DE69432788T2 - Elektrolytloesung und daraus hergestelltes elektrochemisches element - Google Patents

Elektrolytloesung und daraus hergestelltes elektrochemisches element Download PDF

Info

Publication number
DE69432788T2
DE69432788T2 DE69432788T DE69432788T DE69432788T2 DE 69432788 T2 DE69432788 T2 DE 69432788T2 DE 69432788 T DE69432788 T DE 69432788T DE 69432788 T DE69432788 T DE 69432788T DE 69432788 T2 DE69432788 T2 DE 69432788T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
compound
electrolyte
methyl
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69432788T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69432788D1 (de
Inventor
Katsuji Ohtsu-shi SHIONO
Yukihiro Kyoto-shi NITTA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Sanyo Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Sanyo Chemical Industries Ltd
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Chemical Industries Ltd, Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Sanyo Chemical Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69432788D1 publication Critical patent/DE69432788D1/de
Publication of DE69432788T2 publication Critical patent/DE69432788T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/022Electrolytes; Absorbents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/022Electrolytes; Absorbents
    • H01G9/035Liquid electrolytes, e.g. impregnating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/54Electrolytes
    • H01G11/58Liquid electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/54Electrolytes
    • H01G11/58Liquid electrolytes
    • H01G11/62Liquid electrolytes characterised by the solute, e.g. salts, anions or cations therein
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/16Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
    • H01M6/162Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
    • H01M6/166Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte by the solute
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektrolyten zur Verwendung in elektronischen Elementen, wie elektrolytischen Aluminiumkondensatoren, elektrischen Doppelschichtkondensatoren und elektrochromen Anzeigegeräten, dadurch gekennzeichnet, dass er als gelösten Stoff ein quartäres Salz einer Verbindung mit einem bestimmten Amidinrest umfasst, und elektronische Elemente, in denen der Elektrolyt verwendet wird.
  • Die bislang bekannten Elektrolyten zur Verwendung in den vorstehend erwähnten elektronischen Elementen schließen unter anderem Elektrolyten für elektrolytische Aluminiumkondensatoren ein, wie solche, die als gelösten Stoff ein quartäres Ammoniumsalz einer aromatischen Carbonsäure (z. B. Phthalsäure) enthalten (U.S. Patent Nr. 4,715,976), solche, die als gelösten Stoff ein quartäres Ammoniumsalz der Maleinsäure enthalten (U.S. Patent Nr. 4,715,976) und solche, die als gelösten Stoff ein quartäres Ammoniumsalz einer aliphatischen, gesättigten Dicarbonsäure enthalten (U.S. Patent Nr. 4,473,864).
  • Ebenso sind als Elektrolyten für elektrische Doppelschichtkondensatoren unter anderem solche bekannt, die als gelösten Stoff ein quartäres Ammoniumsalz der Perchlorsäure enthalten (Japanische Kokoku Veröffentlichung Sho-54-9704).
  • Durch die Miniaturisierung, der gewichtseinsparenden und hochdichten Packung elektronischer Vorrichtungen und Geräte in den letzten Jahren wurde die Produktion elektronischer Elemente in Chipform gesteigert. Auf diesem Anwendungsgebiet weisen die vorstehend erwähnten Elektrolyten jedoch mangelhafte Temperaturbeständigkeit auf und es wurden, um der Nachfrage nach Chips gerecht zu werden, nur in Bezug auf das Ummantelungsmaterial, um Wärme von außen abzuhalten, und in Bezug auf das Versiegelungsverfahren Schritte gemacht. Angesichts der zukünftig zu erwartenden weiteren Steigerung der Chipform-Produktion und planaren Packung großer elektronischer Elemente wird erwartet, dass die Löttemperatur höher wird, daher ist ein Elektrolyt mit Temperaturbeständigkeit bei der Aufschmelz-Löttemperatur ernsthaft erwünscht.
  • Wenn elektrolytische Aluminiumkondensatoren oder elektrische Doppelschichtkondensatoren unter Verwendung vorstehend erwähnter Elektrolyte und einem Gummiversiegelungsmittel hergestellt werden, stellt es ein weiteres Problem dar, dass das durch Elektrolyse der quartären Salze an der Elektrodenseite mit negativem Potential gebildete überschüssige Hydroxid-Ion eine Zersetzung des Gummiversiegelungsbestandteils verursacht, was zu einer deutlichen Verschlechterung des Versiegelungsverhaltens führt.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Elektrolyten zur Verfügung zu stellen, der in der Lage ist, solchen Anforderungen zu genügen, nämlich einen Elektrolyten mit höherer Temperaturbeständigkeit, hoher spezifischer elektrischer Leitfähigkeit, ausgezeichneter Haltbarkeit, ohne das Risiko, eine Verschlechterung des Versiegelungsbestandteils zu verursachen, ebenso wie ein elektronisches Element zur Verfügung zu stellen, in dem ein solcher Elektrolyt verwendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen nachstehend unter [1] definierten Elektrolyten, ein nachstehend unter [2] definiertes elektronisches Element und einen nachstehend unter [3] definierten elektrolytischen Aluminiumkondensator zur Verfügung.
    • [1] Ein Elektrolyt, umfassend eine Lösung eines quartären Salzes (A) einer Verbindung (a) der nachstehend gezeigten allgemeinen Formel (1), welche eine N,N,N'-substituierte Amidingruppe aufweist.
      Figure 00020001
      In Formel (1) ist R1 ein C1-C20-Kohlenwasserstoffrest, welcher gegebenenfalls substituiert sein kann mit einer Hydroxylgruppe, oder ein Wasserstoffatom; und R2, R3 und R4 bedeuten jeweils unabhängig voneinander einen C1-C10-Kohlenwasserstoffrest, welcher gegebenenfalls eine Hydroxyl-, Amino-, Nitro-, Cyano-, Carboxyl-, Ether- oder Aldehydgruppe aufweisen kann. Zwei bis alle der Reste R1, R2, R3 und R4 können miteinander vereinigt sein, um einen Ring oder Ringe zu bilden.
    • [2] Das elektronische Element definiert durch die Merkmale von Anspruch 9.
    • [3] Der elektrolytische Aluminiumkondensator wird durch die Merkmale von Anspruch 10 definiert. Er enthält in sich einen Elektrolyten umfassend eine Lösung in einem organischen Lösungsmittel eines Salzes, das ein Kation umfasst, welches eine Struktur aufweist, die durch Anbinden eines C1-C11-Alkyl- oder Arylalkylrests, welcher gegebenenfalls eine Hydroxylgruppe enthalten kann, an eines der zwei Stickstoffatome einer cyclischen Amidinverbindung der nachstehend gezeigten Formel (2) resultiert und ein Carbonsäureanion.
      Figure 00030001
      In Formel (2) ist R5 ein C1-C20-Kohlenwasserstoffrest, welcher gegebenenfalls substituiert sein kann mit einer Hydroxylgruppe, oder ein Wasserstoffatom; R6 ist ein C1-C10-Kohlenwasserstoffrest, welcher gegebenenfalls mit einer Hydroxylgruppe substituiert sein kann; und Q ist ein C2-C10-Alkylen-, Arylen- oder Alkenylenrest, welcher gegebenenfalls mit einem C1-C5-Kohlenwasserstoffrest oder einer Amino-, Nitro-, Cyano-, Carboxyl- oder Aldehydgruppe substituiert sein kann.
  • Der Elektrolyt der vorliegenden Erfindung besitzt eine hohe Temperaturbeständigkeit und hohe spezifische elektrische Leitfähigkeit, da er als gelösten Stoff das quartäre Salz (A) mit der Amidingruppe
    Figure 00030002
    enthält.
  • Zusätzlich zur Kationrest-Form (nachstehend gezeigte Form ?), die aus der Quaternisierung des Amidinrests resultiert, kann das quartäre Salz (A) in vielen Fällen auch die Struktur annehmen, die aus der Resonanzstabilisierung des Kations aufgrund von Elektronendelokalisierung im Amidinrest resultiert (nachstehend gezeigte Form ➁ ). Beide Formen sind hier als "quartäres Salz" definiert. Im Speziellen, wenn eine Verbindung mit letzterer resonanzstabilisierter Struktur als gelöster Stoff verwendet wird, wird durch die Förderung der ionischen Dissoziation vermutlich eine höhere spezifische Leitfähigkeit erhalten.
  • Figure 00030003
  • Auf der anderen Seite verschwindet das Hydroxid-Ion rasch durch seine Reaktion mit dem Amidinrest, sogar wenn das Hydroxid-Ion als Folge der Elektrolysereaktion im Elektrolyten im Überschuss gebildet wird. Deshalb kann das quartäre Salz (A) anders als bei den von Aminen abgeleiteten quartären Ammoniumsalzen des Stands der Technik vermutlich vorstehend erwähnte Auswirkungen der Elektrolysereaktion vermindern und folglich das Versiegelungsverhalten des Kondensators verbessern.
  • 1 ist eine schematische, perspektivische Ansicht, um den Elementbestandteil eines elektrolytischen Aluminiumkondensators zu veranschaulichen, der dazu geeignet ist, darin den Elektrolyten vorliegender Erfindung anzuwenden. 1 zeigt eine Anodenfolie, 2 zeigt eine Kathodenfolie, 3 zeigt ein Trennelement und 4 zeigt gezogenen Anschlussdraht.
  • Um die vorliegende Erfindung detaillierter zu veranschaulichen, werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Folgenden beschrieben.
  • Bezogen auf die allgemeine Formel (1) ist R1 ein C1-C20-Kohlenwasserstoffrest, welcher gegebenenfalls substituiert sein kann mit einer Hydroxylgruppe, oder ein Wasserstoffatom. Bevorzugt als R1 wird ein C1-C7-Kohlenwasserstoffrest, welcher gegebenenfalls substituiert sein kann mit einer Hydroxylgruppe, oder ein Wasserstoffatom.
  • R2, R3 und R4 bedeuten jeweils unabhängig voneinander einen C1-C10-, vorzugsweise C1-C7-, Kohlenwasserstoffrest, welcher gegebenenfalls substituiert sein kann mit einer Hydroxyl-, Amino-, Nitro-, Cyano-, Carboxyl-, Ether- oder Aldehydgruppe.
  • Zwei bis alle der Reste R1, R2, R3 und R4 können miteinander vereinigt sein, um einen Ring oder Ringe zu bilden. So kann zum Beispiel R1 an R2 und R3 an R4 gebunden sein.
  • Die Verbindung (a) der allgemeinen Formel (1), welche eine N,N,N'-substituierte Amidingruppe aufweist, kann acyclisch oder cyclisch sein.
  • Als spezielle Beispiele für Verbindung (a) in acyclischer Form können N,N-Dimethyl-N'benzylformamidin, N-Methyl-N,N'-dibenzylformamidin, N,N-Dimethyl-N'-benzylacetamidin, N,N-Dimethyl-N'-phenylacetamidin, N-Methyl-N,N'-dibenzylacetamidin, und Ähnliche erwähnt werden.
  • In cyclischer Form ist die Verbindung (a) zum Beispiel eine cyclische Amidinverbindung vorstehender allgemeiner Formel (2).
  • In der allgemeinen Formel (2) ist R5 ein C1-C20-Kohlenwasserstoffrest, welcher gegebenenfalls substituiert sein kann mit einer Hydroxylgruppe, oder ein Wasserstoffatom. Bevorzugt als R5 werden C1-C7-Kohlenwasserstoffreste, welche gegebenenfalls substituiert sein können mit einer Hydroxylgruppe, oder ein Wasserstoffatom.
  • R6 ist ein C1-C10-, vorzugsweise C1-C7-, Kohlenwasserstoffrest, welcher gegebenenfalls mit einer Hydroxylgruppe substituiert sein kann.
  • Q ist ein C2-C10-Alkylen-, Arylen- oder Alkenylenrest, welcher gegebenenfalls mit einem C1-C5-Kohlenwasserstoffrest oder einer Amino-, Nitro-, Cyano-, Carboxyl- oder Aldehydgruppe substituiert sein kann. Bevorzugte Beispiele für Q sind der Ethylen-, n- oder Isopropylen-, Phenylen- und Vinylenrest.
  • Als cyclische Amidinverbindung, dargestellt durch vorstehende allgemeine Formel (2), können zum Beispiel Verbindungen mit einem Imidazol-, 2-Imidazolin- oder Tetrahydropyrimidinring erwähnt werden. Spezifische Beispiele sind wie folgt:
    • ➀ Monocyclische Imidazolverbindungen:
    • – Imidazol-Homologe: 1-Methylimidazol, 1-Phenylimidazol, 1-Benzylimidazol, 1,2-Dimethylimidazol, 1-Ethyl-2-methylimidazol, 1-Phenyl-2-methylimidazol, 1-Benzyl-2-methylimidazol, 1-Methyl-2-phenylimidazol, 1-Methyl-2-benzylimidazol, 1,4-Dimethylimidazol, 1,5-Dimethylimidazol, 1,2,4-Trimethylimidazol, 1,4-Dimethyl-2-ethylimidazol und Ähnliche;
    • – Hydroxyalkyl-Derivate: 1-Methyl-2-hydroxymethylimidazol, 1-Methyl-2-hydroxyethylimidazol, 1-Methyl-4-hydroxymethylimidazol, 1-(β-hydroxyethyl)imidazol, 1-Methyl-2-ethoxymethylimidazol, 1-Ethoxymethyl-2-methylimidazol und Ähnliche;
    • – Nitro- and Amino-Derivate: 1-Methyl-4(5)-nitroimidazol, 1,2-Dimethyl-4(5)nitroimidazol, 1,2-Dimethyl-5(4)-aminoimidazol, 1-Methyl-4(5)(2-aminoethyl)imidazol, 1-(β-Aminoethyl)imidazol und Ähnliche;
    • ? Benzimidazolverbindungen: 1-Methylbenzimidazol, 1-Methyl-2-benzylbenzimidazol, 1-Methyl-5(6)-nitrobenzimidazol und Ähnliche;
    • ? Verbindungen mit einem 2-Imidazolinring: 1-Methylimidazolin, 1,2-Dimethylimidazolin, 1,2,4-Trimethylimidazolin, 1,4-Dimethyl-2-ethylimidazolin, 1-Methyl-2-phenylimidazolin, 1-Methyl-2-benzylimidazolin, 1-Methyl-2-hydroxyethylimidazolin, 1-Methyl-2-heptylimidazolin, 1-Methyl-2-undecylimidazolin, 1-Methyl-2-heptadecylimidazolin, 1-(β-Hydroxyethyl)-2-methylimidazolin, 1-Methyl-2-ethoxymethylimidazolin, 1-Ethoxymethyl-2-methylimidazolin und Ähnliche;
    • ➃ Verbindungen mit einem Tetrahydropyrimidinring: 1-Methyl-1,4,5,6-tetrahydropyrimidin, 1,2-Dimethyl-1,4,5,6-tetrahydropyrimidin, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undecen-7,1,5-diazabicyclo[4.3.0]nonen-5, die in der japanischen Kokoku Publikation Sho-46-37503 beschriebenen Verbindungen und Ähnliche.
  • Bevorzugt unter den vorstehend als Beispiele für die Verbindung (a) aufgezählten Verbindungen sind jene cyclischen Amidinverbindungen, die durch die allgemeine Formel (2) dargestellt werden. Stärker bevorzugt sind die Verbindungen, die einen Imidazol-, 2-Imidazolin- oder Tetrahydropyrimidinring aufweisen, insbesondere 1-Methylimidazol, 1,2-Dimethylimidazol, 1,4-Dimethyl-2-ethylbenzimidazol, 1-Methylbenzimidazol, 1,2-Dimethylimidazolin, 1,2,4-Trimethylimidazolin, 1,4-Dimethyl-2-ethylimidazolin, 1-Methyl-2-heptylimidazolin, 1,2-Dimethyl-1,4,5,6-tetrahydropyrimidin, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undecen-7 und 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]nonen-5.
  • Das quartäre Salz (A) umfasst im Allgemeinen ein Kation, das sich durch Quaternisierung von einer der vorstehend als Beispiele für (a) erwähnten Verbindungen und ein Säureanion ableitet.
  • Was das Verfahren der Quaternisierung von (a) anbetrifft, kann die Quaternisierung unter Verwendung eines Alkylhalogenids, welches ein Quaternisierungsmittel ist, wie in J. Am. Chem. Soc., 69, 2269 (1947) beschrieben, durchgeführt werden. Als andere Quaternisierungmittel für (a) können Dialkylsulfate, Sulfonsäureester (U.S.S.R. SU 176290), Dimethylcarbonat (U.S. Patent Nr. 2,635,100), Phosphorsäureester (Journal f. prakt. Chemie, Band 317, Heft 5, 1975, 733), Verbindungen, die einen Epoxyrest enthalten (U.S. Patent Nr. 2,127,476) und so weiter erwähnt werden. Wenn es notwendig ist, den anionischen Teil gegen einen Anionbestandteil des quartären Salzes (A) auszutauschen, zum Beispiel wenn die Quaternisierung von (a) mit einem Alkylhalogenid gefolgt sein soll von einem Anionaustausch gegen ein organisches Säureanion, kann das quartäre Salz mit dem gewünschten organischen Säureanion zum Beispiel erhalten werden, indem das aus der Quaternisierung resultierende Halogenidion einmal gegen das Hydroxidion ausgetauscht wird und dann das Hydroxid mit der entsprechenden organischen Säure umgesetzt wird.
  • Bevorzugt als quartäres Salz (A) ist eines, das durch Umsetzen von (a) mit einem Quaternisierungsmittel mit einem C1-C11-Alkyl- oder Arylalkylrest, der gegebenenfalls einen Hydroxylrest enthalten kann, erhalten wird, falls nötig gefolgt von einem Anionenaustausch gegen ein bevorzugtes Säureanion. Dies ist ein Salz bestehend aus einem Kation, welches eine Struktur aufweist, die durch Anbinden des C1-C11-Alkyl- oder Arylalkylrests an eines der Stickstoffatome der Verbindung (a) resultiert, und dem Säureanion.
  • Die anionbildende Säure für das quartäre Salz (A) kann eine organische Säure, ausgewählt zum Beispiel unter den nachstehend unter ➀ bis ➃ Erwähnten, oder eine anorganische Säure, ausgewählt unter den nachstehend unter ➄ Aufgezählten, sein.
    • ➀ Carbonsäuren
    • –Polycarbonsäuren (zweibasige bis vierbasige Carbonsäuren): aliphatische Polycarbonsäuren [gesättigte Polycarbonsäuren (z. B. Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure); ungesättigte Polycarbonsäuren (z. B. Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure)]; aromatische Polycarbonsäuren [z. B. Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Trimellithsäure, Pyromellithsäure]; S-enthaltende Polycarbonsäuren [z. B. Thiodipropionsäure) und Ähnliche;
    • –Hydroxycarbonsäuren: aliphatische Hydroxycarbonsäuren [z. B. Glycolsäure, Milchsäure, Weinsäure]; aromatische Hydroxycarbonsäuren [z. B. Salicylsäure, Mandelsäure] und Ähnliche;
    • –Monocarbonsäuren: aliphatische C1-C30-Monocarbonsäuren [gesättigte Monocarbonsäuren (z. B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, Önanthsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Stearinsäure, Behensäure); ungesättigte Monocarbonsäuren (z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Oleinsäure)]; aromatische Monocarbonsäuren [z. B. Benzoesäure, Zimtsäure, Naphthoesäure] und Ähnliche;
    • ➁ Phenole
    • –Einwertige Phenole (einschließlich Phenole und Naphthole): Phenol; Alkylphenole (z. B. Kresol, Xylenol, Ethylphenol, n- und Isopropylphenol, n- und Isoamylphenol, Isononylphenol, Isododecylphenol); Methoxyphenole (z. B. Eugenol, Guajacol); Naphthol, Cyclohexylphenol, und Ähnliche;
    • –Mehrwertige Phenole: Catechin, Resorcinol, Pyrogallol, Phloroglucinol, und Ähnliche;
    • ? Mono- und Dialkylphosphatester Mono- und Dimethylphosphat, Mono- und Diisopropylphosphat, Mono- und Dibutylphosphat, Mono- und Di-(2-ethylhexyl)phosphat, Mono- und Diisodecylphosphat und Ähnliche;
    • ➃ Sulfonsäuren p-Toluolsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, Sulfosalicylsäure, und Ähnliche;
    • ❻ Anorganische Säuren Phosphorsäure, Tetrafluorborsäure, Perchlorsäure, Hexafluorphosphorsäure, Hexafluorantimonsäure, Hexafluorarsensäure, Trifluormethansulfonsäure und Ähnliche.
  • Wenn die Verwendung des Elektrolyten in elektrolytischen Aluminiumkondensatoren beabsichtigt ist, sind darunter die Carbonsäuren und Mono- und Dialkylphosphate bevorzugt, und Phthalsäure und Maleinsäure sind stärker bevorzugt.
  • Im Fall von elektrischen Doppelschichtkondensatoren sind darunter die anorganischen Säuren bevorzugt, und Tetrafluorborsäure, Perchlorsäure, Hexafluorphosphorsäure und Trifluormethansulfonsäure sind stärker bevorzugt.
  • Das Molekulargewicht der Säure beträgt im Allgemeinen 46 bis 500, vorzugsweise 90 bis 300. Ein Molekulargewicht, das 500 übersteigt, führt zu verminderter Löslichkeit im Lösungsmittel des Elektolyten.
  • Der pH-Wert des Elektrolyten der vorliegenden Erfindung beträgt im Allgemeinen 4 bis 11 und vorzugsweise 6 bis 9. Es ist empfehlenswert, das quartäre Salz (A) unter solchen Bedingungen (betreffend Art und Menge des Anions und Ähnliches) herzustellen, dass der pH-Wert des Elektrolyten in diesen pH-Bereich fallen kann. Wenn zum Beispiel eine teilweise veresterte mehrbasige Säure, wie eine Polycarbonsäure, als anionbildender Bestandteil verwendet wird, sollte auf die pH-Wert-Einstellung geachtet werden. Der pH-Wert des Elektrolyten ist der pH-Wert des unverdünnten Elektrolyten, wie er in einer Analyse bei 25°C gefunden wird.
  • Der Elektrolyt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Lösung des quartären Salzes (A). Im Allgemeinen kann ein organisches Lösungsmittel und/oder Wasser als Lösungsmittel verwendet werden. Typische Beispiele für das organische Lösungsmittel sind nachstehend angegeben. Zwei oder mehr davon können in Kombination verwendet werden.
    • – Alkohole: Einwertige Alkohole (z. B. Methylalkohol, Ethylalkohol, Propylalkohol, Butylalkohol, Diacetonalkohol, Benzylalkohol, Amylalkohol, Furufurylalkohol); Zweiwertige Alkohole (z. B. Ethylenglycol, Propylenglycol, Diethylenglycol, Hexylenglycol); Dreiwertige Alkohole (z. B. Glycerol); Hexanhexol und Ähnliche;
    • – Ether: Monoether (z. B. Ethylenglycolmonomethylether, Ethylenglycolmonoethylether, Diethylenglycolmonomethylether, Diethylenglycolmonoethylether, Ethylenglycolphenylether, Tetrahydrofuran, 3-Methyltetrahydrofuran); Diether (z. B. Ethylenglycoldimethylether, Ethylenglycoldiethylether, Diethylenglycoldimethylether, Diethylenglycoldiethylether) und Ähnliche;
    • – Amide: Formamide (z. B. N-Methylformamid, N,N-Dimethylformamid, N-Ethylformamid, N,N-Diethylformamid); Acetamide (z. B. N-Methylacetamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Ethylacetamid, N,N-Diethylacetamid); Propionamide (z. B. N,N-Dimethylpropionamid); Hexamethylphosphoramid und Ähnliche;
    • – Oxazolidinone: N-Methyl-2-oxazolidinon, 3,5-Dimethyl-2-oxazolidinon und Ähnliche;
    • – Lactone: γ-Butyrolacton, α-Acetyl-γ-butyrolacton, β-Butyrolacton,γ-Valerolacton, δ-Valerolacton und Ähnliche;
    • – Nitrile: Acetonitril, Acrylonitril und Ähnliche;
    • – Carbonate: Ethylencarbonat, Propylencarbonat und Ähnliche;
    • – Andere organische Lösungsmittel: Dimethylsulfoxid, Sulfolan, 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon, N-Methylpyrrolidon, aromatische Lösungsmittel (z. B. Toluol, Xylol), Paraffinlösungsmittel (z. B. Normalparaffine, Isoparaffine) und Ähnliche.
  • Im Fall von elektrolytischen Aluminiumkondensatoren sind Lösungsmittel basierend auf γ-Butyrolacton und/oder Ethylenglycol als Lösungsmittel bevorzugt. Im Fall von elektrischen Doppelschichtkondensatoren sind unter den vorstehend erwähnten Lösungsmitteln die auf Propylencarbonat und/oder γ-Butyrolacton basierenden Lösungsmittel bevorzugt.
  • Wenn Wasser in Kombination mit einem organischen Lösungsmittel verwendet wird, beträgt der Wasseranteil bevorzugt nicht mehr als 5 Gewichts-%, stärker bevorzugt nicht mehr als 3 Gewichts-%, am stärksten bevorzugt nicht mehr als 1 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht des Elektrolyten.
  • Der Elektrolyt der vorliegenden Erfindung kann, wenn nötig, verschiedene Zusätze enthalten. Als Zusätze können Phosphorsäurederivate, Borsäurederivate und Nitroderivate erwähnt werden.
  • Der Gehalt des quartären Salzes (A) im Elektrolyten der vorliegenden Erfindung beträgt im Allgemeinen 1 bis 70 Gewichts-%, vorzugsweise 5 bis 40 Gewichts-%, bezogen auf das Gewicht des Elektrolyten.
  • Das elektronische Element der vorliegenden Erfindung ist eines, in dem der Elektrolyt der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Als Arten des elektronischen Elements können unter anderem elektrolytische Aluminiumkondensatoren, elektrische Doppelschichtkondensatoren und elektrochrome Anzeigenelemente erwähnt werden.
  • Besonders bevorzugt unter diesen Arten von elektronischen Elementen sind elektrolytische Aluminiumkondensatoren, welche in sich einen Elektrolyten enthalten, umfassend eine Lösung in einem organischen Lösungsmittel eines Salzes, welches ein Kation, das eine Struktur aufweist, die durch Anbinden eines C1-C11-Alkyl- oder Arylalkylrests, welcher gegebenenfalls eine Hydroxylgruppe enthalten kann, an eines der Stickstoffatome einer cyclischen Amidinverbindung der allgemeinen Formel (2) resultiert, und ein Carbonsäureanion umfasst.
  • 1 zeigt den Aufbau des Elementteils eines elektrolytischen Aluminiumkondensators. Wie in 1 gezeigt, ist das Element aufgebaut aus einer Aluminium-Anodenfolie 1, die als positive Elektrode dient, und einer Aluminium-Kathodenfolie 2, die als negative Elektrode dient, im Gegensatz zueinander, mit einem dazwischen angeordneten Trennelement 3, und gemeinsam aufgerollt.
  • Ein gezogener Anschlussdraht 4 ist sowohl mit der Anodenfolie 1 als auch mit der Kathodenfolie 2 verbunden. Das Element mit einem solchen Aufbau wird mit dem Elektrolyten imprägniert und dann in einem Aluminiumgehäuse platziert, und das Gehäuse wird mit einem Versiegelungsbestandteil und durch Einrollen versiegelt, wodurch ein elektrolytischer Aluminiumkondensator zur Verfügung gestellt wird.
  • BEISPIELE
  • Im Folgenden wird eine Anzahl konkreter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung angegeben. Sie sind jedoch in keiner Weise beschränkend für den Umfang der vorliegenden Erfindung. Folgende Abkürzungen bezeichnen die jeweiligen nachstehend spezifizierten Verbindungen.
    MA·MZ-M: Maleinsäure-mono(methyl-quaternisiertes 1-methylimidazol)salz
    PA·MZ-M: Phthalsäure-mono(methyl-quaternisiertes 1-methylimidazol)salz
    PA·DMZ-M: Phthalsäure-mono(methyl-quaternisiertes 1,2-dimethylimidazol)salz
    PA·DMEZ-M: Phthalsäure-mono(methyl-quaternisiertes 1,4-dimethyl-2-ethylimidazol)salz
    PA·MBZ-M: Phthalsäure-mono(methyl-quaternisiertes 1-methylbenzimidazol)salz
    PA·DMZL-M: Phthalsäure-mono(methyl-quaternisiertes 1,2-dimethylimidazolin)salz
    PA·TMZL-M: Phthalsäure-mono(methyl-quaternisiertes 1,2,4-trimethylimidazolin)salz
    PA·MC7ZL-M: Phthalsäure-mono(methyl-quaternisiertes 1-methyl-2-heptylimidazolin)salz
    PA·DMTHP-M: Phthalsäure-mono(methyl-quaternisiertes 1,2-dimethyl-1,4,5,6 tetrahydropyrimidin)salz
    PA·DBU-M: Phthalsäure-mono(methyl-quaternisiertes 1,8-diazabicyclo[5.4.0]undecen-7)salz
    PA·DBN-M: Phthalsäure-mono(methyl-quaternisiertes 1,5-diazabicyclo[4.3.0]nonen-5)salz
    BF4·TMZL-M: Tetrafluorborsäure-(methyl-quaternisiertes 1,2,4-trimethylimidazolin)salz
    FMS·TMZL-M: Trifluormethansulfonsäure-(methyl-quaternisiertes 1,2,4-trimethylimidazolin)salz
    PF6·DMZL-M: Hexafluorphosphorsäure-(methyl-quaternisiertes 1,2-dimethylimidazolin)salz
    MA·MTEAH: Maleinsäure-mono(methyltriethylammonium)salz
    PA·EAH: Phthalsäure-mono(tetraethylammonium)salz
    BF4·EAH: Tetrafluorborsäure-mono(tetraethylammonium)salz
    GBL: γ-Butyrolacton
    PC: Propylencarbonat.
  • Herstellungsbeispiel 1
  • Ein 1-Liter SUS Rührautoklav wurde mit 270,0 g Dimethylcarbonat und 82,0 g 1-Methylimidazol befällt und die Umsetzung wurde bei einer Temperatur von 130°C über 24 Stunden durchgeführt.
  • Der Autoklav wurde dann abgekühlt und das Reaktionsgemisch wurde mittels Flüssigchromatographie analysiert. Die Umwandlung von 1-Methylimidazol betrug 95,0%. Nichtumgesetztes Material und Lösungsmittel wurden abdestilliert, wobei 155,2 g (90% der theoretischen Ausbeute) des Methylcarbonsäure-(methyl-quaternisierten 1-methylimidazol)salzes erhalten wurden. Dann wurden 35,0 g Methylcarbonsäure-(methylquaternisiertes 1-methylimidazol)salz in 200 g Methanol gelöst und 24,4 g Maleinsäure wurden zugegeben, worauf eine heftige Kohlendioxid-Gasentwicklung einsetzte. Entgasen und Methanolentfernung bei 80°C/2666,24 Pa (20 mmHg) lieferten 39,2 g (90,2% der theoretischen Ausbeute) Maleinsäure-mono(methyl-quaternisiertes 1-methylimidazol)salz [MA·MZ-M].
  • Herstellungsbeispiele 2 bis 11
  • Die Verbindungen der Beispiele 2 bis 11 mit den jeweiligen Salzzusammensetzungen, die nachfolgend in Tabelle 1 spezifiziert sind, wurden auf die gleiche Weise hergestellt wie im Herstellungsbeispiel 1, außer dass die korrespondierenden Amidinverbindungen und Säureverbindungen jeweils anstelle von 1-Methylimidazol und Maleinsäure verwendet wurden.
  • Beispiele 1 bis 11 und Beispiele 1 und 2 des Stands der Technik Für die Beurteilung der Stabilität gegen Lötwärme wurden die Salzzusammensetzungen der Beispiele 1 bis 11 gemäß der vorliegenden Erfindung und die Beispiele 1 und 2 des Stands der Technik einer Thermogravimetrie und einer Differentialthermoanalyse unter Verwendung eines Thermoanalysators unterzogen. Die so erhaltenen Daten der Temperatur des Gewichtsverlustbeginns, und der Temperatur des Peaks der endothermen Zersetzung sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Temperatur des Gewichtsverlustbeginns: die Temperatur, die dem Kreuzungspunkt zwischen dem ansteigenden Teil der Gewichtsverlustkurve und der extrapolierten Basislinie entspricht. Thermoanalysator: Thermoflex TG8110, geliefert von Rigaku Denki Kabushiki Kaisha Messbedingungen: Programmrate 10°C/min, Endtemperatur 350°C, Stickstoffatmosphäre
  • Tabelle 1
    Figure 00130001
  • Die in Tabelle 1 gezeigten Daten deuten darauf hin, dass in den Beispielen 1 bis 11 gemäß der vorliegenden Erfindung die Temperatur des Gewichtsverlustbeginns und die Temperatur des Peaks der endothermen Zersetzung höher als in den Beispielen 1 und 2 des Stands der Technik und oberhalb der Beurteilungstemperatur der Stabilität gegen Lötwärme (260°C) sind, somit können die quartären Salze der vorliegenden Erfindung Aufschmelzlöten („reflow soldering") aushalten.
  • Beispiele 12 bis 24 und Beispiele 3 bis 5 des Stands der Technik Elektrolyte (Beispiele 12 bis 24 gemäß der vorliegenden Erfindung und Beispiele 3 bis 5 des Stands der Technik) mit den jeweiligen nachstehend in Tabelle 2 spezifizierten Zusammensetzungen wurden hergestellt und vor und nach der Wärmebehandlung (150°C, 10 Stunden) auf pH-Wert und auf spezifische Leitfähigkeit (30°C, mS/cm) untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt, wobei die Daten der spezifischen Leitfähigkeit nach der Wärmebehandlung für die Beispiele 22 bis 24 und das Beispiel 5 des Stands der Technikausgelassen wurden.
  • Tabelle 2
    Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, deutet ein Vergleich zwischen Beispiel 12 gemäß der vorliegenden Erfindung und Beispiel 3 des Stands der Technik und zwischen den Beispielen 13 bis 21 und dem Beispiel 4 des Stands der Technik darauf hin, dass die Elektrolyten umfassend die quartären Salze der vorliegenden Erfindung als jeweilige gelöste Stoffe eine höhere spezifische Leitfähigkeit vor und nach der Wärmebehandlung aufweisen und somit auch in der Haltbarkeit überlegen sind.
  • Ein Vergleich zwischen den Beispielen 22 bis 24 und dem Beispiel 5 des Stands der Technik deutet darauf hin, dass die Elektrolyten der vorliegenden Erfindung eine höhere spezifische Leitfähigkeit aufweisen.
  • Beispiele 25 bis 34 und Beispiele 6 und 7 des Stands der Technik
  • Elektrolytische Aluminiumkondensatoren mit dem in 1 gezeigten elementbildenden Teil wurden unter Verwendung einer Anzahl von Elektrolyten der vorliegenden Erfindung hergestellt und im Hinblick auf ihre Verhaltenskennzahlen und Verlässlichkeit beurteilt. So wurde in Beispiel 25 ein elektrolytisches Aluminiumkondensator-Element (Nennspannung 6,3 V; Kapazität 3300 μF; Größe ∅18 × L15) hergestellt, indem ein elektrolytisches Aluminiumkondensator-Element vom aufgerollten Typ, umfassend eine Anodenfolie, eine Kathodenfolie und ein dazwischen angeordnetes Trennelement aus Manilafaser, mit dem in Beispiel 12 gezeigten Elektrolyten der vorliegenden Erfindung imprägniert wurde.
  • Dieses Kondensatorelement wurde in einem aus Aluminium hergestellten Ummantelungsgehäuse eingeschlossen und die Öffnung durch Einrollen zusammen mit einem Versiegelungsbestandteil verschlossen. Der verwendete Versiegelungsbestandteil war aus Butylgummi umfassend ein Isobutylen-Isopren-Divinylbenzol-Copolymer hergestellt.
  • In den Beispielen 26 bis 34 und den Beispielen 6 und 7 des Stands der Technik wurde das gleiche Verfahren angewendet wie in Beispiel 25, unter Verwendung des gleichen elektrolytischen Aluminiumkondensator-Elements vom aufgerollten Typ, abgesehen davon, dass jeweils die nachstehend erwähnten Elektrolyten verwendet wurden. (verwendeter Elektrolyt)
    Beispiel 26: Der in Beispiel 13 gezeigte Elektrolyt der vorliegenden Erfindung
    Beispiel 27: Der in Beispiel 14 Gezeigte
    Beispiel 28: Der in Beispiel 15 Gezeigte
    Beispiel 29: Der in Beispiel 16 Gezeigte
    Beispiel 30: Der in Beispiel 17 Gezeigte
    Beispiel 31: Der in Beispiel 18 Gezeigte
    Beispiel 32: Der in Beispiel 19 Gezeigte
    Beispiel 33: Der in Beispiel 20 Gezeigte
    Beispiel 34: Der in Beispiel 21 Gezeigte
    Beispiel 6 des Stands der Technik: Der im Beispiel 3 des Stands der Technik gezeigte Elektrolyt
    Beispiel 7 des Stands der Technik: Der im Beispiel 4 des Stands der Technik gezeigte Elektrolyt
  • Ein Hochtemperatur-Belastungstest wurde bei 110°C für 2000 Stunden durchgeführt, indem die Nennspannung an die elektrolytischen Aluminiumkondensatoren der Beispiele 26 bis 34 und des Beispiels des Stands der Technik 6 angelegt wurde. Die Testergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Für jeden Testdurchlauf wurden 10 Kondensatoren verwendet und das Testergebnis wurde als Durchschnittswert daraus ausgedrückt. Die Messungen wurden bei 20°C und der Frequenz von 120 Hz durchgeführt.
  • Tabelle 3
    Figure 00170001
  • Wie aus Tabelle 3 ersichtlich ist, haben die elektrolytischen Aluminiumkondensatoren der Beispiele 26 bis 34 der vorliegenden Erfindung einen niedrigeren tan δ und sind auch in der thermischen Stabilität überlegen im Vergleich zu dem elektrolytischen Aluminiumkondensator des Beispiels 6 des Stands der Technik. Somit hat die Verwendung des Elektrolyten der vorliegenden Erfindung erfolgreich zur Erfindung von elektrolytischen Aluminiumkondensatoren geführt, die ein niedriges tan δ, eine ausgezeichnete langfristige thermische Stabilität und eine hohe Verlässlichkeit aufweisen.
  • Dann wurde eine Beurteilung der Versiegelungsstabilität durchgeführt, indem an die elektrolytischen Aluminiumkondensatoren der Beispiele 25 bis 34 und der Beispiele 6 und 7 des Stands der Technik unter konstanten Temperatur- und konstanten Luftfeuchtigkeitsbedingungen von 85°C und 80% relativer Luftfeuchtigkeit für 2000 Stunden eine Umkehrspannung von –1,5 V angelegt wurde. Während des Tests wurde der Fußteil des Anodenanschlussdrahtes (die Seite mit negativem Potential aufgrund der angelegten Umkehrspannung) jedes Kondensators in Hinblick auf Veränderungen des Erscheinungsbildes beobachtet und das Ausmaß der Veränderung wurde als Maß für die Versiegelungsstabilität verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Für jeden Testdurchlauf wurden 20 Kondensatoren verwendet.
  • Tabelle 4
    Figure 00180001
  • Wie aus Tabelle 4 ersichtlich ist, sind die elektrolytischen Aluminiumkondensatoren der Beispiele 25 bis 34 der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu den elektrolytischen Aluminiumkondensatoren der Beispiele 6 und 7 des Stands der Technik wirksam darin, die Verschlechterung der Versiegelungsstabilität zu hemmen, die leicht auftritt, wenn eine Umkehrspannung an Kondensatoren angelegt wird oder wenn eine Spannung unter Bedingungen hoher Luftfeuchtigkeit daran angelegt wird. Somit hat die kombinierte Verwendung der Elektrolyten der vorliegenden Erfindung und des Versiegelungsbestandteils aus Butylgummipolymer erfolgreich zu einer Erfindung von hochverlässlichen elektrolytischen Aluminiumkondensatoren mit guter Versiegelungsstabilität geführt.
  • Wenn des Weiteren elektrische Doppelschichtkondensatoren . vom aufgerollten Typ durch Imprägnieren mit den Elektrolyten der Beispiele 22 bis 24 und des Beispiels 5 des Stands der Technik hergestellt wurden, hatten die elektrischen Doppelschichtkondensatoren mit den Elektrolyten der Beispiele 22 bis 24 im Vergleich mit den elektrischen Doppelschichtkondensatoren, in denen der Elektrolyt des Beispiels 5 des Stands der Technik verwendet wurde, eine bessere Versiegelungsstabilität.
  • Wie hier vorstehend veranschaulicht wurde, weist das quartäre Salz der vorliegenden Erfindung gute thermische Kennzahlen und eine hohe thermische Stabilität auf und der Elektrolyt umfassend das quartäre Salz als gelöster Stoff hat eine hohe spezifische Leitfähigkeit und ausgezeichnete Haltbarkeit und verschlechtert oder korrodiert außerdem niemals Harze, Gummi oder Metalle.
  • Wenn er in elektronischen Elementen, zum Beispiel elektrolytischen Aluminiumkondensatoren, verwendet wird, kann der Elektrolyt der vorliegenden Erfindung Kondensatoren verwirklichen mit einem niedrigen tan δ, langer Lebensdauer, stabilen elektrischen Kennzahlen bei hohen Temperaturen (Änderung in tan δ) und hoher Verlässlichkeit und kann gleichzeitig hochverlässliche elektrolytische Aluminiumkondensatoren verwirklichen ohne jene Verschlechterung der Versiegelungsstabilität, die leicht auftritt, wenn eine Umkehrspannung daran angelegt wird oder wenn eine Spannung unter Bedingungen hoher Luftfeuchtigkeit daran angelegt wird.
  • Wenn er in elektrolytischen Aluminiumkondensatoren in Chipform verwendet wird, kann der Elektrolyt der vorliegenden Erfindung elektrolytische Aluminiumkondensatoren in Chipform verwirklichen, die eine gute Beständigkeit gegen Löthitze aufweisen und hohe Verlässlichkeit in der Packung zeigen.
  • Wenn er in elektrischen Doppelschichtkondensatoren verwendet wird, kann der Elektrolyt der vorliegenden Erfindung wie im Fall von elektrolytischen Aluminiumkondensatoren hochverlässliche elektrische Doppelschichtkondensatoren verwirklichen ohne jene Verschlechterung der Versiegelungsstabilität, die leicht auftritt, wenn eine Umkehrspannung daran angelegt wird oder wenn eine Spannung unter Bedingungen hoher Luftfeuchtigkeit daran angelegt wird.
  • Wenn er des Weiteren in elektrochromen Anzeigegeräten verwendet wird, erzeugt der Elektrolyt insofern vorteilhafte Wirkungen, dass er jene Teile der elektrochromen Anzeigegeräte, welche in Kontakt mit dem Elektrolyten sind, nicht korrodiert und dass er eine hohe spezifische Leitfähigkeit aufweist und die Lebensdauer der elektrochromen Anzeigegeräte verlängert.
  • Die vorliegende Erfindung ist somit von hohem industriellen Wert.

Claims (10)

  1. Elektrolyt, umfassend eine Lösung eines quartären Salzes (A) einer Verbindung (a), welche eine N,N,N'-substituierte Amidingruppe aufweist, wobei Verbindung (a) die nachstehende allgemeine Formel (1) aufweist
    Figure 00210001
    wobei R1 ein C1-C20-Kohlenwasserstoffrest, welcher gegebenenfalls substituiert sein kann mit einer Hydroxylgruppe, oder ein Wasserstoffatom ist; und R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander einen C1-C10 Kohlenwasserstoffrest bedeuten, welcher gegebenenfalls eine Hydroxyl-, Amino-, Nitro-, Cyano-, Carboxyl-, Ether- oder Aldehydgruppe aufweisen kann, und zwei bis alle der Reste R1, R2, R3 und R4 miteinander vereinigt sein können, um einen Ring oder Ringe zu bilden.
  2. Elektrolyt gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung (a) eine cyclische Amidinverbindung der nachstehenden allgemeinen Formel (2) ist:
    Figure 00210002
    wobei R5 ein C1-C20-Kohlenwasserstoffrest t, welcher gegebenenfalls substituiert sein kann mit einer Hydroxylgruppe, oder ein Wasserstoffatom ist; R6 ein C1-C10-Kohlenwasserstoffrest ist, welcher gegebenenfalls mit einer Hydroxylgruppe substituiert sein kann; und Q ein C2-C10-Alkylen-, Arylen- oder Alkenylenrest ist, welcher gegebenenfalls mit einem C1-C5-Kohlenwasserstoffrest oder einer Amino-, Nitro-, Cyano-, Carboxyl- oder Aldehydgruppe substituiert sein kann.
  3. Elektrolyt gemäß Anspruch 2, wobei die cyclische Amidinverbindung mindestens eine Verbindung umfasst, welche einen Imidazol-, 2-Imidazolin- oder Tetrahydropyrimidinring aufweist.
  4. Elektrolyt gemäß Anspruch 3, wobei die Verbindung (a) mindestens einen Rest umfasst, welcher ausgewählt ist aus 1-Methylimidazol, 1,2-Dimethylimidazol, 1,4-Dimethyl-2- ethylimidazol, 1-Methylbenzimidazol; 1,2-Dimethylimidazolin, 1,2,4-Trimethylimidazolin, 1,4-Dimethyl-2-ethylimidazolin, 1,2-Dimethyl-1,4,5,6-tetrahydropyrimidin, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undecen-7 und 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]nonen-5.
  5. Elektrolyt gemäß Anspruch 1, wobei das quartäre Salz (A) ein Kation, welches eine Struktur ausweist, die durch Anbinden eines C1-C11-Alkyl- oder Arylalkykests, welcher gegebenenfalls eine Hydroxylgruppe enthalten kann, an eines der zwei Stickstoffatome der Verbindung (a) resultiert, und einem Anion einer organische Säure oder anorganischen Säure umfasst.
  6. Elektrolyt gemäß Anspruch 5, wobei das Anion des quartären Salzes (A) ein Anion einer Säure ist, welche ausgewählt ist aus Carbonsäuren und Phosphorsäure, oder ein Mono- oder Dialkylphosphat ist.
  7. Elektrolyt gemäß Anspruch 6, wobei die Carbonsäure Phthalsäure und/oder Maleinsäure ist.
  8. Elektrolyt gemäß Anspruch 1, wobei die Lösung eine Lösung des quartären Salzes (A) in γ-Butyrolacton und/oder Ethylenglykol ist.
  9. Elektronisches Element, in welchem der Elektrolyt gemäß Anspruch 1 verwendet wird.
  10. Elektrolytischer Aluminiumkondensator, welcher in sich einen Elektrolyten gemäß Anspruch 2 enthält, wobei die Lösung eine Lösung in einem organische Lösungsmittel eine Salzes ist, welches ein Carbonsäureanion und ein Kation umfasst, welches eine Struktur aufweist, die durch Anbinden eines C1-C11-Alkyl- oder Arylalkylrests, welcher gegebenenfalls eine Hydroxylgruppe enthalten kann, an eines der zwei Stickstoffatome der cyclischen Amidinverbindung, welche in Formel (2) definiert ist, resultiert.
DE69432788T 1993-12-03 1994-12-02 Elektrolytloesung und daraus hergestelltes elektrochemisches element Expired - Lifetime DE69432788T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33927093 1993-12-03
JP33927093 1993-12-03
JP15273494 1994-06-09
JP15273494 1994-06-09
PCT/JP1994/002028 WO1995015572A1 (en) 1993-12-03 1994-12-02 Electrolytic solution and electrochemical element prepared therefrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69432788D1 DE69432788D1 (de) 2003-07-10
DE69432788T2 true DE69432788T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=26481579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69432788T Expired - Lifetime DE69432788T2 (de) 1993-12-03 1994-12-02 Elektrolytloesung und daraus hergestelltes elektrochemisches element

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0684620B1 (de)
JP (1) JP3245604B2 (de)
KR (1) KR100237116B1 (de)
CN (1) CN1039264C (de)
DE (1) DE69432788T2 (de)
MY (1) MY124434A (de)
TW (1) TW278192B (de)
WO (1) WO1995015572A1 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3391604B2 (ja) * 1995-05-26 2003-03-31 松下電器産業株式会社 電解液およびそれを用いた電気化学素子
JPH1167600A (ja) * 1997-08-25 1999-03-09 Nippon Chemicon Corp 電解コンデンサ
JP2001326142A (ja) * 1997-08-28 2001-11-22 Nippon Chemicon Corp 電解コンデンサ
TW403922B (en) * 1997-09-11 2000-09-01 Mitsui Chemicals Inc Electrolytic solution for capacitor and capacitor
US6166899A (en) * 1997-12-18 2000-12-26 Nippon Chemi-Con Corporation Electrolyte for electrolytic capacitor and electrolytic capacitor having the same
JPH11283874A (ja) * 1998-01-28 1999-10-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電解コンデンサ
JPH11265839A (ja) 1998-03-17 1999-09-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd アルミニウム電解コンデンサ
JPH11265840A (ja) * 1998-03-17 1999-09-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd アルミニウム電解コンデンサ
JPH11274011A (ja) * 1998-03-23 1999-10-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd アルミ電解コンデンサ
UA30509A (uk) * 1998-05-18 2000-11-15 Товариство З Обмеженою Відповідальністю "Юнк-Бюро" Електроліт для електрохімічного конденсатору подвійного шару
US6541152B1 (en) 1998-05-21 2003-04-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cylindrical battery and method and device for manufacturing thereof
JP2000077273A (ja) * 1998-09-03 2000-03-14 Ngk Insulators Ltd 電気二重層コンデンサ及びその製造方法
JP4979869B2 (ja) * 2000-03-27 2012-07-18 日本ケミコン株式会社 電解コンデンサ用電解液及びそれを用いた電解コンデンサ
US7079378B2 (en) 2000-03-27 2006-07-18 Nippon Chemi-Con Corporation Electrolytic solution for electrolytic capacitor and electrolytic capacitor using the same
KR100349128B1 (ko) * 2000-10-16 2002-08-17 삼성전기주식회사 저압용 알루미늄 전해 커패시터의 전해액 및 그 제조방법
DE10103994B4 (de) * 2001-01-30 2005-04-28 Epcos Ag Elektrolytlösung für elektrochemische Doppelschichtkondensatoren
CN100394522C (zh) * 2001-05-11 2008-06-11 三菱化学株式会社 电解电容器用电解液及使用该电解液的电解电容器
JP4004769B2 (ja) 2001-10-17 2007-11-07 Necトーキン株式会社 電解液、並びにこれを用いた電気化学セル
JP4039129B2 (ja) * 2002-06-05 2008-01-30 松下電器産業株式会社 電解コンデンサ駆動用電解液およびそれを用いた電解コンデンサ
JP2004111921A (ja) * 2002-07-26 2004-04-08 Sanyo Chem Ind Ltd 電気化学キャパシタ用電解液およびそれを用いた電気化学キャパシタ
AU2003280692A1 (en) 2002-10-31 2004-05-25 Mitsubishi Chemical Corporation Electrolyte for electrolytic capacitor, electrolytic capacitor and process for producing tetrafluoroaluminate salt of organic onium
DE10251640B3 (de) * 2002-11-06 2004-04-22 Epcos Ag Elektrolyt und Elektrolytkondensator
EP1580773B1 (de) * 2002-11-08 2014-04-09 Nippon Chemi-Con Corporation Elektrolytkondensator
EP1580772B1 (de) * 2002-11-08 2015-03-11 Nippon Chemi-Con Corporation Elektrolytkondensator
TWI319587B (en) * 2002-11-08 2010-01-11 Nippon Chemicon Method of manufacturing electrolytic condenser
TWI313882B (en) * 2002-11-08 2009-08-21 Nippon Chemicon Electrolytic solution for an electrolytic condenser and an electrolytic condenser using the same
KR101112023B1 (ko) * 2002-11-08 2012-02-24 미쯔비시 가가꾸 가부시끼가이샤 전해콘덴서
JP2004165209A (ja) * 2002-11-08 2004-06-10 Nippon Chemicon Corp 電解コンデンサ
JP2004289130A (ja) * 2003-03-04 2004-10-14 Jeol Ltd 電気二重層キャパシタ
US20050127319A1 (en) 2003-12-10 2005-06-16 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Electrolytic solution for an electrochemical capacitor and an electrochemical capacitor using the same
EP1808875B1 (de) 2004-09-07 2017-11-08 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Elektrolyt für einen elektrolytkondensator und elektrolytkondensator damit
CN100501888C (zh) * 2005-09-08 2009-06-17 中国科学院山西煤炭化学研究所 一种用于电化学电容器的电解液及其制备方法
KR100988183B1 (ko) * 2005-09-29 2010-10-18 파나소닉 주식회사 전기 화학 소자용 전해액 및 이것을 사용한 전기 화학 소자
JP2007110033A (ja) 2005-10-17 2007-04-26 Sanyo Chem Ind Ltd 電解液およびそれを用いた電解コンデンサ
JP2007142353A (ja) * 2005-10-17 2007-06-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd アルミ電解コンデンサ
WO2007148430A1 (ja) 2006-06-20 2007-12-27 Sanyo Chemical Industries, Ltd. アルミニウム電解コンデンサ用電解液、およびそれを用いたアルミニウム電解コンデンサ
WO2008001955A1 (en) 2006-06-30 2008-01-03 Otsuka Chemical Co., Ltd. Additive for electrolyte solution and electrolyte solution
JPWO2008029821A1 (ja) 2006-09-07 2010-01-21 パナソニック株式会社 電解液とそれを用いた電解コンデンサ
US8859647B2 (en) 2009-07-31 2014-10-14 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Antistatic resin composition
JP2013513923A (ja) 2009-12-15 2013-04-22 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 電気化学的セルおよび電気化学的電池における電解質溶液中の添加剤としてのチアゾール化合物
JP5399446B2 (ja) 2010-06-30 2014-01-29 三洋化成工業株式会社 帯電防止剤及び帯電防止性樹脂組成物
CN104040658B (zh) * 2011-12-19 2016-06-22 帝化株式会社 电解电容器及其制造方法
US9691552B2 (en) 2012-04-26 2017-06-27 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Electrolytic solution for aluminum electrolytic capacitor, and aluminum electrolytic capacitor using same
ES2685836T3 (es) 2013-01-23 2018-10-11 Adeka Corporation Agente antiestático, composición de agente antiestático, composición de resina antiestática y cuerpo moldeado
JP6371757B2 (ja) 2013-03-12 2018-08-08 三洋化成工業株式会社 アルミニウム電解コンデンサ用電解液、およびそれを用いたアルミニウム電解コンデンサ
EP2977424B1 (de) 2013-03-21 2017-11-22 Adeka Corporation Antistatisches mittel, antistatische zusammensetzung, antistatische harzzusammensetzung und formkörper
WO2015093298A1 (ja) * 2013-12-19 2015-06-25 株式会社 村上開明堂 反射率可変素子および該素子の製造方法
JP6745580B2 (ja) 2014-02-05 2020-08-26 日本ケミコン株式会社 固体電解コンデンサ及びその製造方法
CN106920702B (zh) * 2015-12-28 2018-09-21 江苏国泰超威新材料有限公司 一种双层电容器用电解液及双层电容器
WO2017170169A1 (ja) * 2016-03-29 2017-10-05 三洋化成工業株式会社 電解コンデンサ用電解液および電解コンデンサ
CA3019601A1 (en) * 2016-04-06 2017-10-12 Hydro-Quebec Organocatalyst as additive in an electrolyte for battery
CN109478472B (zh) 2016-07-29 2022-02-22 大塚化学株式会社 电化学设备用电解质、电解液以及电化学设备
JP6967744B2 (ja) * 2017-07-28 2021-11-17 パナソニックIpマネジメント株式会社 電解コンデンサおよび電解コンデンサ用電解液
WO2020090922A1 (ja) * 2018-10-31 2020-05-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 非水電解質二次電池および非水電解液
JP7339331B2 (ja) 2019-03-29 2023-09-05 株式会社Adeka 帯電防止剤、これを含む帯電防止剤組成物、これらを含む帯電防止性樹脂組成物、およびその成形体

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6170711A (ja) * 1984-09-14 1986-04-11 日通工株式会社 電解コンデンサ駆動用電解液
JPS62288815A (ja) * 1986-02-21 1987-12-15 Sanyo Chem Ind Ltd 電解液
JPS63181413A (ja) * 1987-01-23 1988-07-26 三菱油化株式会社 電解コンデンサ用電解液

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995015572A1 (en) 1995-06-08
TW278192B (de) 1996-06-11
CN1039264C (zh) 1998-07-22
EP0684620A4 (de) 2000-01-26
EP0684620B1 (de) 2003-06-04
EP0684620A1 (de) 1995-11-29
DE69432788D1 (de) 2003-07-10
JP3245604B2 (ja) 2002-01-15
KR960700514A (ko) 1996-01-20
KR100237116B1 (ko) 2000-01-15
CN1117323A (zh) 1996-02-21
MY124434A (en) 2006-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432788T2 (de) Elektrolytloesung und daraus hergestelltes elektrochemisches element
US5870275A (en) Electrolyte and electronic component using same
DE102017218950A1 (de) Elektrolytkondensator
US6493211B1 (en) Electrolyte for electrolytic capacitor
EP2274291B1 (de) Reaktive ionische flüssigkeiten
DE69836059T2 (de) Elektrolytkondensator
EP2323144A1 (de) Elektrolytkondensator
DE102005009524B4 (de) Elektrolytischer Aluminiumkondensator
DE102010047087A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Kenngrößen in Kondensatoren enthaltend PEDOT/PSS als Feststoffelektrolyt durch ein Polyalkylenglykol
DE102011016493A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der elektrischen Kenngrößen in Kondensatoren enthaltend PEDOT/PSS als Feststoffelektrolyt durch Additive
DE112017001513T5 (de) Elektrolytkondensator
EP3201978B1 (de) Nitrile und amine als elektrolytbestandteile für lithium-ionen-batterien
DE112006002514T5 (de) Elektrolytischer Kondensator
DE102012224220A1 (de) Elektrolytmaterialformulierung, daraus gebildete Elektrolytmaterialzusammensetzung und Verwendung derselben
JP3413380B2 (ja) 電解液及びそれを用いた電気化学素子
DE60128346T2 (de) Elektrolytische lösung für elektrolytkondensator und diese verwendender elektrolytkondensator
DE102017216593A1 (de) Elektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2975620B1 (de) Elektrolytische lösung für einen aluminiumelektrolytkondensator und aluminiumelektrolytkondensator damit
EP1427698B1 (de) Heptafluor-2-propansulfonatsalze und ihre verwendung in der elektrotechnik
JP4016224B2 (ja) 電解コンデンサ用電解液
CN116721871A (zh) 一种高电导高水系宽温铝电解电容器用电解液及其制备方法
US6338806B1 (en) Electrolytic capacitor and driving electrolyte thereof
JP4081616B2 (ja) 電解コンデンサ用電解液
DE112004000967T5 (de) Elektrolytlösung für ein elektronisches Element, Verfahren zur Suche nach derselben, Verfahren zu ihrer Herstellung und elektronisches Element
JP3876937B2 (ja) 電解コンデンサ用電解液

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

Owner name: SANYO CHEMICAL INDUSTRIES, LTD., KYOTO, JP