DE69432559T2 - Verwendung von eisenbindenden polymeren zur herstellung eines medikaments zur oralen verabreichung - Google Patents

Verwendung von eisenbindenden polymeren zur herstellung eines medikaments zur oralen verabreichung

Info

Publication number
DE69432559T2
DE69432559T2 DE69432559T DE69432559T DE69432559T2 DE 69432559 T2 DE69432559 T2 DE 69432559T2 DE 69432559 T DE69432559 T DE 69432559T DE 69432559 T DE69432559 T DE 69432559T DE 69432559 T2 DE69432559 T2 DE 69432559T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
polymer
group
solid
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69432559T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69432559D1 (de
Inventor
Stephen Randall Holmes-Farley
Mandeville, Iii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Genzyme Corp
Original Assignee
Geltex Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geltex Pharmaceuticals Inc filed Critical Geltex Pharmaceuticals Inc
Publication of DE69432559D1 publication Critical patent/DE69432559D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69432559T2 publication Critical patent/DE69432559T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/765Polymers containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/785Polymers containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/80Polymers containing hetero atoms not provided for in groups A61K31/755 - A61K31/795
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/04Chelating agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Eisenbindenden Polymeren, insbesondere Polymeren, die oral verabreicht werden, zur Herstellung eines Medikaments zur Verminderung der Absorption von Eisen aus der Nahrung aus dem Gastrointestinaltrakt.
  • Eine verminderte Aufnahme von Eisen aus der Nahrung ist bei mehreren verwandten Stoffwechselstörungen klinisch von Bedeutung. Bei Patienten mit Hämochromatose wird zuviel Eisen aus der Nahrung absorbiert, und die Patienten erleiden eine Eisenüberladung. Die genetische Hämochromatose beruht auf einer somatischen Genmutation. Obgleich eine Gewebsschädigung bei Individuen, die bezüglich des fehlerhaften Gens homozygot sind, am größten ist, ist die verminderte Eisenaufnahme auch bei Patienten erwünscht, die bezüglich der betreffenden Mutation heterozygot sind (Frinch et al., N. Engl. J. Med., 306: 1520, 1982). Die erworbene Hämochromatose umfasst körperliche Zustände, die durch eine mit Eisenüberladung einhergehenden Gewebsverletzung gekennzeichnet sind, wobei Krankheitsprozesse, die sich von genetischen Mutationen unterscheiden, zu der übermäßigen Eisenaufnahme führen. Beispiele für solche Krankheiten umfassen die Eisenüberladungsanämien, wie die Thalassämie und die Sideroblastenanämie, sowie bestimmte Typen von Leber-Fehlfunktion (Finch et al., N. Engl. J. Med., 306: 1520, 1982). Die massiven Eisenablagerungen in Körpergeweben führen sowohl bei der genetischen als auch bei der erworbenen Hämochromatose zu einem entsprechenden Organversagen.
  • Bis jetzt wurden bei allen Individuen relativ hohe Eisenkonzentrationen als wünschenswert betrachtet. Nun sind bekanntlich jedoch erhöhte Herzerkrankungsraten mit erhöhten Serum-Ferrithinspiegeln (Indikator für die körperliche Eisen-Beladung) verbunden. Beim heterozygoten Zustand der Hämochromatose genügt beispielsweise der Eisenüberladungsgrad nicht, um zu den traditionellen Überladungssymptomen einschließlich Abdominalschmerzen, Hepatomegalie, Diabetes, Impotenz und Graupigmentierung der Haut zu führen. Die Eisenüberladung kann allerdings ausreichen, um eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für eine Herzerkrankung, wie kongestives Herzversagen, hervorzurufen.
  • Ein typischer erwachsener Mann weist in seinem Körper 4-6 g Eisen auf und absorbiert etwa 1 mg des aus seiner täglichen Nahrung verfügbaren 10-20 mg Eisens. Eisen wird in zwei Grundformen, freies Eisen und Häm-gebundenes Eisen, absorbiert. Freies Eisen kann entweder die zweiwertige (Fe&spplus;²) oder dreiwertige (Fe&spplus;³) Form sein und mit verschiedenen organischen und anorganischen Nahrungsbestandteilen (wie Phosphat, Phytat und Citrat) komplexiert sein. Die beiden Formen des freien Eisens werden gleich gut absorbiert, mit der Maßgabe, dass sie beide in ionisierter Form und nicht in den leicht gebildeten und unlöslichen Hydroxiden verbleiben. Eine typische Ernährung eines Erwachsenen enthält etwa 1,6 mg Häm-gebundenes Eisen und 13 mg freies Eisen. Häm- gebundenes Eisen wird, obgleich es in der Nahrung in geringeren Mengen vorhanden ist als freies Eisen, leichter absorbiert als freies Eisen. Etwa 23% des Häm-gebundenen Eisens sind für die Absorption verfügbar, während der absorbierbare Bruchteil an freiem Eisen in der Nahrung in Abhängigkeit von den anderen Bestandteilen der Nahrung im Bereich von 3 bis 8% liegt. Das Ergebnis dieser Faktoren besteht darin, dass sowohl Häm-gebundenes als auch freies Eisen zur Eisenaufnahme aus der Nahrung nennenswert beitragen.
  • Eisen wird primär in den proximalen Abschnitten des Dünndarms absorbiert. Es wird über die Schleimhautzellen absorbiert, zu den entsprechenden Formen aufbereitet und an das Plasma abgegeben.
  • Die US-A-4 613 616 offenbart bestimmte polymere Eisen- Chelatbildner auf der Basis von Hydroxamsäure. Die Verbindung ist zur Behandlung von Eisenüberladungsstörungen geeignet, die insbesondere von einer Eisenvergiftung und von der Krankheit β-Thalassämie, die sonst als Cooley's Anämie bekannt ist, herrühren. Die polymere Hydroxamsäure der US-A-4 613 616 zeigt eine hohe Selektivität für Eisen, eine gute Wasserlöslichkeit sowohl für den Chelatbildner als auch seinen Eisenkomplex, eine geringe Toxizität und erhöhte Bioaktivität, das heißt, die Fähigkeit zur Entfernung von Eisen in vivo.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von mindestens einem Polymer, das Eisen aus der Nahrung bindet und das nicht toxisch und nach Aufnahme stabil ist, zur Herstellung eines Medikaments zur Verminderung der Eisenabsorption aus der Nahrung bei einem Patienten, wobei das Medikament oral zu verabreichen ist.
  • Nicht toxisch bedeutet, dass bei Aufnahme in therapeutisch wirksamen Mengen weder die Polymere noch die beim Ionenaustausch an den Körper abgegebenen Ionen schädlich sind.
  • "Stabil" bedeutet, dass sich die Polymere bei Aufnahme in therapeutisch wirksamen Mengen nicht auflösen oder anderweitig unter Bildung potentiell schädlicher Nebenprodukte zersetzen und im wesentlichen intakt bleiben, so dass sie gebundenes Eisen aus dem Körper abtransportieren können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform vermindert ein Polymer des erfindungsgemäßen Verfahrens die Eisenabsorption aus der Nahrung um mindestens etwa 70% und mehr bevorzugt um mindestens etwa 95%. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vermindert das Polymer die Absorption von Häm-Eisen aus der Nahrung um mindestens etwa 70%. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vermindert das Polymer die Absorption von freiem Eisen aus der Nahrung um mindestens etwa 70%.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Polymer primäre, sekundäre, tertiäre oder quaternäre Amine. Diese Amine können -NR&sub3;&spplus; umfassen, wobei jede R-Gruppe unabhängig H oder eine Niedrigalkyl- oder eine Arylgruppe ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Polymer Eisenchelatbildnergruppen, die eine Phenolat-, enolische Hydroxyl-, Keton-, Aldehyd-, Carboxylat-, Phosphat-, Phosphonat-, Thiolat-, Sulfid-, Disulfid-, Hydroxamsäure-, Hydroxamat-, Amin-, Amid-, Nitron-, Ether-, Thiol-, Hydroxyl-, Sulfonat-, Nitril- oder eine Isonitrilgruppe oder eine Kombination hiervon umfassen können.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere können vernetzt sein.
  • Ein Beispiel für ein bevorzugtes Polymer ist durch eine wiederkehrende Gruppe der Formel
  • oder ein Copolymer hiervon, wobei n eine ganze Zahl und R, jeweils unabhängig, H, OH oder eine Niedrigalkyl oder Arylgruppe ist, gekennzeichnet.
  • Ein zweites Beispiel für ein bevorzugtes Polymer ist durch eine wiederkehrende Gruppe mit der Formel
  • oder ein Copolymer hiervon gekennzeichnet, wobei n eine ganze Zahl ist, und R, jeweils unabhängig, H, OH oder eine Niedrigalkyl- oder Arylgruppe ist, und M&supmin; jeweils ein austauschbares negativ geladenes Gegenion ist.
  • Ein drittes Beispiel für ein bevorzugtes Polymer ist durch eine wiederkehrende Gruppe der Formel
  • oder ein Copolymer hiervon gekennzeichnet, wobei n eine ganze Zahl ist, und R&sub1; und R&sub2;, jeweils unabhängig, H, OH oder eine Niedrigalkyl- oder Arylgruppe sind, und M&supmin; jeweils ein austauschbares negativ geladenes Gegenion ist.
  • Ein viertes Beispiel für ein bevorzugtes Polymer ist durch eine wiederkehrende Gruppe mit der Formel
  • oder ein Copolymer hiervon gekennzeichnet, wobei n eine ganze Zahl ist, R&sub3; entweder H oder eine Niedrigalkylgruppe ist, und R&sub1; und R&sub2;, jeweils unabhängig, H, OH, eine Niedrigalkyl- oder Arylgruppe oder (CH&sub2;CH&sub2;NH)mH sind, wobei m eine ganze Zahl von 1 bis 10000 ist.
  • Ein fünftes Beispiel für ein bevorzugtes Polymer ist durch eine wiederkehrende Gruppe mit der Formel
  • oder ein Copolymer hiervon gekennzeichnet, wobei n eine ganze Zahl ist, R&sub3; entweder H oder eine Niedrigalkylgruppe ist, R&sub1;, R&sub2; und R&sub4;, jeweils unabhängig, H, OH oder eine Niedrigalkyl- oder Arylgruppe sind, und x eine ganze Zahl von 1 bis 25 ist.
  • Ein sechstes Beispiel für ein bevorzugtes Polymer ist durch eine wiederkehrende Gruppe mit der Formel
  • oder ein Copolymer hiervon gekennzeichnet, wobei n eine ganze Zahl ist, und R&sub3; entweder H oder eine Niedrigalkylgruppe ist, R&sub1; und R&sub2;, jeweils unabhängig, H, OH, eine Niedrigalkyl- oder Arylgruppe oder ein Eisenbindender Ligand sind. Diese Eisen-bindenden Liganden sind organische Gruppierungen, die eine oder mehrere funktionelle Gruppen umfassen, die mit Eisen einen Komplex zu bilden vermögen. Solche komplexbildende Gruppen umfassen Phenolat, enolisches Hydroxyl, Keton, Aldehyd, Carboxylat, Phosphat, Phosphonat, Thiolat, Sulfid, Disulfid, Hydroxamsäure, Hydroxamat, Amin, Amid, Nitron, Ether, Thiol, Hydroxyl, Sulfonat, Nitril, Isonitril oder eine Kombination hiervon.
  • Ein siebtes Beispiel für ein bevorzugtes Polymer ist durch eine wiederkehrende Gruppe mit der Formel
  • oder ein Copolymer hiervon gekennzeichnet, wobei n eine ganze Zahl ist, R&sub1; entweder H oder eine Niedrigalkyl- oder Arylgruppe ist, R&sub2; H, OH, eine Niedrigalkylgruppe oder ein Eisen-bindender Ligand ist. Die Eisenbindenden Liganden sind organische Gruppierungen, die eine oder mehrere funktionelle Gruppen umfassen, die zur Komplexbildung mit dem Eisen in der Lage sind. Solche komplexbildenden Gruppen umfassen Phenolat, enolisches Hydroxyl, Keton, Aldehyd, Carboxylat, Phosphat, Phosphonat, Thiolat, Sulfid, Disulfid, Hydroxamsäure, Hydroxamat, Amin, Amid, Nitron, Ether, Thiol, Hydroxyl, Sulfonat, Nitril, Isonitril oder eine Kombination hiervon.
  • Ein achtes Beispiel für ein bevorzugtes Polymer ist durch eine wiederkehrende Gruppe mit der Formel
  • oder ein Copolymer hiervon gekennzeichnet, wobei n eine ganze Zahl ist, R&sub1; und R&sub2;, jeweils unabhängig, H, eine Alkylgruppe, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, oder eine Arylgruppe, die 1 bis 12 Atome enthält, sind. Ein spezielles Beispiel ist Poly(vinylamin).
  • Ein neuntes Beispiel für ein bevorzugtes Polymer ist durch eine wiederkehrende Gruppe mit der Formel
  • oder ein Copolymer hiervon gekennzeichnet, wobei n eine ganze Zahl ist, R&sub1;, R&sub2; und R&sub3;, jeweils unabhängig, H, eine Alkylgruppe, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, oder eine Arylgruppe, die 1 bis 12 Atome enthält, sind, und M&supmin; jeweils ein austauschbares negativ geladenes Gegenion ist. Ein spezielles Beispiel ist Poly(trimethylammoniumbromid).
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die Polymere werden vorzugsweise vernetzt, in einigen Fällen durch Zugabe eines vernetzenden Comonomers zu dem Reaktionsgemisch während der Polymerisation. Beispiele für geeignete vernetzende Comonomere sind Diacrylate und Dimethacrylate (z. B. Ethylenglycoldiacrylat, Propylenglycoldiacrylat, Butyleriglycoldiacrylat, Ethylenglycoldimethacrylat, Propylenglycoldimethacrylat, Butylenglycoldimethacrylat, Polyethylenglycoldimethacrylat, Polyethylenglycoldiacrylat), Methylenbisacrylamid, Methylenbismethacrylamid, Ethylenbisacrylamid, Ethylenbismethacrylamid, Ethylidenbisacrylamid, Divinylbenzol, Bisphenol-A-dimethacrylat und Bisphenol-A- diacrylat. Die Menge des vernetzenden Comonomers beträgt typischerweise 1,0 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das kombinierte Gewicht von Vernetzungsmittel und Monomer.
  • In einigen Fällen werden die Polymere nach der Polymerisation vernetzt. Ein Verfahren zum Erhalt einer solchen Vernetzung umfasst die Umsetzung des Polymers mit difunktionellen Vernetzungsmitteln, wie Epichlorhydrin, Succinyldichlorid, dem Diglycidylether von Bisphenol A, Pyromellitdianhydrid, Toluoldiisocyanat und Ethylendiamin. Ein typisches Beispiel ist die Umsetzung von Poly(ethylenimin) mit Epichlorhydrin. In diesem Beispiel wird Epichlorhydrin (1-100 Teile) einer Lösung zugesetzt, die Polyethylenimin (100 Teile) enthält, und zur Beschleunigung der Umsetzung erhitzt. Weitere Verfahren zur Auslösung der Vernetzung an bereits polymerisierten Materialien umfassen die Exposition gegenüber ionisierender Strahlung, ultravioletter Strahlung, Elektronenstrahlen, Radikalen und Pyrolyse, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die Polymere zum Binden von freiem Eisen und Häm-gebundenem Eisen können verschieden sein. Ihre Wirksamkeit wird durch verschiedene Tests bewertet. Aus diesen Gründen werden die beiden Eisentypen getrennt besprochen.
  • Häm-gebundenes Eisen
  • Ein Verfahren zur Sequestrierung von Häm-gebundenem Eisen umfasst sein Binden an ein Polymer, was es zum Eintritt in die Schleimhautzellen unfähig macht. Die Struktur von Häm-gebundenem Eisen ist nachstehend gezeigt.
  • Es existieren mehrere logische Wege zur Anknüpfung dieses Moleküls an einem Polymer, wie nachstehend beschrieben.
  • 1. Da der pH-Wert im Dünndarm typischerweise etwa 7 beträgt, werden die beiden Carbonsäuregruppen wahrscheinlich unter Bildung von negativ geladenen RCO&sub2;&supmin;Gruppen ionisiert. Wenn das Polymer positiv geladene Gruppen enthält, kann das Häm über seine negativ geladenen Gruppen durch einen Ionenaustauschermechanismus gebunden werden. Beispiele für positiv geladene Gruppen (bei pH 7) umfassen primäre, sekundäre, tertiäre und quaternäre Amine.
  • 2. Das Eisenatom ist an sich auch zum Binden verfügbar, obwohl vier seiner sechs Koordinationsstellen vom Häm eingenommen werden. In natürlichen Proteinen, wie Hämoglobin und Cytochrom C, sind diese Stellen an solche Liganden, wie die Stickstoffgruppe von Histidin und die Schwefelgruppe von Methionin, gebunden. Somit umfasst das Polymer einen oder mehrere geeignete Liganden, um direkt an das Eisenatom zu binden.
  • 3. Ein Polymer mit einer Koordinationsstelle, die für die verschiedenen Teile des Häm-Eisens eine geeignete Solvatation bereitstellt, bindet es ebenfalls wirksam. Die Häm-Einheit umfasst eine Vielzahl von in ihren Solvatationsanforderungen variierenden organischen funktionellen Gruppen, die von den verschiedenen Carbonsäuregruppen, die am besten durch polare wasserstoffbindende Gruppierungen solvatisiert werden, bis zu den Allylgruppen, die besser durch nichtpolare, nicht- wasserstoffbindende Gruppierungen solvatisiert werden, reichen.
  • 4. Eine bevorzugte Ausführungsform umfasst ein Polymer, das zwei oder mehrere dieser Mechanismen in einer einzigen Stelle oder alternativ an getrennten Stellen kombiniert.
  • Um das Potential eines jeden Polymerkandidaten zu bewerten, wurde ein Test erfunden, um die Bindung der Eisen-Häm-Einheit an das Polymer quantitativ zu bestimmen. Dieser Test umfasst das Rühren des Polymers in einer Lösung, die dazu ausgelegt ist, die physiologischen Bedingungen zu simulieren. Die gewählte Menge an Häm entspricht 10 mg Eisen (eine typische tägliche Aufnahme) und wird in 1 l Fluid gelöst (die Menge, die typischerweise an einem Tag aus dem Dünndarm ausgeschieden wird).
  • Häm-Eisen-Testlösung
  • NaCl 17,5 g
  • NaHCO&sub3; 7,6 g
  • Hämin 0,35 g, gelöst in 5 ml 1 M NaOH + 50 ml Wasser
  • Wasser 3 l Gesamtvolumen
  • Essigsäure PH-Einstellung auf 7
  • Eine bestimmte Polymermenge wurde 3 h in 100 ml dieser Lösung gerührt. Der pH-Wert wurde sowohl zu Beginn als auch am Ende dieses Zeitraums auf 7,0 eingestellt. Anschließend wurde der Feststoff abfiltriert, und die Menge an Häm, die immer noch in der Lösung vorhanden war, wurde spektroskopisch bestimmt. Für ein gegebenes Polymer ist die in der Lösung verbleibende Menge an Häm eine Funktion der bei dem Test verwendeten Polymermenge.
  • Wie in der folgenden Tabelle gezeigt, korreliert die Menge eines bevorzugten Polymers, Poly(ammoniumbutylacrylamid) (ABA), positiv mit dem nach der Filtration zurückbleibenden Prozentgehalt an Häm.
  • Die Spalte Tagesdosis ist eine Abschätzung der Dosis, die für eine Person erforderlich ist, die 10 mg/Tag an Häm-Eisen verbraucht. Sie muss somit, um 99% des Häm- Eisens aus dieser individuellen Ernährung zu sequestrieren, im Laufe des Tages 1,3 g Polymer aufnehmen.
  • Dieser Test ist gegenüber dem pH-Wert der Testlösung äußerst empfindlich, und es muss darauf geachtet werden zu gewährleisten, dass der pH 7,0 beträgt. Wenn der pH- Wert über pH 7 ansteigt, sinkt das Binden wesentlich. Außerdem ist Häm bei pH-Werten unter 7 (insbesondere unter 5,5) unlöslich und fällt aus. Somit müssen die Tests sorgfältig bei pH 7 durchgeführt werden.
  • Um das relative Bindungsvermögen einer Vielzahl von Polymeren zu bewerten, wurden einige ausgewählte Gesichtspunkte überprüft. Die nachstehende Tabelle zeigt die Daten für eine Anzahl solcher Polymere.
  • Um die Ionenaustauscher-Wirkungen (Bindungsverfahren 1) mit den hydrophoben Wirkungen (Verfahren 3) zu kombinieren, wurden eine Reihe von Copolymeren gebildet. Im ersten Fall wurde ein Copolymer, das Ammoniumethylacrylamid (AEA) und Allylacrylamid (AA) umfasst, mit Allylacrylamid-Anteilen im Bereich von 0% bis 75% hergestellt. Wie aus den Daten nachstehend gesehen werden kann, ist die Bindung um so schwächer je höher der Anteil an Allylacrylamid in dem Polymer ist. In diesem Fall erhöhte die zusätzliche Hydrophobie das Binden nicht.
  • Polymer %Rest-Häm (0,2 g/100 ml)
  • 100% AEA < 2
  • 75% AEA, 25% AA ca. 5
  • 50% AEA, 50% AA ca. 35
  • 25% AEA, 75% AA ca. 50
  • Es wurden auch andere Polymere hergestellt, um die hydrophoben Wirkungen auf das Binden zu testen. Eine Serie umfasst einen Vergleich eines Acrylamidpolymers mit dem hydrophoberen Methacrylamid-Äquivalent. Ein zweiter Vergleich aus dieser Serie umfasst die Sustitution von Methylgruppen durch hydrophobere Ethylgruppen. Aus diesen Vergleichen geht kein eindeutiger Trend bezüglich der Auswirkung der Hydrophobie auf den Wirkungsgrad der Eisenbindung hervor.
  • Weitere Vergleiche im Hinblick auf die Hydrophobie befinden sich in der folgenden Liste von Polymeren:
  • Durch diese Vergleiche wird wiederum gezeigt, dass die erhöhte Hydrophobie die Eisenbindung nicht verbessert. Um viele dieser Vergleiche durchzuführen, wurden einige der Eisen-bindenden Monomere mit einem nicht polaren Monomer verdünnt. Diese Verdünnung erniedrigt zwangsläufig die Konzentration des Hauptmonomers. Alternativ kann das Hauptmonomer mit einem hydrophilen Monomer verdünnt werden, wodurch die verdünnenden Wirkungen von den Wirkungen einer erhöhten Hydrophobie getrennt werden.
  • In diesem Fall ist die Eisenbindung viel schlechter, wenn die Aminfunktionalität mit Hydroxylfunktionalität verdünnt wird, eine Substitution, von der nicht erwartet wird, dass sie das Polymer wesentlich hydrophober macht. Dieses Ergebnis legt nahe, dass die Verdünnung des Hauptmonomers ein kritischer Faktor ist und die hydrophobe/hydrophile Wirkung sekundär sein kann. Die Verdünnung mit Acrylamid- und Phosphonsäurefunktionalität wirkt sich auch auf die Bindungseigenschaften negativ aus. In diesem Fall kann die an den Phosphonsäuregruppen erwartete negative Ladung das Binden der negativ geladenen Hämgruppen hemmen.
  • Eine Vielzahl von weiteren aminhaltigen Polymeren wurde auf die Häm-Eisenbindung getestet. Die Daten für diese Polymere sind nachstehend gezeigt. Polyvinylamin ist eindeutig sehr wirksam (unter den Besten), während die anderen Polymere weniger wirksam sind. Aus diesen und anderen Daten ist es offensichtlich, dass zur Bindung von Häm-gebundenem Eisen sämtliche Typen von Aminen (primäre, sekundäre, tertiäre, quaternäre und heterocyclische) hergestellt werden können.
  • Eine Vielzahl von Polymeren mit funktionellen Gruppen, die zur direkten Bindung an das Eisenatom im Häm ausgelegt sind, wurde mit den nachstehend gezeigten Ergebnissen getestet. Zwei von diesen, Poly(AEABMP) und Poly(AEABPHA), enthielten zudem eine Aminfunktionalität, die unter den Bedingungen des Eisenbindungstests positiv geladen sein kann. Somit sind sie sowohl zur direkten Bindung als auch zur Bindung durch Ionenaustausch in der Lage. Die Polymere ohne dieses Vermögen (die ersten sechs in der nachstehenden Tabelle) waren weniger wirksam als diejenigen hiermit.
  • Es wird vielleicht erwartet, dass der Vernetzungsgrad die Häm-Bindungsmerkmale dieser Polymere beeinflussen könnte. Da Häm ein relativ großes Molekül ist, könnte es beim Finden seines Weges in ein stark vernetztes polymeres Gel Schwierigkeiten haben. Alternativ könnte ein zu locker vernetztes Netzwerk ein Hämmolekül aufgrund des potentiell größeren Entropieverlusts beim Binden daran nicht wirksam halten. Ein stark vernetztes Netzwerk könnte Hohlräume aufweisen, die gerade groß genug sind, damit ein Häm genau hineinpasst, genauso wie Substrate in enzymatisch aktive Stellen passen, während sich ein weniger vernetztes Polymer vielleicht mit einem nennenswerten Verlust seiner inneren Entropie um ein Häm wickeln muss.
  • Um solche Hypothesen teilweise zu bewerten, wurden zwei identische Polymere mit verschiedenen Mengen an Vernetzung synthetisiert. Poly(ammoniumbutylacrylamid) wurde entweder mit 5 oder 10% Methylenbisacrylamid als Vernetzungsmittel synthetisiert. Die Daten nachstehend zeigen, dass wenig Unterschied festgestellt wurde. Entweder es besteht eine geringe Wirkung des Vernetzungsgrades auf die Häm-Eisenbindung, oder die Wirkungen treten hauptsächlich außerhalb des getesteten Bereichs auf.
  • Zwei im Handel erhältliche vernetzte Polymermaterialien, die Aminfunktionalität enthalten, sind Questran® (Cholestyramin; Bristol Laboratories) und Colestid® (Colestipol; Upjohn). Die Strukturen dieser Polymere sind nachstehend gezeigt.
  • Die Testergebnisse der Häm-Bindung für diese Polymere sind in der folgenden Tabelle angegeben. Diese Produkte zeigen etwas Affinität zu Häm-Eisen, allerdings sind sie nicht so effektiv wie einige der vorstehend beschriebenen Polymere.
  • Polymer (0,2 g) %Rest-Häm
  • Cholestyramin 53
  • Colestipol 60
  • Für zwei der Polymere wurde die Häm-Eisenbindung auch in Gegenwart einer Vielzahl von potentiellen Dünndarm- Inhalten getestet. Es wurde eine Testlösung mit den folgenden Bestandteilen hergestellt:
  • Bestandteil Menge
  • Hämin 0,12 g, gelöst in 50 ml Wasser + 3 ml 1 N NaOH
  • Wasser auf 1 l Gesamtvolumen (ca. 900 ml)
  • NaCl 5,8 g
  • NaHC&sub3; 2,5 g
  • rohe Taurocholinsäure 2,86 g
  • &alpha;-Alanin 0,5 g
  • Argininhydrochlorid 0,5 g
  • Asparaginmonohydrat 0,5 g
  • Asparaginsäure 0,5 g
  • Citrullin 0,5 g
  • Cystein 0,5 g
  • &beta;-3,4-Dihydroxyphenylalanin 0,5 g
  • Glutaminsäure 0,5 g
  • Glycin 0,5 g
  • &beta;-3,4-Dihydroxyphenylalanin 0,5 g
  • Glutaminsäure 0,5 g
  • Glycin 0,5 g
  • Histidinhydrochlorid 0,5 g
  • Isoleucin 0,5 g
  • Leucin 0,5 g
  • Lysinhydrochlorid 0,5 g
  • Methionin 0,5 g
  • Norleucin 0,5 g
  • Norvalin 0,5 g
  • Ornithinhydrochlorid 0,5 g
  • Phenylalanin 0,5 g
  • Prolin 0,5 g
  • Serin 0,5 g
  • Threonin 0,5 g
  • Tryptophan 0,5 g
  • Tyrosin 0,5 g
  • Valin 0,5 g
  • Der pH-Wert wurde mit Essigsäure auf 7,1 eingestellt, und etwas nicht gelöstes Material wurde abfiltriert.
  • Dieser dunkelbraunen Testlösung wurden 0,2 g Polymer zugesetzt. Die Lösung wurde 3 h gerührt, während dessen sich der pH-Wert auf ca. 7,5 verschob (und nicht wieder eingestellt wurde). Der Feststoff wurde abfiltriert und der Eisengehalt durch Atomabsorptionsspektroskopie in einem kommerziellen Labor mit den folgenden Ergebnissen analysiert:
  • Obgleich es offensichtlich ist, dass die Polymere in der Nur-Häm-Eisenlösung nicht so wirksam sind, wie sie es sind, vermögen sie immer noch eine nennenswerte Menge zu binden.
  • Freies Eisen
  • Ein wirksames Verfahren zur Sequestrierung von freiem Eisen umfasst das Anknüpfen von klassischen Eisenchelatbildnern an einer vernetzten Polymerhauptkette. Typischerweise sind Eisenchelatbildner kleine Moleküle, die zwischen zwei und sechs Untereinheiten, die sich direkt an das Eisenatom anheften, aufweisen. Ein gutes Beispiel ist Desferal® (Deferoxaminmesylat). Gute Chelatbildner enthalten solche Gruppierungen, wie Phenolate, enolische Hydroxyle, Ketone, Aldehyde, Carboxylate, Phosphate und Phosphonate, Thiolate, Sulfide und Disulfide, Hydroxamsäuren und Hydroxamate, Amine, Amide und Nitrone. Die Polymere können so ausgelegt sein, dass das Eisen vollkommen durch die Seitenkettengruppen chelatisiert wird:
  • oder so, dass es mindestens teilweise durch die Hauptkette chelatisiert wird.
  • Um das Potential eines jeden Polymerkandidaten zu bewerten, wurde ein Test zur Quantifizierung der Bindung von Eisen an das Polymer erfunden. Dieser Test umfasste das Rühren des Polymers in einer Lösung, die dazu ausgelegt war, die physiologischen Bedingungen zu simulieren. Die an Eisen gewählte Menge entspricht ca. 9 mg Eisen (eine typische tägliche Aufnahme) und wird in 1 l Fluid (die Menge, die typischerweise in einem Tag vom Dünndarm ausgeschieden werden) gelöst.
  • Freie Eisentestlösung
  • NaCl 20 g
  • FeCl&sub3;·6 H&sub2;O 0,13 g
  • Citronensäure 0,09 g
  • Wasser 3 l Gesamtvolumen
  • NaOH PH-Einstellung auf 7
  • Nachstehend sind die Ergebnisse für eine Vielzahl von Polymeren gezeigt.
  • Einige der Polymere sind eindeutig wirksamer als andere, wobei Poly(vinylamin), Poly(ethylenimin) und Poly(dimethylaminopropylmethacrylamid) unter den wirksamsten sind.
  • Verfahren Häm-Eisentest
  • Das zu testende Polymer wird gemahlen und auf eine Mesh-Größe von -80/+200 gesiebt, es sei denn, es liegt bereits als feines Pulver vor, in welchem Falle es so verwendet wird. Eine abgemessene Menge des Polymers (typischerweise 0,05-0,2 g) wird in 100 ml der Häm- Testlösung suspendiert. Der pH-Wert wird unter Verwendung entweder von Essigsäure oder, wenn notwendig 1 N NaOH, auf 7,0 eingestellt. Anschließend wird das Gemisch 3 h gerührt, wonach der pH-Wert erneut auf 7,0 eingestellt wird. Der Feststoff wird sodann unter Verwendung von Whatman Filterpapier Nr. 1 abfiltriert, und die Flüssigkeit wird spektroskopisch geprüft.
  • Häm-gebundenes Eisen weist bei ca. 340-380 nm eine breite Absorption auf. Die Absorption wird bei 365 nm bestimmt und auf eine Grundlinienabsorption korrigiert, typischerweise durch Subtraktion des Mittelwertes der Extinktionen bei 280 und 450 nm.
  • A&sub3;&sub6;&sub5; = A&sub3;&sub6;&sub5;(gemessen) - (A&sub2;&sub8;&sub0; + A&sub4;&sub5;&sub0;)/2 (1)
  • Anschließend wird die Konzentration an Häm-Eisen durch Vergleich mit einer Standardkurve bestimmt, die unter Verwendung der Ausgangslösung und verschiedenen Verdünnungen hiervon durch Auftragen der Beziehung zwischen der korrigierten Extinktion und der Konzentration an Häm-Eisen erstellt wurde. Die Beziehung genügt einer geraden Linie der Formel:
  • [Häm Fe] = 100% · [(0,189 · A&sub3;&sub6;&sub5;) + 0,001] (2)
  • worin [Häm Fe] der Prozentgehalt an Rest-Häm im Vergleich mit der Häm-Ausgangslösung ist.
  • Test mit freiem Eisen
  • Der Test mit freinem Eisen entspricht dem für das Häm- Eisen angewandten Test, mit der Ausnahme, dass die Lösungen verschieden sind und dass die Lösung nach Filtration des Polymers weiter aufgearbeitet werden muss. Zu 50 ml der filtrierten Eisen-Testlösung werden 3 ml 0,3% wässriges o-Phenanthrolin und 1 ml 10% wässriges Hydroxylaminhydrochlorid gegeben. Die Lösung wird gerührt, und der pH-Wert wird unter Verwendung von wässrigem Natriumcitrat (250 g/l) oder 0,1 N Schwefelsäure auf 3,5 gebracht und anschließend auf ein Endvolumen von 60 ml verdünnt. Die Lösung wird 5 min gerührt und anschließend 20 h bei Raumtemperatur stehen gelassen. Sodann wird die Extinktion bei 508 nm abgelesen, wobei Grundlinienpunkte bei 400 nm und 616 nm bestimmt werden. Die korrigierte Extinktion bei 508 nm wird durch Subtraktion des Mittelwerts der Extinktionen bei 400 nm und 616 nm berechnet.
  • A&sub5;&sub0;&sub8; = A&sub5;&sub0;&sub8;(gemessen) - (A&sub4;&sub0;&sub0; + A&sub6;&sub1;&sub6;)/2 (3)
  • Die Beziehung zwischen A&sub5;&sub0;&sub8; und der freien Ionenkonzentration ist nicht über den gesamten Bereich von Interesse eine einzige gerade Linie. Die Beziehung ist über drei Bereiche linear, und die lineare Anpassung der kleinsten Quadrate wurde zur Herleitung der nachstehenden Gleichungen verwendet:
  • anwendbarer Bereich Gleichung
  • (A&sub5;&sub0;&sub8;)
  • 0-0,008 [Fe] = 333,3 (A&sub5;&sub0;&sub8;) - 2,17 (4)
  • 0,008-0,05 [Fe] = 102,3 (A&sub5;&sub0;&sub8;) - 0,30 (5)
  • 0,05-1,1 [Fe] = 92,3 (A&sub5;&sub0;&sub8;) - 0,63 (6)
  • wobei [Fe] das freie Resteisen in % im Vergleich zur Ausgangslösung ist. Die Werte für [Fe] unter 2% sind aufgrund der Unsicherheit in diesem Bereich als "< 2"% angegeben. Beispiele für Polymersynthesen
  • Poly(ethylenimin) "A". Polyethylenimin (50 g einer 50% wässrigen Lösung; Scientific Polymer Products) wurde in Wasser (100 ml) gelöst. Epichlorhydrin (4,6 ml) wurde zugetropft. Die Lösung wurde 4 h auf 55ºC erhitzt, wonach sie geliert war. Das Gel wurde entfernt, mit Wasser gemischt (1 l), und der Feststoff wurde abfiltriert, das Spülen wurde einmal mit Wasser und zweimal mit Isopropanol wiederholt, und das resultierende Gel wurde unter Erhalt von 26,3 g eines gummiartigen Feststoffs in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Poly(ethylenimin) "B" und Poly(ethylenimin) "C" wurden auf ähnliche Weise hergestellt, mit der Ausnahme, dass 9,2 bzw. 2,3 ml Epichlorhydrin verwendet wurden.
  • Poly(methylmethacrylat-co-divinylbenzol). Methylmethacrylat (50 g) und Divinylbenzol (5 g) und Azobisisobutyronitril (AIBN; 1,0 g) wurden in Isopropanol (500 ml) gelöst und 18 h unter Rückfluss unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Der feste weiße Niederschlag wurde abfiltriert, einmal in Aceton (gesammelt durch Zentrifugation), einmal in Wasser (gesammelt durch Filtration) gespült und unter Erhalt von 19,4 g in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Rückfluss unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, in Wasser (500 ml) resuspendiert, abfiltriert, in Wasser (500 ml) resuspendiert, durch Filtration gesammelt, kurz in Isopropanol gespült und unter Erhalt von 18,0 g in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Poly(diethylaminopropylmethacrylamid). Poly(methylmethacrylat-co-divinylbenzol) (20 g) wurde in Diethylaminopropylamin (200 ml)suspendiert und 18 h unter Rückfluss unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, in Wasser (500 ml) resuspendiert, abfiltriert, in Wasser (500 ml) resuspendiert, durch Filtration gesammelt, kurz in Isopropanol gespült und unter Erhalt von 8,2 g in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Poly(dimethylaminopropylacrylamid). Dimethylaminopropylacrylamid (10 g) und Methylenbisacrylamid (1,1 g) wurden in einem 100-ml-Dreihalskolben in Wasser (50 ml) gelöst. Die Lösung wurde 10 min unter Stickstoff gerührt. Kaliumpersulfat (0,3 g) und Natriummetabisulfit (0,3 g) wurden jeweils in Wasser (2-3 ml) gelöst und anschließend vermischt. Nach einigen Sekunden wurde diese Lösung der Monomerlösung, immer noch unter Stickstoff, zugesetzt. Es bildete sich sofort ein Gel, das über Nacht absetzen gelassen wurde. Das Gel wurde entfernt und mit Isopropanol (500 ml) gemischt. Der Feststoff wurde abfiltriert und dreimal mit Aceton, gespült. Das feste weiße Pulver wurde abfiltriert und unter Erhalt von 6,1 g in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Poly(N-hydroxymethacrylamid). Poly(methylmethacrylat) (5,5 g; gemahlen und gesiebt auf eine Größe von -80/+200 Mesh) wurde in einem 500- ml-Dreihalskolben, ausgestattet mit Thermometer und Rückflusskühler, vorgelegt. Hydroxylaminhydrochlorid (14 g) wurde in siedendem Methanol (72 ml) gelöst und dem Polymer, während es noch heiß war, zugesetzt. Kaliumhydroxid (17 g) wurde in siedendem Methanol (43 ml) gelöst und ebenfalls der Polymerlösung zugesetzt, während sie noch heiß war. Methanol (50 ml) wurde zugesetzt, und das Gemisch wurde unter einer Stickstoffatmosphäre 24 h unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde Wasser bis zu einem Gesamtvolumen von 500 ml zugesetzt. Der Feststoff wurde durch Zentrifugation gesammelt und in Wasser (800 ml) resuspendiert. Der pH- Wert der Lösung wurde mit Essigsäure auf 7,0 eingestellt, und der Feststoff durch Zentrifugation gesammelt. Nach Resuspendieren und Abzentrifugieren von Wasser (800 ml) wurde der Feststoff dreimal mit Isopropanol (1 l, 300 ml, bzw. 300 ml) gespült, der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und unter Erhalt von 2,6 g in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Ammoniumethylacrylamid (AEA). Acryloylchlorid (45,75 g) wurde in einem 1-l-Kolben in Tetrahydrofuran. (THF; 400 ml) gelöst. Die Lösung wurde in einem Eisbad auf 8ºC abgekühlt, und Ethylendiamin (28,85 g) in THF (400 ml) wurde zugetropft, wobei die Temperatur bei 8-10ºC gehalten wurde. Nach der Zugabe wurde die Lösung 5 min gerührt, und der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, dreimal in THF (50 ml) gewaschen und unter Erhalt von 74 g in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Ammoniumbutylacrylamid (ABA). Acryloylchlorid (45,26 g wurde in einem 1-l-Kolben in THF (400 ml) gelöst. Die Lösung wurde in einem Eisbad auf 10ºC abgekühlt, und Butandiamin (42,3 g) in THF (100 ml) wurde zugetropft. Nach der Zugabe wurde der Feststoff durch Filtration gesammelt, dreimal in THF (50 ml) gewaschen und unter Erhalt von 80,9 g in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Ammoniumhexylacrylamid (AHA). Hexandiamin (30 g), gelöst in THF (100 ml), wurde zu Acryloylchlorid (23,4 g), gelöst in THF (300 ml), in einem Eisbad, das die Temperatur unter 15ºC hält, zugetropft. Der gebildete Feststoff wurde abfiltriert, zweimal mit THF gespült und unter Erhalt von 48,5 g in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Dodecylacrylamid. Acryloylchlorid (19 g) wurde in einem 1-l-Kolben in THF (200 ml) gelöst und in ein Eisbad gegeben. Eine Lösung, die Dodecylamin (37,1 g), Triethylamin (20,2 g) und THF (300 ml) enthielt, wurde zugetropft, wobei die Temperatur bei 5-15ºC gehalten wurde. Nach der Zugabe wurde die Lösung 5 min gerührt, und der Feststoff wurde abfiltriert und verworfen. Das Lösungsmittel wurde in vacuo von der Mutterlauge entfernt, und dem Rückstand wurde Methanol (50 ml) zugesetzt. Nach dem Rühren wurde Wasser (200 ml) zugesetzt und es bildeten sich Kristalle. Zusätzliches Wasser (200 ml) wurde zugetropft, die Lösung wurde 30 min gerührt, und der Feststoff wurde abfiltriert. Der Feststoff wurde unter Erhalt von 40,3 g bei Raumtemperatur vakuumgetrocknet.
  • Poly(AEA). AEA (20 g) und Methylenbisacrylamid (2,2 g) wurden in warmem Wasser (32ºC; 100 ml) gelöst. Kaliumpersulfat (0,2 g) wurde unter Rühren zugesetzt. Nach 5 min wurde unter kontinuierlichem Rühren Kaliummetabisulfit (0,2 g) zugesetzt. Innerhalb von 5 Minuten bildeten sich Klümpchen des Polymers. Die Lösung wurde 4 h absetzen gelassen und anschließend aufgebrochen und 1 h in Wasser (700 ml) gerührt, worauf die Filtration folgte. Anschließend wurde der Feststoff resuspendiert und noch zweimal mit Wasser (500 ml) und dreimal mit Isopropanol (500 ml) filtriert. Sodann wurde der Feststoff unter Erhalt von 11,0 g vakuumgetrocknet.
  • Copoly(AEA/Allylacrylamid). Durch Substitution einiger Teile des AEA bei dem obigen Verfahren durch Allylacrylamid wurden mehrere Copolymere gebildet. Die verwendeten Portionen waren 20 g AEA/0 g Allylacrylamid, 15 g AEA/5 g Allylacrylamid, 10 g AEA/10 g Allylacrylamid und 5 g AEA/15 g Allylacrylamid. Die Ausbeuten betrugen 11,0, 10,8, 10,8 bzw. 10,6 g.
  • Poly(AEA/Polyethylenglycoldimethacrylat). AEA (10 g), Polyethylenglycoldimethacrylat (10 g; MW = 600) und 0,32 g AIBN wurden in Dimethylsulfoxid (50 ml) suspendiert. Das Gemisch wurde langsam unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Die Gelbildung setze ein, bevor sämtliches AEA gelöst war. Das Gel wurde 60 min bei 90 ºC gehalten und anschließend unter Stickstoff abgekühlt. Nach Stehenlassen über Nacht wurde das Gel entfernt, mit Isopropanol (500 ml) gemischt, und der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt. Der Feststoff wurde dreimal mit Wasser (500 ml), dreimal mit Isopropanol (500 ml) gespült und unter Erhalt von 13,45 g in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Poly(ABA). ABA (27,0 g), Methylenbisacrylamid (3,0 g), Wasser (250 ml) und Methanol (100 ml) wurden miteinander gemischt und zur Auflösung erwärmt (35ºC). Eine kleine Menge von Unlöslichen Stoffen wurde abfiltriert. Kaliumpersulfat (0,3 g) und Kaliummetabisulfit (0,3 g) wurden jeweils in Wasser (einige ml) gelöst und der Monomerlösung zugesetzt. Nach 4 h wurde das Gemisch zweimal mit Isopropanol (500 ml) gemischt und unter Erhalt von 21,4 g in einem Vakuumofen getrocknet. Der Feststoff (21,4 g) wurde dreimal in Wasser (2 l) suspendiert und jeweils durch Filtration gesammelt. Anschließend wurde der Feststoff in Isopropanol (1 l) gespült und unter Erhalt von 17,2 g in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Zum Erhalt eines 5%igen vernetzten Polymers anstelle des vorstehend hergestellten 10%igen vernetzten Polymers wurde alternativ das gleiche Verfahren unter Verwendung von 28,5 g Monomer und 1,5 g Vernetzer durchgeführt. Die Endausbeute betrug 15,9 g.
  • Poly(AHA). AHA (40 g) und Methylenbisacrylamid (4,4 g) wurden in einem warmen Gemisch, das Wasser (200 ml) und Methanol (200 ml) enthielt, gelöst. Kaliumpersulfat (0,4 g) und Kaliummetabisulfit (0,4 g) wurden jeweils in Wasser (3 ml) gelöst. Nach dem Auflösen wurden sie miteinander vermischt und innerhalb einiger Sekunden der warmen Monomerlösung zugesetzt. Klümpchen von Polymer bildeten sich sofort, und innerhalb von 2 min war die Lösung geliert. Die Lösung wurde über Nacht absetzen gelassen und anschließend in Wasser (1,5 l) 1 h gerührt und sodann filtriert. Der Feststoff wurde zweimal mit Wasser, dreimal mit Methanol und dreimal mit Isopropanol gespült, bevor er unter Erhalt von 24,0 g in einem Vakuumofen getrocknet wurde.
  • Poly(dimethylaminopropylacrylamidhydrochlorid). Dimethylaminopropylacrylamid (20,10 g) wurde in Wasser (100 ml) gelöst und mit konzentrierte HCl auf pH 6,95 neutralisiert. Methylenbisacrylamid (2,2 g) und Wasser (100 ml) wurden zugesetzt und zum Auflösen erwärmt (34 ºC). Kaliumpersulfat (0,2 g) und Kaliummetabisulfit (0,2 g) wurden unter Rühren zugesetzt. Nach dem Gelieren wurde die Lösung 6 h absetzen gelassen, dreimal mit Isopropanol (600 ml) gemischt und in einem Vakuumofen unter Erhalt von 14,47 g getrocknet.
  • Polydimethylaminopropylmethacrylamidhydrochlorid. Dimethylaminopropylmethacrylamid (20,0 g) wurde in Wasser (100 ml) gelöst und mit konzentrierter HCl auf pH 6,94 neutralisiert. Methylenbisacrylamid (2,2 g) wurde zugesetzt, und die Lösung wurde zum Auflösen erwärmt (39ºC). Kaliumpersulfat (0,3 g) und Kaliummetabisulfit (0,3 g) wurden unter Rühren unter einer Stickstoffatmosphäre zugesetzt. Nach dem Gelieren wurde die Lösung über Nacht absetzen gelassen, zweimal mit Isopropanol (500 ml) gemischt und unter Erhalt von 27,65 g in einem Vakuumofen getrocknet. Etwas Feststoff (3,2 g; gesiebt auf eine Größe von -80/+200 Mesh) wurde 50 min in Wasser (100 ml) gerührt, zusätzliches Wasser (100 ml) wurde zugesetzt und die Lösung 36 min gerührt. Der Feststoff wurde durch Zentrifugation gesammelt, in Wasser (400 ml) resuspendiert, 150 min gerührt und wiederum durch Zentrifugation gesammelt. Der Feststoff wurde schließlich in Wasser (500 ml) resuspendiert, 90 min gerührt und durch Filtration gesammelt. Der Feststoff wurde unter Erhalt von 0,28 g in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Copoly(AHA/Hydroxypropylacrylamid). AHA (10 g), Hydroxypropylacrylamid (10 g), Methylenbisacrylamid (2,2 g) und AIBN (0,25 g) wurden in DMSO (50 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre suspendiert. Das Gemisch wurde langsam erhitzt. Bei 39ºC war das Gemisch homogen. Die Lösung gelierte unmittelbar unterhalb von 60ºC. Die Polymerisationswärme erhöhte die Temperatur auf 115ºC. Die Lösung wurde langsam auf Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre abkühlen und 3 h absetzen gelassen. Das Gel wurde entfernt, zweimal mit Isopropanol gemischt, und der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt. Der Feststoff wurde dreimal in Wasser, dreimal in Isopropanol gespült und unter Erhalt von 15,5 g in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Copoly(AHA/Dodecylacrylamid). AHA (4 g), Dodecylacrylamid (4 g), Methylenbisacrylamid (0,9 g) und 0,25 g AIBN wurden in Dimethylsulfoxid (25 ml) gelöst. Das Gemisch wurde langsam unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Bevor 90ºC erreicht wurden, begann die Lösung zu polymerisieren, was die Temperatur auf 110ºC erhöhte. Das Gel wurde abkühlen und über Nacht unter Stickstoff absetzen gelassen. Der Feststoff wurde entfernt, mit Isopropanol (500 ml) gemischt und durch Filtration gesammelt. Der Feststoff wurde resuspendiert und anschließend einmal von Isopropanol, dreimal von Wasser und schließlich dreimal von Isopropanol abfiltriert. Der Feststoff wurde unter Erhalt von 5,3 g in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Copoly(AHA/Acrylamid/Vinylphosphonsäure). AHA (5 g), Acrylamid (5 g), Vinylphosphonsäure (5,9 g einer 90% Lösung), Methylenbisacrylamid (1,5 g) und AIBN (0,35 g) wurden in Dimethylsulfoxid (35 ml) gelöst. Das Gemisch wurde langsam unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt.
  • Bei 50ºC gelierte die Lösung, wobei die Polymerisationswärme sie auf 110ºC aufheizte. Das Gel wurde abkühlen und 4 h unter Stickstoff stehen gelassen. Der Feststoff wurde entfernt, dreimal mit Methanol, dreimal mit Wasser, dreimal mit Isopropanol gemischt und unter Erhalt von 9,2 g in einem Vakuumofen getrocknet.
  • N-Dehydroabietylacrylamid. Dehydroabietylamin (15 g technisch rein) und Triethylamin (5,85 g), gelöst in THF (100 ml), wurden zu Acryloylchlorid (5,25 g), gelöst in THF (100 ml), in einem Eisbad zugetropft. Der weiße Feststoff (Triethylaminhydrochlorid) wurde abfiltriert und verworfen. Das Lösungsmittel wurde in vacuo eingedampft, wobei ein Öl zurück blieb. Das Öl wurde in Ethylacetat (300 ml) gelöst, einmal mit Wasser (500 ml), gesättigt mit NaCl (dessen pH-Wert zu 2,3 wurde), einmal mit 5% NaHCO&sub3;, gesättigt mit NaCl (200 ml; der pH wurde zu 7,8), gespült und schließlich unter Zurückbleiben von 16 g Feststoff vor dem Eindampfen des Ethylacetats in vacuo über MgSO&sub4; getrocknet.
  • Copoly(AHA/Dehydroabietylacrylamid/Acrylamid). AHA (3 g), N-Dehydroabietylacrylamid (3 g), Acrylamid (3 g), Methylenbisacrylamid (1,0 g) und AIBN (0,25 g) wurden in Dimethylsulfoxid (25 ml) gelöst. Das Gemisch wurde langsam unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Die Lösung gelierte unter 90ºC, wobei sie durch die Polymerisationswärme auf 115ºC aufgeheizt wurde. Das Gell wurde unter Stickstoff abkühlen gelassen. Der Feststoff wurde entfernt, dreimal mit Isopropanol (500 ml), zweimal mit Wasser (1 l), dreimal mit Methanol gemischt und unter Erhalt von 6,5 g in einem Vakuumofen getrocknet.
  • N-Methyl-N-&beta;-cyanoethylacrylamid. N-Methyl-&beta;b-cyanoethylamin (N-Methyl-&beta;-alaninnitril; 30 g) und Triethylamin (36,4 g) wurden in THF. (100 ml) gelöst. Diese Lösung wurde zu Acryloylchlorid (32,6 g), gelöst in THF (200 ml), in einem Eisbad zugetropft. Der Feststoff wurde abfiltriert, und das Lösungsmittel wurde unter Zurücklassen von 37,8 g in vacuo entfernt.
  • Poly(N-Methyl-N-&beta;-cyanoethylacrylamid). N,N-Methylcyanoethylacrylamid (10 g), Methylenbisacrylamid (1,1 g) und AIBN (0,3 g) wurden in Dimethylsulfoxid (50 ml) gelöst. Das Gemisch wurde langsam unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Bei ca. 100ºC polymerisierte die Lösung, wodurch die Temperatur auf 115ºC erhöht wurde. Die Lösung wurde abkühlen und über Nacht stehen gelassen. Das Gel wurde entfernt, langsam viermal in Isopropanol gemischt und unter Erhalt von 10,65 g in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Cystamindiacrylamid. Cystamindihydrochlorid (20 g) und Kaliumcarbonat (61,4 g) wurden in Wasser (150 ml) gelöst und in ein Eisbad gestellt. Acryloylchlorid (24,2 g) wurde zugetropft, wobei sich bei der Zugabe ein Feststoff bildete. Der Feststoff wurde abfiltriert, zweimal mit Wasser gespült und unter Erhalt von 16,6 g in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Poly(cystamindiacrylamid). Cystamindiacrylamid (15 g) und Methylenbisacrylamid (1,65 g) wurden in einem Gemisch von Methanol (150 ml) und Wasser (50 ml) gelöst. Das Gemisch wurde unter Rückfluss erhitzt, wobei sich der Feststoff nahezu vollständig auflöste. Kaliumpersulfat (0,3 g) und Kaliummetabisulfit (0,3 g) wurden jeweils in Wasser (2-3 ml) gelöst. Nach dem Auflösen wurden sie miteinander vermischt und der heißen Monomerlösung innerhalb einiger Sekunden zugesetzt. Die Polymerbildung war innerhalb von einer Minute deutlich. Die Lösung wurde 1 h unter Rückfluss erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt, und der Feststoff wurde abfiltriert. Der Feststoff wurde zweimal in Wasser, zweimal in Methanol, zweimal in Isopropanol gespült und unter Erhalt von 7,0 g in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Poly(mercaptoethylacrylamid). Verfahren A. Poly(cystamindiacrylamid) (0,8 g; gemahlen und gesiebt auf eine Größe von -80/+200 Mesh) wurde in einem Gemisch von Methanol (75 ml), Wasser (50 ml) und Mercaptoethanol (10 ml) suspendiert. Das Gemisch wurde über Nacht unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Der Feststoff wurde abfiltriert, viermal in Methanol, dreimal in Isopropanol gespült und unter Erhalt von 0,65 g pinkfarbenem Feststoff in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Verfahren B. Poly(cystamindiacrylamid) (1,25 g; ungesiebt) würde in Wasser (100 ml) suspendiert. Natriumborhydrid (2,25 g) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre zugesetzt. Die Lösung wurde über Nacht gerührt, und der Feststoff wurde abfiltriert, dreimal in Wasser, dreimal in Methanol gespült und unter Erhalt von 0,84 g pinkfarbenem Feststoff in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Poly(itaconsäureanhydrid). Itaconsäureanhydrid (22,4 g), Ethylenglycoldimethacrylat (13,3 g) und Toluol (500 ml) wurden in einem 1-l-Kolben gemischt und auf 80ºC erhitzt. Azobisisobutyronitril (2 g) wurde in Toluol (50 ml) gelöst und der Monomerlösung während eines Zeitraums von 2 h zugetropft. Die Lösung wurde noch 1 h bei 80ºC gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt, und das feste Polymer wurde abfiltriert. Der Feststoff wurde mit THF gespült, 30 min in THF gerührt und anschließend filtriert und unter Erhalt von 37 g in einem Vakuumofen getrocknet.
  • pendiert. Die Lösung wurde 1 h gerührt, und der Feststoff wurde abfiltriert, zweimal in Aceton, einmal in Wasser gespült und in Wasser (150 ml) suspendiert, wo der pH-Wert als 7,2 abgelesen wurde. Der Feststoff wurde erneut abfiltriert, noch einmal in Wasser, noch einmal in 1 N HCl (pH-Wert der Aufschlämmung = 0,75) und zweimal in Wasser (pH-Wert jeweils < 3) gespült. Der Feststoff wurde in Wasser (300 ml) suspendiert, und 1 N NaOH wurden bis pH 7,0 zugesetzt. Der Feststoff wurden noch dreimal in Wasser, dreimal in Methanol, einmal in Isopropanol gespült und unter Erhalt von 5,8 g in einem Vakuumofen getrocknet.
  • N-Imidazolpropylacrylamid. 1-(3-Aminopropyl)imidazol (25 g), gelöst in THF (100 ml), wurde zu Acryloylchlorid (18,1 g), gelöst in THF (200 ml), in einem Eisbad zugetropft. Der gebildete Feststoff wurde abfiltriert und unter Erhalt von 39,2 g eines Semifeststoffs in einem Vakuumofen getrocknet. Dieses Rohmaterial wurde ohne weitere Reinigung polymerisiert.
  • Poly(N-imidazolpropylacrylamid). Rohes N-Imidazolpropylacrylamid (17,7 g) und Methylenbisacrylamid (2,0 g) wurden in Wasser (100 ml) gelöst. Kaliumpersulfat (0,4 g) und Kaliummetabisulfit (0,4 g) wurden jeweils in Wasser (3 ml) gelöst. Nach dem Auflösen wurden sie miteinander vermischt und der Monomerlösung innerhalb einiger Sekunden unter einer Stickstoffatmosphäre zugesetzt. In ca. 10 min gelierte die Lösung etwas und wurde über Nacht stehen gelassen. Das Gel wurde viermal mit Isopropanol (500 ml) gemischt und unter Erhalt von 11,8 g in einem Vakuumofen getrocknet. Der Feststoff wurde in Wasser (500 ml) resuspendiert, 30 min gerührt und noch zweimal filtriert. Der Feststoff wurde zweimal in Methanol, dreimal in Isopropanol gespült und unter Erhalt von 6,7 g in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Cystindiacrylamid. Cystin (50 g) und Kaliumcarbonat (174 g) wurden in Wasser (400 ml) fast aufgelöst und in ein Eisbad gestellt. Während eines Zeitraums von 1 h wurde Acryloylchlorid (57 g) zugetropft, wobei die Temperatur unter 15ºC gehalten wurde. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur aufwärmen gelassen, und der pH-Wert wurde als 7,9 gemessen. Konzentrierte HCl wurde zugesetzt, bis der pH-Wert 1,2 erreichte. Das Wasser wurde in vacuo entfernt, und THF (500 ml) wurde zugesetzt und 20 min gerührt. Der Feststoff wurde abfiltriert und verworfen. Das THF wurde unter Zurücklassen einer zähen Flüssigkeit in vacuo entfernt. Die Flüssigkeit wurde in Aceton (1 l) suspendiert und 30 min gerührt. Der verbleibende Feststoff wurde abfiltriert und verworfen. Das Aceton wurde unter Erhalt von 78,3 g in vacuo entfernt.
  • Poly(cystindiacrylamid). Cystinacrylamid (75,5 g) und Methylenbisacrylamid (7 g) wurden in einem Gemisch, das Wasser (300 ml) und Methanol (200 ml) enthielt, gelöst. Kaliumpersulfat (1,0 g) und Kaliummetabisulfit (1,0 g) wurden jeweils unter Rühren zugesetzt. Während 15 min wurde keine Änderung festgestellt. Die Zugabe von Startern wurde wiederholt, die jeweils vor der Zugabe in einigen ml Wasser aufgelöst wurden. Immer noch lag kein Anzeichen für eine Polymerisation vor. AIBN (1,0 g) wurde zugesetzt, und die Lösung wurde unter einer Stickstoffatmosphäre bis zum Rückfluss erhitzt. Vor Erreichen des Rückflusses bildete sich ein reichlicher weißer Feststoff. Das Erhitzen wurde unterbrochen, und die Lösung wurde drei Tage stehen gelassen. Sodann wurde das Gemisch in Wasser (2 l) suspendiert und 1 h gerührt. Die Feststoffe wurden durch Filtration gesammelt, in Methanol (2 l) resuspendiert, abfiltriert und in einem Vakuumofen unter Erhalt von 76,7 g getrocknet.
  • Ethylidenbisacetamid. Acetamid (118 g), Acetaldehyd (44,06 g), Kupferacetat (0,2 g) und Wasser (300 ml) wurden in einem 1-l-Dreihalskolben, ausgestattet mit Kühler, Thermometer und mechanischem Rührer, vorgelegt. Konzentrierte HCl (34 ml) wurde zugesetzt, und das Gemisch wurde 24 h unter Rühren auf 45-50ºC erhitzt. Das Wasser wurde anschließend unter Zurücklassen eines zähen Schlamms, der beim Abkühlen auf 5ºC Kristalle bildete, in vacuo entfernt. Aceton (200 ml) wurde zugesetzt und für einige Minuten gerührt, wonach der Feststoff abfiltriert und verworfen wurde. Das Aceton wurde auf 0ºC abgekühlt, und der Feststoff wurde abfiltriert. Dieser Feststoff wurde in Aceton (500 ml) gespült und unter Erhalt von 31,5 g 18 h Luft-getrocknet.
  • Vinylacetamid. Ethylidenbisacetamid (31,05 g), Calciumcarbonat (2 g) und Celite 541 (2 g) wurden in einem 500-ml-Dreihalskolben, ausgestattet mit Thermometer, mechanischem Rührer und Destillationsaufsatz auf einer Vigreuxkolonne, vorgelegt. Das Gemisch wurde bei 35 mmHg durch Erhitzen des Kolbens auf 180-225ºC vakuumdestilliert. Es wurde nur eine einzige Fraktion gesammelt (10,8 g), die zusätzlich zu dem Produkt einen großen Teil Acetamid enthielt. Dieses feste Produkt wurde unter Bildung der zur Polymerisation verwendeten Rohlösung in Isopropanol (30 ml) gelöst.
  • Poly(vinylacetamid). Rohe Vinylacetamidlösung (15 ml), Divinylbenzol (1 g, technisch rein, 55% rein, Isomerengemisch) und AIBN (0,3 g) wurden gemischt und unter Rückfluss 90 min unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt, wobei sich ein fester Niederschlag bildete. Die Lösung wurde gekühlt, Isopropanol (50 ml) wurde zugesetzt, und der Feststoff wurde durch Zentrifugation gesammelt. Der Feststoff wurde zweimal in Isopropanol, einmal in Wasser gespült und unter Erhalt von 0,8 g in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Poly(vinylamin). Poly(vinylacetamid) (0,79 g) wurde in einem 100-ml-Einhalskolben, der Wasser (25 ml) und konz. HCl (25 ml) enthielt, vorgelegt. Das Gemisch wurde 5 Tage unter Rückfluss erhitzt, der Feststoff wurde abfiltriert, einmal in Wasser, zweimal in Isopropanol gespült und in einem Vakuumofen unter Erhalt von 0,77 g getrocknet. Das Produkt dieser Umsetzung wurde in NaOH (46 g) und Wasser (46 g) suspendiert und zum Sieden (ca. 140ºC) erhitzt. Die Temperatur wurde vermindert und 2 h bei ca. 100ºC gehalten. Wasser (100 ml) wurde zugesetzt und der Feststoff durch Filtration gesammelt. Nach einmaligem Spülen in Wasser wurde der Feststoff in Wasser (500 ml) suspendiert und mit Essigsäure auf pH 5 eingestellt. Der Feststoff wurde wiederum abfiltriert, mit Wasser, anschließend mit Isopropanol gespült und unter Erhalt von 0,51 g in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Poly(AEABMP). Poly(AEA) (19,12 g; hergestellt ohne jedes Waschen mit Wasser) wurde in Methanol (100 ml) suspendiert. Eine zweite Lösung, die KOH (7,2 g) und Methanol (25 ml) enthielt, wurde teilweise (ca. 1/3) zugesetzt, bis sich der scheinbare pH bei 9 stabilisierte. Wasser (200 ml) und zusätzliche KOH/Methanollösung wurden zugesetzt, bis der pH 12 erreichte. Nach dem Rühren des Gemisches über Nacht wurde der Feststoff abfiltriert, mit Wasser gespült, in Wasser (300 ml) suspendiert, 1 h gerührt, abfiltriert und unter Erhalt von 11,2 g deprotoniertem Poly(AEA) in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Dieser Feststoff (11,2 g) wurde in einem 250-ml-Kolben, der Methanol, (75 ml) enthielt, vorgelegt. Methylacrylat (25,8 g) wurde zugesetzt und das Gemisch 21 Tage gerührt. Der Feststoff wurde anschließend abfiltriert und unter Erhalt von 20,2 g in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Poly(AEABPHA). Hydroxylaminhydrochlorid (22,2 g) wurde in einem 500-ml-Kolben in Methanol (110 ml) gelöst. Eine Lösung, die KOH (30,7 g) und Methanol (70 ml) enthielt, wurde zugesetzt und die Lösung nach einer leichten Wärmeentwicklung bis auf 52ºC auf 28ºC abgekühlt. Die abgekühlte Lösung wurde filtriert, der Feststoff wurde mit Methanol gewaschen und die flüssige Fraktion mit Poly(AEABMP) (20,2 g) vereinigt. Nach dem Rühren des Gemisches für 4 Tage wurde Essigsäure (30 g) zugesetzt und das Gemisch 1 h gerührt. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit Wasser gespült, in Wasser resuspendiert, 1 h gerührt und schließlich abfiltriert. Der Feststoff wurde unter Erhalt von 9,55 g in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Poly(methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid). Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid (38 ml einer 50% wässrigen Lösung) und Methylenbismethacrylamid (2,2 g) wurden in einem Becherglas bei Raumtemperatur gerührt. Methanol (10 ml) wurde zugesetzt und die Lösung zum vollständigen Auflösen des Bisacrylamids auf 40ºC erwärmt. Kaliumpersulfat (0,4 g) wurde zugesetzt und die Lösung 2 min gerührt. Kaliummetabisulfit (0,4 g) wurde zugesetzt, und das Rühren wurde fortgesetzt. Nach 5 min wurde die Lösung unter eine Stickstoffatmosphäre verbracht. Nach 20 min enthielt die Lösung einen beträchtlichen Niederschlag, und die Lösung wurde über Nacht stehen gelassen. Der Feststoff wurde dreimal mit Isopropanol gewaschen und durch Filtration gesammelt. Der Feststoff wurde anschließend in Wasser (500 ml) suspendiert und mehrere Stunden vor dem Sammeln durch Zentrifugation gerührt. Der Feststoff wurde nochmals mit Wasser gewaschen und durch Filtration gesammelt. Anschließend wurde der Feststoff in einem Vakuumofen unter Erhalt von 21,96 g getrocknet.
  • Poly(methacryloylchlorid). Methacryloylchlorid (20 ml), Divinylbenzol (4 ml, 80% rein), AIBN (0,4 g) und THF (150 ml) wurden bei 60ºC unter einer Stickstoffatmosphäre 18 h gerührt. Die Lösung wurde abgekühlt, und der Feststoff wurde abfiltriert, in THF, anschließend in Aceton gespült und unter Erhalt von 8,1 g in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Poly(salicylacrylamid). 4-Aminosalicylsäure (10 g), Triethylamin (2 ml), Aceton (50 ml) und Poly(methacryloylchlorid) (0,88 g) wurden 18 h miteinander gerührt. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit Wasser gespült, in Wasser (500 ml) 30 min gerührt, abfiltriert, ein zweites Mal in Wasser gerührt, in Isopropanol gerührt und unter Erhalt von 0,84 g in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Poly(3-hydroxytyracrylamid). 3-Hydroxytyraminhydrochlorid (2,0 g), Triethylamin (5 ml), Aceton (100 ml) und Poly(methacryloylchlorid) (1,0 g) wurden 4 Tage miteinander gerührt. Wasser (100 ml) wurde zugesetzt und die Lösung 30 min gerührt. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit Wasser gespült, 30 min in Wasser (500 ml) gerührt, abfiltriert, noch zweimal gerührt, dreimal in Methanol (500 ml) gerührt und unter Erhalt von 1,12 g in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Poly(N-methyl-N-hydroxymethacrylamid). Methylhydroxylaminhydrochlorid (8,35 g), Poly(methacryloylchlorid) (5,0 g) und 1 M NaOH (100 ml) wurden miteinander vermischt und der pH-Wert mit 1 M HCl auf 7,7 eingestellt. Das Gemisch wurde 3 min bei hoher Geschwindigkeit in einem Mischer gemischt und anschließend 18 h gerührt. Die Lösung wurde abfiltriert, 10 min in Wasser (500 ml) gerührt, abfiltriert, zweimal in Wasser, einmal in Isopropanol gespült und unter Erhalt von 4,5 g in einem Vakuumofen getrocknet.
  • NHS-Acrylat. N-Hydroxysuccinimid (NHS, 157,5 g) wurde in einem 5-l-Kolben in Chloroform (2300 ml) gelöst. Die Lösung wurde auf 0ºC abgekühlt, und Acryloylchlorid (132 g) wurde zugetropft, wobei T < 2ºC gehalten wurde. Nach beendetem Zutropfen wurde die Lösung 1,5 h gerührt, in einem Scheidetrichter mit Wasser (1100 ml) gespült und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt, und eine kleine Menge Ethylacetat wurde dem Rest zugesetzt. Dieses Gemisch wurde unter Rühren in Hexan (200 ml) gegossen. Die Lösung wurde unter Rückfluss erhitzt, wobei mehr Ethylacetat (400 ml) zugesetzt wurde. Das unlösliche NHS wurde abfiltriert, Hexan (2 l) wurde zugesetzt, die Lösung wurde unter Rückfluss erhitzt, Ethylacetat (400 ml) wurde zugesetzt, und die Lösung wurde auf < 10 ºC abkühlen gelassen. Der Feststoff wurde anschließend abfiltriert und unter Erhalt von 125,9 g in einem Vakuumofen getrocknet. Anschließend wurde eine zweite Ausbeute von 80 g durch weiteres Abkühlen gesammelt.
  • Poly(NHS-acrylat). NHS-acrylat (28,5 g), Methylenbisacrylamid (1,5 g) und Tetrahydrofuran (500 ml) wurden in einem 1-l-Kolben gemischt und unter einer Stickstoffatmosphäre auf 50ºC erhitzt. Azobisisobutyronitril (0,2 g) wurde zugesetzt, die Lösung wurde 1 h gerührt, zur Entfernung von überschüssigem N-Hydroxysuccinimid filtriert und unter einer Stickstoffatmosphäre 4,5 h auf 50 ºC erhitzt. Die Lösung wurde sodann abgekühlt, und der Feststoff wurde abfiltriert, in Tetrahydrofuran gespült und unter Erhalt von 16,1 g in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Poly(PEH-acrylamid). Poly(NHS-acrylat) (5,0 g) wurde in einer Lösung suspendiert, die Wasser (100 ml) und Pentaethylenhexamin (30 ml) enthielt, das mit konzentrierter HCl auf pH 10 eingestellt wurde. Nach vier Tagen Rühren wurde der Feststoff abfiltriert und in Wasser (500 ml) resuspendiert. Das Gemisch wurde 4 h gerührt, der Feststoff wurde abfiltriert und das Waschen wiederholt. Anschließend wurde der Feststoff zweimal kurz mit Wasser, einmal mit Isopropanol gespült und unter Erhalt von 4,7 g in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Poly(TAEA-acrylamid). Poly(NHS-acrylat) (4,4 g) wurde in einer Lösung suspendiert, die Wasser (100 ml) und Tris(2-aminoethyl)amin (30 ml) enthielt, das mit konzentrierter HCl auf pH 9 eingestellt war. Nach viertägigem Rühren wurde der Feststoff abfiltriert und in Wasser (500 ml) resuspendiert. Das Gemisch wurde 4 h gerührt, der Feststoff wurde abfiltriert und das Waschen wiederholt. Anschließend wurde der Feststoff zweimal kurz mit Wasser, einmal mit Isopropanol gespült und unter Erhalt von 3,4 g in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Poly(cholinvinylphosphonat). Vinylphosphonsäure (52,3 g) und Methylenbisacrylamid (5,2 g) wurden gemischt, vorsichtig bis zum Auflösen erhitzt, in einem Glasreaktionsgefäß unter Vakuum versiegelt und 3 Tage lang UV- Licht ausgesetzt. Der resultierende Feststoff wurde entnommen, zweimal in Isopropanol (600 ml) gemischt, durch Filtration gesammelt und unter Erhalt von 25,4 g in einem Vakuumofen getrocknet. Dieser Feststoff wurde dann gemahlen und in Wasser (400 ml) suspendiert. Cholinbicarbonat wurde zugesetzt, bis der pH 6,5 erreichte. Die Lösung wurde 1 h gerührt, wonach der Feststoff unter Zusatz von Ethanol zum Zusammenfallen lassen des Gels abfiltriert wurde. Der Feststoff wurde zweimal mit Ethanol (500 ml) gespült und unter Erhalt von 23,8 g in einem Vakuumofen getrocknet.
  • Verwendung
  • Die erfindungsgemäßen Polymere sollen nach oraler Verabreichung die Aufnahme von Eisen aus der Nahrung vermindern. Die Polymere können als Zusammensetzung verabreicht werden, die Bestandteile umfasst, wie weitere therapeutisch wirksame Substanzen, inerte Bestandteile und Trägerverbindungen. Die Komponenten der Zusammensetzung müssen kompatibel sein, was bedeutet, dass die Komponenten in der Lage sein müssen, mit dem Polymer und miteinander innig vermischt zu werden derart, dass keine Wechselwirkung besteht, die während des Gebrauchs die Wirksamkeit der Zusammensetzung zur Abnahme der Absorption von Eisen aus der Nahrung wesentlich vermindern würde.
  • Die Zusammensetzungsformulierungen werden durch bekannte Verfahren unter Verwendung gut bekannter und leicht verfügbarer Bestandteile hergestellt. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wird der Wirkstoff in der Regel mit einem Träger vermischt oder mit einem Träger verdünnt oder in einen Träger eingeschlossen, der in Form einer Kapsel, eines Kissens, eines Papiers oder eines anderen Behälters vorliegen kann. Dient der Träger als Verdünnungsmittel, kann er ein festes, halbfestes oder flüssiges Material sein, das für den Wirkstoff als Träger, Hilfsstoff oder Medium wirkt. Somit können die Zusammensetzungen in Form von Tabletten, Pillen, Pulvern, Lutschpastillen, Kissen, Kachets, Elixieren, Suspensionen, Emulsionen, Lösungen, Sirupen, Aerosolen, (als Feststoff oder in einem flüssigen Medium), Salben, die bis zu 10 Gew.-% der wirksamen Verbindung enthalten, weichen oder harten Gelatinekapseln, abgepackten Pulvern und dergleichen vorliegen. Beispiele für geeignete Träger, Hilfsstoffe und Verdünnungsmittel sind Lactose, Dextrose, Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärken, Gummi acacia, Calciumphosphat, Alginate, Tragacanth, Gelatine, Calciumsilicat, mikrokristalline Cellulose, Polyvinylpyrrolidon, Cellulose, wässriger Sirup, Methylcellulose, Methylhydroxybenzoate, Propylhydroxybenzoate, Propylhydroxybenzoate, Talk und weitere Verbindungen, wie sie den Fachleuten der pharmazeutischen Technik gut bekannt sind.
  • Der hier verwendete Begriff "Patient" wird so verwendet, dass ein beliebiger Säuger-Patient gemeint ist, dem Eisen-bindende Polymere verabreicht werden können. Patienten, die insbesondere zur Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gedacht sind, umfassen Menschen, sowie nichtmenschliche Primaten, Schafe, Pferde, Rindvieh, Ziegen, Schweine, Hunde, Katzen, Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster, Springmäuse, Ratten und Mäuse.
  • Die Polymere werden oral verabreicht und anschließend im Verdauungstrakt mit den Bestandteilen der Nahrung vermischt und hemmen die Absorption von Eisen. Die Polymere wirken durch Binden des Eisens und Vermindern seiner Bioverfügbarkeit. Die Polymere vernetzen unter Bildung kleiner Teilchen, die auf den Verdauungstrakt beschränkt sind und für das Blut oder andere extraluminale Fluide oder Organe nicht verfügbar sind. Während die Nahrungsbestandteile das Individum passieren, trifft dies auch auf das Polymer zu, bis es gegebenenfalls mit den Feces ausgeschieden wird.
  • Zur Verhinderung der Aufnahme aus der Nahrung muss sowohl verhindert werden, dass freies als auch Häm- gebundenes Eisen in die Mucosazellen eintritt. Hierzu wird bei einer Ausführungsform das therapeutische Polymer zur Entfernung von 70-95% des aus der Nahrung verfügbaren Eisens verabreicht, wodurch eine kleine, allerdings angemessene, verfügbare Menge an Eisen zurückbleibt, die ist, um die weiterhin bestehenden Eisen- Minimalbedürfnisse des Patienten, sowie die Eisenanforderungen der Darmflora des Patienten zu erfüllen. Alternativ kann genügend Polymer verabreicht werden, um das gesamte (+99%) Eisen aus der Nahrung zu sequestrieren, und der Patient nimmt auch dann einen Eisen- Ergänzungsstoff auf, wenn kein Sequestrierungsmittel vorhanden ist. Dieser letztere Weg erlaubt eine bessere Steuerung, da es für die Patienten schwer sein kann, ihre Sequestrierungsdosis mit ihrer Eisenaufnahme aus der Nahrung auszugleichen, so dass eine entsprechende Menge an nicht sequestriertem Eisen zurück bleibt. Die Sequestrierung von Eisen aus der Nahrung durch traditionelle Eisen-bindende Substanzen, wie Deferoxamin, ist bei dieser Anwendung nicht wirksam, da sie nicht in der Lage ist, die Aufnahme von Häm-gebundenen Eisen aus dem Lumen zu verhindern.

Claims (12)

1. Verwendung von mindestens einem Polymer, das Eisen aus der Nahrung bindet und das nach der Aufnahme stabil und nicht toxisch ist, zur Herstellung eines Medikaments zur Verminderung der Eisen-Absorption aus der Nahrung bei einem Patienten, wobei das Medikament oral zu verabreichen ist.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Polymer vernetzt ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Polymer die Eisen-Absorption aus der Nahrung um mindestens etwa 70% und vorzugsweise um mindestens etwa 95% vermindern kann, oder die Häm-Eisen- Absorption aus der Nahrung z. B. um mindestens etwa 70% vermindern kann, oder die Absorption von freiem Eisen aus der Nahrung z. B. um mindestens etwa 70 % vermindern kann.
4. Verwendung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Polymer primäre, sekundäre, tertiäre oder quaternäre Amine umfasst, und die Amine vorzugsweise -NR&sub3;&spplus; umfassen, wobei jede R-Gruppe unabhängig H oder eine Niedrigalkyl- oder Arylgruppe ist.
5. Verwendung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Polymer eine Eisen-komplexierende Gruppe, wie eine Phenolat-, enolische Hydroxyl-, Keton-, Aldehyd-, Carboxylat-, Phosphat-, Phosphonat-, Thiolatsulfid-, -disulfid-, Hydroxamsäure-, Hydroxamat-, Amin-, Amid-, Nitron-, Ether-, Thiol-, Hydroxyl-, Sulfonat-, Nitril- oder Isonitrilgruppe, oder eine Kombination hiervon umfasst.
6. Verwendung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Polymer entweder durch eine wiederkehrende Gruppe der Formel
oder ein Copolymer hiervon, wobei n eine ganze Zahl und R, jeweils unabhängig, H, OH oder eine Niedrigalkyl oder Arylgruppe ist, gekennzeichnet ist.
7. Verwendung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Polymer entweder durch eine wiederkehrende Gruppe der Formel
oder ein Copolymer hiervon, wobei n eine ganze Zahl ist, und R, jeweils unabhängig, H, OH oder eine Niedrigalkyl oder Arylgruppe ist, und M&supmin; jeweils ein austauschbares negativ geladenes Gegenion ist; oder durch eine wiederkehrende Gruppe der Formel
oder ein Copolymer hiervon, wobei n eine ganze Zahl ist, und R&sub1; und R&sub2;, jeweils unabhängig, H, OH oder eine Niedrigalkyl- oder Arylgruppe sind, und M&supmin; jeweils ein austauschbares negativ geladenes Gegenion ist, gekennzeichnet ist.
8. Verwendung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Polymer durch die wiederkehrende Gruppe der Formel
oder ein Copolymer hiervon, wobei n eine ganze Zahl ist, und R&sub3; entweder H oder eine Niedrigalkylgruppe ist, und R&sub1; und R&sub2;, jeweils unabhängig, H, OH oder eine Niedrigalkyl- oder Arylgruppe, ein Eisenbindender Ligand oder (CH&sub2;CH&sub2;NH)mH sind, wobei m eine ganze Zahl von 1 bis 10000 ist, gekennzeichnet ist.
9. Verwendung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Polymer durch eine wiederkehrende Gruppe der Formel
oder ein Copolymer hiervon, wobei n eine ganze Zahl ist, und R&sub3;, jeweils unabhängig, H oder eine Niedrigalkylgruppe ist, R&sub1;, R&sub2; und R&sub4;, jeweils unabhängig, H, OH oder eine Niedrigalkyl- oder Arylgruppe sind, und x eine ganze Zahl von 1 bis 25 ist, gekennzeichnet ist.
10. Verwendung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Polymer durch eine wiederkehrende Gruppe der Formel
oder ein Copolymer hiervon, wobei n eine ganze Zahl ist, und R&sub1; entweder H oder eine Niedrigalkylgruppe ist, R&sub2; H, OH, eine Niedrigalkyl- oder Arylgruppe oder ein Eisen-bindender Ligand ist, gekennzeichnet ist.
11. Verwendung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Polymer durch eine wiederkehrende Gruppe der Formel
oder ein Copolymer hiervon, wobei n eine ganze Zahl ist, R&sub2; und R&sub2;, jeweils unabhängig, H oder eine Alkylgruppe, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, oder eine Arylgruppe, die 1 bis 12 Atome enthält, sind, gekennzeichnet ist.
12. Verwendung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Polymer durch eine wiederkehrende Gruppe der Formel
oder ein Copolymer hiervon, wobei n eine ganze Zahl ist, R&sub1;, R&sub2; und R&sub3;, jeweils unabhängig, H, eine Alkylgruppe, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, oder eine Arylgruppe, die 1 bis 12 Atome enthält, sind, und M&supmin; ein austauschbares negativ geladenes Gegenion ist, gekennzeichnet ist.
DE69432559T 1993-05-20 1994-05-16 Verwendung von eisenbindenden polymeren zur herstellung eines medikaments zur oralen verabreichung Expired - Lifetime DE69432559T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/065,546 US5487888A (en) 1993-05-20 1993-05-20 Iron-binding polymers for oral administration
PCT/US1994/005359 WO1994027621A1 (en) 1993-05-20 1994-05-16 Iron-binding polymers for oral administration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69432559D1 DE69432559D1 (de) 2003-05-28
DE69432559T2 true DE69432559T2 (de) 2003-11-20

Family

ID=22063466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69432559T Expired - Lifetime DE69432559T2 (de) 1993-05-20 1994-05-16 Verwendung von eisenbindenden polymeren zur herstellung eines medikaments zur oralen verabreichung

Country Status (7)

Country Link
US (3) US5487888A (de)
EP (1) EP0699072B1 (de)
JP (1) JP3645259B2 (de)
AT (1) ATE238060T1 (de)
AU (1) AU6948994A (de)
DE (1) DE69432559T2 (de)
WO (1) WO1994027621A1 (de)

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5487888A (en) * 1993-05-20 1996-01-30 Geltex, Inc. Iron-binding polymers for oral administration
US5667775A (en) * 1993-08-11 1997-09-16 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Phosphate-binding polymers for oral administration
US5434270A (en) * 1994-09-15 1995-07-18 Eastman Kodak Company Weakly basic polymerizable monomers and polymers prepared therefrom
CN1108801C (zh) * 1995-01-12 2003-05-21 吉尔特药品公司 用于口服的磷酸盐结合聚合物
US6180094B1 (en) * 1996-07-19 2001-01-30 Nikken Chemicals Co., Ltd. Remedies for hyperphosphatemia
US6306384B1 (en) * 1996-10-01 2001-10-23 E-L Management Corp. Skin battery cosmetic composition
US6423754B1 (en) * 1997-06-18 2002-07-23 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Method for treating hypercholesterolemia with polyallylamine polymers
US5955415A (en) * 1997-08-04 1999-09-21 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Detergent compositions containing polyethyleneimines for enhanced peroxygen bleach stability
US5985938A (en) 1997-11-05 1999-11-16 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Method for reducing oxalate
US6566407B2 (en) 1997-11-05 2003-05-20 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Method for reducing oxalate
US6368866B1 (en) 1998-08-03 2002-04-09 Reference Diagnostics, Inc. Rapid separation assay for total iron binding capacity
US6180754B1 (en) 1999-09-03 2001-01-30 The Dow Chemical Company Process for producing cross-linked polyallylamine polymer
US6362266B1 (en) 1999-09-03 2002-03-26 The Dow Chemical Company Process for reducing cohesiveness of polyallylamine polymer gels during drying
US20020054903A1 (en) * 1999-10-19 2002-05-09 Joseph Tyler Direct compression polymer tablet core
US6733780B1 (en) 1999-10-19 2004-05-11 Genzyme Corporation Direct compression polymer tablet core
DE10009982A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-06 Qiagen Gmbh Polymere Anionenaustauscher und deren Verwendung in chromatographischen Verfahren
US6410643B1 (en) 2000-03-09 2002-06-25 Surmodics, Inc. Solid phase synthesis method and reagent
JP2004517066A (ja) 2000-11-20 2004-06-10 ダウ グローバル テクノロジーズ インコーポレイティド 水吸収性ポリマーの生体内での使用
US8263112B2 (en) * 2000-11-20 2012-09-11 Sorbent Therapeutics, Inc. In vivo use of water absorbent polymers
CN1509180A (zh) * 2001-04-18 2004-06-30 ԭ���ø� 用脂肪族聚胺治疗综合症x的方法
WO2002085380A1 (en) * 2001-04-18 2002-10-31 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Method for treating gout and reducing serum uric acid
WO2002085379A1 (en) * 2001-04-18 2002-10-31 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Method for improving vascular access in patients with vascular shunts
EP1923064B1 (de) 2001-04-18 2017-06-28 Genzyme Corporation Verwendung von Aminpolymeren zur Minderung des Serumglukosegehaltes
DK1392331T3 (da) * 2001-04-18 2008-06-23 Genzyme Corp Anvendelse af colesevelam eller sevelamer, hydrogenchlorid til sænkning af serumglucoseniveauet
WO2002085383A1 (en) * 2001-04-18 2002-10-31 Genzyme Corporation Method for reducing copper levels and treating copper toxicosis
WO2002085378A1 (en) * 2001-04-18 2002-10-31 Genzyme Corporation Low salt forms of polyallylamine
US7041280B2 (en) * 2001-06-29 2006-05-09 Genzyme Corporation Aryl boronate functionalized polymers for treating obesity
AU2003225587A1 (en) * 2002-02-21 2003-09-09 University Of Oregon Cross-linkable phosphonate-containing supramolecular complexes and their use for delivery of therapeutic and diagnostic agents
US20050129769A1 (en) * 2002-06-03 2005-06-16 Barry Stephen E. Polymeric articles for carrying therapeutic agents
WO2004037274A1 (en) * 2002-10-22 2004-05-06 Genzyme Corporation Amine polymers for promoting bone formation
US20050106267A1 (en) 2003-10-20 2005-05-19 Framework Therapeutics, Llc Zeolite molecular sieves for the removal of toxins
US7335795B2 (en) * 2004-03-22 2008-02-26 Ilypsa, Inc. Crosslinked amine polymers
US7449605B2 (en) * 2003-11-03 2008-11-11 Ilypsa, Inc. Crosslinked amine polymers
US7767768B2 (en) * 2003-11-03 2010-08-03 Ilypsa, Inc. Crosslinked amine polymers
US7459502B2 (en) * 2003-11-03 2008-12-02 Ilypsa, Inc. Pharmaceutical compositions comprising crosslinked polyamine polymers
US7608674B2 (en) * 2003-11-03 2009-10-27 Ilypsa, Inc. Pharmaceutical compositions comprising cross-linked small molecule amine polymers
US7385012B2 (en) * 2003-11-03 2008-06-10 Ilypsa, Inc. Polyamine polymers
US7556799B2 (en) * 2004-03-30 2009-07-07 Relypsa, Inc. Ion binding polymers and uses thereof
US7429394B2 (en) * 2004-03-30 2008-09-30 Relypsa, Inc. Ion binding compositions
US8192758B2 (en) * 2004-03-30 2012-06-05 Relypsa, Inc. Ion binding compositions
US7854924B2 (en) 2004-03-30 2010-12-21 Relypsa, Inc. Methods and compositions for treatment of ion imbalances
KR101228233B1 (ko) * 2004-03-30 2013-01-31 리립사, 인크. 이온 결합 중합체 및 이의 용도
US8282960B2 (en) * 2004-03-30 2012-10-09 Relypsa, Inc. Ion binding compositions
US20060177415A1 (en) * 2004-11-01 2006-08-10 Burke Steven K Once a day formulation for phosphate binders
US7985418B2 (en) * 2004-11-01 2011-07-26 Genzyme Corporation Aliphatic amine polymer salts for tableting
JP2008526771A (ja) * 2004-12-30 2008-07-24 ジェンザイム コーポレーション 高リン酸血症のための亜鉛含有処置
CA2620406A1 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Genzyme Corporation Method for removing phosphate and polymer used therefore
ES2556217T3 (es) 2005-09-15 2016-01-14 Genzyme Corporation Formulación en bolsa para polímeros de amina
DE112006002617T5 (de) * 2005-09-30 2008-08-28 Ilypsa Inc., Santa Clara Verfahren zur Herstellung von Core-Shell-Kompositen bzw. Kern-Hüllen-Kompositen mit vernetzten Hüllen und daraus entstehende Core-Shell-Komposite
WO2007041569A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-12 Ilypsa, Inc. Methods and compositions for selectively removing potassium ion from the gastrointestinal tract of a mammal
JP2009514966A (ja) * 2005-11-08 2009-04-09 ジェンザイム・コーポレーション 高リン血症のためのマグネシウム含有重合体
US7829644B2 (en) * 2006-04-19 2010-11-09 Uchicago Argonne, Llc Gel-forming reagents and uses thereof for preparing microarrays
US20080085259A1 (en) * 2006-05-05 2008-04-10 Huval Chad C Amine condensation polymers as phosphate sequestrants
JP2009542653A (ja) * 2006-07-05 2009-12-03 ジェンザイム コーポレーション リン酸塩過剰血症のための鉄(ii)含有治療剤
BRPI0715053A2 (pt) * 2006-07-18 2013-03-19 Genzyme Corp composiÇço farmacÊutica, mÉtodo para tratar doenÇas, e, polÍmero
JP2010504975A (ja) 2006-09-29 2010-02-18 ゲンズイメ コーポレーション アミドデンドリマー組成物
JP2010513271A (ja) * 2006-12-14 2010-04-30 ゲンズイメ コーポレーション アミド−アミンポリマー組成物
US20100129309A1 (en) * 2007-02-23 2010-05-27 Dhal Pradeep K Amine polymer compositions
US20100196305A1 (en) * 2007-03-08 2010-08-05 Dhal Pradeep K Sulfone polymer compositions
EP2152277A1 (de) * 2007-04-27 2010-02-17 Genzyme Corporation Amido-amin-dendrimer-zusammensetzungen
JP2011506449A (ja) * 2007-12-14 2011-03-03 ジェンザイム コーポレーション コーティング医薬組成物
US20110142952A1 (en) * 2008-06-20 2011-06-16 Harris David J Pharmaceutical Compositions
US8337824B2 (en) 2008-08-22 2012-12-25 Relypsa, Inc. Linear polyol stabilized polyfluoroacrylate compositions
WO2010022381A1 (en) * 2008-08-22 2010-02-25 Relypsa, Inc. Treating hyperkalemia with crosslinked cation exchange polymers of improved physical properties
LT2957286T (lt) * 2008-08-22 2018-12-10 Vifor (International) Ltd. Susiūti katijonų mainų polimerai, kompozicijos ir panaudojimas hiperkalemijos gydyme
EP2542248A4 (de) * 2010-03-02 2013-04-17 Univ Kansas Polyamin-dihydroxybenzoesäurekonjugat-hydrogele als eisenchelatbildner
JP5882991B2 (ja) 2010-05-14 2016-03-09 ザ サン プロダクツ コーポレーション ポリマー含有洗浄組成物ならびにその生成法および使用法
US9796605B2 (en) * 2011-01-14 2017-10-24 Disease Adsorption System Technologies Co., Ltd. Polymeric iron chelating agent
WO2014058905A2 (en) 2012-10-08 2014-04-17 Relypsa, Inc. Potassium-binding agents for treating hypertension and hyperkalemia
CN103251648B (zh) 2013-05-15 2015-08-05 乔敏 治疗血磷酸盐过多症及缺铁性贫血症的铁基蒙脱石药物及其制备方法
MA41202A (fr) 2014-12-18 2017-10-24 Genzyme Corp Copolymères polydiallymine réticulé pour le traitement du diabète de type 2
DE102019208832A1 (de) 2019-06-18 2020-12-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Polymere für die Behandlung von Oberflächen
CN112047854B (zh) * 2020-10-20 2021-07-02 中国科学院长春应用化学研究所 一种n-乙烯基烷基酰胺的制备方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE579299A (de) * 1958-06-04
US3308020A (en) * 1961-09-22 1967-03-07 Merck & Co Inc Compositions and method for binding bile acids in vivo including hypocholesteremics
US3803237A (en) * 1969-11-03 1974-04-09 Upjohn Co Reaction products of polyethylenepolyamines and chlorohydrins or epoxy containing compounds
ATE12511T1 (de) * 1980-12-12 1985-04-15 Smith & Nephew Ass Polymere, deren herstellung und verwendungen.
US4504640A (en) * 1982-05-19 1985-03-12 Nitto Boseki Co., Ltd. Process for producing monoallylamine polymer
GB2136068B (en) * 1983-03-04 1986-07-30 Honda Motor Co Ltd Multi-speed transmission
JPS6090243A (ja) * 1983-10-25 1985-05-21 Nitto Boseki Co Ltd 小球状モノアリルアミン橋かけ重合体の製造方法
CA1220896A (en) * 1983-11-10 1987-04-21 Susumu Harada Process for producing polymers of monoallylamine
CA1220897A (en) * 1984-01-11 1987-04-21 Kiyoshi Shimizu Process for producing polymers of monoallylamine
JPS60209523A (ja) * 1984-04-03 1985-10-22 Mitsubishi Petrochem Co Ltd コレステロ−ル低下剤
OA08092A (fr) * 1984-05-11 1987-03-31 Bristol Myers Co Novel bile sequestrant resin and uses.
US4613616A (en) * 1984-07-20 1986-09-23 Research Corporation Polymeric iron chelators
US5236701A (en) * 1989-07-19 1993-08-17 Lowchol Scientific Inc. Ingestible hydrophilic polymeric amines useful for lowering blood cholesterol
SE465155B (sv) * 1989-12-19 1991-08-05 Exploaterings Ab Tbf Metallkelatbildande hydrofil polymer foer adsorption etc samt ett saett foer framstaellning av polymeren
CA2040996A1 (en) * 1990-05-02 1991-11-03 Robert L. Albright Composition and method for controlling cholesterol
IE914179A1 (en) 1990-12-07 1992-06-17 Ici Plc Nitrogen derivatives
CA2042870C (en) * 1991-05-17 1996-11-26 Leon Edward St. Pierre Metal ion coordinated polyamine resins for the lowering of blood cholesterol
US5487888A (en) * 1993-05-20 1996-01-30 Geltex, Inc. Iron-binding polymers for oral administration
WO1994027620A1 (en) * 1993-06-02 1994-12-08 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Compositions and process for removing bile salts
US5496545A (en) * 1993-08-11 1996-03-05 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Phosphate-binding polymers for oral administration
TW474813B (en) * 1994-06-10 2002-02-01 Geltex Pharma Inc Alkylated composition for removing bile salts from a patient

Also Published As

Publication number Publication date
US5702696A (en) 1997-12-30
JP3645259B2 (ja) 2005-05-11
US6605270B1 (en) 2003-08-12
US5487888A (en) 1996-01-30
ATE238060T1 (de) 2003-05-15
DE69432559D1 (de) 2003-05-28
EP0699072B1 (de) 2003-04-23
EP0699072A4 (de) 1998-04-15
WO1994027621A1 (en) 1994-12-08
JPH09501144A (ja) 1997-02-04
AU6948994A (en) 1994-12-20
EP0699072A1 (de) 1996-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432559T2 (de) Verwendung von eisenbindenden polymeren zur herstellung eines medikaments zur oralen verabreichung
DE69511861T2 (de) Verfahren zur entfernung von gallsaüre von einem patienten sowie die alkylierte zusammensetzungen dafür
DE69812681T2 (de) Unsubstituierte polydiallylaminen zur behandlung von hypercholesterolemia
DE69522687T2 (de) Vernetzte polymere enthaltende zusammensetzung zum entfernen von gallensäuren bei patienten
DE60106623T2 (de) Neue pharmazeutische zusammensetzung
DE602004006892T2 (de) Anionenbindende polymere und ihre verwendungen
DE3850002T2 (de) Stabilisierung von Deferoxamin für die Chelatbildung mit freien Ionen in physiologischem Serum.
DE60224052T2 (de) Aminpolymere zur behandlung von gicht und zur senkung des harnsäuregehaltes
DE2646854C2 (de)
DE69231576T2 (de) Verwendung von Peptiden ZUR BEHANDLUNG VON KOMPLIKATIONEN UND PATHOLOGY BEI DIABETES
DE69330381T2 (de) Antimikrobielle Polymere und ihre Verwendung in pharmazeutischen Zubereitungen
DE69833134T2 (de) Verwendung aliphatischer amine zur verminderung von oxalat
DE69508192T2 (de) Wasserlösliches nimesulid-salz, sowie dessen verwendung zur behandlung von entzündungen
DE2628517C2 (de) Dicarbonsäure-bis(3,5-dicarbamoyl-2,4,6-trijodanilid)-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Röntgenkontrastmittel
EP0012804B1 (de) Salze eines zur dauernden Bindung an die Gallensäuren fähigen nicht toxischen aktivierten Anionenaustauscherharzes mit 2-(4&#39;-(p-Chlorbenzoyl)-phenoxy)-2-(methyl)-propionsäure und diese Salze enthaltende Arzneimittel
CA2188841C (en) Use of 2-amino-4-(4-fluorobenzylamino)-1-ethoxy-carbonylaminobenzene for the prophylaxis and treatment of the sequelae of acute and chronic reduced cerebral blood supply and neurodegenerative disorders
EP0078820B1 (de) Inklusionscomplexe von n-(1-phenyläthyl)-3,3-diphenylpropylamin bzw. dessen hydrochlorid mit cyclodextrin, verfahren zur herstellung dieser inklusionskomplexe sowie diese inklusionskomplexe enthaltende pharmazeutische präparate
DE2240782A1 (de) Verfahren zur herstellung eines eisensaccharid-komplexes
DE112009002063T5 (de) Vernetzte Kationenaustauscher-Polymere, Zusammensetzungen und Verwendung zum Behandeln von Hyperkaliämie
DE3901527A1 (de) Alkylierte polyethyleniminderivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als arzneimittel sowie pharmazeutische praeparate
DE69315319T2 (de) Gallensäuren-Binde
CH637913A5 (de) Biologisch wirksame eisen(ii)-verbindung, eisenpraeparat und verfahren zur herstellung der eisen(ii)-verbindung.
DE69522095T2 (de) Vernetzte polymerische ammoniumsalze
Aaseth et al. Treatment of mercuric chloride poisoning with dimercaptosuccinic acid and diuretics: preliminary studies
DE69318711T2 (de) Desferrioxamine-b salze und ihre verwendung als oral wirksame eisen- chelatbildner

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GENZYME CORP., CAMBRIDGE, MASS., US

8364 No opposition during term of opposition