DE69425467T2 - Katalysator zur Herstellung von Pyromellitsäureanhydrid und Verfahren zur Herstellung von Pyromellitsäureanhydrid - Google Patents

Katalysator zur Herstellung von Pyromellitsäureanhydrid und Verfahren zur Herstellung von Pyromellitsäureanhydrid

Info

Publication number
DE69425467T2
DE69425467T2 DE69425467T DE69425467T DE69425467T2 DE 69425467 T2 DE69425467 T2 DE 69425467T2 DE 69425467 T DE69425467 T DE 69425467T DE 69425467 T DE69425467 T DE 69425467T DE 69425467 T2 DE69425467 T2 DE 69425467T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
range
pyromellitic anhydride
silver
vanadium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69425467T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69425467D1 (de
Inventor
Yasuhisa Emoto
Tatsuya Kawabata
Yasushi Kiyooka
Masaaki Okuno
Tsukasa Takahashi
Kenji Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Shokubai Co Ltd
Original Assignee
Nippon Shokubai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Shokubai Co Ltd filed Critical Nippon Shokubai Co Ltd
Publication of DE69425467D1 publication Critical patent/DE69425467D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69425467T2 publication Critical patent/DE69425467T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/002Mixed oxides other than spinels, e.g. perovskite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/66Silver or gold
    • B01J23/68Silver or gold with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/682Silver or gold with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with vanadium, niobium, tantalum or polonium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/66Silver or gold
    • B01J23/68Silver or gold with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/683Silver or gold with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with chromium, molybdenum or tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J27/195Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with vanadium, niobium or tantalum
    • B01J27/198Vanadium
    • B01J27/199Vanadium with chromium, molybdenum, tungsten or polonium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/255Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
    • C07C51/265Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Erfindungsgebiet:
  • Vorliegende Erfindung betrifft einen Katalysator zur Herstellung von Pyromellitsäureanhydrid und ein Verfahren zur Herstellung von Pyromellitsäureanhydrid. Insbesondere betrifft sie einen Katalysator, der bei der Herstellung von Pyromellitsäureanhydrid katalytisch durch Dampfphasenoxidation eines Tetraalkylbenzols zu verwenden ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung von Pyromellitsäureanhydrid aus einem Tetraalkylbenzol unter Verwendung des Katalysators. Von dem Pyromelittsäureanhydrid wird als wärmebeständige Harze, Weichmacher, Epoxyharz-Härtungsmittel usw. intensiv Gebrauch gemacht. Als industrielles Ausgangsmaterial erlangte es eine wachsend große Bedeutung in den jüngeren Jahren.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Neben dem Verfahren der katalytischen Dampfphasenoxidation von 1,2,4,5- Tetramethylbenzol (gelegentlich auch kurz als "Duren" bezeichnet), ein Verfahren, welches von der Oxidation von Duren in Flüssigphase Gebrauch macht, wurden ein Verfahren, das auf die Oxidation von 2,4,5-Trimethylbenzaldehyd in Flüssigphase angewiesen ist, und Verfahren, welche auf der Synthese von Ausgangsmaterialien, die sich von Duren unterscheiden, beruht, für die Herstellung von Pyromellitsäureanhydrid vorgeschlagen. Unter anderen zuvor angegebenen Verfahren wurde der Dampfphasenoxidation von Duren eine besonders anziehende Aufmerksamkeit als ein Verfahren gezollt, welches eine kostengünstige Mengenproduktion von Pyromellitsäureanhydrid aufgrund des Ausgangsmaterials Duren ermöglicht, welches bislang teuer war und nun verspricht, dass es kostengünstig in großen Mengen geliefert wird, infolge der Verwendung eines Katalysators vom Zeolittyp.
  • In der Patentliteratur wurden zahlreiche Erfindungen offenbart, welche Katalysatoren zur katalytischen Dampfphasenoxidation von Duren abdecken. Beispielsweise ein Katalysator vom Typ V&sub2;O&sub5;-P&sub2;O&sub5;-TiO&sub2;, MoO&sub3;, WO&sub3; (JP-B-45-4, 978), ein Katalysator vom Typ V&sub2;O&sub5;-TiO&sub2; (Anatastyp)-MoO&sub3;, vom Katalysatortyp P&sub2;O&sub5; (JP-B-45-15,018), ein solcher vom Typ V&sub2;O&sub5;-MoO&sub3;-P&sub2;O&sub5; (JP-B-47-38,431), ein Katalysator vom Typ (V&sub2;O&sub5;-TiO&sub2;-Na&sub2;O, P&sub2;O&sub5; (J.P.-B-45-15,252), ein Katalysator vom Typ V&sub2;O&sub5;-P&sub2;O&sub5;-MoO&sub3;-TiO&sub2; (J.P.-B-47-38.431), ein Katalysator vom Typ V&sub2;O&sub5;-P&sub2;O&sub5;-MoO&sub3;-TiO&sub2; (J.P.-B-49-30,821), ein Katalysator vom Typ V&sub2;O&sub5;- TiO&sub2;-P&sub2;O&sub5;-NB&sub2;O&sub5;-K&sub2;O,CsO) J.P.-A-49-31.972), ein Katalysator vom Typ V&sub2;O&sub5;- B&sub2;O&sub3;-SnO&sub2;, P&sub2;O&sub5;, TiO&sub2;, Na&sub2;O (J.P.-B-49-31.973, ein Katalysator vom Typ V&sub2;O&sub5;- B&sub2;O&sub5;-J.P.-B-48-35.251), und ein Katalysator vom Typ V&sub2;O&sub5;-Na&sub2;O-MoO&sub3;-Cr, Mn, Nb (US-A-5.001.100 und 4.925.957).
  • Die Katalysatoren dieser herkömmlichen Zusammensetzungen verdienen jedoch schwerlich, unter kommerziellem Gesichtspunkt als befriedigend genannt zu werden, weil die Konzentration eines Tetraalkylbenzols in der Ausgangsmaterialgaszusammensetzung so niedrig wie weniger als 20 g/Nm³ ist, und die angestrebte Pyromelittsäure lediglich in einer übermäßig geringen Ausbeute erhalten wird, wenn diese Konzentration auf über 20 g/Nm³ hinaus erhöht wird. Keiner der bekannten Katalysatoren enthält Silber als Elementkomponente. Die Wirkung von Silber bei der Katalyse, welche unter Erwägung steht, wurde niemals bekannt.
  • Ein aus einem Vanadat hergestellter Katalysator, welcher solch eine metallische Komponente wie Niob, Silber, Molybdän, Chrom oder Mangan enthält, wurde bekannt, als Katalysator für die Herstellung von Pyromellitsäureanhydrid durch Dampfphasenoxidation von Duren mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas brauchbar zu sein (B.P. 1.147.554). Dieses Patent zeigt jedoch nur Fälle der Verwendung von Niobvanadat, und die Ausbeute beim involvierten Betrieb pro Durchgang ist so gering wie etwa 46 Gew.-%.
  • J.P.-B-43-26.497 offenbart einen aus Vanadium und Niob gebildeten Katalysator, der für die Herstellung von Pyromellitsäureanhydrid durch Dampfphasenoxidation von Duren beabsichtigt ist. Die Patentschrift dieser Erfindung bemerkt in der Tat, dass dieser Katalysator vom Typ Vanadium-Niob zusätzlich derartige Promotoren wie Oxide, Sulfate oder Phosphate von Alkali- und Erdalkalimetallen, Bor, Silber, Mangan oder Phosphor und Antimon oder Arsen enthalten kann. Es ist festzustellen, dass keines der in dieser Patentschrift angegebenen Ausführungsbeispiele die Zugabe eines derartigen Promotors verkörpert. Ferner ist festzustellen, dass keine der Arbeitsweisen, welche die Verwendung des Katalysators vom Vanadium-Niob-Typ zeigen, zu irgend einer ausreichenden Ausbeute führte.
  • Infolgedessen ist ein Ziel vorliegender Erfindung die Bereitstellung eines neuen Katalysators zur Herstellung von Pyromellitsäureanhydrid durch katalytische Dampfphasenoxidation eines Tetraalkylbenzols.
  • Ein anderes Ziel vorliegender Erfindung ist die Bereitstellung eines neuen Verfahrens zur Herstellung von Pyromellitsäureanhydrid durch katalytische Dampfphasenoxidation eines Tetraalkylbenzols.
  • Ferner ist ein Ziel vorliegender Erfindung die Bereitstellung eines Katalysators zur wirksamen Herstellung von Pyromellitsäure mit hoher Ausbeute hinsichtlich eines kommerziellen Betriebs sowie ein Verfahren zur Herstellung von Pyromellitsäureanhydrid. Noch ein anderes Ziel vorliegender Erfindung ist die Bereitstellung eines Katalysators zur Herstellung von Pyromellitsäureanhydrid bei einer hohen Konzentration des Ausgangsmaterialgases und mit hoher Ausbeute sowie ein Verfahren zur Herstellung von Pyromellitsäureanhydrid. Ein weiteres Ziel vorliegender Erfindung ist schließlich die Bereitstellung eines farblosen Produkts, um eine hohe Auffangwirkung (catching effect) und synthetisch eine hohe Ausbeute zu erreichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die zuvor genannten Ziele werden erreicht durch (1) einen im Patentanspruch 1 definierten Katalysator zur Herstellung von Pyromellitsäureanhydrid durch Dampfphasenoxidation eines Tetraalkylbenzols mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas.
  • Der Katalysator umfasst Vanadium und Silber als seine wesentlichen Elementkomponenten und weist ein Atomverhältnis von Silber zu Vanadium im Bereich von 0,001 bis 0,2 auf.
  • Der Katalysator umfasst zumindest ein zweites Element, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Molybdän und Wolfram besteht, und das Atomverhältnis des zweiten Elements zu Vanadium liegt im Bereich von 0,01 zu 2.
  • Der Katalysator umfasst ferner mindestens ein drittes Element, ausgewählt aus der Gruppe, welche aus Phosphor, Antimon, Bor und Cer besteht, und das Atomverhältnis des dritten Elements zu Vanadium liegt im Bereich von 0,001 bis 1.
  • Das dritte Element ist vorzugsweise Phosphor. Der Katalysator umfasst ferner wahlweise mindestens ein viertes Element, ausgewählt aus der Gruppe, welche aus Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und Thallium besteht, und das Atomverhältnis des vierten Elements zu Vanadium liegt im Bereich von 0,001 bis 0,1.
  • Der Katalysator umfasst auch eine Zugabe von Titanoxid, und der Gehalt des Oxids als Oxidoberfläche pro Mol, bezogen auf die Gesamtmenge der Elementekomponenten, liegt im Bereich von 1 · 10³ bis nicht mehr als 1 · 10&sup5; m²/Mol.
  • Der Katalysator liegt vorzugsweise in Form von Granalien mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von 3 bis 15 mm vor.
  • Die zuvor genannten Ziele werden ferner durch ein Verfahren zur Herstellung von Pyromellitsäureanhydrid erreicht, das sich dadurch auszeichnet, dass man ein Tetraalkylbenzol der Dampfphasenoxidation mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas in Gegenwart eines Katalysators, wie weiter oben definiert, unterzieht. Vorzugsweise liegt die Reaktionstemperatur im Bereich von 340 bis 460ºC, und die Raumgeschwindigkeit im Bereich von 1.000 bis 15.000 Std.&supmin;¹. Ebenfalls wird bevorzugt, dass die Konzentration des Tetraalkylbenzols in dem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas im Bereich von 10-60 g/Nm³ liegt.
  • Wenn der erfindungsgemäße Katalysator zur Herstellung von Pyromellitsäureanhydrid durch Dampfphasenoxidation eines Tetraalkylbenzols verwendet wird, ist die Ausbeute an Pyromellitsäureanhydrid erhöht werden, und die Konzentration im Ausgangsmaterialgas des Tetraalkylbenzols kann erhöht, und gleichzeitig kann das Wiedergewinnungsverhältnis bei den Stufen des Auffangens und Reinigens erhöht werden, indem die Verfärbung des Produkts verhindert wird, weshalb die Herstellung unter dem Gesichtspunkt eines kommerziellen Betriebs mit einer hohen Wirksamkeit durchgeführt wird.
  • ERKLÄRUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In dem erfindungsgemäßen Katalysator sind Vanadium und Silber wesentliche Elementekomponenten zum Katalysatoraufbau. Die Wirkung von Silber beruht auf einer Erhöhung der katalytischen Wirksamkeit und einer Senkung von färbenden Komponenten im Produkt sowie einer Erhöhung der Ausbeute an Pyromellitsäureanhydrid durch Zugabe einer geeigneten Menge desselben. Das Atomverhältnis von Silber zu Vanadium liegt erforderlicherweise im Bereich von 0,001 bis 0,2. Die Gehalte an Silber und Vanadium im Katalysator müssen jedoch in Übereinstimmung mit einer Variation der Zusammensetzung der anderen Komponenten des Katalysators optimiert werden. Weil der Katalysator Molybdän und/oder Wolfram als eine Elementkomponente enthält, erweist sich die Einarbeitung von Silber in den Katalysator besonders wirksam bei der Durchführung der durch vorliegende Erfindung beabsichtigten Herstellung. Das Atomverhältnis von Silber zu Vanadium liegt vorzugsweise im Bereich von 0,02 bis 0,1. Die Verwendung von Silber in einer übermäßig großen Menge führt zu einem Abfall der Ausbeute, weil der Überschuss einen scharfen Anstieg der Aktivität der Verbrennung hervorbringt. Beim erfindungsgemäßen Katalysator zeigt sich die Wirkung der Einarbeitung von Silber in diesen nicht vollständig, wenn das Atomverhältnis von Silber zu Vanadium in den Elementenkomponenten des Katalysators weniger als die untere Grenze des beanspruchten Bereichs beträgt. Wenn der Silbergehalt die obere Grenze des beanspruchten Bereichs überschreitet, erhöht der Überschuss die Menge des zu bildenden Verbrennungsgases und zieht einen Ausbeuteabfall nach sich. Die Ausbeuteerhöhung von Pyromellitsäureanhydrid kann nicht erreicht werden, wenn der Silbergehalt im Katalysator nicht innerhalb des beanspruchten Bereichs liegt. Ferner kann innerhalb des obigen Bereichs zusammen mit der Wirkung der Silberzugabe eine Veränderung der Verfärbung erreicht werden.
  • Wenn sich das Produkt verfärbt, ist es erforderlich, um die Verfärbung zu entfernen, es zu reinigen oder es bei einer hohen Temperatur zu behandeln (catch), wenn jedoch die Reinigung durchgeführt wird, steigen die Stufen an, womit sie nicht nur eine Erhöhung der Produktionskosten sondern auch die Bildung eines Reinigungsverlusts bewirkt; als Ergebnis verringert sich die Ausbeute, so dass sie unerwünscht ist. Und wenn das Produkt bei einer hohen Temperatur behandelt wird, wird der Dampfdruck von Pyromellitsäureanhydrid höher, womit der Gehalt an Pyromellitsäureanhydrid im Abgas ansteigt, wodurch aber die Ausbeute bisweilen um mehr als 5% absinkt. Infolgedessen ist es ein sehr wichtiges Erfordernis, Kristalle ohne Verfärbung zu erhalten, und dies ist mehrere Molprozente Ausbeuteerhöhungwert.
  • Als weitere Elementkomponente des Katalysators gemäß vorliegender Erfindung wird mindestens ein zweites Element aus der Gruppe ausgewählt, welche aus Molybdän und Wolfram besteht. Es ist erforderlich, dass die anzuwendende Menge des zweiten Elements derart ist, dass das Atomverhältnis des zweiten Elements zum Vanadium im Bereich von 0,01 bis 2, vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 1, bevorzugter im Bereich von 0,05 bis 1, liegt. Wenn das zweite Element als eine Elementkomponente in den Katalysator zusätzlich zum Silber eingearbeitet ist, kann die Selektivität der Umsetzung für Pyromellitsäureanyhdrid verbessert werden und, wenn das zweite Element in dem zuvor genannten Bereich verwendet wird, kann das Pyromellitsäureanhydrid mit einer höheren Ausbeute hergestellt werden. Wenn das zweite Element in einer Menge benutzt wird, welche die obere Grenze des zuvor genannten Bereichs überschreitet, erniedrigt der Überschuss die Katalysewirksamkeit, und gleichzeitig verfärbt sich das Kristall. Wenn es in einer Menge benutzt wird, die weniger als die untere Grenze des Bereichs ist, ist die Wirkung seiner Zugabe nicht mehr unterscheidbar. Übrigens hat, wenn kein Silber als eine Elementkomponente im Katalysator vorliegt, die Zugabe des zweiten Elements im zuvor genannten Bereich eher eine nachteilige Wirkung der Verschlechterung der Katalysewirksamkeit, was die Bildung von Nebenprodukten fördert, einen Anstieg der Ausbeute verhindert und die Qualität des Produkts vermindert.
  • Ferner wird als dritte Elementkomponente des Katalysators gemäß der Erfindung zumindest ein aus der Gruppe ausgewähltes Element, welche aus Phosphor, Antimon, Bor und Cer besteht (im folgenden gelegentlich als "Element der Gruppe A" bezeichnet), verwendet. Es ist besonders erwünscht, dass der Katalysator als Element der Gruppe A mindestens Phosphor enthält. Es ist lediglich erforderlich, dass die zu benutzende Menge der Gruppe A derart ist, dass das Atomverhältnis des Elements der Gruppe A zum Vanadium im Bereich von 0,001 bis 1,0 vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 1, bevorzugter im Bereich von 0,02 bis 0,5, liegt. Das Element der Gruppe A funktioniert hauptsächlich, die Selektivität des Katalysators zu erhöhen. Wenn dieses in einer geeigneten Menge im Katalysator verwendet wird zügelt es das Auftreten des Verbrennungsgases und verbessert die Ausbeute an Pyromellitsäureanhydrid. Wenn es in einer übermäßig großen Menge benutzt wird, erschwert der Überschuss die Verbrennung und erniedrigt die Ausbeute an Pyromellitsäureanhydrid. Als wahlweise Elementkomponente des erfindungsgemäßen Katalysators wird mindestens ein viertes aus der Gruppe ausgewähltes Element verwendet, welche aus Alkali-, Erdalkalimetallen und Thallium besteht (im folgenden gelegentlich als "Element der Gruppe B" bezeichnet). Es ist lediglich erforderlich, dass die anzuwendende Menge des Elements der Gruppe B im Bereich von 0,001 bis 0,1, vorzugsweise im Bereich von 0,001 bis 0,05, bevorzugter im Bereich von 0,001 bis 0,01, liegt. Ein Alkali- und Erdalkalimetall als Element der Gruppe B beeinflusst die Wirksamkeit der Katalyse. Es verbessert sowohl die Aktivität als auch die Selektivität, wenn es in einer geringen, in der in zuvor genannten Bereich fallenden Menge verwendet wird. Die Selektivität wird mit dem Ansteigen dieser Menge proportional erniedrigt. Wenn die Menge weiter erhöht wird, werden sowohl die Selektivität als auch die Aktivität erniedrigt.
  • Der erfindungsgemäße Katalysator umfasst ferner Titanoxid als eine zusätzliche Komponente, welche in den Katalysator, der die zuvor genannte Zusammensetzung besitzt und zur Herstellung von Pyromellitsäureanhydrid verwendet wird, eingearbeitet wird. Die Herstellung von Pyromellitsäureanhydrid wird mit hoher Ausbeute erreicht, wenn der Gehalt des Oxids, ausgedrückt als Oberfläche des Oxids pro Mol, bezogen auf die Gesamtmenge an Vanadium, Silber, Molybdän, dem Element der Gruppe A und dem Element der Gruppe B, im Bereich von 1 · 10³ bis 1 · 10&sup5; m²/Mol liegt. Besonders wenn die Elementkomponenten des zuvor genannten Katalysators Molybdän umfassen, wird die Herstellung von Pyromellitsäureanhydrid mit hoher Ausbeute erhalten, insbesondere wenn der Oxidgehalt im Bereich von 1 · 10³ bis 4 · 10&sup4; m²/Mol liegt. Die Einarbeitung von Titanoxid ist deshalb erwünscht, weil das Oxid die Verbesserung der Katalysewirksamkeit, die Senkung der optimalen Reaktionstemperatur um nicht weniger als 10ºC sowie die Erhöhung der Selektivität ermöglicht. Unter dem im vorliegenden benutzten Begriff "Oberfläche (m²/Mol) Titanoxid" bedeutet das, was durch Multiplizieren des angewandten Gewichts (g) des Oxids mit der spezifischen Oberfläche (m²/g) des Oxids und anschließendes Dividieren des erhaltenen Produkts durch die Gesamtanzahl der Mole Metall von Vanadium, Silber, dem zweiten Element, dem Element der Gruppe A und dem wahlweisen Element der Gruppe B erhalten wird. Die bei der Berechnung benutzte spezifische Oberfläche wird nach dem Verfahren von Brunauer-Emmett-Teller (BET) bestimmt.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Katalysators und das hierzu benutzte Ausgangsmaterial sind nicht besonders beschränkt. Der Katalysator kann nach einem der gut bekannten bislang für die Herstellung eines Katalysators herkömmlicherweise benutzten Verfahren hergestellt werden. Bezüglich Silber als Elementkomponente können z. B. Phosphate, Nitrate, Sulfate, Lactate, Citrate und Komplexsalze von Silber verwendet werden. Die anderen Elemtenkomponenten des Katalysators werden aus solchen Ausgangsmaterialien wie Nitraten, Carbonaten und organischen Salzen der jeweiligen Elemente hergestellt, welche durch Erwärmen in die jeweiligen Oxide zersetzt werden. Sodann wird Titanoxid aus den entsprechenden Salzen vor der Herstellung des Katalysators hergestellt und gebrannt, so dass es in Form eines pulverförmigen Oxids verwendet werden kann, insbesondere vorteilhafterweise mit einer Oberfläche im Bereich von 5 bis 100 m²/g. Der Herstellung des Katalysators zuliebe ist es erwünscht, dass die Elementkomponenten so homogen wie möglich vermischt werden. Der Katalysator wird hergestellt, indem man die Katalysatorkomponenten der zuvor genannten Zusammensetzung in einem Lösungsmittel, wie z. B. Wasser, mit Hilfe eines Rührers vermischt oder knetet, unter Bildung einer gleichmäßigen Flüssigkeit oder Aufschlämmung, gefolgt von einer Ablagerung der Flüssigkeit oder Aufschlämmung auf einem Träger. Zu diesem Zeitpunkt kann zwecks Erhöhung der Festigkeit, mit der der Katalysator auf dem Träger abgelagert ist, ein Verfahren vorteilhafterweise übernommen werden, welches das Vermischen der Flüssigkeit oder Aufschlämmung mit einer Fasersubstanz wie Whiskers umfasst.
  • Der im vorliegenden zu verwendende Träger kann irgend einer der üblichen inerten, bislang allgemein benutzten Träger sein. Dessen ungeachtet ist es erwünscht, eine anorganischen porösen Träger zu verwenden, der eine anscheinende Porosität im Bereich von 5-50%, vorzugsweise 10-40%, eine spezifische Oberfläche, welche 5 m²/g nicht überschreitet und vorzugsweise in den Bereich von 0,001 bis 1 m²/g fällt, einen Aluminiumgehalt von nicht mehr als 10 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 3 Gew.-%, und einen Gehalt an SiC von nicht weniger als 50 Gew.-%, vorzugsweise nicht weniger als 80 Gew.-%, aufweist. Ein poröser Träger vom Selbstsinterungstyp mit einer SiC-Reinheit von etwa 98% wird vorteilhafterweise verwendet.
  • Der Träger ist durch seine Form nicht besonders begrenzt. Er kann in Form von kugel-, ring-, kreisförmigen, konischen, sattelförmigen usw. Granalien vorliegen. Ein Träger mit einem mittleren sichtbaren Durchmesser im Annäherungsbereich von 3 bis 15 mm, vorzugsweise 3 bis 10 mm, wird im vorliegenden zweckmäßigerweise verwendet.
  • Die Ablagerung der katalytisch wirksamen Substanz auf dem Träger wird nach einem der gut bekannten Verfahren erreicht, beispielsweise nach dem Verfahren der Ablagerung durch Aufsprühen und dem Verfahren der Ablagerung durch Imprägnieren. Vorzugsweise wird diese Ablagerung der katalytisch wirksamen Substanz durch Sprühen des Katalysators in Form einer Lösung oder Aufschlämmung auf den bei einer Temperatur von 150º bis 350ºC gehaltenen Träger erreicht. Die katalytisch wirksame Substanz wird in einer Menge im Bereich von 10-50 g, vorzugsweise 3-30 g, pro 100 cm² des anscheinenden Volumens des Trägers abgelagert. Der durch Ablagerung erhaltene Verbund wird bei einer Temperatur im Bereich von 300 bis 600ºC, vorzugsweise 400º bis 600ºC, während 1 bis 10 Stunden, vorzugsweise 2 bis 6 Stunden, kalziniert, um den Katalysator zu vervollständigen.
  • Der wie zuvor beschrieben hergestellte erfindungsgemäße Katalysator wird in ein Reaktionsrohr gepackt, welches in einer Masse eines Wärmemediums, wie z. B. eines geschmolzenen Salzes, bei einer zuvor festgelegten Temperatur gelegt wird, um ein Festbett des Katalysators herzustellen. Das erwünschte Pyromellitsäureanhydrid wird durch Einführung eines Tetraalkylbenzols als Ausgangsmaterial in das Katalysatorfestbett und dadurch erhalten, dass man eine katalytische Dampfphasenoxidation des Ausgangsmaterials hierin mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas bewirkt.
  • Als konkrete Beispiele für das als Ausgangsmaterial zu verwendende Tetraalkylbenzol können Duren, Ethylmethylbenzol, Diethyldimethylbenzol, Tetraethylbenzol, Tetrapropylbenzol und Propyl-trimethylbenzol genannt werden.
  • Bezüglich der Reaktionsbedingungen wird die Temperatur des Wärmemediums im Bereich von 340º bis 460º, vorzugsweise 370º bis 440ºC, gehalten. Wenn die Temperatur höher als die obere Grenze des zuvor genannten Bereichs ist, wird die Verbrennung erweitert, und die Ausbeute sinkt. Wenn die Temperatur niederer als die untere Grenze ist, wächst die Menge der unveränderten Nebenprodukte möglicherweise bis zu dem Ausmaß einer Ausbeuteverschlechterung und einem Qualitätsabbau des Produkts.
  • Das im vorliegenden zu verwendende Reaktionsrohr hat einen Innendurchmesser im Bereich von 15 bis 40 mm, vorzugsweise 15 bis 30 mm. Die Wirksamkeit der Entfernung der Reaktionswärme wächst größenordnungsmäßig proportional zum abfallenden Durchmesser des Reaktionsrohrs. Wenn jedoch dieser Durchmesser übermäßig gering ist, hat das Reaktionsrohr den Nachteil, dass die Arbeit dieses mit dem Katalysator zu packen, behindert wird.
  • Das Reaktionsgas ist ein Gemisch mit einem Tetraalkylbenzol, das in einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas mit einer Konzentration im Bereich von 10 bis 60 g/Nm³, vorzugsweise 20 bis 40 g/Nm³, enthalten ist. Wenn die Konzentration des Tetraalkylbenzols im Reaktionsgas weniger als die untere Grenze des zuvor genannten Bereichs ist, ist die Produktivität der einschlägigen Umsetzung übermäßig gering, und ihre Praktizierbarkeit wird Null. Umgekehrt ist, wenn diese Konzentration die obere Grenze des Bereichs überschreitet, die Menge der gebildeten Wärme so groß, dass eine nachteilige Wirkung auf die Produktionsausbeute und die Betriebsdauer des Katalysators ausgeübt wird.
  • Als nächstes muss die Konzentration des Sauerstoffs im molekularen Sauerstoff enthaltenen Gas, das im vorliegenden verwendet wird, selbstverständlich zur Bildung von Pyromellitsäureanhydrid aus dem Tetraalkylbenzol hoch genug sein. Tatsächlich kann als unter Betracht zu ziehendes Gas Luft befriedigenderweise benutzt werden. Als typische Beispiele für das Inertgas, welches im molekularen Sauerstoff enthaltenen Gas neben dem molekularen Sauerstoff enthalten sein kann, können Stickstoff, CO, CO&sub2; sowie Edelgase genannt werden.
  • Die Raumgeschwindigkeit des für die Umsetzung zu verwendenden molekularen Sauerstoff enthaltenden Gases liegt im Bereich von 1.000 bis 15.000 Std.&supmin;¹, vorzugsweise 3.000 bis 10.000 Std.&supmin;¹. Jede Abweichung der Raumgeschwindigkeit von diesem Bereich ist unerwünscht. Wenn diese Raumgeschwindigkeit nicht die untere Grenze des Bereichs erreicht, wird das Verbrennungsgas in einer übermäßig großen Menge gebildet. Wenn sie die obere Grenze überschreitet, ist die vom Produkt mitgeschleppte Menge an Verunreinigungen übermäßig groß.
  • Im folgenden wird vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und Vergleichsbeispielen, welche nicht alle erforderlichen Elemente in den speziellen Mengen umfassen, in größeren Einzelheiten beschrieben.
  • Die Ausbeuten (Mol.%) an Pyromellitsäureanhydrid, welche bei den Kontrollen und Beispielen erwähnt sind, geben die durch Flüssigkeitschromatographie bestimmten Größen, reduziert auf die Werte für die optimale Reaktionstemperatur, wieder ([Anzahl Mole gebildeten Pyromellitsäureanhydrids/Anzahl Mole zugeführten Tetraalkylbenzols] · 100).
  • Die Oberflächen (m²/Mol) mindestens eines aus Titanoxid, Zinnoxid und Zirkonoxid ausgewählten Oxids, wie in den Kontrollen und Beispielen erwähnt, stellen die durch Multiplizieren der Gewichte (g) der benutzten Oxide mit den spezifischen Oberflächen (m²/g) der Oxide und durch Dividieren der erhaltenen Produkte durch die Gesamtanzahl (Mol) von Molen als Metall von Vanadium, Silber, Molybdän, dem Element der Gruppe A, und dem Element der Gruppe B, die in den Katalysatoren verwendet wurden, erhaltenen Größen dar. Die spezifischen Oberflächen der Oxide wurden nach dem BET-Verfahren unter Verwendung eines von der Firma Yuasa Ionix K. K. hergestellten und unter dem Warenzeichen "4- Sorb-US2" vertriebenen Instruments und Stickstoff als adsorbierendes Gas bestimmt.
  • Als Titandioxid TiO&sub2;, wurde eine wässerige 7 gew.%ige Titanylsulfatlösung durch Sieden hydrolysiert, um hydratisiertes Titanoxid in Form eines Niederschlags herzustellen. Dieser Niederschlag wurde sorgfältig gewaschen, während 6 Stunden bei einer Temperatur von 740ºC in einem Luftstrom gebrannt und mit einem Luftstrahl pulverisiert, um ein pulverförmiges Titandioxid von Anatastyp mit einer spezifischen Oberfläche von 20 m²/g herzustellen. Von diesem Pulver wurde Gebrauch gemacht.
  • BEISPIEL 1
  • In einer Lösung von 560 g Oxalsäure in 1.500 cm³ gereingtem Wasser wurden 281 g Ammoniummetavanadat und 16,6 g Ammoniumdihydrogenphosphat sorgfältig gerührt, bis das sich einstellende Phänomen des Schäumens verschwand. Die erhaltene Lösung eine als Ag&sub2;O in einer solchen Menge zugegebene wässerige 30 gew.%ige Silbernitratlösung, dass das Verhältnis Ag/V (Atomverhältnis von Silber zu Vanadium) = 0,006 betrug, und 1,2 kg nachfolgend zugegebenes Titanoxid mit einer spezifischen Oberfläche von 20 m²/g wurden gleichmäßig vermischt. Das erhaltene Gemisch wurde mit gereinigtem Wasser zur Herstellung von 4 Litern einer Katalysatoraufschlämmung verdünnt.
  • In einem von außen beheizten Drehofen wurden 2.000 cm³ eines selbstsinternden Siliciumcarbidträgers in Form von Kugeln mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 4 mm auf eine Temperatur im Bereich von 150º bis 250ºC vorgewärmt, und der wie zuvor beschrieben hergestellte Katalysatorschlamm wurde auf den Träger gesprüht, um auf diesen 150 g der katalytischen Substanz aufzubringen. Sodann wurde in einem Kalzinierungsofen der Verbund mit 150 g der auf dem Träger abgelagerten katalytischen Substanz bei 550ºC 6 Stunden unter Erhalt eines Katalysators X1 kalziniert. Ein Reaktionsrohr mit einem Durchmesser von 20 mm wurde mit dem Katalysator X1 in einer Länge von 20 cm gepackt. Ein Ausgangsmaterialgas mit einem Gehalt an Duren in einer Konzentration von 20 g/Nm³ in Luft wurde mit einer Raumgeschwindigkeit von 6.000 Std.&supmin;¹ durch das Reaktionsrohr geleitet. Die Ausbeute der Umsetzung wurde bewertet, indem man das Reaktionsgas durch ein luftgekühltes Kristallisiergefäß aus Glas leitete, das aus dem Kristallisiergefäß durch zwei mit gereinigtem Wasser gefüllte Gaswaschflaschen austretende Gas sammelte, das gesamte Volumen des gesammelten Gases in gereinigtem Wasser löste und durch Flüssigkeitschromatographie die erhaltene wässerige Lösung auf Pyromellitsäure testete, um die Menge des gebildeten Pyromellitsäureanhydrids zu bestimmen. Die Ausbeute an Pyromellitsäureanhydrid war 58,7 Mol.%, wenn die Temperatur des geschmolzenen Salzbades 390ºC war. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Kontrolle 1
  • Nach dem Verfahren des Beispiels 1, wobei man die Zugabe von Silber wegließ, wurde ein Katalysator X21 hergestellt. Bei der Bewertung des hergestellten Katalysators X21 auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde gefunden, dass die Ausbeute an Pyromellitsäureanhydrid, erhalten mit dem geschmolzenen, bei einer Temperatur von 390ºC benutzten geschmolzenen Salzbad 58,0 Mol.% war. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • BEISPIEL 2
  • In einer Lösung von 2,4 kg Oxalsäure in 7.000 cm³ gereinigtem Wasser wurden 1,2 kg Ammoniummetavanadat, 180 g Ammoniummolybdat und 36,8 g Ammoniumdihydrogenphosphat gerührt, bis das sich einstellende Phänomen des Schäumens aufhörte, um eine homogene Lösung zu bilden. Die homogene, nicht mehr irgendein Anzeichen von Schäumen zeigende Lösung wurde mit einer wässerigen 30 gew.%igen Silbemitratlösung als Ag&sub2;O in einer solchen Menge versetzt, dass ein Atomverhältnis Ag/V von 0,05 erfüllt war. Die erhaltene gemischte wässerige Lösung wurde mit gereinigtem Wasser zur Herstellung von 9 Litern einer Katalysatorauf Schlämmung verdünnt. In einem von außen beheizten Drehofen wurden 2.000 cm³ eines SiC-Trägers in Form von Kugeln mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 4 mm auf eine Temperatur im Bereich von 280º bis 330ºC vorerwärmt, und der wie zuvor beschrieben hergestellte Katalysatorschlamm wurde auf den SiC-Träger gesprüht, um die Ablagerung von 100 g der katalytischen Substanz auf dem Träger zu bewirken. Sodann wurde in einem Kalzinierungsofen der Verbund mit der auf dem Träger abgelagerten katalytischen Substanz bei 500ºC 6 Stunden kalziniert, um einen Katalysator X2 zu erhalten. Ein Reaktionsrohr mit einem Durchmesser von 20 mm wurde mit dem Katalysator X2 in einer Länge von 20 cm gepackt. Ein Ausgangsmaterialgas, das Duren in einer Konzentration von 20 g/Nm³ in Luft enthielt, wurde mit einer Raumgeschwindigkeit von 6.000 Std.&supmin;¹ durch das Reaktionsrohr geleitet.
  • Es wurde gefunden, dass die Ausbeute an Pyromellitsäureanhydrid 59,3 Mol.% war, wenn die Temperatur des geschmolzenen Salzbades 400ºC betrug. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 enthalten. Diese Ausbeute ist etwa 2 Mol.% höher als diejenige, welche in der Kontrolle 2 erhalten wurde, die vorliegendem Beispiel entspricht.
  • Kontrolle 2
  • Nach dem Verfahren des Beispiels 2, wobei man die Zugabe von Silber weggließ, wurde ein Katalysator X22 hergestellt. Bei der Bewertung des erhaltenen Kataylsators X22 auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde gefunden, dass die Ausbeute an Pyromellitsäureanhydrid, hergestellt mit dem bei einer Temperatur von 410ºC benutzten geschmolzenen Salzbad 57,2 Mol.% war. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • BEISPIEL 3
  • In einer Lösung von 2,4 kg Oxalsäure in 7000 cm³ gereinigtem Wasser wurden 1,2 kg Ammoniummetavanadat, 180 g Ammoniummolybdat und 36,8 g Ammoniumdihydrogenphosphat geruht, bis das eingetretene Phänomen des Schäumens aufhörte, um eine homogene Lösung herzustellen. Zur homogenen Lösung, die nicht mehr irgendein Anzeichen des Schäumens zeigte, wurde eine wässerige 30 gew.%ige Silbernitratlösung als Ag&sub2;O in solch* einer Menge zugegeben, dass das Atomverhältnis Ag/V 0,04 war.
  • Das auf diese Weise erhaltene Gemisch und 2,6 kg Titandioxid mit einer spezifischen Oberfläche von 20 m²/g, welche zugesetzt wurde, wurden in einem Emulsionsgefäß 30 Minuten gleichmäßig vermischt. Das derart erhaltene gleichmäßige Gemisch wurde mit gereinigtem Wasser zur Herstellung von 9 Liter einer Katalysatoraufschlämmung verdünnt. In einem von außen beheizten Drehofen wurden 2.000 cm³ eines SiC-Trägers in Form von Kugeln mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 4 mm auf eine Temperatur im Bereich von 280º bis 330ºC vorerwärmt, und die wie zuvor beschrieben hergestellte Katalysatoraufschlämmung wurde auf den SiC-Träger gesprüht, um die Ablagerung von 100 g der katalytischen Substanz auf dem Träger zu bewirken. Danach wurde in einem Kalzinierungsofen der Verbund mit der auf dem Träger abgelagerten katalytischen Substanz 6 Stunden bei 500ºC kalziniert, um einen Katalysator X3 zu erhalten. Bei Bewertung des Katalysators X3 auf gleiche Weise wie im Beispiel 1 wurde gefunden, dass die Ausbeute der Umsetzung 63,1 Mol.% war. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 enthalten. Diese Ausbeute ist etwa 2,5 Mol.% höher als diejenige, welche in der Kontrolle 3 erhalten wurde, die vorliegendem Beispiel entspricht.
  • KONTROLLE 3
  • Nach dem Verfahren des Beispiels 3 wurde unter Weglassen der Zugabe von Silber ein Katalysator X23 hergestellt. Bei Bewertung des hergestellten Katalysators X23 auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde gefunden, dass die Ausbeute an Pyromellitsäureanhydrid, welche mit dem bei einer Temperatur von 395ºC benutzten geschmolzenen Salzbad anfiel, 60,5 Mol.% war. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • BEISPIELE 4 und 5
  • Nach dem Verfahren des Beispiels 3 wurden unter Veränderung der zugegebenen Menge an Silbernitrid, so dass das Verhältnis Ag/V = 0,02 war, ein Katalysator X4 erhalten, während ein Katalysator X5 erhalten wurde, indem man das gleiche Verfahren, jedoch unter Veränderung der Silbernitridmenge, so dass das Verhältnis Ag/V = 0,1 war, befolgte. Bei Bewertung der Katalysatoren X4 und X5 auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 waren die Ausbeuten der Umsetzung nicht weniger als 1,5 Mol.% höher als die mit dem Katalysator X21, der kein Silber enthielt, erhaltenen, trotz großer Veränderungen der optimalen Reaktionstemperatur, wie in Tabelle 1 gezeigt.
  • Kontrolle 4
  • Nach dem Verfahren des Beispiels 3, wobei die zugegebene Menge Silbernitrat verändert wurde, so dass das Verhältnis Ag/V = 0,3 war, wurde ein Katalysator X24 hergestellt. Bei Bewertung des hergestellten Katalysators X24 auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde gefunden, dass die mit dem geschmolzenen bei einer Temperatur von 370ºC benutzten Salzbad erhaltene Ausbeute an Pyromellitsäureanhydrid 57,7 Mol.% war. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 enthalten.
  • BEISPIELE 6 bis 9
  • Nach dem Verfahren des Beispiels 3 ohne Zugabe von Ammoniummolybdat wurde ein Katalysator X6 hergestellt, während ein Katalysator X7 nach dem Verfahren unter Veränderung der zugegebenen Menge an Ammoniummolybdat auf ein Verhältnis Mo/V von 0,05, ein Katalysator X8 nach dem gleichen Verfahren, jedoch unter Veränderung der Ammoniummolbdatmenge auf ein Verhältnis Mo/V von 0,3, und ein Katalysator X9 nach dem gleichen Verfahren, jedoch unter Veränderung der Ammoniummolybdatmenge auf ein Verhältnis von Mo/V von 1,0 hergestellt wurden. Diese Katalysatoren wurden für die Umsetzung unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 verwendet.
  • Als Ergebnis wurde gefunden, dass die Ausbeuten der Umsetzung im Vergleich zu der in der Kontrolle 3, welche vorliegendem Beispiel entspricht, erhaltenen Ausbeute trotz großer Veränderungen der optimalen Reaktionstemperatur hoch waren, welche durch Veränderungen der Mengen an zugegebenem Molybdän verursacht wurden, wie in Beispiel 1 dargelegt.
  • BEISPIEL 10
  • Ein Katalysator X10 wurde nach dem Verfahren des Beispiels 5 unter Veränderung der Menge an zugegebenem Silbernitrat auf ein Atomverhältnis Ag/V von 0,08 hergestellt.
  • Bei Bewertung des hergestellten Katalysators X10 auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde gefunden, dass die Ausbeute an Pyromellitsäureanhydrid, hergestellt mit dem geschmolzenen bei einer Temperatur von 400ºC benutzten Salzbad 63,7 Mol.% betrug. Diese Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • BEISPIEL 11
  • In einer Lösung von 2,4 kg Oxalsäure in 7.000 cm³ gereinigtem Wasser wurden 1,2 kg Ammoniummetavanadat, 238 g einer wässerigen Ammoniummetawolframatlösung mit einem Wolframoxidgehalt von 50 Gew.-%, und 36,8 g Ammoniumdihydrogenphosphat sorgfältig gerührt, bis das sich einstellende Phänomen des Schäumens aufhörte.
  • Zur nicht mehr irgendein Anzeichen von Schäumen zeigenden homogenen Lösung wurde eine wässerige Silbernitratlösung in solch einer Menge zugegeben, dass das (Atomverhältnis) Ag/V = 0,05 betrug. Die erhaltene gemischte wässerige Lösung, und 2,6 kg Titanoxid mit einer spezifischen Oberfläche von 20 m²/g, welche zugesetzt wurde, wurden gleichmäßig in einer Emulgierungsvorrichtung 30 Minuten vermischt. Das erhaltene gleichmäßige Gemisch wurde mit gereinigtem Wasser zur Herstellung von 9 Litern einer Katalysatoraufschlämmung verdünnt. In einem von außen beheizten Drehofen wurden 2.000 cm³ eines SiC-Trägers in Form von Kugeln mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 4 mm auf eine Temperatur im Bereich von 280º bis 330ºC vorerwärmt, und der wie zuvor beschrieben hergestellte Katalysatorschlamm wurde auf den SiC-Träger aufgesprüht, um die Ablagerung von 100 g katalytischer Substanz auf dem Träger zu bewirken. Sodann wurde in einem Kalzinierungsofen der Verbund mit der auf dem Träger abgelagerten katalytischen Substanz bei 500ºC 6 Stunden unter Erhalt eines Katalysators X11 bei 500ºC kalziniert. Bei Bewertung des hergestellten Katalysators X11 auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 wurde gefunden, dass die Ausbeute an dem mit dem bei einer Temperatur um 390ºC benutzten geschmolzenen Salzbad hergestellten Pyromelittsäureanhydrid 62,5 Mol.% betrug. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 enthalten.
  • Diese Ausbeute ist etwa 2 Mol.% höher als diejenige, welche in der Kontrolle 7, welche vorliegendem Beispiel entspricht, erhalten wurde. Diese Tatsache zeigt, dass die Verwendung von Wolfram anstelle von Molybdän zu einer gleichen Wirkung führt.
  • Kontrolle 5
  • In einer Lösung von 2,4 kg Oxalsäure in 7.000 cm³ gereinigtem Wasser wurden 1,2 kg Ammoniummetavanadat, 238 g einer wässerigen Ammoniummetawolframatlösung mit einem Wolframoxidgehalt von 50 Gew.-%, und 36,8 g Ammoniumdihydrogenphosphat sorgfältig gerührt, bis das sich einstellende Phänomen des Schäumens verschwand. Das erhaltene Gemisch und diesem zugesetzt 2,6 kg Titanoxid mit einer spezifischen Oberfläche von 20 m²/g wurden in einem Emulsionsgefäß 30 Minuten gleichmäßig vermischt. Das derart erhaltene gleichmäßige Gemisch wurde mit gereinigtem Wasser zur Herstellung von 9 Litern einer Katalysatoraufschlämmung verdünnt. In einem von außen beheizten Drehofen wurden 2.000 cm³ eines SiC-Trägers in Form von Kugeln mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 4 mm auf eine Temperatur im Bereich von 280º bis 330ºC vorerwärmt, und der wie zuvor beschrieben hergestellte Katalysatorschlamm wurde auf den Träger gesprüht, um die Ablagerung von 100 g katalytischer Substanz auf dem Träger zu bewirken. Der Verbund mit auf dem Träge abgelagerter katalytischer Substanz wurde sodann in einen Kalzinierungsofen bei 500ºC 6 Stunden unter Erhalt eines Katalysators X25 kalziniert. Bei Bewertung des hergestellten Katalysators X25 auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurde gefunden, dass die Ausbeute an dem mit dem geschmolzenen Salzbad, das bei einer Temperatur von 400ºC benutzt wurde, hergestellten Pyromelittsäureanhydrid 60,3 Mol.% war. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Beispiel 12
  • Nach dem Verfahren des Beispiels 3 wurde unter Veränderung der zugegebenen Menge an Ammoniumdihydrogenphosphat, so dass das Verhältnis P/V = 0,1 war, ein Katalysator X12 hergestellt. Bei der Bewertung des hergestellten Katalysators X12 auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 wurde gefunden, dass die Ausbeute an Pyromellitsäureanhydrid, hergestellt mit dem bei einer Temperatur von 400ºC benutzten geschmolzenen Salzbad, 63 Mol.% betrug. Diese Ausbeute ist im wesentlichen derjenigen, welche im Beispiel 3 erhalten wurde, gleich. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • BEISPIEL 13
  • Ein Katalysator X13 wurde nach dem Verfahren des Beispiels 12 mit der Ausnahme hergestellt, dass Antimonpentoxid mit einer spezifischen Oberfläche von 52 m²/g anstelle von Ammoniumdihydrogenphosphat benutzt wurde, so dass das Verhältnis V/Sb = 0,02 war. Bei Bewertung des hergestellten Katalysators X13 auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1 wurde gefunden, dass die Ausbeute an Pyromellitsäureanhydrid, hergestellt mit einem bei einer Temperatur von 390ºC benutzten geschmolzenen Salzbad, 61,2 Mol.% war. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • BEISPIELE 14-18
  • Die Katalysatoren X14, X15, X16, X17 und X18 wurden nach dem Verfahren des Beispiels 3 hergestellt, wobei zusätzlich Antimon, Bor, Cer, Calcium bzw. Natrium in solchen Mengen verwendet wurden, dass die Atomverhältnisse Sb/V = 0,006, B/V = 0,2, Ce/V = 0,001, Ca/V = 0,006 und Na/V = 0,002 waren. Diese Katalysatoren wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefasst.
  • Die mit diesen Katalysatoren erhaltenen Ausbeuten waren unverändert nicht weniger als 2 Mol.% höher als diejenigen, welche mit den jeweiligen ähnlichen Katalysatoren X26, X27, X28, X29 und X30 erhalten wurden, bei denen die Zugabe von Silber entfiel. Ferner zeigen diese Katalysatoren eine höhere Ausbeute als diejenige des Beispiels 3, sodass die Zugabe dieser Elemente eine höhere Ausbeute erbrachte.
  • Als Quellen für diese zusätzlichen Elemente wurde Antimonpentoxid mit einer spezifischen Oberfläche von 52 m²/g für Antimon, Borsäure für Bor, Ceroxid mit einer spezifischen Oberfläche von 33 m²/g für Cer, Calciumnitrat für Calcium und Natriumnitrat für Natrium verwendet.
  • Kontrollen 6 bis 10
  • Nach dem Verfahren des Beispiels 14 wurde unter Weglassung der Silberzugabe ein Katalysator X26 hergestellt, während ein Katalysator X27 nach dem Verfahren des Beispiels 15 unter Weglassung der Silberzugabe, ein Katalysator X28 nach dem Verfahren des Beispiels 16 unter Weglassung der Silberzugabe, ein Katalysator X29 nach dem Verfahren des Beispiels 17 unter Weglassung der Silberzugabe sowie einen Katalysator X30 nach dem Verfahren des Beispiels 18 unter Weglassung der Silberzugabe hergestellt wurden. Diese Katalysatoren wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • BEISPIEL 19
  • Nach dem Verfahren des Beispiels 6 wurde unter Verwendung von Silberphosphat als die Silberquelle und gleichzeitig unter Veränderung der zugegebenen Menge an Ammoniumdihydrogenphosphat, so dass eine Katalysatorkomponente gebildet wurde, welche derjenigen des Katalysators X15 äquivalent war, ein Katalysator X19 hergestellt. Dieser Katalysator X19 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewerfet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • BEISPIEL 20
  • Der im Beispiel 17 hergestellte Katalysator X17 wurde nach dem Verfahren des Beispiels 1 bewerfet, während die Durangaskonzentration im Ausgangsmaterialgas auf 30 g/Nm³ verändert wurde. Als Ergebnis wurde Pyromellitsäureanhydrid in einer Ausbeute von 63,0 Mol.% erhalten. Diese Ausbeute war höher als diejenige, welche unter Verwendung des sonst gleichen Katalysators X23, der aber kein Silber enthielt, bei der Umsetzung unter Verwendung einer Durenkonzentration von 20 g/Nm³ erhalten wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 enthalten.
  • Aus dem Vergleich der Ausführungsbeispiele mit den zuvor angeführten Kontrollen ist klar festzustellen, dass bei der Herstellung von Pyromellitsäureanhydrid die Ausbeute an Pyromellitsäureanhydrid höher ist, wenn der hierbei benutzte Katalysator bei den Elementkomponenten des Katalysators Silber umfasst, als wenn er kein Silber enthält. Die in den Katalysator einzuarbeitende Silbermenge kann erhöht werden, insbesondere wenn das Silber gleichzeitig mit Molybdän oder Wolfram zugesetzt wird. Als Ergebnis ist die Ausbeute um nicht weniger als 2 Mol.% gesteigert. Die im Kristallisationsrohr angesammelten Kristalle nahmen eine Farbe an, wenn das Atomverhältnis Mo/V auf 3,0 verändert war. Aus den Ergebnissen der Kontrolle 4 ist auch klar, dass, wenn ein Silber als seine Elementkomponente in einer solchen Menge enthaltender Katalysator, dass das Atomverhältnis von Silber zum Vanadium 0,2 überschreitet, bei der Herstellung von Pyromellitsäureanhydrid verwendet wird, die Ausbeute an Pyromellitsäureanhydrid geringer ist, als wenn der Katalysator kein Silber als seine Elementkomponente enthält. Tabelle 1 Tabelle 2
  • Erklärung der Tabellen 1 und 2
  • In der Spalte mit der Überschrift "Elementkomponente" der Tabellen stehen Mo und W für mindestens ein zweites aus der Gruppe ausgewähltes Element, welche aus Molybdän und Wolfram besteht, A für ein drittes Element und B für ein viertes Element.
  • In den Reihen, welche Daten von Kontrollen abdecken, geben die Zahlen in den Spalten für die Elementkomponenten V, Ag, Mo und W Atomverhältnisse der jeweiligen Elemente wieder, und die Spalte Mo, W wird zur Angabe benutzt, welches der beiden Elemente im jeweiligen Fall benutzt wird. Die Spalten A und B werden zur Angabe der Namen der Elemente und ihrer Atomverhältnisse benutzt.
  • *1: Als zuzugebende Silberquelle wurde Silberphosphat benutzt.
  • *2: Konzentration des Ausgangsmaterialgases: 30 g/Nm³ in allen anderen Ausführungsbeispielen unverändert 20 g/Nm³).
  • *3: Farbe des durch ein luftgekühltes Sammelrohr gesammelten Kristalle. Tabelle 3 Tabelle 4
  • Erklärung der Tabellen 3 und 4
  • In der Spalte mit der Überschrift "Elemtentkomponenten"der Tabellen stehen Mo und W für mindestens ein zweites aus der Gruppe ausgewähltes Element, die aus Molybdän und Wolfram besteht, A für ein drittes Element, und B für ein viertes Element.
  • In den Reihen, welche Daten von Kontrollen abdecken, geben die Zahlen in den Spalten für die Elementkomponenten V, Ag, Mo und W Atomverhältnisse der jeweiligen Elemente wieder, und die Spalte Mo, W wird zur Angabe benutzt, welches der beiden Elemente im jeweiligen Fall benutzt wird. Die Spalten A und B werden zur Angabe der Namen der Elemente und ihrer Atomverhältnisse benutzt.
  • *1: Farbe der durch ein luftgekühltes Sammelrohr aufgefangenen Kristalle.

Claims (7)

1. Katalysator zur Herstellung von Pyromellitsäureanhydrid durch Dampfphasenoxidation eines Tetraalkylbenzols mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas, welcher als wesentliche Elementkomponenten Vanadium und Silber umfasst und ein Atomverhältnis von Silber: Vanadium im Bereich von 0,001 bis 0,2 besitzt, wobei der Katalysator ferner mindestens ein zweites, aus der Gruppe ausgewähltes Element umfasst, die aus Molybdän und Wolfram besteht, und das Atomverhältnis des zweiten Elements zum Vanadium im Bereich von 0,01 bis 2 liegt, der Katalysator mindestens ein drittes aus der Gruppe ausgewähltes Element umfasst, welche aus Phosphor, Antimon, Bor und Cer besteht, und das Atomverhältnis des dritten Elements zum Vanadium im Bereich von 0,001 bis 1 liegt, und wobei der Katalysator ein Zusatz von Titanoxid umfasst, und der Gehalt dieses Oxids als Oberfläche des Oxids pro Mol, bezogen auf die Gesamtmenge der Elementkomponenten, im Bereich von 1 · 10³ bis nicht mehr als 1 · 10&sup5; m²/Mol liegt.
2. Katalysator gemäß Anspruch 1, bei dem das dritte Element Phosphor ist.
3. Katalysator gemäß Anspruch 1, der ferner mindestens ein viertes aus der Gruppe ausgewähltes Element umfasst, die aus Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und Thallium besteht, und das Atomverhältnis des vierten Elements zum Vanadium im Bereich von 0,001 bis 0,1 liegt.
4. Katalysator gemäß Anspruch 1, der in Form von Granalien mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von 3-15 mm vorliegt.
5. Verfahren zur Herstellung von Pyromellitsäureanhydrid, gekennzeichnet durch Unterziehen eines Tetraalkylbenzols einer Dampfphasenoxidation mit einem molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas in Gegenwart eines Katalysators gemäß einem der Ansprüche 1-4.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, bei dem die Reaktionstemperatur im Bereich von 340º bis 460ºC, und die Raumgeschwindigkeit im Bereich von 1.000 bis 15. 000 Std.&supmin;¹ liegt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 5 oder 6, bei dem die Konzentration des Tetraalkylbenzols im molekularen Sauerstoff enthaltenden Gas im Bereich von 10 bis 60 g/Nm³ liegt.
DE69425467T 1993-10-22 1994-10-22 Katalysator zur Herstellung von Pyromellitsäureanhydrid und Verfahren zur Herstellung von Pyromellitsäureanhydrid Expired - Fee Related DE69425467T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26475793 1993-10-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69425467D1 DE69425467D1 (de) 2000-09-14
DE69425467T2 true DE69425467T2 (de) 2001-04-19

Family

ID=17407765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69425467T Expired - Fee Related DE69425467T2 (de) 1993-10-22 1994-10-22 Katalysator zur Herstellung von Pyromellitsäureanhydrid und Verfahren zur Herstellung von Pyromellitsäureanhydrid

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5663114A (de)
EP (1) EP0649677B1 (de)
CN (1) CN1094788C (de)
AU (1) AU676940B2 (de)
DE (1) DE69425467T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7036516B1 (en) 1996-10-30 2006-05-02 Xantech Pharmaceuticals, Inc. Treatment of pigmented tissues using optical energy
GB2348642B (en) * 1998-07-31 2004-03-10 Chinese Petroleum Corp Process for the preparation of pyromellitic dianhydride
KR100533877B1 (ko) * 2003-05-03 2005-12-29 동양종합건설 주식회사 다이옥신을 포함한 방향족할로겐화합물, 일산화탄소 및질소산화물을 제거하는 촉매 및 이의 용도
DE102004028930A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-05 Basf Ag Silber, Vanadium und ein Element der Phosphorgruppe enthaltendes Multimetalloxid und dessen Verwendung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1310229A (de) * 1963-03-06
DE1156398B (de) * 1957-06-26 1963-10-31 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung aromatischer Carbonsaeuren
DE1246707B (de) * 1963-11-14 1967-08-10 Gelsenberg Benzin Ag Verfahren zur katalytischen Gasphasenoxydation von 1, 2, 4, 5-substituierten Dimethyldiisopropyl- und Trimethylisopropylbenzolen und Durol
NL134884C (de) * 1965-05-18
GB1156421A (en) * 1966-04-27 1969-06-25 Princeton Chemical Res Inc Oxidation of Alkyl Benzenes
GB1147554A (en) * 1966-06-01 1969-04-02 Princeton Chemical Res Inc Production of aromatic carboxylic acids and anhydrides
JPS4835251B1 (de) * 1970-09-07 1973-10-26
US3799888A (en) * 1970-10-28 1974-03-26 B Suvorov Method of preparing a catalyst of vanadium-titanium oxides for vaporphase oxidation and oxidizing ammonolysis of aromatic and heterocyclic compounds
JPS4930821B1 (de) * 1970-11-26 1974-08-16
JPS4931972B1 (de) * 1970-11-27 1974-08-27
JPS4931973B1 (de) * 1970-12-15 1974-08-27
IT1025610B (it) * 1974-11-12 1978-08-30 Montedison Spa Procedimento per la preparazione di acidi carbossilici insaturi per ossidazione catalitica in fase gassosa delle corrispondenti aldeidi
US4537874A (en) * 1982-10-22 1985-08-27 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd Catalyst for production of unsaturated aldehydes
CA1261860A (en) * 1984-05-21 1989-09-26 Yoshiyuki Nakanishi Method for the preparation of pyromellitic acid or its anhydride
NZ228084A (en) * 1988-02-24 1990-11-27 Kawasaki Steel Co Catalysts and their use in catalytic production of pyromellitic dianhydride
JPH0689002B2 (ja) * 1988-02-24 1994-11-09 川崎製鉄株式会社 無水ピロメリット酸の製造方法およびこれに用いる触媒
JPH03238051A (ja) * 1990-02-15 1991-10-23 Mitsubishi Rayon Co Ltd メタクリル酸製造用触媒の調製法
US5206201A (en) * 1990-05-25 1993-04-27 Nippon Shokubai Co., Ltd. Catalyst for production of substituted benzaldehyde and method for production of the catalyst
JP2679888B2 (ja) * 1991-04-26 1997-11-19 株式会社テック 商品販売データ処理装置
JP3209778B2 (ja) * 1992-01-22 2001-09-17 三菱レイヨン株式会社 メタクリル酸製造用触媒の調製法
JP2558036B2 (ja) * 1992-05-29 1996-11-27 株式会社日本触媒 メタクロレインおよび/またはメタクリル酸の製造方法
DE4220859A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-05 Basf Ag Multimetalloxidmassen
KR960003792B1 (ko) * 1992-12-31 1996-03-22 한국과학기술원 신규한 다성분계 혼합산화물 촉매 조성물 및 그의 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
US5663114A (en) 1997-09-02
EP0649677A1 (de) 1995-04-26
AU676940B2 (en) 1997-03-27
CN1108152A (zh) 1995-09-13
DE69425467D1 (de) 2000-09-14
CN1094788C (zh) 2002-11-27
EP0649677B1 (de) 2000-08-09
AU7598894A (en) 1995-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69201169T2 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Phtalsäureanhydrid.
DE2948163C3 (de) Katalysator zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid
DE69016590T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure.
DE69102169T2 (de) Katalysator zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid.
DE3884441T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid.
DE69603810T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilen
DE60018531T2 (de) Oxydkomplex als Katalysator und Verfahren für die Herstellung von Acrylsäure
DE69109746T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein oder Methacrolein.
DE2608583C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure durch katalytisch« Oxidation von Methacrolein
DE102008044890B4 (de) Katalysator für die katalytische Gasphasenoxidation von aromatischen Kohlenwasserstoffen zu Aldehyden, Carbonsäuren und/oder Carbonsäureanhydriden, insbesondere zu Phthalsäureanhydrid, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Katalysators
DE2460541C3 (de) Phosphor, Molybdän und Vanadium sowie gegebenenfalls Kupfer, Kobalt, Zirkon, Wismut, Antimon und/oder Arsen enthaltender Oxydkatalysator und dessen Verwendung zur Herstellung von Methacrylsäure
EP1137596B1 (de) Silber- und vanadiumoxid enthaltendes multimetalloxid und dessen verwendung
DE69210288T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanolein und Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Verwendung in dem Methacrolein-Verfahren
DE2251364A1 (de) Verfahren zur herstellung ungesaettigter karbonsaeuren aus den entsprechenden ungesaettigten aldehyden
DE68914672T2 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsäure und methacrolein.
DE69918831T2 (de) Verfahren zur regenration von molybden enthaltenden wirbelbett-oxid-katalysatoren
DE69207552T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalsäureanhydrid durch Oxydation der Gemisch von ortho-Xylol mit Naphthalin
DE2644540A1 (de) Oxydationskatalysatoren und verfahren zur herstellung von anhydriden aus alkanen
DE3410799C2 (de)
DE2949545A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von methacrylsaeure
DE69702728T2 (de) Vanadium-Phosphoroxid, Verfahren zu dessen Herstellung, aus dem Oxid hergestellter Katalysator für die Dampfphasenoxidation und Verfahren für die Dampfphasenteiloxidation von Kohlenwasserstoffen
DE2263009C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
DE69521821T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyromellithsäure-Anhydrid
DE10024437A1 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von Essigsäure durch katalytische Oxidation von Ethan
DE2304683C3 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung von Anthrachinon durch Dampfphasenoxydation von Anthracen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee