DE69424884T2 - Positiv arbeitende Photoresistzusammensetzung - Google Patents

Positiv arbeitende Photoresistzusammensetzung

Info

Publication number
DE69424884T2
DE69424884T2 DE69424884T DE69424884T DE69424884T2 DE 69424884 T2 DE69424884 T2 DE 69424884T2 DE 69424884 T DE69424884 T DE 69424884T DE 69424884 T DE69424884 T DE 69424884T DE 69424884 T2 DE69424884 T2 DE 69424884T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positive
group
photoresist composition
radical
working photoresist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69424884T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69424884D1 (de
Inventor
Takehiro Kusumoto
Yuko Nakano
Naoki Takeyama
Yuji Ueda
Hiromi Ueki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69424884D1 publication Critical patent/DE69424884D1/de
Publication of DE69424884T2 publication Critical patent/DE69424884T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/04Chromates
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/039Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/0045Photosensitive materials with organic non-macromolecular light-sensitive compounds not otherwise provided for, e.g. dissolution inhibitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • Y10S430/111Polymer of unsaturated acid or ester

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine positiv arbeitende Photoresistzusammensetzung, die für die Verwendung in der Lithographie, die Strahlen im fernen UV-Bereich (einschließlich eines Excimerlasers) benützt, geeignet sind.
  • Mit dem zunehmenden Integrationswert integrierter Schaltungen wird seit kurzem die Erzeugung eines Musters in der Größenordnung von Submikron gefordert. Insbesondere wird die Lithographie mit Excimerlasern mit Interesse beobachtet, da sie die Herstellung von einem 64 und einem 256 Megabit dynamic random access memory (MDRAM) ermöglicht. Durch die Änderung der Lichtquelle von Strahlen einer herkömmlichen Quecksilberlampe, wie g-Strahlen und i-Strahlen, in einen Laser mit einer Wellenlänge von zum Beispiel 248 nm werden bei heutigen Resists zusätzlich zu den bisher geforderten Eigenschaften, wie Wärmebeständigkeit, Erhalt der Filmdicke, Profil usw., folgende Eigenschaften gefordert:
  • (1) eine hohe Empfindlichkeit gegenüber den vorstehend genannten Lichtquellen mit kurzen Wellenlängen und
  • (2) eine hohe Auflösung.
  • In Anbetracht des vorstehend genannten Standes der Technik wurde ein Resist vom Typ der sogenannten chemischen Verstärkung vorgeschlagen, der einen Säurekatalysator und eine chemische Verstärkungswirkung verwendet. Bei diesem Resisttyp wird beim Belichten aus einer photoinduzierten Säurevorstufe eine Säure erzeugt, und aufgrund der katalytischen Wirkung der Säure findet eine Umsetzung statt, und damit kommt es zu einem Unterschied zwischen der Löslichkeit des belichteten Bereichs und der des unbelichteten Bereichs in der Entwicklungslösung. Dadurch wird ein positiv (oder negativ) arbeitender Photoresist erhalten.
  • Kawai et al. beschreiben die Eigenschaften eines positiv arbeitenden Resists, der auf monodispersem Polyvinylphenol basiert (MDPR), bei der KrF-Excimerlaser-Lithographie (DATABASE INSPEC INSTITUTE OF ELECTRICAL ENGINEERS, STEVENAGE, GB Inspec Nr. 4369457). MDPR ist ein in Alkalien entwickelbarer, einschichtiger Resist, der aus teilweise t-butyloxycarbonyloxyliertem Polyvinylphenol, einem Lösungsinhibitor und einem Photosäureerzeuger besteht.
  • Spence, C. A., et al. beschreiben die Silylierung von Poly(t-butyloxycarbonyloxy)styrol- Resists im Zusammenhang mit der Leistung und den Mechanismen (ADVANCES IN RESIST TECHNOLOGY AND PROCESSING VII, SAN JOSE, CA, USA, 5. bis 6. März 1990, 344 - 357). Die untersuchten Resists umfassen eine Säurevorstufe und ein Copolymer von p-t-But oxycarbonyloxystyrolsund Styrol, wobei das Verhältnis von Styrol zu p-t-Butoxycarbonyloxystyrol im Bereich von 0 bis 33% Styrol liegt.
  • In derartigen Resists vom Typ der chemischen Verstärkung wurde als alkylilösliches Harz bisher Poly(p-hydroxystyrol-p-t-butoxycarbonyloxystyrol) verwendet, wie es zum Beispiel in der Japanischen Patentanmeldung KOKAI Nr. 2-209977 aufgeführt ist. Dieser Resisttyp kann die Bedingungen, die für die Herstellung von 64 und 256 MDRAM erforderlich sind, jedoch aus folgenden Gründen nicht erfüllen:
  • (1) Ein solches Harz hat eine geringe Adhäsionsstärke gegenüber dem Siliconsubstrat, und deshalb löst sich das bei der Entwicklung erzeugte positive Muster leicht,
  • (2) in einem solchen Harz entsteht dann eine große Menge an Carboniumionen, wenn die t- Butoxycarbonylgruppe durch die Wirkung der Säure beseitigt wird, die beim Belichten entsteht, wodurch die Umwandlung von einem positiv arbeitenden in einen negativ arbeitenden Typ gefördert wird, und
  • (3) ein solches Harz kann kein positives Muster mit hoher Auflösung liefern.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine positiv arbeitende Photoresistzusammensetzung bereitzustellen, die eine hervorragende Empfindlichkeit und Auflösung zeigt, während die anderen Eigenschaften, wie Wärmebeständigkeit, Erhalt der Filmdicke, Profil usw. hervorragend bleiben.
  • Diese Aufgabe wurde durch die Bereitstellung einer positiv arbeitenden Photoresistzusammensetzung gelöst, umfassend ein alkalilösliches Harz, das ein Copolymer von p-Vinylphenol oder einem Derivat davon und Styrol enthält, einen Lösungsinhibitor und eine photoinduzierte Säurevorstufe, wobei das Copolymer von p-Vinylphenol oder einem Derivat davon und Styrol einen Rest der nachstehenden Formeln (Ia) oder (Ib)
  • enthält, worin m, n und p Zahlen sind, die folgende Bedingungen erfüllen: (m + p) : n = von 50 : 50 bis 95 : 5 und p:(m + p) = von 1 : 50 bis 45 : 50. Von diesen Copolymeren sind Copolymere der vorstehend genannten Formeln bevorzugt, in denen m, n und p die Gleichungen (m + p) : n = von 65 : 35 bis 85 : 15 und p : (m + p) = von 1 : 20 bis 30 : 50 erfüllen.
  • Allgemein ausgedrückt hat das Copolymer von p-Vinylphenol oder einem Derivat davon und Styrol vorzugsweise ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 1000 bis 6000 und stärker bevorzugt von 2000 bis 5000. Das in dieser Erfindung verwendete p-Vinylphenol/Styrol-Copolymer kann durch radikalische oder ionische Polymerisation eines Gemisches von 4-Acetoxystyrol und Styrol, gefolgt von der Hydrolyse des entstehenden Copolymers bei alkalischen Bedingungen leicht hergestellt werden. Teilweise p-t-butoxycarbonyloxyliertes Styrol wird durch Austausch eines Teils der Hydroxygruppen des p-Vinylphenols mit t-Butoxycarbonyloxygruppen hergestellt. Ein Copolymer von teilweise butoxycarbonyloxyliertem Styrol und Styrol kann zum Beispiel durch Umsetzen des vorstehend genannten p-Vinylphenol/Styrol- Copolymers mit Di-t-butyldicarbonat in einem hydrophilen, organischen Lösungsmittel, wie Aceton oder Tetrahydrofuran, in Gegenwart einer alkalischen Verbindung, wie Kaliumcarbonat, hergestellt werden. Diese Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines Phasen- Transfer-Katalysators, wie Kronenether. Im durch Hydrolyse erzeugten Copolymer beträgt das Molverhältnis von p-Vinylphenol zu Styrol vorzugsweise 50 : 50 bis 95 : 5 und stärker bevorzugt 65 : 35 bis 85 : 15. Das p-Vinylphenol/Styrol-Copolymer hat vorzugsweise ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 1000 bis 5000 und stärker bevorzugt von 2000 bis 4000.
  • Beispiele der photoinduzierten Säurevorstufe umfassen die Ester der nachstehenden Formel (III):
  • worin R¹&sup0; ein gegebenenfalls substituierter Arylen-, Alkylen- oder Alkenylenrest ist und R¹¹ ein gegebenenfalls substituierter Alkyl- oder Arylrest ist, Disulfonverbindungen der nachstehenden Formel (IV):
  • worin R¹² und R¹³ unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, ein Alkyl- oder ein Alkoxyrest sind, und
  • Ester der nachstehenden Formel (V):
  • worin R¹&sup4; ein gegebenenfalls substituierter Alkyl- oder Arylrest ist und R15 ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, Alkoxy- oder Alkoxycarbonyloxyrest ist.
  • In der Formel (III) schließen Beispiele des Arylenrestes R10 monocyclische und bicyclische Arylenreste ein, von denen eine Phenylen- und Naphthylengruppe bevorzugt sind. Als bevorzugter Substituent, der am Arylenrest vorhanden ist, können ein Halogenatom, eine Nitrogruppe und eine Acetylaminogruppe genannt werden.
  • Beispiele des Alkylenrestes R¹&sup0; schließen geradkettige und verzweigte Alkylenreste ein, wobei die mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bevorzugt und Ethylen und Propylen besonders bevorzugt sind. Als bevorzugter Substituent, der am Alkylenrest vorhanden ist, können ein Halogenatom, ein Niederalkoxyrest und ein monocyclischer Arylrest genannt werden.
  • Beispiele des Alkenylenrestes R¹&sup0; schließen jene mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ein, von denen eine Vinylidengruppe bevorzugt ist. Als bevorzugter Substituent, der am Alkenylenrest vorhanden ist, können monocyclische Arylreste genannt werden.
  • Beispiele des Alkylrestes R¹¹ schließen geradkettige, verzweigte und cyclische Alkylreste ein, von denen geradkettige Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bevorzugt sind. Als bevorzugter Substituent, der am Alkylrest vorhanden ist, können ein Halogenatom und ein Niederalkyoxyrest genannt werden.
  • Beispiele des Arylrestes R¹¹ schließen monocyclische und bicyclische Arylreste ein, von denen monocyclische Arylreste bevorzugt und eine Phenylgruppe besonders bevorzugt sind. Als bevorzugter Substituent, der am Arylrest vorhanden ist, können ein Niederalkylrest, ein Niederalkoxyrest und Halogenatom genannt werden.
  • In der Formel (IV) schließen Beispiele des Alkylrestes oder des Alkylrestes am Alkoxyrest, R¹² oder R¹³, geradkettige, verzweigte und cyclische Alkylreste ein, von denen geradkettige Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bevorzugt sind.
  • In der Formel (V) schließen Beispiele des Alkylrestes R¹&sup4; und des Alkylrestes oder des Alkylrestes am Alkoxyrest oder am Alkylcarbonyloxyrest, R¹&sup5;, geradkettige, verzweigte und cyclische Alkylreste ein, von denen geradkettige Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bevorzugt sind.
  • Als bevorzugter Substituent, der am Alkylrest vorhanden ist, können Halogenatome und Niederalkoxyreste genannt werden.
  • Beispiele des Arylrestes R¹&sup4; schließen monocyclische und bicyclische Arylreste ein, von denen monocyclische Arylreste bevorzugt und Phenylgruppen und dergleichen besonders bevorzugt sind. Als bevorzugter Substituent, der am Arylrest vorhanden ist, können Niederalkylreste, Niederalkoxyreste und Halogenatome genannt werden.
  • Als bevorzugte Beispiele des Esters der Formel (III) können folgende genannt werden:
  • Ester der vorstehenden Formel (III) können hergestellt werden; indem eine cyclische N- Hydroxyimidverbindung der nachstehenden Formel (IIIa)
  • worin R¹&sup0; wie vorstehend definiert ist, die nach dem Verfahren hergestellt werden kann, das zum Beispiel in G. F. Jaubert, Ber., 28, 360 (1985), D. E. Ames et al., J. Chem. Soc., 3518 (1955) oder M. A. Stolberg et al., J. Amer. Chem. Soc., 79, 2615 (1957) aufgeführt ist, bei basischen Bedingungen mit einer Sulfonylchloridverbindung der Formel R¹¹-SO&sub2;Cl, worin R&sub1;&sub1; wie vorstehend definiert ist, umgesetzt wird [L. Bauer et al., J. Org. Chem., 24, 1293 (1959)].
  • Der Ester der Formel (III) kann entweder unabhängig oder in Form eines Gemisches von zwei oder mehr Verbindungen verwendet werden.
  • Die Disulfonverbindung der Formel (IV) kann nach dem Verfahren hergestellt werden, das zum Beispiel in der Japanischen Patentanmeldung KOKAI Nr. 1-284554, in J. Org. Chem., 31, 3418 (1966), J. Chem. Soc., 93, 1524 (1908), Ber., 49, 2593 (1916) usw. aufgeführt ist, d. h. nach einem Verfahren, das die Herstellung einer Disulfonverbindung aus Sulfinsäure unter Verwendung von Cobalt(III)-sulfat in wäßriger Schwefelsäure umfaßt, einem Verfahren, das die Herstellung einer Disulfonverbindung aus Sulfonylchlorid unter Verwendung von Ethylxanthogenat umfaßt, einem Verfahren, das die Herstellung einer Disulfonverbindung durch Umsetzen von Sulfinsäure und Sulfonylchlorid bei basischen Bedingungen umfaßt, usw.
  • Als bevorzugte Beispiele der Disulfonverbindung der Formel (IV) können folgende genannt werden:
  • Der Ester der Formel (V) kann zum Beispiel nach dem Verfahren hergestellt werden, das in der Japanischen Patentanmeldung KOKAI Nr. 2-245756 aufgeführt ist, d. h. durch Umsetzen einer entsprechenden Phenolverbindung mit Sulfonylchlorid bei basischen Bedingungen.
  • Als bevorzugte Beispiele des Esters der Formel (V) können folgende genannt werden:
  • Beispiele des Lösungsinhibitors schließen Verbindungen mit einem Benzolring, der mit einer t-Butoxycarbonyloxygruppe substituiert ist, wie es in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 0564997 A2 aufgeführt ist, und Verbindungen der nachstehenden Formel (II):
  • ein, worin R&sub1; bis R&sub9; jeweils ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest, eine t-Butoxycarbonyloxygruppe oder eine Hydroxygruppe sind, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R¹ bis R&sub4; eine t-Butoxycarbonyloxygruppe ist und mindestens einer der Reste R&sub5; bis R&sub9; eine t-Butoxycarbonyloxygruppe ist.
  • Beispiele der Alkylreste R¹ bis R&sup9; schließen jene mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ein, von denen eine Methylgruppe besonders bevorzugt ist.
  • Von diesen Lösungsinhibitoren sind zum Beispiel folgende bevorzugt:
  • Diese Lösungsinhibitoren werden entweder unabhängig oder in Form eines Gemisches von zwei oder mehreren Verbindungen verwendet.
  • In den positiv arbeitenden Photoresistzusammensetzungen ist das Mischungsverhältnis der Bestandteile gewöhnlich wie folgt:
  • alkalilösliches Harz 30 bis 90 Gew.-%, Lösungsinhibitor 2 bis 50 Gew.-%, photoinduzierte Säurevorstufe 0,1 bis 20 Gew.-%,
  • und vorzugsweise wie folgt:
  • alkalilösliches Harz 50 bis 85%, Lösungsinhibitor 12 bis 40 Gew.-%, photoinduzierte Säurevorstufe 1 bis 15 Gew.-%. Der erfindungsgemäßen positiv arbeitenden Photoresistzusammensetzung können falls erwünscht verschiedene Zusätze, die herkömmlich auf diesem technischen Gebiet verwendet werden, wie ein Sensibilisierungsmittel, ein Farbstoff und ein Haftfähigkeitsverbesserer, zugesetzt werden.
  • Eine Photoresistlösung wird gewöhnlich hergestellt, indem die vorstehend genannte positiv arbeitende Photoresistzusammensetzung in ein Lösungsmittel gemischt wird, so daß die Konzentration der Zusammensetzung im gesamten Gemisch 1 bis 50 Gew.-% beträgt. Für diesen Zweck verwendbare Lösungsmittel umfassen zum Beispiel Ethylcellosolve-acetat, Methylcellosolve-acetat, Ethylcellosolve, Methylcellosolve, Propylenglycolmonomethyletheracetat, Propylenglycolmonoethyletheracetat, Propylenglycolmonomethylether, Propylenglycolmonoethylether, Diethylenglycoldimethylether, Ethyllactat, Butylacetat, Ethylpyruvat, 2-Heptanon, Cyclohexanon, Methylisobutylketon und Xylol. Diese Lösungsmittel werden entweder unabhängig voneinander oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der nachstehenden Beispiele genauer erläutert.
  • In den Beispielen sind die Teile auf das Gewicht bezogen, wenn es nicht anders aufgeführt ist.
  • Bezugsbeispiel 1
  • In 45 g einer 5%igen wäßrigen Natriumcarbonatlösung wurden 3,5 g N-Hydroxysuccinimid gelöst. Der entstandenen Lösung wurden bei Raumtemperatur tropfenweise 6,0 g Benzolsulfonylchlorid zugegeben. Nach der tropfenweisen Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde das Reaktionsgemisch in 300 ml Wasser gegossen und das gefällte kristalline Produkt wurde durch Filtration aufgefangen. Das kristalline Produkt wurde mit Wasser gewaschen, bis die Waschungen neutral waren, und danach aus einem Gemisch von Aceton/Wasser umkristallisiert, wodurch N-Hydroxysuccinimidbenzolsulfonat erhalten wurde.
  • Bezugsbeispiel 2
  • In ein Gemisch von 11,5 g LYNCUR®CST-70 (Molverhältnis von p-Hydroxystyrol zu Styrol im Copolymer 7 : 3, Gewichtsmittel des Molekulargewichts 2900, von Maruzen Petrochemical Co. hergestellt) und 100 g Tetrahydrofuran wurden 1,53 g Di-t-butyldicarbonat (von Wako Pure Chemicals Co. hergestellt), 1,16 g Kaliumcarbonat und 0,05 g 18-Crown-6 (Kronenether, von Wako Pure Chemical Industries, Ltd. hergestellt) gegeben. Nach der Zugabe wurde das entstandene Gemisch 24 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, und das Filtrat wurde eingeengt. Nach dem Einengen wurden dem Rückstand 200 g Ethylacetat zugesetzt. Die erhaltene Ethylacetatlösung wurde fünfmal mit jeweils 200 ml destilliertem Wasser gewaschen. Nachdem die gewaschene Lösung eingeengt worden war, wurden dem Rückstand 200 ml Diglyme zugesetzt. Die erhaltene Lösung von Diglyme (Diethylenglycoldimethylether) wurde eingeengt, um die restlichen geringen Mengen von Wasser und Ethylacetat zu entfernen. Dadurch wurde eine Lösung des Harzes A in Diglyme erhalten (die Konzentration der Feststoffkomponente betrug 33 Gew.-%). Im erhaltenen Harz A waren 10% der gesamten Hydroxygruppen im zugrundeliegenden Harz (LYNCUR CST-70) durch t-Butoxycarbonyloxygruppen geschützt.
  • Bezugsbeispiel 3
  • In ein Gemisch von 11,5 g LYNCUR CST-70 und 100 g Tetrahydrofuran wurden 3,06 g Di-t-butyldicarbonat, 2,32 g Kaliumcarbonat und 0,05 g 18-Crown-6 gegeben. Nach der Zugabe wurde das entstandene Gemisch 24 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, und das Filtrat wurde eingeengt. Nach dem Einengen wurden dem Rückstand 200 g Ethylacetat zugesetzt. Die erhaltene Ethylacetatlösung wurde fünfmal mit jeweils 200 ml destilliertem Wasser gewaschen. Nachdem die gewaschene Lösung eingeengt worden war, wurden dem Rückstand 200 ml Diglyme zugesetzt. Die erhaltene Diglymelösung wurde eingeengt, um die restlichen geringen Mengen von Wasser und Ethylacetat zu entfernen. Dadurch wurde eine Lösung des Harzes B in Diglyme erhalten (die Konzentration der Feststoffkomponente betrug 33 Gew.-%). Im erhaltenen Harz B waren 20% der gesamten Hydroxygruppen im zugrundeliegenden Harz durch t-Butoxycarbonyloxygruppen geschützt.
  • Beispiel 1
  • In 50 Teilen Diglyme wurden 13,5 Teile Harz A, 4,1 Teile eines Lösungsinhibitors der nachstehenden Formel:
  • und 2,0 Teile N-Hydroxysuccinimidbenzolsulfonat (photoinduzierte Säurevorstufe), das in Bezugsbeispiel 1 erhalten worden war, gelöst. Die Lösung wurde durch einen Teflonfilter mit einer Porengröße von 0,2 um filtriert, wodurch eine Resistlösung hergestellt wurde.
  • Ein auf herkömmliche Weise gewaschenes Silicium-Wafer wurde mit einer Schleuderbeschichtungsvorrichtung mit der Resistlösung beschichtet, wodurch eine Beschichtungsdicke von 0,7 um erhalten wurde. Dann wurde das Silicium-Wafer eine Minute bei 100ºC auf einer Heizplatte vorgetrocknet. Der vorgetrocknete Beschichtungsfilm wurde dann mit einem KrF Excimerlaser-Stepper (NSR-1755, EXBA, NA = 0,45, von Nicon Co. hergestellt) mit einer Belichtungswellenlänge von 248 nm durch ein gemustertes Retikel belichtet. Nach dem Belichten wurde der Wafer 90 Sekunden bei 80ºC auf einer Heizplatte erwärmt und mit einer wäßrigen 2,38%igen Tetramethylammoniumhydroxidlösung entwickelt, wodurch ein positives Muster erhalten wurde. Es wurde kein Ablösen des Musters beobachtet. Die Beobachtung des erzeugten Musters mit einem Elektronenmikroskop zeigte, daß ein 0,30 um Linie-Lücke-Muster mit einem guten Profil aufgelöst werden konnte, und die Empfindlichkeit betrug 70 mJ/cm².
  • Beispiel 2
  • Ein positives Muster wurde durch Wiederholen von Beispiel 1 erzeugt, außer daß das Harz A durch das Harz B ersetzt wurde.
  • Es wurde kein Ablösen des Musters beobachtet. Die Beobachtung des erzeugten Musters mit einem Elektronenmikroskop zeigte, daß ein 0,30 um Linie-Lücke-Muster mit einem guten Profil aufgelöst werden konnte, und die Empfindlichkeit betrug 94 mJ/cm².
  • Beispiel 3
  • Ein positives Muster wurde erzeugt, indem Beispiel 2 wiederholt wurde, außer daß N- Hydroxysuccinimidbenzolsulfonat durch 1,5 Teile N-Hydroxysuccinimid-2-propansulfonat ersetzt wurde.
  • Es wurde kein Ablösen des Musters beobachtet. Die Beobachtung des erzeugten Musters mit einem Elektronenmikroskop zeigte, daß ein 0,30 um Linie-Lücke-Muster mit einem guten Profil aufgelöst werden konnte, und die Empfindlichkeit betrug 70 mJ/cm².
  • Beispiel 4
  • Ein positives Muster wurde erzeugt, indem Beispiel 3 wiederholt wurde, außer daß N- Hydroxysuccinimid-2-propansulfonat durch N-Hydroxysuccinimidchlormethansulfonat ersetzt wurde.
  • Es wurde kein Ablösen des Musters beobachtet. Die Beobachtung des erzeugten Musters mit einem Elektronenmikroskop zeigte, daß ein 0,40 um Linie-Lücke-Muster mit einem guten Profil aufgelöst werden konnte, und die Empfindlichkeit betrug 15 mJ/cm².
  • Beispiel 5
  • Ein positives Muster wurde erzeugt, indem Beispiel 3 wiederholt wurde, außer daß N- Hydroxysuccinimid-2-propansulfonat durch Diphenyldisulfon ersetzt wurde.
  • Es wurde kein Ablösen des Musters beobachtet. Die Beobachtung des erzeugten Musters mit einem Elektronenmikroskop zeigte, daß ein 0,50 um Linie-Lücke-Muster mit einem guten Profil aufgelöst werden konnte, und die Empfindlichkeit betrug 60 mJ/cm².
  • Beispiel 6
  • Ein positives Muster wurde erzeugt, indem Beispiel 3 wiederholt wurde, außer daß N- Hydroxysuccinimid-2-propansulfonat durch Pyrogalloltrimethansulfonat ersetzt wurde. Es wurde kein Ablösen des Musters beobachtet. Die Beobachtung des erzeugten Musters mit einem Elektronenmikroskop zeigte, daß ein 0,45 um Linie-Lücke-Muster mit einem guten Profil aufgelöst werden konnte, und die Empfindlichkeit betrug 178 mJ/cm².
  • Beispiel 7
  • Ein positives Muster wurde erzeugt, indem Beispiel 3 wiederholt wurde, außer daß N- Hydroxysuccinimid-2-propansulfonat durch Phloroglucinoltrimethansulfonat ersetzt wurde. Es wurde kein Ablösen des Musters beobachtet. Die Beobachtung des erzeugten Musters mit einem Elektronenmikroskop zeigte, daß ein 0,50 um Linie-Lücke-Muster mit einem guten Profil aufgelöst werden konnte, und die Empfindlichkeit betrug 200 mJ/cm².
  • Beispiel 8
  • Ein positives Muster wurde erzeugt, indem Beispiel 3 wiederholt wurde, außer daß N- Hydroxysuccinimid-2-propansulfonat durch den Trimethansulfonsäureester von Ethylgallat ersetzt wurde. Es wurde kein Ablösen des Musters beobachtet. Die Beobachtung des erzeugten Musters mit einem Elektronenmikroskop zeigte, daß ein 0,50 um Linie-Lücke-Muster mit einem guten Profil aufgelöst werden konnte, und die Empfindlichkeit betrug 240 mJ/cm².
  • Beispiel 9
  • Es wurde ein positives Muster erzeugt, indem Beispiel 1 wiederholt wurde, außer daß das Harz A durch MARUKA LYNCUR CST-70 (von Maruzen Petrochemical Co. hergestellt, Gewichtsmittel des Molekulargewichts 2300) ersetzt wurde. Es wurde kein Ablösen des Musters beobachtet. Die Beobachtung des erzeugten Musters mit einem Elektronenmikroskop zeigte, daß ein 0,50 um Linie-Lücke-Muster mit einem guten Prof 1 aufgelöst werden konnte, und die Empfindlichkeit betrug 85 mJ/cm².

Claims (5)

1. Positiv arbeitende Photoresistzusammensetzung, umfassend ein alkalilösliches Harz, das ein Copolymer von p-Vinylphenol oder einem Derivat davon und Styrol enthält, einen Lösungsinhibitor und eine photoinduzierte Säurevorstufe, wobei das Copolymer von p- Vinylphenol oder einem Derivat davon und Styrol einen Rest der nachstehenden Formeln (Ia) oder (Ib):
enthält, worin m, n und p Zahlen sind, die folgende Bedingungen erfüllen:
(m + p) : n = von 50 : 50 bis 95 : 5 und
p : (m + p) = von 1 : 50 bis 45 : 50.
2. Positiv arbeitende Photoresistzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Lösungsinhibitor eine Verbindung der nachstehenden Formel (II)
ist, worin R&sub1; bis R&sub9; jeweils ein Wasserbonyloffatom oder ein Alkylrest, eine t-Butoxycarbonyloxygruppe oder eine Hydroxygruppe sind, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R&sub1; bit R&sub4; eine t-Butoxycarbonylensetzungruppe ist und mindestens einer oder Reste R&sub5; bis R&sub9; eine t-Butoxycarbonyloxygruppe ist.
3. Positiv arbeitende Photoresistzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die photoinduzierte Säurevorstufe ein Ester der nachstehenden Formel (III)
ist, worin R¹&sup0; ein gegebenenfalls substituierter Arylen-, Alkylen- oder Alkenylenrest ist und R¹¹ ein gegebenenfalls substituierter Alkyl- oder Arylrest ist.
4. Positiv arbeitende Photoresistzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die photoinduzierte Säurevorstufe eine Disulfonverbindung der nachstehenden Formel (IV)
ist, worin R¹² und R¹³ unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, ein Alkyl- oder ein Alkoxyrest sind.
5. Positiv arbeitende Photoresistzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die photoinduzierte Säurevorstufe ein Ester der nachstehenden Formel (V)
ist, worin R¹&sup4; ein gegebenenfalls substituierter Alkyl- oder Arylrest ist und R¹&sup5; ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, Alkoxy- oder Alkoxycarbonyloxyrest ist.
DE69424884T 1993-01-18 1994-01-17 Positiv arbeitende Photoresistzusammensetzung Expired - Fee Related DE69424884T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5005795A JPH06214395A (ja) 1993-01-18 1993-01-18 ポジ型フォトレジスト組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69424884D1 DE69424884D1 (de) 2000-07-20
DE69424884T2 true DE69424884T2 (de) 2001-01-11

Family

ID=11621021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69424884T Expired - Fee Related DE69424884T2 (de) 1993-01-18 1994-01-17 Positiv arbeitende Photoresistzusammensetzung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6156476A (de)
EP (1) EP0607899B1 (de)
JP (1) JPH06214395A (de)
KR (1) KR100239185B1 (de)
CA (1) CA2112285A1 (de)
DE (1) DE69424884T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2942167B2 (ja) * 1994-09-02 1999-08-30 和光純薬工業株式会社 レジスト材料及びこれを用いたパターン形成方法
JPH0934112A (ja) * 1995-05-12 1997-02-07 Sumitomo Chem Co Ltd フォトレジスト組成物
KR970028845A (ko) * 1995-11-21 1997-06-24 김광호 화학 증폭형 레지스트용 베이스 수지 및 그 제조 방법
JPH09166871A (ja) * 1995-12-15 1997-06-24 Sumitomo Chem Co Ltd フォトレジスト組成物
US5861231A (en) * 1996-06-11 1999-01-19 Shipley Company, L.L.C. Copolymers and photoresist compositions comprising copolymer resin binder component
KR100225948B1 (ko) * 1996-06-29 1999-10-15 김영환 감광막 조성물 및 감광막 조성물 제조방법과 감광막 패턴 형성방법
JP3814961B2 (ja) 1996-08-06 2006-08-30 三菱化学株式会社 ポジ型感光性印刷版
US6207353B1 (en) 1997-12-10 2001-03-27 International Business Machines Corporation Resist formulation which minimizes blistering during etching
KR100316974B1 (ko) * 1999-02-19 2001-12-22 주식회사 동진쎄미켐 화학 증폭 레지스트 수지
KR100316973B1 (ko) * 1999-02-19 2001-12-22 주식회사 동진쎄미켐 화학 증폭 레지스트 수지
KR100316972B1 (ko) * 1999-02-19 2001-12-22 주식회사 동진쎄미켐 화학 증폭 레지스트 수지
KR100316971B1 (ko) * 1999-02-19 2001-12-22 주식회사 동진쎄미켐 화학 증폭 레지스트 수지
KR100557606B1 (ko) * 1999-08-31 2006-03-10 주식회사 하이닉스반도체 유기 난반사 방지용 중합체
JP3589139B2 (ja) * 2000-02-14 2004-11-17 株式会社日立製作所 回転電機
KR20010085191A (ko) * 2000-02-23 2001-09-07 윤종용 포토레지스트용 중합체, 이의 제조방법 및 이를 사용한포토레지스트 조성물
JP2001264968A (ja) * 2000-03-23 2001-09-28 Sumitomo Chem Co Ltd ポジ型レジスト組成物
CN100343232C (zh) 2001-11-30 2007-10-17 和光纯药工业株式会社 双二酰亚胺化合物,使用它们的酸产生剂和抗蚀剂组合物以及用该组合物的图案形成方法
JP4588551B2 (ja) * 2005-06-16 2010-12-01 富士通株式会社 レジスト組成物、レジストパターンの形成方法、半導体装置及びその製造方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4491628A (en) * 1982-08-23 1985-01-01 International Business Machines Corporation Positive- and negative-working resist compositions with acid generating photoinitiator and polymer with acid labile groups pendant from polymer backbone
DE3406927A1 (de) * 1984-02-25 1985-08-29 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Strahlungsempfindliches gemisch auf basis von saeurespaltbaren verbindungen
JPS62266537A (ja) * 1986-05-14 1987-11-19 Fuji Photo Film Co Ltd マイクロカプセル及びそれを使用した感光性記録材料
EP0366590B2 (de) * 1988-10-28 2001-03-21 International Business Machines Corporation Positiv arbeitende hochempfindliche Photolack-Zusammensetzung
EP0388343B1 (de) * 1989-03-14 1996-07-17 International Business Machines Corporation Chemisch amplifizierter Photolack
JP2661671B2 (ja) * 1989-03-20 1997-10-08 株式会社日立製作所 パタン形成材料とそれを用いたパタン形成方法
JP2847413B2 (ja) * 1990-01-30 1999-01-20 和光純薬工業株式会社 レジスト材料
DE69125634T2 (de) * 1990-01-30 1998-01-02 Wako Pure Chem Ind Ltd Chemisch verstärktes Photolack-Material
EP0483693B1 (de) * 1990-10-29 1998-12-30 Toyo Gosei Kogyo Co., Ltd. Lichtempfindliches gefärbtes Harz, farbiges Bild, Verfahren zur Herstellung von Farbfiltern und Verfahren zur Herstellung einer Schwarzmatrix
DE4112968A1 (de) * 1991-04-20 1992-10-22 Hoechst Ag Saeurespaltbare verbindungen, diese enthaltendes positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE4121199A1 (de) * 1991-06-27 1993-01-07 Basf Ag Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und verfahren zur herstellung von reliefmustern
US5332650A (en) * 1991-09-06 1994-07-26 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Radiation-sensitive composition
US5258257A (en) * 1991-09-23 1993-11-02 Shipley Company Inc. Radiation sensitive compositions comprising polymer having acid labile groups
JP2655384B2 (ja) * 1991-11-08 1997-09-17 富士写真フイルム株式会社 ポジ型レジスト組成物
JPH0692909A (ja) * 1992-04-10 1994-04-05 Sumitomo Chem Co Ltd 炭酸エステル環状化合物、その製造方法及びそれを用いてなるポジ型フォトレジスト組成物
CA2092774A1 (en) * 1992-04-10 1993-10-11 Yuji Ueda Positive photoresist composition

Also Published As

Publication number Publication date
EP0607899B1 (de) 2000-06-14
EP0607899A3 (de) 1995-02-01
EP0607899A2 (de) 1994-07-27
JPH06214395A (ja) 1994-08-05
KR100239185B1 (ko) 2000-01-15
KR940018701A (ko) 1994-08-18
US6156476A (en) 2000-12-05
DE69424884D1 (de) 2000-07-20
CA2112285A1 (en) 1994-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69424884T2 (de) Positiv arbeitende Photoresistzusammensetzung
DE69425786T2 (de) Photoresistzusammensetzung
EP0342498B1 (de) Positiv und negativ arbeitende strahlungsempfindliche Gemische sowie Verfahren zur Herstellung von Reliefmustern
DE69933825T2 (de) Chemisch verstärkte Positivresistzusammensetzung
EP0342496B1 (de) Strahlungsempfindliches Gemisch und Verfahren zur Herstellung von Reliefmustern
EP0444493B1 (de) Negativ arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
DE69718118T2 (de) Positiv arbeitende photoempfindliche Zusammensetzung
EP0689098B1 (de) Positiv-Photoresist
DE19721694B4 (de) N-Vinyllactamderivate enthaltende Copolymere, Herstellungsverfahren hierfür und hieraus hergestellte Photoresists
DE69710547T2 (de) Positiv arbeitende Resistzusammensetzung
DE19938796A1 (de) Sulfonyloxime für i-Linien-Photoresists mit hoher Empfindlichkeit und hoher Resistdicke
DE3930086A1 (de) Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3721741A1 (de) Strahlungsempfindliches gemisch fuer lichtempfindliche beschichtungsmaterialien
DE69905424T2 (de) Positiv arbeitende lichtempfindliche Harzzusammensetzung
DE69624968T2 (de) Vernetzte Polymere
EP0616258A1 (de) Strahlungsempfindliches Gemisch und Verfahren zur Herstellung von Reliefstrukturen mit verbessertem Kontrast
EP0369219B1 (de) Neue, strahlungsempfindliche Verbindungen, hiermit hergestelltes strahlungsempfindliches Gemisch und Aufzeichnungsmaterial
DE69809633T2 (de) Photoresistzusammensetzung
DE4410441A1 (de) Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung
EP0475903B1 (de) Säurelabile Lösungsinhibitoren und darauf basierende positiv und negativ arbeitende strahlungsempfindliche Zusammensetzung
DE19533608A1 (de) Positivarbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch und Verfahren zur Herstellung von Reliefstrukturen
DE3935875A1 (de) Strahlungsempfindliches gemisch und verfahren zur herstellung von reliefmustern
DE69322346T2 (de) Fotoresist-Zusammensetzungen
DE69708229T2 (de) Muster-Herstellungsverfahren
GB2373867A (en) Chemical amplification type positive resist composition

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee