DE69423225T2 - Alpha sulfonierte methyl- oder ethylfettsäureestersalze und anionische oberflächenaktive mittel enthaltende flüssigwaschmittelzusammensetzungen - Google Patents

Alpha sulfonierte methyl- oder ethylfettsäureestersalze und anionische oberflächenaktive mittel enthaltende flüssigwaschmittelzusammensetzungen

Info

Publication number
DE69423225T2
DE69423225T2 DE69423225T DE69423225T DE69423225T2 DE 69423225 T2 DE69423225 T2 DE 69423225T2 DE 69423225 T DE69423225 T DE 69423225T DE 69423225 T DE69423225 T DE 69423225T DE 69423225 T2 DE69423225 T2 DE 69423225T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
mixture
composition according
surfactant
fatty acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69423225T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69423225D1 (de
Inventor
L. Frank
Irma Ryklyn
Branko Sajic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stepan Co
Original Assignee
Stepan Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stepan Co filed Critical Stepan Co
Publication of DE69423225D1 publication Critical patent/DE69423225D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69423225T2 publication Critical patent/DE69423225T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/65Mixtures of anionic with cationic compounds
    • C11D1/652Mixtures of anionic compounds with carboxylic amides or alkylol amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/523Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/92Sulfobetaines ; Sulfitobetaines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Wasch- bzw-. Reinigungsmittelzusammensetzungen, die ein hydrotropes oberflächenaktives Mittel, mindestens ein primäres anionisches oberflächenaktives Mittel und ein zusätzliches oberflächenaktives Mittel umfassen. Sie bezieht sich auf Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzungen, welche wünschenswerte Reinigungs- und Schäumungseigenschaften besitzen, mild sind und besonders für die Verwendung in Geschirrspülapplikationen geeignet sind.
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Die Verwendung anionischer sulfatierter oder sulfonierter oberflächenaktiver Mittel in Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzungen ist bekannt. Es wäre jedoch wünschenswert, derartige oberflächenaktive Mittel in Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzungen zu inkorporieren, welche verbesserte Reinigung und ein verstärktes Ausmass an Schaumstabilität, ohne die Notwendigkeit für ein herkömmliches Hydrotrop, besonders bei Vorliegen von Fett aufweisen. Verdünnte Wassergemische von diesen erwünschten Zusammensetzungen würden längere, verbesserte Nutzbarkeitsperioden aufweisen. Die Verwendung anionischer oberflächenaktiver Mittel aus Sulfat oder Sulfonat in Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzungen ist im Fach bekannt.
  • Die Verwendung von Magnesium in Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzungen ist auch im Fach bekannt. US-Patent 4,435,317 beschreibt Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzungen, die oberflächenaktive Mittel aus Magnesium und anionischem Alkylsulfat und Alkylethersulfat enthalten.
  • PCT-Veröffentlichungsnummern WO 92/06156 und WO 92/06157 beschreiben Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzungen, die anionische oberflächenaktive Mittel und Magnesiumsalze enthalten. Die in diesen Veröffentlichungen beschriebenen Zusammensetzungen erfordern Polyhydroxyfettsäureamide in Kombination mit anionischem oberflächenaktivem Mittel und einem herkömmlichen Hydrotrop. Zusammensetzungen wie sie in diesen Veröffentlichungen gelehrt werden, weisen keine geeignete fettlösende Leistung und Schaumstabilität auf.
  • Beispiel VIII B der PCT-Veröffentlichung Nr. 95/07334, veröffentlicht am 16.03.1995, beschreibt eine Formulierung mit einem pH von 9,0, die 20,0 Gew.-% Natrium-C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub3;- Alkylethoxycarboxylate (durchschnittlich 2,8), 5,0 Gew.-% C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub8;-Fettsäure-N-(3-methoxypropyl)-glucamid, 4,0 Gew.-% Natrium-C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub4;-Fettsäure-&alpha;-sulfonatmethylester, 5,0 Gew.-% C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub4;-Alkyldimethylaminoxid, 0,76 Gew.-% Magnesiumionen (zugefügt als MgCl&sub2;· 6H&sub2;O) 2,2 Gew. -% Trinatriumsulfosuccinat, 7,0 Gew.-% Ethanol, < 1 Gew.-% Natriumchlorid und 0,15 Gew.-% Parfüm und Farbstoff umfasst, wobei der Rest Wasser ist.
  • Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzungen, die anionische oberflächenaktive Mittel bei hoher Wasserverdünnung enthalten, das heißt eine niedrige Konzentration von oberflächenaktivem Mittel in Wasser, sehen typischerweise keine gute Reinigung und Fettlösung vor. Dies trifft besonders auf hartes Leitungswasser zu. Außerdem sind derartige Wasch- bzw.
  • Reinigungsmittelzusammensetzungen bei der für die Verwendung erforderlichen hohen Verdünnung in der Regel nicht klar. Ohne an eine bestimmte Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass Wasserwasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzungen, die klar sind, das heißt, dass alle Bestandteile in der Zusammensetzung löslich sind, bei hoher Verdünnung des oberflächenaktiven Mittels eine deutlich verbesserte Fettlösung und Reinigung aufweisen. Große Bemühungen wurden auf die Erlangung anionischer oberflächenaktiver Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzungen gerichtet, die klar sind, wenn sie bei hoher Verdünnung verwendet werden und deshalb eine gute Reinigung und Fettlösung vorsehen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung sieht Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzungen vor, die eine unerwartet überlegene Reinigungs- und Schäumungsleistung, leichtes Spülen aufweisen und sich nicht "schlüpfrig" anfühlen. Bestimmte Zusammensetzungen sind besonders hautfreundlich.
  • Die vorliegende Erfindung sieht Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzungen vor, die anionische oberflächenaktive Mittel umfassen, die bei hoher Wasserverdünnung, das heißt niedriger Konzentration des oberflächenaktiven Mittels in Wasser erfolgreich verwendet werden können, um eine gute Reinigung und Fettlösung vorzusehen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht überdies Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzungen vor, die sowohl in konzentrierter Form und bei der für die Verwendung erforderlichen hohen Verdünnung klar sind. Alle die Komponenten, einschließlich Komponenten des oberflächenaktiven Mittels, sind im wesentlichen in diesen klaren Zusammensetzungen löslich.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch auf ein Verfahren zum Reinigen harter Oberflächen, wie zum Beispiel von schmutzigem Geschirr gerichtet, wobei genanntes Verfahren die Behandlung der Oberflächen mit den hierin beschriebenen Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzungen umfasst.
  • Erfindungsgemäß ist eine Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung mit einem Gemisch aus oberflächenaktiven Mitteln vorgesehen, wobei das Gemisch aus oberflächenaktiven Mitteln folgendes umfasst:
  • (a) Ein hydrotropes oberflächenaktives Mittel, bei dem es sich um eine Mischung aus einem Mono-Salz eines &alpha;-sulfonierten Methyl- oder Ethylesters einer Fettsäure mit von 12-16 Kohlenstoffatomen und einem Di-Salz einer &alpha;-sulfonierten Fettsäure handelt, wobei das Verhältnis von Mono- zu Di-Salz mindestens 2 : 1 beträgt;
  • (b) ein primäres anionisches oberflächenaktives Mittel;
  • (c) ein zusätzliches schaumstabilisierendes oberflächenaktives Mittel, das aus C&sub8;-C&sub2;&sub0;- Fettsäurealkanolamiden, Betainen, Sultainen und Gemischen davon ausgewählt wird;
  • (d) ein zweiwertiges Kation, wobei das Verhältnis der Mole des zweiwertigen Kations zu den Gesamtmolen des oberflächenaktiven Mittels von 1 : 3 bis 1 : 1 beträgt,
  • wobei das Gewichtsverhältnis des hydrotropen oberflächenaktiven Mittels zu primärem anionischem oberflächenaktivem Mittel von 1 : 1,5 bis 1 : 8 beträgt und wobei die kombinierte Menge von hydrotropen, primären anionischen und zusätzlichen schaumstabilisierenden oberflächenaktiven Mitteln in dem Gemisch von 32 bis 90 Gew.-% der Zusammensetzung beträgt.
  • Die Erfindung sieht überdies ein Verfahren zum Herstellen einer Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung mit einem Gemisch aus oberflächenaktiven Mitteln vor, das die folgenden Schritte umfasst:
  • (a) Herstellen eines wässrigen primären anionischen oberflächenaktiven Mittels;
  • (b) Zufügen zu dem wässrigen primären anionischen oberflächenaktiven Mittel eines hydrotropen oberflächenaktiven Mittels, bei dem es sich um eine Mischung aus einem Mono-Salz eines &alpha;-sulfonierten Methyl- oder Ethylesters einer Fettsäure mit von 12 - 16 Kohlenstoffatomen und einem Di-Salz einer &alpha;-sulfonierten Fettsäure handelt, wobei das Verhältnis von Mono- zu Di- Salz mindestens 2 : 1 beträgt;
  • wobei das Gewichtsverhältnis des hydrotropen oberflächenaktiven Mittels zu primärem anionischem oberflächenaktivem Mittel von 1 : 1,5 bis 1 : 8 beträgt,
  • wobei das Gemisch derartiger oberflächenaktiver. Mittel ein zweiwertiges Kation enthält, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Ca&spplus;&spplus; und Mg&spplus;&spplus; besteht, wobei die in der Zusammensetzung als ein Salz des zweiwertigen Kations vorliegende Menge von hydrotropem und primärem anionischem oberflächenaktivem Mittel mindestens 30 Gew.-% des Gemisches dieser oberflächenaktiven Mittel beträgt;
  • (c) Erhitzen des Gemisches auf 130-150ºF (54,4 - 65,6ºC); und
  • (d) Zufügen zu dem Gemisch eines zusätzlichen schaumstabilisierenden oberflächenaktiven Mittels, das aus C&sub5;-C&sub2;&sub0;-Fettsäurealkanolamiden, Betainen, Sultainen und Gemischen davon ausgewählt wird;
  • wobei die sich ergebende Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung eine kombinierte Menge von hydrotropen, primären anionischen und zusätzlichen schaumstabilisierenden oberflächenaktiven Mitteln von 32 bis 90 Gew.-% der Zusammensetzung enthält.
  • Die Erfindung sieht folglich Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzungen vor, die kritische Mengen zweiwertiger Kationen und eine minimale Menge eines Gemisches aus hydrotropen, primären anionischen und schaumstabilisierenden zusätzlichen oberflächenaktiven Mitteln enthält. In dem Gemisch ist das hydrotrope oberflächenaktive Mittel eine Mischung aus Salzen eines &alpha;sulfonierten Esters einer Fettsäure. Das primäre anionische oberflächenaktive Mittel wird aus der Gruppe von Alkylbenzensulfonaten, Alkylsulfaten, Alkylethoxysulfaten, Paraffinsulfonaten, Olefinsulfonaten, Alkylglycerylethersulfonaten, C&sub8;-C&sub1;&sub7;-Acyl-N-(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)- oder -N-(C&sub2;-C&sub4;-hydroxyalkyl)-glucaminsulfaten und C&sub8;-C&sub1;&sub8;- Alkylsulfoacetaten ausgewählt, bevorzugt aus Alkylbenzensulfonaten, Alkylsulfaten, Alkylethoxysulfaten und Gemischen davon. In dem Gemisch aus oberflächenaktiven Mitteln liegen die hydrotropen oberflächenaktiven Mittel und primären anionischen oberflächenaktiven Mittel in Verhältnissen von 1 : 1,5 bis 1 : 8 vor.
  • Das zusätzliche schaumstabilisierende oberflächenaktive Mittel ist ein C&sub8;-C&sub2;&sub0; Fettsäurealkanolamid, Betain, Sultain oder ein Gemisch davon.
  • Die Formulierungen der Erfindung weisen Trübungspunkte von weniger als circa 0ºC auf, selbst wenn die Formulierungen im wesentlichen frei von herkömmlichen Hydrotropen und Lösungsmitteln sind. Unter Trübungspunkt versteht man die Temperatur, bei der Materialien in der Formulierung zu präzipitieren beginnen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Klare Geschirrspülflüssigkeiten und andere Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzungen, die Magnesiumsalze von linearen Alkylbenzensulfonaten und Alkanolamiden enthalten, sind schwer herzustellen, da derartige Magnesiumsalze in den endgültigen Zusammensetzungen nicht löslich zu sein scheinen. Herkömmliche aromatische Hydrotrope, wie zum Beispiel Natriumxylensulfonat oder Natriumcumensulfonat wurden in der Regel zur Verbesserung der Löslichkeit von Geschirrspülflüssigkeitskomponenten verwendet und ergeben folglich klare Geschirrspülflüssigkeiten. Da aromatische Hydrotrope jedoch lediglich Trübungspunkt-Reduktionsmittel sind und wenig oder kein reinigendes Potential aufweisen, verbessert ihr Vorliegen in Geschirrspülflüssigkeiten nicht die Leistung der Zusammensetzungen, sondern reduziert häufig die Leistung.
  • Es wurde entdeckt, wenn ein hydrotropes oberflächenaktives Mittel, bei dem es sich um eine Mischung aus Salzen eines &alpha;-sulfonierten Alkylesters einer Fettsäure handelt, in einer Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung mit einem zusätzlichen oberflächenaktiven Mittel und einem primären anionischen oberflächenaktiven Mittel bei einem Gewichtsverhältnis von hydrotropem zu primärem anionischem oberflächenaktivem Mittel von 1 : 1,5 bis 1 : 8 und einer oberflächenaktiven Gesamtmittelmenge von 32 bis 90 Gew.-% bei Vorliegen einer minimalen Menge eines zweiwertigen Kations kombiniert wird, dass die Zusammensetzung überraschend eine verbesserte Reinigung und Fettlösung bei verdünnten Konzentrationen aufweist.
  • Darüber hinaus sind derartige Zusammensetzungen sowohl bei hoher als auch niedriger Wasserverdünnung unerwartet klar, selbst wenn sie zweiwertige Salze verschiedener anionischer oberflächenaktiver Mittel ohne ein herkömmliches Hydrotrop umfassen.
  • Folglich umfasst die Erfindung typischerweise Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzungen, die folgendes umfassen:
  • (a) Ein hydrotropes oberflächenaktives Mittel, bei dem es sich um eine Mischung aus einem Mono-Salz eines &alpha;-sulfonierten Methylesters einer Fettsäure mit von 12 - 16 Kohlenstoffatomen und einem Di-Salz einer &alpha;-sulfonierten Fettsäure handelt, wobei das Verhältnis von Mono- zu Di- Salz mindestens 2 : 1 beträgt;
  • (b) ein anionisches oberflächenaktives Mittel, das aus Alkylbenzensulfonaten ausgewählt wird, worin der Alkylanteil von 8 bis 15 Kohlenstoffatome aufweist, Alkylsulfaten, worin der Alkylanteil von 8 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist und Alkylethoxysulfaten, worin der Alkylanteil von 8 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist und der durchschnittliche Ethoxylierungsgrad von 1 bis 7 beträgt, &alpha;-Olefinsulfonaten, worin der Olefinanteil ein gerad- oder verzweigtkettiger ungesättigter Kohlenwasserstoff ist, der von 8 bis 24 Kohlenstoffatome aufweist, C&sub8;-C&sub2;&sub0;-Alkylglycerylethersulfonaten, sekundären C&sub8;-C&sub1;&sub8;-Alkansulfonaten, C&sub9;-C&sub1;&sub7;-Acyl-N-(C&sub1;-C&sub4;-alkyl) - oder -N- (C&sub2;-C&sub4;-hydroxyalkyl)-glucaminsulfaten und C&sub8;-C&sub1;&sub8;- Alkylsulfoacetaten und sekundären C&sub8;-C&sub1;&sub8;-Alkoholsulfaten und Gemischen davon;
  • (c) ein zusätzliches schaumstabilisierendes oberflächenaktives Mittel, das aus C&sub8;-C&sub2;&sub0; Fettsäurealkanolamiden, Betainen, Sultainen und Gemischen davon ausgewählt wird;
  • (d) ein zweiwertiges Kation, das aus Ca&spplus;&spplus; und Mg&spplus;&spplus; ausgewählt wird.
  • Es ist wichtig, dass die Menge an hydrotropen und primären anionischen oberflächenaktiven Mitteln, die in der Zusammensetzung als Salze des zweiwertigen Kations vorliegt, mindestens 30 Gew.-% des Gemisches dieser oberflächenaktiven Mittel ist und so viel wie 100 Gew.-% des Gemisches sein kann. Als Alternative kann sich das Molverhältnis von zweiwertigem Kation zu den Gesamtmolen von oberflächenaktiven Mitteln in dem Bereich von 1 : 3 bis 1 : 1, wie zum Beispiel von 1 : 2 bis 1 : 1 bewegen.
  • Das Gewichtsverhältnis des hydrotropen oberflächenaktiven Mittels zu primärem anionischem oberflächenaktivem Mittel in den Zusammensetzungen beträgt von 1 : 1,5 bis 1 : 8, und die Menge des Gemisches von hydrotropen, primären anionischen und zusätzlichen schaumstabilisierenden oberflächenaktiven Mitteln in der Zusammensetzung beträgt von 32 bis 90 Gew.-%. Wenn es in diesen Mengen und bei diesen Verhältnissen kombiniert wird, arbeitet das Gemisch derartiger oberflächenaktiver Mittel und des zweiwertigen Kations zusammen, um im wesentlichen alle Komponenten permanent in Lösung zu halten. In anderen Worten, das Gemisch derartiger oberflächenaktiver Mittel und des zweiwertigen Kations erhalten im wesentlichen eine klare Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung aufrecht.
  • Hydrotropes oberflächenaktives Mittel
  • Unter hydrotropem oberflächenaktivem Mittel versteht man eine Verbindung, die sich gleichzeitig wie folgt verhält: (1) als ein Hydrotrop, das heißt als eine Verbindung mit der Fähigkeit zur Steigerung der Löslichkeiten bestimmter wenig wasserlöslicher organischer Verbindungen und Metallsalze von organischen Verbindungen und (2) als ein oberflächenaktives Mittel, das heißt als eine wasserlösliche Verbindung, welche die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten herabsetzt oder die Grenzflächenspannung zwischen zwei Flüssigkeiten oder einer Flüssigkeit und einem Feststoff herabsetzt. Diese hydrotropen oberflächenaktiven Mittel wirken auch als Sequestrierungsmittel für zweiwertige Metallsalze und Lösungsvermittler für Metallsalze organischer Verbindungen.
  • Das hydrotrope oberflächenaktive Mittel der Erfindung ist eine Mischung aus einem Mono-Kationensalz (Mono-Salz) von einem &alpha;-sulfonierten Methylester einer Fettsäure und einem Di-Kationensalz (Di-Salz) einer &alpha;-sulfonierten Fettsäure, wobei das Verhältnis von Mono-Salz zu Di-Salz mindestens 2 : 1 beträgt.
  • Das hydrotrope oberflächenaktive Mittel liegt typischerweise in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bei Konzentrationen von 2-30 Gew.-% vor. Bevorzugte Zusammensetzungen enthalten 3-12 Gew.-% hydrotropes oberflächenaktives Mittel. Am meisten bevorzugte Zusammensetzungen enthalten 7-9 Gew.-% hydrotropes oberflächenaktives Mittel.
  • Der in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingesetzte &alpha;-sulfonierte Alkylester ist eine Mischung aus folgendem: (1) einem Mono-Salz eines &alpha;-sulfonierten Methyl- oder Ethylesters einer Fettsäure, die von 12-16 Kohlenstoffatome aufweist und (2) einem Di-Salz einer &alpha;-sulfonierten Fettsäure, wobei das Verhältnis von Mono-Salz zu Di-Salz mindestens 2 : 1 beträgt. Die in der Erfindung verwendeten &alpha;sulfonierten Alkylester werden typischerweise durch Sulfonieren eines Alkylesters von einer Fettsäure mit einem Sulfonierungsmittel, wie zum Beispiel SO&sub3;, hergestellt. Wenn auf diese Weise hergestellt, enthalten die &alpha;-sulfonierten Alkylester in der Regel eine geringe Menge des Di-Salzes der &alpha;-sulfonierten Fettsäure, die nicht über 33 Gew.-% hinausgeht, die aus der Hydrolyse des Esters hervorgeht. Bevorzugte &alpha;-sulfonierte Alkylester enthalten weniger als 10 Gew.-% des Di-Salzes der entsprechenden &alpha;-sulfonierten Fettsäure.
  • Die &alpha;-sulfonierten Alkylester, das heißt oberflächenaktive Mittel aus Alkylestersulfonat schließen lineare Ester der C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;-Carbonsäure ein (das heißt Fettsäuren), welche mit gasförmigem SO&sub3; gemäß dem "The Journal of American Oil Chemists Society," 52 (1975), S. 323-329, sulfoniert werden. Geeignete Ausgangsmaterialien würden natürliche Fettsubstanzen einschließen, wie sie sich aus Talg, Palmöl u. a. herleiten.
  • Die bevorzugten oberflächenaktiven Mittel aus Alkylestersulfonat, besonders für Applikationen zum Wäschewaschen, umfassen oberflächenaktive Mittel aus Alkylestersulfonat der folgenden Strukturformel:
  • worin R&sub3; ein C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub4;-Hydrocarbyl, bevorzugt ein Alkyl oder eine Kombination davon ist, R&sub4; Methyl oder Ethyl oder eine Kombination davon ist und M ein Kation ist, welches ein wasserlösliches Salz mit dem Alkylestersulfonat bildet. Geeignete salzbildende Kationen schließen Metalle, wie zum Beispiel Calcium, Magnesium, Natrium, Kalium und Lithium und substituierte oder nicht substituierte Ammoniumkationen, wie zum Beispiel diejenigen von Monoethanolamin, Diethanolamin und Triethanolamin ein. Bevorzugter sind &alpha;-sulfonierte Methyl- und Ethylester von Gemischen aus Fettsäuren mit durchschnittlich von 12 bis 14 Kohlenstoffatomen. Ein besonders bevorzugtes Gemisch weist durchschnittlich 13,6 Kohlenstoffatome in dem Fettsäureanteil auf.
  • Primäres anionisches oberflächenaktives Mittel
  • Primäre anionische oberflächenaktive Mittel werden aus folgendem ausgewählt: Alkylbenzensulfonaten, Alkylsulfaten, Alkylethoxysulfaten, Paraffinsulfonaten, Olefinsulfonaten, Alkylglycerylethersulfonaten, C&sub8;-C&sub1;&sub7;-Acyl-N-(C&sub1;-C&sub4;-alkyl) oder -N-(C&sub2;-C&sub4;-hydroxyalkyl)-glucaminsulfaten und C&sub8;-C&sub1;&sub8; Alkylsulfoacetaten. Das primäre anionische oberflächenaktive Mittel liegt in dem Wasch- bzw. Reinigungsmittel bei Konzentrationen typischerweise von 2- 70 Gew.-% vor.
  • Die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorliegenden nützlichen Alkylbenzensulfonate schließen diejenigen ein, in denen die Alkylgruppe, die im wesentlichen linear ist, 8-15 Kohlenstoffatome, bevorzugt 10-13 Kohlenstoffatome enthält, wobei ein Material mit einer durchschnittlichen Kohlenstoffkettenlänge von 11,5 am bevorzugtesten ist. Die Phenylisomerverteilung, das heißt der Anlagerungspunkt der Alkylkette an dem Benzenkern ist nicht kritisch, aber Alkylbenzene mit einem hohen 2-Phenylisomergehalt sind bevorzugt.
  • Geeignete Alkylsulfate sind primäre Alkylsulfate, worin die Alkylgruppe 8-18 Kohlenstoffatome, bevorzugter durchschnittlich 12-14 Kohlenstoffatome, bevorzugt in einer linearen Kette enthält. C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub6;-Alkohole, die sich von natürlichen Fetten herleiten oder der Ziegler-Olefinaufbau oder die Oxosynthese bilden geeignete Quellen für die Alkylgruppe. Beispiele von sich synthetisch herleitenden Materialien schließen das von Shell Chemicals (UK) Ltd. verkaufte Dobanol 23 (RTM), das von der Ethyl Corporation verkaufte Ethyl 24, eine von der BASF GmbH unter dem Handelsnamen Lutensol verkaufte Mischung aus C&sub1;&sub3;-C&sub1;&sub5;- Alkoholen in dem Verhältnis von 67% C&sub1;&sub3;, 33% C&sub1;&sub5; und Synperonic (RTM) von ICI Ltd. und das von Liquichimica Italina verkaufte Lial 125 ein. Beispiele natürlich vorkommender Materialien, aus denen die Alkohole hergeleitet werden können, sind Kokosnussöl und Palmkernöl und die entsprechenden Fettsäuren.
  • Oberflächenaktive Mittel aus Alkylethoxysulfat umfassen typischerweise ein primäres Alkylethoxysulfat, das sich von dem Kondensationsprodukt eines C&sub8;-C&sub1;&sub8;-Alkohols mit durchschnittlich bis zu 7 Ethylenoxidgruppen herleitet. Der C&sub8;-C&sub1;&sub8;-Alkohol selbst kann von jedweder der für die Alkylsulfatkomponente zuvor beschriebenen Quellen erhalten werden. C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub3;-Alkylethoxysulfate werden als primäre anionische oberflächenaktive Mittel bevorzugt, wo der durchschnittliche Ethoxylierungsgrad bei 3 liegt.
  • Konventionelle basenkatalysierte Ethoxylierungsverfahren zur Herstellung eines durchschnittlichen Ethoxylierungsgrades von 12 führt zu einer Verteilung individueller Ethoxylate, die sich in dem Bereich von 1 bis 15 Ethoxygruppen pro Mol Alkohol bewegen, damit der gewünschte Durchschnitt auf eine Reihe verschiedener Weisen erhalten werden kann. Mischungen können aus Material mit verschiedenen Exthoxylierungsgraden und/oder verschiedenen Ethoxylatverteilungen hergestellt werden, die sich aus den eingesetzten spezifischen Ethoxylierungstechniken und sich anschließenden Verarbeitungsschritten, wie zum Beispiel Destillation ergeben. In bevorzugten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wird ein Alkylethoxysulfat mit einem durchschnittlichem Ethoxylierungsgrad von 0,4 bis 6,5, bevorzugter von 2 bis 4 verwendet.
  • Paraffinsulfonate sind in der vorliegenden Erfindung auch nützlich und weisen von 8 bis 18 Kohlenstoffatome pro Molekül, wünschenswerter 13 bis 16 Kohlenstoffatome pro Molekül auf. Diese Sulfonate werden bevorzugt durch Aussetzen gegenüber einer Paraffinfraktion hergestellt, die der oben spezifizierten Kettenlänge, der Wirkung von Schwefeldioxid und Sauerstoff im Einklang mit dem bekannten Sulfoxidationsprozess entsprechen. Das Produkt dieser Reaktion ist eine sekundäre Sulfonsäure, die dann mit einer geeigneten Base zum Vorsehen eines wasserlöslichen sekundären Alkylsulfonats neutralisiert wird. Ähnliche sekundäre Alkylsulfonate können anhand anderer Verfahren, das heißt durch das Sulfochlorierungsverfahren erhalten werden, in welchem Chlor und Schwefeldioxid mit Paraffinen in der Gegenwart von aktinischem Licht zur Reaktion gebracht werden, wobei die resultierenden Sulfonylchloride zur Bildung der sekundären Alkylsulfonate hydrolysiert und neutralisiert werden. Ungeachtet, welches Verfahren eingesetzt wird, ist es normalerweise wünschenswert, das Sulfonat als das Monosulfonat mit keinem nicht zur Reaktion gebrachten Ausgangskohlenwasserstoff herzustellen oder nur einen begrenzten Anteil davon und mit wenig oder keinem anorganischen Salznebenprodukt vorliegen zu haben. Auf ähnliche Weise werden die Anteile von Disulfonat oder höher sulfoniertem Material minimiert, obgleich etwas vorhanden sein kann. Das Monosulfonat kann terminal sulfoniert werden, oder die Sulfonatgruppe kann an dem 2-Kohlenstoff oder einem anderen Kohlenstoff der linearen Kette miteinander verbunden werden. Auf ähnliche Weise kann jedwedes begleitende Disulfonat, das gewöhnlich gebildet wird, wenn ein Überschuss an Sulfonierungsmittel vorliegt, die Sulfonatgruppen aufweisen, die über verschiedene Kohlenstoffatome der Paraffinbase verteilt sind, und Gemische der Monosulfonate und Disulfonate können vorliegen.
  • Gemische von Monoalkansulfonaten, worin die Alkane 14 und Kohlenstoffatome aufweisen sind besonders bevorzugt, worin die Sulfonate in dem Gewichtsverhältnis von C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub5;- Paraffinen in dem Bereich von 1 : 3 bis 3 : 1 vorliegen.
  • In der vorliegenden Erfindung nützliche Olefinsulfonate sind Gemische aus Alken-1-sulfonaten, Alkenhydroxysulfonaten, Alkendisulfonaten und Hydroxydisulfonaten und werden in dem häufig angegebenen US-Patent 3,332,880, erteilt an P. F. Pflauner und A. Kessler am 25. Juli 1967, beschrieben.
  • Geeignete Alkylglycerylethersulfonate sind diejenigen, die sich von Ethern aus Kokosnussöl und Talg herleiten.
  • Andere oberflächenaktive Mittel aus Sulfat schließen die C&sub8;- C&sub1;&sub7;-Acyl-N-(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)- oder -N-(C&sub2;-C&sub4;-hydroxylalkyl)- glucaminsulfate, bevorzugt diejenigen ein, worin sich die C&sub8;-C&sub1;&sub7;-Acylgruppe von Kokosnuss- oder Palmkernöl herleitet. Diese Materialien können anhand des in US-Patent 2,717,894, am 13. September 1955 an Schwartz erteilt, beschriebenen Verfahrens und der C&sub8;-C&sub1;&sub8;-Alkylsulfoacetate hergestellt werden.
  • Bei dem Gegenion für die Komponente des anionischen oberflächenaktiven Mittels kann es sich um jedes Kation handeln, das dazu in der Lage ist, ein wasserlösliches Salz zu bilden. Zu repräsentativen Gegenionen zählen zum Beispiel Na&spplus;, K&spplus;, zweiwertige Kationen, wie zum Beispiel Mg&spplus;&spplus;, Ca&spplus;&spplus;, Al3&spplus;, Ammonium und substituiertes Ammonium, wie zum Beispiel Alkanolammonium. Zu geeigneten Alkanolammoniumionen zählen diejenigen, die aus Mono-, Di- und Triethanolaminen gebildet werden. Bevorzugte Gegenionen sind zweiwertige Kationen, wie zum Beispiel Magnesium und Calcium. Magnesium ist ein besonders bevorzugtes Gegenion für das anionische oberflächenaktive Mittel.
  • Schaumstabilisierendes zusätzliches oberflächenaktives Mittel
  • Die Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen typischerweise auch von 1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 2 Gew.-% (bevorzugter 3 bis 5 Gew.-%) bis 20 Gew.-% eines schaumstabilisierenden oberflächenaktiven Mittels, das aus C&sub8;-C&sub2;&sub0;- Fettsäurealkanolamiden, Betainen, Sultainen und Gemischen davon ausgewählt wird.
  • Die in der vorliegenden Erfindung nützlichen Betaine schließen diejenigen Verbindungen mit der Formel R(R¹)&sub2;N&spplus;R²COO&supmin; ein, worin R eine C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Hydrocarbylgruppe, bevorzugt C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub6;-Alkylgruppe ist, jedes R¹ typischerweise C&sub1;- C&sub3;, Alkyl, bevorzugt Methyl ist und R² eine C&sub1;-C&sub5;- Hydrocarbylgruppe, bevorzugt eine C&sub1;-C&sub5;-Alkylengruppe, bevorzugter eine C&sub1;-C&sub2;-Alkylengruppe ist. Beispiele geeigneter Betaine schließen Kokosnuss- Acylamidopropyldimethylbetain; Hexadecyldimethylbetain; C&sub1;&sub2;- C&sub1;&sub4;-Acylamidopropylbetain; C&sub8;-C&sub1;&sub4;- Acylamidohexyldiethylbetain; 4-[C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub6;- Acylmethylamidodiethylammonium]-1-carboxybutan; C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub8;- Acylamidodimethylbetain; C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;-Acylamidopentandiethylbetain und C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;-Acylmethylamidodimethylbetain ein. Bevorzugte Betaine sind C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Dimethylammoniumhexanoat und die C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;- Acylamidopropan-(oder -ethan)dimethyl(oder -diethyl)- betaine.
  • Zu den in der vorliegenden Erfindung nützlichen Sultaine zählen diejenigen Verbindungen mit der Formel R(R¹)&sub2;N&spplus;R²SO&sub3;-, worin R eine C&sub6;-C&sub1;&sub8;-Hydrocarbylgruppe, bevorzugt eine C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub6;- Alkylgruppe, bevorzugter eine C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub3;-Alkylgruppe ist, jedes R&sub1; typischerweise C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, bevorzugt Methyl ist und R&sub2; eine C&sub1;-C&sub6;-Hydrocarbylgruppe, bevorzugt eine C&sub1;-C&sub3;-Alkylen- oder bevorzugt Hydroxyalkylengruppe ist. Beispiele eines geeigneten Sultains, C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;- Dihydroxyethylammoniumpropansulfonat und C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub8;- Dimethylammoniumhexansulfonat, wobei C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;- Amidopropylammonium-2-hydroxypropylsultain bevorzugt wird. Das zusätzliche schaumstabilisierende oberflächenaktive Mittel kann auch ein oberflächenaktives Mittel aus einem Fettsäurealkanolamid sein. Derartige Fettsäureamide sind C&sub8;- C&sub2;&sub0;-Fettsäurealkanolamide, wie zum Beispiel Monoethanolamide, Diethanolamide und Isopropanolamide. Ein besonders bevorzugtes Amid ist ein Gemisch aus Myristinsäuremonoethanolamid und Laurinsäuremonoethanolamid. Dieses bevorzugte Amid wird von der Stepan Company, Nortrifield, Illinois, als Ninol LMP verkauft.
  • Zweiwertiges Kation
  • Es wird nicht angenommen, dass das Inkorporationsverfahren des zweiwertigen Kations, bevorzugt Magnesium, in die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung kritisch ist und anhand einer Reihe verschiedener Weisen erlangt werden kann.
  • Individuelle anionische oberflächenaktive Mittel können folglich als wässrige Lösungen aus Alkalimetall oder Ammoniumsalzen hergestellt werden, die dann mit einem wasserlöslichen zweiwertigen Salz, wie zum Beispiel dem Chlorid oder Sulfat von Calcium oder Magnesium zusammengemischt werden. Danach können vor Einstellung des pH und der Viskosität optimale untergeordnete Bestandteile zugefügt werden. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass es sich herkömmliche Verfahren und Geräte zunutze macht, das aber in der Einführung zusätzlicher Chlorid- oder Sulfationen resultiert, welche die Abschreckpunkttemperatur erhöhen kann (die Temperatur, bei der anorganische Salze als Kristalle in der Flüssigkeit präzipitieren), was auch als der Trübungspunkt bekannt ist.
  • Wenn die anionischen oberflächenaktiven Mittel in der Säureform vorliegen, dann kann das zweiwertige Kation durch Neutralisation der Säure mit einem zweiwertigen Oxid, wie zum Beispiel einem Magnesiumoxid- oder Magnesiumhydroxydbrei in Wasser zugefügt werden. Dieses Verfahren vermeidet das Zufügen von Chlorid- und Sulfationen, wobei folglich die Korrosivität der Zusammensetzung eliminiert oder herabgesetzt wird. Die neutralisierten Salze des oberflächenaktiven Mittels werden dann dem Endgemischtank zugefügt und alle optionalen Bestandteile werden vor Einstellung des pH zugefügt.
  • Ein drittes Verfahren und das bevorzugteste besteht in dem Zufügen eines anionischen oberflächenaktiven Mittels oder mehrerer anionischer oberflächenaktiver Mittel als ein Salz oder Salze des zweiwertigen Kations.
  • Flüssigkeitsträger
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung flüssige Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzungen. Diese bevorzugten flüssigen Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzungen umfassen von 95 Gew.-% bis 35 Gew.-%, bevorzugt von 90 Gew.-% bis 50 Gew.-%, am bevorzugtesten von 80 Gew.-% bis 60 Gew.-% eines Flüssigkeitsträgers. Obgleich der Flüssigkeitsträger aus Wasser als der einzigen Komponente bestehen kann, umfassen typische Flüssigkeitsträger ein Gemisch aus Wasser und einem monohydrischen C&sub1;-C&sub4;-Alkohol (zum Beisgiel Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol und Gemische davon), wobei Ethanol der bevorzugte Alkohol ist. Bevorzugte Ethanolmengen liegen in dem Bereich von 1 bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • pH der Zusammensetzung
  • Die flüssigen Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzungen hiervon werden bevorzugt dergestalt formuliert, dass während der Verwendung in wässrigen Reinigungsvorgängen das Waschwasser einen pH zwischen 6,0 und 7,0 aufweist, bevorzugter zwischen 6,5 und 8,0. Flüssige Produktformulierungen weisen bevorzugt einen pH in dem Bereich von 5,0 bis 10,5, bevorzugt von 6,0 bis 9,0, am bevorzugtesten von 6,0 bis 7,0 auf. Verfahren zur Kontrolle des pH bei empfohlenen Verwendungskonzentrationen schließen die Verwendung von Puffern, Alkali und Säuren ein und sind den Fachleuten gut bekannt.
  • Verdickungsmittel
  • Die Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch in der Form eines Geles vorliegen. Diese Zusammensetzungen werden typischerweise auf die gleiche Weise wie flüssige Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzungen formuliert, außer, dass sie ein zusätzliches Verdickungsmittel enthalten.
  • Jedes Material oder alle Materialien, die mit der wässrigen Flüssigkeit zum Vorsehen scherentzähender Zusammensetzungen beigemischt werden können, weisen ausreichende Ausbeutewerte auf, die in den Zusammensetzungen dieser Erfindung verwendet werden können. Materialien, wie zum Beispiel hochdisperses Siliciumdioxid, partikuläre Polymere, wie zum Beispiel Polystyrol und oxidiertes Polystyrol, Kombinationen bestimmter oberflächenaktiver Mittel und wasserlöslicher Polymere, wie zum Beispiel Polyacrylat sind bekannt, dass sie Ausbeutewerte vorsehen.
  • Ein in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung bevorzugtes Verdickungsmittel ist ein Polycarboxylatpolymer-Verdickungsmittel mit hohem Molekulargewicht. Unter "hohem Molekulargewicht" versteht man von 500.000 bis 5.000.000, bevorzugt von 750.000 bis 4.000.000.
  • Das Polycarboxylatpolymer kann ein Carboxyvinylpolymer sein. Derartige Verbindungen werden in US-Patent 2,798,053 beschrieben. Verfahren zum Herstellen von Carboxyvinylpolymeren werden auch in Brown beschrieben und werden auch hierin anhand der Referenz inkorporiert.
  • Ein Carboxyvinylpolymer ist ein Copolymer eines monomeren Gemisches, das eine monomere olefinisch ungesättigte Carbonsäure und von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% der Gesamtmonomeren eines Polyethers eines mehrwertigen Alkohols umfasst, welcher mehrwertige Alkohol mindestens vier Kohlenstoffatome enthält, an die mindestens drei Hydroxylgruppen angelagert sind, wobei der Polyether mehr als eine Alkenylgruppe per Molekül enthält. Andere monoolefinische monomere Materialien können, falls gewünscht, in dem monomeren Gemisch vorhanden sein, selbst in überwiegendem Anteil. Carboxyvinylpolymere sind im wesentlichen in Flüssigkeit, flüchtigen organischen Kohlenwasserstoffen unlöslich und sind bei Luftexposition dimensionsstabil.
  • Zur Herstellung von Carboxyvinylpolymeren verwendete bevorzugte mehrwertige Alkohole schließen Polyole ein, die aus der Klasse ausgewählt werden, die aus Oligosacchariden, reduzierten Derivaten davon, worin die Carbonylgruppe in eine Alkoholgruppe umgewandelt wird und Pentaerythritol besteht; bevorzugter sind Oligosaccharide, am bevorzugtesten ist Saccharose. Es wird bevorzugt, dass die Hydroxylgruppen des Polyols, die modifiziert sind, mit Allylgruppen verethert werden, wobei das Polyol mindestens zwei Allylethergruppen pro Polyolmolekül aufweist. Wenn das Polyol Saccharose ist, wird bevorzugt, dass die Saccharose mindestens über fünf Allylethergruppen pro Saccharosemolekül aufweist. Es wird bevorzugt, dass der Polyether des Polyols von 0,1% bis 4% der Gesamtmonomere, bevorzugter von 0,2% bis 2,5% umfasst.
  • Bevorzugte monomere olefinisch ungesättigte Carbonsäuren zur Verwendung bei der Herstellung der hierin verwendeten Carboxyvinylpolymere schließen monomere, polymerisierbare, &alpha;-/&beta;-monoolefinisch ungesättigte niedere aliphatische Carbonsäuren ein; am bevorzugtesten ist Acrylsäure.
  • In den Formulierungen der vorliegenden Erfindung nützliche Carboxyvinylpolymere weisen ein Molekulargewicht von mindestens circa 750.000 auf. Bevorzugt sind hochvernetzte Carboxyvinylpolymere mit einem Molekulargewicht von mindestens circa 1.250.000. Auch bevorzugt sind Carboxyvinylpolymere mit einem Molekulargewicht von mindestens circa 3.000.000, die weniger hochvernetzt sein können.
  • Verschiedene Carboxyvinylpolymere sind von der B. F. Goodrich Company, New York, N. Y., unter dem Handelsnamen Carbopol gewerblich erhältlich. In Formulierungen der vorliegenden Erfindung nützliche Carboxyvinylpolymere schließen Carbopol 910 mit einem Molekulargewicht von circa 750.000 ein; bevorzugt ist Carbopol 941 mit einem Molekulargewicht von circa 1.250.000 und bevorzugter sind Carbopole 934 und 940 mit Molekulargewichten von circa 3.000.000 bzw. 4.000.000.
  • Carbopol 934 ist ein sehr gering vernetztes Carboxyvinylpolymer mit einem Molekulargewicht von circa 3.000.000. Es wurde als eine Polyacrylsäure mit hohem Molekulargewicht beschrieben, die mit circa 1% Polyallylsaccharose mit durchschnittlich 5,8 Allylgruppen für jedes Saccharosemolekül vernetzt ist.
  • In der vorliegenden Erfindung nützliche zusätzliche Polycarboxylatpolymere sind Sokolan PHC-25®, eine von der BASF Corp. erhältliche Polyacrylsäure und Gantrez®, ein von der GAF Corp. erhältliches Poly(methylvinylether/Maleinsäure)-Copolymer.
  • Bevorzugte Polycarboxylatpolymere der vorliegenden Erfindung sind nicht linear, in Wasser dispergierbare, mit einem Polyalkenylpolyether vernetzte Polyacrylsäure und weisen ein Molekulargewicht von 750.000 bis 4.000.000 auf.
  • Höchst bevorzugte Beispiele dieser Polycarboxylatpolymer- Verdickungsmittel sind die von B. F. Goodrich erhältlichen Harze der Carbopol 600-Serie. Besonders bevorzugt sind Carbopol 616 und 617. Es wird angenommen, dass diese Harze stärker vernetzt sind als die Harze der 900-Serie und Molekulargewichte zwischen 1.000.000 und 4.000.000 aufweisen. Gemische von Polycarboxylatpolymeren, wie hierin beschrieben, können auch in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Besonders bevorzugt ist ein Gemisch aus Harzen der Carbopol 616 und 617 Serie.
  • Das Polycarboxylatpolymer-Verdickungsmittel wird bevorzugt mit im wesentlichen keinen Tonverdickungsmitteln verwendet. Es wurde faktisch gefunden, wenn die Polycarboxylatpolymere der vorliegenden Erfindung mit Ton in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, dass ein weniger wünschenswertes Produkt hinsichtlich der Phaseninstabilität resultiert. In anderen Worten, das Polycarboxylatpolymer wird anstelle von Ton als ein Verdickungs-/Stabilisierungsmittel in den vorliegenden Zusammensetzungen bevorzugt verwendet.
  • Ohne die Absicht durch eine bestimmte Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass die langkettigen Moleküle des Polycarboxylatpolymer-Verdickungsmittels dabei helfen, Feststoffe in den verdickten Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zu suspendieren und helfen, die Matrix expandiert zu halten. Das polymere Material ist gegenüber Zerstörung aufgrund wiederholter Scherung, dergestalt wie sie auftritt, wenn die Zusammensetzung kräftig gemischt wird, auch weniger empfindlich als Tonverdickungsmittel.
  • Wenn das Polycarboxylatpolymer als ein Verdickungsmittel in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, liegt es typischerweise bei einer Konzentration von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 Gew.-% bis 2 Gew.-% vor.
  • Andere geeignete Verdickungsmittel sind Cellulose und verschiedene Cellulosederivate, verschiedene Methocele und Natrosole, Xanthan und Gemische davon.
  • Optionale Bestandteile
  • Andere anionische oberflächenaktive Mittel, die für reinigende Zwecke geeignet sind, können auch in den Zusammensetzungen hiervon eingeschlossen werden. Beispielhafte, nichteinschränkende anionische Stoffe schließen folgende ein: Salze (wie zum Beispiel Natrium-, Kalium-, Ammonium- und substituierte Ammoniumsalze, wie zum Beispiel Mono-, Di- und Triethanolaminsalze) von Seife, sulfonierte Polycarbonsäuren, die durch Sulfonierung des pyrolysierten Produktes von Erdalkalimetallcitraten hergestellt werden, wie zum Beispiel in der Britischen Patentbeschreibung Nr. 1,082,179 beschrieben, Fettsäureacylglycerolsulfonate, Fettsäureacylgycerolsulfate, Alkylphenolethylenoxidethersulfate, Alkylphosphate, Isethionate, wie zum Beispiel die Acylisethionate, Acyltaurate, Alkylsuccinate und Sulfosuccinate, Acylsarcosinate, Sulfate von Alkylpolysacchariden, wie zum Beispiel die Sulfate von Alkylpolyglucosid (die nichtionischen, nichtsulfatierten Verbindungen, die bereits hierin beschrieben wurden), Alkylethercarbonate, Alkylethoxycarboxylate, mit Isethionsäure veresterte und mit Natriumhydroxid neutralisierte Fettsäuren und Fettsäureamide von Methyltaurid. Weitere Beispiele werden in "Surface Active Agents and Detergents" [Oberflächenaktive Mittel und Wasch- bzw. Reinigungsmittel] (vol. I und II von Schwartz, Perry und Berch) beschrieben. Eine Reihe verschiedener derartiger oberflächenaktiver Mittel werden auch im allgemeinen in US-Patent 3,929,678, erteilt am 30. Dezember 1975 an Laughlin, et al., in Spalte 23, Zeile 58 bis zu Spalte 29, Zeile 23, beschrieben.
  • Nichtionische oberflächenaktive Wasch- bzw. Reinigungsmittel
  • Geeignete nichtionische oberfächenaktive Wasch- bzw. Reinigungsmittel werden im allgemeinen in US-Patent 3,929,678, Laughlin et al., erteilt am 30. Dezember 1975, in Spalte 13, Zeile 14 bis Spalte 16, Zeile 6, beschrieben. Beispielhafte nichteinschränkende Klassen nützlicher nichtionischer oberflächenaktiver Mittel werden unten aufgelistet.
  • 1. Die Polyethylen-, Polypropylen- und Polybutylenoxidkondensate von Alkylphenolen. Im allgemeinen werden die Polyethylenoxidkondensate bevorzugt. Diese Verbindungen schließen die Kondensationsprodukte von Alkylphenolen mit einer Alkylgruppe ein, die von 6 bis 12 Kohlenstoffatome in entweder einer gerad- oder verzweigtkettigen Konfiguration mit dem Alkylenoxid enthält. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt Ethylenoxid in einer Menge vor, die von 5 Molen bis 25 Mole Ethylenoxid pro Mol Alkylphenol entspricht. Zu gewerblich erhältlichen nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln dieses Typs zählen IgepalTM C0-630, von der GAF Corporation vermarktet und TritonTM X-45, X-114, X-100 und X-102, die alle von der Rohm & Haas Company vermarktet werden.
  • 2. Die Kondensationsprodukte von aliphatischen Alkoholen mit von 1 bis 25 Molen Ethylenoxid. Die Alkylkette des aliphatischen Alkohols kann entweder gerade oder verzweigt, primär oder sekundär sein und enthält im allgemeinen von 8 bis 22 Kohlenstoffatome. Besonders bevorzugt sind die Kondensationsprodukte von Alkoholen mit einer Alkylgruppe mit von 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, mit von 2 bis 10 Molen Ethylenoxid pro Mol Alkohol. Zu Beispielen von gewerblich erhältlichen nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln dieses Typs zählen TergitolTM 15-S-9 (das Kondensationsprodukt von linearem C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkohol mit 9 Molen Ethylenoxid), TergitolTM 24-L-6 NMW (das Kondensationsprodukt von primärem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkohol mit 6 Molen Ethylenoxid mit einer engen Molekulargewichtsverteilung), die beide von der Union Carbide Corporation vermarktet werden; NeodolTM 45-9 (das Kondensationsprodukt von linearem C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub5;-Alkohol mit 9 Molen Ethylenoxid) NeodolTM 23-6.5 (das Kondensationsprodukt von linearem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub3;-Alkohol mit 6,5 Molen Ethylenoxid), NeodolTM 45-7 (das Kondensationsprodukt von linearem C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub5;-Alkohol mit 7 Molen Ethylenoxid), NeodolTM 45-4 (das Kondensationsprodukt von linearem C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub5;- Alkohol mit 4 Molen Ethylenoxid), von der Shell Chemical Company vermarktet und KyroTM EOB (das Kondensationsprodukt von C&sub1;&sub3;-C&sub1;&sub5;-Alkohol mit 9 Molen Ethylenoxid), das von der Procter & Gamble Company vermarktet wird.
  • 3. Die Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Base, die durch die Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglycol gebildet wird. Der hydrophobe Anteil dieser Verbindungen hat bevorzugt ein Molekulargewicht von 1500 bis 1800 und weist Wasserunlöslichkeit auf. Das Zufügen von Polyoxyethylenteilen zu diesem hydrophoben Anteil neigt zur Erhöhung der Wasserlöslichkeit des Moleküls als ein Ganzes und das Flüssigkeitsmerkmal des Produktes wird bis zu dem Punkt beibehalten, an dem der Polyoxyethylengehalt circa 50% des Gesamtgewichtes des Kondensationsproduktes beträgt, was der Kondensation mit bis zu 40 Molen Ethylenoxid entspricht. Beispiele von Verbindungen dieses Typs schließen bestimmte der gewerblich erhältlichen PluronicTM oberflächenaktiven Mittel ein, die von BASF vermarktet werden.
  • 4. Die Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit dem Produkt, die sich aus der Reaktion von Propylenoxid und Ethylendiamin ergeben. Der hydrophobe Teil dieser Produkte besteht aus dem Reaktionsprodukt von Ethylendiamin und überschüssigem Propylenoxid und weist im allgemeinen ein Molekulargewicht von 2500 bis 3000 auf. Dieser hydrophobe Teil wird mit Ethylenoxid in dem Ausmass kondensiert, dass das Kondensationsprodukt von 40 Gew.-% bis 80 Gew.-% Polyoxyethylen enthält und ein Molekulargewicht von 5.000 bis 11.000 aufweist. Beispiele dieses Typs von nichtionischem oberflächenaktivem Mittel schließen bestimmte der gewerblich erhältlichen TetronicTM- Verbindungen ein, die von der BASF vermarktet werden.
  • 5. In US-Patent 4,565,647, Llenado, erteilt am 21. Januar 1986, werden Alkylpolysaccharide beschrieben, die eine hydrophobe Gruppe aufweisen, die von 6 bis 30 Kohlenstoffatome, bevorzugt von 10 bis 16 Kohlenstoffatome und ein Polysaccharid, wie zum Beispiel ein Polyglucosid, enthält, wobei die hydrophile Gruppe von 1,3 bis 10, bevorzugt von 1,3 bis 3, am bevorzugtesten von 1,3 bis 2,7 Saccharideinheiten enthält. Jedes reduzierende Saccharid, das 5 oder 6 Kohlenstoffatome enthält, kann verwendet werden, wie zum Beispiel Glucose, Galactose und Galactosylteile können für die Glucosylteile substituiert werden. (Optional wird die hydrophobe Gruppe an den 2-, 3-, 4-Positionen u. a. angelagert, was folglich eine Glucose oder Galactose im Gegensatz zu einem Glucosid oder Galactosid gibt.) Die Intersaccharidbindungen können sich zum Beispiel zwischen der 1-Position der zusätzlichen Saccharideinheiten und den 2-, 3-, 4- und/oder 6-Positionen an den vorangehenden Saccharideinheiten befinden.
  • Optional und weniger wünschenswert kann eine Polyalkylenoxidkette vorliegen, welche den hydrophoben Teil und den Polysaccharid-Teil miteinander verbindet. Das bevorzugte Alkylenoxid ist Ethylenoxid. Zu typischen hydrophoben Gruppen zählen Alkylgruppen, entweder gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, die von 8 bis 18, bevorzugt von 12 bis 14 Kohlenstoffatome enthalten; n ist 2 oder 3, bevorzugt 2; t ist von 0 bis 10, bevorzugt 0; und x ist von 1,3 bis 10, bevorzugt von 1,3 bis 3, am bevorzugtesten von 1,3 bis 2,7. Das Glycosyl wird bevorzugt von Glucose hergeleitet. Zur Herstellung dieser Verbindungen wird der Alkohol oder Alkylpolyethoxyalkohol zuerst gebildet und dann mit Glucose oder einer Glucosequelle zur Bildung des Glucosids (Anlagerung an der 1-Position) zur Reaktion gebracht. Die zusätzlichen Glycosyleinheiten können dann zwischen ihrer 1-Position und den vorangehenden Glycosyleinheiten 2-, 3-, 4- und/oder 6- Position, bevorzugt überwiegend der 2-Position angelagert werden.
  • Optionale oberflächenaktive Mittel
  • Ampholytische oberflächenaktive Mittel können auch in die Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzungen hiervon inkorporiert werden. Diese oberflächenaktiven Mittel können breit gefasst als aliphatische Derivate von sekundären oder tertiären Aminen oder aliphatische Derivate von heterozyklischen sekundären und tertiären Aminen beschrieben werden, worin das aliphatische Radikal gerad- oder verzweigtkettig sein kann. Einer der aliphatischen Substituenten enthält mindestens 8 Kohlenstoffatome, typischerweise von 8 bis 18 Kohlenstoffatome, und mindestens einer enthält eine anionische wasserlösungsvermittelnde Gruppe, wie zum Beispiel Carboxy, Sulfonat, Sulfat. Beispiele nützlicher ampholytischer oberflächenaktiver Mittel können US-Patent Nr. 3,929,678 an Laughlin et al., erteilt am 30. Dezember 1975, in Spalte 19, Zeilen 18-35, entnommen werden.
  • Zwitterionische oberflächenaktive Mittel können auch in die Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzungen hiervon inkorporiert werden. Diese oberflächenaktiven Mittel können breit gefasst als Derivate von sekundären und tertiären Aminen, Derivate von heterozyklischen sekundären und tertiären Aminen oder Derivate von quartären Ammonium-, quartären Phosphonium- oder tertiären Sulfoniumverbindungen beschrieben werden. Beispiele nützlicher zwitterionischer oberflächenaktiver Mittel können US-Patent Nr. 3,929,678 an Laughlin et al., erteilt am 30. Dezember 1995, in Spalte 19, Zeile 38 bis Spalte 22, Zeile 48, entnommen werden.
  • Derartige ampholytische und zwitterionische oberflächenaktive Mittel werden im allgemeinen in Kombination mit einem oder mehreren anionischen und/oder nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln verwendet.
  • Bevorzugte zusätzliche oberflächenaktive Mittel sind anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel. Zu bevorzugten nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln zählen Polyethylen-, Polypropylen- und Polybutylenoxidkondensate von Alkylphenolen; die Alkylethoxylatkondensationsprodukte von aliphatischen Alkoholen mit Ethylenoxid; die Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Base, die von dem Kondensationsprodukt von Propylenoxid mit Propylenglycol gebildet wird; das Kondensationsprodukt von Ethylenoxid mit dem Produkt, das sich aus der Reaktion von Propylenoxid und Ethylendiamin ergibt; Alkylpolysaccharide, bevorzugter Alkylpolysaccharide mit einer hydrophoben Gruppe, die von 6 bis 30 Kohlenstoffatome und eine Polysaccharidgruppe mit von 1,3 bis 10 Saccharideinheiten und Gemische davon enthält.
  • Wenn diese optionalen zusätzlichen oberflächenaktiven Mittel in die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eingeschlossen werden, liegen sie typischerweise bei einer Konzentration von 1,0 Gew.-% bis 15 Gew.-%, bevorzugt von 2 Gew.-% bis 10 Gew.-% vor.
  • Andere optionale Bestandteile schließen Wasch- bzw. Reinigungs-Builder, entweder des organischen oder anorganischen Typs ein, obgleich derartige Builder im allgemeinen für die Verwendung in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung nicht bevorzugt werden. Beispiele wasserlöslicher anorganischer Builder, die verwendet werden können, entweder allein oder in Beimischung mit sich selbst oder mit organischen alkalischen Sequestrierungsmittel- Buildersalzen, sind Glycin, Alkyl- und Alkenylsuccinate, Alkalimetallcarbonate, Alkalimetallbicarbonate, Phosphate, Polyphosphate und Silicate. Spezifische Beispiele derartiger Salze sind Natriumtripolyphosphat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, Natriumpyrophosphat und Kaliumpyrophosphat. Beispiele organischer Builder-Salze, die alleine oder in Beimischung miteinander oder mit den vorangehenden anorganischen alkalischen Builder-Salzen verwendet werden können, sind Alkalimetallpolycarboxylate; zu Beispielen, die folgende einschließen, aber nicht darauf beschränkt sind, zählen: Wasserlösliche Citrate, wie zum Beispiel Natrium- und Kaliumcitrat, Natrium- und Kaliumtartrat, Natrium- und Kaliumethylendiamintetraacetat, Natrium- und Kalium-N-(2-hydroxyethyl)-nitrilotriacetate, Natrium- und Kalium-N-(2-hydroxyethyl)-nitrilodiacetate, Natrium- und Kaliumoxydisuccinate und Natrium- und Kaliumtartratmono- und -disuccinate, wie zum Beispiel diejenigen, die in US-Patent 4,663,071 (Bush et al., erteilt am 5. Mai 1987) beschrieben werden. Andere organische Wasch- bzw. Reinigungs-Builder, wie zum Beispiel wasserlösliche Phosphonate, können in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Wasch- bzw. Reinigungs-Builder haben jedoch im allgemeinen einen begrenzten Wert, wenn die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in der Form von flüssigen Leichtgeschirrspülmittel-Zusammensetzungen vorliegen. Wenn sie in die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eingeschlossen werden, liegen diese optionalen Builder typischerweise bei einer Konzentration von 1,0 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 2 Gew.-% bis 5 Gew.-% vor.
  • Andere wünschenswerte Bestandteile schließen Verdünnungsmittel, Lösungsmittel, Farbstoffe, Parfüms und Hydrotrope ein. Verdünnungsmittel können anorganische Salze, wie zum Beispiel Natrium- und Kaliumsulfat, Ammoniumchlorid, Natrium- und Kaliumchlorid, Natriumbicarbonat u. a. sein. In den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung nützliche Verdünnungsmittel liegen typischerweise bei Konzentrationen von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 2 Gew.-% bis 5 Gew.-% vor.
  • Hierin nützliche Lösungsmittel schließen Wasser und Alkohole mit niedrigem Molekulargewicht, wie zum Beispiel Ethylalkohol oder Isopropylalkohol ein. In den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung nützliche Lösungsmittel liegen typischerweise in Konzentrationen von 1 Gew.-% bis 60 Gew.-%, bevorzugt von 5 Gew.-% bis 50 Gew.-% vor.
  • Herkömmliche Hydrotrope, wie zum Beispiel Natrium- und Kaliumtoluensulfonat, Natrium- und Kaliumxylensulfonat, Natrium- und Kaliumcumensulfonat, Trinatrium- und Trikaliumsulfosuccinat und verwandte Verbindungen (wie in US-Patent 3,915,903 beschrieben) können in den Zusammensetzungen verwendet werden. Obgleich derartige Hydrotrope verwendet werden können, werden sie normalerweise nicht in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen benötigt. Ohne an eine bestimmte Theorie gebunden zu sein, wird derzeit angenommen, dass die hydrotropen oberflächenaktiven Mittel, das heißt die &alpha;sulfonierten Alkylester, eine zweifache Funktionalität besitzen, indem sie als ein oberflächenaktives Mittel wirken und auch als ein Hydrotrop funktionieren. Bevorzugte Zusammensetzungen schließen keine herkömmlichen Hydrotrope ein, da sie nicht zu dem Reinigungs- und Fettlösungsvermögen der Zusammensetzungen beitragen. In bevorzugten Zusammensetzungen ist das einzige Hydrotrop folglich das Alkylestersulfonat. Derartige Zusammensetzungen sind im wesentlichen frei von herkömmlichen Hydrotropen basierend auf (1) aromatischen Sulfonaten und (2) sulfonierten Carbonsäuren.
  • Optionale nützliche Bestandteile, wenn die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in flüssigen Geschirrspülmittelapplikationen verwendet werden, schließen drainagefördernde ethoxylierte nichtionische oberflächenaktive Mittel des Types ein, der in US-Patent 4,316,824, erteilt an Pancheri am 23. Februar 1982, beschrieben wird.
  • In dem Verfahrensaspekt dieser Erfindung, wird verschmutztes Geschirr mit einer wirksamen Menge, typischerweise von 0,5 ml bis 20 ml (pro 25 zu behandelnder Gschirrteile), bevorzugt von 3 ml bis 10 ml der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung in Kontakt gebracht. Die eigentliche Menge an verwendeter flüssiger Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung wird auf dem Ermessen des Verwenders basierend verwendet und wird typischerweise von Faktoren, wie zum Beispiel der entsprechenden Produktformulierung der Zusammensetzung, einschließlich der Konzentration des aktiven Bestandteils in der Zusammensetzung, der Anzahl der zu reinigenden verschmutzten Geschirrteile und dem Verschmutzungsgrad des Geschirrs abhängen. Die entsprechende Produktformulierung hängt wiederum von einer Anzahl von Faktoren ab, wie zum Beispiel dem beabsichtigten Markt (zum Beispiel USA, Europa oder Japan) für die Produktzusammensetzung. Folgendes sind Beispiele typischer Verfahren, worin die Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zum Reinigen von Geschirr verwendet werden können. Diese Beispiele sind für illustrative Zwecke vorgesehen und sind nicht als einschränkend beabsichtigt.
  • In einer typischen US-Applikation werden von 3 ml bis 15 ml, bevorzugt von 5 ml bis 10 ml einer flüssigen Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung mit von 1.000 ml bis 10.000 ml, typischerweise von 3.000 ml bis 5.000 ml Wasser in einem Spülbecken kombiniert, das ein Volumenfassungsvermögen im Bereich von 5.000 ml bis 20.000 ml, typischer von 10.000 bis 15.000 ml aufweist. Die Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung weist eine Konzentration des Gemisches des oberflächenaktiven Mittels von 21 Gew.-% bis 44 Gew.-%, bevorzugt von 25 Gew.-% bis 40 Gew.-% auf. Das verschmutzte Geschirr wird in das die Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung und Wasser enthaltende Spülbecken eingetaucht, worin es durch Kontaktieren der verschmutzten Oberfläche des Geschirrs mit einem Tuch, Schwamm oder einem ähnlichen Artikel gereinigt wird. Das Tuch, der Schwamm oder ein ähnlicher Artikel kann vor dem Kontaktieren mit der Geschirroberfläche in die Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung und das Wassergemisch eingetaucht werden und wird mit der Geschirroberfläche für eine Zeitspanne in dem Bereich von 1 bis 10 Sekunden in Kontakt gebracht, obwohl die eigentliche Zeit mit jeder Applikation und jedem Verwender variieren wird. Das Kontaktieren des Tuches, Schwammes oder eines ähnlichen Artikels mit der Geschirroberfläche wird bevorzugt von einem gleichzeitigen Scheuern der Geschirroberfläche begleitet.
  • In einer typischen Applikation für den europäischen Markt werden von 3 ml bis 15 ml, bevorzugt von 3 ml bis 10 ml einer flüssigen Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung mit von 1.000 ml bis 10.000 ml, typischer von 3.000 ml bis 5.000 ml Wasser in einem Spülbecken mit einem Volumenfassungsvermögen in dem Bereich von 5.000 ml bis 20.000 ml, typischer von 10.000 ml bis 15.000 ml kombiniert. Die Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung weist eine Konzentration des Gemisches des oberflächenaktiven Mittels von 21 Gew.-% bis 44 Gew.-%, bevorzugt von 25 Gew.-% bis 35 Gew.-% auf. Das verschmutzte Geschirr wird in das Spülbecken eingetaucht, das die Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung und Wasser enthält, worin es durch Kontaktieren der verschmutzten Oberfläche des Geschirrs mit einem Tuch, Schwamm oder ähnlichem Artikel gereinigt wird. Das Tuch, der Schwamm oder ein ähnlicher Artikel kann vor dem Kontaktieren mit der Geschirroberfläche in die Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung und das Wassergemisch eingetaucht werden und wird typischerweise mit der Geschirroberfläche für eine Zeitdauer in dem Bereich von 1 Sekunde bis 10 Sekunden in Kontakt gebracht, obwohl die eigentliche Zeit mit jeder Applikation und jedem Verwender variieren wird. Das Kontaktieren des Tuches, Schwammes oder eines ähnlichen Artikels mit der Geschirroberfläche wird bevorzugt von gleichzeitigem Scheuern der Geschirroberfläche begleitet.
  • Abhängig von den Wünschen des Formulierers, können die Zusammensetzungen hierin mehr oder weniger verschiedene Schäumungskontrollmittel enthalten. Zum Geschirrspülen ist typischerweise eine hohe Schäumung wünschenswert, so dass kein Schäumungskontrollmittel verwendet wird. Zum Waschen von Textilien in Topladewaschmaschinen kann etwas Schäumungskontrolle erwünscht sein, und für Frontlader kann ein beträchtlicher Grad an Schäumungskontrolle bevorzugt sein. Es sind im Fach eine große Reihe verschiedenster Schäumungskontrollmittel bekannt und können routinemäßig zur Verwendung hierin ausgewählt werden. Tatsächlich hängt die Auswahl von Schäumungskontrollmitteln oder Gemischen von Schäumungskontrollmitteln für jedwede spezifische Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung von den anderen in der Formulierung vorliegenden oberflächenaktiven Mitteln ab. Die als AE, X2-3419, Q2-3302 und DC-544 (Dow Corning) erhältlichen Silikon-Schäumungskontrollmittel sind besonders nützlich.
  • Dem Formulierer von Textilwaschmittelzusammensetzungen, die vorteilhafterweise Schmutzlösemittel enthalten können, stehen eine große Reihe verschiedener bekannter Materialien zur Verfügung, unter denen er wählen kann (siehe zum Beispiel US-Patente 3,962,152; 4,116,885; 4,238,531; 4,702,857 und 4,877,896). Zusätzliche hierin nützliche 7 Schmutzlösematerialien schließen das nichtionische oligomere Veresterungsprodukt eines Reaktionsgemisches ein, das folgendes umfasst: Eine Quelle von C&sub1;-C&sub4;-Alkoxyterminierten Polyethoxyeinheiten (wie zum Beispiel CH&sub3;[OCH&sub2;CH&sub2;]&sub1;&sub6;OH), eine Quelle von Terephthaloyleinheiten (wie zum Beispiel Dimethylterephthalat); eine Quelle von Poly(oxyethylen)oxy-Einheiten (wie zum Beispiel Polyethylenglycol 1500); eine Quelle von Oxyisopropylenoxyeinheiten (wie zum Beispiel 1,2- Propylenglycol) und eine Quelle von Oxyethylenoxyeinheiten (wie zum Beispiel Ethylenglycol), besonders worin das Molverhältnis von Oxyethylenoxyeinheiten : Oxyisopropylenoxyeinheiten mindestens 0,5 : 1 beträgt.
  • Ein anderer bevorzugter hierin nützlicher Schmutzlösemitteltyp ist von dem in US-Patent 4, 877,896 beschriebenen allgemeinen anionischen Typ, aber unter der Bedingung, dass derartige Mittel im wesentlichen frei von Monomeren des HOROH-Typs sind, worin R Propylen oder ein höheres Alkyl ist. Folglich die Schmutzlösemittel von US- Patent 4,877,896, aber unter der Bedingung, dass derartige Mittel im wesentlichen frei von Monomeren des HOROH-Typs sind, worin R Propylen oder ein höheres Alkyl ist. Folglich können die Schmutzlösemittel von US-Patent 4,87,896 zum Beispiel das Reaktionsprodukt von Dimethylterephthalat, Ethylenglycol, 1,2-Propylenglycol und 3- Natriumsulfobenzoesäure umfassen, wohingegen diese zusätzlichen Schmutzlösemittel zum Beispiel das Reaktionsprodukt von Dimethylterephthalat, Ethylenglycol, 5-Natriumsulfoisophthalat und 3-Natriumsulfobenzoesäure umfassen können. Derartige Mittel werden bevorzugt zur Verwendung in granulären Waschmitteln verwendet.
  • Der Formulierer kann auch bestimmen, dass es vorteilhaft ist, ein Nichtperboratbleichmittel, besonders in granulären Vollwaschmitteln einzuschließen. Eine Reihe verschiedenster Peroxybleichmittel sind gewerblich verfügbar und können hierin verwendet werden, aber von diesen ist Percarbonat praktisch und wirtschaftlich. Folglich können die Zusammensetzungen hierin ein festes Percarbonat- Bleichmittel enthalten, in der Regel in der Form des Natriumsalzes, das bei einer Konzentration von 3 Gew.-% bis 20 Gew.4, bevorzugter von 5 Gew.-% bis 18 Gew.-% und am bevorzugtesten von 2 Gew.-% bis 15 Gew.-% der Zusammensetzung inkorporiert wird.
  • Natriumpercarbonat ist eine Additionsverbindung mit einer Formel, die 2Na&sub2;&sub2;CO&sub2; 3H&sub2;O&sub2; entspricht und gewerblich als ein kristalliner Feststoff erhältlich ist. Die meisten gewerblich erhältlichen Materialien schließen eine geringe Menge eines Schwermetall-Sequestrierungsmittels, wie zum Beispiel EDTA, 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonsäure (HEDP) oder ein Aminophosphonat ein, das während des Herstellungsverfahrens inkorporiert wird. Zur Verwendung hierin kann das Percarbonat in Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzungen ohne zusätzlichen Schutz inkorporiert werden, bevorzugte Ausführungsgegenstände der Erfindung machen sich jedoch eine beschichtete Form des Materials zunutze. Obgleich eine Reihe verschiedenster Beschichtungen verwendet werden kann, ist das Natriumsilikat im Verhältnis von SiOo : Na&sub2;O von 1,6 : 1 bis 2,8 : 1, bevorzugt 2,0 : 1, das als eine wässrige Lösung aufgebracht und getrocknet wird, um eine Konzentration von 2 Gew.-% bis 10 Gew.-% (normalerweise von 3 Gew.-% bis 5 Gew.-%) Silikatfeststoffen des Percarbonats zu ergeben, am wirtschaftlichsten. Magnesiumsilicat kann auch verwendet werden, und ein Chelatbildner, wie zum Beispiel einer der oben erwähnten, kann auch in die Beschichtung eingeschlossen werden.
  • Der Teilchengrößenbereich des kristallinen Percarbonats bewegt sich in dem Bereich von 350 Mikrometern bis 450 Mikrometer mit einem Mittelwert von circa 400 Mikrometern. Wenn beschichtet, weisen die Kristalle eine Größe in dem Bereich von 400 Mikrometern bis 600 Mikrometer auf.
  • Während Schwermetalle, die in dem Natriumcarbonat vorliegen, das zur Herstellung des Percarbonats verwendet wird, durch den Einschluss von Sequestrierungsmitteln in dem Reaktionsgemisch kontrolliert werden können, erfordert das Percarbonat noch Schutz vor als Verunreinigungen in anderen Bestandteilen des Produktes vorliegenden Schwermetallen. Es wurde gefunden, dass die Gesamtmenge an Eisen-, Kupfer- und Manganionen in dem Produkt nicht über 25 ppm hinausgehen sollte, und bevorzugt sollte sie weniger als 20 ppm betragen, um eine nicht akzeptierbare unerwünschte Wirkung auf die Percarbonatstabilität zu vermeiden.
  • Ein zusätzlicher optionaler Bestandteil ist ein Deodorans/antibakterielles Mittel, wie zum Beispiel 5- Chlor-2-(2,4-dichlorphenoxy)-phenol. Dieser substituierte Phenolether ist von Ciba-Geigy als Irgasan DP-300 erhältlich. Derartige Mittel können in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bei von 0,05 Gew.-% bis 1 Gew.-% der Zusammensetzung inkorporiert werden.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter veranschaulicht, die nicht als die Erfindung oder den Rahmen der hierin beschriebenen spezifischen Verfahren einschränkend ausgelegt werden dürfen.
  • Beispiele 11, 12 und 16 sind Vergleichsbeispiele.
  • BEISPIEL 1 Miniplattentest
  • Das Vermögen verschiedener Formulierungen zum Reinigen und Entfetten wurde anhand des Miniplattentests wie folgt bestimmt:
  • Herstellung des Schmutzmaterials:
  • 1. Shortening (CriscoTM, circa 100 g) in einem Becher bei 160ºF (71,1ºC) schmelzen.
  • 2. Dem geschmolzenen CriscoTM eine kleine Menge (für eine tiefe Farbe wird nicht viel benötigt) roten Farbstoff zufügen und bis zum Lösen rühren.
  • 3. Eine Spritze zur Abgabe von 0,36 g CriscoTM-Schmutz auf jede Platte kalibrieren.
  • 4. Auf jedes der größeren Uhrgläser 0,36 g CriscoTM Schmutz aufbringen.
  • 5. Wenn alle die größeren Uhrgläser verschmutzt wurden, die Spritze zur Abgabe von 0,12 g CriscoTM-Schmutz auf jede Platte erneut kalibrieren.
  • 6. Auf jedes der kleineren Uhrgläser 0,12 g CriscoTM Schmutz auftragen.
  • 7. Die verschmutzten Uhrgläser vor Gebrauch bei Raumtemperatur über Nacht härten lassen.
  • 8. Verschmutzte Uhrgläser sollten immer bei Raumtemperatur gelagert werden (können unbegrenzt gelagert werden).
  • Verfahren zum Analysieren von Testformulierungen
  • 1. Eine Testlösung wird durch Verdünnen von 6 ml zu testendem Produkt auf 250 ml mit entionisiertem Wasser in einem Messkolben hergestellt.
  • 2. Ein 25 ml Aliquot dieser Lösung wird dann der Pyrex- Schale zugefügt und das Lösungsvolumen durch Zufügen der notwendigen Menge Leitungswasser auf 400 ml angehoben, das auf circa 130-135ºF (54,4-57,2ºC) erhitzt wurde. Folglich wird der Test bei circa 0,15% Produktkonzentration durchgeführt.
  • 3. Die Lösung in der Schale wird dann mit dem Farbpinsel zur Schaumerzeugung gerührt, bis die Temperatur der Lösung auf 120ºF (48,9ºC) abgesunken ist.
  • 4. An diesem Punkt werden die großen Uhrgläser (welche je drei Schalen ausmachen) gewaschen, eines alle 45 Sekunden, durch Entfernen jeweils einer dünnen Schmutzschicht von der Oberfläche der Schale mit dem Farbpinsel, dann wird der Farbpinsel zum Entfernen des anhaftenden Schmutzes (der anschließend den Schaum zerstört) in der Lösung gerührt.
  • 5. Wenn der Endpunkt (der Punkt, an dem weitere Rührung der Lösung keinen zusätzlichen Schaum mehr auf der Oberfläche bildet) herannaht, empfiehlt es sich, dann auf das Waschen der kleineren Uhrgläser überzugehen (stellen je eine Platte dar), eines alle 15 Sekunden, bis der Schaum vollkommen verschwunden ist.
  • Der Endpunkt des Testes ist die Zahl gewaschener Miniplatten, bevor der Schaum verschwindet.
  • Die Zusammensetzungen in den folgenden Beispielen wurden alle auf einer gewichtsprozentigen Basis formuliert.
  • BEISPIEL 2
  • Diese Zusammensetzungen können gemäß dem unten ausgeführten Verfahren hergestellt werden:
  • Durch Kombination beliebiger gewünschter oberflächenaktiver Mittel mit Wasser und wahlweise Alkohol wird initial eine oberflächenaktive Paste gebildet. Idealerweise sollte die oberflächenaktive Paste bei Raumtemperaturen oder erhöhten Temperaturen pumpbar sein. Getrennt in einem großen Mischgefäß mit einem Propellerrührwerk werden Dreiviertel des Wassers des formulierten Produktes, eine Hälfte des Alkohols des formulierten Produktes und jedwede erforderlichen Hydrotrope (wie zum Beispiel Xylen-, Cumen-, Toluensulfonate) unter Mischen kombiniert, um eine klare Lösung zu erhalten. Wenn das zweiwertige Kation, wie zum Beispiel Magnesium der Zusammensetzung nicht als das zweiwertige Salz eines anionischen oberflächenaktiven Mittels zugefügt wird, kann das zweiwertige Kation zur Bildung eines Gemisches als nächstes, gefolgt von der oberflächenaktiven Paste zugefügt werden.
  • Das zweiwertige Kation kann dem Mischgefäß zum Beispiel als Magnesiumchlorid, Magnesiumsulfat oder als Magnesiumoxid- oder -hydroxidpulver direkt zugefügt werden. Das Magnesiumoxid- oder -hydroxidpulver wird der sauren Form der oberflächenaktiven Salze (wie zum Beispiel Alkylbenzensulfonaten, Alkylsulfaten, Alkyl-ethoxylierten Sulfaten, Methylestersulfonaten u. a.) in der oberflächenaktiven Paste zugefügt. Wenn Magnesium als ein Oxid- oder Hydroxidpulver zugefügt wird, wird eine weniger als stöchiometrisch erforderliche Menge unter. Mischen zugefügt, um eine vollkommene Auflösung zu gewährleisten. Der pH der Magnesium enthaltenden oberflächenaktiven Paste wird dann unter Verwendung einer zusätzlichen Menge einer MgO-, Mg(OH)&sub2;-, NaOH- oder KOH-Lösung eingestellt.
  • Das Gemisch wird gemischt, bis ein homogenes, klares Lösungsprodukt erhalten wird. Zusätzliches Wasser, zusätzlicher Alkohol und alle gewünschten zusätzlichen Hydrotrope (zugefügt als eine Lösung) können dann zum Einstellen der Viskosität des Lösungsmittelproduktes auf den gewünschten Grad, in der Regel von 50-1000 cps (0,05- 1,00 Pa.s) und idealerweise zwischen 200 und 700 cps (0,20 und 0,70 Pa.s), wie anhand eines Brookfield-Viskometers bei 70ºF (21,1ºC) gemessen, zugefügt werden. Der pH des Lösungsproduktes wird dann mit entweder Citronensäure oder NaOH auf einen Wert von 6,0 bis 7,0 für Formeln mit Ammoniumionen und 7,5 ± 1,5 für Formeln eingestellt, die im wesentlichen frei von Ammoniumionen sind.
  • Parfüm, Farbstoff und andere Bestandteile, wie zum Beispiel Trübungsmittel, wie zum Beispiel LytronTM und Ethylenglycoldistearat werden dann als der letzte Schritt zugefügt. LytronTM kann als eine Dispersion unter Mischen direkt zugefügt werden. Ethylenglycoldistearat muss in geschmolzenem Zustand unter schnellem Mischen zur Bildung der gewünschten Perlglanzkristalle zugefügt werden.
  • Spezifisch wurde die in Tabelle 1 unten veranschaulichte Formel 3 wie folgt hergestellt:
  • Zu einem geeigneten mit Heiz-, Kühl- und Mischmitteln ausgerüsteten Gefäß wurden 11,4 g Wasser (entionisiert) und 48,0 g 50%iges wässriges lineares Magnesiumalkylbenzensulfonat zugefügt. Nachdem diese 5 Bestandteile gemischt wurden, wurden 6,6 g 60%iges wässriges Ammoniumlaurylethersulfat (SteolTM CA-460) und 24 g Natriumsalz eines &alpha;-sulfonierten Methylesters einer C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-Fettsäure (durchschnittliche Kohlenstoffkettenlänge: 13,6; 36,6% wässrig) zugefügt und gemischt, bis das Gemisch 0 gleichförmig war. Das Gemisch wurde auf 140-145ºF (60,0- 62,8ºC) erhitzt, zu welchem Zeitpunkt 5,0 g Laurinsäure-/Myristinsäure-Monoethanolamid (NinolTM LMP) zugefügt und gemischt wurden, bis das Amid geschmolzen war. Die Zusammensetzung wurde dann auf circa 90ºF (32,2ºC) abgekühlt, dem Gemisch 3A Ethanol zugefügt und der pH mit MgO oder Triethanolamin auf 6,0 bis 7,0 eingestellt. Die Zusammensetzung wurde anschließend bewertet.
  • Der von dem Wasch- bzw. Reinigungsmittelgemisch erhaltene Fettentfernungsgrad ist größer als der, der entweder durch eines der individuellen Wasch- bzw. Reinigungsmittel allein erreicht wurde, wenn sie unter normalen Bedingungen verwendet wurden.
  • BEISPIEL 3
  • Formulierungen 1-3 wurden im wesentlichen gemäß dem in Beispiel 2 veranschaulichten Verfahren hergestellt.
  • ¹ Magnesiumsalz von linearem Alkylbenzensulfonat mit durchschnittlich 11,5 Kohlenstoffatomen in dem Alkylanteil (LAS).
  • ² Natriumsalz von ethoxyliertem Laurylsulfat mit durchschnittlich 3 Molen Ethylenoxid (AES) mit circa 15% Ethanol.
  • ³ Natriumsalz des &alpha;-sulfonierten Methylesters von Fettsäuren mit durchschnittlich 12 bis 14 Kohlenstoffatomen (MES), wobei die durchschnittliche Rohlenstoffkettenlänge 13,6 ist und das Verhältnis des Mononatriumsalzes zu Dinatriumealz circa 9 : 1 beträgt.
  • &sup4; Laurinsäure-/Myristinsäure-Monoethanolamid.
  • &sup5; Natriumxylensulfonat.
  • Die Formulierungen 1 bis 3 sind zu Vergleichszwecken vorgesehen.
  • BEISPIEL 4
  • Formulierungen 4-7 wurden im wesentlichen gemäß dem in Beispiel 2 veranschaulichten Verfahren hergestellt.
  • ¹ Natriumsalz von linearem Alkylbenzensulfonat (LAS) mit einem durchschnittlichen Alkylanteil von 11,5 Kohlenstoffatomen.
  • ² Ammoniumsalz von AES (ethoxyliertem Laurylsulfat) mit durchschnittlich 3 Molen Ethylenoxid.
  • ³ Natriumsalz von MES (&alpha;-sulfonierter Methylester von Fettsäuren mit durchschnittlich 12-14 Kohlenstoffatomen).
  • &sup4; Natriumsalz von sulfoniertem Methylester von C&sub1;&sub4;-Fettsäure.
  • &sup5; Natriumsalz von sulfoniertem Methylester von Talg-(C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub8;)-Fettsäure.
  • &sup6; Natriumsalz von sulfoniertem Methylester von C&sub1;&sub2;-Fettsäure.
  • &sup7; Laurinsäure-/Myristinsäure-Monoethanolamid.
  • &sup8; Schließt durch NH&sub4;AES beigetragenes Ethanol ein.
  • Die Formulierungen 4c, 5, 6 und 7 sind für Vergleichszwecke vorgesehen.
  • BEISPIEL 5
  • Formulierungen 8-12 wurden im wesentlichen gemäß dem in Beispiel 2 veranschaulichten Verfahren hergestellt.
  • Formulierungen 8 und 12 sind für Vergleichszwecke vorgesehen.
  • BEISPIEL 6
  • Formulierungen 13-17 wurden im wesentlichen gemäß dem in Beispiel 2 veranschaulichten Verfahren hergestellt.
  • Formulierungen 14 bis 17 sind für Vergleichszwecke vorgesehen.
  • BEISPIEL 7
  • Formulierungen 18-23 wurden im wesentlichen gemäß dem in Beispiel 2 veranschaulichten Verfahren hergestellt.
  • Formulierungen 19, 21, 22 und 23 sind für Vergleichszwecke vorgesehen.
  • BEISPIEL 8
  • Formulierung 24 wurde im wesentlichen gemäß dem in Beispiel 2 veranschaulichten Verfahren hergestellt.
  • Bestandteil Zusammensetzung 24(%)
  • MgLS¹ 19,44
  • NaAES 3,22
  • NaMES 7,12
  • LMMEA 4,05
  • Ethanol 5,0
  • MgO 0,05
  • Oberflächenaktives Mittel, % 33,8
  • Aussehen Klar
  • Leistung (Miniplatten) 48
  • ¹ Magnesiumlaurylsulfat
  • BEISPIEL 9 Formulierung 25
  • Einem geeigneten, mit Heiz-, Kühl- und Mischmöglichkeiten ausgerüstetem Gefäß wurde destilliertes Wasser und MgCl&sub2; 6H&sub2;O zugefügt. Dies wurde gemischt, bis sich das gesamte Magnesiumsalz aufgelöst hatte, zu welchem Zeitpunkt SteolTM CA-460, sulfonierter Methylester und Amid zugefügt wurde, und die Temperatur des Gemisches wurde auf circa 140-145ºF (60,0-62,8ºC) angehoben, um das Amid vollkommen zu schmelzen. Das Gemisch wurde dann auf circa 90ºF (32,2ºC) abgekühlt und der pH gegebenenfalls auf einen Wert zwischen 6,0 und 7,0 mit Citronensäure oder Magnesiumoxid eingestellt.
  • % Aktiv (Gew.-%)
  • Steol CA-460 21,0
  • Alpha-StepTM NH&sub4;-MC-48¹ 7,0.
  • NinolTMLMP 4,0
  • MgCl&sub2; 6H&sub2;O 14,2
  • MgO 0,03
  • Entionisiertes Wasser Q. S. auf 100
  • Leistung 45
  • ¹ 54,27% wässrige Lösung von &alpha;-sulfoniertem Ammoniuinnxethylester von Fettsäuren mit durchschnittlich 12 bis 14 Kohlenstoffatomen, wobei die durchschnittliche Kohlenstoffkettenlänge 13,6 Kohlenstoffatome beträgt.
  • BEISPIEL 10 Formulierung 26
  • Einem geeigneten, mit Heiz-, Kühl- und Mischmöglichkeiten ausgerüsteten Gefäß wurde Wasser und Bio-SoftTM S-100 zugefügt. Die Zusammensetzung wurde gemischt, bis sie gleichförmig war, zu welchem Zeitpunkt MgO zugefügt wurde. SteolTM CA-460 und MC-48 wurden zugefügt und gut gemischt. Das Gemisch wurde auf 140-145ºF (60,0-62,8ºC) erhitzt, und es wurde Ninol LMP zugefügt und vollkommen schmelzen lassen. Das Gemisch wurde dann auf circa 90ºF (32,2ºC) abgekühlt und Alkohol zugefügt, und der pH wurde gegebenenfalls mit MgO oder Citronensäure auf 6,0-7,0 eingestellt.
  • % Aktiv
  • Entionisiertes Wasser Q. S. auf 100
  • Bio-SoftTMS-100¹ 18,1
  • MgO 1,45
  • Alpha-StepTMNH&sub4;MC-48 7,1
  • SteolTMCA-460 3,22
  • NinolTM LMP 4,05
  • Ethanol 3A 5,0
  • Citronensäure (50%) Q. S.
  • Leistung 51
  • ¹ Lineare Alkylbenzensulfonsäure (LAS) mit einem Alkylanteil mit durchschnittlich 11,6 Kohlenstoffatomen.
  • BEISPIEL 11 (VERGLEICH)
  • FORMULIERUNGEN 26-31
  • Die folgenden Formulierungen (27-32) wurden im wesentlichen gemäß den Lehren der PCT-Veröffentlichungen WO 92/06156 und WO 92/06161 hergestellt (die Mengen sind in Gewichtsprozent bezogen auf die Gesamtzusammensetzung).
  • ¹ 30% Wässriges Cocoamidopropylbetain.
  • ² 30% Wiesriges Aminoxid mit durchschnittlich 12 Kohlenstoffatomen.
  • ³ Kokosnuss-Monoethanolamid.
  • &sup4; Natriumcumensulfonat.
  • &sup5; Ethylenglycoldistearat.
  • BEISPIEL 12 (VERGLEICH)
  • Die folgenden Formulierungen wurden im wesentlichen gemäß PCT-Veröffentlichungen WO 92/06156 und WO 92/06161 hergestellt (die Mengen sind in Gewichtsprozent bezogen auf die Gesamtzusammensetzung).
  • ¹ C&sub9;-C&sub1;&sub1;-Fettalkohol mit 8 Molen Ethylenoxid.
  • ² Natriumcumensulfonat.
  • BEISPIEL 13
  • Eine hochkonzentrierte Wasch- bzw.
  • Reinigungsmittelzusammensetzung (Formulierung 38) wurde wie folgt hergestellt:
  • Wasser, entionisiert Q. S. auf 100,00
  • Bio-SoftTMS-100 33,80
  • MgO 2,60
  • Alpha-StepTMMC-48 11,34
  • SteolTMCA-460 5,15
  • NinolTMLMP 3,9
  • Ethanol 3A Q. S.
  • Citronensäure Q. S.
  • Die sich ergebende Formulierung enthielt 56,79% oberflächenaktives Mittel und war eine pastenförmige. Lösung mit einem opaken Aussehen.
  • BEISPIEL 14
  • Einem geeigneten, mit Heiz-, Kühl- und Mischmitteln ausgerüsteten Gefäß wurde destilliertes Wasser und Magnesiumchlorid zugefügt. Diesem Gemisch wurde dann Magnesiumlaurylethoxy-(3)-sulfat (Mg-Laureth-(3)-sulfat) und &alpha;-sulfonierter Methylester (MC-48) zugefügt; das Gemisch wurde gemischt, bis es gleichförmig war und dann auf circa 140-145ºF (60,0-62,8ºC) erhitzt. Bei 140-145ºF (60,0-62,8ºC) wurde Amid zugefügt und vollkommen schmelzen lassen. Die Zusammensetzung wurde gründlich gemischt und der pH mit Citronensäure oder Magnesiumoxid auf 6,2 bis 6,8 eingestellt.
  • Formulierung 39 % (Aktiv)
  • Wasser, entionisiert Q. S. auf 100,00
  • Mg-Laureth-(3)-Sulfat¹ 28,0
  • Alpha-StepTMMC-48 8,8
  • NinolTMLMP 5,0
  • MgCl&sub2; 2,0
  • MgO Q. S.
  • Citronensäure Q. S.
  • Gewaschene Miniplatten 51
  • ¹ Magnesiumsalz von ethoxyliertem Laurylsulfat mit durchschnittlich 3 Molen Ethylenoxid.
  • BEISPIEL 15
  • Formulierungen 40 bis 42 wurden im wesentlichen gemäß den wie in Beispiel 2 veranschaulichten Verfahren hergestellt.
  • ¹ Das Verhältnis von Mononatriumsalz zu Dinatriumsalz beträgt circa 9 : 1.
  • ² Reines Dinatriumsalz (98% aktiv)
  • Formulierungen 41 und 42 sind für Vergleichszwecke vorgesehen.
  • BEISPIEL 16 (VERGLEICH)
  • Formulierungen 43-49 wurden im wesentlichen gemäß den in Beispiel 2 veranschaulichten Verfahren hergestellt.
  • Jede der obigen Formulierungen hatte vor der Zugabe von 3A Alkohol ein getrübtes oder trübes Aussehen.
  • BEISPIEL 17
  • Formulierungen 49 und 50 wurden wie folgt hergestellt:
  • *Methanol wurde vor der Verwendung entfernt.
  • **Ethersulfat wurde nur in Wasser hergestellt.

Claims (27)

1. Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung mit einem Gemisch aus oberflächenaktiven Mitteln, wobei das Gemisch aus oberflächenaktiven Mitteln folgendes umfasst:
(a) ein hydrotropes oberflächenaktives Mittel, bei dem es sich um eine Mischung aus einem Mono-Salz eines &alpha;-sulfonierten Methyl- oder Ethylesters einer Fettsäure mit von 12-16 Kohlenstoffatomen und einem Di-Salz einer &alpha;-sulfonierten Fettsäure handelt, wobei das Verhältnis von Mono- zu Di-Salz mindestens 2 : 1 beträgt;
(b) ein primäres anionisches oberflächenaktives Mittel, das aus der Gruppe von Alkylbenzensulfonaten, Alkylsulfaten, Alkylethoxysulfaten, Paraffinsulfonaten, Olefinsulfonaten, Alkylglycerylethersulfonaten, C&sub8;-C&sub1;&sub7;-Acyl- N-(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)- oder -N-(C&sub2;-C&sub4;-hydroxyalkyl)- glucaminsulfaten und C&sub8;-C&sub1;&sub8;-Alkylsulfoacetaten ausgewählt wird;
(c) ein zusätzliches schaumstabilisierendes oberflächenaktives Mittel, das aus C&sub8;-C&sub2;&sub0; Fettsäurealkanolamiden, Betainen, Sultainen und Gemischen davon ausgewählt wird;
(d) ein zweiwertiges Kation, wobei das Verhältnis der Mole des zweiwertigen Kations zu den Gesamtmolen des oberflächenaktiven Mittels von 1 : 3 bis 1 : 1 beträgt,
wobei das Gewichtsverhältnis des hydrotropen oberflächenaktiven Mittels zu primärem anionischem oberflächenaktivem Mittel von 1 : 1,5 bis 1 : 8 beträgt und wobei die kombinierte Menge von hydrotropen, primären anionischen und zusätzlichen schaumstabilisierenden oberflächenaktiven Mitteln in dem Gemisch von 32 bis 90 Gew.-% der Zusammensetzung beträgt.
2. Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, worin das zweiwertige Kation aus Ca&spplus;&spplus; und Mg&spplus;&spplus; ausgewählt wird und worin die in der Zusammensetzung als ein Salz des zweiwertigen Kations vorliegende kombinierte Menge von hydrotropen und primären anionischen oberflächenaktiven Mitteln mindestens 30 Gew.-% des Gemisches dieser oberflächenaktiven Mittel beträgt.
3. Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin das Verhältnis der Mole von zweiwertigem Kation zu den Gesamtmolen des oberflächenaktiven Mittels von 1 : 2 bis 1 : 1 beträgt.
4. Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung nach einem der. Ansprüche 1 bis 3, worin das primäre anionische oberflächenaktive Mittel ausgewählt wird aus: Linearen Alkylbenzensulfonaten, wobei der Alkylanteil von 8 bis 15 Kohlenstoffatome aufweist, Alkylsulfaten, wobei der Alkylanteil von 8 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist und Alkylethoxysulfaten, wobei der Alkylanteil von 8 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist und der durchschnittliche Ethoxylierungsgrad von 1 bis 7 beträgt, &alpha;-Olefinsulfonaten, wobei der Olefinanteil ein geradkettiger oder verzweigtkettiger ungesättigter Kohlenwasserstoff mit von 8 bis 24 Kohlenstoffatomen ist, Paraffinsulfonaten, die von 8 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen,
C&sub8;-C&sub2;&sub0;-Alkylglycerylethersulfonaten, sekundären C&sub8;-C&sub1;&sub8;- Alkansulfonaten, C&sub9;-C&sub1;&sub7;-Acyl-N-(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)- oder -N-(C&sub2;-C&sub4;- hydroxyalkyl)-glucaminsulfaten, sekundären C&sub8;-C&sub1;&sub6;- Alkoholsulfaten, C&sub8;-C&sub1;&sub8;-Alkylsulfoacetaten und Gemischen davon.
5. Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die hydrotropen, primären anionischen und zusätzlichen schaumstabilisierenden oberflächenaktiven Mittel und das zweiwertige Kation in dem Gemisch in solchen Mengen dergestalt vorliegen, dass sie zusammenarbeiten, um im wesentlichen dauerhaft eine klare Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung aufrechtzuerhalten.
6. Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Gewichtsverhältnis des hydrotropen oberflächenaktiven Mittels zu primärem anionischem oberflächenaktivem Mittel von 1 : 1,75 bis 1 : 4 beträgt.
7. Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin genanntes hydrotropes oberflächenaktives Mittel ein Salz eines &alpha;-sulfonierten Methylesters ist, das ein Verhältnis von Mono- zu Di-Salz von 9 : 1 aufweist.
8. Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin das Salz eines &alpha;-sulfonierten Methylesters in dem Gemisch bei einer Konzentration von 2 bis 30 Gew.-% vorliegt.
9. Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 8, worin das Salz eines &alpha;-sulfonierten Methylesters in dem Gemisch bei einer Konzentration von 3 - 25 Gew.-% vorliegt.
10. Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 9, worin das Salz eines &alpha;-sulfonierten Methylesters in dem Gemisch bei einer Konzentration von 5 - 12 Gew.-% vorliegt.
11. Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 10, worin das Salz eines &alpha;-sulfonierten Methylesters in dem Gemisch bei einer Konzentration von 7 - 12 Gew.-% vorliegt.
12. Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, worin der Fettsäureanteil des Salzes von &alpha;-sulfoniertem Methylester einen Durchschnitt von 8 bis 20 Kohlenstoffatomen aufweist.
13. Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 12, worin der Fettsäureanteil des Salzes von &alpha;-sulfoniertem Methylester einen Durchschnitt von 10 bis 15 Kohlenstoffatomen aufweist.
14. Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 13, worin der Fettsäureanteil des Salzes von &alpha;-sulfoniertem Methylester einen Durchschnitt von 12 bis 14 Kohlenstoffen aufweist.
15. Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, worin das primäre anionische oberflächenaktive Mittel ein Magnesiumsalz eines linearen Alkylbenzensulfonates ist und bei zwischen 5 bis 40 Gew.-% der Zusammensetzung vorliegt.
16. Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 15, worin das primäre anionische oberflächenaktive Mittel ein Magnesiumsalz eines linearen Alkylbenzensulfonates ist und bei zwischen 10 bis 30 Gew.-% der Zusammensetzung vorliegt.
17. Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, worin das primäre anionische oberflächenaktive Mittel bei von 2 bis 70 Gew.-% der Zusammensetzung vorliegt.
18. Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder 17, worin das primäre anionische oberflächenaktive Mittel ein Laurylsulfat, ein lineares Alkylbenzensulfonat oder ein Laurylethoxysulfat mit einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von 1-7 ist.
19. Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 18, worin das primäre anionische oberflächenaktive Mittel ein Laurylethoxysulfat mit einem durchschnittlichen Ethoxylierungsgrad von 3 ist.
20. Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, worin das einzige Hydrotrop in der Zusammensetzung der sulfonierte Methylester ist.
21. Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, 17, 18 oder 20, die folgendes umfasst:
(a) 7 bis 8 Gew.-% einer Mischung aus einem Monomagnesiumsalz eines &alpha;-sulfonierten Methylesters einer Fettsäure mit einem Durchschnitt von 13,6 Kohlenstoffatomen und einem Dimagnesiumsalz der &alpha;-sulfonierten Fettsäure, wobei das Verhältnis von Mono- zu Dimagnesiumsalzen mindestens 2 : 1 beträgt;
(b) 3 bis 5 Gew.-% Ammoniumlaurylethoxysulfat mit einem Ethoxylierungsgrad von 3;
(c) 22 bis 25 Gew.-% lineares Magnesiumalkylbenzensulfonat mit 10 - 13 Kohlenstoffatomen und
(d) 4 - 6% von genanntem Fettsäurealkanolamid.
22. Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 21, worin das Fettsäurealkanolamid ein Gemisch aus Laurinsäuremonoethanolamid und Myristinsäuremonoethanolamid ist.
23. Verfahren zum Reinigen einer harten Oberfläche, welches das Kontaktieren der harten Oberfläche mit einer wässrigen Lösung einer Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 umfasst.
24. Verfahren zum Herstellen einer Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung mit einem Gemisch aus oberflächenaktiven Mitteln, das die folgenden Schritte umfasst:
(a) Herstellen eines wässrigen primären anionischen oberflächenaktiven Mittels, das aus der Gruppe von Alkylbenzensulfonaten, Alkylsulfaten, Alkylethoxysulfaten, Paraffinsulfonaten, Olefinsulfonaten, Alkylglycerylethersulfonaten, C&sub8;-C&sub1;&sub7;-Acyl-N-(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)- oder -N-(C&sub2;-C&sub4;-hydroxyalkyl)-glucaminsulfaten und C&sub8;-C&sub1;&sub8; Alkylsulfoacetaten ausgewählt wird;
(b) Zufügen zu dem wässrigen primären anionischen oberflächenaktiven Mittel eines hydrotropen oberflächenaktiven Mittels, bei dem es sich um eine Mischung aus einem Mono-Salz eines &alpha;-sulfonierten Methyl- oder Ethylesters einer Fettsäure mit von 12-16 Kohlenstoffatomen und einem Di-Salz einer &alpha;-sulfonierten Fettsäure handelt, wobei das Verhältnis von Mono- zu Di- Salz mindestens 2 : 1 beträgt;
wobei das Gewichtsverhältnis des hydrotropen oberflächenaktiven Mittels zu primärem anionischem oberflächenaktivem Mittel von 1 : 1,5 bis 1 : 8 beträgt,
wobei das Gemisch derartiger oberflächenaktiver Mittel ein zweiwertiges Kation enthält, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Ca&spplus;&spplus; und Mg&spplus;&spplus; besteht, wobei die in der Zusammensetzung als ein Salz des zweiwertigen Kations vorliegende Menge von hydrotropem und primärem anionischem oberflächenaktivem Mittel mindestens 30 Gew.-% des Gemisches dieser oberflächenaktiven Mittel beträgt;
(c) Erhitzen des Gemisches auf 130 - 150ºF (54,4 - 65,6ºC); und
(d) Zufügen zu dem Gemisch eines zusätzlichen schaumstabilisierenden oberflächenaktiven Mittels, das aus C&sub8;-C&sub2;&sub0;-Fettsäurealkanolamiden, Betainen, Sultainen und Gemischen davon ausgewählt wird;
wobei die sich ergebende Wasch- bzw. Reinigungsmittelzusammensetzung eine kombinierte Menge von hydrotropen, primären, anionischen und zusätzlichen schaumstabilisierenden oberflächenaktiven Mitteln von 32 bis 90 Gew.-% der Zusammensetzung enthält.
25. Verfahren nach Anspruch 24, worin das zweiwertige Kation der Zusammensetzung als ein Salz des primären anionischen oberflächenaktiven Mittels zugefügt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 24, worin das zweiwertige Kation der Zusammensetzung als ein zweiwertiges Salz zugefügt wird, das aus Halogeniden des zweiwertigen Kations, Sulfaten des zweiwertigen Kations und Oxiden des zweiwertigen Kations ausgewählt wird.
27. Verfahren nach Anspruch 26, worin das zweiwertige Salz Magnesiumchlorid, Magnesiumsulfat oder Magnesiumhydroxid ist.
DE69423225T 1993-10-12 1994-10-11 Alpha sulfonierte methyl- oder ethylfettsäureestersalze und anionische oberflächenaktive mittel enthaltende flüssigwaschmittelzusammensetzungen Expired - Lifetime DE69423225T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13528893A 1993-10-12 1993-10-12
PCT/US1994/011525 WO1995010585A1 (en) 1993-10-12 1994-10-11 Liquid detergent compositions comprising salts of alpha sulfonated fatty acid methyl esters, and anionic surfactants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69423225D1 DE69423225D1 (de) 2000-04-06
DE69423225T2 true DE69423225T2 (de) 2000-06-21

Family

ID=22467407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69423225T Expired - Lifetime DE69423225T2 (de) 1993-10-12 1994-10-11 Alpha sulfonierte methyl- oder ethylfettsäureestersalze und anionische oberflächenaktive mittel enthaltende flüssigwaschmittelzusammensetzungen

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5616781A (de)
EP (1) EP0723576B1 (de)
JP (1) JP2710468B2 (de)
KR (1) KR100209789B1 (de)
CN (1) CN1137286A (de)
AU (1) AU7974994A (de)
DE (1) DE69423225T2 (de)
ES (1) ES2142958T3 (de)
WO (1) WO1995010585A1 (de)

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504192A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verdickende wäßrige Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE19511670A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung wäßriger Tensidkonzentrate
US5770554A (en) * 1995-07-20 1998-06-23 Colgate-Palmolive Co. Liquid cleaning compositions
WO1997006237A1 (en) * 1995-08-09 1997-02-20 The Procter & Gamble Company Cleaning and disinfecting compositions with electrolytic disinfecting booster
US5945394A (en) * 1995-09-18 1999-08-31 Stepan Company Heavy duty liquid detergent compositions comprising salts of α-sulfonated fatty acid methyl esters and use of α-sulphonated fatty acid salts to inhibit redeposition of soil on fabric
CA2205592C (en) * 1995-09-18 2001-12-11 Stepan Company Heavy duty liquid detergent compositions comprising salts of alpha sulfonated fatty acid methyl esters and use of alpha-sulfonated fatty acid salts to inhibit redeposition of soilon fabric
WO1997038071A1 (en) * 1996-04-08 1997-10-16 Colgate-Palmolive Company Light duty liquid cleaning compositions
US5932534A (en) * 1996-08-08 1999-08-03 Colgate-Palmolive Co. Light duty liquid cleaning compositions containing sultaine surfactants
US6232433B1 (en) * 1996-10-02 2001-05-15 Henkel Corporation Radiation curable polyesters
US5972861A (en) * 1997-03-27 1999-10-26 Corporacion Cressida Laundry detergent bar containing soap, and methylester sulfonate surfactants
US6017561A (en) * 1997-04-04 2000-01-25 The Clorox Company Antimicrobial cleaning composition
US5965508A (en) 1997-10-21 1999-10-12 Stepan Company Soap bar compositions comprising alpha sulfonated fatty acid alkyl esters and long chain fatty acids
US5877143A (en) * 1997-11-20 1999-03-02 Colgate-Palmolive Co. Composition containing a lamellar liquid crystalline phase which comprises betaines and amine oxides
US6194371B1 (en) 1998-05-01 2001-02-27 Ecolab Inc. Stable alkaline emulsion cleaners
US6057280A (en) 1998-11-19 2000-05-02 Huish Detergents, Inc. Compositions containing α-sulfofatty acid esters and methods of making and using the same
US6387870B1 (en) 1999-03-29 2002-05-14 Ecolab Inc. Solid pot and pan detergent
US6407050B1 (en) 2000-01-11 2002-06-18 Huish Detergents, Inc. α-sulfofatty acid methyl ester laundry detergent composition with reduced builder deposits
US6267976B1 (en) 2000-04-14 2001-07-31 Gojo Industries, Inc. Skin cleanser with photosensitive dye
US6780830B1 (en) * 2000-05-19 2004-08-24 Huish Detergents, Incorporated Post-added α-sulfofatty acid ester compositions and methods of making and using the same
US6534464B1 (en) 2000-05-19 2003-03-18 Huish Detergents, Inc. Compositions containing α-sulfofatty acid ester and polyalkoxylated alkanolamide and methods of making and using the same
US6683039B1 (en) * 2000-05-19 2004-01-27 Huish Detergents, Inc. Detergent compositions containing alpha-sulfofatty acid esters and methods of making and using the same
US6468956B1 (en) * 2000-05-24 2002-10-22 Huish Detergents, Inc. Composition containing α-sulfofatty acid ester and hydrotrope and methods of making and using the same
US6509310B1 (en) 2000-06-01 2003-01-21 Huish Detergents, Inc. Compositions containing α-sulfofatty acid esters and method of making the same
US6764989B1 (en) 2000-10-02 2004-07-20 Huish Detergents, Inc. Liquid cleaning composition containing α-sulfofatty acid ester
US6759382B2 (en) 2001-06-01 2004-07-06 Kay Chemical, Inc. Detergent composition containing a primary surfactant system and a secondary surfactant system, and a method of using the same
GB0206344D0 (en) * 2002-03-18 2002-05-01 Cussons Int Ltd Personal cleaning composition
US7459420B2 (en) * 2004-12-01 2008-12-02 Vlahakis E Van Automatic dishwashing detergent comprised of ethylene oxide adduct and without phosphates
US7485613B2 (en) 2004-12-01 2009-02-03 Venus Laboratories, Inc. Low foaming carpet-cleaning detergent concentrate comprised of ethylene oxide adduct and without phosphates
WO2006084190A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 Stepan Company Liquid cleansing composition
WO2006094625A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-14 Unilever Plc Laundry detergent composition
US7470653B2 (en) * 2006-04-07 2008-12-30 Colgate-Palmolive Company Liquid cleaning composition comprising an anionic/betaine surfactant mixture having low viscosity
US20080280805A1 (en) * 2006-06-19 2008-11-13 English Iii Jack Wesley Process for manufacturing liquid detergent containing methyl ester sulfonate
US7820612B2 (en) * 2006-06-19 2010-10-26 The Procter & Gamble Company Laundry detergent containing methyl ester sulfonate
EP2277860B1 (de) * 2009-07-22 2015-08-19 Stepan Company Zusammensetzungen, die sulfonierte Estolide und Alkylestersulfonate umfassen, Verfahren zu deren Herstellung und Zusammensetzungen und Verfahren, die diese Zusammensetzungen einsetzen
JP5908841B2 (ja) * 2009-10-21 2016-04-26 ステパン カンパニー スルホン化脂肪酸、それらのエステル、または塩、およびベタインまたはスルタインを含む粘性液体洗浄組成物
EP2513282B1 (de) * 2009-12-17 2019-07-10 Stepan Company Schäumende flüssige feinwaschmittelzusammensetzungen sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
JP2011213992A (ja) * 2010-03-15 2011-10-27 Kao Corp 液体洗浄剤組成物
PL2609183T3 (pl) 2010-08-23 2019-05-31 Henkel IP & Holding GmbH Kompozycje detergentowe w dawkach jednostkowych i sposoby ich wytwarzania i zastosowania
WO2012061101A1 (en) 2010-10-25 2012-05-10 Stepan Company Sulfonates from natural oil metathesis
SG194117A1 (en) 2011-04-06 2013-11-29 Stepan Co Multi-arm hydrophilic urethane polymers, methods of making them, and compositions and processes employing them
TWI573866B (zh) * 2011-04-28 2017-03-11 獅子股份有限公司 液體洗淨劑
AU2011373243B2 (en) * 2011-07-20 2015-04-16 Colgate-Palmolive Company Cleansing composition with whipped texture
US9222059B2 (en) 2011-09-20 2015-12-29 The Sun Products Corporation Cleaning formulations with improved surfactant solubility and methods of production and use thereof
KR101998346B1 (ko) * 2013-04-30 2019-07-09 애경산업(주) 우수한 상 안정성을 가지는 구조화된 액체 세제 조성물
KR102166028B1 (ko) * 2013-11-22 2020-10-15 주식회사 엘지생활건강 액체 세제 조성물
JP6253403B2 (ja) * 2013-12-27 2017-12-27 花王株式会社 衣料用洗剤組成物
EP3099775B1 (de) 2014-01-29 2020-04-29 Cooperatie Koninklijke Cosun U.A. Wässrige waschmittelzusammensetzungen
MX2016013708A (es) 2014-04-22 2017-01-20 The Sun Products Corp Composiciones detergentes de dosis unitaria.
US9920003B2 (en) * 2014-08-19 2018-03-20 Archer Daniels Midland Company Non-ionic amphiphiles and methods of making the same
WO2016160407A1 (en) 2015-03-31 2016-10-06 Stepan Company Detergents based on alpha-sulfonated fatty ester surfactants
JP6868563B2 (ja) * 2015-10-19 2021-05-12 ライオン株式会社 液体洗浄剤
ES2910708T3 (es) * 2015-12-22 2022-05-13 Procter & Gamble Composiciones que comprenden una amida
MY176504A (en) * 2015-12-28 2020-08-12 Colgate Palmolive Co Dishwashing pastes
WO2017131799A1 (en) 2016-01-29 2017-08-03 Troy Robert Graham Multi-compartment detergent compositions and methods of production and use thereof
DE102016202822A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Stabilisierte Reinigungsmittel
DE102016204062A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Aminoxid-haltige Reinigungsmittel
US10752868B2 (en) 2016-11-09 2020-08-25 Henkel IP & Holding GmbH Unit dose detergent composition
WO2018140566A1 (en) 2017-01-27 2018-08-02 Henkel Ip & Holding Gbmh Stable unit dose compositions with high water content and structured surfactants
WO2018212858A1 (en) 2017-05-17 2018-11-22 Henkel IP & Holding GmbH Stable unit dose compositions
MY179544A (en) * 2017-07-19 2020-11-10 Kl Kepong Oleomas Sdn Bhd A surfactant system
EP3486303A1 (de) 2017-11-21 2019-05-22 Henkel IP & Holding GmbH Waschmittelzusammensetzung mit fleckenentfernung mit breitem spektrum
MY186674A (en) * 2018-06-07 2021-08-05 Kl Kepong Oleomas Sdn Bhd A syndet bar composition
US20200199493A1 (en) 2018-12-21 2020-06-25 Henkel IP & Holding GmbH Unit dose detergent with zinc ricinoleate
US20200199496A1 (en) 2018-12-21 2020-06-25 Henkel IP & Holding GmbH Use of ionic liquids to control rheology of unit dose detergent compositions
US10975332B2 (en) * 2018-12-27 2021-04-13 Colgate-Palmolive Company Home care compositions
US11098271B2 (en) 2019-06-12 2021-08-24 Henkel IP & Holding GmbH Salt-free structured unit dose systems
KR20220104763A (ko) 2019-11-21 2022-07-26 헨켈 아게 운트 코. 카게아아 미세 플라스틱-비함유, 불투명화된 액체 세탁 세제
US11427794B2 (en) 2019-12-19 2022-08-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Low density unit dose detergents based on butyl cellosolve with encapsulated fragrance
US11492574B2 (en) 2020-01-30 2022-11-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Unit dose detergent pack including a liquid detergent composition comprising an alkyl polyglycoside surfactant
US11535819B2 (en) 2020-04-01 2022-12-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Unit dose detergent pack including a liquid detergent composition with improved color stability
US11441100B2 (en) 2020-07-23 2022-09-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Opacified and structured liquid laundry detergents containing colloidal particles
US11566209B2 (en) 2020-07-23 2023-01-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Delayed onset fluid gels for use in unit dose laundry detergents containing colloidal particles
US11795416B2 (en) 2021-02-17 2023-10-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Synergistic effects of iminodisuccinic acid on an ethanol and PEG400 blend for rheology control
WO2024100226A1 (en) 2022-11-11 2024-05-16 Nouryon Chemicals International B.V. Cleaning composition

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2052881A1 (en) * 1970-10-28 1972-05-04 Henkel & Cie GmbH, 4000 Dusseldorf Wool-washing liquid compsn - contg anionic and cationic tensides and basic complex-forming materials
FR2118560A5 (de) * 1970-12-14 1972-07-28 Procter & Gamble
CA949843A (en) * 1971-12-21 1974-06-25 Roy C. Mast Hardness insensitive detergent composition
CA995092A (en) * 1972-07-03 1976-08-17 Rodney M. Wise Sulfated alkyl ethoxylate-containing detergent composition
DE2333356C3 (de) * 1973-06-30 1982-03-11 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Waschmittel
DE2416745A1 (de) * 1973-12-21 1975-06-26 Henkel & Cie Gmbh Anionaktive und kationaktive tenside enthaltende wasch- und reinigungsmittel
JPS5328163B2 (de) * 1974-05-30 1978-08-12
JPS5147007A (ja) * 1974-10-21 1976-04-22 Nippon Oils & Fats Co Ltd Senjozaisoseibutsu
US3998750A (en) * 1975-06-30 1976-12-21 The Procter & Gamble Company Liquid detergent composition
CA1071055A (en) * 1975-06-30 1980-02-05 The Procter And Gamble Company Liquid detergent compositions
JPS5228507A (en) * 1975-08-29 1977-03-03 Nippon Oil & Fats Co Ltd Detergent composition
JPS5845996B2 (ja) * 1976-08-27 1983-10-13 ライオン株式会社 洗浄剤組成物
JPS5845997B2 (ja) * 1976-09-01 1983-10-13 ライオン株式会社 洗浄剤組成物
CH619264A5 (de) * 1977-02-02 1980-09-15 Savonnerie Union Generale
JPS55108496A (en) * 1979-02-13 1980-08-20 Nippon Gousei Senzai Kk Detergent composition
FR2462474A2 (fr) * 1979-08-03 1981-02-13 Union Gle Savonnerie Composition detergente en poudre a base de savon utilisable en machine a laver
DE3168008D1 (en) * 1980-04-24 1985-02-14 Procter & Gamble Liquid detergent compositions
JPS5880395A (ja) * 1981-11-10 1983-05-14 ライオン株式会社 洗浄剤組成物
JPS5880394A (ja) * 1981-11-10 1983-05-14 ライオン株式会社 洗浄剤組成物
JPS5880396A (ja) * 1981-11-10 1983-05-14 ライオン株式会社 洗浄剤組成物
JPH0229120B2 (ja) * 1982-06-30 1990-06-27 Lion Corp Konasetsukensoseibutsu
JPS594697A (ja) * 1982-06-30 1984-01-11 ライオン株式会社 粉粒状洗浄剤組成物
JPS5959797A (ja) * 1982-09-30 1984-04-05 ライオン株式会社 柔軟化洗浄剤組成物
DE3305430A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-23 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von alkoholen und deren derivaten als viskositaetsregler fuer hochviskose technische tensid-konzentrate
JPS59221399A (ja) * 1983-05-31 1984-12-12 ライオン株式会社 セツケン含有洗剤組成物
JPS59221392A (ja) * 1983-05-31 1984-12-12 ライオン株式会社 無リン洗剤組成物
JPS59221394A (ja) * 1983-05-31 1984-12-12 ライオン株式会社 ヘビ−粒状洗浄剤組成物
JPS59221395A (ja) * 1983-05-31 1984-12-12 ライオン株式会社 無リン洗浄剤組成物
JPS61280467A (ja) * 1985-06-05 1986-12-11 Kao Corp α−スルホ脂肪酸エステル塩高濃度水溶液
JPH0657836B2 (ja) * 1985-08-21 1994-08-03 花王株式会社 洗浄剤組成物
JPH0668113B2 (ja) * 1985-11-13 1994-08-31 花王株式会社 洗浄剤組成物
US4772425A (en) * 1985-12-23 1988-09-20 Colgate-Palmolive Company Light duty liquid dishwashing composition containing abrasive
DE3603580A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Henkel Kgaa Estersulfonathaltige tensid-konzentrate und ihre verwendung
FR2601960B1 (fr) * 1986-07-25 1989-05-26 Lesieur Cotelle Composition detergente, visqueuse, diluable et son procede d'obtention
CA2092185C (en) * 1990-09-28 1997-11-04 Yi-Chang Fu Detergent compositions containing alkyl ethoxy carboxylates and polyhydroxy fatty acid amides
EP0551410B1 (de) * 1990-09-28 1995-09-13 The Procter & Gamble Company Aniontenside, polyhydroxyfettsäureamide und magnesium enthaltende waschmittelzusammensetzungen
EG19610A (en) * 1990-10-12 1995-07-27 Procter & Gamble Cleansing compositions
JP2945495B2 (ja) * 1990-10-18 1999-09-06 ライオン株式会社 高嵩密度粒状洗剤組成物
JPH04202300A (ja) * 1990-11-29 1992-07-23 Shin Etsu Chem Co Ltd 洗浄剤組成物
JPH09502471A (ja) * 1993-09-09 1997-03-11 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー N‐アルコキシまたはn‐アリールオキシポリヒドロキシ脂肪酸アミドとアルコキシ化カルボキシレート界面活性剤との混合物を有する洗剤組成物
US5454981A (en) * 1994-03-10 1995-10-03 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions thickened with succinimide compounds

Also Published As

Publication number Publication date
KR960705909A (ko) 1996-11-08
AU7974994A (en) 1995-05-04
ES2142958T3 (es) 2000-05-01
KR100209789B1 (ko) 1999-07-15
US5637758A (en) 1997-06-10
JPH09505088A (ja) 1997-05-20
DE69423225D1 (de) 2000-04-06
CN1137286A (zh) 1996-12-04
WO1995010585A1 (en) 1995-04-20
EP0723576A1 (de) 1996-07-31
US5616781A (en) 1997-04-01
EP0723576B1 (de) 2000-03-01
JP2710468B2 (ja) 1998-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69423225T2 (de) Alpha sulfonierte methyl- oder ethylfettsäureestersalze und anionische oberflächenaktive mittel enthaltende flüssigwaschmittelzusammensetzungen
DE3685720T2 (de) Fluessige reinigungsmittelzusammensetzung.
DE69113057T2 (de) Aniontenside, polyhydroxyfettsäureamide und magnesium enthaltende waschmittelzusammensetzungen.
DE69113055T2 (de) Flüssige waschmittelzusammensetzungen.
DE68926228T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE69203473T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen.
DE2857300C2 (de)
US5320783A (en) Detergent gels containing ethoxylated alkyl sulfate surfactants in hexagonal liquid crystal form
DE2613790A1 (de) Waschmittel
AT397809B (de) Flüssiges waschmittel zum gleichzeitigen reinigen und weichmachen von textilien
DE2455084C3 (de) Flüssiges Reinigungsmittel
DE2857163A1 (de) Waschmittel
EP1805293A1 (de) Flüssigwaschmittel anthaltend sekundäres alkansulfonat und farbfixiermittel
JPS61166895A (ja) 液体洗剤組成物
DE69427916T2 (de) Verdickte wässrige waschmittelzusammensetzung mit verbesserter reinigungsleistung
WO2006113313A1 (en) Laundry detergents containing mid-branched primary alkyl sulfate surfactant
DE3022767A1 (de) Waessrig-fluessiges, builderhaltiges waschmittel
EP1445301A1 (de) Wässrige Flüssigwaschmittel-Dispersionen
DE69209381T2 (de) Flüssige Detergenszusammensetzungen
DE3689165T2 (de) Flüssige Reinigungsmittelzusammensetzung.
EP1812545B1 (de) Flüssigwaschmittel enthaltend anionische und kationische tenside
EP1879990B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel enthaltend alkohol-ethoxylat-propoxylate
EP1812544B1 (de) Flüssigwaschmittel enthaltend sekundäres alkansulfonat und kationische tenside
DE68925839T2 (de) Flüssige Waschmittelzusammensetzungen
DE69208853T2 (de) Detergenszusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 723576

Country of ref document: EP

Representative=s name: W.P.THOMPSON & CO., GB