DE69418650T2 - Sportschuh - Google Patents

Sportschuh

Info

Publication number
DE69418650T2
DE69418650T2 DE69418650T DE69418650T DE69418650T2 DE 69418650 T2 DE69418650 T2 DE 69418650T2 DE 69418650 T DE69418650 T DE 69418650T DE 69418650 T DE69418650 T DE 69418650T DE 69418650 T2 DE69418650 T2 DE 69418650T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strands
lace
passage
shoe
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69418650T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69418650D1 (de
Inventor
Thierry Donnadieu
Patrick Leick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Salomon SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salomon SAS filed Critical Salomon SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69418650D1 publication Critical patent/DE69418650D1/de
Publication of DE69418650T2 publication Critical patent/DE69418650T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings
    • A43C1/04Shoe lacing fastenings with rings or loops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings
    • A43C1/06Shoe lacing fastenings tightened by draw-strings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/37Drawstring, laced-fastener, or separate essential cooperating device therefor
    • Y10T24/3737Drawstring, laced-fastener, or separate essential cooperating device therefor having lacing directing means in particular pattern
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/37Drawstring, laced-fastener, or separate essential cooperating device therefor
    • Y10T24/375Drawstring, laced-fastener, or separate essential cooperating device therefor having hook shaped directing means

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sportschuh mit einer äußeren Sohle, auf welchem ein Schaft montiert ist, der mit einer Öffnung versehen ist, um den Durchgang des Fußes zu erlauben, ein inneres Quartier und ein äußeres Quartier umfaßt, die miteinander durch ein Verschlußsystem verbunden sind, das ein Schnürband oder Kabel aufweist, welches zwei Stränge bildet, in Verbindung mit einer Blockiereinrichtung oder einem Blockierer und zum Verbinden untereinander gemäß einem abwechselnden Verlauf einer Reihe von Umlenk- oder Durchgangselementen, die fest auf dem Schaft beiderseits der Öffnung nahe ihren Rändern, die einander gegenüberliegend angeordnet sind und eine Schnürzone bilden, angeordnet sind, in der Weise, daß durch einen Zug an den Strängen des Schnürbands oder Kabels dieses eine Spannung auf den Rändern der Öffnung mittels der Umlenk- oder Durchgangselemente bewirkt, um die Ränder aneinander anzunähern und sie in gespannter Stellung auf dem Fuß mittels des Blockierers zu halten.
  • Ein ähnlicher Schuh ist aus dem US-Patent Nummer 262653 bekannt, das eine Schnürvorrichtung auf der Basis eines einzigen Schnürbandes bekannt macht, dessen einziger Strang abwechselnd hinter Umlenkelementen entlang geführt wird, die zu beiden Seiten in versetzter Weise auf jedem Quartier des Schuhs plaziert sind. Gemäß dieser Anordnung wird der einzige Strang des Schnürbandes mit einem seiner Enden in einer unteren Endzone der Verschnürung verhakt, die sich zum vorderen Ende des Schuhes hin befindet, während er an seinem anderen, zum oberen Abschnitt des Schuhs hin gerichteten Ende eine Vorrichtung zum Verhaken des freien Endes des Stranges nach dem Strammziehen aufweist.
  • Eine solche Schnürvorrichtung zeigt in offensichtlicher Weise, daß das Strammziehen, das mit einem einzigen Strang durchgeführt wird, den gewichtigen Nachteil aufweist, daß eine schlechte Verteilung der auf das Schnürband ausgeübten Spannung herbeigeführt wird.
  • Gemäß einem weiteren Dokument bestehend aus dem italienischen Patent Nummer 19700/83 ist ebenfalls eine Schnürvorrichtung bekannt, die aus einem Schnürband mit zwei Strängen besteht, deren, in der unteren Schnürzone befindliche Enden miteinander eine Schleife ohne Unterbrechnung bilden, die in der Lage ist, frei durch die letzten Durchgänge zu gleiten, welche in dieser Zone plaziert sind, und zwar in Abhängigkeit von der auf jeden Strang während des Strammziehens ausgeübten Zugkraft. Das Blockieren des Schnürbandes geschieht durch einen Blockierer, der am anderen Ende der Stränge angeordnet ist.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform dieser Vorrichtung erfolgt das Strammziehen des Schnürbandes durch Ziehen am Ende der Stränge, die frei sind, woraufhin der zwischen den genannten Strängen angeordnete Blockierer durch Verschiebung in die Blockierposition gebracht wird.
  • Da sich unvermeidlicherweise Spannungsunterschiede über jeden Strang beim Strammziehen des Schuhs ergeben, erfolgt auf diese Weise zunehmend eine Versetzung des Standortes des Blockierers im Bezug auf die Mittellinie der Schnürung, wobei diese Versetzung soweit gehen kann, daß sie über einen der Stränge hinausgeht. Zusätzlich zu der schlechten Straffung und der so hervorgerufenen schlechten Verteilung der Spannung gibt es einen weiteren Nachteil im Bereich der Herstellung. Es ist nämlich bei der Montage schwierig, mit Sicherheit den Anbringungsort des Blockierers zu treffen.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform, die teilweise den Nachteilen der ersten abhilft, wurden die freien Enden der Stränge des Schnürbandes miteinander in Schleifenform vereinigt, und der Blockierer wurde zwischen den Strängen angeordnet, jedoch in der Schnürungszone, d. h. zwischen zwei Paaren von aufeinanderfolgenden Durchgängen. Eine solche Anordnung macht nicht nur den Zugriff auf den Blockierer unbequem, wenn die Schnürungszone später bedeckt wird, was übrigens dazu geführt hat, ein zusätzliches Betätigungskabel für den Blockierer anzubringen, das dieses ohne Hinsehen von einer außerhalb des Schuhs gelegenen Zone her betätigbar macht, sondern es bleibt der bei der ersten Ausführungsform auftretende Nachteil, nämlich eine schlechte Straffung und eine schlechte Verteilung der Spannung über jeden Strang, bestehen, sobald das Kabel frei in der Schnürungsendzone gleiten kann.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, allen diesen genannten Nachteilen abzuhelfen.
  • Hierzu betrifft sie einen Sportschuh mit einer äußeren Sohle, auf welchem ein Schaft montiert ist, der mit einer Öffnung versehen ist, um den Durchtritt des Fußes zu erlauben, und mit einem inneren Quartier und einem äußeren Quartier, die miteinander verbunden sind durch ein Verschlußsystem, das aus einem Schnürband oder Kabel besteht, das zwei Stränge bildet, in Verbindung mit einer Blockiereinrichtung oder einem Blockierer und zum gegenseitigen Verbinden gemäß einem abwechselnden Verlauf einer Folge von Umlenk- oder Durchgangselementen auf den Quartieren beiderseits der Öffnung nahe ihren Rändern, die einander gegenüberliegend angeordnet sind und eine Schnürzone definieren, angeordnet sind, in einer Weise, daß durch Ziehen an den Strängen des Schnürbands oder Kabels dieses Spannungen auf die Quartiere mittels der Umlenk- oder Durchgangselemente einwirkt, um die Quartiere aneinander anzunähern und sie in gespannter Stellung auf dem Fuß mittels des Blockierers zu halten, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Stränge, welche das Schnürband bilden, an zwei festen Ankerpunkten befestigt sind, welche in einem unteren Bereich der Schnürung gebildet sind, die zur Vorderseite des Schuhes hin gelegen ist, wobei die Stränge untereinander an ihrem gegenüberliegenen Ende eine freie Schleife bilden, die geeignet ist, ein einzelnes Greifelement zu bilden, um Zug gemäß einer Kraft auszuüben, die sich symmetrisch auf jeden der Stränge, ausgehend von den zwei festen Punkten, verteilt. Eine solche Anordnung erlaubt nämlich eine rasche und ausgegelichene Straffung der Quartiere gemäß einer gewählten Kraft, und sie kann durch eine einzige Hand des Benutzers ausgeübt werden, der mit Hilfe der anderen Hand den gleitend auf den Strängen in derjenigen Zone montierten Blockierer betätigt, wo sie die freie Schleife bildet, um die Stränge in der gewünschten Spannposition zu blockieren.
  • Da man immer an dem Schnürband ab den Verankerungspunkten zieht, welche an einer gemeinsamen Endschleife beginnend fest sind, kann sich somit beim Ziehen keine Asymmetrie mehr zwischen den Strängen des Schnürbandes bilden, noch kann sich eine Verschiebung der Position des Blockierers in Bezug auf die Stränge ergeben.
  • Mit Hilfe der nachfolgenden Beschreibung werden die Erfindung und weitere Merkmale derselben unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen verstanden, welche beispielshalber und ohne einschränkende Absicht veranschaulichen, wie die Erfindung ausgeführt werden kann.
  • Fig. 1 stellt eine perspektivische Ansicht eines Schuhs dar, die eine Vorrichtung zum Schließen durch Schnürung gemäß der Erfindung betrifft;
  • Fig. 2 u. 3 sind Ausführungsvarianten einer Schnürvorrichtung, die speziell für den Skilanglauf im Parallelschritt oder im Laufschritt angepaßt ist;
  • Fig. 4 ist eine Ausführungsvariante einer Schnürvorrichtung, die speziell für den Langlauf im Schlittschuhschritt angepaßt ist;
  • Fig. 5 ist eine Seitenansicht eines Umlenk- oder Durchgangselementes im vergrößerten Maßstab;
  • Fig. 6 ist eine Schnittansicht eines Durchgangs gemäß der Linie VI-VI der Fig. 5.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Sportschuh umfaßt eine äußere Sohle 10, auf der ein Schaft 11 montiert ist, welcher mit einer nach vorne hin verlaufende Öffnung 11a versehen ist, um den Durchtritt des Fußes zu ermöglichen; und der ein inneres Quartier 12 und ein äußeres Quartier 13 umfaßt, die miteinander durch ein Verschlußsystem 14 verbunden sind. Dieses Verschlußsystem 14 besteht aus einem Schnürband oder Kabel 15, das zwei Stränge 15a und 15b in Verbindung mit einer Blockiervorrichtung oder einem Blockierer 20 bildet, und zwischen ihnen, gemäß einem bestimmten Verlauf, eine Reihe von Umkehrelementen oder Durchgängen 1 bis 8 verbindet, die fest zu beiden Seiten der Öffnung 11a auf den Quartieren 12, 13 in der Nähe ihrer jeweiligen, einander gegenüberliegenden, Ränder 12a, 13a angeordnet sind. Diese Ränder definieren zwischen sich eine Schnürzone 16, derart, daß bei einer Einwirkung auf die Stränge 15a und 15b des Schnürbandes 15 dieses mit Hilfe der Umlenkelemente 1 bis 8 straffend auf die Quartiere 12, 13 einwirkt. Auf diese Weise werden die Quartiere 12, 13 einander angenähert und durch den Blockierer 20 in Spannposition auf dem Fuß gehalten.
  • Gemäß der Erfindung, deren allgemeines Prinzip in Fig. 1 dargestellt ist, sind die "freien" Enden der Stränge 15a, 15b welche das Schnürband 15 bilden, an zwei festen Ankerpunkten A und B festgemacht. Im vorliegenden Falle bestehen diese Ankerpunkte A und B aus Umlenkelementen 8 und 4 die geeignet sind, Übergänge zu bilden oder eine Verankerung des Schnürbandes 15 gemäß der Zweckbestimmung zu ermöglichen, die hier bestimmt ist. Dieses Merkmal wird später im Einzelnen beschrieben.
  • Die Ankerpunkte A und B werden also durch Anordnen der Elemente 8 und 4 in einer unteren Endzone der Schnürung angebracht, die zur Vorderseite (AV) des Schuhs hin plaziert ist. Die Befestigung der freien Enden der Stränge 15a und 15b an den Elementen 8 und 4, welche die Ankerpunkte A, B bilden, erfolgt durch jedes geeignete Mittel, wie beispielsweise durch einen Knoten, einen aufgesetzten Anschlag, Stift, etc.
  • Indem sie so mit Ihren Enden befestigt sind, werden die Stränge 15a und 15b zickzackftirmig über Kreuz zum oberen Abschnitt des Schuhs hin geführt und winden sich jeweils um die Umlenkelemente oder Übergänge 3, 6, 1 und 7, 2, 5, um anschließend miteinander eine freie Schleife 21 zu bilden.
  • Diese Schleife 21 bildet vorteilhafter Weise ein einzelnes Zugelement zum Ausüben einer Spannzugbewegung gemäß einer Kraft F, die sich symmetrisch auf jeden der Stränge 15a, 15b ab den beiden festen Punkten A, B für ein ausgeglichenes Festziehen der Quartiere 12, 13 verteilt. Auf diese Weise kann die Kraft F mittels einer einzigen Hand des Benutzers ausgeübt werden, und wenn diese Kraft erreicht ist, wirkt sie, gesteuert mit Hilfe der anderen Hand auf den Blockierer 20, der gleitend auf den Strängen 15a, 15b in der oberen Endzone montiert ist, wo die Stränge die freie Schleife 21 bilden, so daß sie die Spannkraft fixiert.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Ankerpunkte A, B, C, D, E, F (vergleiche die Fig. 1, 2, 3, 4), welche zur Befestigung der Enden der Stränge 15a, 15b bestimmt sind, die das Schnürband 15 bilden, sowie die Umlenk- oder Durchgangselemente bei der von ihnen zur Öffnung 11a symmetrisch und einander gegenüberliegend auf den Quartieren 12, 13 gemäß den Achsen XX', YY', ZZ', WW' angeordnet, und zwar parallel zueinander und senkrecht zur Längsachse VV' des Schuhs, derart, daß eine optimale und ausgeglichene Spannung über die Länge des Fußhalses ab seiner vorderen Endzone erreicht wird, so daß die Ausübung des Sports und insbesondere des Langlaufs gemäß dem Parallelschritt oder der Ausübung im Normalschritt begünstigt wird. Es sei bemerkt, daß die symmetrische Verteilung der Zugspannung F auf jeden der Stränge nur dank der Verankerung der freien Enden derselben erzielt wird, was die Ausübung einer Zugspannung relativ zu diesen festen Punkten und in nicht gleitender Weise garantiert, wie letzteres beim bisher bekannten Stand der Technik der Fall war.
  • In diesen Fällen, und wie es in Fig. 1 dargestellt ist, sind die Ankerpunkte A, B der Enden der Stränge 15A, 15B des Schnürbandes 15 einander gegenüberliegend am Ende der Schnürzone angeordnet, wobei die aufeinanderfolgenden Übergänge 1 bis 8 ein Vorrücken der Stränge des Schnürbandes 15 für eine symmetrische Zickzack-Schnürung gewährleisten.
  • Trotz der, gemäß der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform, erzielten Gesamtergebnisse hat sich im Verlauf der verschiedenen Versuche dennoch herausgestellt, daß die Spannung zwischen den Endelementen 4 und 8 in Abhängigkeit von der angestrebten Wirkung mit Hilfe anderer Ausführungsformen verbessert werden kann, die jedoch stets auf dem gleichen Prinzip beruhen.
  • Beispielsweise sind bei der in Fig. 2 dargestellten Gestaltungsart die Ankerpunkte C, D der Enden der Stränge 15a, 15b des Schnürbandes 15 nacheinander am Ende der Schnürzone auf einem gleichen Quartier 13 angeordnet, wobei der vorletzte der Ankerpunkte D die Befestigung des Stranges 15a bewirkt und gleichzeitig ein Umlenkungs- oder Übergangselement 7 beim Strang 15b bildet, der vom anderen Ankerpunkt C ausgegangen ist.
  • Es dürfte klar sein, daß in diesem Falle das Ziehen am Kabel in einer Querrichtung erfolgt, die der gesuchten transversalen Annäherungslage der Quartiere des Schuhs entspricht. Eine solche Ausführungsform gestattet also eine Optimierung der Festziehung im Vergleich zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform, bei der die Quartiere 12, 13 bei den Ankerpunkten A, B einzig eine Zugbeanspruchung in diagonaler Richtung erfahren.
  • Gemäß einer in Fig. 3 dargestellten Ausführungsvariante, die mit dem gleichen Ziel hergestellt ist, unterscheidet sich die Schnürvorrichtung wesentlich von der in Fig. 2 dargestellten vorherigen Ausführungsform, indem die Ankerpunkte E, F der Enden der Stränge 15a, 15b des Schnürbandes 15 für den einen Ankerpunkt E am Ende der Schnürzone auf dem einen der Quartiere, nämlich 13, angeordnet sind, während sie für den anderen Ankerpunkt, nämlich F, unmittelbar vor einem Übergangselement 4 angeordnet sind, das am Ende der Schnürzone auf dem anderen Quartier 12 angeordnet ist.
  • Anders ausgedrückt sind die Ankerpunkte E und F stets aufeinander folgend angeordnet, jedoch auf verschiedenen Quartieren und somit diagonal zueinander. In diesem Falle erfolgt das Ziehen am Kabel natürlich immer noch transversal, wie es die genannte Fig. 3 zeigt, und es wird die gleiche Wirkung erzielt wie gemäß Fig. 2.
  • Je nach Ausbildungsform bildet keiner der Ankerpunkte E und F gleichzeitig ein Durchgangselement.
  • Wie aus den oben beschriebenen Ausführungsformen hervorgeht beläuft sich die Anzahl der Ankerpunkte A, B, C, D, E, F zusammen mit oder getrennt von den Durchgängen 1 bis 8, welche die gleichzeitige Funktion der Ankerpunkte und der Durchgänge bilden, oder auch nicht, auf acht, und diese Elemente sind symmetrisch zu beiden Seiten der longitudinalen Achse VV' des Schuhs auf jedem der Quartiere 12, 13 verteilt.
  • Gemäß der Ausführungsform der Fig. 3 kann man auch sehen, daß die Anzahl der Umlenkungen mit den beiden Strängen 15a und 15b des Kabels oder Schnürbandes 15, beginnend mit einem bestimmten Ankerpunkte E oder F, identisch sind, was den Vorteil der Schaffung einer identischen Leistungsfähigkeit auf den beiden Strängen bietet.
  • Wie dem auch sei gestatten diese beiden Ausführungsformen der Fig. 2 und 3, insbesondere für den klassischen Skilanglauf, ein Anziehen über eine optimale Länge über den gesamten Fußhals, jedoch nicht noch weiter, so daß das gute Abrollen des Fußes nicht beeinträchtigt wird, bei gleichzeitiger Verankerung und Verspannung bis ans Ende der Zone des Fußhalses.
  • Beim Skilanglauf im Schlittschuhfahrerschritt, oder beim Skating oder bei anderen ähnlichen Techniken (Schlittschuhfahren in Linie...) stellt sich das Problem in unterschiedlicher Weise insofern als es dann erforderlich ist, eine Schnürung zu haben, die soweit wie möglich zum vorderen Ende des Fußes verläuft, tatsächlich bis in Höhe des Mittelfußes, um eine wirksame Halterung des Fußes in dieser Zone während der Abstütz- oder der Abstoßphase zu haben, ohne daß es Verspannungsprobleme im Bereich des kleinen Zehs gibt.
  • In einer solchen Situation ist es nicht möglich, eine solche Schnürungslänge mit der Morphologie des Fußes in Einklang zu bringen. Wenn man nämlich ein Einspannen bis zum fraglichen großen Zeh erzielen will ist es nicht möglich, eine symmetrische Einspannung über die anderen Zehen zu haben, was weniger Komfort herbeiführen würde.
  • Um diesem Problem abzuhelfen, und wie es die Fig. 4 veranschaulicht, sind die Ankerpunkte G, H, welche für die Verankerung der die Schnürung 15 bildenden Stränge 15a, 15b bestimmt sind, über eine geneigte Achse tt' angeordnet, die im wesentlichen den Mittelfußabschnitten des Fußes des Benutzers entsprechen, derart, daß sie eine optimale und gleichgewichtige Einspannung im Bereich der gesamten Mittelfüße einschließlich des großen Zehs bei einer lateralen Beanspruchung gewährleisten, insbesondere in der Abstoßphase beim Skilanglauf im Schlittschuhfahrerschritt, oder beim Skating.
  • In diesem Falle entspricht der am weitesten zum vorderen Ende (AV) des Schuhes hin gelegene Ankerpunkt G der Mittelfußgelenkzone des großen Zehs und bewirkt die Befestigung des Endes eines ersten Stranges 15b des Schnürbandes 15, während der andere Ankerpunkt H des Endes eines zweiten Stranges 15a der Mittelfußgelenkzone des kleinen Zehs entspricht und gleichzeitig die Funktion der Umlenkung oder des Durchgangs 4 des ersten Stranges 15b übernimmt, derart, daß eine Anzahl von identischen Durchgängen 1, 2, 3, 4 und 5, 6, 7, 8 über jedem der zu spannenden Quartiere 12, 13 erhalten wird, und zwar gemäß der immer konvergierenden Kräfte.
  • Um dies zu erreichen, umfaßt der Schuh auf dem inneren Quartier 13 vier Durchgänge 5, 6, 7, 8 sowie einen Ankerpunkt G, während das äußere Quartier 12 vier Durchgänge 1, 2, 3, 4 umfaßt, wobei der äußere von ihnen 4 auch einen Ankerpunkt H bildet.
  • Diese Ausführungsform ermöglicht es also eine Verspannung zu erzielen, die soweit wie möglich über die Unterseite (oder Mittelseite) des Fußes verläuft und insbesondere über die Einspannzone des Fußhalses hinaus, bei gleichzeitiger Berücksichtigung des Komfortaspektes in Bezug auf die äußere Seite des Fußes.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung, dargestellt in den Fig. 5 und 6, besteht jeder der Durchgänge 1 bis 8 aus einer auf dem Schuh angebrachten flachen Basis 22 mit einem Befestigungsloch 23, das an einem ihrer Enden angebracht ist, sowie aus einem Haken 24, der mit der Basis 22 an ihrem anderen Ende in Richtung einer parallelen Ebene so ausgebildet ist, daß er mit einem inneren, am freien Ende des Hakens 24 gebildeten Schnabel 25 ein Aufnahmefach 26 bildet das in der Lage ist, von der Seite her das Schnürband oder Kabel 15 aufzunehmen und es darin nach elastischer Verformung des Hakens 24 für den Durchgang des Kabels festzuhalten.
  • Vorzugsweise sind die Abmessungen des Aufnahmefaches 26 so getroffen, daß außerdem das Gleiten des Endes eines Stranges 15a oder 15b des Schnürbandes 15 in der longitudinalen Richtung unterbunden wird, falls dieses Ende mit einem einen Anschlag bildenden Element versehen ist, derart, daß der Durchgang auch einen Ankerpunkt für das Ende des Stranges 15a oder 15b bilden könnte. Die Verankerung jedes Endes der Stränge 15a, 15b kann auch durch einfaches Hinduchführen einer Schleife bewirkt werden, die an diesem Ende am Haken 24 gebildet wird.
  • Gemäß einer verbesserten Ausführungsform besitzt der Boden 27 des Durchganges 1 bis 8, bestehend aus der Anschlußzone des Hakens 24 mit der Basis 22 einen Querschnitt, dessen nach innen gewendeter Abschnitt abgerundet ist, um als Laufrolle beim Durchgang des Kabels 15 zu wirken.
  • Vorteilhafterweise besteht das Kabel oder Schnürband 15 aus einem nicht dehnbaren Material und besitzt einen schwachen Reibungskoefizienten, der sein Gleiten durch die Durchgänge 1 bis 8 begünstigt.

Claims (11)

1. Sportschuh mit einer äußeren Sohle (10), auf welchem ein Schaft (11) montiert ist, der mit einer Öffnung (11a) versehen ist, um den Durchgang des Fußes zu erlauben, und ein Verschlußsystem (14) umfaßt, das ein Schnürband oder Kabel (15) umfaßt, das zwei Stränge (15a, 15b) bildet, in Verbindung mit einer Blockiereinrichtung oder Blockierer (20) und zum Verbinden untereinander gemäß einem abwechselnden Verlauf einer Reihe von Umlenk- oder Durchgangselementen (1 bis 8), die fest auf dem Schaft beiderseits der Öffnung (11a) nahe seinen Rändern, die einander gegenüberliegend angeordnet sind und eine Schnürzone (16) bilden, angeordnet sind, in der Weise, daß durch einen Zug an den Strängen (15a, 15b) des Schnürbands oder Kabels (15) dieses eine Spannung auf den Rändern der Öffnung mittels der Umlenk- oder Durchgangselemente (1 bis 8) bewirkt, um die Ränder aneinander anzunähern und sie in gespannter Stellung auf dem Fuß mittels des Blockierers (20) zu halten, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Stränge (15a, 15b), welche das Schnürband (15) bilden, an zwei festen Ankerpunkten (A, B, C, D, E, F, G, H) befestigt sind, welche in einem unteren Endbereich der Schnürung vorgesehen sind, wobei die Stränge (15a, 15b) untereinander an ihrem gegenüberliegenden Ende eine freie Schleife (21) bilden, die geeignet ist, ein einzelnes Greifelement zu bilden, um einen Zug auszuüben gemäß einer Kraft (F), die sich symmetrisch auf jeden der Stränge (15a, 15b) ausgehend von den zwei festen Punkten verteilt.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerpunkte (G, H), welche als Fixierung der Enden der Stränge (15a, 15b) vorgesehen sind, welche das Schnürband (15) bilden, angeordnet sind auf einer geneigten Achse (tt') entsprechend im wesentlichen einer Schwenkachse der Mittelfüße des Fußes des Benutzers.
3. Schuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ankerpunkt (G), der am weitesten entfernt ist in Richtung des vorderen (AV) des Schuhs, einer Schwenkachse des Mittelfußes des großen Zehs entspricht und die Fixierung des Endes eines ersten Stranges (15b) des Schnürbands (15) sicherstellt, wohingegen der andere Ankerpunkt (A) des Endes eines zweiten Stranges (15a) einer Schwenkachse des Mittelfußes des kleinen Zehs entspricht und gleichzeitig die Funktion des Umlenkens oder Durchgangs (4) des ersten Stranges (15b) sicherstellt in der Weise, daß eine Anzahl von identischen Durchgängen (1, 2, 3, 4 und 5, 6, 7, 8) für jedes Quartier (12, 13), das zu spannen ist, erhalten wird.
4. Schuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er auf einem inneren Quartier (13) vier Durchgänge (5, 6, 7, 8) und einen Ankerpunkt (G) umfaßt, wohingegen das äußere Quartier (12) vier Durchgänge (1, 2, 3, 4) umfaßt, wobei derjenige des Endes (4) ebenfalls einen Ankerpunkt (H) bildet.
5. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerpunkte (A, B, C, D, E, F) vorgesehen sind als Fixierung der Enden der Stränge (15a, 15b), welche das Schnürband (15) bilden, wohingegen die Umlenk- oder Durchgangselemente (1 bis 8) von jedem dieser, zusammenfallend oder nicht, symmetrisch gegenüber den Quartieren (12, 13) gemäß parallelen Achsen (xx', yy', zz', ww') und senkrecht zur Längsachse (vv') des Schuhs angeordnet sind.
6. Schuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerpunkt (A, B) der Enden der Stränge (15a, 15b) des Schnürbands (15) gegenüber dem Ende des Schnürbereichs angeordnet sind, wobei die aufeinanderfolgenden Durchgänge (1 bis 8) einen Weg der Stränge des Schnürbands (15) für eine Schnürung in symmetrischem Zick-Zack sicherstellen.
7. Schuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerpunkte (E, F) der Enden der Stränge (15a, 15b) des Schnürbands (15) angeordnet sind für den einen (E) am Ende der Schnürzone auf einem der Quartiere (13) und für den anderen (F) unmittelbar vor einem Durchgang (4), der am Ende der Schnürzone auf dem anderen Quartier (12) angeordnet ist.
8. Schuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerpunkte (C, D) der Enden der Stränge (15a, 15b) des Schnürbandes (15) nacheinander an dem Ende der Schnürzone auf dem gleichen Quartier (13) angeordnet sind, wobei der vorletzte der Ankerpunkte (D) die Fixierung des Stranges (15a) sicherstellt und gleichzeitig ein Umlenk- oder Durchgangselement (7) für einen Strang (15b) bildet, der von dem anderen Ankerpunkt (c) kommt.
9. Schuh nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Ankerpunkte (A, B, C, D, E, F) zusammenfallend oder nicht, der Durchgänge (1 bis 8) die die simultane Funktion der Ankerpunkte sichern oder nicht, gleich Acht ist und daß diese Anker/Durchgangspunkte symmetrisch verteilt sind beiderseits der Längsachse (vv') des Schuhs auf jedem der Quartiere (12, 13).
10. Schuh nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Durchgang (1 bis 8) gebildet ist durch eine Basisplatte (20), welche ein Fixierloch (23) auf dem Schuh umfaßt, das an einem seiner Enden vorgesehen ist und ein Haken (24), der mit der Basis (22) sei nem anderen Enden gemäß einer parallelen Ebene derart erhalten ist, um mit einer internen Zunge (25), die am freien Ende des Hakens (24) vorgesehen ist, eine Aufnahme (26) zu bilden, die geeignet ist, das Schnürband oder Kabel (15) von der Seite aufzunehmen und darin zu halten nach der elastischen Deformation des Hakens (24) für den Durchgang des Schnürbands oder Kabels.
11. Schuh nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (27) des Durchgangs (1 bis 8), der durch einen Verbindungsbereich des Hakens (24) mit der Basis (22) gebildet wird, von einem Abschnitt ist, dessen Teil, der nach innen gewendet ist, abgerundet ist, um die Funktion einer Rolle des Durchgangs eines Kabels (15) zu bilden.
DE69418650T 1993-06-21 1994-06-14 Sportschuh Expired - Lifetime DE69418650T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9307716A FR2706744B1 (de) 1993-06-21 1993-06-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69418650D1 DE69418650D1 (de) 1999-07-01
DE69418650T2 true DE69418650T2 (de) 1999-12-02

Family

ID=9448527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69418650T Expired - Lifetime DE69418650T2 (de) 1993-06-21 1994-06-14 Sportschuh

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5566474A (de)
EP (1) EP0631737B1 (de)
JP (1) JPH0751103A (de)
AT (1) ATE180395T1 (de)
DE (1) DE69418650T2 (de)
FI (1) FI105442B (de)
FR (1) FR2706744B1 (de)
NO (1) NO942237L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108608A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Wolfgang Gerlach Verschluss für einen Schnürschuh

Families Citing this family (128)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726440B1 (fr) * 1994-11-07 1997-01-03 Salomon Sa Chaussure de sport
FR2735954B1 (fr) 1995-06-30 1997-08-29 Salomon Sa Chaussure a doublure au moins partiellement elastique
US5791021A (en) * 1995-12-01 1998-08-11 James; Laurence H. Cable fastener
US5755044A (en) * 1996-01-04 1998-05-26 Veylupek; Robert J. Shoe lacing system
US6219891B1 (en) 1997-01-21 2001-04-24 Denis S. Maurer Lacing aid and connector
DE19734705B4 (de) * 1997-08-11 2007-02-01 Rudolf Hieblinger Schuh mit einer Schnürung
US20060156517A1 (en) 1997-08-22 2006-07-20 Hammerslag Gary R Reel based closure system
US20080060167A1 (en) 1997-08-22 2008-03-13 Hammerslag Gary R Reel based closure system
US6289558B1 (en) 1997-08-22 2001-09-18 Boa Technology, Inc. Footwear lacing system
US5934599A (en) 1997-08-22 1999-08-10 Hammerslag; Gary R. Footwear lacing system
US6189913B1 (en) 1997-12-18 2001-02-20 K-2 Corporation Step-in snowboard binding and boot therefor
US6119372A (en) * 1998-02-23 2000-09-19 Shimano, Inc. Snowboard boot power lacing configuration
EP0937417B1 (de) * 1998-02-23 2004-04-28 Shimano Inc. Schnellschnürverschlusssystem für Snowboardschuhe
US5909946A (en) * 1998-02-23 1999-06-08 Shimano Inc. Snowboard boot power lacing configuration
US6073370A (en) * 1998-02-23 2000-06-13 Shimano Inc. Snowboard boot power lacing configuration
CA2297000A1 (en) * 1998-05-21 1999-11-25 Robert J. Veylupek Shoe lacing system
US6029323A (en) * 1998-06-15 2000-02-29 Dickie; Robert G. Positive lace zone isolation lock system and method
FR2784870B1 (fr) * 1998-10-22 2000-12-15 Salomon Sa Lacage chausson avec blocage talon
CA2257737C (en) * 1999-01-04 2002-04-02 Gordon Cook Boot with easy-to-use upper closure
US6119318A (en) * 1999-06-14 2000-09-19 Hockey Tech L.L.C. Lacing aid
US6416074B1 (en) 1999-06-15 2002-07-09 The Burton Corporation Strap for a snowboard boot, binding or interface
US6267390B1 (en) 1999-06-15 2001-07-31 The Burton Corporation Strap for a snowboard boot, binding or interface
US6502329B1 (en) * 1999-11-04 2003-01-07 Howard Silagy Footwear article using a criss-crossing lacing pattern
FR2802783B1 (fr) * 1999-12-28 2002-05-31 Salomon Sa Dispositif de serrage de puissance d'une chaussure
FR2802782B1 (fr) * 1999-12-28 2002-08-16 Salomon Sa Chaussure a tige haute avec dispositif de serrage a lacet
US6324774B1 (en) 2000-02-15 2001-12-04 Charles W. Zebe, Jr. Shoelace retaining clip and footwear closure means using same
FR2810514B1 (fr) 2000-06-27 2002-10-11 Salomon Sa Dispositif de serrage a lacet comportant une poche de rangement d'un bloqueur
US6474000B2 (en) * 2000-12-21 2002-11-05 Salomon S.A. Sports boot having an integrated quick tightening system
CA2329692A1 (en) * 2000-12-28 2002-06-28 Bauer Nike Hockey Inc. Speed lacing device
FR2824450B1 (fr) * 2001-05-10 2008-03-14 Salomon Sa Chaussure de sport
US6775928B2 (en) * 2002-06-07 2004-08-17 K-2 Corporation Lacing system for skates
US20040020081A1 (en) * 2002-08-01 2004-02-05 Symons Dominic Paul Sport boot
US6877256B2 (en) * 2003-02-11 2005-04-12 K-2 Corporation Boot and liner with tightening mechanism
US7386947B2 (en) * 2003-02-11 2008-06-17 K-2 Corporation Snowboard boot with liner harness
FR2854773B1 (fr) 2003-05-13 2005-12-09 Salomon Sa Fermoir
ITPD20030229A1 (it) * 2003-10-02 2005-04-03 Dolomite Spa Calzatura con allacciatura a stringhe
US7281341B2 (en) 2003-12-10 2007-10-16 The Burton Corporation Lace system for footwear
FR2865616A1 (fr) * 2004-01-30 2005-08-05 Salomon Sa Chaussure dont la tige comporte au moins une piece collee
ITTV20040085A1 (it) * 2004-07-26 2004-10-26 Jolly Scarpe S P A Stivale da motociclismo a serraggio migliorato.
CN103381003B (zh) 2004-10-29 2016-05-25 博技术有限公司 基于卷轴的闭合***
US20060143949A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Anne Wiper Shoelace lockdown system
WO2006074067A1 (en) 2005-01-05 2006-07-13 Red Wing Shoe Company, Inc. Footwear tensioning system
FR2881809B1 (fr) * 2005-02-04 2007-04-13 Salomon Sa Bloqueur de lacet rapide
HUP0500780A2 (en) 2005-08-18 2007-09-28 Laszlo Oroszi Lace arrangement for sport shoe and sport shoe provided therewith
US7306241B2 (en) 2005-08-29 2007-12-11 The Burton Corporation Strap for snowboard boots or bindings
US7669880B2 (en) * 2005-08-29 2010-03-02 The Burton Corporation Strap for snowboard boots or bindings
US7516976B2 (en) * 2005-08-29 2009-04-14 The Burton Corporation Strap for snowboard boots or bindings
FR2891118B1 (fr) * 2005-09-28 2007-12-21 Salomon Sa Chaussure qui ameliore le serrage de la tige
DE102005056077B4 (de) * 2005-11-24 2017-05-11 Deeluxe Sportartikel Handels Gmbh Stiefel
US7287304B2 (en) * 2005-12-20 2007-10-30 Zebe Jr Charles W Cam cleat construction
US20070169378A1 (en) * 2006-01-06 2007-07-26 Mark Sodeberg Rough and fine adjustment closure system
KR101492477B1 (ko) * 2006-09-12 2015-02-11 보아 테크놀러지, 인크. 지지대, 보호복 및 유사한 물품을 위한 잠금 시스템
FR2922416B1 (fr) * 2007-10-23 2010-02-19 Salomon Sa Chaussure a serrage de tige ameliore
US8424168B2 (en) 2008-01-18 2013-04-23 Boa Technology, Inc. Closure system
FR2932964B1 (fr) * 2008-06-27 2010-10-15 Salomon Sa Chaussure qui ameliore la tenue du pied
KR101688997B1 (ko) 2008-11-21 2016-12-22 보아 테크놀러지, 인크. 릴 기반 끈 조임 시스템
FR2941355B1 (fr) * 2009-01-29 2011-03-25 Salomon Sas Dispositif de blocage de brins souples
US8474157B2 (en) 2009-08-07 2013-07-02 Pierre-Andre Senizergues Footwear lacing system
FR2951358B1 (fr) * 2009-10-21 2011-11-18 Salomon Sas Chaussure a serrage de tige ameliore
US8302329B2 (en) 2009-11-18 2012-11-06 Nike, Inc. Footwear with counter-supplementing strap
JP5768064B2 (ja) 2010-01-21 2015-08-26 ボア テクノロジー, インク. 紐締めシステム及び紐締めシステムを締め付ける方法
US10070695B2 (en) 2010-04-30 2018-09-11 Boa Technology Inc. Tightening mechanisms and applications including the same
US9375053B2 (en) 2012-03-15 2016-06-28 Boa Technology, Inc. Tightening mechanisms and applications including the same
US8516662B2 (en) 2010-04-30 2013-08-27 Boa Technology, Inc. Reel based lacing system
AU2011272791B2 (en) 2010-07-01 2014-05-29 3M Innovative Properties Company Braces using lacing systems
WO2012003399A2 (en) 2010-07-01 2012-01-05 Boa Technology, Inc. Lace guide
US8857077B2 (en) 2010-09-30 2014-10-14 Nike, Inc. Footwear with internal harness
US9125450B2 (en) * 2010-12-09 2015-09-08 Flow Sports, Inc. Independent harness system for a soft boot
US8438774B2 (en) 2011-08-04 2013-05-14 Lawrence C. Sharp Pistol cocking assistive device
FR2980959A1 (fr) * 2011-10-10 2013-04-12 Salomon Sas Chaussure a serrage de tige ameliore
FR2981250B1 (fr) * 2011-10-12 2013-11-22 Salomon Sas Chaussure a tige amelioree
US9101181B2 (en) 2011-10-13 2015-08-11 Boa Technology Inc. Reel-based lacing system
US9179729B2 (en) 2012-03-13 2015-11-10 Boa Technology, Inc. Tightening systems
US9237778B2 (en) * 2012-06-25 2016-01-19 Specialized Bicycle Components, Inc. Cycling shoe
US10206451B2 (en) 2012-07-06 2019-02-19 Specialized Bicycle Components, Inc. Cycling shoe
WO2014036371A1 (en) 2012-08-31 2014-03-06 Nike International Ltd. Motorized tensioning system
WO2014071319A1 (en) 2012-11-02 2014-05-08 Boa Technology Inc. Coupling members for closure devices and systems
WO2014074645A2 (en) 2012-11-06 2014-05-15 Boa Technology Inc. Devices and methods for adjusting the fit of footwear
EP2931074B1 (de) 2012-12-14 2020-06-17 Vans, Inc. Spannsysteme für schuhe
US9737116B2 (en) 2012-12-14 2017-08-22 Vans, Inc. Footwear retention systems
WO2014117184A1 (en) 2013-01-28 2014-07-31 Boa Technology Inc. Lace fixation assembly and system
US10702409B2 (en) 2013-02-05 2020-07-07 Boa Technology Inc. Closure devices for medical devices and methods
US10251451B2 (en) 2013-03-05 2019-04-09 Boa Technology Inc. Closure devices including incremental release mechanisms and methods therefor
WO2014138297A1 (en) 2013-03-05 2014-09-12 Boa Technology Inc. Systems, methods, and devices for automatic closure of medical devices
US10238168B2 (en) * 2013-03-15 2019-03-26 Laurence James Shoe construction
KR102303146B1 (ko) 2013-04-01 2021-09-17 보아 테크놀러지, 인크. 릴 기반의 폐쇄 시스템을 포함하도록 신발류를 개장하기 위한 방법 및 장치
US10076160B2 (en) 2013-06-05 2018-09-18 Boa Technology Inc. Integrated closure device components and methods
US9770070B2 (en) 2013-06-05 2017-09-26 Boa Technology Inc. Integrated closure device components and methods
US9629417B2 (en) 2013-07-02 2017-04-25 Boa Technology Inc. Tension limiting mechanisms for closure devices and methods therefor
EP3019043B1 (de) 2013-07-10 2019-09-18 Boa Technology Inc. Verschlussvorrichtungen mit inkrementellen lösemechanismen und verfahren dafür
US9700101B2 (en) 2013-09-05 2017-07-11 Boa Technology Inc. Guides and components for closure systems and methods therefor
KR20230084599A (ko) 2013-09-13 2023-06-13 보아 테크놀러지, 인크. 릴 기반 폐쇄 장치 및 그에 따른 방법
ITTV20130159A1 (it) * 2013-10-09 2015-04-10 Scarpa Calzaturificio Spa Scarpone da alpinismo
EP3071159A1 (de) 2013-11-18 2016-09-28 Boa Technology, Inc. Verfahren und vorrichtungen zur bereitstellung eines automatischen verschlusses von prothesen und orthesen
USD835976S1 (en) 2014-01-16 2018-12-18 Boa Technology Inc. Coupling member
USD754960S1 (en) 2014-08-06 2016-05-03 Wolverine World Wide, Inc. Lace band for footwear
USD751281S1 (en) 2014-08-12 2016-03-15 Boa Technology, Inc. Footwear tightening reels
USD767269S1 (en) 2014-08-26 2016-09-27 Boa Technology Inc. Footwear tightening reel
US20160058127A1 (en) 2014-08-28 2016-03-03 Boa Technology Inc. Devices and methods for enhancing the fit of boots and other footwear
USD758061S1 (en) 2014-09-08 2016-06-07 Boa Technology, Inc. Lace tightening device
EP3200733B1 (de) 2014-10-01 2018-11-28 Össur Iceland EHF Stützvorrichtung für artikel und verfahren zur verwendung davon
US10575591B2 (en) 2014-10-07 2020-03-03 Boa Technology Inc. Devices, methods, and systems for remote control of a motorized closure system
US9901140B1 (en) * 2014-12-01 2018-02-27 Fastech, Inc. Lace securing apparatus
USD835898S1 (en) 2015-01-16 2018-12-18 Boa Technology Inc. Footwear lace tightening reel stabilizer
USD776421S1 (en) 2015-01-16 2017-01-17 Boa Technology, Inc. In-footwear lace tightening reel
US9526300B2 (en) 2015-03-16 2016-12-27 Anna Krengel Dually adjustable, anchored, parallel lacing technology
CH711144A2 (de) * 2015-05-20 2016-11-30 On Clouds Gmbh Laufschuh mit Schnürung.
US9854874B2 (en) * 2015-07-08 2018-01-02 Meng-Chun Wang Adjustable device with hook structure
US10004297B2 (en) 2015-10-15 2018-06-26 Boa Technology Inc. Lacing configurations for footwear
KR102391910B1 (ko) 2016-08-02 2022-04-28 보아 테크놀러지, 인크. 신발끈 결속 시스템의 인장 부재 가이드
US11083248B2 (en) 2016-10-26 2021-08-10 Nike, Inc. Automated footwear platform having upper elastic tensioner
US20180110294A1 (en) * 2016-10-26 2018-04-26 Nike, Inc. Deformable lace guides for automated footwear platform
US11071353B2 (en) * 2016-10-26 2021-07-27 Nike, Inc. Automated footwear platform having lace cable tensioner
CN110049694A (zh) 2016-12-09 2019-07-23 Boa科技股份有限公司 基于卷轴的闭合***
US10543630B2 (en) 2017-02-27 2020-01-28 Boa Technology Inc. Reel based closure system employing a friction based tension mechanism
KR102125378B1 (ko) * 2017-03-15 2020-06-22 나이키 이노베이트 씨.브이. 케이블 및 갑피 텐셔너를 구비하는 자동화된 신발
US11357279B2 (en) 2017-05-09 2022-06-14 Boa Technology Inc. Closure components for a helmet layer and methods for installing same
US10772384B2 (en) 2017-07-18 2020-09-15 Boa Technology Inc. System and methods for minimizing dynamic lace movement
EP4115761A1 (de) * 2017-10-20 2023-01-11 Nike Innovate C.V. Schnürarchitektur für automatisierte fussbekleidungsplattform
EP3876778A2 (de) * 2018-11-06 2021-09-15 NIKE Innovate C.V. Zonales dynamisches schnürsystem
CN114072024A (zh) 2019-05-01 2022-02-18 Boa科技股份有限公司 基于卷轴的闭合***
US11969047B2 (en) * 2019-06-19 2024-04-30 Nike, Inc. Knitted component with inserted elements
USD943945S1 (en) 2020-07-31 2022-02-22 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle shoe
USD975969S1 (en) 2020-10-27 2023-01-24 Specialized Bicycle Components, Inc. Shoe
USD974005S1 (en) 2020-12-23 2023-01-03 Specialized Bicycle Components, Inc. Shoe
USD975970S1 (en) 2020-12-23 2023-01-24 Specialized Bicycle Components, Inc. Shoe
USD975405S1 (en) 2021-01-14 2023-01-17 Specialized Bicycle Components, Inc. Shoe
USD1030260S1 (en) 2021-09-27 2024-06-11 Specialized Bicycle Components, Inc. Shoe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE175507C (de) *
US526830A (en) * 1894-10-02 Shoe-lace fastener
US254343A (en) * 1882-02-28 Edouaed c
US262653A (en) * 1882-08-15 ducker
US273707A (en) * 1883-03-13 Lacing-hook
FR342923A (fr) * 1904-05-06 1904-09-21 Oskar Koenitzer Cordon pour souliers
US846702A (en) * 1905-12-08 1907-03-12 Charles Augustus Spies Shoe-fastener.
CH37873A (de) * 1906-10-29 1907-08-15 Caspar Fuchs Schnürverschluß
US2017679A (en) * 1933-07-29 1935-10-15 Standard Corset Company Method of lacing and the product obtained thereby
US2454335A (en) * 1947-07-19 1948-11-23 Nichols Hayden Shoe closure
DE1211513B (de) * 1962-01-23 1966-02-24 Rieker & Co Schuhschnuerverschluss
CH411623A (de) * 1962-06-14 1966-04-15 Stadler Ferdinand Verschnürung für Schuhe, insbesondere Sportschuhe (Skischuhe)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108608A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Wolfgang Gerlach Verschluss für einen Schnürschuh
WO2021190701A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Wolfgang Gerlach Verschluss für einen schnürschuh
DE102020108608B4 (de) 2020-03-27 2024-05-23 Wolfgang Gerlach Verschluss für einen Schnürschuh

Also Published As

Publication number Publication date
EP0631737A1 (de) 1995-01-04
EP0631737B1 (de) 1999-05-26
DE69418650D1 (de) 1999-07-01
NO942237L (no) 1994-12-22
FI105442B (fi) 2000-08-31
FI942986A0 (fi) 1994-06-21
JPH0751103A (ja) 1995-02-28
FR2706744A1 (de) 1994-12-30
US5566474A (en) 1996-10-22
ATE180395T1 (de) 1999-06-15
FI942986A (fi) 1994-12-22
NO942237D0 (no) 1994-06-15
FR2706744B1 (de) 1995-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69418650T2 (de) Sportschuh
DE2712001C2 (de) Skistiefel
DE69309707T2 (de) Schuh mit spannvorrichtung mit flexiblem band
AT404894B (de) Skischuh mit einstieg von hinten
DE69701720T2 (de) Blockiervorrichtung
EP0702521A1 (de) Schuh mit einem zentraldrehverschluss
DE60132040T2 (de) Schuhbindung für Snowboard oder Rollbrett
AT10309U1 (de) Stiefel, insbesondere ski- oder snowboardstiefel
DE69303554T2 (de) Vorrichtung zum Festklemmen des Oberteils eines Skistiefels
DE3135170C2 (de)
DE4010118A1 (de) Bindungsvorrichtung eines paares von schuhen eines skilaeufers auf einem gleitbrett auf schnee
AT517582B1 (de) Skischuh
EP2043473A1 (de) Schnürsenkelverschluss
DE69415907T2 (de) Verschlussvorrichtung, insbesondere für Sportschuhe
DE69019128T2 (de) Einstellbare Verschlusseinrichtung speziell für Skistiefel.
DE4301939C2 (de) Skischuh
DE29814659U1 (de) Schnürschuh
DE3248770A1 (de) Verstellbarer riemenverschluss
DE20102157U1 (de) Schnürschuh mit Schnellschnürung
AT523145B1 (de) Schuh, insbesondere Einsatzstiefel, mit einem Schuh-Schnürsystem
AT401848B (de) Skistiefel
DE2711213A1 (de) Kniehebelverschluss fuer stiefel
DE10239927A1 (de) Schnürvorrichtung für Schuhe
DE4121562A1 (de) Betaetigungsvorrichtung zum spannen eines biegsamen stranges
DE69500702T2 (de) Schliessvorrichtung für Schischuh

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SALOMON S.A.S., METZ TESSY, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARDEHLE, PAGENBERG, DO