DE69416269T2 - Bürstenloser Gleichstrommotor der Aussenläuferbauart - Google Patents

Bürstenloser Gleichstrommotor der Aussenläuferbauart

Info

Publication number
DE69416269T2
DE69416269T2 DE69416269T DE69416269T DE69416269T2 DE 69416269 T2 DE69416269 T2 DE 69416269T2 DE 69416269 T DE69416269 T DE 69416269T DE 69416269 T DE69416269 T DE 69416269T DE 69416269 T2 DE69416269 T2 DE 69416269T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
bearing
holder
housing
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69416269T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69416269D1 (de
Inventor
Hironobu Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP30059093A external-priority patent/JP3015644B2/ja
Priority claimed from JP30059193A external-priority patent/JP2896058B2/ja
Priority claimed from JP30059293A external-priority patent/JP2896059B2/ja
Priority claimed from JP6009685A external-priority patent/JP3011597B2/ja
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69416269D1 publication Critical patent/DE69416269D1/de
Publication of DE69416269T2 publication Critical patent/DE69416269T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • H02K1/2787Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2789Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2791Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/187Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to inner stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen bürstenlosen Gleichstrommotor der Außenläuferbauart zur Verwendung in elektrischen Haushaltsgeräten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derzeitige elektrische Haushaltsgeräte verwenden zumeist Elektromotoren. Ein Beispiel ist eine Klimaanlage in Leichtbauweise, bei der sowohl für einen innenliegenden Wärmetauscher als auch für einen außenliegenden Wärmetauscher Motoren verwendet werden. Diese Motoren haben im allgemeinen Ausgangsleistungen im Bereich von einigen Watt bis zu einigen 10 Watt, und sind meistens bürstenlose Gleichstrommotoren mit hohem Leistungsgrad.
  • Ein Beispiel eines derartigen Gleichstrommotors ist ein Gleichstrommotor der Außenläuferbauart, wie in der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung 63-16297 offenbart, der einen Stator aufweist, welcher auf einer Vielzahl von Spulen aufgebaut ist, die auf entsprechende Zähne gewickelt sind, und der Läufer hat Magnete, welche den Stator umgeben. Eine andere Bauart eines derartigen Gleichstrommotors ist ein Gleichstrommotor mit Innenläuferbauart, wie in der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung 63-34449 offenbart.
  • Um Kompakt-Klimageräte zu schaffen, ist es wichtig, sie mit kleinen Gebläsemotoren zu versehen, wobei die Motorgröße durch die folgende Formel T = 2 · L · D gegeben ist, mit T gleich dem Ausgangsdrehmoment des Motors; L gleich der Gesamtdicke der mehrteiligen Zähne; und D gleich dem Innendurchmesser eines Luftspaltes zwischen Läufer und Stator des Motors. Konsequenterweise sollte der innere Luftspalt D so groß als möglich sein, um eine hohe Ausgangsleistung bei gegebenem Ausgangsdrehmomenterfordernissen zu erzielen. Somit sind Motoren der Außenläuferbauart, die im allgemeinen größere Luftspalte D als Motoren der Innenläuferbauart haben, Motoren der zuletzt genannten Bauart überlegen. Dies impliziert wiederum, daß für einen gegebenen Ausgang ein Motor der Außenläuferbauart eine geringere Dicke als ein entsprechender Innenläufermotor hat. Ein weiterer Vorteil der Motoren der Außenläuferbauart ist, daß beim Wickeln der Spulen das Arbeiten mit Außenläufern sehr viel einfacher als bei der Innenläuferbauart ist, sehr viel weniger Montagevorgänge benötigt werden.
  • Ein typischer Motor der Außenläuferbauart hat einen Stator, der in thermisch ausgehärtetem Kunstharz eingebettet ist, um Vibrationen und Geräusche zu vermeiden, die von losen Kontakten beteiligter Bauelemente herrühren können, wie dies in der früheren japanischen Patentanveröffentlichung 4-236155 erörtert ist.
  • Solche Gleichstrommotoren der Außenläuferbauart sind jedoch üblicherweise schwierig zu demontieren, wenn sie erst einmal in Kunstharz eingebettet sind, und dieses thermisch ausgehärtet ist. Daher sind defekte Motoren, wie solche die Herstellfehler haben oder mit der Zeit kaputtgegangen sind, im Abfall gelandet, ohne daß ihre Läufer entfernt worden sind. Dies kann jedoch ernsthafte Umweltverschmutzung verursachen. Darüberhinaus fordert ihre Herstellung eine große Anzahl von Gießeinrichtungen, um die große und/oder spon tane Nachfrage nach solchen Motoren zu erfüllen, da das Gießen Zeit beansprucht.
  • Die US-PS-3081411 zeigt eine dynamoelektrische Maschine mit einem Gehäuse für einen rotierenden Mechanismus, der konzentrisch im Gehäuse gehalten ist. Die DE-A-39 30 940 zeigt eine dynamoelektrische Maschine mit einem gepreßten Rand.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Problem wie vorstehend ausgeführt zu überwinden, indem ein kompakter, bürstenloser Gleichstrommotor der Außenläuferbauart geschaffen wird, der in Massenproduktion gefertigt werden kann, ohne daß sein Stator zur Verhinderung von Vibrationen und Geräuschen in Kunstharz eingebettet werden muß.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einem Aspekt der Erfindung gelöst durch die Merkmale gemäß Patentanspruch 1.
  • Ein Motor mit einer derartigen Bauweise kann einfach, ohne Gießvorgänge in Fließbandfertigung hergestellt werden und leidet wenig an Vibrationen und Geräuschen. In dem vorstehend erwähnten Gleichstrommotor der Außenläuferbauart ist das Metallblech vorzugsweise ein Stahlblech; und die Lageraufnahmen sind jeweils durch ein Doppel-Preßformverfahren gebildet, und der Statorhalter ist ein Hohlzylinder, der so ausgebildet ist, daß er sicher auf der Außenfläche der Lageraufnahme des ersten Gehäuseelementes montiert ist.
  • Bei dieser Anordnung können beide Gehäuseelemente flache Enden in minimierter Höhe aufweisen, was zu einem sehr kompakten bürstenlosen Gleichstrommotor der Außenläuferbauart mit dünner Form führt.
  • Der Statorhalter hat vorzugsweise einen Abschnitt mit größerem Durchmesser und einen Abschnitt mit kleinerem Durchmesser, wobei zwischen den Abschnitten eine Stufe ge bildet ist, wobei die Stufe die Positionierung des Stators an einer vorbestimmten axialen Position ermöglicht, wenn der Stator auf dem Statorhalter befestigt wird.
  • Der Stufenabschnitt erleichtert das Positionieren des Stators an einer definierten optimalen Position, wobei verhindert wird, daß der Stator danach aus dieser Position geschoben wird.
  • Der Magnethalter hat vorzugsweise ein ringförmiges Joch mit einer Innenwand zum sicheren Halten der Magnete; eine Wellenhalterung in Form eines Hohlzylinders, der auf der Welle montiert ist; und eine radiale Wand, die sich von dem ringförmigen. Joch bis zu der Wellenhalterung erstreckt.
  • Der Magnethalter kann die Magnete mittels der auf diese wirkenden Zentrifugalkraft halten und verhindert, daß diese, falls sie brechen, herausgeschleudert werden. Anzumerken ist, daß der Magnethalter innerhalb eines minimierten Motorgehäuses effizient befestigt werden kann.
  • Der Magnethalter ist vorzugsweise aus einer dünnen Platte aus Elektrostahlblech so hergestellt, daß das Joch eine vorbestimmte Dicke durch wenigstens zweimaliges Falten der Platte hat, um das Joch mit einer vorbestimmten Gesamtdicke zu schaffen.
  • Ein derartiger Magnethalter kann insgesamt eine dünne Form aufweisen, dessen ungeachtet ist es unwahrscheinlich, daß das Joch an magnetischer Sättigung leidet.
  • Anstatt der nach innen ragenden Lageraufnahmen kann das erste und zweite Gehäuseelement alternativ nach außen vorstehende Lageraufnahmen aufweisen, die durch Preßformung ausgebildet sind, während der hohle Statorhaltezylinder die Form eines Flanschteils hat, das innerhalb einer Positio nieraussparung befestigt ist, die an der Außenseite der Lageraufnahme des ersten Gehäuseelementes ausgebildet ist.
  • Diese Art von nach außen vorstehenden Lageraufnahmen kann dazu verwendet werden, den Motor an seinem Anwendungsort zu montieren.
  • Der vorstehend erwähnte Magnethalter kann mittels eines Vibrationen verhindernden Gummis auf der Welle montiert sein.
  • Dies trägt dazu bei, unnötige Vibrationen und Geräusche infolge von beispielsweise losen Anschlüssen des Magnethalters zu unterdrücken.
  • In diesem Fall kann der die Vibrationen verhindernde Gummi zwischen die äußere Metallhülse, die fest in der Innenseite des Wellenlagerteils montiert ist, und eine innere Metallhülse, in welcher die Welle fest befestigt ist, gepreßt sein.
  • Diese Anordnung erlaubt eine leichte Montage des die Vibration verhindernden Gummis in der Position zwischen Welle und Magnethalter.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Beispiel eines bürstenlosen Gleichstrommotors der Außenläuferbauart können die Lager der ersten und zweiten Gehäuseelemente mit Dochten aus Sintermetall, die Öl aufgesaugt haben, versehen sein (öllose oder ölfreie Lager).
  • Solche Lager werden die Lebensdauer des Hochleistungsmotors weiter verlängern.
  • Weiterhin wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung die Aufgabe durch die Merkmale gemäß Patentanspruch 6 gelöst.
  • Der Motor dieses Typs erfordert kein Formteil zur Unterdrückung von Vibrationen und Geräuschen, so daß er eine kompakte Gestaltung haben kann und für die Massenfertigung geeignet ist. Es sollte hervorgehoben werden, daß der Statorhaltezylinder sehr leicht und fest montiert sein kann, wodurch jegliche bemerkbare Vibrationen und Geräusche verhindert werden.
  • Bei diesem Beispiel hat der zylindrische Statorhalter vorzugsweise einen Abschnitt mit kleinerem Durchmesser, der in den zylindrischen Vorsprung des ersten Gehäuseelementes eingepaßt ist und einen Abschnitt mit kleinerem Durchmesser zum Aufnehmen des Stators an seiner Außenfläche, und mit einer Stufe zwischen dem Abschnitt mit größerem Durchmesser und dem Abschnitt mit kleinerem Durchmesser, die als ein Anschlag zum Positionieren des zylindrischen Statorhalters in seiner Position auf dem vorstehenden Zylinder dient.
  • Diese Gestaltung ermöglicht, daß der Statorhaltezylinder und somit auch der Stator genau und fest in ihrer Position bezogen auf den vorstehenden Zylinder des ersten Gehäuseelementes positioniert sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung hat ein bürstenloser Gleichstrommotor der Außenläuferbauart Spulen, die jeweils auf entsprechenden Speichen des Stators gewickelt sind, und ein Läufer, der Magnete so angeordnet hat, daß sie den Stator umgeben, hat:
  • ein erstes Gehäuseelement, das aus Metallblech durch Preßformung hergestellt ist und einen durch Preßformung ausgebildeten zentralen zylindrischen Vorsprung ausgebildet hat, und einen ersten nach außen vorstehenden Lagerhalter, der innerhalb und koaxial zu dem mittleren Zylinder durch Preßformung ausgebildet ist; ein zweites Gehäuseelement, das aus einem Metallblech durch Preßformung hergestellt ist und
  • eine zweite nach außen vorstehende Lageraufnahme koaxial zu der ersten Lageraufnahme durch Preßformung ausgebildet hat, wobei das zweite Gehäuseelement mit dem ersten Gehäuseelement entlang der Ränder zusammenpaßt und sicher mit diesen verbunden ist, um innerhalb der beiden einen Raum zu bilden; ein erstes Lager, das in der ersten Lageraufnahme montiert ist, ein zweites Lager, das in der zweiten Lageraufnahme koaxial zu dem ersten Lager montiert ist; eine frei drehbare Welle, die in den ersten und zweiten Lagern montiert ist; einen hohlzylindrischen Statorhalter, der aus einem Metallblech durch Preßformung hergestellt ist, und dessen eines Ende auf der Lageraufnahme des ersten Gehäuseelementes montiert ist, und dessen anderes Ende zur Aufnahme des Stators an dessen Außenfläche des Statorhalters dient; einen Magnethalter, der aus einer Elektrostahlblechplatte preßgeformt ist und Magnete um den Stator und innerhalb des zweiten Gehäuseelementes zu tragen, wobei der Magnethalter fest auf der Welle montiert ist.
  • Der bürstenlose Gleichstrommotor dieser Bauart erfordert auch kein Umgießen des Stators mit Harz, um Vibrationen und Geräusche zu unterdrücken, so daß er eine kompakte Gestaltung haben kann und auf einfache Art und Weise montiert werden kann, was für die Massenfertigung geeignet ist. Es ist klar zu ersehen, daß obwohl beide Lageraufnahmen nach außen vorstehen, der zylindrische Statorhalter leicht und fest auf dem vorstehenden Zylinder des ersten Gehäuseelementes befestigt werden kann.
  • Der vorstehende Zylinder des ersten Gehäuseelementes hat vorzugsweise einen größeren Innendurchmesser als der der ersten Lageraufnahme. Dies erleichtert das Montieren des ersten Lagers in der Lageraufnahme.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Es zeigt: Fig. 1 einen ersten bürstenlosen Gleichstrommotor der Außenläuferbauart gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht im Schnitt;
  • Fig. 2 den Motor gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht;
  • Fig. 3 das erste Gehäuseelement in einer Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in Fig. 2;
  • Fig. 4 das zweite Gehäuseelement des Motors gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht;
  • Fig. 5 das zweite Gehäuseelement in einer Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie B-B in Fig. 4;
  • Fig. 6 einen Statorkern des in der Fig. 1 gezeigten Motors in einer Draufsicht;
  • Fig. 7 einen zylindrischen Statorhalter des Motors gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht;
  • Fig. 8 den zylindrischen Statorhalter gemäß Fig. 7 in einer Draufsicht;
  • Fig. 9 einen Magnethalter, der den Läufer des in der Fig. 1 gezeigten Motors bildet in einer Seitenansicht im Schnitt;
  • Fig. 10 einen Magnethalter des Läufers des Motors gemäß 1 in der Draufsicht;
  • Fig. 11 einen zweiten bürstenlosen Gleichstrommotor der Außenläuferbauart gemäß der Erfindung in der Seitenansicht im Schnitt, der zeigt, daß ein ringförmiger Jochteil des Magnethalters doppelt gefaltet ist, um magnetische Sättigung zu verhindern;
  • Fig. 12 einen dritten bürstenlosen Gleichstrommotor der Außenläuferbauart gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht im Schnitt, der zeigt, daß der zylindrische Statorhalter einen Boden zur festen Aufnahme eines ersten Lagers hat, und daß der Stator fest an der Außenfläche des zylindrischen Statorhalters befestigt ist;
  • Fig. 13 einen vierten bürstenlosen Gleichstrommotor der Außenläuferbauart gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht im Schnitt, bei welchem die einander gegenüberliegefiden Lageraufnahmen nach außen vorstehen, um die Montage des Motors am Anwendungsort zu erleichtern;
  • Fig. 14 einen fünften bürstenlosen Gleichstrommotor der Außenläuferbauart gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht im Schnitt, der einen verbesserten Statorhalter für den in der Fig. 13 gezeigten Motor zeigt, um die Montage des Statorhalters zu erleichtern;
  • Fig. 15 einen sechsten bürstenlosen Gleichstrommotor der Außenläuferbauart gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht im Schnitt, der eine verbesserte erste Lageraufnahme zur Erleichterung der Montage der Lager zeigt;
  • Fig. 16 einen siebten bürstenlosen Gleichstrommotor der Außenläuferbauart gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht im Schnitt, mit einer Lageraufnahme, die unabhängig von dem ersten Gehäuseelement hergestellt ist;
  • Fig. 17 einen achten bürstenlosen Gleichstrommotor der Außenläuferbauart gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht im Schnitt, der einen Magnethalter hat, der auf einer Welle mittels eines Vibrationen verhindernden Gummis befestigt ist;
  • Fig. 18 eine Hülse, die auf dem achten bürstenlosen Gleichstrommotor der Außenläuferbauart gemäß der Erfindung befestigt ist, in einer Seitenansicht im Schnitt;
  • Fig. 19 einen neunten bürstenlosen Gleichstrommotor der Außenläuferbauart gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht im Schnitt, der mit der Hülse gemäß Fig. 18 ausgestattet ist;
  • Fig. 20 einen zehnten bürstenlosen Gleichstrommotor der Außenläuferbauart gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht im Schnitt, der mit Lagern aus Sintermetall ausgestattet ist; und
  • Fig. 21 einen elften bürstenlosen Gleichstrommotor der Außenläuferbauart gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht im Schnitt, der ebenfalls mit Sintermetallagern ausgestattet ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Bezugnehmend auf Fig. 1 bis 3 ist ein erstes Beispiel eines bürstenlosen Gleichstrommotors der Außenrotorbauart gemäß der Erfindung im Querschnitt gezeigt. Der Motor hat ein Gehäuseelement oder einen Körper 1, der aus einem ersten und einem zweiten Gehäuseelement 2 bzw. 3 besteht.
  • Das erste Gehäuseelement 2 hat eine im allgemeinen kreisförmige Form und hat einen zentralen Zylinder, der innerhalb desselben die Lageraufnahme 4 in Form einer Aussparung zum sicheren Aufnehmen eines Lagers bildet, wie dies später beschrieben wird, und am besten in den Fig. 2 und 3 zu sehen ist. Der Zylinder ist einstückig mit dem ersten Gehäuseelement 2 durch Preßformung eines Stahlbleches, wie beispielsweise einer Stahlplatte, ausgebildet, um einen zylindrischen Vorsprung an dem ersten Gehäuseelement 2 zu bilden und dann in einer weiteren Preßformung die Aussparung 4 zu bilden.
  • Das zweite Gehäuseelement ist aus einem Stahlblech durch Preßformen zu einem Zylinder mit Boden geformt. Wie in der Fig. 5 gezeigt, die den Querschnitt des zweiten Gehäuseelementes entlang der Schnittlinie B-B in Fig. 4 darstellt, hat das zweite Gehäuseelement 3 auch eine zweite mittlere Lageraufnahme 5 innerhalb eines mittleren zylindrischen Vorsprungs, der am Boden nach innen vorsteht. In der Lageraufnahme ist ein zweites Lager aufgenommen. Diese Lageraufnahme ist ebenfalls einstückig mit dem Stahlblechboden durch Preßformung ausgebildet. Das erste Gehäuseelement 2 und das zweite Gehäuseelement 3 sind an ihren im allgemeinen kreisförmigen Rändern zusammengesetzt, um einen Innenraum zur Aufnahme der Hauptteile des Motors zu bilden.
  • In den Aussparungen der Lageraufnahmen 4 bzw. 5 sind ein erstes bzw. ein zweites Lager 6 bzw. 6a sicher gehalten aufgenommen, wenn die Lager eingepreßt sind.
  • Wie im einzelnen in den Fig. 2 und 3 gezeigt, hat das erste Gehäuseelement 2 eine Schraubbohrung 21 und eine Rippe 22 zum Befestigen des zweiten Gehäuseelementes 3, das auf dem ersten Gehäuseelement 2 montiert ist. Das zweite Gehäuseelement 3 hat auch eine Bohrung 31 zur Aufnahme einer Schraube und ein Loch 32, durch welches eine Welle geführt ist, wie in der Fig. 4 und 5 gezeigt.
  • Ein Stator 7 hat einen Statorkern 10, der ein Stapel von Elektrostahlblechen ist, die in Form eines Rades mit einer Anzahl von Zähnen und in Umfangsrichtung verlaufenden Ohren gestanzt sind, wie dies in der Fig. 6 gezeigt ist. Der Statorkern 10 ist mit einem Isoliermaterial beschichtet. Auf jedes der Zahnbündel ist eine Spule L gewickelt. Ein Rotor 8 (Fig. 1) hat einen Magnethalter, der die Magnete 9 trägt.
  • Zu schätzen ist, daß ein Motor vom Außenläufertyp, der einen Stator wie in der Fig. 6 angegeben hat, leicht als ein Motor der Innenläuferbauart herzustellen ist, da die nach außen gerichteten Öffnungen 10a zwischen den Ohren einen besseren Zugang zu den Zähnen beim Wickeln der Spulen L auf den Zähnen schaffen, während bei dem Motor der Innenläuferbauart Öffnungen nach innen weisend ausgebildet sind und einen mühseligen Zugang zu den Zähnen schaffen. Der gestapelte Statorkern ist abgeschrägt, so daß das Blockdrehmoment minimiert ist, um während des Betriebes des Motors Vibrationen und Geräusche zu verhindern.
  • Die Abgreifpunkte der Spulen L des Stators 7 sind ordentlich mit den Motoranschlüssen einer elektronischen Schaltungsplatte 11 (nicht dargestellt) verbunden, die auf einem isolierten Abschnitt 7a des Stators 7 befestigt ist (Fig. 1).
  • Der Stator ist auf der Außenfläche eines zylindrischen Statorhalters 12 durch Aufpressen des Stators 7 auf ein Ende 12B des zylindrischen Statorhalters 12 befestigt. Das gegenüberliegende Ende 12A des zylindrischen Statorhalters ist seinerseits fest auf der Außenfläche des zylindrischen nach innen gerichteten Vorsprungs 23 (Fig. 2) durch Aufpressen des zylindrischen Statorhalters 12 auf den Vorsprung 23 befestigt. Wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt, ist anzumerken, daß der zylindrische Statorhalter 12 eine Stufe 12a in der Nähe des Endes 12B zum Positionieren des Stators 7 hat. Die Stufe 12a kann während der Preßformung des zylindrischen Statorhalters 12 ausgebildet werden.
  • Mit dieser Stufe 12a kann der Stator 7 genau positioniert werden, wenn er auf den zylindrischen Statorhalter gepreßt wird und danach sicher in Position gehalten werden, was Vibrationen und Geräusche verhindert, die ansonsten während des Motorbetriebes auftreten könnten. Diese Stufe ermöglicht auch die Sicherstellung eines Raumes zwischen dem Stator 7 und den Gehäusen in Übereinstimmung mit den japanischen Regelungen für elektrische Anwendung.
  • Der Abschnitt mit dem größeren Durchmesser des zylindrischen Statorhalters 12 hat einen Innendurchmesser, der größer als der Außendurchmesser des ersten Lagers 6 ist, so daß das erste Lager 6 leicht in die erste Lageraufnahme eingeführt werden kann, nachdem der zylindrische Statorhalter 12 auf dem zylindrischen Vorsprung 23 des ersten Gehäuseelementes 2 befestigt ist. Es ist hervorzuheben, daß die Aussparung 4 eine gute runde Form hat, die für die Aufnahme des ersten Lagers 6 geeignet ist, ohne daß sie an dem Lager 6 Kratzer bewirkt, da die Aussparung durch Preßformung beim Herstellen des zylindrischen Vorsprungs 23 des ersten Gehäuseelementes 2 ausgebildet ist, so daß die Wand eine ausreichende Festigkeit hat, um dem Druck zu widerstehen, der durch den zylindrischen Statorhalter 12 ausgeübt wird, wenn er auf der Außenfläche des zylindrischen Vorsprungs befestigt wird.
  • Der Magnethalter 8 des Rotors ist aus einer Stahlplatte hergestellt, die eine solche Form hat, daß sie in einen vorbestimmten Raum paßt, der durch das erste Gehäuseelement 2 und das zweite Gehäuseelement 3, das mit dem ersten Gehäuseelement 2 verbunden ist, begrenzt ist. Wie in den Fig. 9 und 10 gezeigt, kann der Rotor 8 aus einer paramagnetischen Blechplatte so gestanzt sein, daß er ein äußeres ringförmiges Joch 8a zum Halten der Magnete 9 auf der Innenwand des Joches 8a, eine radiale Jochplatte oder Seitenwand 8b (im Einzelnen in Verbindung mit einer Welle 13 beschrieben) und eine zylindrische Wellenhalterung 8c hat, die auf eine Welle zwischen den ersten und zweiten Lagern 6 und 6a paßt (Fig. 1).
  • Durch Befestigen der Magnete 9 auf der Innenwand des Joches 8a sind die Magnete gegenüber Zerstörung durch Zentrifugalkräfte geschützt, die auf die Magnete während des Betriebes wirken, und sollten die Magnete zerstört sein, ist verhindert, daß sie sich im Gehäuse verteilen, da das Joch 8a die Magnete 9 während des Betriebes gegen die Zentrifuge hält.
  • Hervorzuheben ist, daß dadurch, daß der Rotor 8 so ausgebildet ist, daß er in das zweite Gehäuseelement 3 paßt, die radiale Abmessung des Körpers 1 minimiert werden kann, und daß dadurch, daß die Wellenhalterung 8c so ausgebildet ist, daß sie zwischen die zwei Lager 6 und 6a paßt, die Höhe des Körpers 1 minimiert werden kann.
  • Die Welle 13 ist an ihren gegenüberliegenden Enden durch die zwei Lager 6 und 6a gelagert, so daß sie bezogen auf den Körper 1 frei drehbar ist. Auf der Welle ist die Wellenhalterung 8c des Jochs 8a fest befestigt. Der Teil der Welle 13, welcher die Wellenhalterung 8c trägt, ist gerändelt, so daß die Welle mit besserem Griff auf der Wellenhalterung 8c sitzt, und dadurch verhindert ist, daß sie aus ihrer Position verrückt wird. Fig. 1 zeigt auch einen Lageranschlag 14, der verhindert, daß das Lager 6 aus der Aussparung 4 springt, und eine Vorspannfeder 15, die das Lager 6 auf den Lageranschlag 14 zu drückt.
  • Der bürstenlose Gleichstrommotor der Außenläuferbauart wird wie folgt montiert.
  • Beim Zusammenbauen des Körpers wird der Stator 7 zuerst auf den zylindrischen Statorhalter 12 gepreßt, bis der Stator 7 am Schritt 12a des Zylinders 12 anschlägt. Der Zylinder 12 wird dann sicher an seiner Position an der Außenfläche des zylindrischen Vorsprunges des ersten Gehäuseelementes 2 befestigt.
  • Die Vorspannfeder 15 wird dann in die Aussparung 4 des ersten Gehäuseelementes 2 eingelegt, wonach das Lager 6 in die Aussparung 4 durch den zylindrischen Statorhalter hindurch eingeführt wird. Als nächstes wird ein Ende der Welle 13, die die Wellenhalterung 8c trägt, um eine einstückige Baueinheit zu bilden, in das Lager 6 eingesetzt.
  • Als nächstes wird das Lager 6a auf dem gegenüberliegenden Ende der Welle 13 befestigt und auf der Welle solange verschoben, bis es eine vorbestimmte Position auf der Welle erreicht. Diese Lager ermöglichen, daß die Welle bezogen auf die zwei Lager 6 und 6a frei drehen kann. Zum Ende wird das zweite Gehäuseelement 3 auf dem ersten Gehäuseelement 2 befestigt, so daß das Lager 6a fest in der Lageraufnahme 5 des zweiten Gehäuses 3 befestigt ist. Die zwei Gehäuselemente 2 und 3 werden mittels Schrauben miteinander verbunden, und bilden den Körper 1.
  • Anzumerken ist, daß der Körper 1, der auf diese Art und Weise montiert ist, kleine Abmessungen hat und zwar infolge der Tatsache, daß:
  • 1. Die ersten und zweiten Gehäuseelemente 2 und 3 durch Preßformung aus Stahlblech hergestellt sind;
  • 2. Der Körper 1 ein Minimum an Höhe hat, weil der Rotor 8 so ausgebildet ist, daß er in das zweite Gehäuseelement 3 paßt;
  • 3. Der Stator 7 fest in seiner Position im Motor fixiert werden kann, ohne daß ein Gießvorgang benötigt wird, indem der Stator 7 auf dem zylindrischen Statorhalter 12 befestigt wird, der seinerseits fest auf dem zylindrischen Vorsprung des ersten Gehäuseelementes 2 befestigt ist.
  • Das Joch 8a muß eine ausreichende Dicke haben, um eine magnetische Sättigung des Joches zu verhindern. Aus diesem Grund könnte der gesamte Rotor 8 aus einer dicken Metallplatte hergestellt sein. Wenn jedoch der Rotor 8 so ausgebildet wäre, würde seine gesamte Dicke zu groß sein. Der Rotor 8 gemäß der Erfindung ist aus einem dünnen Elektrostahlblech hergestellt, so daß das Joch 8a eine ausreichende Dicke hat. Es kann erzielt werden, indem dieser Teil des Stahlbleches wenigstens zwei mal durch Preßformung gefaltet wird, wodurch das Joch 8a mit einer vorgeschriebenen Dicke ausgebildet wird, wie dies in der Fig. 11 gezeigt ist. Durch Ausbilden des Joches 8a aus einem dünnen Stahlblech auf diese Art und Weise, können nicht nur die Herstellkosten, sondern auch das Gewicht und die Größe des Joches und damit des Körpers 1 verringert werden. Anzumerken ist, daß zwischen dem Permanentmagneten 9 und der Seitenwand 8b des Joches 8 ein Spalt vorgesehen ist, wie dies in der Fig. 11 gezeigt ist, so daß die Magnetflußleckagen der Magnetschleifen, die zwischen benachbarten Polen der Magnete 9 errichtet sind, minimiert sind.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Beispiel ist angegeben, daß das erste Lager fest in der Aussparung 4 aufgenommen ist, die in dem ersten Gehäuseelement ausgebildet ist. Alternativ kann jedoch das erste Lager auch in dem zylindri schen Statorhalter 12 befestigt sein, indem der zylindrische Statorhalter mit einem Boden versehen ist, um das erste Lager aufzunehmen, wie dies beim weiter unten beschriebenen dritten Beispiel erörtert ist.
  • In der Fig. 12 bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche oder entsprechende Elemente wie in Fig. 1. Das erste Gehäuseelement 2A, das durch Preßformung aus einem Stahlblech hergestellt ist, hat einen sich nach innen erstreckenden zylindrischen Vorsprung 2a, der koaxial um den Mittelpunkt des ersten Gehäuseelementes 2 ausgebildet ist. In dem zylindrischen Vorsprung 2a ist ein zylindrischer Statorhalter 16 fest befestigt, der ebenfalls durch Preßformung eines Stahlbleches zu einem Zylinder mit Boden hergestellt ist. Auf der Außenfläche und am gegenüberliegenden Ende des Bodens des zylindrischen Statorhalters 16 ist ein Stator 7 sicher befestigt.
  • Durch Einpassen des Bodens des zylindrischen Statorhalters 16 in den zylindrischen Vorsprung 2a werden der zylindrische Statorhalter 16 und das erste Gehäuseelement 2A fest miteinander verbunden. Da der Stator 7 auf dem zylindrischen Statorhalter 16 sicher befestigt ist, ist es nicht notwendig, den Stator 7 in ein Gießharz einzubetten, um Vibrationen und Geräusche des Stators 7 zu verhindern.
  • Der zylindrische Statorhalter 16 hat bei diesem Beispiel einen Bodenabschnitt, der einen kleineren Durchmesser als dessen oberer Abschnitt hat, wo der Stator 7 befestigt ist, wodurch zwischen den zwei Abschnitten eine Stufe gebildet ist. Dieser Abschnitt mit größerem Durchmesser ermöglicht, daß das erste Lager 6 leicht in dem Boden des zylindrischen Statorhalters 16 eingeführt wird. Die Stufe dient als ein Anschlag zum genauen Positionieren des Stators 7 in einer vorbestimmten Höhe bezogen auf die Spitze des zylindrischen Vorsprungs 2a. Auf diese Art und Weise kann der Stator 7 in einer vorbestimmten Höhe gegenüber dem Boden positioniert werden.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Beispiel sind die ersten bzw. zweiten Gehäuseelemente 2 bzw. 3 so beschrieben, daß sie die flache Oberfläche des Körpers 1 des Motors bilden. Solche flachen Oberflächen sind jedoch nicht notwendigerweise zweckmäßig bei der Montage des Motors am Anwendungsort. Daher können die Teile der ersten und zweiten Gehäuseelemente, welche die Lager aufnehmen, so ausgebildet sein, daß sie an den Halteteilen der im allgemeinen flachen Oberflächen des Körpers nach außen vorstehen, wie dies bei dem vierten Beispiel zu sehen ist, welches im folgenden und wie in der Fig. 13 gezeigt, beschrieben wird. In der Fig. 13 bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche oder entsprechende Elemente wie in der Fig. 1.
  • Wie aus der Fig. 13 zu ersehen, ist ein erstes Gehäuseelement 2B aus einem Stahlblech durch Preßformung hergestellt, hat eine zylindrische Lageraufnahme 4a, die in der Mitte des ersten Gehäuseelementes 2B nach außen vorsteht. Ein zweites Gehäuseelement 3A ist ebenfalls aus einem Stahlblech durch Preßformung hergestellt, hat eine zylindrische Lageraufnahme 5a, die in der Mitte des Gehäuseelementes 3A nach außen vorsteht. Das zweite Gehäuseelement 2A ist mit dem ersten Gehäuseelement 2B verbunden, und bildet ein Gehäuse. Der zylindrische Statorhalter 12 hat die Form eines Flanschabschnittes, der fest an der Innenseite der Lageraufnahme 4a, beispielsweise durch Schweißen, befestigt ist. Der zylindrische Statorhalter 12 hat auch einen Abschnitt, der so ausgebildet ist, daß er einen Stator 7 trägt, der durch Preßpassung auf der Außenfläche dieses Abschnittes befestigt ist.
  • Das erste Gehäuseelement 2B ist mit einer Aussparung 18 zur Aufnahme des zylindrischen Statorhalters 12 versehen, so daß der Statorzylinder genau in der Aussparung positioniert werden kann.
  • Solche nach außen vorstehenden Lageraufnahmen 4a und 5a können nicht nur Lager 6 und 6a aufnehmen, sondern sind auch für das Montieren des Motors an seinem Anwendungsort zweckmäßig. Hervorzuheben ist, daß das Gießen eines Harzes zur Fixierung des Stators 7 in dem ersten Gehäuseelement 2B nicht notwendig ist, weil der zylindrische Statorhalter 12 am ersten Gehäuseelement 2B beispielsweise durch Schweißen befestigt ist.
  • Fig. 14 zeigt eine alternative Anordnung für das vierte Beispiel angesichts der Tatsache, daß das Schweißen des zylindrischen Statorhalters 12 bezüglich der Schaffung einer ausreichenden Festigkeit des Zylinders 12 während der Betriebsdauer häufig fehlschlägt. In dieser Figur bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche oder ähnliche Elemente wie in der Fig. 13. Ein erstes Gehäuseelement 2B, das in der Fig. 14 gezeigt ist, hat eine mittlere, nach innen vorstehende zylindrische Aufnahme 4A, die durch eine erste Preßformung aus einem Stahlblech gebildet ist. Auf die zylindrische Aufnahme 4A folgend wird eine nach außen vorstehende erste Lageraufnahme mit einer ersten Aussparung 4a durch eine zweite Preßformung gebildet, um die Aufnahme eines ersten Lagers 6 darin zu ermöglichen.
  • Ein zweites Gehäuseelement 2A ist ebenfalls aus einem Stahlblech mit einer im allgemeinen zylindrischen Form hergestellt. Das zweite Gehäuseelement 3A hat ebenfalls eine mittlere vorstehende Lageraufnahme 5 zum Aufnehmen eines zweiten Lagers 6a innerhalb derselben, welches dem ersten Lager 6, das in der ersten Aussparung 4a des ersten Gehäuseelementes 2B plaziert ist, gegenüberliegt.
  • Um die magnetische Sättigung zu unterdrücken, ist ein ringförmiges Joch 8a als ein Teil des Magnethalters oder Rotors 8 ausgebildet, und muß eine ausreichende Dicke haben. Somit ist die Dicke der Stahlplatte für das Joch 8a und damit des Rotors 8 so ausgebildet, daß sie die Anforderung erfüllt. Andere Merkmale des fünften Beispieles sind ähnlich wie bei dem vorstehend erörterten, vierten Beispiel.
  • Dieser beispielhafte Motor hat ebenfalls einen einfachen Aufbau und ist daher leicht herzustellen und zu montieren. Da weiterhin der Motor kein Vergießen des Stators erfordert, kann er eine kompakte Gestaltung haben. Die Vorsprünge der Lageraufnahmen 4a und 5a können beim Montieren des Körpers 1 des Motors am Anwendungsort zweckdienlich sein. Jegliche Vibrationen und Geräusche des Motors können durch federnde Gummielemente absorbiert werden, die zwischen den Aufnahmen 4a und 5a und dem Anwendungsort angeordnet sind.
  • Hervorzuheben ist, daß bei diesem fünften Beispiel der zylindrische Statorhalter 12 leichter und fester als beim vierten Beispiel auf dem ersten Gehäuseelement 2B befestigt werden kann, da die zylindrische Aufnahme 4A zum Aufnehmen des Statorhalters 12 einstückig mit der Lageraufnahme 4a zum Aufnehmen des Lagers 6 durch Preßformung aus einem Stahlblech hergestellt sein kann.
  • Fig. 15 zeigt einen sechsten Motor gemäß der Erfindung, der insbesondere so gestaltet ist, daß er es ermöglicht, daß ein erstes Lager leicht in dem ersten Gehäuseelement montiert werden kann. In dieser Figur bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche oder ähnliche Elemente wie in der Fig. 14.
  • Bei diesem Beispiel ist der Innendurchmesser "a" einer zylindrischen Aufnahme 4A etwas größer als der Innendurchmes ser "b" der Lageraufnahme 4a des ersten Gehäuseelementes 2B.
  • Daraus folgt, daß ein erstes Lager 6 durch die zylindrische Aufnahme 4A leicht hindurchgeführt werden kann, wenn es in die Lageraufnahme 4a eingepaßt wird. Dies wird eine Verformung der zylindrischen Aufnahme 4A verhindern, die durch Durchzwängen des Lagers durch die zylindrische Aufnahme 4A verursacht würde, wenn der Durchmesser "a" gleich dem Durchmesser "b" wäre.
  • Es ist zu ersehen, daß sowohl die Lageraufnahmen als auch der zylindrische Statorhalter 12 nicht darauf begrenzt sind, einstückig durch Preßformung aus einem Stahlblech hergestellt zu sein. Sie können unabhängig von dem ersten Gehäuseelement hergestellt sein und später mit dem ersten Gehäuseelement durch beispielsweise Verschweißen zu einem Bauteil verbunden werden, wie dies bei dem siebten Beispiel in der Fig. 16 gezeigt ist. Wie in der Fig. 16 gezeigt, hat das erste Gehäuseelement 2c einen mittleren zylindrischen Vorsprung 2a, der aus einem Stahlblech einstückig mit dem Gehäuseelement 2c hergestellt ist und entspricht der zylindrischen Aufnahme 4A des vorstehenden Beispiels, wie in der Fig. 15 gezeigt. Eine Lageraufnahme 16 ist ebenfalls durch Preßformung aus einem Stahlblech in Form eines mit einem Boden versehenen Zylinders hergestellt, der ein offenes Ende 16b aufweist, welches durch Preßpassung auf den zylindrischen Vorsprung 2a des ersten Gehäuseelementes 2C befestigt ist. Diese Lageraufnahme entspricht dem Vorsprung 4B in der Fig. 15. In diesem Fall ist der Innendurchmesser des offenen Endes 16b ebenfalls größer als der Innendurchmesser der Lageraufnahme 16c zum gleichmäßigen Einsetzen eines Lagers 6.
  • Aus einem Stahlblech ist ein zylindrischer Statorhalter 12 gezogen. Dieser zylindrische Statorhalter 12 hat einen Ab schnitt mit kleinerem Durchmesser, auf welchem ein Stator 7 befestigt ist, sowie einen Abschnitt mit größerem Durchmesser, der auf der Außenfläche des zylindrischen Vorsprungs 2a des ersten Gehäuseelementes 2C befestigt ist, und der beispielsweise durch Punktschweißen befestigt ist.
  • Auf diese Art und Weise können diese drei Bauteile, d. h. der zylindrische Statorhalter 12, die Lageraufnahme 16 und das erste Gehäuseelement 2C fest miteinander verbunden sein. Das Befestigen des Stators 7 kann ohne Vergießen desselben zum Verhindern von Vibrationen durchgeführt werden.
  • Anders als bei dem vorstehend beschriebenen fünften und sechsten Beispiel, wo die zylindrische Aufnahme 4A und die Lageraufnahme 4a einstückig ausgebildet sind, ist es möglich, den zylindrischen Statorhalter 16 und das erste Gehäuseelement 2C separat herzustellen, so daß sie aus einzelnen Metallblechen ohne Doppelpreßformung eines Metallbleches separat preßgeformt werden können, wodurch eine präzise Herstellung dieser Bauteile möglich wird. Dies impliziert, daß die Lageraufnahme 16 eine bessere kreisförmige Krümmung hat und daß der Spalt zwischen Stator und Rotor besser gesteuert werden kann, um den Spalt zur Verbesserung der Drehmomenteffizienz des Motors zu minimieren.
  • Anzumerken ist, daß der Abschnitt des zylindrischen Statorhalters 12, der auf den zylindrischen Vorsprung 2a aufgepaßt ist, einen kleineren Durchmesser als der Abschnitt hat, auf welchem der Stator 7 befestigt ist. Somit ist eine Grenze oder eine Stufe 12a zwischen diesen Abschnitten vorgesehen, die als ein Anschlag zum Positionieren des Stators 7 an einer vorbestimmten Position auf dem Zylinder 12 dient.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Beispielen stehen die Lageraufnahmen in den jeweiligen Gehäusen am Gehäuse nach außen vor. Im Gegensatz zu diesen Beispielen kann nur eine der Lageraufnahmen nach außen vorstehen, wie beim achten Beispiel, das in der Fig. 17 gezeigt ist. In der Fig. 17 bezeichnen ebenfalls gleiche Bezugsziffern gleiche oder entsprechende Elemente wie gemäß Fig. 1.
  • Wie in der Fig. 17 dargestellt, wird ein Metallblech zuerst preßverformt, um einen Zylinder mit Boden zu bilden, und wird dann nochmals bearbeitet, um eine nach außen vorstehende Lageraufnahme 5 zu bilden, wodurch ein zweites Gehäuseelement 3 gebildet ist.
  • Eine Welle 13 wird in die ersten und zweiten Lager 6 und 6a eingesetzt. Eine Wellenhalterung 8c eines Rotors (Magnethalters) 8 ist fest auf der Welle 13 mittels eines Vibrationsgummis 19 befestigt. Der Gummi 19 ist zwischen der Wellenhalterung 8c und der Innenhülse 17 eingezwängt, um dadurch die Welle und die Wellenhalterung 8c und damit den Rotor 8 fest miteinander zu verbinden.
  • Die Welle 13 ist mit einer Rändelung (nicht dargestellt) versehen, um die Befestigung der Innenhülse 17 auf der Welle 13 zu erleichtern, und um zu verhindern, daß der Magnethalter 8 von der Welle 13 abrutscht.
  • Um zu verhindern, daß Wasser entlang der Welle 13 in das Gehäuse gelangt, ist auf der Welle 13 eine Wassersperre 13a befestigt, und auf der Lageraufnahme 5 des zweiten Gehäuseelementes 3 ist eine Kappe 18 vorgesehen. Die Kappe 18 hat ein Loch 18a zum Ableiten des Wassers, welches sich in der Kappe 18 gesammelt hat.
  • Da das erste Gehäuseelement 2 und das zweite Gehäuseelement 3 bei diesem Beispiel aus Stahlblechen preßgeformt sind, können sie eine kompaktere Gestaltung haben. Durch Pressen des Stators 7 auf den zylindrischen Halter 12 und durch si cheres Befestigen des zylindrischen Statorhalters 12 auf dem mittleren doppelwandig vorstehenden Zylinder kann der Stator in seiner Position ohne Vergießen befestigt sein. Der Rotor 8 ist so ausgebildet, daß er in das zweite Gehäuseelement paßt, indem er durch Biegen eines Elektrostahlbleches hergestellt ist, so daß der Körper 1 des Motors in seiner Dicke stark verringert werden kann, was fast auf die gleiche Art und Weise wie beim ersten Beispiel gemäß Fig. 1 erfolgt. Zusätzlich hat dieses Beispiel einen weiteren Vorteil, daß der zwischen den Rotor 8 und die Welle 13 eingesetzte, die Vibration verhindernde Gummi 19 verhindern kann, daß sich Vibrationen vom Rotor 8 auf die Welle 13 ausbreiten.
  • Obwohl der Vibrationen verhindernde Gummi 19 bei dem vorstehend beschriebenen Beispiel als zwischen die Wellenhalterung 8c und die innere Hülse 17 eingesetzt beschrieben ist, besteht keine Begrenzung auf diese Anordnung. Beispielsweise kann wie in der Fig. 18 gezeigt, der Gummi 19 zwischen die Innenhülse 17 und die Außenhülse 20 eingesetzt sein, die innerhalb der Wellenhalterung 8c befestigt ist, so daß alle Teile zusammen eine Hülsenbaugruppe 20 bilden.
  • Nach dem sicheren Einsetzen der Hülsenbaugruppe 21 in die Wellenhalterung 8c kann die Welle 13 in die Innenhülse 17 gezwängt werden, und dann in den Lagern befestigt werden, wie dies in der Fig. 19 gezeigt ist. Dieser Vorgang ist einfacher als die vorstehend beschriebenen Schritte beim Montieren des Rotors 8 auf der Welle 13 über dem Gummi 19.
  • Es wird nun auf die Fig. 20 Bezug genommen, die ein zehntes Beispiel zeigt, bei dem gleiche Bezugsziffern gleiche oder ähnliche Elemente wie in der Fig. 1 gezeigt, bezeichnen.
  • Dieser bürstenlose Gleichstrommotor der Außenläuferbauart hat ein Lager 25e (aus Sintermetall hergestellt) am einen Ende einer Welle 13, eine selbsjustierende Feder 25a um das Lager 25e, eine Ölkappe 25b, einen Ölsaugdocht 25c, und ein Drucklager 25d am einen Ende der Welle. Auf der Welle 13 ist auch ein weiteres Lager 26d (aus Sintermetall hergestellt) eine selbstjustierende Feder 26a, eine Ölkappe 26b, ein Ölsaugdocht 26c und ein Lagergehäuseelement 26, welches diese Elemente umgibt, vorgesehen. Die Lagergehäuse 25 und 26 sind in die entsprechenden Gehäuse 2 und 3 eingepreßt.
  • Die Verwendung von Sintermetall anstatt von gewöhnlichen Kugellagern schafft eine bessere Lebensdauer der Welle. Der Ölsaugdocht kann weiterhin die Lebensdauer der Lager und der Welle verlängern, und daher die Zuverlässigkeit des Motors verbessern.
  • Bezugnehmend auf Fig. 21 zeigt diese ein elftes Beispiel des bürstenlosen Gleichstrommotors der Außenrotorbauart gemäß der Erfindung. Hauptunterschiede zwischen diesem Beispiel und dem in der Fig. 20 gezeigten Beispiel sind, daß ein erstes Gehäuseelement 2 und ein Lagergehäuseelement 25 einstückig durch Preßformung aus einem Stahlblech hergestellt sind, ein zweites Gehäuseelement 3 und ein Lagergehäuseelement 26 einstückig durch Preßformung auf die gleiche Art und Weise aus einem Stahlblech hergestellt sind und ein zylindrischer Statorhalter 12 separat aus einem weiteren Stahlblech preßgeformt ist und später auf die Außenfläche eines mittleren, nach innen ragenden zylindrischen Vorsprungs des Gehäuseelementes 2 aufgepreßt wird.
  • Die Vorteile dieses Beispieles sind im wesentlichen diesselben, wie sie beim vorstehenden Beispiel erzielt worden sind.

Claims (12)

1. Bürstenloser Gleichstrommotor der Außenläuferbauart mit einem Stator (7), der Spulen (L) hat, die jeweils auf sich radial erstreckende Zähne (10) des Stators gewickelt sind und einem Rotor (8, 9) mit Magneten (9), die so angeordnet sind, daß sie den Umfang des Stators (7) umgeben, wobei der Gleichstrommotor aufweist:
ein erstes Gehäuseelement (2), das aus einem kreisförmigen Metallblech preßgeformt ist und in seiner Mitte eine erste zylindrische Lageraufnahme (4) hat, die durch das Preßformen gebildet ist;
ein zweites Gehäuseelement (3), das aus einem Metallblech preßgeformt ist, und in seiner Mitte eine zweite Lageraufnahme (5) hat, die durch das Preßformen gebildet ist, und das ein offenes Ende hat, welches so ausgebildet ist, daß es auf dem Umfangsbereich des ersten Gehäuseelements so montiert werden kann, daß im montierten Zustand das erste und zweite Gehäuseelement einen geschlossenen Raum innerhalb desselben bilden;
einem zylindrischen Statorhalter (12), der aus einem Metallblech preßgeformt ist, und einen offenen Endabschnitt, der auf der ersten Lageraufnahme (4) des ersten Gehäuseelements (2) montiert ist, und einen weiteren offenen Endabschnitt aufweist, auf welchem der Stator (7) lagert;
ein erstes Lager (6), das auf der ersten Lageraufnahme (4) des ersten Gehäuseelements (2) montiert ist;
ein zweites Lager (6a), das auf der zweiten Lageraufnahme (5) des zweiten Gehäuseelements (3) montiert ist;
eine frei drehbare Welle (13), die in den ersten und zweiten Lagern (6, 6a) montiert ist, und
einen Magnethalter (8), der aus einem magnetischen Metallblech preßgeformt ist und der einen Abschnitt hat, welcher auf der Welle (13) montiert ist, und sich entlang der Innenfläche des zweiten Gehäuseelements (3) erstreckt, um die Magnete (9) zu halten und dadurch den Rotor zu bilden.
2. Gleichstrommotor nach Anspruch 1,
wobei das Metallblech eine Stahlplatte ist;
jede der ersten und zweiten Lageraufnahmen (4) und (5) ein Hohlraum ist, der durch eine Doppelpreßformung im mittleren Bereich der ersten bzw. zweiten kreisförmigen Metallbleche geformt ist, dergestalt, daß jede der Lageraufnahmen (4, 5) eine nach innen ragende, zylindrische Wand zum Abdecken jedes der Lager hat; und
das eine offene Ende des Statorhalters (12) fest auf der Außenfläche der besagten Wand der ersten Lageraufnahme befestigt ist.
3. Gleichstrommotor nach Anspruch 2, wobei der Statorhalter (12) einen Abschnitt mit größerem Durchmesser und einem mit kleinerem Durchmesser hat, die zwischen den Abschnitten eine Stufe bilden, wobei die Stufe die Positionierung des Stator erleichtert, der auf die Statorhalterung gepreßt wird.
4. Gleichstrommotor nach Anspruch 2,
wobei der Magnethalter (8) aufweist:
ein ringförmiges Joch zum sicheren Halten der Magnete an der Innenwand des Jochs;
eine Halterung für die Welle (13) in Form eines hohlen Zylinders, der sich zwischen den ersten und zweiten Lagern (6, 6a) erstreckt und auf der Welle (13) montiert ist; und
eine radiale Wand, die sich von dem ringförmigen Joch bis zu der Wellenhalterung erstreckt.
5. Gleichstrommotor nach Anspruch 2, wobei der Magnethalter (8) aus einer dünnen Stahlplatte besteht, und so hergestellt ist, daß das Joch eine vorbestimmte Dicke hat, indem die Stahlplatte wenigstens zwei Mal gefaltet ist.
6. Gleichstrommotor nach Anspruch 1,
wobei das erste Gehäuse (2B) einen nach innen ragenden Abschnitt (4A) aufweist;
das zweite Gehäuseelement (3A) in seiner Mitte mit einer zweiten zylindrischen Lageraufnahme (5A) versehen ist, und der zylindrische Statorhalter (12) mit einem Endabschnitt auf der Außenfläche des nach innen ragenden Abschnittes (4A) des ersten Gehäuseelementes montiert ist, und einen weiteren offenen Endabschnitt zur Lagerung des Stators (7) aufweist.
7. Gleichstrommotor nach Anspruch 6, wobei der zylindrische Statorhalter (12) einen Abschnitt mit größerem Durchmesser hat, der auf den nach innen ragenden Abschnitt (4A) des ersten Gehäuseelementes (2B) paßt, und einen Abschnitt mit kleinerem Durchmesser, auf dem der Stator (7) gelagert ist, und zwischen dem Abschnitt mit größerem Durchmesser und dem Abschnitt mit kleinerem Durchmesser eine Stufe definiert ist, um das Positionieren des Stators zu erleichtern, der auf den Statorhalter aufgepreßt ist.
8. Gleichstrommotor nach Anspruch 6,
wobei das Metallblech aus Stahl besteht;
die zentralen Lageraufnahmen (4a, 5a) der ersten bzw. zweiten Gehäuseelemente (2B, 3A) durch Preßformung nach außen vorstehen;
der eine offene Endabschnitt des zylindrischen Statorhalters mit einem Flansch versehen ist, der fest auf der Außenfläche der Lageraufnahme (4a) des ersten Gehäuseelementes (2B) montiert ist.
9. Gleichstrommotor nach Anspruch 8, wobei die erste Lageraufnahme (4a) des ersten Gehäuseelementes (2B) an ihrer Außenfläche mit einer Aussparung versehen ist, um die Positionierung des Stators (7) zu erleichtern, der auf den Statorhalter aufgepreßt ist.
10. Gleichstrommotor nach Anspruch 6, wobei der Magnethalter auf der Welle über einen Vibration verhindernden Gummi (19) montiert ist.
11. Gleichstrommotor nach Anspruch 10, wobei der Vibration verhindernde Gummi mit einer Innenhülse (17) versehen ist, in welche die Welle (13) gepreßt ist, und eine Außenhülse (20) hat, auf welcher der Magnethalter sicher montiert ist und wobei der Vibration verhindernde Gummi fest zwischen den Innen- und Außenhülsen gesetzt ist.
12. Gleichstrommotor nach Anspruch 6, wobei jedes der ersten und zweiten Lager (6, 6a) des ersten bzw. zweiten Gehäuseelementes (2B bzw. 3A) aus Lagerelementen (25e) und (26d) besteht, die aus Sintermetall hergestellt sind und Dochte (25c) und (26c) aufweisen, die Öl enthalten, und die um die Lagerelemente herum positioniert sind.
DE69416269T 1993-11-30 1994-11-18 Bürstenloser Gleichstrommotor der Aussenläuferbauart Expired - Fee Related DE69416269T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30059093A JP3015644B2 (ja) 1993-11-30 1993-11-30 アウターロータ型ブラシレスdcモータ
JP30059193A JP2896058B2 (ja) 1993-11-30 1993-11-30 アウターロータ型ブラシレスdcモータ
JP30059293A JP2896059B2 (ja) 1993-11-30 1993-11-30 アウターロータ型ブラシレスdcモータ
JP6009685A JP3011597B2 (ja) 1994-01-31 1994-01-31 アウターロータ型ブラシレスdcモータ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69416269D1 DE69416269D1 (de) 1999-03-11
DE69416269T2 true DE69416269T2 (de) 1999-09-02

Family

ID=27455231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69416269T Expired - Fee Related DE69416269T2 (de) 1993-11-30 1994-11-18 Bürstenloser Gleichstrommotor der Aussenläuferbauart

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5497040A (de)
EP (1) EP0655824B1 (de)
KR (1) KR0178419B1 (de)
CN (1) CN1059520C (de)
BR (1) BR9404785A (de)
CA (1) CA2117719C (de)
DE (1) DE69416269T2 (de)
TW (1) TW268161B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9752538B2 (en) 2013-02-27 2017-09-05 Pierburg Gmbh Drive arrangement for an assembly of an internal combustion engine, and exhaust-gas recirculation valve
DE102016224265A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3443248B2 (ja) * 1996-07-30 2003-09-02 株式会社荏原製作所 水冷キャンドモータ
US5767596A (en) * 1996-10-03 1998-06-16 General Electric Company Dynamoelectric machine and processes for making the same
DE19733565A1 (de) * 1997-08-02 1999-02-04 Pm Dm Gmbh Spindelmotor für Festplatten mit topfförmiger Hülse
EP1018795B1 (de) * 1999-01-08 2008-03-05 Lg Electronics Inc. Rotoranordnung für einen bürstenlosen Motor der Aussenläuferbauart
DE19914021C2 (de) * 1999-03-19 2002-01-31 Siemens Ag Mehrpoliger, permanenterregter Rotor für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung eines solchen Läufers
US6093985A (en) * 1999-04-07 2000-07-25 Chen; Tun-I Non-brush type direct current motor for electric bicycle
JP3434785B2 (ja) * 1999-06-07 2003-08-11 エルジー電子株式会社 洗濯機用bldcモータ
US6460382B1 (en) * 1999-10-18 2002-10-08 Lg Electronics Inc. Structure of driving unit in drum type washing machine
AU753411B2 (en) 1999-10-19 2002-10-17 Lg Electronics Inc. Structure of driving unit in drum type washing machine
JP2001327118A (ja) * 2000-05-11 2001-11-22 Nsk Ltd モータ
US6906440B1 (en) * 2000-06-13 2005-06-14 General Electric Canada, Inc. Bracket assembly having a plurality of plates for a dynamoelectric machine
CN1328838C (zh) * 2002-08-09 2007-07-25 雅马哈发动机株式会社 旋转式电动机
JP4699348B2 (ja) * 2003-04-14 2011-06-08 ハーグレーブス テクノロジー コーポレーション ベアリングのプレロードを有する電気モータ
DE10354589A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Polgehäuse für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Polgehäuses
JP2006311697A (ja) * 2005-04-28 2006-11-09 Hitachi Ltd ブラシレスモータシステム
JP4761970B2 (ja) * 2006-01-06 2011-08-31 ミネベアモータ株式会社 ブラシレスモータ
WO2007117078A2 (en) * 2006-04-07 2007-10-18 Lg Electronics Inc. Air conditioner and motor of air conditioner
CN100554699C (zh) * 2006-05-19 2009-10-28 富准精密工业(深圳)有限公司 风扇
TWI322551B (en) * 2006-07-28 2010-03-21 Delta Electronics Inc Fan for vehicle and its used motor
DE102006042594A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-27 Siemens Ag Stellantrieb
KR100764794B1 (ko) * 2006-11-15 2007-10-12 엘지전자 주식회사 밀폐형 외전 모터 및 이를 구비한 실외기
US20080247689A1 (en) * 2007-04-06 2008-10-09 Nidec Corporation Motor
JP4946625B2 (ja) * 2007-05-21 2012-06-06 日本電産株式会社 モータ
JP4465380B2 (ja) * 2007-11-06 2010-05-19 シナノケンシ株式会社 アウターロータ型モータ
JP4602392B2 (ja) * 2007-12-05 2010-12-22 シナノケンシ株式会社 インナーロータ型ブラシレスモータ
KR200462362Y1 (ko) * 2008-01-23 2012-09-10 엘지이노텍 주식회사 스핀들 모터
US8419386B2 (en) 2009-07-02 2013-04-16 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. DC motor with cup-shaped stator and DC fan formed from the DC motor
US20110012468A1 (en) * 2009-07-17 2011-01-20 Alex Horng Stator and Radial Gap Motors Including The Stator
CN102075050A (zh) * 2009-11-25 2011-05-25 佛山市南海区东唐电机厂 外转子直流无刷电动机
US8405268B2 (en) 2010-02-18 2013-03-26 Nidec Motor Corporation Stator with monolithic mounting bosses and assembly comprising the same
JP5482328B2 (ja) * 2010-03-15 2014-05-07 株式会社ジェイテクト 電動回転アクチュエータ
CN103004059B (zh) * 2010-07-14 2016-05-18 松下知识产权经营株式会社 无刷电机及其制造方法
GB2485226B (en) * 2010-11-08 2016-12-21 Siemag Tecberg Gmbh Torque support for an integrated hoisting machine
KR101275360B1 (ko) * 2011-08-02 2013-06-17 삼성전기주식회사 코어설치부를 갖는 모터
JP5631507B2 (ja) * 2012-01-12 2014-11-26 三菱電機株式会社 空気調和機、及びモータ
DE102012210775A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Befestigungsvorrichtung für ein Ankerlamellenpaket
CN203466669U (zh) * 2012-08-09 2014-03-05 日本电产株式会社 马达
CN104350196B (zh) * 2013-01-25 2016-09-07 Lg电子株式会社 衣物处理装置
DE102013003513A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-04 Wabco Gmbh Verdichteranordnung zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage, Druckluftversorgungsanlage und Druckluftversorgungssystem sowie Fahrzeug mit einer solchen Druckluftversorgungsanlage
CN104979928A (zh) * 2015-07-14 2015-10-14 抚顺天工元科技有限责任公司 一种永磁直流无刷电机
CN105024513A (zh) * 2015-07-14 2015-11-04 抚顺天工元科技有限责任公司 一种永磁直流无刷电机的转子
US10584694B2 (en) * 2016-02-09 2020-03-10 Oridion Medical 1987 Ltd. Miniature diaphragm pump with enlarged operation time
US10447100B2 (en) * 2016-06-17 2019-10-15 Nidec Corporation Motor
CN107039141A (zh) * 2017-04-25 2017-08-11 浙江和也健康科技有限公司 一种旋磁机
CN111194517A (zh) 2017-11-21 2020-05-22 詹尼斯机器人移动技术加拿大公司 具有集成制动器的电动马达
US20200068292A1 (en) 2018-08-21 2020-02-27 Gopro, Inc. Audio Enhancements In Devices Using Motors
TWI685279B (zh) * 2019-04-16 2020-02-11 馗鼎奈米科技股份有限公司 電漿裝置
EP3731376A1 (de) 2019-04-24 2020-10-28 Black & Decker Inc. Statorträger eines bürstenlosen aussenläufermotors
US11923755B2 (en) * 2019-10-08 2024-03-05 Neapco Intellectual Property Holdings, Llc Lubricant supported electric motor including a bearing structure
US11757330B2 (en) 2019-12-19 2023-09-12 Black & Decker, Inc. Canned outer-rotor brushless motor for a power tool
US11437900B2 (en) 2019-12-19 2022-09-06 Black & Decker Inc. Modular outer-rotor brushless motor for a power tool
US11913473B2 (en) 2020-03-17 2024-02-27 Garrett Transportation I Inc Compressor with electric motor coolant jacket having radial and axial portions
CN112186947B (zh) * 2020-09-26 2022-02-22 日本电产(东莞)有限公司 马达及具有马达的电子设备
US11581791B2 (en) 2020-11-17 2023-02-14 Garrett Transportation Inc Method of manufacturing e-boosting device
US11689076B2 (en) 2020-11-17 2023-06-27 Garrett Transportation I Inc Motor cooling system for e-boosting device
US11742717B2 (en) 2020-11-17 2023-08-29 Garrett Transportation I Inc Motor cooling system for e-boosting device
KR102602105B1 (ko) 2022-12-14 2023-11-14 하이젠알앤엠 주식회사 외륜형 영구 자석 모터의 회전자 및 이를 포함하는 외륜형 영구 자석 모터를 제조하는 외륜형 영구 자석 모터의 제조 방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081411A (en) * 1958-09-08 1963-03-12 Gen Motors Corp Tin-can housing for a dynamoelectric machine
JPS5214405B1 (de) * 1968-12-09 1977-04-21
US3676725A (en) * 1970-09-23 1972-07-11 Mallory & Co Inc P R Means connecting a synchronous motor to a gear train housing
US4017964A (en) * 1974-10-12 1977-04-19 Firma Schulte Elektrotechnik Kg Method of manufacturing electrical machinery having a rotor
JPS61214763A (ja) * 1985-03-19 1986-09-24 Sanyo Electric Co Ltd ブラシレスモ−タ
JPS63107448A (ja) * 1986-10-23 1988-05-12 Calsonic Corp 扁平モ−タ装置
JPH0244852U (de) * 1988-09-22 1990-03-28
JP2796333B2 (ja) * 1989-02-22 1998-09-10 株式会社日立製作所 モータ構造及びこれを用いた磁気ディスク装置
US5144183A (en) * 1990-11-20 1992-09-01 Kollmorgen Corporation Flat motor of reduced length
US5252873A (en) * 1991-09-06 1993-10-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. DC brushless motor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9752538B2 (en) 2013-02-27 2017-09-05 Pierburg Gmbh Drive arrangement for an assembly of an internal combustion engine, and exhaust-gas recirculation valve
DE102016224265A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
CN1059520C (zh) 2000-12-13
US5497040A (en) 1996-03-05
TW268161B (de) 1996-01-11
EP0655824A3 (de) 1996-08-07
BR9404785A (pt) 1995-08-01
CA2117719A1 (en) 1995-05-31
KR950015917A (ko) 1995-06-17
CA2117719C (en) 1999-04-06
CN1111412A (zh) 1995-11-08
EP0655824A2 (de) 1995-05-31
EP0655824B1 (de) 1999-01-27
KR0178419B1 (ko) 1999-05-15
DE69416269D1 (de) 1999-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69416269T2 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor der Aussenläuferbauart
DE69025317T2 (de) Verbesserte motoren und verfahren zur herstellung derselben
DE102008010947B4 (de) Bürstenloser Motor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3404466C2 (de)
DE69920573T2 (de) Schrittmotor
DE102007053342A1 (de) Anker und Motor
WO2002007290A2 (de) Rotorbaugruppe für einen elektromotor und innenläufer-elektromotor
DE102010002696A1 (de) Stator mit separat gefertigten Zahnköpfen
DE102008054037A1 (de) Geräuscharme Kreiselpumpe
DE102004054277A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Rotoranordnung
DE102008064131A1 (de) Elektrische Maschine
DE102017205532A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine, eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE2816098C2 (de) Kleinelektromotor
WO1996009681A1 (de) Elektromotor für ein triebwerk, insbesondere für eine pumpe
WO2021139848A1 (de) Elektromotor aufweisend einen rotor mit berstschutzhülse ohne verklebung der magnetelemente
EP1524751B1 (de) Bürstenloser Elektromotor
EP1041697A2 (de) Reluktanzmaschine mit wenigstens zwei, je mit einer Erregerwicklung versehenen ausgeprägten Statorpolen und Verfahren zur Herstellung des Stators einer solchen Reluktanzmaschine
EP1642375A1 (de) Vorrichtung, insbesondere elektrische maschine, mit über einen presssitz miteinander verbundenen bauteilen
DE60319199T2 (de) Kernloser Motor
DE102016223009A1 (de) Lagervorrichtung, sowie elektrische Maschine beinhaltend eine solche Lagervorrichtung und Herstellungsverfahren einer solchen Lagervorrichtung
DE102006017233B4 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine und Klauenpolmotor
WO2018162620A1 (de) Elektromotor
DE3442348A1 (de) Aussenlaeufermotor
WO2018091318A1 (de) Stator einer elektrischen maschine, eine elektrische maschine, sowie verfahren zum herstellen einer solchen
EP4331085A1 (de) Rotor für einen elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee