DE69415903T2 - Datensignalleitungsstruktur in einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix - Google Patents

Datensignalleitungsstruktur in einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix

Info

Publication number
DE69415903T2
DE69415903T2 DE69415903T DE69415903T DE69415903T2 DE 69415903 T2 DE69415903 T2 DE 69415903T2 DE 69415903 T DE69415903 T DE 69415903T DE 69415903 T DE69415903 T DE 69415903T DE 69415903 T2 DE69415903 T2 DE 69415903T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
source bus
data signal
liquid crystal
crystal display
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69415903T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69415903D1 (de
Inventor
Toshio Nara-Shi Nara-Ken Matsumoto
Takayuki Ikoma-Gun Nara-Ken Shimada
Yutaka Nara-Shi Nara-Ken Takafuji
Toshihiro Nara-Shi Nara-Ken Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP21450093A external-priority patent/JP3192291B2/ja
Priority claimed from JP30053793A external-priority patent/JPH07152350A/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE69415903D1 publication Critical patent/DE69415903D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69415903T2 publication Critical patent/DE69415903T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3688Details of drivers for data electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0421Structural details of the set of electrodes
    • G09G2300/043Compensation electrodes or other additional electrodes in matrix displays related to distortions or compensation signals, e.g. for modifying TFT threshold voltage in column driver
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0202Addressing of scan or signal lines
    • G09G2310/0205Simultaneous scanning of several lines in flat panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0243Details of the generation of driving signals
    • G09G2310/0248Precharge or discharge of column electrodes before or after applying exact column voltages
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0283Arrangement of drivers for different directions of scanning
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0297Special arrangements with multiplexing or demultiplexing of display data in the drivers for data electrodes, in a pre-processing circuitry delivering display data to said drivers or in the matrix panel, e.g. multiplexing plural data signals to one D/A converter or demultiplexing the D/A converter output to multiple columns
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0223Compensation for problems related to R-C delay and attenuation in electrodes of matrix panels, e.g. in gate electrodes or on-substrate video signal electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2011Display of intermediate tones by amplitude modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und insbesondere auf ein Projektionstyp-Flüssigkristallanzeigegerät, das dieselbe umfaßt.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik:
  • Fig. 1 zeigt ein Beispiel einer Schaltungsstruktur auf einer Anzeigesubstratseite einer herkömmlichen Aktivmatrixtyp-Flüssigkristallanzeigevorrichtung. Diese Aktivmatrixtyp-Flüssigkristallanzeigevorrichtung hat eine Vielzahl von Gatebusleitungen 101, 101, ..., die sich parallel zueinander erstrecken, und eine Vielzahl von Sourcebusleitungen 102, 102, ..., die sich parallel zueinander so erstrecken, daß sie jede Gatebusleitung 101 in deren Anzeigebereich 100 kreuzen. Jede Gatebusleitung 101, die sich außerhalb des Anzeigebereiches 100 erstreckt, ist mit einer Datenansteuerschaltung 104 verbunden.
  • Ein Ende jeder Sourcebusleitung 102, die sich außerhalb des Anzeigebereiches 100 erstreckt, ist mit Analogschalter S', S', ... in einer Sourceansteuerschaltung 105 verbunden. Jeder Analogschalter 5' ist mit einem gemeinsamen Schieberegister 106 und einer gemeinsamen Datensignalleitung 107 verbunden. Eine Elektrode jedes Sourcebusleitungs-Zusatzkondensators 108 zum Halten eines Datensignales ist mit jeder Sourcebusleitung 102 verbunden, und die andere Elektrode hiervon ist an eine gemeinsame Sourcekondensatorleitung 109 angeschlossen.
  • Ein Dünnfilmtransistor (im folgenden als TFT bezeichnet) 103 ist in der Nähe jedes Kreuzungspunktes der Gatebusleitung 101 und der Sourcebusleitung 102 vorgesehen, um mit beiden Leitungen verbunden zu sein. Eine Gateelektrode jedes TFT 103 ist an die Gatebusleitung 101 angeschlossen, und ein Ein/Aus-Steuersignal wird von der Gateansteuerschaltung 104 zu dem TFT 103 über die Gatebusleitung 101 gespeist. Eine Sourceelektrode jedes TFT 103 ist mit der Sourcebusleitung 102 verbunden, und wenn der TFT 103 eingeschaltet ist, wird ein Datensignal von der Sourceansteuerschaltung 105 zu einer Drainelektrodenseite über die Sourcebusleitung 102 gespeist. Die Drainelektrode jedes TFT 103 ist mit einem Flüssigkristallkondensator (im folgenden als LC-Kondensator bezeichnet) 110 und einem Speicherkondensator 111 verbunden. Der LC-Kondensator 110, der Speicherkondensator 111 und der TFT 103 sind in einem Pixelteil enthalten. Der LC-Kondensator 110 umfaßt eine (nicht gezeigte) Pixelelektrode, eine (nicht gezeigte) Gegenelektrode, die der Pixelelektrode gegenüberliegt, und eine (nicht gezeigte) Flüssigkristallschicht, die zwischen diesen Elektroden gelegen ist. Eine Anzeige wird durchgeführt, indem eine Spannung an den LC-Kondensator 110 gelegt wird, um die Änderung in den elektrooptischen Eigenschaften der Flüssigkristallschicht zu induzieren. Ein Ende des LC-Kondensators 110 ist mit dem TFT 103 verbunden, und das andere Ende hiervon ist geerdet. Ein Ende des Speicherkondensators 111 ist mit dem TFT 103 verbunden, und das andere Ende hiervon ist an eine gemeinsame Speicherkondensatorleitung 112 angeschlossen.
  • Im folgenden wird der Betrieb der oben beschriebenen Anzeigevorrichtung erläutert.
  • Das elektrische Potential einer Gatebusleitung 101 wird mit einem Signal von der Gateansteuerschaltung 104 nach hoch gebracht bzw. geschaltet. Wenn alle mit der Gatebusleitung 101 verbundenen TFTs 103 eingeschaltet sind, wird ein Abtastsignal von dem Schieberegister 106 der Sourceansteuerschaltung 105 ausgegeben. Die·Analogschalter S', S', ... werden nacheinander mit dem Abtastsignal eingeschaltet, und ein Datensignal wird nacheinander zu der Sourcebusleitung 102 entsprechend jedem Analogschalter S' gespeist. Das Datensignal wird zu dem LC-Kondensator 110 über die Drainelektrode des TFT 103 gespeist, und eine Spannung entsprechend der Differenz im elektrischen Potential zwischen der Pixelelektrode und der Gegenelektrode wird an die Flüssigkristallschicht angelegt. Diese Spannung wird gleichzeitig an den Speicherkondensator 111 angelegt. Das so eingespeiste Datensignal wird durch den Sourcebusleitung-Zusatzkondensator 102 gehalten, wenn der Analogschalter S' gemäß dem entsprechenden Abtastsignal ausgeschaltet ist. Weiterhin wird das Datensignal durch den Speicherkondensator 111 unter der Bedingung gehalten, daß das elektrische Potential der Gatebusleitung 101 niedrig gemacht ist und der TFT 103 ausgeschaltet ist.
  • In dem oben beschriebenen Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristall-Änzeigevorrichtung, bei dem ein Signal durch den Sourcebusleitung-Zusatzkondensator 108 gehalten ist, wird eine an jedem LC-Kondensator 110 anliegende Spannung aufgrund des Verhältnisses der Kapazität des Source busleitung-Zusatzkondensators 108 zu derjenigen des Speicherkondensators 111 bestimmt. Um die Fluktuation oder Schwankung eines elektrischen Potentials zu minimieren, wenn ein Signal an dem LC-Kondensator 110 anliegt, muß aus diesem Grund der Sourcebusleitung-Zusatzkondensator 108 eine ausreichend größere Kapazität als diejenige des Speicherkondensators 111 haben.
  • Die Sourcebusleitung 102 hat eine parasitäre Kapazität einschließlich der Kapazität des LC-Kondensators 110. Da sich die Kapazität des LC-Kondensators 110 abhängig von der dort anzulegenden Spannung verändert, um eine Linearität bezüglich einer angelegten Spannung sicherzustellen, muß der Sourcebusleitung-Zusatzkondensator 108 eine ausreichend größere Kapazität als diejenige des LC-Kondensators 110 haben.
  • Weiterhin ist ein Hochgeschwindigkeitsbetrieb in dem Bereich von 1 MHz bis 20 MHz in der Sourceansteuerschaltung 105 erforderlich. Zum Realisieren ausreichender Abtasteigenschaften mit einem derartigen Hochgeschwindigkeitsbetrieb gibt es die folgende Methode: eine Periode zum Einschalten jedes Analogschalters S' ist länger gemacht als die Periode zum Abtasten jeder Sourcebusleitung 102, wodurch mehrere Analogschalter S' eingeschaltet werden, um mehrere Sourcebusleitungen 102 zu einer Zeit abzutasten. Diese Methode wird durchgeführt, indem eine Vielzahl von Schieberegistern mit verschiedenen Phasen parallel zueinander vorgesehen werden oder indem eine logische Summe der Ausgangssignale von dem Schieberegister 106 gewonnen wird. Da in dem Fall der Verwendung dieser Ansteuermethode mehrere Sourcebusleitung-Kondensatoren 108 elektrisch mit der Datensignalleitung 107 verbunden sind, nimmt die Verzögerung eines Eingangssignales weiter zu.
  • Da, wie oben beschrieben ist, in der Schaltungskonfiguration eines Schaltungsteiles der herkömmlichen Aktivmatrixtyp- Flüssigkristallanzeigevorrichtung die Last auf jeder Sourcebusleitung 102 groß ist, nimmt die kapazitive Last auf der mit der Sourcebusleitung 102 verbundenen Datensignalleitung 107 zu. Dies verursacht die Verzögerung des Eingangssignales, was zu der Verminderung in der Auflösung führt. Dieses Problem wird anhand eines Beispieles eines Projektionstyp-Flüssigkristallanzeigegerätes beschrieben.
  • Fig. 2 zeigt ein Beispiel einer Struktur eines Projektionstyp-Flüssigkristall-Anzeigegerätes 200, das drei Flüssigkristall-Anzeigetafeln 210 verwendet. In dem Projektionstyp-Flüssigkristall-Anzeigegerät 200 wird kollimiertes Licht, das von einer Lichtquelle 202 emittiert ist, in drei Komponenten Rot (R), Grün (G) und Blau (B) durch einen Reflexionsspiegel 204 und Zweifarbenspiegel 206 aufgespalten. Lichtkomponenten R, G und B fallen jeweils auf drei hierzu entsprechende Flüssigkristall-Anzeigetafeln 210 ein. Die durch die Flüssigkristalltafeln 210 übertragenen Lichtkomponenten R, G und B werden durch einen total reflektierenden Spiegel 204 und einen Halbspiegel 208 gemischt, um ein Farbbild zu liefern.
  • In dem Projektionstyp-Flüssigkristall-Anzeigegerät, das drei Flüssigkristall-Anzeigetafeln verwendet, muß im allgemeinen die Abtastrichtung einer Datensignalleitung von einer der drei Flüssigkristalltafeln entgegengesetzt zu derjenigen der anderen beiden Tafeln sein. In dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel muß die Abtastrichtung einer Datensignalleitung der Flüssigkristall-Anzeigetafel 210 entsprechend der Lichtkomponenten G entgegengesetzt zu derjenigen der anderen Flüssigkristall-Anzeigetafeln 210 sein, die jeweils den Lichtkomponenten R und B entsprechen.
  • Wenn eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer großen Signalverzögerung in ihrer Datensignalleitung, wie oben beschrieben ist, auf das Projektionstyp-Flüssigkristall-Anzeigegerät angewandt wird, treten Probleme auf.
  • Da eine Signalverzögerung zu einem hohen Grad zwischen der Eingangsseite und der Ausgangsseite der Datensignalleitung verschieden ist, können die Abnahme in der Auflösung, eine Farbverschiebung und dergleichen, was auf einer Seite eines Schirmes auftritt, nicht vollständig korrigiert werden. Dies führt zu der Abnahme in der Bildqualität auf beiden Seiten des Schirmes in der Richtung der Datensignalleitung (gewöhnlich in der Horizontalrichtung).
  • Beispielsweise kann die Verminderung in der Auflösung infolge der Verzögerung eines Datensignales durch das folgende allgemeine Vorgehen verhindert werden:
  • Ein Überschwung und ein Unterschwung, wie in Fig. 3 gezeigt ist, werden zu einer Wellenform eines Eingangsdatensignales addiert. Der Betrag des Überschwunges und des Unterschwunges wird so eingestellt, daß korrekte Signale, wie beispielsweise Vn, Vm, Vn+1 und Vm+1 in den Sourcebusleitungen abgetastet werden, wie dies in Fig. 3B gezeigt ist.
  • In dem Fall, in welchem ein Datensignal ohne jegliche Kompensation eingespeist wird, wie dies in Fig. 4A gezeigt ist, werden unerwünschte Daten, wie beispielsweise Vn', Vm', Vn+1' und Vm+i' in den Sourcebusleitungen abgetastet, wie dies in Fig. 4B gezeigt ist. Wenn jedoch die Signalverzögerung zu einem großen Ausmaß verschieden ist, kann, da die oben erwähnte Kompensation nicht gleichmäßig realisiert werden kann, die Verminderung in der Auflösung nicht wirksam verhindert werden.
  • Weiterhin haben die herkömmliche Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und das Verfahren zum Ansteuern derselben Probleme, wie beispielsweise die Deformation eines Datensignales und das Auftreten eines Geisterbildes.
  • Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel der Struktur einer Ansteuerschaltung 302 zeigt, die in einer herkömmlichen Anzeigevorrichtung 301 verwendet wird. Fig. 6 ist ein Blockdiagramm, das die Struktur der Anzeigevorrichtung 301 zeigt. Die Anzeigevorrichtung 301 umfaßt einen Anzeigeteil 304 mit einer Vielzahl von Pixelteilen 303, die in einer Matrix angeordnet sind, und die Ansteuerschaltung 302 zum Ansteuern des Anzeigeteiles 304. In dem Anzeigeteil 304 sind eine Vielzahl von Sourcebusleitungen 305 und eine Vielzahl von Gatebusleitungen 306, die senkrecht zu den Sourcebusleitungen 305 sind, ausgebildet. Jeder Pixelteil 303 des Anzeigeteiles 304 hat einen mit der Sourcebusleitung 305 und der Gatebusleitung 306 verbundenen TFT 307, einen LC-Kondensator 308 und einen Speicherkondensator 309. Eine Elektrode jedes Speicherkondensators 309 ist mit dem LC-Kondensator 308 verbunden, und die andere Elektrode hiervon ist an eine gemeinsame Speicherkondensatorleitung 310 angeschlossen. Jede Sourcebusleitung 305 ist mit einer Sourceansteuerschaltung 311 verbunden, die in der Ansteuerschaltung 302 vorgesehen ist. Jede Gatebusleitung 306 ist mit einer in der Ansteuerschaltung 302 ausgebildeten Gateansteuerschaltung 312 verbunden.
  • Die Sourceansteuerschaltung 311 umfaßt ein Schieberegister 313, eine Vielzahl von Analogschaltern 314 und Sourcebus leitung-Zusatzkondensatoren 315. Das Schieberegister 313 verschiebt einen in die erste Speicherzelle eingespeisten Startimpuls SP zu der benachbarten Speicherzelle gemäß einem Taktsignal CK, das getrennt von dem Startimpuls SP eingespeist ist. Eine Vielzahl von Analogschaltern 314 ist zwischen den Sourcebusleitungen 305 und einer Datensignalleitung 316 vorgesehen und tastet Daten ab, die von der Datensignalleitung 316 eingespeist sind, um zu jeder Sourcebusleitung 305 geschrieben zu werden. Jeder Sourcebusleitung-Zusatzkondensator 315 hält Daten, die zu der Sourcebusleitung 305 eingespeist sind. Der Sourcebusleitung-Zusatzkondensator 315 ist zwischen einer gemeinsamen Sourcebusleitung-Zusatzkondensatorleitung 317 und der Sourcebusleitung 305 vorgesehen, und eine Elektrode des Sourcebusleitung-Zusatzkondensators 315 ist mit der Sourcebusleitung 305 verbunden, während die andere Elektrode hiervon an die gemeinsame Sourcebusleitung-Zusatzkondensatorleitung 317 angeschlossen ist.
  • Die Ausgangssignale von den jeweiligen Speicherzellen des Schieberegisters 313 werden jeweils in die entsprechenden Analogschalter 314 als ein Steuersignal zum Abtasten eingegeben. In dem herkömmlichen Beispiel wird die Ansteuerschaltung 304 zusammen mit einem TFT-Array des Anzeigeteiles 304 auf einem identischen Substrat gebildet.
  • Im folgenden wird der Betrieb der Anzeigevorrichtung 301 beschrieben.
  • Ein Gatesignal zum Ansteuern jedes TFT 307 wird von der Gateansteuerschaltung 312 zu der Gatebusleitung 306 gespeist. Unter der Bedingung, daß jeder TFT 307, der der Gatebusleitung 306 zugeordnet ist, mit dem Gatesignal eingeschaltet ist, wird ein Datensignal, das von der Sourcean steuerschaltung 311 zu der Sourcebusleitung 307 gespeist ist, in den LC-Kondensator 308 und den Speicherkondensator 309 in jedem Pixelteil 303 eingeschrieben.
  • Die Fig. 9A bis 9F zeigen ein Zeitsteuerdiagramm, das den Betrieb des Schieberegisters 313 veranschaulicht. Auf dieses Zeitsteuerdiagramm wird in dem herkömmlichen Beispiel sowie in einem Teil der weiter unten beschriebenen Beispiele Bezug genommen. Fig. 9A zeigt das Taktsignal CK, das zu dem Schieberegister 313 gespeist ist; in Fig. 9B bis 9E dargestellte Abtastsignale A&sub1; bis An werden von jeweiligen Speicherzellen des Schieberegisters 313 ausgegeben; und
  • Fig. 9F zeigt die zu der Datensignalleitung 316 gespeisten Daten.
  • Wie in den Fig. 9A bis 9F gezeigt ist, wird der in die erste Speicherzelle des Schieberegisters 313 eingegebene Startimpuls SP zu der folgenden Speicherzelle gemäß einer Anstiegszeit des Taktsignales CK verschoben. In dem herkömmlichen Beispiel beträgt eine Ausgangsimpulslänge T1 jeder Speicherzelle das Doppelte der Periode T2, die einem Abtasten der entsprechenden Sourcebusleitung 305 zugeordnet ist.
  • In dem Fall, in welchem eine übliche Anzeige durchgeführt wird, haben Daten, die in die benachbarten Sourcebusleitungen 305 eingeschrieben sind, eine hohe Korrelation. Somit wird ein Datensignal in jeder Sourcebusleitung 305 vorgeladen, indem die Periode T1 länger als die Periode T2 eingestellt wird. Aus diesem Grund können die parasitäre Kapazität der Sourcebusleitungen 305 und die Einschreibeigenschaften eines in den Sourcebusleitung-zusatzkondensator 315 jeder Sourcebusleitung 305 eingeschriebenen Datensignales verbessert werden. Insbesondere nehmen in einer Anzei gevorrichtung mit hoher Genauigkeit die Sourcebusleitungen in der Anzahl in jeder Anzeigevorrichtung zu, um eine hohe Dichte zu verursachen. Dies verkürzt die Periode, die einem Abtasten von jeder Sourcebusleitung 305 zugeordnet ist. Aus diesem Grund hat das herkömmliche Beispiel eine Struktur, die für die Verbesserung einer Anzeigequalität wirksam ist. Ein durch den Analogschalter 314 abgetastetes Datensignal wird durch den Sourcebusleitung-Zusatzkondensator 315 der Sourcebusleitung 305 gehalten, während das Datensignal in den LC-Kondensator 308 eingeschrieben wird.
  • Jedoch nimmt, wie in der japanischen Patentpublikation Nr. 5-43118 beschrieben ist, gemäß der herkömmlichen Struktur die mit den Sourcebusleitungen 305 verbundene Last zu, was zu der Deformation der Wellenform eines Datensignales sowie zu der Verminderung in der Auflösung in der Anzeigevorrichtung 301 führt. Im allgemeinen hat die Datensignalleitung 316 eine Kapazität bezüglich des Gates des Analogschalters 314 jeder Sourcebusleitung 305, eine Zwischenleitungskapazität und die Sourcebusleitung-Zusatzkapazität 315, die bei der gewählten Sourcebusleitung 305 vorgesehen ist.
  • Das Verhältnis unter diesen Kapazitäten wird abhängig von der Anzahl der Sourcebusleitungen 305, der Kapazität des Sourcebusleitung-Zusatzkondensators 315 jeder Sourcebusleitung 305 und so weiter verändert. Im allgemeinen spielt die Kapazität des Sourcebusleitung-Zusatzkondensators 315, der bei der gewählten Sourcebusleitung 305 vorgesehen ist, eine wesentliche Rolle beim Bestimmen des Verhältnisses einer Größe. Wie in der herkömmlichen Struktur werden in dem Fall, in welchem die Periode, während der jeder Analogschalter 314 eingeschaltet ist, das Doppelte der Periode zum Abtasten jeder Sourcebusleitung 305 beträgt, zwei Analogschalter 314 unter den mit einer Datensignalleitung 316 verbundenen Analogschaltern 314 gleichzeitig eingeschaltet. Aus diesem Grund wird die kapazitive Last auf der Datensignalleitung 316 infolge der Sourcebusleitung-Zusatzkondensatoren 315 verdoppelt, und damit wird die Zeitkonstante der Signalübertragung etwa verdoppelt. Als ein Ergebnis wird die Wellenform eines Signales in großem Ausmaß deformiert, was zu der Verschlechterung der Auslösung eines durch die Anzeigevorrichtung 301 angezeigten Bildes führt.
  • Als eine Ansteuerschaltung zum Verhindern eines Flackerns werden solche verwendet, die die Polarität eines Datensignales für jede Gatebusleitung 306 invertieren bzw. umkehren. Eine derartige Ansteuerschaltung hat die folgenden Probleme:
  • Im folgenden werden Analogschalter 314 jeweils durch A&sub1;, A&sub2;, A&sub3;, ..., angegeben. In den Fig. 9A bis 9F wird zunächst der Analogschalter A&sub1; geöffnet (EIN-Zustand), und dann wird der Analogschalter A&sub2; geöffnet. Diese Zeitsteuerung wird durch das in das Schieberegister 313 eingegebene Taktsignal CK gesteuert. Bei der folgenden Zeitsteuerung wird der Analogschalter A&sub1; geschlossen (AUS-Zustand), und der Analogschalter A&sub3; wird gleichzeitig geöffnet. Somit sind in der Anzeigevorrichtung 301 die benachbarten zwei Analogschalter 314 zu allen Zeiten geöffnet.
  • Daten werden in die mit einem gewissen Analogschalter Ak verbundene Sourcebusleitung 305 wie folgt geschrieben:
  • Zunächst wird der Analogschalter Ak geöffnet, während ein Analogschalter Ak-1 geöffnet ist, und der Analogschalter Ak beginnt ein Abtasten von Daten Dk-1, die in die Sourcebusleitung 305 zu schreiben sind, mit der der Analogschalter Ak-1 verbunden ist.
  • Bei der folgenden Zeitsteuerung bzw. im anschließenden Zeitpunkt wird der Analogschalter Ak-1 geschlossen, und der Analogschalter Ak+1 wird geöffnet. Zu dieser Zeit werden in den Analogschalter Ak zu schreibende Daten Dk von der Datensignalleitung 316 zu dem entsprechenden Analogschalter 314 übertragen. Der Analogschalter 314 beginnt ein Abtasten der Daten Dk. In diesem Fall treten zusätzlich zu dem Problem der Steigerung der Kapazitäten der Sourcebusleitung- Zusatzkondensatoren 315, die durch die Sourcebusleitungen 305 gehalten sind, die im folgenden beschriebenen Probleme auf.
  • Bei der Verwendung des herkömmlichen Beispiels wird, wie oben beschrieben ist, die Polarität eines Datensignales je Vollbild zum Verhindern eines Flackerns invertiert bzw. umgekehrt. Somit wird ein Datensignal mit einer zu dem elektrischen Potential der Datensignalleitung 16 umgekehrten Polarität in die Sourcebusleitung 305 geschrieben, bevor der Analogschalter 314 geöffnet wird. Dies führt zu einer sehr großen elektrischen Potentialdifferenz zwischen den Sourcebusleitungen 305 und der Datensignalleitung 316. Somit ist ein großer Strom zum Vorladen der folgenden Sourcebusleitung 305 in der Abtastperiode einer bestimmten Sourcebusleitung 305 erforderlich. Daher wird eine wellenform eines zu schreibenden Datensignales weiter deformiert.
  • Insbesondere in dem Fall eines Tafelabtasthaltesystems, in welchem ein Datensignal in der parasitären Kapazität der Sourcebusleitung 305 und des entsprechenden Sourcebusleitung-Zusatzkondensators 315 gehalten wird, liegt im Vergleich mit einem System, in welchem ein Ausgang, wie beispielsweise ein Source-Folger, der Sourcebusleitung 305 vermittelt wird, eine größere kapazitive Last an der Daten signalleitung 316. Somit wird in diesem Fall das Problem einer Deformation der Wellenform des Datensignales ernster. In dem Fall einer Anzeigevorrichtung, bei der die Ansteuerschaltung 302 zusammen mit einem TFT-Array des Anzeigeteiles 304 auf einem identischen Substrat gebildet wird, wird die Abmessung der Ansteuerschaltung 302 die gleiche wie diejenige des Anzeigeteiles 304, was zu einer längeren Verdrahtungslänge führt. Demgemäß werden die Probleme, wie die Deformation der Wellenform eines Datensignales infolge des Verdrahtungswiderstandes und der parasitären Kapazität, ernst.
  • Es gibt ein anderes Problem mit dem herkömmlichen Beispiel. Das heißt, ein in eine gewisse Sourcebusleitung 305 zu schreibendes Datensignal wird durch ein Datensignal auf der Sourcebusleitung 305, die nach einer Sourcebusleitung 305 von der gewissen Sourcebusleitung 305 positioniert ist, beeinträchtigt, was ein sogenanntes Geisterbild hervorruft.
  • Fig. 7 ist ein Blockdiagramm einer Ansteuerschaltung in dem herkömmlichen Beispiel zum Veranschaulichen der oben erwähnten Erscheinung. Hier sei die k-te Sourcebusleitung 305 als Beispiel genommen. In den Fig. 9A bis 9F ist der Abfall des Abtastsignales Ak mit dem Anstieg des Abtastsignales Ak+2 in der Ansteuerzeit synchronisiert. Jedoch wird in Wirklichkeit die Deformation der Wellenform eines Datensignales zwischen dem Abfall des Abtastsignales Ak und dem Anstieg des Abtastsignales Ak+2 verursacht. Wenn in diesem Fall der (k+2)-te Analogschalter 314 eingeschaltet wird, wird die (k+2)-te Sourcebusleitung 305 mit der Datensignalleitung 316 verbunden. Die Daten auf der (k+2)-ten Sourcebusleitung 305 sind diejenigen entsprechend der (k+2)-ten Sourcebusleitung 305 in der früheren Horizontalabtastperiode. Das elektrische Potential der Datensignalleitung 316 entspricht der k-ten Sourcebusleitung 305 in der vorliegenden Horizontalabtastperiode.
  • Der (k+2)-te Analogschalter 314 wird eingeschaltet, und ein lokales elektrisches Potential für die Datensignalleitung 316 wird durch Daten entsprechend der (k+2)-ten Sourcebusleitung 305 in der vorangehenden Horizontalabtastperiode beeinträchtigt. Dies verursacht ein Rauschen in Daten, die in der k-ten Sourcebusleitung in der vorliegenden Horizontalabtastperiode abgetastet sind. Bei einer tatsächlichen Anzeige tritt dieses Rauschen als eine Geistererscheinung auf, um die Bildqualität zu verschlechtern.
  • Fig. 8 ist ein Blockdiagramm, das die Struktur einer anderen herkömmlichen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 301a zeigt, die in der japanischen Patentpublikation Nr. 2-19456 offenbart ist. Die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 301a ist ähnlich zu der oben erläuterten Anzeigevorrichtung 301. Somit tragen identische Bauteile die jeweils gleichen Bezugszeichen. In der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 301a sind eine Vielzahl von Gatebusleitungen 306 und eine Vielzahl von Sourcebusleitungen 305 in einer Matrix gebildet. An jeder Schnittstelle sind ein TFT 307, ein Speicherkondensator 309 zum Halten eines durch den TFT 307 zu schreibenden Signales und ein parallel mit dem Speicherkondensator 309 liegender LC-Kondensator 308 vorgesehen. Der LC- Kondensator 308 umfaßt eine Flüssigkristallschicht zwischen jeweils einander gegenüberliegenden Substraten mit Pixelelektroden und einer Gegenelektrode. Eine Elektrode jedes Speicherkondensators 308 ist eingestellt, um das gleiche elektrische Potential wie dasjenige der Gegenelektrode über eine gemeinsame Speicherkondensatorleitung 317 zu haben.
  • Ein Signal zum Steuern des Ein/Aus jedes TFT 307 ist von der Gateansteuerschaltung 311 zu jeder Gatebusleitung 306 gespeist. Die Sourceansteuerschaltung 311 umfaßt drei Datensignalleitungen 316a, 316b und 316c, zu denen ein Datensignal oder dergleichen gespeist ist, Analogschalter 314 zum Abtasten jedes Datensignales auf den Datensignalen 316a bis 316c, um das Datensignal in die Sourcebusleitungen 305 zu schreiben, und ein Schieberegister 313 zum Ausgeben eines Abtastsignales zu jedem Analogschalter 314. Das in jede Sourcebusleitung 308 durch die Sourceansteuerschaltung 311 geschriebene Datensignal wird durch eine parasitäre Kapazität der Sourcebusleitung 305 und des Sourcebusleitung-Zusatzkondensators 315 gehalten.
  • Die oben erläuterte Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 301a wird wie folgt angesteuert:
  • Ein Datensignal wird in jede Sourcebusleitung 305 durch die Sourceansteuerschaltung 311 geschrieben, während eine Gatebusleitung 306 durch die Gateansteuerschaltung 312 gewählt ist. Das in jede Sourcebusleitung 305 geschriebene Datensignal wird in jeden Pixelteil 303 geschrieben, während diese Gatebusleitung 306 gewählt ist. In der Sourceansteuerschaltung 311 steuert ein von dem Schieberegister 313 ausgegebenes Abtastsignal gleichzeitig ein Ein/Aus von drei Analogschaltern 314.
  • In der oben erläuterten Struktur muß jedes zu drei Datensignalleitungen 316a bis 316c gespeistes Datensignal voneinander phasenverschoben sein. Infolge dieser Verschiebung wird eine Periode für den Analogschalter 314 zum Abtasten eines Datensignales dreimal so lang wie die Abtastperiode durch jede Sourcebusleitung 305, und die Ansteuerfrequenz des in das Schieberegister 313 eingespeisten Taktsigna les CK wird zu 1/3. Somit kann ein Dateneinschreibverarbeiten einfach durch die Sourceansteuerschaltung 311 durchgeführt werden.
  • In der obigen Struktur sind die Polaritäten der drei Datensignale, die gleichzeitig in drei Datensignalleitungen 16a, 16b und 16c eingeschrieben sind, gleich. Um in diesem Fall ausreichend eine Ladung entsprechend einem Datensignal in den Sourcebusleitung-Zusatzkondensator 315 von jeder Sourcebusleitung 305 einzuschreiben, muß eine Zeitkonstante der gemeinsamen Sourcebusleitung-Kondensatorleitung 317 im Vergleich mit einer Zeitdauer, die zum Schreiben des Datensignales erforderlich ist, ausreichend kleiner sein. Gegenwärtig ist diese Bedingung schwierig zu erfüllen. Somit verschlechtert in den meisten Fällen die Verzögerung eines Signales infolge einer großen Zeitkonstanten der gemeinsamen Sourcebusleitung-Zusatzkondensatorleitung 317 Anzeigeeigenschaften der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 301a.
  • Insbesondere ist in einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit hoher Definition oder Auflösung, wie beispielsweise einer solchen mit 1000 oder mehr Pixels in der Horizontalrichtung, der Einfluß der oben erwähnten Signalverzögerung groß.
  • Um weiterhin ausreichend ein Datensignal in jedem Pixelteil 303 in dem TFT-Array einzuschreiben, muß die Zeitkonstante einer Signalverzögerung einer gemeinsamen Speicherkondensatorleitung 310 im Vergleich mit der Zeitdauer, die zum Einschreiben des Datensignales erforderlich ist, ausreichend kleiner sein. Gegenwärtig ist diese Bedingung schwierig zu erfüllen. Insbesondere in einer Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung mit hoher Auflösung, wie diese oben beschrieben ist, ist der Einfluß dieser Signalverzögerung groß. Somit wird ein Vermindern des Widerstandswertes der Verdrahtung eine der bedeutenden Techniken für eine hohe Auflösung der Anzeigevorrichtung.
  • Beispielsweise sei angenommen, daß die Anzahl der Sourcebusleitungen, von denen ein Datensignal zu einer Zeit abgetastet wird, 4 beträgt; eine Periode, die einem Abtasten für eine Spalte der Sourcebusleitung 305 zugeordnet ist, beträgt 25 us; und die Anzahl der Pixels in einer Zeile ist N, eine Periode Td für die gemeinsame Zusatzkapazitätsleitung 317 von jedem Sourcebusleitung-Zusatzkondensator 315 zum Entladen eines Signales, das in den Sourcebusleitung- Zusatzkondensator 315 geschrieben ist, wird durch die folgende Gleichung (1) dargestellt:
  • Td = (25(us) · 4)/(N · 4,6(99% Ladung)) = 22/N(us) ... (1)
  • Es sei angenommen, daß die Kapazität des mit der gemeinsamen Speicherkondensatorleitung 310 verbundenen Speicherkondensators 309 auf einer Sourcebusleitung 305 den Wert 4 pf hat; eine Pixelteilung in der Zeilenrichtung beträgt 30 um; eine Leitungs- bzw. Linienbreite der Verdrahtung, wie beispielsweise der gemeinsamen Speicherkondensatorleitung 310 beträgt 100 um, der Schichtwiderstand beträgt 0,1 Ω, eine Zeitkonstante τ der gemeinsamen Speicherkondensatorleitung 310, berechnet mittels eines CR (Kapazität und Vdiderstand) wird dargestellt durch die folgende Gleichung (2):
  • τ = (4 · Npf) · (30 um/100 um) · (0,1 Ω · N)} - N² · 0,12 ps ... (2)
  • Für ein ausreichendes Einschreiben eines Datensignales in jeden Pixelteil 303 muß eine Beziehung Td > x erfüllt sein. Eine rohe Abschätzung führt zu N < 600. Demgemäß wird insbesondere in einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit mehr als 600 Pixelteilen in einer Zeile das Problem einer Signalverzögerung ernst. Dieses Problem kann beispielsweise durch weiteres Steigern der Breite jeder Leitung überwunden werden. Jedoch vergrößert die gesteigerte Breite jeder Leitung die Vorrichtung selbst, was zu hohen Kosten führt.
  • Wenn in dem Fall, in welchem eine Anzeige durch eine Polaritätsumkehr-Ansteuermethode vorgenommen wird, welche in dem herkömmlichen Beispiel vorgesehen ist, das beispielsweise in der japanischen Patentpublikation Nr. 5-43118 offenbart ist, Pixelelektroden nebeneinander mit der dazwischenliegenden Sourcebusleitung 305 kurzgeschlossen werden, sind elektrische Ladungen mit verschiedenen Polaritäten gelöscht, Spannung ist vermindert, und eine Gruppe von hellen Punkten oder schwarzen Punkten werden in zwei Pixels aufgrund des Stromleckens zwischen den benachbarten Pixelelektroden verursacht.
  • Das zum Stand der Technik zählende Dokument EP-A-0 554 129 beschreibt eine Aktivmatrix-Anzeigevorrichtung mit einer Vielzahl von Sourcebusleitungen, die parallel zueinander sind, einer Vielzahl von Gatebusleitungen, die parallel zueinander sind und die Sourcebusleitungen kreuzen, einem Schaltelement, das mit einer der Vielzahl von Sourcebusleitungen und einer der Vielzahl von Gatebusleitungen verbunden ist, einem Pixelteil, der mit dem Schaltelement verbunden ist, und einer Sourceansteuerschaltung zum Einspeisen eines Signales in die Vielzahl von Sourcebusleitungen.
  • Weiterhin beschreibt das zum Stand der Technik zählende Dokument EP-A-0 259 875 eine Aktivmatrix-Anzeigevorrichtung, die ähnlich zu derjenigen des Dokuments EP-A- 0 554 129 ist: Abtastbusleitungen und Datenbusleitungen sind einander kreuzend angeordnet, und Schaltelemente sowie Flüssigkristall-Anzeigeelemente sind zwischen jeweiligen Abtastbusleitungen und Datenbusleitungen vorgesehen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vorzusehen, in welcher eine Abnahme in der Bildqualität und Auflösung infolge einer Verzögerung eines Datensignales vermieden ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die vorliegende Erfindung eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vor, wie diese im Patentanspruch 1 angegeben ist. Patentanspruch 8 beschreibt ein Projektionstyp-Flüssigkristall-Anzeigegerät, das eine derartige Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung verwendet. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 7 angegeben.
  • Die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung umfaßt: eine Vielzahl von Sourcebusleitungen, die parallel zueinander sind, eine Vielzahl von Gatebusleitungen, die parallel zueinander sind und die Sourcebusleitungen kreuzen, ein Schaltelement, das mit einer der Vielzahl von Sourcebusleitungen und einer der Vielzahl von Gatebusleitungen verbunden ist, einen Pixelteil, der mit dem Schaltelement verbunden ist, und eine Sourceansteuerschaltung zum Einspeisen eines Datensignales in die Vielzahl von Sourcebusleitungen,
  • wobei die Sourceansteuerschaltung eine Datensignalleitung hat, die mit den jeweiligen Sourcebusleitungen verbunden ist, und die Datensignalleitung eine geschlossene Schaltung bildet, um dadurch eine Verzögerungszeit des zu der Vielzahl von Sourcebusleitungen gespeisten Datensignales gleichmäßig zu machen.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hat jede der Vielzahl von Sourcebusleitungen einen Sourcebusleitung-Zusatzkondensator, und das zu jeder Sourcebusleitung durch die Sourceansteuerschaltung gespeiste Datensignal wird durch den Sourcebusleitung-Zusatzkondensator und eine parasitäre Kapazität der Sourcebusleitung gehalten.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt die Sourceansteuerschaltung ein Schieberegister zum sequentiellen Ausgeben eines Abtastsignales aufgrund eines über eine Taktsignalleitung eingespeisten Taktsignales und eine Vielzahl von Abtasteinrichtungen zum Abtasten eines Datensignales aufgrund des Abtastsignales, um das abgetastete Datensignal zu jeder der Vielzahl von Sourcebusleitungen auszugeben, wobei die jeweiligen Sourcebusleitung-Zusatzkondensatoren mit einer gemeinsamen Sourcebusleitung-Zusatzkondensatorleitung verbunden sind und die Taktsignalleitung sowie die gemeinsame Sourcebusleitung-Zusatzkondensatorleitung geschlossene Schaltkreise bilden.
  • In noch einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine Abtastrichtung des Schieberegisters zwischen einer Vorwärtsrichtung und einer Rückwärtsrichtung verändert.
  • In noch einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden wenigstens zwei Abtasteinrichtungen der Vielzahl von Abtasteinrichtungen während einer identischen Periode eingeschaltet.
  • In noch einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt die obige Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung eine Einrichtung zum Beifügen eines Überschwingens zu einer Anstiegsflanke einer Wellenform des Datensignales und eines Unterschwingens zu einer Abfallflanke der Wellenform des Datensignales.
  • In noch einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hat die obige Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung außerdem eine Einrichtung zum Einstellen einer Phasendifferenz zwischen dem Datensignal und dem Taktsignal.
  • Alternativ umfaßt das Projektionstyp-Flüssigkristall-Anzeigerät der vorliegenden Erfindung: eine Lichtquelle, drei Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen, ein erstes optisches System zum Aufspalten von Licht von der Lichtquelle in drei Primärfarbkomponenten, um die drei Primärfarbkomponenten in die drei Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen einzuführen, und ein zweites optisches System zum Kombinieren der jeweiligen Komponenten, die durch die drei Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen übertragen sind,
  • wobei jede der drei Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen aufweist: eine Vielzahl von Sourcebusleitungen, die parallel zueinander sind, eine Vielzahl von Gatebusleitungen, die parallel zueinander sind und die Vielzahl von Sourcebusleitungen kreuzen, ein Schaltelement, das mit einer der Vielzahl von Sourcebusleitungen und einer der Vielzahl von Gatebusleitungen verbunden ist, einen Pixelteil, der mit dem Schaltelement verbunden ist, und eine Sourceansteuerschaltung zum Einspeisen eines Datensignales in die Vielzahl von Sourcebusleitungen, wobei die Sourceansteuerschaltung eine Datensignalleitung, die mit den jeweiligen Sourcebusleitungen und einem Schieberegister zum sequentiellen Ausgeben eines Abtastsignales aufgrund eines über eine Taktsignalleitung eingespeisten Taktsignales verbunden ist, und eine Vielzahl von Abtasteinrichtungen zum Abtasten eines Datensignales aufgrund des Abtastsignales hat, um das abgetastete Datensignal zu jeder der Vielzahl von Sourcebusleitungen auszugeben,
  • wobei die Datensignalleitung eine geschlossene Schaltung bzw. Schleife bildet, um dadurch eine Verzögerungszeit des zu der Vielzahl von Sourcebusleitungen gespeisten Datensignales gleichmäßig zu machen, und
  • wobei eine Abtastrichtung des Schieberegisters zwischen einer Vorwärtsrichtung und einer Rückwärtsrichtung verändert wird und die Abtastrichtung von einer der drei Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen entgegengesetzt zu der Abtastrichtung der anderen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen ist.
  • Alternativ umfaßt die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung: eine Vielzahl von Sourcebusleitungen, die parallel zueinander sind, eine Vielzahl von Gatebusleitungen, die parallel zueinander sind und die Sourcebusleitungen kreuzen, ein Schaltelement, das mit einer der Vielzahl von Sourcebusleitungen und einer der Vielzahl von Gatebusleitungen verbunden ist, einen Pixelteil, der mit dem Schaltelement verbunden ist, und eine Sourceansteuerschaltung zum Einspeisen eines Datensignales in die Vielzahl von Sourcebusleitungen, wobei die Sourceansteuerschaltung ein Schieberegister zum sequentiellen Ausgeben eines Abtastsignales und eine Vielzahl von Abtasteinrichtungen zum Abtasten des Datensignales aufgrund des Abtastsignales hat, um das abgetastete Datensignal zu jeder der Vielzahl von Sourcebusleitungen auszugeben,
  • wobei die Sourceansteuerschaltung eine Datenleitung hat, die in eine erste Zweigleitung und eine zweite Zweigleitung verzweigt ist, wobei die Vielzahl von Abtasteinrichtungen in eine erste Gruppe, die mit der ersten Zweigleitung verbunden ist, und eine zweite Gruppe, die mit der zweiten Zweigleitung verbünden ist, gruppiert ist, und wobei jede der Abtasteinrichtungen, die zu der gleichen Gruppe gehören, während einer verschiedenen Periode eingeschaltet wird.
  • In dieser Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung hat jede der Vielzahl von Sourcebusleitungen einen Sourcebusleitung-Zusatzkondensator, und das zu jeder Sourcebusleitung durch die Sourceansteuerschaltung gespeiste Datensignal wird durch den Sourcebusleitung-Zusatzkondensator und eine parasitäre Kapazität der Sourcebusleitung gehalten.
  • Die Datenleitung umfaßt weiterhin eine dritte Zweigleitung, und die Vielzahl von Abtasteinrichtungen hat die erste Gruppe, die zweite Gruppe und eine dritte Gruppe, die mit der dritten Zweigleitung verbunden ist.
  • Die Vielzahl von Abtasteinrichtungen, die zu verschiedenen Gruppen gehören, werden während einer identischen Periode eingeschaltet.
  • Die Sourceansteuerschaltung liefert Datensignale mit einer abwechselnd für jede Gatebusleitung umgekehrten Polarität.
  • Die Vielzahl von Sourcebusleitung-Zusatzkondensatoren ist mit einer gemeinsamen Sourcebusleitung-Zusatzkondensatorleitung verbunden, wobei die gemeinsame Sourcebusleitung- Zusatzkondensatorleitung erste und zweite gemeinsame Zweigsourcebusleitung-Zusatzkondensatorleitungen hat, und
  • die Vielzahl von Sourcebusleitungen hat eine erste Gruppe, die mit der ersten gemeinsamen Zweigsourcebusleitung-Zusatzkondensatorleitung verbunden ist, und eine zweite Gruppe, die mit der zweiten gemeinsamen Zweigsourcebusleitung- Zusatzkondensatorleitung verbunden ist.
  • Die Anzahl der Gruppen der Abtasteinrichtungen ist die gleiche wie die Anzahl der Gruppen der Sourceleitungen, und die Sourcebusleitungen, die zu verschiedenen Gruppen gehören, sind mit den Abtasteinrichtungen verbunden, die zu verschiedenen Gruppen gehören.
  • Ein Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung umfaßt: eine Vielzahl von Sourcebusleitungen, die parallel zueinander sind, eine Vielzahl von Gatebusleitungen, die parallel zueinander sind und die Sourcebusleitungen kreuzen, ein Schaltelement, das mit einer der Vielzahl von Sourcebusleitungen und einer der Vielzahl von Gatebusleitungen verbunden ist, einen Pixelteil, der mit dem Schaltelement verbunden ist, und eine Sourceansteuerschaltung zum Einspeisen eines Datensignales in die Vielzahl von Sourcebusleitungen,
  • wobei die Sourceansteuerschaltung ein Schieberegister zum sequentiellen Ausgeben eines Abtastsignales und eine Viel zahl von Abtasteinrichtungen zum Abtasten des Datensignales aufgrund des Abtastsignales hat, um das abgetastete Datensignal zu jeder der Vielzahl von Sourcebusleitungen auszugeben,
  • wobei eine gerade Anzahl von Abtasteinrichtungen gleichzeitig das Datensignal aufgrund eines Abtastsignales abtastet, um dadurch eine gerade Anzahl von abgetasteten Datensignalen zu erzeugen, und
  • die gerade Anzahl von abgetasteten Signalen zu der Vielzahl von Sourcebusleitungen unter einer Bedingung abgegeben wird, daß die Polarität der Hälfte der Datensignale der geraden Anzahl von abgetasteten Datensignalen entgegengesetzt zu der Polarität der anderen Hälfte der Datensignale der geraden Anzahl von abgetasteten Datensignalen gemacht ist.
  • Jede der Vielzahl von Sourcebusleitungen hat einen Sourcebusleitung-Zusatzkondensator, und das Datensignal, das zu jeder Sourcebusleitung durch die Sourceansteuerschaltung gespeist ist, wird durch den Sourcebusleitung-Zusatzkondensator und eine parasitäre Kapazität der Sourcebusleitung gehalten, und
  • die Sourcebusleitung-Zusatzkondensatoren der Sourcebusleitungen, die mit der geraden Anzahl von Abtasteinrichtungen zum gleichzeitigen Abtasten aufgrund des einen Abtastsignales verbunden sind, sind an die gleiche gemeinsame Sourcebusleitung-Zusatzkondensatorleitung angeschlossen.
  • Eine Kombination der Polarität der Hälfte der Datensignale der geraden Anzahl von Datensignalen, die gleichzeitig aufgrund des einen Abtastsignales abgetastet sind, und der Polarität der anderen Hälfte der Datensignale der geraden Anzahl von Datensignalen ist aufgrund der Anzahl von Defekten gewählt, die in benachbarten Pixels verursacht sind. Eine Kombination der Polarität der Hälfte der Datensignale der geraden Anzahl von Datensignalen, die gleichzeitig aufgrund des einen Abtastsignales abgetastet sind, und der Polarität der anderen Hälfte der Datensignale der geraden Anzahl von Datensignalen ist die gleiche in bezug auf alle Abtastsignale.
  • Eine Kombination der Polarität der Hälfte der Datensignale der geraden Anzahl von Datensignalen, die gleichzeitig aufgrund des einen Abtastsignales abgetastet sind, und der Polarität der anderen Hälfte der Datensignale der geraden Anzahl von Datensignalen wird aufgrund der Anzahl von Defekten gewählt, die in benachbarten Pixels je Abtastsignal verursacht sind.
  • Die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung ist eine monochrome bzw. einfarbige Anzeigevorrichtung.
  • Die Anzahl der Vielzahl von Pixels, die mit jeder der Vielzahl von Gatebusleitungen in der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung verbunden sind, beträgt wenigstens 600.
  • Somit macht die hier beschriebene Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung wenigstens einen der folgenden Vorteile möglich: (1) Vorsehen einer Anzeigevorrichtung mit einer reduzierten Signalverzögerung, (2) Vorsehen einer Anzeigevorrichtung, bei der die Deformation der Wellenform eines Datensignales und das Auftreten einer Geistererscheinung verhindert werden, und (3) Vorsehen einer Anzeigevorrichtung, bei der eine Gruppe von hellen Punkten oder schwarzen Punkten in einer Anzeige verhindert werden und die Bildqualität stark verbessert ist, und eines Verfahrens zum Ansteuern derselben.
  • Diese und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann nach Lesen und Verstehen der folgenden Detailbeschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren offenbar.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt eine Schaltungsstruktur für eine Anzeigesubstratseite einer herkömmlichen Aktivmatrixtyp-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
  • Fig. 2 zeigt schematisch eine exemplarische Struktur eines drei Flüssigkristall-Anzeigetafeln verwendenden Projektionstyp-Flüssigkristall-Anzeigegerätes.
  • Fig. 3A zeigt eine Wellenform für ein Eingangsdatensignal mit einem beigefügten Überschwingen und Unterschwingen, und Fig. 3B zeigt eine Wellenform des Eingangsdatensignales von Fig. 3A in eine Sourcebusleitung.
  • Fig. 4A zeigt eine Wellenform für ein normales Eingangsdatensignal, und Fig. 4B zeigt eine Wellenform des Eingangsdatensignales von Fig. 4A in eine Sourcebusleitung.
  • Fig. 5 ist ein Blockdiagramm, das eine exemplarische Konfiguration für eine Ansteuerschal tung zeigt, die in einer herkömmlichen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung verwendet wird.
  • Fig. 6 ist ein Blockdiagramm der herkömmlichen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
  • Fig. 7 ist ein Blockdiagramm einer herkömmlichen Ansteuerschaltung, wobei eine Geistererscheinung veranschaulicht ist.
  • Fig. 8 ist ein Blockdiagramm, das eine Struktur für eine andere herkömmliche Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zeigt.
  • Fig. 9A bis 9F sind Zeitdiagramme, die die Operationen von Beispielen gemäß der vorliegenden Erfindung und herkömmlichen Beispielen veranschaulichen.
  • Fig. 10 ist ein Diagramm, das eine Schaltungsstruktur für eine Anzeigesubstratseite einer Aktivmatrixtyp-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung in Beispiel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 11 ist ein Blockdiagramm, das eine exemplarische Struktur für eine Ansteuerschaltung einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung in Beispiel 2 zeigt.
  • Fig. 12 ist ein Blockdiagramm, das die Struktur der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung in Beispiel 2 zeigt.
  • Fig. 13 ist eine Schnittdarstellung der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung in Beispiel 2.
  • Fig. 14 ist ein Blockdiagramm einer Ansteuerschaltung der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung in Beispiel 3.
  • Fig. 15A und 15B zeigen ein Zeitdiagramm, das den Betrieb eines Analogschalters Ak veranschaulicht.
  • Fig. 16 ist ein Blockdiagramm einer Ansteuerschaltung einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung in Beispiel 4.
  • Fig. 17 ist ein Blockdiagramm einer Ansteuerschaltung einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung in Beispiel 5.
  • Fig. 18 ist ein Blockdiagramm, das eine Struktur für die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung in Beispiel 6 zeigt.
  • Fig. 19 ist ein Blockdiagramm, das eine Struktur für die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung in Beispiel 7 zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von veranschaulichenden Beispielen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Es sei bemerkt, daß die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele begrenzt ist.
  • Beispiel 1
  • Fig. 10 zeigt eine Schaltungskonfiguration für eine Anzeigesubstratseite einer Aktivmatrixtyp-Flüssigkristall- Anzeigevorrichtung in Beispiel 1 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Ein TFT 3 ist in der Nähe von jedem Kreuzungspunkt einer Gatebusleitung 1 und einer Sourcebusleitung 2 vorgesehen, um mit beiden Leitungen verbunden zu sein. Eine Gateelektrode jedes TFT 3 ist mit der Gatebusleitung 1 verbunden, und ein Ein/Aus-Steuersignal wird von einer Gateansteuerschaltung 4 zu dem TFT 3 über die Gatebusleitung 1 gespeist. Eine Sourceelektrode jedes TFT 3 ist mit der Sourcebusleitung 2 verbunden, und wenn der TFT 3 eingeschaltet ist, wird ein Datensignal von einer Sourceansteuerschaltung 5 zu einer Drainelektrodenseite über die Sourcebusleitung 2 gespeist. Eine Drainelektrode jedes TFT 3 ist mit einem LC- Kondensator 10 und einem Speicherkondensator 11 verbunden. Der LC-Kondensator 10 und der Speicherkondensator 11 sind in einem Pixelteil enthalten. Der LC-Kondensator 10 umfaßt eine (nicht gezeigte) Pixelelektrode, eine (nicht gezeigte) Gegenelektrode, die der Pixelelektrode gegenüberliegt, und eine (nicht gezeigte) Flüssigkristallschicht, die zwischen diesen Elektroden gelegen ist. Eine Anzeige wird durchgeführt, indem eine Spannung an den LC-Kondensator 10 gelegt wird, um die Änderung in elektrooptischen Eigenschaften der Flüssigkristallschicht zu induzieren. Ein Ende des LC-Kondensators 10 ist mit dem TFT 3 verbunden, und das andere Ende hiervon ist geerdet. Ein Ende des Speicherkondensators 11 ist mit dem TFT 3 verbunden, und das andere Ende hiervon ist an eine gemeinsame Speicherkondensatorleitung 12 angeschlossen.
  • Im folgenden wird der Betrieb der oben erläuterten Anzeigevorrichtung beschrieben.
  • Das elektrische Potential einer Gatebusleitung 1 wird nach hoch mit einem Signal von der Gateansteuerschaltung 4 geschaltet. Wenn alle TFTs 3, die mit der Gatebusleitung 1 verbunden sind, eingeschaltet sind, wird ein Abtastsignal von einem Schieberegister 6 der Sourceansteuerschaltung 5 ausgegeben. Analogschalter S, S, ... werden nacheinander mit dem Abtastsignal eingeschaltet, und ein Datensignal wird sequentiell zu der Sourcebusleitung 2 entsprechend zu jedem Analogschalter S gespeist. Das Datensignal wird zu dem LC-Kondensator 10 über die Drainelektrode des TFT 3 gespeist, und eine Spannung entsprechend der Differenz im elektrischen Potential zwischen der Pixelelektrode und der Gegenelektrode liegt an der Flüssigkristallschicht. Diese Spannung liegt gleichzeitig an dem Speicherkondensator 11. Das so eingespeiste Datensignal wird durch den Sourcebusleitung-Zusatzkondensator 8 gehalten, wenn der Analogschalter S ausgeschaltet ist, gemäß dem entsprechenden Abtastsignal. Weiterhin wird das Datensignal durch den Speicherkondensator 11 unter der Bedingung gehalten, daß das elektrische Potential der Gatebusleitung 1 nach niedrig geschaltet ist und der TFT 3 ausgeschaltet ist.
  • In der Aktivmatrixtyp-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung in Beispiel 1 bildet, wie in Fig. 10 gezeigt ist, die Datensignalleitung 7, die mit der Datensignal-Generatorschaltung 17 verbunden ist, eine geschlossene Schaltung bzw. Schleife, und eine Taktsignalleitung 13, die mit der Taktsignal- Generatorschaltung 14 verbunden ist und ein Taktsignal zu dem Schieberegister 6 speist, das in der Sourceansteuerschaltung 5 enthalten ist, bildet eine geschlossene Schaltung bzw. Schleife. Dies gibt ein Datensignal oder ein Taktsignal frei, um von der zuerst positionierten und der zuletzt positionierten Sourcebusleitung eingegeben zu werden. Eine Abtastrichtung des Schieberegisters 6 kann zwischen einer Vorwärtsrichtung und einer Rückwärtsrichtung gemäß einem Schaltsignal 19a geschaltet werden. In dem Fall, in welchem eine Vielzahl von Taktsignalleitungen 13 vorgesehen ist, bildet jede Taktsignalleitung 13 eine geschlossene Schaltung bzw. Schleife.
  • Eine gemeinsame Sourcebusleitung-Zusatzkondensatorleitung 9, die mit einer gemeinsamen Elektrodensignal-Generatorschaltung 18 verbunden ist, bildet ebenfalls eine geschlossene Schaltung bzw. Schleife, was es ermöglicht, ein gemeinsames Elektrodensignal von beiden Seiten der Anzeige einzugeben.
  • Aufgrund der oben erläuterten Schaltungsstruktur wird die Verteilung einer Verzögerungszeit von Signaleingängen, die zu den Sourcebusleitungen 2 gespeist sind, minimiert, und die Differenz der Verzögerungszeit auf der rechten Seite eines Schirmes zu derjenigen auf der linken Seite des Schirmes wird unterdrückt. Als ein Ergebnis wird das Problem einer Farbverschiebung auf beiden Seiten des Schirmes infolge der Differenz der Verzögerungszeit eines auf beiden Seiten des Schirmes eingespeisten Signales überwunden, und es kann im Gegensatz zu dem herkömmlichen Projektionstyp- Flüssigkristall-Anzeigegerät, das drei Flüssigkristall-Anzeigetafeln verwendet, ein befriedigendes Bild erhalten werden.
  • Zusätzlich kann ein projiziertes Bild verbessert werden, indem eine genaue Steuerung, d. h. ein Steuern einer Phasendifferenz zwischen einem Datensignal und einem Taktsignal je Tafel in dem Projektionstyp-Flüssigkristall-Anzeigegerät durchgeführt wird. Durch Steuern einer Verzögerungszeit des Taktsignales wird die Phasendifferenz zwischen dem Datensignal und dem Taktsignal kompensiert, um nahezu vollständig die Verzögerung eines von der Datensignalleitung 7 eingespeisten Datensignales zu verhindern. Als ein Ergebnis wird die Bildqualität der Anzeigevorrichtung des vorliegenden Beispiels weiter verbessert. Die Steuerung der Phasendifferenz zwischen dem Datensignal und dem Taktsignal kann durchgeführt werden, indem eine Verzögerungsschaltung (nicht gezeigt) in einer Taktsignal-Generatorschaltung 14 vorgesehen wird.
  • Weiterhin werden in Beispiel 1 ein Überschwingen und ein Unterschwingen durch die Datensignal-Generatorschaltung 17 Teilen einer Wellenform eines Datensignales beigefügt, wo sich die Amplitude rasch verändert. Die Amplitude des Überschwingens und des Unterschwingens wird so gesteuert, damit eine gewünschte Wellenform erhalten wird. Das heißt, ein Überschwingen und ein Unterschwingen, wie dieses in Fig. 4A gezeigt ist, werden einer Wellenform eines Datensignales beigefügt, so daß korrekte Signale, wie beispielsweise Vn, Vm, Vn+1 und Vm+1 abgetastet werden, wie dies in Fig. 4B gezeigt ist. Daher kann die Abnahme in der Auflösung unterdrückt werden, und es wird eine Anzeige mit hoher Qualität erhalten.
  • Wenn die Aktivmatrixtyp-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung in Beispiel 1 als eine Vorrichtung für HDTV mit einer Diagonalabmessung von etwa 2 Zoll und 1472 Sourcebusleitungen verwendet wird, wird ein befriedigendes Ergebnis, wie bei spielsweise eine Verzögerungszeit von etwa 10 ns erhalten. Zusätzlich werden die Farbverschiebung und die Abnahme in der Auflösung nicht verursacht.
  • Wie oben beschrieben ist, sind in der Aktivmatrixtyp-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung von Beispiel 1 die Datensignalleitungen 7, die Taktsignalleitung 13 und die gemeinsame Sourcebus-Zusatzkondensatorleitung 9 in der Lage, ein Signal von beiden Seiten hiervon einzuspeisen. Infolge dieser Struktur kann die Verzögerung eines auf beiden Seiten eines Schirmes eingegebenen Signales minimiert werden. Als ein Ergebnis wird eine Farbverschiebung in einem Bild aufgrund der Verzögerung eines Eingangssignales verhindert, um wesentlich die Bildqualität zu verbessern. Der Einfluß der Verzögerung kann auch vermindert werden, indem eine Phasendifferenz zwischen einem einzugebenden Datensignal und einem Taktsignal von dem Schieberegister 6 gesteuert wird, wodurch die Bildqualität weiter gesteigert wird. Wenn dieser Typ einer Anzeigevorrichtung auf das Projektionstyp- Flüssigkristall-Anzeigegerät angewandt wird, welches drei Flüssigkristall-Anzeigetafeln verwendet, kann eine Farbverschiebung infolge der Verzögerung eines eingespeisten Signales verhindert werden.
  • Weiterhin wird in Beispiel 1 ein Überschwingen einer Anstiegsflanke einer Wellenform eines Datensignales beigefügt, und ein Unterschwingen wird einer Abfallflanke hiervon beigegeben. Dies steigert den Effekt der oben erwähnten Phasensteuerung. Als ein Ergebnis kann ein Bild hoher Qualität ohne die Verminderung in der Auflösung, wie beispielsweise ohne Geisterbild, realisiert werden, was auf einer Seite eines Schirmes einer herkömmlichen Anzeigevorrichtung nicht vermieden wird.
  • Die Effekte des Beispiels 1 sind insbesondere in einer Tafel hoher Auflösung mit einer großen Anzahl von Pixels groß.
  • Beispiel 2
  • Fig. 11 ist ein Blockdiagramm, das eine beispielhafte Konfiguration einer Sourceansteuerschaltung 31 einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 21 in Beispiel 2 zeigt. Fig. 12 ist ein Blockdiagramm, das eine Struktur der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 21 zeigt, und Fig. 13 ist eine Schnittdarstellung hiervon.
  • Die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung 21 umfaßt einen Anzeigeteil 24 mit einer Vielzahl von in einer Matrix angeordneten Pixelteilen 23 und eine Ansteuerschaltung 22 zum Ansteuern des Anzeigeteiles 24. In dem Anzeigeteil 24 sind eine Vielzahl von Sourcebusleitungen 25 und eine Vielzahl von Gatebusleitungen 26, die senkrecht zu den Sourcebusleitungen 25 verlaufen, gebildet. Jeder Pixelteil 23 ist in der Nähe des Kreuzungspunktes der Sourcebusleitung 25 und der Gatebusleitung 26 vorgesehen. Jeder Pixelteil 23 umfaßt einen TFT 27, der mit der Sourcebusleitung 25 und der Gatebusleitung 26 verbunden ist, einen LC-Kondensator 28 und einen Speicherkondensator 29. Eine Elektrode jedes Speicherkondensators 29 ist mit einer gemeinsamen Speicherkondensatorleitung 30 verbunden. Jede Sourcebusleitung 25 ist mit einer in der Ansteuerschaltung 22 vorgesehenen Sourceansteuerschaltung 31 verbunden, und jede Gatebusleitung 26 ist mit einer in der Ansteuerschaltung 22 vorgesehenen Gateansteuerschaltung 32 verbunden.
  • Die Sourceansteuerschaltung 31 umfaßt ein Schieberegister 33, die Sourcebusleitungen 25, eine Vielzahl von Analog schaltern 34 als Abtasteinrichtung und Sourcebusleitung- Zusatzkondensatoren 35. Das Schieberegister 33 verschiebt einen Startimpuls SP, der in die erste Speicherzelle eingegeben ist, zu der benachbarten Speicherzelle gemäß einem Taktimpuls CK, der getrennt von dem Startimpuls SP eingespeist ist. Eine Vielzahl von Analogschaltern 34 (einzeln durch A&sub1;, A&sub2;, A&sub3;, ..., angezeigt) ist zwischen einer Vielzahl von (in Beispiel 2 von Zwei) Datensignal-Zweigleitungen 36a und 36b vorgesehen. Die Analogschalter 34 arbeiten als eine Abtastschaltung, d. h., sie tasten ein von den Datensignal-Zweigleitungen 36a und 36b eingespeistes Datensignal ab, um es in jede Sourcebusleitung 25 einzuschreiben. Jeder Sourcebusleitung-Zusatzkondensator 35 hat eine gemeinsame Zusatzkondensatorleitung 37 als eine Elektrode und ist zwischen der gemeinsamen Zusatzkondensatorleitung 37 und der Sourcebusleitung 25 vorgesehen. Der Sourcebusleitung-Zusatzkondensator 35 hält zu der Sourcebusleitung 25 eingespeiste Daten. Das Ausgangssignal von jeder Speicherzelle des Schieberegister 33 ist in jeden Analogschalter 34 als ein Abtaststeuersignal eingespeist. Im vorliegenden Beispiel ist die Ansteuerschaltung 22 zusammen mit einem TFT-Array des Anzeigeteiles 24 auf einem identischen Substrat gebildet, um so eine miniaturisierte Anzeigevorrichtung zu erhalten.
  • In Fig. 13 sind eine polykristalline Si-Schicht 52, die als eine Halbleiter-Aktivschicht des TFT 27 und eine untere Elektrode des Speicherkondensators 29 dient, ein Gateisolierfilm 53, eine polykristalline 51-Schicht 54 einschließlich einer Gateelektrode 54a des TFT 27 und einer oberen Elektrode 54b des Speicherkondensators 29, ein erster Zwischenschichtisolator 55, eine Metall-Zwischenverbindungsschicht 56 einschließlich einer Sourceelektrode und einer Drainelektrode des TFT 27 sowie der anderen Elektrode des Speicherkondensators 29, ein zweiter Zwischenschichtisolator 57 und eine transparente leitende Schicht 58, die als eine Pixelelektrode arbeitet, auf einem Substrat 51 in dieser Reihenfolge vorgesehen und gemustert.
  • Die Zeitsteuerung des Betriebes des Schieberegisters 33 ist die gleiche wie diejenige des oben erwähnten herkömmlichen Beispiels (vgl. Fig. 9A bis 9F). Fig. 9A zeigt das Taktsignal CK, das in das Schieberegister 33 eingespeist ist; Abtastsignale A&sub1; bis An der Fig. 9B bis 9E sind von den jeweiligen Speicherzellen des Schieberegisters 33 ausgegeben; und Fig. 9F zeigt Daten, die in die Datensignalleitung 25 eingespeist sind.
  • Wie in den Fig. 9A bis 9F dargestellt ist, ist der Startimpuls SP, der in die erste Speicherzelle des Schieberegister 33 eingegeben ist, zu der folgenden Speicherzelle gemäß einer Abfallzeit des Taktsignales CK verschoben. Im vorliegenden Beispiel beträgt die Ausgangsimpulslänge T1 jeder Speicherzelle das Doppelte einer Periode T2, die einem Abtasten der entsprechenden Sourcebusleitung 25 zugeordnet ist.
  • In dem Fall, in welchem eine übliche Anzeige durchgeführt wird, haben Daten, die in die benachbarten Sourcebusleitungen 25 eingeschrieben sind, eine hohe Korrelation. Somit wird ein Datensignal im wesentlichen in jeder Sourcebusleitung 25 vorgeladen, indem die Periode T1 länger als die Periode T2 eingestellt wird. Daher können die parasitäre Kapazität der Sourcebusleitungen 25 und die Schreibeigenschaften eines in den Sourcebusleitung-Zusatzkondensator 35 jeder Sourcebusleitung 25 eingeschriebenen Datensignales verbessert werden. Insbesondere nehmen in einer Anzeigevorrichtung mit hoher Auflösung die Sourcebusleitungen in der Anzahl in jeder Anzeigevorrichtung zu, um eine hohe Dichte zu verursachen. Dies verkürzt die einem Abtasten jeder Sourcebusleitung 25 zugeordnete Periode. Aus diesem Grund hat das vorliegende Beispiel eine Struktur, die für die Verbesserung einer Anzeigequalität wirksam ist. Ein durch den Analogschalter 34 abgetastetes Datensignal wird durch den Sourcebusleitung-Zusatzkondensator 35 der Sourcebusleitung 25 gehalten, währenddessen das Datensignal in den LC- Kondensator 28 eingeschrieben wird.
  • In dem vorliegenden Beispiel werden zwei Datensignal-Zweigleitungen 36a und 36b zum Einspeisen eines Datensignales in die Sourceansteuerschaltung 31 von außerhalb der Ansteuerschaltung 22 verwendet. Diese beiden Datensignal-Zweigleitungen 36a und 36b sind parallel zueinander vorgesehen. Die Datensignal-Zweigleitungen 36a und 36b sind abwechselnd mit den Analogschaltern 34 der Sourcebusleitungen 25 verbunden, d. h., die Datensignal-Zweigleitung 36a ist mit der ersten, dritten, fünften, ... Sourcebusleitung verbunden, und die Datensignal-Zweigleitung 36b ist mit der zweiten, vierten, sechsten, ... Sourcebusleitung verbunden, wobei von der Seite der Gateansteuerschaltung 32 aus gezählt wird. In jeder der Datensignal-Zweigleitungen 36a und 36b ist immer ein Analogschalter 34 geöffnet. Daher kann die Deformation eines Datensignales infolge eines Vorladens der folgenden Sourcebusleitung verhindert werden. Da die Sourcebusleitung-Zusatzkapazität jeder Sourcebusleitung die Hälfte annimmt, kann zusätzlich die einem Datensignal eigene Deformation ebenfalls vermieden werden.
  • Beispiel 3
  • Fig. 14 ist ein Blockdiagramm einer Sourceansteuerschaltung 31a einer Anzeigevorrichtung in Beispiel 3. Die identischen Bauteile zu denjenigen von Beispiel 3 tragen die gleichen Bezugszeichen hiervon.
  • Im vorliegenden Beispiel sind die Struktur und das Ansteuerverfahren des Schieberegisters 33 die gleichen wie diejenigen der Anzeigevorrichtung 21 in Beispiel 2. Eine Datensignalleitung 36 ist in drei Zweigleitungen verzweigt (einzeln angegeben durch 36a, 36b und 36c). Der k-te (k = 1, 2, ...) Analogschalter Ak ist mit der Datensignal-Zweigleitung 36a verbunden, der (k+1)-te Analogschalter A(k+1) ist mit der Datensignal-Zweigleitung 36b verbunden, und der (k+2)- te Analogschalter A(k+2) ist mit der Datensignal-Zweigleitung 36c verbunden.
  • Fig. 15A zeigt das Taktsignal CK, und Fig. 15B zeigt die Betriebssteuerung des Analogschalters Ak, der mit einer der Datensignal-Zweigleitungen 36a, 36b und 36c verbunden ist. Wie aus den Fig. 15A und 15B zu versehen ist, wird ein halber Zyklus, nachdem der Analogschalter Ak der k-ten Sourcebusleitung 25 geschlossen ist, der folgende Analogschalter, d. h. der (k+3)-te Analogschalter, der mit der identischen Datensignal-Zweigleitung verbunden ist, geöffnet. Somit wird das Abtasten der k-ten Sourcebusleitung 25 nicht durch die Ein/Aus-Steuerung der Analogschalter 34 auf der Datensignal-Zweigleitung 36a und die Schwankung des elektrischen Potentials der Datensignal-Zweigleitungen 36b und 36c beeinträchtigt, was ein befriedigendes Bild ermöglicht.
  • Beispiel 4
  • Fig. 16 ist ein Blockdiagramm einer Sourceansteuerschaltung 31b der Anzeigevorrichtung im Beispiel 4. Die identischen Bauteile zu denjenigen in den Beispielen 2 und 3 tragen die gleichen Bezugszeichen hiervon.
  • Im vorliegenden Beispiel sind drei Datensignal-Zweigleitungen 36a, 36b und 36c und drei gemeinsame Sourcebusleitung- Zusatzkondensator-Zweigleitungen 37a, 37b und 37c vorgesehen. Der Sourcebusleitung-Zusatzkondensator 35 entsprechend dem k-ten Analogschalter Ak (k = 1, 2, ...) ist mit der gemeinsamen Sourcebusleitung-Zusatzkondensator-Zweigleitung 37a verbunden, der Sourcebusleitung-Zusatzkondensator 35 entsprechend dem (k+1)-ten Analogschalter A(k+1) ist mit der gemeinsamen Sourcebusleitung-Zusatzkondensator-Zweigleitung 37b verbunden, und der Sourcebusleitung-Zusatzkondensator 35 entsprechend dem (k+2)-ten Analogschalter A(k+2) ist mit der gemeinsamen Sourcebusleitung-Zusatzkondensator-Zweigleitung 37c verbunden.
  • Wenn ein bestimmter Analogschalter Ak geöffnet wird, schwankt bzw. fluktuiert das elektrische Potential der entsprechende Sourcebusleitung 25. Jedoch sind die Zeitkonstanten der gemeinsamen Sourcebusleitung-Zusatzkondensator- Zweigleitungen 37a, 37b und 37c nicht ausreichend klein im Vergleich mit der Zeitdauer, die für diese Schwankung erforderlich ist. Daher schwankt das elektrische Potential der gemeinsamen Sourcebusleitung-Zusatzkondensator-Zweigleitungen 37a, 37b und 37c auch lokal. Diese lokale Schwankung addiert sich zu derjenigen des elektrischen Potentials der Sourcebusleitungen 25 durch die Sourcebusleitung-Zusatzkondensatoren 35. Wie oben beschrieben ist, verursacht diese Schwankung eine Geistererscheinung in einem Anzeigebild. Jedoch kann in dem vorliegenden Beispiel eine derartige Geistererscheinung verhindert werden, indem mehrere gemeinsame Sourcebusleitung-Zusatzkondensator-Zweigleitungen 37a, 37b und 37c vorgesehen werden.
  • In Beispiel 3 beträgt die Anzahl der Analogschalter 34, die gleichzeitig eingeschaltet sind, Zwei. Im vorliegenden Beispiel sind drei Analogschalter 34 gleichzeitig eingeschaltet, da drei Datensignal-Zweigleitungen 36a, 36b und 36c vorgesehen sind, und das Abtastintervall in jeder der Datensignal-Zweigleitungen 36a, 36b und 36c beträgt einen halben Zyklus des Taktsignales CK. Obwohl darüber hinaus die Datensignalleitung 36 oder die gemeinsame Sourcebusleitung-Zusatzkondensatorleitung 37 weiter verzweigt ist und das Abtastintervall vergrößert ist, können die gleichen Effekte erhalten werden. Selbst in dem Fall, in welchem lediglich ein Analogschalter 34 zu einer Zeit eingeschaltet ist, kann weiterhin die Bildqualität durch die verzweigte Struktur der Datensignalleitung 36 oder der gemeinsamen Sourcebusleitung-Zusatzkondensatorleitung 37 verbessert werden.
  • Beispiel 5
  • Fig. 17 ist ein Blockdiagramm einer Sourceansteuerschaltung 31c der Anzeigevorrichtung in Beispiel 5. Die identischen Bauteile zu denjenigen in den Beispielen 2, 3 und 4 tragen die gleichen Bezugszeichen hiervon.
  • Im vorliegenden Beispiel ist eine Datensignalleitung 36a, die ein Datensignal 1 empfängt, in drei Zweigleitungen 47a, 47b und 47c verzweigt. Eine Datensignalleitung 36b, die ein Datensignal 2 empfängt, ist in drei Zweigleitungen 48a, 48b und 48c verzweigt. Eine gemeinsame Sourcebusleitung-Zusatzkondensatorleitung 37 ist ebenfalls in drei Zweigleitungen 49a, 49b und 49c verzweigt.
  • Die jeweiligen beiden benachbarten Analogschalter 34 sind als eine Gruppe zusammengefaßt. Ein in einem Analogschalter A&sub1; enthaltener Analogschalter All ist mit der Datensignal- Zweigleitung 47a verbunden, und ein mit dem Analogschalter A&sub1;&sub1; verbundener Sourcebusleitung-Zusatzkondensator 35 ist mit der gemeinsamen Sourcebusleitung-Zusatzkondensator- Zweigleitung 49a verbunden. Ein in dem Analogschalter A&sub1; enthaltener Analogschalter A&sub1;&sub2; ist mit der Datensignal- Zweigleitung 48a verbunden, und ein mit dem Analogschalter A&sub1;&sub2; verbundener Sourcebusleitung-Zusatzkondensator 35 ist mit der gemeinsamen Sourcebusleitung-Zusatzkondensator- Zweigleitung 49a verbunden. Ein in einem anderen Analogschalter A&sub2; enthaltener Analogschalter A&sub2;&sub1; ist mit der Datensignal-Zweigleitung 47b verbunden, und ein mit dem Analogschalter A&sub2;&sub1; verbundener Sourcebusleitung-Zusatzkondensator 35 ist mit der gemeinsamen Sourcebusleitung-Zusatzkondensator-Zweigleitung 49b verbunden. Ein in dem Analogschalter A&sub2; enthaltener Analogschalter A&sub2;&sub2; ist mit der Datensignal-Zweigleitung 48b verbunden, und ein mit dem Analogschalter A&sub2;&sub2; verbundener Sourcebusleitung-Zusatzkondensator 35 ist mit der gemeinsamen Sourcebusleitung-Zusatzkondensator-Zweigleitung 49b verbunden.
  • Im vorliegenden Beispiel steuert das zu dem Analogschalter Ak in dem Schieberegister 33 gespeiste Abtastsignal gleichzeitig ein Ein/Aus der Analogschalter Ak1 und Ak2 von zwei Sourcebusleitungen 25. Datensignale sind zu diesen zwei Analogschaltern Ak1 und Ak2 jeweils von den zwei Datensignal-Zweigleitungen 47a und 48a gespeist.
  • Infolge der oben erwähnten Struktur hat die Sourceansteuerschaltung 31c des vorliegenden Ausführungsbeispiels Vorteile, daß die Ansteuerfrequenz des Schieberegisters 33 auf eine Hälfte vermindert ist, und daß die Abtastperiode der Analogschalter 34 auf das Doppelte gesteigert ist. In dieser Struktur ist jede der Datensignalleitungen 36a und 36b in drei Leitungen verzweigt, und der Ein/Aus-Zustand der Analogschalter 34 auf einem Teil der Datensignalleitungen 36a oder 36b wird gewählt, wie dies in den Fig. 15A und 15B gezeigt ist. Alternativ kann die gemeinsame Sourcebusleitung-Zusatzkondensatorleitung 37 in zwei Leitungen verzweigt und mit dem Sourcebusleitung-Zusatzkondensator 35 für jeden Analogschalter 34 verbunden sein, um den jeweiligen beiden Datensignal-Zweigleitungen der Datensignalleitungen 36a und 36b zu entsprechen.
  • Die oben erwähnte Struktur kann die Bildqualität in der gleichen Weise wie in den anderen Beispielen verbessern.
  • Alternativ sind Schieberegister mit verschiedenen Ansteuerverschiebungen parallel zueinander vorgesehen, und eine logische Summe der Ausgangssignale der Schieberegister wird erhalten, um dadurch gleichzeitig eine Anzahl von Analogschaltern einzuschalten, damit die Abtasteigenschaften der Analogschalter verbessert werden. Selbst wenn in diesem Fall acht Analogschalter gleichzeitig geöffnet werden, kann eine Bildqualität aus den oben erläuterten Gründen verbessert werden, indem die gemeinsame Sourcebusleitung-Zusatzkondensatorleitung in zehn Teile unterteilt wird.
  • Selbst in dem Fall, in welchem die Polarität der Anzeigedaten die Horizontalabtastlinie in den oben erläuterten Beispielen umgekehrt ist, kann eine Anzeige mit weniger Signalverzögerung und Geisterbild erreicht werden. Die Ursachen hierfür sind die folgenden:
  • In dem vorliegenden Beispiel wird zum Verhindern eines Flimmerns oder Flackerns die Polarität eines Datensignales je Horizontalabtastlinie umgekehrt. Wie oben beschreiben ist, ist die Datensignalleitung 36a in drei Zweigleitungen 47a, 47b und 47c verzweigt, und die Analogschalter Ak, die mit einer der Zweigleitungen verbunden sind, werden gemäß einem in Fig. 15B gezeigten Zeitsteuersignal gewählt. Die mit einer der Zweigleitungen verbundenen Analogschalter Ak werden sequentiell mit einem Intervall gewählt, das gleich zu einem Drittel der Periode des Zeitsteuersignales ist. Daher wird in dem Fall, in welchem ein Datensignal der vorliegenden Horizontalabtastperiode in die k-te Sourcebusleitung 25 eingeschrieben wird, während das elektrische Potential der k+3-ten Sourcebusleitung dasjenige des Datensignales der vorangehenden Horizontalabtastperiode ist, das elektrische Potential des Datensignales für die k-te Sourcebusleitung bei der vorliegenden Horizontalabtastperiode nicht durch das Datensignal der früheren Horizontalabtastperiode beeinträchtigt.
  • Selbst in dem Fall, in welchem ein Datensignal mit einer Polarität entgegengesetzt zu derjenigen des elektrischen Potentiales des Datensignales für die vorangehende Horizontalabtastlinie eingeschrieben wird, wird demgemäß das elektrische Potential des Datensignales für die vorliegende Horizontalabtastlinie nicht durch das frühere oder vorangehende Datensignal für die frühere oder vorangehende Horizontalabtastlinie beeinträchtigt. Als ein Ergebnis wird gemäß dem vorliegenden Beispiel eine Anzeige erhalten, bei der die Flimmer- oder Flackererscheinung verhindert wird, ohne ein Geisterbild zu verursachen.
  • In den Fig. 9A bis 9F ist die Abfallflanke des Abtastsignales Ak mit der Anstiegsflanke des Abtastsignales Ak+2 synchronisiert. Wenn jedoch ein Signal dazwischen deformiert ist, haben die Abtastsignale Ak und Ak+2 einen überlappten Teil bei zeitlicher Betrachtung. Im vorliegenden Beispiel sind selbst in einem derartigen Fall der k-te Analogschalter 34 und der (k+2)-te Analogschalter mit verschiedenen Datensignalleitungen verbunden, so daß der (k+2)-te Analogschalter 34 eingeschaltet wird und das lokale elektrische Potential der Datensignalleitung 36 daran gehindert ist, durch ein Datensignal beeinträchtigt zu werden, das in die Sourcebusleitung 35 in der vorangehenden Horizontalabtastperiode eingespeist ist. Somit kann das Auftreten eines Geisterbildes bei einer tatsächlichen Anzeige verhindert werden, und die Bildqualität kann verbessert werden.
  • Beispiel 6
  • Fig. 18 ist ein Blockdiagramm, das die Struktur einer Anzeigevorrichtung in Beispiel 6 zeigt. Die identischen Bauteile zu denjenigen der oben erläuterten Beispiele tragen gleiche Bezugszeichen.
  • Im vorliegenden Beispiel ist die Struktur eines Anzeigeteiles 24 einschließlich eines TFT-Arrays die gleich wie diejenige der oben erwähnten Beispiele, und somit wird die Beschreibung hiervon hier weggelassen. Der Querschnitt der Anzeigevorrichtung des vorliegenden Beispiels ist der gleiche wie derjenige, der in Fig. 13 gezeigt ist.
  • In Fig. 13 sind eine polykristalline Si-Schicht 52, die als eine Halbleiteraktivschicht des TFT 27 und eine untere Elektrode des Speicherkondensators 29 dient, ein Gateisolierfilm 53, eine polykristalline Si-Schicht 54 einschließlich einer Gateelektrode 54a des TFT 27 und einer oberen Elektrode 54b des Speicherkondensators 29, ein erster Zwischenschichtisolator 55, eine Metall-Zwischenverbindungsschicht 56 einschließlich einer Sourceelektrode und einer Drainelektrode des TFT 27 und der anderen Elektrode des Speicherkondensators 29, ein zweiter Zwischenschichtisolator 57 und eine transparente leitende Schicht 58, die als eine Pixelelektrode wirkt, auf einem Substrat 51 in dieser Reihenfolge gebildet und gemustert.
  • In Fig. 18 sind zwei Datensignalleitungen 36a und 36b in einer Datenansteuerschaltung 31 vorgesehen. Ein Abtastsignal, das die Zeitsteuerung des Abtastens der Analogschalter All und A&sub1;&sub2; steuert und von dem Schieberegister 33 ausgegeben ist, ist jeweils in den Analogschalter A&sub1;&sub1; und A&sub1;&sub2; eingespeist. Somit wird beim vorliegenden Beispiel ein Datensignal gleichzeitig von zwei Datensignalleitungen 36a und 36b in zwei benachbarte Datenleitungen 25 über die Analogschalter A&sub1;&sub1; und A&sub1;&sub2; eingeschrieben. Es wird angenommen, daß zwei Datensignale, die gleichzeitig zu schreiben sind, eine positive Polarität bzw. eine negative Polarität aufweisen.
  • Wie oben beschrieben ist, werden Signale mit verschiedenen Polaritäten in die Datensignalleitungen 36a und 36b eingegeben. Als ein Ergebnis haben die gleichzeitig in zwei Sourcebusleitungen 25 eingeschriebenen Datensignale zueinander umgekehrte Polaritäten. Durch Vornehmen dieser Ansteuerung werden Ladungen entsprechend den Signalen, die in zwei Sourcebusleitungen 25 geschrieben sind, teilweise in der gemeinsamen Sourcebusleitung-Zusatzkondensatorleitung 37 aufgehoben bzw. gelöscht, so daß die Last einer Signalübertragung auf der gemeinsamen Sourcebusleitung-Zusatzkondensatorleitung 37 vermindert ist. Somit kann eine Verbesserung der Anzeigeeigenschaften erhalten werden, die die gleichen wie diejenigen sind, die durch Vermindern des Widerstandswertes der gemeinsamen Sourcebusleitung-Zusatzkondensatorleitung 37 erreicht sind, um so die Zeitkonstanten der Signalverzögerung zu minimieren.
  • In dem Fall, in welchem eine monochromatische Anzeige in der Anzeigevorrichtung des vorliegenden Beispiels vorgenommen wird, werden, da die Daten in den benachbarten Pixelteilen 23 in hoher Korrelation miteinander sind, die Ladungen entsprechend den Datensignalen mit umgekehrten Polaritäten, die gleichzeitig abgetastet sind, mit einem höheren Verhältnis auf der gemeinsamen Speicherkondensatorleitung 30 und der eine Abtast- und Halteoperation ausführenden gemeinsamen Sourcebusleitung-Zusatzkondensatorleitung 37 gelöscht, wenn ein Vergleich mit dem Fall betrachtet wird, in welchem eine Farbanzeige durch eine Flüssigkristall-Anzeigetafel durchgeführt wird. Somit kann in dem Fall, in welchem eine monochrome bzw. einfarbige Anzeige bei dem vorliegenden Beispiel vorgenommen wird, ein großer Effekt der Verbesserung der Anzeigeeigenschaften erzielt werden. Dieser Effekt kann in der gleichen Weise erreicht werden, selbst wenn eine monochrome bzw. einfarbige Anzeige in jeder Tafel des Projektionstyp-Flüssigkristall- Anzeigegerätes durchgeführt wird, das drei Flüssigkristall- Anzeigetafeln verwendet.
  • In einer Anzeigevorrichtung mit 600 oder mehr Pixeln in einer Horizontalrichtung ist die parasitäre Kapazität der Verdrahtung gesteigert, und der Grad einer Signalverzögerung ist proportional zu der Anzahl der Pixels in der Horizontalrichtung erhöht. Erfindungsgemäß kann eine besonders bemerkenswerte Verbesserung der Anzeigeeigenschaften in der Anzeigevorrichtung mit 600 oder mehr Pixels in der Horizontalrichtung erhalten werden.
  • Beispiel 7
  • Fig. 19 ist ein Blockdiagramm, das die Struktur einer Anzeigevorrichtung in Beispiel 7 zeigt. Die identischen Bauteile zu denjenigen in den oben erläuterten Beispielen tragen die hierzu gleichen Bezugszeichen.
  • In dem vorliegenden Beispiel steuert ein von dem Schieberegister 33 in der Datenansteuerschaltung 31 ausgegebenes Abtastsignal gleichzeitig vier Analogschalter 34. Somit werden Datensignale, die von vier Datensignalleitungen 36a, 36b, 36c und 36d ausgegeben sind, gleichzeitig in vier Sourcebusleitungen 25 eingegeben. Indem in diesem Fall zwei dieser Datensignale positiv und die anderen zwei dieser Datensignale negativ gemacht werden, werden die eingeschriebenen Datensignale miteinander auf den gemeinsamen Leitungen aufgehoben bzw. gelöscht, und der Effekt einer Signalverzögerung kann in der gleichen Weise wie im Beispiel 6 minimiert werden.
  • In dem Fall, in welchem die Polaritäten der benachbarten Datensignale umgekehrt sind, treten Probleme auf, daß helle Punkte in der Anzahl zunehmen. Das heißt, wenn in Fig. 19 Pixelelektroden der LC-Kondensatoren 28 nebeneinander in der Horizontalrichtung kurzgeschlossen sind, nehmen tatsächlich in die LC-Kondensatoren 28 eingeschriebene Signale einen Mittelwert der Pegel der Datensignale mit zueinander umgekehrten Polaritäten, d. h. etwa 0 Volt, an. In der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die einen normalen Weißmodus verwendet, wird dieser Defekt als stark helle Punkte angezeigt, was zu einer beträchtlich verminderten Bildqualität führt. Dagegen können gemäß dem vorliegenden Beispiel in dem Fall, in welchem identische Datensignale in die benachbarten Pixelteile 23 eingegeben sind, helle Punkte kaum erkannt werden, da ein Signal ähnlich zu demjenigen, das anzuzeigen ist, eingegeben ist.
  • Um das Problem zu lösen, daß helle Punkte in der Anzahl in der oben erläuterten Anzeigevorrichtung in einem normalen Weißmodus zunehmen, um die Ausbeute zu vermindern, wird in dem vorliegenden Beispiel das folgende Ansteuerverfahren verwendet.
  • Es gibt die folgenden drei Kombinationen zum Löschen bzw. Aufheben gleichzeitig abgetasteter vier Arten von Datensignalen: (1234) = (++--), (+-+-) und (+--+), wobei die vier Sourcebusleitungen 25 durch 1, 2, 3 und 4 in dieser Reihenfolge angegeben sind. (++--) bedeutet, daß die Sourcebusleitungen 1 und 2 die gleiche Polarität haben und die Sourcebusleitungen 3 und 4 eine Polarität entgegengesetzt zu derjenigen der Sourcebusleitungen 1 und 2 aufweisen. Die Polaritäten dieser Sourcebusleitungen 25 sind im allgemeinen je Halbbild umgekehrt bzw. invertiert, so daß die Kombination (+-+-) im wesentlichen identisch zu der Kombination (-+-+) ist.
  • Beispielsweise in dem Fall, in welchem ein Kurzschluß zwischen den Pixelelektroden der Pixelteile 23 auftritt, die mit den Sourcebusleitungen 1 und 2 verbunden sind, verursacht die Kombination (+-+-) oder (+--+) sehr helle Punkte, wobei jedoch die Kombination (++--) helle Punkte nicht verursacht. Demgemäß kann verhindert werden, daß die oben erwähnten Pixeleffekte helle Punkte ergeben, indem die Kombination ausgewählt wird.
  • Die vorteilhafteste Kombination unter den oben erwähnten drei Kombinationen wird abhängig von der Verteilung der Defekte ausgewählt, und die Herstellungsausbeute kann durch Verwenden der gewählten Kombination verbessert werden.
  • Darüber hinaus wird die Kombination von vier gleichzeitig abzutastenden Sourcebusleitungen 25 so gewählt, daß die Anzahl der Defekte minimiert ist, und ein Datensignal entsprechend dieser Kombination wird eingegeben, um die Anzeigevorrichtung anzusteuern. Auf diese Weise werden Anzeigedefekte weiter unterdrückt. Außerdem wird die Kombination für jeden Teil des Anzeigeteiles unter der Bedingung verändert, daß die Verteilung der Defekte in jeder Kombination erkannt wird, wodurch Probleme aufgrund von Pixeldefekten weiter unterdrückt werden können.
  • Wie oben beschrieben ist, umfaßt die Ansteuerschaltung der Anzeigevorrichtung das Schieberegister, das sequentiell ein Steuersignal zu den Analogschaltern und den Datensignalleitungen ausgibt, die mit den Sourcebusleitungen über die Analogschalter verbunden sind. Ausgangssignale von jeder Speicherzelle des Schieberegisters haben einen überlappten Teil hinsichtlich der Zeit, und eine Vielzahl von Analogschaltern wird gleichzeitig eingeschaltet, um Daten von der identischen Datensignalleitung abzutasten. Die Datensignalleitung ist in eine Vielzahl von Leitungen verzweigt, so daß eine Vielzahl von Analogschaltern, die mit jeder Datensignal-Zweigleitung verbunden sind, nicht gleichzeitig eingeschaltet werden. Infolge dieser Struktur werden die zusätzliche Kapazität jeder Sourcebusleitung und die Zeitkonstante einer Signalverzögerung vermindert, und die Deformation einer Wellenform eines Datensignales infolge eines Vorladens des benachbarten Pixels wird minimiert. Als ein Ergebnis ist die Auflösung des Anzeigebildes verbessert.
  • Darüber hinaus kann eine befriedigende Bildqualität mit weniger Geistererscheinung realisiert werden, indem die Anzahl der Datensignal-Zweigleitungen größer gemacht wird als die Anzahl der gleichzeitig geöffneten Analogschalter.
  • Weiterhin ist der Effekt der Zeitkonstanten einer Verdrahtung auf eine Signalverzögerung zu einer Zeit, wenn ein Signal eingeschrieben wird, vermindert, und die Verbesserung der Anzeigeeigenschaften kann besonders in einer Anzeigevorrichtung hoher Auflösung dargeboten werden. Obwohl die oben erwähnte Struktur ein Problem aufweist, daß helle Punkte eine Ausbeute verhindern, löst die Auswahl der Kombination der Polaritäten der Signale das Problem.
  • Verschiedene andere Abwandlungen sind für den Fachmann offenbar und können vorgenommen werden, ohne von dem Bereich der Erfindung abzuweichen, wie dieser in den Patentansprüchen definiert ist. Demgemäß ist nicht beabsichtigt, daß der Bereich der beigefügten Patentansprüche auf die obige Beschreibung begrenzt sein soll, vielmehr sollen die Patentansprüche breit angelegt sein.

Claims (8)

1. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, umfassend: eine Vielzahl von Sourcebusleitungen (2), die parallel zueinander sind, eine Vielzahl von Gatebusleitungen (1), die parallel zueinander sind und die Sourcebusleitungen (2) kreuzen, ein Schaltelement (3), das mit einer der Vielzahl von Sourcebusleitungen (2) und einer der Vielzahl von Gatebusleitungen (1) verbunden ist, einen Pixelteil (10, 11), der mit dem Schaltelement (3) verbunden ist, und eine Sourceansteuerschaltung (5) zum Einspeisen eines Datensignales in die Vielzahl von Sourcebusleitungen (2),
dadurch gekennzeichnet, daß die Sourceansteuerschaltung (5) eine Datensignalleitung (7) hat, die mit den jeweiligen Sourcebusleitungen (2) verbunden ist, und daß die Datenleitung (7) einen geschlossenen Stromkreis bildet, um dadurch eine Zeitverzögerung des zu der Vielzahl von Sourcebusleitungen (2) gespeisten Datensignales gleichmäßig zu machen.
2. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Vielzahl von Sourcebusleitungen (2) einen Sourcebusleitung-Zusatzkondensator (8) hat, und daß ein zu jeder Sourcebusleitung (2) durch die Sourceansteuerschaltung (5) gespeistes Datensignal durch den Sourcebusleitung-Zusatzkondensator (8) und eine parasitäre Kapazität der Sourcebusleitung (2) gehalten ist.
3. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sourceansteuerschaltung (5) ein Schieberegister (6) zum sequentiellen Ausgeben eines Abtastsignales aufgrund eines durch die Taktsignallei tung (13) eingespeisten Taktsignales und eine Vielzahl von Abtasteinrichtungen (S) zum Abtasten eines Datensignales aufgrund des Abtastsignales hat, um das abgetastete Datensignal zu jeder der Vielzahl von Sourcebusleitungen (2) auszugeben,
die jeweiligen Sourcebusleitung-Zusatzkondensatoren (8) mit einer gemeinsamen Sourcebusleitung-Zusatzkondensatorleitung (9) verbunden sind, und die Taktsignalleitung (13) und die gemeinsame Sourcebusleitung-Zusatzkondensatorleitung (9) geschlossene Stromkreise bilden.
4. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abtastrichtung des Schieberegisters (6) zwischen einer Vorwärtsrichtung und einer Rückwärtsrichtung verändert wird.
5. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Abtasteinrichtungen (S) der Vielzahl von Abtasteinrichtungen (S) während einer identischen Periode eingeschaltet sind.
6. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch weiterhin eine Einrichtung (17) zum Beifügen eines Überschwingens zu einer Anstiegsflanke einer Wellenform des Datensignales und eines Unterschwingens zu einer Abfallflanke der Wellenform des Datensignales.
7. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (14) zum Einstellen einer Phasendifferenz zwischen dem Datensignal und dem Taktsignal.
8. Projektionstyp-Flüssigkristall-Anzeigegerät, umfassend: eine Lichtquelle (202), drei Flüssigkristall- Anzeigevorrichtungen (210), ein erstes optisches System (206) zum Aufspalten von Licht von der Lichtquelle (202) in drei Primärfarbkomponenten, um die drei Primärfarbkomponenten in die drei Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen (210) einzuführen, und ein zweites optisches System (208) zum Kombinieren der jeweiligen Komponenten, die durch die drei Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen (210) übertragen sind, dadurch gekennzeichnet, daß
jede der drei Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen (210), die jeweils durch eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gebildet sind, wie diese im Patentanspruch 1 angegeben ist, wobei:
die Sourceansteuerschaltung (5) außerdem ein Schieberegister (6) zum sequentiellen Ausgeben eines Abtastsignales aufgrund eines durch eine Taktsignalleitung (13) eingespeisten Taktsignales und eine Vielzahl von Abtasteinrichtungen (5) zum Abtasten eines Datensignales aufgrund des Abtastsignales hat, um das abgetastete Datensignal zu jeder der Vielzahl von Sourcebusleitungen (2) auszugeben,
eine Abtastrichtung des Schieberegisters (6) zwischen einer Vorwärtsrichtung und einer Rückwärtsrichtung verändert wird, und
die Abtastrichtung von einer der drei Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen (210) entgegengesetzt zu der Abtastrichtung der anderen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen (210) ist.
DE69415903T 1993-08-30 1994-08-29 Datensignalleitungsstruktur in einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix Expired - Lifetime DE69415903T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21450093A JP3192291B2 (ja) 1993-08-30 1993-08-30 アクティブマトリクス型表示装置およびそれを用いた投射型表示装置
JP30053793A JPH07152350A (ja) 1993-11-30 1993-11-30 表示装置及びその駆動方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69415903D1 DE69415903D1 (de) 1999-02-25
DE69415903T2 true DE69415903T2 (de) 1999-07-22

Family

ID=26520353

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69415903T Expired - Lifetime DE69415903T2 (de) 1993-08-30 1994-08-29 Datensignalleitungsstruktur in einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix
DE69431607T Expired - Lifetime DE69431607T2 (de) 1993-08-30 1994-08-29 Datensignalleitungsstruktur in einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69431607T Expired - Lifetime DE69431607T2 (de) 1993-08-30 1994-08-29 Datensignalleitungsstruktur in einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5801673A (de)
EP (2) EP0863498B1 (de)
DE (2) DE69415903T2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6023260A (en) * 1995-02-01 2000-02-08 Seiko Epson Corporation Liquid crystal display device, driving method for liquid crystal display devices, and inspection method for liquid crystal display devices
US6219113B1 (en) * 1996-12-17 2001-04-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for driving an active matrix display panel
KR100516533B1 (ko) * 1997-03-26 2005-12-16 세이코 엡슨 가부시키가이샤 액정장치,전기광학장치및그것을사용한투사형표시장치
JP3520396B2 (ja) 1997-07-02 2004-04-19 セイコーエプソン株式会社 アクティブマトリクス基板と表示装置
JP3580092B2 (ja) * 1997-08-21 2004-10-20 セイコーエプソン株式会社 アクティブマトリクス型表示装置
KR100707779B1 (ko) * 1997-08-21 2007-04-18 세이코 엡슨 가부시키가이샤 액티브 매트릭스형 표시장치
JPH11167373A (ja) * 1997-10-01 1999-06-22 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 半導体表示装置およびその駆動方法
TW559679B (en) 1997-11-17 2003-11-01 Semiconductor Energy Lab Picture display device and method of driving the same
US6531996B1 (en) * 1998-01-09 2003-03-11 Seiko Epson Corporation Electro-optical apparatus and electronic apparatus
TW556013B (en) * 1998-01-30 2003-10-01 Seiko Epson Corp Electro-optical apparatus, method of producing the same and electronic apparatus
JP4156075B2 (ja) * 1998-04-23 2008-09-24 株式会社半導体エネルギー研究所 画像表示装置
US7164405B1 (en) * 1998-06-27 2007-01-16 Lg.Philips Lcd Co., Ltd. Method of driving liquid crystal panel and apparatus
US6489940B1 (en) * 1998-07-31 2002-12-03 Canon Kabushiki Kaisha Display device driver IC
US6057818A (en) * 1998-08-05 2000-05-02 Hewlett-Packard Company Liquid crystal display driven by raised cosine drive signal
US6777716B1 (en) 1999-02-12 2004-08-17 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor display device and method of manufacturing therefor
JP2000310963A (ja) 1999-02-23 2000-11-07 Seiko Epson Corp 電気光学装置の駆動回路及び電気光学装置並びに電子機器
JP2001051661A (ja) * 1999-08-16 2001-02-23 Semiconductor Energy Lab Co Ltd D/a変換回路および半導体装置
JP3993725B2 (ja) 1999-12-16 2007-10-17 松下電器産業株式会社 液晶駆動回路,半導体集積回路及び液晶パネル
KR100803903B1 (ko) * 2000-12-29 2008-02-15 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 구동회로 및 구동방법
JP2003084721A (ja) * 2001-09-12 2003-03-19 Fujitsu Display Technologies Corp 表示装置用駆動回路装置とそれを利用した表示装置
JP4425643B2 (ja) * 2003-02-10 2010-03-03 シャープ株式会社 液晶表示装置の評価装置および液晶表示装置ならびに液晶表示装置の評価方法
US8390548B2 (en) * 2003-05-15 2013-03-05 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device and driving method thereof
TW591594B (en) * 2003-05-19 2004-06-11 Au Optronics Corp LCD and internal sampling circuit thereof
KR100549983B1 (ko) * 2003-07-30 2006-02-07 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치 및 그 구동방법
KR100761077B1 (ko) * 2005-05-12 2007-09-21 삼성에스디아이 주식회사 유기 전계발광 표시장치
KR101171180B1 (ko) * 2005-07-15 2012-08-20 삼성전자주식회사 액정 표시 장치
KR101394434B1 (ko) * 2007-06-29 2014-05-15 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그의 구동 방법
KR101056233B1 (ko) * 2010-03-16 2011-08-11 삼성모바일디스플레이주식회사 화소 및 이를 구비한 유기전계발광 표시장치
US9135881B2 (en) 2012-12-20 2015-09-15 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd LCD panel driver circuit, driving method and LCD device
CN103050103B (zh) * 2012-12-20 2016-03-09 深圳市华星光电技术有限公司 一种液晶面板的驱动电路及其驱动方法、液晶显示装置
US9214127B2 (en) * 2013-07-09 2015-12-15 Apple Inc. Liquid crystal display using depletion-mode transistors
CN105739202A (zh) * 2016-05-10 2016-07-06 京东方科技集团股份有限公司 阵列基板和显示装置
JP6840948B2 (ja) 2016-07-25 2021-03-10 船井電機株式会社 液晶表示装置
CN109817146B (zh) * 2019-03-08 2023-02-28 京东方科技集团股份有限公司 一种显示面板、显示装置及驱动方法
CN110660347B (zh) * 2019-09-24 2022-11-22 信利(惠州)智能显示有限公司 Amoled面板模组阻抗的测试方法
US10917090B1 (en) * 2019-12-02 2021-02-09 Texas Instruments Incorporated Multi-channel multiplexer

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998192A (en) * 1959-09-17 1961-08-29 Charles D Florida Computer register
JPS59211087A (ja) * 1983-05-16 1984-11-29 セイコーエプソン株式会社 カラ−液晶画像表示装置の駆動方法
JPH0713712B2 (ja) * 1984-02-09 1995-02-15 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置
DE3583185D1 (de) * 1984-07-06 1991-07-18 Sharp Kk Steuereinrichtung fuer ein fluessigkristallfarbanzeigegeraet.
JPS61117599A (ja) * 1984-11-13 1986-06-04 キヤノン株式会社 映像表示装置のスイツチングパルス
KR900004989B1 (en) * 1986-09-11 1990-07-16 Fujitsu Ltd Active matrix type display and driving method
US4870399A (en) * 1987-08-24 1989-09-26 North American Philips Corporation Apparatus for addressing active displays
JPH0219456A (ja) * 1988-07-08 1990-01-23 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 乾式有機薄膜製造方法及び装置
JP2714993B2 (ja) * 1989-12-15 1998-02-16 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置
FR2667187A1 (fr) * 1990-09-21 1992-03-27 Senn Patrice Circuit de commande, notamment pour ecran d'affichage a cristal liquide, a sortie protegee.
FR2667718B1 (fr) * 1990-10-09 1992-11-27 France Etat Circuit de commande des colonnes d'un ecran d'affichage, comprenant des moyens de test a sortie unique.
JPH0543118A (ja) * 1991-08-14 1993-02-23 Fuji Xerox Co Ltd 中間トレイの用紙収容装置
US5173791A (en) * 1991-08-23 1992-12-22 Rockwell International Corporation Liquid crystal display pixel with a capacitive compensating transistor for driving transistor
JPH05210089A (ja) * 1992-01-31 1993-08-20 Sharp Corp アクティブマトリクス表示装置及びその駆動方法
JPH05224625A (ja) * 1992-02-12 1993-09-03 Nec Corp 液晶表示装置の駆動方法
EP0622772B1 (de) * 1993-04-30 1998-06-24 International Business Machines Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Eliminieren des Übersprechens in einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix

Also Published As

Publication number Publication date
EP0863498A2 (de) 1998-09-09
EP0644523B1 (de) 1999-01-13
EP0644523A2 (de) 1995-03-22
DE69431607D1 (de) 2002-11-28
EP0863498A3 (de) 1999-03-03
DE69415903D1 (de) 1999-02-25
US5801673A (en) 1998-09-01
DE69431607T2 (de) 2003-06-12
EP0863498B1 (de) 2002-10-23
EP0644523A3 (de) 1995-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69415903T2 (de) Datensignalleitungsstruktur in einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix
DE69322308T2 (de) Flüssigkristallanzeigegerät
DE3347345C2 (de)
DE3886678T2 (de) Verfahren zum Eliminieren des Übersprechens in einer Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeigeeinrichtung.
DE69321064T2 (de) Adaptive Steuerungswellenformen zur Verringerung des Übersprechens in elektrooptischer Adressierungsstruktur
DE69112698T2 (de) Anzeigeeinrichtung von höher Qualität mit aktiver Matrix.
DE3019832C2 (de) Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix
DE69310534T2 (de) Datentreiberschaltung fur eine flüssigkristall-anzeigeeinheit
DE3788093T2 (de) Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix.
DE3221972C2 (de)
DE69411223T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eliminieren des Übersprechens in einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix
DE69722309T2 (de) Flachschirmadressierungsverfahren mit bildelementvorladung, steuereinrichtung zur durchführung des verfahrens und anwendung in grossbildschirmen
DE3346271C2 (de)
DE3875104T2 (de) Aktivmatrixzelle fuer wechselstrombetrieb.
DE69407983T2 (de) Pixelanordnung für flachbildanzeigevorrichtung
DE69406267T2 (de) Datentreibervorrichtung für verwendung in einer flüssigkristallanzeige
DE3853526T2 (de) Active Dünnschicht-Matrix und zugehörige Adressierungsschaltung.
DE3854163T2 (de) Verfahren und Schaltung zum Abtasten von kapazitiven Belastungen.
DE69414742T2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix
DE69314507T2 (de) Horizontal-Treiberschaltung mit Eliminierungsfunktion fixer Muster
DE69320256T2 (de) Steuersystem für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69315029T2 (de) Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE10010955B4 (de) Verfahren zum Steuern von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen
DE102015121159A1 (de) Liquid Crystal Display Panel And Display Device
DE2904596A1 (de) Fluessigkristall-anzeigematrix

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition