DE69405952T2 - Herstellung von additionspolymersationskatalysatoren durch mit einer lewis säure abgeschwächten metall-center-oxidation - Google Patents

Herstellung von additionspolymersationskatalysatoren durch mit einer lewis säure abgeschwächten metall-center-oxidation

Info

Publication number
DE69405952T2
DE69405952T2 DE69405952T DE69405952T DE69405952T2 DE 69405952 T2 DE69405952 T2 DE 69405952T2 DE 69405952 T DE69405952 T DE 69405952T DE 69405952 T DE69405952 T DE 69405952T DE 69405952 T2 DE69405952 T2 DE 69405952T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
cyclopentadienyl
bond
hydrocarbon
borane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69405952T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69405952D1 (de
Inventor
David Devore
Robert Mussell
Peter Nickias
Robert Rosen
Francis Timmers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69405952D1 publication Critical patent/DE69405952D1/de
Publication of DE69405952T2 publication Critical patent/DE69405952T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/14Monomers containing five or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65908Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an ionising compound other than alumoxane, e.g. (C6F5)4B-X+
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von bestimmten katalytisch aktiven Metallkomplexen. Insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf solch ein Verfahren, daß die Oxidation des Metallzentrums eines Komplexes erfordert, um aktive Katalysatorzusammensetzungen zu bilden, die für die Polymerisierung von Olefinen, Diolefinen und/oder acetylenischen ungesättigten Monomeren verwendbar sind.
  • Die Verwendung von homogenen Ziegler-Nattatyp Katalysatoren bei der Additionspolymerisation von polymerisierbaren Monomeren ist der Fachwelt selbstverständlich gut bekannt. Generell, enthalten diese löslichen Systeme eine Metallverbindung der Gruppe 4 oder eine Lanthanidenmetallverbindung und einen Metallalkylkokatalysator, insbesondere einem Aluminiumalkylkokatalysator. Verschiedene Darstellungen für homogene Olefinpolymerisationskatalysatoren sind bereits bekannt. Diese beinhalten die Reaktion eines Übergangsmetallchlorides mit einem Aluminiumalkyl, die Reaktion eines Übergangsmetallalkyls und einem Aluminiumalkyl, die Reaktion eines Übergangsmetallalkyls mit einer Protonenquelle oder die Reaktion eines Übergangsmetallalkyls mit einem kationischen Oxidationsmittel. In diesen Beispielen bleibt die Oxidationsstufe des Übergangsmetalls erhalten oder kann sogar reduziert werden.
  • In Polyhedron, 8 (13-14), 1838-1843 (1989), offenbaren M. Bochmann et al. ein oxidatives Verfahren zur Herstellung von Bis(pentamethylcyclopentadienyl)(methyl)titan-tetraphenylborat unter Verwendung von Silbertetraphenylborat in Tetrahydrofuran als Oxidationsmittel. Der Komplex war in der Polymerisation von Ethylen unwirksam.
  • In J. Am. Ch. Soc. 109, 4111-4113 (1987) wird ein Verfahren für die Herstellung von kationischen Zirkonium(IV)benzylkomplexen, durch eine molekulare Einelektronenoxidatiqn von d&sup0; Organometallverbindungen in Tetrahydrofuran oder Methylenchlorid als Lösungsmittel offenbart.
  • In US-A-5,189,192 wird ein Metallzentrum-Oxidations- und Kationbildungsverfahren durch Verwendung eines kationi schen Oxidationsmittels, offenbart. In EP-A-416,815 werden etliche neue Komplexe mit erzwungener Geometrie, die über einheitliche katalytische Eigenschaften verfügen, offenbart. In EP-A-468,651 wird eine einheitliche molekulare oxidative Aktivierungsverfahrensweise für die Herstellung von Komplexen, die als zusätzliche Polymerisationskatalysatoren anwendbar sind, offenbart.
  • Die vorliegende Erfindung besteht in dem Auffinden einer neuen Technik zur Herstellung von bestimmten Metallkomplexen, die in einem Schritt, sowohl die Metallzentrumoxidation, als auch die Kationkomplexbildung über einen Elektronentransfer unter Verwendung eines neutralen organischen Oxidationsmittels, enthält. Vorteilhafterweise erlaubt die Verwendung von neutralen Reaktanten die Durchführung der Synthese in Kohlenwasserstofflösemitteln, die normalerweise in der Olefinpolymerisation eingesetzt werden, im Gegensatz zu polaren oder oxygenierten Lösemitteln. Infolgedessen, wird in der vorliegenden Erfindung die Kontamination mit deaktivierten Substanzen reduziert und die Notwendigkeit die Lösemitteln vor Verwendung der resultierenden Komplexe zu substituieren, entfällt, somit wird die Synthese und die Verwendung der Komplexe als Katalysatoren vereinfacht.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung enthält der reduzierte Rest des Oxidationsmittels ein Anion, das fähig ist, sich an den Metallkomplex zu koordinieren. Um diesen koordinierenden Effekt des resultierenden organischen Anionrestes zu kompensieren, wird zusätzlich eine Lewis-Säure zur Abschwächung des koordinierenden Effekts der Reaktionsmischung hinzugefügt. Folglich ist das Verfahren sogar für die Anwendung geeignet, wo die Nebenprodukte mit der gewünschten Metallkomplexbildung interferieren können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren für die Herstellung eines kationischen Metallkomplexes der Formel
  • [Cpa(ZY)bMLc&spplus;]q[JpA]-q
  • bereitgestellt, in der Cp unabhängig bei jedem Auftreten eine über eine π-Bindung an M gebundene Cyclopentadienylgruppe oder ein mit Kohlenwasserstoff, Silyl, Halogen, halogeniertem Kohlenwasserstoff, Hydrocarbylmetalloid oder halogeniertem Hydrocarbylmetalloid substituiertes Derivat dieser Cyclopentadienylgruppe ist, wobei dieses Cp bis zu 50 Nichtwasserstoffatome aufweist, und, wenn a= 2 ist, gegebenenfalls beide Cp- Gruppen durch eine Brückengruppe miteinander verbunden sein können,
  • a gleich 1 oder 2 ist,
  • b gleich 0 oder 1 ist,
  • c gleich 1 oder 2 ist,
  • die Summe von a, b und c 3 ist,
  • Z eine zweiwertige Gruppe ist, enthaltend Sauerstoff, Stickstoff, Phosphor, Bor oder ein Mitglied der 14. Gruppe des Periodensystems der Elemente, wobei diese Gruppe bis zu 30 Nichtwasserstoffatome aufweist,
  • Y eine verbindende Gruppe ist, enthaltend Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff oder Schwefel, die kovalent durch das Stickstoff-, Phosphor-, Sauerstoff- oder Schwefelatom an M und Z gebunden ist,
  • L unabhängig bei jedem Auftreten Hydrid, Halogen oder ein einwertiger anionischer Ligand, ausgewählt aus kovalent gebundenen Kohlenwasserstoff-, Silyl-, Amido-, Phosphido-, Alkoxy-, Aryloxy- und Sulfidogruppen, gegebenenfalls zusätzlich substituiert mit einem oder mehreren Amino, Phosphino-, Ether- oder Thioethergruppen ist, wobei dieser Ligand bis zu 50 Nichtwasserstoffatome aufweist,
  • M Titan oder Zircon im +4 Oxidationszustand ist,
  • p eine ganze Zahl von 0-4 ist,
  • q 1 oder 2 ist,
  • A ist ein reduzierter Rest eines neutralen organischen Oxidationsmittels ist und kann koordinierend oder nichtkoordinierend sein, und
  • J eine Lewis Säure ist, die in der Lage ist, mit A zu reagieren, um [JpA]-q auszubilden,
  • durch die Verfahrensschritte: Inberührungbringen unter Bedingungen zur Bildung des oxidierten Metallkomplexes:
  • 1) einen reduzierten Metallvorläuferkomplex entsprechend der Formel Cpa(ZY)bM*Lc, in der Cp, Z, Y, L, a, b und c die zuvor angegebene Bedeu tung haben und M* das gleiche Metall wie M ist, jedoch im +3 Oxidationszustand,
  • 2) ein neutrales organisches Oxidationsmittel A*, das in der Lage ist, ein oder mehrere Elektronen aufzunehmen und M* zu M zu oxidieren und das in seiner reduzierten Form A ist,
  • und, wenn A eine koordinierende Gruppe ist,
  • 3) die Lewis Säure J.
  • Jeder Verweis auf das Periodensystem der Elemente sollte sich hier auf das Periodensystem der Elemente, das durch die CRC Press, Inc. 1989 veröffentlicht und geschützt ist, beziehen. Auch jeder Verweis auf eine Gruppe oder Gruppen sollte sich, unter Verwendung des IUPAC Systems zur Numerierung von Gruppen, auf die Gruppe oder Gruppen, die sich in diesem Periodensystem der Elemente widerspiegeln, beziehen.
  • Die Bezeichnung "metalloid", die hier verwendet wird, umfaßt die Elemente der Gruppen 13 bis 15, die, wie insbesondere Bor, Silicium, Germanium und Phosphor, halbmetallische Eigenschaften aufweisen.
  • Vorzugsweise ist M Titan in der Oxidationsstufe +4 und M* Titan in der Oxidationsstufe +3,
  • L ist vorzugsweise ein einwertiger, anionischer, stabilisierender Ligand, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
  • 1) kovalent gebundenen Kohlenwasserstoff-, Silyl-, Amido-, Phosphido-, Alkoxy-, Aryloxy-, Sulfidogruppen und Mischungen derselben, wobei diese Gruppen weiterhin substituiert ist mit einem Amino, Phosphino, Ether oder Thioether enthaltenden Substituenten, der in der Lage ist, eine koordinierende kovalente Bindung oder Chelatbindung mit M einzugehen, und der Ligand bis zu 50 Nichtwasserstoffatome aufweist, und
  • 2) C&sub3;&submin;&sub4;&sub0;-Kohlenwasserstoffgruppen mit ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen, die in der Lage sind, eine η3-Bindung mit M auszubilden.
  • Der Begriff "stabilisierender Ligand" bedeutet, daß die Ligandengruppe den Metallkomplex und insbesondere den reduzierten Metallvorläuferkomplex stabilisiert, entweder durch:
  • 1) eine Stickstoff-, Phosphor-, Sauerstoff- oder Schwefelchelatbindung oder
  • 2) einer η3-Bindung mit einer delokalisierten π- Elektronen-Resonanzstruktur.
  • Beispiele von stabilisierenden Liganden L der Gruppe 1 umfassen, Silyl-, Hydrocarbyl-, Amido- oder Phosphidoliganden, die mit einer oder mehreren aliphatischen oder aromatischen Ether-, Thioether-, Amino- oder Phosphinogruppen substituiert sind, insbesondere Amino- oder Phosphinogruppen, die tertiär substituiert sind, wobei diese Liganden 3 bis 30 Nichtwasserstoffatomen aufweisen. Besonders bevorzugte stabilisierende Liganden L der Gruppe 1) sind
  • 2-(Dialkylamino)benzyl-, 2-(Dialkylaminomethyl)phenyl-, 2-(Dialkylphosphino)benzyl- oder 2-(Dialkylphosphinomethyl)phenyl-Gruppen, die 1 bis 4 Kohlenstoffe in den Alkylgruppen enthalten.
  • Beispiele für stabilisierende Liganden L der Gruppe 2 für die erfindungsgemäße Verwendung, umfassen C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-Kohl enwasserstoffgruppen mit ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen, wie beispielsweise Allyl -, 1-Methylallyl-, 2-Methylallyl-, 1,1-Dimethylallyl- oder 1,2,3-Trimethylallylgruppen.
  • Die Ligandeinheit, die, falls vorliegend aus -Cp-Z-Y- besteht, ist ein dianionischer Ligand, der die ionischen Ladungen formal auf Cp und Y liegen hat. So ein Ligand bewirkt, daß der resultierende Komplex eine erzwungene Geometrie um das aktive Metallzentrum des Katalysators herum besitzt, was zu hoch aktiven Metallkatalysatoren der Gruppe 4 führt. Komplexe mit erzwungener Geometrie sind ferner in dem im Vorfeld erwähnten EP-A-416,815 beschrieben.
  • Ganz besonders bevorzugte Metallkomplexe der Gruppe 4, die entsprechend der vorliegenden Erfindung gebildet wurden, sind Monocyclopentadienyl Metallkomplexe der Formel:
  • in der
  • M Titan ist,
  • L unabhängig bei jedem Auftreten eine kovalent gebundene Kohlenwasserstoffgruppe, die mit einem Amino, Phosphino, Ether oder Thioether enthaltenden Substituenten, der in Lage ist, eine koordinierende kovalente Bindung oder Chelatbindung mit M einzugehen, substituiert ist und der Ligand bis zu 50 Nichtwasserstoffatome aufweist, oder eine &sub3;&submin;&sub4;&sub0;- Kohlenwasserstoffgruppe ist, mit ungesättigten ethylenischen Doppelbindungen, die in der Lage sind, eine η3-Bindung mit M auszubilden,
  • J hat die zuvor angegebene Bedeutung,
  • A' ist eine nichtkoordinierende Form von A,
  • A" ist eine koordinierende Form von A,
  • Cp ist eine Cyclopentadienyl- oder substituierte Cyclopentadienylgruppe, die über eine η5-Bindung an M gebunden ist,
  • Z ist eine zweiwertige Kohlenstoff oder Silicium enthaltende Gruppe und
  • Y ist eine zweiwertige verbindende Gruppe, die Stickstoff oder Phosphor enthält.
  • Der Monocyclopentadienylmetallkomplex-Startreaktant für die Herstellung der oben beschriebenen Metallkomplexe ist
  • in dem:
  • Cp, Z, Y, M* und L die, mit Hinsicht auf den resultierenden Komplex, die zuvor angegebene Bedeutung haben.
  • Jedes Kohlenstoffatom in dem Cyclopentadienylrest kann unsubstituiert oder mit dem selben oder einem unterschiedlichen Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kohlenwasserstoffresten, aus substituierten Kohlenwasserstoffresten, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch ein Halogenatom ausgetauscht ist, aus Kohlenwasserstoff substituierten Metalloidresten, in denen das Metalloid aus der Gruppe 14 des Periodensystems ausgewählt ist und aus Halogenresten, substituiert sein. Zusätzlich können ein oder mehrere dieser Substituenten zusammen ein kondensiertes Ringsystem bilden. Bevorzugte Kohlenwasserstoff- und substituierte Kohlenwasserstoffreste enthalten 1 bis 20 Kohlenstoffatome und beziehen geradkettige und verzweigte Alkylreste, cyclische Kohlenwasserstoffreste, Alkyl substituierte cyclische Kohlenwasserstoffreste, aromatische Reste und Alkyl substituierte aromatische Reste mit ein. Geeignete organometalloid Reste umfassen Mono-, Di- und Tri- substituierte organometalloid Reste der Elemente der Gruppe 14, bevorzugt Silicium oder Germanium, in denen jede der Kohlenwasserstoffgruppe 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält. Besonders bevorzugte geeignete organometalloid Reste umfassen Trimethylsilyl, Triethylsilyl, Ethyldimethylsilyl, Methyldiethylsilyl, Triphenylgermyl und Trimethylgermyl. Ganz besonders bevorzugte Cp-Gruppen sind Gydopentadienyl, Tetramethylcyclopentadienyl, Indenyl, Tetrahydromdenyl, Fluorenyl und Octahydrofluorenyl.
  • Ganz besonders bevorzugte Metallkomplexe der Gruppe 4, die entsprechend der vorliegenden Erfindung gebildet wurden, sind Amidosilan- oder Amidoalkandiyl-Verbindungen der Formel
  • in denen:
  • L unabhängig bei jedem Auftreten eine kovalent gebundene Kohlenwasserstoffgruppe, die mit einem Amino, Phosphino, Ether oder Thioether enthaltenden Substituenten, der in Lage ist, eine koordinierende kovalente Bindung oder Chelatbindung mit M einzugehen, substituiert ist und der Ligand bis zu 50 Nichtwasserstoffatome aufweist, oder eine C&sub3;&submin;&sub4;&sub0;- Kohlenwasserstoffgruppe ist, mit ungesättigten ethylenischen Doppelbindungen, die in der Lage sind, eine η3-Bindung mit M auszubilden und
  • ist,
  • in dem R' bei jedem Auftreten unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Silyl, Alkyl, Aryl und Kombinationen derselben mit bis zu 10 Kohlenstoff- oder Siliciumatomen oder zwei solche R'- Reste zusammen eine C&sub4;-Hydrocarbylengruppe sind, die einen kondensierten Ring mit benachbarten Kohlenwasserstoffatomen der Cyclopentadienylgruppe ausbilden,
  • E Silicium oder Kohlenstoff ist und
  • a 1 oder 2 ist
  • Vorzugsweise ist R' der vorangegangenen Cyclopentadienylgruppen bei jedem Auftreten Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, eingeschlossen Isomere dieser Reste, Norbornyl, Benzyl, Phenyl oder zwei oder mehrere solcher R'-Gruppen, die zusammen eine Indenyl-, Tetrahydromdenyl-, Fluorenyl- oder Octahydrofluorenylgruppe bilden.
  • Beispiele der zuvor ganz besonders bevorzugten Metallkomplexe der Gruppe 4 umfassen Verbindungen in denen R' der Amidogruppe ein Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, einschließlich Isomere dieser Reste, Norbornyl, Benzyl, Phenyl etc. ist; die Cyclopentadienylgruppe (eingeschlossen die R'-Substituenten) ist Cyclopentadienyl, Tetramethylcyclopentadienyl, Indenyl, Tetrahydromdenyl, Fluorenyl, Oktahydrofluorenyl etc. und L ist Methyl, Neopentyl, Trimethylsilyl, Norbornyl, Benzyl, Methylbenzyl, Phenyl, 2-(N,N-Dialkylamino)benzyl oder 2-(N,N-Dialkylaminomethyl)phenyl in dem die Alkyl-Substituenten vorzugsweise Methyl- und Allylreste sind.
  • Die Metallkomplexvorläufer, die in der Herstellung der oben erwähnten kationischen Komplexe verwendet wurden, entsprechen der folgenden Formel:
  • in der:
  • R',E,L und a die, mit Hinsicht der sich daraus ergebenen Komplexe, die zuvor angegebene Bedeutung haben.
  • Spezifische Titan(III)-Vorläuferkomplexe umfassen: (tert.- Butylamido)(η&sup5;-cyclopentadienyl)-1,2-ethandiyltitan-2-(N,N-dimethylamino)benzyl, (tert.-Butylamido)(tetramethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)-1,2- ethandiyltitan-2-(N,N-dimethylamino)benzyl, (tert.-Butylamido)(ethyl-η&sup5;- cyclopentadienyl)-1,2-ethandiyltitan-2-(N,N-dimethylamino)benzyl, (Methylamido)(tetramethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)-1,2-ethandiyltitan-2-(N,N- dimethylamino)benzyl, (Methylamido)(η&sup5;-cyclopentadienyl)-1,2-ethandiyltitan-2-(N,N-dimethylamino)benzyl, (Methylamido)(ethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)-1,2-ethandiyltitan-2-(N,N-dimethylamino)benzyl, (tert.-Butylamido)(η&sup5;-cyclopentadienyl)-1,2-ethandiyltitan-allyl, (tert.-Butylamido)(tetramethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)-1,2-ethandiyltitan-allyl, (tert.-Butylamido)(ethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)-1,2-ethandiyltitanallyl, (Methylamido)(tetramethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)-1,2-ethandiyltitanallyl, (Methylamido)(η&sup5;-cyclopentadienyl)-1,2-ethandiyltitan-allyl, (Methylamido)(ethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)-1,2-ethandiyltitan-allyl, (tert.- Butylamido)(η&sup5;-cyclopentadienyl)-1,2-ethandiyltitan-2-(Dimethylphosphino)benzyl, (tert.-Butylamido)(tetramethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)-1,2- ethandiyltitan-2-(Dimethylphosphino)benzyl, (tert.-Butylamido)(ethyl-η&sup5;- cyclopentadienyl)-1,2-ethandiyltitan-2-(dimethylphosphino)benzyl, (Methylamido)(tetramethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)-1,2-ethandiyl-titan-2-(dimethylphosphino)benzyl, (Methylamido)(η&sup5;-cyclopentadienyl)-1,2-ethandiyltitan-2-(dimethylphosphino)benzyl, (Methylamido)(ethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)-1,2-ethandiyltitan-2-(dimethylphosphino)benzyl, (tert.-Butylamido)(η&sup5;-cyclopentadienyl)-1,2-ethandiyltitan 2-(N,N-dipentafluorphenylamino)benzyl, (tert.-Butylamido)(η&sup5;-cyclopentadienyl)-1,2-ethandiyltitan-2-(N,N-dimethylaminomethyl), (tert.-Butylamido)(tetramethyl- η&sup5;-cyclopentadienyl)-1,2-ethandiyltitan-2-(N,N-trimethylsilylamino)- benzyl, (tert.-Butylamido)(η&sup5;-cyclopentadienyl)-dimethylsilantitan-2- (N,N-dimethylamino)benzyl, (tert.-Butylamido)-(tetramethyl-η-&sup5;- cyclopentadienyl)-dimethylsilantitan-2-(N,N-dimethylamino)benzyl, (tert.-Butylamido)(ethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)-dimethylsilantitan-2-(N,N- dimethylamino)benzyl, (Methylamido)-(tetramethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)- dimethylsilantitan-2-(N,N-dimethylamino)benzyl, (Methylamido)(η&sup5;-cyclopentadienyl)-dimethylsilantitan-2-(N,N-dimethylamino)benzyl, (Methylamido)(ethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)-dimethylsilantitan-2-(N,N-dimethylamino)- benzyl, (tert.-Butylamido)(η&sup5;-cyclopentadienyl)-dimethylsilantitanallyl, (tert.-Butylamido)-(tetramethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)-dimethylsilantitan-allyl, (tert.-Butylamido)(ethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)- dimethylsilantitan-allyl, (Methylamido)(tetramethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)-dimethylsilantitan-allyl, (Methylamido)(η&sup5;-cyclopentadienyl)- dimethylsilantitan-allyl, (Methylamido)(ethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)dimethylsilantitan-allyl, (tert.-Butylamido)(η&sup5;-cyclopentadienyl)- dimethylsilantitan-2-(dimethylphosphino)benzyl, (tert.-Butylamido)- (tetramethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)-dimethylsilantitan-2-(dimethylphosphino)benzyl, (tert.-Butylamido)(η&sup5;-cyclopentadienyl)-dimethylsilantitan-2- N,N-(dipentafluorphenylamino)benzyl, (tert.-Butylamido)(tetramethyl-η&sup5;- cyclopentadienyl)-dimethylsilantitan-2-N,N-(dipentafluorphenylamino)- benzyl und (Methylamido)(ethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)-dimethylsilantitan- 2-(N,N-di(trimethylsilyl)amino)benzyl.
  • Der hier verwendete Begriff "organisches Oxidationsmitteld" bezieht sich auf eine organische Verbindung, die ein Reduktionspotential besitzt, daß ausreicht um die Oxidation des Metalls M* auf die Oxidationsstufe +4 zu bewirken. Bevorzugte organische Oxidationsmittel verfügen über ein elektrochemisches Reduktionspotential, daß von 0.3 Volt negativer als das elektrochemische Oxidationspotential der gewünschten Oxidation bis zu irgendeinem Wert, der positiver als das elektrochemische Oxidationspotential der gewünschten Oxidation ist. Besonders bevorzugt liegt das elektrochemische Reduktionspotential für solche Oxidationsmittel in einem Bereich, dessen unterer Grenzwert gleich dem elektrischen Oxidationspotential der gewünschten Oxidation ist, um den Metallkomplex zu bilden und dessen oberer Grenzwert 4 Volt positiver ist als das elektrochemische Oxidationspotential der gewünschten Oxidation, um den Metallkomplex zu bilden.
  • Beispiele von geeigneten neutralen, organischen Oxidationsmitteln für die erfindungsgemäbe Verwendung, sind organische Verbindungen, die Chinon-Funktionalität, bis zu 50 Kohlenstoffatome und geschlossene Kohlenstoffkäfigstrukturen, die als "Fullerene" bezeichnet werden, enthalten. Fulleren-Oxidationsmittel bilden keine koordinierenden reduzierte Spezies, die mit der Funktion des Metallkomplexes interferieren. Bevorzugt sind C&sub6;&sub0;- und C&sub7;&sub0;-Fullerene. Bevorzugte Chinon-funktionelle, organische Oxidationsmittel sind Benzochinon, Anthrochinon und mit C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl substituierte Derivate davon. Besonders bevorzugte organische Oxidationsmittel sind 2,3,5,6-Tetramethylbenzochinon, 2,3,5,6-Tetra-tert.- butylbenzochinon, 2,2',6,6'-Tetramethyldiphenochinon, 2,2',6,6'-Tetratert.-butyldiphenochinon. Ein ganz besonders bevorzugtes Chinon-funktionelles, organisches Oxidationsmittel ist 2,2',6,6'-Tetra-tert.- butyldiphenochinon.
  • Nach der Reduktion bilden die oben erwähnten Chinon-funktionellen Oxidationsmittel einen organischen Anionrest, der sich an den Metallkomplex koordinieren kann. Aber, da das die Koordination abschwächende Mittel ein Elektronenpaarakzeptor ist, bilden das organische Anion und eine oder mehrere Lewis Säuren, die als die Koordination abschwächende Mittel wirken, zusammen das nichtkoordinierende, nichtinterferierende, Komplexgegenion JpA-q.
  • Bevorzugte Lewis Säuren, die als die Koordination abschwächende Mittel wirken, sind C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;- Trialkylaluminiumverbindungen, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Trialkylborverbindungen, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Tri(haloalkyl)borverbindungen und C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Trialkylboratverbindungen. Besonders bevorzugte Lewis Säuren, die als die Koordination abschwächende Mittel wirken, sind Trimethylaluminium, Triethylaluminium, Trimethylboran, Triethylboran, Tris(pentafluorphenyl)boran, Tris(2,3,5,6- tetrafluorphenyl)boran, Tris(2,3,4,5-tetrafluorphenyl)boran, Tris(3,4,5-trifluorphenyl)boran, Tris(1,2,2-trifluorethenyl)boran, Phenylbis(perfluorphenyl)boran und [Tris(perfluorphenyl)borat].
  • Die oben erwähnten Lewis Säuren, die als die Koordination abschwächende Mittel wirken, können entsprechend der bekannten Techniken, wie denen von Marks et al. J. Am. Chem. Soc. 1991, 113, 3623-3625 oder J. Pohlman, et al., Naturforschg. 1965, 20b, 5-11 beschriebenen, hergestellt werden. Die bevorzugte Technik ist das Zusammenführen einer Boroder einer Aluminiumhalogenidverbindung, wie beispielsweise Bortrichlorid oder Bortrifluorid mit einem Alkalimetall- oder einem Erdalkaliderivat des gewünschten Substituenten oder der Substituenten. Zusätzlich können Boratester, wie beispielsweise Tris(perfluorphenyl)borat durch die Reaktion von Pentafluorphenylphenol und eines Boranmethylsulfidkomplexes entsprechend der Methode in J.Org. Chem., (13) 2731-32 (1978) hergestellt werden.
  • Generell können die Komplexe durch das Zusammenführen der Bestandteile in einem geeigneten, nichtinterferierenden, nichtkoordinierenden Lösemittel bei einer Temperatur von -100ºC bis 300ºC, vorzugsweise von 0ºC bis 200ºC, hergestellt werden. Geeignete Lösemittel sind nichtkoordinierende, inerte Flüssigkeiten. Beispiele umfassen geradkettige und verzweigte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Isobutan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan und Mischungen derselben; cyclische und alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Cyclohexan, Cycloheptan, Methylcyclohexan, Methylcycloheptan und Mischungen derselben; perfluorierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise C&sub4;&submin;&sub1;&sub0; Alkane und dergleichen und aromatische oder alkylsubstituierte aromatische Verbindungen, wie beispielsweise Benzol, Toluol und Xylol. Geeignete Lösemittel beziehen auch flüssige Olefine, die als Monomere oder Comonomere einschließlich Ethylen, Propylen, Butadien, Cyclopenten, 1-Hexan, 3-Methyl-1- penten, 4-Methyl-1-penten, 1,4-Hexadien, 1-Octen, 1-Decen, Styrol, Divinylbenzol, Allylbenzol, 4-Vinylcyclohexen und Vinyltoluol (einschließlich aller Isomere alleine und deren Mischungen) wirken können, mit ein. Mischungen der oben erwähnten sind ebenfalls geeignet.
  • Der, durch das Verfahren dieser Erfindung gebildete Katalysator kann in Lösung verbleiben oder vom Lösemittel abgetrennt, isoliert und für eine weiterführende Verwendung gelagert werden. Wie vorhergehend supra gezeigt, kann der Katalysator auch in situ während der Polymerisation durch Einführen der einzelnen Bestandteile in das Polymerisationsgefäß, wo die Bestandteile in Berührung gebracht und zur Darstellung des verbesserten Katalysators dieser Erfindung miteinander reagieren, dargestellt werden.
  • Das äquivalente Verhältnis des im Verfahren eingesetzten Metallvorläuferkomplexes zum Oxidationsmittel ist vorzugsweise in einem Bereich von 0.1:1 bis 10:1, besonders bevorzugt von 0.75:1 bis 5:1, ganz besonders bevorzugt 1:1 bis 2:1. Das äquivalente Verhältnis der im Verfahren eingesetzten Lewis Säure, die als ein die Koordination abschwächendes Mittel wirkt, zum Oxidationsmittel ist vorzugsweise in einem Bereich von 0:1 bis 50:1, besonders bevorzugt von 0.75:1 bis 10:1, ganz besonders bevorzugt 1:1 bis 2.5:1.
  • Die Komplexe können zur Polymerisation von ethylenischen und/oder acetylenischen ungesättigten Monomeren, die 2 bis 18 Kohlenstoffatome besitzen, entweder allein oder in Kombination verwendet werden. Bevorzugterweise werden sie zur Polymerisation von C&sub2;&submin;&sub1;&sub0;-α-Olefinen, speziell Ethylen, Propylen, Isobutylen, 1-Buten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten und 1-Octen, einschließlich Mischungen derselben, verwendet. Andere geeignete Monomere umfassen vinylaromatische Monomere, wie beispielsweise Styrol, das vorteilhafterweise mit einem oder mehreren α-Olefinen interpolymerisiert werden kann. Generell kann die Polymerisation unter Bedingungen, die gut bekannter Stand der Technik für Ziegler-Natta- oder Kaminsky-Sinn-Typ Polymerisationsreaktionen sind, daß heißt, Temperaturen von 0-250ºC und Drücken von atmosphärisch bis 1000 Atmosphären, durchgeführt werden. Suspension, Lösung, Schlämme, Gasphase oder andere Prozeßbedingungen können eingesetzt werden. Ein Träger kann eingesetzt werden, jedoch werden die Katalysatoren vorzugsweise in homogener Art verwendet. In den meisten Polymerisationsreaktionen wird das äquivalente Verhältnis von Komplex zu polymerisierbaren Monomer von 10&supmin;¹²:1 bis 10&supmin;¹:1, besonders bevorzugt von 10&supmin;&sup8;:1 bis 10&supmin;&sup5;:1, eingesetzt. Die Komplexe benötigen um katalytisch wirksam zu sein, im allgemeinen kein aktivierendes Agens.
  • Nach Beschreibung der Erfindung werden die folgenden Beispiele zur weiteren Veranschaulichung dieser, bereitgestellt und sollen nicht als Beschränkung betrachtet werden. Wenn nicht anders angegeben, sind alle Anteile und Prozentangaben auf Gewicht bezogen.
  • Beispiele 1-4 Beispiel 1
  • 20 mg (46 µmol) (tert.-Butylamido)dimethyl(tetramethyl-η&sup5;- cyclopentadienyl)-silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl und 9.5 mg (23 µmol) 4-[3,5-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-oxo-2,5-cyclohexadien-1- yliden]2,6-bis(1,1-dimethylethyl)-2,5-cyclohexadien-1-on-(2,2',6,6'- tetratert-butylphenochinon) werden für die ¹H-NMR Analyse in 1 ml Benzold6 gelöst. 23.7 mg (46µmol) B(C&sub6;F&sub5;)-Lewis Säure, die als ein die Koordination abschwächendes Mittel wirkt, werden ebenfalls zum Reaktionsgemisch hinzugefügt. Das Spektrum zeigt klar, daß die Oxidation des Titan(III)-Komplexes stattgefunden hat. Der resultierende Komplex wurde bestimmt als
  • in dem
  • L 2-(N,N-Dimethylamino)benzyl ist und
  • [J&sub2;A"]&supmin;² :
  • ist.
  • Wenn die oben erwähnte Verfahrensweise ohne Zusatz von Lewis Säure, die als ein die Koordination abschwächendes Mittel wirkt, wiederholt wird, zeigt das resultierende Spektrum deutlich, daß die Oxidation des Titan(III)-Komplexes unter Bildung eines asymetrischen Titan(IV)- Komplexes, der zu dem, in Gegenwart der Lewis Säure erhaltenen, unterschiedlich ist, stattgefunden hat. ¹H-NMR (C&sub6;D&sub6;)δ7.61 (s), 7.2 - 6.8 (m), 4.94 (s), 2.47 (s), 2.33 (s), 2.14 (s), 1.64 (s), 1.50 (s), 1.43 (s), 0.87 (s), 0.74 (s), 0.69 (s) ppm.
  • Beispiel 2
  • Ein, mit einem Rührer ausgerüsteter 2L Reaktor wurde mit 740 g des gemischten Alkanlösemittels (Isopar E, Exxon Inc.) und 118 g 1-Octen Comonomer beschickt. Das Wasserstoffkettentransferagens wurde aus einem 75 ml Zusatztank bei einem Differenzdruck von 170 Kpa hinzugefügt. Der Reaktor wurde auf 140ºC erhitzt und bei einem Druck von 3448 Kpa mit Ethylen gesättigt. Der Katalysator wurde in einer Trockenbox durch Zugabe von 2 µmol (tert.-Butylamido)dimethyl(tetramethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)silantitan(III)-2-(N,N-dimethylamino)benzyl in 2 ml Isopar E zu einer Zusammensetzung von 1,6 ml einer 0.005 M Lösung Tris(perfluorphenyl)boran in Isopar E und 0.2 ml einer 0.005 M Lösung des Dichinons 4-[3,5-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-oxo-2,5-cyclohexadien-1-yliden)-2,6-bis- (1,1-dimethylethyl)-2,5-cyclohexadien-1-on in Isopar E, hergestellt. Die resultierende Lösung wurde anschließend in einen Katalysatorzusatztank überführt und in den Reaktor injiziert. Die Polymerisation wurde für 15 Minuten fortgesetzt, die Lösung aus dem Reaktor entfernt und mit einen gehinderten Phenol als Antioxidationsmittel und Isopropanol abgeschreckt. Das Polymer wurde in einem Vakuumofen getrocknet und ergab 16.8 Gramm Ethylen/1-Octen-Copolymer.
  • Beispiel 3
  • Die Polymerisationsbedingungen von Beispiel 2 wurden mit Ausnahme, daß 4 ml einer 0.005 M Lösung Triethylboran in Isopar E für die Tris(perfluorphenyl)boran Lösung von Beispiel 2 eingesetzt wurde, wiederholt. Die Polymerausbeute betrug 13.8 g Ethylen/1-Octen-Copolymer.
  • Beispiel 4 und 5
  • Ein 2L Reaktor mit Rührwerk wurde mit 660 g Isopar E und einer Menge 1-Octen, die in Tabelle 1 spezifiziert ist, beschickt. Wasserstoff wurde durch Differenzdruckausdehnung von 2070 Kpa auf 1929 Kpa aus einem 75 ml Zusatztank hinzugefügt. Die Inhalte des Reaktors wurden auf 100ºC erhitzt und bei 3448 Kpa mit Ethylen gesättigt. In einer Trockenbox wurde das gewünschte Volumen einer 0.005 M Lösung des Buckminsterfulleren-Oxidationsmittels in Toluol zu 190 Mikromol (tert.- Butylamido)dimethyl(tetra-methyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)-silantitan(III)-2- (N,N-dimethylamino)benzyl in Toluol, hinzugefügt. In Beispiel 5 wurde die Lewis Säure B(C&sub6;F&sub5;)&sub3;, die als ein die Koordination abschwächendes Mittel wirkt, als 0.005 M Toluollösung hinzugefügt. Die kombinierte Lösung wurde in einen Katalysatorzusatztank überführt und in den Reaktor injiziert. Die Polymerisation wurde für die gewünschte Reaktionszeit fortgeführt und die Reaktorinhalte mit einer Mischung von Antioxidationsmittel (Irganox 1010 , Ciba Geigy) und Isopropanol versetzt. Das Polymer wurde über Nacht bei 130ºC in einem Vakuumofen getrocknet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 enthalten. Tabelle I

Claims (9)

1. Verfahren zum Herstellen eines kationischen Metallkomplexes der Formel
[Cpa(ZY)bMLc&spplus;]q[JpA]-q,
in der Cp unabhängig bei jedem Auftreten eine über eine π-Bindung an M gebundene Cyclopentadienylgruppe oder ein mit Kohlenwasserstoff, Silyl, Halogen, halogeniertem Kohlenwasserstoff, Hydrocarbylmetalloid oder halogeniertem Hydrocarbylmetalloid substituiertes Derivat dieser Cyclopentadienylgruppe ist, wobei dieses Cp bis zu 50 Nichtwasserstoffatome aufweist, und,
wenn a = 2 ist, gegebenenfalls beide Cp-Gruppen durch eine Brückengruppe miteinander verbunden sein können,
a ist 1 oder 2,
b ist 0 oder 1,
c ist 1 oder 2,
die Summe von a, b und c ist 3,
Z ist eine zweiwertige Gruppe, enthaltend Sauerstoff, Stickstoff, Phosphor, Bor oder ein Mitglied der 14. Gruppe des Periodischen Systems der Elemente, wobei diese Gruppe bis zu 30 Nichtwasserstoffatome aufweist,
Y ist eine verbindende Gruppe, enthaltend Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff oder Schwefel, kovalent an M und Z gebunden durch das Stickstoff-, Phosphor-, Sauerstoffoder Schwefelatom,
L ist unabhängig bei jedem Auftreten Hydrid, Halogen oder ein einwertiger anionischer Ligand, ausgewählt aus kovalent gebundenen Kohlenwasserstoff-, Silyl-, Amido-, Phosphido-, Alkoxy-, Aryloxy- und Sulfidogruppen, gegebenenfalls zusätzlich substituiert mit einem oder mehreren Amino-, Phosphino-, Ether- oder Thioethergruppen, wobei dieser Ligand bis zu 50 Nichtwasserstoffatome aufweist,
M ist Titan oder Zircon im +4 Oxidationszustand,
p ist eine ganze Zahl von 0-4,
q ist 1 oder 2,
A ist ein reduzierter Rest eines neutralen organischen Oxidationsmittels und kann verbindend oder nichtverbindend sein, und
J ist eine Lewis Säure, die in der Lage ist, mit A zu reagieren, um [JpA]-q auszubilden,
durch die Verfahrensschritte: Inberührungbringen unter Bedingungen zur Bildung des oxidierten Metallkomplexes:
1) einen reduzierten Metallvorläuferkomplex entsprechend der Formel Cpa(ZY)bM*Lc, in der Cp, Z, Y, L, a, b und c die zuvor angegebene Bedeutung haben und M* das gleiche Metall wie M ist, jedoch im +3 Oxidationszustand,
2) ein neutrales organisches Oxidationsmittel A*, das in der Lage ist, ein oder mehrere Elektronen aufzunehmen und M* zu M zu oxidieren und das in seiner reduzierten Form A ist, und, wenn A eine verbindende Gruppe ist,
3) die Lewis Säure J.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Oxidationsmittel ein elektrochemisches Reduktionspotential aufweist von 0,30 V negativer als das elektrochemische Oxidationspotential der Reaktion, um den oxidierten Metallkomplex auszubilden bis zu irgendeinem Wert, der positiver ist als das elektrochemische Oxidationspotential der Reaktion zum Ausbilden des gewünschten Metallkomplexes.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Oxidationsmittel eine organische Verbindung, die Chinonfunktionalität mit bis zu 50 Kohlenstoffatomen aufweist, oder ein Fulleren ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Oxidationsmittel 2,3,5,6-Tetramethylbenzochinon, 2,3,5,6-Tetra-tert.-butylbenzochinon, 2,2',6,6'-Tetramethyldiphenochinon und 2,2',6,6'-Tetra- tert.-butyldiphenochinon ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Lewis Säure abschwächende Mittel Tris(pentafluorphenyl)boran, Tris(2,3,5,6-tetrafluorphenyl)boran, Tris(2,3,4,5-tetrafluorphenyl)boran, Tris(3,4,5-Trifluorphenyl)boran, Tris(1,2,2-Trifluorethenyl)boran, Phenylbis(perfluorphenyl)boran oder Triethylboran ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß M Titan ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß L ein einwertiger anionischer stabilisierender Ligand ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
1) kovalent gebundenen Kohlenwasserstoffgruppen, Silyl-, Amido-, Phosphido-, Alkoxy-, Aryloxy-, Sulfidogruppen und Mischungen derselben, wobei diese Gruppe weiterhin substituiert ist mit einem Amino, Phosphino, Ether oder Thioether enthaltenden Substituenten, der in der Lage ist, eine gleichwertig-kovalente Bindung oder Chelatbindung mit M einzugehen, und der Ligand bis zu 50 Nichtwasserstoffatome aufweist, und
2) C&sub3;&submin;&sub4;&sub0;-Kohlenwasserstoffgruppen mit ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen, die in der Lage sind, eine η3-Bindung mit M auszubilden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Komplex den Formeln
genügt, in denen L unabhängig bei jedem Auftreten eine kovalent gebundene Kohlenwasserstoffgruppe, die mit einem Amino, Phosphino, Ether oder Thioether enthaltenden Substituenten, der in der Lage ist, eine gleichwertig-kovalente Bindung oder Chelatbindung mit M einzugehen, substituiert ist und der Ligand bis zu 50 Nichtwasserstoffatome aufweist, oder eine C&sub3;&submin;&sub4;&sub0;-Kohlenwasserstoffgruppe ist mit ungesättigten ethylenischen Doppelbindungen, die in der Lage sind, eine η3-Bindung mit M auszubilden, CP ist eine Cyclopentadienyl- oder substituierte Cyclopentadienylgruppe, die über eine η5-Bindung an M gebunden ist,
Z ist eine zweiwertige Kohlenstoff oder Silicium enthaltende Gruppe und
Y ist eine zweiwertige verbindende Gruppe, die Stickstoff oder Phosphor enthält,
J hat die zuvor angegebene Bedeutung,
A' ist eine nichtverbindende Form von A und
A" ist eine verbindende Form von A.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß -CpZY-
ist, in der R' bei jedem Auftreten unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Silyl, Alkyl, Aryl und Kombinationen derselben mit bis zu 10 Kohlenstoff- oder Siliciumatomen, oder zwei solche R'-Reste zusammen eine C&sub4;-Hydrocarbylengruppe sind, die einen kondensierten Ring mit benachbarten Kohlenstoffatomen der Cyclopentadienylgruppe ausbilden,
E ist Silicium oder Kohlenstoff und a ist 1 oder 2.
DE69405952T 1993-03-19 1994-02-10 Herstellung von additionspolymersationskatalysatoren durch mit einer lewis säure abgeschwächten metall-center-oxidation Expired - Fee Related DE69405952T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/034,434 US5347024A (en) 1993-03-19 1993-03-19 Preparation of addition polymerization catalysts via Lewis acid mitigated metal center oxidation
PCT/US1994/001647 WO1994021693A1 (en) 1993-03-19 1994-02-10 Preparation of addition polymerization catalysts via lewis acid mitigated metal center oxidation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69405952D1 DE69405952D1 (de) 1997-11-06
DE69405952T2 true DE69405952T2 (de) 1998-04-16

Family

ID=21876391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69405952T Expired - Fee Related DE69405952T2 (de) 1993-03-19 1994-02-10 Herstellung von additionspolymersationskatalysatoren durch mit einer lewis säure abgeschwächten metall-center-oxidation

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5347024A (de)
EP (1) EP0641360B1 (de)
JP (1) JP3547440B2 (de)
KR (1) KR950701651A (de)
CA (1) CA2134890A1 (de)
DE (1) DE69405952T2 (de)
ES (1) ES2107201T3 (de)
FI (1) FI945435A0 (de)
HK (1) HK1003598A1 (de)
NO (1) NO944420D0 (de)
TW (1) TW273557B (de)
WO (1) WO1994021693A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1273753B (it) * 1994-02-11 1997-07-10 Eniriceche Spa Sistema catalitico e processo per la produzione di polidiolefine
US6111020A (en) * 1994-09-02 2000-08-29 The Dow Chemical Company Crosslinked foams from blends of ethylene vinyl acetate and ethylene-styrene interpolymers
FI104825B (fi) 1996-01-26 2000-04-14 Borealis As Olefiinien polymerointikatalysaattorisysteemi, sen valmistus ja käyttö
DE19622207A1 (de) 1996-06-03 1997-12-04 Hoechst Ag Chemische Verbindung
US6194341B1 (en) 1996-06-17 2001-02-27 Exxon Chemical Patents Inc. Mixed transition metal catalyst systems for olefin polymerization
US5811379A (en) * 1996-06-17 1998-09-22 Exxon Chemical Patents Inc. Polymers derived from olefins useful as lubricant and fuel oil additives, processes for preparation of such polymers and additives and use thereof (PT-1267)
US6066603A (en) * 1996-06-17 2000-05-23 Exxon Chemical Patents Inc. Polar monomer containing copolymers derived from olefins useful as lubricant and useful as lubricant and fuel oil additivies process for preparation of such copolymers and additives and use thereof
US5939503A (en) * 1996-08-09 1999-08-17 California Institute Of Technology Group IV zwitterion ansa metallocene (ZAM) catalysts for α-olefin polymerization
EP0824113B2 (de) * 1996-08-13 2012-06-27 Basell Polyolefine GmbH Geträgertes Katalysatorsystem, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Polymerisation von Olefinen
ATE325821T1 (de) 1996-08-13 2006-06-15 Basell Polyolefine Gmbh Geträgerte chemische verbindung
AU712414B2 (en) 1996-09-04 1999-11-04 Dow Chemical Company, The Floor, wall or ceiling covering
ZA977909B (en) 1996-09-04 1999-03-03 Dow Chemical Co Compositions comprising a substantially random interpolymer of at least one alpha-olefin and at least one vinylidene aromatic monomer or hindered aliphatic vinylidene monomer
US6262161B1 (en) 1997-06-26 2001-07-17 The Dow Chemical Company Compositions having improved ignition resistance
US6319969B1 (en) 1997-06-26 2001-11-20 The Dow Chemical Company Interpolymer compositions for use in sound management
US6172015B1 (en) 1997-07-21 2001-01-09 Exxon Chemical Patents, Inc Polar monomer containing copolymers derived from olefins useful as lubricant and fuel oil additives, processes for preparation of such copolymers and additives and use thereof
WO1999020685A1 (en) 1997-10-17 1999-04-29 The Dow Chemical Company Compositions of interpolymers of alpha-olefin monomers with one or more vinyl or vinylidene aromatic monomers
JP2002506104A (ja) 1998-03-11 2002-02-26 ザ ダウ ケミカル カンパニー エンジニアリング熱可塑性樹脂とブレンドされたアルファ−オレフィンモノマーと1以上のビニルまたはビニリデン芳香族モノマーおよび/又は1以上のヒンダード脂肪族または脂環式ビニルまたはビニリデンモノマーのインターポリマーの熱可塑性組成物
US6403773B1 (en) 1998-09-30 2002-06-11 Exxon Mobil Chemical Patents Inc. Cationic group 3 catalyst system
US5993707A (en) * 1998-12-04 1999-11-30 The Dow Chemical Company Enlarged cell size foams made from blends of alkenyl aromatic polymers and alpha-olefin/vinyl or vinylidene aromatic and/or sterically hindered aliphatic or cycloaliphatic vinyl or vinylidene interpolymers
US6231795B1 (en) 1998-12-04 2001-05-15 The Dow Chemical Company Soft and flexible foams made from blends of alkenyl aromatic polymers and alpha-olefin/vinyl or vinylidene aromatic and/or sterically hindered aliphatic or cycloaliphatic vinyl or vinylidene interpolymers
US6048909A (en) * 1998-12-04 2000-04-11 The Dow Chemical Company Foams having increased heat distortion temperature made from blends of alkenyl aromatic polymers and alpha-olefin/vinyl or vinylidene aromatic and/or sterically hindered aliphatic or cycloaliphatic vinyl or vinylidene interpolymers
US6187232B1 (en) 1998-12-04 2001-02-13 The Dow Chemical Company Acoustical insulation foams
US6281289B1 (en) 1998-12-08 2001-08-28 The Dow Chemical Company Polypropylene/ethylene polymer fiber having improved bond performance and composition for making the same
US6331597B1 (en) 1999-08-09 2001-12-18 The Dow Chemical Company Azidosilane-modified, moisture-curable polyolefin polymers, process for making, and articles obtained therefrom
US6524702B1 (en) 1999-08-12 2003-02-25 Dow Global Technologies Inc. Electrical devices having polymeric members
US6362270B1 (en) 1999-08-12 2002-03-26 The Dow Chemical Company Thermoplastic compositions for durable goods applications
WO2001012716A2 (en) 1999-08-17 2001-02-22 The Dow Chemical Company Free-flowing polymer composition
US6239062B1 (en) 1999-09-02 2001-05-29 Equistar Chemicals, L.P. Olefin polymerization catalysts containing indolyl-amido ligands
US6417276B2 (en) 2000-01-07 2002-07-09 The Dow Chemical Company Thermoformable ethylene/styrene interpolymer-based polymer blend film for three-dimensional transfer finish foil
US6160029A (en) * 2000-03-08 2000-12-12 The Dow Chemical Company Olefin polymer and α-olefin/vinyl or α-olefin/vinylidene interpolymer blend foams
US6649671B2 (en) 2000-03-13 2003-11-18 Dow Global Technologies Inc. Concrete and process to make same
US6767931B2 (en) 2000-07-20 2004-07-27 Dow Global Technologies Inc. Foam compositions from blend of alkenyl aromatic polymers and alpha-olefin/vinyl or vinylidene aromatic interpolymers
WO2002068529A2 (en) * 2001-02-27 2002-09-06 Dow Global Technologies Inc. Fabricated articles prepared from blends of substantially random ethylene/propylene/vinyl aromatic interpolymers with polypropylene
WO2003013806A1 (en) 2001-08-10 2003-02-20 Dow Global Technologies Inc. Wood treatment composition and method of use
US20040106739A1 (en) * 2002-02-19 2004-06-03 Cheung Yunwa Wilson Blends of substantially random interpolymers with enhanced thermal performance
DE102007057854A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Philipps-Universität Marburg Cyclopentadienylphosphazen-Komplexe (CpPN-Komplexe) von Metallen der 3. und 4. Gruppe und der Lanthanoide
JP2021519362A (ja) 2018-03-30 2021-08-10 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー オレフィン重合活性化剤
EP3774035A1 (de) 2018-03-30 2021-02-17 Dow Global Technologies LLC Aktivatoren für olefinpolymerisation
KR20200142513A (ko) 2018-03-30 2020-12-22 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 올레핀 중합을 위한 공-촉매로서 고도 가용성 알킬 치환된 카르베늄 보레이트
US11542350B2 (en) 2018-03-30 2023-01-03 Dow Global Technologies Llc Binuclear olefin polymerization activators
CN112041351B (zh) 2018-03-30 2023-12-29 陶氏环球技术有限责任公司 高度可溶的双硼酸盐作为烯烃聚合的双核助催化剂

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5064802A (en) * 1989-09-14 1991-11-12 The Dow Chemical Company Metal complex compounds
US5189192A (en) * 1991-01-16 1993-02-23 The Dow Chemical Company Process for preparing addition polymerization catalysts via metal center oxidation

Also Published As

Publication number Publication date
HK1003598A1 (en) 1998-10-30
WO1994021693A1 (en) 1994-09-29
FI945435A (fi) 1994-11-18
KR950701651A (ko) 1995-04-28
NO944420L (no) 1994-11-18
US5347024A (en) 1994-09-13
TW273557B (de) 1996-04-01
EP0641360B1 (de) 1997-10-01
JP3547440B2 (ja) 2004-07-28
EP0641360A1 (de) 1995-03-08
NO944420D0 (no) 1994-11-18
CA2134890A1 (en) 1994-09-29
JPH07507099A (ja) 1995-08-03
ES2107201T3 (es) 1997-11-16
FI945435A0 (fi) 1994-11-18
DE69405952D1 (de) 1997-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69405952T2 (de) Herstellung von additionspolymersationskatalysatoren durch mit einer lewis säure abgeschwächten metall-center-oxidation
DE69320805T3 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopentadien-metallkomplex verbindungen und verfahren zur verwendung
DE69312306T2 (de) Aufträger homogener komplexkatalysator für olefinpolymerisation
DE69409690T2 (de) Katalysatorbestandteil für Alpha-olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung von Alpha-olefinpolymere unter Anwendung derselben
DE69331112T2 (de) Ionische übergangsmetallkatalysatoreren auf träger für olefinpolymerisation
DE69401509T2 (de) Titan-und zirkoniumkomplexe und diese enthaltende polymerisationskatalysatoren
DE69603604T2 (de) Bimetallzyklische, übergangsmetall enthaltende katalysatorsysteme
DE69030442T2 (de) Katalysatoren zur polymerisation von olefinen
DE69528781T2 (de) Biscyclopentadienyl-Dien Komplexe, ihre Herstellung und diese enthaltende Katalysatorzusammensetzungen
KR100203235B1 (ko) 산화 활성을 갖는 부가 중합 촉매의 제조방법, 당해방법으로 제조된 촉매 및 이의 용도
DE3855668T2 (de) Katalysatoren, Verfahren zur Herstellung derselben und Verfahren zur deren Anwendung
DE69116157T2 (de) Trägerkatalysator für olefinpolymerisation mit monozyklopentadienylkomplexen von übergangsmetallen
DE69130320T2 (de) Katalysator für alpha-olefinpolymerisation und herstellung von poly(alpha)olefinen damit
DE69420975T2 (de) Amido-siladiylverbrückte katalysatorkomponente, verfahren zur herstellung und verwendung
DE69922536T2 (de) Verbrückte hafnocenen für die copolymerisation von olefinen
DE69612331T2 (de) Metallocenkatalysator für die Homo- oder Copolymerisation von Alpha-Olefinen
DE69421411T2 (de) Polymerisationskatalysatorsysteme, ihre herstellung und verwendung
DE69217564T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Additionspolymersiationskatalysatoren via Metalzentraoxidation
DE69502744T2 (de) Sprühgetrocknete Füllstoffe enthaltende Metallocenkatalysatorzusammensetzung zur Herstellung von Polyolefinen
DE69923207T2 (de) Verbindung enthaltend ein übergangsmetall-kation und ein aluminoxat-anion und deren verwendung als katalysatorkomponente
EP0603232B1 (de) Verfahren zur herstellung von polypropylen unter hochdruck
DE69506443T2 (de) Verbesserte herstellung von titan (ii) oder zirkon (ii) komplexen
EP0781783A1 (de) Metallocenkatalysatorsysteme mit sterisch gehinderten Lewis-Basen
DE69502361T2 (de) Katalysatorbestandteil für Alpha-Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung von Alpha-Olefinpolymeren unter Anwendung desselben
DE69325716T2 (de) Polymerisationsverfahren mittels eines katalysatorsystems mit gesteigertem leistungsvermögen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee