DE69502744T2 - Sprühgetrocknete Füllstoffe enthaltende Metallocenkatalysatorzusammensetzung zur Herstellung von Polyolefinen - Google Patents

Sprühgetrocknete Füllstoffe enthaltende Metallocenkatalysatorzusammensetzung zur Herstellung von Polyolefinen

Info

Publication number
DE69502744T2
DE69502744T2 DE69502744T DE69502744T DE69502744T2 DE 69502744 T2 DE69502744 T2 DE 69502744T2 DE 69502744 T DE69502744 T DE 69502744T DE 69502744 T DE69502744 T DE 69502744T DE 69502744 T2 DE69502744 T2 DE 69502744T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
metallocene catalyst
catalyst
metallocene
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69502744T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69502744D1 (de
Inventor
Iii Robert Converse Brady
Frederick John Karol
Timothy Roger Lynn
Mark Wilton Smale
Eric Paul Wasserman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Univation Technologies LLC
Original Assignee
Union Carbide Chemicals and Plastics Technology LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Chemicals and Plastics Technology LLC filed Critical Union Carbide Chemicals and Plastics Technology LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69502744D1 publication Critical patent/DE69502744D1/de
Publication of DE69502744T2 publication Critical patent/DE69502744T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/619Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/61912Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/619Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/61916Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond supported on a carrier, e.g. silica, MgCl2, polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/619Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6192Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/619Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6192Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/61922Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65916Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond supported on a carrier, e.g. silica, MgCl2, polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/65922Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
    • C08F4/65927Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually bridged

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

    Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Katalysator-Zusammensetzungen für die Herstellung von Polyolefinen und konkreter sprühgetrocknete, gefüllte Metallocen- Katalysator-Zusammensetzungen.
  • Hintergrund
  • Die Herstellung von Polyolefinen durch Monomer-Polymerisation in einem katalysierten Gasphasen-Verfahren bedient sich im allgemeinen fester Katalysatorteilchen mit definierter Morphologie. Katalysatorteilchen-Morphologie bestimmt wiederum die Morphologie der Polymerteuchen, da diese um die Katalysatorteilchen herum wachsen.
  • Siliciumdioxid und andere inerte, anorganische Materialien sind als Träger für Polyolefin-Katalysatoren eingesetzt worden und sind ausgiebig für die Immobilisierung von Metallocen-Methylalumoxan-Katalysatoren verwendet worden. Derartige einfache geträgerte Katalysatoren weisen jedoch insofern Nachteile auf, als sie a) gelegentlich weniger aktiv sind als die entsprechenden nicht geträgerten Materialien und b) möglicherweise große Teilchen (> 25 Mikrometer) von Siliciumdioxid in dem fertiggestellten Polymer zurückbleiben, in dem sie möglicherweise die Polymer-Klarheit senken und die Aussehensbewertung von aus dem Polymer hergestellten Folien verschlechtern.
  • Ein Ansatz, um die Schwierigkeiten von geträgerten Metallocen-Katalysatoren zu vermeiden, ist in US-Patent 4923833 gezeigt, welches eine sprühgetrocknete Metallocen-Katalysator-Zusammensetzung, die kein Trägermaterial enthält, offenbart. In diesem Patent wird die Vorpolymerisation von Olefin-Polymer um die Teilchen aus sprühgetrockneter Katalysator-Zusammensetzung herum eingesetzt, um in dem Polymer-Produkt eine Steuerung der Morphologie zu erzielen. Dies zieht jedoch Nachteile hinsichtlich Zeit, Aufwand und Kosten nach sich.
  • Metallocen/Aluminoxan-Katalysator-Zusammensetzungen, die kein Trägermaterial enthalten, leiden an einem zusätzlichen Nachteil, wenn das Lösungs- Einspritzverfahren für die Einführung derartiger Katalysatoren in die in der Olefinpolymerisation eingesetzte Gasphase verwendet wird. Eine sorgfältige Steuerung der Katalysator-Fließrate, der Gasgeschwindigkeiten und anderer Reaktionsparameter ist erforderlich, oder die Morphologie der hergestellten Polyolefin-Teilchen wird instabil. Dies manifestiert sich möglicherweise im Auftreten von unakzeptabel großen Mengen an Feinstoffen oder Agglomeraten, Plattenbildung oder Verschmutzung des Reaktors. Eine derartige Instabilität kann zu einer vorzeitigen Beendigung des Reaktorbetriebs führen.
  • Demgemäß wäre es wünschenswert, feste Metallocen-Katalysator- Zusammensetzungen von guter Integrität und gleichförmiger Morphologie, die nicht in großen restlichen Siliciumdioxid-Teilchen im Produkt resultieren, deren Aktivität aber dennoch akzeptabel ist, zur Verfügung zu haben. Derartige Katalysator- Zusammensetzungen sind der Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
  • Zusammenfassung
  • Es ist nun gefunden worden, daß sprühgetrocknete Metallocen-haltige Katalysator-Zusammensetzungen, die inerten Füllstoff enthalten, eine gute Aktivität ebenso wie eine gute Teilchenintegrität und -morphologie aufweisen. Diese Katalysator-Zusammensetzungen erzeugen Polymerteilchen mit wünschenswerter Kugelförmigkeit und engen Teilchengrößenverteilungen.
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine sprühgetrocknete Katalysator- Zusammensetzung, welche feste Teilchen umfaßt, wobei jedes Teilchen eine Mischung umfaßt von:
  • a) einem Metallocen-Katalysator, der eine organometallische Verbindung, die ein Metallatom von Gruppe IIIB bis VIII oder der Lanthaniden-Reihe des Periodensystems enthält, umfaßt;
  • b) einem Cokatalysator, der den Metallocen-Katalysator aktivieren kann; und
  • c) teilchenförmigem Füllstoff-Material mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,001 bis 0,1 Mikrometer, welches mit dem Metallocen- Katalysator und dem Cokatalysator nicht reaktiv ist, wobei die durchschnittliche Teilchengröße der Katalysator-Zusammensetzung 5 bis 500 Mikrometer beträgt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiter ein Verfahren zur Herstellung einer sprühgetrockneten Katalysator-Zusammensetzung bereit, welches umfaßt: die Bildung einer Suspension, welche umfaßt:
  • a) einen Metallocen-Katalysator, der eine organometallische Verbindung, die ein Metallatom von Gruppe IIIB bis VIII oder der Lanthaniden-Reihe des Periodensystems enthält, umfaßt; b) einen Cokatalysator, der den Metallocen- Katalysator aktivieren kann; und c) teilchenförmiges Füllstoff-Material mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,001 bis 0,1 Mikrometer, welches mit dem Metallocen-Katalysator und dem Cokatalysator nicht reaktiv ist, in einem Verdünnungsmittel; und
  • Sprühtrocknung der Suspension, um die Katalysator-Zusammensetzung mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 5 bis 500 Mikrometer zu erhalten.
  • Die Erfindung stellt weiter ein Verfahren zur Herstellung von Ethylen- Homopolymeren oder -Copolymeren bereit, welches die folgenden Stufen umfaßt: Kontaktieren von Ethylen und gegebenenfalls einem höheren α-Olefin- Monomer unter Polymerisationsbedingungen mit einer sprühgetrockneten Katalysator-Zusammensetzung, die feste Teilchen umfaßt, wobei jedes Teilchen umfaßt eine Mischung von: a) einem Metallocen-Katalysator, b) einem Cokatalysator, der den Metallocen-Katalysator aktivieren kann; und c) einem teilchenförmigen Füllstoff-Material mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,001-0,1 Mikrometer, welches mit dem Metallocen-Katalysator und dem Cokatalysator nicht reaktiv ist, wobei die durchschnittliche Teilchengröße der Katalysator-Zusammensetzung 5 bis 500 Mikrometer beträgt.
  • Beschreibung der Zeichnung
  • Figur 1 ist eine schematische Darstellung einer Sprühtrocknungsapparatur für die Herstellung von sprühgetrockneter, gefüllter Katalysator-Zusammensetzung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die Katalysator-Zusammensetzung umfaßt mindestens einen Metallocen- Katalysator, mindestens einen Cokatalysator und teuchenförmiges Füllstoff-Material mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,001 bis 0,1 Mikrometern. Das teilchenförmige Füllstoff-Material ist sowohl mit dem Metallocen-Katalysator als auch dem Cokatalysator nicht reaktiv.
  • Der Metallocen-Katalysator ist ein organometallischer Koordinationskomplex, der mindestens eine π-gebundene Einheit in Verbindung mit einem Metallatom aus den Gruppen IIIB bis VIII oder der Lanthaniden-Reihe des Periodensystems enthält.
  • Besonders wünschenswert sind Metallocen-Katalysatoren, die Metalle aus den Gruppen IVB oder VB des Periodensystems wie beispielsweise Titan, Zirkonium, Hafnium und Vanadium enthalten. Besonders bevorzugt sind Metallocen- Katalysatoren, die Zirkonium enthalten.
  • Eine nützliche Klasse von Metallocen-Katalysatoren sind organometallische Verbindungen, die mindestens eine Cyclopentadienyl-Gruppe an ein Gruppe IIIB bis VIII-Metall gebunden enthalten, wie beispielsweise Mono-, Di- und Tricyclopentadienyle und deren Derivate dieser Übergangsmetalle.
  • Ein bevorzugter Metallocen-Katalysator, der mindestens eine Cyclopentadienyl-Gruppe, die an ein Gruppe IIIB- bis VIII-Metall gebunden enthält, weist die Formel:
  • (C&sub5;Rn)yR'z(C&sub5;Rm)MY(x-y-1) (1)
  • auf, worin M ein Metall aus den Gruppen IIIB bis VIII des Periodensystems ist; (C&sub5;Rn) und (C&sub5;Rm) unabhängig an M gebundene Cyclopentadienyl- oder substituierte Cyclopentadienyl-Gruppen sind; jedes R unabhängig Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoff-Rest wie beispielsweise Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder Arylalkyl-Rest, der 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, darstellt, oder 2 Kohlenstoffatome miteinander verbunden sind, um einen C&sub4;-C&sub6;-Ring zu bilden; jedes Rm ein substituierter oder unsubstituierter C&sub1;-C&sub4;-Alkylenrest, ein Dialkyl- oder Diarylgermanium oder -silicium- oder ein Alkyl- oder Arylphosphin- oder Amin-Rest, der zwei (C&sub5;Rn)- und (C&sub5;Rm)-Ringe verbrückt, ist; jedes Y unabhängig einen Kohlenwasserstoff-Rest wie beispielsweise Aryl-, Alkyl-, Alkenyl-, Alkylaryl- oder Arylalkyl-Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Hydrocarboxy-Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Halogen repräsentiert, n und m jeweils 0, 1, 2, 3 oder 4 sind; z 0 oder list und z 0 ist, wenn y 0 ist; y 0, 1 oder 2 ist; x 1, 2, 3 oder 4 ist, abhängig vom Valenzzustand von M; und x-y ≥ 1.
  • Veranschaulichende, aber nicht beschränkende Beispiele für Metallocen- Katalysatoren der Formel 1 sind Dialkylmetallocene wie Bis(cyclopentadienyl)titandimethyl, Bis(cyclopentadienyl)titandiphenyl, Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumdimethyl, Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumdiphenyl, Bis(cyclopentadienyl)hafniumdimethyl und -diphenyl, Bis(cyclopentadienyl)titandineopentyl, Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumdineopentyl, Bis(cyclopentadienyl)titandibenzyl, Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumdibenzyl, Bis(cyclopentadienyl)vanadiumdimethyl; die Monoalkylmetallocene wie Bis(cyclopentadienyl)titanmethylchlorid, Bis(cyclopentadienyl)titanethylchlorid, Bis(cyclopentadienyl)titanphenylchlorid, Bis(cyclopentadienyl)zirkoniummethylchlorid, Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumethylchlorid, Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumphenylbromid, Bis(cyclopentadienyl)titanmethylbromid; die Trialkylmetallocene wie beispielsweise Cyclopentadienyltitantrimethyl, Cyclopentadienylzirkoniumtriphenyl und Cyclopentadienylzirkoniumtrineopentyl, Cyclopentadienylzirkoniumtrimethyl, Cyclopentadienylhafniumtriphenyl, Cyclopentadienylhafniumtrineopentyl und Cyclopentadienylhafniumtrimethyl; Monocyclopentadienyltitanocene wie beispielsweise Pentamethylcyclopentadienyltitantrichlorid, Pentaethylcyclopentadienyltitantrichlorid; Bis(pentamethylcyclopentadienyl)titandiphenyl, das durch die Formel Bis(cyclopentadienyl)titan=CH&sub2; dargestellte Carben und Derivate dieses Reagenz; substituierte Bis(cyclopentadienyl)titan(IV)-Verbindungen wie: Bis(indenyl)titandiphenyl oder -dichlond; Bis(methylcyclopentadienyl)titandiphenyl oder -dihalogenide; Dialkyl-, Trialkyl-, Tetraalkyl- und Pentaalkylcyclopentadienyltitan-Verbindungen wie beispielsweise Bis(1,2-dimethylcyclopentadienyl)titandiphenyl oder -dichlorid, Bis(1,2-diethylcyclopentadienyl)titandiphenyl oder -dichlorid; Silicium-, Phosphin-, Amin- oder Kohlenstoff-verbrückte Metallocen-Verbindungen wie beispielsweise Isopropyliden(cyclopentadienyl)(fluorenyl)zirkoniumdichlorid, Isopropyliden(cyclopentadienyl)(octhydrofluorenyl)hafniumdichlorid, Diphenylmethylen(cyclopentadienyl)(fluorenyl)(zirkoniumdichlorid, Diisopropylmethylen(cyclopentadienyl)(fluorenyl)zirkoniumdichlorid, Diisobutylmethylen(cyclopentadienyl)(fluorenyl)zirkoniumdichlorid, Di-tert-butylmethylen(cyclopentadienyl)(fluorenyl)zirkoniumdichlorid, Cyclohexyliden(cyclopentadienyl)(fluorenyl)zirkoniumdichlorid, Diisopropylmethylen(2,5-dimethylcyclopentadienyl)(fluorenyl)zirkoniumdichlorid, Isopropyliden(cyclopentadienyl)(fluorenyl)hafniumdichlorid, Diphenylmethylen(cyclopentadienyl)(fluorenyl)hafniumdichlorid, Diisopropylmethylen(cyclopentadienyl)(fluorenyl)hafniumdichlorid, Diisobutylmethylen(cyclopentadienyl)(fluorenyl)hafniumdichlorid, Di-t-butylmethylen(cyclopentadienyl)(fluorenyl)hafniumdichlorid, Cyclohexyliden(cylopentadienyl)(fluorenyl)hafniumdichlorid, Diisopropylmethylen(2,5-dimethylcyclopentadienyl)(fluorenyl)hafniumdichlorid, Isopropyl(cyclopentadienyl)(fluorenyl)titandichlorid, Diphenylmethylen(cyclopentadienyl)(fluorenyl)titandichlorid, Diisopropylmethylen(cyclopentadienyl)(fluorenyl)titandichlorid, Diisobutylmethylen(cyclopentadienyl)(fluorenyl)titandichlorid, Di-tert-butylmethylen(cyclopentadienyl)(fluorenyl)titandichlorid, Cyclohexyliden(cyclopentadienyl)(fluorenyl)titandichlorid, Diisopropylmethylen(2,5-dimethylcyclopentadienyl)(fluorenyl)titandichlorid, rac-Ethylenbis(indenyl)zirkoniumdichlorid, rac-Ethylenbis(4,5,6,7-H-tetrahydroindenyl)zirkoniumdichlorid, rac-Dimethylsilylenbis(indenyl)zirkoniumdichlorid, rac-Dimethylsilylennbis(4,5,6,7-H-tetrahydroindenyl)zirkoniumdichlorid, rac-1,1,2,2-Tetramethylsilanylenbis(1-indenyl)zirkoniumdichlorid, rac-1,1,2,2-Tetramethylsilanylenbis(4,5,6,7-H-tetrahydro-1-indenyl)zirkoniumdichlorid, Ethyliden(1-indenyl)(tetramethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid, rac-Dimethylsilylenbis(2-methyl-4-t-butyl-1-cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid, rac-Ethylenbis(1-indenyl)hafniumdichlorid, rac-Ethylenbis(4,5,6,7-H-tetrahydro-1-indenyl)hafniumdichlorid, rac-Dimethylsilylenbis(1-indenyl)hafniumdichlorid, rac-Dimethylsilylenbis(4,5,6,7-H-tetrahydro-1-indenyl)hafniumdichlorid, rac-1,1,2,2-Tetramethylsilanylenbis(1-indenyl)hafniumdichlorid, rac-1,1,2,2-Tetramethylsilanylenbis(4,5,6,7-tetrahydro-1-indenyl)hafniumdichlorid, Ethyliden(1-indenyl-2,3,4,5-tetramethyl-1-cyclopentadienyl)hafniumdichlorid, rac-Ethylenbis(1-indenyl)titandichlorid, rac-Ethylenbis(4,5,6,7-H-tetrahydro-1-indenyl)titandichlorid, rac-Dimethylsilylbis(1-indenyl)titandichlorid, rac-Dimethylsilylbis(4,5,6,7-H-tetrahydro-1-indenyl)titandichlorid, rac-1,1,2,2-Tetramethylsilanylenbis(1-indenyl)titandichlorid, rac-1,1,2,2-Tetramethylsilanylenbis(4,5,6,7-H-tetrahydro-1-indenyl)titandichlorid, rac-Ethylenbis(indenyl)zirkoniumdimethyl, rac-Ethylenbis(4,5,6,7-H-tetrahydroindenyl)zirkoniumdimethyl, rac-Dimethylsilylenbis(indenyl)zirkoniumdimethyl, rac-Dimethylsilylenbis(4,5,6,7-H-tetrahydroindenyl)zirkoniumdimethyl, Isopropyliden(cyclopentadienyl)(fluorenyl)zirkoniumdimethyl, Diphenylmethylen(cyclopentadienyl)(fluorenyl)zirkoniumdimethyl, rac-Ethylenbis(2-methylindenyl)zirkoniumdichlorid, rac-Dimethylsilylenbis(2-methylindenyl)zirkoniumdichlorid, rac-Ethylenbis(2-methylindenyl)zirkoniumdimethyl, rac-Dimethylsilylenbis(2-methylindenyl)zirkoniumdimethyl, Dimethylsilylenbis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid und Ethyliden(1-indenyl)(2,3,4,5-tetramethyl-1-cyclopentadienyl)titandichlorid.
  • Ein bevorzugterer Metallocen-Katalysator, der mindestens eine Cyclopentadienylgruppe, die an ein Gruppe IIIB bis VIII-Metall gebunden ist, enthält, ist ein verbrücktes Metallocen mit der Formel
  • worin: (2)
  • Q eine Verbrückungsbindung darstellt, die ausgewählt ist aus
  • worin jede Einheit R" unabhängig für H oder eine Alkylgruppe steht oder zwei Einheiten R" unter Bildung einer Ringstruktur verbunden sind. Wenn eine Einheit R" eine Alkylgruppe darstellt, enthält sie vorzugsweise 3 bis 8 Kohlenstoffatome, und wenn zwei Einheiten R" unter Bildung einer Ringstruktur mit dem Atom bzw. den Atomen, an das bzw. die sie geknüpft sind, verbunden sind, wird ein 5- oder 6- gliedriger Ring gebildet. Die Indices m und n sind jeweils 0, 1, 2, 3 oder 4 und die Summe von m und n beträgt vorzugsweise 2 bis 6. Das Metall M ist ein Ti-, Zr- oder Hf-Atom, vorzugsweise Zr. Jedes Y' steht unabhängig für H, eine Alkylgruppe oder ein Halogenatom.
  • In verbrückten Metallocenen können die zyklischen π-gebundenen Einheiten einen oder mehrere Substituenten R tragen. Jede Einheit R ist unabhängig eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Cycloalkenyl-, Phenyl-, Alkyl-substituierte Phenyl- oder eine Phenyl-substituierte Alkylgruppe oder zwei benachbarte Gruppen an einem gegebenen Ring sind unter Bildung eines zweiten Ringes verbunden. Vorzugsweise ist jede Einheit R unabhängig eine Alkyl- oder Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkenylgruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatpmen, Phenyl, eine Alkyl-substituierte Phenylgruppe, in der die Alkylgruppe 3 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, eine Phenylsubstituierte Alkylgruppe, in der der Alkylteil 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, oder zwei benachbarte Gruppen R an einem gegebenen Ring sind verbunden und bilden zusammen mit den Kohlenstoffatomen, an die jeweils geknüpft sind, einen gesättigten oder ungesättigten 4-, 5- oder 6-gliedrigen Ring.
  • Die folgenden Verbindungen sind veranschaulichende, aber nicht beschränkende Beispiele für verbrückte Metallocene der Formel (2), die als Metallocen-Katalysator eingesetzt werden können: rac-Ethylenbis(indenyl)zirkoniumdichlorid; rac-Ethylenbis(4,5,6,7-H-tetrahydroindenyl)zirkoniumdichlorid; rac-Dimethylsilylenbis(indenyl)zirkoniumdichlorid; rac-Dimethylsilylenbis(4,5,6,7-H-tetrahydroindenyl)zirkoniumdichlorid; rac-Ethylenbis(indenyl)zirkoniumdimethyl; rac-Ethylenbis(4,5,6,7-H-tetrahydroindenyl)zirkoniumdimethyl; rac-Dimethylsilylenbis(indenyl)zirkoniumdimethyl; rac-Dimethylsilylenbis(4,5,6,7-H-tetrahydroindenyl)zirkoniumdimethyl; rac-Ethylenbis(2-methylindenyl)zirkoniumdichlorid; rac-Dimethylsilylenbis(2-methylindenyl)zirkoniumdichlorid; rac-Ethylenbis(2-methylindenyl)zirkoniumdimethyl; rac-Dimethylsilylenbis(2-methylindenyl)zirkoniumdimethyl; Isopropyliden(cyclopentadienyl)(fluorenyl)zirkoniumdichlorid; Diphenylmethylen(cyclpentadienyl)(fluorenyl)zirkoniumdichlorid; Isopropyliden(cyclopentadienyl)(fluorenyl)zirkoniumdimethyl; Diphenylmethylen(cyclopentadienyl)(fluorenyl)zirkoniumdimethyl; und Dimethylsilylbis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid.
  • Verbrückte Metallocene können hergestellt werden durch eines von mehreren Verfahren. Siehe beispielsweise A. Razavi und J. Ferrara, J Organomet. Chem.) 435, 299 (1992) und K.P. Reddy und J.L. Petersen, Organometallics, 8, 2107 (1989). Ein Verfahren umfaßt zunächst die Umsetzung von zwei Äquivalenten eines gegebenenfalls substituierten Cyclopentadiens mit einem metallischen Deprotonierungsmittel, beispielsweise einem Alkyllithium oder Kaliumhydrid in einem organischen Lösungsmittel wie beispielsweise Tetrahydrofuran, gefolgt von einer Umsetzung dieser Lösung mit einer Lösung eines Äquivalents einer doppelt halogenierten Verbindung wie beispielsweise Dichlordimethylsilan. Der resultierende Ligand wird dann durch herkömmliche Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, isoliert (wie beispielsweise Destillation oder Flüssigkeitschromatographie), mit zwei Äquivalenten eines metallischen Deprotonierungsmittels wie oben umgesetzt und daraufhin mit einem Äquivalent eines Tetrachlorids eines Gruppe IV(B)-Metalls, gegebenenfalls mit Donor-Liganden-Molekülen wie beispielsweise Tetrahydrofuran koordiniert, in einem organischen Lösungsmittel umgesetzt. Das resultierende verbrückte Metallocen wird durch den Fachmann bekannte Verfahren wie beispielsweise Umkristallisieren oder Sublimation isoliert.
  • Alternativ können verbrückte Metallocene hergestellt werden, indem man zunächst ein Äquivalent eines gegebenenfalls substitutierten Cyclopentadiens mit einem Äquivalent eines metallischen Deprotonierungsmittels in einem organischen Lösungsmittel wie oben umsetzt, gefolgt von der Umsetzung mit einem Äquivalent eines Moleküls, das einen ungesättigten 5-Kohlenstoff-Ring enthält, an den eine exozyklische Gruppe, die einem nukleophilen Angriff zugänglich ist, geknüpft ist, wie beispielsweise einem Dialkylfulven. Die reaktive Lösung wird als nächstes mit Wasser gequencht und der Ligand wird durch herkömmliche Verfahren isoliert. Ein Äquivalent des Liganden wird als nächstes mit zwei Äquivalenten metallischem Deprotonierungsmittel wie oben umgesetzt und die resultierende Lösung wird wiederum mit einem Äquivalent eines Tetrachlorids eines Gruppe IV(B)-Metalls, das gegebenenfalls mit Donorligand-Molekülen wie beispielsweise Tetrahydrofuran koordiniert ist, in einem organischen Lösungsmittel umgesetzt. Das resultierende verbrückte Metallocen wird durch den Fachmann bekannte Verfahren isoliert.
  • Eine weitere Klasse von nützlichen Metallocen-Katalysatoren sind Metallocene mit gespannter Geometrie, wie in PCT-Veröffentlichung Nr. WO 93/08221 beschrieben. Metallocene mit gespannter Geometrie sind Koordinationskomplexe, die ein Metallatom von Gruppe IIIB bis VIII oder der Lanthaniden-Reihe und eine delokalisierte π-gebundene Einheit, die mit einer Spannungs-induzierenden Einheit substituiert ist, umfassen, wobei der Komplex um das Metall herum eine gespannte Geometrie aufweist, derart, daß der Winkel am Metallatqm zwischen dem virtuellen Zentrum der delokalisierten, substituierten π- gebundenen Einheit und dem Zentrum mindestens eines verbleibenden Substituenten geringer ist als ein derartiger Winkel in einem ähnlichen Komplex, der eine ähnliche π-gebundene Einheit ohne einer derartige Spannungs-induzierende Einheit enthält, und mit der weiteren Maßgabe, daß für derartige Komplexe, die mehr als eine delokalisierte, substituierte π-gebundene Einheit umfassen, nur eine davon für jedes Metallatom des Komplexes eine zyklische, substituierte, delokalisierte, π- gebundene Einheit ist.
  • Bevorzugte Metallocene mit gespannter Geometrie weisen die Formel:
  • auf, worin M' ein Metall aus den Gruppen IIIB-VIII oder der Lanthanden-Reihe des Periodensystems darstellt; Cp* eine an M' η&sup5;-gebundene Cyclopentadienyl oder substituierte Cyclopentadienylgruppe ist; Z eine Einheit darstellt, die Bor oder ein Element der Gruppe IVa des Periodensystems und gegebenenfalls Schwefel oder Sauerstoff umfaßt, wobei diese Einheit bis zu 20 Nicht-Wasserstoffatome aufweist, und Cp* und Z gegebenenfalls zusammen ein kondensiertes Ringsystem bilden; jedes X unabhängig für eine anionische Ligandengruppe oder eine neutrale Lewis- Basen-Ligandengruppe mit bis zu 30 Nicht-Wasserstoffatomen besteht; n' 1, 2, 3 oder 4 ist und 2 weniger als die Wertigkeit von M' beträgt; und Y" eine an Z und M' gebundene anionische oder nicht-ionische Ligandengruppe bedeutet, die Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff oder Schwefel umfaßt und bis zu 20 Nicht-Wasserstoffatome aufweist, wobei Y" und Z gegebenenfalls zusammen ein kondensiertes Ringsystem bilden.
  • Beispiele für bevorzugte Metallocene mit gespannter Geometrie umfassen (tert-Butylamido)(tetramethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)-1,2-ethandiylzirkoniumdichlorid, (tert-Butylamido)(tetramethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)-1,2-ethandiyltitandichlorid, (Methylamido)(tetramethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)-1,2-ethandiylzirkoniumdichlorid, (Methylamido)(tetramethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)-1,2-ethandiyltitandichlorid, (Ethylamido)(tetramethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)-methylentitandichlor, (tert-Butylamido)dibenzyl(tetramethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)-silanzirkoniumdibenzyl, (Benzylamido)dimethyl(tetramethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)-silandichlorid, (Phenylphosphido)dimethyl(tetramethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)-silanzirkoniumdibenzyl, (tert-Butylamido)dimethyl(tetramethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)-silantitandimethyl und dgl.
  • Der Cokatalysator kann den Metallocen-Katalysator aktivieren und kann einer der folgenden sein: (a) verzweigte oder zyklische oligomere Poly(hydrocarbylaluminiumoxid)e, die wiederkehrende Einheiten der allgemeinen Formel -(Al(R"')O)- enthalten, worin R"' für Wasserstoff, einen Alkylrest, der 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, oder einen Arylrest wie beispielsweise eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe steht; (b) ionische Salze der allgemeinen Formel [A&spplus;][BR*&sub4;&supmin;] worin A&spplus; eine kationische Lewis- oder Bronsted-Säure ist, die ein Alkyl, Halogen oder Wasserstoff von dem verbrückten Metallocen-Katalysator abstrahieren kann, B für Bor steht und R* ein substituierter aromatischer Kohlenwasserstoff, vorzugsweise ein Perfluorphenylrest, ist; und (b) Boralkyle der allgemeinen Formel BR*&sub3;, worin R* wie oben definiert ist.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Cokatalysator um ein verzweigtes oder zyklisches oligomeres Poly(hydrocarbylaluminiumoxid). Bevorzugter ist der Cokatalysator ein Aluminoxan wie beispielsweise Methylaluminoxan (MAO) oder modifiziertes Methylaluminoxan (MMAO).
  • Aluminoxane sind in der Technik wohlbekannt und umfassen oligomere lineare Alkylaluminoxane, die durch die Formel:
  • dargestellt werden, und oligomere zyklische Alkylaluminoxane der Formel:
  • worin s gleich 1-40, vorzugsweise 10-20 ist; p gleich 3-40, vorzugsweise 3-20 ist; und R"' eine Alkylgruppe, die 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, vorzugsweise Methyl oder ein Arylrest wie beispielsweise ein substituierter oder unsubstituierter Phenyl- oder Naphthylrest ist.
  • Aluminoxane können auf eine Vielfalt von Wegen hergestellt werden. Im allgemeinen wird bei der Herstellung von Aluminoxanen aus beispielsweise Trimethylaluminium und Wasser eine Mischung von linearen und zyklischen Aluminoxanen erhalten. Beispielsweise kann ein Aluminiumalkyl mit Wasser in Form eines feuchten Lösungsmittels behandelt werden. Alternativ kann ein Aluminiumalkyl wie beispielsweise Trimethylaluminium mit einem hydratisierten Salz wie beispielsweise hydratisiertem Eisen(II)sulfat in Kontakt gebracht werden. Das letztgenannte Verfahren umfaßt die Behandlung einer verdünnten Lösung von Trimethylaluminium in beispielsweise Toluol mit einer Suspension von Eisen(II)sulfatheptahydrat. Es ist auch möglich, Methylaluminoxane durch die Umsetzung eines Tetraalkyldialuminoxans, das C&sub2;- oder höhere Alkylgruppen enthält, mit einer Menge an Trimethylaluminium, die geringer ist als ein stöchiometrischer Überschuß, zu bilden. Die Synthese von Methylaluminoxanen kann auch erzielt werden durch die. Umsetzung einer Trialkylaluminium-Verbindung oder eines Tetraalkyldialuminoxans, die bzw. das C&sub2;- oder höhere Alkylgruppen enthält, mit Wasser unter Bildung eines Polyalkylaluminoxans, das dann mit Trimethylaluminium umgesetzt wird. Weiter können modifizierte Methylaluminoxane, die sowohl Methylgruppen als auch höhere Alkylgruppen enthalten, durch die Umsetzung eines Polyalkylaluminoxans, das C&sub2;- oder höhere Alkylgruppen enthält, mit Trimethylaluminium und anschließend mit Wasser synthetisiert werden, wie beispielsweise in US-Patent Nr. 5041584 offenbart.
  • Die Menge an Metallocen-Katalysator und Cokatalysator, die geeigneterweise in der Katalysator-Zusammensetzung eingesetzt wird, kann über einen breiten Bereich hinweg schwanken. Wenn es sich bei dem Cokatalysator um ein verzweigtes oder zyklisches oligomeres Poly(hydrocarbylaluminiumoxid) handelt, liegt das Molverhältnis von Aluminiumatomen, die in dem Poly(hydrocarbylaluminiumoxid) enthalten sind, zu Metallatomen, die in dem Metallocen-Katalysator enthalten sind, im allgemeinen im Bereich von 2:1 bis 100.000:1, vorzugsweise im Bereich von 10:1 bis 10.000:1 und am meisten bevorzugt im Bereich von 50:1 bis 2000:1. Wenn der Cokatalysator ein ion isches Salz der Formel [A&spplus;][BR*&sub4;&supmin;] oder ein Boralkyl der Formel BR*&sub3; ist, liegt das Molverhältnis von Boratomen, die in dem ionischen Salz oder dem Boralkyl enthalten sin, zu Metallatomen, die in dem Metallocen-Katalysator enthalten sind, im allgemeinen im Bereich von 0,5:1 bis 10:1, vorzugsweise im Bereich von 1:1 bis 5:1.
  • Die Katalysator-Zusammensetzung kann gegebenenfalls einen oder mehrere zweite Katalysatoren enthalten. Diese zweiten Katalysatoren umfassen beispielsweise beliebige Ziegler-Natta-Katalysatoren, die ein Metall aus den Gruppen IV(B), V(B) oder VI(B) des Periodensystems enthalten. Geeignete Aktivatoren für Ziegler-Natta-Katalysatoren sind in der Technik wohlbekannt und können ebenfalls in der Katalysator-Zusammensetzung eingeschlossen sein.
  • Das Füllstoff-Material wird aus organischen und anorganischen Verbindungen ausgewählt, die gegenüber dem Cokatalysator und dem Metallocen-Katalysator inert sind. Beispiele umfassen Aluminiumoxid, Titandioxid, Polystyrol, mit Kautschuk modifiziertes Polystyrol, Polyethylen, Polypropylen, Magnesiumchlorid und Siliciumdioxid wie beispielsweise pyrogene Kieselsäure. Derartige Füllstoffe können einzeln oder in Kombinationen eingesetzt werden.
  • Das Füllstoff-Material weist eine durchschnittliche Teilchengröße im Bereich von 0,001 bis 0,1 Mikrometer auf.
  • Die Katalysator-Zusammensetzung wird hergestellt durch Bilden einer gut gerührten Suspension von fein verteiltem Füllstoff-Material, eines oder mehrerer Metallocen-Katalysatoren und eines oder mehrerer Cokatalysatoren in einem oder mehreren geeigneten Verdünnungsmitteln und anschließende Sprühtrocknung der Suspension. Typischerweise wird bei der Herstellung der Suspension das Füllstoff- Material einer Lösung oder Dispersion des Cokatalysators zugegeben, um eine erste Suspension zu bilden. Die erste Suspension wird etwa 20 bis 60 Minuten lang gerührt und dann wird eine Lösung oder Dispersion des Metallocen-Katalysators dazugegeben. Die resultierende endgültige Suspension wird für weitere 20 bis 60 Minuten gerührt und dann sprühgetrocknet Das gleiche oder unterschiedliche Verdünnungsmittel können für den Metallocen-Katalysator und den Cokatalysator eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise wird die Sprühtrocknung durchgeführt, indem man die Suspension durch eine beheizte Düse in einen Strom von erwärmtem inertem Trocknungsgas wie beispielsweise Stickstoff, Argon oder Propan einsprüht, um das Verdünnungsmittel zu verdampfen und Teilchen des Metallocen-Katalysators und des Cokatalysators in einer Matrix aus Füllstoff-Material in Feststofform herzustellen. Der Volumenstrom des Trocknungsgases ist vorzugsweise merklich größer als der Volumenstrom der Suspension. Die Atomisierung der Suspension kann unter Verwendung einer Atomisierungsdüse oder einer Zentrifugalatomisiervorrichtung mit Hochgeschwindigkeitsscheibe bewerkstelligt werden.
  • Das für die Bildung der Suspension eingesetzte Verdünnungsmittel ist typischerweise ein Material, das den Metallocen-Katalysator und den Cokatalysator lösen oder suspendieren und das Füllstoff-Material suspendieren kann. Zum Beispiel sind Kohlenwasserstoffe wie lineare oder verzweigte Alkane einschließlich n-Hexan, n-Pentan und Isopentan; Aromaten wie Toluol und Xylol; und halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan als Verdünnungsmittel brauchbar. Vorzugsweise weist das Verdünnungsmittel aus praktischen Gründen einen Siedepunkt von 0-150ºC auf.
  • Die Mengen an Metallocen-Katalysator und Cokatalysator, die in der Suspension von Metallocen-Katalysator, Cokatalysator und Füllstoff-Material eingesetzt werden, sind wie folgt. Wenn es sich bei dem Cokatalysator um ein verzweigtes oder zyklisches oligomeres Poly(hydrocarbylaluminiumoxid) handelt, liegt das Molverhältnis von Aluminiumatomen (aus dem Cokatalysator) zu Übergangsmetall (aus dem Metallocen-Katalysator) in der Suspension zwischen 10 und 5000, vorzugsweise 50 bis 1000 und am meisten bevorzugt 100 bis 500. Wenn der Cokatalysator ein ionisches Salz der Formel [A&spplus;][BR*&sub4;&supmin;] oder ein Boralkyl der Formel BR*&sub3; ist, liegt das Molverhältnis von Boratomen (aus dem Cokatalysator) zu Übergangsmetall (aus dem Metallocen-Katalysator) in der Suspension zwischen 0,5 und 10, vorzugsweise bei 1 bis 5.
  • Die bei der Bildung der Suspension eingesetzte Füllstoff-Menge beträgt 1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.-% und am meisten bevorzugt 20 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Katalysator-Zusammensetzung.
  • Die sprühgetrocknete, gefüllte Katalysator-Zusammensetzung kann gegebenenfalls eine organische oder anorganische Verbindung als Bindemittel enthalten, damit die Teilchenintegrität weiter verbessert wird. Das Bindemittel kann auch eine zweite Funktion aufweisen, wie beispielsweise Stabilisierung des endgültigen Polyglefin(produkts) gegen Oxidation oder Verbesserung der Gaspasen- Fluidisierung von im Entstehen begriffenen Polymerteilchen. Derartige Verbindungen sind in der Technik wohlbekannt.
  • Bei der sprühgetrockneten, gefüllten Katalysator-Zusammensetzung handelt es sich um ein teilchenförmiges Material, das mindestens einen Cokatalysator und mindestens einen Metallocen-Katalysator in einer Matrix von mindestens einem inerten Füllstoff-Material enthält. Die Teilchen der Katalysator-Zusammensetzung weisen eine durchschnittliche Teilchengröße von 5 bis 500, vorzugsweise 10 bis 80, Mikrometer auf. Die Katalysator-Zusammensetzung kann zwecks Aufbewahrung mit einem geeigneten Schutzmaterial wie beispielsweise Mineralöl gemischt werden.
  • Die Katalysator-Zusammensetzung kann in der Polymerisation von Ethylen und gegebenenfalls höheren α-Olefin-Monomeren, d.h. mit 3 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen, zu Ethylen-Homopolymeren und -Copolymeren eingesetzt werden.
  • Das Polymerisationsverfahren kann in einer Gasphase in einem gerührten oder Fließbett-Reaktor oder in einem Aufschlämmungsphasen-Reaktor unter Verwendung von Ausrüstung und Verfahren, die im Stand der Technik wohlbekannt sind, durchgeführt werden. Ethylen-Monomer und gegebenenfalls eines oder mehrere höhere α-Olefin-Monomere werden mit einer effektiven Menge Katalysator- Zusammensetzung bei einer Temperatur und einem Druck, die bzw. der ausreicht, um die Polymerisation einzuleiten, in Kontakt gebracht. Das Verfahren kann in einem einzelnen Reaktor oder in zwei oder mehr Reaktoren in Reihe durchgeführt werden. Das Verfahren wird in praktischer Abwesenheit von Katalysator-Giften wie beispielsweise Feuchtigkeit, Sauerstoff, Kohlendioxid und Acetylen durchgeführt, da gefunden wurde, daß bereits kleine Mengen (d.h. ≤ 2 ppm) derartiger Materialien die Polymerisation beeinträchtigen.
  • Kerkömmliche Additive können in dem Verfahren eingeschlossen sein. Wenn Wasserstoff als Kettenübertragungsmittel in dem Verfahren verwendet wird, wird er in Mengen eingesetzt, die zwischen 0,001 bis 10 Mol Wasserstoff pro Mol Ethylen plus Comonomer schwanken. Ebenso können beliebige Materialien, die gegenüber der Katalysator-Zusammensetzung und den Reaktanten inert sind, ebenfalls in dem System anwesend sein, wie dies für die Temperatursteuerung des Systems gewünscht wird.
  • Organometallische Verbindungen können als externe Cokatalysatoren in dem Polymerisationsverfahren eingesetzt werden, um Gifte abzufangen und die Katalysatoraktivität zu erhöhen. Oft sind dieselben Verbindungen, die als Cokatalysatoren nützlich sind, auch als externe Cokatalysatoren nützlich. Beispiele für brauchbare externe Katalysatoren sind Metallalkyle, vorzugsweise Aluminiumalkyle, am meisten bevorzugt Triisobutylaluminium. Die Verwendung derartiger externer Cokatalysatoren ist im Stand der Technik wohlbekannt.
  • Die sprühgetrocknete, gefüllte Katalysator-Zusammensetzung weist eine gute Aktivität sowohl in Fließbett-Reaktoren als auch in Aufschlämmungs-Reaktoren auf. Insbesondere ist die Aktivität der sprühgetrockneten, gefüllten Katalysator- Zusammensetzung derjenigen von sowohl geträgerten als auch ungeträgerten (d.h. in Lösung) Metallocen-Katalysatoren vergleichbar.
  • Darüber hinaus weist Polyethylen, das unter Verwendung der sprühgetrockneten, gefüllten Katalysator-Zusammensetzung hergestellt wurde, eine ausgezeichnete Morphologie auf. Es wird angenommen, daß der Grund hierfür die geringe Fragmentierung der Teilchen aus Katalysator-Zusammensetzung, die vor dem Einsetzen der Polymerisation auftritt, ist. Wenn die Polymerisation beginnt, beginnt Polymer um die Teilchen aus Katalysator-Zusammensetzung herumzuwachsen, und die Morphologie der Teilchen aus Katalysator- Zusammensetzung wird in der Morphologie der Polymerteuchen repliziert, wobei Polymer jedes wachsende Teilchen zusammenhält. Deshalb werden Polyethylen- Teilchen mit wohldefinierter und gleichförmiger Morphologie hergestellt. Dementsprechend vereinigt die sprühgetrocknete, gefüllte Katalysator- Zusammensetzung in vorteilhafter Weise Aktivitäten, die denjenigen von herkömmlichen Metallocen-Katalysator-Zusammensetzungen vergleichbar sind, mit der Fähigkeit, die Morphologie des Polymer-Produkts genau zu steuern.
  • BEISPIELE Glossar
  • Aktivität wurde in kg (Polymer)/mMolZrhMPa(C&sub2;H&sub4;) gemessen.
  • Cab-O-Sil TS-610 ist pyrogene Kieselsäure, erhältlich von Cabot Corporation.
  • Davison 955 Siliciumdioxid ist von W.R. Grace & Company erhältlich.
  • DCM ist Dichlormethan.
  • DPZ ist Diphenylmethylen(cyclopentadienyl)(fluorenyl)zirkoniumdichlorid.
  • FI ist Fließindex, angegeben als Gramm pro 10 Minuten, bestimmt gemäß ASTM D-1238, Bedingung F, und wurde beim 10-fachen des Gewichts, das im Schmelzindex-Test eingesetzt wurde, gemessen.
  • ICP steht für eine Analyse mit induktiv gekuppeltem Plasma, das Verfahren, mit Hilfe dessen die Metallrückstände in den Katalysator-Zusammensetzungen bestimmt wurden.
  • Irgafos 168 ist Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit, erhältlich von Ciba-Geigy Corporation.
  • Kaydol ist Mineralöl, erhältlich von Witco Corporation.
  • MAO ist Methylalumoxan, 11 Gew.-% in Toluol, erhältlich von Ethyl Corporation.
  • MI ist Schmelzindex, als Gramm pro 10 Minuten angegeben, bestimmt gemäß ASTM D-1238, Bedingung E, bei 190ºC.
  • MMAO-H ist modifiziertes Methylalumoxan, 9 Gew.-% Al in Heptan, erhält-lich von Akzo Corporation (Typ 3A).
  • MMAO-P ist modifiziertes Methylalumoxan, 7 Gew.-% in Isopentan, erhält-lich von Akzo Corporation (Typ 3A).
  • TIBA ist Triisobutylaluminium, 0,87 Molil (20 Gew.-% in Hexan).
  • Herstellung von Didhenylmethylen(cyclopentadlenyl)(fluorenyl)zirkonlumdichlond (DPZ)
  • Die Synthese von Diphenylmethylen(cyclopentadienyl)(fluorenyl)zirkoniumdichlond, einem verbrückten Metallocen, das als Metallocen-Katalysator brauchbar ist, wurde wie folgt durchgeführt.
  • Eine Lösung von n-Butyllithium in Hexan (75 ml, 187,5 mMol) wurde unter Stickstoff einer gerührten Lösung von 30,45 g (183 mMol) Fluoren in 225 ml THF, die durch Eintauchen in ein kaltes Wasserbad bei Umgebungstemperatur gehalten wurde, zugetropft. Die resultierende tiefrote Mischung wurde 1,5 Stunden lang gerührt.
  • Eine Lösung von 42,76 g (186 mMol) Diphenylfulven in 200 ml THF wurde über einen Zugabetrichter zur dieser Fluorenylanion-Lösung gegeben. Die Mischung wurde 40 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
  • Die Reaktionsmischung wurde durch vorsichtige Zugabe von 300 ml gesättigtem wäßrigem Ammoniumchlorid gequencht. Die organische Fraktion wurde gesammelt, mit Ether-Waschlösungen der wäßrigen Fraktion vereinigt und der größte Teil des Lösungsmittels wurde an einem Rotationsverdampfer abgezogen, was eine orange Aufschlämmung zurückließ. 250 ml Diethylether wurden dieser Aufschlämmung zugesetzt, die Mischung wurde flltriert und der Feststoff wurde mit zusätzlichem Ether gewaschen. Der Feststoff wurde im Vakuum über Nacht getrocknet, was 31,09 g (Cyclopentadienyl)(fluorenyl)diphenylmethan (43%) lieferte.
  • Eine Lösung von Methyllithium in Diethylether (115 ml, 161 mMol) wurde zu 30,98 g (78 mMol) des in 500 ml bei 0ºC gehaltenem THF aufgeschlämmten (Cyclopentadienyl)(fluorenyl)diphenylmethans getropft. Nach der Zugabe ließ man die Lösung sich auf Umgebungstemperatur erwärmen. Nach 2 Stunden wurde der größte Teil der Lösungsmittel im Vakuum aus der blutroten Lösung entfernt und 400 ml Hexan wurden über Nacht mit der roten Aufschlämmung gerührt. Der braune Feststoff wurde auf einem Filter gesammelt, mit Hexan gewaschen und 3 Stunden in Vakuum getrocknet. 38,99 g Dilithio(cyclopentadienyl)(fluorenyl)diphenylmethanbis (tetrahydrofuran) wurden erhalten, 90%.
  • 16,6 g (71 mMol) festes Zirkoniumtetrachlorid unter Argon wurden langsam zu einer Aufschlämmung von 38,99 g (71 mMol) Dilithio(cyclopentadienyl)(fluorenyl)diphenylmethanbis(tetrahydrofuran) (71 mMol) in 250 ml Hexan gegeben. Die Aufschlämmung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die resultierende Aufschlämmung wurde zentrifugiert, um die Feststoffe abzusetzen. Die überstehende Flüssigkeit wurde mit Hilfe einer Kanüle entfernt und verworfen, während die festen Rückstände in Hexan aufgeschlämmt und zentrifugiert wurden. Die überstehende Flüssigkeit wurde wiederum mit Hilfe einer Kanüle entfernt und verworfen, während die festen Rückstände im Vakuum 3,25 Stunden lang getrocknet wurden. Das Ergebnis war eine Mischung von Diphenylmethylen(cyclopentadienyl)(fluorenyl)zirkoniumdichlorid und Lithiumchlorid, 45,57 g (100%).
  • Herstellung von sprühgetrockneten, gefüllten Katalysator- Zusammensetzungen
  • Sprühgetrocknete, gefüllte Katalysator-Zusammensetzungen der Erfindung (Beispiele A bis H) wurden wie folgt hergestellt. Komponenten und Mengen sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Für jede Katalysator-Zusammensetzung wurden der Füllstoff und der Cokatalysator mindestens 1 Stunde lang bei Raumtemperatur zusammengemischt. Dann wurde DPZ (der Metallocen-Katalysator) in Verdünnungsmittel 1 zugesetzt, falls erforderlich gefolgt von Verdünnungsmittel 2. In den Katalysator-Zusammensetzungen F und G wurde Irgafos 168 als Bindemittel und Stabilisator zugesetzt. Die resultierende Mischung wurde etwa 20 Minuten lang gerührt, dann durch eine Sprühtrocknungsvorrichtung wie in Figur 1 gezeigt gesprüht.
  • Unter Bezugnahme auf Figur 1 wurde jede Mischung aus einem Reservoir mit Hilfe einer peristaltischen Pumpe D durch einen Siliconschlauch gezogen, der an Punkt C befestigt war. Während die Mischung durch die Düse F hindurchging, wurde sie mit atomisierendem Stickstoffgas gemischt, welches an Punkt E in das System eintrat. Der so in der Trocknungskammer G gebildete Nebel von Katalysator- Zusammensetzung trocknete dann in Anwesenheit von Stickstoff-Badgas, das an Punkt A in die Trocknungskammer eintrat, wobei es vor dem Eintritt durch die Heizvorrichtung B erwärmt worden war. Teilchen aus Katalysator-Zusammensetzung mit unakzeptabel großem Durchmesser wurden nicht in dem Stickstoffstrom mitgeschleppt und fielen in den Sammeltopf H für Übergrößen. Der Rest der Katalysator-Zusammensetzung lief weiter durch den Kammer-Auslaß I in die Zyklon- Trennvorrichtung J, wo die teilchenförmige Katalysator-Zusammensetzung sich vom Gasstrom trennte und in einen entfembaren Produkt-Sammeltopf K fiel, aus dem die vollständig aktivierte Katalysator-Zusammensetzung gewonnen wurde. Das Stickstoffgas wurde durch die Wasserstrahlpumpe L gezogen und am Punkt M aus dem System entfernt.
  • In jedem Fall war die Düsentemperatur am oder oberhalb des Siedepunkts der am höchsten siedenden Komponente der Mischung.
  • Die Al- und Zr-Beladung in der resultierenden Katalysator-Zusammensetzung sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Herstellung von auf Siliciumdioxid-Träger befindlicher DPZ-Katalysator- Zusammensetzung
  • Eine Vergleichsprobe aus geträgerter Katalysator-Zusammensetzung wurde wie folgt hergestellt. Dieser Katalysator wird in Tabelle 3 als G-7 bezeichnet.
  • Ein Glas-Rührautoklav wurde zunächst mit 3900 ml MAO beschickt, gefolgt von 596 g Davidson 955-Siliciumdioxid (bei 600ºC calciniert). Die resultierende Aufschlämmung wurde 2 Stunden lang bei 30ºC gerührt. Eine Lösung von 20 g DPZ (31 mMol) in 480 ml Toluol wurde in den Reaktor eingeführt, was dazu führte, daß die Farbe der Mischung in tiefviolett umschlug. Die Katalysatormischung wurde 16 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum mit Erwärmung des Reaktormantels, um eine Materialtemperatur von 72ºC aufrechtzuerhalten, bis der Feststoff frei fließend war, und bei einer Temperatur von 60ºC, bis das Material trocken war, entfernt. Die Probe wurde durch ein Ventil am Boden des Reaktors ausgetragen, und es wurde gefunden, daß sie 1258 g wog.
  • Eine 40,0 g-Portion des obigen Materials wurde unter Vakuum in einen Kolben gegeben und 2 Stunden in einem Ölbad bei 60ºC gehalten, um weiter zu trocknen. Aus dieser Probe wurden 26,7 g rosafarbener frei fließender Feststoff mit Zr- und Al-Beladungen von 3,39 x 10&supmin;&sup5; bzw. 5,2 x 10&supmin;³ Mol g&supmin;¹, wie durch ICP bestimmt, erhalten. Eine Mischung von 20,2 g dieses Feststoffs in 80,5 g Mineralöl wurde zur Verwendung im Gasphasen-Reaktor hergestellt.
  • Aufschlämmungspolymerisations-Versuche
  • Die sprühgetrockneten, gefüllten Katalysator-Zusammensetzungen der Erfindung wurden verwendet, um Ethylen in einem gerührten 1 Liter- Aufschlämmungsreaktor aus Stahl, der mit 500 ml Hexan, 20 ml 1-Hexen, 0,5 l Wasserstoff beschickt war und mit Ethylen auf einen Druck von 1,03 MPa gebracht war (Beispiele SL-1 bis SL-16), zu polymerisieren. Die Reaktionszeit betrug eine halbe Stunde. Materialien, Mengen und Bedingungen sind in der folgenden Tabelle 2 angegeben. Die Reaktionstemperatur für jedes Beispiel betrug 80ºC, mit der Ausnahme von Beispiel SL-14, das bei 85ºC durchgeführt wurde.
  • Für jeden Polymerisationsversuch wurde die sprühgetrocknete, gefüllte Katalysator-Zusammensetzung entweder direkt verwendet oder mit der Menge an Kaydol , die in Tabelle 2 gezeigt ist, vermischt, um eine Katalysator- Zusammensetzungs-Aufschlämmung zu bilden. Die Katalysator-Zusammensetzung oder die Katalysator-Zusammensetzungs-Aufschlämmung wurden dann mit einem externen Aluminiumalkyl-Cokatalysator und 50 ml Hexan wie in Tabelle 2 gezeigt gemischt. Die Mischung wurde dem Polymerisationsreaktor zugeführt.
  • Die Reaktion wurde abgebrochen, indem man den Reaktor belüftete und der Reaktionsmischung eine Mischung von Isopropanol und Methanol zusetzte, um das Polyethylen auszufällen. Das Polyethylen wurde auf Filterpapier gesammelt und im Vakuumofen über Nacht bei etwa 40ºC getrocknet.
  • Die Ergebnisse in Tabelle 2 zeigen, daß die sprühgetrocknete, gefüllte Katalysator-Zusammensetzung in einem Aufschlämmungsreaktor eine gute katalytische Aktivität für die Herstellung von Polyethylen aufweist. In jedem der Ansätze, die im Aufschlämmungsreaktor durchgeführt wurden, hielt die sprühgetrocknete, gefüllte Katalysator-Zusammensetzung eine gute Teilchen- Integrität und -Morphologie während der Polymerisation aufrecht.
  • Als Vergleich wurde ein nicht-geträgerter Katalysator ebenfalls eingesetzt, um Ethylen unter denselben Bedingungen im Aufschlämmungsreaktor zu polymerisieren (Beispiel SL-17). Bei dem Katalysator handelte es sich um eine Lösung von 2,5 x 10&supmin;³ Mol/l DPZ in Toluol.
  • Versuche im Gasphasen-Reaktor
  • Sprühgetrocknete, gefüllte Katalysatofzusammensetzungen (Beispiele G-2, G-3, G4, G-5 und G-6), eine nicht-geträgerte Katalysator-Zusammensetzung (Beispiel G-1) und eine auf Siliciumdioxid-Träger befindliche Katalysator- Zusammensetzung (Beispiel G-7) wurden in Polymerisationsversuchen in einem horizontal gemischten Zweiphasen(Gaslfeststoff)-Reaktor mit gerührtem Bett beurteilt, in welchem mehrfache "Pflüge" horizontal an einer zentralen Welle befestigt waren, die sich mit 190 UpM drehte, um die Teilchen im Reaktor mechanisch verwirbelt zu halten. Materialien, Mengen und Bedingungen für jeden Ansatz sind in Tabelle 3 angegeben. Das Gas wurde kontinuierlich durch die Apparatur rezirkuliert. Die Reaktionszeiten lagen typischerweise im Bereich von 4 bis 12 Stunden.
  • Monomere und Wasserstoff (für die Molekulargewichtssteuerung) wurden dem Reaktor wie erforderlich zugeführt, um die Gaszusammensetzung aufrecht zu erhalten. Der Metallocen-Katalysator wurde gemischt mit einem kontinuierlichen Strom von Cokatalysator-Lösung in den Reaktor eindosiert. Die Mischlösungs- Beschickung wurde mit Hilfe eines konstanten Stickstoffstroms in den Reaktor eingesprüht. Die Cokatalysator-Beschickungsrate wurde im Verhältnis zur Katalysator-Beschickungsrate aufrechterhalten.
  • Konkret bestand die Aufschlämmungskatalysator-Beschickungsvorrichtung aus einem gerührten Katalysator-Beschickungsreservoir, das mit einer Dosierpumpe vom Stössel-Typ verbunden war. Das Reservoir wurde mit Hilfe einer Decke aus hochreinem Stickstoff bei einem Druck von 10 psi unter dem Reaktordruck gehalten. Die Dosierpumpe verdrängte pro Hub 100 ul und die Katalysator-Beschickungsrate wurde durch Variation der Hubfrequenz gesteuert, die im allgemeinen im Bereich von 0,5 bis 10 Hübe pro Minute lag. Der Katalysator wurde zwecks Transport zum Reaktor durch ein Edelstahlrohr mit einem äußeren Durchmesser von 0,32 cm (1/8") in einen Strom aus Lösungsmittel oder Aluminiumalkyl-Lösung eingespritzt. Ein dosierter Strom aus hochreinem Stickstoff wurde dem Einspritzrohr ebenfalls zugesetzt, um eine Rückdiffusion von Monomeren in das Rohr zu verhindern.
  • Die folgenden Bedingungen wurden im Reaktor erhalten, außer wo Tabelle 3 etwas anderes angibt:
  • a) gesamter Reaktordruck, 2,41 MPa;
  • b) Partialdruck von Monomer, 1,65 MPa;
  • c) Verhältnis von Wasserstoff zu Ethylen-Monomer, 0,013;
  • d) Molverhältnis von 1-Hexen zu Ethylen, 0,0043 in der Gasphase;
  • e) Reaktortemperatur, 85ºC.
  • Stickstoff machte den Rest der Gaszusammensetzung aus.
  • Am Ende eines jeden Ansatzes wurde der Reaktor belüftet, Monomere wurden mit Stickstoff aus dem Harz herausgespült und die Charge wurde durch ein Ventil in die offene Atmosphäre ausgetragen.
  • Die sprühgetrockneten, gefüllten Katalysator-Zusammensetzungen wiesen Aktivitäten auf, die mit sowohl Lösungs- als Siliciumdioxid-geträgerten Formulierungen vergleichbar waren. Obwohl sich die Form der sprühgetrockneten, gefüllten Katalysator-Zusammensetzungen sehr stark von sowohl Lösungs- als auch den Siliciumdioxid-geträgerten Katalysator-Zusammensetzungen unterschied, behielten die Eigenschaften des Polymer-Produkts wie beispielsweise Comonomer- Ansprechen (wie durch die Dichten angezeigt) die wünschenswerten Merkmale von Metallocen-katalysiertem Polyethylen bei.
  • Die Daten von Tabelle 3 zeigen auch, daß die sprühgetrocknete, gefüllte Katalysator-Zusammensetzung direkt in einen Fließbett-Reaktor transportiert werden kann (siehe Beispiel G-3, in welchem kein Verdünnungsmittel für die Katalysator- Zusammensetzung verwendet wurde) oder als Aufschlämmung in Mineralöl eingelassen werden kann. Wiederum behielten die sprühgetrockneten, gefüllten Katalysator-Zusammensetzungen während der Polymerisation in vorteilhafter Weise ihre Gestalt bei.
  • Andere Ausführungsformen der Erfindung werden für den Fachmann unter Berücksichtigung der Beschreibung oder Durchführung der Erfindung, die hierin offenbart ist, offensichtlich sein. Die Beschreibung und die Beispiele sollen nur als beispielhaft angesehen werden, wobei der wahre Umfang der Erfindung in den folgenden Ansprüchen angegeben ist. TABELLE 1: Herstellung von sprühgetrockneten, gefüllten Katalysator-Zusammensetzungen TABELLE 2: Aufschlämmungspolymerisations-Versuche TABELLE 2: (Fortsetzung):
  • Fußnoten für Tabelle 2:
  • a) Reaktionstemperatur 85ºC
  • b) 1 ml 2,5 x 10&supmin;³ Mol/l DPZ in Toluol TABELLE 3: Gasphasenpolymerisations-Versuche
  • a) TiBA: Triisobutanylaluminium, 20 Gew.-% in Isopentan.

Claims (1)

1. Sprühgetrocknete Katalysator-Zusammensetzung, umfassend feste Teilchen, wobei jedes Teilchen eine Mischung umfaßt von:
a) einem Metallocen-Katalysator, der eine organometallische Verbindung, die ein Metallatom der Gruppen IIIB bis VIII oder der Lanthaniden-Reihe des Periodensystems enthält, umfaßt;
b) einem Cokatalysator, der den Metallocen-Katalysator aktivieren kann; und
c) teilchenförmigem Fullstoffmaterial mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,001 bis 0,1 um, welches mit dem Metallocen-Katalysator und dem Cokatalysator unreaktiv ist, wobei die durchschnittliche Teilchengröße der Katalysator-Zusammensetzung 5 bis 500 um beträgt.
2. Katalysator-Zusammensetzung nach Anspruch 1, in welcher der Metallocen- Katalysator die Formel:
(C&sub5;Rn)yR'z(C&sub5;Rm)MY(x-y-1)
aufweist, worin M ein Metall aus den Gruppen IIIB bis VIII des Periodensystems ist; (C&sub5;Rn) und (C&sub5;Rm) unabhängig für Cyclopentadienyl- oder substituierte Cyclopentadienylgruppen, die an M gebunden sind, stehen; jedes R unabhängig Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest wie beispielsweise Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder Arylalkylrest, der 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, darstellt oder zwei Kohlenstoffatome unter Bildung eines C&sub4;-C&sub6;-Ringes miteinander verbunden sind; jedes Rm ein substituierter oder unsubstituierter C&sub1;-C&sub4;-Alkylenrest, ein Dialkyl- oder Diarylgermanium- oder -silicium- oder ein Alkyl- oder Arylphosphin- oder Amin rest, der zwei (C&sub5;Rn)- und (C&sub5;Rm)-Ringe verbrückt, ist; jedes Y unabhängig einen Kohlenwasserstoffrest wie beispielsweise Aryl-, Alkyl-, Alkenyl-, Alkylaryl- oder Arylalkylrest mit 1 - 20 Kohlenstoffatomen, einen Hydrocarboxyrest mit 1 - 20 Kohlenstoffatomen oder Halogen darstellt; n und m jeweils 0, 1, 2, 3 oder 4 bedeuten; z 0 oder list und z 0 ist, wenn y 0 ist; y 0, 1 oder 2 ist; x in Abhängigkeit vom Valenzzustand von M 1, 2, 3 oder 4 ist; und x - y ≥ 1.
3. Katalysator-Zusammensetzung nach Anspruch 1, in welcher es sich bei dem Metallocen-Katalysator um ein verbrücktes Metallocen mit der Formel:
handelt, worin:
Q eine verbrückende Verknüpfungseinheit, ausgewählt aus
ist,
worin jede R"-Einheit unabhängig H oder eine Alkylgruppe ist oder zwei R"- Einheiten unter Bildung eines Ringes verknüpft sind;
jede Einheit R unabhängig eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Cycloalkenyl-, Phenyl-, Alkyl-substituierte Phenyl- oder eine Phenyl-substituierte Alkylgruppe darstellt oder zwei benachbarte Gruppen R an einem gegebenen Ring unter Bildung eines Ringes verknüpft sind;
m 0, 1, 2, 3 oder 4 ist;
n 0, 1, 2, 3 oder 4 ist;
M für ein Ti-, Zr- oder Hf-Atom steht; und jedes Y' unabhängig H, eine Alkylgruppe oder ein Halogenatom bedeutet.
4. Katalysator-Zusammensetzung nach Anspruch 1, in welcher der Metallocen- Katalysator ein Metallocen mit gespannter Geometrie ist, welches ein Metallatom der Gruppen III bis VIII oder der Lanthaniden-Reihe und eine delokalisierte π-gebundene Einheit, die mit einer Spannung induzierenden Einheit substituiert ist, umfaßt, wobei der Komplex eine solche gespannte Geometrie um das Metall herum aufweist, daß der Winkel am Metallatom zwischen dem Zentroid der substituierten, delokalisierten π-gebundenen Einheit und dem Zentrum mindestens eines verbleibenden Substituenten kleiner ist als ein derartiger Winkel in einem ähnlichen Komplex, der eine ähnliche π- gebundene Einheit, die keine derartige Spannung induzierende Einheit aufweist, besitzt, und mit der weiteren Maßgabe, daß für solche Komplexe, die mehr als eine substituierte, delokalisierte π-gebundene Einheit umfassen, nur eine davon für jedes Metallatom des Komplexes eine cyclische, substituierte, delokalisierte π-gebundene Einheit ist.
5. Katalysator-Zusammensetzung nach Anspruch 1, in welcher der Cokatalysator ein Methylaluminoxan oder ein modifiziertes Methylaluminoxan ist.
6. Verfahren zur Herstellung einer sprühgetrockneten Katalysator-Zusammensetzung, umfassend:
Bildung einer Suspension, welche umfaßt: a) einen Metallocen-Katalysator, der eine organometallische Verbindung, die ein Metallatom der Gruppe IIIB bis VIII oder der Lanthaniden-Reihe des Periodensystems enthält, umfaßt; b) einen Cokatalysator, der den Metallocen-Katalysator aktivieren kann; und c) teilchenförmiges Füllstoffmaterial mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,001 bis 0,1 um, welches mit dem Metallocen-Katalysator und dem Cokatalysator unreaktiv ist, in einem Verdünnungsmittel; und
Sprühtrocknung der Suspension unter Erhalt der Katalysator-Zusammensetzung mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 5 bis 500 um.
7. Verfahren nach Anspruch 6, in welchem der Metallocen-Katalysator die Formel:
(C&sub5;Rn)yR'z(C&sub5;Rm)MY(x-y-1)
aufweist, worin M ein Metall aus den Gruppen IIIB bis VIII des Periodensystems ist; (C&sub5;Rn) und (C&sub5;Rm) unabhängig für Cyclopentadienyl- oder substituierte Cyclopentadienylgruppen, die an M gebunden sind, stehen; jedes R unabhängig Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest wie beispielsweise Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder Arylalkylrest, der 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, darstellt oder zwei Kohlenstoffatome unter Bildung eines C&sub4;-C&sub6;-Ringes miteinander verbunden sind; jedes Rm ein substituierter oder unsubstituierter C&sub1;-C&sub4;-Alkylenrest, ein Dialkyl- oder Diarylgermanium- oder -silicium- oder ein Alkyl- oder Arylphosphin- oder Amin rest, der zwei (C&sub5;Rn)- und (C&sub5;Rm)-Ringe verbrückt, ist; jedes Y unabhängig einen Kohlenwasserstoffrest wie beispielsweise Aryl-, Alkyl-, Alkenyl-, Alkylaryl- oder Arylalkylrest mit 1 - 20 Kohlenstoffatomen, einen Hydrocarboxyrest mit 1 - 20 Kohlenstoffatomen oder Halogen darstellt; n und m jeweils 0,1, 2, 3 oder 4 bedeuten; z 0 oder 1 ist und z 0 ist, wenn y 0 ist; y 0, 1 oder 2 ist; x in Abhängigkeit vom Valenzzustand von M 1, 2, 3 oder 4 ist; und x - y ≥ 1.
8. Verfahren nach Anspruch 6, in welchem es sich bei dem Metallocen- Katalysator um ein verbrücktes Metallocen mit der Formel:
handelt, worin:
Q eine verbrückende Verknüpfungseinheit, ausgewählt aus
ist,
worin jede R"-Einheit unabhängig H oder eine Alkylgruppe ist oder zwei R"- Einheiten unter Bildung eines Ringes verknüpft sind;
jede Einheit R unabhängig eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Cycloalkenyl-, Phenyl-, Alkyl-substituierte Phenyl- oder eine Phenyl-substituierte Alkylgruppe darstellt oder zwei benachbarte Gruppen R an einem gegebenen Ring unter Bildung eines Ringes verknüpft sind;
m 0, 1, 2, 3 oder 4 ist;
n 0, 1, 2, 3 oder 4 ist;
M für ein Ti-, Zr- oder Hf-Atom steht; und
jedes Y' unabhängig H, eine Alkylgruppe oder ein Halogenatom bedeutet.
6. Verfahren nach Anspruch 6, in welchem es sich bei dem Metallocen- Katalysator um ein Metallocen mit gespannter Geometrie handelt, welches ein Metallatom der Gruppen III bis VIII oder der Lanthaniden-Reihe und eine delokalisierte π-gebundene Einheit, die mit einer Spannung induzierenden Einheit substituiert ist, umfaßt, wobei der Komplex eine solche gespannte Geometrie um das Metall herum aufweist, daß der Winkel am Metallatom zwischen dem Zentroid der substituierten, delokalisierten π-gebundenen Einheit und dem Zentrum mindestens eines verbleibenden Substituenten kleiner ist als ein derartiger Winkel in einem ähnlichen Komplex, der eine ähnliche π- gebundene Einheit, die keine derartige Spannung induzierende Einheit aufweist, besitzt, und mit der weiteren Maßgabe, daß für solche Komplexe, die mehr als eine substituierte, de lokalisierte π-gebundene Einheit umfassen, nur eine davon für jedes Metallatom des Komplexes eine cyclische, substituierte, delokalisierte π-gebundene Einheit ist.
10. Verfahren zur Herstellung von Ethylen-Homopolymeren oder -Copolymeren, umfassend die folgenden Stufen: Kontaktieren von Ethylen und gegebenenfalls einem höheren alpha-Olefin- Monomer unter Polymerisationsbedingungen mit einer sprühgetrockneten Katalysator-Zusammensetzung, die feste Teilchen umfaßt, wobei jedes Teilchen umfaßt eine Mischung von: a) einem Metallocen-Katalysator; b) einem Cokatalysator, der den Metallocen-Katalysator aktivieren kann; und c) einem teuchenförmigen Füllstoffmaterial mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,001 - 0,1 um, welches mit dem Metallocen-Katalysator und dem Cokatalysator unreaktiv ist, wobei die durchschnittliche Teilchengröße der Katalysator-Zusammensetzung 5 bis 500 um beträgt.
DE69502744T 1994-02-17 1995-02-16 Sprühgetrocknete Füllstoffe enthaltende Metallocenkatalysatorzusammensetzung zur Herstellung von Polyolefinen Expired - Lifetime DE69502744T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19792294A 1994-02-17 1994-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69502744D1 DE69502744D1 (de) 1998-07-09
DE69502744T2 true DE69502744T2 (de) 1998-10-01

Family

ID=22731286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69502744T Expired - Lifetime DE69502744T2 (de) 1994-02-17 1995-02-16 Sprühgetrocknete Füllstoffe enthaltende Metallocenkatalysatorzusammensetzung zur Herstellung von Polyolefinen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0668295B1 (de)
JP (1) JP2989512B2 (de)
AT (1) ATE166887T1 (de)
AU (1) AU689178B2 (de)
BR (1) BR9500663A (de)
CA (1) CA2142669C (de)
DE (1) DE69502744T2 (de)
ES (1) ES2117829T3 (de)
MX (1) MX9500982A (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6545088B1 (en) 1991-12-30 2003-04-08 Dow Global Technologies Inc. Metallocene-catalyzed process for the manufacture of EP and EPDM polymers
CA2181413A1 (en) * 1995-07-18 1998-01-18 Edwar S. Shamshoum Process for the syndiotactic propagation of olefins
US6239058B1 (en) * 1995-07-18 2001-05-29 Fina Technology, Inc. Process for activating a metallocene catalyst supported on silica
EP0763545B1 (de) * 1995-09-13 1997-04-23 Witco GmbH Verfahren zur Herstellung von Metallocen-Katalysatorsystemen auf inerten Trägermaterialien
ES2104455T3 (es) * 1995-09-13 1997-10-01 Witco Gmbh Procedimiento para la preparacion de sistemas cataliticos de metaloceno sobre materiales inertes de soporte, con utilizacion de reactores de fase de gas.
US6225426B1 (en) * 1996-04-10 2001-05-01 Uniroyal Chemical Company, Inc. Process for producing polyolefin elastomer employing a metallocene catalyst
KR100505842B1 (ko) * 1996-04-10 2005-11-21 유니로얄 캐미칼 캄파니, 인크. 폴리올레핀탄성중합체의제조를위한중합반응방법,메탈로센프로촉매의활성화를위한양이온-생성조촉매,물리적특성의특이한결합을지니는폴리올레핀탄성중합체및그들로부터제조된제품
EP0839834B1 (de) 1996-10-30 2001-06-13 Repsol Quimica S.A. Katalysatorsysteme für die (Co)Polymerisation von Alpha-Olefinen
ATE202121T1 (de) * 1996-10-30 2001-06-15 Repsol Quimica Sa Katalysatorsysteme für die (co)polymerisation von alpha-olefinen
US20030195109A1 (en) 1996-10-31 2003-10-16 Jose Sancho Royo Catalytic systems for the polimerisation and copolimerisation of alpha-olefins
US6180736B1 (en) 1996-12-20 2001-01-30 Exxon Chemical Patents Inc High activity metallocene polymerization process
WO1999010389A1 (fr) 1997-08-21 1999-03-04 Sumitomo Chemical Company, Limited Particules modifiees, vehicule prepare a partir de ces particules, constituant de catalyseur de polymerisation d'olefine ainsi prepare, catalyseur de polymerisation d'olefine ainsi prepare et procede de preparation d'un polymere d'olefine
CA2215444C (en) * 1997-09-15 2005-08-02 Stephen John Brown Catalyst having a ketimide ligand
US20060293470A1 (en) * 2005-06-28 2006-12-28 Cao Phuong A Polymerization process using spray-dried catalyst
US6242545B1 (en) 1997-12-08 2001-06-05 Univation Technologies Polymerization catalyst systems comprising substituted hafinocenes
US8497330B2 (en) 1997-12-08 2013-07-30 Univation Technologies, Llc Methods for polymerization using spray dried and slurried catalyst
US6166152A (en) * 1998-02-26 2000-12-26 Phillips Petroleum Company Process to produce low density polymer in a loop reactor
PT953581E (pt) 1998-04-27 2004-07-30 Repsol Quimica Sa Sistemas cataliticos para a polimerizacao e a copolimerizacao de alfa-olefinas
EP0969019A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Fina Research S.A. Polyolefinenherstellung
US6060568A (en) * 1998-12-18 2000-05-09 The Governors Of The University Of Alberta Carbene transition metal catalysts
US6235919B1 (en) 1999-08-17 2001-05-22 The Governors Of The University Of Alberta Aluminum complexes for olefin polymerization
US6300439B1 (en) 1999-11-08 2001-10-09 Univation Technologies, Llc Group 15 containing transition metal catalyst compounds, catalyst systems and their use in a polymerization process
US6274684B1 (en) 1999-10-22 2001-08-14 Univation Technologies, Llc Catalyst composition, method of polymerization, and polymer therefrom
US6281306B1 (en) 1999-12-16 2001-08-28 Univation Technologies, Llc Method of polymerization
US6476245B1 (en) 2000-07-26 2002-11-05 The Governors Of The University Of Alberta Phosphinimine methanide transition metal catalysts
US6444834B1 (en) 2000-08-09 2002-09-03 The Governors Of The University Of Alberta Aluminum complexes for olefin polymerization
US6858767B1 (en) * 2000-08-11 2005-02-22 Uniroyal Chemical Company, Inc. Process for producing liquid polyalphaolefin polymer, metallocene catalyst therefor, the resulting polymer and lubricant containing same
US6656866B2 (en) * 2000-12-04 2003-12-02 Univation Technologies, Llc Catalyst preparation method
US6777366B2 (en) * 2001-02-13 2004-08-17 Fina Technology, Inc. Method for the preparation of metallocene catalysts
DE10163154A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-03 Basell Polyolefine Gmbh Pyrogene Kieselsäuren enthaltender Katalysatorfeststoff zur Olefinpolymerisation
AU2003233649B2 (en) * 2002-06-03 2006-04-13 Univation Technologies, Llc Solid, particulated, spray dried, heterogenous catalyst composition
CN102015782B (zh) * 2008-04-28 2012-10-03 尤尼威蒂恩技术有限责任公司 制备催化剂体系的方法
WO2011078923A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Univation Technologies, Llc Methods for producing catalyst systems
EP2707398B1 (de) 2011-05-13 2017-08-09 Univation Technologies, LLC Sprühgetrocknete katalysatorzusammensetzungen und polymerisationsverfahren damit
BR112014010900B1 (pt) * 2011-11-08 2020-02-18 Univation Technologies, Llc Método de preparar um sistema de catalisador, sistema catalisador e processo de polimerização
WO2014105614A1 (en) 2012-12-28 2014-07-03 Univation Technologies, Llc Methods of integrating aluminoxane production into catalyst production
RU2647855C2 (ru) * 2013-01-14 2018-03-21 ЮНИВЕЙШН ТЕКНОЛОДЖИЗ, ЭлЭлСи Способы получения каталитических систем с повышенной производительностью
JP6644714B2 (ja) * 2014-06-12 2020-02-12 トタル リサーチ アンド テクノロジー フエリユイ 少なくとも一つの連続撹拌タンク反応器でポリエチレンを製造する方法
KR20170005199A (ko) * 2015-07-01 2017-01-12 한국생산기술연구원 제올라이트-금속염화물 하이브리드 수분흡착제의 개선된 제조방법, 및 이에 의해 제조된 수분흡착제, 및 이를 포함하는 표면코팅용 수분흡착 조성물의 제조방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1475001A (fr) * 1966-02-17 1967-03-31 Raffinage Cie Francaise Procédé de préparation de polymères et copolymères d'hydrocarbures insaturés renforcés par du noir de carbone
US4293673A (en) * 1978-12-28 1981-10-06 Union Carbide Corporation Spheroidal polymerization catalyst, process for preparing, and use for ethylene polymerization
US4376062A (en) * 1979-11-28 1983-03-08 Union Carbide Corporation Spheroidal polymerization catalyst, process for preparing, and use for ethylene polymerization
DE3240382A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-03 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von gefuellten polyolefinen
EP0374619A1 (de) * 1983-11-14 1990-06-27 Idemitsu Kosan Company Limited Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen auf Polyethylenbasis
KR890701646A (ko) * 1987-09-28 1989-12-21 이소미쓰 쇼스께 스티렌계 중합체의 제조방법
US5317036A (en) * 1992-10-16 1994-05-31 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Gas phase polymerization reactions utilizing soluble unsupported catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
MX9500982A (es) 1997-02-28
EP0668295B1 (de) 1998-06-03
JP2989512B2 (ja) 1999-12-13
CA2142669C (en) 1999-11-23
ES2117829T3 (es) 1998-08-16
AU1227895A (en) 1995-08-24
JPH07258324A (ja) 1995-10-09
BR9500663A (pt) 1995-10-31
CA2142669A1 (en) 1995-08-18
DE69502744D1 (de) 1998-07-09
ATE166887T1 (de) 1998-06-15
AU689178B2 (en) 1998-03-26
EP0668295A1 (de) 1995-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69502744T2 (de) Sprühgetrocknete Füllstoffe enthaltende Metallocenkatalysatorzusammensetzung zur Herstellung von Polyolefinen
DE68902040T2 (de) Verfahren zur herstellung eines polyethylenwachses durch gasphasenpolymerisation.
DE68902039T2 (de) Verfahren zur anwendung von triethylaluminium beim herstellen von alumoxan auf traeger fuer aktive metallocenkatalysatoren.
DE3874310T2 (de) Verfahren zur herstellung von metallocen-alumoxan-katalysatoren auf einem traeger fuer die gasphasenpolymerisation.
DE69116157T2 (de) Trägerkatalysator für olefinpolymerisation mit monozyklopentadienylkomplexen von übergangsmetallen
DE68917347T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallocen-Alumoxan-Katalysators auf einem Träger.
DE69328955T2 (de) Katalysatorzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE69615554T2 (de) Auf pyridin enthaltende zweizähnige liganden basierender übergangsmetallkatalysator
DE69320805T2 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopentadien-metallkomplex verbindungen und verfahren zur verwendung
DE69132836T2 (de) Verfahren zur herstellung kristalliner poly-alpha-olefine mit monozyklopentadienylkompex von übergangsmetallen
DE3788096T2 (de) Polymerisationskatalysator auf Träger.
US5648310A (en) Spray dried, filled metallocene catalyst composition for use in polyolefin manufacture
DE3689244T2 (de) Polymerisationskatalysator auf Träger.
DE69631723T2 (de) Heterogene Metallocenkatalysatoren und ihre Verwendung zur Polymerisation von Olefinen
DE69829644T2 (de) Katalysatorzusammensetzung für die olefinpolymerisation mit erhöhter aktivität
CZ298647B6 (cs) Sloucenina, která je reakcním produktem iontové slouceniny a organokovové nebo metaloidní slouceniny, nenanesená katalytická kompozice, katalytická komponentová kompozice, nanesená katalytická kompozice a zpusob adicní polymerace
JPH03502210A (ja) 活性なメタロセン触媒用アルモキサン担体を製造するためにトリエチルアルミニウムを使用する方法
DE69319837T2 (de) Cyclopentadienylgruppe enthaltende Alpha-Olefin-Polymerisationskatalysatoren auf Basis von Chrom und Verfahren zur Polymerisation von Alpha-Olefinen
EP0882076A1 (de) Geträgerte katalysatorsysteme
DE3872997T2 (de) Verfahren zur herstellung eines aktiven metallocen-alumoxan-katalysators "in situ" waehrend der polymerisation.
DE69323096T2 (de) Verfahren zur herstellung von poly-alpha-olefinen mit monozyklopentadienylkomplexen von übergangsmetallen
DE69310140T2 (de) Alpha-olefin-polymersisationskatalysator aus einer geträgerten cyclopentodienylgruppe enthaltenden komponente eines metalls der 6b-gruppe mit oxo, thio, imido und phosphido-gruppen
EP0687682B1 (de) Übergangsmetallverbindungen
DE69219668T2 (de) Cyclopentadienylgruppe enthaltende Alpha-Olefin-Polymerisationskatalysatoren auf Basis eines Metals der 6B-Gruppe und Verfahren zur Polymerisation von Alpha-Olefinen
DE69517057T2 (de) Herstellung von metallkomplexen der 4. gruppe mit diene

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNIVATION TECHNOLOGIES, LLC, HOUSTON, TEX., US