DE69403119T2 - Triazolopyrimidinderivate mit fungizider Aktivität - Google Patents

Triazolopyrimidinderivate mit fungizider Aktivität

Info

Publication number
DE69403119T2
DE69403119T2 DE69403119T DE69403119T DE69403119T2 DE 69403119 T2 DE69403119 T2 DE 69403119T2 DE 69403119 T DE69403119 T DE 69403119T DE 69403119 T DE69403119 T DE 69403119T DE 69403119 T2 DE69403119 T2 DE 69403119T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
formula
atom
cycloalkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69403119T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69403119D1 (de
Inventor
Klaus-Juergen Pees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE69403119D1 publication Critical patent/DE69403119D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69403119T2 publication Critical patent/DE69403119T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft gewisse Triazolopyrimidin-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten, und ihre Verwendung als Fungizide.
  • Die mitanhängige europäische Anmeldung Nr. 92204097.7 (Veröffentlichungs-Nr. EP-A-550113) der Anmelderin offenbart Verbindungen der allgemeinen Formel
  • in der R¹ eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkadienyl-, Cycloalkyl-, Bicycloalkyl- oder heterocyclische Gruppe darstellt; R² ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe darstellt; oder R¹ und R² zusammen mit dem dazwischenliegenden Stickstoffatom einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring darstellen; R³ eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe darstellt; und R&sup4; ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Gruppe -NR&sup5;R&sup6; darstellt, worin R&sup5; ein Wasserstoffatom oder eine Amino-, Alkyl-, Cycloalkyl- oder Bicycloalkylgruppe darstellt und R&sup6; ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe darstellt. Diese Verbindungen sind fungizid wirksam, insbesondere gegen Pilze, die Mitglieder der Askomyzeten-Klasse sind, wie Venturia inaequalis, Botrytis cinerea und Alternaria solani.
  • Es wurde nun entdeckt, daß gewisse Cycloalkyl- und heterocyclischen Analoga der Verbindungen der Formel A ebenfalls eine fungizide Wirkung aufweisen.
  • Gemäß der Erfindung wird deshalb eine Verbindung der allgemeinen Formel:
  • bereitgestellt, in der R¹ eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkadienyl-, Cycloalkyl-, Bicycloalkyl- oder heterocyclische Gruppe darstellt; R² ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe darstellt; oder R¹ und R² zusammen mit dem dazwischenliegenden Stickstoffatom einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring darstellen; R³ eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkyl- oder heterocyclische Gruppe darstellt; und R&sup4; ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Gruppe -NR&sup5;R&sup6; darstellt, worin R&sup5; ein Wasserstoffatom oder eine Amino-, Alkyl-, Cycloalkyl- oder Bicycloalkylgruppe darstellt und R&sup6; ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe darstellt.
  • Wenn die Verbindungen dieser Erfindung eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Alkadienyl-Substituentengruppe enthalten, kann diese linear oder verzweigt sein und bis zu 12, vorzugsweise bis zu 6 und insbesondere bis zu 4 Kohlenstoffatome enthalten. Eine Cycloalkylgruppe enthält 3 bis 8, vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatome. Ein Bicycloalkylgruppe enthält 4 bis 12, vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatome. Bei einer Arylgruppe kann es sich um irgendeine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe handeln, insbesondere eine Phenyl- oder Naphthylgruppe. Bei einem heterocyclischen Ring kann es sich um irgendein gesättigtes oder ungesättigtes 3- bis 6- gliedriges Ringsystem handeln, das mindestens ein Heteroatom enthält, das aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählt ist, wobei 5- und 6- gliedrige Ringe bevorzugt sind. Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrrolidinyl, Furyl, Pyranyl, Morpholinyl und Thienyl sind bevorzugte heterocyclische Gruppen.
  • Wenn irgendeiner der vorangehenden Substituenten als gegebenenfalls substituiert bezeichnet wird, handelt es sich bei den Substituentengruppen, die fakultativ anwesend sind, um irgendeinen oder mehrere derjenigen, die herkömmlicherweise bei der Entwicklung von Pestizidverbindungen und/oder der Modifikation derartiger Verbindungen verwendet werden, um ihre Struktur/Aktivität, ihre Nachwirkung, ihr Eindringvermögen oder eine andere Eigenschaft zu beeinflussen, welche aus Halogenatomen, Nitro-, Cyano-, Thiocyanato-, Cyanato-, Hydroxyl-, Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Halogenalkoxy-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Formyl-, Alkoxycarbonyl-, Carboxyl-, Alkanoyl-, Alkylthio-, Alkylsulfinyl-, Alkylsulfonyl-, Carbamoyl-, Alkylamido-, Phenyl-, Phenoxy-, Benzyl-, Benzyloxy-, 3- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Gruppen, worin die Heteroatome aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählt sind, insbesondere Furyl- und Cycloalkyl-, insbesondere Cyclopropylgruppen ausgewählt sind. Typischerweise können 0-3 Substituenten vorliegen. Wenn irgendeiner der vorangehenden Substituenten eine Alkyl-Substituentengruppe darstellt oder enthält, kann diese linear oder verzweigt sein und bis zu 12, vorzugsweise bis zu 6 und insbesondere bis zu 4 Kohlenstoffatome aufweisen. Wenn irgendeiner der vorangehenden Substituenten eine Aryl- oder Cycloalkyleinheit darstellt oder enthält, kann die Aryl- oder Cycloalkyleinheit selbst durch ein oder mehrere Halogenatome, eine oder mehrere Nitro-, Cyano-, Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy- oder Halogenalkoxygruppen substituiert sein. Im Fall von Cycloalkyl- und heterocyclischen Gruppen schließen fakultative Substituenten auch Gruppen ein, die zusammen mit zwei benachbarten Kohlenstoffatomen der Cycloalkyl- oder heterocyclischen Gruppe einen gesättigten oder ungesättigten Hydrocarbylring bilden. Mit anderen Worten kann ein gesättigter oder ungesättigter Hydrocarbylring gegebenenfalls mit der Cycloalkyl- oder heterocyclischen Gruppe kondensiert sein.
  • Es wird bevorzugt, daß R¹ eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl-, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl-, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinyl- , C&sub4;&submin;&sub1;&sub2;-Alkadienyl-, C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl- oder C&sub4;&submin;&sub8;-Bicycloalkylgruppe oder einen 3- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Ring darstellt, wobei jede Gruppe oder jeder Ring gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten substituiert ist, die aus Halogenatomen, Nitro-, Cyano-, Hydroxyl-, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-, C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkoxy-, Amino-, C&sub1;&submin;&sub4; - Alkylamino-, Di-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylamino-, Formyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonyl-, Carboxyl-, Phenyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkylphenyl-, Di-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxyphenyl-, Furyl- und Dihalogen-C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkylgruppen ausgewählt sind, oder in dem Fall, in dem R¹ eine C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkylgruppe oder einen 3- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Ring darstellt, gegebenenfalls mit einem Benzolring orthokondensiert sind.
  • Bevorzugter stellt R¹ eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl-, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl-, C&sub2;.&sub4;-Alkinyl-, C&sub4;&submin;&sub8;-Alkadienyl-, C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl-, C&sub4;&submin;&sub8;-Bicycloalkylgruppe oder einen 3- bis 6-gliedrigen stickstoffhaltigen heterocyclischen Ring dar, wobei jede Gruppe oder jeder Ring gegebenenfalls durch bis zu drei Substituenten substituiert ist, die aus Halogen-, insbesondere Chloratomen, Hydroxyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-, insbesondere Methyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkyl-, insbesondere Trifluormethyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-, insbesondere Methoxy-, C&sub1;,&sub4;-Halogenalkoxy-, insbesondere Trifluormethoxy-, Phenyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkylphenyl-, Di-C&sub1;&submin;&sub4;- alkoxyphenyl-, Furyl- und Dihalogen-C&sub3;&submin;&sub6;-cycloalkylgruppen ausgewählt sind oder in dem Fall, in dem R¹ eine C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkylgruppe oder einen 3- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Ring darstellt, gegebenenfalls mit einem Benzolring orthokondensiert sind.
  • Vorzugsweise stellt R² ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe dar.
  • Es wird auch bevorzugt, daß R³ eine C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkylgruppe oder einen 3- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Ring darstellt, wobei jede Gruppe oder jeder Ring gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten substituiert ist, die aus Halogenatomen, Nitro-, Cyano-, Hydroxyl-, C&sub1;.&sub4;- Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-, C&sub1;.&sub4;-Halogenalkoxy-, Amino-, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkylamino-, Di-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylamino-, Formyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxycarbonyl-, Carboxyl-, Phenyl-, Phenoxy- und Benzyloxygruppen ausgewählt sind.
  • Bevorzugter stellt R³ eine C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkylgruppe oder einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring dar, wobei jede Gruppe oder jeder Ring gegebenenfalls durch einen bis drei Substituenten substituiert ist, die aus Halogenatomen, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy- und C&sub1;&submin;&sub4; - Halogenalkoxygruppen ausgewählt sind.
  • Vorzugsweise stellt R&sup4; ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Gruppe -NR&sup5;R&sup6; dar, worin R&sup5; ein Wasserstoff oder eine Amino-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-, insbesondere Methyl-, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl- oder C&sub4;&submin;&sub8;-Bicycloalkylgruppe darstellt und R&sup6; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;,&sub4;-Alkyl-, insbesondere Methylgruppe darstellt.
  • Eine besonders bevorzugte Untergruppe von Verbindungen der Formel I ist diejenige, in der R¹ eine Propyl-, Cyclopentyl- oder Bicycloheptylgruppe darstellt; R² ein Wasserstoffatom darstellt; R³ eine Thienylgruppe darstellt; und R&sup4; ein Chloratom darstellt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, wie oben definiert, bereit, das umfaßt
  • (a) das Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
  • in der R³ wie oben definiert ist und Hal ein Chlor- oder Bromatom darstellt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
  • HNR¹R² (III)
  • in der R¹ und R² wie oben definiert sind, um eine Verbindung der Formel I herzustellen, in der R&sup4; ein Chlor- oder Bromatom darstellt;
  • (b) falls gewünscht, das Umsetzen der in (a) gebildeten Verbindung der Formel I mit einem Fluorierungsmittel, um eine Verbindung der Formel I zu bilden, in der R&sup4; ein Fluoratom darstellt;
  • (c) falls gewünscht, das Umsetzen der in (a) gebildeten Verbindung der Formel I mit einem Reduktionsmittel, um eine Verbindung der Formel I zu bilden, in der R&sup4; ein Wasserstoffatom darstellt;
  • (d) falls gewünscht, das Umsetzen der in (a) gebildeten Verbindung der Formel I mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
  • HNR&sup5;R&sup6; (IV)
  • in der R&sup5; und R&sup6; wie oben definiert sind, um eine Verbindung der Formel I zu bilden, in der R&sup4; eine Gruppe -NR&sup5;R&sup6; darstellt; und
  • (e) falls gewünscht, das Umsetzen einer in (d) gebildeten Verbindung der Formel I, in der R&sup5; und R&sup6; beide ein Wasserstoffatom darstellen, mit Diiodmethan in Anwesenheit eines Diazotierungsmittels, um eine Verbindung der Formel I zu bilden, in der R&sup4; ein Iodatom darstellt.
  • Das Verfahren von Schritt (a) wird günstigerweise in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel schließen Ether, wie Dioxan, Diethylether und insbesondere Tetrahydrofuran, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, und Toluol ein. Die Reaktion wird geeigneterweise bei einer Temperatur im Bereich von 0ºC bis 70ºC durchgeführt, wobei die bevorzugte Reaktionstemperatur 10ºC bis 35ºC beträgt. Es wird auch bevorzugt, daß die Reaktion in Anwesenheit einer Base durchgeführt wird. Geeignete Basen schließen tertiäre Amine, wie Triethylamin, und anorganische Basen, wie Kaliumcarbonat oder Natriumcarbonat, ein. Alternativ kann ein Überschuß der Verbindung der Formel III als Base dienen.
  • Das Verfahren von Schritt (b) wird günstigerweise in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel schließen Sulfolan, Dimethylformamid oder eine Mischung von Acetonitril und einem Kronenether ein. Falls Sulfolan oder Dimethylformamid als Lösungsmittel verwendet wird, ist es vorteilhaft, Toluol als Cosolvens zu verwenden, um die Dehydratisierung des Fluorierungsmittels zu unterstützen. Die Reaktion wird geeigneterweise bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur (ungefähr 15ºC) bis zur Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung durchgeführt, wobei die bevorzugte Reaktionstemperatur 40ºC bis zur Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung beträgt. Geeignete Fluorierungsmittel schließen Alkalimetallfluoride, insbesondere Kaliumfluorid, und Antimonfluorid ein.
  • Das im Schritt (c) verwendete Reduktionsmittel ist günstigerweise ein katalytisches Hydrierungsmittel, das heißt Wasserstoffgas, das unter erhöhtem Druck in Anwesenheit eines Katalysators verwendet wird. Vorzugsweise ist der Katalysator Palladium auf Holzkohle. Es wird auch bevorzugt, daß dieser Schritt in Anwesenheit einer Base durchgeführt wird. Geeignete Basen schließen tertiäre Amine, wie Triethylamin, und anorganische Basen, wie Natriumcarbonat oder insbesondere Natriumhydroxid, ein. Dieser Schritt kann günstigerweise auch in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel schließen Alkohole, wie Methanol, ein. Die Reaktion wird geeigneterweise bei einer Temperatur im Bereich von 0ºC bis 70ºC durchgeführt, wobei die bevorzugte Reaktionstemperatur 10ºC bis 35ºC beträgt.
  • Das Verfahren von Schritt (d) wird günstigerweise in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel schließen Ether, wie Dioxan, Diethylether und Tetrahydrofuran, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, und insbesondere Toluol ein. Die Reaktion wird geeigneterweise bei einer Temperatur im Bereich von 20ºC bis zur Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung durchgeführt, wobei die bevorzugte Reaktionstemperatur 40ºC bis zur Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung beträgt. Es wird auch bevorzugt, daß die Reaktion in Anwesenheit einer Base durchgeführt wird. Geeignete Basen schließen tertiäre Amine, wie Triethylamin, und anorganische Basen, wie Kaliumcarbonat oder Natriumcarbonat, ein. Alternativ kann ein Überschuß der Verbindung der Formel IV als Base dienen.
  • Wenn in der resultierenden Verbindung der Formel I R¹ den gleichen Substituenten wie R&sup5; darstellt und R² den gleichen Substituenten wie R&sup6; darstellt, ist die Verbindung der Formel III die gleiche wie die Verbindung der Formel IV, und die Schritte (a) und (b) können deshalb unter Verwendung der doppelten Menge des Amins der Formel III/IV als ein Schritt durchgeführt werden.
  • Das im Schritt (e) verwendete Diazotierungsmittel kann irgendein Alkylester von salpetriger Säure sein, wobei Isopentylnitrit besonders bevorzugt wird. Wenn ein Alkylester von salpetriger Säure verwendet wird, kann dieser auch als Cosolvens mit dem Diiodmethan dienen. Die Reaktion wird geeigneterweise bei einer Temperatur von 60ºC bis 120ºC durchgeführt, wobei die bevorzugte Reaktionstemperatur 70ºC bis 110ºC beträgt.
  • Verbindungen der Formel II können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel
  • in der R³ wie oben definiert ist, mit einem Chlorierungs- oder Bromierungsmittel, wie Phosphor(V)oxychlorid oder Phosphor(V)oxybromid, umsetzt.
  • Verbindungen der Formel V können hergestellt werden, indem man 3- Amino-1,2,4-triazol mit einem geeigneten Malonsäureester unter alkalischen Bedingungen gemäß dem Verfahren von Y. Makisumi, Chem. Pharm. Bull., 9, 801 (1961) umsetzt.
  • Verbindungen der Formel III und IV sind bekannte Verbindungen oder können durch Verfahren hergestellt werden, die zu bekannten Verfahren analog sind.
  • Man hat gefunden, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I eine fungizide Wirkung aufweisen. Demgemäß stellt die Erfindung weiter eine fungizide zusammensetzung bereit, die einen Träger und als aktiven Bestandteil eine Verbindung der Formel I, wie oben definiert, umfaßt. Ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Zusammensetzung wird ebenfalls bereitgestellt, das umfaßt, daß man eine Verbindung der Formel I, wie oben definiert, in Verbindung mit mindestens einem Träger bringt. Eine derartige Zusammensetzung kann eine einzelne Verbindung oder eine Mischung von mehreren Verbindungen der vorliegenden Erfindung enthalten.
  • Ein Zusammensetzung gemäß der Erfindung enthält vorzugsweise 0,5 bis 95 Gewichts-% an aktivem Bestandteil.
  • Ein Träger in einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung ist irgendein Material, mit dem der aktive Bestandteil formuliert wird, um die Anwendung an dem zu behandelnden Ort zu erleichtern, bei dem es sich beispielsweise um eine Pflanze, Samen oder Erde handeln kann, oder um die Lagerung, den Transport oder die Handhabung zu erleichtern. Bei einem Träger kann es sich um einen Festkörper oder um eine Flüssigkeit handeln, einschließlich eines Materials, das normalerweise gasförmig ist, das aber komprimiert worden ist, um eine Flüssigkeit zu bilden, und irgendeiner der Träger, die normalerweise bei der Formulierung von fungiziden Zusammensetzungen verwendet werden, kann verwendet werden.
  • Geeignete feste Träger umfassen natürliche und synthetische Tone und Silicate, zum Beispiel natürliche Siliciumdioxide, wie Diatomeenerden; Magnesiumsilicate, zum Beispiel Talke; Magnesiumaluminiumsilicate, zum Beispiel Attapulgite und Vermiculite; Aluminiumsilicate, zum Beispiel Kaolinite, Montmorrilonite und Glimmer; Calciumcarbonat; Calciumsulfat; Ammoniumsulfat; synthetische hydratisierte Siliciumoxide und synthetische Calcium- oder Aluminiumsilicate; Elemente, zum Beispiel Kohlenstoff und Schwefel; natürliche und synthetische Harze, zum Beispiel Cumaronharze, Polyvinylchlorid und Styrolpolymere und -copolymere; feste Polychlorphenole; Bitumen; Wachse, zum Beispiel Bienenwachs, Paraffinwachs und chlorierte Mineralwachse; und feste Düngemittel, zum Beispiel Superphosphate.
  • Geeignete flüssige Träger schließen Wasser; Alkohole, zum Beispiel Isopropanol und Glycole; Ketone, zum Beispiel Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon; Ether; aromatische und araliphatische Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Benzol, Toluol und Xylol; Erdöl-Fraktionen, zum Beispiel Kerosin und leichte Mineralöle; chlorierte Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Kohlenstofftetrachlorid, Perchlorethylen und Trichlorethan, ein. Mischungen von verschiedenen Flüssigkeiten sind oft geeignet.
  • Fungizide Zusammensetzungen werden oft in konzentrierter Form formuliert und transportiert, die anschließend durch den Benutzer vor der Anwendung verdünnt wird. Die Anwesenheit von kleinen Mengen eines Trägers, bei dem es sich um ein oberflächenaktives Mittel handelt, erleichtert dieses Verfahren der Verdünnung. Demgemäß ist vorzugsweise mindestens ein Träger in einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung ein oberflächenaktives Mittel. Beispielsweise kann die Zusammensetzung mindestens zwei Träger enthalten, von denen mindestens einer ein oberflächenaktives Mittel ist.
  • Ein oberflächenaktives Mittel kann ein Emulgiermittel, ein Dispergiermittel oder ein Netzmittel sein; es kann nicht-ionisch oder ionisch sein. Beispiele für geeignete oberflächenaktive Mittel umfassend die Natrium- oder Calciumsalze von Polyacrylsäuren und Ligninsulfonsäuren; die Kondensationsprodukte von Fettsäuren oder aliphatischen Aminen oder Amiden, die mindestens 12 Kohlenstoffatome im Molekül enthalten, mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid; Fettsäureester von Glycerin, Sorbit, Saccharose oder Pentaerythrit; Kondensate derselben mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid; Kondensationsprodukte von Fettalkohol oder Alkylphenolen, zum Beispiel p-Octylphenol oder p-Octylkresol, mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid; Sulfate oder Sulfonate dieser Kondensationsprodukte; Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, vorzugsweise Natriumsalze, von Schwefel- oder Sulfonsäureestern, die mindestens 10 Kohlenstoffatome im Molekül enthalten, zum Beispiel Natriumlaurylsulfat, Natrium-6-alkylsulfate, Natriumsalze von sulfoniertem Castoröl und Natriumalkylarylsulfonate, wie -dodecylbenzolsulfonat; und Polymere von Ethylenoxid und Copolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung können beispielsweise als benetzbare Pulver, Stäubemittel, Granula, Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionskonzentrate und Aerosole formuliert werden. Benetzbare Pulver enthalten gewöhnlich 25, 50 oder 75 Gew.-% an atktivem Bestandteil und enthalten gewöhnlich zusätzlich zum festen inerten Träger 3-10 Gew.-% eines Dispergiermittels und, falls notwendig, 0-10 Gew.-% Stabilisator(en) und/oder andere Additive, wie Penetriermittel oder Haftmittel. Stäubemittel werden gewöhnlich als Stäubemittelkonzentrat mit einer ähnlichen Zusammensetzung wie derjenigen eines benetzbaren Pulvers, aber ohne Dispergiermittel formuliert und können auf dem Feld mit weiteren festen Trägern verdünnt werden, um eine Zusammensetzung zu ergeben, die gewöhnlich ½- 10 Gew.-% aktiven Bestandteil enthält. Granula werden gewöhnlich so hergestellt, daß sie eine Größe zwischen 10 und 100 BS Mesh (1,676-0,152 mm) aufweisen, und sie können durch Agglomerations- oder Imprägniertechniken hergestellt werden. Gewöhnlich enthalten Granula ½- 75 Gew.-% aktiven Bestandteil und 0-10 Gew.-% Additive, wie Stabilisatoren, Tenside, Modifikationsmittel zur verzögerten Freisetzung und Bindemittel. Die sogenannten "dry flowable powders" bestehen aus relativ kleinen Granula mit einer relativ hohen Konzentration an aktivem Bestandteil. Emulgierbare Konzentrate enthalten gewöhnlich zusätzlich zu einem Lösungsmittel und, falls notwendig, Cosolvens 1-50% (Gew./Vol.) aktiven Bestandteil, 2-20% (Gew./Vol.) Emulgiermittel und 0-20% (Gew./Vol.) andere Additive, wie Stabilisatoren, Penetriermittel und Korrosionsschutzmittel. Suspensionskonzentrate werden gewöhnlich so compoundiert, daß man ein stabiles, nicht-sedimentierendes fließfähiges Produkt erhält, und sie enthalten gewöhnlich 10-75 Gew.-% aktiven Bestandteil, 0,5-15 Gew.-% Dispergiermittel, 0,1-10 Gew.-% Suspendiermittel, wie Schutzkolloide und thixotrope Mittel, 0-10 Gew.-% andere Additive, wie Entschäumungsmittel, Korrosionsschutzmittel, Stabilisatoren, Penetriermittel und Haftmittel, und Wasser oder eine organische Flüssigkeit, in der der aktive Bestandteil im wesentlichen unlöslich ist; gewisse organische Feststoffe oder anorganische Salze können in der Formulierung gelöst anwesend sein, um die Verhütung einer Sedimentierung zu unterstützen, oder als Gefrierschutzmittel für Wasser.
  • Wäßrige Dispersionen und Emulsionen, zum Beispiel Zusammensetzungen, die durch Verdünnen eines benetzbaren Pulvers oder eines Konzentrats gemäß der Erfindung mit Wasser erhalten werden, liegen ebenfalls im Bereich der Erfindung. Die Emulsionen können vom Wasser-in-Öl- oder vom Öl-in-Wasser- Typ sein, und sie können einen dicke "Mayonnaise"-artige Konsistenz aufweisen.
  • Die Zusammensetzung der Erfindung kann auch andere Bestandteile enthalten, zum Beispiel andere Verbindungen, die herbizide, insektizide oder fungizide Eigenschaften besitzen.
  • Von besonderem Interesse bei der Verlängerung der Dauer der Schutzwirkung der Verbindungen dieser Erfindung ist die Verwendung eines Trägers, der für eine verzögerte Freisetzung der fungiziden Verbindungen in die Umgebung der Pflanze sorgt, die zu schützen ist. Derartige Formulierungen mit verzögerter Freisetzung könnten beispielsweise in die Erde neben die Wurzeln einer Weinrebenpflanze eingefügt werden, oder sie könnten eine haftende Verbindung einschließen, die es ermöglicht, daß sie direkt auf den Stamm einer Weinrebenpflanze aufgetragen wird.
  • Die Erfindung stellt weiter die Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, wie oben definiert, oder einer Zusammensetzung, wie oben definiert, als Fungizid und ein Verfahren zur Bekämpfung von Pilz an einem Ort bereit, das die Behandlung des Ortes, bei dem es sich beispielsweise um Pflanzen, die einem Pilzangriff unterliegen oder unterlagen, die Samen derartiger Pflanzen oder das Medium handeln kann, in dem derartige Pflanzen wachsen oder gezogen werden sollen, mit einer derartigen Verbindung oder Zusammensetzung umfaßt.
  • Die vorliegenden Erfindung ist von breiter Anwendbarkeit beim Schutz von Feldfruchtpflanzen gegen Pilzangriff. Typische Feldfruchtpflanzen, die geschützt werden können, schließen Weinreben, Körnerfrüchte, wie Weizen und Gerste, Äpfel und Tomaten ein. Die Dauer des Schutzes hängt normalerweise von der individuellen gewählten Verbindung und auch von einer Reihe von äußeren Faktoren, wie Klima, ab, deren Einfluß normalerweise durch die Verwendung einer geeigneten Formulierung abgemildert wird.
  • Die Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1 Herstellung von 5-Chlor-6-thien-3-yl-7-cyclopentylamino-1,2,4- triazolo[1,5-a]pyrimidin (R¹ = Cyclopentyl; R² = H; R³ = Thien-3-yl; R&sup4; = Cl)
  • 5,7-Dichlor-6-thien-3-yl-1,2,4-triazolo[1,5-a]pyrimidin (0,54 g, 0,002 Mol) wurde in Tetrahydrofuran (20 ml) gelöst. Eine Mischung von Cyclopentylamin (0,2 g, 0,002 Mol), Tetrahydrofuran (2 ml) und Triethylamin (0,25 g, 0,002 Mol) wurde dann unter Rühren dazugegeben, und das Rühren wurde eine weitere Stunde nach Beendigung der Zugabe fortgesetzt. Das Lösungsmittel wurde dann im Vakuum abdestilliert, und der Rückstand wurde mit Ethylacetat und Wasser (jeweils 50 ml) behandelt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde durch Chromatographie über Kieselgel unter Verwendung von 8:2 Ethylacetat:Petrolether (300 ml) als Eluens chromatographiert, was 0,45 g 5-Chlor-6-thien-3-yl-7-cyclopentylamino-1,2,4-triazolo[1,5-a]pyrimidin als farblose Kristalle ergab, Fp. 78ºC. Ausbeute: 71% der Theorie.
  • Beispiele 2 und 3
  • Durch Verfahren, die dem in Beispiel 1 oben beschriebenen ähnlich waren, wurden weitere Verbindungen hergestellt, wie nachstehend in Tabelle I aufgeführt. In dieser Tabelle werden die Verbindungen durch Bezug auf die Formel I identifiziert. TABELLE I
  • Beispiel 4
  • Die fungizide Wirkung der Verbindungen der Erfindung wurde durch die folgenden Tests untersucht.
  • (a) Anti-sporenbildende Wirkung gegen flaumigen Weinreben-Mehltau (Plasmopara viticola; PVA)
  • Bei dem Test handelt es sich um einen direkten anti-sporenbildenden unter Verwendung eines Blattsprays. Die untere Oberfläche von Blättern von Weinrebenpflanzen (Pflanzenvarietät Cabernet Sauvignon), ungefähr 8 cm hoch, wird mit einer wäßrigen Suspension geimpft, die 5 x 10&sup4; Schwärmsporenkapseln/ml enthält. Die geimpften Pflanzen werden 24 Stunden bei 21ºC in einem Hochfeuchtigkeitsraum, dann 24 Stunden in einem Gewächshaus bei 20ºC und 40% relativer Feuchtigkeit gehalten. Die infizierten Blätter werden auf ihren unteren Oberflächen mit einer Lösung der Testverbindung in 1:1 Wasser/Aceton besprüht, welche 0,04% "TWEEN 20" (eingetragene Marke; ein Polyoxyethylensorbitanester-Tensid) enthält. Die Pflanzen werden unter Verwendung einer Spursprühvorrichtung besprüht, die mit 2 luftzerstäubenden Düsen ausgestattet ist. Die Konzentration der Verbindung beträgt 600 ppm, und das Sprühvolumen ist 750 l/ha. Nach Trocknen werden die Pflanzen 96 Stunden in das Gewächshaus bei 20ºC und 40% relativer Feuchtigkeit zurückgegeben und dann 24 Stunden in den Hochfeuchtigkeitsraum überführt, um die Sporenbildung zu induzieren. Die Einstufung beruht auf dem Prozentsatz der Blattfläche, der durch Sporenbildung bedeckt ist, verglichen mit derjenigen auf Kontrollblättern.
  • (b) Direkte Schutzwirkung gegen späte Trockenfäule bei Tomaten (Phytophthora infestans; PIP)
  • Der Test ist ein direkt schützender unter Verwendung eines Blattsprays. Tomatenpflanzen mit zwei ausgedehnten Blättern (Pflanzenvarietät First in the Field) werden mit der Testverbindung bei einer Dosierung von 600 ppm wie unter (a) beschrieben besprüht. Nach dem Trocknen werden die Pflanzen 24 Stunden in einem Gewächshaus bei 20ºC und 40% relativer Feuchtigkeit gehalten. Die oberen Oberflächen der Blätter werden dann mit einer wäßrigen Suspension geimpft, die 2 x 10&sup5; Schwärmsporenkapseln/ml enthält. Die geimpften Pflanzen werden 24 Stunden bei 18ºC in einem Hochfeuchtigkeitsraum und dann 5 Tage in einer Wachstumskammer bei 15ºC und 80% relativer Feuchtigkeit bei 14 Stunden Licht/Tag gehalten. Die Einstufung beruht auf dem Prozentsatz an erkrankter Blattfläche, verglichen mit derjenigen auf Kontrollblättern.
  • (c) Wirkung gegen frühe Trockenfäule bei Tomaten (Alternaria solani; AS)
  • Der Test ist ein direkt prophylaktischer unter Verwendung eines Blattsprays. Tomatensetzlinge (Pflanzenvarietät Outdoor Girl) werden in dem Stadium, in dem das zweite Blatt ausgedehnt ist, wie unter (a) beschrieben mit der Testverbindung bei einer Dosierung von 600 ppm besprüht. Nach Trocknen werden die Pflanzen 24 Stunden in einem Gewächshaus bei 20ºC und 40% relativer Feuchtigkeit gehalten, gefolgt vom Impfen der oberen Blattoberflächen mit einer wäßrigen Suspension von A. solani-Konidien, die 1 x 10&sup4; Konidien/ml enthält. Nach 4 Tagen in einem Hochfeuchtigkeitsraum bei 21ºC wird die Erkrankung auf der Grundlage des Prozentsatzes der Blattoberfläche, der durch Schädigungen bedeckt ist, im Vergleich zu Kontrollpflanzen eingestuft.
  • (d) Direkte Schutzwirkung gegen Saubohnen-Grauschimmel (Botrytis cinerea; BCB)
  • Der Test ist ein direkt schützender unter Verwendung eines Blattsprays. Saubohnenpflanzen (Pflanzenvarietät The Sutton) mit zwei Blätterpaaren werden wie unter (a) beschrieben mit der Testverbindung bei einer Dosierung von 600 ppm besprüht. Nach Trocknen werden die Pflanzen 24 Stunden in einem Gewächshaus bei 20ºC und 40% relativer Feuchtigkeit gehalten. Die obere Oberfläche der Blätter wird dann mit einer wäßrigen Suspension geimpft, die 1 x 10&sup6; Konidien/ml enthält. Die Pflanzen werden 4 Tage bei 22ºC in einem Hochfeuchtigkeitsraum gehalten. Die Einstufung beruht auf dem Prozentsatz an erkrankter Blattfläche, verglichen mit derjenigen auf Kontrollblättern.
  • (e) Wirkung gegen Weizen-Augenfleck in vitro (Pseudocercosporella herpotrichoides: PHI)
  • Dieser Test mißt die in-vitro-Wirkung von Verbindungen gegen den Pilz, der Weizen-Augenfleck verursacht. Die Testverbindung wird in Aceton gelöst oder suspendiert und wird zu 4 ml-Aliquoten von Halbstärke- Kartoffel-Dextrose-Nährlösung gegeben, die in Petrischalen mit 25 Abteilen gefüllt sind, um eine Endkonzentration von 30 ppm Testverbindung und 0,825% Aceton zu ergeben. Der Pilz-Impfstoff besteht aus Myzelien-Fragmenten von P. herpotrichoides, die in Halbstärken-Kartoffel-Dextrose- Nährlösung in geschüttelten Flaschen gezüchtet wurden und zu der Nährlösung gegeben werden, so daß 5 x 10&sup4; Myzelien-Fragmente/ml Nährlösung bereitgestellt werden. Die Petrischalen werden 10 Tage bei 20ºC bis zur Einstufung des Myzelien-Wachstums inkubiert.
  • (f) Wirkung gegen Rhizoctonia in vitro (Rhizoctonia solani; RSI)
  • Der Test mißt die in-vitro-Wirkung von Verbindungen gegen Rhizoctonia solani, das Stamm- und Wurzelfäulnis verursacht. Die Testverbindung wird in Aceton gelöst oder suspendiert und zu 4 ml- Aliquoten von Halbstärken-Kartoffel-Dextrose-Nährlösung gegeben, die in Petrischalen mit 25 Abteilen eingefüllt sind, um eine Endkonzentration von 30 ppm Verbindung und 0,825% Aceton zu ergeben. Der Pilz-Impfstoff besteht aus Myzelien-Fragmenten von R. solani, die in Halbstärken-Kartoffel- Dextrose-Nährlösung in geschüttelten Kulturflaschen gezüchtet wurden und zu der Nährlösung gegeben werden, so daß 5 x 10&sup4; Fragmente/ml Nährlösung bereitgestellt werden. Die Petrischalen werden 10 Tage bei 20ºC bis zur Einstufung des Myzelien-Wachstums inkubiert.
  • (g) Wirkung gegen Apfelschorf in vitro (Venturia inaequalis; VII)
  • Dieser Test mißt die in-vitro-Wirkung von Verbindungen gegen Venturia inaequalis, der Apfelschorf verursacht. Die Testverbindung wird in Aceton gelöst oder suspendiert und zu 4 ml-Aliquoten von Halbstärken- Kartoffel-Dextrose-Nährlösung gegeben, die in Petrischalen mit 25 Abteilen eingefüllt sind, um eine Endkonzentration von 30 ppm Verbindung und 0,825% Aceton zu ergeben. Der Pilz-Impfstoff besteht aus Myzelien-Fragmenten und Sporen von V. inaequalis, die in einem Malzagar gezüchtet wurden und zu der Nährlösung gegeben werden, so daß 5 x 10&sup4; Ableger/ml Nährlösung bereitgestellt werden. Die Petrischalen werden 10 Tage bei 20ºC bis zur Einstufung des Myzelien-Wachstums inkubiert.
  • Das Ausmaß der Krankheitskontrolle in allen obigen Tests wird als Einstufung, verglichen entweder mit einer unbehandelten Kontrolle oder mit einer mit Verdünnungsmittel besprühten Kontrolle, ausgedrückt gemäß den Kriterien: -
  • 0 = weniger als 50% Krankheitskontrolle
  • 1 = 50 - 80% Krankheitskontrolle
  • 2 = mehr als 80% Krankheitskontrolle
  • Die Ergebnisse dieser Tests sind nachstehend in der Tabelle II aufgeführt : - TABELLE II

Claims (12)

1. Verbindung der allgemeinen Formel:
in der
R¹ eine gegebenenfalls substituierte C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl-, C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;- Alkenyl-, C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;-Alkinyl-, C&sub4;&submin;&sub1;&sub2;-Alkadienyl, C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl-, C&sub4;&submin;&sub1;&sub2;-Bicycloalkyl- oder 3- bis. 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, in der die Heteroatome aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählt sind, darstellt;
R² ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylgruppe darstellt; oder
R¹ und R² zusammen mit dem dazwischenliegenden Stickstoffatom einen gegebenenfalls substituierten 3- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Ring darstellen, in dem die Heteroatome aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählt sind;
R³ eine gegebenenfalls substituierte C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl- oder 3- bis 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, in der die Heteroatome aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählt sind, darstellt; und
R&sup4; ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Gruppe -NR&sup5;R&sup6; darstellt, in der R&sup5; ein Wasserstoffatom oder eine Amino-, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl-, C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl- oder C&sub4;&submin;&sub1;&sub2;- Bicycloalkylgruppe darstellt und R&sup6; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylgruppe darstellt;
und worin die fakultativen Substituenten ein oder mehrere Substituenten sind, die aus Halogen, Nitro, Cyano, Thiocyanato, Cyanato, Hydroxyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;- Halogenalkyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Halogenalkoxy, Amino, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;- Alkylamino, Di-C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-alkylamino, Formyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;- Alkoxycarbonyl, Carboxyl, C&sub2;&submin;&sub1;&sub3;-Alkanoyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylthio, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylsulfinyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkylsulfonyl, Carbamoyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;- Alkylamido, Phenyl, Phenoxy, Benzyl, Benzyloxy, einer 3- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Gruppe, in der die Heteroatome aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählt sind, und C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkyl ausgewählt sind;
und worin, wenn der fakultative Substituent eine Aryl- oder Cycloalkyleinheit darstellt oder enthält, dann die Aryl- oder Cycloalkyleinheit selbst gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten substituiert sein kann, die aus Halogen, Nitro, Cyano, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;- Halogenalkyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkoxy und C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Halogenalkoxy ausgewählt sind;
und wenn irgendeines von R¹ - R&sup4; eine Cycloalkyl- oder heterocyclische Gruppe darstellt, dann gegebenenfalls ein gesättigter oder ungesättigter Hydrocarbylring mit der Cycloalkyl- oder heterocyclischen Gruppe kondensiert sein kann.
2. Verbindung nach Anspruch 1, in der R¹ eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;-Alkyl-, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl-, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinyl-, C&sub4;&submin;&sub1;&sub2;-Alkadienyl-, C&sub3;&submin;&sub8;- Cycloalkyl- oder C&sub4;&submin;&sub8;-Bicycloalkylgruppe oder einen 3- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Ring darstellt, wobei jede Gruppe oder jeder Ring gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten substituiert ist, die aus Halogenatomen, Nitro-, Cyano-, Hydroxyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub4;- Halogenalkyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-, C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkoxy-, Amino-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylamino-, Di-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylamino-, Formyl-, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxycarbonyl-, Carboxyl-, Phenyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkylphenyl-, Di-C&sub1;&submin;&sub4;-alkoxyphenyl-, Furyl- und Dihalogen-C&sub3;&submin;&sub6;- cycloalkylgruppen ausgewählt sind oder in dem Fall, in dem R¹ eine C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkylgruppe oder einen 3- bis 6- gliedrigen heterocyclischen Ring darstellt, diese(r) gegebenenfalls mit einem Benzolring ortho-kondensiert ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, in der R² ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe darstellt.
4. Verbindung nach irgendeinem der Vorangehenden Ansprüche, in der R³ eine C&sub3;&submin;&sub8;-Cycloalkylgruppe oder einen 3- bis 6- gliedrigen heterocyclischen Ring darstellt, wobei jede Gruppe oder jeder Ring gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten substituiert ist, die aus Halogenatomen, Nitro-, Cyano-, Hydroxyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub4;- Halogenalkyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy-, C&sub1;&submin;&sub4;-Halogenalkoxy-, Amino-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylamino-, Di-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylamino-, Formyl-, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxycarbonyl-, Ccarboxyl-, Phenyl-, Phenoxy- und Benzyloxygruppen ausgewählt sind.
5. Verbindung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, in der R&sup4; ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Gruppe -NR&sup5;R&sup6; darstellt, worin R ein Wasserstoff oder eine Amino-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl- oder C&sub4;&submin;&sub8;- Bicycloalkylgruppe darstellt und R&sup6; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe darstellt.
6. Verbindung nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, in der R¹ eine Propyl-, Cyclopentyl- oder Bicycloheptylgruppe darstellt; R² ein Wasserstoffatom darstellt; R³ eine Thienylgruppe darstellt; und R&sup4; ein Chloratom darstellt.
7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, wie in irgendeinem der Vorangehenden Ansprüche definiert, umfassend
(a) Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel
in der R³ wie in irgendeinem der vorangehenden Ansprüche definiert ist und Hal ein Chlor- oder Bromatom darstellt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
HNR¹R² (III)
in der R¹ und R² wie in irgendeinem der vorangehenden Ansprüche definiert sind, um eine Verbindung der Formel I zu erzeugen, in der R&sup4; ein Chlor- oder Bromatom darstellt;
(b) falls gewünscht, das Umsetzen der in (a) gebildeten Verbindung der Formel I mit einem Fluorierungsmittel, um eine Verbindung der Formel I zu erzeugen, in der R&sup4; ein Fluoratom darstellt;
(c) falls gewünscht, das Umsetzen der in (a) gebildeten Verbindung der Formel I mit einem Reduktionsmittel, um eine Verbindung der Formel I zu erzeugen, in der R&sup4; ein Wasserstoffatom darstellt;
(d) falls gewünscht, das Umsetzen der in (a) gebildeten Verbindung der Formel I mit einer Verbindung der allgemeinen Formel:
HNR&sup5;R&sup6; (IV)
in der R&sup5; und R&sup6; wie in irgendeinem der vorangehenden Ansprüche definiert sind, um eine Verbindung der Formel I zu erzeugen, in der R&sup4; eine Gruppe -NR&sup5;R&sup6; darstellt; und
(e) falls gewünscht, das Umsetzen einer in (d) gebildeten Verbindung der Formel I, in der R&sup5; und R&sup6; beide ein Wasserstoffatom darstellen, mit Diiodmethan in Anwesenheit eines Diazotierungsmittels, um eine Verbindung der Formel I zu erzeugen, in der R&sup4; ein Iodatom darstellt.
8. Fungizide Zusammensetzung, die einen Träger und als aktiven Bestandteil eine Verbindung der Formel I, wie in irgendeinem der Ansprüche 1 - 6 definiert, umfaßt.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, die zwei Träger umfaßt, von denen mindestens einer ein oberflächenaktives Mittel ist.
10. Verfahren zum Bekämpfen von Pilz an einem Ort, umfassend das Behandeln des Ortes mit einer Verbindung der Formel I, wie in irgendeinem der Ansprüche 1 - 6 definiert, oder mit einer Zusammensetzung, wie in Anspruch 8 oder Anspruch 9 definiert.
11. Verfahren nach Anspruch 10, in dem der Ort Pflanzen, die einem Pilzangriff ausgesetzt sind oder waren, Samen derartiger Pflanzen oder das Medium, in dem derartige Pflanzen wachsen oder angepflanzt werden sollen, umfaßt.
12. Verwendung einer Verbindung der Formel I, wie in irgendeinem der Ansprüche 1 - 6 definiert, oder einer Zusammensetzung, wie in Anspruch 8 oder Anspruch 9 definiert, als Fungizid.
DE69403119T 1993-03-04 1994-03-02 Triazolopyrimidinderivate mit fungizider Aktivität Expired - Fee Related DE69403119T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93103465 1993-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69403119D1 DE69403119D1 (de) 1997-06-19
DE69403119T2 true DE69403119T2 (de) 1997-08-28

Family

ID=8212659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69403119T Expired - Fee Related DE69403119T2 (de) 1993-03-04 1994-03-02 Triazolopyrimidinderivate mit fungizider Aktivität

Country Status (26)

Country Link
US (1) US5756509A (de)
EP (1) EP0613900B1 (de)
JP (1) JP3449569B2 (de)
KR (1) KR940021554A (de)
CN (1) CN1094407A (de)
AT (1) ATE153025T1 (de)
AU (1) AU672267B2 (de)
BG (1) BG61647B1 (de)
BR (1) BR9400808A (de)
CA (1) CA2116946A1 (de)
DE (1) DE69403119T2 (de)
DK (1) DK0613900T3 (de)
ES (1) ES2101429T3 (de)
GR (1) GR3023587T3 (de)
HK (1) HK1001054A1 (de)
HU (1) HUT68050A (de)
IL (1) IL108731A (de)
MY (1) MY111749A (de)
NZ (1) NZ250955A (de)
OA (1) OA09891A (de)
PH (1) PH31307A (de)
RO (1) RO112869B1 (de)
RU (1) RU2126408C1 (de)
SG (1) SG48897A1 (de)
TW (1) TW258648B (de)
ZA (1) ZA941484B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2147584C1 (ru) * 1995-10-27 2000-04-20 Американ Цианамид Компани Способ получения дигалоидазолопиримидинов и способ получения дигидроксиазолопиримидинов
TW460476B (en) * 1997-04-14 2001-10-21 American Cyanamid Co Fungicidal trifluoromethylalkylamino-triazolopyrimidines
US6117876A (en) * 1997-04-14 2000-09-12 American Cyanamid Company Fungicidal trifluorophenyl-triazolopyrimidines
US6559151B2 (en) 2000-05-08 2003-05-06 Basf Aktiengesellschaft 6-(2-trifluoromethyl-phenyl)-triazolopyrimidines
EP1577312A1 (de) * 2000-06-13 2005-09-21 Basf Aktiengesellschaft Triazolopyrimidin Zwischenprodukte für fungizide 5-Phenyl-substituierte 2-(cyanoamino) pyrimidinen
ES2246330T3 (es) 2000-06-13 2006-02-16 Basf Aktiengesellschaft 2-(cianoamino)pirimidinas 5-fenil-sustituidas fungicidas.
JP2004515502A (ja) * 2000-12-06 2004-05-27 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト 殺真菌性を有する6−(トリフルオロメチル−フェニル)−トリアゾロピリミジン類
DE10121101A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Bayer Ag Triazolopyrimidine
DE10121162A1 (de) * 2001-04-30 2002-10-31 Bayer Ag Triazolopyrimidine
ES2283626T3 (es) * 2001-07-26 2007-11-01 Basf Aktiengesellschaft 7-aminotriazolpirimidinas para controlar hongos nocivos.
GB0126914D0 (en) * 2001-11-08 2002-01-02 Syngenta Ltd Fungicides
DE10212886A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Bayer Cropscience Ag Triazolopyrimidine
DE10218592A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 Bayer Cropscience Ag Triazolopyrimidine
WO2004011467A1 (ja) * 2002-07-29 2004-02-05 Hokko Chemical Industry Co., Ltd. トリアゾロピリミジン誘導体および農園芸用殺菌剤
CA2520718A1 (en) * 2003-04-02 2004-10-14 Basf Aktiengesellschaft 7-alkinylamino-triazolopyrimidines, methods for the production and use thereof to combat harmful fungi and agents containing said compounds
DE10325133A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-23 Bayer Cropscience Ag Triazolopyrimidine
DE10328173A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-13 Bayer Cropscience Ag Triazolopyrimidine
DE10328171A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-13 Bayer Cropscience Ag Triazolopyrimidine
DE10328481A1 (de) * 2003-06-25 2005-01-13 Bayer Ag Triazolopyrimidine
MXPA05013902A (es) * 2003-06-27 2006-02-24 Bayer Cropscience Ag Pirazolopirimidinas.
DE602004004295T8 (de) * 2003-09-24 2007-09-20 Wyeth Holdings Corp. 6-[(Substituiertes)]Triazolopyrimidine als Antikrebsmittel
US7419982B2 (en) * 2003-09-24 2008-09-02 Wyeth Holdings Corporation Crystalline forms of 5-chloro-6-{2,6-difluoro-4-[3-(methylamino)propoxy]phenyl}-N-[(1S)-2,2,2-trifluoro-1-methylethyl][1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin-7-amine salts
JP4695595B2 (ja) * 2003-09-24 2011-06-08 ワイス・ホールディングズ・コーポレイション 抗癌剤としての6−アリール−7−ハロ−イミダゾ[1,2−a]ピリミジン類
MY179926A (en) * 2003-12-08 2020-11-19 Wyeth Corp Process for the preparation of tubulin inhibitors
DE10360370A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-14 Bayer Cropscience Ag Triazolopyrimidine
EP1725561B1 (de) * 2004-03-10 2010-07-07 Basf Se 5,6-dialkyl-7-aminotriazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
WO2007023018A1 (de) * 2005-07-13 2007-03-01 Basf Aktiengesellschaft 7-amino-6-triazolyl-1,2,4-triazolo[1,5-a]pyrimidin-verbindungen und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
WO2007023020A1 (de) * 2005-07-13 2007-03-01 Basf Aktiengeseelschaft 7-amino-6-heteroaryl-1,2,4-triazolo[1,5-a]pyrimidin-verbindungen und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
US20080300135A1 (en) * 2005-07-13 2008-12-04 Basf Aktiengesellschaft 5-Alkyl-7-Amino-6-Heteroaryl-1,2,4-Triazolo[1,5-A]Pyrimidine Compounds and Their Use for Controlling Harmful Fungi
MEP4808A (en) * 2005-07-27 2010-10-10 Basf Se Fungicidal mixtures based on azolopyrimidinylamines
WO2007012642A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Basf Aktiengesellschaft 7-amino-6-thiadiazolyl- und -oxadiazolyl- 1 , 2 , 4-triazolo [1 , 5 -a] pyrimidin- verbindungen und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen
WO2007101870A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Basf Se Substituierte triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
US20110144049A1 (en) * 2009-10-21 2011-06-16 Serebruany Victor L Treating Cardiac Arrhythmias, Heart Failure, Peripheral Artery Disease and Stroke with Cyclopentyl-Triazolo-Pyrimidine or Derivative Thereof
RU2524266C1 (ru) * 2013-03-14 2014-07-27 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт органической и физической химии им. А.Е. Арбузова Казанского научного центра Российской академии наук Средство защиты от плесени

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH569734A5 (en) * 1967-07-01 1975-11-28 Hydrierwerk Rodleben Veb 5-and 7-basically subst s-triazolo 1 5-a pyrimidines
US4036840A (en) * 1972-06-07 1977-07-19 Icn Pharmaceuticals 2-Substituted-s-triazolo[1,5a]pyrimidines
ZA781457B (en) * 1977-03-23 1979-03-28 Ici Ltd Pesticidal compounds,compositions and processes
US4199584A (en) * 1977-05-27 1980-04-22 Imperial Chemical Industries Limited Pesticidal active furo[2,3-d] pyrimidine derivatives, compositions containing the same and use thereof
DE3130633A1 (de) * 1981-08-01 1983-02-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 7-amino-azolo(1,5-a)pyrimidine und diese enthaltende fungizide
DE3338292A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 7-amino-azolo(1,5-a)-pyrimidine und diese enthaltende fungizide
HU208693B (en) * 1991-02-22 1993-12-28 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Process for producing 1,2,4-triazolo (1,5-a) pyrimidinis derivatives and their carbicycli-tetrahydro-thiofurane-tetrahydrothiopyrane-, or tetrahydropyridine- condensated derivatives or medical preparatives containing them
US5177206A (en) * 1991-10-08 1993-01-05 Dowelanco Process for the preparation of substituted N-(aryl)-1,2,4-triazolopyrimidine-2-sulfonamides
TW224044B (de) * 1991-12-30 1994-05-21 Shell Internat Res Schappej B V

Also Published As

Publication number Publication date
US5756509A (en) 1998-05-26
BR9400808A (pt) 1994-11-01
EP0613900B1 (de) 1997-05-14
CN1094407A (zh) 1994-11-02
DK0613900T3 (da) 1997-06-23
SG48897A1 (en) 1998-05-18
IL108731A0 (en) 1994-05-30
ZA941484B (en) 1994-11-10
NZ250955A (en) 1995-04-27
DE69403119D1 (de) 1997-06-19
EP0613900A1 (de) 1994-09-07
OA09891A (en) 1994-09-15
ATE153025T1 (de) 1997-05-15
IL108731A (en) 1997-03-18
ES2101429T3 (es) 1997-07-01
HK1001054A1 (en) 1998-05-22
BG98637A (en) 1995-01-31
MY111749A (en) 2000-12-30
AU672267B2 (en) 1996-09-26
TW258648B (de) 1995-10-01
RU2126408C1 (ru) 1999-02-20
AU5633294A (en) 1994-09-08
JP3449569B2 (ja) 2003-09-22
HU9400647D0 (en) 1994-05-30
PH31307A (en) 1998-07-06
CA2116946A1 (en) 1994-09-05
HUT68050A (en) 1995-05-29
RO112869B1 (ro) 1998-01-30
GR3023587T3 (en) 1997-08-29
BG61647B1 (bg) 1998-02-27
KR940021554A (ko) 1994-10-19
JPH072861A (ja) 1995-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403119T2 (de) Triazolopyrimidinderivate mit fungizider Aktivität
DE69222746T2 (de) Triazolopyrimidinderivate mit fungizider Aktivität
DE69406538T2 (de) Dihalotriazolopyrimidinderivate als fugizide
DE69304057T2 (de) Indole fungizide
DE69132989T2 (de) Herbizide Carboxamidderivate
DE69317439T2 (de) Azoxycyanbenzol-Derivate
DE1542879B2 (de) Verwendung von derivaten des 2,3- dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranyl-carbamats als nematizide
DE3888245T2 (de) Thiazol-Derivate.
DE68906364T2 (de) Biozide aromatische azocarbonsaeure-derivate.
DD149452A5 (de) Fungizide zusammensetzung
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE69012197T2 (de) Thiazol-Derivate.
DE69017971T2 (de) Biozide Verbindungen.
DE69014705T2 (de) Thiazol-Derivate.
EP0378092B1 (de) Herbizide Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0531821A2 (de) 1-Alkoxyhexatrien-2-carbonsäureester
EP0334813A2 (de) Mittel zum Schutz von Pflanzen gegen Krankheiten
DD145222A5 (de) Pestizide und/oder wachstumsregulierende zusammensetzungen
CH667645A5 (de) 9,10-phenanthrendion-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende fungizide mittel.
EP0001271B1 (de) Heterocyclische Norbornanderivate, Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums die diese Verbindungen enthalten, und Verfahren zur Herstellung dieser Mittel
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE69009894T2 (de) Biozide Azoxim-Verbindungen.
DD259343A5 (de) Fungizide zusammensetzungen
DE3518520C2 (de)
CH623202A5 (en) Herbicide containing N,N-disubstituted alanine derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee