DE69402370T2 - Ausgabeverschluss mit Ausgiesser - Google Patents

Ausgabeverschluss mit Ausgiesser

Info

Publication number
DE69402370T2
DE69402370T2 DE69402370T DE69402370T DE69402370T2 DE 69402370 T2 DE69402370 T2 DE 69402370T2 DE 69402370 T DE69402370 T DE 69402370T DE 69402370 T DE69402370 T DE 69402370T DE 69402370 T2 DE69402370 T2 DE 69402370T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
pouring
yoke
dispensing closure
spout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69402370T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69402370D1 (de
Inventor
Ian Hayward Crowther
Stephen Frederick Kelsey
Gerard Michael O'brien
David Eugene Salmon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Agriculture BVBA
Original Assignee
Monsanto Europe NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Europe NV SA filed Critical Monsanto Europe NV SA
Publication of DE69402370D1 publication Critical patent/DE69402370D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69402370T2 publication Critical patent/DE69402370T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/122Threaded caps
    • B65D47/123Threaded caps with internal parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring
    • B65D50/046Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring and such deformation causes the disengagement of locking means, e.g. the release of a pawl-like element from a tooth or abutment, to allow removal of the closure by simultaneous rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2255/00Locking devices
    • B65D2255/20Locking devices with coacting elements, e.g. ratchet and pawl, formed integrally in the container and closure or dispensing device, e.g. spout, for permanently preventing removal of the latter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrfft einen verbesserten Ausgabeverschluß zur Verwendung auf Behältern für flüssige Produkte. Spezieller ist der verbesserte Ausgabeverschluß an Flüssigkeit enthaltende Behälter für Anwendungen im Haus- oder Wohnbereich ausgebildet.
  • Im Stand der Technik ist eine große Anzahl von Ausgabeverschlüssen für verschiedene Arten von Produkten bekannt.
  • Als ein Beispiel beschreibt EP-A-0 348 102 eine Flüssigkeits-Ausgabepackung, die einen Flüssigkeitsbehälter und einen Ausgießer-Einsatz mit Rücklauf aufweist, der in eine Ausgabeöffnung in einen Abschluß (finish) am oberen Ende desselben eingesetzt ist. Ein Meßbecher ist mit dem Einsatz und dem Abschluß verschraubbar, um das Verschließen des Behälters zu ermöglichen. Der Einsatz weist eine kegelstumpfförmige, nach unten weisende Seitenwand auf, die den Ausgießer umgibt. Ein Rücklaufkanal zwischen dem Ausgießer und der Seitenwand führt Tropfen zu einer Rücklauföffnung und damit in den Flüssigkeitsbehälter zurück. Eine Verriegelungs- und Zentriereinrichtung ist zwischen dem Abschluß und dem Einsatz vorgesehen, um den Einsatz in bezug auf den Abschluß zu zentrieren, um das Dichtungssystem bei der Verhinderung von Lecks zu unterstützen und um eine Verdrehung des Einsatzes zu verhindern, wenn der Becher abgeschraubt wird. Den Zeichnungen zufolge hat der Meßbecher eine im wesentlichen zylindrische Seitenwand mit einer radial nach außen anhängenden Schürze 62. Die innere Wand der Schürze weist mehrere Gewindegänge für den Eingriff mit entsprechenden Gewindegängen an der Außenwand des Behälter-Abschlusses und der Außenwand der Schürze des Ausgießer-Einsatzes auf.
  • EP-A-0 369 560 beschreibt eine tropffreie Verschlußanordnung für einen Behälter, mit einem Körper, der in den Hals des Behälters eingesetzt ist und einen Ausgießer aufweist. Ein Meßbecher, der auch als Kappe dient, ist über dem Ausgießer angeordnet und hat eine erste außerhalb angeordnete Gewindehülse für den Gewindeeingriff mit dem Hals des Behälters. Eine zweite Hülse innerhalb der äußeren Hülse erstreckt sich in den Körper und ist dazu vorgesehen, zu verhindern, daß Tropfen die Gewindegänge erreichen.
  • EP-A-0 275 833 betrifft eine Kunststoff-Verschlußkappe für einen Behälter, mit einem Außgießerelement und einer Kappe, die als Meßbecher dienen kann. Das Außgießerelement bildet mit einer umgebenden Wand eine ringförmige Rinne um den Ausgießer herum, die mit den Rändern des Bechers in Berührung kommt, wenn sich der Becher in der Schließstellung befindet. Der Meßbecher hat eine mit Gewinde versehene ringförmige Wand, die mittig im Boden des Bechers angeordnet ist, für den Paßeingriff mit dem rohrförmigen Ausgießer.
  • GB-A-2 150 102 beschreibt eine Verpackung für Flüssigkeiten mit einem Behälter mit einem sich aufwärts erstreckenden Abschluß (finish), einer auf diesem Abschluß montierten Übergangshülse, die einen axial nach außen ragenden Ausgießer, eine umgebende Wand mit Befestigungsmitteln an ihrer inneren Oberfläche und Drainagemittel aufweist, und einen Meßbecher, der als Kappe mit Befestigungsmitteln an seiner äußeren Oberfläche für den Paßeingriff mit entsprechenden Befestigungsmitteln an der übergangshülse ausgebildet ist. Die offene Mündung des Bechers endet mit einer radial nach außen erweiterten Lippe, die als Tropfenverhinderer wirken soll, wenn die Kappe als eine Kappe verwendet wird, und als eine innere Dichtung in Berührung mit der ringförmigen inneren Wand der Übergangshülse, wenn die Kappe in der Verschlußstellung ist.
  • Eine ähnliche Ausführungsform wird in GB-A-2 238 304 beschrieben. Gemäß dieser Fundstelle weist der Ausgabeverschluß einen zweiteiligen Verschluß mit einem Ausgießerteil, der auf den Behälter-Hals aufgeschraubt ist, und einen Kappenteil auf, der eine herabhängende Hülse mit abgeschirmten Gewindegängen aufweist, um zu verhindern, daß sie während des Ausgießens mit dem Behälterinhalt ausgesetzt werden, wenn die Kappe als Meßbecher verwendet wird.
  • US-A-5 101 993 beschreibt einen ähnlichen Verschluß, bei dem ein Dichtungsmaterial auf dem Hals des Behälters angebracht wird, unmittelbar bevor der Verschluß auf den Behälter-Hals aufgesetzt wird, so daß das Dichtungsmaterial etwaige Zwischenräume, Fehlstellen oder Fehlausrichtungen zwischen dem Behälter-Hals und der entsprechend angepaßten Oberfläche des Verschlusses ausfüllen kann.
  • DE-A-38 20 428, die dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht, beschreibt einen Ausgabeverschluß ähnlich demjenigen nach GB-A-2 238 304 und US-A- 5 101 993, bei dem die Kappe als ein Meßbecher ausgebildet ist, der auf das Außgießerelement aufgeschraubt ist.
  • EP-A-0 367 980 beschreibt einen zweiteiligen Verschluß für einen Flüssigkeit enthaltenden Behälter, mit einem Außgießerelement und einer Kappe. Das Außgießerelement wird in den Hals des Behälters eingedrückt, und die Dichtkappe wird auf ein Außengewinde des Behälter-Halses und mit Hilfe eines Gewindes am zentralen Kern der Kappe auf ein Gewinde auf der Innenseite der umgebenden Wand des Außgießerelements aufgeschraubt.
  • Die herkömmlichen Ausgabeverschlüsse sind zwar nicht auf eine spezielle Verwendung beschränkt, sind jedoch allgemein für Anwendungen im Heimoder Wohnungsbereich im Zusammenhang mit Waschmittelerzeugnissen vorgesehen, wie etwa flüssigen Detergentien, Weichspülern, Waschmitteln und dergleichen. Diese herkömmlichen Verschlüsse erfüllen jedoch nicht alle Anforderungen, die heute an Verpackungen für den Wohnungs- oder Heimbereich gestellt werden, insbesondere an Verpackungen, die für zulassungspflichtige Produkte wie Düngemittel, Herbizide, Insektizide und andere Biozide vorgesehen sind. Selbst wenn es noch nicht von allen Zulassungsstellen verlangt wird, ist es wünschenswert, einen verbesserten Ausgabeverschluß zu schaffen, der die wesentlichen Merkmale der oben genannten herkömmlichen Ausgabeverschlüsse kombiniert, wie etwa die Einfachheit der Herstellung, die Einfachheit der Verwendung, die Dosiermöglichkeit, den Ausgießer mit Drainagemitteln für Restflüssigkeit, den Schutz der zum Zusammenfügen dienenden Gewinde gegen verschüttete Flüssigkeit, die einwandfreie Dichtung und gegebenenfalls weitere Merkmale.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Ausgabeverschluß zu schaffen, der nicht die Nachteile der herkömmlichen Ausgabeverschlüsse aufweist und Vorteile gegenüber den bekannten Ausgabeverschlüssen bietet.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Ausgabeverschluß wie oben angegeben zu schaffen, der so ausgebildet ist, daß er mit einer Anbruchanzeige und einer Kindersicherung ausgestattet werden kann, während er die übrigen vorteihaften und wichtigen Merkmale der herkömmlichen Ausgabeverschlüsse beibehält.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Ausgabeverschluß nach den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Die Anordnung der Verschlußvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, insbesondere die Anordnung des Außgießerelements in Verbindung mit der Verschlußkappe gestattet eine sichere Handhabung des Ausgabeverschlusses. Die sekundäre Wand der Verschlußkappe verhindert nämlich, daß die Hand des Benutzers mit etwaiger Restflüssigkeit in Berührung kommt, die an der Wand des Meßbechers entlangfließen könnte, nachdem Flüssigkeit durch den Ausgießer ausgegossen worden ist. Auch wenn der Verschluß wieder verschlossen wird, ist der Benutzer in geringerem Maße dem Inhalt des Behälters ausgesetzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Ausgabeverschluß weiter dadurch gekennzeichnet, daß die sekundäre Wand der Verschlußkappe aus einem nachgiebigen Material besteht und daß das Außgießerelement und die nachgiebige sekundäre Wand der Verschlußkappe zusam menwirkende Verriegelungsmittel aufweisen, die dazu ausgebildet sind, durch elastische Verformung der sekundären Wand entriegelt zu werden.
  • Diese bevorzugte Ausführungsform der Erfindung weist eine Kindersicherung auf. Durch Zusammendrücken der nachgiebigen sekundären Wand wird nämlich diese Wand deformiert und kann somit die zusammenwirkenden Verriegelungsmittel überwinden. Der zum Zusammendrücken der sekundären Wand erforderliche Druck kann so berechnet werden, daß er nicht von einem Kind aufgebracht werden kann.
  • Weiterhin kann das Joch des Außgießerelements des Ausgabeverschlusses nach der vorliegenden Erfindung mit einem im wesentlichen aufragenden abbrechbaren Ring versehen sein, der die sekundäre Wand der Kappe umgibt, wenn der Verschluß sich in der Verschlußstellung befindet. Diese Ausführungsform bildet eine zweckmäßige, sichere und kompakte Anordnung einer Anbruchanzeigeeinrichtung. Durch die Anordnung des abbrechbaren Ringes auf dem Joch des Außgießerelements, um die nachgiebige sekundäre Wand der Kappe herum, können die zusammenwirkenden Verriegelungsmittel of fensichtlich nicht durch Verformung dieser nachgiebigen sekundären Wand entriegelt werden, solange der abbrechbare Ring nicht abgebrochen ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung be stehen die zusammenwirkenden Verriegelungsmittel aus wenigstens einem, vorzugsweise zwei gegenüberliegenden, sich im wesentlichen aufwärts erstreckenden Vorsprüngen, die mit dem Joch des Ausgießerelements starr verbunden oder einstückig sind und in eine entsprechende Kerbe oder entsprechende Kerben in der nachgiebigen sekundären Wand der Verschlußkappe eingreifen.
  • Bevorzugt ist der Vorsprung von der Art eines Schwalbenschwanzes, der in Richtung auf die Mittelachse des Ausgabeverschlusses weist. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform würde ein Versuch, die Verschlußkappe durch Drehen der Kappe von dem Außgießerelement zu lösen, ohne daß sie zusammengedrückt oder mit ausreichender Kraft zusammengedrückt wird, fehlschlagen und die Verschlußkappe durch leichte Einwärtsverformung der nachgiebigen sekundären Wand in der Zone der zusammenwirkenden Verriegelungsmittel blockieren.
  • Die Befestigungsmittel zum Zusammenfügen des Außgießerelements mit dem Behälter-Hals bestehen vorteilhafterweise in einem Gewinde auf der Innenseite der Hülse, das dazu ausgebildet ist, mit einem entsprechenden Gewinde auf der äußeren Oberfläche des Behälter-Halses zusammenzuwirken. Ahnlich bestehen die Befestigungsmittel zum Zusammenfügen der Verschlußkappe mit dem Außgießerelement in einem Gewinde auf der einwärts weisenden Oberfläche der umgebenden Wand und auf dem offenen Ende des Meßbechers.
  • Die Verbindung des Außgießerelements mit dem Behälter kann eine weitere für sich bekannte Anbruchanzeige aufweisen. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann das Außgießerelement mit abwärts gerichteten Vorsprüngen versehen sein, die mit entsprechenden Rastmitteln am Hals des Behälters zusammenwirken. Solche an sich bekannten Rastmittel sollten das einfache Zusammenfügen des Außgießerelements mit dem Behälter ermöglichen, sollten jedoch auch verhindern, daß das Außgießerelement von dem Behälter gelöst wird, ohne Beschädigung des Verschlusses.
  • Es kann wünschenswert sein, das Außgießerelement mit seinem Ausgleßer korrekt im Hinblick auf das einwandfreie Ausgießen der Flüssigkeit aus dem Behälter zu positionieren. Die korrekte Positionierung kann durch geeignete abwärts gerichtete Vorsprünge an dem Außgießerelement erreicht werden, die mit entsprechenden Rastmitteln an dem Behälter-Hals zusammenwirken.
  • Der Ausgabeverschluß nach der vorliegenden Erfindung gewährleistet auch eine einwandfreie Dichtung. Ein erster Dichtungsbereich zwischen dem Außgießerelement und dem Hals des Behälters kann vorteilhafterweise an der Oberfläche der umgebenden Wand vorgesehen sein, die dem Hals des Behälters zugewandt ist, noch bevorzugter in der Nähe des Joches. Ein zweiter Dichtungsbereich zwischen der Verschlußkappe und dem Außgießerelement kann an dem Ende der umgebenden Wand angeordnet sein, das sich in der Nähe des den Rand des Behälter-Halses überbrückenden Joches befindet und das mit einem entsprechenden Teil des Meßbechers zusammenwirkt.
  • Zur Erleichterung der Herstellung kann die umgebende Wand sich über das Joch hinaus erstrecken und einen aufragenden Ring auf diesem Joch oder gar einen sekundären Ausgießer bilden, der ebenso wie der oben beschriebene Ausgießer orientiert ist. Bevorzugt ist die nach oben weisende Oberfläche des Joches leicht zur Mittelachse des Ausgabeverschlußsysterns geneigt und bildet mit dem genannten aufragenden Ring ein kleines Reservoir für Flüssigkeit, die auf die nachgiebige sekundäre Wand der Verschlußkappe gelangt sein mag.
  • Die Erfindung wird näher erläutert durch die nachfolgende Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen zeigen:
  • - Figur 1 eine schematische Teil-Seitenansicht und einen Teilschnitt einer Verschlußkappe gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • - Figur 2 eine schematische Teil-Seitenansicht und einen Teilschnitt eines Außgießerelements, das an den Verschluß nach Figur 1 angepaßt ist;
  • - Figur 3 eine schematische Draufsicht auf das Außgießerelement nach Figur 2;
  • - Figur 4 eine Seitenansicht eines Behälter-Halses zur Aufnahme des Ausgabeverschlusses nach Figuren 1 bis 3;
  • - Figur 5 eine Draufsicht desselben;
  • - Figur 6 eine schematische Ansicht einer Verschlußkappe nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung, entsprechend der Ansicht in Figur
  • - Figur 7 eine Draufsicht auf die Verschlußkappe nach Figur 6;
  • - Figur 8 eine schematische Ansicht eines Außgießerelements für die Verschlußkappe nach Figur 6; und
  • - Figur 9 eine Draufsicht auf das Außgießerelement nach Figur 7.
  • - Figur 10 ist eine schematische Ansicht einer anderen Ausführungsform eines Außgießerelements.
  • In den Zeichnungen und in der gesamten Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente.
  • Die Ausgabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Verschlußkappe 100 und ein Außgießerelement 300, das an einen Hals eines Behälters 500 anpaßbar ist. Jedes Element des Ausgabeverschlusses gemäß der vorliegenden Erfindung wird im folgenden näher beschrieben.
  • Gemäß Figur 1 weist die allgemein kreisförmige Verschlußkappe 100 einen im wesentlichen rohrförmigen Meßbecher 101 auf. Das offene Ende 103 dieses Meßbechers ist mit einem Gewinde 105 (vorzugsweise einem zweigängigen Gewinde) zur Anpassung dieser Verschlußkappe an das an einem Behälter-Hals 500 befestigte Außgießerelement 300 auf. Diese Verschlußkappe weist außerdem eine umgebende, in Abstand angeordnete sekundäre Wand 107 auf, die mit dem Meßbecher 101 in Abstand zu dem offenen Ende 103 verbunden ist, vorzugsweise in der Nähe des Bodens 109 des Meßbechers, das heißt, der oberen Oberfläche der Verschlußkappe, wenn sie in der Schließstellung angeordnet ist. Die innere Wandoberfläche 111 des Meßbechers 101 weist vorteilhafterweise eingeprägte oder erhabene oder auf andere Weise auf dem Wandmaterial sichtbar gemachte Teilstriche 113 auf, die dazu dienen, dem Benutzer das Volumen des in diese Kappe eingegossenen Produktes anzuzeigen. Vorzugsweise besteht die Verschlußkappe oder zumindest die sekundäre Wand derselben aus einem nachgiebigem Material, etwa einem Kunststoffmaterial, weiter bevorzugt einem durchscheinenden Kunststoffmaterial wie etwa Polyethylen oder Polypropylen. In diesem Fall können die genannten Teilstriche auch auf der äußeren Oberfläche der Wand des Bechers 101 oder auf der sekundären Wand 107 angebracht sein.
  • Gemäß Figuren 2 und 3 umfaßt das Außgießerelement 300 einen axial nach außen vorspringenden Ausgießer 301, eine umgebende Wand 303, die eine ringförmige Nut 305 um den Ausgießer 301 herum bildet, und Drainagemittel 307, die kreisförmig oder langgestreckt wie eine Mondsichel sein kön nen. Die umgebende Wand 303 ist dazu ausgebildet, sich nach Art eines Joches 309 über den Rand eines Behälter-Halses (der weiter unten näher beschrieben wird) zu erstrecken, und führt dann in eine Hülse 311, die zu der umgebenden Wand 303 im wesentlichen parallel ist. Die Oberfläche 313 der umgebenden Wand, die dem Ausgießer 301 zugewandt ist, hat ein Gewinde 315, das dazu dient, mit dem Gewindeteil 105 der Verschlußkappe 100 zusammenzuwirken. Weiterhin hat die Hülse 311 auf ihrer Innenseite 317 ein Gewinde 319 für den Eingriff in einen entsprechenden Teil an der äußeren Oberfläche des Behälter-Halses 500.
  • Die Verschlußkappe 100 und das Außgießerelement 300 nach der vorliegenden Erfindung können weiterhin eine Kindersicherung aufweisen. Eine solche Kindersicherung kann einen schwalbenschwanzförmigen Vorsprung 321 aufweisen, der auf der aufwärts weisenden Oberfläche des Joches 309 angeordnet ist und in Richtung der Mittelachse des Ausgabeverschlusses weist, sowie eine entsprechende Kerbe 115 in der sekundären Wand 107 der Verschlußkappe. Wenn sie auf dem Außgießerelement 300 montiert ist, ist die Verschlußkappe 100 gegen Drehung und damit gegen Lösen von dem Außgießerelement 300 gesichert, weil die Drehbewegung der Verschlußkappe 100 durch den schwalbenschwanzförmigen Vorsprung blockiert wird. Die durch den schwalbenschwanzförmigen Vorsprung 321, vorzugsweise zwei gegenüberliegende schwalbenschwanzförmige Vorsprünge, gebildete Sperre kann überwunden werden durch geeignete elastische Verformung der sekundären Wand 107 der Verschlußkappe 100. Der Verformungswiderstand der sekundären Wand 107 kann so ausgelegt sein, daß dieser Druck nicht von ei nern Kind ausgeübt werden kann.
  • Weiterhin kann das Joch 309 des Außgießerelements mit einem aufragenden, abbrechbaren Ring 323 versehen sein, der durch in gleichmäßigen Abständen angeordnete Sollbruchstellen am äußeren Rand des Joches befestigt ist und die sekundäre Wand 107 umgibt. Dieser Ring 323 bildet eine Anbruchanzeige, die es verhindert, daß der Ausgabeverschluß durch Lösen der Kappe geöffnet wird, ohne daß der Ring 323 abgebrochen wird.
  • Wie in Figur 2 zu erkennen ist, weist das Außgleßerelement 300 zur leichteren Herstellung auf seinem Joch 309, an dem dem Ausgießer 301 zugewandten Rand einen aufragenden Ring 325 auf, der auch die Dichtung zwischen der Verschlußkappe 100 und dem Außgießerelement 300 verbessern kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Oberfläche des Joches leicht zur Mittelachse geneigt, so daß sie mit dem aufragenden Ring 325 ein kleines Reservoir bildet, dessen Funktion weiter unten beschrieben wird.
  • Figuren 4 und 5 zeigen einen Behälter-Hals 500, der in einem Stück mit einem Behälterkörper 501 ausgebildet ist. Dieser Behälter-Hals weist ein Gewinde 503 für den Eingriff mit dem entsprechenden Teil an der Hülse 311 des Außgießerelements 300 auf, wie oben beschrieben wurde. Die Verbindung des Außgießerelements 300 mit dem Hals 500 ist vorzugsweise ebenfalls durch eine Anbruchanzeige gesichert. Eine solche Anzeige kann aus abwärts gerichteten Vorsprüngen 327 bestehen, die am freien Ende der Hülse 311 angeordnet sind und mit entsprechenden Rastmitteln 505 in Eingriff stehen, die am Hals 500 in Abstand zum Rand 509 desselben unterhalb des Gewindes 503 angeordnet sind. Wenn der Ausgießer 301 asymmetrisch und/oder der Behälter-Hals 500 nicht symmetrisch auf dem Behälter ange ordnet ist, so ist es bevorzugt, auf dem Behälter-Hals Positioniermittel 507 vorzusehen, die während des Zusammenbaus eine entsprechenden Positionierung des Außgießerelements 300 auf dem Behälter-Hals 500 ermöglichen. Solche Positioniermittel können vorteilhafterweise aus Rastmitteln 507 bestehen, die in entgegengesetzter Richtung zu den Rastmitteln 505 orientiert sind und in entsprechende Kerben in der Hülse 311 eingreifen. Vorzugsweise bestehen solche Positioniermittel in einem Gewindeanschlag 507.
  • An dem erfindungsgemäßen Ausgabeverschluß sind auch geeignete Dichtungsbereiche vorgesehen. Ein erster Dichtungsberelch besteht in einer kugel- oder bohrungsartigen Dichtung zwischen der umgebenden Wand 303 und der inneren Oberfläche des Halses 500. Ein zweiter Dichtungsbereich ist zwischen der Verschlußkappe 100 und dem Außgießerelement 300 auf der Oberfläche der umgebenden Wand in der Nähe des Joches 309, vorzugsweise auf der entsprechenden Seite des Ringes 325, vorgesehen. Die Dichtmittel können aus (Doppel-) Dichtungsringen wie etwa 117 bzw. 335 bestehen.
  • Während die oben beschriebene erste Ausführungsform des erfindungsgemä ßen Ausgabeverschlusses eine im wesentlichen kreisförmige Gestalt hat, weist eine andere Ausführungsform eine im wesentlichen elliptische Gestalt auf und wird nachfolgend näher erläutert.
  • Figuren 6 und 7 zeigen die Verschlußkappe 100. Figur 6 ist eine Teil-Seitenansicht und ein Teilschnitt entsprechend der waagerechten Achse in Figur 7. Figur 7 ist eine Ansicht von oben zur Verdeutlichung der Form der Verschlußkappe. Der Querschnitt längs der vertikalen Achse in Figur 7 wäre im wesentlichen identisch zu Figur 1. Wie zuvor mit bezug auf Figur 1 beschrie ben wurde, umfaßt die Verschlußkappe nach dieser zweiten Ausführungsform einen Meßbecher 101 mit Gewinden 105 am offenen Ende des Bechers und eine mit dem Becher einstückige sekundäre Wand 107, die am Boden 109 der Kappe angeordnet ist. Der Meßbecher weist außerdem Teilstriche 113 auf, die vorzugsweise gegenüber der Becherwand erhaben sind und das Abmessen des Flüssigkeitsinhalts in dem Becher erleichtern sollen. Besonders bevorzugt ist eine Verschlußkappe 100, die aus durchscheinendem und nachgiebigem Kunststoffmaterial hergestellt ist. In einem solchen Fall können die Teilstriche auch an der äußeren Oberfläche der Wand des Bechers 101 oder an der sekundären Wand 107 angebracht sein.
  • Figuren 8 und 9 zeigen das Außgießerelement 300. Der Teilschnitt nach Figur 8 entspricht der waagerechten Achse in Figur 9; der Querschnitt in der vertikalen Achse wäre im wesentlichen identisch mit Figur 2. Wie ohne weiteres zu erkennen ist, sind der Ausgießer 301, die Nut 305 mit den Drama gemitteln 307 und die umgebende Wand 303 sowie das Joch 309 und die Hülse 311 im wesentlichen identisch mit den entsprechenden Teilen in Figuren 2 und 3. Gemäß dieser zweiten Ausführungsform ist das Joch 309 in Richtung seiner großen Achse verlängert und führt in eine zweite Hülse 329. In der Ausführungsform nach Figur 8 ist das sogenannte Reservoir etwas von dem anhand der Figur 2 beschriebenen verschieden, und es hat die Form eines ringförmigen Kanals um die aufragende Wand 325 herum, mit einer ringförmigen Schulter, die sich schließlich zu der Hülse 329 erstreckt. Ein Anbruchanzeigering 323 mit einer Abreißlasche 333 ist durch in gleichmäßigen Abständen angeordnete Sollbruchstellen 331 an dem (verlängerten) Joch 309 befestigt. Außerdem ist eine Kindersicherung 321 vorgesehen, wie sie mit bezug auf Figuren 2 und 3 beschrieben wurde. In Figur 9 sind gemäß einer Abwandlung zu Figur 2 die Drainagemittel 307 länglich ausgebildet. Darüber hinaus ist die Anordnung des Außgleßerelements auf dem Behälter-Hals ähnlich zu der mit bezug auf Figur 2 beschriebenen Anordnung. In dieser Ausführungsform gewährleisten die mit der Hülse 311 einstückigen, jedoch von der äußeren Hülse 329 umgebenen Vorsprünge 327 das sichere Aufsetzen des Außgießerelements auf den Behälter-Hals, der mit entsprechenden Rastmitteln 505 versehen ist.
  • Figur 10 zeigt eine leicht modifizierte Ausführungsform des Außgießerelements 300 nach Figur 8. Gemäß Figur 10 kann sich der aufragende Ring in einen sekundären Ausgießer 325 erstrecken, der im wesentlichen dieselbe Höhe wie der Ausgießer 301 hat und auf dieselbe Weise wie dieser Ausgießer orientiert ist. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht in einer saubereren Kappe. Der sekundäre Ausgießer verhindert, daß Flüssigkeit aus der Kappe herausspritzt oder heraustropft, wenn die Flasche beim Öffnen der Verpackung (versehentlich) gequetscht wird.
  • Die verschiedenen Teile des Ausgabeverschlusses bestehen vorzugsweise aus Kunststoffmaterialien und sind durch Spritzgießen hergestellt. Der Anbruchanzeigering kann in einem Stück mit dem Außgießerelement geblasen oder nach dem Blasen einstückig damit verbunden werden. Zur Erleichterung des Zusammenbaus des Verschlusses und der Anordnung desselben auf dem Behälter-Hals können die Verschlußkappe und das Außgießerelement vormontiert sein, und die vormontierte Ausgabevorrichtung kann dann auf dem Behälter-Hals angeordnet werden, wenn der Behälter geeignet gefüllt worden ist. Obgleich die Verschlußkappe und das Außgießerelement durch eine Relativdrehung entsprechend der Gewindesteigung zusammengefügt werden können (wozu der Anbruchanzeigering einstückig mit dem Außgießerelement verbunden werden müßte, nachdem die Verschlußkappe auf das Außgießerelement aufgesetzt worden ist), ist es bevorzugt, die Gewinde so auszubilden, beispielsweise asymmetrisch und/oder unterbrochen, daß sie ein Zusammensetzen durch im wesentlichen vertikales Einrasten gestatten. Eine solche Zusammenbauoperation würde es gestatten, den Anbruchanzeigering in einem Stück mit dem Außgießerelement zu blasen. Dasselbe kann auch für die Gewinde zwischen dem Außgießerelement und dem Hals des Behälters gelten. Nichtsdestoweniger ist es empfehlenswert, die Gewinde so zu gestalten, daß sie ein Zusammenfügen durch Einrasten ermöglichen, jedoch ein Lösen der Verbindung auf eine ähnliche Weise verhindern und nur ein Lösen durch Abschrauben gestatten.
  • Der Ausgabeverschluß kann wie folgt verwendet werden: Beim ersten Gebrauch reißt der Benutzer den Anbruchanzeigering mit Hilfe der Lasche 333 ab, da andernfalls die Verschlußkappe nicht abgeschraubt werden könnte. Der Benutzer kann nun Druck auf eine solche Weise auf die nachgiebige sekundäre Wand ausüben, daß die Verformung es der sekundären Wand gestattet, mit ihren Kerben von den schwalbenschwanzförmigen Vorsprüngen freizukommen und dadurch diese Sperren zu überwinden (321). Der Benutzer kann dann die Verschlußkappe abschrauben und umdrehen, damit er sie als Meßbecher nutzen kann. Dann neigt der Benutzer den Behälter, um den Meßbecher bis zu dem geforderten, durch die Maßstriche angegebenen Pegel zu füllen. Die Flüssigkeit fließt durch den Ausgießer, der die Gefahr eines Verschüttens von Flüssigkeit verhindert oder zumindest reduziert. Der Behälter wird dann wieder in die aufrechte Position gebracht. Flüssigkeit, die längs der äußeren Oberfläche des Ausgießers oder der umgebenden Wand herabgelaufen sein mag, wird über die Nut und die Drainagemittel wieder in den Behälter zurückgeleitet Der Benutzer kann nun den Becherinhalt zur Verdünnung in eine größere Kanne gießen, die beispielsweise Wasser enthalten mag. Während all dieser Vorgänge sind die Hände des Benutzers durch die sekundäre Verschlußwand gegen verschüttete Flüssigkeit geschützt. Selbst wenn nach mehrmaligem Gebrauch etwas Flüssigkeit an der äußeren Oberfläche der Becherwand herabläuft, kommt diese Flüssigkeit nicht mit den Händen des Benutzers in Berührung. Wenn die Verschlußkappe wieder auf den Hals des Behälters aufgesetzt wird, kann Restflüssigkeit in die Nut fließen, und sie wird in den Behälter zurückgeleitet Flüssigkeit, die möglicherweise auf die äußere Oberfläche des Meßbechers gelangt ist, kann an dieser Wand entlangfließen, bis sie die aufragende Wand 325 erreicht, und wird in dem zuvor beschriebenen sogenannten Reservoir gesammelt.
  • Es versteht sich, daß die vorliegenden Erfindung nicht auf die obige detaillierte Beschreibung beschränkt ist, sondern sich auf den Rahmen der Erfindung erstreckt, wie er in den Ansprüchen angegeben ist.

Claims (14)

1. Ausgabeverschluß mit
-einem Außgießerelement (300), das dazu ausgebildet ist, mit einem entsprechenden Behälter-Hals (500) zusammengefügt zu werden, und einen axial nach außen vorspringenden Ausgießer (301), eine umgebende Wand (303), die eine im wesentlichen ringförmige Nut (305) um den Ausgießer (301) herum bildet, und Drainagemittel (307) aufweist, wobei die umgebende Wand (303) Befestigungsmittel (315) zum Zusammenfügen mit dem Behälter-Hals (500) aufweist,
- einer Verschlußkappe (100), die für die Verwendung als Meßbecher ausgebildet und mit Befestigungsmitteln (105) für das Zusammenfügen mit dem Außgießerelement (300) versehen ist, und wobei
- die umgebende Wand (303) sich nach Art eines Joches (309) über den Rand des Behälter-Halses (500) erstreckt und in eine Hülse (311) führt, die zu der umgebenden Wand (303) im wesentlichen parallel ist und die mit Befestigungsmitteln (319) auf der Innenseite (317) der Hülse (311) zum Zusammenfügen mit entsprechenden Befestigungsmitteln (503) am Behälter-Hals (500) versehen ist,
- die Verschlußkappe (100) eine in Abstand umlaufende sekundäre Wand (107) aufweist, die mit dem Meßbecher (101) in Abstand zum offenen Ende (103) desselben verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die umgebende Wand (303) auf der dem Ausgießer zugewandten Oberfläche (313) Befestigungsmittel (315) zum Zusammenfügen mit der Kappe aufweist,
- die Verschlußkappe (100) einen im wesentlichen rohrförmigen Meßbecher (101) aufweist, dessen offenes Ende (103) mit Befestigungsmitteln (105) versehen ist, die dazu ausgebildet sind, mit entsprechenden Befestigungsmitteln (315) an der umgebenden Wand (303) des Außgießerelements (300) zusammenzuwirken, und
- daß in der Verschlußstellung der Verschlußkappe (100) die genannte sekundäre Wand (107) sich im wesentlichen zu der Höhe der oberen Oberfläche des Joches (309) des Außgießerelements erstreckt, das den Rand des Behälter-Halses (500) überbrückt.
2. Ausgabeverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sekundäre Wand (107) der Verschlußkappe (100) aus einem nachgiebigen Material besteht und daß das Außgießerelement (301) und die nachgiebige sekundäre Wand (107) der Verschlußkappe zusammenwirkende Verriegelungsmittel (115, 321) aufweisen, die dazu ausgebildet sind, durch elastische Verformung der sekundären Wand (107) entriegelt zu werden.
3. Ausgabeverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch des Außgießerelements des Ausgabeverschlusses mit einem im wesentlichen aufragenden abbrechbaren Ring versehen ist, der durch Sollbruchstellen (331) am Joch des Außgießerelements befestigt ist und die sekundäre Wand der Kappe umgibt, wenn sich der Verschluß in der Verschlußstellung befindet.
4. Ausgabeverschluß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Verriegelungsmittel aus wenigstens einem, vorzugsweise zwei gegenüberliegenden, sich im wesentlichen aufwärts erstreckenden Vorsprüngen (321) bestehen, die mit dem Joch (309) des Ausgießelements starr verbunden oder einstückig sind und in eine entsprechende Ker be (115) oder entsprechende Kerben in der nachgiebigen sekundären Wand (107) der Verschlußkappe (100) eingreifen.
5. Ausgabeverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (321) von der Art eines Schwalbenschwanzes ist, der in Richtung auf die Mittelachse des Ausgabeverschlusses weist.
6. Ausgabeverschluß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (319) zum Zusammenfügen des Außgießerelements (300) mit dem Behälter-Hals (500) in einem Gewinde auf der Innenseite der Hülse (311) bestehen, das dazu ausgebildet ist, mit einem entsprechenden Gewinde (503) an der äußeren Oberfläche des Behälter-Halses zusammenzuwirken, vorzugsweise einem asymmetrischen und/oder unterbrochenen Gewinde, das eine Rastbefestigung gestattet.
7. Ausgabeverschluß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel zum Zusammenfügen der Verschlußkappe mit dem Außgießerelement in einem Gewinde (315) bestehen, das auf der nach innen weisenden Oberfläche der umgebenden Wand (303) und am offenen Ende (109) des Meßbechers (101) ausgebildet ist.
8. Ausgabeverschluß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Außgießerelement (300) abwärts gerichtete Vorsprünge (327) aufweist, die mit entsprechenden Rastmitteln (505) am Hals des Behälters zusammenwirken.
9. Ausgabeverschluß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (309) des Außgießerelements einen aufragenden Ring (325) an dem Rand des Joches (309) aufweist, der auf den Ausgießer (301) gerichtet ist, oder einen sekundären Ausgießer (325), der auf dem Rand des Joches (309) angeordnet ist, der auf den Ausgießer (301) gerichtet ist, wobei der sekundäre Ausgießer auf dieselbe Weise wie der Ausgießer (301) orientiert ist und vorzugsweise im wesentlichen dieselbe Höhe wie der Ausgießer (301) aufweist.
10. Ausgabeverschluß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßbecher (111) Teilstriche (113) aufweist, die eingeprägt oder erhaben oder in anderer Weise auf dem Wandmaterial des Bechers sichtbar gemacht sind, das vorzugsweise ein durchscheinendes Material ist.
11. Ausgabeverschluß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Dichtungsbereich als eine Kugeldichtung (ball type seal) zwischen der umgebenden Wand (303) und der inneren Oberfläche des Behälter-Halses (500) ausgebildet ist.
12. Ausgabeverschluß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Dichtungsbereich zwischen der Verschlußkappe (100) und dem Außgießerelement (300) auf der Oberfläche der umgebenden Wand (303) in der Nähe des Joches (309), vorzugsweise auf dem Ring (325) ausgebildet ist.
13. Ausgabeverschluß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen kreisförmig ist.
14. Ausgabeverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß er eine im wesentlichen elliptische Form hat, wobei die sekundäre Wand (107) der Verschlußkappe elliptisch ist und das Joch (309) des Außgießerelements im wesentlichen elliptisch ist und In Richtung der großen Achse verlängert ist und in eine zweite Hülse (329) führt.
DE69402370T 1993-07-22 1994-07-20 Ausgabeverschluss mit Ausgiesser Expired - Lifetime DE69402370T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93870152 1993-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69402370D1 DE69402370D1 (de) 1997-05-07
DE69402370T2 true DE69402370T2 (de) 1997-10-16

Family

ID=8215379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69402370T Expired - Lifetime DE69402370T2 (de) 1993-07-22 1994-07-20 Ausgabeverschluss mit Ausgiesser

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0635435B1 (de)
AT (1) ATE151037T1 (de)
AU (1) AU681401B2 (de)
CA (1) CA2128546A1 (de)
DE (1) DE69402370T2 (de)
DK (1) DK0635435T3 (de)
ZA (1) ZA945152B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2329379B (en) * 1997-09-19 2002-01-09 Miracle Garden Care Ltd Dispenser apparatus
ES2339528T3 (es) * 1999-10-18 2010-05-21 ALPLA WERKE ALWIN LEHNER GMBH & CO. KG Tapa de cierre que colabora con un recipiente de botella.
AU2002951977A0 (en) 2002-10-10 2002-10-24 Leo Engineering Pty Ltd Improvements to two-part vessels

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1216640A (fr) * 1959-01-13 1960-04-26 Domec & Cie Bec verseur
FR2565208B1 (fr) * 1984-06-04 1987-04-03 Rical Sa Ensemble verseur et capsule de bouchage inviolable
DE8633922U1 (de) * 1986-12-18 1987-04-23 Gante Kunststoff KG, 5952 Attendorn Dosierverschluß mit Ausgußtülle
JPH0751481Y2 (ja) * 1987-06-17 1995-11-22 株式会社資生堂 液状物容器の注出栓
IT1225573B (it) * 1988-11-11 1990-11-22 Taplast S N C Sistema di connessione fra tappo e contagocce per bottiglie o flaconi contenenti liquidi.
US5058772A (en) * 1989-11-13 1991-10-22 Phoenix Closures, Inc. Dispenser closure with drain back feature
GB9004086D0 (en) * 1990-02-23 1990-04-18 Metal Box Plc Container-cap combination
US5101993A (en) * 1990-05-10 1992-04-07 Phoenix Closures, Inc. Closure seal

Also Published As

Publication number Publication date
EP0635435A1 (de) 1995-01-25
CA2128546A1 (en) 1995-01-23
EP0635435B1 (de) 1997-04-02
AU6736894A (en) 1995-02-02
AU681401B2 (en) 1997-08-28
ATE151037T1 (de) 1997-04-15
DE69402370D1 (de) 1997-05-07
ZA945152B (en) 1995-02-24
DK0635435T3 (da) 1997-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69431606T2 (de) Hochdruck-Sicherheitsverschluss-Einheit an Behältern für kohlensäurehaltige Getränke
DE60223852T2 (de) Kindersicherheitsverschluss und Verpackung
EP0255062B1 (de) Messbecherverschluss und Verfahren zum Montieren des Verschlusses
DE602004009394T2 (de) Verschlussvorrichtung mit aufreissbarer Membran
DE69621646T2 (de) Kunststoffverschluss mit nocken
EP0048931B1 (de) Ausgiesser für flaschenartige Behälter
DE69916520T2 (de) Originalitätsverschluss und Hals einer Flasche
DE3784618T2 (de) Behaelterverschluss.
DE60019077T2 (de) Originalitätsverschluss für eine Flasche
EP0257481B1 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
DE3885608T2 (de) Verschlussvorrichtung mit kindergesicherter Verschlusskappe.
DE3204592A1 (de) Schraubkapsel mit sicherheitshaltering
DE2934711A1 (de) Wiederverschliessbarer fluessigkeits- behaelter
DE4121540A1 (de) Flaschenverschlusskappe fuer zwei-komponenten-packungen
EP0675051B1 (de) Schraubkappe mit Anschweissring
DE3416179C2 (de)
EP1058654B1 (de) Kunststoffdeckel mit kunststoffverschluss
DE19734874A1 (de) Verschluß
AT394536B (de) Zweiteilige verschlusskappe mit schraubgewinde
DE4109654A1 (de) Ausgusskappe
DE69402370T2 (de) Ausgabeverschluss mit Ausgiesser
DE3426427A1 (de) Flaschenverschluss
DE60011812T2 (de) Behälter und spender für fliessfähige medien mit einer abschraubsicherung
DE2939095A1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
EP4161845B1 (de) Behälterverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition