DE69401700T2 - Schalthebel-Anordnung - Google Patents

Schalthebel-Anordnung

Info

Publication number
DE69401700T2
DE69401700T2 DE69401700T DE69401700T DE69401700T2 DE 69401700 T2 DE69401700 T2 DE 69401700T2 DE 69401700 T DE69401700 T DE 69401700T DE 69401700 T DE69401700 T DE 69401700T DE 69401700 T2 DE69401700 T2 DE 69401700T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
key
positioning pin
locking
key lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69401700T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69401700D1 (de
Inventor
Norio Togano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JTEKT Column Systems Corp
Original Assignee
Fuji Kiko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Kiko Co Ltd filed Critical Fuji Kiko Co Ltd
Publication of DE69401700D1 publication Critical patent/DE69401700D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69401700T2 publication Critical patent/DE69401700T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/02142Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising externally controlled safety devices for preventing locking during vehicle running condition
    • B60R25/02144Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising externally controlled safety devices for preventing locking during vehicle running condition interlocked with gear box or gear lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/74Inputs being a function of engine parameters
    • F16H2059/746Engine running state, e.g. on-off of ignition switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • F16H2061/223Electrical gear shift lock, e.g. locking of lever in park or neutral position by electric means if brake is not applied; Key interlock, i.e. locking the key if lever is not in park position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5925Transmission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5925Transmission
    • Y10T70/5934Selective-type shift rod, fork or block
    • Y10T70/5938With switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20238Interlocked

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaithebelvorrichtung, wie es in dem Oberbegriff des Anspruches 1 angeben ist, und insbesondere eine Schaithebelvorrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs, das mit einem Schaithebelverriegelungsmechanismus und einem Schlüsselsperrmechanismus versehen ist, der mit dem Schalthebelsperrmechanismus verbunden ist. Eine solche Schalthebelvorrichtung ist bereits aus der Druckschrift JP-A-4119251 bekannt. In diesem Fall wird ein Positionierungsstift zwischen einem ersten, oberen Armabschnitt des Schlüsselsperrhebels und einem unteren Armabschnitt eines Haltehebels eingeklemmt. Wenn ein Zündschlüssel in eine Entsperrungsposition geschaltet wird, bewegt eine Betätigungsvorrichtung den unteren Armabschnitt des Haltehebels in einen unverriegelten Zustand in bezug auf den ersten, oberen Abschnitt, in dem um einen Schwenkstift herum gedreht wird, der an einer unteren Stütze angebracht ist. Der erste obere Armabschnitt dreht sich auch, wobei er durch die Kraft einer einzigen Feder gedrückt wird. Somit wird der Positionierungsstift aus einer Parkstellung in eine Fahrstellung bewegt.
  • Ein weiteres Beispiel der Schalthebelvorrichtung ist in der japanischen, veröffentlichten, ungeprüften (Kokai) Patentanmeldung Nr. 60-135352 beispielsweise geoffenbart, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. In Fig. 1 ist ein Schalthebel 1 verschwenkbar durch einen Rahmen 7 an seinem Basisabschnitt 1a gehalten. Der Schalthebel 1 ist mit einem Positionierungsstift 2 versehen, der in der Axialrichtung des Schalthebels 1 bewegbar ist. Dieser Positionierungsstift 2 greift, unter einer solchen Bedingung, daß er stets nach oben gedrückt wird, in eine Positionierungsnut 3a ein oder steht mit ihr außer Eingriff, die in einer Positionierungsplatte 3 gebildet ist, die an dem Rahmen 7 befestigt ist. Dieser Positionierungsstift 2 kann abwrts bewegt werden, wenn ein Knopf (nicht gezeigt), der an dem oberen Ende des Schalthebels befestigt ist, gedrückt wird.
  • Des weiteren ist ein kniehebelförmiger Schlüsselsperrhebel 4 verschwenkbar an der Positionierungsplatte 3 angebracht. Wenn der Positionierungsstift 2 in einer Parkstellung P der Positionierungsnut 3a eingreift, greift eine Eingriffsnut 4a dieses Schlüsselsperrhebels 4 gleichzeitig an den Positionierungsstift 2 ein, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Der Verschlußschlüsselhebel 4 ist ein Teil eines Schalthebelsperrmechanismus und wird stets durch eine Drückeinrichtung (eine Feder) (nicht gezeigt) im Uhrzeigersinn gedreht und ist ferner mit einem Schlüsselsperrmechanismus (nicht gezeigt) über ein Schlüsselsperrseilkabel 6 verbunden. Deshalb drückt die Drückeinrichtung für den Schlüsselsperrmechanismus 4 auch das Schlüsselsperrseilkabel 6.
  • Bei der Schalthebelvorrichtung nach dem Stand der Technik sind, wie es oben beschrieben ist, jedoch in dem Zustand, wo ein Motorschlüssel (Zündschlüssel) von dem Schlüsselsperrmechanismus (d.h. beim Lenksperrzustand) entfernt ist, wenn der Knopf gedrückt wird, um den Positionsstift 2 nach unten zu bewegen, um den Schalthebel 1 aus der Parkstellung P in eine andere Stellung zu schalten, der Schlüsselsperrhebel 4, der durch das Schlüsselsperrkabel 6 gesperrt ist, im Uhrzeigersinn verschwenkt, da der Schlüsselsperrhebel 4 durch das Schlüsselsperrseilkabel 6 verriegelt ist, wenn der Knopf stark gedrückt wird, so daß ein solches Problem vorliegt, das eine übermäßige Kraft auf das Schlüsselsperrseilkabel 6 ausgeübt und dadurch das Schlüsselsperrseilkabel 6 gedehnt wird oder im schlimmsten Fall der Schlüsselsperrmechanismus entriegelt wird.
  • Zusätzlich wird die Weite der Eingriffsnut 4a des Schlüsselsperrhebels 4 weiter als der Durchmesser des Positionierungsstifts 2 festgelegt, so daß der Positionierungsstift 2 glatt in der vertikalen Richtung bewegt werden kann. Jedoch wird unvermeidbar ein Spiel zwischen dem Positionierungsstift 2 und der Eingriffnut 4a des Schlüsselsperrhebels 4 hergestellt. Dieses Spiel verschlechtert die Reaktionseigenschaft des Schlüsselsperrhebels 4, wenn der Positionsstift 2, der sich in der Parkstellung P befindet, nach unten bewegt wird. Ferner verschlechtert sich die Schlüsselsperrfunktion, da der Schlüsselsperrhebel 4 nicht durch das Schlüsselsperrseilkabel 6 unmittelbar aufgrund des Vorhandenseins des Spiels zwischen dem Positionierungsstifts 2 und dem Schlüsselsperrhebel 4 verschwenkt wird.
  • Des weiteren ist es, da der Positionierungsstift 2 nach oben gedrückt und der Schlüsselsperrhebel 4 im Uhrzeigersinn gedrückt wird, d.h., der Positionierungsstift 2 und der Schlüsselsperrhebel 4 werden in entgegengesetzten Richtungen in bezug zueinander gedrückt, notwendig, die Drückkraft des Positionierungsstifts 2 größer als die des Schlüsselsperrhebels 4 zu machen, so daß eine größere Kraft verlangt wird, den Knopf zu drücken, so daß ein weiteres Problem hervorgerufenwird, daß die Betätigbarkeit des Schalthebels verschlechtert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Probleme im Sinn ist es deshalb Zielsetzung der vorliegenden Erfindung, eine Schalthebelvorrichtung zu schaffen, die eine fehlerhafte Betätigung des Schlüsselsperrmechanismus verhindern kann, während sowohl die Schlüsselsperrfunktion als auch die Schalthebelbetätigbarkeit verbessert werden.
  • Die oben erwähnte Zielsetzung wird durch eine Schalthebelvorrichtung ausgeführt, die die Merkmale des Anspruches 1 aufweist. Die vorliegende Erfindung schafft eine Schalthebelvorriclitung, umfassend: einen Schalthebel (30), der einen Positionierungsstift (31) aufweist, der zwischen einer Parkstellung (P) und Fahrstellungen verschoben wird; einen Schalthebelverriegelungsmechanismus (40) zum Verriegeln des sich in der Parkstellung befindenden Positionierungsstifts; einen Schlüsselsperrhebel (41), der mit einem ersten Armabschnitt (41a) und einem zweiten Armabschnitt (41b) gebildet ist; einen Haltehebel (42), der verschwenkbar von dem zweiten Armendabschnitt (42a) des Schlüsselsperrhebels gehalten und mit einem Armendabschnitt (42a) gebildet ist, wobei der Positionierungsstift (31) zwischen dem ersten Armabschnitt (41a) des Schlüsselsperrhebels (41) und dem Armendabschnitt (42a) des Haltehebels (42) eingeklemmt ist; eine erste Drückeinrichtung (44), um den ersten Armabschnitt (41a) des Schlüsselsperrhebels (41) in Richtung zu dem Positionierungsstift zu drücken; und eine zweite Drückeinrichtung (45), um den Armendabschnitt (42a) des Haltehebels (42) in Richtung zu dem Positionierungsstift zu drücken; und einen Verriegelungshebel (43), der mit dem Schlüsselsperrhebel (41) verbunden ist, um den Positionierungsstift zu sperren, der sich in der Parkstellung befindet; eine Betätigungseinrichtung (46) zum selektiven Verschwenken des Verriegelungshebels (43) zwischen Verriegelungsund Entriegelungsstellungen des Positionierungsstiftes, der sich in der Parkstellung befindet; und einen Schlüsselsperrmechanismus (60), der von einem Motorschlüssel betätigt wird und mit dem zweiten Armabschnitt (41d) des Schlüsselsperrhebels (41) über ein Schlüsselsperrseilkabel (61) verbunden ist.
  • In der Schalthebelvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird, wenn der Schalthebel in die Parkposition geschaltet und der Motorschlüssel von dem Schlüsselsperrmechanismus entfernt wird, das Schlüsselsperrseilkabel (61) durch den genannten Schlüsselsperrmechanismus (60) verriegelt und dadurch wird der Schlüsselsperrhebel (41) auch verriegelt, so daß der Positionierungsstift (31) zwischen dem ersten Armabschnitt (41a) des Schlüsselsperrhebels (41) und dem Armendbschnitt (42a) des Haltehebels (42) unter Druck eingeklemmt wird, und der Schlüsselsperrhebel (41) dreht ferner den Sperrhebel (43), in die Vernegelungslage des Positionierungsstifts. Unter diesen Umständen wird eine auf den Positionierungsstift (31) ausgeübte Last nur auf den Haltehebel (42) übertragen, und eine geringe, elastische Kraft der ersten Drückeinrichtung (44) wird auf den Schlüsselsperrhebel (41) ausgeübt, ohne das Schlüsselsperrseilkabel (61) zu bewegen, zum Verhindern einer fehlerhaften Betätigung des Schlüsselsperrmechanismus (60). Ferner wird unter diesen Bedingungen eine geringe, elastische Kraft der ersten Drückeinrichtung (44) auf den Positionierungsstift (31) aufgebracht, um eine Kraft zum Bewegen eines Knopfes (34) des Schalthebels (30) zu verringern. Ferner wird bei diesen Bedingungen der Positionierungsstift (31) zwischen dem ersten Armabschnitt (41a) des Schlüsselsperrhebels (41) und dem Armendabschnitt (42a) des Haltehebels (42) durch eine starke, elastische Kraft der zweiten Drückeinrichtung (44) eingeklemmt, um ein Spiel zwischen dem Positionierungsstift (31) und dem ersten Armabschnitt (41a) dem Armendabschnitt (42a) zur Verbesserung der Zuverlässigkeit des genannten Schlüsselsperrmechanismus auszuschließen.
  • Ferner wird, wenn der Motorschlüssel in eine EIN-Position gedreht wird, die Betätigungseinrichtung (46) erregt, den Verriegelungshebel (43) in die Verriegelungsposition des Positionierungsstifts (31) zu verschwenken, und ferner wird das Schlüsselsperrseilkabel (61) durch den genannten Schlüsselsperrmechanismus (60) entriegelt; und wenn ein Bremspedal weiter niedergedrückt wird, wird die Betätigungseinrichtung (46) enterregt, den Verriegelungshebel (43) in die Entsperrposition des Positionierungsstifts zu bewegen, so daß der Positionierungsstift (31) aus der Parkstellung in die Fahrstellung geschaltet werden kann, indem der Schlüsselsperrhebel (41) und der Haltehebel (42) verschwenkt werden. Unter diesen Bedingungen werden, wenn der Schalthebel (30) in die Fahrstellung verschoben wird, der Schlüsselsperrhebel (41) und der Haltehebel (42) beide in Berührung mit dem Positionierungsstift durch eine elastische Kraft der ersten Drückeinrichtung (44) ohne Verzögerung einer Abwärtsbewegung des Positionierungsstifts verschwenkt. Ferner wird unter diesen Bedingungen, wenn der Schalthebel in die Parkstellung zurückgeführt wird, die Betätigungseinrichtung (46) erregt, den verriegelungshebel (43) in die Verriegelungsposition des Positionierungsstifts zu verschwenken, und der Schlüsselsperrhebel (41) wird durch den verschobenen Positionierungsstift (31) verschwenkt, das Schlüsselsperrseilkabel (61) zu ziehen, so daß der Schlüsselsperrmechanismus (60) auf unverriegelt eingestellt wird, damit der Motorschlüssel in eine Verriegelungsposition verschwenkt werden kann, in der der Motorschlüssel entfernt werden kann.
  • Kurze Beschreibung der zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine schematische Vorderansicht, die eine Schalthebelvorrichtung nach dem Stand der Technik zeigt;
  • Fig. 2 ist eine Teilvorderansicht zur Unterstützung bei der Erklärung der Schalthebelvorrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei der Verriegelungszustand des Schalthebelverriegelungsmechanismus gezeigt ist;
  • Fig. 3 ist eine Sprengdarstellung, die einen wesentlichen Abschnitt eines Schalthebelverriegelungsmechanismus zeigt, der in Fig. 2 gezeigt ist; und
  • Fig. 4 ist eine Teilvorderansicht zur Unterstützung bei der Erklärung der Schalthebelvorrichtung für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei der Verriegelungszustand des Schalthebelverriegelungsmechanismus gezeigt ist.
  • Beschreibung der Ausführungsform im einzelnen
  • Eine Ausführungsform der Schalthebelvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird unten unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • In den Fig. 2 bis 4 umfaßt eine Schaltifebelvörrichtung E für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs grob einen Schalthebel 30, einen Schalthebelverriegelungsmechanismus 40 und einen Schlüsselsperrmechanismus 60. Der Schalthebel 30 ist verschwenkbar an einem Rahmen 20 gehalten und weist einen Positionierungsstift 31 auf, der stets nach oben gedrückt ist, so daß er in eine Positionierungsnut 10a eingreift, die in einer Positionierungsplatte 10 gebildet ist. Der Schalthebelverriegelungsmechanismus 40 dient dazu, zu verhindern, daß der Positionierungsstift 31 nach unten bewegt wird, wenn immer der Schalthebel 30 in die Parkstellung P geschaltet wird. Dieser Schalthebelverriegelungsmechanismus 40 ist mit dem Schlüsselsperrmechanismus (Schlüsselzylinder) 60 verbunden. Mit anderen Worten kann ein Motorschlüssel von einem Schlüsselzylinder nur entfernt werden, wenn der Schalthebel 30 in die Parkposition P geschaltet ist.
  • Das Merkmal dieser Erfindung ist, einen Schalthebelverriegelungsmechanismus 40 zu schaffen, der aus einem Schlüsselsperrhebel 41, einem Haltehebel 42 und einem Verriegelungshebel 43 gebildet ist, die alle verschwenkbar von der Positionierungsplatte 10 gehalten sind. Ferner wird der Schlüsselsperrhebel 41 in Richtung zu dem Positionierungsstift 31 durch eine erste Drückeinrichtung (Feder) 44 gedrückt, und der Haltehebel 42 wird in Richtung zu dem Positionierungsstift 31 durch eine zweite Drückeinrichtung (Feder) 45 derart gedrückt, daß der Positionierungsstift 31 zwischen beiden 41 und 42 eingeklemmt werden kann. Ferner ist der Schlüsselsperrhebel 41 mit dem Schlüsselsperrmechanismus (Schlüsselzylinder) 60 über ein Schlüsselsperrseilkabel 42 verbunden. Ferner wird der Verriegelungshebel 43 durch eine Betätigungseinrichtung 46 verschwenkt, um den Positionierungsstift 31, der sich in der Parkstellung befindet, zu verriegeln, wenn der Motorschlüssel aus dem Schlüsselzylinder entfernt ist.
  • Die Konstruktion der vorliegenden Erfindung wird des weiteren im einzelnen unten beschrieben.
  • Die Positionierungsplatte 10 ist an dem Rahmen 20 angebracht, der an einem Fahrzeugchassis befestigt ist, und ist mit einer positionierungsnut 10a nahe der äußeren Umfangsoberfläche des Rahmens 20 geformt. Die Positionierungsnut 10a ist ausgenommen, so daß verschiedene Schaltstellungen, wie Parken, rückwärts, neutral, fahren, zweiter und erster, usw. geschaffen werden. In Fig. 2 ist die am weitesten linke Schaltstellung der Positionierungsnut 10a die Parkstellung P. Ferner werden die jeweiligen von der Parkstellung verschiedenen Stellungen als Fahrstellungen nachfolgend bezeichnet.
  • Der Schalthebel 30 (zu einem Rohr gebildet) ist verschwenkbar von dem Rahmen 20 über eine Schwenkachse 32 an seinem Basisabschnitt gehalten. Der Positionierungsstift 31 ist in der horizontalen Richtung in eine Stange (nicht gezeigt) eingesetzt, die in den Schalthebel 30 eingeführt ist, so daß sie in der axialen Richtung des Schalthebels 30 verschiebbar ist. Diese Stange wird stets durch eine Druckfeder (nicht gezeigt) aufwärts gedrückt. Ferner ist ein Knopf 33 an dem oberen Ende des Schalthebels 30 befestigt. Ein bekannter Knopf 34 ist verschiebbar in diesem Knopf 33 derart angeordnet, daß ein Teil des Knopfes 34 nach außen von dem Knopf 33 in der horizontalen Richtung hervorsteht. Deshalb ist es, wenn der Knopf 34 gegen eine Druckfeder gedrückt wird, möglich, den Positionierungsstift 31 in die Abwärtsrichtung zu bewegen.
  • Der Schalthebelverriegelungsmechanismus 40 ist an der Positionierungsplatte 10 als eine Einheit angebracht und besteht aus dem Schlüsselsperrhebel 41, dem Haltehebel 42, dem Verriegelungshebel 43 und einer Betätigungseinrichtung 46.
  • Bezugnehmend auf Fig. 3 ist der Schlüsselsperrhebel 41 kniehebelförmig ausgebildet und mit einem ersten Armabschnitt 41a auf der Seite nahe zu dem Positionierungsstift 31 und einem zweiten Armabschnitt 41b auf der von dem Positionierungsstift 32 fernliegenden Seite geformt. Der erste Armabschnitt 41a erstreckt sich zu der Seite des Positionierungsstifts 31, und seine untere Oberfläche steht mit dem Positionierungsstift 31 in Berührung, wenn sich der Schalthebel 30 in der Parkstellung P befindet. Ferner ist ein Hülsenabschnitt 41c als der Schwenkmittelabschnitt des Schlüsselsperrhebels 41 ausgebildet, in den eine Schwenkachse 47a eingeführt ist, die an einem Halteteil 47 befestigt ist. Eine Verbindungsachse 41d ist an dem zweiten Armabschnitt 41b so vorgesehen, daß sie sich in derselben Richtung wie die Schwenkachse 47a erstreckt, durch die ein Ende des Schlüsselsperrseilkabels 61, das mit dem Schlüsselsperrmechanismus 60 verbunden ist, gehalten wird. Ferner ist auf der umgekehrten Seite des zweiten Armabschnitts 41b ein vorstehender Stift 41e (siehe Fig. 2) in der Nähe der Verbindungsachse 41d vorgesehen. Dieser vorstehende Stift 41e befindet sich an einer solchen Position, daß er mit einer rückwärtigen Oberfläche 43d des Verriegelungshebels 43 in Berührung gebracht werden kann. Dieser Stift 41e greift in einen kreisbogenförmigen Begrenzungsschlitz 47b ein, der in dem Halteteil 47 gebildet ist, wobei die Achse 47a seine Mitte ist. Ferner ist ein Befestigungsschaft 41f an dem Schlüsselsperrhebel 41 so angebracht, daß er in derselben Richtung wie die Verbindungsachse 41d hervorsteht, um den Haltehebel 42 zu halten. Ferner ist zusätzlich ein Anschlag 419 an dem Schlüsselsperrhebel 41 befestigt, um die Schwenkbewegung des Haltehebels 42 anzuhalten.
  • Der Haltehebel 42 ist mit einem Hülsenabschnitt 42b als Basisabschnitt und mit einem Armendabschnitt 42a auf der Seite des Positionierungsstiftes (31) gebildet. In den Hülsenabschnitt 42d wird der Befestigungsschaft 41f des Schlüssselverschlußhebels 41 eingführt. Der 42a befindet sich unter dem Positionierungsstift 31, so daß er zu dem ersten Armabschnitt 41a des Schlüsselsperrhebels 41 entgegengesetzt ist.
  • Die erste Drückeinrichtung (Feder) 44 und die zweite Drückeinrichtung (Feder) 45 sind eine Torsionsspulenfeder, die einheitlich miteinander gebildet sind. Der Basisabschnitt 44a der ersten Drückeinrichtung 44 ist um den Hülsenabschnitt 41c des Schlüsselsperrhebels 41 herumgewickelt und ein Ende 44b davon greift an einem Eingriffsabschnitt 47c des Halteteils 47 ein. Ferner ist die axiale Bewegung der ersten Drückeinrichtung 44 durch eine Beilagscheibe 44d und eine Drückmutter 44e begrenzt, die beide auf der Schwenkachse 47a angebracht sind. Die erste Drückeinrichtung 44 drückt den Schlüsselsperrhebel 41, so daß er in der Uhrzeigersinnrichtung verschwenkt wird. Die elastische Kraft der ersten Drückeinrichtung 44 wird auf eine solche elastische Kraft festgelegt, die ausreichend schwach ist, den Schlüsselsperrhebel 41 daran zu hindern, daß er unbeabsichtigt verschwenkt wird, d.h., das Schlüsselsperrseilkabel 41 daran zu hindern, daß es unbeabsichtigt bewegt wird, wenn immer sich der Positionierungsstift 31 in den von der Parkstellung p verschiedenen Fahrpositionen befindet.
  • Die zweite Drückeinrichtung 45 ist in Verbindung mit dem anderen Ende 44c der ersten Drückeinrichtung 44 gebildet. Der Basisabschnitt 45a ist um den Hülsenabschnitt 42b des Haltehebeis 42 gewickelt und ein Ende 45b davon steht mit der unteren Oberfläche des Armendabschnitts 42a des Haltehebels 42 in Verbindung. Ferner ist in gleicher Weise die axiale Bewegung der zweiten Drückeinrichtung 45 durch eine Beilagscheibe 45d und eine Drück mutter 45e beschränkt, die beide an der Verbindungsachse 41d angebracht sind. Diese zweite Drückeinrichtung 45 drückt die beiden Armabschnitte 41a und 42a, so daß sie in Richtung zueinander verschwenkt werden, um den Positionierungsstift 31, der sich in der Parkstellung P befindet, zwischen beiden Armabschnitten 41a und 42a einzuklemmen. Ferner wird unter diesen Bedingungen die obere Oberfläche des Haltehebels 42 in Druckberührung mit dem Anschlag 419 gebracht, der an dem Schlüsselsperrhebel 41 angebracht ist. Die elastische Kraft der zweiten Drückeinrichtung 45 wird so bestimmt, daß sie größer als die der ersten Drückeinrichtung 44 ist.
  • Der verriegelungshebel 43 ist verschwenkbar von einer Schwenkachse 43a gehalten, die an dem Halteteil 47 an dem Basisabschnitt 43a des Verriegelungshebels 43 befestigt ist. Der Verriegelungshebel 43 ist mit einem Armabschnitt 43b gebildet, der sich in Richtung zu dem Positionierungsstift 31 erstreckt, einem verriegelungsabschnitt 43c kreisbogenförmiger Form (der mit der Schwenkachse 43a als seine Mitte gebildet ist), einem rückwärtigen Oberflächenabschnitt 43d des Armabschnitts 43b und einem Schlitz 43e. Der Verriegelungsabschnitt 43c befindet sich an einer solchen Position, daß der Positionierungsstift 31, der sich in der Parkstellung P befindet, daran gehindert wird, daß er aus der Parkstellungsnut 10a abgesenkt wird. Der rückwärtige Oberflächenabschnitt 43d wird mit dem hervorstehendne Stift 43e des Schlüsselsperrhebels 41 in Berührung gebracht, wie es bereits erklärt worden ist. Ferner greift ein Hakenabschnitt 46b eines Ankers 46a der Betätigungseinrichtung 46, die später beschrieben wird, in dem Schlitz 43e ein.
  • Die Betätigungseinrichtung 46 ist eine Magnettauchspule, die an einem Halteteil 47 befestigt ist. Der Anker 46a ist darin verschiebbar aufgenommen, so daß er nach außen durch eine Druckspulenfeder (nicht gezeigt) gedrückt wird. Ferner steht, wie es bereits erläutert worden ist, der Hakenabschnitt 46b, der an einem Ende des Ankers 46a gebildet ist, mit dem Schlitz 43e in Eingriff, der in dem Verriegelungshebel 43 gebildet ist.
  • Ferner wird, wenn ein Hebel (nicht gezeigt), der an dem Schalthebel 30 befestigt ist, in Berührung mit einem Mikroschalter (nicht gezeigt) gebracht wird, die Magnettauchspule 46 erregt, da der Mikroschalter eingeschaltet wird, so daß der Anker 46a in die Magnettauchspule 46 gezogen wird, um den Verriegelungshebel 43 im Uhrzeigersinn zu drehen, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Deshalb kann der Verriegelungsabschnitt 43c des Verriegelungshebels 43 in eine solche Stellung verschwenkt werden, daß er dem Positionierungsstift 31 zugewandt ist, der sich in der Parkstellung P befindet, um zu verhindern, daß der Positionierungsstift 31 abgesenkt wird. Andererseits wird, wenn ein Bremspedal vor dem Fahren mit dem Fahrzeug niedergedrückt wird, das Magnettauchspule 46, da der Mikroschalter ausgeschaltet wird, enterregt, so daß der Anker 46a durch die elastische Kraft der Druckfeder nach außen hervorsteht, um den Verriegelungshebel 43 im Gegenuhrzeigersinn zu drehen, wie es in Fig. 4 gezeigt ist. Deshalb wird der Verriegelungsabschnitt 43b des Verriegelungshebels 43 in eine solche Stellung gedreht, daß er sich von dem Positionierungsstift 31 entfernt befindet, der in der Parkstellung P angeordnet ist.
  • Der Schlüsselsperrmechanismus 60 ist ein Schlüsselzylinder mit einem Schlüsseldrehteil 63. Wenn ein Motorschlüssel von dem Schlüsselzylinder 62 entfernt wird, wird das Schlüsseldrehteil 63 in eine Sperrposition gedreht, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, in der das Lenken gesperrt ist. Wenn der Motorschlüssel in den Schlüsselzylinder 42 eingeführt wird und dann darin gedreht wird, kann das Schlüsseldrehteil 63 in irgendeine einer Batterie-Stellung gedreht werden, in der der Motor angehalten ist, aber die elektrischen Anwendungen verwendet werden können, in eine EIN-Position, in der der Motor läuft, und in eine Start- Position, in der der Motor gestartet werden kann.
  • Ferner ist in dem Schlüsselzylinder 62 ein Anschlag vorgesehen, der mit dem Schlüsselsperrhebel 41 über das Schlüsselsperrseilkabel 61 verbunden ist. Wie es in Fig. 2 gezeigt ist, ist, wenn sich das Schlüsseldrehteil 63 in der Sperrposition befindet, die Aufwärtsbewegung des Anschlags 64 begrenzt, um den Schalthebel 30 durch den Schalthebelverriegelungsmechanismus 40 zu verriegeln. Jedoch kann, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, wenn sich das Schlüsseldrehteil 63 in von der Verriegelungsstellung verschiedenen Stellungen befindet, der Anschlag 64 tiefin den Schlüsselzylinder 62 durch das Schlüsselsperrseilkabel 61 eingeführt werden, so daß der Schalthebelverriegelungsmechanismus 40 in die Schalthebelentriegelungsposition verschwenkt werden kann.
  • Ferner wird, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, wenn sich der Positionierungsstift 31 in der Parkstellung P befindet, da das Schlüsselsperrseilkabel 61 durch den Schlüsselsperrhebel 41 gezogen wird, der Anschlag 64 innerhalb des Schlüsselzylinders 62 in eine Drehteilsperrstellung gesenkt, in der das Schlüsseldrehteil 63 in die Sperrsstellung gedreht werden kann.
  • Ferner ist das Schlüsseldrehteil 63 mit einem Beschränkungsabschnitt 63a gebildet, um den Anschlag 64 daran zu hindern, nach Aufwärts in die Drehteilverriegelungsposition (obere Position, wie in Fig. 4 gezeigt) bewegt zu werden, wenn sich das Schlüsseldrehteil 63 in der Sperrposition befindet, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, und mit einem weiteren Beschränkungsabschnitt 63b, um den Anschlag 64 zu begrenzen, weiter nach oben bewegt zu werden, wenn sich das Schlüsseldrehteil 43 in der Drehteilverriegelungsstellung befindet, wie es in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Die Arbeitsweise der Schalthebelvorrichtung wird hier unten beschrieben.
  • Wenn das Fahrzeug geparkt wird, wird der Schalthebel 30 in die Parkstellung P geschaltet und der Motorschlüssel von dem Schlüsselzylinder 60 entfernt. Unter diesen Bedingungen ist, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, der Positionierungsstift 31, der sich in der Parkstellung P befindet, zwischen dem ersten Armabschnitt 41a des Schlüsselsperrhebels 41 und dem Armendabschnitt 42a des Haltehebels 42 hauptsächlich durch die Federkraft der zweiten Drükkeinrichtung 45 eingeklemmt. Hier wird, obgleich das Magnettauchspule 46 enterregt ist, da die Uhrzeigersinnrichtung des Schlüsselsperrhebels 41 durch den Positionierungsstift 31 beschränkt ist, der sich in der Parkstellung P befindet, das Schlüsselsperrseilkabel 61 in Richtung zu dem Schlüsselsperrhebel 41 gezogen gehalten und des weiteren wird der Verriegelungshebel 43 im Gegenuhrzeigersinn durch den Schlüsselsperrhebel 41 gedreht (weil die rückwärtige Oberfläche 43d des Verriegelungshebels 43 in Berührung mit dem hervorstehenden Stift 41e des Schlüsselsperrhebels 41 ist), so daß sich der Verriegelungshebel 43 in der Schalthebelverriegelungsposition befindet, d.h., der Verriegelungsabschnitt 43c davon weist zu dem Positionierungsstift 31, der sich in der Parkstellung P befindet. Unter diesen Bedingungen kann andererseits, da der Anschlag 64 des Schlüsselzylinders 60 nach unten durch das Schlüsselsperrseilkabel 61 in eine solche Stellung gezogen ist, daß das Schlüsseidrehteil 63 verschwenkt werden kann (den entriegelten Drehteilzustand), wie es in Fig. 2 gezeigt ist, das Schlüsseldrehteil 63 weiter im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden, um die Aufwärtsbewegung des Anschlags 64 mit dem Ergebnis zu beschränken, daß der Schlüsselsperrhebel 41 nicht im Uhrzeigersinn gedreht werden kann.
  • Unter diesen Bedingungen ist es, wie es oben beschrieben worden ist, selbst wenn der Knopf 43 gedrückt wird, um die Verriegelung des Schalthebels 30 zu lösen, d.h., den Positionierungsstift 31 nach unten zu bewegen, unmöglich, den Positionierungsstift 31 wegen des Vorhandenseins des Verriegelungsabschnitts 43c des Verriegelungshebels 43 nach unten zu bewegen.
  • Hier wird die auf den Positionierungsstift 31 aufgebrachte Last nur zu dem Haltehebel 42 übertragen (ohne zu dem Schlüsselsperrhebel 41 wie in dem Fall der Vorrichtung nach dem Stand der Technik übertragen zu werden), und nur eine geringe Last de elastischen Kraft der ersten Drückeinrichtung 44 wird auf den Schlüsselsperrhebel 41 in der Uhrzeigersinnrichtung in Fig. 2 aufgebracht. Demgemäß wird der Schlüsselsperrhebel 61 nicht im Uhrzeigersinn bewegt, so daß es möglich ist, den Schlüsselsperrmechanismus 60 daran zu hindern, fehlerhaft durch die Uhrzeigersinnbewegung des Schlüsselsperrhebels 41 betätigt zu werden.
  • Ferner ist es, da nur einegeringe Kraft der ersten Drückeinrichtung 44 auf den Positionierungsstift 31 aufgebracht wird, möglich, die Kraft zum Verschieben des Knopfes 34 zu verringern, um dem Positionierungsstift 31 abwärts zu bewegen, so daß es möglich ist, die Betätigbarkeit des Knopfes 34 zu verbessern.
  • Ferner ist es, da der Positionierungsstift 31, der sich inder Parkstellund P befindet, zwischen den entsprechenden Armen 41a und 42a des Schlüsselsperrhebels 41 und des Haltehebels 42 hauptsächlich durch die elastische Kraft der zweiten Drückeinrichtung 44 eingeklemmt ist, möglich, das Spiel zwischen den Positionierungsstift 31 und dem Schlüsselsperrhebel 41 oder dem Haltehebel 42 auszuschließen, so daß der Schlüsselsperrmechanismus 60 sicher durch das Schlüsselsperrseilkabel 61 mit großer Reaktionsgeschwindigkeit betätigt werden kann.
  • Um mit dem Fahrzeug zu fahren, wird der Motorschlüssel in den Schlüsselzylinder 60 eingeführt und dann wird das Schlüsseldrehteil 63 in die EIN-Stellung gedreht. Dann kann, da der Beschränkungsabschnitt 63a des Schlüsseldrehteils 63 von dem vertikalen Verschiebungsweg des Anschlags 64 fortbewegt wird, der Anschlag 64 nach oben bewegt werden. Jedoch wird, da der Schlüsselsperrhebel 41 im Gegenuhrzeigersinn durch den Positionierungsstift 31 gedrückt wird, der Anschlag 64 in der Stellung gehalten, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist. Hier wird, da das Magnettauchspule 46 eingeschaltet wird, der Anker 46a herausgezogen, den Verriegelungshebel 43 in der gegenwärtigen Stellung zum Verriegeln des Positionierungsstifts 31 zu halten.
  • Unter diesen Bedingungen steht, wenn der Motor gestartet und das Bremspedal niedergedrückt wird, da das Magnettauchspule 46 ausgeschaltet ist, der Anker 46a hervor, den Verriegelungshebel 43 im Gegenuhrzeigersinn zu verschwenken, so daß die Verriegelungsabschnitte 43c des Verriegelungshebels 43 von der Bewegungsbahn des Positionierungsstifts 31 fortbewegt wird, wie es in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Hier können, wenn der Knopf 34 gedrückt wird, den Positionierungsstift 31 abzusenken, da der Anschlag 64 aufwärts in dem Schlüsselzylinder 62 bewegt werden kann, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, der Schlüsselsperrhebel 41 und der Haltehebel 42 im Uhrzeigersinn gedreht werden, so daß es möglich ist, den Positionierungsstift 31 aus der Parkstellung P in die Fahrstellung zu bewegen, um mit dem Fahrzeug zu fahren.
  • Hier ist es, da der Schlüsselsperrhebel 41 der Abwärtsbewegung des Positionierungsstifts 31 durch die elastische Kraft der ersten Drückeinrichtung 44 folgen kann, möglich, zu verhindern, daß die Abwärtsbewegung des Verriegelungshebels 43 gegenüber der des Positionierungsstifts 31 verzögert wird.
  • Ferner wird, wenn der Schalthebel 30 aus der Fahrstellung in die Parkstellung P geschaltet wird, dader Hebel des Schalthebels 30 in Berührung mit dem Mikroschalter gebracht wird, das Magnettauchspule eingeschaltet, um den Anker 46a herauszudrücken. Dann wird, da der Verriegelungshebel 43 im Uhrzeigersinn in die Positionierungsstiftverriegelungsstellung gedreht wird, und da ferner der Schlüsselsperrhebel 41 im Gegertuhrzeigersinn durch den Positionierungsstift 31 gleichzeitig gedreht wird, der Anschlag 64 des Zylinderschlüssels 60 nach unten in die Drehteilentriegelungsstellung durch den Schlüsselsperrhebel 41 über das Schlüsselsperrseilkabel 61 gezogen, so daß das Schlüsseldrehteil 63 in die Verriegelungsposition bewegt werden kann, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, in der der Motorschlüssel abgezogen werden kann.
  • Wie es oben beschrieben worden ist, wird die Last, die auf den Positionierungsstift, der sich in der Parkstellung befindet, aufgebracht wird, um den Positionierungsstift abwärts zu bewegen, nur auf den Haltehebel übertragen, und nur eine geringfügige Abwärtslast der ersten Drückeinrichtung wird auf den Schlüsselsperrhebel aufgebracht, so daß es möglich ist, eine fehlerhafte Betätigung des Schlüsselsperrmechanismus aufgrund der Uhrzeigersinndrehung des Schlüsselsperrhebels ohne Bewegen des Schlüsselsperrseilkabels zu verhindern.
  • Ferner ist es, da nur eine geringfügige Abwärtskraft der ersten Drückeinrichtung auf dem Positionierungsstift ausgeübt wird, möglich, die Betätigbarkeit des Schalthebels zu verbessern.
  • Ferner kann, da der sich in der Parkstellung befindende Positionierungsstift zwischen dem Schlüsselsperrhebel und dem Haltehebel durch die starke elastische Kraft der zweiten Drückeinrichtung eingeklemmt ist, das Spiel zwischen dem Positionierungsstift, dem Schlüsselsperrhebel, dem Haltehebel ausgeschlossen werden, so daß es möglich ist, den Verriegelungsmechanismus sicher zu betätigen.

Claims (8)

1. Eine Schalthebelvorrichtung, umfassend:
einen Schalthebel (30), der einen Positionierungsstift (31) aufweist, der zwischen einer Parkstellung (P) und Fahrstellungen verschoben wird;
einen Schalthebelverriegelungsmechanismus (40) zum Verriegeln des sich in der Parkstellung befindenden Positionierungsstifts;
eine Betätigungseinrichtung (46) zum Betätigen des Schalthebelverriegelungsmechanismus (40) zwischen Verriegelungs- und Entriegelungsstellungen des Positionierungsstiftes, der sich in der Parkstellung befindet, und
einen Schlüsselsperrmechanismus (60), der von einem Motorschlüssel betätigt wird und mit dem Schalthebelverriegelungsmechanismus über ein Schlüsselsperrseilkabel (61) verbunden ist,
worin der Schalthebelverriegelungsmechanismus (40) umfaßt:
einen Schlüsselsperrhebel (41), der mit einem ersten Armabschnitt (41a) und einem zweiten Armabschnitt (41b) gebildet ist;
einen Haltehebel (42), der mit einem Armendabschnitt (42a) gebildet ist, wobei der Positionierungsstift (31) zwischen dem ersten Armabschnitt (41a) des Schlüsselsperrhebels (41) und dem Armendabschnitt (42a) des Haltehebels (42) eingeklemmt ist;
eine erste Feder (44), die um eine erste Achse herum gewickelt ist, um den ersten Armabschnitt (41a) des Schlüsselsperrhebels (41) in Richtung zu dem Positionierungsstift zu drücken; und
einen Verriegelungshebel (43), der mit dem Schlüsselsperrhebel (41) verbunden ist, um den Positionierungsstift zu sperren, der sich in der Parkstellung befindet
dadurch gekennzeichnet, daß
der genannte Haltehebel (42) verschwenkbar von dem zweiten Armabschnitt (41b) des Schlüsselsperrhebels gehalten ist, und der genannte Schalthebelverriegelungsmechanismus eine zweite Feder (45) einschließt, die um eine zweite Achse herum gewikkelt ist, die von der genannten ersten Achse getrennt ist, um den Armendabschnitt (42a) des Haltehebels (42) in Richtung zu dem Positionierungsstift zu drücken.
2. Die Schalthebelvorrichtung des Anspruches 1, worin, wenn der Schalthebel in die Parkstellung geschaltet ist und der Motorschlüssel von dem Schlüsselsperrmechanismus entfernt ist, das Schlüsselsperrseilkabel (61) durch den Schlüsselsperrmechanismus (60) verriegelt ist und dadurch der Schlüsselsperrhebel (41) auch verriegelt ist, so daß der Positionierungsstift (31) unter Druck zwischen dem ersten Armabschnitt (41a) des Schlüsselsperrhebels (41) und dem Armendabschnitt (42a) des Haltehebels (42) eingeklemmt ist und ferner der Schlüsselsperrhebel (41) den Verriegelungshebel (43) in die Verriegelungsstellung des Positionierungsstifts verschwenkt.
3. Die schalthebelvorrichtung des Anspruchs 2, worin unter diesen Bedingungen eine Last, die auf den Positionierungsstift (31) aufgebracht wird, nur auf den Haltehebel (42) übertragen wird, und eine geringe elastische Kraft der ersten Drückeinrichtung (44) auf den Schlüsselsperrhebel (41), ohne das Schlüsselsperrseilkabel (61) zu bewegen, zum Verhindern einer fehlerhaften Betätigung des Schlüsselsperrmechanismus (60) aufgebracht wird.
4. Die Schalthebelvorrichtung des Anspruchs 2, worin unter diesen Bedingungen eine geringe elastische Kraft der ersten Drükkeinrichtung (44) auf dem Positionierungsstift (31) aufgebracht wird, um eine Kraft zum Bewegen eines Knopfes (34) des Schalthebels (30) zu verringern.
5. Die,Schalthebelvorrichtung des Anspruchs 2, worin unter diesen Bedingungen der Positionierungsstift (31) zwischen dem ersten Armabschnitt (41a) des Schlüsselsperrhebels (41) und dem Armendabschnitt (42a) des Haltehebels (42) durch eine starke, elastische Kraft der zweiten Drückeinrichtung (44) eingeklemmt ist, um ein Spiel zwischen dem Positionierungsstift (31) und dem ersten Armabschnitt (41a), dem Armendabschnitt (42a) zur Verbesserung der Zuverlässigkeit des Schlüsselsperrmechanismus zu vermeiden.
6. Die Schalthebelvorrichtung des Anspruches 1, worin, wenn der Motorschlüssel in die EIN-Stellung gedreht wird, die Betätigungseinrichtung (46) erregt wird, den Verriegelungshebel (43) in die Verriegelungsstellung der Positionierungsstifts (31) zu drehen und ferner das Schlüsselsperrseil durch den Schlüsselsperrmechanismus (60) entriegelt wird, und wenn ein Bremspedal weiter niedergedrückt wird, die Betätigungseinrichtung (46) enterregt wird, um den Verriegelungshebel (43) in die entriegelte Stellung des Positionierungsstifts zu bewegen, so daß der Positionierungsstift (31) aus der Parkstellung in die Fahrstellung durch Verschwenken des Schlüsselsperrhebels (41) und des Haltehebels (42) geschaltet werden kann.
7. Die schalthebelvorrichtung des Anspruches 6, worin unter diesen Bedingungen, wenn der Schalthebel (30) in die Fahrposition geschaltet wird, der Schlüsselsperrhebel (41) und der Haltehebel (42) beide in Berührung mit dem Positionierungsstift durch eine elastische Kraft der ersten Drückeinrichtung (44) ohne Verzögerung einer Abwärtsbewegung des Positionierungsstifts verschwenkt werden.
8. Die Schalthebelvorrichtung des Anspruches 6, worin unter diesen Bedingungen, wenn der Schalthebel in die Parkstellung zurückgeführt wird, die Betätigungseinrichtung (46) erregt wird, den Verriegelungshebel (43) in die Verriegelungsstellung des Positionierungsstiftes zu verschwenken, und der Schlüsselsperrhebel (41) durch den verschobenen Positionierungsstift (31) verschwenkt wird, um das Schlüsselsperrseilkabel (61) zu ziehen, so daß der Schlüsselsperrmechanismus (60) entsperrt gesetzt wird, damit der Motorschlüssel in eine Sperrstellung gedreht werden kann, in der der Motorschlüssel entfernt werden kann.
DE69401700T 1993-11-30 1994-11-30 Schalthebel-Anordnung Expired - Fee Related DE69401700T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29961793A JP3449763B2 (ja) 1993-11-30 1993-11-30 シフトレバー装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69401700D1 DE69401700D1 (de) 1997-03-20
DE69401700T2 true DE69401700T2 (de) 1997-05-22

Family

ID=17874938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69401700T Expired - Fee Related DE69401700T2 (de) 1993-11-30 1994-11-30 Schalthebel-Anordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5490585A (de)
EP (1) EP0655570B1 (de)
JP (1) JP3449763B2 (de)
DE (1) DE69401700T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426533C1 (de) * 1994-07-27 1996-03-07 Porsche Ag Vorrichtung zur Verriegelung des Zündschlüssels eines Kraftfahrzeuges mit dem Wählhebel eines Automatikgetriebes
US5588934A (en) * 1995-04-11 1996-12-31 Grand Haven Stamped Products Shifter with means for actuating cable to key mechanism
US5696679A (en) * 1995-06-09 1997-12-09 Ford Global Technologies, Inc. Integrated electronic control of pawl-gear park function of an automatic transmission
JP3627940B2 (ja) * 1995-06-15 2005-03-09 富士機工株式会社 シフトレバー装置のシフトロック機構
US5924540A (en) * 1995-11-22 1999-07-20 Daewoo Motor Co., Ltd. Selector lever lock device for an automatic transmission in a motor vehicle
DE19601442C2 (de) * 1996-01-17 1998-02-19 Lemfoerder Metallwaren Ag Wählhebelsperre für eine Schaltung eines automatichen Getriebes in einem Kraftfahrzeug
US5647465A (en) * 1996-03-14 1997-07-15 General Motors Corporation Transmission shift lever and brake interlock control assembly
US5791175A (en) * 1996-04-05 1998-08-11 Van Wyk; Alphonso Albertus Vehicle anti theft device
US5861800A (en) * 1996-06-12 1999-01-19 Chrysler Corporation Ignition interlock and PRNDL indicator powering switch
DE19625019A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-02 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit automatisch geschaltetem Getriebe
DE19626013C1 (de) * 1996-06-28 1997-12-11 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Vorrichtung mit einem Wählhebel für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
JP3335529B2 (ja) * 1996-10-16 2002-10-21 富士機工株式会社 シフトレバー装置
DE19643303A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe
US5862899A (en) * 1997-03-10 1999-01-26 Ut Automotive Dearborn, Inc. Brake-shift interlock
US5993353A (en) * 1997-12-15 1999-11-30 Hyundai Motor Company, Ltd. Shift lever device for an automatic transmission of a vehicle
US6220112B1 (en) * 1998-02-10 2001-04-24 Teleflex Incorporated Throttle controlled transmission lockout
US6082217A (en) * 1998-08-11 2000-07-04 Teleflex Incorporated Brake transmission shift interlock assembly
DE19844279C1 (de) * 1998-09-26 2000-03-16 Porsche Ag Verriegelungseinrichtung für ein drehbares Sperrelement einer Wähleinrichtung
DE19844275B4 (de) * 1998-09-26 2005-12-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verriegelungseinrichtung für eine Wähleinrichtung
JP2002002321A (ja) 2000-06-27 2002-01-09 Fuji Kiko Co Ltd シフトレバー装置のシフトノブ構造
JP2003127695A (ja) * 2001-10-25 2003-05-08 Tokai Rika Co Ltd シフトレバー装置
DE10233511A1 (de) * 2002-07-23 2004-04-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließsystem für Motorfahrzeuge
DE10255214B4 (de) * 2002-11-27 2006-05-04 Daimlerchrysler Ag Sperreinrichtung für einen Wahlhebel und Verfahren zum Sperren eines Wahlhebels
JP4518869B2 (ja) * 2004-08-23 2010-08-04 トヨタ自動車株式会社 車両用シフトロック装置
IL176329A0 (en) * 2006-06-15 2007-08-19 Yair Jackoby An electromechanical device for locking the gearbox selector of a vehicle, and a method for its operation
US10267417B2 (en) 2015-08-26 2019-04-23 Ghsp, Inc. Shifter with noiseless BITSI shift lever control

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU572514B2 (en) * 1984-06-18 1988-05-12 Isuzu Motors Ltd. Ignition and shift lever lock
JPH071317Y2 (ja) * 1987-11-04 1995-01-18 三菱自動車工業株式会社 車両用セレクタレバー装置
JP2543698Y2 (ja) * 1988-02-26 1997-08-13 三菱自動車工業株式会社 セレクタレバーのロック装置
JPH04119251A (ja) * 1990-09-07 1992-04-20 Nissan Shatai Co Ltd シフトレバーのロック装置
US5293763A (en) * 1991-03-07 1994-03-15 Fuji Kiko, Ltd/Nissan Motor Co., Ltd. Gear select lever locking arrangement
JP2842951B2 (ja) * 1991-03-29 1999-01-06 日産自動車株式会社 自動変速機のキーインターロック装置
JPH0650415A (ja) * 1992-07-28 1994-02-22 Fuji Kiko Co Ltd シフトレバー装置
US5421792A (en) * 1993-02-26 1995-06-06 Fujikiko Kabushiki Kaisha Shift lever apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE69401700D1 (de) 1997-03-20
JPH07149164A (ja) 1995-06-13
US5490585A (en) 1996-02-13
EP0655570B1 (de) 1997-02-05
JP3449763B2 (ja) 2003-09-22
EP0655570A1 (de) 1995-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69401700T2 (de) Schalthebel-Anordnung
DE3874856T2 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen schalthebel mit automatischem getriebe.
EP0519208B1 (de) Verriegelungseinrichtung für einen Wählhebel eines automatischen Kraftfahrzeuggetriebes
DE3875449T2 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen schalthebel.
DE69404753T2 (de) Parkverriegelungs-Mechanismus für Kraftfahrzeuge
DE69706449T2 (de) Gangschaltvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10054977C2 (de) Stellvorrichtung für ein einstellbares Getriebe
DE68906402T2 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines getriebes.
DE69401443T2 (de) Schalthebel
DE68903589T2 (de) Mechanische gegenseitige verriegelungsvorrichtung.
DE3943011A1 (de) Schaltsperrsystem fuer ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE69011652T2 (de) Brems-/Schaltsperre für die Schaltsteuerung eines automatischen Getriebes.
DE69205038T2 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeugzündschloss und eine Getriebeschaltverriegelung.
DE19524941B4 (de) Lastverstellvorrichtung
DE3203702A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein automatisches kraftfahrzeug-getriebe
DE3425189A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer schalthebel und lenkung
DE69108772T2 (de) Schalteinrichtung eines automatischen Getriebes.
EP1110828A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0373368A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Betätigungshebels einer Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes in einer einem bestimmten Schaltzustand oder Schaltprogramm zugehörigen Hebelstellung in Abhängigkeit von einem Bremspedal
DE4217500A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Wählhebel eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE3842672A1 (de) Fahrzeug-lenkradschloss
DE69722364T2 (de) Schaltsperreinrichtung für Schalthebel
DE19601442C2 (de) Wählhebelsperre für eine Schaltung eines automatichen Getriebes in einem Kraftfahrzeug
DE69814030T2 (de) Schalthebel
DE19818864C1 (de) Wähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee