DE19601442C2 - Wählhebelsperre für eine Schaltung eines automatichen Getriebes in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Wählhebelsperre für eine Schaltung eines automatichen Getriebes in einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19601442C2
DE19601442C2 DE1996101442 DE19601442A DE19601442C2 DE 19601442 C2 DE19601442 C2 DE 19601442C2 DE 1996101442 DE1996101442 DE 1996101442 DE 19601442 A DE19601442 A DE 19601442A DE 19601442 C2 DE19601442 C2 DE 19601442C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selector lever
locking
lever
locking member
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996101442
Other languages
English (en)
Other versions
DE19601442A1 (de
Inventor
Metin Dr Ing Ersoy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Lemfoerder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lemfoerder GmbH filed Critical ZF Lemfoerder GmbH
Priority to DE1996101442 priority Critical patent/DE19601442C2/de
Publication of DE19601442A1 publication Critical patent/DE19601442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19601442C2 publication Critical patent/DE19601442C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/02142Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising externally controlled safety devices for preventing locking during vehicle running condition
    • B60R25/02144Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising externally controlled safety devices for preventing locking during vehicle running condition interlocked with gear box or gear lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • F16H2061/223Electrical gear shift lock, e.g. locking of lever in park or neutral position by electric means if brake is not applied; Key interlock, i.e. locking the key if lever is not in park position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/54Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wählhebelsperre für eine Schaltung eines automatischen Getriebes in einem Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Wählhebelsperren mit diesen Ausbildungsmerkmalen dienen einerseits der Fahrzeugsicherung gegen Diebstahl oder unbefugte Benutzung und andererseits der Vermeidung von gefahrenträchtigen Fehlbedienungen.
Aus DE 38 13 653 C1 geht beispielsweise eine Schalthebelsperre hervor, die den Wählhebel eines Automatikgetriebes aus der N- oder P- Stellung nur bei Betätigen des Bremspedals bewegen läßt. Dabei wird mit dem Wählhebel ein Sperrglied mitbewegt. In dieses Sperrglied ist eine Öffnung eingebracht, in die der Anker des Elektromagneten zur Verriegelung in der Neutralstellung "N" einrückt. Darüber hinaus weist das Sperrglied eine gegen eine Federkraft wirkende Platte auf, die eine an dem Elektromagneten befestigte Befestigungslasche hintergreift, wenn der Wählhebel in der Parkstellung "P" steht. In dieser Stellung des Wählhebels dient der Anker des Elektromagneten dazu, die Platte gegen die Federkraft in das Sperrglied zu drücken, so daß die Verbindung zwischen der Platte und der Befestigungslasche aufgehoben und der Wählhebel freigegeben wird. Der Wählhebel wird somit durch zwei separate Verriegelungsmechanismen blockiert und der Anker des Elektromagneten ist nur in einer Richtung ausrückbar.
Aus DE 42 06 251 A1 geht darüber hinaus eine Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug hervor, das mit einem einen Wählhebel enthaltenden Getriebe und einem Lenk-Zylinderschloß zur Arretierung einer Lenkwelle ausgerüstet ist. Darüber hinaus weist die Sicherheitsvorrichtung Mittel zum Verhindern eines Verschwenkens des Schloßzylinders in seine Schlüsselabzugsstellung auf, wenn sich der Wählhebel außerhalb einer Parkstellung befindet. Dabei sind zwei, je einen Betätigungsmagneten und einen durch diesen beeinflussbare zwischen einer Sperr- und einer Freigabestellung bewegbare Sperrhebel enthaltende elektrische Stromkreise vorhanden. Der erste Stromkreis weist einen durch den Wählhebel beim Verlassen der Parkstellung im Schließsinne betätigten ersten Schalter und einen ersten Betätigungsmagneten für einen am Schloßzylinder vorgesehenen ersten Sperrhebel auf, der Schwenkbewegungen des Schloßzylinders in seine Schlüsselabzugsstellung verhindert und in seiner Sperrstellung arretiert ist. Der zweite elektrische Stromkreis enthält einen durch den Schließzylinder beim Verschwenken in eine Fahrstellung im Schließsinne betätigten Kontakt und den zweiten Betätigungsmagneten für den am Wählhebel angeordneten zweiten Sperrhebel, der dann in einer Freigabestellung gehalten ist, in der er den Weg des Wählhebels zum Verlassen der Parkstellung freigibt.
Die vom Gesetzgeber und Aufsichtsinstitutionen gestellten Anforderungen an Vorrichtungen zur Diebstahlssicherung und an Vorrichtungen zur Vermeidung von Fehlbedienungen werden ständig erweitert, so daß die zur Erfüllung dieser Anforderungen notwendigen Einrichtungen entsprechend umfangreicher werden und die Kosten eines Fahrzeuges merklich erhöhen.
Bekannt sind Wählhebelsperren als Keylock und/oder Shiftlock, wobei Keylock bedeutet, daß der Wählhebel in einer Parkstellung P gegen Bewegung gesichert ist und der Zündschlüssel für die Inbetriebsetzung des Kraftfahrzeuges nur in dieser Parkstellung aus dem Zündschloß herausgezogen werden kann. Shiftlock bedeutet dagegen, daß der Wählhebel aus der Parkstellung P und aus einer Neutralstellung N nur bei einer Bremsbetätigung bewegt werden kann. Erreicht wird dies durch Sperrglieder, welche einzeln durch programmgesteuerte Elektromagneten betätigt werden. Bekannt sind auch einzelne Sperrglieder, die in ihrer Sperrlage mechanisch durch Federn gehalten und unter Überwindung der Federkräfte gelöst werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, solche Keylock und Shiftlock kombinierenden Wählhebelsperren baulich zu vereinfachen und dadurch kostengünstiger zu gestalten, in einem kleineren Bauraum als bisher unterzubringen und in der Wirkung zu verbessern, um die angestrebte Sicherheit ihrer Funktion zu erhöhen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Ausbildung entsprechend Patentanspruch 1 vorgesehen.
In einer Wählhebelsperre mit diesen Ausbildungsmerkmalen wird für eine dreifache Verriegelung in der Parkstellung P nur ein einziger Elektromagnet benötigt, so daß die Kosten für den bisher benötigten zweiten Magneten entfallen. Ermöglicht wird gegenüber dem Stand der Technik mit einer lediglich zweifachen Sicherung eine dreifache Sicherung in der Parkstellung P, so daß die Sicherheit gegen Diebstahl und unbefugte Inbetriebsetzung des Kraftfahrzeuges vergrößert wird.
Bevorzugt wird eine Ausbildung, bei der der in der Parkstellung P aktivierte Magnetanker nicht nur das an ihm angeordnete Sperrglied aus der Rastung am Schalthebel herauszieht, sondern gleichzeitig ein zweites, in eine Rastung des Wählhebels eingreifendes Sperrglied löst. Eine bevorzugte Ausbildung sieht vor, daß der gegenüber dem Schalthebelgehäuse festgelegte Hubmagnet zwischen zwei sich etwa parallel zu der Wählhebelbewegungsebene erstreckenden Stegflanschen am Wählhebel positioniert ist, wobei die den stromlosen Magnetanker belastende Feder sich gegen das Gehäuse abstützt. Dies ermöglicht, an den axialen Enden des Magnetankers zapfenartige Sperrglieder vorzusehen, die in Bohrungen als Rastungen der Stegflansche eingreifen, wobei diese Bohrungen gegenüber der Mittellängsachse des Sperrgliedes zueinander versetzt sind, so daß die der Sperrlage in der Neutralstellung N zugeordnete Rastung sich in einer Position befindet, in der das in der Parkstellung P wirksame Sperrglied nicht in die zugeordnete Rastung eingreifen kann. Der aktivierte Magnet drückt in der Neutralstellung N mit dem durch die als Bohrung ausgeführte Rastung hindurchreichenden Sperrglied gegen eine Hebelmechanik. In der Parkstellung "P" drückt der aktivierte Magnet mit dem durch die als Ausnehmung ausgeführte Rastung hindurchreichenden Sperrglied gegen diese Hebelmechanik. In beiden Stellungen wird ein weiteres Sperrglied betätigt.
Die Hebelmechanik ist außerdem über einen Bowdenzug oder dergleichen mit einem Halteelement für den Zündschlüssel im Zündschloß verbunden, so daß der Zündschlüssel nicht aus dem Zündschloß herausgezogen werden kann. Dies ist nur bei stromlosem Elektromagneten möglich, wenn das der Parkstellung P zugeordnete Sperrglied in die korrespondierende Rastung eingreift. Das in der Parkstellung P wirksame weitere Sperrglied hintergreift ein komplementäres Gegenglied am Schalthebel und wird vorzugsweise durch Federwirkung in Eingriff gehalten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindungsmerkmale dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Wähl­ hebelgehäuse einer Schaltung für ein automatisches Getriebe,
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch das Wählhebelgehäuse,
Fig. 3 eine prinzipielle Darstellung des Sperrgliedeingriffs in der Parkstellung P,
Fig. 4 eine prinzipielle Darstellung des Sperrgliedeingriffs in der Neutralstellung N und
Fig. 5 eine Seitenansicht von rechts der Darstellung in Fig. 3.
Der Wählhebel 1 eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges ist in einem an der Karosserie festen Gehäuse 2 um eine quer zur Fahrtrichtung angeordnete Achse 3 schwenkbar gelagert. In Fig. 1 ist der Wählhebel 1 mit vollen Linien in einer Endlage dargestellt, die der Parkstellung P des automatischen Getriebes entspricht. Die andere in Fig. 1 angedeutete Endlage des Wählhebels 1 entspricht einer Fahrstellung D. In der Zeichnung nicht dargestellt sind die Zwischenelemente zur Getriebeschaltung durch die Schwenkbewegung des Wählhebels 1. Für die Ausbildung der Wählhebelsperre sind an dem Wählhebel 1 zwei sich in Ebenen quer zur Wählhebelachse 3 parallel zueinander erstreckende Stegflansche 4 und 5 angeordnet. Zwischen diesen beiden Stegflanschen 4 und 5 befindet sich ein Elektromagnet 6, welcher in einem am Gehäuse 2 befestigten Bauteil 7 abgestützt ist. Der axial hin und her bewegliche Magnetanker weist einander gegenüberliegend an seinen axialen Enden jeweils ein zapfenförmiges Sperrglied 8 bzw. 9 auf, dem Rastungen 10 bzw. 11 in Form von Durchgangsbohrungen in den Stegflanschen 4 bzw. 5 zugeordnet sind. Die Rastungen 10 bzw. 11 sind gegenüber der Längsachse 12 des Elektromagneten versetzt zueinander derart angeordnet, daß das zapfenartige Sperrglied 9 nur in der Parkstellung P des Wählhebels 1 in die zugehörige Rastung 11 und das zapfenartige Sperrglied 8 nur in der Neutralstellung N des Wählhebels 1 in die korrespondierende Rastung 10 eingreifen kann. Die Parkstellung P ist in der Fig. 3 dargestellt und die Neutralstellung N ergibt sich aus der Fig. 4. Der Magnetanker ist durch eine in Fig. 2 dargestellte Schraubenfeder 13 in Richtung des Eingriffes des zapfenartigen Sperrgliedes 9 in der Parkstellung P des Wählhebels 1 belastet. Bei einer Bestromung des Elektromagneten 6 wird der Magnetanker gegen die Feder 13 zurückgezogen, so daß das Sperrglied 8 auf der gegenüberliegenden Seite in eine zusätzliche Ausnehmung 14 in dem Stegflansch 4 ausweicht, deren Geometrie darauf abgestimmt ist, daß der Magnetanker unter Wirkung der Feder 13 in seine Ausgangslage zurückkehren kann. Dies ermöglichen aufeinander abgestimmte Schrägflächen in der Ausnehmung 14 und am freien Ende des Stegflansches 5. Bei einer Aktivierung des Elektromagneten 6 drückt das am axialen Ende des Magnetankers angeordnete Sperrglied 8 gegen einen Winkelhebel 15, der seinerseits einen Schwenkzapfen 16 bewegt, der mit einem weiteren Sperrglied 17 durch Übertragungsglieder verbunden ist, die zusammen eine Hebelmechanik bilden. Dieses weitere Sperrglied 17 ist hakenförmig ausgebildet und hintergreift in der Parkstellung P des Wählhebels 1 ein entsprechend hakenförmig ausgebildetes Halteglied 18 an einem der beiden Stegflansche 4 oder 5, wie es in der Fig. 5 dargestellt ist. Somit wird über den Winkelhebel 15, den Schwenkzapfen 16 und weitere Übertragungsglieder bei einer Bestromung des Elektromagneten 6 auch das weitere Sperrglied 17 gelöst, so daß der Wählhebel 1 aus der Parkstellung P herausgeschwenkt werden kann. Bei dieser Bewegung stützt sich der durch das Sperrglied 8 betätigte Arm des Winkelhebels 15 gegen die äußere Seitenfläche des Stegflansches 4 ab. In der Neutralstellung N des Wählhebels 1, entsprechend der Darstellung in Fig. 4, greift das Sperrglied 8 in die Rastung 10 des Stegflansches 4 ein, so daß der Wählhebel erneut blockiert ist. Diese Blockierung kann nur durch Betätigung des Bremspedals aufgehoben werden, wodurch der Magnet stromlos wird und die Feder 13 den Magnetanker in die Nullage zurückdrückt, wobei die Schrägfläche an dem Stegflansch 5 den erneuten Eingriff des Sperrgliedes 9 in die Rastung 11 ermöglicht. Bei der Bewegung des Sperrgliedes 17 in die arretierte Stellung gleitet dieses Sperrglied in der Neutralstellung N auf einer nockenförmigen Kontur an dem Halteglied 18 des Stegflansches 4, so daß im Fahrbetrieb ein Eingriff in das komplementäre Halteglied 18 nicht möglich ist. In der zwischen der Parkstellung P und der Neutralstellung N liegenden, der Rückwärtsfahrt zugeordneten Stellung R, in der Neutralstellung N und in den Fahrstellungen D sorgen mit der Hebelmechanik verbundene Übertragungsglieder im Zündschloß für den Eingriff eines in der Zeichnung nicht dargestellten Haltegliedes, welches das Herausziehen des Zündschlüssels verhindert und welches sich nur in der Parkstellung P außer Eingriff befindet. Zusätzliche Sperrglieder können vorgesehen sein, um den Wählhebel bei einer vorbestimmten Fahrgeschwindigkeit gegen eine Bewegung in die Wählstellung R zu sichern.
Bezugszeichenliste
1 Wählhebel
2 Gehäuse, Wählhebelgehäuse
3 Achse
4 Stegflansch
5 Stegflansch
6 Elektromagnet
7 Bauteil
8 Sperrglied
9 Sperrglied
10 Rastung
11 Rastung
12 Magnet-Längsachse
13 Schraubenfeder
14 Ausnehmung
15 Winkelhebel
16 Schwenkzapfen
17 Sperrglied
18 hakenförmiges Halteglied

Claims (6)

1. Wählhebelsperre für eine Schaltung eines automatischen Getriebes in einem Kraftfahrzeug, bei der durch einen an einem Wählhebelgehäuse festgelegten Elektromagneten betätigte Sperrglieder den Wählhebel in einer Parkstellung (P) und in einer Neutralstellung (N) blockieren, wobei ein in der Parkstellung (P) wirksames Sperrglied durch einen in ein Zündschloß einsteckbaren Zündschlüssel sowie durch zusätzliche Bremsbetätigung und ein in der Neutralstellung (N) wirksames Sperrglied durch Bremsbetätigung lösbar sind und wobei ein Sperrelement den Zündschlüssel im Zündschloß festhält und nur in der Parkstellung (P) freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sperrglieder (8, 9) für den Wählhebel (1) einander gegenüberliegend an den axialen Enden eines in Richtung des Eingriffs des in der Parkstellung (P) des Wählhebels (1) wirksamen Sperrglieds durch eine Feder (13) belasteten Ankers eines Elektromagneten (6) angeordnet sind,
am Wählhebel (1) einander gegenüberliegend in der Längsachse (12) des Magnetankers, zueinander versetzt angeordnete Rastungen (10, 11) für die Sperrglieder (8, 9) vorgesehen sind und
der Magnetanker bei seiner Aktivierung durch elektrischen Strom über eine Hebelmechanik ein weiteres, in eine Rastung (18) des Wählhebels (1) in seiner Parkstellung eingreifendes Sperrglied (17) löst.
2. Wählhebelsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am Wählhebelgehäuse (2) festgelegte Elektromagnet zwischen zwei sich etwa parallel zu der Wählhebelbewegungsebene am Wählhebel (1) erstreckenden Stegflanschen (4, 5) angeordnet ist und die den Magnetanker belastende Feder (13) sich gegen ein am Gehäuse (2) befestigtes Bauteil (7) oder gegen das Gehäuse (2) abstützt.
3. Wählhebelsperre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetanker an seinen axialen Enden zapfenartige Sperrglieder (8, 9) aufweist und an den Stegflanschen (4, 5) Bohrungen als Rastungen (10, 11) vorgesehen sind, von denen die der Sperrlage in der Neutralstellung (N) zugeordnete Rastung eine Durchgangsbohrung ist, so daß das freie Ende des diese Rastung (10) durchgreifenden Sperrgliedes (8) gegen die Hebelmechanik wirksam ist.
4. Wählhebelsperre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelmechanik durch einen Bowdenzug mit dem Halteelement für den Zündschlüssel im Zündschloß des Kraftfahrzeuges verbunden ist.
5. Wählhebelsperre nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (17) um eine Achse parallel zur Längsachse (12) des Magnetankers gegen Federwirkung schwenkbar angeordnet ist und in der Parkstellung (P) mit einem komplementären Gegenglied (18) am Wählhebel (1) kuppelt.
6. Wählhebelsperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (17) in der Neutralstellung (N) an einer nockenförmigen Kontur des Haltegliedes (18) an dem Stegflansch (4) gleitet, so daß im Fahrbetrieb ein Eingriff des Sperrgliedes (17) in das komplementäre Halteglied (18) nicht möglich ist.
DE1996101442 1996-01-17 1996-01-17 Wählhebelsperre für eine Schaltung eines automatichen Getriebes in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19601442C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996101442 DE19601442C2 (de) 1996-01-17 1996-01-17 Wählhebelsperre für eine Schaltung eines automatichen Getriebes in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996101442 DE19601442C2 (de) 1996-01-17 1996-01-17 Wählhebelsperre für eine Schaltung eines automatichen Getriebes in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19601442A1 DE19601442A1 (de) 1997-07-24
DE19601442C2 true DE19601442C2 (de) 1998-02-19

Family

ID=7782928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996101442 Expired - Fee Related DE19601442C2 (de) 1996-01-17 1996-01-17 Wählhebelsperre für eine Schaltung eines automatichen Getriebes in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19601442C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811972A1 (de) * 1998-03-19 1999-10-14 Lemfoerder Metallwaren Ag Wählvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19818863C1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Daimler Chrysler Ag Wähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
WO2001084018A1 (de) 2000-05-04 2001-11-08 ZF Lemförder Metallwaren AG Schaltvorrichtung für ein kraftfahrzeuggetriebe
DE102004030152A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Handwählhebel
DE102008022550A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
CN108079519A (zh) * 2017-12-26 2018-05-29 宁波景安信息技术有限公司 一种儿童运动装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9820243D0 (en) * 1998-09-18 1998-11-11 Kelsey Hayes Co Electrical actuator
DE19924238B4 (de) * 1999-05-27 2005-02-03 Jopp Gmbh Schaltvorrichtung für wahlweise eine Rechts- und eine Linkslenkervariante eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes
DE19933320B4 (de) * 1999-07-16 2006-10-12 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltsperreneinrichtung für den Wählhebel eines elektronisch gesteuerten Automatikgetriebes
DE10011425A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-20 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Sperren eines Handwählhebels einer Wähleinrichtung eines selbsttätig schaltenden Wechselgetriebes
DE10146775B4 (de) * 2001-09-22 2005-05-12 Daimlerchrysler Ag Wahlhebelsicherung für einen Wahlhebel eines Automatikgetriebes
JP2003104172A (ja) * 2001-09-28 2003-04-09 Tetsuo Kuramochi 車両の盗難防止装置
DE10150718B4 (de) * 2001-10-13 2006-05-04 Kai Schmidt Sperreinrichtung für einen schwenkbaren Wählhebel eines Automatikgetriebes sowie Verfahren zum Sperren eines Wählhebels
US7328782B2 (en) * 2004-07-26 2008-02-12 Grand Haven Stamped Products Company, A Division Of Jsj Corporation Vehicle shifter with powered pawl having neutral lock
DE102016200083A1 (de) 2016-01-07 2017-07-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Sperrmagneten und Wählhebelvorrichtung für ein Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0246353A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-25 Audi Ag Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe an einem Kraftfahrzeug
DE3813653C1 (de) * 1988-04-22 1989-05-03 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE4206251A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug mit einem getriebe und einem lenkschloss
EP0655570A1 (de) * 1993-11-30 1995-05-31 Fujikiko Kabushiki Kaisha Schalthebel-Anordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0246353A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-25 Audi Ag Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe an einem Kraftfahrzeug
DE3813653C1 (de) * 1988-04-22 1989-05-03 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE4206251A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug mit einem getriebe und einem lenkschloss
EP0655570A1 (de) * 1993-11-30 1995-05-31 Fujikiko Kabushiki Kaisha Schalthebel-Anordnung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811972A1 (de) * 1998-03-19 1999-10-14 Lemfoerder Metallwaren Ag Wählvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19811972C2 (de) * 1998-03-19 2000-01-13 Lemfoerder Metallwaren Ag Wählvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19818863C1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Daimler Chrysler Ag Wähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
WO2001084018A1 (de) 2000-05-04 2001-11-08 ZF Lemförder Metallwaren AG Schaltvorrichtung für ein kraftfahrzeuggetriebe
DE10021461C1 (de) * 2000-05-04 2002-01-10 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102004030152A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Handwählhebel
DE102008022550A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
US8186241B2 (en) 2008-04-30 2012-05-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Shifting device for an automatic transmission
DE102008022550B4 (de) * 2008-04-30 2021-04-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
CN108079519A (zh) * 2017-12-26 2018-05-29 宁波景安信息技术有限公司 一种儿童运动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19601442A1 (de) 1997-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19601442C2 (de) Wählhebelsperre für eine Schaltung eines automatichen Getriebes in einem Kraftfahrzeug
DE10212038B4 (de) Parksperre
DE19706657C2 (de) Schloss für eine Tür eines Fahrzeuges
EP0596066B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen wählhebel eines kraftfahrzeuggetriebes
DE19709194A1 (de) Getriebeschalthebel- und Bremsenverriegelungssteuerungsaufbau
DE3905698C1 (en) Device for locking the gear shift lever of a motor vehicle
EP1176065A2 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19818864C1 (de) Wähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE10361209B3 (de) Vorrichtung zum Umschalten eines mechanischen Schaltmittels
DE4206251A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug mit einem getriebe und einem lenkschloss
DE10131433A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE19825479B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe mit Verriegelungsmechanismus
DE4332478C2 (de) Abziehsperre für den Zündschlüssel aus dem Zündschloß von Kraftfahrzeugen
DE3744761C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe in einem Kraftfahrzeug
DE19500682C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1920297C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Fahrzeugtür mit Mitteln zum Sperren und Freigeben der Türbetätigung
DE2928194C2 (de) Weichenantrieb
EP0816191A2 (de) Vorrichtung mit einem Wahlhebel für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE19933320B4 (de) Schaltsperreneinrichtung für den Wählhebel eines elektronisch gesteuerten Automatikgetriebes
DE19752752B4 (de) Getriebesteuereinrichtung mit einer elektronischen Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Automatikgetriebe
EP0710969B1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
DE10022831B4 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2219905B1 (de) Reversierbares entriegelungssystem einer sicherheitsvorrichtung in kraftfahrzeugen
DE10022830B4 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10017482A1 (de) Lenkverriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeuglenkanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16H 59/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF LEMFOERDER METALLWAREN AG, 49448 LEMFOERDE, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF LEMFOERDER GMBH, 49448 LEMFOERDE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R081 Change of applicant/patentee

Free format text: FORMER OWNER: ZF LEMFOERDER GMBH, 49448 LEMFOERDE, DE

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Effective date: 20120626

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801