DE6937506U - Gummielastischer, gewebeverstaerkter dichtring fuer einen ungeteilten kolben - Google Patents

Gummielastischer, gewebeverstaerkter dichtring fuer einen ungeteilten kolben

Info

Publication number
DE6937506U
DE6937506U DE6937506U DE6937506U DE6937506U DE 6937506 U DE6937506 U DE 6937506U DE 6937506 U DE6937506 U DE 6937506U DE 6937506 U DE6937506 U DE 6937506U DE 6937506 U DE6937506 U DE 6937506U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing ring
fabric
sealing
piston
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6937506U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merkel Asbest & Gummiwerke
Original Assignee
Merkel Asbest & Gummiwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merkel Asbest & Gummiwerke filed Critical Merkel Asbest & Gummiwerke
Priority to DE6937506U priority Critical patent/DE6937506U/de
Publication of DE6937506U publication Critical patent/DE6937506U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/12Details
    • F16J9/14Joint-closures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Asbest- und Gummiwerke Martin Merkel K.G,, 23.02 Hamburg 93» Sanitasstraße 17-21
Gummielastischer, gewebeverstärkter Dichtring für einen
ungeteilten Kolben
Die Erfindung bezieht sich auf einen gummielastischen, gewebeverstärkten Dichtring für einen ungeteilten Kolben, der eine Nut zur Aufnahme des Dichtrings und von Stützringen aufweist und dessen Außendurchmesser größer is«, als der Innendurchmesser des Dichtrings.
i)ie GewebeverstÜrkrng solcher bekannter Dichtringe, die auch für mittlere und schwere Beanspruchungen geeignet sind, liegt an der Außenseite des Dichtrings an dessen Enden, um die Verschleißfestigkeit und die Schmiereigenschaften zu verbessern und ihn im bereich der Dichtspalte zu versteifen.
i Ov Ö
POSTSCHECK· HAMBURG 1476 07 . BANK , COmMERZBANK A. G., HAMBURG, DEP.-KAS?E 20/12029 · TElEGR.i SPECHTZIES HAMBURG, biw. SPECHTZIES MÖNCHEN
I · ■ ■ ·
* t
I « * ι
Bei Verwendung derartiger Dichtringe kann der Kolben nur dann ungeteilt ausgeführt werden, wenn die Gewebeverstarkungen ve*— gleichsweise dünn ausgeführt werden, so daß der gesamte Dichtring über die im Durchmesser größeren Teile des Kolbens aufgeweitet und übergeschoben werden kanno Die vorteilhaften Eigenschaften der Gewebeverstärkung kommen aber umsomehr zur Auswirkung, je blockartiger und dicker sie ausgeführt ist. Häufig nimmt man deshalb zugunsten einer größeren Gewebeverstärkung Teilung des Kolbens in Kauf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dichtring der eingangs genannten Art zu schaffen, der auf einen ungeteilten Kolben aufgebracht werden kann und trotzdem mit sehr starken Gewebeverstcirkungen versehen ist«,
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der Dichtring radial geteilt ist in einen inneren, stark dehnbaren Ringteil und einen äußeren, die Gewebeverstärkung aufweisenden Ringteil.
einerseits Dieser Aufbau des Dichtrings ermöglicht es, den inneren, stark dehnbaren Ringteil zunächst unter verhältnismäßig starker Aufweitung in die Dichtungsnut einzubringen und anschließend den äußeren Ringteil ungedehnt oder nur schwach gedehnt überzuziehen
Andererseits ermöglicht es diese Konstruktion, im äußeren Teil .i;
des Dichtrings die Gewebeverstärkungen so groß auszuführen, wie g es für die Stabilität des Dichtrings und für seine Verschleißfestigkeit wünschenswert erscheint.
Zweckmäßigerweise besteht der innere Ringteil ausschließlich aus gummielastischem Werkstoff, während der äußere wenigstens an den Enden gewebeverstärkt ist. Der äußere Ring kann aber nach der Erfindung auch über seine volle Länge und Dicke gewebeverstärkt sein. Dabei soll der innere Ring so ausgebildet sein, daß er den äußeren elastisch gegen die GegendichtfJäche drückt.
Die Erfindung wird im folgenden naher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die vorteilhafte Ausführungsbeispiele darstellt. Darin zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung des Gesamtaufbaus eines Kolbens und
Fig. 2 bis 5 verschiedene Ausführungsformen des Dichtrings·
In bekannter Weise trägt die in einem Zylinder 1 laufende Kolbenstange 2 einen Kolben 3 mit Ringnut 4 zur Aufnahme des Dichtrings sowie z\ieier Stützringe 6, die auch, wie Fig. 1 zeigt, als Führungsringe ausgebildet werden können. Während bei bekannten Dichtungen dieser Art der Dichtring 5 erhebliche tangentiale Nachgiebigkeit haben muß, um über den Durchmesser D des Kolbens 3 übergezogen werden zu können und trotzdem fest am Nutgrund mit dem Durchmesser D anliegen zu können, besteht der erfindungsgemäße Dichtring aus zwei radial getrennten Teilen, deren Trenndurchmesser bei D angedeutet iste
Bei dem in Fig. 1 angedeuteten Ausführungsbeispiel des Dichtrings besteht der äußere Ringteil 7 vollständig aus gewebeverstärktem Material, während der innere Ringteil 8 vollständig aus gummielastischem Werkstoff aufgebaut ist. Beide sind außen und innen
69375Θ6
> ·. I ■ I I ·
ausschließlich von zylindrischen Flächen begrenzt. Der äußere Ring hat aufgrund seiner das volle Volumen erfassenden Gewebeverstärkung sehr hohe Festigkeit, Verschleißwiderständigkeit und gute Gleiteigenschaften, Der innere Ring ist so zu gestalten, daß er im eingebauten Zustand den äußeren Ringteil elastisch gegen die Gegendichtflache des Zylinders 1 drückt. Sein entspannter Innendurchmesser ist zweckmäßigerweise etwas kleiner als der Nutgrunddurchmesser D , damit er fest auf den Kolben aufgespannt ist· Weiterhin ist sein Außendurchmesser im montierten Zustand, solange der äuße~e Ringteil 7 noch nicht übergezogen ist, zweckmäßigerweise etwas größer als der Durchmesser D der Grenzfläche im fertigmontierten Zustand, so daß auf den äußeren Ringteil die gewünschte radiale Kraft ausgeübt wird. An einer geeigneten Stelle ist, da der Werkstoff normalerweise inkompressibel ist, eine Dehnmöglichkeit für den inneren Ringteil vorgesehen, indem er beispielsweise axial etwas kürzer gehalten wird als die Nut 4.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig« 2 ist der äußere Ringteil 7 gleichfalls über sein volles Volumen gewebeverstärkte Die Innenfläche des äußeren Ringteils 7 sowie die Innen- und Außenflächen des inneren Ringteils 8 sind zylindrische Die Außenfläche des äußeren Ringteils ist hingegen so geformt, daß sich im axial mittleren Bereich eine Tasche 9 zur Aufnahme von Schmiermittel und Schmutzteilchen bildet, die von Kanten 10 und 11 begrenzt wird, die als Dichtkanten die Dichtwirkung günstig beeinflussen. Die axial außenliegenden Bereiche 12 und 13 sind schwach konisch ausgeführt dergestalt, daß ihr Durchmesser zu den Enden hin abnimmt» Diese Formgebung hat zur Folge, daß an den Dichtkanten 10
37506
und 11 die erwünschte stärkste Anpressung an die Gegendichtflache ausgeübt wird. Es ist angedeutet, daß der innere Ringteil 8 eine etwas geringere axiale Länge als der äußere Ringteil 7 hat, und zwar aus den im Zusammenhang mit Fig. 1 erläuterten Gründen.
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 3 und 4 ist der innere Ringteil auf der Innenseite bzw. Außenseite schwach wellig oder gezahnt ausgeführt, so daß zh an diesen Stellen die gewünschte Dehnmöglichkeit ergibt. In diesen Fällen kann der innere Ringteil dieselbe axiale Länge wie der äußere Ringteil und die Nut 4 auf— weisene Die Dehnmöglichkeit kann auch durch stirnseitige Ausnehmungen geschaffen werden, wie dies bei 19 in Fig. 5 angedeutet ist.
I ι Ausführungsbeispiel der Fig. 3 hat der äußere Ringteil 7 seinen maximalen Durchmesser in der Mitte bei 14, während der Durchmesser zu den Enden hin konisch abfällt. Es bildet sich auf diese Weise eine Dichtkante bei 14» Auch der Innendurchmesser des äußeren Ringteils kann ähnlich entgegengesetzt geformt sein, so daß der geringste Innendurchmesser bei 15 der Stelle 14 gegenüberliegend erreicht wird. Der innere Ringtei. 1 8 kann entsprechend geformt seino Er kann aber auch zylindrisch gearbeitet sein, wobei er sich im montierten Zustand der Gestalt des Auf.snrings elastisch anpaßt»
Fig. 4 ;eigt eine Ausführungsform, bei der die Gewebeverstärkung des Außenrings auf die Endabschnitte 16 und 17 blockartig beschränkt ist. Der innere Bereich des einstückig ausgebildeten Außenrings besteht aus gummielastischem Werkstoff, der vorteil-
f - 6 -
693750
e· * « et * t si
et tttt
t «0
1 f · « I
I I It I · « I
I <
3750ft
haft in bekannter Weise mit einer Schmierraitteltasche 18 und diese begrenzenden Dichtkanten ausgeführt ist« Stattdessen kann aber auch eine Dichtilächenausbildung gewählt werden, wie sie in den Fig. 1, 3 oder 5 gezeigt ist.
In Fig. 5 ist eine Konstruktion gezeigt, die der gemäß Fig. 3 ähnlich ist, bei der aber die die Dichtkante 20 bildenden konischen Flächen 21 beiderends in zylindrische Teile 22 übergehen. Es kann auch eine Mehrzahl von Dichtkanten 20 über die Länge angeordnet werden. - Beim inneren Ringteil 8 ist in diesem Ausführungsbeispiel bemerkenswert, daß die Bohrung in den Endabschnitten zur Bildung von Dichtlippen 23 konisch ausgebildet ist. Diese Dichtlippen haben }| einen zum Ende sich verringernden Innendurchmesser, der kleiner ist als der Nutgrunddurchmesser, so daß sie mit Vorspannung am Nutgrund anliegen.
Der Außendurchmesser D. des Kolbens ist in den meisten Fällen größer
f als der entspannte Innendurchmesser des Außenrings. Dies ist hin-
sichtlich der Stabilität der Dichtung vorteilhaft, aber nicht zwin-
gend erforderlich.
Man erkennt in Fig. 1, daß der Kolben ungeteilt ausgeführt ist,
wobei die obere Schnitthälfte eine Ausführungsform darstellt, bei
der der Kolbenkörper einstückig mit der Kolbenstange geschmiedet
ist, während bei der Ausführungsform gemäß der unteren Schriitthälfte
t der Kolbenkörper mit der Stange verschweißt ist. Diese von der Er-
findung ermöglichten Au=fuurunysformen haben Vorteile ueuenüber
Geschraubten Konstruktionen, und zwar nicnt nur η in .si ent I i cn Jcr Herstellungskosten, sondern auch der ütoranfall ι j.vei t.

Claims (4)

5QHUi:? ANSPRÜCHE
1. Gummielastischer, gewebeversterkter Dichtring für einen ungeteilten Kolben, der eine Nut zur Aufnahme des Dichtrings und von Stützringen aufweist und dessen Außendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser des Dichtrings, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (5) radial geteilt ist in einen inneren, stark dehnbaren Ringteil (8) und einen äußeren, die Gewebeverstärkung aufweisenden Ringteil (7)·
2. Dichtring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Ringteil ausschließlich aus gummielastischem Werkstoff beste1 t und der äußere wenigstens an den Enden gewebeverstärkt isto
3· Dichtring nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Ring über seine volle Länge und Dicke gewebeverstärkt ist.
4. Dichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß der innere Ring den äußeren elastisch gegen die Gegendichtflache drücktq
DE6937506U 1969-09-24 1969-09-24 Gummielastischer, gewebeverstaerkter dichtring fuer einen ungeteilten kolben Expired DE6937506U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6937506U DE6937506U (de) 1969-09-24 1969-09-24 Gummielastischer, gewebeverstaerkter dichtring fuer einen ungeteilten kolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6937506U DE6937506U (de) 1969-09-24 1969-09-24 Gummielastischer, gewebeverstaerkter dichtring fuer einen ungeteilten kolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6937506U true DE6937506U (de) 1970-01-29

Family

ID=34125279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6937506U Expired DE6937506U (de) 1969-09-24 1969-09-24 Gummielastischer, gewebeverstaerkter dichtring fuer einen ungeteilten kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6937506U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315016A1 (de) * 1973-03-26 1974-10-10 Pommereit Elastomer Prod In einem kolben eingesetzter fuehrungsgleitring
DE2747332A1 (de) * 1977-10-21 1979-04-26 Festo Maschf Stoll G Kolben fuer pneumatische arbeitszylinder
DE3336209A1 (de) * 1983-10-05 1985-05-02 Concordia Fluidtechnik Gmbh, 7000 Stuttgart Kolbendichtung
DE3502844C1 (de) * 1985-01-29 1986-03-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kolbenringdichtung für eine Kolben-Zylinder-Anordnung
DE3533797A1 (de) * 1985-09-21 1987-04-02 Walter Hunger Dichtungsvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315016A1 (de) * 1973-03-26 1974-10-10 Pommereit Elastomer Prod In einem kolben eingesetzter fuehrungsgleitring
DE2747332A1 (de) * 1977-10-21 1979-04-26 Festo Maschf Stoll G Kolben fuer pneumatische arbeitszylinder
DE3336209A1 (de) * 1983-10-05 1985-05-02 Concordia Fluidtechnik Gmbh, 7000 Stuttgart Kolbendichtung
DE3502844C1 (de) * 1985-01-29 1986-03-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kolbenringdichtung für eine Kolben-Zylinder-Anordnung
DE3533797A1 (de) * 1985-09-21 1987-04-02 Walter Hunger Dichtungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759943C2 (de) Dichtungsanordnung für die Kolbenstange eines Stoßdämpfers
DE3620539A1 (de) Dichtung
DE2631296A1 (de) Endflaechendichtung
DE2011019A1 (de) Kingdichtung. Turolla, Marco, Bologna (Italien); Loesenbeck, Dr. Otto; Stracke, -Ing. Alexander; Loesenbeck, Dipl.-Karl-Otto; Pat.-Anwälte, 4800 Biele-
DE2645501A1 (de) Ventil
DE2458529A1 (de) Dichtungsanordnung mit schwenkbarer schleifdichtung
DE1061144B (de) Wellendichtung
DE2339211A1 (de) Dichtung fuer vorzugsweise bewegliche teile
DE2104980A1 (de) Schwingungs und Stoßdampfer
DE2159487B2 (de) Zahnstangen-Hydrolenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2609817C3 (de) Kolben, insbesondere für einen Pneumatikzylinder
DE1186694B (de) Hydraulisch-mechanischer Stossdaempfer
DE2404174C3 (de)
DE1948432A1 (de) Gummielastischer,gewebeverstaerkter Dichtring fuer einen ungeteilten Kolben
DE6937506U (de) Gummielastischer, gewebeverstaerkter dichtring fuer einen ungeteilten kolben
DE10335713A1 (de) Abdichtung für Radialwälzlager
DE2227042C3 (de) Dichtungsanordnung
DE2223417A1 (de) Schraubverbindung mit dichtungsring
DE2910350C2 (de) Kolbenstangenführung und -abdichtung, insbesondere für Stoßdämpfer von Kraftfahrzeugen
DE112017007969T5 (de) Kolbendichtungsbaugruppe für ein Kupplungsausrücksystem sowie Kupplungsausrücksystem
DE2306775B2 (de) Lippendichtung fuer wellen
EP0142665B1 (de) Druckmittelzylinder mit einem endseitig verschlossenen, längsgeschlitzten Zylinderrohr
DE4317483A1 (de) Kolben, insbesondere für den Servozylinder einer Hilfskraftlenkanlage
DE102019133667A1 (de) Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit einem Ven-til
DE1525995B2 (de) Abdichtung eines lagers zwischen zwei oszillierend zueinander schwenkenden teilen