DE69334087T2 - Arzneimittelzusammensetzung enthaltend TCF-II - Google Patents

Arzneimittelzusammensetzung enthaltend TCF-II Download PDF

Info

Publication number
DE69334087T2
DE69334087T2 DE69334087T DE69334087T DE69334087T2 DE 69334087 T2 DE69334087 T2 DE 69334087T2 DE 69334087 T DE69334087 T DE 69334087T DE 69334087 T DE69334087 T DE 69334087T DE 69334087 T2 DE69334087 T2 DE 69334087T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tcf
liver
rats
shows
administration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69334087T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69334087D1 (de
Inventor
Hiroaki Shimotsuga-gun MASUNAGA
Nobuaki Ishibashimachi Shimotsuga-gun Fujise
Kanji Kawagoe-shi Higashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Pharmaceuticals Inc Sunnyvale Calif Us
Original Assignee
Daiichi Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP21222792A external-priority patent/JP3619526B2/ja
Priority claimed from JP21222992A external-priority patent/JP3380573B2/ja
Priority claimed from JP4234198A external-priority patent/JPH0656692A/ja
Application filed by Daiichi Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Daiichi Pharmaceutical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69334087D1 publication Critical patent/DE69334087D1/de
Publication of DE69334087T2 publication Critical patent/DE69334087T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/18Growth factors; Growth regulators
    • A61K38/1833Hepatocyte growth factor; Scatter factor; Tumor cytotoxic factor II
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P41/00Drugs used in surgical methods, e.g. surgery adjuvants for preventing adhesion or for vitreum substitution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft medizinische Zusammensetzungen, die eine effektive Menge TCF-II für die Behandlung von Lebererkrankungen enthalten.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Biologisch aktive Substanzen, die von vom Menschen stammenden Fibroblastenzellen produziert werden, z.B. β-Interferon als tumorzytotoxischer Faktor, sind allgemein bekannt.
  • Andere biologisch aktive Substanzen als β-Interferon, die von Fibroblastenzellen produziert werden, z.B. ein tumorzytotoxisches Glykoprotein, das in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 146293 (1983) als CBF bezeichnet wird, ein Tumorzellproliferationsinhibitor (INF) mit einer relativen Molekülmasse von 35.000-45.000 in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 33120 (1986), ein Tumorproliferationsfaktor (FNF) in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 1872 (1986), eine physiologisch aktive Substanz mit einer relativen Molekülmasse von 40.000-60.000 und einem isoelektrischen Punkt bei pH 5,0 ± 0,5 in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 103021 (1987) und ein tumorzytotoxischer Faktor mit einer relativen Molekülmasse von 36.000 ± 1000 und einer spezifischen Aminosäuresequenz bei einem isoelektrischen Punkt von pH 10,5 oder darüber in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 10998 (1989), sind bekannt. Die Erfinder haben von humanen Fibroblastenzellen abgeleitete Antitumorsubstanzen untersucht und eine neue Antitumorproteinsubstanz gefunden. Ferner haben die Erfinder erfolgreich eine cDNA kloniert, die das Protein kloniert, und ihre Aminosäuresequenz bestimmt. Außerdem wurde die Nützlichkeit des Proteins bestätigt. Das neue Antitumorprotein und sein Gen wurden in der internationalen Patentveröffentlichung der Erfinder Nr. 10651 (1990) offenbart. Das neue Antitumorprotein wurde TCF-II genannt.
  • TCF-II hat sowohl eine potente Antitumoraktivität als auch eine Proliferationsstimulationsaktivität für normale Zellen und gehört zur HGF-(Hepatozytenwachstumsfaktor)-Gruppe. Eine Bestimmung der relativen Molekülmasse von TCF-II mit SDS-Elektrophorese ergab 78.000 ± 2000 oder 74.000 ± 2000. Die Reduktionsprodukte von TCF-II wiesen eine gemeinsame Bande (A-Kette) bei 52.000 ± 2000 und zwei Banden (B- und C-Ketten) jeweils bei 30.000 ± 2000 und 26.000 ± 2000 auf.
  • TCF-II kann aufgrund seines Proliferationseffekts auf Hepatozyten für die Regeneration der Leber nach einer Hepatektomie eingesetzt werden. Dies wird derzeit untersucht, allerdings sind keine Tierversuche bekannt, die den Effekt bestätigen oder die Verwendung zur Behandlung von Lebererkrankungen indizieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfinder bemerkten die biologische Aktivität von TCF-II und untersuchten die Verwendung von TCF-II als ein Antitumormittel und diagnostischer Marker der Krankheiten.
  • Die Erfinder fanden, dass TCF-II nicht nur eine Proliferation von Hepatozyten erbringt, sondern auch therapeutische Wirkungen auf verschiedene Lebererkrankungen. Bisher wurde der therapeutische Effekt von TCF-II auf verschiedene Lebererkrankungen nicht bestätigt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Mittel zur Behandlung von Lebererkrankungen bereitzustellen, das TCF-II als wirksamen Bestandteil umfasst.
  • Folglich betrifft die vorliegende Erfindung ein neuartiges Mittel zur Behandlung von Lebererkrankungen, das TCF-II als wirksame Komponente umfasst; das von der vorliegenden Erfindung bereitgestellte Mittel kann zur Behandlung von Lebererkrankungen, einschließlich cholestatischer Lebererkrankungen, eingesetzt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt die Ergebnisse eines Thrombotests bei pathologischen Ratten mit Leberresektion.
  • 2 zeigt den Serumfibrinogenwert von pathologischen Ratten mit Leberresektion.
  • 3 zeigt die Konzentration von Serumtriglycerid bei pathologischen Ratten mit Leberresektion.
  • 4 zeigt den Gehalt an Gesamtserumprotein bei pathologischen Ratten mit Leberresektion.
  • 5 zeigt das Gewicht der Leber von pathologischen Ratten mit Leberresektion.
  • 6 zeigt den Gehalt an Leberprotein bei pathologischen Ratten mit Leberresektion.
  • 7 zeigt den Gehalt an Leber-DNA bei pathologischen Ratten mit Leberresektion.
  • 8 zeigt die Konzentration von Gesamtserumprotein bei Ratten mit Leberresektion und mit intermittierender oder kontinuierlicher TCF-II-Verabreichung.
  • 9 zeigt die Konzentration von Serumalbumin bei Ratten mit Leberresektion und mit intermittierender oder kontinuierlicher TCF-II-Verabreichung.
  • 10 zeigt die Konzentration von Serum-HDL-Cholesterol bei Ratten mit Leberresektion und mit intermittierender oder kontinuierlicher TCF-II-Verabreichung.
  • 11 zeigt die Konzentration von Serumtriglyceriden bei Ratten mit Leberresektion und mit intermittierender oder kontinuierlicher TCF-II-Verabreichung.
  • 12 zeigt die Regenerationsrate von Ratten mit Leberresektion und mit intermittierender oder kontinuierlicher TCF-II-Verabreichung.
  • 13 zeigt den Thrombotestwert von Ratten mit Leberresektion und mit intermittierender oder kontinuierlicher TCF-II-Verabreichung.
  • 14 zeigt die Zunahme von Gesamtserumprotein bei normalen Ratten, denen das Behandlungsmittel der vorliegenden Erfindung verabreicht wurde.
  • 15 zeigt die Zunahme von Serumalbumin bei normalen Ratten, denen das Behandlungsmittel der vorliegenden Erfindung verabreicht wurde.
  • 16 zeigt die Zunahme von Gesamtplasmafibrinogen bei Hypoproteinämie-Ratten nach einer 70%igen Leberresektion mit anschließender Verabreichung des erfindungsgemäßen Behandlungsmittels.
  • 17 zeigt die Zunahme von Gesamtserumprotein bei Hypoproteinämie-Ratten nach einer 70%igen Leberresektion mit anschließender Verabreichung des erfindungsgemäßen Behandlungsmittels.
  • 18 zeigt die Verkürzung der Prothrombinzeit bei Hypoproteinämie-Ratten nach einer 70%igen Leberresektion mit anschließender Verabreichung des erfindungsgemäßen Behandlungsmittels.
  • 19 zeigt die Zunahme von Plasmafibrinogen bei Hypoproteinämie-Ratten infolge von DIC mit anschließender Verabreichung des erfindungsgemäßen Behandlungsmittels.
  • 20 zeigt die Zunahme von Antithrombin III bei Hypoproteinämie-Ratten infolge von DIC mit anschließender Verabreichung des erfindungsgemäßen Behandlungsmittels.
  • 21 zeigt die Zunahme von Gesamtserumprotein bei Hypoproteinämie-Ratten infolge von DIC mit anschließender Verabreichung des erfindungsgemäßen Behandlungsmittels.
  • 22 zeigt die Zunahme von Gesamtserumprotein bei Hypoproteinämie-Ratten infolge eines chronischen Nierenversagens mit anschließender Verabreichung des erfindungsgemäßen Behandlungsmittels.
  • 23 zeigt die Verkürzung der Prothrombinzeit bei Hypoproteinämie-Ratten infolge einer Unterernährung mit anschließender Verabreichung des erfindungsgemäßen Behandlungsmittels.
  • 24 zeigt die Zunahme der Antithrombin-III-Aktivität bei Hypoproteinämie-Ratten infolge einer Unterernährung mit anschließender Verabreichung des erfindungsgemäßen Behandlungsmittels.
  • In den Figuren bedeutet * P < 0,05 und ** P < 0,01.
  • Ausführliche Erläuterung der bevorzugten Ausgestaltungen
  • Der wirksame Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist ein bekanntes Glykoprotein (TCF-II), das von humanen Fibroblastenzellen wie zuvor beschrieben abstammt.
  • TCF-II wies gemäß SDS-Elektrophorese eine relative Molekülmasse von 78.000 ± 2000 oder 74.000 ± 2000 im nicht reduzierten Zustand und eine gemeinsame Bande A von 52.000 ± 2000 und zwei Banden, B mit 30.000 ± 2000 und C mit 26.000 ± 2000, im reduzierten Zustand auf. TCF-II wies außerdem einen isoelektrischen Punkt von pH 7,4-8,6 auf und wurde als ein Glykoprotein mit einer 723 Aminosäuresequenz bestimmt.
  • Der oben erwähnte TCF-II kann durch Verdampfung einer humanen Fibroblastenzellkulturlösung, Adsorption in einem Ionenaustauschharz und Affinitätschromatographie des Eluats (WO90/10651) oder durch ein gentechnisches Verfahren (WO92/01053) erhalten werden.
  • TCF-II kann von humanen Fibroblastenzellen erhalten werden, die mit dem in der WO90/10651 offenbarten Verfahren kultiviert werden. Ferner kann TCF-II verwendet werden, der durch eine Genrekombinationstechnik mit Mikroorganismen oder anderen Zellen durch die in der oben erwähnten Patentveröffentlichung offenbarten Gensequenz produziert wird. Die Produktion von TCF-II mit dem gentechnischen Verfahren kann mit dem von den Autoren der vorliegenden Erfindung erfundenen und in der WO92/01053 offenbarten Verfahren durchgeführt werden. Darüber hinaus können auch TCF-II-Analoge mit unterschiedlichen Zuckerketten oder ohne Zuckeranteile, die durch verschiedene Wirtszellen oder Mikroorganismen produziert werden, verwendet werden. Die Anwesenheit von Zuckeranteilen wird jedoch bevorzugt, da sie an der In-vivo-Stoffwechselrate beteiligt sind.
  • TCF-II kann durch konventionelle Isolations- und Reinigungsverfahren, z.B. Präzipitation mit einem organischen Lösungsmittel, Aussalzung, Gelfiltrationschromatographie, Affinitätschromatographie mit einem monoklonalen Antikörper und Elektrophorese, konzentriert und gereinigt werden. Es kann die in der japanischen Patentanmeldung Nr. 177236 (1991) von den Autoren der vorliegenden Erfindung offenbarte Reinigung durch Affinitätschromatographie mit einem monoklonalen Antikörper angewendet werden.
  • Der resultierende gereinigte TCF-II kann lyophilisiert oder tiefgefroren werden.
  • Das erfindungsgemäße Mittel zur Behandlung von Lebererkrankungen kann intravenös, intraarteriell, intramuskulär oder subkutan als Injektionspräparat verabreicht werden. Wirkstoffe, die zur Behandlung von Lebererkrankungen verwendet werden, wie Aminosäuren, Vitamine, Phospholipide, Malotilat, Prednisolon und Glycyrrhizin, können gleichzeitig verwendet werden.
  • Ferner kann die erfindungsgemäße Verbindung als Injektionspräparat über den intravenösen, intraarteriellen, intramuskulären oder subkutanen Injektionsweg verabreicht werden.
  • Die Injektionspräparate von TCF-II können allein oder in Kombination mit Medikamenten oder Adjuvanzien wie Humanserumalbumin, oberflächenaktive Mittel, Aminosäuren und Zucker verwendet werden.
  • Die in den Mitteln zur Behandlung von Lebererkrankungen aufgenommenen Dosen von TCF-II können gemäß den Symptomen, dem Zustand und Alter der Patienten bestimmt werden, im Allgemeinen werden jedoch Präparate mit 100-30.000 μg, vorzugsweise 500-3000 μg TCF-II 1-7 Mal pro Woche verabreicht. Eine chronische Verabreichung kann entsprechend den Symptomen und dem Zustand der Patienten angemessen sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele ausführlicher erläutert.
  • 1. Beispiel
  • Reinigung von TCF-II
  • Gereinigter TCF-II wurde durch Zellkultur mit dem in der WO90/10651 oder von Higashio, K. et al. (B.B.R.C., 170, 397-404, 1990) offenbarten Verfahren erhalten.
  • Humane Fibroblastenzellen IMR-90 (ATCC CCL 186), 3 × 106 Zellen, wurden in 100 ml DMEM-Medium mit 5 % Rinderserum in einer Rollerflasche inokuliert und mit 0,5-2 Drehungen/min. sieben Tage lang kultiviert. Die Kultivierung wurde bis zu insgesamt 1 × 107 Zellen fortgesetzt, die proliferierten Zellen wurden durch eine Behandlung mit Trypsin getrennt und am Boden der Flasche gesammelt. In die Flasche wurden 100 g sterilisierte 5-9 mesh Keramik (Toshiba Ceramic Co., Ltd.) gegeben und 24 Stunden lang nach dem Stehen kultiviert. Anschließend wurden 500 ml des oben erwähnten Kulturmediums zur Flasche gegeben und weiter kultiviert. Das gesamte Kulturmedium wurde alle 7-10 Tage gewonnen und frisches Kulturmedium wurde für eine weitere Kultivierung zugeführt. Folglich wurde die Kultivierung zwei Monate lang fortgesetzt und es wurden vier 1/Flasche der Kulturlösung gewonnen.
  • Die kombinierte Kulturlösung wies eine spezifische Aktivität von 32 μ/ml auf.
  • Eine Ultrafiltration von 750 l der kultivierten Lösung fand mit einem Membranfilter (Amicon Corp., MW 6000 cut) statt, und das Filtrat wurde in fünf Schritten mit CM Sephadex C-50 (Farmacia Biosystems Corp.), ConA Sepharose (Farmacia Biosystems Corp.), MonoS-Säule (Farmacia Biosystems Corp.) und Heparin-Sepharose (Farmacia Biosystems Corp.) chromatographiert, um gereinigten TCF-II mit einer spezifischen Aktivität von 5.248.000 U/mg zu erhalten.
  • 2. Beispiel
  • Produktion von genrekombinantem TCF-II
  • Genrekombinante TCF-II Zellen wurden mit dem in der WO92/01053 offenbarten Verfahren kultiviert und es wurde gereinigter TCF-II erhalten. Transformierte Namalwa-Zellen wurden kultiviert und es wurden 20 l der Kulturlösung erhalten. Die Kulturlösung wurde nacheinander durch HPLC mit CM-Sephadex C-50 Chromatographiesäule, Con-A Sepharose CL-6B Chromatographiesäule und MonoS-Säule behandelt, um etwa 11 mg aktiven TCF-II zu erhalten.
  • 3. Beispiel
  • Produktion pharmazeutischer Zusammensetzungen von TCF-II
  • In den vorliegenden Beispielen wurde im 2. Beispiel erhaltener rekombinanter TCF-II zur Produktion intravenöser, subkutaner und intramuskulärer Injektionspräparate verwendet.
    (1) TCF-II 40 μg
    Humanserumalbumin 1 mg
  • Die obige Zusammensetzung wurde in 0,01 M PBS mit pH 7,0 gelöst und auf insgesamt 20 ml eingestellt. Die Lösung wurde sterilisiert, auf Phiolen aufgeteilt (jeweils 2 ml), lyophilisiert und versiegelt.
    (2) TCF-II 40 μg
    Tween 80 1 mg
    Humanserumalbumin 100 mg
  • Diese Zusammensetzung wurde in einer Salzlösung zur Injektion gelöst und auf insgesamt 20 ml eingestellt. Die Lösung wurde sterilisiert, auf Phiolen aufgeteilt (jeweils 2 ml), lyosphilisiert und versiegelt.
    (3) TCF-II 20 μg
    Tween 80 2 mg
    Sorbitol 4 g
  • Diese Zusammensetzung wurde in 0,01 M PBS mit pH 7,0 gelöst und auf insgesamt 20 ml eingestellt. Die Lösung wurde sterilisiert, auf Phiolen aufgeteilt (jeweils 2 ml), lyophilisiert und versiegelt.
    (4) TCF-II 40 μg
    Tween 80 2 mg
    Glycin 2 g
  • Diese Zusammensetzung wurde in einer Salzlösung zur Injektion gelöst und auf insgesamt 20 ml eingestellt. Die Lösung wurde sterilisiert, auf Phiolen aufgeteilt (jeweils 2 ml), lyophilisiert und versiegelt.
    (5) TCF-II 40 μg
    Tween 80 1 mg
    Sorbitol 2 g
    Glycin 1 g
  • Diese Zusammensetzung wurde in einer Salzlösung zur Injektion gelöst und auf insgesamt 20 ml eingestellt. Die Lösung wurde sterilisiert, auf Phiolen aufgeteilt (jeweils 2 ml), lyophilisiert und versiegelt.
    (6) TCF-II 20 μg
    Sorbitol 4 g
    Humanserumalbumin 50 mg
  • Diese Zusammensetzung wurde in 0,01 M PBS mit pH 7,0 gelöst und auf insgesamt 20 ml eingestellt. Die Lösung wurde sterilisiert, auf Phiolen aufgeteilt (jeweils 2 ml), lyophilisiert und versiegelt.
    (7) TCF-II 40 μg
    Glycin 2 g
    Humanserumalbumin 50 mg
  • Diese Zusammensetzung wurde in einer Salzlösung zur Injektion gelöst und auf insgesamt 20 ml eingestellt. Die Lösung wurde sterilisiert, auf Phiolen aufgeteilt (jeweils 2 ml), lyophilisiert und versiegelt.
    (8) TCF-II 10 mg
    Humanserumalbumin 100 mg
  • Diese Zusammensetzung wurde in 0,01 M PBS mit pH 7,0 gelöst und auf insgesamt 20 ml eingestellt. Die Lösung wurde sterilisiert, auf Phiolen aufgeteilt (jeweils 2 ml), lyophilisiert und versiegelt.
  • Diese pharmazeutischen Präparate können als Mittel zur Behandlung von Lebererkrankungen gemäß der/dem oben erwähnten Dosierung und Verordnungsplan verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Mittel zur Behandlung von Lebererkrankungen bereit, die TCF-II als effektiven Bestandteil enthalten. Im Folgenden sind Testexperimente mit Behandlungsmitteln aufgeführt, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, um die therapeutischen Effekte zu bestätigen und die vorliegende Erfindung zu erläutern.
  • 1. Experiment
  • Effekt auf eine Fettleber
  • (1) Verfahren
  • Sieben Wochen alten männlichen Wistar-Ratten wurden 250 mg/kg DL-Ethionin intraperitoneal vier Tage lang sukzessiv verabreicht (n = 10). TCF-II wurde diesen Ratten in einer Dosis von 50 und 500 μg/kg alle 12 Stunden intravenös verabreicht und es wurden Prothrombinzeit (pT), Antithrombin-III-Aktivität (AT III), Harnstoffstickstoff im Serum (BUN), Gesamtcholesterol (T-CHO), Phospholipid (PL), HDL-Cholesterol (HL) und der mitotoxische [sic] Index auf 1000 Hepatozyten nach 48 Stunden und Gesamtserumprotein (TP), Transaminase (GOT) und Milchsäuredehydrogenase (LDH) nach 72 Stunden bestimmt.
  • (2) Ergebnisse
  • Die Durchschnittswerte und ihre Standardfehler sind in Tabelle 1 aufgeführt. TCF-II verbesserte dosisabhängig die Symptome einer Ethionin-induzierten Fettleber bei Ratten bei Dosen von 50 μg/kg und darüber.
  • Tabelle 1 Hepatische Parameter von Ratten mit Ethionin-induzierter Fettleber bei TCF-II-Verabreichung
    Figure 00120001
  • 2. Experiment
  • Effekt auf cholestatischen Leberschaden
  • (1) Verfahren
  • Sieben Wochen alten männlichen Wistar-Ratten wurden 50 mg/kg α-Naphthylisothiocyanat oral verabreicht. TCF-II wurde diesen Ratten zweimal intravenös verabreicht, untermittelbar nach der Verabreichung von α-Naphthylisothiocyanat und nach 12 Stunden. Blut wurde 12 Stunden nach der Verabreichung von TCF-II entnommen und Serumtransaminase (GOT, GPT), alkalische Phosphatase (ALP), γ-Glutamyltranspeptidase (γ-GTP), Gesamtbilirubin (T-BIL), direktes Bilirubin (D-BIL) und die Ausscheidung von Fremdmaterialien durch die Leber (BSP-Test) wurden gemessen.
  • (2) Ergebnisse
  • Die Durchschnittswerte und Standardfehler sind in Tabelle 2 aufgeführt. TCF-II verbesserte dosisabhängig alle Parameter bei Dosen von 500 μg/kg. Tabelle 2 Hepatische Parameter von Ratten mit cholestatischem Leberschaden bei TCF-II-Verabreichung
    Figure 00130001
  • 3. Experiment
  • Therapeutischer Effekt gemäß Verabreichungsweise
  • (1) Verfahren
  • In dem Experiment wurden sieben Wochen alte männliche Wistar-Ratten mit einem Körpergewicht von 200 g verwendet und die Rattengruppe mit normaler Leber wurde durch Resektion von 70 % der Leber vorbereitet. Die Verabreichung von TCF-II wurde unmittelbar nach der Resektion aufgenommen und erfolgte intravenös und intermittierend in 12-Stunden-Intervallen (n = 6) oder durch kontinuierliche Infusion (n = 12); die Reaktionen wurden miteinander verglichen. Beiden Gruppen wurde die gleiche Dosis von 1 mg/kg/Tag verabreicht. Gesamtserumprotein, Albumin, Triglycerid, HDL-Cholesterol und Thrombotestwert wurden 48 Stunden nach der Resektion bestimmt und das Lebergewicht wurde ermittelt, um die Regenerationsrate der Leber einzuschätzen.
  • (2) Ergebnisse
  • Veränderungen der Parameter durch die Verabreichung von TCF-II bei Ratten mit 70%iger Leberresektion sind für Gesamtserumprotein (8), Albumin (9), HDL-Cholesterol (10), Triglycerid (11), Regenerationsrate (12) und Thrombotestwert (13) dargestellt. Bei der Gruppe mit kontinuierlicher Tropfinfusion wiesen alle Parameter Verbesserungen auf.
  • Die obigen Ergebnisse der Experimente weisen auf eine ausgezeichnete Wirkung des erfindungsgemäßen Mittels auf bisher hartnäckige Lebererkrankungen auf.

Claims (2)

  1. Verwendung von TCF-II bei der Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Fettleber oder cholestatischen Lebererkrankungen.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, bei der das Medikament in injizierbarer Form vorliegt.
DE69334087T 1992-07-16 1993-07-16 Arzneimittelzusammensetzung enthaltend TCF-II Expired - Fee Related DE69334087T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21222992 1992-07-16
JP21222792A JP3619526B2 (ja) 1992-07-16 1992-07-16 Tcf−iiを有効成分とする肝臓疾患治療剤
JP21222992A JP3380573B2 (ja) 1992-07-16 1992-07-16 Tcf−iiを有効成分とする蛋白合成促進剤
JP21222792 1992-07-16
JP4234198A JPH0656692A (ja) 1992-08-10 1992-08-10 Tcf−iiを有効成分とする創傷治療剤
JP23419892 1992-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69334087D1 DE69334087D1 (de) 2007-01-04
DE69334087T2 true DE69334087T2 (de) 2007-07-05

Family

ID=27329338

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69334281T Expired - Fee Related DE69334281D1 (de) 1992-07-16 1993-07-16 TCF-II enthaltende medizinische Zusammensetzung
DE69314586T Expired - Fee Related DE69314586T2 (de) 1992-07-16 1993-07-16 Arzneimittelzusammensetzung enthaltend TCF-II
DE69334087T Expired - Fee Related DE69334087T2 (de) 1992-07-16 1993-07-16 Arzneimittelzusammensetzung enthaltend TCF-II

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69334281T Expired - Fee Related DE69334281D1 (de) 1992-07-16 1993-07-16 TCF-II enthaltende medizinische Zusammensetzung
DE69314586T Expired - Fee Related DE69314586T2 (de) 1992-07-16 1993-07-16 Arzneimittelzusammensetzung enthaltend TCF-II

Country Status (7)

Country Link
EP (3) EP1719522B1 (de)
KR (1) KR100271087B1 (de)
AT (3) ATE428438T1 (de)
CA (1) CA2100720C (de)
DE (3) DE69334281D1 (de)
DK (2) DK0821969T3 (de)
ES (2) ES2276409T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100260964B1 (ko) * 1992-07-16 2000-07-01 쇼노 카츄야 Tcf-ii를 유효성분으로 하는 혈액응고 정상화제
JP3402476B2 (ja) * 1992-08-24 2003-05-06 生化学工業株式会社 リポ多糖結合性タンパク質及びその製造法
JP3680114B2 (ja) * 1993-09-17 2005-08-10 敏一 中村 脳神経障害治療剤
JPH08176007A (ja) * 1994-12-27 1996-07-09 Snow Brand Milk Prod Co Ltd 脂質代謝異常治療剤
JP4006058B2 (ja) * 1997-03-11 2007-11-14 第一三共株式会社 多臓器不全予防及び/又は治療剤
ATE344050T1 (de) 1997-03-14 2006-11-15 Daiichi Seiyaku Co Verwendung von tcf-ii zur behandlung von durch krebs verursachtem gewichtsverlust, anaemie und tnf-erhöhung
JP3961064B2 (ja) * 1997-03-28 2007-08-15 第一製薬株式会社 腎疾患予防及び/又は治療剤
JPH1129493A (ja) * 1997-07-14 1999-02-02 Snow Brand Milk Prod Co Ltd 放射線障害予防及び/又は治療剤
JPH11269091A (ja) * 1998-03-19 1999-10-05 Snow Brand Milk Prod Co Ltd 敗血症予防及び/又は治療剤

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904753A (en) * 1970-02-20 1975-09-09 Research Corp Clinically active bovine growth hormone fraction
JPS58146293A (ja) 1982-02-26 1983-08-31 Mochida Pharmaceut Co Ltd 抗腫瘍性糖蛋白質の製造方法
US4708948A (en) 1984-04-20 1987-11-24 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Substantially purified tumor growth inhibitory factor
DE3419184A1 (de) 1984-05-23 1985-11-28 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Zuendverteileranordnung an brennkraftmaschinen
JPS62103021A (ja) 1985-10-28 1987-05-13 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd 細胞障害作用を有する生理活性物質およびその製造方法
JP2564486B2 (ja) * 1986-07-14 1996-12-18 修治 橋本 肝細胞増殖因子
JPS6410998A (en) 1986-12-22 1989-01-13 Green Cross Corp Tumor cell inhibitory factor
NZ232813A (en) * 1989-03-10 1992-08-26 Snow Brand Milk Products Co Ltd Human fibroblast glycoprotein, cell differentiation, blood vessel endothelial cell growth factor, cellular immunology inforcing factor of 78 or 74 thousand daltons plus or minus two thousand daltons
US5035887A (en) * 1989-09-07 1991-07-30 Institute Of Moelcular Biology, Inc. Wound healing composition of IL-1 and PDGF or IGF-1
EP0461560B1 (de) * 1990-06-11 1998-11-18 Toshikazu Nakamura Rekombinanter menschlicher Hepatozytwachstumsfaktor und Verfahren zu seiner Herstellung
ES2132087T3 (es) * 1990-07-13 1999-08-16 Snow Brand Milk Products Co Ltd Plasmidios que contienen adn que codifica la secuencia de aminoacidos de tcf-ii, celulas transformadas y produccion de la sustancia fisiologicamente activa usando las mismas.

Also Published As

Publication number Publication date
CA2100720A1 (en) 1994-01-17
EP0588477A3 (en) 1994-05-25
EP0821969A2 (de) 1998-02-04
DE69314586T2 (de) 1998-02-19
ATE345809T1 (de) 2006-12-15
EP0588477A2 (de) 1994-03-23
EP1719522A1 (de) 2006-11-08
EP0821969A3 (de) 2000-12-13
ES2276409T3 (es) 2007-06-16
DE69334281D1 (de) 2009-05-28
KR940005286A (ko) 1994-03-21
EP0821969B1 (de) 2006-11-22
DE69334087D1 (de) 2007-01-04
ATE428438T1 (de) 2009-05-15
AU4194593A (en) 1994-01-20
DE69314586D1 (de) 1997-11-20
EP0588477B1 (de) 1997-10-15
DK0821969T3 (da) 2007-03-26
AU673835B2 (en) 1996-11-28
DK0588477T3 (da) 1998-03-30
ATE159171T1 (de) 1997-11-15
KR100271087B1 (en) 2000-11-01
EP1719522B1 (de) 2009-04-15
ES2110057T3 (es) 1998-02-01
CA2100720C (en) 2003-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432638T2 (de) Anwendung von HGF zur Herstellung eines Medikaments gegen Zentralnervensystemstörungen
DE69535593T2 (de) Verwendung von hgf zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von lungenfibrose
DE69816409T2 (de) Kristallines Parathyroidhormon
DE69825137T2 (de) Liposomale Erythropoietin-Dispersion
DE69636953T2 (de) Lyophilisierte hgf-zubereitungen
EP0529300B1 (de) Neues rekombinantes Human-IFN-beta, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE69334087T2 (de) Arzneimittelzusammensetzung enthaltend TCF-II
EP0855917A1 (de) Stabile pharmazeutische darreichungsformen enthaltend parathormon
DE69733097T2 (de) Mittel zur Verbesserung der Knochenbildung und zur Inhibierung der Knochenresorption
DE69432930T2 (de) Immunmodulierende zusammensetzungen aus galle
DE4132005A1 (de) Kombination enthaltend wachstumsfaktoren und polyelektrolyte
EP0879604A1 (de) Konjugat, umfassend einen Folsäureantagonisten und einen Träger
DE2628914A1 (de) Thymusdruesenhormon, dessen herstellung und thymusdruesenhormon enthaltende praeparate
DE69736554T2 (de) Ophthalmische arzneimittelzusammenstellung
DE2433209A1 (de) Hitzestabile plasmaproteinloesungen, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate
EP2217619B1 (de) Zyklisches, cystein-freies protein
DE3427797A1 (de) Zytoprotektive wirkung von prostacyclin-derivaten an leber, bauchspeicheldruese und niere
DE69836315T2 (de) Verwendung von TCF-II zur Behandlung von durch Krebs verursachtem Gewichtsverlust, Anaemie und TNF-Erhöhung
DE60128399T2 (de) Verwendung von thrombomodulinanaloga zur regenerierung von rückenmarkverletzungen
DE69919684T2 (de) Verwendung von isolierten domänen des type-iv-kollagens zur änderung der zell- und gewebewechselwirkung
DE69531166T2 (de) Arzneistoff zur erleichterung der durch immunsuppressiva verursachten nebenwirkungen
DE10101522B4 (de) Neue pharmazeutische Verwendung einer Kombination aus Ascorbat und mindestens einem Fibrinolysehemmer
DD298054A5 (de) Stabilisierte leukocyten-interferone
DE69233315T2 (de) Pharmazeutische lysin enthaltende polypeptid-zusammensetzungen und verfahren zu deren verwendung
DE3239710C2 (de) Peptid mit Nerven-regenerierenden Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATLAS PHARMACEUTICALS, INC., SUNNYVALE, CALIF., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee