DE69330686T9 - Differentialgetriebe - Google Patents

Differentialgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE69330686T9
DE69330686T9 DE69330686T DE69330686T DE69330686T9 DE 69330686 T9 DE69330686 T9 DE 69330686T9 DE 69330686 T DE69330686 T DE 69330686T DE 69330686 T DE69330686 T DE 69330686T DE 69330686 T9 DE69330686 T9 DE 69330686T9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
differential gear
differential
planet
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69330686T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69330686T2 (de
DE69330686D1 (de
Inventor
Frank Milford Moeller
William Stanley Uttoxeter Turner
Raymond John Llandrindod wells Powys Hicks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JC Bamford Excavators Ltd
Original Assignee
JC Bamford Excavators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB929220971A external-priority patent/GB9220971D0/en
Priority claimed from GB929220969A external-priority patent/GB9220969D0/en
Application filed by JC Bamford Excavators Ltd filed Critical JC Bamford Excavators Ltd
Publication of DE69330686D1 publication Critical patent/DE69330686D1/de
Publication of DE69330686T2 publication Critical patent/DE69330686T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69330686T9 publication Critical patent/DE69330686T9/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/102Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts the input or output shaft of the transmission is connected or connectable to two or more differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/103Power split variators with each end of the CVT connected or connectable to a Ravigneaux set
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/104Power split variators with one end of the CVT connected or connectable to two or more differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2048Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with seven engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Differentialgetriebe. Das Differentialgetriebe kann in einem Antriebsgetriebe eingesetzt werden. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein neues und verbessertes Differentialgetriebe bereitzustellen. Das Differentialgetriebe kann in einem Antriebsgetriebe eingesetzt werden. In einem Fahrzeug wie beispielsweise einem landwirtschaftlich eingesetzten Zugfahrzeug oder einem Baufahrzeug wie beispielsweise einem Vorderladerfahrzeug ist es wünschenswert, ein hohes Drehmoment für die Antriebsräder oder -ketten des Fahrzeugs bereitzustellen, wenn das Fahrzeug steht oder sich langsam bewegt, um beispielsweise Pflug- oder Ladeschaufelfüllvorgänge zu erleichtern. Bisher wurde diese Möglichkeit durch Anordnung eines hydrokinetischen Drehmomentwandlers in dem Getriebe zwischen einem Primärantrieb und den Antriebsrädern oder -ketten des Fahrzeugs geschaffen. Die Verwendung eines hydrokinetischen Drehmomentwandlers führt allerdings zu einem Verlust an Leistung.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein neues und verbessertes Differentialgetriebe bereitzustellen, das in einem stufenlos veränderbaren Getriebe eingesetzt werden kann, wobei die vorstehend genannten Nachteile ganz oder teilweise eliminiert werden.
  • Die WO 87 06316 A offenbart ein steuerbares, vierfach verzweigtes Differentialgetriebe, mit einem Träger, der als ein erstes Element wirkt, einer Anzahl von ersten Planetenrädern, einer Anzahl von zweiten Planetenrädern, wobei der Träger die zweiten Planetenräder trägt, einem Ringelement, das als ein zweites Element wirkt, einem ersten Sonnenrad, das als ein drittes Element wirkt, im Eingriff mit den ersten Planetenrädern, wobei jedes zweite Planetenrad im Eingriff mit einem ersten Planetenrad und mit dem Ringelement steht, und einem zweiten Sonnenrad, das als ein viertes Element wirkt und in Eingriff mit den zweiten Planetenrädern steht.
  • In der WO 87 06316 A trägt der Planetenträger sowohl die ersten als auch die zweiten Planetenräder.
  • Die vorliegende Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Planetenträger lediglich die zweiten Planetenräder trägt, wobei jedes erste Planetenrad dadurch in Eingriff mit zwei benachbarten zweiten Planetenrädern und dem ersten Sonnenrad gehalten wird, daß es mit diesen in Eingriff steht.
  • Die ersten Planetenräder können näher an dem ersten Sonnenrad angeordnet sein als die zweiten Planetenräder.
  • Die ersten und zweiten Planetenräder können zur Drehung um entsprechende Achsen angebracht sein, die parallel zur Drehachse des Trägers sind und in einer gemeinsamen Ebene liegen, die radial zu der Drehachse des Trägers ist und diese enthält.
  • Alternativ können die ersten und zweiten Planetenräder zur Drehung um Achsen angebracht sein, die in unterschiedlichen Ebenen radial zu der Drehachse des Trägers liegen.
  • Dadurch, daß die ersten und zweiten Planetenräder auf dem Planetenträger gehalten sind, wird ein größerer Bereich von Verhältnissen verfügbar gemacht als in dem Fall, daß die ersten Planetenräder nicht durch den Träger gehalten sind, und in dem sie lediglich aufgrund ihres Eingriffs mit dem ersten Sonnenrad und den zweiten Planetenrädern gehalten werden. Ein noch größerer Bereich von Verhältnissen wird durch die folgenden Merkmale zur Verfügung gestellt. Die ersten Planetenräder und/oder die zweiten Planetenräder sind abgestuft und weisen zwei in Eingriff kommende Teile mit unterschiedlichem Durchmesser auf.
  • Jedes erste Planetenrad kann einen ersten in Eingriff kommenden Teil im Eingriff mit dem ersten Sonnenrad und einen zweiten in Eingriff kommenden Teil in Eingriff mit einem zweiten Planetenrad aufweisen, wobei die ersten und zweiten in Eingriff kommenden Teile einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen können.
  • Vorzugsweise weist der erste in Eingriff kommende Teil einen größeren Durchmesser als der zweite in Eingriff kommende Teil auf, wobei aber, wenn dies zweckmäßig ist, der erste in Eingriff kommende Teil einen kleineren Durchmesser als der zweite in Eingriff kommende Teil aufweisen kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann jedes zweites Planetenrad einen ersten in Eingriff kommenden Teil im Eingriff mit dem ersten Planetenrad aufweisen, einen zweiten in Eingriff kommenden Teil in Eingriff mit dem Ringelement und einen dritten in Eingriff kommenden Teil im Eingriff mit dem zweiten Sonnenrad, wobei zumindest einer der genannten in Eingriff kommenden Teile einen unterschiedlichen Durchmesser als der andere in Eingriff kommende Teil oder die anderen in Eingriff kommenden Teile aufweisen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen allerdings die ersten und zweiten Planetenräder einen konstanten Durchmesser auf, wobei die zweiten Planetenräder den gleichen Durchmesser wie das erste Sonnenrad aufweisen.
  • Die ersten, zweiten, dritten und vierten Elemente des Differentialgetriebes können um eine gemeinsame Achse drehbar sein.
  • Das Differentialgetriebe kann aus einem stufenlos veränderbaren Antriebsgetriebe bestehen, mit einem Eingangsteil, dem Differentialgetriebe, einem Regelgetriebe, das ein Eingangselement aufweist, das durch das genannte Eingangsteil antreibbar ist, und ein Ausgangselement; wobei das Ausgangselement des Regelgetriebes mit einem Element des Differentialgetriebes verbindbar ist, wodurch ein erster Zweig zwischen dem Eingangsteil und dem Differentialgetriebe gebildet wird, wobei das Eingangsteil mit einem weiteren Element des Differentialgetriebes verbindbar ist, wodurch ein zweiter Zweig zwischen dem Eingangsteil und dem Differentialgetriebe gebildet wird, wobei das Differentialgetriebe ein angetriebenes Teil aufweist, das durch zumindest ein weiteres Element des Differentialgetriebes antreibbar ist, und ein die Antriebskraft übertragendes Mittel, das zwischen dem Ausgangselement des Regelgetriebes und dem weiteren Element des Differentialgetriebes einschaltbar ist.
  • Das die Antriebskraft übertragende Mittel kann eine Drehung des einen und des weiteren Elements in der gleichen Richtung bewirken.
  • Das die Antriebskraft übertragende Mittel kann eine Drehung des einen und weiteren Elements in entgegengesetzten Richtungen bewirken.
  • Das die Antriebskraft übertragende Mittel kann ein Umkehrzahnradsatz sein, der zwischen dem Ausgangselement des Summierungszahnradsatzes und dem einen oder weiteren Element des Differentialgetriebes einschaltbar ist.
  • Dadurch daß dem die Antriebskraft übertragenden Mittel die Drehrichtung erteilt wird, die dem weiteren Element durch das Ausgangselement des Regelgetriebes erteilt wird, welches die gleiche Richtung wie die dem weiteren Element durch das Eingangsteil erteilte Drehrichtung ist, kann diese in der gleichen oder entgegengesetzten Richtung zur Drehrichtung des einen Elements sein, wie dies für ein spezielles Getriebe zweckmäßig ist.
  • Das Getriebe umfaßt vorzugsweise eine erste Kupplung zum Verbinden des Ausgangselements des Regelgetriebes mit dem weiteren Element des Summierungszahnradsatzes über das die Antriebskraft übertragende Mittel, und eine zweite Kupplung zum Verbinden des Eingangsteils mit dem weiteren Element des Summierungszahnradsatzes.
  • Das Getriebe kann eine dritte Kupplung aufweisen, um das Eingangsteil in der umgekehrten Richtung bezogen auf die durch die zweite Kupplung bereitgestellte Drehrichtung des Eingangsteils mit dem genannten weiteren Element zu verbinden.
  • Wenn die erste Kupplung in Eingriff steht und die zweite und dritte Kupplung gelöst ist, erfolgt der Antrieb ausschließlich durch das Regelgetriebe. Wenn die zweite Kupplung in Eingriff steht und die erste und dritte Kupplung gelöst sind, wird ein „zusammengesetzter" Vorwärtsantrieb erzielt, wobei das Getriebeverhältnis einstellbar ist in Abhängigkeit von der Drehzahl des Ausgangselements des Regelgetriebes.
  • Wenn die erste und zweite Kupplung gelöst sind und die dritte Kupplung in Eingriff steht, wird ein „zusammengesetzter" Antrieb in umgekehrter Richtung der Antriebselemente erzeugt, wobei die Drehzahl von der Drehzahl des Ausgangselements des Regelgetriebes abhängt.
  • Das die Antriebskraft übertragende Mittel wirkt somit als Betriebsartenwähleinrichtung, die eine Auswahl lediglich des Regelgetriebes, mit Antrieb vorwärts oder rückwärts, oder eines „zusammengesetzten" Antriebs, d. h. eines hydromechanischen Antriebs, vorwärts oder rückwärts ermöglicht.
  • Das Eingangsteil kann sich um eine erste Drehachse drehen, und das eine und das weitere Element des Summierungszahnradsatzes können sich um eine zweite Drehachse parallel zu der und beabstandet von der ersten Drehachse drehen.
  • Das Regelgetriebe kann ein hydrostatisches Getriebe sein.
  • Das hydrostatische Getriebe kann eine Pumpe aufweisen, die hydraulisch mit einem Motor verbunden ist. Die Pumpe und/oder der Motor kann eine variable Verdrängung aufweisen, bevorzugt die Pumpe.
  • Das erste und dritte Element des Differentialgetriebes kann das weitere und das eine Element des Differentialgetriebes bilden, und das zweite und vierte Element davon kann die weiteren Elemente des Differentialgetriebes bilden, und diese können alternativ mit dem angetriebenen Teil verbindbar sein.
  • Das Getriebe kann eine erste Ausgangskupplung aufweisen, um das zweite Element mit dem angetriebenen Teil zu verbinden, und eine zweite Ausgangskupplung, um das vierte Element mit dem angetriebenen Teil zu verbinden.
  • Das Getriebe kann einen Bereichswechselzahnradsatz aufweisen, wobei eine Bereichswechselkupplung vorhanden ist, um das Differentialgetriebe über den Bereichswechselzahnradsatz mit dem Antriebsteil zu verbinden.
  • Das Getriebe kann einen Bereichswechselzahnradsatz aufweisen, der aus einer Vorgelegewelle besteht, einen ersten Vorgelegewellenzahnrad, das zur Drehung mit der Vorgelegewelle fixiert ist, und einen zweiten Vorgelegewellenzahnrad, das zur Drehung mit der Vorgelegewelle über eine Bereichswechselkupplung verbindbar ist. Das erste Vorgelegewellenzahnrad kann antriebsmäßig mit dem Ausgangsteil verbunden sein, und das zweite Vorgelegewellenzahnrad kann antriebsmäßig mit dem vierten Element verbunden sein.
  • Das Übersetzungsverhältnis der Vorgelegewelle kann gleich oder im wesentlichen gleich dem Verhältnis der Drehzahlen des zweiten und des vierten Elements sein.
  • Der Bereichswechselzahnradsatz kann das Ausgangselement von dem vierten Element mit der gleichen oder im wesentlichen der gleichen Drehzahl antreiben, wie das Ausgangselement durch das zweite Element mit einer vorbestimmten Drehzahl zwischen dem zweiten und dem vierten Element angetrieben sein kann. Beispielsweise dann, wenn sich das zweite und vierte Element mit ihrem maximalen Drehzahlunterschied drehen.
  • Das Getriebe kam ein erstes Zahnrad aufweisen, um das genannte eine Element des Differentialgetriebes anzutreiben, ein zweites Zahnrad, um das genannte weitere Element des Differentialgetriebes anzutreiben, ein drittes Zahnrad, das durch das genannte Ausgangselement angetrieben ist, um das zweite Zahnrad anzutreiben, wobei das erste Zahnrad von dem zweiten Zahnrad in der entgegengesetzten oder der gleichen Richtung wie das zweite Zahnrad angetrieben ist.
  • Das Eingangsteil kann das erste Eingangsleerlaufzahnrad antreiben, das durch eine Kupplung mit dem genanten weiteren Element verbindbar ist, und das Eingangsteil kann ein zweites Eingangsleerlaufzahnrad antreiben, das durch eine Kupplung mit einem Zwischenzahnrad verbindbar ist, um das weitere Element in der umgekehrten Richtung bezogen auf die, in der es durch das erste Eingangsleerlaufzahnrad angetrieben ist, anzutreiben.
  • Das zweite Eingangsleerlaufzahnrad kann koaxial mit einer Welle sein, mit der das zweite Zahnrad verbunden ist, wobei diese Welle über eine Kupplung mit dem genannten Zwischenzahnrad verbindbar ist.
  • Das Eingangselement des Regelgetriebes kann über das zweite Eingangsleerlaufzahnrad angetrieben sein.
  • Das Getriebe kann ferner ein Leerlaufzahnrad aufweisen, das zwischen dem ersten Zahnrad und dem zweiten Zahnrad angeordnet ist, um diese zur Drehung in gleichen Richtungen zu veranlassen.
  • Das Getriebe kann in einem Fahrzeug angeordnet sein, wobei das angetriebene Element des Getriebes so verbindbar ist, daß eine Antriebskraft für das Fahrzeug und/oder eine Eingangsantriebskraft für eine Vorrichtung des Fahrzeugs bereitgestellt wird.
  • Das Fahrzeug kann eine Baumaschine sein, die mit einer Vorrichtung zur Erdbewegung versehen ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert, wobei
  • 1 eine schematische Darstellung eines die Erfindung verkörpernden Antriebsgetriebes zeigt,
  • 2 eine schematische Darstellung, im Schnitt entlang der Linie 2-2 in 3, eines epizyklischen Zahnradsatzes zur Verwendung in dem Getriebe nach 1 zeigt,
  • 3 eine ausschnittsweise stirnseitige Ansicht des in 2 dargestellten Zahnradsatzes zeigt,
  • 3a eine ausschnittsweise stirnseitige Ansicht einer modifizierten Anordnung des in 3 dargestellten Zahnradsatzes zeigt,
  • 4 eine schematische Darstellung ähnlich der gemäß 2 zeigt, wobei ein alternativer Zahnradsatz entlang Linie 4-4 in 5 dargestellt ist,
  • 5 eine ausschnittsweise stirnseitige Ansicht des in 4 dargestellten Zahnradsatzes zeigt,
  • 5a eine ausschnittsweise stirnseitige Ansicht einer modifizierten Ausführung des in 4 dargestellten Zahnradsatzes zeigt,
  • 6 eine schematische Darstellung, ähnlich der nach 2, eines die Erfindung verkörpernden Zahnradsatzes zur Verwendung in dem Getriebe nach 1 zeigt, entlang der Linie 6-6 in 7,
  • 7 eine teilweise stirnseitige Darstellung des Zahnradsatzes nach 6 zeigt,
  • 8 eine schematische Darstellung eines weiteren, die Erfindung verkörpernden Antriebsgetriebes zeigt,
  • 8a eine schematische Darstellung eines epizyklischen Zahnradsatzes zur Verwendung bei dem Getriebe nach 8 zeigt,
  • 8b eine teilweise stirnseitige Darstellung des Vorgelegezahnradsatzes nach 8a zeigt,
  • 9 eine schematische Darstellung des Getriebes nach 8 zeigt, wobei Übersetzungsverhältnisse dargestellt sind,
  • 10 eine schematische Darstellung eines weiteren Antriebsgetriebes ist,
  • 11 eine teilweise Seitenansicht eines die Erfindung verkörpernden Baufahrzeugs zeigt, und
  • 12 eine teilweise Draufsicht zeigt, in der das Antriebsgetriebe des Fahrzeugs nach 11 dargestellt ist.
  • 1 zeigt ein steuerbares Vierelement-Differentialgetriebe 500, das in ein Antriebsgetriebe 510 eingegliedert ist, welches in dem dargestellten Beispiel einen Primärantrieb, beispielsweise einen Dieselmotor 511 eines Fahrzeugs wie beispielsweise eines landwirtschaftlichen Zugfahrzeugs oder eines Baufahrzeugs wie etwa eines Vorderladers, mit dessen Antriebsrädern verbindet, die durch ein erstes Antriebselement 512 angetrieben sind. Das Antriebselement 512 kann auch Antriebskraft an eine Vorrichtung des Fahrzeugs liefern, wie beispielsweise eine Hydraulikpumpe.
  • Wenn zweckmäßig, kann das Antriebsgetriebe für einen beliebigen anderen gewünschten Zweck eingesetzt werden, und das steuerbare Vierelement-Differentialgetriebe 500 kann in einer beliebigen anderen gewünschten Anwendung verwendet werden.
  • Das Getriebe 510 weist ein Eingangselement 513 auf, das dazu bestimmt ist, durch den Primärantrieb 511 angetrieben zu werden. Das Eingangselement 513 trägt ein Zahnrad 514, das mit einem Eingangszahnrad 517 in Eingriff steht, das durch ein Eingangselement 518 einer Pumpe 519 mit variabler Verdrängung eines veränderbaren hydrostatischen Getriebes 520 getragen ist. Die Pumpe 519 führt Fluid in herkömmlicher Weise an einen Motor 521 zu, der ein Ausgangselement 522 aufweist, das ein Ausgangszahnrad 523 trägt, welches mit dem Zahnrad 524, das auf der Welle 525 getragen ist, in Eingriff steht. Das Eingangsteil 513 und die Welle 525 sind zur Drehung um eine erste Achse X-X gehalten, das Eingangselement 518 und das Ausgangselement 522 sind zur Drehung um eine dritte Achse Z1-Z1 bzw. eine vierte Achse Z2-Z2 gehalten, wobei die Achsen Z1-Z1 und Z2-Z2 zusammenfallen und parallel zu der und beabstandet von der Achse X-X sind.
  • Das hydrostatische Getriebe 520 kann in einer beliebigen geeigneten Bauart ausgeführt sein und kann beispielsweise eine Taumelscheibenpumpe und einen Taumelscheibenmotor aufweisen, von denen einer oder beide eine einstellbare Leistungsfähigkeit aufweisen kann, um die Drehzahl oder Drehrichtung des Ausgangselements 522 des Motors relativ zu der des Eingangselements 518 der Pumpe zu verändern. Wenn gewünscht, kann eine beliebige andere Art eines (kontinuierlich) verstellbaren Getriebes vorgesehen sein.
  • Das Zahnrad 514, das von dem Eingangsteil 513 getragen ist, steht mit einem weiteren Zahnrad 526 in Eingriff, welches über eine zweite Kupplung 5F mit einem Antriebselement 529 verbindbar ist. Das zweite Antriebselement 529 besteht in dem vorliegenden Beispiel aus einem antreibenden Teil, während das erste Antriebsteil 512 aus einem angetriebenen Teil besteht.
  • Nachfolgend sei auf 2 bis 3a Bezug genommen.
  • Die Antriebswelle 529 ist mit einem Planetenträger 530 des Getriebes 500 verbunden. Der Träger trägt im vorliegenden Beispiel zwei erste Planetenräder 531 und zwei zweite Planetenräder 532. Diese Planetenräder sind in einer herkömmlichen Art und Weise auf Wellen 533 angebracht, die auf dem Träger 530 fixiert sind. Die ersten Planetenräder 531 weisen einen ersten in Eingriff kommenden Teil 534 und einen zweiten in Eingriff kommenden Teil 535 mit kleinerem Durchmesser als der erste in Eingriff kommende Teil 534 auf. Die Planetenräder 532 haben einen konstanten Durchmesser. Der erste in Eingriff kommende Teil 534 der ersten Planetenräder 531 steht mit einem ersten, als Stirnzahnrad ausgeführten Sonnenrad 536 in Eingriff das auf einer Welle 537 fixiert ist, die aus einem dritten angetriebenen Element besteht. Die Welle 529, der Planetenträger 530 und die Welle 537 drehen sich um eine Achse Y-Y, die parallel zu und beabstandet von der vorstehend beschriebenen Achse X-X ist. Die Welle 537 erstreckt sich durch das steuerbare Vierelement-Differentialgetriebe 500 und trägt an ihrem Ende, das demjenigen, welches das Sonnenrad 536 trägt, gegenüberliegt, ein Stirnzahnrad 538, das mit dem auf der Welle 525 fixierten Zahnrad 524 in Eingriff steht. Die zweiten in Eingriff kommenden Teile 535 der ersten Planetenräder 531 stehen mit einem Teil der zweiten Planetenräder 532 in Eingriff. Ein in Längsrichtung benachbarter Abschnitt der Oberfläche der zweiten Planetenräder 532 steht mit einem zweiten, als Stirnzahnrad ausgebildeten Sonnenrad 539 in Eingriff, das ebenfalls zur Drehung um die Achse Y-Y angebracht ist.
  • Die zweiten Planetenräder 532 stehen ebenfalls mit einem Ringelement 540 in Eingriff, das zur Drehung um die Achse Y-Y gehalten ist.
  • Der Träger 530 wirkt als ein erstes Element des steuerbaren Vierelement-Differentialgetriebes 500, während das Ringelement 540 als ein zweites Element wirkt, das erste Sonnenrad 536 wirkt als ein drittes Element, und das zweite Sonnenrad 539 wirkt als ein viertes Element.
  • Das zweite Element 540 und das vierte Element 539 des steuerbaren Vierelement-Differentialgetriebes 500 sind alternativ mittels Kupplungen mit dem ersten Antriebselement 512 verbindbar, was nachfolgend beschrieben wird.
  • Das Ringelement 540 ist mit einem Zahnrad 541 verbunden, das mit dem Zahnrad 542 in Eingriff steht, welches über eine Kupplung, auf die nachfolgend als eine vierte Kupplung 543 Bezug genommen wird, mit dem ersten Antriebselement 512 verbindbar ist. Das Zahnrad 541 ist alternativ über eine fünfte Kupplung 544 mit einem weiteren Zahnrad 545 verbindbar, das mit einem Zahnrad 546 in Eingriff steht, das um die gleiche Achse wie das erste Antriebselement 512 dreht und das mit einem Sonnenrad 547 eines weiteren epizyklischen Zahnradsatzes 548 verbunden ist, welches einen Bereichswechselzahnradsatz bildet, der eine Anzahl von Planetenrädern 549 aufweist, die mit dem Sonnenrad 547 und mit einem feststehenden Ringelement 550 in Eingriff stehen. Die Planetenräder 549 werden von einem Planetenträger 551 getragen, der mit dem Element 512 verbunden ist, so daß eine Drehung des Zahnrads 546 durch das Zahnrad 544 als Ergebnis der Drehung des Planetenträgers 551 durch den epizyklischen Zahnradsatz 548 an das Teil 512 übertragen wird.
  • Das vierte Element des steuerbaren Vierelement-Differentialgetriebes 500, das durch das zweite Sonnenrad 539 gebildet wird, kann mittels einer sechsten Kupplung 552 mit dem Zahnrad 545 verbunden werden.
  • Der Planetenträger 530 des steuerbaren Vierelement-Differentialgetriebes 500 ist mit einem Zahnrad 555 versehen, das mit einem Leerlaufrad 556 in Eingriff steht, welches mit einem Zahnrad 557 in Eingriff steht, das mittels einer Kupplung, auf die nachfolgend als eine zweite Kupplung 558 Bezug genommen wird, mit dem Element 525 verbunden werden kann. Die Welle 525 ist ebenfalls über eine Kupplung, auf die nachfolgend als eine dritte Kupplung 559 Bezug genommen wird, mit dem Zahnrad 14 und somit mit dem Eingangsteil 513 verbindbar.
  • 3a zeigt eine alternative Anordnung der Planetenräder, in der anders als in 3 die Planetenräder nicht um Achsen drehbar sind, die in einer gemeinsamen Ebene radial zu der Drehachse des Trägers liegen.
  • Unter der Annahme, daß das Fahrzeug anfänglich steht, so daß die Antriebswelle 512 steht, sind im Gebrauch die zweite und dritte Kupplung 5F und 5R gelöst, während die erste Kupplung 5H in Eingriff steht, die fünfte oder erste Ausgangskupplung 544 steht in Eingriff, und die vierte und sechste Kupplung 554 und 552 sind gelöst. Der Motor 511 dreht das Eingangsteil 513, welches über die Zahnräder 514 und 517 das Eingangselement 518 des hydrostatischen Getriebes 520 dreht. In diesem Zustand ist der Winkel der Taumelscheibe gleich null, und daher steht das Ausgangselement 522 des hydrostatischen Getriebes still. Es wird keine Antriebskraft an die angetriebene Welle 512 übertragen.
  • Wenn es gewünscht ist, das Fahrzeug vorwärts anzutreiben, wird der Winkel der Taumelscheibe in einer vorwärts gerichteten Antriebsrichtung vergrößert, um das Ausgangselement 522 des Motors 521 dazu zu veranlassen, sich in der Vorwärtsrichtung zu drehen, so daß die Welle 525 durch die Zahnräder 523 und 524 gedreht wird. Die Welle 525 veranlaßt, daß sich das Zahnrad 557 dreht und damit, daß sich das Zahnrad 555 aufgrund der Anordnung des Leerlaufzahnrads 556 dazwischen in der umgekehrten Richtung dreht. Als Folge davon wird der Planetenträger 530 in der gleichen Richtung wie die Welle 525 gedreht. Gleichzeitig treibt das Zahnrad 524 das Zahnrad 538 und damit die Welle 537 an, und somit wird das erste Sonnenrad 536 in der entgegengesetzten Richtung zu dem Planetenträger 530 gedreht. Als Folge davon wird das Ringelement 540, das das zweite Element des Getriebes 500 bildet, veranlaßt, sich in der entgegengesetzten Richtung zur Drehrichtung von dessen drittem Element 536 zu drehen. Diese Vorwärtsbewegung des zweiten Elements 540 wird durch die fünfte Kupplung 544 an das Zahnrad 545 übertragen, welches das erste Antriebselement 512 durch den epizyklischen Zahnradsatz 548 antreibt, um einen ausschließlich hydrostatischen Antrieb zu bilden. Wenn der Winkel der Taumelscheibe vergrößert wird, vergrößert sich die Drehzahl, wobei damit eine entsprechende Abnahme des Drehmoments einhergeht. Das Getriebe liefert ein maximales Drehmoment, wenn das Fahrzeug anfährt, um sich aus dem Stillstand heraus wegzubewegen.
  • Wenn der Winkel der Taumelscheibe nahezu maximal ist, dreht sich das Ausgangselement 522 des hydrostatischen Getriebes mit der gleichen Drehzahl wie dessen Eingangselement 518 und somit mit der gleichen Drehzahl wie der Planetenträger 530. Daher ist die Drehzahl des Zahnrads 526 in diesem Zustand synchron mit der Drehzahl der Welle 529, die durch das Zahnrad 557 angetrieben ist, so daß die zweite Kupplung 5F in Eingriff gebracht werden kann, und tatsächlich können die erste und zweite Kupplung 5H und 5F gleichzeitig in Eingriff gebracht werden, so daß die Antriebskraft konstant übertragen wird.
  • Sobald die zweite Kupplung 5F in Eingriff gebracht ist, kann der Winkel der Taumelscheibe reduziert werden, und kurz danach wird die erste Kupplung 5H automatisch gelöst. Bei einer weiteren Verringerung des Winkels der Taumelscheibe nimmt die Drehzahl des Ausgangselements 522 des hydrostatischen Getriebes ab, womit die Drehzahl des ersten Sonnenrades 536 des steuerbaren Vierelement-Differentialgetriebes 500 ebenfalls abnimmt, während das zweite Element des Getriebes 500, das durch den Träger 530 gebildet wird, weiterhin mit Motordrehzahl gedreht wird. Die langsamere Drehzahl des Sonnenrades 536, verglichen mit der Drehzahl des zweiten Elements 530, veranlaßt eine schnellere Drehung des zweiten Elements 540 und somit eine weiterhin schnellere Drehung des Ausgangsteils 512.
  • Wenn der Winkel der Taumelscheibe auf null reduziert worden ist, steht das Sonnenrad 536 still, während sich der Träger 530 weiterhin mit der gleichen Drehzahl dreht, die durch den Primärantrieb 511 bereitgestellt wird, so daß sich das zweite Element 540 weiterhin schneller dreht.
  • Wenn der Winkel der Taumelscheibe umgekehrt wird, dreht sich das Sonnenrad 526 in der umgekehrten Richtung mit zunehmender Drehzahl, während sich der Träger 530 weiterhin mit konstanter Drehzahl dreht, so daß die Drehzahl des zweiten Elements 540 weiter gesteigert wird. In diesem Zustand wird die fünfte oder erste Ausgangskupplung 544 gelöst, und die sechste oder zweite Ausgangskupplung 552 wird in Eingriff gebracht, so daß die Antriebskraft nunmehr über das vierte Element, d. h. das zweite Sonnenrad 539, und die sechste Kupplung 552 an das Zahnrad 545 und dann über das epizyklische Getriebe 548 an die Antriebswelle 512 übertragen wird.
  • Wiederum können, wenn gewünscht, die fünfte und sechste Kupplung gleichzeitig während einer Zeitspanne während des Wechsels in Eingriff gebracht werden, aufgrund der Synchronizität der Drehzahlen des Ringelements 540 und des zweiten Sonnenrades 539, um jegliche Unterbrechung der Antriebsübertragung zu vermeiden.
  • Beim Verändern des Winkels der Taumelscheibe in Richtung auf null wird die Drehzahl des Ausgangsteils 532 des hydrostatischen Getriebes reduziert, so daß die Drehzahl des Sonnenrades 536 abnimmt, während sich der Träger 530 weiterhin mit konstanter Drehzahl dreht und somit das Sonnenrad 539 veranlaßt wird, sich mit einer größeren Drehzahl zu drehen, die über die sechste Kupplung 552 an das Antriebsteil 512 übertragen wird.
  • Wenn der Winkel der Taumelscheibe in der entgegengesetzen Richtung vergrößert wird, dreht sich das Ausgangselement 522 in der entgegengesetzten Richtung mit einer zunehmenden Drehzahl, so daß das Sonnenrad 536 mit zunehmender Drehzahl in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird, während der Träger 530 mit der gleichen Drehzahl gedreht wird, wodurch eine noch schnellere Drehung des zweiten Sonnenrades 539 und somit des Teils 512 veranlaßt wird.
  • Wenn der Winkel der Taumelscheibe in der genannten entgegensetzten Richtung bis zu seinem maximalen Wert vergrößert worden ist, wird die vierte Kupplung oder dritte Ausgangskupplung 553 in Eingriff gebracht und die sechste Kupplung 552 gelöst, so daß das Ringelement 540 wiederum die Antriebskraft überträgt, aber in diesem Fall über das Zahnrad 541 an das Zahnrad 542, welches durch die vierte Kupplung 543 mit dem Antriebsteil 512 verbunden ist, so daß bei einer Umkehr der Richtung der Bewegung der Taumelscheibe die Antriebswelle 512 mit zunehmender Drehzahl angetrieben wird.
  • Wenn es gewünscht ist, das Fahrzeug in einer umgekehrten Richtung anzutreiben, wird anfänglich der Winkel der Taumelscheibe in der entgegengesetzten Richtung zu der vorstehend beschriebenen Richtung für Vorwärtsantrieb eingestellt, so daß das Ausgangselement 522 in der umgekehrten Richtung gedreht wird und somit erneut ausschließlich ein hydrostatischer Antrieb erfolgt, ähnlich wie in dem vorstehend beschriebenen Fall, aber in der umgekehrten Richtung. Wenn der Winkel der Taumelscheibe. vergrößert worden ist, so daß sich das Ausgangselement 522 mit der gleichen Drehzahl wie das Eingangselement 518, aber in der umgekehrten Richtung dreht, wird die erste Kupplung 5H gelöst und die dritte Kupplung 5R wird in Eingriff gebracht, während die zweite Kupplung 5F gelöst bleibt. Wiederum können die erste und dritte Kupplung 5H und 5R während des Wechselvorgangs gleichzeitig in Eingriff sein.
  • Insoweit als die fünfte Kupplung oder erste Ausgangskupplung 544 und die sechste Kupplung oder zweite Ausgangskupplung 552 den Antrieb durch den Bereichwechselzahnradsatz 548 leiten, bilden sie Bereichswechselkupplungen.
  • Wenn der Winkel der Taumelscheibe in Richtung auf null verkleinert wird, wird das Ringelement 540 in der umgekehrten Richtung zu der vorstehend beschriebenen angetrieben, aufgrund der Tatsache, daß es über den Träger 530 und das erste Sonnenrad 536 angetrieben wird, aber in der entgegengesetzten Richtung zu der, in der es durch das Leerlaufzahnrad 556 angetrieben worden war. Ansonsten arbeitet das Getriebe in genau gleicher Weise, allerdings in der umgekehrten Richtung, wie die, die vorstehend für den Vorwärtsantrieb beschrieben wurde. Das vorstehend beschriebene Getriebe stellt somit einen Vorwärts- oder Rückwärtsantrieb bis zu der gleichen maximalen Drehzahl durch einen hydrostatischen Bereich und drei Verbundbereiche bereit, wodurch ein maximales Drehmoment bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von null bereitgestellt wird, wenn sich das Fahrzeug entweder in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung zu bewegen beginnt.
  • Der vorstehend beschriebene Zahnradsatz, der in 2 bis 3a dargestellt ist, ergibt einen weiten Bereich von Verhältnissen.
  • Wenn allerdings ein kleinerer Bereich von Verhältnissen akzeptabel ist, kann ein alternativer epizyklischer Zahnradsatz anstelle des steuerbaren Vierelement-Differentialgetriebes 500, das in 2 bis 3a dargestellt ist, vorhanden sein.
  • Nunmehr auf 4 bis 5a bezugnehmend, ist eine solche alternative Form eines steuerbaren Vierelement-Differentialgetriebes dargestellt und mit 600 bezeichnet. In 4 bis 5a sind die gleichen Bezugszeichen verwendet worden, um entsprechende Teile zu bezeichnen, wie sie in 2 bis 3a verwendet werden, wobei allerdings die erste Ziffer „5" durch eine „6" ersetzt wurde.
  • Das steuerbare Vierelement-Differentialgetriebe 600 unterscheidet sich von dem Getriebe 500 nur dadurch, daß die ersten Planetenräder 631 einen konstanten Durchmesser aufweisen, anstelle der abgestuften Form des Getriebes 500. Das Fehlen der Abstufung begrenzt die verfügbaren Verhältnisse.
  • 6 und 7 zeigen eine weitere alternative Ausführungsform eines steuerbaren Vierelement-Differentialgetriebes, das die Erfindung verkörpert, das in 6 und 7 mit 700 bezeichnet ist. In 6 und 7 sind die gleichen Bezugszeichen wie in 2 bis 3a für entsprechende Teile verwendet worden, wobei allerdings die Anfangsziffer 5 durch eine Anfangsziffer 7 ersetzt wurde. Der in 6 und 7 dargestellte Zahnradsatz unterscheidet sich von den vorstehend beschriebenen Zahnradsätzen und insbesondere von dem Zahnradsatz nach 2 bis 3a dadurch, daß die ersten Planetenräder 731 nicht auf dem Träger 630 gehalten sind. Statt dessen „schwimmen" die ersten Planetenräder 731. Dies bedeutet, daß jedes erste Planetenrad 731 im Eingriff mit zwei benachbarten zweiten Planetenrädern 732 und mit dem ersten Sonnenrad 736 ausschießlich aufgrund der Tatsache, daß es mit diesen in Eingriff steht, gehalten wird, wie sich am besten aus 7 ergibt.
  • Diese Anordnung des Zahnradsatzes ergibt noch weiter begrenzte Verhältnisse als die vorstehend beschriebenen Zahnradsätze.
  • Obwohl die steuerbaren Vierelement-Differentialgetriebe 500 bis 700 und zugehörige Getriebe vorstehend in einer speziellen Anwendungsform beschrieben worden sind, können sie auch in anderen Anwendungen eingesetzt werden, und die steuerbaren Vierelement-Differentialgetriebe 500 bis 700 können insbesondere in Anwendungen eingesetzt werden, bei denen das erste Antriebsteil, d. h. dasjenige Teil, mit dem das Ringelement 540, 640, 740 und zweite Sonnenrad 539, 639, 739 alternativ verbunden werden kann, entweder eine angetriebene Welle ist, wie in dem vorstehend erläuterten Getriebe, oder eine Antriebswelle, während das zweite Element 529, 629, 729 und das dritte Element 537, 637, 737 aus angetriebenen Wellen anstelle aus Antriebswellen des vorstehend beschriebenen Getriebes bestehen können.
  • Obwohl vorstehend spezielle Getriebe beschrieben worden sind, bei denen unterschiedliche Formen von epizyklischen Getrieben verwendet werden, kann die Erfindung, wenn zweckmäßig, auf andere Formen von Summier- und Umkehrgetrieben angewendet werden.
  • Wenn zweckmäßig, kann der Antriebsweg durch irgendein bestimmtes Getriebe bzw. einen bestimmten Zahnradsatz umgekehrt werden.
  • Darüber hinaus kann ein Getriebe, das die Erfindung verkörpert, in einer beliebigen gewünschten Anwendung eingesetzt werden, sei es in einem Fahrzeug oder einer sonstigen Anwendung.
  • Unter Bezugnahme auf 8 und 8b ist ein weiteres Getriebe dargestellt, ähnlich wie das unter Bezugnahme auf 1 beschriebene, und daher werden die gleichen Bezugszeichen verwendet, wie sie in 6 für entsprechende Teile verwendet worden sind, allerdings mit einer Anfangsziffer 8.
  • Das Getriebe nach 8 beinhaltet ein vierfach verzweigtes Differentialgetriebe 800, das ähnlich ist wie das, welches unter Bezugnahme auf 2 bis 3a beschrieben worden ist, und weist einen Planetenträger 830 auf, der die drei ersten Planetenräder 831 und drei zweite Planetenräder 832 trägt. Die ersten Planetenräder weisen bei diesem Getriebe einen konstanten Durchmesser auf und stehen mit einem ersten Sonnenrad 836 und mit einem Teil der zweiten Planetenräder 832 in Eingriff. Ein in Längsrichtung benachbarter Abschnitt der zweiten Planetenräder 832 steht mit einem zweiten Sonnenrad 839 in Eingriff. Die zweiten Planetenräder 832 stehen ferner mit einem Ringelement 840 in Eingriff.
  • Der Träger 830 wirkt als eine erste Welle des steuerbaren, vierfach verzweigten Differentialgetriebes 800, während das Ringelement 840 als eine zweite Welle wirkt, das erste Sonnenrad 836 als eine dritte Welle wirkt und das zweite Sonnenrad 839 als eine vierte Welle wirkt.
  • Das Ringelement 840 ist mit einer hohlen Welle 860 verbunden, während das zweite Sonnenrad 839 von einer weiteren hohlen Welle 861 getragen ist. Das erste Sonnenrad 836 ist mit einer Welle 837 verbunden, während der Träger 830 mit einer hohlen Welle 829 verbunden ist. Der Träger 830 ist mit einem Außenrad 855 versehen.
  • Die innere hohle Welle 861 ist mit einem Zahnrad 862 versehen, das mit einem zweiten Zahnrad 863 eines Bereichswechselzahnradsatzes 864 in Eingriff steht. Das Zahnrad 863 ist durch eine vierte Kupplung oder erste Ausgangs-/Bereichswechselkupplung 865 mit einer Vorgelegewelle 866 verbindbar, an der ein erstes Vorgelegewellenzahnrad 867 befestigt ist, welches mit einem Zahnrad 868 in Eingriff steht, das an der hohlen Welle 869 befestigt ist, die zur koaxialen Drehung mit der Welle 861 gehalten ist. Die Welle 869 ist durch das Zahnrad 882 und die Zahnräder 880 und 991 mit Vorwärts- und Rückwärts-Ausgangsteilen 812F und 82R verbunden. Die äußere rohrförmige Welle 860, die mit dem Ringelement 840 verbunden ist, kann mittels einer fünften Kupplung oder einer zweiten Ausgangskupplung 871 mit der rohrförmigen Welle 856 verbunden werden, während die innere Welle 861 mittels einer sechsten Kupplung oder einer dritten Ausgangskupplung 870 mit einer rohrförmigen Welle 869 verbunden werden kann.
  • Der Motor 811 ist mittels eines Eingangselements 813 mit dem Getriebe verbunden. Das Eingangselement 813 ist mit einem Eingangszahnrad 872 verbunden, das mit einem ersten Eingangsleerlaufrad 873 und mit einem zweiten Eingangsleerlaufrad 874 in Eingriff steht. Das zweite Leerlaufrad 874 steht mit einem Zahnrad 876 in Eingriff, welches ein Eingangselement 877 eines hydrostatischen Reglergetriebes 820 der vorstehend beschriebenen Art antreibt.
  • Die Welle 837, die mit dem ersten Sonnenrad 836 verbunden ist, ist mit einem ersten Zahnrad 878 verbunden, welches mit einem zweiten Zahnrad 879 in Eingriff steht, das durch ein drittes Zahnrad 878a angetrieben wird, das mit dem Ausgangselement 822 des Getriebes 820 verbunden ist. Das zweite Zahnrad 879 ist mittels einer ersten Kupplung oder hydrostatischen Kupplung 8H mit einem Zwischenzahnrad 857 verbunden, das mit dem Zahnrad 855 des Trägers 830 in Eingriff steht. Der Träger 830 ist mittels einer zweiten Kupplung oder Vorwärtskupplung mit einer hohlen Welle verbindbar, die mit dem ersten Eingangsleerlaufrad 873 verbunden ist, während das zweite Eingangsleerlaufrad 874 mittels einer dritten Kupplung oder Umkehrkupplung 8R mit dem Zwischenrad 875 verbunden werden kann.
  • Im Gebrauch wird unter der Annahme, daß das Fahrzeug anfangs stillsteht, so daß die Vorwärts- und Rückwärtsausgangselemente 812R, F stillstehen, die erste Kupplung 8H in Eingriff gebracht, und die zweite und dritte Kupplung 8F und 8R sind gelöst, während die erste Ausgangslupplung, die durch die Bereichswechselkupplung 865 gebildet wird, in Eingriff steht, während die zweite und dritte Ausgangskupplung 871, 870 gelöst sind.
  • Der Motor 811 treibt das Eingangselement 877 des hydrostatischen Getriebes 820 über die Zahnräder 872, 874 und 876 an. Keinerlei Antriebskraft wird von dem Motor unmittelbar an das vierfach verzweigte Differentialgetriebe übertragen, da die Kupplungen 8F und 8R gelöst sind. Das Ausgangselement 822 des hydrostatischen Getriebes ist über die Zahnräder 878, 879 und 878a mit dem ersten Sonnenrad 836 und durch die Zahnräder 878, 879, die Kupplung 8H und Zahnräder 875 und 855 mit dem Träger 830 verbunden und daher werden der Träger und das Sonnenrad in der gleichen Richtung mit der gleichen Geschwindigkeit gedreht. Am Anfang erfolgt keine Bewegung des Ausgangselements 822, da der Winkel der Taumelscheibe gleich null ist, und das Fahrzeug verbleibt im Stillstand. Wenn es gewünscht ist, vorwärts zu fahren, wird der Winkel der Taumelscheibe in einer Vorwärtsantriebsrichtung vergrößert, um zu veranlassen, daß sich das Ausgangselement 822 in der Vorwärtsrichtung dreht, so daß das erste Sonnenrad 836 und der Träger 855 in der gleichen Richtung und mit der gleichen Drehzahl gedreht werden, so daß das Differentialgetriebe 800 sich als eine „verriegelte" Einheit dreht und sich somit die beiden Ausgangswellen 860, 867 ebenfalls jeweils mit der gleichen Drehzahl drehen und auch mit der gleichen Drehzahl wie die beiden Eingangswellen 837, 829 drehen.
  • Die Antriebskraft wird von der inneren Welle 861 über die Zahnräder 862 und 863 und die erste Ausgangskupplung 865 zu der Vorgelegewelle 866 und über die Zahnräder 867 und 868 an die Welle 869 und von dort über die Zahnräder 882 und 880, 881 an die Ausgangselemente 812F und 812R übertragen. Bei einem maximalen Winkel der Taumelscheibe sind die Zahnäder des Zahnradsatzes 800 so eingerichtet, daß sie mit der Drehzahl der Drehung des Eingangsteils 813 angetrieben werden, aber in der umgekehrten Richtung dazu, so daß die zweite Kupplung 8F in Eingriff gebracht werden kann und dann die erste Kupplung 8H gelöst werden kann, in einer ähnlichen Weise wie bei den vorstehend beschriebenen Getrieben.
  • Sobald die zweite Kupplung 8F in Eingriff gebracht worden ist, kann der Winkel der Taumelscheibe reduziert werden und damit die Drehzal des Sonnenrades 836 verringert werden, während die Drehzahl des Trägers 830 bei der gleichen „Motor"-Drelzahl gehalten wird und als Ergebnis davon die Drehzahl des Sonnenrades 839 ansteigt und dieser Anstieg der Drehzahl an die Ausgangsteile 812F und 812R durch erste Ausgangskupplung bzw. Vorgelegewellenkupplung 865 so wie bei einem rein hydrostatischen Antrieb übertragen wird.
  • Eine fortwährend schnellere Drehung der Ausgangsteile 812F und R setzt sich fort, wenn der Winkel der Taumelscheibe auf null reduziert wird und dann in der umgekehrten Richtung vergrößert wird um zu veranlassen, daß das erste Sonnenrad 836 zunächst zum Stillstand kommt, wenn der Winkel der Taumelscheibe gleich null ist, und dann mit zunehmender Drehzahl in der umgekehrten Richtung dreht.
  • Bei einem maximalen Winkel der Taumelscheibe in der umgekehrten Richtung dreht sich das Ringelement 840 mit seiner langsamsten Drehzahl, während sich das zweite Sonnenrad 839 mit seiner größten Drelzahl dreht. Das Verhältnis dieser beiden Drehzahlen ist R1.
  • Das Untersetzungsverhältnis der Vorgelegewelle ist im wesentlichen ebenfalls gleich R1, so daß an diesem Punkt die Drehzahl des Zahnrads 868 und somit die der Welle 869 im wesentlichen gleich der Drehzahl des Ringelements 840 ist und somit die zweite Ausgangskupplung 871 in Eingriff gebracht werden kann und dann die erste Ausgangs- bzw. die Bereichswechselkupplung 865 gelöst werden kann.
  • Wenn der Winkel der Taumelscheibe auf null reduziert wird, nimmt die Drehzahl des Sonnenrades in der umgekehrten Richtung ab, kommt dann zum Stillstand und vergrößert sich anschließend erneut in der Vorwärtsrichtung, wenn der Winkel der Taumelscheibe in der positiven Richtung vergrößert wird, so daß die Drehzahl des Ringelements 840 und somit die der Welle 869 und daher die der Ausgangsteile 812F und R über die Zahnräder 882, 880 und 881 zunimmt.
  • Wenn der Winkel der Taumelscheibe seinen maximalen Wert in einer Vorwärtsrichtung erreicht hat, drehen sich das Ringelement 840 und das zweite Sonnenrad 839 mit gleicher Drehzahl, so daß die dritte Ausgangskupplung 870 in Eingriff gebracht werden kann und anschließend die zweite Ausgangskupplung 871 gelöst wird. Wenn der Winkel der Taumelscheibe zunächst auf null reduziert und dann auf den maximalen Wert in der umgekehrten Richtung gebracht wird, tritt eine Zunahme der Drehzahl des zweiten Sonnenrades 839 auf. In diesem Fall wird die Antriebskraft über die Kupplung 870 an die Welle 869 und von dort über die Zahnräder 882, 880 und 881 an die Ausgangselemente 812F und R übertragen.
  • Wenn es gewünscht wird, in der umgekehrten Richtung zu arbeiten, dann bewirkt eine Bewegung der Taumelscheibe in der umgekehrten Richtung, wobei die erste Kupplung 8H in Eingriff steht und zweite und dritte Kupplung 8F und 8R gelöst sind, eine Drehung des Zahnradsatzes 800 in umgekehrter Richtung, und somit wird ein Rückwärtsantrieb an die Ausgangsteile 81F und R übertragen. Wenn der Winkel der Taumelscheibe seinen maximalen Wert in der umgekehrten Richtung erreicht, dreht sich der Träger 830 mit der gleichen Drehzahl wie das Eingangsteil 813, aber in der gleichen Richtung wie dieses, und somit dreht sich auch das Zahnrad 874 mit gleichen Drelzahl und in der gleichen Richtung wie das Zahnrad 875, so daß die Umkehrkupplung 8R in Eingriff gebracht werden kann und anschließend die hydrostatische Antriebskupplung 8H gelöst werden kann. Danach arbeitet das Getriebe in einer genau gleichen Weise, aber in der umgekehrten Richtung wie die, die vorstehend für Vorwärtsantrieb beschrieben worden ist.
  • Das vorstehend beschriebene Getriebe stellt somit Vorwärts- oder Rückwärtsantrieb mit bis zu einem hydrostatischen Bereich und drei Verbundbereichen bereit, so daß ein maximales Drehmoment bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von null zur Verfügung steht, wenn sich das Fahrzeug entweder vorwärts oder rückwärts in Bewegung zu setzen beginnt.
  • Selbstverständlich kann, wenn gewünscht, der höchste Bereich in Rückwärtsrichtung weggelassen werden, wenn es nicht erforderlich ist, ein Fahrzeug rückwärts in dem Geschwindigkeitsbereich zu fahren, der durch den höchsten Drehzahlbereich gebildet wird. Dies erfolgt einfach dadurch, daß in der Steuereinrichtung des Getriebes ein Eingreifen der dritten Kupplung 870 gesperrt wird und ein Lösen der Kupplung 871 verhindert wird, wenn die Kupplung 8R im Eingriff steht.
  • 9 zeigt die Anzahl von Zähnen, die auf den unterschiedlichen Zahnrädern des in 13 dargestellten Getriebes vorhanden sind. In diesem Beispiel beträgt bei einem maximalen vorwärts gerichteten Winkel der Taumelscheibe die niedrigste Drehzahl des Ringelements 840 0,448 A Umin, wobei AU/min die Drehzahl des Eingangsteils 813 ist, während die Drehzahl des zweiten Sonnenrades 839 dann am größten ist, nämlich 2,234 A. Das Verhältnis der beiden Drehzahlen beträgt 4,99.
  • Das Vorgelegewellenverhältnis beträgt
  • Figure 00240001
  • Da 5,01 nicht gleich 4,99 ist, tritt eine Synchronizität nicht bei genau minus 100% Taumelscheibenwinkel auf, wobei die beiden Werte allerdings für praktische Zwecke ausreichend nah beieinander liegen.
  • Nachfolgend werden die in den unterschiedlichen, vorstehend beschriebenen Bereichen zur Verfügung gestellten Verhältnisbereiche angegeben. In dem erläuterten Beispiel ist kein vierter Rückwärtsbereich vorhanden, und die niedrigsten Vorwärts- und Rückwärtsbereiche werden als Bereich 2 bezeichnet, da in dem Getriebe, das nachfolgend beschrieben wird, ist ein Zwischenbereich vorhanden ist, der niedriger ist als Bereich 2, und weil in diesem Getriebe die Bereiche 2, 3 und 4 die gleichen sind wie bei dem vorliegenden Getriebe, ist zwecks Konsistenz die vorstehend genannte Bezeichnungsweise für die Nummern der Bereiche verwendet worden.
    Rückwärtsbereich 3 Verhältnis: –3,31 : 1 → –1,48 : 1
    Rückwärtsbereich 2: –7,42 : 1 → –3,31 : 1
    Hydrostatisch –7,42 : 1 → +7,42 : 1
    Vorwärtsbereich 2 +7,42 : 1 → +3,31 : 1
    Vorwärtsbereich 3 +3,31 : 1 → +1,48 : 1
    Vorwärtsbereich 4 +1,48 : 1 → +0,66 : 1
  • Nachfolgend sei auf 10 Bezug genommen, in der eine modifizierte Ausführungsform des unter Bezugnahme auf 8 bis 9 beschriebenen Getriebes dargestellt ist. In 10 sind die gleichen Bezugszeichen wie in 8 verwendet worden, um auf entsprechende Teile zu verweisen, wobei unterschiedliche Teile mit einer Anfangsziffer 9 versehen sind. Dieses Getriebe unterscheidet sich von dem gemäß 8 lediglich durch die Hinzufügung eines Leerlaufrads 900, das zwischen dem ersten Zahnrad 878 und dem zweiten Zahnrad 879 eingefügt worden ist, so daß das Zahnrad 878 von dem Zahnrad 879 in der gleichen Richtung wie die Drehrichtung des Zahnrads 879 angetrieben ist. Folglich dreht sich bei diesem Getriebe das erste Sonnenrad 836 in der entgegengesetzten Richtung zu dem Träger 830.
  • Im hydrostatischen Bereich, d. h. wenn die Kupplung 8H in Eingriff steht und die Vorwärts- und Rückwärtskupplungen 8F und 8R gelöst sind, drehen sich folglich das Snnenrad 836 und der Träger 830 in entgegengesetzten Richtungen, und das Ringelement 840 wird relativ langsam in Vorwärtsrichtung und das zweite Sonnenrad 831 relativ schnell angetrieben, und die absolute Drehzahl steigt ausgehend von 0 an, wenn der Winkel der Taumelscheibe vergrößert wird. Das Ringelement wird mittels einer ersten Ausgangskupplung 971 mit der Welle 869 und dadurch mit dem Ausgangselement 812F und R verbunden.
  • Bei maximalem Winkel der Taumelscheibe in der Vorwärtsrichtung dreht sich das erste Sonnenrad 836 in einer „Rückwärts"-Richtung mit der Drehzahl A des Eingangsteils 872, während sich der Träger 830 in einer „Vorwärts"-Richtung mit der Drehzahl A dreht, d. h. synchron mit dem ersten Eingangsleerlaufrad 873. Als Folge hiervon kann die Vorwärtskupplung 8F in Eingriff gebracht werden und dann die Kupplung 8H gelöst werden.
  • Bei dem genannten maximalen Vorwärtswinkel der Taumelscheibe, weil sich das erste Sonnenrad 836 und der Träger 830 mit maximalem Drehzahlunterschied in entgegengesetzten Richtungen drehen, dreht sich das Ringelement 840 bei minimaler Drehzahl, und die erste Ausgangskupplung 971 verbleibt im Eingriff, um weiterhin eine Antriebskraft von dem Ringelement 840 über die Welle 869 an die Ausgangsteile 812F und 812R zu übertragen, wie dies bei dem hydrostatischen Antrieb der Fall ist.
  • Der Winkel der Taumelscheibe wird dann auf null reduziert und anschließend auf den vollen negativen Winkel der Taumelscheibe vergrößert, wodurch eine Verlangsamung des ersten Sonnenrades 836 und dann eine Umkehr von dessen Drehungsrichtung veranlaßt wird, während der Träger 830 weiterhin bei der Eingangsdrehzahl A gedreht wird. Bei vollem negativen Winkel der Taumelscheibe wird dann auch das erste Sonnenrad 836 mit einer Drehzahl A in einer „Vorwärts"-Richtung gedreht, so daß sowohl der Träger 830 als auch das Sonnenrad 836 in der gleichen Richtung mit der gleichen Drehzahl A gedreht werden. Daher werden die beiden Ausgangsteile 860 und 861 des Getriebes in ähnlicher Weise mit der Drehzahl A gedreht. Diese Situation ist die gleiche wie die, die in dem hydrostatischen Bereich des Getriebes, das in 13 dargestellt ist, erhalten wird. Demgemäß kann eine zweite Ausgangskupplung 965, die auch eine Bereichswechselkupplung bildet, dann in Eingriff gebracht werden, und die erste Ausgangskupplung 971 wird gelöst. Die Antriebskraft wird dann in einer exakt ähnlichen Art und Weise zu der im Vorwärtsbereich 2 des Getriebes nach 8 übertragen, und die weitere Arbeitsweise des Getriebes über die Bereiche 3 und 4 ist genau wie vorstehend in Verbindung mit dem Getriebe nach 8 beschrieben.
  • Wenn ein Betrieb in umgekehrter bzw. Rückwärtsrichtung gewünscht ist, wird der Winkel der Taumelscheibe der Pumpe 819 in der umgekehrten Richtung vergrößert, um eine Drehung des Ringelements 840 in der umgekehrten Richtung zu veranlassen, so daß eine Antriebskraft in umgekehrter Richtung über die Kupplung 971 an die Ausgangselemente 812F und R übertragen wird. Wenn der maximale umgekehrte Winkel der Taumelscheibe erreicht worden ist, dreht sich das Sonnenrad 836 mit der Drehzahl A, allerdings in der umgekehrten Richtung, so daß die Umkehrkupplung 8R in Eingriff gebracht werden kann und kurz danach die Kupplung 8S gelöst werden kann. Der Betrieb setzt sich dann fort wie in der Vorwärtsrichtung, außer daß sich selbstverständlich die Elemente des Getriebes in umgekehrter Richtung bewegen. Wiederum, wenn gewünscht, kann der vierte Bereich für die umgekehrte Richtung weggelassen werden, wenn es nicht gewünscht ist, daß das Fahrzeug in der Lage ist, in umgekehrter Richtung in diesem Geschwindigkeitsbereich zu arbeiten.
  • Das unter Bezugnahme auf 10 beschriebene Getriebe ist daher hinsichtlich seiner Funktion das gleiche wie das unter Bezugnahme auf 8 beschriebene, mit der Ausnahme, daß der hydrostatische Bereich verkürzt ist und ein erster Bereich zwischen dem verkürzten hydrostatischen Bereich und den zweiten Bereichen eingefügt ist, sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsrichtung.
  • Ein unter Bezugnahme auf 8 bis 10 beschriebenes Getriebe kann einen Differentialgetriebesatz 500, 800 aufweisen, wie er unter Bezugnahme auf eine der 2 bis 10 beschrieben ist, wenn dies zweckmäßig ist. Die Differentialgetriebesätze 500, 800 nach 1 bis 10 können, wenn gewünscht, in anderen Anwendungen eingesetzt werden.
  • Ein Getriebe, wie es vorstehend beschrieben ist, kann in einer beliebigen Anwendung eingesetzt werden, ist allerdings speziell zur Verwendung in einem Baufahrzeug der Bauart vorgesehen, bei der ein bewegbares Anbauteil vorhanden ist. Ein solches Fahrzeug ist in 11 und 12 dargestellt, wobei ein Fahrzeug 1001 mit einer vorderen Ladeeinrichtung 1002 und einer hinteren Hack- und Baggereinrichtung 1003 versehen ist, die jeweils in herkömmlicher Weise ausgeführt sind. Die vordere Ladeeinrichtung 1002 weist eine Schaufel 1003 auf, die schwenkbar an einem Paar von beabstandeten parallelen Hubarmen 1004 gehalten ist, die über hydraulische Stößel 1005 zur anhebenden und absenkenden Bewegung schwenkbar an dem Fahrzeug gehalten sind. Außerdem sind die Arme mit einem Paar Vorschubstößel 1006 versehen, um eine Vorschubbewegung der Schaufel 1003 um ihre schwenkbare Verbindung mit den Armen 1004 über ein Vorschubgestänge 1007 zu veranlassen.
  • Die hintere Hack- und Baggereinrichtung 1003 weist eine Schaufel 1008 auf, die schwenkbar mit einem Löffelarm 1009 verbunden ist und zur Vorschubbewegung relativ dazu mittels eines Vorschubstößels 1010 und eines Vorschubgestänges 1011 bewegbar ist. Der Löffelarm 1009 ist am oberen Ende eines Auslegers 1012 unter der Steuerung eines Löffelarmstößels 1013 schwenkbar beweglich, wobei der Ausleger seinerseits mittels eines Anhebe- und Absenkstößels 1014 auf und ab bewegbar ist. Der Ausleger 1012 ist ferner um eine vertikale Achse schwenkbar und kann auch quer zur Rückseite des Zugfahrzeugs verschoben werden.
  • Das Fahrzeug 1001 weist einen Motor 1014 auf, der Antriebskraft über das Fahrzeug bereitstellt und auch Hydraulikfluid zur Betätigung der vorderen Ladeeinrichtung und der hinteren Hack- und Baggereinrichtung unter Druck setzt. Außerdem weist das Fahrzeug vier mit dem Boden in Eingriff kommende Räder 1015 auf.
  • Die Räder 1015 werden durch den Motor 1014 über ein Getriebe T angetrieben, das so wie eines der vorstehend beschriebenen Getriebe und Ausführungen ausgeführt ist, wobei das Eingangsteil des Getriebes T von dem Motor 1014 über eine Welle 1016 angetrieben ist und ein hinteres Ausgangselement des Getriebes mit einer hinteren Antriebswelle 1017 verbunden ist, die über ein Differentialgetriebe 1018 und Antriebswellen 1019 mit den hinteren Rädern des Fahrzeugs verbunden ist. Ein vorderes Ausgangsteil ist über eine Welle 1020 angeschlossen, um die vorderen Räder über ein Differentialgetriebe 1021 und Antriebswellen 1022 anzutreiben.
  • Wenn gewünscht, können lediglich die hinteren Räder des Fahrzeugs angetrieben sein, wobei dann in diesem Fall das vordere Antriebselement und die zugehörige Welle 1020, das Differentialgetriebe 1021 und die Antriebswellen 1022 weggelassen werden können.
  • Die Merkmale, die in der vorangehenden Beschreibung oder in den folgenden Ansprüchen oder in den beigefügten Zeichnungen offenbart und in ihren speziellen Formen oder in Form einer Einrichtung zum Ausführen der offenbarten Funktion dargestellt sind, oder ein Verfahren oder eine Vorgehensweise zum Erzielen eines offenbarten Ergebnisses, oder eine Klasse oder Gruppe von Stoffen oder Zusammensetzungen, je nach dem, kann getrennt oder in beliebiger Kombination solcher Merkmale zur Realisierung der Erfindung in unterschiedlichen Formen verwendet werden. Weitere Merkmale des beschriebenen stufenlos verstellbaren Antriebsgetriebes sind in der EP-A-0663048 beansprucht.

Claims (29)

  1. Steuerbares, vierfach verzweigtes Differentialgetriebe, mit einem Träger (730), der als ein erstes Element wirkt, einer Anzahl von ersten Planetenrädern (731), einer Anzahl von zweiten Planetenrädern (732), wobei der Träger (730) die zweiten Planetenräder (732) trägt, einem Ringelement (740), das als ein zweites Element wirkt, einem ersten Sonnenrad (736), das als ein drittes Element wirkt, im Eingriff mit den ersten Planetenrädern (731), wobei jedes zweite Planetenrad (732) im Eingriff mit einem ersten Planetenrad (731) und mit dem Ringelement (740) steht, und einem zweiten Sonnenrad (739), das als ein viertes Element wirkt und in Eingriff mit den zweiten Planetenrädern (732) steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (730) lediglich die zweiten Planetenräder (732) trägt, wobei jedes erste Planetenrad (731) dadurch in Eingriff mit zwei benachbarten zweiten Planetenrädern (732) und dem ersten Sonnenrad (736) gehalten wird, daß es mit diesen in Eingriff steht.
  2. Differentialgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes erste Planetenrad (731) näher an dem ersten Sonnenrad (736) angeordnet ist als die zweiten Planetenräder (732).
  3. Differentialgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Planetenräder (731, 732) zur Drehung um entsprechende Achsen angebracht sind, die parallel zur Drehachse des Trägers sind und in einer gemeinsamen Ebene liegen, die radial zu der Drehachse des Trägers (730) ist und diese enthält.
  4. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Planetenräder (731, 732) zur Drehung um Achsen gehalten sind, die in unterschiedlichen Ebenen radial zu der Drehachse des Träges (730) liegen.
  5. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Planetenräder (731) und/oder die zweiten Planetenräder (732) abgestuft sind und zwei in Eingriff kommende Teile mit unterschiedlichem Durchmesser aufweisen.
  6. Differentialgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes erste Planetenrad (731) einen ersten in Eingriff kommenden Teil im Eingriff mit dem ersten Sonnenrad (736) und einen zweiten in Eingriff kommenden Teil im Eingriff mit einem zweiten Planetenrad (732) aufweist, wobei die ersten und zweiten in Eingriff kommenden Teile einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen.
  7. Differentialgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste in Eingriff kommende Teil einen größeren Durchmesser als der zweite in Eingriff kommende Teil aufweist.
  8. Differentialgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste in Eingriff kommende Teil einen kleineren Durchmesser als der zweite in Eingriff kommende Teil aufweist.
  9. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes zweite Planetenrad einen ersten in Eingriff kommenden Teil im Eingriff mit dem ersten Planetenrad aufweist, einen zweiten in Eingriff kommenden Teil in Eingriff mit dem Ringelement und einen dritten in Eingriff kommenden Teil im Eingriff mit dem zweiten Sonnenrad.
  10. Differentialgetriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der genannten in Eingriff kommenden Teile einen unterschiedlichen Durchmesser als der andere in Eingriff kommende Teil oder die anderen in Eingriff kommenden Teile aufweist.
  11. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Planetenrad einen konstanten Durchmesser aufweist, und zwar den gleichen Durchmesser wie das erste Sonnenrad.
  12. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten, zweiten, dritten und vierten Elemente des Differentialgetriebes um eine gemeinsame Achse drehbar sind.
  13. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bestehend aus einem stufenlos veränderbaren Antriebsgetriebe, mit einem Eingangsteil (513), dem Differentialgetriebe (500), einem Regelgetriebe (520), das ein Eingangselement (518) aufweist, das durch das genannte Eingangsteil (513) antreibbar ist, und ein Ausgangselement (522); wobei das Ausgangselement (522) des Regelgetriebes mit einem Element (536) des Differentialgetriebes (500) verbindbar ist, wodurch ein erster Zweig zwischen dem Eingangsteil (513) und dem Differentialgetriebe (500) gebildet wird, wobei das Eingangsteil (513) mit einem weiteren Element (530) des Differentialgetriebes (500) verbindbar ist, wodurch ein zweiter Zweig zwischen dem Eingangsteil (513) und dem Differentialgetriebe (500) gebildet wird, wobei das Differentialgetriebe (500) ein angetriebenes Teil (512) aufweist, das durch zumindest ein weiteres Element (539, 450) des Differentialgetriebes antreibbar ist, und ein die Antriebskraft übertragendes Mittel, das zwischen dem Ausgangselement (522) des Regelgetriebes und dem weiteren Element (530) des Differentialgetriebes (500) einschaltbar ist.
  14. Differentialgetriebe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das die Antriebskraft übertragende Mittel eine Drehung des einen und des weiteren Elements in der gleichen Richtung bewirkt.
  15. Differentialgetriebe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das die Antriebskraft übertragende Mittel eine Drehung des einen und des weiteren Elements in entgegengesetzten Richtungen bewirkt.
  16. Differentialgetriebe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das die Antriebskraft übertragende Mittel ein Umkehrzahnradsatz ist, der zwischen dem Ausgangselement (522) des Regelgetriebes (520) und dem einen (536) oder dem weiteren Element (530) des Differentialgetriebes einschaltbar ist.
  17. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelgetriebe ein hydrostatisches Getriebe ist.
  18. Differentialgetriebe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrostatische Getriebe eine Pumpe (519) umfaßt, die hydraulisch an einem Motor (521) angeschlossen ist, wobei die Pumpe und/oder der Motor eine variable Verdrängung bzw. Verlagerung aufweist.
  19. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das erste (530) und das dritte Element (536) des Differentialgetriebes (500) das weitere (530) und das eine Element (536) des Differentialgetriebes bilden, wobei das zweite (540) und das vierte Element (539) davon die weiteren Elemente des Differentialgetriebes bilden, die alternativ mit dem angetriebenen Teil (512) verbindbar sein können.
  20. Differentialgetriebe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Ausgangskupplung (544) vorhanden ist, um das zweite Element (540) mit dem angetriebenen Teil (512) zu verbinden, und eine zweite Ausgangskupplung (552), um das vierte Element (539) mit dem angetriebenen Teil (512) zu verbinden.
  21. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bereichswechselzahnradsatz (548) vorhanden ist, wobei eine Bereichswechselkupplung vorhanden ist, um das Differentialgetriebe über den Bereichswechselzahnradsatz mit dem Antriebsteil zu verbinden.
  22. Differentialgetriebe nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bereichswechselzahnradsatz vorhanden ist, der aus einer Vorgelegewelle (866) besteht, ein erstes Vorgelegewellenzahnrad (867), das zur Drehung mit der Vorgelegewelle fixiert ist, und ein zweites Vorgelegewellenzahnrad (863), das zur Drehung mit der Vorgelegewelle (866) über eine Bereichswechselkupplung (965) verbindbar ist; das erste Vorgelegewellenzahnrad (867) kann antriebsmäßig mit dem Ausgangsteil verbunden sein, und das zweite Vorgelegewellenzahnrad (863) kann antriebsmäßig mit dem vierten Element (839) verbunden sein.
  23. Differentialgetriebe nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Übersetzungsverhältnis der Vorgelegewelle gleich oder im wesentlichen gleich dem Verhältnis der Drehzahlen des zweiten und des vierten Elements ist.
  24. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsgetriebe ein erstes Zahnrad (878) aufweist, um das genannte eine Element (836) des Differentialgetriebes anzutreiben, ein zweites Zahnrad (879), um das genannte weitere Element (830) des Differentialgetriebes anzutreiben, ein drittes Zahnrad (878a), das durch das genannte Ausgangselement (822) angetrieben ist, um das zweite Zahnrad anzutreiben, wobei das erste Zahnrad von dem zweiten Zahnrad in der entgegengesetzten oder in der gleichen Richtung wie das zweite Zahnrad angetrieben ist.
  25. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 13 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangsteil (813) ein erstes Eingangsleerlaufzahnrad (873) antreibt, das durch die zweite Kupplung (8F) mit dem genannten weiteren Element (830) verbindbar ist, und alternativ ein zweites Eingangsleerlaufzahnrad (874), das durch eine dritte Kupplung (8R) mit einem Zwischenzahnrad (875) verbindbar ist, um das genannte weitere Element (830) in der umgekehrten Richtung bezogen auf die, in der es durch das erste Eingangsleerlaufzahnrad angetrieben ist, anzutreiben.
  26. Differentialgetriebe nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Eingangsleerlaufzahnrad (874) koaxial mit einer Welle ist, die über eine Kupplung mit dem Zwischenzahnrad verbindbar ist.
  27. Differentialgetriebe nach Anspruch 25, soweit rückbezogen auf Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Eingangsleerlaufzahnrad (874) koaxial mit einer Welle ist, mit der das zweite Zahnrad (879) verbunden ist, wobei diese Welle über eine Kupplung (8H) mit dem Zwischenzahnrad verbindbar ist.
  28. Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 25, 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangselement (877) des Regelgetriebes durch das zweite Eingangsleerlaufzahnrad (874) angetrieben ist.
  29. Differentialgetriebe nach Anspruch 26 oder einem der Ansprüche 25 bis 28, soweit auf Anspruch 20 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Leerlaufzahnrad (900) zwischen dem ersten Zahnrad (878) und dem zweiten Zahnrad (879) angeordnet ist, um diese zu einer Drehung in der gleichen Richtung zu veranlassen.
DE69330686T 1992-10-06 1993-10-06 Differentialgetriebe Expired - Fee Related DE69330686T9 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929220971A GB9220971D0 (en) 1992-10-06 1992-10-06 Infinitely variable transmission
GB9220971 1992-10-06
GB9220969 1992-10-06
GB929220969A GB9220969D0 (en) 1992-10-06 1992-10-06 Controllabel four branch differential gear

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69330686D1 DE69330686D1 (de) 2001-10-04
DE69330686T2 DE69330686T2 (de) 2002-04-18
DE69330686T9 true DE69330686T9 (de) 2004-09-09

Family

ID=26301740

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69316383T Expired - Fee Related DE69316383T2 (de) 1992-10-06 1993-10-06 Stufenloses verzweigungsgetriebe
DE69330686T Expired - Fee Related DE69330686T9 (de) 1992-10-06 1993-10-06 Differentialgetriebe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69316383T Expired - Fee Related DE69316383T2 (de) 1992-10-06 1993-10-06 Stufenloses verzweigungsgetriebe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5888162A (de)
EP (2) EP0663048B1 (de)
AT (2) ATE162279T1 (de)
CA (1) CA2146459C (de)
DE (2) DE69316383T2 (de)
ES (2) ES2162138T3 (de)
GB (1) GB2285842B (de)
GR (1) GR3026289T3 (de)
WO (1) WO1994008156A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69316383T2 (de) 1992-10-06 1998-05-20 Bamford Excavators Ltd Stufenloses verzweigungsgetriebe
GB9418986D0 (en) * 1994-09-21 1994-11-09 Bamford Excavators Ltd Multi-range transmissions
DE19701642A1 (de) * 1997-01-18 1998-07-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stufenloses Getriebe
DE19747459C2 (de) * 1997-10-27 2003-02-06 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatisch-mechanischer Fahrantrieb
US6056657A (en) * 1999-06-11 2000-05-02 Caterpillar Inc. Control strategy for optimizing multi-range hydro-mechanical transmission
US6203463B1 (en) * 1999-12-16 2001-03-20 Caterpillar Inc. Transmission with variable ratio utilizing three planetaries, five members, a variable speed pump, and a variable speed motor and associated method for operatively connecting components associated therewith
US6609368B2 (en) 2001-06-04 2003-08-26 Caterpillar S.A.R.L. Automatic downshift and override control for a transmission
DE10314234B3 (de) 2003-03-29 2004-10-28 Aurator Treuhandgesellschaft Mbh Vier-Wellen-Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102004001929A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-04 Zf Friedrichshafen Ag Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
US6986726B2 (en) * 2004-02-26 2006-01-17 Ford Global Technologies, Llc Planet pinion carrier assembly for Ravigneaux gearset
US8196686B2 (en) * 2008-12-18 2012-06-12 Delphi Technologies, Inc. Supercharged hybrid input differential engine system
BRPI0925047A2 (pt) 2009-05-07 2015-07-28 Volvo Constr Equip Ab Uma máquina de trabalho e um método para operação de uma máquina de trabalho
WO2013074430A1 (en) 2011-11-14 2013-05-23 Cnh America Llc Hydro-mechanical continuously variable transmission for producing high torque output
US9217505B2 (en) * 2013-10-21 2015-12-22 Cnh Industrial America Llc System and method for enhancing the operation of a continuously variable transmission of a work vehicle
JP7055797B2 (ja) * 2016-06-13 2022-04-18 ヴィラリアル,ジョー,ジー. 変速機アセンブリ及び自動車両システム
CN112879524A (zh) * 2021-03-29 2021-06-01 吉林大学 一种装载机液压机械分流传动装置

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR509738A (fr) * 1917-06-26 1920-11-18 Edgar Henri Develay Appareil de changement de vitesse en charge par engrenages planétaires
FR938913A (fr) * 1946-12-31 1948-10-28 P Jacottet Ets Engrenages épicycloïdaux et hypocycloïdaux perfectionnés
FR1304080A (fr) * 1961-07-31 1962-09-21 Ferodo Sa Perfectionnements apportés aux trains planétaires
CA985529A (en) * 1971-06-21 1976-03-16 Orshansky Transmission Corporation Hydromechanical transmission
US3783711A (en) * 1972-06-02 1974-01-08 Orshansky Transmission Corp Plural range transmission
US3866490A (en) * 1974-02-19 1975-02-18 Orshansky Transmission Corp Split power transmission
JPS5022165A (de) * 1973-06-29 1975-03-10
DE2625740A1 (de) * 1975-08-01 1977-12-15 Draeger Georg El Ing Grad Umlaufraedergetriebe mit stufenlos regelbarem leistungszweig
DE2724965A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-07 Sundstrand Corp Lastschaltgetriebe
US4196889A (en) * 1978-02-23 1980-04-08 Astro Development Hand-held powered portable winch
JPS6288851A (ja) * 1985-10-11 1987-04-23 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機の遊星歯車列
DE3709191A1 (de) * 1986-04-10 1988-05-11 Michael Meyerle Stufenloses verzweigungsgetriebe insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0308078A3 (de) * 1987-08-19 1990-07-04 Doyle Transmissions Limited Antriebseinheit mit variabler Übersetzung
WO1989009353A1 (en) * 1988-03-30 1989-10-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Powershift gearbox with infinitely variable ratio
DE58900308D1 (de) * 1988-04-06 1991-10-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatisch mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe.
DE68910885T2 (de) * 1988-06-15 1994-03-17 Group Lotus Plc Norwich Differentialeinheit.
IT1248936B (it) * 1990-06-04 1995-02-11 Fritz Carl Anton Hurth Gruppo riduttore-riparatore per gruppi cambio particolarmente per macchine industriali
DE4106746A1 (de) * 1990-09-02 1992-09-03 Michael Meyerle Stufenloses hydrostatisch-mechanisches verzweigungsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JP2714879B2 (ja) * 1990-11-30 1998-02-16 株式会社小松製作所 機械―油圧伝動装置
KR920704048A (ko) * 1990-11-30 1992-12-19 니시하찌죠 미노루 차량용 무단변속기
DE4109884A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Claas Ohg Steuerung einer verdraengermaschine eines hydrostatisch-mechanischen lastschaltgetriebes
DE4115624C2 (de) * 1991-05-14 1995-06-22 Deere & Co Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
GB2258279B (en) * 1991-07-29 1995-01-18 Jong Oh Ra Automatic transmission
GB9213703D0 (en) * 1992-06-27 1992-08-12 Massey Ferguson Sa Transmissions
DE69316383T2 (de) 1992-10-06 1998-05-20 Bamford Excavators Ltd Stufenloses verzweigungsgetriebe
DE4312249C1 (de) * 1993-04-15 1994-03-17 Inventa Ag Planetengetriebe für einen Mehrschneckenextruder

Also Published As

Publication number Publication date
GB2285842A (en) 1995-07-26
DE69330686T2 (de) 2002-04-18
ES2162138T3 (es) 2001-12-16
US5888162A (en) 1999-03-30
DE69330686D1 (de) 2001-10-04
GR3026289T3 (en) 1998-06-30
EP0663048B1 (de) 1998-01-14
WO1994008156A2 (en) 1994-04-14
GB2285842B (en) 1997-04-16
ATE204962T1 (de) 2001-09-15
CA2146459C (en) 2003-03-25
DE69316383D1 (de) 1998-02-19
EP0773387A3 (de) 1998-07-08
EP0773387A2 (de) 1997-05-14
CA2146459A1 (en) 1994-04-14
ATE162279T1 (de) 1998-01-15
EP0663048A1 (de) 1995-07-19
GB9507192D0 (en) 1995-05-31
ES2111183T3 (es) 1998-03-01
DE69316383T2 (de) 1998-05-20
EP0773387B1 (de) 2001-08-29
WO1994008156A3 (en) 1994-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69330686T9 (de) Differentialgetriebe
DE19751993B4 (de) Hydromechanisches Getriebe mit drei Planetenanordnungen und fünf Gliedern
DE2758659C3 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe mit Leistungsverzweigung
EP0513674B1 (de) Hydrostatisch-mechanisches Leistungssverzweigungsgetriebe
EP0483543B2 (de) Hydrostatischer Antrieb, vorzugsweise für ein Erdbewegungsfahrzeug, beispielsweise Radlader
DE2328353C3 (de) Stufenloses, leistungsverzweigendes hydrostatisch-mechanisches Getriebe
DE102008005513A1 (de) Mehrgang-Gegenwellengetriebe mit einem Planetenradsatz und Verfahren
DE2757399A1 (de) Schaltgetriebe
DE602004009697T2 (de) Hydromechanisches getriebe für landwirtschaftstraktoren
DE19954894A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE19747459C2 (de) Hydrostatisch-mechanischer Fahrantrieb
DE29816863U1 (de) Stufenloses Getriebe, insbesondere mit Leistungsverzweigung
DE2335629C3 (de) Hydrostatisch-mechanischer Antrieb fur land- und bauwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge
DE102020203391A1 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe
DE10122823B4 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE2227718B2 (de) Stufenloses, leistungsverzeigendes hydrostatisch-mechanisches Getriebe
DE3885219T2 (de) Hydromechanisches Lenkgetriebe mit erweitertem Arbeitsbereich.
DE60317975T2 (de) Stufenloses Getriebe für Kraftfahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftliche Traktoren
DE4106746A1 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches verzweigungsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3621166C2 (de)
EP0386214B1 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches verzweigungsgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE4027724A1 (de) Stufenloses hydrostatisch-mechanisches verzweigungsgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2020035258A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere für ein landwirtschaftliches oder kommunales nutzfahrzeug, sowie kraftfahrzeugantriebsstrang
DE4115623A1 (de) Hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe
DE102013112182A1 (de) Fahrzeug für den Materialumschlag

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee