DE69327403T2 - Verwendung als verbesserte antidiebstahl-markierungselemente von eisen-nickel weichmagnetische legierungen mit nanokristalline struktur - Google Patents

Verwendung als verbesserte antidiebstahl-markierungselemente von eisen-nickel weichmagnetische legierungen mit nanokristalline struktur

Info

Publication number
DE69327403T2
DE69327403T2 DE69327403T DE69327403T DE69327403T2 DE 69327403 T2 DE69327403 T2 DE 69327403T2 DE 69327403 T DE69327403 T DE 69327403T DE 69327403 T DE69327403 T DE 69327403T DE 69327403 T2 DE69327403 T2 DE 69327403T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
range
temperature
atomic
annealed
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69327403T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69327403D1 (de
Inventor
Ronald J. Martis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metglas Inc
Original Assignee
AlliedSignal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AlliedSignal Inc filed Critical AlliedSignal Inc
Publication of DE69327403D1 publication Critical patent/DE69327403D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69327403T2 publication Critical patent/DE69327403T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2405Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
    • G08B13/2408Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using ferromagnetic tags
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C45/00Amorphous alloys
    • C22C45/02Amorphous alloys with iron as the major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C45/00Amorphous alloys
    • C22C45/04Amorphous alloys with nickel or cobalt as the major constituent
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V15/00Tags attached to, or associated with, an object, in order to enable detection of the object
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • G08B13/2442Tag materials and material properties thereof, e.g. magnetic material details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15308Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals based on Fe/Ni
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15333Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals containing nanocrystallites, e.g. obtained by annealing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15341Preparation processes therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • In der elektronischen Artikelsicherung ist man nach wie vor auf der Suche nach neuen Legierungen mit guten harmonischen Eigenschaften. Es wurde nun unerwarteterweise gefunden, daß man durch Glühen von Legierungen der Zusammensetzung (Fe1-xNix)aMb(B1-ySiy)c, worin "x" im Bereich von etwa 0, 2 bis etwa 0, 9, "y" im Bereich von 0 bis etwa 0,5, "a" im Bereich von etwa 60 bis etwa 90 Atom-%, 'b" im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 10 Atom-%, "c" im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 30 Atom-% liegt und M für mindestens ein Metall aus der Gruppe bestehend aus Mo, Cr, Hf, Nb, Ta, Ti, V, W und Zr steht, zwischen einer ersten und zweiten Kristallisationstemperatur harmonische Ausgabespannungen erzeugen kann, die um bis zu 100% größer als die harmonischen Ausgabespannungen von nicht auf diese Weise geglühten Legierungen sind. Die wünschenswerten harmonischen Eigenschaften werden ohne Zusatz von Cu durch Glühen in einem einzigen Schritt innerhalb eines engen Bereichs von Glühbedingungen erzeugt.
  • Stand der Technik
  • In der US-PS 4,945,339 werden Diebstahlsicherungsanzeigeelemente aus Legierungen auf Fe-Co- oder Fe-Ni-Basis beschrieben, die 0,1 bis 3,0 Atomprozent Cu und 0,1 bis 30 Atomprozent mindestens eines Elements aus der Gruppe Nb, W, Ta, Zr, Hf, V, Cr, Ti und Mo sowie Kristallite mit einer mittleren Teilchengröße von höchstens 100 nm enthalten. Die weichmagnetischen Legierungen auf Fe-Ni- oder Fe-Co-Basis werden in einem Temperaturbereich, der zwischen 450ºC und 700ºC über der Kristallisationstemperatur liegt, und über einen Zeitraum zwischen 5 Minuten und 24 Stunden geglüht. Dabei ist der Zusatz von Kupfer, das in Eisen unlöslich ist, zur Bereitstellung von Nukleierungsstellen für die Bildung von Nanokristalliten erforderlich.
  • In der am 2. Juni 1992 hinterlegten US- Patentanmeldung mit der laufenden Nummer 896,505 werden Legierungen der allgemeinen Zusammensetzung (Fe1-xNix)&sub6;&sub0;- &sub9;&sub0;M0,1-10(B1-ySiy)0,1-30, worin "a" bis "c" Atomprozentangaben darstellen und die Summe von "a" bis "c" plus Verunreinigungen im wesentlichen 100 beträgt, beschrieben. Die Größe "x" hat einen Wert im Bereich von etwa 0,2 bis etwa 0,9, wohingegen die Größe "y" einen Wert im Bereich von 0 bis 0,5 besitzt. Im ersten Schritt wird die Legierung bei einer Temperatur geglüht, die unterhalb der Anspringtemperatur der zweiten Kristallisation liegt. Danach wird die nanokristalline Legierung innerhalb von etwa einer halben Stunde auf die zweite Glühtemperatur abgekühlt. Der zweite Glühschritt kann bei einer Temperatur, die um höchstens 50ºC von der Curie-Temperatur der zweiten magnetischen Phase oder der nanokristallinen Phase abweicht und vorzugsweise nur geringfügig darunter liegt, durchgeführt werden und bis zu etwa 2 Stunden dauern. Die erhaltene Legierung soll gute magnetische Eigenschaften aufweisen, die für die Verwendung für Kerne aus amorpher Legierung brauchbar sind.
  • In der WO-A-9215998 werden nanokristalline weichmagnetische Legierungen der allgemeinen Formel (Fe1-xNix)aMb(B1-ySiy)c, wobei a, b, c, x und y dort definiert sind, und ein Verfahren zur Optimierung bestimmter magnetischer Eigenschaften dieser Legierungen durch ein zweischrittiges Glühverfahren beschrieben.
  • In der EP-A-0078401 und EP-A-0017801 wird jeweils ein Antidiebstahl-Markierungselement mit einem amorphen ferromagnetischen Material beschrieben.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer wärmebehandelten amorphen Legierung als Anzeigeelement für ein harmonisches elektronisches Sicherungssystem, wobei die Legierung nach einem Verfahren hergestellt wird, bei dem man eine amorphe Legierung bereitstellt, die eine Zusammensetzung (Fe1-xNix)aMb(B1-ySiy)c, worin "x" im Bereich von etwa 0,2 bis etwa 0,9, "y" im Bereich von 0 bis etwa 0,5, "a" im Bereich von etwa 60 bis etwa 90 Atom-%, "b" im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 10 Atom-% und "c" im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 30 Atom-% liegt und M für mindestens ein Metall aus der Gruppe bestehend aus Mo, Cr, Hf, Nb, Ta, Ti, V, W und Zr steht, besitzt und mindestens zwei Kristallisationstemperaturen aufweist, nämlich eine erste Kristallisationstemperatur, bei der sich eine nanokristalline Phase bildet, und eine zweite Kristallisationstemperatur, bei der sich eine zweite kristalline Phase bildet; und
  • die amorphe Legierung bei einer Temperatur zwischen der ersten und der zweiten Kristallisationstemperatur über einen zur Verbesserung mindestens einer harmonischen Eigenschaft ausreichenden Zeitraum von einer halben Stunde bis zwei Stunden in einem einzigen Schritt glüht.
  • Die erfindungsgemäßen Anzeigeelemente zeichnen sich durch gegenüber Anzeigeelementen aus dem gleichen Material, das nicht erfindungsgemäß geglüht wurde, stark verbesserte Signalausgaben aus. Entsprechend geglühte harmonische Anzeigeelemente weisen Ausgabespannungen auf, die um bis zu 100% größer als die von Anzeigeelementen aus nicht auf diese Weise geglühtem Material sind.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1 zeigt eine graphische Darstellung der Ausgangsspannung (Spitze-Spitze) in Abhängigkeit von der Glühtemperatur für ein ungeglühtes Anzeigeelement und für 30 und 60 Minuten in einem 10-Oe-Längsfeld und ohne angelegtes Magnetfeld geglühte Anzeigeelemente.
  • NÄHERE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen magnetischen Materialien eingesetzten Legierungen entsprechen der allgemeinen Formel:
  • (Fe1-xNix)aMb(B1-ySiy)c,
  • worin "a" bis "c" Atomprozentangaben darstellen und die Summe von "a" bis "c" plus Verunreinigungen im wesentlichen 100 beträgt. Die Größe "x" hat einen Wert im Bereich von etwa 0,2 bis etwa 0,9, vorzugsweise von etwa 0,48 bis etwa 0,9. Der Atomprozentanteil "a" an Fe- Ni beträgt etwa 60 bis etwa 90, vorzugsweise etwa 70 bis etwa 87 Atomprozent. Liegt die Menge an Fe und Ni über etwa 90 Atomprozent oder unter etwa 60 Atomprozent, so wird es schwierig, die Legierung mittels Schmelzeabschreckverfahren zu vergießen, und die resultierende Produkte weisen häufig unzureichende weichmagnetische Eigenschaften auf. Insbesondere liegt bei einem Gehalt unter etwa 60 Atom-% Fe und Ni zuviel Metalloid vor, als daß ein guter weichmagnetischer Werkstoff erzeugt wird.
  • Bei M handelt es sich um mindestens ein Metall aus der Gruppe bestehend aus Mo, Cr, Hf, Nb, Ta, Ti, V, W und Zr. M stammt bevorzugt aus der Gruppe Cr, Ta und Mo und ist ganz besonders bevorzugt Mo. Der Prozentanteil an M, der in der obigen Zusammensetzung durch "b" dargestellt wird, beträgt etwa 0,1 bis etwa 10 Atom-%, wobei ein Gehalt von etwa 1,0 bis etwa 8,0 Atom-% bevorzugt und ein Gehalt von etwa 2,0 bis etwa 4,0 Atom- % besonders bevorzugt ist. Bei Absinken des Atomprozentanteils unter etwa 2,0 Atom-% wird die Bildung der nanokristallinen Teilchen unter brauchbaren Glühbedingungen der nachstehend beschriebenen Art schwieriger. Außerdem ist das Vergießen von Legierungen mit über 10 Atom-% M nach Schmelzeabschreckverfahren schwierig.
  • Der Prozentanteil an Metalloid (B und Si), der durch "c" dargestellt wird, beträgt etwa 0,1 bis etwa 30 Atomprozent, wobei der Bereich von etwa 13 bis etwa 30 Atom-% bevorzugt ist. Insbesondere beträgt der Atomprozentanteil an Bor etwa 0,1 bis etwa 30 Atom-%, wobei der Bereich von etwa 13 bis etwa 22 Atom-% bevorzugt ist und der Bereich von etwa 14 bis etwa 18 Atom-% besonders bevorzugt ist. Mit einer Erhöhung des Atomprozentanteils an B über die bevorzugten etwa 22 Atom-% hinaus ergibt sich eine Tendenz zur Zunahme des Volumenanteils an Borid, wodurch der Volumenanteil der nanokristallinen Phase verringert wird und es dementsprechend zu einer Verschlechterung der magnetischen Eigenschaften der Legierung kommt. Außerdem werden bei Bormengen über etwa 22 Atom-% Fe und Ni in der amorphen Phase gebunden, wodurch sich weniger nanokristalline Teilchen bilden können.
  • Innerhalb bestimmter Grenzen erleichtert Si die Bildung der Kristallite durch Erhöhung der Temperaturdifferenz zwischen der ersten Kristallisationstemperatur Tx1 und der zweiten Kristallisationstemperatur Tx2. Si unterstützt auch die Bildung des amorphen Materials, das die Vorstufe für die nanokristalline Phase der erfindungsgemäßen Legierung darstellt. Der Bereich für Si (in der obigen Formel durch "y" dargestellt) reicht von 0 bis etwa 0,5. Der Bereich für Si liegt daher bei 0 bis etwa 15 Atom-%. Vorzugsweise liegt Si, wenn überhaupt, in einer Menge von bis zu etwa 10 Atom-% vor, und ganz besonders bevorzugt in einer Menge von bis zu etwa 5 Atom- %.
  • Die Bestandteile werden im gewünschten Verhältnis aufgeschmolzen und dann beispielsweise nach dem Planar-Flow-Casting-Verfahren gemäß US-PS 4,221,257, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird, zu Streifen aus amorphem metallischem Material vergossen.
  • Nach dem Vergießen wird das amorphe Material bei einer Temperatur unterhalb der Anspringtemperatur der zweiten Kristallisation geglüht. Hierbei kommt jede beliebige Temperatur unterhalb der Anspringtemperatur der zweiten Kristallisation in Betracht, wobei jedoch die Glühzeit um so länger ist, je niedriger die Temperatur liegt. Demgemäß liegt die Temperatur für das Glühen vorzugsweise oberhalb der Anspringtemperatur der ersten Kristallisation. Scharfe Glühbedingungen (zu hohe Temperatur, zu lange Zeit oder eine Kombination daraus) führen jedoch zur Bildung einer zweiten kristallinen Phase, die die weichmagnetischen Gesamteigenschaften des resultierenden Produkts verschlechtert. Demgemäß wird die Legierung vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen der Anspringtemperatur der ersten Kristallisation und der Anspringtemperatur der zweiten Kristallisation geglüht. Glühtemperaturen, die in der Nähe des Mittelwerts zwischen der Anspringtemperatur der ersten Kristallisation und der Anspringtemperatur der zweiten Kristallisation liegen, ergeben die besten harmonischen Eigenschaften und sind daher besonders bevorzugt. So weist beispielsweise die Legierung Fe&sub4;&sub0;Ni&sub3;&sub8;Mo&sub4;B&sub1;&sub8; eine erste Kristallisationstemperatur von 439ºC und eine zweite Kristallisationstemperatur von 524ºC auf. Der Mittelwert dieser beiden Temperaturen beträgt 482ºC. Der bevorzugte Temperaturbereich liegt bei etwa 450ºC bis etwa 490ºC und ganz besonders bevorzugt bei etwa 470ºC bis etwa 490ºC.
  • Die erfindungsgemäßen Legierungen können feldfrei oder unter dem Einfluß eines Längsfelds geglüht werden. Für feldfrei geglühte Legierungen liegt die Glühtemperatur vorzugsweise unter dem Mittelwert der ersten und der zweiten Kristallisationstemperatur und ganz besonders bevorzugt etwa 10ºC bis etwa 30ºC unter dem Mittelwert. Bei unter dem Einfluß eines Längsfelds geglühten Legierungen erfolgt das Glühen der Legierungen vorzugsweise bei einer Temperatur in der Nähe des Mittelwerts, beispielsweise in einem Bereich von ± 10ºC vom Mittelwert. In einem Längsfeld geglühte Legierungen weisen die größten harmonischen Ausgangsspannungen auf und sind daher bevorzugt. Das Längsfeld ist vorzugsweise nicht größer als etwa 20 Oe und ganz besonders bevorzugt nicht größer als 10 Oe.
  • Wie oben bereits erwähnt, hängt die Länge des Glühens von der angewandten Glühtemperatur und dem angewandten Feld ab und variiert von einer halben Stunde bis zu zwei Stunden, bevorzugt von einer halben Stunde bis zu einer Stunde. Das Glühen erfolgt besonders bevorzugt in einer Inertatmosphäre, wie z. B. Stickstoff.
  • Bei der Familie der Legierungen, in denen M für Mo steht, weisen die beim ersten Glühschritt gebildeten nanokristallinen Teilchen im wesentlichen eine kfz- Kristallstruktur auf und bestehen im wesentlichen aus NiFeMo-Kristallen. Diese nanokristallinen Teilchen, die im allgemeinen auf Ni basieren, sollte man nicht auf eine effektive Teilchengröße über etwa 100 nm und vorzugsweise nicht über etwa 30 nm anwachsen lassen. Nanokristalline Teilchen mit effektiven Teilchengrößen von höchstens 10 nm sind ganz besonders bevorzugt. Bei Mo-haltigen Legierungen bewirkt das Glühen bei Temperaturen bei oder über der zweiten Kristallisationstemperatur die Bildung der zweiten kristallinen Phase, die auf Borid basiert und die weichmagnetischen Gesamteigenschaften des resultierenden Produkts verschlechtert.
  • Da die erfindungsgemäßen Legierungen erst vergossen und dann geglüht werden, kann man die Legierung im frisch vergossenen Zustand bearbeiten und so von der im allgemeinen besseren Duktilität profitieren.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren geglühte Legierungen ergeben Anzeigeelemente, die sich durch gegenüber nicht auf diese Art geglühten Legierungsstreifen stark verbesserte harmonische Eigenschaften. Das harmonische Signal der erfindungsgemäßen Anzeigeelemente kann ferner durch Änderung der Länge, Breite oder Dicke des Anzeigeelements verändert werden. Die erfindungsgemäßen Anzeigeelemente können in gegenwärtig verwendeten Artikelsicherungssystemen eingesetzt werden, ohne daß an dem System größere Modifikationen vorgenommen werden müssen.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie zu beschränken.
  • BEISPIEL 1
  • Mittels Planar-Flow-Casting wurde eine Legierung mit der empirischen Zusammensetzung Fe&sub4;&sub0;Ni&sub3;&sub8;Mo&sub4;B&sub1;&sub8; vergossen. Die erhaltene Legierung zeigte beim Erhitzen in einem Differentialkalorimeter DSC-2C von Perkin Elmer mit einer Aufheizrate von 20ºC/Min. zwei Kristallisationsanspringtemperaturen von 439ºC und 524ºC. Die erste entsprach der Ni-Fe-Mo-Phase und die zweite der 6 : 23-Borid-Phase. Fünf längs aus dem Band ausgeschnittene Streifen mit den Abmessungen 2 5/8 Zoll mal 1/16 Zoll wurden bei jeder der in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Bedingungen geglüht. Das harmonische Signal (Amplitude der 15-18. Harmonischen) wurde bei einer Frequenz von 10 kHz und einem Ansteuerfeld von 1,2 Oe gemessen. Das mittlere harmonische Signal und die Standardabweichung für jeden Versuchslauf sind ebenfalls in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführt.
  • * Dabei brach ein Streifen.
  • ** Dabei brachen zwei Streifen.
  • Fig. 1 zeigt eine Auftragung des harmonischen Signals als Funktion der Glühtemperatur. Das Signal der gußfrischen, amorphen Streifen beträgt 0,29 Vss (als offener Kreis auf der Ausgabespannungsachse dargestellt). Die mittlere harmonische Ausgangsspannung für die eine Stunde in einem 10-Oe-Längsfeld geglühten Anzeigeelemente wird durch die die offenen Quadrate verbindende Linie dargestellt. Die mittlere harmonische Ausgangsspannung für die eine halbe Stunde feldfrei geglühten Anzeigeelemente wird durch die die schattierten Quadrate verbindende Linie dargestellt. Die mittlere harmonische Ausgangsspannung für die eine halbe Stunde in einem 10-Oe-Längsfeld geglühten Anzeigeelemente wird durch die die Kreuze verbindende Linie dargestellt. Die mittlere harmonische Ausgangsspannung für die eine Stunde feldfrei geglühten Anzeigeelemente wird durch die die Querbalken verbindende Linie dargestellt. Das größte harmonische Signal von 0,82 VSS wurde bei Streifen gemessen, die 30 Minuten bei 480ºC in einem 10-Oe-Längsfeld geglüht worden waren. Dies entspricht einer Steigerung des harmonischen Signals um 183%. Alle eine halbe Stunde bei Temperaturen zwischen 440ºC und 500ºC geglühten Legierungen sowie die bei niedrigen Temperaturen eine Stunde geglühten Legierungen zeigten eine Verbesserung gegenüber ungeglühten Anzeigeelementen, was darauf schließen läßt, daß das harmonische Signal beim Übergang vom amorphen zum nanokristallinen Zustand zunimmt. Bei extremen Glühbedingungen (Temperaturen über 500ºC oder zu strenge Kombinationen von Zeit und Temperatur) nimmt das harmonische Signal ab, was darauf schließen läßt, daß sich die zweite kristalline Phase gebildet hat. Das harmonische Signal für Legierungen, die bei Temperaturen zwischen 460ºC und 500ºC 30 Minuten in einem 10-Oe-Längsfeld geglüht wurden, zeigen harmonische Ausgangsspannungen, die etwa 50% größer als bei den ungeglühten Legierungen sind, und die harmonischen Ausgangsspannungen für Legierungen, die bei Temperaturen zwischen etwa 470ºC und 490ºC geglüht wurden, sind etwa 100% größer als bei ungeglühten Legierungen der gleichen Zusammensetzung. Der überraschende Anstieg der harmonischen Ausgangsspannung wird ohne Kupferzusatz und bei Glühbedingungen, die im allgemeinen nicht so streng wie die im Stand der Technik beschriebenen Bedingungen sind, erzielt.

Claims (7)

1. Verwendung einer wärmebehandelten amorphen Legierung, hergestellt nach einem Verfahren, bei dem man:
eine amorphe Legierung bereitstellt, die eine Zusammensetzung (Fe1-xNix)aMb(B1-ySiy)c, worin "x" im Bereich von 0,2 bis 0,9, "y" im Bereich von 0 bis 0,5, "a" im Bereich von 60 bis 90 Atom-%, "b" im Bereich von 0,1 bis 10 Atom-% und "c" im Bereich von 0,1 bis 30 Atom-% liegt und M für mindestens ein Metall aus der Gruppe bestehend aus Mo, Cr, Hf, Nb, Ta, Ti, V, W und Zr steht, besitzt und mindestens zwei Kristallisationstemperaturen aufweist, nämlich eine erste Kristallisationstemperatur, bei der sich eine nanokristalline Phase bildet, und eine zweite Kristallisationstemperatur, bei der sich eine zweite kristalline Phase bildet; und
die amorphe Legierung bei einer Temperatur zwischen der ersten und der zweiten Kristallisationstemperatur über einen zur Verbesserung mindestens einer harmonischen Eigenschaft ausreichenden Zeitraum von einer halben Stunde bis zwei Stunden in einem einzigen Schritt glüht;
als Anzeigeelement für ein harmonisches elektronisches Sicherungssystem.
2. Verwendung nach Anspruch 1, bei der es sich bei der amorphen Legierung um einen Streifen handelt.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Legierung ohne angelegtes Magnetfeld geglüht wird.
4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Legierung über einen Zeitraum von einer halben bis einer Stunde geglüht wird.
5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Legierung bei einer Temperatur geglüht wird, die um höchstens 20ºC vom Mittelwert der ersten und der zweiten Kristallisationstemperatur abweicht.
6. Verwendung nach Anspruch 5, bei der die Legierung bei einer Temperatur geglüht wird, die um höchstens 10ºC vom Mittelwert der ersten und der zweiten Kristallisationstemperatur abweicht.
7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der "x" im Bereich von 0,48 bis 0,9, "y" im Bereich von 0 bis 0,5, "a" im Bereich von 70 bis 87 Atom-%, "b" im Bereich von 1,0 bis 8,0 Atom-% und "c" im Bereich von 13 bis 30 Atom-% liegt und M aus der Gruppe Cr, Ta und Mo stammt.
DE69327403T 1992-10-16 1993-10-15 Verwendung als verbesserte antidiebstahl-markierungselemente von eisen-nickel weichmagnetische legierungen mit nanokristalline struktur Expired - Fee Related DE69327403T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/962,638 US5395460A (en) 1992-10-16 1992-10-16 Harmonic markers made from Fe-Ni based soft magnetic alloys having nanocrystalline structure
PCT/US1993/009959 WO1994009172A1 (en) 1992-10-16 1993-10-15 IMPROVED HARMONIC MARKERS MADE FROM Fe-Ni BASED SOFT MAGNETIC ALLOYS HAVING NANOCRYSTALLINE STRUCTURE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69327403D1 DE69327403D1 (de) 2000-01-27
DE69327403T2 true DE69327403T2 (de) 2000-08-03

Family

ID=25506174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69327403T Expired - Fee Related DE69327403T2 (de) 1992-10-16 1993-10-15 Verwendung als verbesserte antidiebstahl-markierungselemente von eisen-nickel weichmagnetische legierungen mit nanokristalline struktur

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5395460A (de)
EP (1) EP0664837B1 (de)
JP (1) JP4101868B2 (de)
KR (1) KR100310125B1 (de)
AT (1) ATE187989T1 (de)
CA (1) CA2145745A1 (de)
DE (1) DE69327403T2 (de)
DK (1) DK0664837T3 (de)
ES (1) ES2141774T3 (de)
GR (1) GR3032994T3 (de)
PT (1) PT664837E (de)
WO (1) WO1994009172A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5565849A (en) * 1995-02-22 1996-10-15 Sensormatic Electronics Corporation Self-biased magnetostrictive element for magnetomechanical electronic article surveillance systems
US5676767A (en) * 1994-06-30 1997-10-14 Sensormatic Electronics Corporation Continuous process and reel-to-reel transport apparatus for transverse magnetic field annealing of amorphous material used in an EAS marker
US5891270A (en) * 1995-10-05 1999-04-06 Hasegawa; Ryusuke Heat-treatment of glassy metal alloy for article surveillance system markers
CA2210017C (en) * 1996-07-15 2006-06-06 Teruo Bito Method for making fe-base soft magnetic alloy
US6057766A (en) * 1997-02-14 2000-05-02 Sensormatic Electronics Corporation Iron-rich magnetostrictive element having optimized bias-field-dependent resonant frequency characteristic
SE521232C2 (sv) * 1997-02-17 2003-10-14 Rso Corp Givare och metod för beröringsfri detektering av föremål
US6011475A (en) 1997-11-12 2000-01-04 Vacuumschmelze Gmbh Method of annealing amorphous ribbons and marker for electronic article surveillance
US6645314B1 (en) * 2000-10-02 2003-11-11 Vacuumschmelze Gmbh Amorphous alloys for magneto-acoustic markers in electronic article surveillance having reduced, low or zero co-content and method of annealing the same
US7585459B2 (en) * 2002-10-22 2009-09-08 Höganäs Ab Method of preparing iron-based components
FR2898688B1 (fr) * 2006-03-16 2008-05-09 Plymouth Francaise Sa Soc Dispositif d'identification d'elements enterres
DE102006047022B4 (de) 2006-10-02 2009-04-02 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Anzeigeelement für ein magnetisches Diebstahlsicherungssystem sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2012061282A2 (en) * 2010-11-02 2012-05-10 The Nanosteel Company, Inc. Glassy nano-materials
US10316396B2 (en) * 2015-04-30 2019-06-11 Metglas, Inc. Wide iron-based amorphous alloy, precursor to nanocrystalline alloy

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221257A (en) * 1978-10-10 1980-09-09 Allied Chemical Corporation Continuous casting method for metallic amorphous strips
US4298862A (en) * 1979-04-23 1981-11-03 Allied Chemical Corporation Amorphous antipilferage marker
DE2924280A1 (de) * 1979-06-15 1981-01-08 Vacuumschmelze Gmbh Amorphe weichmagnetische legierung
JPS5858707A (ja) * 1981-08-24 1983-04-07 Hitachi Metals Ltd 磁性材料の熱処理方法
DE3265257D1 (en) * 1981-11-02 1985-09-12 Allied Corp Amorphous antipilferage marker
JP2713711B2 (ja) * 1987-11-17 1998-02-16 日立金属株式会社 防犯センサ用マーカ
TW226034B (de) * 1991-03-06 1994-07-01 Allied Signal Inc
US5313192A (en) * 1992-07-02 1994-05-17 Sensormatic Electronics Corp. Deactivatable/reactivatable magnetic marker having a step change in magnetic flux

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994009172A1 (en) 1994-04-28
US5395460A (en) 1995-03-07
JPH08503021A (ja) 1996-04-02
EP0664837B1 (de) 1999-12-22
DE69327403D1 (de) 2000-01-27
KR100310125B1 (ko) 2001-12-17
ES2141774T3 (es) 2000-04-01
DK0664837T3 (da) 2000-05-22
CA2145745A1 (en) 1994-04-28
GR3032994T3 (en) 2000-07-31
KR950703664A (ko) 1995-09-20
PT664837E (pt) 2000-05-31
ATE187989T1 (de) 2000-01-15
EP0664837A1 (de) 1995-08-02
JP4101868B2 (ja) 2008-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014442T2 (de) Amorphe Legierungen mit hoher mechanischer Festigkeit, guter Korrosionsbeständigkeit und hohem Formänderungsvermögen.
DE69210017T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON WEICHMAGNETISCHEN LEGIERUNGEN AUF Fe-Ni BASIS MIT NANOKRISTALLINER STRUKTUR
DE112007002939B4 (de) Amorphe Legierungszusammensetzung
DE69422862T2 (de) Nanokristalline Legierung mit Dämpfungskarakteristiken, Herstellungsverfahren desselben, Drosselspule, und Störfilter
DE69610156T2 (de) Glasartige Eisenlegierungen, mit einer grossen supergekühlter Temperaturspanne
DE19802349B4 (de) Weichmagnetische amorphe Legierung, amorphe Legierung hoher Härte und ihre Verwendung
DE69327403T2 (de) Verwendung als verbesserte antidiebstahl-markierungselemente von eisen-nickel weichmagnetische legierungen mit nanokristalline struktur
DE69018422T2 (de) Auf Eisen basierende weichmagnetische Legierung, ihr Herstellungsverfahren und Magnetkern daraus.
DE2806052A1 (de) Thermisch stabile amorphe magnetlegierung
DE69706083T2 (de) Eisen-Nickel-Legierung und kaltgewalztes Band mit kubischer Textur
DE19712526C2 (de) Magnetisch weiches Metallegierungsglas auf Fe-Basis
DE2165052C3 (de) Verwendung einer Legierung auf Eisen-Chrom-Kobalt-Basis zur Herstellung von Dauermagneten
DE69819953T2 (de) Auf Fe basierte hartmagnetische Legierung mit einer supergekühlter Spanne
EP0021101A1 (de) Amorphe weichmagnetische Legierung
EP2697399B1 (de) Legierung, magnetkern und verfahren zum herstellen eines bandes aus einer legierung
DE68921856T2 (de) Weichmagnetische auf Fe-basierende Legierung.
DE2706214A1 (de) Magnetlegierung auf eisen-chrom- kobalt-basis mit spinodaler zersetzung
DE3705893C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns mit hoher Permeabilität und Verwendung eines danach hergestellten Magnetkerns
DE69013642T2 (de) Magnetlegierung mit ultrakleinen Kristallkörnern und Herstellungsverfahren.
DE69414054T2 (de) Verfahren zur Herstellung von amorphen Bändern
DE19807048A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungsgläsern
DE69101895T2 (de) Dauermagnetpulver.
DE69313938T2 (de) Weichmagnetische Legierung auf Eisenbasis und Herstellungsverfahren
DE69124691T2 (de) Weichmagnetlegierung auf eisen-basis
DE68908768T2 (de) Weichmagnetische Legierung auf Eisenbasis.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: METGLAS, INC. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), CONWA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee