DE69323333T2 - Dosenformvorrichtung - Google Patents

Dosenformvorrichtung

Info

Publication number
DE69323333T2
DE69323333T2 DE69323333T DE69323333T DE69323333T2 DE 69323333 T2 DE69323333 T2 DE 69323333T2 DE 69323333 T DE69323333 T DE 69323333T DE 69323333 T DE69323333 T DE 69323333T DE 69323333 T2 DE69323333 T2 DE 69323333T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
gear
gas
pitch circle
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69323333T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69323333D1 (de
Inventor
Akira Kawagu Akira Kawaguchic/O Ikuno Plant Mitsu
Toshihiko Kaw Toshihiko Kawashimac/O Aluminum Can
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Materials Corp
Original Assignee
Mitsubishi Materials Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP22625092A external-priority patent/JP2906306B2/ja
Priority claimed from JP4228946A external-priority patent/JPH0671352A/ja
Priority claimed from JP4228945A external-priority patent/JPH0671351A/ja
Priority claimed from JP22894492A external-priority patent/JP3158312B2/ja
Application filed by Mitsubishi Materials Corp filed Critical Mitsubishi Materials Corp
Publication of DE69323333D1 publication Critical patent/DE69323333D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69323333T2 publication Critical patent/DE69323333T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/28Deep-drawing of cylindrical articles using consecutive dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/14Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by turning devices, e.g. turn-tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D45/00Ejecting or stripping-off devices arranged in machines or tools dealt with in this subclass
    • B21D45/06Stripping-off devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2692Manipulating, e.g. feeding and positioning devices; Control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dosenformvorrichtung, bei welcher ein Stanzstempel hin- und hergehend und linear in eine Stanzformbohrung bewegt wird, um so ein Tiefziehen und Abstreckziehen (nachfolgend manchmal als "DI-Bearbeitung" bezeichnet) eines Metallblechs wie Aluminium, Stahl oder ähnlichem zu bewirken, um so eine Dose aus einem derartigen metallischen Material zu formen, wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben ist.
  • Beschreibung des Standes der Technik:
  • Die US-PS 3 771 344 offenbart die Verwendung von unter Druck stehendem Fluid, um einen Dosenkörper von einem metallbearbeitenden Stanzstempel am Ende des Metallbearbeitungshubs abzuziehen. Der Stanzstempel weist ein Ventilglied auf, welches vor dem Ende des Metallbearbeitungshubs in einer geschlossenen Stellung gehalten wird, wobei ein Abziehflüssigkeits-Auslaß in einer Ventilkammer abgedeckt wird. Das Ventilglied wird mittels einer pneumatischen Vorspannung, die auf das Ende des Ventilglieds, dem Ende des Stanzstempels gegenüber, aufgebracht wird, in der geschlossenen Stellung gehalten. Am Ende des Metallbearbeitungshubs ist der Dosenkörper nach oben zum Ventilglied hin kuppelartig gekrümmt, um so mit einem Vorsprung in Eingriff zu geraten, der vom Ventilglied hervorsteht, wodurch das Ventilglied vom Ende des Stanzstempels weggedrückt wird und wodurch der Auslaß in der Ventilkammer geöffnet wird. Dies ermöglicht es der Abziehflüssigkeit, durch den Ventilkammerauslaß hindurchzutreten und in Kontakt mit dem Inneren des Behälterkörpers zu geraten wodurch der Körper vom Stanzstempel abgezogen wird.
  • Die US-PS 4 996 865 (nächstkommender Stand der Technik) offenbart die Verwendung von Druckluft, um eine Dose von einem Stanzstempel am Ende eines Arbeitshubs des Stanzstempels wegzublasen. Am Ende eines Arbeitshubs wird Druckluft aus dem Inneren eines Verteilers, der einen Revolverschlitten umgibt, auf welchem ein Stanzstempel an einem Ende befestigt ist, durch einen Umfangsschlitz und radiale Löcher in ein Rückschlagventil geleitet, wo der Druckluftstrom in eine Mehrzahl sich axial erstreckender Durchlässe gerichtet wird, die stromabwärts des Rückschlagventils im Mittelbereich des Revolverschlittens gebildet sind, und in ein Luftrohr geleitet, welches sich durch den Revolverschlitten in den Stanzstempel am Arbeitsende erstreckt. Der Stanzstempel ist mit einer Serie von Löchern versehen, durch welches die Druckluft austritt, um die Dose vom Stanzstempel wegzublasen.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Dosenformvorrichtung zu schaffen, die so verbessert ist, daß sie eine höhere Dosenformverarbeitungsgeschwindigkeit ermöglicht, während sie eine sanfte Trennung des Körpers vom Ende des Stanzstempels gewährleistet.
  • Dieses Ziel wird durch eine Dosenformvorrichtung gemäß Anspruch 1 erreicht.
  • Im Betrieb einer erfindungsgemäßen Dosenformvorrichtung ist das Zahnrad, das einen Teilkreisdurchmesser besitzt, welcher gleich dem Teilkreisradius des Hohlrades ist, so ausgebildet, daß er um die Achse des Hohlrades entlang des inneren Randes des Hohlrades in kämmendem Eingriff mit den inneren Zahnradzähnen des Hohlrades umläuft. Folglich beschreibt das Zahnrad eine Drehung um seine eigene Achse, so daß ein vorbestimmter Punkt am Teilkreis des Zahnrades sich hin- und hergehend und linear entlang einer diametralen Linie des Hohlrades bewegt, wodurch der Stanzstempel, der drehbar an dem vorgenannten Zahnrad gehalten ist, eine hin- und hergehende lineare Bewegung durchführt. Unterdessen liefert die Gasversorgungseinrichtung, die am stationären Teil der Vorrichtung vorgesehen ist, einen Gasverbindungsdurchlaß in das rotierende Glied bei einer vorgegebenen Rotationswinkelphase des rotierenden Glieds, wobei das Gas dann durch den Gasverbindungsdurchlaß und durch die Achse des Zahnrads zum Inneren der Stützwelle geliefert wird, die am Teilkreis des Zahnrads vorgesehen ist. Das Gas fließt dann weiter durch das Gasströmungsmittel zum Gasausblasloch im Stanzstempel, um daraus abgegeben zu werden, wodurch sich der Dosenkörper zum Ende des Stanzstempels trennt. Es ist daher möglich, eine höhere Dosenformgeschwindigkeit zu erzielen, während eine sanfte Trennung des Dosenkörpers vom Ende des Stanzstempels gewährleistet wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Stanzstempel von einem Fluidlager so abgestützt, daß ein Fluiddruck zwischen dem Stanzstempel und dem Lager besteht, um den direkten Kontakt zwischen diesen während der hin- und hergehenden linearen Bewegung des Stanzstempels zu verhindern. Dies Unterdrückt die Abnutzung des die Welle abstützenden Abschnitts und gewährleistet einen schnellen und stabilen Dosenformbetrieb für einen langen Zeitraum.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen:
  • Fig. 1a und 1b sind vordere Aufrißansichten eines Zuführmechanismus', der in einer Vorrichtung gemäß der Erfindung enthalten ist;
  • Fig. 2 ist eine Draufsichtansicht des in Fig. 1 gezeigten Zuführmechanismus';
  • Fig. 3 ist eine schematische Darstellung des Zuführbetriebs, der von dem Zuführmechanismus aus Fig. 1 durchgeführt wird;
  • Fig. 4 ist eine Draufsichtansicht des linkshälftigen Teils einer Dosenformvorrichtung als Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 5 ist eine Draufsichtansicht eines rechtshälftigen Teils der Dosenformvorrichtung als Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 6 ist eine vordere Aufrißansicht des linkshälftigen Teils einer Dosenformvorrichtung als Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 7 ist eine vordere Aufrißansicht des rechtshälftigen Teils der Dosenformvorrichtung als Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 8 ist eine seitliche Aufrißansicht der in Fig. 7 gezeigten Vorrichtung;
  • Fig. 9 ist eine Schnittansicht eines Gasabgabemechanismus';
  • Fig. 10 ist eine hintere Aufrißansicht der in Fig. 9 gezeigten Vorrichtung;
  • Fig. 11 ist eine Grundrißansicht eines Dosenhalter-Antriebsmechanismus';
  • Fig. 12 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 12-12 aus Fig. 1 l;
  • Fig. 13 ist eine vordere Aufrißansicht der in Fig. 11 gezeigten Vorrichtung;
  • Fig. 14 ist eine Darstellung der Beziehung zwischen einem Hohlrad und einem Zahnrad;
  • Fig. 15 ist eine Darstellung des Zahnrades, das um 90 Grad aus der in Fig. 14 gezeigten Position umgelaufen ist;
  • Fig. 16 ist eine Darstellung des Zahnrades, das aus der in Fig. 14 gezeigten Position um 180 Grad umgelaufen ist; und
  • Fig. 17 ist eine Darstellung des Zahnrades, das aus der in Fig. 14 gezeigten Position um 270 Grad umgelaufen ist.
  • Ausführungsformen:
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 17 beschrieben.
  • Es wird Bezug genommen auf diese Figuren; eine Dosenformvorrichtung besitzt einen Zuführmechanismus 5, der einen becherartigen Dosenrohling C in eine Bohrung 4a in einer Stanzform 4 von der Oberseite einer stationären Rahmenanordnung 3 zuführt, einen Dosenhalter 6, der angepaßt ist, um in den Rohling C eingesetzt zu werden, um so den Rohling C zu plazieren, einen länglichen Stanzstempel 7, der angepaßt ist, um in den Dosenhalter 6 und die Bohrung 4a der Stanzform 4 hineinbewegt werden zu können, um so das Tiefziehen und Abstreckziehen des Rohlings C zu bewirken, einen Dosenboden-Amboß 8, der dem Stanzstempel 7 gegenübergelegen ist, um so mit dem Stanzstempel 7 bei der Formung des Bodens einer Dose zusammenzuwirken, einen Liefermechanismus 9, um einen Dosenkörper B, der auf dem Dosenboden-Amboß 8 geformt worden ist, nach außen zu liefern, einen Stanzstempel-Antriebsmechanismus 10 zum Bewirken einer hin- und hergehenden linearen Bewegung des Stanzstempels 7, einem Paar Stanzstempel-Lagermechanismen 20 zum Haltern und Führen des sich hin- und herbewegenden Stanzstempels 7, einen Luft-Ausblas-Mechanismus 30 zur Abgabe von Luft aus dem Ende eines Luft-Ausblaslochs 7a, das im Zentrum des Stanzstempel 7 gebildet ist, um dadurch den Dosenkörper 8 vom Ende des Stanzstempels 7 zu separieren, und einen Dosenhalter-Antriebsmechanismus 40, der von einem Motor 100 angetrieben wird, welcher ebenfalls den Stanzstempel-Antriebsmechanismus 10 antreibt, um so eine hin- und hergehende Bewegung des Dosenhalters 6 synchron mit der Bewegung des Stanzstempels 7 zu bewirken.
  • Wie in Fig. 1b gezeigt ist, weist der Zuführmechanismus 5 die folgenden Teile oder Komponenten auf: eine Rutsche 50, die sich vertikal erstreckt, um dem Rohling C das freie Herabfallen zu ermöglichen; ein Paar Zuführführungen 51, 52, die am unteren Ende der Rutsche 50 vorgesehen sind, um teilweise im Zuführpfad gelegen zu sein, wobei die Zuführführungen 51, 52 von Wellen 53, 54 zur Rotation in zueinander entgegengesetzten Richtung gehalten sind; ein Paar Blattfedern 60, 61 oder ein Paar Rollen 55, 56, die unter den Zuführführungen 51, 52 angeordnet sind und teilweise im Zuführpfad gelegen sind, und eine stationäre Tasche 57, die den von den Blattfedern 60, 61 oder den Rollen 55, 56 zugeführten Rohling C aufnimmt. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, besitzen die Zuführführungen 51, 52 im wesentlichen kreisförmige äußere Randflächen, die bezüglich der Rotationsachsen zentriert sind. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, sind die Randflächen der Zuführführungen 51, 52 mit Zähnen oder Ausnehmungen 51a, 52a versehen, die dann, wenn die Zuführführungen 51, 52 zur Rotation angetrieben werden, miteinander zusammenwirken, indem sie den Dosenrohling C von dessen rechter und linker Seite umklammern, um so den Rohling C nach unten zu führen. Zusätzlich sind an den Randflächen der Zuführführungen 51, 52 Vorsprünge 51b, 52b gebildet, um sich von den Zuführführungen 51, 52 fortzusetzen, um so den vom Raum zwischen den Ausnehmungen 51a, 52a zu geführten Rohling C nach unten zu drücken. Während des Zuführens eines Dosenrohlings C dienen bogenförmige Abschnitte 51c, 52c der Randflächen der Zuführführungen 51, 52, welche zwischen den Vorsprüngen 51b, 52b und den Punkten gebildet sind, an welchen die Ausnehmungen 51a, 52a beginnen, dazu, den nächsten Dosenrohling C zu halten. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, gibt es drei parallel geschaltete Zuführführungen 51, 52, 51, deren Achsen parallel zueinander liegen, wobei die Zuführführung 52 von einem Raum zwischen einem Paar koaxialer Zuführführungen 51 teilweise aufgenommen ist.
  • Wie in Fig. 1a gezeigt ist, sind die Blattfedern 60, 61 mittels tafelförmiger Federn 60a, 61a, deren Enden 60b, 61b nach außen gerundet sind, vorgesehen, wohingegen die anderen Enden von an der Rutsche angebrachten stationären Platten 60c, 61c gebildet sind.
  • Wie in Fig. 1b gezeigt ist, besitzen Rollen 55, 56 zylindrische Rollenkörper 55c, 56c, die mittels Armen 55b, 56b schwenkbar sind, welche mittels aufgewickelter Torsionsfedern (Zwangsmechanismus) 55a, 56a zwangsbeaufschlagt werden, um so in den Zuführpfad hineinzuragen.
  • Der Dosenkörper-Liefermechanismus 9 besitzt eine Endloskette 91, die um eine Mehrzahl von Ritzeln 90 gewunden ist, L-förmige Dosenkörper-Stützglieder 92, die an der anderen Seite der Kette 91 in einem vorgegebenen Intervall angebracht sind, um den Dosenkörper 8 zu tragen und um ihn auf den Dosenboden- Amboß 8 schräg nach oben zu heben, und eine Auslaßrutsche 93, die den Dosenkörper B vom Dosenkörper-Stützglied 92 aufnimmt und den Dosenkörper B abgibt.
  • Der Stanzstempel-Antriebsmechanismus 10 umfaßt einen Motor 100, der an einer Endfläche (linke Endfläche gemäß der Ansicht in den Fig. 4 und 6) der stationären Rahmenanordnung 3 zur drehbaren Positionseinstellung befestigt ist, so daß die Achse des Motors 100 sich in vertikaler Richtung erstreckt. Eine Riemenscheibe 101 ist an der Ausgangswelle des Motors 100 angebracht. Ein Schwungrad 103 ist mit der Riemenscheibe 101 über einen Riemen 102 an triebsmäßig verbunden. Das Schwungrad 103 ist drehbar über ein Lager 105 von einem Ende mit schmalem Durchmesser eines stationären Zylinders 104 gehaltert, welcher an der Rahmenanordnung 3 angebracht ist.
  • Ein Hohlrad 106 mit Innenverzahnung ist an der inneren Fläche eines Zwischenabschnitts des stationären Zylinders 104 angebracht. Eine Drehwelle 109, deren Durchmesser in abgestufter Weise von einem schmalen Durchmesserende zu einem großen Durchmesserbasisende ansteigt, ist über Lager 107, 108 mit den inneren Oberflächen des Endes mit schmalem Durchmesser und des Basisendes mit großem Durchmesser des stationären Zylinders 104 drehbar abgestützt. Eine Kupplungsbremse 110, die auf der Drehwelle 109 angebracht ist, überträgt wählbar Drehmoment zwischen dem vorgenannten Schwungrad 103 und der Drehwelle 109. Die Kupplungsbremse 110 ist so konstruiert, daß sie das Schwungrad 103 von der Drehwelle 109 entkoppelt und eine Bremse wirksam werden läßt, wenn Druckluft aus einem Druckluftverteiler 111, der Kupplungsbremse 110 benachbart, abgelassen wird.
  • Ein zahnradaufnehmender Abschnitt 112 ist in dem Ende der Drehwelle 109 mit großem Durchmesser ausgebildet. Ein hohler Zahnradträger 115 ist in dem zahnradaufnehmenden Abschnitt 112 unter Zwischenschaltung eines Paares von Lagern 113, 114 drehbar aufgenommen. Ein Zahnrad 116, welches mit dem vorgenannten Hohlrad 106 kämmt, wird von einem Zwischenabschnitt des Zahnradträgers 115 gehaltert. Das Zahnrad 116 besitzt einen Teilkreisdurchmesser, der dem Teilkreisradius des Hohlrades 106 entspricht.
  • Ein Teilkreis-Verlängerungsabschnitt 117 ist am Basisende des Zahnradträgers 115 so ausgebildet, daß er sich zu einer Position erstreckt, die auf der Verlängerung des Teilkreises des Zahnrades 116 entlang der Achse des letzteren 116 erstreckt. Eine Teilkreis-Stützwelle 118 ist am Ende des Teilkreis-Verlängerungsabschnitts 117 angebracht. Eine Verbindungsstange 119 erstreckt sich, um die Achse des Zahnrades 116 zu erreichen, und folglich ist die Achse des Zahnradträgers 115 an der Teilkreis-Stützwelle 118 angebracht. Ein Verbindungsstift 120 ist drehbar am Ende der Verbindungsstange 119 angebracht und erreicht die Achse des Zahnrades 116, d. h., die Achse des Zahnradträgers 115. Der Verbindungsstift 120 liegt koaxial mit dem Zahnradträger 115, d. h., der Achse des Zahnrades 116.
  • Am Verbindungsstück 120 ist ein Ende eines L-förmigen rotierenden Glieds 121 schwenkbar angebracht. Das L-förmige rotierende Glied 121 besitzt ein Basisende, das an der stationären Rahmenanordnung 3 über ein Lager 122 drehbar angebracht ist. Das Basisende des L-förmigen rotierenden Glieds 121 liegt koaxial zur Drehwelle 109. Eine Verbindungsstange 124 ist über ein Lager 123 drehbar am oben genannten Teilkreis-Verlängerungsabschnitt 117 gehaltert und ein Paar Gleitglieder 125, 126 sind an der Verbindungsstange 124 so angebracht, daß sie in gleitendem Kontakt mit dem Abschnitt des Teilkreis-Verlängerungsabschnitts 117 stehen, der dem Zahnradträger 115 und der Teilkreis- Stützwelle 118 benachbart liegt. Der vorgenannte Stanzstempel 7 ist an seinem Basisende drehbar mit dem Ende der Verbindungsstange 124 über einen hohlen Stift 127 verbunden.
  • Das vorgenannte Paar von Stanzstempel-Lagerungsmechanismen 20 umfaßt Flüssiglager, d. h. hydrostatische Lager, die an der stationären Rahmenanordnung 3 vorgesehen sind. Jedes hydrostatische Lager besitzt einen stationären Zylinder 200 und einen Lagerzylinder 201, der im stationären Zylinder 200 aufgenommen ist. Der Lagerzylinder 201 ist ein integrales Glied, welches aus einem Paar ringförmiger Enden 202, die in einer vorgegebenen Entfernung voneinander beabstandet sind, und vier Verbindungsabschnitten 203 gebildet ist. Die ringförmigen Enden 202 und die vier Verbindungsabschnitte bestimmen zusammen vier rechtwinklige Druckdurchlässe 204. Drainagenuten 205 sind in den inneren Oberflächen der Verbindungsabschnitte 203 gebildet. Die Druckdurchlässe 204 können mit einem Druckfluid von Flüssigkeits-Zuführanschlüssen 206 versorgt werden, welche am stationären Zylinder 200 angebracht sind.
  • Der Luftausblasmechanismus 30 besitzt ein Rohr 300, welches an seinem einen Ende mit dem Basisende des Luftausblaslochs 7a des Stanzstempels 7 verbunden ist. Das äußere Ende des Rohrs 300 ist mit einem Rohrbefestigungsloch 126a verbunden, welches im gleitenden Glied 126, der Teilkreis-Stützwelle 118 benachbart, gebildet ist. Das Rohrbefestigungsloch 126a steht über einen Ringraum 126b, der in der Teilkreis-Stützwelle 118 ausgebildet ist, mit einer inneren Bohrung 118a, die in der Teilkreis-Stützwelle 118 ausgebildet ist, in Verbindung. Die innere Bohrung 118a besitzt eine Einlaßbohrung, die entlang der Achse der Teilkreis-Stützwelle 118 gebildet ist, und eine Querschnitts-Auslaßbohrung, die sowohl mit der Einlaßbohrung als auch mit dem ringförmigen Raum 126b in Verbindung steht, welcher im gleitenden Glied 126 ausgebildet ist. Das Rohr 300, das Rohrbefestigungsloch 126a des Verbindungsglieds 126 und der Ringraum 126b bilden zusammen ein Luftverbindungsmittel 301, welches eine Verbindung zwischen dem Luftausblasloch 7a und der inneren Bohrung 11 8a der Teilkreis-Stützwelle 118 schafft.
  • Eine Verbindungsbohrung 119a, die in der Verbindungsstange 119 gebildet ist, steht mit der Einlaßbohrung der inneren Bohrung 118a in Verbindung, welche in der Teilkreis-Stützwelle 118 gebildet ist. Eine im wesentlichen H-förmige Verbindungsbohrung 120b steht über eine im Stift 120 gebildete ringförmige Ausnehmung 120a mit der Verbindungsbohrung 119a in Verbindung. Eine im wesentlichen hakenförmige Verbindungsbohrung 121a, die im L-förmigen rotierenden Glied 121 gebildet ist, steht mit der Verbindungsbohrung 120b über eine im Verbindungsstift 120 gebildete ringförmige Ausnehmung 120c in Verbindung. Die Verbindungsbohrung 121a ist mit einer Verbindungsbohrung 302a verbunden, die in einem Ringglied 302 ausgebildet ist, welches am L-förmigen rotierenden Glied 121 angebracht ist. Die Verbindungsbohrung 119a, die ringförmige Ausnehmung 120a, die Verbindungsbohrung 120b, die ringförmige Ausnehmung 120c, die Verbindungsbohrung 121a und die Verbindungsbohrung 302a bilden gemeinsam einen Luftverbindungsdurchlaß 305.
  • Das Ringglied 302 ist auf einem ringförmigen Gleitglied 303 gleitbar angebracht. Das Gleitglied 303 wird von einer Feder 304 an der stationären Rahmenanordnung 3 gegen das oben genannte Ringglied 302 beaufschlagt. Die Anordnung ist derart, daß die Verbindungsbohrung 302a des Ringglieds 302 mit einem Luftversorgungsanschluß 303a in Verbindung steht, der im Gleitglied 303 gebildet ist, und zwar dann, wenn das oben genannte Ringglied 302, d. h. das L-förmige rotierende Glied 121, in einer vorgegebenen winkelförmigen Phase oder Rotationsphase ist. Eine Luftversorgungsquelle A ist mit dem Luftversorgungsanschluß 303a verbunden.
  • Der Dosenhalter-Antriebsmechanismus 40 umfaßt ein Riemenrad 400, das von einem Ende der rotierenden Welle 109 gehaltert ist, ein Riemenrad 403, das von einer Eingangswelle 402a eines Nockengehäuses 402 gehaltert ist, welches einen doppelten Nockenmechanismus aufweist, wobei das Riemenrad 403 mit dem Riemenrad 400 über einen Riemen 401 antriebsmäßig verbunden ist, ein Paar Spannrollen 404 zum Einstellen der Spannung des Riemens 401, eine Schwenkwelle 405, die an der Ausgangsseite des Nockengehäuses 402 für eine Schwenkbewegung innerhalb eines vorgegebenen Winkels vorgesehen ist, ein Paar Rollen, welche über Verbindungsglieder 406 an beiden Enden der Schwenkwellen 405 so vorgesehen sind, daß sie einander gegenüberliegen, einen inneren bewegbaren Zylinder 408, der Rollstützabschnitte aufweist, die die Rollen 407 drehbar abstützen und die bewegbar am äußeren Rand des stationären Zylinders 200 des Stanzstempel-Tragemechanismus' 20 dem Ende des Stanzstempels 7 benachbart, vorgesehen sind, einen äußeren bewegbaren Zylinder 409, der am äußeren Rand des inneren bewegbaren Zylinders 408 vorgesehen ist, eine unter Druck stehende Kammer 410, die zwischen den beiden bewegbaren Zylindern 408, 409 bestimmt ist und einen vorgegebenen inneren Flüssigkeitsdruck in sich aufrechterhält, ein Paar Stützstangen 411, die von Rollenaufnahmeabschnitten 408a und den Stützstangen-Gleitabschnitten 200a des stationären Zylinders 200 gleitbar abgestützt sind, und vordere Zylinder 412, die mit Enden der Stützstangen 411 verbunden sind. Der vorstehend genannte Dosenhalter 6 ist am vorderen Zylinder 412 angebracht.
  • Es wird ein Verfahren zum Formen eines Dosenkörpers B mittels der die beschriebene Konstruktion aufweisenden Dosenformvorrichtung beschrieben, Ein becherartiger Rohling C wird in Ausrichtung mit der inneren Bohrung 4a der Stanzform 4 von der oberen Seite der stationären Rahmenanordnung 3 mittels des Zuführmechanismus' 5 zugeführt. Dann wird der Dosenhalter 6 mittels des Dosenhalter-Antriebsmechanismus' 40 in den becherartigen Rohling C hineingefahren, um so den Rohling C zu plazieren und zu fixieren. Dann wird der Stanzstempel 7, der vom Paar Stanzstempel-Tragemechanismen 20 abgestützt und geführt wird, vom Stanzstempel-Antriebsmechanismus in den Dosenhalter 6 und die Bohrung 4a der Stanzform 4 eingeführt, wodurch das Tiefziehen und Abstreckziehen des Dosenrohlings C bewirkt werden, während der Boden des Dosenrohlings C gegen den Dosenboden-Amboß 8 gedrückt wird, wodurch der Dosenkörper B geformt wird. Dann wird ein Gas, wie Luft, vom Luftauslaßmechanismus 30 aus dem Luftausblasloch 7a ausgeblasen, welches im Stanzstempel 7 ausgebildet ist, wodurch der Dosenkörper B vom Ende des Stanzstempels 7 abgelöst wird. Dann wird die Kette 91 des Dosenabführmechnismus' 9 betätigt, so daß der Dosenkörper B vom Dosenkörper-Stützglied 92 gehalten wird und schräg nach oben angehoben wird, um in die Auslaßrutsche 93 eingeleitet zu werden.
  • Es wird der Betrieb des Zuführmechanismus' zum Zuführen des Dosenrohlings C in Ausrichtung mit der inneren Bohrung 4a der Stanzform 4 detailliert beschrieben. Im ersten Schritt wird der Dosenrohling C von den bogenförmigen Abschnitten 51c, 52c der Zuführführungen 51, 52 gehalten, wie in Fig. 3(a) gezeigt ist. Dann werden die Zuführführungen 51, 52 in entgegengesetzte Richtungen gedreht, wie durch die Pfeile in Fig. 3(b) angedeutet ist, so daß der von den bogenförmigen Abschnitten 51c, 52c der Zuführführungen 51, 52 abgestützte Rohling C mit den Begrenzungen zwischen den bogenförmigen Abschnitten 51c, 52c der Ausnehmungen 51a, 52a der beiden Zuführführungen 51, 52 in Berührung gebracht wird. Eine weitere Drehung der Zuführführungen 51, 52 bewirkt, daß die Vorsprünge 51b, 52b in den Raum zwischen dem in den Ausnehmungen 51a, 52a aufgenommenen Rohling C und dem nächsten Dosenrohling C bewegt werden, der auf dem zuerst erwähnten Rohling ruht, wie in Fig. 3(d) gezeigt ist, wodurch zwei Rohlinge C, C voneinander separiert werden. Eine weitere Drehung der Zuführführungen 51, 52 bewirkt, daß die Ausnehmungen 51a, 52a beider Zuführführungen 51, 52 sich voneinander wegbewegen, wie in Fig. 3(e) gezeigt ist, so daß der Rohling C, der von den Ausnehmungen 51a, 51b losgelassen wird, von den Enden der Blattfedern 60b, 61b oder den Rollen 55c, 56c gehalten wird. Wenn die Zuführführungen 51, 52 weiter rotieren, drücken die Vorsprünge 51b, 52b der Zuführführungen 51, 52 die obere Seite des Rohlings C, die auf den Blattfedern 60b, 61b oder den Rollen 55c, 56c gehalten ist, nach unten, wie in Fig. 3(f) gezeigt ist. Folglich werden die Blattfedern 60, 61 oder die Rollen 55c, 56c gegen die von den spulenförmigen Torsionsfedern 55a, 56a ausgeübten Kräfte nach außen gedrückt, wie durch Pfeile angegeben ist, wodurch der Rohling C nach unten gefördert werden kann. Wenn sich die Zuführführungen 51, 52 weiter drehen, wird der Druck der Vorsprünge 51b, 52b auf den Rohling C beendet, so daß der Rohling C in einer stationären Tasche 51 sitzt. Dann drehen die Zuführführungen 51, 52 sich weiter zu der in Fig. 3(a) gezeigten Positionen über die in Fig. 3(h) gezeigten Positionen hinaus. Der beschriebene Betrieb wiederholt sich, um den Rohling C intermittierend nach unten abzugeben.
  • Somit separiert der Zuführmechanismus 5 Dosenrohlinge C nacheinander und führt die Dosenrohlinge C mittels des Zusammenwirkens zwischen den Zuführführungen 51, 52 und den Blattfedern 60, 61 oder den Rollen 55, 56 sanft einzeln nach unten, ohne daß der Rohling C frei fällt. Folglich wird der Dosenrohling C sanft in der stationären Tasche 57 aufgenommen, wodurch ein Zusammenprall des Dosenrohlings C mit stationären Teilen vermieden wird, was unvermeidlich zu einer Beschädigung der Rohlinge im herkömmlichen Zuführmechanismus, der einen freien Fall des Dosenrohlings erlaubt, führen würde. Folglich wird die Erzeugung von Geräuschen spürbar unterdrückt und die Erzeugung von Fehlern, wie Beulen und Kratzern auf den Dosenrohlingen C kann im Vergleich zu bekannten Zuführmechanismen reduziert werden.
  • Es wird nun der Stanzstempel-Antriebsmechanismus beschrieben, der die hin- und hergehende lineare Bewegung des Stanzstempels 7 bewirkt. Die Rotation der Ausgangswelle des Motors 100 wird über das Riemenrad 101 und den Riemen 102 auf das Schwungrad 103 übertragen. Im Normalbetrieb der Vorrichtung ist die Drehwelle 109 über die Kupplungsbremse 110 mit dem Schwungrad 103 so verbunden, daß die Rotation des Schwungrades 103 auf die Drehwelle 109 übertragen wird, so daß die Drehwelle 109 in den Lagern 113, 114 rotiert. Folglich läuft der Zahnradträger 115, der im Zahnradaufnahmeabschnitt 112 der Drehwelle 109 über Lager 113, 114 drehbar befestigt ist, ebenso wie das Zahnrad 116, das vom Zahnradträger 115 gehaltert wird, um die Achse der Drehwelle 109 um. Im Ergebnis dreht sich das Zahnrad 116, welches in kämmendem Eingriff mit den inneren Zahnradzähnen des Hohlrades 106, das am stationären Zylinder 104 befestigt ist, gehalten ist, um seine eigene Achse zusammen mit dem Zahnradträger 115, der das Zahnrad 116 trägt.
  • Im Ergebnis vollführt die Teilkreis-Stützwelle 118, die an dem Ende des Teilkreis- Verlängerungsabschnitts 117 befestigt ist, welcher vom Basisende des Zahnradträgers 115 hervorsteht, eine hin- und hergehende lineare Bewegung mit einem Hub, der dem Durchmesser des Teilkreises des Hohlrades 106 entspricht, zusammen mit der Verbindungsstange 124, die an der Teilkreis-Stützwelle 118 über das Lager 123 verbunden ist, und ebenso zusammen mit dem Hohlzapfen 127 und dem Stanzstempel 7. In den Fig. 4 und 9 ist die Teilkreis-Stützwelle 118 am linken Ende des Teilkreises des Hohlrades 106 gelegen. Somit bewegt sich die Teilkreis-Stützwelle hin- und hergehend und linear zwischen dieser Position und dem rechten Ende des Teilkreises des Hohlrades 106.
  • Es werden nun die Beziehungen zwischen dem Hohlrad 106, dem Zahnrad 116, welches mit den inneren Zähnen des Hohlrades 106 kämmt, und der Teilkreis- Stützwelle 118, die am Ende des Teilkreis-Verlängerungsabschnitts 117 angebracht ist, unter besonderer Bezugnahme auf die Fig. 14 bis 17 beschrieben. Das Zahnrad 116 besitzt einen Teilkreisdurchmesser, der dem Teilkreisradius des Hohlrades 106 gleicht. Daher bewegt sich ein Punkt P auf dem Teilkreis des Zahnrades 116 (Punkt auf der Achse der Teilkreis-Stützwelle 118) entlang der Teilkreis-Durchmesserlinie D vom linken Ende zum rechten Ende und dann zurück vom rechten Ende zum linken Ende der Durchmesserlinie D, wie in den Fig. 14 bis 17 zu sehen ist, so daß er eine hin- und hergehende lineare Bewegung beschreibt, da das Zahnrad 116 entlang des inneren Randes des Hohlrades 106 umläuft, während er sich um seine eigene Achse dreht, d. h. daß das Zahnrad 116 von der in Fig. 14 gezeigten Position zu der in Fig. 17 gezeigten Position über die in den Fig. 15 und 16 gezeigten Positionen und weiter zurück zu der in Fig. 14 gezeigten Position umläuft.
  • Der Punkt P auf dem Teilkreis des Zahnrades 116 vollführt ebenfalls eine Drehung während er eine volle hin- und hergehende lineare Bewegung durchläuft, d. h. während der Periode, in der er eine volle Umdrehung entlang des inneren Randes des Hohlrades 106 vollführt. Folglich dreht sich die Teilkreis-Stützwelle 118 ebenfalls um ihre eigene Achse, während sie eine volle hin- und hergehende lineare Bewegung durchführt. Es wird Bezug genommen auf Fig. 9; als Ergebnis der Drehung der Teilkreis-Stützwelle 118 vollführt die Verbindungsstange 124, die mit der Teilkreis-Stützwelle 118 über das Lager 123 drehbar verbunden ist, eine hin- und hergehende lineare Bewegung, während sie eine sanfte Rotation der Teilkreis-Stützwelle 118 durch das Lager 123 gestattet, so daß der Stanzstempel 7, der mit der Verbindungsstange 124 über den Hohlstift 127 verbunden ist, sich schnell hin und her und linear bewegt, ohne irgendeine Oszillation in der Richtung quer zu seiner Achse durchzuführen. Es ist daher möglich, den Stanzstempel 7 sanft in die Stanzformbohrung 4a der Stanzform 4 einzuführen, was eine Hochgeschwindigkeitsproduktion des Dosenkörpers B gestattet.
  • Zwischenzeitlich läuft das Ende der an der Teilkreis-Stützwelle 118 angebrachten Verbindungsstange 119, welches die Achse des Zahnrades 116 erreicht, d. h. die Achse des Zahnradträgers 115, zusammen mit dem Verbindungsstift 120, der drehbar mit deren Ende verbunden ist, um die Achse des Hohlrades 106 um, d. h. die Achse der Drehwelle 109, wie dies auch der Fall mit der Achse des Zahnrades 116 ist. Zusätzlich läuft das L-förmige rotierende Glied 121, welches den Verbindungsstift 120 drehbar haltert, um die Achse des Hohlrades 106 um, d. h. die Achse der rotierenden Welle 109, in Übereinstimmung mit der Umdrehung des Verbindungsstiftes 120.
  • Wie vorstehend erläutert wurde, wird während der hin- und hergehenden linearen Bewegung des Stanzstempels 7 eine unter Druck stehende Flüssigkeit in vier rechteckige Druckdurchlässe 204 aus vier Flüssigkeitszuführanschlüssen 206 durch die stationären Zylinder 200 den Stanzstempel-Haltemechanismen 20 zugeführt. Die in dieser Weise zugeführte unter Druck stehende Flüssigkeit hält den Stanzstempel 7 schwimmend von der inneren Oberfläche der Lagerhülse 201 beabstandet, wodurch Reibung zwischen dem Stanzstempel und der Lagerhülse 201 spürbar reduziert wird, während die hin- und hergehende lineare Bewegung des Stanzstempels 7 sanft geführt wird.
  • Die Rotation der rotierenden Welle 109 wird über das Riemenrad 400, den Riemen 401 und das Riemenrad 403 des vorstehend erwähnten Dosenhalter- Antriebsmechanismus' 40 auf die Eingangswelle 402a übertragen, so daß die Rollen 407 an zwei Verbindungsgliedern 406 innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs um eine Schwenkwelle 405 hin- und herschwenken. Die Schwenkbewegung der Rollen 407 bewirkt über Rollenhalter 408a, die diese Rollen 407 halten, daß der innere bewegbare Zylinder entlang dem stationären Zylinder 200 des Stanzstempel-Haltemechanismus' 20 hin- und herbewegt. Diese Gleitbewegung bewirkt über die unter Druck stehende Kammer 410, daß sich der äußere bewegbare Zylinder 409 in dieselbe Richtung bewegt wie die Bewegung des inneren bewegbaren Zylinders 408, so daß ein Paar Stützstangen 41, welche am äußeren bewegbaren Zylinder 409 befestigt sind, eine Gleitbewegung durchführt, während sie von den Rollenhaltern 408a und den Stützstangen- Gleitabschnitten 200a der stationären Zylindern 200 abgestützt werden.
  • Die Gleitbewegung der Stützstangen 411 bewirkt über die vorderen Zylinder 412, die an den Enden dieser Stange 411 befestigt sind, daß sich der Dosenhalter 6 zur Stanzform 4 hin- und von dieser wegbewegt. Folglich wird der Dosenhalter 6 in den in die Bohrung 4a der Stanzform 4 eingesetzten Rohling C eingeführt, so daß der becherartige Rohling C festgeklemmt, positioniert und zwischen dem Dosenhalter 6 und der Stanzform 4 festgelegt wird, um für das Tiefziehen und Abstreckziehen vorbereitet zu sein, dem der in die Bohrung 4a der Stanzform 4 eingesetzte Rohling C unterworfen wird.
  • Die Anordnung ist derart, daß die Rollen 407 an den oberen Enden des Paars von Verbindungsgliedern 406, die um die Schwenkwelle 405 herum schwenken, ebenso wie der innere bewegbare Zylinder 408, der über die die Rollen 407 haltenden Rollenhalter 408a verbunden ist, geringfügig vor den Positionen positioniert werden, die dem Ende des Vorwärtshubs des Dosenhalters 6 entsprechen, d. h. so, daß sie geringfügig über diese Positionen zur Stanzform 4 hin hervorstehen, wenn der becherartige Rohling C zwischen dem Dosenhalter 6 und der Stanzform 4 gehalten ist. Im Betrieb wird die Vorwärtsbewegung des Dosenhalters 6 vom becherartigen Rohling C blockiert, so daß der vordere Zylinder 412, der den Dosenhalter 406 direkt antreibt, ebenso wie die Stützstangen 411 und der äußere bewegbare Zylinder 409 relativ zum inneren bewegbaren Zylinder 408 gegen die nachgiebige Druckkraft, die von der unter Druck stehenden Kammer 410 erzeugt wird, zurückgezogen wird. Auf diese Weise drückt der Dosenhalter 6 den Rohling C fest gegen die Stanzform 4 mit der von der unter Druck stehenden Kammer 410 erzeugten Druckkraft, wodurch der Rohling C stabil in der richtigen Position gehalten wird.
  • Falls der becherartige Rohling C nicht korrekt in die richtige Position im Inneren der Bohrung 4a der Stanzform 4 eingesetzt ist, wird eine unnormal große Druckkraft auf den Dosenhalter 6 ausgeübt, wenn der Dosenhalter in Kontakt mit dem Rohling C gebracht wird. Diese bewirkt einen unnormalen Druckanstieg in der unter Druck stehenden Kammer 410. In einem solchen Fall wird der Druck im Inneren der Druckkammer 410 abgelassen, um zu ermöglichen, daß der Dosenhalter 6, der vordere Zylinder 412, die Stützstangen 411 und der äußere bewegbare Zylinder 409 relativ zum inneren bewegbaren Zylinder 408 zurückgezogen werden, wodurch ein Zusammenbruch oder eine Beschädigung des Dosenhalters 6 und der Werkzeuge einschließlich der Stanzform 4 verhindert wird.
  • Der Dosenkörper B wird in der beschriebenen Art und Weise durch Zusammenwirken des Stanzstempels 7 und der Stanzformbohrung 4a und dem Dosenboden-Amboß 8 der Stanzform geformt. Der Dosenkörper B wird dann vom Stanzstempel 7 abgenommen. Zu diesem Zweck wird das Verbindungsloch 302a im Ringglied 302, welches am L-förmigen rotierenden Glied 121 angebracht ist, in Verbindung mit dem Luftversorgungsloch 303a gebracht, welches im gleitenden Glied 303 ausgebildet ist, das im gleitenden Kontakt mit dem Ringglied 302 durch die Kraft der Feder 304 gehalten ist. Folglich wird ein Gas, wie Luft, aus der Luftversorgungsquelle A in das im Stanzstempel 7 ausgebildete Ausblasloch 7a durch den Luftversorgungseinlaß 303a, das Verbindungsloch 302a, das Verbindungsloch 121a im L-förmigen rotierenden Glied 121, die ringförmige Ausnehmung 120c, das Verbindungsloch 120b und die ringförmige Ausnehmung 120a des Verbindungsstifts 120, das Verbindungsloch 119a in der Verbindungsstange 119, die innere Bohrung 118a der Teilkreis-Stützwelle 118, die ringförmige Ausnehmung 126b des gleitenden Glieds 126, das Rohrbefestigungsloch 126a und das Rohr 300 eingeleitet. Folglich wird das Gas, wie Luft, aus dem Ende des Luftausblaslochs 7a abgegeben, so daß der Dosenkörper B leicht vom Stanzstempel 7 separiert und abgenommen werden kann. Unter dessen wird das gleitende Glied fest im Druckkontakt mit dem Ringglied 302 durch die von der Feder 304 ausgeübte Kraft gehalten und eine dichte Abdichtung wird zwischen dem Verbindungsstift 120 und benachbarten Gliedern einschließlich des L-förmigen rotierenden Glieds 121 und der Verbindungsstange 119 ebenso gebildet wie zwischen der Teilkreis-Stützwelle 118 und dem gleitenden Glied 126, so daß das Gas, wie Luft, aus der Luftversorgungsquelle A nicht austritt, bevor es das Luftausblasloch 7a erreicht hat, ungeachtet der Bewegungen der einzelnen Glieder, wie dem Ringglied 302 und dem L-förmigen rotierenden Glied 121, dem Verbindungsstift 120, der Verbindungsstange 119, der Teilkreis-Stützwelle 118 und dem gleitenden Glied 126. Es ist daher möglich, die Luft aus dem Ende des Ausblaslochs 7a des Stanzstempels 7 zum korrekten Zeitpunkt abzugeben. Das Rohr 300 wird verwendet, um eine Verbindung nur zwischen dem gleitenden Glied 126 und dem Stanzstempel 7 herzustellen, welche eine synchronisierte hin- und hergehende lineare Bewegung vollziehen, so daß das Rohr 300 sich weder löst noch beschädigt wird, ungeachtet der Hochgeschwindigkeitsbewegung des Stanzstempels 7, was einen stabilen Betrieb der Vorrichtung für eine lange Zeitperiode gewährleistet.
  • Betrieb:
  • Der in den Zuführpfad eingeführte Rohling wird nach einem Kontakt mit den äußeren Randflächen der Zuführführungen zeitweise gestoppt. Wenn sich die Zuführführungen drehen, wird der Rohling dann umgriffen und durch die an den Rändern der Zuführführungen ausgebildeten Ausnehmungen nach unten gefördert. Der nach unten geförderte Dosenrohling wird dann vom Paar Blattfedern oder Rollen angehalten. Da sich die Zuführführungen weiter drehen, drücken die Vorsprünge an den Rändern der Zuführführungen den Dosenrohling jedoch nach unten gegen die Blattfedern oder Rollen, so daß die Blattfedern oder Rollen aus dem Zuführpfad gegen die von den Zwangsmitteln ausgeübten Zwangskräfte nach außen gedrückt werden. Der auf diese Weise zugeführte Rohling wird in die Bohrung der Stanzform mittels des Stanzstempels eingesetzt, der vom Stanzstempel-Antriebsmechanismus angetrieben und vom Stanzstempel-Haltemechanismus gehaltert und geführt ist, so daß das Tiefziehen und des Abstreckziehen des Dosenrohlings durchgeführt werden, um ihn in einen Dosenkörper zu formen. Dann wird ein vom Gasabgabemechanismus aus dem Gasausblasloch, welches in der Mitte des Stanzstempels ausgebildet ist, abgegeben, wodurch der Dosenkörper vom Ende der Stanzform separiert wird. Das Zahnrad, das einen Teilkreisdurchmesser besitzt, der dem Teilkreisradius des Hohlrades gleicht, ist vorgesehen, um um die Achse des Hohlrades herum entlang dem inneren Rand des Hohlrades in kämmenden Eingriff mit den inneren Zahnradzähnen des Hohlrades umzulaufen. Folglich beschreibt das Zahnrad eine Drehung um seine eigene Achse, so daß ein vorgegebener Punkt auf dem Teilkreis des Zahnrades sich hin- und hergehend und linear entlang einer diametralen Linie des Hohlrades bewegt, wodurch der Stanzstempel, der drehbar an dem oben erwähnten Punkt gehalten ist, eine hin- und hergehende lineare Bewegung durchführt.
  • Der Stanzstempel wird vom Fluidlager während seiner hin- und hergehenden linearen Bewegung geführt, so daß zwischen dem Stanzstempel und dem Stanzstempel-Stützabschnitt Fluiddruck existiert, um einen direkten Kontakt dazwischen zu vermeiden. Weiterhin können Gasversorgungsmittel, die an einem stationären Teil der Vorrichtung vorgesehen sind, ein Gas in das Gasausblasloch des Stanzstempels nach der Beendigung des Tiefziehens und Abstreckziehens einleiten, wodurch der Dosenkörper vom Ende des Stanzstempels separiert wird.
  • Das am stationären Teil der Vorrichtung vorgesehene Gaszuführmittel liefert ein Gas an den Gasverbindungsdurchlaß im rotierenden Glied bei einer vorgegebenen Rotationswinkelphase des rotierenden Glieds, wobei das Gas dann durch den Gasverbindungsdurchlaß und über die Achse des Zahnrades zum Inneren der auf dem Teilkreis des Zahnrades vorgesehenen Stützwelle geleitet wird. Das Gas fließt dann weiter durch das Gasflußmittel zum Gasausblasloch im Stanzstempel, um dann davon abgegeben zu werden, wodurch der Dosenkörper vom Ende des Stanzstempels separiert wird.
  • Erklärung der Bezugszeichen und Symbole:
  • A: Gasversorgungsquelle (Gasversorgungsmittel)
  • B: Dosenkörper
  • C: Rohling
  • 4: Stanzform
  • 4a: Stanzformbohrung
  • 5: Zuführmechanismus
  • 7: Stanzstempel
  • 7a: Gasausblasloch
  • 10: Stanzstempel-Antriebsmechanismus
  • 20: Stanzstempel-Haltemechanismus
  • 30: Gasauslaßmechanismus
  • 50: Rutsche
  • 51, 52: Zuführführungen
  • 51a, 52a: Ausnehmung
  • 51b, 52b: Vorsprung
  • 55, 56: Rolle
  • 55a, 56a: Aufgewickelte Torsionsfeder (Zwangsmittel)
  • 55c, 56c: Rollen
  • 60, 61: Blattfeder
  • 60a, 61a: Blattfederglied
  • 60b, 61b: Ende der Blattfeder
  • 60c, 61c: Befestigte Platte
  • 100: Motor (Zahnradantriebsmechanismus)
  • 106: Hohlrad
  • 109: Rotierende Welle (Zahnradantriebsmechanismus)
  • 116: Zahnrad
  • 118: Teilkreis-Stützwelle
  • 121: L-förmiges rotierendes Glied
  • 301: Gasflußmittel
  • 303: Gleitendes Glied
  • 305: Gasverbindungsdurchlaß

Claims (2)

1. Dosenformvorrichtung des Typs, bei welchem ein Stanzstempel (7) hin- und hergehend und linear in eine Stanzformbohrung (4a) in einer Stanzform (4) hinein und aus dieser heraus bewegt wird, um so ein Tiefziehen und ein Abstreckziehen eines Rohlings (C) zu bewirken, um diesen Rohling in einen Dosenkörper (B) zu formen, wobei die Dosenformvorrichtung aufweist: ein mit inneren Zähnen versehenes Hohlrad (106), ein Zahnrad (116), das einen Teilkreisdurchmesser besitzt, der gleich dem Teilkreisradius des Hohlrads (106) ist und das angepaßt ist, um entlang dem inneren Rand des Hohlrades (106) in kämmendem Eingriff mit den inneren Zähnen des Hohlrads (106) umzulaufen, einen Zahnradantriebsmechanismus (100), der mit dem Zahnrad (116) verbunden ist, um zu bewirken, daß das Zahnrad (116) um die Achse des Hohlrades (106) umläuft, ein Stanzstempel-Haltemittel (118) zum drehbaren Haltern des Stanzstempels (7) auf dem Teilkreis des Zahnrades (116), ein Gasausblasloch (7a), welches in dem Stanzstempel (7) ausgebildet ist, um ein Gas aus dem Zentrum des Stanzstempels (7) auszublasen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosenformvorrichtung weiterhin aufweist: ein Gasflußmittel (301), das eine Verbindung zwischen dem im Stanzstempel (7) ausgebildeten Gasausblasloch (7a) und dem Inneren einer Stützwelle schafft, die auf dem Teilkreis des Zahnrades (116) vorgesehen ist, welches den Stanzstempel (7) drehbar trägt, einen Gasverbindungsdurchlaß (305), der eine Verbindung zwischen dem Inneren der Stützwelle und einem rotierenden Glied, welches um die Achse des Hohlrades (106) rotiert, schafft über die Achse des Zahnrades (106) und ein Gaszuführmittel, welches an den stationären Teilen der Vorrichtung vorgesehen ist und in gleitendem Kontakt mit dem Gasverbindungsdurchlaß (305) des rotierenden Gliedes gehalten ist, um so das Gas in den Gasverbindungsdurchlaß (305) bei einem vorgegebenen Rotationswinkel zuzuführen.
2. Dosenformvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Stanzstempel (7) von einem ein Fluidlager aufweisenden Wellenstützabschnitt bewegbar gehaltert ist.
DE69323333T 1992-08-25 1993-08-17 Dosenformvorrichtung Expired - Lifetime DE69323333T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22625092A JP2906306B2 (ja) 1992-08-25 1992-08-25 外面円柱体の搬送装置
JP4228946A JPH0671352A (ja) 1992-08-27 1992-08-27 缶成形装置
JP4228945A JPH0671351A (ja) 1992-08-27 1992-08-27 缶成形装置
JP22894492A JP3158312B2 (ja) 1992-08-27 1992-08-27 缶成形装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69323333D1 DE69323333D1 (de) 1999-03-11
DE69323333T2 true DE69323333T2 (de) 1999-09-09

Family

ID=27477209

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69309825T Expired - Fee Related DE69309825T2 (de) 1992-08-25 1993-08-17 Dosenformvorrichtung
DE69323333T Expired - Lifetime DE69323333T2 (de) 1992-08-25 1993-08-17 Dosenformvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69309825T Expired - Fee Related DE69309825T2 (de) 1992-08-25 1993-08-17 Dosenformvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5400635A (de)
EP (2) EP0589203B1 (de)
KR (1) KR0184707B1 (de)
CN (2) CN1043854C (de)
DE (2) DE69309825T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5492000A (en) * 1994-05-02 1996-02-20 Sequa Corporation Rotary valve controlled apparatus for stripping cans from bodymaking ram
CN100387371C (zh) * 2006-06-23 2008-05-14 钱国钧 双金属片全自动成形机
KR100984558B1 (ko) * 2008-05-07 2010-10-01 전노석 캔 성형장치
US9327333B2 (en) * 2012-05-07 2016-05-03 Stolle Machinery Company, Llc Gas cooling method for can forming
BR112015022494B1 (pt) 2013-03-12 2021-03-30 Stolle Machinery Company, Llc Conjunto de retirada de corpo de lata para um formador de corpo de lata
DE102014103927A1 (de) 2014-03-21 2015-09-24 Schuler Pressen Gmbh Antriebsvorrichtung mit einem Hypozykloidgetriebe für eine Umformmaschine
CN104028670B (zh) * 2014-05-28 2016-03-09 杭州迈可思法电气工程有限公司 扣缝制罐机
JP1583595S (de) * 2017-01-30 2017-08-14
JP1583839S (de) * 2017-02-28 2017-08-14
US10625324B2 (en) * 2017-04-25 2020-04-21 Stolle Machinery Company, Llc Support arm—tool cradle module
CN111036798B (zh) * 2019-12-30 2021-11-09 东台汇赢创融科技发展有限公司 一种包装罐制作成型机及包装罐制作成型工艺
US11980927B2 (en) * 2020-07-20 2024-05-14 Universal Can Corporation Reciprocating linear motion mechanism for can body maker and can body maker
US20220016690A1 (en) * 2020-07-20 2022-01-20 Universal Can Corporation Can body maker and frame for drive mechanism
US11897020B2 (en) * 2020-07-20 2024-02-13 Universal Can Corporation Reciprocating linear motion mechanism for can body maker and can body maker
CN113059054B (zh) * 2021-03-16 2023-06-30 南京智慧阳光科技有限公司 一种不锈钢蒸笼打孔设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1733445A (en) * 1928-06-26 1929-10-29 M J B Co Trimming and stripping punch
US3654796A (en) * 1970-03-17 1972-04-11 Aluminum Co Of America Method and apparatus for stripping container bodies from a reciprocal mandrel
US3771344A (en) * 1972-10-30 1973-11-13 Crown Cork & Seal Co Apparatus for stripping container bodies from metal working punches
US4061012A (en) * 1976-07-23 1977-12-06 National Can Corporation Drawing and ironing machine with positive cup feeder
US4373368A (en) * 1981-06-29 1983-02-15 Thomassen & Drijver-Verblifa Nv Hydraulic assist stripping
GB2141063B (en) * 1983-04-29 1986-03-12 Toyo Seikan Kaisha Ltd Redrawing-ironing apparatus
US4928511A (en) * 1988-12-13 1990-05-29 Sequa Corporation Rotary cup infeed
US4969348A (en) * 1989-11-06 1990-11-13 Aluminum Company Of America Feed system for a redraw press
US4996865A (en) * 1990-01-05 1991-03-05 Reynolds Metals Company Apparatus for forming one-piece metal can bodies

Also Published As

Publication number Publication date
EP0589203A3 (en) 1994-06-22
KR940003632A (ko) 1994-03-12
EP0721815A1 (de) 1996-07-17
EP0721815B1 (de) 1999-01-27
DE69309825D1 (de) 1997-05-22
DE69323333D1 (de) 1999-03-11
CN1220922A (zh) 1999-06-30
CN1090799A (zh) 1994-08-17
US5400635A (en) 1995-03-28
EP0589203B1 (de) 1997-04-16
DE69309825T2 (de) 1997-11-27
CN1066988C (zh) 2001-06-13
KR0184707B1 (ko) 1999-04-01
EP0589203A2 (de) 1994-03-30
CN1043854C (zh) 1999-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69323333T2 (de) Dosenformvorrichtung
DE2353209C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines einstückigen, einendig offenen Behälters aus Metall, insbesondere Metalldose
DE2516329A1 (de) Maschine zum fuellen von behaeltern mit einer fluessigkeit
DE3347208A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verjuengen von behaeltern
DE2228435A1 (de) Maschine zum automatischen tiefziehen von metallischen huelsen
DE2600512B2 (de) Vorrichtung zum Abstreifen eines topfförmigen Werkstückes vom Ende eines hin- und hergehenden Stempels
DE7616732U1 (de) Tiefziehpresse zum herstellen von topffoermigen gegenstaenden wie dosenruempfen o.dgl.
DE69000834T2 (de) Vorrichtung zum drehen von dosendeckeln.
DE69303122T2 (de) Verbesserungen an Vorrichtungen zum Formen von Flanschen an Dosen
DE2804642C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Überführung von Behälterböden in eine Boden-Einbring-Station
DE7736038U1 (de) Vorrichtung zum ausstanzen und tiefziehen von werkstuecken aus blech o.dgl.
DE69610910T2 (de) Verbesserte rotierende büchsenzuführeinrichtung
DE69104406T2 (de) Vorrichtung zum Einrütteln von Blättern.
DE3240211C2 (de) Walzenzuführungseinrichtung
CH658205A5 (de) Maschine zum kontinuierlichen abscheren und kaltstauchen des abgescherten teils, insbesondere ausgehend von drahtmaterial.
DE2847844A1 (de) Einrichtung zum nahtlosen walzen ringfoermiger gegenstaende
DE69621285T2 (de) Schnellzuführeinheit für eine automatische Maschine zum Bearbeiten der zylindrischen Fläche von Flaschenverschlusskappen
DE69305029T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einhalsen von Dosen mittels Fliessdrücken
EP0432373B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben eines bandförmigen Werkstückes
DE2012976A1 (de) Kniehebel-Presse
DE2104244A1 (de) Vorrichtung zum Prägen von Typen ringen oder rollen fur Buromaschinen
DE3615381A1 (de) Einrichtung zur blechbearbeitung
DE69517992T2 (de) Drehventilgesteuerte vorrichtung zum abstreifen von dosen vom behälterherstellungsstössel
DE69232422T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rotierenden Perforieren eines bandförmiges Produktes
WO1982001487A1 (en) Drawing machine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation