DE69320343T2 - Methode zur katalytischen Konvertierung von organischen Materialien in ein Produktgas - Google Patents

Methode zur katalytischen Konvertierung von organischen Materialien in ein Produktgas

Info

Publication number
DE69320343T2
DE69320343T2 DE69320343T DE69320343T DE69320343T2 DE 69320343 T2 DE69320343 T2 DE 69320343T2 DE 69320343 T DE69320343 T DE 69320343T DE 69320343 T DE69320343 T DE 69320343T DE 69320343 T2 DE69320343 T2 DE 69320343T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic material
product gas
metal catalyst
kpa
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69320343T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69320343D1 (de
Inventor
Eddie G. Richland Wa 99352 Baker
Douglas C. Richland Wa 99352 Elliott
L. John Jr. West Richland Wa 99352 Sealock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Memorial Institute Inc
Original Assignee
Battelle Memorial Institute Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Memorial Institute Inc filed Critical Battelle Memorial Institute Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69320343D1 publication Critical patent/DE69320343D1/de
Publication of DE69320343T2 publication Critical patent/DE69320343T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/323Catalytic reaction of gaseous or liquid organic compounds other than hydrocarbons with gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/723Controlling or regulating the gasification process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/02Dust removal
    • C10K1/024Dust removal by filtration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1052Nickel or cobalt catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1064Platinum group metal catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1064Platinum group metal catalysts
    • C01B2203/107Platinum catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1076Copper or zinc-based catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1082Composition of support materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1088Non-supported catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0903Feed preparation
    • C10J2300/0906Physical processes, e.g. shredding, comminuting, chopping, sorting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0983Additives
    • C10J2300/0986Catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1269Heating the gasifier by radiating device, e.g. radiant tubes
    • C10J2300/1276Heating the gasifier by radiating device, e.g. radiant tubes by electricity, e.g. resistor heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

    VERFAHREN ZUR KATALYTISCHEN KONVERTIERUNG ORGANISCHER MATERIALIEN IN EIN PRODUKTGAS Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft allgemein Verfahren zur Zerstörung organischer Materialien, und insbesondere Verfahren zum Konvertieren organischer Materialien in ein Produktgas, das hauptsächlich aus Methan, Kohlendioxid und Wasserstoff zusammengesetzt ist.
  • Stand der Technik
  • Die Mengen und Arten erzeugten organischen Abfalls haben in den letzten Jahren bedeutend zugenommen. Viele dieser organischen Abfälle sind insofern gefährlich, als sie bedeutende Umwelt- und Gesundheitsgefahren darstellen. Gefährliche Abfälle, die früher durch nicht akzeptable Methoden abgelagert wurden, werden immer wieder an verschiedenen Abfallplätzen entdeckt. Verbesserte Verfahren zur Behandlung und Ablagerung dieser gefährlichen Abfälle sind erforderlich, um den Umweltstandards zu genügen und um diese Abfälle kostengünstig zu behandeln.
  • In letzter Zeit gab es verstärkte Forschungsbemühungen, die darauf abzielten, das Verfahren, das angewendet wird, um gefährlichen Materialien an Problem-Abfallplätzen abzuhelfen, zu verbessern. Für Abfälle, die gefährliches organisches Material und Wasser enthalten, ist es wünschenswert, das organische Material zu zerstören, so daß das Wasser wiederverwendet werden kann oder an Grund- oder Oberflächenwasserströme abgegeben werden kann. Derzeit entwickelte und für die Zerstörung organischen Materials angewendete thermische Technologien umfassen Verbrennung, Naß-Luftverbrennung und superkritische Oxidation.
  • Es gibt verschiedene kommerzielle Behandlungstechnologien zum Behandeln von Wasserströmen mit geringem Organikgehalt (< 1000 ppm) unter Verwendung konventioneller Wasser-Reinigungsverfahren, und zum Behandeln von hochkonzentrierten Strömen (> 10%) durch verschiedene teure Verfahren, einschließlich Lösungsmittelextraktion und Verbrennung. Es besteht jedoch Bedarf, die gegenwärtig kommerziell nicht behandelbaren Konzentrationsbereiche (1-5%), ebenso wie andere Konzentrationsbereiche, behandeln zu können.
  • Eine Umwandlung bzw. Konvertierung einiger organischer Abfallmaterialien, wie zum Beispiel in Biomasse-Materialien enthalten, zu Brenngas mit geringem Btu, Kohlenmonoxid und Wasserstoff durch Pyrolyse und unterstöchiometrische Verbrennung bei 500ºC bis 800ºC und etwa 101,325-1013,25 kPa (eine bis zehn Atmosphären) ist bekannt. Untersuchungen, die zur Verbesserung solcher Verfahren unternommen wurden, haben gezeigt, daß hohe Temperaturen mit oder ohne Katalysatoren erforderlich sind, um bei der Reaktion Teer- und Kohlebildung zu minimieren. Neueste Interessen in der Konvertierung organischen Materials zielten auf die Herstellung eines Brenngases mit mittlerem Btu durch Anwendung einer Dampf und/oder Sauerstoff Vergasungsumgebung ab. Diese Verfahren würden eine reinere Kohlenmonoxid/Wasserstoff Gasmischung erzeugen, die zur Synthese von Methan wie anderer Produkte verwendet würde.
  • Das U. S.-Patent 4,239,499 an Pfefferte offenbart ein Verfahren zum Konvertieren eines Stroms, der 25% oder mehr Methanol enthält, in ein Produktgas. Dieses Verfahren weist jedoch gewisse Beschränkungen im Hinblick auf den Gesamt-Wassergehalt des Ausgangsmaterials auf und erfordert Gasphasenreaktionen. Das Verfahren, wie geoffenbart, ist wegen potentieller katalytischer Deaktivierung auf ein Maximum von 1 Mol Methanol pro 1,5 Mol Wasser beschränkt, wie in Spalte 5, Zeilen 40-49 diskutiert. Eine weitere Beschränkung ist die Rentabilität der zum Betreiben des Verfahrens erforderlichen Energie. Die Energiemenge, die erforderlich ist, um einen Methanol/Wasser-Strom zu verdampfen, ist etwa 60% mehr als bei Verwendung eines flüssigen Stroms. Einen verdampften Strom bei 350ºC zu betreiben erfordert 2512 kJ/kg (1080 Btu/lb). Wenn die Konzentration organischen Materials im Wasser konstant gehalten wird, ist die erforderliche Energiemenge für einen flüssigen Strom bei 350ºC 728 kJ (690 Btu). Dieser Weg führt zu einer Differenz von 907 kJ/kg (390 Btullb) und bei 0,58 kg/l (8 lb/gallon) führt dies zu einer Energieersparnis von etwa 3270 kJ (3100 Btu) pro 3,785 Liter (gallon) Abfallstrom.
  • Das U. S. Patent 4,113,446 an Modell et al. offenbart ein Verfahren zum Konvertieren organischen Materials in ein Produktgas durch Reaktion mit Wasser bei oder über der kritischen Temperatur von Wasser und bei oder über dem kritischen Druck von Wasser, um die kritische Dichte von Wasser zu erreichen. Es wird angegeben, daß die Reaktion unabhängig von der Gegenwart eines Katalysators abläuft, vermutlich aufgrund der kritischen Zustände. Dieses Verfahren leidet jedoch ebenfalls an Beschränkungen im Hinblick auf die hergestellte Methanmenge. Dies wird durch das Betreiben mit Hexansäure beispielhaft beschrieben, wobei weniger als ein Prozent Methan aus einer etwa 2%-igen Lösung hergestellt wurde. Im Hinblick auf das geringe Ausmaß der Methanproduktion erscheint die Energierentabilität des Systems sehr ungünstig. Wenn man zum Beispiel eine 10%-ige Lösung von organischem Material in Wasser verwendet, nimmt die Energiemenge, die erforderlich ist, um das System zu heizen und unter Druck zu setzen, wie geoffenbart, etwa 2047 kJ/kg (880 Btu/lb) Lösung ein, um auf die kritische Dichte von Wasser aufzuheizen. Das hergestellte Gas hat jedoch nur einen Brennwert von etwa 42,2 kJ (40 Btu).
  • Die US-A-4 104 201 offenbart ein Verfahren zum Dampfreformieren eines entschwefelten organischen Ausgangsmaterials bei einem Druck bis zu 10132,5 kPa (100 Atmosphären) und einer Temperatur von 400ºC bis 600ºC unter Verwendung eines Nickel- Ruthenium-Aluminiumoxid-Katalysators, um Methan, Kohlendioxid und Wasserstoff herzustellen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden unten mit Bezug auf die folgenden beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine schematische Schnittansicht einer Autoklavenvorrichtung zum Testen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Fig. 2 ist eine schematische Ansicht des in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendeten experimentellen Systems.
  • Fig. 3 ist eine schematische Ansicht eines rohrförmigen Reaktorsystems im Labormaßstab, welches im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet wurde.
  • Fig. 4 ist ein Graph der Kristallgröße als Funktion der Reaktionszeit, wenn man einen erfindungsgemäß verwendeten Katalysator mit einem Katalysator aus dem Stand der Technik vergleicht.
  • Fig. 5 ist eine schematische Ansicht eines Verfahrens zur katalytischen Zerstörung organischen Materials gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Meist bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfaßt ein Verfahren zum Konvertieren organischen Materials in ein Produktgas:
  • das Vorsehen einer flüssiges Wasser und organisches Material enthaltenden flüssigen Reaktantenmischung in einem Druckreaktor;
  • das Vorsehen einer wirksamen Menge eines reduzierten Metallkatalysators, der aus der Gruppe, bestehend aus Ruthenium, Rhodium, Osmium und Iridium, oder Mischungen davon, gewählt ist, im Druckreaktor; und
  • das Halten der flüssigen Reaktantenmischung und der wirksamen Menge von reduziertem Metallkatalysator im Druckreaktor bei Temperatur- und Druckbedingungen von etwa 300ºC bis etwa 450ºC und zumindest 13172 kPa (130 Atmosphären), für eine Zeitdauer, wobei die Temperatur- und Druckbedingungen wirksam sind, die Reaktantenmischung im wesentlichen flüssig zu halten, wobei die wirksame Menge reduzierten Metallkatalysators und die Zeitdauer ausreichen, um eine Reaktion des flüssigen organischen Materials zu katalysieren, so daß ein Produktgas erzeugt wird, das hauptsächlich aus Methan, Kohlendioxid und Wasserstoff zusammengesetzt ist.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung bedeutet "flüssiges organisches Material" jede organische Verbindung oder Mischung solcher Verbindungen, die als Flüssigkeit oder Gas existiert oder zu Flüssigkeit oder Gas zersetzt wird, bei einer Temperatur von mindestens 250ºC und einem Druck von 5066 kPa (50 Atmosphären) oder mehr, und jede wäßrige Lösung oder jede eine solche Komponente oder Mischung enthaltende fließfähige Suspension, Aufschlämmung oder Schlamm. Beispiele möglicher Ausgangsmaterialien umfassen Abfallwasserströme, wie z. B. 0,5% Hexamethylendiamin in Wasser aus der Nylonerzeugung, oder 2% oder 3% gemischte Phenole in Wasser aus der Harzerzeugung, die hauptsächlich zur Abfallzerstörung behandelt würden. Andere Ausgangsmaterialien, wie z. B. Käsewasser, Torf, oder Biomasseausgangsmaterialien mit hohem Feuchtigkeitsgehalt würden hauptsächlich als Energiegewinnungssysteme behandelt werden. In manchen Fällen würden sowohl eine Energiegewinnung als auch eine Abfallzerstörung erreicht. Das Verfahren kann flüssige organische Materialien mit weiten Bereichen an Organika-Konzentration vom ppm- Niveau bis deutlich höher behandeln. Das Verfahren kann als Methode zum Zerstören organischen Abfalls oder als Methode zum Konvertieren organischer Ausgangsmaterialien in eine Energiequelle angewendet werden.
  • Vorzugsweise werden das flüssige organische Material und Wasser einem Reaktordruckgefäß in Form einer wäßrigen Lösung oder Aufschlämmung zugeführt. Wenn das flüssige organische Material inhärent eine gewünschte Menge Wasser enthält, würde solches die flüssige organische Reaktionsmischung umfassen, ohne die Zugabe von Wasser zu erfordern.
  • Wenn das organische Material Multi-Kohlenstoffverbindungen umfaßt, müssen die wirksame Menge reduzierter Metallkatalysatoren und die Zeitdauer ausreichen, um eine Reaktion des flüssigen organischen Materials zu katalysieren, um die Kohlenstoff- Kohlenstoff-Bindungen aufzubrechen und um ein hauptsächlich aus Methan, Kohlendioxid und Wasserstoff zusammengesetztes Produktgas zu erzeugen.
  • Innerhalb des Reaktors werden das organische Material und Wasser vorzugsweise bei unterkritischen Bedingungen gehalten, wie z. B. bei einer Temperatur von etwa 300ºC bis etwa 350ºC und einem Druck von etwa 13172 kPa (130 Atmosphären) bis etwa 20772 kPa (205 Atmosphären). Vorzugsweise ist der Druck innerhalb des Gefäßes gerade hoch genug, um ein erhebliches Verdampfen von Wasser im Reaktor zu verhindern; d. h., um die Reaktionsmischung im wesentlichen flüssig zu halten. Höhere Betriebsdrücke, wie sie in superkritischen Reaktionssystemen angewendet werden, werden als nicht erforderlich und als unwirtschaftlich angesehen. Eine optimale Bedingung zur Konvertierung ist etwa 350ºC und etwa 20772 kPa (205 Atmosphären), aber bedeutende Konvertierungen wurden bei Temperaturen zwischen 300ºC und 350ºC und bei Drücken von nicht mehr als 13172 kPa (130 Atmosphären) erreicht.
  • Es wird also ein Verfahren zur Vergasung reduzierbarer organischer Verbindungen in Wasser im wesentlichen im flüssigen Zustand und in Gegenwart eines Katalysators bei niedrigeren Temperaturen und höheren Drücken als bei konventioneller Vergasung nach dem Stand der Technik geoffenbart. Das gewünschte Ergebnis ist ein Produktgas aus Methan, Kohlendioxid und Wasserstoff, ebenso wie ein reines Wasser-Nebenprodukt. Das Verfahren kann zur Behandlung eines breiten Bereichs organischer Materialien angewendet werden, umfassend beispielsweise aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, oxygenierte Kohlenwasserstoffe, nitrogenierte Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe und kohlenstoffhältige Ausgangsstoffe, wie z. B. Abfälle der Lebensmittelherstellung und Biomasse-Materialien, ebenso wie Wasserströme, die solche Materialien enthalten.
  • Die Katalysatormaterialien aus Ruthenium, Rhodium, Osmium und Iridium oder deren Mischungen können gegebenenfalls auf einem Träger vorgesehen sein. Beispielhafte Katalysatorträger umfassen Aluminiumoxid, wie z. B. Aluminiumoxidpulver in Form von alpha-Aluminiumoxid. Zusätzliche Katalysatorträger umfassen Böhmit, Zirconiumdioxid, Kohlenstoffkörner und Titandioxid. Als bevorzugte Katalysatoren werden reduziertes Ruthenium und Rhodium angesehen.
  • Um das erfindungsgemäße organische Konvertierungsverfahren zu studieren, wurde ein experimentelles bzw. Versuchs-Reaktorsystem entwickelt. In dem experimentellen System wurde ein wäßriges organisches Ausgangsmaterial bei niedrigen Temperaturen (300ºC bis 460ºC) und Drücken bis zu 34450 kPa (340 atm) zu unschädlichen Gasen, die hauptsächlich aus Methan, Kohlendioxid und Wasserstoff bestehen, konvertiert. Das experimentelle System wurde mit einem Probenahmesystem ausgestattet, das das Ziehen verschiedener Proben im Laufe des Experiments erlaubte, während der Reaktor bei Reaktionstemperatur und -druck gehalten wurde.
  • Die für dieses Verfahren verwendeten experimentellen Reaktionssysteme sind in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigt. Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte Batch-Reaktor besteht aus einem 1- Liter, mit Bolzen verschlossenen Autoklaven 10, der mit einem durch einen Riemen 25 angetriebenen Magnetrührer 11 ausgestattet ist. Der Autoklav 10 weist ein konventionelles Design auf und wird mit einer Standard-Elektroheizung, Kühlung und Rührausstattung, mit der Einheit geliefert, betrieben. Eine Edelstahleinlage (engl. "liner") 12 ist in den Reaktor eingepaßt, um die Produktgewinnung und Reaktorreinigung zu vereinfachen. Ein Thermoelement 26 zum Überwachen der Temperatur wurde innerhalb der Einlage 12 aufgenommen. Der Druck in der Reaktionsumgebung wurde bei Auslaß 27 überwacht. Ein Auslaß 28 wurde zum Ablassen von Abgas vorgesehen. Ein Berstscheiben-Zusammenbau 29 wurde als Überdruck-Sicherheitsentlastung vorgesehen.
  • Der Autoklav 10 wird mit einem elektrischen Heizer 13 erwärmt, der die Reaktionsumgebung auf etwa 500ºC aufheizen kann. Eine typische, zum Aufwärmen von 300 ml Ausgangsmaterial und Katalysator auf 350ºC benötigte Zeit ist etwa 90 Minuten. Das Ausgangsmaterial und der Katalysator werden im Autoklaven 10 durch den Magnetrührer 11 schnell gemischt. Das System ist mit einer Kühlschlange 14 ausgestattet, die verwendet wird, um den Reaktorinhalt am Ende jedes Experiments zu kühlen.
  • Gasproben wurden aus dem Autoklaven 10 durch eine Öffnung in der Wand 16 im oberen Teil des Reaktors gezogen. Der Autoklav 10 und das Probenahmesystem werden fernbetrieben, nachdem der Reaktor mit einer Charge gefüllt wurde. Das in Fig. 2 gezeigte Probenahmesystem verwendet die Kombination eines manuell bedienten Probenahmeventils 18 und eines Druckaufnehmers 20, um sorgfältig kontrollierte Probevolumina zu sammeln. Typischerweise wird die Probeschleife auf einen Druck von 3 Atmosphären gefüllt.
  • Das Volumen des Probenahmesystems beträgt etwa 3,9 ml (2,6 ml Probehalteschleife plus 1,3 ml Totvolumen vor dem Probenahmeventil). Das Probenahmesystem gestattet es, daß die gesamte Probeschleife vor der Probenahme evakuiert wird, womit eine Kontamination durch vorhergehende Proben vermieden wird. Das System ist mit einer Adsorbentsäule 22 ausgestattet, um Wasser oder andere Flüssigkeiten in den Proben zu sammeln. Die Säule 22 wird vor und nach Experimenten gewogen, um eine quantitative Bestimmung der Masse des gesammelten Wassers zu gestatten. Tests, die durchgeführt wurden, um die Wirkung der Probenahme aus dem System zu bestimmen, haben gezeigt, daß Veränderungen aufgrund der Probenahme nicht von Veränderungen aufgrund von experimentellen Fehlern zu unterscheiden sind.
  • In einem typischen katalytischen Batch-Experiment wurden die gewünschte Menge organischen Materials, Katalysator (zu Pulver zerkleinert) und erforderliches Make-up- Wasser gewogen und in die Edelstahleinlage 12 gefüllt. Die gemischte Abfall/Katalysator- Aufschlämmung in der Einlage 12 wurde in den Autoklaven 10 unter Umgebungsbedingungen eingebracht. Der Autoklav 10 wurde abgedichtet, mit Stickstoff gespült, auf Lecks bei 7093 kPa (70 atm) mit Stickstoff geprüft und belüftet, bis der Druck im Reaktor etwa 810,6 kPa (8 Atmosphären) betrug. Der Stickstoff, der im Reaktor verblieb, wurde als Referenz benutzt, um die Anreicherung gasförmiger Produkte, die während der Konvertierung organischen Materials erzeugt wurden, zu überwachen. Dies wurde durch Messen der Verdünnung des Stickstoffs in den Gasproben, die in regelmäßigen Intervallen gezogen wurden, sobald der Reaktor die gewünschte Reaktionstemperatur erreichte, erzielt. Der Reaktor wurde dann für etwa eine Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Die Drücke im System reichten von etwa 13679-37997 kPa (135-375 atm), abhängig von der gewählten Reaktionstemperatur und der erzeugten Gasmenge.
  • Am Ende jedes Experiments wurde Kühlwasser durch die interne Kühlschlange 14 des Reaktors gespült und der Inhalt wurde innerhalb von etwa 5 Minuten auf eine Temperatur von 200ºC gebracht. Nachdem der Autoklav 10 vollständig gekühlt war, wurde das Gasprodukt durch einen Volumenmesser abgelassen und durch konventionelle Verfahren unter Verwendung eines Gaschromatographen 24 analysiert. Der flüssige Inhalt des Reaktors wurde entfernt, gemessen und für eine spätere Analyse durch konventionelle Verfahren, einschließlich Gaschromatographie und chemischer Sauerstoffbedarf (COD), gemessen. Feststoffe, welche hauptsächlich der Katalysator waren, wurden aus den Flüssigkeiten abfiltriert, getrocknet, gewogen, und deren Kohlenstoffgehalt bestimmt.
  • Die Konvertierung wurde durch Subtrahieren der im flüssigen Reaktorprodukt noch vorhandenen Menge COD von dem COD des in den Reaktor gefüllten wäßrigen Abfalls bestimmt. Kohlenstoffkonvertierungen zu Gas wurden bezogen auf die Menge hergestellten Gases und seiner Zusammensetzung berechnet.
  • Ruthenium, Rhodium, Platin und Palladium wurden in dem Batch-Reaktor als mögliche Katalysatoren in einem Reaktionssystem bei 350ºC und 20772 kPa (205 Atmosphären) unter Verwendung eines Ausgangsmaterials von 10 Gew.-% para-Kresol in Wasser getestet. Diese Ergebnisse sind unten in Tabelle 1 zusammengefaßt. TABELLE 1
  • * Suboxidform, nicht vollständig zu Metall reduziert
  • ** reduziert und getrocknet
  • NA = nicht analysiert
  • Die Prozentzahlen unter der Katalysatorspalte widerspiegeln die Gewichtsmenge des elementaren Metalls in Bezug auf die jeweiligen dargestellten Träger. Durch nachfolgende Analyse wurde bestimmt, daß die angeführten 1% und 0,5% Ruthenium und die späteren 1% Rhodium nicht vollständig reduziert waren, sondern in einer Oxidform vorlagen. Wie diese Ergebnisse zeigen, weisen die oxidierten Metalle geringe katalytische Aktivität auf, sowohl für die Kohlenstoffvergasung als auch für die Methanisierung. Die Zahlen in der Kohlenstoff auf Katalysator-Spalte widerspiegeln die Menge an auf dem Katalysator gefundenen Kohlenstoff, was einen Aufbau zeigt, der das Leben des Katalysators verkürzen kann, oder wechselweise Kohlenstoff Zwischenprodukte anzeigt, die noch nicht vollständig in einen der Produktbestandteile konvertiert wurden. Tests wurden auch mit Kupfer-, Molybdän-, Wolfram-, Chrom- und Zinkmetallen durchgeführt, aber diese zeigten auch sehr geringe Niveaus an katalytischer Aktivität.
  • Die obigen Ergebnisse zeigen deutlich eine signifikante Kohlenstoffkonvertierung und Erzeugung von Methan, Kohlendioxid und Wasserstoff, unter Verwendung von Ruthenium und Rhodium als Katalysatoren. Es wird erwartet, daß Osmium und Iridium ebenfalls nützliche Katalysatoren gemäß dieser Erfindung sind, da sie ähnliche chemische Eigenschaften und ähnliche katalytische Aktivität für CO-Methanisierung aufweisen. Sie sind jedoch seltener und wahrscheinlich sehr viel teurer als Katalysatoren zu verwenden.
  • Vorangehende Studien haben gezeigt, daß reduziertes Nickelmetall ein nützlicher Katalysator zum Reduzieren organischen Materials in flüssiger Wasserlösung oder -aufschlämmung ist, wie z. B. in unserer gleichzeitig anhängigen U. S.-Patentanmeldung Serien-Nr. 07/168,470 mit dem Titel "Method For Catalytic Destruction Of Organic Materials", und ebenso in unserem U. S.-Patent Nr. 5,019,135, "Method for the conversion of Lignocellulosic Materials", welche hierin als Referenz mit eingeschlossen sind, geoffenbart ist. Langzeit-Betriebsdaten, die Ruthenium gegenüber Nickel vergleichen, wurden entwickelt und sind unten in Tabelle 2 angegeben. TABELLE 2
  • Das für diese Tests verwendete Durchflußreaktorsystem ist in Fig. 3 dargestellt. Insbesondere wurde eine Hubkolben-Verdrängungspumpe 51 mit gepacktem Kolben verwendet, um das System zu speisen. Die Systemverrohrung umfaßte 1,27 cm-(0,5-in)-O. D.- (0,165 cm (0,065-in) Wandstärke)-304-Edelstahlrohre am Auslaß der Pumpe 51. Die Pumpeneinlaßverrohrung waren 1,27 cm-(0,5-in.)-O. D.-(0,09 cm (0,035-in.) Wandstärke)- 304-Edelstahlrohre. Alle Ventile und Ventil-Trims (engl. "valve trim") (außer dem Druckregel- bzw. kontrollventil) waren ebenso aus Edelstahl.
  • Der dargestellte rohrförmige Reaktor 52 war ein 5,08 cm-(2-in.)-O. D. · 2,54 cm- (1-in.)-LD. · 1,83 m-(72-in.)-304-Edelstahl-Rohrreaktor. Die aufgeschraubten Endkappen enthielten Niederhaltebolzen für die 304-Edelstahl-Endstücke und O-Ring-Dichtungen. Das Gefäß wurde durch einen dreiteiligen keramischen Ofen 53 beheizt. Die Temperatur wurde an der äußeren Wand und im Zentrum des Katalysatorbetts an drei Punkten entlang der Länge des Reaktors überwacht.
  • Sobald die Produkte den Reaktor 52 verlassen hatten, wurden sie durch ein 60- Micron-Filter 54 geleitet und in einem Primär-Kondensor 55 gekühlt und vor Eitritt in den Separator im Druck reduziert. Der Druck im Reaktor wurde entweder durch ein Regelventil 56 oder einen Dom-belasteten (engl. "dome-loaded") Gegendruckregler geregelt. Die Leitungen nach dem Reaktor waren 0,635 cm-(0,25-in.)-O. D.-Rohre mit dicker Wand (0,124 cm) (0,049 in.) vor Druckabsenkung und dünner Wand (0,089 cm) (0,035 in.) danach. Das Ventil 56 enthielt eine 0,238 cm-(3/32-in)-Öffnung. Ventilspindel und -sitz waren aus Stellit. Ein übermäßiger Verschleiß der Stellit-Trims führte zum Ersatz des Ventils durch den Gegendruckregler. Beide Systeme funktionierten adäquat, wenn sie in gutem Zustand waren.
  • Nach Druckabsenkung wurde eine Phasentrennung in einem vertikalen Separator 60 mit einem 60,96 cm-(24 in.) · 1,27 cm-(0,5-in)-Durchmesser-Rohr durchgeführt. Die meisten flüssigen Produkte wurden über den unteren Teil des Separators durch den Kondensationstopf 57 und in den Flüssigkeitssammeltank 58 entfernt. Um ein Mitschleppen von Wasser in das Gasanalysesystem zu eliminieren, wurde ein Schwimmerkondenstopf 63 nach dem sekundären Kondensor, ebenso wie ein Filter 61 vom T-Typ mit einem 0,02 um Hohlfasermembranfilter angeordnet. Das Schwimmerauffanggefäß-Kondensatprodukt aus beiden Ablässen wurde in einem Flüssigkeitsaufnahmetank gesammelt, der an einer elektronischen Meßzelle angebracht war.
  • Eine Flüssigkeitssammelschleife oder -leitung 59, vor dem Separator, erlaubte die Gewinnung kleiner Volumina flüssigen Produkts, bevor es in das Kondensatsammelgefäß entleert wurde. Die Proben wurden als repräsentativ für den Reaktorinhalt angesehen.
  • Das Datenerfassungs- und Kontroll-(DAC)-System, das beim CRS verwendet wurde, war ein auf einem Hybrid-Personal Computer (PC) basierendes System unter Verwendung diskreter Datenerfassungseinheiten und Einschleifen-Prozeßcontroller, die mit einem zentralen PC mittels einer RS232-seriellen Schnittstelle kommunizierten. Der PC wurde während der Experimente verwendet, um das Verfahren zu überwachen, Instrumente zu kalibirieren und Daten zur späteren Analyse auf einen ASCII-File aufzunehmen. Ein eigens angefertigtes Programm wurde verwendet, um diese Aktivitäten zu koordinieren. Verteilte Einschleifenkontrolle durch Einzelcontroller wurde gewählt, um zusätzliche Sicherheit im Fall eines DAC-Systemfehlers zu liefern und um die Menge des der DAC-Software zugewiesenen Rechen-Overheads zu reduzieren. Nicht-Kontroll-Sensoren, wie z. B. Thermoelemente und der Gas-Massendurchflußmesser wurden mittels einer Datenerfassungseinheit überwacht. Die Einheit verarbeitete alle Rohsignale zu technischen Einheiten, bevor es die Daten zur Aufnahme zum PC schickte. Die Verwendung dieses Systems erlaubte es, daß eine Reihe von Datenkanälen mittels eines einzigen RS232-seriellen Ports übermittelt wurden, und erlaubte es, daß zusätzlicher Rechen-Overhead vom Haupt-PC verschoben wurde.
  • Die Produktgas-Flußrate wurde mittels eines thermischen Konduktivitäts- Massendurchflußsensors gemessen. Die Einheit wurde auf Stickstoffgas (0-2 SLPM) kalibriert, die eigentlichen Durchflußraten gemischter Gase konnten jedoch auf Grundlage bekannter Kalibrationsfaktoren und bekannter Gaszusammensetzung berechnet werden. Das Produktgas strömte auch durch einen Naßmesser 62, um den Gesamtgasdurchfluß zu bestimmen.
  • Der rohrförmige Reaktor wurde abgedichtet, sobald die spezifizierte Menge und Art an Katalysator in das Reaktorgefäß gefüllt worden war. Nachdem der Reaktor abgedichtet war, wurde das System mittels Stickstoff auf Druckdichte geprüft. Das Spülgas wurde aus dem System abgelassen und der Reaktor mit Wasserstoff wiederbefüllt. Das Katalysatorbett wurde über Nacht in Wasserstoff aufgeheizt, um sicherzustellen, daß der Metallkatalysator reduziert war.
  • Wenn das System auf Betriebstemperatur erwärmt war, wurde das Ausgangsmaterial in das Reaktorsystem gepumpt und das System endgültig unter Druck gesetzt. Die Zuführraten, Temperaturen und Drücke wurden während des Experiments geregelt bzw. kontrolliert, während die Produkte gewonnen und quantifiziert wurden.
  • Um ein Experiment zu beenden, wurde die Zuführpumpe gestoppt und die Reaktoröfen wurden abgedreht. Üblicherweise wurde im Reaktor während des Abkühlens über Nacht Druck belassen.
  • Wie in Tabelle 2 zu sehen ist, nahm die katalytische Aktivität von Nickel nach zwei Tagen deutlich ab, während jene von Ruthenium ihre Aktivität bei 10 Tagen, und sicherlich mehr, für einige verschiedene Ausgangsmaterialien behielt.
  • Die Stabilität von Nickel- und Rutheniumkristallen bei Betriebsbedingungen wurde durch Röntgenbeugungsmessungen untersucht und ist in Fig. 4 dargestellt. Dort ist die Metallkristallgröße als Funktion der Zeit bei Reaktionsbedingungen für den angegebenen Katalysator dargestellt. Der Raney-Nickel-Katalysator wurde nicht getragen, während die zwei anderen Methanisierungs- und Hydrogenierungs-Ni-Katalysatoren auf Magnesiumsilikat- bzw. Aluminiumoxidträgern getragen wurden. Das dargestellte Ruthenium wurde auf Aluminiumoxid getragen. Wie man in Fig. 4 sieht, variiert die Änderung in der Nickel-Kristallgröße stark zwischen einem auf Aluminiumoxid getragenen Katalysator, einem auf Magnesiumsilikat getragenen Katalysator und einem nicht getragenen. Es ist klarerweise unerwünscht, daß die Katalysatorkristallgröße mit der Zeit zunimmt, da solches die verfügbare Oberfläche für katalytische Aktivität für eine gegebene Katalysatormenge vermindert. Fig. 4 zeigt, daß der Rutheniumkatalysator eigentlich seine Kristallgröße mit der Zeit reduziert, womit die katalytische Aktivität für eine gegebene Katalysatormenge potentiell erhöht wird.
  • Es wird erwartet, daß Rhodium, Osmium und Iridium alle eine Langzeitstabilität ähnlich Ruthenium aufweisen, aufgrund ihrer Edelmetallklassifikation. Obwohl gezeigt wurde, daß Ruthenium deutlich eine Langzeitstabilität von zumindest einer Größenordnung größer als Nickel aufweist, ist die Kostendifferenz zwischen den zwei Metallen groß. Auch mit der größeren Stabilität des Rutheniums kann ein kostengünstiger Katalysator nicht verfügbar sein. In einem solchen Fall kann eine Mischung von Ni mit anderen beschriebenen Metallen bevorzugt sein. In solchen Fällen und wie in unserem U. S.-Patent Nr. 5,019,135 und unserer gleichzeitig anhängigen U. S.-Patentanmeldung Serien Nr. 07/168,470 beschrieben, weist reduziertes Nickel in einer wirksamen Menge selbst katalytische Aktivität auf. Die Verwendung von weniger als 1 Gew.-% Ruthenium im reduzierten Nickel kann das reduzierte Nickelmetall ausreichend stabilisieren, so daß das Kristallwachstum und der resultierende Verlust einer aktiven Oberfläche kein Problem mehr sind, wie sie waren, wenn Nickel alleine verwendet wurde. In diesem Fall würde Ru als Spacer wirken, um das Kristallwachstum zu limitieren. In verschiedenen Katalysatoranwendungen wurde z. B. Gold als Spacer verwendet.
  • Nützliche Katalysatorträgermaterialien wurden ebenfalls durch Testen im Batch- Reaktor identifiziert. Es wurde herausgefunden, daß die konventionellsten Träger, die aus Silikaten und Refraktär- bzw. feuerfesten Zementen bestehen, in der Reaktionsumgebung des vorliegenden Verfahrens chemisch und physikalisch unbeständig sind. Tests mit verschiedenen Aluminiumoxiden weisen darauf hin, daß Böhmit die thermodynamisch begünstigte Form unter diesen Bedingungen ist, da die &delta;, &eta; und &gamma;-Formen alle reagieren, um Böhmit zu bilden. Nur das &alpha;-Aluminiumoxid scheint der Hydratation bei Reaktionsbedingungen zu widerstehen. Andere potentielle Träger wurden getestet, einschließlich Kohlenstoffkörnern, und Titandioxid- und Zirconiumdioxidpulver in Tablettenform. Alle weisen bei den Reaktionsbedingungen relativ gute chemische Stabilität auf. Der metallbeladene Kohlenstoff zeigte eine Reaktion des Kohlenstoffs mit dem Wasser, um Gase zu erzeugen, die seine Verwendbarkeit für längere Zeit limitieren kann. Weder Titandioxid noch Zirconiumdioxid wurden hydriert und insbesondere Zirconiumdioxid behielt eine starke physikalische Integrität.
  • Die Menge des vorhandenen Wassers sollte genügen, um Wasserstoff zu liefern, wie zur Förderung der Bildung von Produktgasen, wie z. B. CH&sub4;, erforderlich ist. Wenn das organische Material als CmHnOgNjXr dargestellt werden kann, sollte das flüssige Wasser in der Reaktantenmischung in einer Menge gleich der oder im Überschuß zur molaren Menge gemäß der folgenden Formel vorhanden sein:
  • worin "X" ein Halogen ist, "m" und "n" jeweils größer oder gleich eins und "g", "j" und "r" jeweils größer oder gleich null sind.
  • Energierentabilität des Verfahrens
  • Wie in der Diskussion des Standes der Technik festgehalten, leiden andere vorgeschlagene Systeme an der Rentabilität der Gesamtenergiemenge, die erforderlich ist, um das Verfahren zu betreiben, und der durch das Verfahren erzeugten Gesamtenergiemenge. Dies wird beispielhaft im folgenden Beispiel dargestellt.
  • Um einem Reaktor verdampftes Ausgangsmaterial zu liefern, wie im U. S.-Patent Nr. 4,239,499 beschrieben, ist die zum Verdampfen eines Methanol/Wasser-Stromes erforderliche Energiemenge etwa 60% mehr als die, die für einen flüssigen Strom erforderlich ist. Um einen verdampften Strom bei 350ºC und 10342 kPag (1500 psig) zu betreiben, sind 2512 kJ/kg (1080 Btu/lb) erforderlich. Unter Verwendung des Verfahrens unserer Erfindung, wenn eine Konzentration an organischem Material und Wasser im wesentlichen konstant gehalten wird, erfordert ein flüssiger Strom bei 350ºC und 20684 kPag (3000 psig) 728 kJ (690 Btu) zum Erwärmen und unter Druck Setzen. Dies resultiert in einer Differenz von 945 kJ/kg (390 Btu/lb), und bei 0,96 kg/l (8 lb/gallon) resultiert dies in einer Differenz von etwa 3270,5 kJ (3100 Btu) pro 3,785 Liter (gallon) Reaktantenstrom. Zusätzlich erlaubt die Anwendung eines höheren Drucks und eines dichteren Reaktionsmediums (während vorzugsweise unterkritische Fluid-Zustände eingehalten werden) die Verwendung kleinerer Reaktorgrößen für äquivalente Durchsätze.
  • Unter Verwendung eines im U. S.-Patent Nr. 4,113,446 beschriebenen Verfahrens und von 10% organischem Material (Hexansäure) in wäßriger Lösung nimmt die vom System geforderte Energiemenge, wie geoffenbart, 2046,7 kJ/kg (880 Btu/lb) Lösung zum Erwärmen und unter-Druck-Setzen auf die kritische Dichte von Wasser ein, um ein Gas mit einem Heizwert von nur 42,2 kJ (40 Btu) zu erzeugen. Im erfindungsgemäßen Verfahren ist die erforderliche Energiemenge für 350ºC und 20684 kPag (3000 psig) 1605 kJ/kg (690 Btu/lb) Lösung, wobei das Gas einen Heizwert von 3093 kJ/kg (1330 Btu/lb) Lösung aufweist. Dies resultiert in einem Nettowert von 1488 kJ/kg (640 Btullb) oder etwa 5380 kJ (5100 Btu) pro 3,785 Liter (gallon) Abfallstrom.
  • Bevorzugtes Verfahren zur Konvertierung in größerem Maßstab
  • Fig. 5 zeigt eine Vorrichtung für eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das organische Material in einer wäßrigen Lösung wird mittels einer Hochdruckpumpe 30 auf 20265 kPa (200 atm) gepumpt, und dann durch einen Wärmetauscher 32 geführt, um den Abfallstrom auf 350ºC vorzuwärmen. Man meint, daß der Großteil zur Vorwärmung durch Wärmetausch mit dem Reaktorausfluß geliefert werden kann. Erforderliche Hilfswärme kann durch eine äußere Heizquelle oder durch Verbrennen des Produktgases in einem Heizer 34 geliefert werden. Wenn der Kohlenstoffgehalt des Abfallstroms 1 Gew.-% oder mehr ist, sollte er genügend Brenngas liefern, um das Verfahren zu heizen.
  • Nach dem Vorwärmen wird die flüssige Reaktantenmischung einem Druckreaktor 36 zum Konvertieren des organischen Materials in ein Produktgas zugeführt. Nach dem Passieren des Wärmetauschers 32 zum Vorwärmen der hereinströmenden flüssigen Reaktantenmischung wird der Ausfluß aus Reaktor 36 in konstituierende Bestandteile aufgetrennt, wie in einem Separator 38 oder durch andere konventionelle Gasaufbereitungs- bzw. -gewinnungsverfahren.
  • In einem kontinuierlichen System, wo das Produktgas entfernt oder abgelassen werden kann, wenn es erzeugt wird, kann der Druck im System vermindert werden. Um die Energieerfordernisse des Verfahrens zu minimieren, muß der Druck hoch genug sein, um die Reaktionsmischung im wesentlichen als Flüssigkeit zu halten. Basierend auf der Enthalpie und dem spezifischen Volumen von Wasser bei verschiedenen Bedingungen meint man, daß die optimalen Betriebsbedingungen bei 300ºC bis 350ºC liegen, und bei einem Druck, der ausreicht, um die Reaktantenmischung im wesentlichen als Flüssigkeit zu halten, um einen Energieverlust durch Verdampfen des Wassers zu vermeiden, wie es bei superkritischem Betrieb erforderlich wäre.

Claims (9)

1. Verfahren zum Konvertieren organischen Materials in ein Produktgas, umfassend:
(a) Vorsehen einer flüssiges Wasser und flüssiges organisches Material enthaltenden flüssigen Reaktantenmischung in einem Druckreaktor;
(b) Vorsehen einer wirksamen Menge eines reduzierten Metallkatalysators, der aus der Gruppe, bestehend aus Ruthenium, Rhodium und Iridium, oder Mischungen davon, oder einem Mitglied der Gruppe, die zusätzlich eine wirksame Menge reduzierten Nickels enthält, gewählt ist, im Druckreaktor, und
(c) Halten der flüssigen Reaktantenmischung und der wirksamen Menge von reduziertem Metallkatalysator im Druckreaktor bei Temperatur- und Druckbedingungen von etwa 300ºC bis etwa 450ºC und zumindest 13172,25 kPa (130 Atmosphären (atm)), für eine Zeitdauer bei Temperatur- und Druckbedingungen, die wirksam sind, das Wasser in der Reaktantenmischung im wesentlichen flüssig zu halten, wobei die wirksame Menge reduzierten Metallkatalysators und die Zeitdauer ausreichen, um eine Reaktion des flüssigen organischen Materials zu katalysieren, so daß ein Produktgas erzeugt wird, das hauptsächlich aus Methan, Kohlendioxid und Wasserstoff zusammengesetzt ist.
2. Verfahren zum Konvertieren organischen Materials in ein Produktgas nach Anspruch 1, worin das organische Material Multi-Kohlenstoffbindungen umfaßt.
3. Verfahren zum Konvertieren organischen Materials in ein Produktgas nach Anspruch 1 oder 2, worin die Temperaturbedingungen von etwa 300ºC bis etwa 350ºC und die Druckbedingungen von etwa 13172,25 kPa (130 atm) bis etwa 20771,6 kPa (205 atm) sind.
4. Verfahren zum Konvertieren organischen Materials in ein Produktgas nach Anspruch 1 oder 2, worin der reduzierte Metallkatalysator auf einem Träger, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Aluminiumoxid, &alpha;-Aluminiumoxid, Böhmit, Titandioxid, Zirconiumdioxid und Kohlenstoff, getragen wird.
5. Verfahren zum Konvertieren organischen Materials in ein Produktgas nach Anspruch 1, worin
(a) der reduzierte Metallkatalysator aus der Gruppe, bestehend aus reduziertem Ruthenium oder Rhodium, gewählt ist
(b) die Temperaturbedingungen von etwa 300ºC bis etwa 350ºC sind; und
(c) die Druckbedingungen von etwa 13172,25 kPa (130 atm) bis etwa 20771,6 kPa (205 atm) sind und der reduzierte Metallkatalysator auf einem Träger, umfassend Aluminiumoxid, getragen wird.
6. Verfahren zum Konvertieren organischen Materials in ein Produktgas nach Anspruch 1, worin
(a) der reduzierte Metallkatalysator aus der Gruppe, bestehend aus Ruthenium und Rhodium oder Mischungen davon, gewählt ist; und
(b) der reduzierte Metallkatalysator auf einem Träger, gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Titandioxid, Zirconiumdioxid und Kohlenstoff, getragen wird.
7. Verfahren zum Konvertieren organischen Materials in ein Produktgas nach Anspruch 1 oder 2, worin das organische Material CmHnOgNjXr umfaßt und das flüssige Wasser in der Reaktantenmischung in einer Menge gleich der oder im Überschuß zur molaren Menge gemäß der folgenden Formel vorhanden ist:
worin "X" ein Halogen ist, "m" und "n" jeweils größer oder gleich eins und "g", "j" und "r" jeweils größer oder gleich null sind.
8. Verfahren zum Konvertieren organischen Materials in ein Produktgas nach Anspruch 7, worin
(a) die Temperaturbedingungen von etwa 300ºC bis etwa 350ºC sind; und
(b) die Druckbedingungen von etwa 13172,25 kPa (130 atm) bis etwa 20771,6 kPa (205 atm) sind.
9. Verfahren zum Konvertieren organischen Materials, umfassend Multi-Kohlenstoffverbindungen, in ein Produktgas nach Anspruch 2, worin
(a) der reduzierte Metallkatalysator aus der Gruppe, bestehend aus Ruthenium und Rhodium oder Mischungen davon, gewählt ist;
(b) die Temperaturbedingungen von etwa 300ºC bis etwa 350ºC sind; und
(c) die Druckbedingungen von etwa 13172,25 kPa (130 atm) bis etwa 20771,6 kPa (205 atm) sind; und
(d) der reduzierte Metallkatalysator auf einem Träger, umfassend Aluminiumoxid, getragen wird.
DE69320343T 1992-06-05 1993-06-03 Methode zur katalytischen Konvertierung von organischen Materialien in ein Produktgas Expired - Lifetime DE69320343T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US89370192A 1992-06-05 1992-06-05
PCT/US1993/005324 WO1993025639A1 (en) 1992-06-05 1993-06-03 Method for the catalytic conversion of organic materials into a product gas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69320343D1 DE69320343D1 (de) 1998-09-17
DE69320343T2 true DE69320343T2 (de) 1999-04-15

Family

ID=25401931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69320343T Expired - Lifetime DE69320343T2 (de) 1992-06-05 1993-06-03 Methode zur katalytischen Konvertierung von organischen Materialien in ein Produktgas

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5616154A (de)
EP (1) EP0643756B1 (de)
JP (1) JPH08501115A (de)
AT (1) ATE169663T1 (de)
AU (1) AU666752B2 (de)
CA (1) CA2137261C (de)
DE (1) DE69320343T2 (de)
DK (1) DK0643756T3 (de)
ES (1) ES2118968T3 (de)
GR (1) GR3027675T3 (de)
NZ (1) NZ253874A (de)
WO (1) WO1993025639A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038491A1 (de) * 2004-08-07 2006-03-16 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur Umsetzung von Biomasse in gasförmige Produkte

Families Citing this family (104)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5814112A (en) * 1992-06-05 1998-09-29 Battelle Memorial Institute Nickel/ruthenium catalyst and method for aqueous phase reactions
JPH11502891A (ja) * 1995-03-31 1999-03-09 ユニバーシティ オブ ハワイ 触媒を用いたウェット・バイオマスの超臨界状態でのガス化
CA2199435C (en) * 1996-03-08 2002-01-29 Shin-Ya Yokoyama Method of producing hydrogen from biomass
US5977013A (en) * 1996-12-19 1999-11-02 Battelle Memorial Institute Catalyst and method for aqueous phase reactions
US6570043B2 (en) 1999-09-03 2003-05-27 Battelle Memorial Institute Converting sugars to sugar alcohols by aqueous phase catalytic hydrogenation
US6235797B1 (en) 1999-09-03 2001-05-22 Battelle Memorial Institute Ruthenium on rutile catalyst, catalytic system, and method for aqueous phase hydrogenations
JP2001080903A (ja) * 1999-09-07 2001-03-27 Emu Tou Emu:Kk 水素発生装置
US6416682B1 (en) 1999-11-04 2002-07-09 Ceramic Oxides International B.V. Method of producing minerals under near-critical, critical and supercritical conditions
US6699457B2 (en) * 2001-11-29 2004-03-02 Wisconsin Alumni Research Foundation Low-temperature hydrogen production from oxygenated hydrocarbons
JP5081368B2 (ja) * 2001-11-29 2012-11-28 ウィスコンシン アルムニ リサーチ ファンデイション 酸化炭化水素からの低温水素生成
JP4121283B2 (ja) * 2002-02-06 2008-07-23 基哲 朴 超臨界水中における酸化ルテニウム(iv)を触媒とした気体燃料の生成方法
EP1549594B1 (de) * 2002-05-10 2015-09-02 Wisconsin Alumni Research Foundation Herstellung von kohlenwasserstoffen bei niedriger temperatur aus sauerstoffhaltigen kohlenwasserstoffen
JP2006169329A (ja) * 2004-12-14 2006-06-29 Hiroshima Univ 有機物のガス化方法
US20060187230A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-24 Searete Llc Peripheral shared image device sharing
US8114176B2 (en) * 2005-10-12 2012-02-14 Great Point Energy, Inc. Catalytic steam gasification of petroleum coke to methane
CN101346302B (zh) * 2005-12-21 2013-07-10 维仁特公司 用于重整含氧化合物的催化剂及方法
WO2007112314A2 (en) * 2006-03-24 2007-10-04 Wisconsin Alumni Research Foundation Method for producing bio-fuel that integrates heat from carbon-carbon bond-forming reactions to drive biomass gasification reactions
PL2565176T3 (pl) * 2006-05-08 2016-01-29 Virent Inc Sposoby wytwarzania polio li
US7922782B2 (en) * 2006-06-01 2011-04-12 Greatpoint Energy, Inc. Catalytic steam gasification process with recovery and recycle of alkali metal compounds
US7994375B2 (en) * 2006-09-26 2011-08-09 Uop Llc Production of gasoline, diesel, naphthenes and aromatics from lignin and cellulosic waste by one step hydrocracking
JP5032101B2 (ja) * 2006-11-29 2012-09-26 新日本製鐵株式会社 炭素質原料の熱分解タールを改質してガス化するタールガス化用触媒、タールガス化方法、タールガス化ガスの利用方法、及びタールガス化用触媒の再生方法
US20100288975A1 (en) * 2006-12-20 2010-11-18 Cortright Randy D Reactor system for producing gaseous products
ES2817876T3 (es) 2007-03-08 2021-04-08 Virent Inc Síntesis de combustibles líquidos a partir de hidrocarburos oxigenados
JP5374702B2 (ja) * 2007-03-09 2013-12-25 国立大学法人横浜国立大学 水素生成方法
CA2697355C (en) * 2007-08-02 2012-10-02 Greatpoint Energy, Inc. Catalyst-loaded coal compositions, methods of making and use
WO2009048724A2 (en) * 2007-10-09 2009-04-16 Greatpoint Energy, Inc. Compositions for catalytic gasification of a petroleum coke and process for their conversion to methane
US20090090055A1 (en) * 2007-10-09 2009-04-09 Greatpoint Energy, Inc. Compositions for Catalytic Gasification of a Petroleum Coke
AU2008345189B2 (en) * 2007-12-28 2011-09-22 Greatpoint Energy, Inc. Petroleum coke compositions for catalytic gasification
US20090165379A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-02 Greatpoint Energy, Inc. Coal Compositions for Catalytic Gasification
CN101910373B (zh) * 2007-12-28 2013-07-24 格雷特波因特能源公司 从焦炭中回收碱金属的催化气化方法
US20090165384A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-02 Greatpoint Energy, Inc. Continuous Process for Converting Carbonaceous Feedstock into Gaseous Products
US20090165383A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-02 Greatpoint Energy, Inc. Catalytic Gasification Process with Recovery of Alkali Metal from Char
WO2009086407A2 (en) 2007-12-28 2009-07-09 Greatpoint Energy, Inc. Steam generating slurry gasifier for the catalytic gasification of a carbonaceous feedstock
WO2009086366A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-09 Greatpoint Energy, Inc. Processes for making synthesis gas and syngas-derived products
WO2009086372A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-09 Greatpoint Energy, Inc. Carbonaceous fuels and processes for making and using them
CA2713661C (en) * 2007-12-28 2013-06-11 Greatpoint Energy, Inc. Process of making a syngas-derived product via catalytic gasification of a carbonaceous feedstock
WO2009086367A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-09 Greatpoint Energy, Inc. Petroleum coke compositions for catalytic gasification and preparation process thereof
CN101910370B (zh) * 2007-12-28 2013-09-25 格雷特波因特能源公司 从焦炭中回收碱金属的催化气化方法
JP2009197223A (ja) * 2008-01-21 2009-09-03 National Institute Of Advanced Industrial & Technology 古紙からの燃料ガスの製造方法
US8286901B2 (en) * 2008-02-29 2012-10-16 Greatpoint Energy, Inc. Coal compositions for catalytic gasification
US7926750B2 (en) * 2008-02-29 2011-04-19 Greatpoint Energy, Inc. Compactor feeder
WO2009111332A2 (en) * 2008-02-29 2009-09-11 Greatpoint Energy, Inc. Reduced carbon footprint steam generation processes
US20090220406A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Greatpoint Energy, Inc. Selective Removal and Recovery of Acid Gases from Gasification Products
WO2009111330A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-11 Greatpoint Energy, Inc. Processes for making adsorbents and processes for removing contaminants from fluids using them
US8114177B2 (en) * 2008-02-29 2012-02-14 Greatpoint Energy, Inc. Co-feed of biomass as source of makeup catalysts for catalytic coal gasification
WO2009111331A2 (en) * 2008-02-29 2009-09-11 Greatpoint Energy, Inc. Steam generation processes utilizing biomass feedstocks
CN101959996B (zh) * 2008-02-29 2013-10-30 格雷特波因特能源公司 用于气化作用的颗粒状组合物及其制备和连续转化
US8297542B2 (en) * 2008-02-29 2012-10-30 Greatpoint Energy, Inc. Coal compositions for catalytic gasification
US20090217575A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Greatpoint Energy, Inc. Biomass Char Compositions for Catalytic Gasification
US8366795B2 (en) * 2008-02-29 2013-02-05 Greatpoint Energy, Inc. Catalytic gasification particulate compositions
CN101983228A (zh) * 2008-04-01 2011-03-02 格雷特波因特能源公司 从气流中除去一氧化碳的酸性变换方法
CN101981163B (zh) * 2008-04-01 2014-04-16 格雷特波因特能源公司 从气体物流中分离甲烷的方法
US20090267349A1 (en) * 2008-04-23 2009-10-29 Spitzauer Michael P Production Processes, Systems, Methods, and Apparatuses
US8673262B2 (en) * 2008-04-23 2014-03-18 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Natural Resources Production of hydrogen from oxygenated hydrocarbons
DE102008021081A1 (de) * 2008-04-28 2009-10-29 Süd-Chemie AG Verfahren zur katalytischen Verringerung des Teergehalts in Gasen aus Vergasungsprozessen unter Verwendung eines Katalysators auf Edelmetallbasis
WO2009158583A2 (en) * 2008-06-27 2009-12-30 Greatpoint Energy, Inc. Four-train catalytic gasification systems
WO2009158580A2 (en) * 2008-06-27 2009-12-30 Greatpoint Energy, Inc. Four-train catalytic gasification systems
CN102112585B (zh) * 2008-06-27 2013-12-04 格雷特波因特能源公司 用于sng生产的三列催化气化***
AU2009262073B2 (en) * 2008-06-27 2012-09-06 Greatpoint Energy, Inc. Four-train catalytic gasification systems for SNG production
WO2010025241A2 (en) * 2008-08-27 2010-03-04 Virent Energy Systems, Inc. Synthesis of liquid fuels from biomass
US8697924B2 (en) 2008-09-05 2014-04-15 Shell Oil Company Liquid fuel compositions
JP5384649B2 (ja) 2008-09-19 2014-01-08 グレイトポイント・エナジー・インコーポレイテッド 炭素質フィードストックのガス化のための方法
US20100120926A1 (en) * 2008-09-19 2010-05-13 Greatpoint Energy, Inc. Processes for Gasification of a Carbonaceous Feedstock
KR101290477B1 (ko) 2008-09-19 2013-07-29 그레이트포인트 에너지, 인크. 탄소질 공급원료의 기체화 방법
WO2010033846A2 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Greatpoint Energy, Inc. Char methanation catalyst and its use in gasification processes
US8202913B2 (en) 2008-10-23 2012-06-19 Greatpoint Energy, Inc. Processes for gasification of a carbonaceous feedstock
RU2408649C2 (ru) * 2008-12-29 2011-01-10 Сергей Васильевич Пашкин Способ переработки органических отходов и устройство для его осуществления
US8734548B2 (en) * 2008-12-30 2014-05-27 Greatpoint Energy, Inc. Processes for preparing a catalyzed coal particulate
CN102272267A (zh) 2008-12-30 2011-12-07 格雷特波因特能源公司 制备催化的碳质微粒的方法
CN104119956B (zh) 2009-05-13 2016-05-11 格雷特波因特能源公司 含碳原料的加氢甲烷化方法
US8268899B2 (en) * 2009-05-13 2012-09-18 Greatpoint Energy, Inc. Processes for hydromethanation of a carbonaceous feedstock
US8728182B2 (en) * 2009-05-13 2014-05-20 Greatpoint Energy, Inc. Processes for hydromethanation of a carbonaceous feedstock
CN102666808A (zh) 2009-05-20 2012-09-12 曳达研究和发展有限公司 有机物在超临界水中的催化气化
WO2011002912A2 (en) * 2009-06-30 2011-01-06 Virent Energy Systems, Inc. Process and reactor systems for converting sugars and sugar alcohols
CN102597181B (zh) * 2009-08-06 2014-04-23 格雷特波因特能源公司 碳质原料的氢化甲烷化方法
CA2773845C (en) * 2009-10-19 2014-06-03 Greatpoint Energy, Inc. Integrated enhanced oil recovery process
AU2010310846B2 (en) * 2009-10-19 2013-05-30 Greatpoint Energy, Inc. Integrated enhanced oil recovery process
US20110146978A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Greatpoint Energy, Inc. Integrated enhanced oil recovery process
US8733459B2 (en) * 2009-12-17 2014-05-27 Greatpoint Energy, Inc. Integrated enhanced oil recovery process
US9447347B2 (en) 2009-12-31 2016-09-20 Shell Oil Company Biofuels via hydrogenolysis-condensation
US9303226B2 (en) 2009-12-31 2016-04-05 Shell Oil Company Direct aqueous phase reforming of bio-based feedstocks
US8669013B2 (en) 2010-02-23 2014-03-11 Greatpoint Energy, Inc. Integrated hydromethanation fuel cell power generation
US8652696B2 (en) * 2010-03-08 2014-02-18 Greatpoint Energy, Inc. Integrated hydromethanation fuel cell power generation
MX2012010596A (es) 2010-03-19 2012-10-03 Topsoe Haldor As Catalizador de reformado.
US8557878B2 (en) 2010-04-26 2013-10-15 Greatpoint Energy, Inc. Hydromethanation of a carbonaceous feedstock with vanadium recovery
AU2011253083B2 (en) 2010-05-12 2014-08-21 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process including hydrogenolysis of biomass followed by dehydrogenation and aldol condensation to produce alkanes
US9428704B2 (en) 2010-05-12 2016-08-30 Shell Oil Company Direct aqueous phase reforming and aldol condensation to form bio-based fuels
US8653149B2 (en) 2010-05-28 2014-02-18 Greatpoint Energy, Inc. Conversion of liquid heavy hydrocarbon feedstocks to gaseous products
US8562699B2 (en) * 2010-06-16 2013-10-22 C6 Technologies, Inc. Pyrolysis waste and biomass treatment
US8748687B2 (en) 2010-08-18 2014-06-10 Greatpoint Energy, Inc. Hydromethanation of a carbonaceous feedstock
JP2012050924A (ja) * 2010-08-31 2012-03-15 National Institute Of Advanced Industrial Science & Technology 超臨界水を反応場とするリグニンのガス化触媒及びリグニンのガス化方法
CA2815243A1 (en) 2010-11-01 2012-05-10 Greatpoint Energy, Inc. Hydromethanation of a carbonaceous feedstock
US8648121B2 (en) 2011-02-23 2014-02-11 Greatpoint Energy, Inc. Hydromethanation of a carbonaceous feedstock with nickel recovery
CN103582693A (zh) 2011-06-03 2014-02-12 格雷特波因特能源公司 碳质原料的加氢甲烷化
WO2013052553A1 (en) 2011-10-06 2013-04-11 Greatpoint Energy, Inc. Hydromethanation of a carbonaceous feedstock
IN2015DN02940A (de) 2012-10-01 2015-09-18 Greatpoint Energy Inc
US9328920B2 (en) 2012-10-01 2016-05-03 Greatpoint Energy, Inc. Use of contaminated low-rank coal for combustion
CN104685039B (zh) 2012-10-01 2016-09-07 格雷特波因特能源公司 附聚的颗粒状低煤阶煤原料及其用途
CN104685038B (zh) 2012-10-01 2016-06-22 格雷特波因特能源公司 附聚的颗粒状低煤阶煤原料及其用途
RU2543194C1 (ru) * 2013-10-28 2015-02-27 Закрытое акционерное общество "ФПК "ИНВЕСТТЭК" Способ газификации бурых углей
US10464872B1 (en) 2018-07-31 2019-11-05 Greatpoint Energy, Inc. Catalytic gasification to produce methanol
US10344231B1 (en) 2018-10-26 2019-07-09 Greatpoint Energy, Inc. Hydromethanation of a carbonaceous feedstock with improved carbon utilization
US10435637B1 (en) 2018-12-18 2019-10-08 Greatpoint Energy, Inc. Hydromethanation of a carbonaceous feedstock with improved carbon utilization and power generation
US10618818B1 (en) 2019-03-22 2020-04-14 Sure Champion Investment Limited Catalytic gasification to produce ammonia and urea

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025089B (de) * 1951-10-26 1958-02-27 Ernst Terres Dr Ing Verfahren zur Vergasung von wasserhaltigen Brennstoffen
NL90468C (de) * 1955-02-09 1900-01-01
NL277991A (de) * 1961-05-04 1900-01-01
US3505204A (en) * 1967-04-10 1970-04-07 Univ Of Wyoming The Direct conversion of carbonaceous material to hydrocarbons
US3926583A (en) * 1967-06-12 1975-12-16 Haldor Topsoe As Process for the catalytic steam reforming of hydrocarbons
US3919114A (en) * 1969-11-21 1975-11-11 Texaco Development Corp Synthesis gas process
US3715195A (en) * 1971-06-30 1973-02-06 Texaco Inc Multihydrotorting of coal
US3915670A (en) * 1971-09-09 1975-10-28 British Gas Corp Production of gases
US3929431A (en) * 1972-09-08 1975-12-30 Exxon Research Engineering Co Catalytic reforming process
US3890113A (en) * 1973-06-25 1975-06-17 Texaco Inc Production of methane
US4104201A (en) * 1974-09-06 1978-08-01 British Gas Corporation Catalytic steam reforming and catalysts therefor
US4087259A (en) * 1974-09-20 1978-05-02 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Process for partially oxidizing hydrocarbons
DE2530600C2 (de) * 1975-07-09 1984-02-02 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verfahren zur katalytischen Druckvergasung fossiler Brennstoffe mit Wasserdampf
US4059676A (en) * 1976-05-24 1977-11-22 Continental Oil Company Decomposition of halogenated organic compounds
DE2532198C3 (de) * 1975-07-18 1980-05-22 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Erzeugung heizwertreicher Gase
US4113446A (en) * 1975-07-22 1978-09-12 Massachusetts Institute Of Technology Gasification process
US4052302A (en) * 1976-05-10 1977-10-04 Nasa Process of forming catalytic surfaces for wet oxidation reactions
JPS5919757B2 (ja) * 1976-08-10 1984-05-08 大阪瓦斯株式会社 廃水の処理方法
CA1074117A (en) * 1976-10-25 1980-03-25 Siegfried Peter Catalytic method for gasification of fossil fuels with steam of increased pressure and temperature
US4239499A (en) * 1977-11-15 1980-12-16 Engelhard Minerals And Chemicals Corporation Production of a fuel gas and synthetic natural gas from methanol
US4165802A (en) * 1978-03-06 1979-08-28 Mathews John D Slot machine coin guide
US4318712A (en) * 1978-07-17 1982-03-09 Exxon Research & Engineering Co. Catalytic coal gasification process
JPS5929317B2 (ja) * 1979-05-16 1984-07-19 大阪瓦斯株式会社 廃水処理方法
US4336034A (en) * 1980-03-10 1982-06-22 Exxon Research & Engineering Co. Process for the catalytic gasification of coal
US4543190A (en) * 1980-05-08 1985-09-24 Modar, Inc. Processing methods for the oxidation of organics in supercritical water
US4338199A (en) * 1980-05-08 1982-07-06 Modar, Inc. Processing methods for the oxidation of organics in supercritical water
DE3042964A1 (de) * 1980-11-14 1982-07-01 Ernst Prof. Dr. 7400 Tübingen Bayer Verfahren zur eliminierung von heteroatomen aus biologischem material und organischen sedimenten zur konvertierung zu festen und fluessigen brennstoffen
US4500323A (en) * 1981-08-26 1985-02-19 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Process for the gasification of raw carboniferous materials
DE3580837D1 (de) * 1984-12-04 1991-01-17 Nippon Oxygen Co Ltd Vakuumwaermeisolierungselement.
CA1301964C (en) * 1986-08-22 1992-05-26 Kiichiro Mitsui Method for treatment of waste water
DE3705781A1 (de) * 1987-02-24 1988-09-01 Kjeld Andersen Methode zur vergasung von organischem material
US5019135A (en) * 1987-10-13 1991-05-28 Battelle Memorial Institute Method for the catalytic conversion of lignocellulosic materials
DE3806732A1 (de) * 1988-03-02 1989-11-09 Andersen Kjeld Methode zur vergasung von organischem material in synthesegas oder gasfoermigen oder fluessigen kohlenwasserstoffen oder zur entfernung von organischem material in abwasser
EP0495534A3 (en) * 1988-03-12 1992-10-07 Akira C/O Kohgakuin University Igarashi Catalyst for steam reforming of hydrocarbon
JPH02258098A (ja) * 1989-03-30 1990-10-18 Osaka Gas Co Ltd 有機性廃水の湿式酸化処理方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038491A1 (de) * 2004-08-07 2006-03-16 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur Umsetzung von Biomasse in gasförmige Produkte
DE102004038491B4 (de) * 2004-08-07 2010-07-22 Karlsruher Institut für Technologie Verfahren zur Umsetzung von Biomasse in gasförmige Produkte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0643756A1 (de) 1995-03-22
ATE169663T1 (de) 1998-08-15
DK0643756T3 (da) 1999-02-15
CA2137261C (en) 2003-08-19
WO1993025639A1 (en) 1993-12-23
CA2137261A1 (en) 1993-12-23
US5616154A (en) 1997-04-01
AU4527893A (en) 1994-01-04
ES2118968T3 (es) 1998-10-01
GR3027675T3 (en) 1998-11-30
NZ253874A (en) 1996-04-26
JPH08501115A (ja) 1996-02-06
EP0643756B1 (de) 1998-08-12
AU666752B2 (en) 1996-02-22
DE69320343D1 (de) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69320343T2 (de) Methode zur katalytischen Konvertierung von organischen Materialien in ein Produktgas
DE19681320C2 (de) Verfahren zur überkritischen katalytischen Vergasung von nasser Biomasse
EP1879981B1 (de) Verfahren zur umwandlung von organischem material in kohlenwasserstoffbrennstoffe
DE69309911T3 (de) Methode zur durchführung einer mehrphasenreaktion mit einem katalytischen konverter
EP2573154B1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von organischem Material
US5630854A (en) Method for catalytic destruction of organic materials
EP1970431B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur hydrothermalen karbonisierung von biomasse
DE69632822T2 (de) In situ verringerung der verkokung eines porösen katalysators in einem superkritischen reaktionsmedium
EP2131953B1 (de) Hydrothermale karbonisierung von biomasse
DE68905319T2 (de) Herstellung von Wasserstoff aus Kohlenwasserstoffen.
US20100154305A1 (en) Methods and apparatus for catalytic hydrothermal gasification of biomass
EP2906666B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines methanhaltigen erdgassubstituts
WO2002088057A1 (en) Converting sugars to sugar alcohols by aqueous phase catalytic hydrogenation
AU5727398A (en) Nickel/ruthenium catalyst and method for aqueous phase reactions
DE944728C (de) Verfahren zum Entfernen von Kobaltverbindungen aus den durch Umsetzung von Olefinen mit Kohlenoxyd und Wasserstoff in Gegenwart von Kobaltkatalysatoren erhaltenen fluessigen organischen Carbonylverbindungen
DE68911516T2 (de) Vergasungsverfahren.
DE69516680T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Steuerung des Wärmeinhaltes der Gaszufuhr bei einer Partialoxydationseinrichtung
AU2014281524B2 (en) Production of mixed alcohols from synthesis gas
DE68910817T2 (de) Verfahren für den katalytischen abbruch von organischen materialien.
Elliott et al. Bench-scale reactor tests of low temperature, catalytic gasification of wet industrial wastes
EP2303781B1 (de) Verfahren zur herstellung nanokristalliner nickeloxide
Karolyi Production of sorbitol by use of ammonia synthesis gas
CN1201778A (zh) 蔗渣碱木质素催化氧化制紫丁香醛和香兰素的方法
Li et al. Factors analysis for mechanical strength in pelleting process of Fe-based high temperature shift catalyst
Elliott et al. Low-temperature conversion of high-moisture biomass: Continuous reactor system results

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition