DE69316343T2 - Verfahren zum herstellen eines formlings durch doppelspritzgiessen und ein nach diesem verfahren hergestellter formling - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines formlings durch doppelspritzgiessen und ein nach diesem verfahren hergestellter formling

Info

Publication number
DE69316343T2
DE69316343T2 DE69316343T DE69316343T DE69316343T2 DE 69316343 T2 DE69316343 T2 DE 69316343T2 DE 69316343 T DE69316343 T DE 69316343T DE 69316343 T DE69316343 T DE 69316343T DE 69316343 T2 DE69316343 T2 DE 69316343T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
molding
mold
granulate
coating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69316343T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69316343D1 (de
Inventor
Ronald Arthur Easterlow
Gordon Frederick Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warwick Coventry Gb, University of
Original Assignee
MG Rover Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MG Rover Group Ltd filed Critical MG Rover Group Ltd
Publication of DE69316343D1 publication Critical patent/DE69316343D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69316343T2 publication Critical patent/DE69316343T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0013Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fillers dispersed in the moulding material, e.g. metal particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1642Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Formlings durch Doppelspritzgießen und einen nach diesem Verfahren hergestellten Formling. Insbesondere, aber nicht ausschließlich, betrifft die Erfindung das Formen eines Fahrzeugkarosserieteils auf solche Art und Weise, daß ein vorgeformtes Teil nicht überlackiert werden muß.
  • Beim Doppelspritzgießverfahren wird zunächst ein erstes Kunststoffmaterial und danach ein zweites Kunststoffmaterial in eine Form gespritzt. Durch diese Spritzschritte wird bewirkt, daß das erste Material die Formflächen beschichtet und das zweite Material ein Substrat für das erste bildet. Das so geformte Teil kann vor dem Herausnehmen aus der Form darin aushärten Ein Beispiel für Doppelspritzgießen wird in der GB-A-1,420,948 offenbart. Jedoch muß jeder durch ein derartiges Verfahren hergestellte Formling danach außerhalb der Form lackiert werden.
  • Ein anderes Beispiel für Doppelspritzgießen wird in der GB-A-2 080 187 offenbart, in der ein Harzspritzgieß (RIM-)-Verfahren beschrieben wird, bei dem zunächst ein Flüssigharz mit geringer Viskosität, zum Beispiel flüssiger Lack, mit geringem Druck (z.B. 7 bar) und dann ein Flüssigharz mit einer höheren Viskosität in eine Form gespritzt wird. Das Flüssigharz mit geringer Viskosität bildet einen überzug für das Harz mit der höheren Viskosität. Derartige Lacke mit geringer Viskosität liegen in Form eines flüssigen wärmehärtbaren Harzes mit Farbpigmenten vor, das in seiner ungehärteten flüssigen Form gespritzt und danach ausgehärtet wird. Bei der Verwendung eines Flüssigharzes mit geringer Viskosität liegt ein Nachteil in der genauen Steuerung der Verteilung des flüssigen Lacks zur Herstellung eines Überzugs gleichmäßiger Dicke. Aus diesem Grunde ist ein derartiges Verfahren nur für die Herstellung von Grundierungen geeignet, die auf herkömmliche Weise außerhalb der Form, z.B. durch Lackspritzen, überlackiert werden.
  • Es werden heute immer mehr Kraftfahrzeuge mit aus Kunststoffmaterialien hergestellten Teilen, wie zum Beispiel Karosserieteilen, versehen. Es ist beispielsweise vorgeschlagen worden, ein Fahrzeugkarosserieteil dadurch herzustellen, daß zunächst ein ungefülltes Thermoplastmaterial und danach ein glasgefülltes Polymermaterial als Substrat gespritzt wird. Das ungefüllte Kunststoffmaterial bildet dadurch einen glatten überzug auf dem Substrat und ist zur Aufnahme des Lacks bereit, der anschließend aufgespritzt oder durch Eintauchen des ausgehärteten Formlings in einer Lackiervorrichtung aufgebracht wird. Uns ist kein durch ein derartiges Verfahren hergestelltes Fahrzeugteil bekannt, das nicht anschließend außerhalb der Form überlackiert werden muß, und die Kraftfahrzeugindustrie verbessert weiter ihre Lackiervorrichtungen, die an sich schon eine große Investition darstellen, laufende Wartungskosten verursachen und Umweltprobleme aufwerfen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verfahren zum Herstellen eines Formlings durch Doppelspritzgießen bereitzustellen, das das anschließende Lackieren des Formlings oder des geformten Teils überflüssig macht.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines lackierten Formlings bereitgestellt, bei dem ein Kunststoffbeschichtungsmaterial und ein Kunststoffsubstratmaterial durch Doppelspritzgießen in die Form gespritzt werden, um zu bewirken, daß das Beschichtungsmaterial eine Fläche der Form beschichtet, und einen Formung mit einem durch das Kunststoffbeschichtungsmaterial hergestellten überzug herzustellen, gekennzeichnet durch Bereitstellen des Beschichtungsmaterials als vernetzendes Kunststofflackpulver oder -granulat und Erwärmen des Kunststofflackpulvers oder -granulats bis zum Erreichen eines plastischen Zustands zum Einspritzen in die Form.
  • Das bis zum Erreichen eines plastischen Zustands erwärmte und so aufgebrachte Lackpulver oder -granulat bildet den erforderlichen Decklack durch ein Verfahren im Werkzeug, das ein anschließendes Spritzlackieren des Formlings überflüssig macht. Des weiteren hat sich herausgestellt, daß durch die Verwendung von Kunststofflackpulver oder -granulat der Verlauf in der Form viel besser gesteuert werden kann, wodurch sich eine steuerbare Lacküberzugsdicke ergibt. Somit ist es mit dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, auf dem Formling eine sehr gleichmäßige und einheitliche Decklackierung zu erzielen. Handelt es sich bei diesem Formling beispielsweise um ein Fahrzeugkarosserieteil, ist eine derartige gleichmäßige und einheitliche Decklackierung hinsichtlich Ästhetik und Qualitätskontrolle sehr vorteilhaft. Darüber hinaus führt die Verwendung von Kunststofflackpulver oder -granulat zu einer überraschend guten Oberflächengüte, die für den normalerweise durch Spritz- oder Tauchbeschichten einer Oberfläche mit Kunststofflackpulver auftretenden "Apfelsinenschaleneffekt" untypisch ist.
  • Bei Fahrkzeugkarosserielackierarbeiten ist es oftmals - erforderlich, eine Metallic-Lackierung vorzusehen. In der Regel wird eine derartige Lackierung durch Hinzufügen von Metall- oder Mineralplättchen zu dem durch Spritz- oder Tauchbeschichten auf das Karosserieteil aufgetragenen flüssigen Lack vorgesehen. Eine Spritz- oder Tauch-Kunststoffpulverbeschichtung wird nicht verwendet, um die Fahrzeugkarosserie mit einer Metallic-Lackierung zu versehen, weil sich die Metall- oder Mineraladditive nicht auf die gewünschte Weise ausrichten und sich eine unzufriedenstellende Lackierung ergibt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Pulverbeschichtung beim Schmelzen zur Herstellung des Überzugs eine hohe Viskosität behalten muß, wodurch die Bewegung der Additive behindert wird. Durch Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird jedoch durch den Spritzvorgang ein Lackschmelzfluß erzeugt, der, wenn er derartige Metall- oder Mineraladditive enthält, ein Ausrichten der Additive zur Erzielung des gewünschten Effekts bewirkt.
  • Die Verwendung eines wärmehärtbaren Kunststofflackpulvers oder -granulats mit einer thermoplastischen Phase wird besonders bevorzugt. Dabei kann das Kunststofflackpulver oder -granulat so weit erwärmt werden, bis es einen plastischen Zustand (in der Regel einen kittartigen Zustand) in seiner thermoplastischen Phase erreicht, so daß es mit hohem Druck (zum Beispiel über 1000 bar) in die Form gespritzt werden kann. Durch Erwärmen eines Kunststofflackpulvers oder -granulats auf eine Temperatur in einem Bereich von 800 bis 260ºC wird es normalerweise in einen plastischen Zustand zum Einspritzen in die Form gebracht. Bei einem derartigen Beschichtungsmaterial kann die Wärme, die absorbiert wird, um es in die plastische Phase zu bringen, idealerweise dazu benutzt werden, einen Beginn des Aushärtens des Materials zu veranlassen, z.B. beim Beschichten der Form oder danach nach der Einführung des Substratmaterials. Auf diese Weise kann ein ziemlich schnelles Aushärten des Überzugs nach dem Beschichten der Form erreicht werden. Falls gewünscht, kann der Überzug nach dem Herausnehmen des Formlings aus der Form ausgehärtet oder sein Aushärten dann beendet werden (Nachhärtung).
  • Durch Nachhärten können die Härtungstemperatur und -zeit besonders sorgfältig gesteuert werden, und zwar insbesondere hinsichtlich der Herstellung einer starken Verbindung zwischen den beiden Materialien.
  • Das Lack- und das Substratmaterial werden vorzugsweise so ausgewählt, daß sie eine Affinität zueinander haben.
  • Das Verfahren kann ein Vernetzen zwischen dem geformten Überzug und dem Substratmaterial während des Formens oder während des Aushärtens der Materialien beinhalten.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Formling bereitgestellt, der durch ein Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung oder dazugehörigen Teilen hergestellt ist.
  • Des weiteren beinhaltet die Erfindung einen durch Doppelspritzgießen hergestellten Formling, der ein Kunststoffsubstratmaterial mit einem darauf aufgebrachten Kunststoffbeschichtungsmaterial umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffbeschichtungsmaterial aus einem Kunststofflackpulver oder -granulat hergestellt wird, das bis zum Erreichen eines plastischen Zustands erwärmt, in die Form gespritzt und zur Bildung eines ausgehärteten Überzugs vernetzt worden ist.
  • Im folgenden werden ein Verfahren zum Herstellen eines Formlings durch Doppelspritzgießen und ein Formling gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft beschrieben; es zeigen:
  • Figur 1 einen schematischen Querschnitt durch einen Teil einer Doppelspritzgießmaschine, der das Einspritzen von Kunststofflackgranulat in einem plastischen Zustand in eine Form darstellt;
  • Figur 2 die Einspeisung eines Substratmaterials in die Form,
  • Figur 3 die Gestalt des Formlings nach dem Einspritzens des Substratmaterials,
  • Figur 4 ein zweites Einspritzen des Kunststofflackpulvers in einem plastischen Zustand zur Beendigung des Formschrittes,
  • Figur 5 eine schematische Ansicht des aus der Form herausgenommenen und zum Nachhärten des Überzugs in einen Ofen eingebrachten Formlings,
  • Figur 6 einen Querschnitt in einem größeren Maßstab durch einen Teil eines durch ein erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Bauteils,
  • Figur 7 einen Querschnitt in einem größeren Maßstab, der das Formen eins Lacks mit Additiven zur Erzielung eines Metallic-Effekts darstellt,
  • Figur 8 einen perspektivische Ansicht eines Fahrzeugkotflügels gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer umrandeten Vergrößerung eines Abschnitts des Kotflügels und
  • Figur 9 einen Querschnitt eines Teils des Kotflügels nach Figur 8 entlang der Linie IX-IX in Figur
  • Auf Figur 1 Bezug nehmend, weist die Spritzgießmaschine eine Form 10 mit einer ersten und einer zweiten Hälfte 12, 13 auf, die dazwischen eine Höhlung 14 definieren. Die Höhlung 14 steht mit einem Block 15 in Verbindung, der einen ersten Durchgang 16 für Material aus einem ersten Extruder 17 und einen zweiten Durchgang 18 für Material aus einem zweiten Extruder 19 definiert. Ein Drehventil 20 ist zur Auswahl des in die Höhlung 14 einzuspritzenden Materials zwischen dem Block und einem Einlaßkanal 22 in der Formhälfte 13 positioniert.
  • Der Extruder 17 ist einer Heizvorrichtung 17a zugeordnet und wird so betrieben, daß er ein durch Erwärmen eines wärmehärtbaren Kunststofflackgranulats 23a zu einer thermoplastischen Phase, in der er einen kittartigen, plastischen Zustand annimmt, hergestelltes Beschichtungsmaterial 23 zuführt. Es hat sich herausgestellt, daß ein Kunststofflackgranulat, das bei einer Temperatur von ca. 1700 einen plastischen Zustand mit einer kittartigen Viskosität annimmt, geeignet ist. Ein derartiges wärmehärtbares Lackgranulat ist Interpon UT 1410 von der Firma Courtaulds Coatings (Holdings) Ltd. aus Felling Gateshead, Tyne and Wear, England, das nach dem Herausnehmen des Formlings aus der Formhöhlung nachgehärtet werden muß.
  • Wie in Figur 1 gezeigt, wird eine Anfangsmenge an. Beschichtungsmaterial 23 in die Höhlung 14 gespritzt, wobei sich Form bei einer Temperatur in einem Bereich von beispielsweise 20ºC bis 100ºC befindet. Dann wird das Ventil 20 so gedreht, daß die Zuführung des Materials 23 gesperrt wird. Wie in Figur 2 gezeigt, wird ein thermoplastisches Substratmaterial 24, wie zum Beispiel ABS oder Nylon 24a, in einer dem zweiten Extruder 19 zugeordneten Heizvorrichtung 19a erwärmt und hinter dem eingespritzten Material 23 in die Höhlung 14 gespritzt, wie in der Figur 2 zu sehen. Das Einspritzen des Materials 24 bewirkt eine Verteilung des Beschichtungsmaterials 23 über die die Höhlung 14 definierenden Formflächen 14a, und das Einspritzen wird fortgeführt, bis die Flächen mit dem Material 23 beschichtet sind und letzteres das Material 24 umhüllt. Das Material 24 bildet somit ein thermoplastisches Substrat oder einen solchen Kern, wie in Figur 3 gezeigt, dessen überzug oder Haut durch das Material 23 gebildet wird.
  • In Figur 4 wird das Ventil 20 erneut derart gedreht, daß es die Zuführung vom Extruder 19 sperrt und ein Einspritzen des Beschichtungsmaterials 23 in den Kanal 22 gestattet, so daß die Maschine für einen weiteren Injektionszyklus bereit ist.
  • Die Wärme, die dem wärmehärtbaren Beschichtungsmaterial 23 zugeführt wird, während sich dieses vorübergehend in dem Extruder 17 befindet, wird von dem Material aufgenommen, und sobald sich letzteres in der Form 10 befindet, beginnt das Material durch die Wärme auszuhärten. Dieser Vorgang kann entweder bei der Verteilung des Materials über die Formflächen durch das eintreffende Substratmaterial oder nach Beendigung der Injektionsschritte beginnen. Vorzugsweise verbleibt jedoch vor dem Aushärten des wärmehärtbaren Beschichtungsmaterials 23 und Substratmaterials 24 genügend Zeit, damit eine Vernetzung zwischen den beiden Materialien stattfinden kann und somit eine hervorragende Verbindung zwischen ihnen gewährleistet wird. Statt einer zwischen dem Beschichtungs- und dem Substratmaterial stattfindenden Vernetzung kann eine gute Verbindung auch allein durch ihren innigen Kontakt während des Einspritzens erzielt werden.
  • Ist zur Aushärtung des wärmehärtbaren Beschichtungsmaterials 23 zusätzliche Wärme erforderlich, kann der (bei 11 in Figur 5 gezeigte) Formling aus der Form 10 herausgenommen und in einen Ofen 30 eingebracht werden. Der Ofen wird auf eine Temperatur von zum Beispiel ca. 250ºC vorgewärmt. Der Formung 11 wird über einen Zeitraum Wärme mit dieser Temperatur ausgesetzt (wie durch Pfeile gezeigt), der zum Aushärten des Beschichtungsmaterials 23 ausreicht, jedoch für eine Erweichungswirkung auf die Menge an thermoplastischem Substratmaterial 24 nicht lang genug ist. Es wird angenommen, daß mit sorgfältiger Steuerung von Zeit und Temperatur eine gute Verbindung zwischen dem Beschichtungsmaterial 23 und dem Substratmaterial 24 erreicht werden kann.
  • Es wird vorzugsweise ein Substratmaterial 24 mit einer Affinität zu dem Beschichtungsmaterial 23 ausgewählt, und Materialien wie zum Beispiel ABS und Nylon stellen geeignete Substratmaterialien für ein derartiges Beschichtungsmaterial 23 dar.
  • Die Dicke d (Figur 6) des Beschichtungsmaterials 23 kann so ausgewählt werden, daß sie mindestens so dick wie ein Lacküberzug ist, der normalerweise in einer Spritz- oder Tauchlackiervorrichtung auf beispielsweise ein Autokarosserieteil aufgetragen würde. Des weiteren kann mit dem Spritzgießwerkzeug 10 ein Überzug mit superfeiner Oberfläche hergestellt werden, der dem durch Spritz- oder Tauchlackieren erhaltenen nicht nachsteht. Durch Herstellung des Überzugs in einem Doppelspritzgießverfahren wird darüber hinaus eine gleichmäßige und einheitliche Lackierung erzielt, die nicht durch Flugstaub verunreinigt ist. Des weiteren ist das Verfahren sauberer und umweltfreundlicher als die Herstellung einer Lackierung mittels einer herkömmlichen Lackiervorrichtung, da bei dem Verfahren keine verunreinigte Luft oder Abwässer von der Lackiervorrichtung in die Atmosphäre abgeführt werden.
  • Falls gewünscht, kann als Substratmaterial 24 anstelle eines Thermoplasts ein wärmehärtbares Material verwendet werden. Die Einspritzschritte werden den öben unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschriebenen entsprechen, außer daß die Form heißer sein wird, z.B. bei einer Temperatur in einem Bereich von 1000 bis 180ºC. Wie zuvor wird die von dem Kunststofflackgranulat 23a zu seiner Überführung in einen plastischen Zustand aufgenommene Wärme zum Beginn des Aushärtens führen, und die heiße Form wird das Aushärten des durch das Beschichtungsmaterial 23 gebildeten Überzugs beschleunigen. Die von der Form herrührende Wärme kann auch das Substratmaterial 24 zumindest teilweise aushärten Falls gewünscht, kann der Formling in der Form 10 belassen werden, bis er vollkommen ausgehärtet ist, oder er kann zum Nachhärten außerhalb der Form, zum Beispiel im Ofen 30, herausgenommen werden. Im letzteren Fall führt die dem wärmehärtbaren Substratmaterial 24 zugeführte Wärme zu keinen Problemen hinsichtlich Verzug der wärmehärtbaren Materialien.
  • Das Substratmaterial 24 kann als Thermoplast/Duroplast - Schaumstoff gespritzt werden.
  • Wenn eine Metallic-Lackierung gefordert ist, wird nun auf Figur 7 verwiesen. Dem Kunststofflackgranulat- Beschichtungsmaterial 23a sind Metall- oder Mineralplättchen 40 zugesetzt worden. Die Plättchen 40 sorgen für einen Metallic-Effekt in der Lackierung. Es hat sich herausgestellt, daß bei der Verteilung des Beschichtungsmaterials 23 über die Flächen 14a der Formhöhlung 14 die Verteil- oder Fließwirkung eine derartige Ausrichtung der Plättchen 40 bewirkt, daß sie allgemein in einer parallel zu der durch den Pfeil F angezeigten Fließ- oder Verteilrichtung und allgemein parallel zur Ebene des durch das Beschichtungsmaterial 23 gebildeten Überzugs verlaufenden Ebene liegen. Des weiteren liegen die Plättchen 40 zwangsweise innerhalb der durch die Flächen 14a der Höhlung 14 definierten Grenzen, so daß sie nicht aus den fertiglackierten Flächen des Formlings vorstehen.
  • Es ist bisher nicht möglich gewesen, bei Verwendung von Kunststofflackpulverüberzügen einen Metallic-Effekt zu erzielen. Dies liegt daran, daß die für normale, durch Spritz- oder Tauchverfahren aufgetragene Lackpulverüberzüge erforderliche Dicke und Viskosität zu groß bzw. zu hoch ist, als daß sich die Metall- oder Glimmerplättchen auf die gewünschte Weise ausrichten können. Das erfindungsgemäße Verfahren führt jedoch insofern zu überraschend guten Ergebnissen, wenn eine Metallic-Lackierung gefordert ist, als die relativ dünne Lackschicht zusammen mit der Wirkung des Fließens auf die Plättchen die für eine akzeptable Metallic- Lackierung erforderliche Ausrichtung ergeben.
  • Es wird angestrebt, daß das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung verschiedener Karosserieteile eines Kraftfahrzeugs mit einer durch das Beschichtungsmaterial 23 gebildeten Lackierung durch Spritzgießen verwendet werden kann.
  • - Ein Beispiel für einen erfindungsgemäßen Kotflügel einer Fahrzeugkarosserie wird in den Figuren 8 und 9 gezeigt.
  • Eine normalerweise für das Spritzgießen eines vorderen Kotflügels 50 eines Fahrzeugs zum anschließenden Spritz- oder Tauchlackieren nach dem Herausnehmen aus der Form verwendeten Form wurde auf eine Maschine zum Doppelspritzgießen von Kunststoff positioniert. Die beiden Extruder der Maschine wurden mit Beschichtungsbzw. Substratmaterial 23, 24 versorgt.
  • Bei dem verwendeten Beschichtungsmaterial handelte es sich um auf eine Temperatur von 190ºC erwärmtes Lackgranulat. Durch diese Erwärmung wurde das Beschichtungsmaterial in seine plastische Phase überführt, so daß es durch seinen Extruder unter Verwendung eines Spritzdrucks von ca. 1300 bar in die Form gespritzt werden konnte. Das Lackgranulat wurde mit einem Additiv mit Metall- und Glimmerplättchen zur Erzeugung eines Metallic-Effekts am Kotflügel 50 vermischt.
  • Bei dem Substratmaterial 24 handelte es sich um weißes Polypropylen. Es wurde auf eine Temperatur von 230ºC erwärmt, so daß es mit einem Druck von 1300 bar durch den zweiten Extruder gespritzt werden konnte.
  • Unter Verwendung des unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 4 beschriebenen Spritzverfahrens mit der auf eine Temperatur von 60ºC erwärmten Form wurden die Materialien 23, 24 in die Form gespritzt und über einen Zeitraum von ca. 90 Sekunden in situ in der Form belassen, damit die Materialien aushärten konnten. Dann wurde der geformte Kotflügel 50 aus der Form genommen und begutachtet.
  • Es wurde festgestellt, daß das Substrat 24 vollkommen von dem Beschichtungsmaterial 23 umhüllt war und keine dünnbeschichteten Stellen oder unbedeckten Bereiche verblieben.
  • Die Form selbst hatte keine Formhöhlungsflächen mit einer Qualität, die Hochglanzlackierung ermöglichen würde, da normalerweise in der Form hergestellte Kotflügel zur Nachlackierung durch Spritz- oder Tauchbeschichten bestimmt waren. Dennoch wurde durch den geformten Kunststofflack eine sehr gute Metallic- Lackierung erhalten, die mit der normalerweise bei Kraft fahrzeugkarosserieteilen akzept ierbaren vergleichbar ist. Der Formling zeigte deutlich, daß eine Formhöhlung mit superfeiner Oberfläche die Herstellung von Hochglanzkarosserieteilen durch ein erfindungsgemäßes Verfahren ohne jegliche Anzeichen des bei Lackpulverüberzügen typischen "Apfelsinenschaleneffekts" gestatten würde.
  • Die Dicke d des Lackbeschichtungsmaterials 23 auf dem Polypropylensubstratmaterial 24 könnte durch Ändern der Mengen der in die Form gespritzten Materialien 23, 24 gesteuert werden, und es hat sich herausgestellt, daß die beiden Materialien gut vernetzten, wodurch der Überzug und das Substrat eine hohe Trennungsfestigkeit erhielten.
  • Der Kotflügel 50 wurde so geformt, das er einstückig mit Befestigungsflanschen 52, 53, die Aufnahmeöffnungen 52a, 53a für Befestigungselemente enthielten, und einem Versteifungsflansch 54 ausgebildet war. Es hat sich herausgestellt, daß das Lackbeschichtungsmaterial 23 die Flanschränder und die Öffnungen umhüllte und keinen Lücken verblieben, wo das weiße Polypropylen sichtbar wäre.
  • Es stellte sich heraus, daß bei Wiederholung des Formprozesses die gleichen Ergebnisse erzielt wurden, und bei dem für den Versuch ausgewählten Fahrzeugvorderkotflügel (geeignet zur Verwendung bei einem Rover Maestro) hat es sich als möglich erwiesen, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Kotflügelformlinge mit einer Geschwindigkeit von einem Kotflügel alle 120 Sekunden herzustellen.
  • Der verwendete Kunststofflack 23a ist jener Art, die bisher in Pulverform zum Spritz- oder Tauchbeschichten einer Oberfläche verwendet wurde. Beim Spritz- oder Tauchbeschichten unter Verwendung von Lackpulver wird die pulverbeschichtete Oberfläche anschließend erwärmt, so daß das Pulver unter Beibehaltung einer hohen Viskosität schmilzt, zusammenfließt und auf der Oberfläche einen Decklack bildet. Das Material wird normalerweise als massive Kunststofflackplatte hergestellt, die dann zu einem Pulver oder Granulat gemahlen wird, wobei letzteres aufgrund der Fließfähigkeit von seinem Speisekasten 42 zu dem Extruder 17 zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt wird, aber auch ein Pulver verwendet werden kann.

Claims (18)

1. Verfahren zum Herstellen eines lackierten Formlings, bei dem man ein Kunststoffbeschichtungsmaterial (23) und ein Kunststoffsubstratmaterial (24) durch Doppelspritzgießen in die Form spritzt, um zu bewirken, daß eine Fläche der Form mit dem Beschichtungsmaterial beschichtet wird,- und einen Formling (11) mit einem überzug aus dem Kunststoff beschichtungsmaterial (23) herzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Beschichtungsmaterial (23) als vernetzendes Kunststofflackpulver oder -granulat (23a) bereitstellt und das Kunststofflackpulver oder granulat bis zum Erreichen eines plastischen Zustands zum Einspritzen in die Form erwärmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kunststofflackpulver oder -granulat (23a) als wärmehärtbares Material mit einer thermoplastischen Phase bereitstellt und das wärmehartbare Kunststofflackpulver oder -granulat erwärmt, bis es einen plastischen Zustand zum Einspritzen in die Form (10) erreicht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kunststofflackpulver (23a) auf ca. 800 bis 260ºC erwärmt, um es zum Einspritzen in die Form (10) in einen plastischen Zustand zu bringen.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man gestattet, daß die von dem Kunststofflackpulver oder -granulat (23a) aufgenommene Wärme, um es zum Einspritzen in einen plastischen Zustand zu bringen, auch den Beginn des Aushärtens des Kunststoffbeschichtungsmaterials (23) während des Formvorgangs veranlaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das erwärmte Kunststofflackpulver oder -granulat (23a) gebildete Überzug (23) nach dem Herausnehmen des Formlings (11) aus der Form (10) aushärtet
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus einem Thermoplast hergestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, sofern dieser von einem der Ansprüche 2 bis 5 abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Aushärten des Kunststoffbeschichtungsmaterials (23) der Oberfläche des Formlings (11) Wärme zuführt, ohne daß die zugeführte Wärme (14a) eine wesentliche Erweichungswirkung auf das Substrat hat.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man ein solches Kunstofflackpulver oder -granulat (23a) bereitstellt, das eine Affinität zu dem Substratmaterial hat.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Aushärten oder während des Aushärtens der Materialien ein Vernetzen zwischen dem geformten Kunststoffbeschichtungsmaterial (23) und dem Substratmaterial (24) bewirkt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man in dem Kunststofflackpulver oder -granulat (23a) plättchenförmige Additive (40) bereitstellt und eine Verteilwirkung des daraus gebildeten Kunststoffbeschichtungsmaterials in der Form (10) zu einer derartigen Ausrichtung der Plättchen (40) verwendet, daß sie allgemein parallel zur Fließ- oder Verteilrichtung (F) liegen.
11. Durch Doppelspritzgießen hergestellter Formling, der ein Kunststoffsubstratmaterial (24) mit einem Kunststoffbeschichtungsmaterial (23) darauf umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoff beschichtungsmaterial (23) einen durch Vernetzen von Kunststofflackpulver oder -granulat gebildeten geformten und ausgehärteten überzug umfaßt.
12. Formling nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das es sich bei dem Kunststofflackpulver oder -granulat (23a) um ein wärmehärtbares Material mit einer thermoplastischen Phase handelt.
13. Formling nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein solches Kunststofflackpulver oder -granulat (23a) handelt, das eine Affinität zu dem Substratmaterial hat.
14. Formling nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Substratmaterial (24) um ein thermoplastisches Material handelt.
15. Formling nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Kunststofflackpulver oder -granulat (23a) hergestellte geformte Kunststoffbeschichtungsmaterial (23) mit dem Substratmaterial (24) vernetzt wird.
16. Formling nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Kunststofflackpulver oder -granulat (23a) hergestellte geformte Kunststoffbeschichtungsmaterial (23a) plättchenförmige Additive (40) enthält.
17. Formling nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die plättchenförmigen Additive (40) nach dem Formen allgemein in einer zur Ebene des Kunststoff-beschichtungsmaterials (23) parallelen Ebene liegen.
18. Formling nach einem der Ansprüche 11 bis 17 in Form eines Fahrzeugkarosserieteils.
DE69316343T 1992-03-05 1993-03-04 Verfahren zum herstellen eines formlings durch doppelspritzgiessen und ein nach diesem verfahren hergestellter formling Expired - Fee Related DE69316343T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929204730A GB9204730D0 (en) 1992-03-05 1992-03-05 A method of forming a moulding by dual injection and a moulding formed in accordance with such a method
PCT/GB1993/000453 WO1993017855A1 (en) 1992-03-05 1993-03-04 A method of forming a moulding by dual injection and a moulding formed in accordance with such a method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69316343D1 DE69316343D1 (de) 1998-02-19
DE69316343T2 true DE69316343T2 (de) 1998-06-10

Family

ID=10711518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69316343T Expired - Fee Related DE69316343T2 (de) 1992-03-05 1993-03-04 Verfahren zum herstellen eines formlings durch doppelspritzgiessen und ein nach diesem verfahren hergestellter formling

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5562979A (de)
EP (1) EP0629150B1 (de)
JP (1) JPH08503898A (de)
DE (1) DE69316343T2 (de)
ES (1) ES2112417T3 (de)
GB (2) GB9204730D0 (de)
WO (1) WO1993017855A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214466A1 (de) * 2016-08-04 2017-09-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Formwerkzeug zum Herstellen eines beschichteten Kunststoff-Formteils

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE180433T1 (de) * 1993-11-05 1999-06-15 Battenfeld Gmbh Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von mehrschichtigen gegenständen
GB9323339D0 (en) * 1993-11-11 1994-01-05 Rover Group A method of moulding and a moulding formed by such a method
DE4414258C2 (de) * 1994-04-23 1996-07-25 Battenfeld Gmbh Verfahren zum Spritzgießen von mindestens aus zwei unterschiedlichen Schichten bestehenden Gegenständen
JP2832692B2 (ja) * 1995-11-02 1998-12-09 本田技研工業株式会社 自動車用バンパの製造方法
JP2737051B2 (ja) * 1995-11-09 1998-04-08 本田技研工業株式会社 自動車用合成樹脂製バンパの製造方法
GB2315039A (en) * 1996-07-05 1998-01-21 Rover Group Painted plastics coated articles
US5932357A (en) * 1996-07-05 1999-08-03 Rover Group Limited Painted plastics articles
FR2752820B1 (fr) * 1996-08-29 1998-09-25 Oreal Capsule de distribution a etancheite amelioree
AT2516U1 (de) * 1997-07-30 1998-12-28 Engel Gmbh Maschbau Verfahren zum spritzgiessen von gegenständen
GB2330325B (en) * 1997-10-17 1999-10-20 John Anthony Frank Tengwall Work surfaces
CA2406453A1 (en) * 2000-04-20 2001-11-01 Elliott J. Straus Method of molding a panel
US6793861B2 (en) 2000-07-12 2004-09-21 Omnova Solutions Inc. Optimization of in-mold coating injection molded thermoplastic substrates
US20040071980A1 (en) * 2000-07-12 2004-04-15 Mcbain Douglas S. Method for in-mold coating a polyolefin article
US6617033B1 (en) 2000-07-12 2003-09-09 Omnova Solutions Inc. Method for in-mold coating a polyolefin article
US6887550B2 (en) * 2001-10-22 2005-05-03 Omnova Solutions Inc. Removable defined flange for in-mold coating containment
US6890469B2 (en) 2001-10-22 2005-05-10 Omnova Solutions Inc. Selectively controlling in-mold coating flow
US7045213B2 (en) * 2001-10-22 2006-05-16 Omnova Solutions Inc. In-mold coating injection inlet flow control
US7105231B2 (en) * 2001-10-22 2006-09-12 Omnova Solutions Inc. In-mold coating barrier for a substrate injection orifice
US6676877B2 (en) * 2002-04-03 2004-01-13 Omnova Solutions Inc. Mold runner for prevention of in-mold coating flow
US20040121034A1 (en) * 2002-12-10 2004-06-24 Mcbain Douglas S. Integral injection molding and in-mold coating apparatus
WO2005011953A1 (en) * 2003-07-25 2005-02-10 Applied Effects Laboratories Limited A method and apparatus for forming a moulding comprising magnetic particles
US20050156351A1 (en) * 2004-01-20 2005-07-21 Omnova Solutions, Inc. Apparatus and method for in-mold coating an article by injecting an in-mold coating through the article
JP2006073600A (ja) * 2004-08-31 2006-03-16 Renesas Technology Corp 半導体装置およびその製造方法
US9884438B2 (en) * 2004-09-23 2018-02-06 Masonite Corporation Impact resistant door facing, method of forming impact resistant door facing, and door formed therewith
EP1937475B1 (de) * 2005-10-21 2017-09-20 Entrotech, Inc. Verbundartikel mit schutzfolien und entsprechende verfahren
US8545960B2 (en) 2006-10-23 2013-10-01 Entrotech, Inc. Articles comprising protective sheets and related methods
US20080230949A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 Paul Razgunas Injection molding process for forming coated molded parts
WO2009041964A1 (en) 2007-09-25 2009-04-02 Entrotech, Inc. Paint replacement films, composites therefrom, and related methods
US10981371B2 (en) 2008-01-19 2021-04-20 Entrotech, Inc. Protected graphics and related methods
US9181718B2 (en) 2008-05-08 2015-11-10 Wellington Investment Corporation System and method for installation of molding
US9248355B2 (en) 2013-03-12 2016-02-02 Easton Baseball/Softball Inc. Sporting-good implement with rotatable handle
US9586111B2 (en) 2013-03-12 2017-03-07 Easton Baseball / Softball Inc. Sporting-good implement with rotatable handle
KR101929950B1 (ko) * 2013-04-16 2018-12-18 아주대학교산학협력단 사출성형 방법
US9457248B2 (en) 2014-06-24 2016-10-04 Easton Baseball/Softball Inc. Removable, rotatable grip element for a ball bat or other sporting-good implement
CN110035899A (zh) 2016-09-20 2019-07-19 安特科技有限公司 具有减少的缺陷的涂膜贴花、制品和方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1305224A (de) * 1970-02-06 1973-01-31
GB1420948A (en) * 1972-10-26 1976-01-14 Ici Ltd Injection moulding process
DE2905127C2 (de) * 1979-02-10 1983-12-08 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren zur Herstellung von Elastomer-Duromer-Verbundteilen
FR2486864A1 (fr) * 1980-07-21 1982-01-22 Pont A Mousson Procede de moulage par injection de pieces revetues en matiere plastique et dispositif destine a sa mise en oeuvre
IT8053671V0 (it) * 1980-11-14 1980-11-14 Cigala & Bertinetti Ind Elemento stampato in materiale plastico a due componenti particolarmente paraurti per autoveicoli
EP0180383A3 (de) * 1984-10-26 1987-06-03 Aronkasei Co., Limited Verfahren zur Herstellung von Gehäusen mit einer zweischichtigen Struktur
JPS61111335A (ja) * 1984-11-05 1986-05-29 Dainippon Toryo Co Ltd プラスチツク成形方法
FR2579128B3 (fr) * 1985-03-25 1987-07-10 Cibie Projecteurs Procede de realisation d'un reflecteur pour projecteur, notamment de vehicule automobile, par injection moulage-bi-matiere; moule pour la mise en oeuvre de ce procede et produit obtenu
IT1211375B (it) * 1987-09-30 1989-10-18 Fiat Auto Spa Carrozzeria dell autoveicolo procedimento per la produzione mediante stampaggio ad iniezione di elementi strutturali di materiale plastico termoindurente particolarmente di parti componenti della
JPH01235635A (ja) * 1988-03-17 1989-09-20 Toray Ind Inc ポリアミド樹脂成形物
JP2866112B2 (ja) * 1989-08-08 1999-03-08 日本ゼオン株式会社 複合成形品の製造法
FR2664531A1 (fr) * 1990-07-11 1992-01-17 Brun Pierre Piece multi-matiere, et son procede d'obtention.
JPH0613516A (ja) * 1992-05-26 1994-01-21 Nippon Steel Corp リードフレームの製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214466A1 (de) * 2016-08-04 2017-09-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Formwerkzeug zum Herstellen eines beschichteten Kunststoff-Formteils
DE102016214466B4 (de) 2016-08-04 2023-11-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Formwerkzeug zum Herstellen eines beschichteten Kunststoff-Formteils

Also Published As

Publication number Publication date
GB2280401B (en) 1995-11-29
EP0629150B1 (de) 1998-01-14
DE69316343D1 (de) 1998-02-19
ES2112417T3 (es) 1998-04-01
WO1993017855A1 (en) 1993-09-16
GB2280401A (en) 1995-02-01
GB9204730D0 (en) 1992-04-15
EP0629150A1 (de) 1994-12-21
US5562979A (en) 1996-10-08
JPH08503898A (ja) 1996-04-30
GB9417210D0 (en) 1994-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69316343T2 (de) Verfahren zum herstellen eines formlings durch doppelspritzgiessen und ein nach diesem verfahren hergestellter formling
DE69620488T2 (de) Extrudierter Gegenstand mit dekorativer Verbesserung und Verfahren.
DE2461925A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lackieren von kunststoffgegenstaenden
DE3126501A1 (de) Formteil aus einem kunststoffsubstrat mit einer fest darauf haftenden beschichtung und verfahren zu seiner herstellung
WO2006072366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen und beschichten eines substrats
DE69407815T2 (de) Verfahren zum formen und mit diesem verfahren hergestelltes formteil
DE19836193A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Oberflächenschicht
EP2994242A1 (de) Verfahren zum sprühbeschichten
DE3140316A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoff-verbundwerkstoffteilen
EP3310548A2 (de) Kunststoffelement, herstellvorrichtung und verfahren zum herstellen des kunststoffelements
DE69626575T2 (de) Verfahren zum Anstreichen von Kunststoffgegenstände und Gegenstände nach diesem Verfahren hergestellt
EP0904919A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundformteilen aus thermoplastischen Kunststoffen
WO1995012483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mehrschichtigen produkten durch extrusion oder pultrusion sowie verwendung von mit der vorrichtung coextrudierter schmelze
EP2576173B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer formhaut mit einem dekor, verfahren zur herstellung eines fahrzeuginnenverkleidungsteils
EP0687542B1 (de) Verfahren zum Spritzgiessen von Formteilen aus Kunststoff
EP3695956A1 (de) Verfahren zur herstellung einer sanitärkomponente, sanitärkomponente, werkzeug zur herstellung einer sanitärkomponente
DE2342413A1 (de) Verfahren zum aufdrucken von mustern und dgl. auf werkstuecke
EP3683032A1 (de) Verfahren zur herstellung eines briefkastens
DE60214478T2 (de) Verfahren zum Anstreichen von Karosserieteilen
EP2153966A1 (de) Verfahren zur Herstellung von unterschiedliche Farbbereiche aufweisenden Kunststoffformhäuten
DE3741899A1 (de) Verbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE102010025862B4 (de) Verfahren zur Modifizierung von Kunststoffoberflächen und damit hergestelltes Kunststoffbauteil
DE1948442B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen einer Verbundfolie aus thermoplastischen Kunststoffen
DE102010025958A1 (de) Verfahren zur Modifizierung von Kunststoffoberflächen
DE2545174A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffbeschichteten koerpers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE UNIVERSITY OF WARWICK, COVENTRY, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEONHARD OLGEMOELLER FRICKE, 80331 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee