DE69315079T2 - Beta-aminoalkyl und beta-n-peptidylaminoalkylborsäure - Google Patents

Beta-aminoalkyl und beta-n-peptidylaminoalkylborsäure

Info

Publication number
DE69315079T2
DE69315079T2 DE69315079T DE69315079T DE69315079T2 DE 69315079 T2 DE69315079 T2 DE 69315079T2 DE 69315079 T DE69315079 T DE 69315079T DE 69315079 T DE69315079 T DE 69315079T DE 69315079 T2 DE69315079 T2 DE 69315079T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
acid
group
compound
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69315079T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69315079D1 (de
Inventor
David Bjorkquist
Rajan Panandiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69315079D1 publication Critical patent/DE69315079D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69315079T2 publication Critical patent/DE69315079T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38663Stabilised liquid enzyme compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/02Boron compounds
    • C07F5/025Boronic and borinic acid compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06191Dipeptides containing heteroatoms different from O, S, or N
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Verbindung mit der Formel:
  • worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; unabhängig Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl sind; n 2-4 ist; X Aryl, substituiertes Aryl oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ist; Y aus der Wasserstoff, Aminosäure, Dipeptid oder Tripeptid, welche(s) über die C-endständige Carbonsäure gebunden ist, und Amin-Schutzgruppe umfassenden Gruppe gewählt ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Proteasehaltige flüssige Waschmittelzusammensetzungen sind allgemein bekannt. Ein allgemein anzutreffendes Problem, insbesondere bei flüssigen Wäschevollwaschmitteln, ist der Abbau von sekundären Enzymen in der Zusammensetzung, wie Lipase, Amylase und Cellulase, durch das Proteaseenzym. Dadurch wird das Leistungsvermögen des sekundären Enzyms bei der Lagerung und seine Stabilität im Produkt durch die Anwesenheit von Protease in dem flüssigen Waschmittelprodukt beeinträchtigt.
  • Boronsäuren sind dafür bekannt, daß sie Protease reversibel inhibieren. Diese Inhibierung von Protease durch Boronsäure ist bei der Verdünnung, wie sie in Waschwasser auftritt, reversibel.
  • Die EP 371 467 beschreibt spezifische 2-Acylamino-alkyl-boronsäure-Derivate als Aspartyl- Proteaseinhibitoren, welche als Renininhibitoren und/oder virale Proteaseinhibitoren brauchbar sind.
  • Es ist schwierig, einen wirksamen reversiblen Proteaseinhibitor zu finden, welcher im Zeitverlauf in einem flüssigen Waschmittelprodukt stabil ist. Die Suche nach einer Boronsäure, welche ein guter reversibler Serin-Proteaseinhibitor ist und seine Wirksamkeit im Produkt im Zeitverlauf nicht verliert, führte nun zu der Synthese einer neuen Verbindung der unten beschriebenen Struktur. Ein Verfahren zur Synthese von β-Aminoalkyl- und β-Peptidylaminoalkylboronsäuren wird ebenfalls unten beschrieben. Schließlich wird untenstehend eine neue Anwendung für die den Gegenstand bildende Verbindung oder ihren Derivaten als ein wirksamer Serin-Proteaseinhibitor in einer flüssigen Waschmittelzusammensetzung, die Serin- Protease enthält, beschrieben.
  • Bestimmte Boronsäuren werden als Subtilisin-Inhibitoren in Phillip, M. und Bender, M.L., "Kinetics of Subtilisin and Thiosubtilisin", Molecular & Cellular Biochemistry, Band 51, S. 5- 32 (1983) und Phillip, M. und S. Maripuri, "Inhibition of Subtilisin by Substituted Arylboronic Acids", FEBS Letters, Band 133(1), S. 36-38 (Oktober, 1981) angegeben. Viele dieser Inhibitoren sind jedoch Arylboronsäuren, welche aufgrund der Protodeborierung unter den leicht alkalischen Bedingungen, die man in vielen flüssigen Waschmitteln antrifft, nicht stabil sein könnten. Es wird angenommen, daß Alkylboronsäuren, insbesondere jene mit anderen Atomen als Wasserstoff auf dem α-Kohlenstoffatom, nicht die gewünschte Stabilität aufgrund einer Autooxidation besitzen könnten, wie in Johnson, J., Van Campen, M., und Grummitt, O., Journal of the American Chemical Society, Band 60, 111-115 (1938) diskutiert.
  • Bekannte synthetische Wege zur Herstellung von Boronsäureverbindungen wurden von D. Matteson in The Chemistry of the Metal Carbon Bond, Band 4, Kapitel 3, S. 307-409, herausgegeben von F. Hartley (1987) und in Tetrahedron, Band 45, S. 1859-1885 (1989) überblickartig beschrieben. Die meisten in den Übersichtsartikeln von Matteson und in dem Überblick in bezug auf die Verwendung von Catecholboran von C. Lane und G. Kabalka, Tetrahedron, Band 32, S. 981-990 (1976) angeführten Druckschriften beziehen sich auf die Hydroborierung von Olefinen, die keine Heteroatomsubstitution aufweisen. Es konnte nur eine Druckschrift gefunden werden, welche bezüglich der Bildung einer Boronsäure mit Stickstoffheteroatom zwei Kohlenstoffe entfernend (d.h. β) von Bor: Butler, D. und Soloway, A., Journal of the American Chemical Society, Band 88, S. 484-487 (1966). Diese Autoren zeigen, daß es möglich war, β-Ureidoethyl- und β-Carbamidoethylboronsäuren aus dem entsprechenden N-Vinylurethan und N-Vinylharnstoff in drei Schritten durch Hydroborierung mit Boran gefolgt von einer Oxidation und Hydrolyse zu bilden. Später machten Dicko, A., Montruy, M., und Baboulene, M. eine Veröffentlichung bezüglich γ-Aminoboronsäuren in Synthesis Communications, Band 18, S. 459-463 (1988). Die Synthese von α-N-Peptidylaminoboronsäuren ist in der EP 0293-881, Kettner, veröffentlicht am 7. Dezember, 1988 beschrieben.
  • Die hierin erwähnten neuen Verbindungen und Verfahren zur Synthese sind bisher nicht beschrieben worden, genauso wenig wie diese enthaltende flüssige Wäschewaschmittel.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindung mit der folgenden Struktur:
  • worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl sind; n 2-4 ist; X Aryl, substituiertes Aryl oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ist; und Y aus der Wasserstoff, Amin-Schutzgruppe und Aminosäure, Dipeptid oder Tripeptid, welche(s) über die C-endständige Carbonsäure gebunden ist, umfassenden Gruppe gewählt ist.
  • Beschreibung der Erfindung Die Verbindungen
  • Die hierin beschriebenen Verbindungen haben die Struktur:
  • worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl sind; n 2-4 ist; X Aryl, substituiertes Aryl oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ist; und Y aus der Wasserstoff, Amin-Schutzgruppe und Aminosäure, Dipeptid oder Tripeptid, welche(s) über die C-endständige Carbonsäure gebunden ist, umfassenden Gruppe gewählt ist. Geeignete Amin-Schutzgruppen sind in Protecting Groups in Organic Synthesis, von T.W. Greene und P.G.M. Wuts, S. 309-405, beschrieben worden. Diese könnten z. B. (in der Reihenfolge der Präferenz) eine beliebige der nachfolgenden einschließen:
  • worin R&sub4; C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Aryl oder substituiertes Aryl ist.
  • Bevorzugte Verbindungen weisen die folgende Formel auf:
  • worin R&sub1; und R&sub2; unabhängig Wasserstoff oder Methyl sind; X Aryl, substituiertes Aryl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl ist; und Y eine Amin-Schutzgruppe ist, gewählt aus der t-Butoxycarbonyl (BOC), Methoxycarbonyl oder Benzyloxycarbonyl (CBZ) und
  • - -R&sub5;
  • umfassenden Gruppe, worin R&sub5; Phenyl, substituiertes Phenyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl ist.
  • Eine andere bevorzugte Verbindung besitzt die gleiche Formel wie oben, außer daß Y
  • - -Am-NHP
  • ist, worin A unabhängig gewählt wird aus natürlich auftretenden Aminosäuren, m = 1-3 ist und P Wasserstoff oder eine Amin-Schutzgruppe ist, die aus der t-Butoxycarbonyl (BOC), Methoxycarbonyl oder Benzyloxycarbonyl (CBZ), und
  • - -R&sub5;
  • worin R&sub5; Phenyl, substituiertes Phenyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl ist, umfassenden Gruppe gewählt wird.
  • Zwanzig geeignete natürlich auftretende Aminosäuren sind in Biochemistry von Lehninger, S. 73-79 (1981) aufgelistet.
  • Stärker bevorzugte Verbindungen sind
  • worin m = 1-3 ist; A unabhängig gewählt wird aus der Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin, Glycin und Threonin umfassenden Gruppe; und P gewählt wird aus:
  • - -CH&sub3; oder BOC oder CBZ oder Methoxycarbonyl.
  • Am meisten bevorzugt sind:
  • worin m = 1-3 ist; A unabhängig gewählt wird aus der Alanin, Glycin, Leucin, Valin und Phenylalanin umfassenden Gruppe; und P gewählt wird aus der t-Butoxycarbonyl, Methoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl und
  • - -CH&sub3;.
  • umfassenden Gruppe.
  • Auch wird hierin ein neues Erzeugnis mit reversiblen Serin-Protease-Inhibierungseigenschaften beschrieben, umfassend die hierin beschriebene Verbindung und Serin-Protease (unten beschrieben).
  • Auch wird hierin ein Verfahren der reversiblen Inhibierung von Serin-Protease beschrieben, umfassend die Schritte:
  • (a) Einmischen von etwa 0,0001 bis etwa 10 Gew.-% von β-Aminoalkylboronsäure oder β-N- Peptidylaminoalkylboronsäure in ein flüssiges Medium; und
  • (b) Einmischen in das gleiche flüssige Medium von etwa 0,0001 bis etwa 10 Gew.-% aktives Enzym von Serin-Protease.
  • Hierin eingeschlossen ist ein Verfahren zur reversiblen Inhibierung von Serin-Protease, einschließlich die Schritte:
  • (a) Einmischen von etwa 0,0001 bis etwa 10 Gew.-% der hierin beschriebenen Verbindung in ein flüssiges Medium; und
  • (b) Einmischen in das gleiche flüssige Medium von etwa 0,0001 bis etwa 10 Gew.-% aktives Enzym von Serin-Protease.
  • Synthese von β-Aminoalkylboronsäure
  • Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Synthese von β-Aminoalkylboronsäure, umfassend die Schritte:
  • (a) Umsetzen von Dihalogenborandimethylsulfid-Komplex und substituiertem silyliertem Enamin unter positivem Inertgasdruck zur Bildung von β-Silylaminoalkyldihalogenboran; und Hydrolysieren des β-Silylaminoalkyldihalogenborans unter Bildung von β-Aminoalkylboronsäurehydrohalogenidsalz; und
  • (b) Neutralisieren des β-Aminoalkylboronsäurehydrohalogenidsalzes unter Bildung von β- Aminoalkylboronsäure.
  • Hierin eingeschlossen ist ein Verfahren zur Synthese einer Verbindung der Formel:
  • worin R&sub1; und R&sub2; unabhängig Wasserstoffe oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyle sind; und X Aryl, substituiertes Aryl oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ist. Bevorzugt sind R&sub1; und R&sub2; Wasserstoff, und X ist Aryl oder substituiertes Aryl.
  • Die Erfindung schließt ebenfalls ein Verfahren zur Synthese von β-Aminoalkylboronatester ein, umfassend die Schritte:
  • (a) Umsetzen von Dihalogenborandimethylsulfid-Komplex und substituiertem silyliertem Enamin unter positivem Inertgasdruck unter Bildung von β-Silylaminoalkyldihalogenboran; und anschließendes Umsetzen des β-Silylaminoalkyldihalogenborans mit einem Diol unter Bildung von β-Aminoalkylboronatesterhydrohalogenidsalz; und
  • (b) Neutralisieren des β-Aminoalkylboronatesterhydrohalogenidsalzes unter Bildung von β- Aminoalkylboronatester.
  • Eingeschlossen ist ein Verfahren zur Synthese einer Verbindung der Formel:
  • worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; unabhängig Wasserstoffe oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyle sind, n 2-4 ist; X Aryl, substituiertes Aryl oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ist.
  • Vorzugsweise folgt ein "dritter Schritt" (c) den obigen Schritten (a) und (b):
  • (c) Umsetzen der β-Aminoalkylboronsäure mit einem Acylierungsmittel unter Bildung von β- N-Acylaminoboronsäure (am meisten bevorzugt) oder mit einem Sulfonierungsmittel unter Bildung von β-N-Sulfonylaminoalkylboronsäure oder mit einem Phosphorylierungsmittel unter Bildung von β-N-Phosphorylaminoalkylboronsäure. Dieses kann auch für den oben genannten Boronatester vorgenommen werden:
  • (c) Umsetzen des β-Aminoalkylboronatesters mit einem Acylierungsmittel unter Bildung von β-N-Acylaminoboronatester oder mit einem Sulfonierungsmittel unter Bildung von β-N- Sulfonylaminoalkylboronatester oder mit einem β-N-Phosphorylierungsmittel unter Bildung von Phosphorylaminoalkylboronatester.
  • Das Sulfonierungsmittel von Schritt (c) für die Boronsäure oder den Boronatester ist bevorzugterweise Sulfonylchlorid folgender Struktur:
  • worin R&sub4; C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Aryl oder substituiertes Aryl ist.
  • Das Acylierungsmittel von Schritt (c) ist bevorzugterweise ein Säurechlorid der Struktur:
  • R&sub4;- -Cl
  • oder ein Anhydrid der Struktur:
  • R&sub4;- -O- -R&sub4;
  • oder Carbonsäure der Struktur:
  • R&sub4;- -OH,
  • worin jedes R&sub4; unabhängig C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Aryl oder substituiertes Aryl ist.
  • Das Phosphorylierungsmittel von Schritt (c) hat vorzugsweise die Struktur:
  • worin R&sub4; C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, Aryl oder substituiertes Aryl ist.
  • Ein alternativer bevorzugter "dritter Schritt" folgt den oben genannten Schritten (a) und (b):
  • (c) Umsetzen der β-Aminoalkylboronsäure mit einer Aminosäure oder einem Dipeptid oder einem Tripeptid unter Bildung einer β-N-Peptidylaminoalkylboronsäure.
  • Dieser dritte Schritt kann ebenfalls für den Boronatester vorgenommen werden:
  • (c) Umsetzen des β-Aminoalkylboronatesters mit einer Aminosäure oder einem Dipeptid oder einem Tripeptid unter Bildung eines β-N-Peptidylaminoboronatesters.
  • Die Aminosäuren werden bevorzugt aus der Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin, Glycin und Threonin umfassenden Gruppe gewählt. Am meisten bevorzugt sind Alanin, Glycin, Leucin, Valin und Phenylalanin.
  • Dipeptide oder Tripeptide sind gegenüber Aminosäure bevorzugt und umfassen vorzugsweise Aminosäuren, die aus der Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin, Glycin, Threonin und Mischungen davon bestehenden Gruppe gewählt sind.
  • Tripeptide sind am meisten bevorzugt und bestehen vorzugsweise aus Aminosäuren, die aus der Alanin, Glycin, Leucin, Valin, Phenylalanin und Mischungen davon bestehenden Gruppe gewählt sind.
  • Überraschenderweise können die hierin beschriebenen Verbindungen in hoher Ausbeute aus dem erforderlichen Trimethylsilylenamin hergestellt werden, wie unten gezeigt:
  • worin R&sub6; C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder -Trialkylsilyl ist, R&sub7; unabhängig gewählt wird aus C&sub1;-C&sub3;-Alkyl und R&sub1; wie oben definiert ist.
  • Obgleich die Trimethylsilylenamine synthetisiert werden müssen, sind Wege zu deren Herstellung veröffentlicht. Siehe z. B. Ahlbrecht, H. und Liesching, D., Synthesis, S. 746-748 (1976); Ahlbrecht, H. und Dueber, E., Synthesis, S. 273-275 (1982); und Ahlbrecht, H. und Dueber, E., Synthesis, S. 630-631 (1980). β-Aminoalkylboronsäuren und ihre Peptid-, Amid-, Sulfonamid-, Phosphonamid- und Urethanderivate sind hierin eingeschlossen.
  • Die vorliegende Erfindung ist bevorzugterweise ein Verfahren zur Synthese einer β- Aminoalkylboronsäure, vorzugsweise die folgenden Schritte umfassend:
  • (a) Umsetzen von Dibromborandimethylsulfid-Komplex und substituiertem silyliertem Enamin unter positivem Inertgasdruck unter Bildung von β-Silylaminoalkyldibromboran;
  • (b) Hydrolysieren des β-Silylaminoalkyldibromborans unter Bildung von β-Aminoalkylboronsäurehydrobromidsalz;
  • (c) Präzipitieren und Sammeln des β-Aminoalkylboronsäurehydrobromidsalzes;
  • (d) Auflösen des β-Aminoalkylboronsäurehydrobromidsalzes in Wasser; und nach der Neutralisation mit Natriumhydroxid Extrahieren der β-Aminoalkylboronsäure in einem organischen Lösungsmittel.
  • Die bevorzugte Reaktionstemperatur für Schritt (a) liegt zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Lösungsmittels, am meisten bevorzugt von etwa 35 ºC bis etwa 45 ºC (dem Siedepunkt von Methylenchlorid).
  • Bevorzugte Lösungsmittel für die Extraktion im obigen Schritt (d) sind Methylenchlorid, Diethylether und Chloroform (am meisten bevorzugt).
  • Das bevorzugte substituierte silylierte Enamin in Schritt (a) ist:
  • worin X Aryl, substituiertes Aryl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl ist und R&sub8; Si(CH&sub3;)&sub3; oder CH&sub3; ist.
  • Das am meisten bevorzugte substituierte silylierte Enamin in Schritt (a) ist:
  • worin X Phenyl oder Isopropyl ist.
  • Flüssige Waschmittel, die die Verbindung enthalten
  • Hierin eingeschlossen sind proteasehaltige flüssige Waschmittelzusammensetzungen, die die oben beschriebenen Verbindungen zur reversiblen Inhibierung von Serin-Protease und Stabilisierung der Protease (d. h. proteolytisches Enzym) selbst oder sekundären Enzymen in der Zusammensetzung enthalten.
  • Eingeschlossen ist eine flüssige Wäschewaschmittelzusammensetzung, umfassend:
  • (a) etwa 0,001 bis 10 Gew.-% einer Verbindung oder Verbindungen der folgenden Struktur:
  • worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; unabhängig Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl sind; n 2-4 ist; X Aryl, substituiertes Aryl oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ist; Y aus der Wasserstoff, Amin-Schutzgruppe und Aminosäure, Dipeptid oder Tripeptid, welche(s) über die C-endständige Carbonsäure gebunden ist, umfassenden Gruppe gewählt ist.
  • (b) etwa 0,0001 bis 1,0 Gew.-% aktives proteolytisches Enzym; und
  • (c) etwa 1 bis 80 Gew.-% Waschtensid.
  • Auch eingeschlossen ist eine flüssige Waschmittelzusammensetzung, umfassend:
  • (a) etwa 0,001 bis 10 Gew.-% β-Aminoalkylboronsäure oder β-Aminoalkylboronatester oder β-N-Peptidylaminoalkylboronsäure oder β-N-Peptidylaminoalkylboronatester;
  • (b) etwa 0,0001 bis 1,0 Gew.-% aktives proteolytisches Enzym; und
  • (c) etwa 1 bis 80 Gew.-% Waschmitteltensid.
  • Proteolytisches Enzym
  • Ein wesentlicher Bestandteil in den vorliegenden flüssigen Waschmittelzusammensetzungen ist etwa 0,0001 bis 1,0, vorzugsweise etwa 0,0005 bis 0,5, am meisten bevorzugt etwa 0,002 bis 0,1 Gew.-% aktives proteolytisches Enzym. Mischungen von proteolytischen Enzymen sind ebenfalls eingeschlossen. Das proteolytische Enzym kann tierischen, pflanzlichen oder mikrobiellen (bevorzugt) Ursprungs sein. Stärker bevorzugt ist Serin-proteolytisches Enzym bakteriellen Ursprungs. Gereinigte und nicht gereinigte Formen dieses Enzyms können verwendet werden. Proteolytische Enzyme, die chemisch oder durch genetisch modifizierte Mutanten erzeugt werden, sind definitionsgemäß eingeschlossen sowie nah verwandte strukturelle Enzymvarianten. Besonders bevorzugt ist bakterielles Serin-proteolytisches Enzym, erhalten aus Bacillus subtilis und/oder Bacillus licheniformis.
  • Geeignete proteolytische Enzyme schließen Alcalase (Subtilisin Carlesburg), Esperase , Savinase (bevorzugt); Maxatase , Maxacal (bevorzugt) und Maxapem 15 (proteintechnisches Maxacal ); und Subtilisin BPN und BPN' (bevorzugt) ein; welche kommerziell erhältlich sind. Bevorzugte proteolytische Enzyme sind ebenfalls modifizierte bakterielle Serin- Proteasen, wie jene, die in der europäischen Patentanmeldung Seriennummer 87 303761.8, eingereicht am 28. April 1987 (insbesondere Seiten 17, 24 und 98) beschrieben sind, und welche hierin als "Protease B" bezeichnet werden, und in der europäischen Patentanmeldung 199 404, Venegas, veröffentlicht am 29. Oktober 1986, welche sich auf modifizierte bakterielle Serin-proteolytische Enzyme, die hierin als "Protease A" bezeichnet werden, bezieht. Bevorzugte proteolytische Enzyme werden somit aus der Gruppe gewählt, die aus Subtilisin Carlesburg, von Bacillus licheniformis abgeleitete Protease, BPN', Protease A und Protease B und Mischungen davon besteht. Protease B ist am meisten bevorzugt.
  • Zweites Enzym
  • Ein bevorzugter Bestandteil in den vorliegenden flüssigen Zusammensetzungen ist etwa 0,0001 bis 1,0, vorzugsweise 0,001 bis 0,5 Gew.-% auf aktiver Basis eines waschmittelverträglichen Enzyms. Mit "waschmittelverträglich" ist die Kompatibilität mit den anderen Bestandteilen einer flüssigen Waschmittelzusammensetzung gemeint, wie Waschtensid und Waschmittelbuilder. Diese sekundären Enzyme werden bevorzugt aus der Gruppe gewählt, die aus Lipase, Amylase, Cellulase und Mischungen davon besteht. Der Ausdruck "sekundäres Enzym" schließt die oben diskutierten proteolytischen Enzyme aus, so daß jede hierin beschriebene Zusammensetzung mindestens zwei Arten von Enzymen enthält, einschließlich mindestens eines proteolytischen Enzyms.
  • Die Menge des in der Zusammensetzung verwendeten sekundären Enzyms variiert entsprechend dem Typ des Enzyms und der gewünschten Verwendung. Im allgemeinen werden etwa 0,0001 bis 1,0, weiter bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-% auf einer aktiven Basis dieser sekundären Enzyme bevorzugt verwendet.
  • Mischungen von Enzymen der gleichen Klasse (z. B. Lipase) oder zwei oder mehrerer Klassen (z. B. Cellulase und Lipase) können verwendet werden. Gereinigt oder nicht gereinigte Formen des Enzyms können eingesetzt werden.
  • Jedwede Lipase, die für die Verwendung in einer flüssigen Waschmittelzusammensetzung geeignet ist, kann hierin verwendet werden. Geeignete Lipasen zur Verwendung hierin schließen jene bakteriellen oder pilzlichen Ursprungs ein. Sekundäre Enzyme von chemischen oder genetisch modifizierten Mutanten sind eingeschlossen.
  • Geeignete bakterielle Lipasen schließen jene ein, die von Pseudomonas, wie Pseudomonas stutzeria ATCC 19.154, wie im Britischen Patent Nr. 1 372 034 beschrieben, hergestellt werden. Geeignete Lipasen schließen jene ein, welche eine positive immunologische Kreuzreaktion mit dem Antikörper der Lipase, hergestellt durch den Mikroorganismus Pseudomonas fluorescens IAM 1057, zeigen. Diese Lipase und Verfahren zu ihrer Herstellung wurden in der japanischen Patentanmeldung Nr. 53-20487, am 24. Februar 1978 offengelegt, beschrieben. Diese Lipase ist unter dem Handelsnamen Lipase P "Amano", nachfolgend als "Amano-P" bezeichnet, verfügbar. Solche Lipasen sollten eine positive immunologische Kreuzreaktion mit dem Amano-P-Antikörper zeigen, und zwar unter Verwendung des Standards- und weitläufig bekannten Immunodiffusionsverfahrens nach Ouchterlony (Acta. Med. Scan., 133, Seiten 76-79 (1950)). Diese Lipasen und ein Verfahren zu deren immunologischer Kreuzreaktion mit Amano-P sind ebenfalls in dem US-Patent 4 707 291, Thom et al., erteilt am 17. November 1987, beschrieben. Typische Beispiele davon sind die Amano-P-Lipase, die Lipase aus Pseudomonas fragi FERM P 1339 (verfügbar unter dem Handelsnamen Amano-B), Lipase aus Pseudomonas nitroreducens var. lipolyticum FERM P 1338 (verfügbar unter dem Handelsnamen Amano-CES), Lipasen aus Chromobacter viscosum, z.B. Chromobacter viscosum var. lipolyticum NRRLB 3673, und weiterhin Chromobacter viscosum-Lipasen und Lipasen aus Pseudomonas gladioli. Andere Lipasen von Interesse sind die Amano AKG- und Bacillus Sp-Lipase (z. B. Solvay-Enzyme).
  • Andere Lipasen welche von Interesse sind, wenn sie waschmittelkompatibel sind, sind jene, die in der EP-A-0 399 681, veröffentlicht am 28. November 1990, EP-A-0 385 401, veröffentlicht am 5. September 1990, EP-A-0 218 272, veröffentlicht am 15. April 1987, und PCT/DK 88/00177, veröffentlicht am 18. Mai 1989, beschrieben sind.
  • Geeignete fungale bzw. von Pilzen abstammende Lipasen schließe jene ein, die durch Humicola lanuginosa und Thermomyces lanuginosus erzeugbar sind. Am meisten bevorzugt ist Lipase, das durch Klonen des Gens von Humicola lanuginosa und Exprimieren des Gens in Aspergillus oryzae, wie in der europäischen Patentanmeldung 0 258 068 beschrieben, erhältlich ist, kommerziell verfügbar unter dem Handelsnamen Lipolase .
  • Von etwa 2 bis 20 000, vorzugsweise etwa 10 bis 6 000 Lipaseeinheiten an Lipase pro Gramm (LU/g) Produkt können in diesen Zusammensetzungen verwendet werden. Eine Lipaseeinheit ist die Menge an Lipase, welche 1 µmol titrierbare Buttersäure pro Minute in einem pH-Stat erzeugt, wobei der pH-Wert 7,0, die Temperatur 30 ºC und das Substrat eine Emulsion von Tributyrin und Gummiarabikum in Gegenwart von Ca&spplus;&spplus; und NaCl in Phosphatpuffer ist.
  • Jedwede Cellulase, die zur Verwendung in einer flüssigen Waschmittelzusammensetzung geeignet ist, kann in diesen Zusammensetzungen verwendet werden. Geeignete Cellulaseenzyme zur Verwendung hierin schließen jene bakteriellen und fungalen Ursprungs ein. Vorzugsweise weisen sie ein pH-Optimum zwischen 5 und 9,5 auf. Von etwa 0,0001 bis 1,0, vorzugsweise von 0,001 bis 0,5 Gew.-% auf aktiver Enzymbasis von Cellulase können verwendet werden.
  • Geeignete Cellulasen sind in dem U.S.-Patent 4 435 307, Barbesgaard et al., erteilt am 6. März 1984, beschrieben, welches aus Humicola insolens hergestellte fungale Cellulase beschreibt. Geeignete Cellulasen sind ebenfalls in der GB-A-2.075.028, GB-A-2.095.275 und der DE-OS- 2.247.832 beschrieben.
  • Beispiele für solche Cellulasen sind Cellulasen, die durch einen Stamm von Humicola insolens (Humicola grisea var. thermoidea), insbesondere dem Humicola-Stamm DSM 1800, erzeugt werden, und Cellulasen, die durch einen Fungus von Bacillus N oder einem zur Gattung Aeromonas gehörenden Cellulase 212-erzeugenden Fungus erzeugt werden, und Cellulase, die aus dem Hepatopankreas eines marinen Mollusken (Dolabella Auricula Solander) extrahiert wird.
  • Jede Amylase, die zur Verwendung in einer flüssigen Waschmittelzusammensetzung geeignet ist, kann in diesen Zusammensetzungen eingesetzt werden. Amylasen schließen z. B. α- Amylasen, die aus einem speziellen Stamm von B. licheniforms, genauer beschrieben in der britischen Patentschrift Nr. 1 296 839, erhalten wird. Amylolytische Proteine schließen z. B. Rapidase , Maxamyl und Termamyl ein.
  • Von etwa 0,0001 % bis 1,0, vorzugsweise 0,0005 bis 0,5 Gew.-% auf aktiver Enzymbasis von Amylase können eingesetzt werden.
  • Waschtensid
  • Von etwa 1 bis 80, vorzugsweise von etwa 5 bis 50, am meisten bevorzugt 10 bis 30 Gew.-% an Waschtensid ist der vierte wesentliche Bestandteil bei der vorliegenden Erfindung. Das Waschtensid kann aus der Gruppe gewählt werden, die aus anionischen, nichtionischen, kationischen, ampholytischen, zwitterionischen Stoffen und Mischungen davon besteht. Anionische und nichtionische Tenside sind bevorzugt.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung stechen insbesondere in Zusammensetzungen hervor, welche Bestandteile enthalten, die gegenüber Enzymen eine drastische Wirkung haben, wie bestimmte Waschmittelbuilder und Tenside. Vorzugsweise umfaßt das anionische Tensid C&sub1;&sub2;- C&sub2;&sub0;-Alyklsulfat, C&sub1;&sub2;- bis C&sub2;&sub0;-Alkylethersulfat und lineares C&sub9;- bis C&sub2;&sub0;-Alkylbenzolsulfonat. Geeignete Tenisde werden unten beschrieben.
  • Flüssige Vollwaschmittel sind hierin die bevorzugten flüssigen Waschmittelzusammensetzungen. Die verwendeten besonderen Tenside können in starkem Maße variieren, und zwar in Abhängigkeit von der besonderen beabsichtigten Endanwendung. Diese Zusammensetzungen werden am häufigsten zur Reinigung von Wäsche, Geweben, Textilien, Fasern und harten Oberflächen eingesetzt.
  • Bekannte anionische Tenside werden zur Verwendung hierin bevorzugt.
  • Alkylsulfattenside sind ein Typ anionischen Tensids von Bedeutung zur Verwendung hierin. Alkylsulfate haben die allgemeine Formel ROSO&sub3;M, worin R bevorzugterweise ein C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub4;- Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise ein Alkyl oder Hydroxyalkyl mit einer C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub0;- Alkylkomponente, stärker bevorzugt ein C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkyl oder -Hydroxyalkyl ist, und M H oder ein Kation, z. B. ein Alkylmetallkation (z.B. Natrium, Kalium, Lithium), substituierte oder nichtsubstituierte Ammoniumkationen, wie Methyl-, Dimethyl- und Trimethylammoniumkationen und quaternäre Ammoniumkationen, z. B. Tetramethylammonium und Dimethylpiperidinium, und von Alkanolaminen, wie Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, abgeleitete Kationen und Mischungen davon, und dergleichen bedeutet. Typische Alkylketten mit C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6; sind für niedrigere Waschtemperaturen (z.B. unterhalb etwa 50ºC) bevorzugt, und C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub8;-Alkylketten sind für höhere Waschtemperaturen (z.B. oberhalb von etwa 50ºC) bevorzugt.
  • Alkyl-alkoxylierte Sulfat-Tenside sind eine andere Kategorie von brauchbaren anionischen Tensiden. Diese Tenside sind wasserlösliche Salze oder Säuren üblicherweise der Formel RO(A)mSO&sub3;M, worin R eine nichtsubstituierte C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub4;-Alkyl- oder -Hydroxyalkylgruppe mit einer C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub4;-Alkylkomponente, vorzugsweise ein C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub0;-Alkyl oder -Hydroxylalkyl, stärker bevorzugt ein C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkyl oder -Hydroxyalkyl ist, A eine Ethoxy- oder Propoxyeinheit ist, m über Null, typischerweise zwischen etwa 0,5 und etwa 6, weiter bevorzugt zwischen etwa 0,5 und etwa 3 liegt, und M H oder ein Kation ist, welches z.B. ein Metallkation (z.B. Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Magnesium etc.), Ammonium oder ein substituiertes Ammonium-Kation ist. Alkyl-ethoxylierte Sulfate sowie Alkyl-propoxylierte Sulfate werden hierin in Betracht gezogen. Spezifische Beispiele substituierter Ammoniumkationen schließen Methyl-, Dimethyl-, Trimethylammonium und quaternäre Ammoniumkationen, wie Tetramethylammonium, Dimethylpiperidinium, und von Alkanolaminen, z. B. Monoethanolamin, Diethanolamin und Triethanolamin, abgeleitete Kationen und Mischungen davon ein. Beispielhafte Tenside sind C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkylpolyethoxylat(1,0)sulfat, C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkylpolyethoxylat(2,25)sulfat, C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkylpolyethoxylat(3,0)sulfat und C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkylpolyethoxylat(4,0)sulfat, worin M günstigerweise aus Natrium und Kalium gewählt ist.
  • Für Waschmittelzwecke brauchbare andere anionische Tenside können ebenfalls in die hier beschriebenen Zusammensetzungen eingeschlossen sein. Diese können Salze (einschließlich z. B. Natrium-, Kalium-, Ammonium- und substituierte Ammoniumsalze, wie Mono-, Di- und Triethanolaminsalze) von Seife, lineare C&sub9;-C&sub2;&sub0;-Alkylbenzolsulfonate, primäre oder sekundäre C&sub8;-C&sub2;&sub2;-Alkansulfonate, C&sub8;-C&sub2;&sub4;-Olefinsulfonate, sulfonierte Polycarbonsäuren, Alkylglycerinsulfonate, Fettsäureacylglycerinsulfonate, Fettsäureoleylglycerinsulfate, Alkylphenolethylenoxidethersulfate, Paraffinsulfonate, Alkylphosphate, Isethionate, wie Acylisethionate, N-Acyltaurate, Fettsäureamide von Methyltaurid, Alkylsuccinamate und -sulfosuccinate, Monoester von Sulfosuccinat (insbesondere gesättigte und ungesättigte C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Monoester), Diester von Sulfosuccinat (insbesondere gesättigte und ungesättigte C&sub6;-C&sub1;&sub4;-Diester), N- Acylsarcosinate, Sulfate von Alkylpolysacchariden, wie die Sulfate von Alkylpolyglucosid, verzweigte primäre Alkylsulfate, Alkylpolyethoxycarboxylate, wie jene der Formel RO(CH&sub2;CH&sub2;O)kCH&sub2;COO&supmin;M&spplus;, worin R ein C&sub8;-C&sub2;&sub2;-Alkyl, k eine ganze Zahl von 0 bis 10 und M ein lösliches salzbildendes Kation sind, und mit Isethionsäure veresterte und mit Natriumhydroxid neutralisierte Fettsäuren einschließen. Weitere Beispiele sind in "Surface Active Agents and Detergents" (Band I und II von Schwartz, Perry und Berch) beschrieben.
  • Nichtionische Waschmitteltenside
  • Geeignete nichtionische Waschmitteltenside sind allgemein in dem U.S.-Patent 3 929 678, Laughlin et al., erteilt am 30. Dezember 1975, von Spalte 13, Zeile 14 bis Spalte 16, Zeile 6, beschrieben. Beispielhaft sind nicht beschränkende Klassen nützlicher nichtionischer Tenside unten aufgeführt.
  • 1. Die Polyethylenoxid-, Polypropylenoxid- und Polybutylenoxid-Kondensate von Alkylphenolen. Im allgemeinen sind die Polyethylenoxid-Kondensate bevorzugt. Diese Verbindungen schließen die Kondensationsprodukte von Alkylphenolen mit einer Alkylgruppe, welche etwa 6 bis etwa 12 Kohlenstoffatome entweder als gerade Kette oder in verzweigter Konfiguration enthält, mit dem Alkylenoxid ein. Diese Verbindungen werden üblicherweise als Alkylphenolalkoxylate (z. B. Alkylphenolethoxylate) bezeichnet.
  • 2. Die Kondensationsprodukte von aliphatischen Alkoholen mit etwa 1 bis etwa 25 Mol Ethylenoxid. Die Alkylkette des aliphatischen Alkohols kann entweder gerade oder verzweigt, primär oder sekundär sein und im allgemeinen etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatome enthalten. Besonders bevorzugt sind die Kondensationsprodukte von Alkoholen mit einer etwa 10 bis etwa 20 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylgruppe mit etwa 2 bis etwa 18 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol.
  • 3. Die Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Base, die durch die Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol gebildet werden. Beispiele an Verbindungen diesen Typs schließen bestimmte der im Handel erhältlichen PLURONIC - Tenside, vermarktet durch die BASF, ein.
  • 4. Die Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit dem aus der Reaktion von Propylenoxid und Ethylendiamin entstehenden Produkt. Beispiele dieses Typs an nichtionischem Tensid schließen bestimmte der im Handel erhältlichen TETRONIC -Verbindungen ein, die von der BASF vermarktet werden.
  • 5. Semipolare nichtionische Tenside sind eine spezielle Kategorie von nichtionischen Tensiden, welche wasserlösliche Aminoxide mit einem Alkylrest mit etwa 10 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen und 2 aus der aus Alkylgruppen und Hydroxyalkylgruppen mit etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe gewählte Reste; wasserlösliche Phosphinoxide mit einem Alkylrest aus etwa 10 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen und zwei aus der aus Alkylgruppen und Hydroxyalkylgruppen mit etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe gewählten Resten; und wasserlösliche Sulfoxide mit einem Alkylrest mit etwa 10 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen und einem aus der aus Alkyl- und Hydroxyalkylresten mit etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe gewählten Rest, einschließen.
  • Semipolare nichtionische Waschmitteltenside schließen die Aminoxidtenside mit folgender Formel ein:
  • worin R³ eine Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkylphenylgruppe oder eine Mischung davon mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen ist; R&sup4; für eine Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe mit etwa 2 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen oder eine Mischung davon bedeutet; x 0 bis etwa 3 ist; und jedes R&sup5; eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen oder eine Polyethylenoxidgruppe mit etwa 1 bis etwa 3 Ethylenoxidgruppen ist. Die R&sup5;-Gruppen können miteinander verbunden sein, z.B. durch ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom, wodurch eine Ringstruktur gebildet wird.
  • Diese Aminoxidtenside schließen insbesondere C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkyldimethylaminoxide und C&sub8;-C&sub1;&sub2;-Alkoxyethyldihydroxyethylaminoxide ein.
  • 6. Im U.S.-Patent 4 565 647, Llenado, erteilt am 21. Januar 1986, beschriebene Alkylpolysaccharide mit einer hydrophoben Gruppe, die etwa 6 bis etwa 30 Kohlenstoffatome, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 16 Kohlenstoffatome, enthält, und einer hydrophilen Polysaccharidgruppe, z.B. ein Polyglycosid, mit etwa 1,3 bis etwa 10, vorzugsweise etwa 1,3 bis etwa 3, am meisten bevorzugt von etwa 1,3 bis etwa 2,7, Saccharideinheiten. Jedes beliebige 5 oder 6 Kohlenstoffatome enthaltende reduzierende Saccharid, z.B. Glucose, kann angewandt werden, Galactose und Galactosylreste können für die Glucosylreste substituiert werden. (Ggf. ist die hydrophobe Gruppe an den 2-, 3-, 4-, etc. Positionen gebunden, wodurch eine Glucose oder Galactose erhalten wird im Gegensatz zu einem Glucosid oder Galactosid). Die Intersaccharidbindungen können z.B. zwischen der ersten Position der zusätzlichen Saccharideinheiten und der 2-, 3-, 4- und/oder 6- Position der vorangehenden Saccharideinheiten liegen.
  • 7. Fettsäureamidtenside der Formel:
  • R&sup6;- -N(R&sup7;)&sub2;
  • worin R&sup6; eine Alkylgruppe mit etwa 7 bis etwa 21 (vorzugsweise etwa 9 bis etwa 17 Kohlenstoffatomen) ist und jedes R&sup7; aus der aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;- Hydroxyalkyl und -(C&sub2;H&sub4;O)xH bestehenden Gruppe ausgewählt ist, worin x im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 liegt.
  • Bevorzugte Amide sind C&sub8;-C&sub2;&sub0;-Ammoniumamide, Monoethanolamide, Diethanolamide und Isopropanolamide.
  • Polyhydroxyfettsäureamidtenside
  • Die Waschmittelzusammensetzungen können vorzugsweise etwa 3 bis 50 Gew.-%, am meisten bevorzugt etwa 3 bis 30 % des Polyhydroxyfettsäureamids beinhalten.
  • Die Polyhydroxyfettsäureamid-Tensidkomponente umfaßt Verbindungen der folgenden Strukturformel:
  • worin R¹ H, C&sub1;-C&sub4;-Kohlenwasserstoff, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl oder eine Mischung davon, vorzugsweise C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, stärker bevorzugt C&sub1;- oder C&sub2;-Alkyl, am stärksten bevorzugt C&sub1;-Alkyl (d. h. Methyl) ist; und R² ein C&sub5;-C&sub3;&sub1;-Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise geradkettiges C&sub7;-C&sub1;&sub9;-Alkyl oder -Alkenyl, stärker bevorzugt geradkettiges C&sub9;-C&sub1;&sub7;-Alkyl oder -Alkenyl, am stärksten bevorzugt geradkettiges C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkyl oder -Alkenyl, oder eine Mischung davon ist; und Z ein Polyhydroxykohlenwasserstoffrest mit einer linearen Kohlenwasserstoffkette mit mindestens 3 direkt mit der Kette verbundenen Hydroxylen oder ein alkoxyliertes Derivat (vorzugsweise ethoxyliert oder propoxyliert) hiervon ist. Z ist vorzugsweise von reduzierendem Zucker in einer reduktiven Aminierungsreaktion abgeleitet; stärker bevorzugt ist Z ein Glycityl. Geeignete reduzierende Zucker schließen Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose und Xylose sowie Glyceraldehyd ein. Als Ausgangsmaterialien können Stärkezuckersirup aus Mais mit hohem Dextrosegehalt, Stärkezuckersirup aus Mais mit hohem Fructosegehalt, und Stärkezuckersirup aus Mais mit hohem Maltosegehalt sowie die einzelnen obenstehend aufgeführten Zucker verwendet werden. Diese Stärkezuckersirupe aus Mais können eine Mischung aus Zuckerkomponenten für Z ergeben. Es vesteht sich, daß keinesfalls beabsichtigt ist, andere geeignete Ausgangsmaterialien auszuschließen. Z ist vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus -CH&sub2;-(CHOH)n- CH&sub2;OH, -CH(CH&sub2;OH)-(CHOH)n-1-CH&sub2;OH, -CH&sub2;(CHOH)&sub2;(CHOR')(CHOH)-CH&sub2;OH gewählt, worin n eine ganze Zahl von 3 bis einschließlich 5 ist und R' H oder ein cyclisches oder aliphatisches Monosaccharid ist. Am stärksten bevorzugt sind Glycityle, wobei n 4 ist, insbesondere -CH&sub2;-(CHOH)&sub4;-CH&sub2;OH.
  • In der Formel (I) kann R¹ beispielsweise N-Methyl, N-Ethyl, N-Propyl, N-Isopropyl, N-Butyl, N-2-Hydroxyethyl oder N-2-Hydroxypropyl sein.
  • R²-CO-N< kann beispielsweise Cocamid, Stearamid, Oleamid, Lauramid, Myristamid, Caprinamid, Palmitamid, Talgamid etc. sein.
  • Z kann 1-Desoxyglucityl, 2-Desoxyfructityl, 1-Desoxymaltityl, 1-Desoxylactityl, 1-Desoxygalactityl, 1-Desoxymannityl, 1-Desoxymaltotriotityl etc. sein.
  • Andere Tenside
  • Ampholytische Tenside können ebenfalls in die hier vorliegenden Waschmittelzusammensetzungen eingebracht werden. Diese Tenside können grob als aliphatische Derivate von sekundären oder tertiären Aminen oder als aliphatische Derivate von heterocyclischen, sekundären und tertiären Aminen, in welchen der aliphatische Rest gerad- oder verzweigtkettig sein kann, beschrieben werden. Einer der aliphatischen Substituenten enthält mindestens etwa 8 Kohlenstoffatome, typischerweise etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatome, und zumindest einer enthält eine anionische, wasserlöslich machende Gruppe, z.B. Carboxy, Sulfonat, Sulfat. Siehe U.S.-Patent Nr. 3 929 678, am 30. Dezember 1975 an Laughlin et al. erteilt, Spalte 19, Zeilen 18 bis 35, für Beispiele ampholytischer Tenside.
  • Zwitterionische Tenside können ebenfalls in die hier vorliegenden Waschmittelzusammensetzungen eingebracht werden. Diese Tenside können grob als Derivate sekundärer und tertiärer Amine, Derivate heterocyclischer, sekundärer und tertiärer Amine oder als Derivate quaternärer Ammonium-, quaternärer Phosphonium- oder tertiärer Sulfoniumverbindungen beschrieben werden. Siehe das am 30. Dezember 1975 an Laughlin et al. erteilte U.S.-Patent Nr. 3 929 678, Spalte 19, Zeile 38 bis Spalte 22, Zeile 48, für Beispiele zwitterionischer Tenside.
  • Ampholytische und zwitterionische Tenside werden im allgemeinen in Kombination mit einem oder mehreren anionischen und/oder nichtionischen Tensiden verwendet.
  • Optionale Bestandteile Waschmittelbuilder
  • Von 0 bis etwa 50, vorzugsweise etwa 3 bis 30, stärker bevorzugt etwa 5 bis 20 Gew.-% Waschmittelbuilder können wahlweise hierin eingebracht werden. Es können anorganische sowie organische Builder verwendet werden.
  • Anorganische Waschmittelbuilder schließen - sind jedoch nicht beschränkt auf - Alkalimetall-, Ammonium- und Alkanolammoniumsalze von Polyphosphaten (beispielhaft veranschaulicht durch die Tripolyphosphate, Pyrophosphate und glasartigen polymeren meta-Phosphate), Phosphonaten, Phytinsäure, Silicaten, Carbonaten (einschließlich Bicarbonate und Sesquicarbonate), Sulfaten und Aluminosilicaten ein. Boratbuilder sowie boratbildende Materialien enthaltende Builder, welche Borat unter Waschmittellager- oder waschbedingungen erzeugen können, (nachfolgend zusammengefaßt als "Boratbuilder" bezeichnet) können ebenfalls zur Anwendung kommen. Vorzugsweise werden Nicht-Boratbuilder in den Zusammensetzungen der Erfindung verwendet, die für die Verwendung bei Waschbedingungen von weniger als etwa 50ºC, insbesondere weniger als etwa 40ºC, gedacht sind.
  • Beispiele an Silicatbuildern sind die Alkalimetallsilicate, insbesondere jene mit einem SiO&sub2;:Na&sub2;O-Verhältnis im Bereich von 1,6:1 bis 3,2:1 und Schichtsilicate, wie die Natriumschichtsilicate, welche in dem U.S.-Patent 4 664 839, am 12. Mai 1987 an H.P. Rieck erteilt, beschrieben sind. Allerdings können auch andere Silicate brauchbar sein, wie z.B. Magnesiumsilicat, welches als brockenbildendes Mittel in granulären Formulierungen, als Stabilisierungsmittel für Sauerstoffbleichungen und als Komponente für Schaumreguliersysteme dienen kann.
  • Beispiele für Carbonatbuildern sind die Erdalkali- und Alkalimetallcarbonate, einschließlich Natriumcarbonat und Sesquicarbonat und Mischungen davon mit ultrafeinem Calciumcarbonat, wie in der Deutschen Patentanmeldung Nr. 2 321 001, veröffentlicht am 15. November 1973, beschrieben, dessen Beschreibung hierin durch den Bezug darauf eingeschlossen ist.
  • Aluminosilicatbuilder sind besonders brauchbar bei der vorliegenden Erfindung. Aluminosilicatbuilder sind von großer Bedeutung bei den meisten derzeit vermarkteten granulären Vollwaschmittelzusammensetzungen und können ebenfalls ein bedeutender Builderbestandteil in flüssigen Waschmittelformulierungen sein. Aluminosilicatbuilder schließen jene ein, welche folgende empirische Formel besitzen:
  • Mz(zAlO&sub2; ySiO&sub2;)
  • worin M Natrium, Kalium, Ammonium oder substituiertes Ammonium ist, z etwa 0,5 bis etwa 2 beträgt; und y 1 ist; wobei dieses Material eine Magnesiumionenaustauschkapazität von mindestens etwa 50 mg Äquivalenten CaCO&sub3;-Härte pro Gramm wasserfreiem Aluminosilicat besitzt. Bevorzugte Aluminosilicate sind Zeolithbuilder mit der Formel:
  • Naz[(AlO&sub2;)z(SiO&sub2;)y] xH&sub2;O
  • worin z und y ganze Zahlen von mindestens 6 sind, das Molverhältnis von z zu y im Bereich von 1,0 bis etwa 0,5 liegt, und x eine ganze Zahl von etwa 15 bis etwa 264 ist.
  • Spezifische Beispiele für Polyphosphate sind die Alkalimetalltripolyphosphate, Natrium-, Kalium- und Ammoniumpyrophosphat, Natrium- und Kalium- und Ammoniumpyrophosphat, Natrium- und Kaliumorthophosphat, Natriumpolymetaphosphat, worin der Polymerisationsgrad zwischen etwa 6 und etwa 21 liegt, und Salze der Phytinsäure.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignete organische Waschmittelbuilder schließen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf, eine Vielzahl von Polycarboxylatverbindungen. Wie hierin verwendet, bezieht sich "Polycarboxylat" auf Verbindungen mit einer Vielzahl von Carboxylatgruppen, vorzugsweise mindestens 3 Carboxylaten.
  • Polycarboxylatbuilder können im allgemeinen zu der Zusammensetzung in Säureform hinzugegeben werden, jedoch können sie auch in Form eines neutralisierten Salzes hinzugesetzt werden. Wenn als Salzform verwendet, sind Alkalimetalle, wie Natrium, Kalium und Lithium, oder Alkanolammoniumsalze bevorzugt.
  • In den Polyarboxylatbuildern sind eine Vielzahl an Kategorien von brauchbaren Materialien eingeschlossen. Eine wichtige Kategorie an Polycarboxylatbuildern beinhaltet die Etherpolycarboxylate. Eine Vielzahl von Etherpolycarboxylaten ist für die Verwendung als Waschmittelbuilder beschrieben worden. Beispiele von brauchbaren Etherpolycarboxylaten schließen Oxydisuccinat ein, wie im U.S.-Patent 3 128 287, Berg, erteilt am 7. April 1964, und im U.S.- Patent 3 635 830, Lamberti et al., erteilt am 18. Januar 1972, beschrieben.
  • Ein spezifischer Typ von als Builder bei der vorliegenden Erfindung brauchbaren Polycarboxylaten schließt ebenfalls jene folgender allgemeiner Formel ein:
  • CH(A)(COOX)-CH(COOX)-O-CH(COOX)-CH(COOX)(B)
  • worin A H oder OH ist; B H oder -O-CH(COOX)-CH&sub2;(COOX) ist; und X H oder ein salzbildendes Kation ist. Wenn z.B. in der obenstehenden allgemeinen Formel A und B beide H sind, dann ist die Verbindung Oxydibernsteinsäure und ihre wasserlöslichen Salze. Wenn A OH und B H ist, dann ist die Verbindung Tartratmonobernsteinsäure (TMS) und ihre wasserlöslichen Salze. Wenn A H und B -O-CH(COOX)-CH&sub2;(COOX) ist, dann ist die Verbindung Tartratdibernsteinsäure (TDS) und ihre wasserlöslichen Salze. Mischungen dieser Builder sind für die beschriebene Verwendung besonders bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Mischungen von TMS und TDS in einem Gewichtsverhältnis von TMS zu TDS zwischen etwa 97:3 bis etwa 20:80. Diese Builder sind in dem am 5. Mai 1987 an Bush et al. erteilten U.S.- Patent 4 663 071 beschrieben.
  • Geeignete Etherpolycarboxylate schließen ebenfalls cyclische Verbindungen, insbesondere alicyclische Verbindungen, wie jene in den U.S.-Patenten 3 923 679, 3 835 163, 4 158 635, 4 120 874 und 4 102 903 beschriebenen ein.
  • Andere nützliche Waschmittelbuilder schließen die Etherhydroxypolycarboxylate der folgenden Struktur ein:
  • HO-[C(R)(COOM)-C(R)(COOM)-O]n-H
  • worin M Wasserstoff oder ein Kation, bei dem das resultierende Salz wasserlöslich ist, vorzugsweise ein Alkalimetall-, Ammonium- oder substituiertes Ammoniumkation ist, n etwa 2 bis etwa 15 ist (vorzugsweise ist n etwa 2 bis etwa 10, weiter bevorzugt ist n im Mittel etwa 2 bis etwa 4) und jedes R gleich oder verschieden ist und aus Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder substituiertem C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl gewählt ist (vorzugsweise ist R Wasserstoff).
  • Weitere Etherpolycarboxylate schließen Copolymere von Maleinsäureanhydrid mit Ethylen oder Vinylmethylether, 1,3,5-Trihydroxybenzol-2,4,6-trisulfonsäure und Carboxymethyloxybernsteinsäure ein.
  • Organische Polycarboxylatbuilder schließen ebenfalls die verschiedenen Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze von Polyessigsäuren ein. Beispiele schließen die Natrium-, Kalium-, Lithium-, Ammonium- und subsituierten Ammoniumsalze von Ethylendiamintetraessigsäure und Nitrilotriessigsäure ein.
  • Ebenfalls eingeschlossen sind Polycarboxylate, wie Mellitsäure, Bernsteinsäure, Oxydibernsteinsäure, Polymaleinsäure, Benzol-1,3,5-tricarbonsäure und Carboxymethyloxybernsteinsäure und lösliche Salze davon.
  • Citratbuilder, z. B. Citronensäure und lösliche Salze davon (insbesondere das Natriumsalz), sind Polycarboxylatbuilder von besonderer Bedeutung für flüssige Vollwaschmittelformulierungen, jedoch können sie auch in granulären Zusammensetzungen verwendet werden.
  • Andere Carboxylatbuilder schließen die im U.S.-Patent 3 723 322, Diehl, erteilt am 28. März 1973, beschriebenen carboxylierten Kohlenhydrate ein.
  • Ebenfalls in den Waschmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind die 3,3-Dicarboxy-4-oxa-1,6-hexandioate und die verwandten Verbindungen, beschrieben in dem am 28. Januar 1986 an Bush erteilten U.S.-Patent 4 566 984. Brauchbare Bernsteinsäurebuilder schließen die C&sub5;-C&sub2;&sub0;-Alkylbernsteinsäuren und Salze davon ein. Eine besonders bevorzugte Verbindung dieses Typs ist Dodecenylbernsteinsäure. Alkylbernsteinsäuren besitzen üblicherweise die allgemeine Formel R-CH(COOH)CH&sub2;(COOH); d.h. Derivate von Bernsteinsäure, worin R Kohlenwasserstoff ist, z.B. C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub0;-Alkyl oder -Alkenyl, vorzugsweise C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;, oder worin R mit Hydroxyl-, Sulfo-, Sulfoxy- oder Sulfonsubstituenten, welche alle in den oben erwähnten Patenten beschrieben sind, substituiert sein kann.
  • Die Succinatbuilder werden bevorzugterweise in Form ihrer wasserlöslichen Salze, einschließlich der Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Alkanolammoniumsalze, verwendet.
  • Spezifische Beispiele der Succinatbuilder schließen Laurylsuccinat, Myristylsuccinat, Palmitylsuccinat, 2-Dodecenylsuccinat (bevorzugt), 2-Pentadecenylsuccinat und dergleichen ein. Laurylsuccinate sind die bevorzugten Builder dieser Gruppe und sind in der Europäischen Patentanmeldung 86 200 690.5/0 200 263, veröffentlicht am 5. November 1986, beschrieben.
  • Beispiele von brauchbaren Buildern schließen ebenfalls Natrium- und Kaliumcarboxymethyloxymalonat, -carboxymethyloxysuccinat, -cis-cyclohexan-hexacarboxylat, -cis-cyclopentantetracarboxylat, wasserlösliche Polyacrylate (diese Polyacrylate mit Molekulargewichten bis über etwa 2000 können ebenfalls in wirksamer Weise als Dispergiermittel verwendet werden) und die Copolymere von Maleinsäureanhydrid mit Vinylmethylether oder Ethylen ein.
  • Andere geeignete Polycarboxylate sind die Polyacetalcarboxylate, welche in dem am 13. März 1979 an Crutchfield et al. erteilten U.S.-Patent 4 144 226 beschrieben sind. Diese Polyacetalcarboxylate können hergestellt werden, indem unter Polymerisationsbedingungen ein Ester der Glyoxylsäure und ein Polymerisationsinitiator zusammengebracht werden. Der resultierende Polyacetalcarboxylatester wird dann an chemisch stabile Endgruppen gebunden, um das Polyacetalcarboxylat gegen eine schnelle Depolymerisierung in alkalischer Lösung zu stabilisieren, zu dem entsprechenden Salz umgewandelt und einem Tensid hinzugesetzt.
  • Polycarboxylatbuilder sind ebenfalls in dem am 7. März 1967 an Diehl erteilten U.S.-Patent 3 308 067 beschrieben. Solche Materialien schließen wasserlösliche Salze von Homo- und Copolymeren von aliphatischen Carbonsäuren, wie Maleinsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure, Fumarsäure, Aconitsäure, Citraconsäure und Methylenmalonsäure, ein.
  • Andere im Fachbereich bekannte organische Builder können ebenfalls angewandt werden. Zum Beispiel können Monocarbonsäuren und lösliche Salze davon mit langkettigen Kohlenwasserstoffresten verwendet werden. Diese würden Materialien einschließen, die im allgemeinen als "Seifen" bezeichnet werden. Kettenlängen von C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub0; werden typischerweise angewandt.
  • Die Kohlenwasserstoffreste können gesättigt oder ungesättigt sein.
  • Schmutzabweisungsmittel
  • Jedwede Schmutzabweisungsmittel, die den Fachleuten im Fachbereich bekannt sind, können bei der Ausführung dieser Erfindung zur Anwendung kommen.
  • Brauchbare Schmutzabweisungspolymere sind in dem U.S.-Patent 4 000 093, erteilt am 28. Dezember 1976 an Nicol et al., der europäischen Patentanmeldung 0 219 048, am 22. April 1987 von Kud et al. veröffentlicht, dem U.S.-Patent 3 959 230 von Hays, erteilt am 25. Mai 1976, dem U.S.-Patent 3 893 929 von Basadur, erteilt am 8 Juli 1975, dem U.S.-Patent 4 702 857, erteilt am 27. Oktober 1987 von Gosselink, dem U.S.-Patent 4 711 730, erteilt am 8. Dezember 1987 an Gosselink et al., dem U.S.-Patent 4 721 580, erteilt am 26. Januar 1988 an Gosselink, dem U.S.-Patent 4 702 857, erteilt am 27. Oktober 1987 an Gosselink und dem U.S.-Patent 4 877 896, am 31. Oktober 1989 an Maldonado et al. erteilt, beschrieben.
  • Sofern eingesetzt, machen die Schmutzabweisungsmittel etwa 0,01 % bis etwa 10,0 Gew.-% der hierin beschriebenen Waschmittelzusammensetzungen aus, typischerweise etwa 0,1 % bis etwa 5 %, vorzugsweise etwa 0,2 % bis etwa 3,0 %.
  • Tonschmutzentfernungsmittel/Mittel gegen erneute Abscheidung
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ebenfalls wahlweise wasserlösliche ethoxylierte Amine mit Tonschmutzentfernungs- und Antiwiederabscheidungseigenschaften enthalten. Flüssige Waschmittelzusammensetzungen, welche diese Verbindungen enthalten, enthalten typischerweise etwa 0,01 % bis 5 %.
  • Das am meisten bevorzugte Schmutzabweisungsmittel und Mittel gegen erneute Abscheidung ist ethoxyliertes Tetraethylenpentamin. Beispielhafte ethoxylierte Amine sind weiterführend in dem am 1. Juli 1986 an VanderMeer erteilten U.S.-Patent 4 597 898 beschrieben. Eine andere Gruppe bevorzugter Tonschmutzentfernungsmittel/Mittel gegen erneute Ablagerung sind die in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 111 965, Oh und Gosselink, veröffentlicht am 27. Juni 1984, beschriebenen kationischen Verbindungen, welche durch den Bezug darauf hierin eingeschlossen sind. Andere Tonschmutzentfernungsmittel/Mittel gegen erneute Ablagerung, welche verwendet werden können, schließen die ethoxylierten Aminpolymere, welche in der Europäischen Patentanmeldung 111 984, Gosselink, veröffentlicht am 27. Juni 1984, beschrieben sind; die in der Europäischen Patentanmeldung 112 592, Gosselink, veröffentlicht am 4. Juli 1984, beschriebenen zwitterionischen Polymere; und die in dem am 22. Oktober 1985 an Connor erteilten U.S.-Patent 4 548 744 beschriebenen Aminoxide ein.
  • Andere Tonschmutzentfernungsmittel und/oder Mittel gegen erneute Ablagerung, die im Fachbereich bekannt sind, können ebenfalls in den hier beschriebenen Zusammensetzungen angewandt werden. Ein anderer Typ an einem bevorzugten Mittel gegen erneute Ablagerung schließt die Carboxymethylcellulose (CMC)-Materialien ein. Diese Materialien sind im Fachbereich gut bekannt.
  • Polymere Dispergiermittel
  • Polymere Dispergiermittel können vorteilhafterweise in den hier beschriebenen Zusammensetzungen verwendet werden. Diese Materialien können die Regulierung der Calcium- und Magnesiumhärte unterstützen. Geeignete polymere Dispersionsmittel schließen polymere Polycarboxylate und Polyethylenglykole ein, obgleich andere im Fachbereich bekannte ebenfalls verwendet werden können.
  • Geeignete polymere Dispergiermittel zur hierin beschriebenen Verwendung sind in dem am 7. März 1967 an Diehl erteilten U.S.-Patent Nr. 3 308 067 und der am 15. Dezember 1982 veröffentlichten Patentanmeldung Nr. 66915 beschrieben worden.
  • Aufheller
  • Jedwede geeignete optische Aufheller oder andere im Fachbereich bekannte Aufheller oder Weißmacher können in die hier beschriebenen Waschmittelzusammensetzungen eingebracht werden.
  • Kommerzielle optische Aufheller, welche bei der vorliegenden Erfindung nützlich sein könnten, können in Untergruppen eingeteilt werden, welche Derivate von Stilben, Pyrazolin, Cumarin, Carbonsäure, Methincyanine, Dibenzothiphen-5,5-dioxid, Azole, Heterocyclen mit 5- und 6- gliedrigen Ringen und andere verschiedentliche Mittel einschließen, jedoch nicht notwendigerweise darauf beschränkt sind. Beispiele von solchen Aufhellern sind in "The Production and Application of Fluorescent Brightening Agents", M. Zahradnik, veröffentlicht von John Wiley & Sons, New York (1982) beschrieben.
  • Schaumunterdrücker
  • Für die Verringerung der Unterdrückung der Bildung von Schäumen verwendbare bekannte Verbindungen, oder Verbindungen, welche bekannt werden, können in die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eingebracht werden. Geeignete Schaumunterdrücker werden beschrieben in der Kirk Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, dritte Ausgabe, Band 7, Seiten 430-447 (John Wiley & Sons, Inc., 1979), in dem am 27. September 1960 an St. John erteilten U.S.-Patent 2 954 347, in dem am 5. Mai 1981 an Gandolfo et al. erteilten U.S.-Patent 4 265 779, in dem an Gandolfo et al. am 5. Mai 1981 erteilten U.S.- Patent 4 265 779 und in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 89 307 851.9, am 7. Februar 1990 veröffentlicht, in dem U.S.-Patent 3 455 839, in der Deutschen Patentanmeldung DOS 2 124 526, in dem U.S.-Patent 3 933 672, Bartolotta et al. und in dem am 24. März 1987 an Baginski et al. erteilten U.S.-Patent 4 652 392.
  • Die hierin beschriebenen Zusammensetzungen werden im allgemeinen 0 % bis etwa 5 % Schaumunterdrücker beinhalten.
  • Andere Bestandteile
  • Eine große Vielzahl anderer bei Waschmittelzusammensetzungen brauchbarer Bestandteile können in den hier beschriebenen Zusammensetzungen eingeschlossen werden, einschließlich anderer aktiver Bestandteile, Träger, Hydrotrope, Verarbeitungshilfsstoffe, Farbstoffe oder Pigmente, Lösungsmittel für flüssige Formulierungen, Bleichmittel, Bleichaktivatoren etc.
  • Flüssige Waschmittelzusammensetzungen können Wasser oder andere Lösungsmittel als Träger enthalten. Primäre oder sekundäre Alkohole mit niedrigem Molekulargewicht, durch Methanol, Ethanol, Propanol und Isopropanol beispielhaft veranschaulicht, sind geeignet. Einwertige Alkohole sind für die Solubilisierung von Tensid bevorzugt, jedoch können auch Polyole, wie jene mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen und 2 bis etwa 6 Hydroxygruppen (z. B. Propylenglykol, Ethylenglykol, Glycerin und 1,2-Propandiol) verwendet werden.
  • Ethylendiamin-N,N'-dibernsteinsäure
  • Die hierin beschriebenen flüssigen Wäschewaschmittelzusammensetzungen beinhalten als Waschmittelbuilder etwa 10 % bis etwa 18 Gew.-% einer C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkylmonocarbonsäure und etwa 0,2 % bis etwa 10 Gew.-% Zitronensäure oder ein Salz davon.
  • Diese werden in dem U.S.-Patent 4 704 233, Hartman et al., erteilt am 3. November 1987, beschrieben. Die Zusammensetzungen beinhalten vorzugsweise etwa 1,5 % bis etwa 5 % Ethylendiamin-N,N'-dibernsteinsäure oder Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder substituierte Ammoniumsalze davon oder Mischung davon. Die Ethylendiamin-N,N'-dibernsteinsäurekomponente wird aus der Gruppe gewählt, die aus freier Säure an Ethylendiamin- N,N'-dibernsteinsäure, Ethylendiamin-N,N'-dibernsteinsäure-Kaliumsalz, Ethylendiamin-N,N'- dibernsteinsäure-Ammoniumsalz, und Mischungen davon besteht.
  • Flüssige Zusammensetzungen
  • Bevorzugte flüssige Vollwaschmittelwäschewaschzusammensetzungen hierin werden vorzugsweise so formuliert, daß während der Verwendung bei wäßrigen Reinigungsvorgängen das Waschwasser einen pH-Wert von etwa 6,5 bis 11,0, vorzugsweise von etwa 7,0 bis 8,5 aufweist.
  • Die hierin beschriebenen Zusammensetzungen besitzen vorzugsweise einen pH-Wert in einer 10 %igen Lösung in Wasser bei 20 ºC von etwa 6,5 bis 11,0, vorzugsweise von 7,0 bis 8,5. Techniken zur Regulierung des pH-Wertes auf empfohlenen Gebrauchsniveaus schließen die Verwendung von Puffern, Alkalien, Säuren etc. ein und sind den Fachleuten allgemein bekannt.
  • Die Erfindung sieht ferner ein Verfahren zur Reinigung von Substraten, wie Fasern, Geweben, harten Oberflächen, Haut etc., vor, indem das Substrat mit einer flüssigen Waschmittelzusammensetzung, die Waschtensid, proteolytisches Enzym, ein waschmittelverträgliches sekundäres Enzym (wahlfrei) und die oben beschriebenen Verbindungen beinhaltet. Eine Bewegung wird vorzugsweise vorgesehen, um die Reinigung zu erleichtern. Geeignete Vorrichtungen zur Bereitstellung von Bewegung schließen das Reiben mit der Hand oder vorzugsweise unter Anwendung einer Bürste, eines Schwamms, Tuchs, Mops oder einer anderen Reinigungsvorrichtung, automatischer Wäschewaschmaschinen, automatischer Geschirrspülmaschinen etc. ein.
  • Hierin bevorzugt sind konzentrierte flüssige Waschmittelzusammensetzungen. Mit "konzentriert" ist gemeint, daß diese Zusammensetzungen der Waschlösung die gleiche Menge an aktiven Waschmittelbestandteilen bei reduzierter Dosierung zufügt. Eine typische reguläre Dosis an Vollwaschflüssigkeiten beträgt 118 Milliliter in den U.S. (etwa ½ Becher) und 180 Milliliter in Europa.
  • Konzentrierte Vollwaschflüssigkeiten enthalten hierin etwa 10 bis 100 Gew.-% mehr aktive Waschmittelbestandteile als reguläre Vollwaschflüssigkeiten, und sie werden in weniger als ½ Becher in Abhängigkeit von ihren aktiven Anteilen dosiert. Die Erfindung wird noch brauchbarer bei konzentrierten Formulierungen, da es mehr aktive Stoffe gibt, die die Enzymleistung stören können. Bevorzugt sind flüssige Vollwaschmittelwäschewaschzusammensetzungen mit etwa 30 bis 90, vorzugsweise 40 bis 80, am meisten bevorzugt 50 bis 60 Gew.-% an aktiven Waschmittelbestandteilen.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung. Alle hierin verwendeten Teile, Prozentanteile und Verhältnisse beziehen sich auf das Gewicht, wenn nicht anders angegeben.
  • Beispiel I Herstellung von 2-N-Acetylamino-2-phenylethanboronsäure, Verbindung (4), über die Hydroborierung eines Enamins
  • Die Synthese wird gemäß dem folgenden Schema durchgeführt.
  • Zu einem 500 ml großen Dreihals-Rundkolben, der mit Gaseinlaß, Septum und Thermometer ausgestattet war, wurden Acetonitril (500 g, 122 mmol) und Ether (100 ml) hinzugesetzt. Nach Abkühlen dieser Lösung auf 0 ºC (Eisbad) unter einer positiven Argonatmosphäre wurde Phenyllithium (64 ml, 1,6 M in Benzol-Ether, 102 mmol) langsam mittels einer Spritze während 45 Minuten hinzugesetzt. Nach Beendigung der Zugabe des Phenyllithiums wurde Trimethylchlorsilan (11,08 g, 102 mmol) ebenfalls mittels einer Spritze hinzugesetzt, und die Reaktion wurde bei 0 ºC weitere zwei Stünden lang gerührt. Der Ether wurde dann unter reduziertem Druck entfernt, und die Produktverbindung (1) wurde mittels fraktioneller Destillation isoliert.
  • In einen 250 ml großen Dreihals-Rundkolben, der mit einem Überkopfrührer, Septum und Gaseinlaß ausgestattet war, wurden Triethylamin (10,77 g, 106 mmol) der Verbindung (1) (10,02 g, 53,2 mol) und Benzol (100 ml) hinzugesetzt. Während des Rührens dieser Lösung bei Raumtemperatur unter einem positiven Argondruck wurde Trimethylsilyltriflat (12,83 g, 58,5 mmol) hinzugegeben. Das Rühren wurde 100 Minuten lang fortgesetzt, bevor die Bodenschicht der zweiphasigen Mischung mit einer Kanüle in einen Rundkolben überführt wurde. Die Verbindung (2) wurde mittels fraktioneller Destillation isoliert.
  • Die Verbindung (2) (6,01 g, 23,3 mmol) wurde sofort mittels einer Spritze in einen 250 ml Dreihals-Rundkolben, der mit einem Thermometer, Septum und Kühler/Gaseinlaß ausgestattet war, überführt. Unter positivem Argondruck wurde Methylenchlorid (50 ml) hinzugesetzt, gefolgt von Dibromborandimethylsulfid (24 ml, 1,0 M in Methylenchlorid, 24 mmol). Die Reaktion wurde bei Rückfluß (40 ºC Ölbad) über Nacht (ungefähr 16 Stunden) gerührt. Nach dem Kühlen auf Raumtemperatur wurde Wasser (1,05 g) langsam unter begleitender Gasentwicklung hinzugesetzt, und die Reaktionsmasse wurde zwei Stunden gerührt. Während dieser Zeitdauer bildet sich Aminhydrobromid als ein Präzipitat, welches mittels Filtration gesammelt wurde. Das Aminhydrobromidsalz (3,04 g, 11,7 mmol) wurde in Wasser gelöst und auf einen pH-Wert von 7 titriert. Das freie Amin 3 wird in Chloroform extrahiert und nach Entfernung des Lösungsmittels unter reduziertem Druck extrahiert.
  • Das Amin wurde in Dioxan (50 ml) in einem mit einem Kühler ausgestatteten Rundkolben gelöst. Unter Argon wurde Essigsäureanhydrid (25 ml) hinzugesetzt, und die Lösung wurde auf Rückfluß 1 Stunde lang gebracht. Nach Abkühlung der Reaktion auf Raumtemperatur wurden die Lösungsmittel unter reduziertem Druck und das Produkt aus Wasser umkristallisiert, wodurch man blättchenartige Kristalle der Verbindung (4) erhielt.
  • Beispiel II Herstellung von 2-N-Acetylamino-3-methylbutanboronsäure, Verbindung (7)
  • Die Synthese wurde gemäß dem folgenden Schema durchgeführt.
  • Zu einer Lösung von Isobutyronitril (1,73 g, 25 mmol) in THF (30 mol), gekühlt auf -10 ºC unter einer Argonatmosphäre, wurde langsam eine Lösung von Methyllithium (15 ml, 1,4 M in Ether, 21 mmol) hinzugegeben. Nach Vervollständigung der Zugabe wurde die Reaktionslösung bei 0 ºC 1 Stunde lang gerührt. Trimethylchlorsilan (2,28 g, 21 mmol) wurde dann tropfenweise der Reaktionslösung bei 0 ºC hinzugesetzt, und nach dem Rühren während zusätzlicher zwei Stunden bei Raumtemperatur wurde die Reaktionslösung destilliert, um 5 zu erhalten. Zu einer Lösung der Verbindung (5) (3,0 g, 19,1 mmol) in THF (15 ml), welche auf -78 ºC unter einer Argonatmosphäre gekühlt wurde, wurde Lithiumdiisopropylamid (13 ml, 1,5 M in THF/Heptan, 19,5 mmol) hinzugesetzt. Die Reaktionslösung wurde bei -78 ºC zwei Stunden lang gerührt und durch die Zugabe von Chlortrimethylsilan (2,17 g, 20 mmol) gelöscht. Nach der Zugabe wurde die Reaktionslösung langsam auf Raumtemperatur erwärmt, bei der sie fraktionell destilliert wurde, um die Verbindung (6) zu erhalten.
  • Die Verbindung (6) (2,0 g, 8,7 mmol) in Methylenchlorid (25 ml) wurde mit Dibromborandimethylsulfid-Komplex (9,0 ml, 1,0 M in Methylenchlorid, 9,0 mmol) gemischt, und die Lösung wurde unter Argon 16 Stunden lang refluxiert. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Wasser (0,4 ml) langsam hinzugesetzt, und die Reaktionslösung wurde bei Raumtemperatur zusätzliche zwei Stunden lang gerührt. Die Lösung wurde mit einem basischen Ionenaustauscherharz neutralisiert, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in Essigsäureanhydrid (10 ml) aufgenommen und 1 Stunde lang refluxiert. Die Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck entfernt, wobei man die Verbindung (7) erhielt.
  • Beispiel III Herstellung von 2-N-Acetylamino-2-phenyl-1-propylethanboronsäure, Verbindung (10)
  • Die Synthese wurde gemäß dem folgenden Schema durchgeführt.
  • Die Vorschrift zur Herstellung der Verbindungen (8), (9) und (10) ist nahezu identisch zu der in Beispiel 1 beschriebenen. Benzonitril wurde für Acetonitril substituiert und n-Butyllithium für Phenyllithium.
  • Beispiel IV Herstellung von 2-N-[Ala-CBZ]amino-2-phenylethanboronsäure, Verbindung (12) (CBZ-Ala-&beta;Phe-Bor)
  • Die Synthese wurde gemäß dem folgenden Schema durchgeführt.
  • Die Verbindung (3) wurde durch die in Beispiel I beschriebene Vorschrift hergestellt. Die Verbindung (11) wurde synthetisiert, indem eine Lösung von (3) (2,06 g, 12,5 mmol) in Dichlormethan (30 ml) hergestellt wurde und Ethylenglykol (0,85 g, 13,7 mmol) hinzugesetzt wurden. Die Reaktionslösung wurde 20 Minuten lang bei Raumtemperatur geschüttelt und dann über festem Na&sub2;SO&sub4; gerührt. Die Entfernung der flüchtigen Stoffe unter reduziertem Druck ergab die Verbindung (11). Die Verbindung (12) wurde hergestellt durch sequentielle Zugabe der Verbindung (11) (1,5 g, 7,85 mmol), gelöst in Dichlormethan (5 ml), CBZ-Ala (1,75 g, 7,88 mmol), gelöst in Dichlormethan (5 ml), und Triethylamin (1,75 g, 17 mmol) ebenfalls gelöst in Dichlormethan (5 ml), zu einem 100 ml großen Rundkolben, der Dichlormethan (50 ml) enthielt und mit einer Gaseinleitung und einem Septum ausgestattet war. Während diese Lösung bei Raumtemperatur unter inerter Atmosphäre konstant gerührt wurde, wurde Diethylcyanophosphonat (1,41 g, 8,64 mmol) langsam hinzugesetzt. Die Reaktion wurde über Nacht gerührt. Nach Entfernung der flüchtigen Stoffe unter reduziertem Druck wurde der Rückstand in Ethylacetat (50 ml) gelöst und mit einer Portion (20 ml) 2N HCl in einem Scheidetrichter extrahiert. Der Scheidetrichter wurde 12 Minuten lang geschüttelt, bis die Verbindung (12) präzipitierte, und in der wäßrigen Schicht suspendiert. Die Verbindung (12) wurde mittels Filtration gesammelt und unter Vakuum getrocknet.
  • Beispiel V Herstellung von 2-N-[Ala-Gly-CBZ]amino-2-phenylethanboronsäure, Verbindung (13) (CBZ-Gly-Ala-&beta;Phe-Bor)
  • Die Synthese wurde gemäß dem folgenden Schema durchgeführt.
  • Die Verbindung (11) wurde gemäß der in Beispiel IV beschriebenen Vorschrift hergestellt. Die Verbindung (13) wurde durch sequentielle Zugabe von Verbindung (11) (1,0 g, 5,2 mmol), gelöst in Dichlormethan (5 ml), CBZ-Gly-Ala (1,70 g, 6,1 mmol), gelöst in Dichlormethan (5 ml) und Triethylamin (1,35 g, 13,3 mmol), welches ebenfalls in Dichlormethan (5 ml) gelöst worden war, zu einem 100 ml großen Rundkolben, der Dichlormethan (30 ml) enthielt und mit einem Gaseinlaß und einem Septum ausgestattet war, hergestellt. Unter konstantem Rühren dieser Lösung bei Raumtemperatur unter inerter Atmosphäre wurde Diethylcyanophosphonat (1,09 g, 6,7 mmol) langsam hinzugesetzt. Die Reaktion wurde über Nacht gerührt. Nach Entfernen der flüchtigen Stoffe unter reduziertem Druck wurde der Rückstand in Ethylacetat (30 ml) gelöst und mit einer Portion (15 ml) 2N HCl in einem Scheidetrichter extrahiert. Der Scheidetrichter wurde 12 Minuten lang geschüttelt, bis die Verbindung (13) präzipitierte und in der wäßrigen Schicht suspendiert worden war. Die Verbindung (13) wurde mittels Filtration gesammelt und unter Vakuum getrocknet.
  • Beispiel VI Herstellung von 2-N-[Phe-Ala-Gly-MOC]amino-2-phenylethanboronsäure, Verbindung (18) (MOC-Phe-Gly-Ala-&beta;Phe-Bor)
  • Die Synthese wurde gemäß dem folgenden Schema durchgeführt.
  • Die Verbindung (14) wurde hergestellt, indem Ethylenglykol (0,17 g, 2,7 mmol) mit Boronsäure (13) (1,06 g, 2,5 mmol) in Methylenchlorid (10 ml) mittels des vorausgehend beschriebenen Verfahrens (siehe Beispiele V und VI) gemischt wurde. Der Ester, Verbindung (14) (1,07 g, 2,4 mmol) wurde in Methanol (60 ml) gelöst und in ein Druckgefäß gebracht. Zum Gefäß wurde 10 % Palladium-auf-Kohlenstoff (0,21 g) hinzugesetzt, und das Gefäß wurde unter 50 psi Wasserstoff 3 Stunden lang bei Raumtemperatur bewegt. Danach wurde der Katalysator mittels Filtration entfernt und das Lösungsmittel durch Erhitzen unter reduziertem Druck. Der Rückstand wurde mittels Silikagelchromatographie gereinigt, wodurch man die Verbindung (15) erhielt. Die Verbindung (16) wurde durch sequentielle Zugabe der Verbindung (15) (0,65 g, 2,0 mmol), gelöst in Dichlormethan (5 ml), N-MOC-Phe (0,48 g, 2,2 mmol), gelöst in Dichlormethan (5 ml), und Triethylamin (0,52 g, 5,15 mmol), ebenfalls in Dichlormethan (5 ml) gelöst, zu einem 100 ml großen Rundkolben, der Dichlormethan (50 ml) enthielt und mit einem Gaseinlaß und einem Septum ausgestattet war, hergestellt. Unter konstantem Rühren dieser Lösung bei Raumtemperatur unter einer Inertatmosphäre wurde Diethylcyanophosphonat (0,42 g, 2,6 mmol) langsam hinzugesetzt. Die Reaktion wurde über Nacht gerührt. Nach Entfernen der flüchtigen Stoffe unter reduziertem Druck wurde der Rückstand in Ethylacetat (30 ml) gelöst und mit einer Portion (15 ml) 2N HCl in einem Scheidetrichter extrahiert. Der Scheidetrichter wurde 12 Minuten lang geschüttelt, bis die Verbindung (16) präzipitierte und in der wäßrigen Schicht suspendiert war. Die Verbindung (16) wurde mittels Filtration gesammelt und unter Vakuum getrocknet.
  • Beispiel VII
  • Eine flüssige Wäschewaschmittelbasismatrix wurde wie folgt hergestellt:
  • Die Basismatrix wurde dann in den unten gezeigten Formulierungen verwendet.

Claims (8)

1. Verbindung der Formel
worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl sind; n 2-4 ist; X Aryl, substituiertes Aryl oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ist; und Y aus der Wasserstoff, Amin-Schutzgruppe und Aminosäure, Dipeptid oder Tripeptid, welche(s) über die C-endständige Carbonsäure gebunden ist, umfassenden Gruppe gewählt ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1 mit der folgenden Struktur
worin R&sub1; und R&sub2; unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl sind; X Aryl, substituiertes Aryl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl ist; und Y eine Amin-Schutzgruppe ist, gewählt aus der t-Butoxycarbonyl, Methoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl und
- -R&sub5;
worin R&sub5; Phenyl, substituiertes Phenyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl ist, umfassenden Gruppe.
3. Verbindung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche mit der folgenden Struktur:
worin R&sub1; und R&sub2; jeweils Wasserstoff oder Methyl sind; X Aryl, substituiertes Aryl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl ist; und Y
- -Am-NHP
ist, worin A unabhängig aus natürlich vorkommenden Aminosäuren gewählt ist, n=1-3 und P Wasserstoff oder eine Amin-Schutzgruppe ist, gewählt aus der t-Butoxycarbonyl, Methoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl und
- -R&sub5;
worin R&sub5; Phenyl, substituiertes Phenyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl ist, umfassenden Gruppe.
4. Verbindung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche mit der folgenden Struktur
worin m=1-3; A unabhängig aus der Alanin, Valin, Leucin, Phenylalanin, Glycin, Isoleucin und Threonin umfassenden Gruppe gewählt ist; und P aus der p-Butoxycarbonyl, Methoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl und
- -CH&sub3;.
umfassenden Gruppe gewählt ist.
5. Verbindung nach Anspruch 4 mit der folgenden Struktur
worin n=2-4; A unabhängig aus der Alanin, Glycin, Leucin, Valin und Phenylalanin umfassenden Gruppe gewählt ist; und P aus der t-Butoxycarbonyl, Methoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl und
- -CH&sub3;
umfassenden Gruppe gewählt ist.
6. Verbindung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Y eine Amin-Schutzgruppe ist, gewählt aus der
7. Neue Zusammensetzung mit der Eigenschaft der reversiblen Inhibierung von Serin-Protease, umfassend die Verbindung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche und Serin-Protease.
8. Nichttherapeutisches Verfahren zur reversiblen Inhibierung von Serin- Protease, umfassend die Schritte:
(a) Einmischen von 0,001 bis 10 Gew.-% der Verbindung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1-6 in ein flüssiges Medium; und
(b) Einmischen in das gleiche flüssige Medium von 0,0001 bis 10 Gew.-% aktives Enzym von Serin-Protease.
DE69315079T 1992-08-14 1993-08-03 Beta-aminoalkyl und beta-n-peptidylaminoalkylborsäure Expired - Fee Related DE69315079T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/931,809 US5442100A (en) 1992-08-14 1992-08-14 β-aminoalkyl and β-N-peptidylaminoalkyl boronic acids
PCT/US1993/007276 WO1994004542A1 (en) 1992-08-14 1993-08-03 β-AMINOALKYL AND β-N-PEPTIDYLAMINOALKYL BORONIC ACIDS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69315079D1 DE69315079D1 (de) 1997-12-11
DE69315079T2 true DE69315079T2 (de) 1998-06-04

Family

ID=25461390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69315079T Expired - Fee Related DE69315079T2 (de) 1992-08-14 1993-08-03 Beta-aminoalkyl und beta-n-peptidylaminoalkylborsäure

Country Status (10)

Country Link
US (2) US5442100A (de)
EP (1) EP0655067B1 (de)
JP (1) JPH08500113A (de)
CN (1) CN1047596C (de)
AT (1) ATE159945T1 (de)
AU (1) AU4799793A (de)
DE (1) DE69315079T2 (de)
MX (1) MX9304970A (de)
TW (1) TW251274B (de)
WO (1) WO1994004542A1 (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0583536B1 (de) * 1992-08-14 1997-03-05 The Procter & Gamble Company Alpha-aminoborsäurehaltige flüssige Waschmittel
BR9407048A (pt) * 1993-07-09 1996-08-13 Novo Nordisk As Composiçao liquida
US5834415A (en) * 1994-04-26 1998-11-10 Novo Nordisk A/S Naphthalene boronic acids
DE4422433A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Cognis Bio Umwelt Mehrenzymgranulat
US5731439A (en) * 1995-03-24 1998-03-24 The Dupont Merck Pharmaceutical Company Piperidine containing aminobornic acids
EP0830473A4 (de) 1995-06-05 1999-01-07 Creative Prod Resource Inc Chemischer reinigungskit zum gebrauch im trockner
US5658651A (en) 1995-09-29 1997-08-19 Creative Products Resource, Inc. Fabric treatment and softener system for in-dryer use
US6036727A (en) 1995-06-05 2000-03-14 Creative Products Resource, Inc. Anhydrous dry-cleaning compositions containing polysulfonic acid, and dry-cleaning kits for delicate fabrics
US6086634A (en) 1995-06-05 2000-07-11 Custom Cleaner, Inc. Dry-cleaning compositions containing polysulfonic acid
KR100426438B1 (ko) * 1995-06-13 2004-06-30 노보자임스 에이/에스 효소안정화제로서의4-치환-페닐-보론산
CA2374580C (en) * 1999-06-14 2009-12-15 Wisconsin Alumni Research Foundation Oligomers and polymers of cyclic imino carboxylic acids
WO2006029188A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-16 The Procter & Gamble Company Laundry treatment compositions with improved odor
CN104673532A (zh) 2008-01-04 2015-06-03 宝洁公司 包含糖基水解酶的衣物洗涤剂组合物
US20090209447A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Michelle Meek Cleaning compositions
ES2720369T3 (es) 2008-06-06 2019-07-19 Procter & Gamble Composición detergente que comprende una variante de una xiloglucanasa de la familia 44
EA030685B1 (ru) 2008-06-17 2018-09-28 Милленниум Фармасьютикалз, Инк. Способ получения соединения боронатного эфира
WO2011005730A1 (en) 2009-07-09 2011-01-13 The Procter & Gamble Company A catalytic laundry detergent composition comprising relatively low levels of water-soluble electrolyte
CA2767170A1 (en) 2009-07-09 2011-01-13 The Procter & Gamble Company A catalytic laundry detergent composition comprising relatively low levels of water-soluble electrolyte
US20110166370A1 (en) 2010-01-12 2011-07-07 Charles Winston Saunders Scattered Branched-Chain Fatty Acids And Biological Production Thereof
WO2011112887A1 (en) 2010-03-12 2011-09-15 The Procter & Gamble Company Di-amido gellant for use in consumer product compositions
WO2011112912A1 (en) 2010-03-12 2011-09-15 The Procter & Gamble Company Ph tuneable amido-gellant for use in consumer product compositions
DK3412676T3 (da) 2010-08-10 2020-05-04 Rempex Pharmaceuticals Inc Cykliske borsyreesterderivater, fremgangsmåde til fremstillingen og terapeutiske anvendelser deraf
CN103380204B (zh) 2011-02-17 2016-02-03 宝洁公司 包含c10-c13烷基苯基磺酸盐的混合物的组合物
CN103380107B (zh) 2011-02-17 2015-06-10 宝洁公司 生物基直链烷基苯基磺酸盐
WO2013016371A1 (en) 2011-07-25 2013-01-31 The Procter & Gamble Company Detergents having acceptable color
US20130303427A1 (en) 2011-09-13 2013-11-14 Susana Fernandez Prieto MICROCAPSULE COMPOSITIONS COMPRISING pH TUNEABLE DI-AMIDO GELLANTS
EP2802593A1 (de) * 2012-01-09 2014-11-19 The University of Tromsoe Therapeutische boronhaltige verbindungen
EP2716644B1 (de) 2012-10-03 2017-04-05 The Procter and Gamble Company Stabile Enzymstabilisatorvormischung
EA201591003A1 (ru) 2013-01-04 2015-12-30 Ремпекс Фармасьютикалз, Инк. Производные бороновой кислоты и их терапевтическое применение
US9241947B2 (en) 2013-01-04 2016-01-26 Rempex Pharmaceuticals, Inc. Boronic acid derivatives and therapeutic uses thereof
CN105189724A (zh) 2013-03-14 2015-12-23 诺维信公司 含有酶和抑制剂的水溶性膜
MX365786B (es) 2013-05-03 2019-06-14 Novozymes As Microencapsulacion de enzimas detergentes.
EP3139930B1 (de) 2014-05-05 2024-08-14 Melinta Therapeutics, Inc. Salze und polymorphe von cyclischen borsäureesterderivaten und therapeutische verwendungen davon
ES2750805T3 (es) 2014-05-05 2020-03-27 Rempex Pharmaceuticals Inc Síntesis de sales de boronato y usos de las mismas
WO2015179308A1 (en) 2014-05-19 2015-11-26 Rempex Pharmaceuticals, Inc. Boronic acid derivatives and therapeutic uses thereof
JP2017524652A (ja) 2014-05-20 2017-08-31 ミレニアム ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッドMillennium Pharmaceuticals, Inc. 一次癌療法後に使用するためのホウ素含有プロテアソーム阻害剤
EA201692301A1 (ru) 2014-07-01 2017-06-30 Ремпекс Фармасьютикалз, Инк. Производные бороновой кислоты и их терапевтическое применение
WO2016001319A1 (en) 2014-07-03 2016-01-07 Novozymes A/S Improved stabilization of non-protease enzyme
WO2016081297A1 (en) 2014-11-18 2016-05-26 Rempex Pharmaceuticals, Inc. Cyclic boronic acid ester derivatives and therapeutic uses thereof
US10400230B2 (en) 2014-12-19 2019-09-03 Novozymes A/S Protease variants and polynucleotides encoding same
EP3233869B1 (de) 2014-12-19 2019-09-25 Rempex Pharmaceuticals, Inc. Vorrichtung und durchflussverfahren zur herstellung von borsäurederivaten
US20180051041A1 (en) 2015-03-17 2018-02-22 Rempex Pharmaceuticals, Inc. Boronic acid derivatives and therapeutic uses thereof
CN107969136B (zh) 2015-07-06 2021-12-21 诺维信公司 脂肪酶变体以及编码它们的多核苷酸
WO2017066510A1 (en) 2015-10-14 2017-04-20 Novozymes A/S Cleaning of water filtration membranes
CA3026582A1 (en) 2016-06-30 2018-01-04 Qpex Biopharma, Inc. Boronic acid derivatives and therapeutic uses thereof
US11078445B2 (en) 2017-05-05 2021-08-03 Novozymes A/S Compositions comprising lipase and sulfite
US20200181542A1 (en) 2017-06-30 2020-06-11 Novozymes A/S Enzyme Slurry Composition
CA3078627A1 (en) 2017-10-11 2019-04-18 Qpex Biopharma, Inc. Boronic acid derivatives and synthesis thereof
EP3704240A1 (de) 2017-11-01 2020-09-09 Novozymes A/S Polypeptide und zusammensetzungen mit solchen polypeptiden
US11767492B2 (en) 2017-11-01 2023-09-26 Novozymes A/S Methods of treating fabric using a Lactobacillus hexosaminidase
CN111770788B (zh) 2018-03-13 2023-07-25 诺维信公司 使用氨基糖低聚物进行微囊化
EP3781576B1 (de) 2018-04-20 2024-06-12 Qpex Biopharma, Inc. Borsäurederivate und therapeutische verwendungen davon
EP3647397A1 (de) 2018-10-31 2020-05-06 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungsmittel mit dispersins iv
EP3647398B1 (de) 2018-10-31 2024-05-15 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungszusammensetzungen mit dispersinen v
WO2021108307A1 (en) 2019-11-27 2021-06-03 The Procter & Gamble Company Improved alkylbenzenesulfonate surfactants
US20220411773A1 (en) 2019-12-20 2022-12-29 Novozymes A/S Polypeptides having proteolytic activity and use thereof
EP4305146A1 (de) 2021-03-12 2024-01-17 Novozymes A/S Polypeptidvarianten
WO2024131880A2 (en) 2022-12-23 2024-06-27 Novozymes A/S Detergent composition comprising catalase and amylase

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2872479A (en) * 1955-06-30 1959-02-03 Callery Chemical Co Preparation of organoboron compounds
US3912595A (en) * 1974-02-25 1975-10-14 Us Health Method of purifying enzymes using boronic acids covalently bonded to an insoluble support
IT1129814B (it) * 1980-07-02 1986-06-11 Unilever Nv Composizione detergente enzimatica liquida
US4462922A (en) * 1981-11-19 1984-07-31 Lever Brothers Company Enzymatic liquid detergent composition
GB8311314D0 (en) * 1983-04-26 1983-06-02 Unilever Plc Aqueous enzyme-containing compositions
US4652394A (en) * 1983-05-31 1987-03-24 Colgate Palmolive Co. Built single phase liquid anionic detergent compositions containing stabilized enzymes
DE3413571A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-24 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verwendung von kristallinen schichtfoermigen natriumsilikaten zur wasserenthaertung und verfahren zur wasserenthaertung
US4537707A (en) * 1984-05-14 1985-08-27 The Procter & Gamble Company Liquid detergents containing boric acid and formate to stabilize enzymes
US4566985A (en) * 1984-09-19 1986-01-28 Applied Biochemists, Inc. Method of cleaning using liquid compositions comprising stabilized mixtures of enzymes
US4747977A (en) * 1984-11-09 1988-05-31 The Procter & Gamble Company Ethanol-free liquid laundry detergent compositions
US4842769A (en) * 1985-07-26 1989-06-27 Colgate-Palmolive Co. Stabilized fabric softening built detergent composition containing enzymes
US4900475A (en) * 1985-07-26 1990-02-13 Colgate-Palmolive Co. Stabilized built liquid detergent composition containing enzyme
EP0218272B1 (de) * 1985-08-09 1992-03-18 Gist-Brocades N.V. Lipolytische Enzyme und deren Anwendung in Reinigungsmitteln
EG18543A (en) * 1986-02-20 1993-07-30 Albright & Wilson Protected enzyme systems
US4842758A (en) * 1986-10-31 1989-06-27 Colgate-Palmolive Company Stabilized enzyme system for use in aqueous liquid built detergent compositions
US4704233A (en) * 1986-11-10 1987-11-03 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing ethylenediamine-N,N'-disuccinic acid
US5187157A (en) * 1987-06-05 1993-02-16 Du Pont Merck Pharmaceutical Company Peptide boronic acid inhibitors of trypsin-like proteases
DK571587D0 (da) * 1987-11-02 1987-11-02 Novo Industri As Enzymatisk detergentsammensaetning
EP0315574A3 (de) * 1987-11-05 1990-08-22 Hoechst Aktiengesellschaft Renin-Inhibitoren
GB8810822D0 (en) * 1988-05-06 1988-06-08 Unilever Plc Liquid detergent compositions
US4963655A (en) * 1988-05-27 1990-10-16 Mayo Foundation For Medical Education And Research Boron analogs of amino acid/peptide protease inhibitors
US5039446A (en) * 1988-07-01 1991-08-13 Genencor International, Inc. Liquid detergent with stabilized enzyme
DE3840452A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Hoechst Ag (beta)-amino-boronsaeure-derivate
AU4724989A (en) * 1988-12-30 1990-07-05 Unilever Plc Enzymatic liquid detergent composition
US4959179A (en) * 1989-01-30 1990-09-25 Lever Brothers Company Stabilized enzymes liquid detergent composition containing lipase and protease
US4908150A (en) * 1989-02-02 1990-03-13 Lever Brothers Company Stabilized lipolytic enzyme-containing liquid detergent composition
JPH0343073A (ja) * 1989-02-27 1991-02-25 Occidental Chem Corp 種々の温度で活性を有する特異な微生物リパーゼ及び該リパーゼを含有する洗剤
EP0399681B1 (de) * 1989-05-15 2000-01-19 The Clorox Company Wäschewaschverfahren
EP0450702A3 (en) * 1990-04-06 1993-06-02 Unilever N.V. Process for preparing liquid enzymatic detergent compositions
EP0478050A1 (de) * 1990-09-24 1992-04-01 Unilever N.V. Detergentzusammensetzung
DK0486073T3 (da) * 1990-11-14 1996-12-09 Procter & Gamble Væskeformig detergentsammensætning, der indeholder lipase og protease

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994004542A1 (en) 1994-03-03
EP0655067B1 (de) 1997-11-05
MX9304970A (es) 1994-05-31
DE69315079D1 (de) 1997-12-11
EP0655067A1 (de) 1995-05-31
AU4799793A (en) 1994-03-15
CN1047596C (zh) 1999-12-22
US5488157A (en) 1996-01-30
US5442100A (en) 1995-08-15
CN1090850A (zh) 1994-08-17
JPH08500113A (ja) 1996-01-09
ATE159945T1 (de) 1997-11-15
TW251274B (de) 1995-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69315079T2 (de) Beta-aminoalkyl und beta-n-peptidylaminoalkylborsäure
DE69311557T2 (de) Protease und bestimmte beta-aminoalkylboronsauren oder -ester enthaltende flussigwaschmittel
DE69206795T2 (de) ARYLBORONSäURE ENTHALTENDE FLüSSIGWASCHMITTEL
DE69217934T2 (de) Peptidaldehydhaltige flüssige Waschmittel
DE69209500T2 (de) Gerüstsubstanzhaltige flüssigwaschmittel mit borsäure-polyolkomplex zur ptoteolytischen enzyminhibierung
DE69717652T2 (de) Flüssige reinigungsmittel, die proteolytisches enzym, peptidaldehyd und eine borsäurequelle enthalten
DE69717133T2 (de) Flüssige reinigungsmittel, die proteolytisches enzyme, peptidaldehyd und kalziumionen enthalten
DE69217935T2 (de) Alpha-aminoborsäurehaltige flüssige Waschmittel
US5431842A (en) Liquid detergents with ortho-substituted phenylboronic acids for inhibition of proteolytic enzyme
DE69311323T2 (de) Reinigungszusammensetzungen mit glycerolamiden
JP2000503340A (ja) タンパク質分解酵素とプロテアーゼインヒビターを含有した液体洗剤
JP2000506931A (ja) タンパク質分解酵素とプロテアーゼインヒビターを含有した液体洗剤
DE69215514T2 (de) Peptidtrifluormethylketonhaltige flüssige Waschmittel
DE69315846T2 (de) Verfahren zur herstellung von beta-aminoalkylborsäure und deren estern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee