DE69306903T2 - Elektrischer Verbinder mit Hermaphroditischen Kontaktelementen - Google Patents

Elektrischer Verbinder mit Hermaphroditischen Kontaktelementen

Info

Publication number
DE69306903T2
DE69306903T2 DE1993606903 DE69306903T DE69306903T2 DE 69306903 T2 DE69306903 T2 DE 69306903T2 DE 1993606903 DE1993606903 DE 1993606903 DE 69306903 T DE69306903 T DE 69306903T DE 69306903 T2 DE69306903 T2 DE 69306903T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
elastic arm
connector
elastic
inner edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1993606903
Other languages
English (en)
Other versions
DE69306903D1 (de
Inventor
Denis Maurice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nexans Interface SA
Original Assignee
Alcatel Cable Interface
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel Cable Interface filed Critical Alcatel Cable Interface
Application granted granted Critical
Publication of DE69306903D1 publication Critical patent/DE69306903D1/de
Publication of DE69306903T2 publication Critical patent/DE69306903T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/28Contacts for sliding cooperation with identically-shaped contact, e.g. for hermaphroditic coupling devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/2462Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the contact members being in a slotted bent configuration, e.g. slotted bight

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen, wobei der Verbinder zwei zusammensteckbare Verbinderteile mit identischen Kontaktelementen besitzt, die einander gegenüberliegend zusammengesteckt werden können.
  • Ein solcher Verbinder kann insbesondere in der Informatik oder der Telefontechnik verwendet werden, um an die Kontaktelemente angeschlossene äußere Drähte miteinander zu verbinden.
  • Aus der Druckschrift DE-C-685 737 ist ein Verbinder mit zwei in der gekoppelten Stellung einander gegenüberliegenden identischen Kontaktelementen in den beiden Verbinderteilen bekannt. Jedes Kontaktelement ist zylindrisch und besitzt elastische Endlaschen. In jedem Verbinderteil ist das Kontaktelement einer konzentrischen Haltehülse zugeordnet, die ihrerseits elastische Endzungen besitzt, die federnartig gewölbt und radial bezüglich der Laschen des Kontaktelements versetzt sind.
  • Diese Zungen der Haltehülse des Kontaktelements eines der Verbinderteile entsprechen radial den Laschen des Kontaktelements des anderen Verbinderteils und gelangen unter Druck gegen die Laschen des Kontaktelements beim Zusammenfügen der beiden Teile, um die Kontaktelemente zu koppeln. In der Druckschrift FR-A-1 247 715, die dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht, wurde ein Verbinder mit flachen hermaphroditischen Kontaktelementen vorgeschlagen, die je in ihrem Kopplungs-Endbereich eine geschlitzte rechteckige Lamelle über einen Teil ihrer Länge bilden, um mehrere elastische Zungen Seite an Seite zu definieren. Diese Zungen sind abwechselnd in der einen und in der anderen Richtung zu beiden Seiten der Lamellenebene gebogen. Die Zungen der beiden einander gegenüberliegenden Kontaktelemente gleiten auf- oder untereinander und legen sich übereinander, so daß sie beim Zusammenbau der beiden Verbinderteile direkt gekoppelt werden. Entfernt von den Zungen kann jedes Kontaktelement an einen Leiter angeschlossen werden und besitzt zu diesem Zweck eine rohrförmige Hülse oder ein ähnliches Organ, das an den Leiter angepreßt oder angelötet wird.
  • Diese Kontaktelemente sind relativ raumaufwendig und erfordern relativ große Öffnungen in den Verbinderteilen, um die Zungen aufzunehmen und ihre elastische Verformung bei ihrer Kopplung zu erlauben. Außerdem ist die Qualität der erhaltenen Verbindung für die Kopplung der übereinanderliegenden Zungen nicht immer zufriedenstellend und insbesondere über längere Zeit nach mehreren Kopplungszyklen des Verbinders nicht mehr zuverlässig.
  • Die Druckschrift DE-A-3 019 992 beschreibt ihrerseits ein Kontaktelement für einen solchen Verbinder, dessen rechteckiger Kopplungsendbereich durch einen Schlitz in zwei Zungen geteilt ist. Eine der beiden Zungen bleibt in der Ebene der Lamelle und die andere wird aus dieser Ebene herausgebogen und besitzt weiter ein Loch und eine komplementäre Erhöhung auf der einen bzw. anderen der beiden Zungen. Diese Erhöhung dringt in das Loch der entsprechenden Zunge des an das betreffende Kontaktelement gekoppelten Kontaktelements ein und verbessert die Qualität der Kopplung der Kontaktelemente, solange ihre Zungen ausreichend elastisch bleiben.
  • Die Druckschrift FR-A-2 628 898 beschreibt ein weiteres Kontaktelement für einen solchen Verbinder, dessen rechteckiger Kopplungsendbereich mehrere elastische Zungen aufweist, von denen eine eine seitliche Erhöhung gegenüber einer komplementären Vertiefung auf dem Rand der benachbarten Zunge oder Zungen trägt und andererseits leicht gebogen ist, jedoch ohne Verbiegung bezüglich der Nachbarzunge oder -zungen. Solche Kontaktelemente bieten eine bessere Kopplung als die in der ersten Druckschrift beschriebenen aufgrund der Kopplung über die Kanten der Zungen außer der Verbindungen über ihre Flächen. Trotz des geringeren Raumaufwands und der besseren Kopplung bleiben diese Besonderheiten verbesserungewürdig, insbesondere für die in Betracht gezogenen Anwendungen.
  • Die vorliegende Erfindung hat insbesondere zum Ziel, diese Bedürfnisse zu befriedigen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein elektrischer Verbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen und mit einem ersten Verbinderteil sowie einem zweiten Verbinderteil, die ineinandersteckbar sind und je Kontaktelemente in den beiden Verbinderteilen montiert besitzen, die in der zusammengesteckten Lage einander gegenüberliegen, wobei jedes Kontaktelement mindestens einen elastischen Endarm zum Koppeln dieses Kontaktelements mit dem gegenüberliegenden Kontaktelement sowie einen entgegengesetzten Kontakt zum Anschluß eines äußeren Leiters besitzt und wobei die beiden Verbinderteile je eine innere Steckseite und eine entgegengesetzte äußere Seite besitzen und einen Schlitz zur Montage und zum Halten je eines Kontaktelements aufweisen, der entlang eines inneren Endbereichs in einem ersten Zugangsmittel bzw. zweiten Zugangsmittel offen ist, das an der Innenseite des ersten bzw. zweiten Verbinderteils vorgesehen ist, wobei die beiden Zugangsmittel komplementär und ineinandersteckbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - jedes Kontaktelement von einer ursprünglich ebenen Lamelle gebildet wird,
  • - jeder elastische Arm jedes Kontaktelements im wesentlichen halb so breit wie die ursprüngliche Lamelle ist, mit seinem inneren Rand im wesentlichen entlang der Längsachse der ursprünglichen Lamelle verläuft und sich im inneren Endbereich des Schlitzes erstreckt, der dieses Kontaktelement hält, wobei nur ein elastischer Freiheitsgrad in der Ebene des Kontaktelements vorliegt und die Kopplung der einander gegenüberliegenden Kontaktelemente durch Kontakt der Kanten der inneren Ränder ihrer elastischen Arme unter Druck erfolgt,
  • - das erste Zugangsmittel eine Fensteröffnung aufweist, die an der Innenseite des ersten Verbinderteils und in Querrichtung zu jedem elastischen Arm des eingesetzten Kontaktelements vorgesehen ist und sich entlang des inneren Rands dieses elastischen Arms erstreckt,
  • - und das zweite Zugangsmittel einen Pfosten enthält, der über die Innenseite des zweiten Verbinderteils vorsteht und in dem sich der innere Endbereich des betreffenden offenen Schlitzes quer zu jedem elastischen Arm des eingesetzten Kontaktelements und im wesentlichen entlang des inneren Rands dieses elastischen Arms erstreckt.
  • Der Verbinder weist außerdem vorzugsweise mindestens eines der folgenden Merkmale auf:
  • - Jedes Kontaktelement besitzt einen einzigen elastischen Arm, und dementsprechend sind nur eine Fensteröffnung und ein Pfosten vorgesehen.
  • - Der einzige elastische Arm besitzt eine Verdickung und eine Kerbe hintereinander und im wesentlichen komplementär an seinem inneren Rand.
  • - Jedes Kontaktelement besitzt einen doppelten elastischen Arm, der von einem ersten und einem zweiten elastischen Arm gebildet wird, die sich nebeneinander, aber gegenseitig um die Dicke der ursprünglichen Lamelle verschoben erstrecken und aufeinander um die Querachse der Lamelle umgebogen sind, wobei die Fensteröffnung und der Pfosten ebenfalls zweimal vorhanden sind und ein erstes und ein zweites Fenster nebeneinander sowie einen ersten und einen zweiten nebeneinanderliegenden Pfosten bilden.
  • - Die beiden Fenster besitzen eine Innenwand im wesentlichen in der mittleren Längsebene des betreffenden Schlitzes und sind aneinander in Höhe der Öffnung dieses Schlitzes entlang des Innenrands der beiden elastischen Arme gekoppelt und erstrecken sich von der Öffnung zu beiden Seiten der mittleren Längsebene, indem sie an ihrer Innenwand die Innenseite des ersten bzw. zweiten elastischen Arms zugänglich machen.
  • Die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nun anhand von Ausführungsbeispielen und der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt in Perspektive ein erfindungsgemäßes Kontaktelement.
  • Figur 2 zeigt im Schnitt einen erfindungsgemäßen Verbinder mit zwei Kontaktelementen gemäß Figur 1.
  • Figur 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie III-III durch den Verbinder in Figur 2.
  • Figur 4 zeigt in Perspektive eine bevorzugte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Kontaktelements.
  • Figur 5 zeigt das Kontaktelement gemäß Figur 4 vor dem Biegen.
  • Figur 6 zeigt im Schnitt einen erfindungsgemäßen Verbinder mit zwei Kontaktelementen gemäß Figur 4.
  • Figur 7 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VII-VII durch den Verbinder aus Figur 6.
  • Figur 8 zeigt von oben den unteren Teil des Verbinders aus Figur 6 und 7.
  • Das in Figur 1 gezeigte Kontaktelement trägt das allgemeine Bezugszeichen 1. Es besteht aus einer flachen Lamelle, die ursprünglich allgemein rechteckförmig war und auf der durch seitliches Ausstanzen ein elastischer Arm 2 zur Kopplung mit einem anderen identischen Kontaktelement definiert ist. Dieser Arm befindet sich in der Ebene der Lamelle. Seine Breite und seine Länge betragen im wesentlichen die Hälfte der Breite und Länge der ursprünglichen Lamelle und erstrecken sich praktisch auf einer Seite der Längsachse der Lamelle, wobei auf der anderen Seite dieser Achse eine Schulter 3 der Lamelle definiert ist.
  • Der Rand, der praktisch in der Längsachse der Lamelle liegt und innerer Rand genannt wird, besitzt ausgehend von seinem Ende nacheinander eine Erhöhung 4 fast am Ende, die über diese Achse hinwegragt, eine Kerbe 5, die gegen diese Achse zurückweicht, und einen Endabschnitt 6, der mit der Achse zusammenfällt. Der mittlere Bereich der Erhöhung und der Grund der Kerbe verlaufen flach und parallel zur Längsachse. Bezüglich dieser Achse ist die Tiefe der Kerbe leicht geringer als die Höhe des mittleren Bereichs der Erhöhung. Die Erhöhung setzt sich bis zum Ende des Armes fort und weicht dann gegenüber der Längsachse zurück, um eine Endschräge 4A zu bilden. Der übergang vom mittleren Bereich der Erhöhung zum Grund der Kerbe besitzt eine Neigung, die derjenigen der Schräge entgegengesetzt ist.
  • Der andere Rand des Arms, äußerer Rand genannt, bildet lediglich eine leichte Abschrägung 7 über seine Länge bezüglich des entsprechenden Rands der ursprünglichen Lamel le.
  • Dieses Kontaktelement 1 besitzt außerdem in dem nicht ausgeschnittenen Bereich der Lamelle und entfernt vom Arm 2 einen die Isolation durchschneidenden Schlitz 8 zum Anschluß an einen äußeren Leiter. Dieser Schlitz ist auf die Längsachse der Lamelle zentriert. Er endet in einem trichterförmigen Eingang 8A an der Schmalseite der Lamelle.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen dieses Kontaktelement 1 und ein weiteres Kontaktelement 1', das dem ersteren gleicht und nur um 180º bezüglich dieses Elements gedreht ist, in einem zerlegbaren Verbinder 10, der aus zwei Teilen 11 und 12 besteht. Diese beiden Kontaktelemente werden einander gegenüberliegend in den beiden Verbinderteilen 11 und 12 montiert und gehalten. Sie werden miteinander beim Zusammenstecken der beiden Teile des Verbinders gekoppelt, wobei die inneren Kopplungsseiten einander komplementär sind.
  • Das Verbinderteil 11 besitzt einen engen Schlitz 13 für die Montage und den Halt des Kontaktelements 1. Die Form und die Abmessung dieses Schlitzes gleichen praktisch denen des Kontaktelements.
  • Dieser Schlitz 13 ist einerseits unmittelbar an der Außenseite offen, die der Innenseite des Isolierkörpers des Teils 11 gegenüberliegt, und mündet andererseits seitlich in ein Fenster 14, das in der Innenseite des Teils 11 ausgebildet ist. Dagegen ist dieser Schlitz nicht unmittelbar an dieser Innenseite offen. Das Fenster 14 hat eine wesentlich geringere Tiefe als die Länge des elastischen Arms 2. In diesem Beispiel ist das Fenster rechteckig, aber das muß nicht so sein.
  • Das Kontaktelement 1 sitzt ganz in diesem Schlitz, wobei die Verdickung des Arms geringfügig in das Fenster 14 hineinragt, während die Kerbe dieses Arms zurückgesetzt ist, aber vom Fenster aus zugänglich ist. Die Abschrägung des äußeren Rands 7 des Arms ergibt einen leichten Abstand 13A zwischen dem Kontaktelement und dem entsprechenden Rand des Schlitzes.
  • Der Rand der Öffnung des Fensters 14 ist abgeschrägt, zumindest auf der Seite des Schlitzes 13, wobei die Abschrägung das Bezugszeichen 14A trägt. Der abgeschrägte Rand 14A liegt in der Verlängerung der Endschräge des Arms des Kontaktelements 1.
  • Dem die Isolierung durchschneidenden Schlitz 8 des Kontaktelements entspricht eine Rinne 15, die in die Außenseite des Verbinderteils 11 quer zum Schlitz 13 eingearbeitet ist. Diese Rinne 15 hat eine Breite entsprechend der Öffnung der Mündung 8A und eine Tiefe entsprechend der des Schlitzes 8 für den Anschluß des äußeren Leiters.
  • Das andere Verbinderteil 12 ist komplementär, um mit dem Teil 11 zusammengesteckt zu werden. Es besitzt auch einen schmalen Schlitz 23 für das Kontaktelement 1'. Dieser Schlitz ist unmittelbar zur Außenseite des Isolierkörpers dieses Teils 12 offen und erstreckt sich in einem Pfosten 24, der über die Innenseite des Teils 12 vorsteht. Außerdem ist der Schlitz seitlich an dem Pfosten offen. Der Pfosten 24 ist komplementär zum Fenster 14 und dringt völlig in dieses ein. Die Verdickung des Arms des Kontaktelements 1? steht seitlich über den Pfosten vor, während die Kerbe dieses Arms zurückgesetzt ist, aber seitlich ist der Arm für das Eingreifen in die Kerbe und den Kontakt mit der Ver dickung des Arms des Kontaktelements 1 zugänglich. Die äußere Abschrägung des Arms des Kontaktelements 1' ergibt einen Abstand 23A zwischen diesem Kontaktelement und dem entsprechenden Rand des Schlitzes 23.
  • An der Außenseite des Teils 12 ist eine Rinne 25 quer zum Schlitz 23 und der Rinne 15 entsprechend vorgesehen, um den Anschluß eines weiteren äußeren Leiters an das Kontaktelement 1' zu erlauben.
  • Der elastische Arm eines der beiden Kontaktelemente wird mit seinen großen Seiten an den Rändern des Schlitzes 13 bzw. 23 gehalten, was jegliche Elastizität in Querrichtung des Arms verhindert und nur eine geringe Elastizität in seiner eigenen Ebene aufgrund des Abstands 13A bzw. 23A zuläßt. Die Kopplung der beiden Elemente 1 und 1' erfolgt entlang der Kante zwischen den beiden Armen durch Druck der inneren Ränder dieser Arme gegeneinander, wenn die Verdikkung jedes Kontaktelements in der Kerbe des anderen sitzt.
  • Die Figuren 4 und 5 entsprechen einer bevorzugten Ausführungsvariante des Kontaktelements gemäß der Erfindung, das das Bezugszeichen 30 trägt. Dieses Kontaktelement 30 ist ein doppeltes Kontaktelement und wird von einer flachen Lamelle gebildet, die ursprünglich rechteckig war und die doppelte Länge im Vergleich zum vorhergehenden Kontaktelement 1 besaß. Dieses Element wird ausgeschnitten und dann auf sich selbst um seine kleine mittlere Achse 31 umgebogen.
  • Das Kontaktelement 30 besitzt zwei elastische Arme 32 und 33, die im wesentlichen halb so breit wie die Lamelle sind und sich global von einer Seite bzw. der anderen Seite in Richtung zur Längsachse der Lamelle erstrecken. Diese Arme 32 und 33 werden in den einander entgegengesetzten Endbereichen der Lamelle vor dem Umbiegen gebildet und legen sich dann aneinander an, wobei sie jedoch gegeneinander um die Dicke der Lamelle nach dem Umbiegen versetzt sind, wie dies Figur 4 zeigt und gestrichelt auch Figur 5. Einer der Arme, hier der Arm 32, besitzt an seinem Innenrand eine Verdickung 34 praktisch an seinem Ende, die über die Achse der Lamelle hinausragt, während der andere Arm 33 ebenfalls nahe an seinem Ende eine zur Verdickung 34 komplementäre Kerbe 35 besitzt. Die Verdickung 34 verlängert sich bis zum Ende und bildet dort eine Abschrägung 34A, die gegenüber der Längsachse zurückweicht. Eine entsprechende Abschrägung 35A ist am Ende der Kerbe 35 vorgesehen. Der äußere Rand jedes der beiden Arme ist über seine Länge abgeschrägt, wobei die Abschrägung die Bezugszeichen 36 bzw. 37 trägt.
  • Ein mittlerer Ausschnitt 38 zu beiden Seiten der Biegeachse 31 in der noch nicht gebogenen Lamelle definiert einen die Isolation eines Leiters durchschneidenden Schlitz an dem den Armen entgegengesetzten Ende der umgebogenen Lamelle.
  • Die beiden Längsränder dieses Ausschnitts sind symmetrisch zu beiden Seiten dieser Biegeachse definiert. So besitzt jeder Ausschnitt einen einzigen Bereich 38A senkrecht zur Biegeachse auf der einen oder andern Seite dieser Achse, je nach dem betrachteten Rand, sowie an der anderen Seite dieser Achse einen zur Achse 31 schrägen Abschnitt 38B und dann einen Abschnitt 38C parallel zum Abschnitt 38A und relativ nahe bei der Längsachse. Die Ränder dieses die Isolierung durchschneidenden Schlitzes, der sich nach dem Umbiegen ergibt und das Bezugszeichen 38 trägt, sind durch die Abschnitte 38C der beiden Schneideränder definiert und der Eingangstrichter wird von den Abschnitten 38B gebildet. Die einander gegenüberliegenden Ränder dieses Schlitzes und seines Eingangstrichters sind gegeneinander um die Dicke der Lamelle verschoben, was sich beim Umbiegen ergibt.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen dieses Kontaktelement 30 und ein weiteres, identisches und um 180º gedrehtes Kontaktelement 30' in einem trennbaren Verbinder 40, der aus zwei Teilen 41 und 42 besteht. Die beiden Kontaktelemente 30 und 30' werden beim Zusammenstecken der beiden Teile des Verbinders gekoppelt, deren Innenseiten komplementär sind. Der isolierende Körper jedes dieser Verbinderteile besitzt einen Schlitz 43 oder 44 für sein jeweiliges Kontaktelement.
  • Jeder Schlitz 43 oder 44 hat die dem Kontaktelement oder 30' angepaßte Form und Abmessung, und zwar bis auf ein seitliches Spiel 45 und 46, das auf jeder Seite gegenüber der Abschrägung des äußeren Rands jedes der elastischen Arme des Kontaktelements bleibt. Der Schlitz ist unmittelbar an der der Koppelseite entgegengesetzten Seite offen, die äußere Seite der Verbinderteile 41 und 42 genannt wird. Dementsprechend gibt es auf der Außenseite eine Querrinne 47 oder 48 für den Anschluß eines äußeren Leiters an den Schlitz des eingesetzten Kontaktelements.
  • Das Verbinderteil 41, das in den Figuren 6 und 7 das obere Teil ist, besitzt zwei- relativ tiefe Fenster 51 und 52 an der inneren Kopplungsseite. Diese beiden Fenster mit Rechteckquerschnitt liegen Seite an Seite in Berührung, aber sie erstrecken sich je zu einer Seite der mittleren Längsebene des Teils 41 des Verbinders. Sie stehen miteinander an ihrer Verbindungsebene in der Mittelebene in Verbindung. Der Schlitz 43 mündet in der mittleren Ebene in eines und das andere dieser Fenster, so daß die inneren Ränder der beiden elastischen Arme zugänglich werden.
  • Außerdem liegen die beiden elastischen Arme des in den Schlitz 43 eingesetzten Kontaktelements 30 mit ihren Hauptflächen in der Biegeebene der ursprünglichen Lamelle, die innere Seite genannt wird und somit direkt zugänglich in den beiden Fenstern gemäß dem betrachteten Arm sind. Ihre andere, äußere Hauptfläche wird gegen den entsprechenden Rand des Schlitzes gedrückt gehalten.
  • Das Ende der beiden elastischen Arme wird durch den Öffnungsrand des entsprechenden Fensters 51 oder 52 auf der Innenseite dieses Verbinderteils geschützt. Diese Öffnung ist einfach abgeschrägt, wie dies bei 51A oder 52A in Verlängerung mit der Endabschrägung jedes elastischen Arms gezeigt ist. Hinsichtlich jedes der beiden elastischen Arme sei bemerkt, daß die innere Hauptfläche des betreffenden elastischen Arms in einem der Fenster und sein innerer Rand im anderen Fenster zugänglich sind.
  • Die Innenseite des anderen, unteren Verbinderteils 42 ist komplementär zu der des Verbinderteils 41. Dies geht besser aus Figur 8 hervor. Diese Figur zeigt zwei vorstehende Pfosten 53 und 54 entsprechend den beiden erwähnten Fenstern. Die innere Seite dieser beiden Pfosten liegt in der gleichen Ebene, die die Mittelebene des Kontaktelements 30' oder des unteren Verbinderteils ist, aber sie befinden sich zu beiden Seiten dieser Ebene. Sie sind einfach nahezu aneinander anschließend, aber nicht miteinander verbunden, und zwar einerseits aufgrund des Schlitzes 44, der gemäß dieser Mittelebene an der Innenseite des einen und des anderen Pfostens verläuft, und andererseits wegen zweier Endabschrägungen 53A und 54A, die einander auf diesen beiden Pfosten gegenüberliegen.
  • Diese beiden einander gegenüberliegenden Abschrägungen entsprechen den in der Mittelebene einander gegenüberliegenden Enden der abgeschrägten Enden 53B, 54B dieser beiden Pfosten.
  • Die elastischen Arme des Kontaktelements 30' liegen an der Innenseite der Pfosten 53 und 54 an, wobei ihre Innenseiten mit den Innenseiten der Pfosten auf gleicher Ebene liegen und damit zugänglich sind. Die Verdickung eines der Arme steht seitlich über den diesen Arm tragenden Pfosten vor.
  • Die Kopplung der beiden Kontaktelemente 30 und 30' beim Zusammenstecken der beiden Verbinderteile ergibt sich durch den Kontakt der Kanten der Innenränder der beiden elastischen Arme unter Druck aufeinander, aber auch durch das Anliegen der Innenseiten der elastischen Arme der Kontaktelemente aneinander.
  • Natürlich kann der oben anhand zweier Ausführungsbeispiele beschriebene Verbinder mehrere Kontaktelemente einander gegenüberliegend in jedem ihrer Verbinderteile enthalten, die dann paarweise beim Zusammenstecken der beiden Verbinderteile gekoppelt werden. Es sei auch erwähnt, daß jeder Innenrand des doppelten elastischen Arms dem des einzigen elastischen Arms des Kontaktelements aus Figur 1 analog sein kann und dann eine Verdickung und eine Kerbe trägt.

Claims (10)

1. Elektrischer Verbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen und mit einem ersten Verbinderteil (11, 41) sowie einem zweiten Verbinderteil (12, 42), die ineinandersteckbar sind und je Kontaktelemente (1, 1', 30, 30') in den beiden Verbinderteilen montiert besitzen, die in der zusammenge steckten Lage einander gegenüberliegen, wobei jedes Kontaktelement mindestens einen elastischen Endarm (2; 32, 33) zum Koppeln dieses Kontaktelements mit dem gegenüberliegenden Kontaktelement sowie einen entgegengesetzten Kontakt (8; 38) zum Anschluß eines äußeren Leiters besitzt und wobei die beiden Verbinderteile je eine innere Steckseite und eine entgegengesetzte äußere Seite besitzen und einen Schlitz (12, 23; 43, 44) zur Montage und zum Halten je eines Kontaktelements aufweisen, der entlang eines inneren Endbereichs in einem ersten Zugangsmittel (14; 51, 52) bzw. zweiten Zugangsmittel (24; 53, 54) offen ist, das an der Innenseite des ersten bzw. zweiten Verbinderteils vorgesehen ist, wobei die beiden Zugangsmittel komplementär und meinandersteckbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß
- jedes Kontaktelement (1, 1'; 30, 30') von einer ursprünglich ebenen Lamelle gebildet wird,
- jeder elastische Arm (2, 32; 33) jedes Kontaktelements (1, 1', 30, 30') im wesentlichen halb so breit wie die ursprüngliche Lamelle ist, mit seinem inneren Rand im wesentlichen entlang der Längsachse der ursprünglichen Lamelle verläuft und sich im inneren Endbereich des Schlitzes (13, 23, 43, 44) erstreckt, der dieses Kontaktelement hält, wobei nur ein elastischer Freiheitsgrad (13A, 23A) in der Ebene des Kontaktelements vorliegt und die Kopplung der einander gegenüberliegenden Kontaktelemente durch Kontakt der Kanten der inneren Ränder ihrer elastischen Arme unter Druck erfolgt,
- das erste Zugangsmittel eine Fensteröffnung (14, 51, 52) aufweist, die an der Innenseite des ersten Verbinderteils und in Querrichtung zu jedem elastischen Arm des eingesetzten Kontaktelements (1, 30) vorgesehen ist und sich entlang des inneren Rands dieses elastischen Arms erstreckt,
- und das zweite Zugangsmittel einen Pfosten (24, 53, 54) enthält, der über die Innenseite des zweiten Verbinderteils vorsteht und in dem sich der innere Endbereich des betreffenden offenen Schlitzes (23, 44) quer zu jedem elastischen Arm des eingesetzten Kontaktelements (1', 30') und im wesentlichen entlang des inneren Rands dieses elastischen Arms erstreckt.
2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kontaktelement (1) einen einzigen elastischen Arm (2) besitzt und daß dementsprechend nur eine Fensteröf fnung (14) und ein Pfosten (24) vorgesehen sind.
3. Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der einzige elastische Arm (2) eine Verdickung (4) und eine Kerbe (5) hintereinander und im wesentlichen komplementär an seinem inneren Rand besitzt.
4. Verbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (4) eine deutlich größere Höhe besitzt als die Kerbe (5) tief ist.
5. Verbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (4) fast am Ende des inneren Rands des einzigen elastischen Arms liegt und einen mittleren flachen Bereich besitzt, der bis zum Ende des inneren Rands durch eine Endabschrägung (4A) verlängert ist.
6. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kontaktelement (30) einen doppelten elastischen Arm besitzt, der von einem ersten und einem zweiten elastischen Arm (33, 34) gebildet wird, die sich nebeneinander, aber gegenseitig um die Dicke der ursprünglichen Lamelle verschoben erstrecken und aufeinander um die Querachse der Lamelle umgebogen sind, daß die Fensteröffnung (51, 52) und der Pfosten (53, 54) ebenfalls zweimal vorhanden sind und ein erstes und ein zweites Fenster nebeneinander sowie einen ersten und einen zweiten nebeneinanderliegenden Pfosten bilden.
7. Verbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste elastische Arm und der zweite elastische Arm Kopplungsmittel (34, 35) komplementärer Form an ihrem jeweiligen inneren Rand besitzen.
8. Verbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die komplementären Mittel eine Verdickung (34) auf dem inneren Rand mindestens eines der beiden elastischen Arme (32) und eine Kerbe (35) am Innenrand mindestens des anderen der beiden elastischen Arme (33) des Kontaktelements (30) mit doppeltem elastischem Arm aufweisen.
9. Verbinder nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fenster (51, 52) eine Innenwand im wesentlichen in der mittleren Längsebene des betreffenden Schlitzes (43) besitzen und aneinander in Höhe der Öffnung dieses Schlitzes entlang des Innenrands der beiden elastischen Arme gekoppelt sind und sich von der Öffnung zu beiden Seiten der mittleren Längsebene erstrecken, indem sie an ihrer Innenwand die Innenseite des ersten bzw. zweiten elastischen Arms zugänglich machen.
10. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder elastische Arme jedes Kontakt elements (1, 30) einen äußeren Rand (7, 36, 37) besitzt, der dem inneren Rand entgegengesetzt ist und im wesentlichen über seine Länge abgeschrägt ist, so daß sich ein elastisches Spiel im inneren Endbereich des betreffenden Kontaktelements ergibt.
DE1993606903 1992-10-12 1993-10-08 Elektrischer Verbinder mit Hermaphroditischen Kontaktelementen Expired - Lifetime DE69306903T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9212131A FR2696880B1 (fr) 1992-10-12 1992-10-12 Connecteur électrique à éléments de contact hermaphrodites.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69306903D1 DE69306903D1 (de) 1997-02-06
DE69306903T2 true DE69306903T2 (de) 1997-05-07

Family

ID=9434409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1993606903 Expired - Lifetime DE69306903T2 (de) 1992-10-12 1993-10-08 Elektrischer Verbinder mit Hermaphroditischen Kontaktelementen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0593343B1 (de)
AU (1) AU668587B2 (de)
DE (1) DE69306903T2 (de)
FR (1) FR2696880B1 (de)
NZ (1) NZ248731A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038221B3 (de) * 2007-08-13 2008-10-16 Erni Electronics Gmbh Elektrischer Steckverbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2710463B1 (fr) * 1993-09-20 1995-11-10 Alcatel Cable Interface Contact hermaphrodite et connexion définie par une paire de tels contacts.
DE19809881C2 (de) * 1998-03-07 2002-12-05 Erni Elektroapp Elektrischer Steckverbinder
SE529717C2 (sv) * 2006-03-09 2007-11-06 Plastab I Anderstorp Ab Kontaktfinger med tvärgående fördjupning, inpassningsbar i fördjupningen på motsvarande kontaktfinger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE685737C (de) * 1937-07-16 1939-12-22 Siemens & Halske Akt Ges Steckerkupplung fuer elektrische Kabel, Leitungen, Apparate u. dgl. insbesondere fuer grosse Stromstaerken
GB781606A (en) * 1955-01-18 1957-08-21 Albert & J M Anderson Mfg Co Readily detachable electrical cable connectors
DE1615811C3 (de) * 1967-11-02 1974-03-07 Becker Autoradiowerk Gmbh, 7501 Karlsbad 2 - Ittersbach Elektrische, insbesondere zweipolige Steckvorrichtung, insbesondere für Schwachstromleitungen
US3794951A (en) * 1972-03-29 1974-02-26 Raymond Lee Organization Inc Electrical connector
US3794957A (en) * 1973-01-22 1974-02-26 Anderson Power Products Plural-poled, genderless electrical connector
JPH084021B2 (ja) * 1987-02-20 1996-01-17 ミネソタ マイニング アンド マニユフアクチユアリング カンパニ− 電話ケ−ブル用のコネクタ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038221B3 (de) * 2007-08-13 2008-10-16 Erni Electronics Gmbh Elektrischer Steckverbinder mit hermaphroditischen Kontaktelementen

Also Published As

Publication number Publication date
AU668587B2 (en) 1996-05-09
EP0593343B1 (de) 1996-12-27
FR2696880B1 (fr) 1994-11-04
AU4750093A (en) 1994-04-28
DE69306903D1 (de) 1997-02-06
FR2696880A1 (fr) 1994-04-15
NZ248731A (en) 1996-01-26
EP0593343A1 (de) 1994-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69406748T2 (de) Zwitterkontakt und von einem Zwitterkontaktpaar gebildete Verbindung
DE69020827T2 (de) Steckvorrichtung für Einspritzdüsen für eine Brennkraftmaschine und dabei verwendetes Kontaktelement.
EP0113809B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einer Verriegelungseinrichtung für ein in einer Gehäusekammer steckendes, elektrisches Kontaktelement
DE69508569T2 (de) Sekundär anschluss verriegelungs element
DE3832588C2 (de) Kontaktsatz
DE10121654B4 (de) Kästchenförmiger Kontakt mit Beanspruchungsbegrenzung
DE69208744T2 (de) Randverbinder zum Aufnehmen und Halten eines Flachkabels parallel zur Leiterplatte
DE8808140U1 (de) Miniatur-Lampengarnitur
DE2259358A1 (de) Kontakt zum aufnehmen eines kontaktstiftes
DE2414640B2 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
DE2644779A1 (de) Elektrisches verbindergehaeuse
DE9311781U1 (de) Kabelstecker für vieladrige Kabel
DE2941029A1 (de) Zum einpressverbinden mit einem elektrischen leiter vorgesehenen elektrischen anschlussteil, verfahren zum verbinden eines anschlussteils mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl elektrischer anschlussteile
DE69703394T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Anschlussmodulen und Ausrichtungsvorrichtung für Anschlussenden
DE9103960U1 (de) Leiterplattenverbinder
DE2819868C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2547166A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE2345552A1 (de) Verbindungs- und haltevorrichtung fuer einen elektrischen steckverbinder
DE2922448A1 (de) Verbinder zum abschliessen eines flachen kabels
DE69323124T2 (de) Vorrichtung zur selektiven Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen einer Reihe von Leitern
DE3643087A1 (de) Schnellkupplungsklemme fuer den klemmenpol eines elektrischen geraetes
DE2007014A1 (de) Elektrische Kontaktbuchse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3823951C2 (de) Elektrische Leitungsklemme
DE3709461A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE3345435A1 (de) Verbinder, insbesondere steckverbinder, und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition