DE69208744T2 - Randverbinder zum Aufnehmen und Halten eines Flachkabels parallel zur Leiterplatte - Google Patents

Randverbinder zum Aufnehmen und Halten eines Flachkabels parallel zur Leiterplatte

Info

Publication number
DE69208744T2
DE69208744T2 DE69208744T DE69208744T DE69208744T2 DE 69208744 T2 DE69208744 T2 DE 69208744T2 DE 69208744 T DE69208744 T DE 69208744T DE 69208744 T DE69208744 T DE 69208744T DE 69208744 T2 DE69208744 T2 DE 69208744T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
tails
terminals
cable
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69208744T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69208744D1 (de
Inventor
Hidehiro Ii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molex LLC
Original Assignee
Molex LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molex LLC filed Critical Molex LLC
Publication of DE69208744D1 publication Critical patent/DE69208744D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69208744T2 publication Critical patent/DE69208744T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/79Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

    Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verbinder für Druckschaltplatten mit biegsamen Flachkabeln, der ein solches Kabel aufnimmt und parallel zur Druckschaltplatte hält und insbesondere auf eine Verbesserung eines derartigen Kabelverbinders, der ein Gehäuse aufweist, das mit mehrere Kontaktenden ausgestattet ist, deren Lötschwänze versetzt auf dem Gehäuseboden angeordnet sind.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Bisher werden verschiedenartige Kabelverbinder in weitem Umfang benutzt. Es wurde und wird in immer stärkerem Maße eine Verringerung der Große der gedruckten Schaltkarten und eine Erhöhung der Dichte gefordert, mit welcher die Bauelemente der Schaltung auf der gedruckten Platine angeordnet werden können. Bei Verbindern, die mit solchen gedruckten Platinen verbunden sind, ist es erforderlich, die Anzahl der Anschlüsse in dem Gehäuse des Kabelverbinders zu vergrößern, während gleichzeitig der Raum, den die Lötschwänze der Verbinderanschlüsse auf der gedruckten Platine einnehmen, zu verringern ist.
  • Biegsame Flachkabel haben in typischer Weise nur eine Seite mit freiliegenden Adern. Wenn zwei Kabel mit einer Druckschaltkarte verbunden werden sollen, sind normalerweise auch zwei Verbinder erforderlich. Für jeden Verbinder ist jedoch eine Gegenfläche für die Lötschwänze erforderlich. Um jedoch diese doppelten Lötschwänze zu beseitigen, wird ein Verbinder vorgesehen, der die Einführung von zwei Kabeln erlaubt, deren isolierte Flächen einander zugewandt und deren freiliegende Flächen nach außen gerichtet sind. Wenn der Verbinder dann so aufgebaut ist, daß er dieses geschichtete Doppelkabel senkrecht in die Druckschaltplatine einführt, dann können die Lötschwänze so ausreichend versetzt werden, daß kleine Gegenflächen vorgesehen werden können. Wenn jedoch ein versetztes Kabel oder ein Einzelkabel mit zweiseitig freiliegenden Adern parallel zur Druckschaltungsplatte mit herkömmlichen Verbindern eingefügt werden soll, bei denen alle Anschlüsse von der selben Seite in das Gehäuse eingesetzt werden, dann müßen die Gegenflächen seitlich erweitert werden, damit die Anschlüsse am Boden des Gehäuses keine gegenseitige Kontakte herstellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung:
  • Die Hauptaufgabe der Erfindung besteht darin, die Probleme des Standes der Technik zu lösen, um einen Verbinder anzugeben, der entweder biegsame Flachkabel mit auf beiden Kabelseiten freiliegenden Adern oder zwei biegsame Flachkabel mit nur auf einer Seite freiliegenden Adern parallel zur Druckschaltplatte hält, wobei er nur eine kleine Fläche für die Lötschwänze aufweist.
  • Um die Probleme des Standes der technik zu lösen, ist diese Erfindung vorgesehen, die einen Verbinder darstellt, der ein biegsames Flachkabel mit freiliegenden Adern auf beiden Seiten parallel zu einer Druckschaltplatte aufnimmt und festhält. Das Gehäuse des Verbinders hat Vorder-, Rück-, Ober- und Bodenwände. In der Vorderwand des Gehäuses ist ein Kabeleinführungsschlitz angebracht.
  • Anschlußeinführungsschlitze befinden sich in der Vorder- und Rückwand der Gehäuse.
  • Die unteren Anschlüsse, die in die Vorderwand des Gehäuses eingesetzt sind, haben eine Basis, deren Länge zwischen benachbarten unteren Anschlüssen abwechselt. Sie werden im Gehäuse parallel zur und dicht oberhalb der Bodenwand des Gehäuses gehalten. Die unteren Anschlüsse haben biegsame Kontaktarme, die sich von einer C-förmigen Biegung an einem Ende der unteren Anschlußbasis in den Kabeleinführungsschlitz erstreckt, welche zuerst in die Vorderwand des Gehäuses eingesetzt ist. Die Kontaktpunkte an den Armen stellen einen elektrischen Kontakt mit den freiliegenden Adern des unteren Teils des genannten biegsamen Flachkabels her. Die Schwänze verlaufen von einer L-förmigen Biegung am Ende der Basis gegenüber der C- förmigen Biegung, sodaß sich die Schwänze rechtwinklig durch die Bodenwand des Gehäuses erstrecken. Aufgrund der abwechselnden Längen der unteren Anschlußbasis verlaufen die Schwänze abwechselnd durch die Bodenwand mit unterschiedlichen Abständen von der Vorderwand des Gehäuses, wodurch sie zwei Reihen bilden, die parallel zur Vorderwand des Gehäuses und abwechselnd in einer versetzten Beziehung verlaufen.
  • In die hinteren Anschlußeinführungsschlitze sind mehrere obere Anschlüsse eingesetzt. Die oberen Anschlüsse haben Basen gleicher Länge, und sie werden im Gehäuse parallel und dicht unterhalb der oberen Wand gehalten. Biegsame Kontaktarme erstrecken sich in den Kabeleinführungsschlitz von einer C-förmigen Biegung an einem Ende der oberen Anschlußbasis, die zuerst in die Hinterwand des Gehäuses eingesetzt wird. Kontaktpunkte an den Armen stellen einen elektrischen Kontakt mit den freiliegenden Adern des oberen Teils des flachen, biegsamen Kabels her. Die Schwänze verlaufen von einer L-förmigen Biegung am Ende der Basis gegenüber der C-förmigen Biegung, sodaß die Schwänze längs der rückwärtigen Gehäusewand nach unten führen. Die Schwänze sind ein zweites mal abgebogen, sodaß sie parallel zu und oberhalb der Bodenwand des Gehäuses und unterhalb der unteren Anschlüsse verlaufen. Sie sind ein drittes mal abgebogen, wobei sie zwischen der ersten und zweiten Biegung Abschnitte bilden, die zwischen benachbarten Anschlüssen alternieren, sodaß die Schwänze nicht nur rechtwinklig zur Druckschaltungsplatte, sondern auch wegen der alternierenden Abschnitte der von der dritten Biegung gebildeten Schwänze abwechselnd durch die Bodenwand des Gehäuses in abwechselnden Abständen von der Gehäuserückwand verlaufen, wodurch die Schwänze zwei Reihen parallel zur Gehäuserückwand und abwechselnd in versetzter Beziehung bilden.
  • Das Gehäuse weist auch gegenüber den Kontaktpunkten Sockel auf, die teilweise die Kabeleinführungsschlitze definieren um das Kabel zu stützen, während die Kontaktpunkte in Kontakt mit den freiliegenden Kabeladern gebracht werden. Die Bodenwand des Gehäuses kann auch getrennt von diesem sein und Löcher aufweisen, deren Muster mit dem Muster der versetzten Schwänze der Anschlüsse zusammenpaßt. Nachdem alle Anschlüsse vollständig in das Gehäuses eingesetzt sind, wird die separate Bodenwand über die Schwänze und in Eingriff mit dem Gehäuse gebracht, wodurch die Schwänze und Anschlüsse an ihrem Platz im Gehäuse gehalten werden. Dieser Verbinder kann auch dazu verwendet werden, um zwei Flachkabel miteinander zu verbinden, deren freiliegende Adern von einander abgewendet sind.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung eines Flachkabelverbinders entnommen werden, der dazu dient, ein biegsames Flachkabel, entsprechend der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, das in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, horizontal zu einer Druckschaltungsplatte zu halten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Verbinders für biegsame Flachkabel,
  • Fig. 2 eine Draufsichtszeichnung des Verbinders,
  • Fig. 3 eine Schnittzeichnung des Verbinders längs der Schnittlinie 3-3 in Fig. 2,
  • Fig. 4 eine Schnittzeichnung des Verbinders längs der Schnittlinie 4-4 in Fig. 2,
  • Fig. 5 eine schematische Darstellung der versetzten Anordnung der Lötschwänze der Anschlüsse und der Löcher in der Bodenwand des Gehauses in Relation zum Umfang der Bodenwand des Gehäuses,
  • Fig. 6 eine Schnittzeichnung des Verbinders, welche die Art zeigt, in der die Kante des biegsamen Flachkabels aufgenommen und horizontal zur Druckschaltungsplatte gehalten wird und
  • Fig. 7 eine Schnittzeichnung des Verbinders, welche die Art zeigt, in der die Kanten zweier sandwichartig angeordneter biegsamer Flachkabel aufgenommen und horizontal zur Druckschaltungsplatte gehalten werden.
  • Ausführliche Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Unter Bezugnahme auf die o.a. Zeichnungen, wird ein Verbinder besprochen, der ein biegsames Flachkabel aufnimmt und horizontal zu einer Druckschaltungsplatte hält. Dieser Verbinder umfaßt ein Gehäuse 1 und mehrere Anschlüsse 2 und 32, die in dem Gehäuse 1 befestigt sind. Das Gehäuse 1 hat einen Kabeleinführungsschlitz 4 an seiner Forderseite 5, der sich in der Richtung A von vorne nach hinten erstreckt und die Einführung eines biegsamen Kabels 3 in das Gehäuses 1 gestattet, wie Fig. 6 zeigt. Die Rückseite des Gehäuses 1, die am weitesten von der Vorderseite 5 des Gehäuses 1 entfernt ist, ist mit 6 bezeichnet. Der Einführungsschlitz 4 erstreckt sich längsseitig in Richtung B, die rechtwinklig zur Richtung von vorne nach hinten A verläuft, wie die Figuren 1 und 2 zeigen.
  • Wie den Fign. 3, 4 und 6 zu ersehen ist, weist das Gehäuse 1 Montageräume oder Einführungsschlitze 7 für die Anschlüsse auf, um mit den Kabeleinführungsschlitzen zusammen zu wirken. Es verfügt auch über Trennwände 10, die in Längsrichtung in regelmäßigen Abständen vorgesehen sind und die sich, wie bei B gezeigt, in der von vorne nach hinten Richtung A erstrecken. Diese Trennwände gestatten eine seitliche Anordnung der Anschlüsse 30 und 31 in regelmäßigen Abständen und verhindern so eine direkte Berührung zwischen benachbarten Anschlüssen. Obere und untere Stützsockel 8a und 8b sind jeweils in den oberen Vorder- und unteren Rückteil des Gehäuses 1 integriert und erstrecken sich horizontal in entgegengesetzter Richtung in den Hohlräumen 7 zur Langsmittellinie des Gehäuses 1, um eine horizontale Einführung eines biegsamen Kabels 3 über die Adern 9 zu gestatten, die auf ihren gegenüberliegenden Hauptflächen aufgedruckt sind, wie Fig. 6 zeigt. Im wesentlichen wird die obere Hauptfläche der Druckschaltplatte 3 der Führung wegen in Kontakt mit dem oberen Stützsockel 8a gebracht, während die untere Hauptfläche des Kabels 3 wegen der Führung in Berührung mit dem unteren Stützsockel 8b gebracht wird. Ein in Fig. 7 gezeigtes alternatives Ausführungsbeispiel würde zwei Kabel 3, 3' enthalten, die Rückseite an Rückseite mit ihren freiliegenden Adern sich gegenüber liegen.
  • Der obere Anschluß 31 ist im Gehäuse 1 fixiert, sodaß er mit einer ausgewählten Ader 9 auf der oberen Hauptfläche 12 des Kabels 3 in Kontakt gebracht werden kann, wenn der untere Anschluß an der Rückseite 6 des Gehäuses eingeführt wird, wohingegen der untere Anschluß 30 so fixiert ist, daß er mit einer ausgewählten Ader 9 auf der unteren Hauptfläche 14 des Kabels 3 gebracht werden kann, wenn der untere Anschluß in die Vorderseite 5 des Gehäuses 1 eingeführt wird. Jeder obere Anschluß 31 besteht im wesentlichen aus einer Basis 33 mit einem Kontaktstreifen oder -arm 32 und einem Lötschwanz 18, die beide aus einem Stück gemacht sind. Der Kontaktstreifen 32 erstreckt sich von der Basis 33 mit der C-förmigen Biegung in den Kabeleinführungsschlitz 4 und endet im Kontaktpunkt 13.
  • Ebenso besteht jeder untere Anschluß 30 aus einer Basis 34 mit einem Kontaktstreifen oder -arm 2 und Lötschwanz 18, die beide ein einziges Teil bilden. Der Kontaktstreifen 2 erstreckt sich von der Basis 34 mit ihrer C-förmigen Basis in den Kabeleinführungsschlitz 4 und wendet sich wieder am Kontaktpunkt 15 und verläuft nach unten. Jeder Kontaktpunkt 15 ist so angepaßt, daß er mit einer ausgewählten Ader 9 auf der unteren Hauptfläche 14 der Druckschaltplatte einen Kontakt herstellen kann. Jeder Kontaktpunkt 15 liegt einem Teil des oberen Stützsockels 8a gegenüber, der eine Federkraft auf die Oberseite des Kabels ausübt, sodaß eine ausgewählte Ader in der unteren Hauptfläche 14 des Kabels einen Kontakt mit dem ausgewählten Kontaktpunkt 15 herstellt.
  • Das Gehäuse 1 hat mehrere Löcher 17 in seinem Boden 16, wodurch der Lötschwanz 18 jedes Anschlusses 30 und 31 durch den Boden 16 des Gehäuses 1 treten und teilweise aus dem Boden des Gehäuses 1 herausragen kann. Diese Löcher 17 sind im Boden des Gehäuses 1 versetzt angeordnet, sodaß sie vier parallele Zeilen bilden. Daher sind die herausragenden Lötschwänze 18 versetzt und im Boden des Gehäuses 1 in vier parallelen Zeilen angeordnet, wie in Fig. 5 zu sehen ist.
  • Im wesentlichen Bezug nehmend auf Fign. 2 und 3 ist dort zu sehen, daß ein Paar einander gegenüberliegender Anschlüsse 30 und 31, die längs der Linie 3-3 in Fig. 2 geschnitten werden, in Fig. 3 vollständig dargestellt ist. Der Lötschwanz 18 des unteren Anschlusses 30 befindet sich auf der ersten und der Lötschwanz 18 des unteren Anschlusses 31 auf der dritten Zeile. Ein anderes Anschlußpaar 30, 31, das längs der Linie 4-4 in Fig.2 geschnitten wird, ist in Fig. 3 teilweise dargestellt. Es erscheinen im wesentlichen nur ihre Lötschwänze 18. Der Lötschwanz 18 des vorderen Anschlusses 30 liegt auf der zweiten und der Lötschwanz 18 des hinteren Anschlusses 31 auf der vierten Zeile. An dieser Stelle sollte erwähnt werden, daß alle Lötschwänze 18 nach unten aus dem Boden des Gehäuses 1 austreten und sich nicht seitlich aus dem Bereich, der durch die vier Seiten des rechtwinkligen Gehäusebodens bestimmt ist, erstrecken.
  • Wie dem oben gesagten entnommen werden kann, sind die Anschlüsse 30 und 31 so in dem Gehäuse 1 fixiert, daß die Kontaktbereiche 13, 15 der Kontaktstreifen oberhalb des Gehäusebodens so positioniert sind, daß sie innerhalb eines seitlichen Bereichs mit dem weitesten Abstand 5 von der ersten Zeile der Lötschwänze direkt am Einführungsschlitz 4 bis zur vierten Zeile der Lötschwänze direkt an der rückseite des Gehäuses liegen. Bei diesem besonderen Ausführungsbeispiel liegt der Kontaktbereich 15 des unteren Anschlusses 30, dessen Lötschwanz 18 in der ersten Zeile ist, genau über der zweiten Zeile des versetzten Musters, wohingegen der Kontaktbereich 13 des oberen Anschlußgegenkontaktes 31, dessen Lötschwanz 18 in der dritten Zeile ist, genau zwischen den zweiten und dritten Zeilen des versetzten Musters liegt, wie Fig. 3 zeigt.
  • Der Kontaktpunkt 15 des unteren Anschlusses 30, dessen Lötschwanz 18 in der zweiten Zeile ist, liegt genau über der zweiten Zeile mit Lötschwänzen, wohingegen der Kontaktpunkt 13 des oberen Anschlusses 31, dessen Lötschwanz 18 sich in der vierten Zeile befindet, genau zwischen der zweiten und dritten Zeile des versetzten Musters liegt, wie Fig. 4 zeigt. Daher liegen alle Kontaktbereiche innerhalb eines seitlichen Bereichs mit dem größten Abstand 5 von der ersten bis zur vierten Zeile des versetzten Musters. Dies Anordnung erfordert keine Verlängerung der Kontaktarme 2, 32, die sowohl mit den Kontaktenden 15 oder 13, als auch mit den Basen 34 oder 33 jeweils aus einem Stück bestehen, sodaß es nicht notwendig ist, das seitliche Maß W des Gehäuses 1 größer zu machen. Wie Fig. 4 im wesentlichen zeigt, ist es nicht erforderlich, den Abstand L von der Spitze 19 des unteren Anschlusses 30, der am nächsten am Einführungsschlitz 4 liegt, bis zur hinteren Ausdehnung 24 des oberen Anschlusses, der am dichtesten an der Rückwand 6 liegt, zu vergrößern. Somit ist es ebenfalls nicht nötig, das seitliche Maß W des Gehäuses 1 zu vergrößern. Der Versatz der Lötschwänze 18 der oberen Anschlüsse ergibt sich aus den alternierenden Abständen benachbarter Lötschwanzbereiche direkt über und parallel zu dem Boden des Gehäuses. Diese Lötschwanzbereiche befinden sich auch unter den Basen 34 der unteren Anschlüsse.
  • Das Gehäuse 1 weist auch an gegenüberliegenden Enden des Bodens geschlitzte Bolzen 21 auf, die eine Montage des Gehäuses 1 auf einer Druckschaltplatte gestatten. Wie den Fign. 1 und 2 zu ersehen ist, hat jeder geschlitzte Bolzen 21 einen Längsschnitt 23 und eine ringförmige Ausbildung 22, um sie federnd in ein entsprechendes Loch auf der Druckschaltplatte einzubringen und dort einzurasten.
  • Zum Gebrauch wird ein biegsames Kabel 3 in den Einführungsschlitz 4 gesteckt. Sowie sich das Kabel 3 fortbewegt, wird der untere Anschlußstreifen 2 federnd nach unten gebogen, wodurch er selbst federnd gegen die ausgewählte Ader 9 auf der unteren Fläche 14 des Kabels 3 drückt. Ferner wird der obere Anschlußstreifen 32 federnd nach oben gebogen, wodurch er sich selbst federnd gegen die ausgewählte Ader 9 auf der oberen Fläche 12 des Kabels 3 presst. Gleichzeitig wird das biegsame Kabel 3 von den oberen und unteren Stützsockeln 8a und 8b abgestützt, wodurch das Kabel 3 in eine korrekte vertikale Lage in Richtung C gebracht wird. Daher werden zwischen den oberen und unteren Adern 9 auf den gegenüberliegenden Hauptflächen 12 und 14 der Druckschaltplatte zuverlässige elektrische Kontakte hergestellt.
  • Als nächstes werden die geschlitzen Bolzen 21 des Gehäuses 1 in die entsprechenden Löcher in der Druckschaltplatte 20 eingedrückt. Jeder der geteilten Bolzen 21 verringert seinen Durchmesser, wenn durch sein zugeordnetes Loch gleitet, und, wie Fig. 6 zeigt, nimmt er seine ursprüngliche Größe wieder ein, wenn die ringfömige Ausbildung 22 von der Druckschaltplatte 20 sichtbar wird. Dieses erlaubt der ringförmigen Ausbildung 22 sich wieder auszudehnen, sodaß sie durch den Rand des Loches in einen verriegeltem Zustand einrastet. Auf diese Weise werden der Kabelverbinder und die Druckschaltplatte 20 miteinander befestigt. Ausgewählte Leiter auf der Druckschaltplatte 20 können dann mit den Lötschwänzen 18 des Druckschaltplatten- Kantenverbinders verlötet werden, wodurch die notwendigen elektrischen Verbindungen zwischen ausgewählten Adern eines biegsamen Flachkabels 3 und denjenigen auf der Druckschaltplatte 20 über die Verbinderanschlüsse hergestellt werden.
  • Es ist verständlich, daß die Erfindung auch in anderen spezifischen Formen ausgestaltet sein kann, ohne jedoch vom Umfang der Ansprüche abzuweichen. Die vorliegenden Beispiele und Ausführungen sollen daher in aller Hinsicht als illustrativ und nicht restriktiv betrachtet werden, und die Erfindung ist auch nicht auf die hier angegebenen Details beschränkt.

Claims (6)

1. Verbinder (1) zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen freiliegenden Adern (9) eines flachen, biegsamen Kabels (3) und einer Druckschaltungsplatte sowie einer Halterung des Kabels parallel zu der Druckschaltungsplatte mit:
einem Gehäuse mit einer Vorderwand (5), einer Rückwand (6), einer oberen Wand (11) und einer Bodenwand (6), einem Kabeleinführungsschlitz (4), der in der Vorderwand (5) des Gehäuses angebracht ist und in den das Kabel eingeführt wird,
eine Vielzahl von Anschlußeinführungsschlitzen (7) in der Vorder- und der Rückwand des Gehäuses, eine Vielzahl von unteren Anschlüssen (30), die in die vorderen Anschlußeinführungsschlitze (7) eingesetzt sind,
wobei die unteren Anschlüsse (30) eine Basis (34) besitzen, deren Länge zwischen benachbarten unteren Anschlüssen abwechselt,
die Basis (34) der unteren Anschlüsse im Gehäuse parallel und dicht oberhalb der Bodenwand (16) angeordnet sind und biegsame Kontaktarme (2) besitzen, die sich von einer C-förmigen Biegung an einem Ende der Basis (34) des vorderen Anschlusses in den Kabeleinführungsschlitz (4) erstrecken, wobei die Basis als erstes in die Vorderwand (5) des Gehäuses eingeführt wird, die Arme elektrischen Kontakt an Kontaktpunkten (15) mit den freiliegenden Adern (9) des unteren Teils (14) des flachen, biegsamen Kabels (3) machen, und Schwänze (18) sich von einer L-förmigen Biegung am Ende der Basis und gegenüber der C-förmigen Biegung erstrecken, so daß die Schwänze (18) sich durch die Bodenwand (16) des Gehäuses rechtwinklig zur Druckschaltungsplatte (20) erstrecken, wobei aufgrund der abwechselnden Länge der Basis (34) der unteren Anschlüsse die Schwänze (18) abwechselnd durch die Bodenwand (16) des Gehäuses in unterschiedlichen Abständen von der Vorderwand (5) des Gehäuses führen, wodurch die Schwänze (18) zwei Reihen bilden, die parallel zur Vorderseite des Gehäuses und abwechselnd in einer versetzten Beziehung verlaufen, und mit einer Vielzahl von oberen Anschlüssen (31), die in die rückwärtigen Anschlußeinführungsschlitze (7) eingesetzt sind, wobei
die oberen Anschlüssen (31) je eine Basis (33) mit gleicher Länge besitzen,
die Basis (33) der oberen Anschlüsse, die im Gehäuse parallel zu und dicht unterhalb der oberen Wand (11) des Gehäuses gehalten werden, einen biegsamen Kontaktarm (32) besitzen, der sich von einer C-förmigen Biegung an einem Ende der als erstes in die Rückwand (6) des Gehäuses eingesetzten Basis (33) der oberen Anschlüsse aus in den Kabeleinführungsschlitz (4) erstreckt, die Arme (32) elektrischen Kontakt an Kontaktpunkten (13) mit den freiliegenden Adern (9) des oberen Teils (12) des flachen, biegsamen Kabels (3) machen, und mit Schwänzen (18), die sich von einer L-förmigen Biegung am Ende der Basis (33) und gegenuberliegend der C-förmigen Biegung erstrecken, so daß sie entlang der Rückwand (6) des Gehäuses nach unten führen, wobei die Schwänze ein zweites Mal abgebogen sind, so daß sie parallel zu und oberhalb der Bodenwand (16) des Gehäuses verlaufen und ein drittes Mal unter Bildung von Abschnitten abgebogen sind, deren Länge zwischen der zweiten und dritten Biegung benachbarter Anschlüsse abwechselt, so daß die Schwänze (18) rechtwinklig zu der Druckschaltungsplatte verlaufen, wobei aufgrund der abwechselnden Länge des durch die dritte Biegung gebildeten Schwanzabschnitts, die Schwänze abwechselnd durch die Bodenwand (16) des Gehäuses im abwechselnden Abständen von der Gehäuserückwand führen, wodurch die Schwänze zwei Reihen bilden, die parallel zur Gehäuserückwand (6) und abwechselnd in versetzter Beziehung verlaufen.
2. Verbinder nach Anspruch 1, bei dem das Gehäuse gegenüber den Kontaktpunkten (15, 13) Sockel (8a, 8b) aufweist, die den Kabeleinführungsschlitz (4) teilweise definieren, um das Kabel (3) zu stützen, während die Kontaktpunkte (15, 13) in Kontakt mit den freiliegenden Kabeladern (9) gebracht werden.
3. Verbinder nach Anspruch 2, bei dem die Gehäusebodenwand (16a) getrennt vom Gehäuse ist und Öffnungen (17) besitzt, die durch die Bodenwand mit einem Muster führen, das mit dem durch die versetzten Schwänze (18) der Anschlüsse (30, 31) zusammenwirkt, wodurch nach vollständigem Einsetzen aller Anschlüsse in das Gehäuse die getrennte Bodenwand (16a) über die Schwänze (18) und in Verbindung mit dem die Schwänze (18) haltenden Gehäuse und den Anschlüssen (30, 31) im Gehäuse gebracht wird.
4. Verbinder (1) zur Herstellung eines elektrischen Kontakte zwischen den freiliegenden Adern (9) von zwei flachen, biegsamen Kabeln (3), die Sandwich-artig zusammengebracht sind, wobei die freiliegenden Adern (9) voneinander weg weisen, zu einer Druckschaltungsplatte und zur Halterung des Kabels parallel zu der Druckschaltungsplatte, mit:
einem Gehäuse, das eine Vorderwand (5), eine Rückwand (6), eine obere Wand (11) und eine Bodenwand (16) aufweist,
einem Kabeleinführungsschlitz (4), der in der Gehäusevorderwand (5) angebracht ist und in den das Kabel eingeführt wird,
eine Vielzahl von Anschlußeinführungsschlitzen (7) in der Vorder- und Rückwand des Gehäuses,
eine Vielzahl von unteren Anschlüssen (30), die in die vorderen Anschlußeinführungsschlitze (7) eingesetzt sind, wobei
die unteren Anschlüsse (30) eine Basis (34) besitzen, deren Länge zwischen benachbarten unteren Anschlüssen abwechselt,
die Basis (34) der unteren Anschlüsse im Gehäuse parallel zu und dicht oberhalb der Gehäusebodenwand (16) gehalten werden und biegsame Kontaktarme (2) aufweisen, die sich ausgehend von einer C-förmigen Biegung an einem Ende der als erstes in die Gehäusevorderwand (5) eingesetzten Basis (34) der unteren Anschlüsse in den Kabeleinführungsschlitz (4) erstrecken, die Arme elektrischen Kontakt an Kontaktpunkten (15) mit den freiliegenden Adern (9) des unteren, flachen und biegsamen Kabels machen, und Schwänze (18) sich von einer L-förmigen Biegung an dem der C-förmigen Biegung gegenüberliegenden Ende der Basis (34) ausgehen, so daß die Schwänze (18) durch die Gehäusebodenwand (16) rechtwinklig zur Druckschaltungsplatte (20) verlaufen, wobei aufgrund der abwechselnden Länge der Basis (34) der unteren Anschlüsse die Schwänze (18) abwechseln in unterschiedlichen Abständen von der Gehäusevorderwand (5) durch die Gehäusebodenwand (16) führen, wodurch die Schwänze (18) zwei Reihen bilden, die parallel zur Gehäusevorderwand und abwechselnd in einer versetzten Beziehung verlaufen, und wobei
eine Vielzahl von oberen Anschlüssen (31) in die rückwärtigen Anschlußeinführungsschlitze (7) eingesetzt sind,
die oberen Anschlüsse (31) eine Basis (33) mit gleicher Länge besitzen,
die Basis (33) der oberen Anschlüsse im Gehäuse parallel zu und dicht unterhalb der oberen Gehäusewand (11) gehalten werden und einen biegsamen Kontaktarm (32) besitzen, der sich ausgehend von einer C-formigen Biegung an einem Ende der als erstes in die Gehäuserückwand (6) eingeführten Basis (33) der rückwärtigen Anschlüssen in den Kabeleinführungsschlitz (4) erstreckt, wobei die Arme (32) elektrischen Kontakt an Kontaktpunkten (13) mit den freiliegenden Adern (9) des oberen, flachen und biegsamen Kabels machen, und Schwänze (18) sich ausgehend von einer L-förmigen Biegung an dem der C-förmigen Biegung gegenuberliegenden Ende der Basis (33) erstrecken, so daß die Schwänze entlang der Gehäuserückwand (6) nach unten verlaufen und ein zweites Mal abgebogen sind, so daß die Schwänze parallel zu und oberhalb der Gehäusebodenwand (16) entlanglaufen, sowie ein drittes Mal gebogen sind und Abschnitte zwischen der zweiten und dritten Biegung bilden, deren Länge zwischen benachbarten Anschlüssen abwechselt, so daß die Schwänze (18) rechtwinklig zu der Druckschaltungsplatte verlaufen, wobei aufgrund der abwechselnden Länge der durch die dritte Biegung gebildeten Schwanzabschnitte die Schwänze abwechseln in unterschiedlichen Abständen von der Gehäuserückwand (6) durch die Gehäusebodenwand (16) führen, wodurch die Schwänze (18) zwei Reihen bilden, die parallel zu der Gehäuserückwand (6) und abwechselnd in versetzter Beziehung verlaufen.
5. Verbinder nach Anspruch 4, bei dem das Gehäuse gegenüberliegend von den Kontaktpunkten (15, 13) Sockel (89, 86) besitzt, die den Kabeleinführungsschlitz (4) teilweise definieren, um die Kabel (3') zu stützen, während die Kontaktpunkte (15, 13) in Kontakt mit den freiliegenden Kabeladern (9) gebracht werden.
6. Verbinder nach Anspruch 5, bei dem die Gehäusebodenwand (16a) getrennt von dem Gehäuse ist und Öffnungen (17) aufweist, die durch die Bodenwand in einem mit dem Muster der versetzten Schwänze (18) der Anschlüsse (30, 31) zusaumenwirkenden Mllster verlaufen, wodurch nach vollständigem Einsetzen aller Anschlüsse in das Gehäuse die getrennte Bodenwand (16a) über den Schwänzen (18) und in Verbindung mit dem die Schwänze (18) haltenden Gehäuse und den Anschlüssen (30, 31) im Gehäuse gebracht wird.
DE69208744T 1991-06-18 1992-06-11 Randverbinder zum Aufnehmen und Halten eines Flachkabels parallel zur Leiterplatte Expired - Fee Related DE69208744T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3173243A JPH069152B2 (ja) 1991-06-18 1991-06-18 水平基板接続用カードエッヂコネクタ及びその製法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69208744D1 DE69208744D1 (de) 1996-04-11
DE69208744T2 true DE69208744T2 (de) 1996-07-25

Family

ID=15956816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69208744T Expired - Fee Related DE69208744T2 (de) 1991-06-18 1992-06-11 Randverbinder zum Aufnehmen und Halten eines Flachkabels parallel zur Leiterplatte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5201661A (de)
EP (1) EP0519317B1 (de)
JP (1) JPH069152B2 (de)
KR (1) KR950012475B1 (de)
DE (1) DE69208744T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3225065B2 (ja) * 1991-09-17 2001-11-05 ケル株式会社 電気コネクタ
WO1993018559A1 (en) * 1992-03-06 1993-09-16 Augat Inc. Edge card interconnection system
US5503564A (en) * 1992-10-30 1996-04-02 The Whitaker Corporation Assembly of an electrical connector and ejector unit for connecting IC cards to printed circuit boards
JP2561501Y2 (ja) * 1992-12-25 1998-01-28 モレックス インコーポレーテッド フレキシブルプリント回路基板接続用の電気コネクタ
JP2575272Y2 (ja) * 1993-01-27 1998-06-25 日本エー・エム・ピー株式会社 平形ケーブル用コネクタ
JP2822852B2 (ja) * 1993-06-30 1998-11-11 住友電装株式会社 カードエッジコネクタ
US5827075A (en) * 1993-09-08 1998-10-27 The Whitaker Corporation Assembly of an electrical connector and ejector unit for connecting IC cards to printed circuit boards
CA2158703A1 (en) * 1994-09-30 1996-03-31 Kevin G. Henderson Electrical connector and alignment apparatus for contact pins thereof
US5609491A (en) * 1995-03-10 1997-03-11 The Whitaker Corporation Electrical connector for printed circuit board assembly
JP3019288U (ja) * 1995-06-08 1995-12-12 モレックス インコーポレーテッド 平型柔軟ケーブル用電気コネクタ
JP3104600B2 (ja) * 1995-12-19 2000-10-30 住友電装株式会社 フラットケーブル用コネクタ
US5791925A (en) * 1996-06-28 1998-08-11 Berg Technology, Inc. Card edge connector
JPH1022009A (ja) * 1996-07-05 1998-01-23 Amp Japan Ltd フラットケーブル用コネクタ
JP3424150B2 (ja) * 1996-12-27 2003-07-07 モレックス インコーポレーテッド 電気コネクタ
US6000951A (en) * 1997-03-18 1999-12-14 Prince Corporation Electrical ribbon wire connectors
JP3903332B2 (ja) * 1998-06-12 2007-04-11 モレックス インコーポレーテッド 電気コネクタ
US6089925A (en) * 1998-10-06 2000-07-18 The Whitaker Corporation Modular electrical connector having electrical contact modules
US6155876A (en) * 1998-12-23 2000-12-05 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Connector adapter
US6508673B2 (en) 2000-04-05 2003-01-21 Mcdowell Jennifer Lyn Low cost smart card reader, extension style, with wiping contacts
US6257926B1 (en) * 2000-06-21 2001-07-10 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Guiding post with press-fit arrangement
US6383010B1 (en) * 2001-04-23 2002-05-07 Molex Incorporated Latching system for electrical connectors
TW572395U (en) * 2002-01-23 2004-01-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector assembly
TW539306U (en) * 2002-06-20 2003-06-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector
JP2007218967A (ja) * 2006-02-14 2007-08-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd プラズマディスプレイ装置
US9608367B2 (en) * 2012-12-11 2017-03-28 Nokia Technologies Oy Apparatus providing one or more socket contacts for contacting an inserted flexible, planar connector; a method
JP6293634B2 (ja) * 2014-10-03 2018-03-14 日本航空電子工業株式会社 コネクタ

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696319A (en) * 1970-08-20 1972-10-03 Berg Electronics Inc Flat conductor cable connector
JPS5696474A (en) * 1979-12-28 1981-08-04 Sumitomo Electric Industries Connector
US4298237A (en) * 1979-12-20 1981-11-03 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Printed wiring board interconnection apparatus
US4367006A (en) * 1980-12-10 1983-01-04 Amp Incorporated Connector for flat cable
GB2105118B (en) * 1981-08-27 1985-04-03 Methode Electronics Inc Electrical edge connector
US4514030A (en) * 1981-08-27 1985-04-30 Methode Electronics, Inc. Shorting edge connector
US4842538A (en) * 1983-11-23 1989-06-27 Burndy Corporation Low insertion force circuit board connector assembly
US4636021A (en) * 1984-03-02 1987-01-13 Amp Incorporated High density ZIF card edge connector
US4780095A (en) * 1987-03-17 1988-10-25 Digital Equipment Corporation Edge connector for circuit boards
EP0304079B1 (de) * 1987-08-19 1995-10-18 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Elektrische Steckverbindung, am Kabelende angeschlossen und ausgestattet mit Mitteln zur Verringerung der Zugkraft, die auf das Kabel und durch das Kabel wirkt
US4869672A (en) * 1989-04-17 1989-09-26 Amp Incorporated Dual purpose card edge connector
US4913656A (en) * 1989-04-07 1990-04-03 Rogers Corporation Electrical connector
US5071371A (en) * 1990-03-30 1991-12-10 Molex Incorporated Electrical card edge connector assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JPH069152B2 (ja) 1994-02-02
KR950012475B1 (ko) 1995-10-18
US5201661A (en) 1993-04-13
DE69208744D1 (de) 1996-04-11
EP0519317A3 (en) 1993-06-16
KR930001513A (ko) 1993-01-16
EP0519317A2 (de) 1992-12-23
EP0519317B1 (de) 1996-03-06
JPH04370678A (ja) 1992-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69208744T2 (de) Randverbinder zum Aufnehmen und Halten eines Flachkabels parallel zur Leiterplatte
DE69204754T2 (de) Klemmleiste für gedruckte Leiterplatten.
DE68921617T2 (de) Flachkabelverbinder hoher dichte mit kontakten mit zweifachem übergang.
DE69304094T2 (de) Stecker mit einteiligem Massestreifen
DE2618758C3 (de) Verbinder zur elektrischen Verbindung eines flachen, flexiblen Schaltungselements, wie z.B. eines Bandkabels
DE3709903C3 (de) Elektrischer verbinder
DE3917697C2 (de)
DE69112679T2 (de) Kontaktbüchse für einen elektrischen Verbinder.
DE69529796T2 (de) Doppelreihen-Flachstecker Verbinder mit geringer Höhe
DE3881800T2 (de) Vielfach anschliessbares biegsames bandkabel für stiftsteckverbinder.
DE68917011T2 (de) Mehrfachkontaktanordnung zur Aufnahme der Kontaktkante einer dünnen gedruckten Schaltkarte sowie flexibles Kontaktelement für diesen Zweck.
DE9115318U1 (de) Elektrischer Verbinder mit reduzierter Einführkraft
DE2552696A1 (de) Elektrische kontaktbaugruppe
DE1947355A1 (de) Elektrische Verbinder fuer Flachkabel
DE69503642T2 (de) Elektrischer verbinder mit integraler abstützstruktur
DE7526477U (de) Elektrischer Verbinder
DE2259358A1 (de) Kontakt zum aufnehmen eines kontaktstiftes
DE8713038U1 (de) Buchsenartiger elektrischer Anschluß
DE2443476A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
DE69805463T2 (de) Leiterplattenverbinder für Einpressmontage
DE2551296C3 (de) Steckverbinder zur Anbringung auf elektrischen Schaltungsplatten
DE2925590A1 (de) Elektrische kontaktanordnung fuer einen an einer gedruckten schaltung anschliessbaren verbinder
DE9103960U1 (de) Leiterplattenverbinder
DE69500017T2 (de) Verbinder für integrierte Schaltungspackung
DE69602020T2 (de) Zusammenbau einer elektrischenanschlussbuchse und federkontakt dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee