DE69302220T2 - Neues Verfahren zur Herstelling von 16-alpha-methyl-steroide - Google Patents

Neues Verfahren zur Herstelling von 16-alpha-methyl-steroide

Info

Publication number
DE69302220T2
DE69302220T2 DE69302220T DE69302220T DE69302220T2 DE 69302220 T2 DE69302220 T2 DE 69302220T2 DE 69302220 T DE69302220 T DE 69302220T DE 69302220 T DE69302220 T DE 69302220T DE 69302220 T2 DE69302220 T2 DE 69302220T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
ether
copper
formula
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69302220T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69302220D1 (de
Inventor
Jean Buendia
Patrick Roussel
Michel Vivat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Pharma SA
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE69302220D1 publication Critical patent/DE69302220D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69302220T2 publication Critical patent/DE69302220T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • C07J71/0005Oxygen-containing hetero ring
    • C07J71/001Oxiranes
    • C07J71/0015Oxiranes at position 9(11)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • C07J5/0046Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa
    • C07J5/0061Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa substituted in position 16
    • C07J5/0069Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa substituted in position 16 by a saturated or unsaturated hydrocarbon group
    • C07J5/0076Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa substituted in position 16 by a saturated or unsaturated hydrocarbon group by an alkyl group

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 16α-Methyl-Steroiden.
  • Die Erfindung hat daher ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I)
  • worin die Ketonfunktion in Position 3 gegebenenfalls in Form von Ketal, Thioketal, Hemithioketal oder Enolether geschützt ist, oder einen Rest
  • darstellen,
  • R einen Methylrest oder einen Rest -CH&sub2;-OR' bedeutet, worin R' ein Wasserstoffatom oder einen Etherrest oder einen Esterrest darstellt, R&sub1; und R&sub2; zusammen eine zweite Bindung oder ein Epoxid in Position β bilden, oder R&sub1; ein Wasserstoffatom, eine Ketonfunktion oder eine Hydroxyfunktion in Position α oder β darstellt, frei oder in Form von Ether oder Ester geschützt, und R&sub2; ein Wasserstoffatom bedeutet, oder R&sub1; ein Wasserstoffatom darstellt und R&sub2; eine Hydroxyfunktion in Position α darstellt, oder R&sub1; eine Hydroxyfunktion in Position β darstellt, frei oder in Form von Ether oder Ester geschützt, und R&sub2; ein Fluor- oder Bromatom in Position α bedeutet, und R&sub3; ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom oder einen Methylrest in Position α oder β darstellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel (II)
  • in der A, B, R, R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; die bereits angegebene Bedeutung besitzen, mit einem Methylierungsmittel in Anwesenheit eines Katalysators auf der Basis von Kupfer behandelt, anschließend das methylierte Enolat hydrolysiert, um das entsprechende Enol zu erhalten, das man durch Einleiten von Sauerstoff oder Luft in das Hydrolysemedium in Anwesenheit eines Reduktionsmittels oxidiert, das mit Kupfer einen Komplex bildet und mit dem Oxidationsmittel kompatibel ist, um die erwartete Verbindung zu erhalten.
  • Wenn die Ketonfunktion in 3 Form von Ketal, Thioketal oder Hemithioketal geschützt ist, handelt es sich vorzugsweise um eine Gruppe der Formel
  • worin n gleich 2 oder 3 ist, und ganz besonders um eine Ethylendioxy- oder Ethylendithiogruppe.
  • Wenn die Ketonfunktion in 3 in Form von Enolether geschützt ist, handelt es sich vorzugsweise um eine Gruppe Alkoxy oder Alkoxyalkoxy mit 1 bis S Kohlenstoffatomen, und ganz besonders um eine Gruppe Methoxy, Ethoxy, Ethoxyethoxy oder 1-Ethoxyethoxy, wobei die Ringe A und B dann ein System von Doppelbindungen Δ 3,5 umfassen.
  • Wenn R' einen Etherrest darstellt, kann es sich um alle dem Fachmann bekannten Reste handeln, und insbesondere um einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl, Ethyl oder Propyl, um einen Tetrahydropyranylrest oder um einen Silyletherrest, beispielsweise Trialkylsilyl wie Trimethyl- oder Dimethyl-tert.-butylsilyl, Triarylsilyl wie Triphenylsilyl oder Diarylalkylsilyl wie Diphenyl-tert.-butylsilyl.
  • Wenn R' einen Esterrest darstellt, kann es sich um alle dem Fachmann bekannten Reste handeln, und insbesondere um einen Acylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Valeryl oder Benzoyl.
  • Wenn R&sub1; eine Hydroxyfunktion darstellt, geschützt in Form von Ether oder Ester, handelt es sich um einen der weiter oben bei R' erwähnten Reste, mit der Maßgabe, daß diese Reste nicht notwendigerweise identisch sind.
  • Die Erfindung hat insbesondere ein wie oben definiertes Verfahren zum Gegenstand, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Ausgangsprodukt eine Verbindung der Formel (II) verwendet, in der die Ringe A und B einen Rest
  • oder
  • darstellen, worin R&sub3; wie oben definiert und die Ketonfunktion in Position 3 frei ist.
  • Die Erfindung hat ebenfalls insbesondere ein wie oben definiertes Verfahren zum Gegenstand, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Ausgangsprodukt eine Verbindung der Formel (II) verwendet, in der R&sub1; und R&sub2; zusammen eine zweite Bindung bilden, oder R&sub1; und R&sub2; zusammen ein Epoxid in Position β bilden, oder R&sub1; eine Hydroxyfunktion in Position β darstellt, frei oder in Form von Ether oder Ester geschützt, und R&sub2; ein Fluoratom in Position α bedeutet, und R&sub3; ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom oder einen Methylrest, und vorzugsweise ein Wasserstoffatom darstellt.
  • Das verwendete Methylierungsmittel kann ein Methylderivat von Kupfer sein, beispielsweise CH&sub3;Cu, (CH&sub3;)&sub2;CuMg, (CH&sub3;)&sub2;CuLi oder vorzugsweise ein Chlorid, Bromid oder Iodid von Methylmagnesium, angewendet in Anwesenheit eines Katalysators auf der Basis von Kupfer. Der Katalysator kann ein Salz sein, wie Kupfer(II)acetat, -propionat oder -chlorid, Kupfer(I)-chlorid, -bromid, -iodid oder -cyanid, oder auch ein Komplex, wie beispielsweise Kupferacetylacetonat, Kupfer(I)-dimethylsulfid-bromid oder auch Kupfer(I)-tri-n-butylphosphin-chlorid oder jeder andere dem Fachmann bekannte Komplex. Das Kupfer(II)-acetat und das Kupfer(II)propionat sind ganz besonders bevorzugt.
  • Man arbeitet in einem Lösungsmittel, das insbesondere ein Ether ist, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, tert.-Butylmethylether und Dimethoxyethan. Das Tetrahydrofuran ist ganz besonders bevorzugt.
  • Man arbeitet vorteilhafterweise bei einer Temperatur von 0ºC bis 30ºC, vorzugsweise bei 20ºC.
  • Die Hydrolyse des methylierten Zwischenproduktes wird vorzugsweise so durchgeführt, daß man die Reaktionslösung in eine wäßrige Lösung eines Monoalkaliphosphates gießt, beispielsweise von Natrium oder Kalium, oder in einen Puffer von schwach saurem pH-Wert, insbesondere in einen Phosphatpuffer, in eine wäßrige Lösung von Ammoniumchlorid, oder ganz allgemein in ein schwach saures Mittel, wie Essigsäure, Propionsäure oder Buttersäure.
  • Die Oxidation des Enols wird vorzugsweise durch Einleiten von Luft in das Hydrolysemedium durchgeführt, und man arbeitet in Anwesenheit eines Reduktionsmittels, das mit Kupfer einen Komplex bildet und mit dem Oxidationsmittel kompatibel ist. Dies ist insbesondere ein Dialkylsulfid, Tetrahydrothiophen, ein Trialkylphosphite, ein Triphenylphosphit und Triphenylphosphin. Das Dimethylsulfid und das Tetrahydrothiophen sind ganz besonders bevorzugt. Man arbeitet vorzugsweise bei Umgebungstemperatur.
  • Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) wurden bereits beschrieben, beispielsweise in der Anmeldung WO 87/07612. Das Verfahren dieser Anmeldung besteht darin, ein in 16 ungesättigtes Derivat mit einem Methylierungsmittel in Anwesenheit eines Katalysators auf der Basis von Kupfer und eines Silylierungsmittels mit dem Ziel zu methylieren, intermediär ein Derivat des Typs:
  • zu isolieren, das anschließend mit einer Persäure behandelt wird, um das Epoxid 17α-20 zu bilden, das schließlich mit einer Säure oder Base hydrolysiert wird.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung erfordert keine Isolierung von Zwischenprodukt, denn das von der Reaktion der Methylierung stammende Produkt wird direkt hydrolysiert und anschließend unter Bedingungen oxidiert, die bis heute noch nie in Betracht gezogen wurden und vom industriellen Gesichtspunkt her besonders interessant sind. Seine Anwendung ist viel einfacher als die der bekannten Verfahren und insbesondere die der weiter oben genannten Anmeldung.
  • Das englische Patent 2 001 990 beschreibt ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), das wie oben darin besteht, ein in 16 ungesättigtes Derivat zu methylieren und anschließend das Hydroperoxid der Formel
  • herzustellen und zu isolieren, das danach mittels Zink in Essigsäure oder durch ein Alkaliiodid in einem aliphatischen Keton reduziert wird. Es empfiehlt sich festzustellen, daß
  • 1) ein derartiges Verfahren, bei dem man zuerst ein Hydroperoxid isoliert und dies anschließend mit einem Reduktionsmittel behandelt, wegen der diesen Arbeitsgängen innewohnenden Gefahren im industriellen Maßstab nicht durchführbar ist,
  • 2) im Gegensatz zu dem Verfahren unserer Anmeldung, das gestattet, die Oxidation und die Reduktion in einer einzigen Stufe unter Einsatz eines kompatiblen Reduktionsmittels durchzuführen, das genannte Verfahren diese Möglichkeit wegen der Inkompatibilität zwischen den eingesetzten Reaktanden nicht besitzt. Mit anderen Worten gesagt ist das Prinzip, das dem Verfahren unserer Anmeldung zugrunde liegt, unterschiedlich und es beruht im wesentlichen auf dem reduzierenden (oder oxidierbaren) Liganden, der verwendet wird und dessen Anwesenheit unbedingt erforderlich ist.
  • Die deutsche Anmeldung DE-A-2 407 967 beschreibt ein mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Verbindungen, die den Verbindungen der Formel (I) ähnlich sind, indem ein Steroid 16(17) eingesetzt wird, das mit den Verbindungen der Formel (II) verwandt ist, wobei man dieses Steroid mit einem Grignard-Reagens behandelt und das erhaltene Magnesium-Produkt hydrolysiert, um zu einem deaktivierten Derivat des Typs 16α-Methyl-pregnan-20-on zu gelangen, das man mit einer Base behandelt, um das entsprechende Enolat zu erhalten, das man dann mit Sauerstoff oxidiert, um ein Hydroperoxid zu erhalten, das man schließlich mit Zink in einer getrennten Stufe reduziert.
  • Man kann ebenfalls die Referenz J. Attenburrow et al., J. Chem. Soc. 1961, S. 4547-4559 nennen, die ein Verfahren beschreibt, das zu 16β-Methyl-Steroiden führt und das eine Stufe der Bildung eines Enols in Position 20 umfaßt, bei der man mit Sauerstoff oxidiert, um ein Hydroperoxid zu erhalten. Man muß hierbei festhalten, daß das in Frage kommende Enol eine 16β- Methyl-Verbindung ist, die eine besondere Stabilität aufweist und die gemäß den Autoren wahrscheinlich mit sterischen Faktoren einhergeht, die mit dieser Konfiguration assoziiert sind.
  • Die Erfindung hat schließlich als neue industrielle Produkte und insbesondere als für die Durchführung des Verfahrens der Erfindung notwendige Zwischenprodukte die Verbindungen der Formel (III)
  • zum Gegenstand, in der A, B, R, R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; die oben angegebene Bedeutung besitzen, und insbesondere die wie oben definierten Verbindungen der Formel (III), worin die Ringe A und B einen Rest
  • oder
  • darstellen, worin R&sub3; wie oben definiert und die Ketonfunktion in Position 3 frei ist und diejenigen, in denen R&sub1; und R&sub2; zusammen eine zweite Bindung bilden, oder R&sub1; und R&sub2; zusammen ein Epoxid in Position β bilden, oder R&sub1; eine Hydroxyfunktion in Position β darstellt, frei oder in Form von Ether oder Ester geschützt, und R&sub2; ein Fluoratom in Position α bedeutet, und R&sub3; ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom oder einen Methylrest darstellt.
  • Die Verbindungen der Formel (II) sind bekannt und beschrieben, beispielsweise in den Patenten US 2 345 711, 2 883 400, 2 963 496, 2 966 504, 2 975 197, 3 029 233, 3 210 341, 3 377 343, 3 839 369, 3 976 638, 4 031 080, 4 277 409, 4 929 395, dem deutschen Patent 2 207 420, dein niederländischen Patent 69 02 507 oder den belgischen Patenten 539 498, 540 478, 711 016, oder können bequem ausgehend von den in diesen Patenten beschriebenen Verbindungen durch dem Fachmann bekannte Verfahren hergestellt werden.
  • Die 16α-Methyl-Verbindungen der Formel (I) sind dafür bekannt, daß sie eine anti-inflammatorische Wirkung besitzen, und diese Formel umfaßt insbesondere das Dexamethason, seine Derivate Flumethason (6α-Fluor), Paramethason (6α-Fluor 9H) und mögliche Vorläuferverbindungen (Δ 9,11,9α-OH oder 9,11-Epoxy).
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung ohne sie jedoch einzuschränken.
  • BEISPIEL 1 9β,11β-Epoxy-16α-methyl-17α-hydroxy-21-acetyloxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion
  • Man mischt bei 20ºC unter Inertgas innerhalb von 15 Minuten 0,1 g Kupfer(II)-acetat-Monohydrat, 3,83 g 9β,11β-Epoxy-21-acetyloxy-pregna-1,4,16(17)-trien-3,20-dion und 50 cm³ Tetrahydrofuran, kühlt anschließend die Mischung auf -20ºC und trägt langsam 3,75 cm³ einer 3M Lösung von Methylmagnesiumbromid in Ethylether ein. Man rührt noch eine Stunde lang bei -20ºC.
  • Dann kühlt man 40 cm³ einer wäßrigen Lösung von Monokaliumphosphat (13,6%) auf etwa 0ºC und setzt ihr unter Rühren innerhalb von 5 Minuten die oben erhaltene Mischung zu. Man läßt die Temperatur der Enol-Lösung unter Rühren ansteigen und gibt bei +15ºC 4 cm³ Dimethylsulfid in Anwesenheit von Luft hinzu.
  • Dann leitet man unter Rühren Luft in die Mischung ein und läßt die Temperatur wieder ansteigen, indem das mitgeführte Dimethylsulfid kondensiert. Nach 3 Stunden setzt man wiederum 2 cm³ Dimethylsulfid hinzu und führt das Einleiten von Luft für weitere 2 Stunden fort. Man dekantiert und extrahiert mit Ethylacetat. Dann wäscht man die organische Phase mit Wasser, trocknet und verdampft das Lösungsmittel. Anschließend chromatographiert man den Rückstand über Kieselerde, indem man mit einer Mischung Methylenchlorid/Ether (7/3) eluiert. Man erhält 3,124 g des erwarteten, kristallisierten Produktes.
  • IR-Spektrum (CHCl&sub2;)
  • Absorptionen bei 3616 cm&supmin;¹ (OH), 1747-1728 cm&supmin;¹ (C=O), 1663-1624- 1607 cm&supmin;¹ (Δ 1,4 3-on)
  • NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 300 MHz, ppm)
  • 0,88 : 16-CH&sub3;; 0,93 : H von 18-CH&sub3;; 1,44 : H von 19-CH&sub3;; 2,16 CH&sub3; von OAc 2,94 : H von 17-OH 3,21 : H in 11; 4,69-5,04 : 2H in 21; 6,14 : H in 4; 6,20 : H in 2; 6,62 : H in 1. Analyse des intermediären Enols
  • IR-Spektrum (CHCl&sub3;) (unter inerter Atmosphäre) 3588 + assoziiert 3430 cm&supmin;¹ (F) OH 1738 cm&supmin;¹ (ep) , 1718 cm&supmin;¹ (max) : > = O; 1663 cm&supmin;¹ > = O, 1625 cm&supmin;¹ C=C, 1607 cm&supmin;¹ konjugiert: Δ 1,4 3-on.
  • NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 400 MHz, ppm)
  • 5,17 und 5,20 (s) Isomeres E + Z : OH 1,01 (d) und 1,08 (d) CH&sub3;-CH; 1,08 (s) und 1,10 (s) : 18-Me; 1,45 : 19-Me; 2,11 (s)- 2,12 (s) : OAc; 3,15 und 3,19 : H&sub1;&sub1;; 4,49 (d) und 4,67 (d) C-CH&sub2;O; 6,16 : H&sub4;; 6,20 (dd) : H&sub2;; 6,61 (d), 6,63 (d) : H&sub1;.
  • Analyse der Metalle
  • Mg 0,1 bis 0,2 -% der theoretischen stöchiometrischen Menge, die für die Bildung des Enolats erforderlich ist. Alkali 1 bis 2% der theoretischen stöchiometrischen Menge, die für die Bildung des Enolats erforderlich ist.
  • BEISPIEL 2 9β,11β-Epoxy-16α-methyl-17α-hydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion
  • Man verfährt wie in Beispiel 1 angegeben, unter Verwendung von 0,02 g Kupfer(II)-acetat-Monohydrat und 0,649 g 9β,11β-Epoxypregna-1,4,16(17)-trien-3,20-dion in 10 cm³ Tetrahydrofuran, und anschließend 0,8 cm³ Methylmagnesiumbromid (3M in Ether), 8 cm³ Lösung von Monokalium-phosphat (13,6%) und 1,5 cm³ Dimethylsulfid als Ausgangsprodukte. Man hält unter Rühren und leitet insgesamt 16 Stunden lang Luft ein. Nach Extraktion mit Ethylacetat reinigt man das rohe Produkt durch Chromatographie über Kieselerde, indem man mit einer Mischung Methylenchlorid/Ether (75/25) eluiert und 0,326 g des erwarteten, kristallisierten Produktes isoliert.
  • IR-Spektrum (CHCl&sub2;)
  • Absorptionen bei 3610 cm&supmin;¹ (OH), 1706-1688 cm&supmin;¹ (C=O), 1663-1625- 1607 cm&supmin;¹ (Δ 1,4 3-on)
  • NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 300 MHz, ppm)
  • 0,88 : 16-CH&sub3;; 1,01 (s): 18-CH&sub3;; 1,44 (s) : 19-CH&sub3;; 2,24 (s) -CO-CH&sub3;; 3,05 (s) : -O-H; 3,21 (s) : H&sub1;&sub1;; 6,15 : H&sub4;; 6,18 (dd) H&sub2;; 6, 6 : H&sub1;.
  • BEISPIEL 3 16α-Methyl-17α-hydroxy-21-acetoxy-pregna-1,4,9(11)-trien-3,20-dion
  • Man verfährt wie in Beispiel 1 angegeben, unter Verwendung von 0,02 g Kupfer(II)-acetat-Monohydrat, 0,733 g 21-Acetyloxypregna-1,4,9-(11),16(17)-tetraen-3,20-dion in 10 cm³ Tetrahydrofuran, und anschließend 0,77 cm³ Methylmagnesiumbromid (3M in Ether), 7 cm³ Lösung von Monokalium-phosphat (13,6%) und 2,25 cm³ Dimethylsulfid als Ausgangsprodukte. Man hält unter Rühren und leitet insgesamt 18 Stunden lang Luft ein. Nach Extraktion mit Ethylacetat reinigt man das Produkt durch Chromatographie über Kieselerde, indem man mit einer Mischung Methylenchlorid/ Ether (7/3) eluiert. Man erhält 0,16 g des erwarteten, kristallisierten Produktes.
  • IR-Spektrum (CHCl&sub3;)
  • Absorptionen bei 3610 cm&supmin;¹ (OH), 1747-1728 cm&supmin;¹ (C=O), 1663-1623- 1606 cm&supmin;¹ (Δ 1,4 3-on)
  • NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 300 MHz, ppm)
  • 0,75 : 13-CH&sub3;; 0,94 : 16-CH&sub3;; 1,40 : 10-CH&sub3;; 2,17 : CH&sub3; von OAc; 4,82 und 4,99 : 2H in 21; 5,54 : H in 11; 6,05 : H in 4; 6,28: H in 2; 7,19 : H in 1.
  • BEISPIEL 4 9α-Fluor-11β-hydroxy-16α-methyl-17α-hydroxy-21-acetyloxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion
  • Man verfährt wie in Beispiel 1 angegeben, unter Verwendung von 0,02 g Kupfer(II)-acetat-Monohydrat und 0,805 g 9α-Fluor-11βhydroxy-21-acetyloxy-pregna-1,4,16(17)-trien-3,20-dion in 10 cm³ Tetrahydrofuran, und anschließend 1,5 cm³ Methylmagnesiumbromid (3M in Ether), 8 cm³ Lösung von Monokalium-phosphat (13,6%) und 1,6 cm³ Dimethylsulfid als Ausgangsprodukte. Man hält unter Rühren und leitet insgesamt 17 Stunden lang Luft ein. Nach Extraktion mit Ethylacetat reinigt man das Produkt durch Chromatographie über Kieselerde, indem man mit einer Mischung Methylenchlorid/Ethylacetat (7/3) eluiert. Man erhält 0,276 g des erwarteten, kristallisierten Produktes.
  • IR-Spektrum (CHCl&sub3;)
  • Absorptionen bei 3450-3360 cm&supmin;¹ (OH), 1740 cm&supmin;¹ (C=O/Acetat), 1720 cm&supmin;¹ (C=O nicht konjugiert), 1660 cm&supmin;¹ (C=O konjugiert).
  • NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 300 MHz, ppm)
  • 0,93 (d) : 16-CH&sub3;; 1,07 : 13-CH&sub3;; 1,57 : 10-CH&sub3;; 2,17 : CH&sub3; von OAc; 3,39 : 17α-OH und 11β-OH 4,38 : 11α-H; 4,92 : 2H in 21 6,11 : H in 4; 6,33 : H in 2; 7,25 : H in 1.
  • BEISPIEL 5 9α-Fluor-11β,21-diacetyloxy-16α-methyl-17α-hydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion
  • Man verfährt wie in Beispiel 1 angegeben, unter Verwendung von 0,02 g Kupfer(II)-acetat-Monohydrat und 0,889 g 9α-Fluor-11β, 21-diacetyloxy-pregna-1,4,16(17)-trien-3,20-dion in 10 cm Tetrahydrofuran, und anschließend 0,78 cm³ Methylmagnesiumbromid (3M in Ether), 8 cm³ Lösung von Monokalium-phosphat (13,6%) und 1,6 cm³ Dimethylsulfid als Ausgangsprodukte. Man hält unter Rühren und leitet insgesamt 18 Stunden lang Luft ein. Nach Extraktion mit Ethylacetat reinigt man das Produkt durch Chromatographie über Kieselerde, indem man mit einer Mischung Methylenchlorid/Ethylether (75/25) eluiert. Man erhält 0,634 g des erwarteten, kristallisierten Produktes.
  • IR-Spektrum (CHCl&sub3;)
  • Absorptionen bei 3615 cm&supmin;¹ (OH), 1746 cm&supmin;¹ (-OAc), 1730 cm&supmin;¹ (C=O nicht konjugiert), 1668-1631 und 1610 cm&supmin;¹ (Δ 1,4 3-on).
  • NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 300 MHz, ppm)
  • 0,93 (d) : CH&sub3; in 16 und 0,93 (s) : CH&sub3; in 13; 1,58 : CH&sub3; in 10; 2,13-2,15 : CH&sub3; von OAc 2,74 : 17α-OH; 4,71-4,99 : 2H in 21; 5,42 : H in 11α; 6,11 : H in 4; 6,33 : H in 2; 6,82 : H in 1.
  • BEISPIEL 6 9β,11β-Epoxy-16α-methyl-17α-hydroxy-21-acetyloxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion
  • Man verfährt wie in Beispiel 1 angegeben, unter Verwendung von 0,02 g Kupfer(II)-acetat-Monohydrat und 0,766 g des 9,11- Epoxy-Derivates in 10 cm Tetrahydrofuran, und anschließend 0,8 cm³ 3M-Lösung von Methylmagnesiumbromid in Ether und 8 cm³ Lösung von Phosphat-Puffer (1 Mol H&sub3;PO&sub4; für 1,2 Mol Natriumhydroxid).
  • Nach 5 Minuten Rühren bei 0ºC unter Inertgas läßt man die Temperatur auf +18ºC ansteigen, setzt das Rühren unter Einleiten von Luft während 30 Minuten fort und setzt 1,2 cm Tetrahydrothiophen hinzu. Man hält weiter unter Rühren, leitet 4 Stunden lang Luft ein, gibt nochmals 0,4 cm Tetrahydrothiophen hinzu und setzt das Rühren und das Einleiten von Luft fort. Man dekantiert, extrahiert mit Ethylacetat, wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet und verdampft das Lösungsmittel. Dann reinigt man das rohe Produkt durch Chromatographie über Kieselerde, indem man mit einer Mischung Methylenchlorid/Ether (7/3) eluiert. Man erhält 0,6075 g des erwarteten Produktes, das mit dem in Beispiel 1 erhaltenen identisch ist.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I)
in der die Ringe A und B einen Rest
worin die Ketonfunktion in Position 3 gegebenenfalls in Form von Ketal, Thioketal, Hemithioketal oder Enolether geschützt ist, oder einen Rest
darstellen,
R einen Methylrest oder einen Rest -CH&sub2;-OR' bedeutet, worin R' ein Wasserstoffatom oder einen Etherrest oder einen Esterrest darstellt, R&sub1; und R&sub2; zusammen eine zweite Bindung oder ein Epoxid in Position β bilden, oder R&sub1; ein Wasserstoffatom, eine Ketonfunktion oder eine Hydroxyfunktion in Position α oder β darstellt, frei oder in Form von Ether oder Ester geschützt, und R&sub2; ein Wasserstoffatom bedeutet, oder R&sub1; ein Wasserstoffatom darstellt und R&sub2; eine Hydroxyfunktion in Position α darstellt, oder R&sub1; eine Hydroxyfunktion in Position β darstellt, frei oder in Form von Ether oder Ester geschützt, und R&sub2; ein Fluor- oder Bromatom in Position α bedeutet, und R&sub3; ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom oder einen Methylrest in Position α oder β darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (II)
in der A, B, R, R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; die bereits angegebene Bedeutung besitzen, mit einem Methylierungsmittel in Anwesenheit eines Katalysators auf der Basis von Kupfer behandelt, anschließend das methylierte Enolat hydrolysiert, um das entsprechende Enol zu erhalten, das man durch Einleiten von Sauerstoff oder Luft in das Hydrolysemedium in Anwesenheit eines Reduktionsmittels oxidiert, das mit Kupfer einen Komplex bildet und mit dem Oxidationsmittel kompatibel ist, um die erwartete Verbindung zu erhalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsprodukt eine Verbindung der Formel (II) verwendet, in der die Ringe A und B einen Rest
oder
darstellen, worin R&sub3; wie in Anspruch 1 definiert und die Ketonfunktion in Position 3 frei ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsprodukt eine Verbindung der Formel (II) verwendet, in der R&sub1; und R&sub2; zusammen eine zweite Bindung bilden, oder R&sub1; und R&sub2; zusammen ein Epoxid in Position β bilden, oder R&sub1; eine Hydroxyfunktion in Position β darstellt, frei oder in Form von Ether oder Ester geschützt, und R&sub2; ein Fluoratom in Position o' bedeutet, und R&sub3; ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom oder einen Methylrest darstellt.
4. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsprodukt eine Verbindung der Formel (II) verwendet, in der R&sub3; ein Wasserstoffatom darstellt.
5. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Methylierungsmittel ein Methylderivat von Kupfer oder ein Chlorid, Bromid oder Iodid von Methylmagnesium ist, verwendet in Anwesenheit eines Katalysators auf der Basis von Kupfer.
6. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Methylierungsmittel ein Chlorid, Bromid oder Iodid von Methylmagnesium ist, verwendet in Anwesenheit von Kupferacetat oder -propionat.
7. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrolysemittel aus der durch ein Monoalkaliphosphat, Ammoniumchlorid, eine schwache Säure und einen Puffer mit schwach saurem pH-Wert gebildeten Gruppe gewählt wird.
8. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Enol-Oxidation mit Hilfe von Luft durchgeführt wird.
9. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel, das mit Kupfer einen Komplex bildet, aus der durch die Dialkylsulfide, Tetrahydrothiophen, die Trialkylphosphite, Triphenylphosphit und Triphenylphosphin gebildeten Gruppe gewählt wird.
10. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel, das mit Kupfer einen Komplex bildet, aus der durch Dimethylsulfid und Tetrahydrothiophen gebildeten Gruppe gewählt wird.
11. Als neue industrielle Produkte die Verbindungen der Formel (III)
in der A, B, R, R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen.
12. Als neue industrielle Produkte die Verbindungen der Formel (III) wie in Anspruch 11 definiert, worin die Ringe A und B einen Rest
oder
darstellen, worin R&sub3; wie in Anspruch 1 definiert und die Ketonfunktion in Position 3 frei ist und R&sub1; und R&sub2; zusammen eine zweite Bindung bilden, oder R&sub1; und R&sub2; zusammen ein Epoxid in Position β bilden, oder R&sub1; eine Hydroxyfunktion in Position β darstellt, frei oder in Form von Ether oder Ester geschützt, und R&sub2; ein Fluoratom in Position α bedeutet, und R&sub3; ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom oder einen Methylrest darstellt.
DE69302220T 1992-06-11 1993-06-10 Neues Verfahren zur Herstelling von 16-alpha-methyl-steroide Expired - Lifetime DE69302220T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR929207048A FR2692266B1 (fr) 1992-06-11 1992-06-11 Nouveau procede de preparation de sterouides 16 alpha-methyles.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69302220D1 DE69302220D1 (de) 1996-05-23
DE69302220T2 true DE69302220T2 (de) 1996-10-24

Family

ID=9430628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69302220T Expired - Lifetime DE69302220T2 (de) 1992-06-11 1993-06-10 Neues Verfahren zur Herstelling von 16-alpha-methyl-steroide

Country Status (18)

Country Link
US (2) US6194565B1 (de)
EP (1) EP0574318B1 (de)
JP (1) JP3349554B2 (de)
KR (1) KR100274368B1 (de)
CN (1) CN1052489C (de)
AT (1) ATE136902T1 (de)
AU (1) AU666945B2 (de)
CA (1) CA2098148C (de)
DE (1) DE69302220T2 (de)
DK (1) DK0574318T3 (de)
ES (1) ES2086201T3 (de)
FR (1) FR2692266B1 (de)
GR (1) GR3019664T3 (de)
HU (1) HU213683B (de)
MX (1) MX9303420A (de)
RU (1) RU2125575C1 (de)
TW (1) TWI222976B (de)
ZA (1) ZA934144B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700548B1 (fr) * 1993-01-20 1995-03-03 Roussel Uclaf Nouveau procédé de préparation de stéroïdes 16 alpha-méthylés.
US6040468A (en) * 1996-10-25 2000-03-21 Alcon Laboratories, Inc. Method of preparing 16α, 17α-dialkylated steroids
CN100387611C (zh) * 2006-02-23 2008-05-14 中国科学院上海有机化学研究所 一类16α-溴代甾体化合物及其合成方法
CN101168555B (zh) * 2006-10-27 2011-05-04 天津药业研究院有限公司 一种药物及其衍生物的制备
HUE046243T2 (hu) 2008-05-28 2020-02-28 Reveragen Biopharma Inc Nem-hormonális NF-KB szteroid modulátorok betegség kezelésére
US20120178124A1 (en) 2009-01-07 2012-07-12 Mitsubishi Chemical Corporation Sterol side chain-cleaving enzyme protein and use thereof
EP2556083A4 (de) 2010-04-05 2013-12-04 Validus Biopharma Inc Nichthormonale steroide modulatoren von nf-kappa-b zur krankheitsbehandlung
CN103936809B (zh) * 2014-04-03 2017-01-04 上海新华联制药有限公司 一种改进的***磷酸钠中间体制备方法
WO2017004205A1 (en) 2015-06-29 2017-01-05 Reveragen Biopharma, Inc. NON-HORMONAL STEROID MODULATORS OF NF-κB FOR TREATMENT OF DISEASE
CN105693802B (zh) * 2016-04-12 2017-08-25 湖南新合新生物医药有限公司 16β‑甲基甾族化合物的制备方法
RU2663484C1 (ru) * 2017-05-18 2018-08-06 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский государственный университет имени М.В. Ломоносова" (МГУ) СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ 6α-МЕТИЛГИДРОКОРТИЗОНА ИЛИ ЕГО ЭФИРОВ ИЗ 21-АЦЕТАТА ГИДРОКОРТИЗОНА
US11382922B2 (en) 2019-03-07 2022-07-12 Reveragen Biopharma, Inc. Aqueous oral pharmaceutical suspension compositions
CN115322242B (zh) * 2022-09-14 2023-09-12 山东赛托生物科技股份有限公司 一种高品质甾体药物中间体的制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3876633A (en) * 1973-02-21 1975-04-08 Omni Research Processes and intermediates for 16-substituted corticoid synthesis
GB2001990B (en) * 1977-07-16 1982-01-13 Lark Spa Process for the preparation of prednisolone derivatives
US4530795A (en) * 1984-02-27 1985-07-23 The Upjohn Company Process for preparation of 16 α-methyl corticoids from Δ16 -steroids
HU203768B (en) * 1986-06-04 1991-09-30 Upjohn Co New metilating process for producing 16-alpha-methyl-steroides
FR2678275B1 (fr) * 1991-06-25 1995-06-23 Roussel Uclaf Nouveaux sterouides 16-methyl substitue derives de la pregna 1,4-diene 3,20-dione leur preparation, leur application a la preparation de sterouides 16-methylene et nouveaux intermediaires.

Also Published As

Publication number Publication date
US5731447A (en) 1998-03-24
HUT64771A (en) 1994-02-28
RU2125575C1 (ru) 1999-01-27
FR2692266B1 (fr) 1994-08-05
US6194565B1 (en) 2001-02-27
CN1083487A (zh) 1994-03-09
KR100274368B1 (ko) 2001-02-01
EP0574318A1 (de) 1993-12-15
MX9303420A (es) 1994-01-31
CN1052489C (zh) 2000-05-17
JPH0656879A (ja) 1994-03-01
AU666945B2 (en) 1996-02-29
DE69302220D1 (de) 1996-05-23
DK0574318T3 (da) 1996-07-29
AU4120293A (en) 1993-12-23
FR2692266A1 (fr) 1993-12-17
CA2098148A1 (fr) 1993-12-12
ZA934144B (en) 1994-06-13
JP3349554B2 (ja) 2002-11-25
HU213683B (en) 1997-09-29
CA2098148C (fr) 2004-05-04
EP0574318B1 (de) 1996-04-17
HU9301693D0 (en) 1993-09-28
GR3019664T3 (en) 1996-07-31
TWI222976B (en) 2004-11-01
ATE136902T1 (de) 1996-05-15
ES2086201T3 (es) 1996-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783007T2 (de) 9-alpha-hydroxysteroide, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zur herstellung der entsprechenden 9(11)-dehydro-derivate.
DE69302220T2 (de) Neues Verfahren zur Herstelling von 16-alpha-methyl-steroide
CH533094A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Steroide
DE69305572T2 (de) Neues Verfahren zur Herstellung 11-Keto Steroidderivate
DE69520022T2 (de) Steroid-Verbindungen mit einer 17-Spiromethylen-Lakton- oder Lactol-Gruppe
CH561739A5 (en) 4-Hydroxy-2-butenoic acid lactone steroid derivs - cardiotonic, anti-inflammatory, hypocholesterolaemic, mineralocorticoid agents
DE69400340T2 (de) Neues Verfahren zur 16-alpha Methylierung von Steroiden
DE69305241T2 (de) Neues Verfahren zur Herstellung 20-Keto, 21-alpha-Hydroxysteroide und Zwischenprodukte dazu
DE69215125T2 (de) Kardioaktive Steroide
CH650517A5 (de) Am kohlenstoffatom 21 halogenierte allensulfoxide, entsprechende sulfoxide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von diketosteroiden.
DE69206721T2 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Hydrocortison sowie Zwischenprodukten dafür
DE69219217T2 (de) Neue 16-Methyl substituierte Steroidderivate von Pregna-1,4-dien-3,20-dion, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung von 16-Methylene-substituierte Steroide und neue Zwischenprodukten dafür
CH651053A5 (de) Steroid-zwischenprodukte.
DE2534911C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Androsten-17-on-Derivaten
CH624684A5 (de)
DE2803660A1 (de) Neue in 17-position substituierte steroide der pregnanreihe, ihre herstellung und verwendung
DE69213680T2 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von 20-Oxo, 17-Alpha, 21-Dihydroxy Derivaten von Pregnan und neue Zwischenprodukte dafür
DE3715869C2 (de)
EP0040355B1 (de) Verfahren zur partiellen Reduktion von C21-Steroidcarbonsäuren und ihren Estern zu C21-Steroidalkoholen
DE69524696T2 (de) Verfahren zur Herstellung 17beta-carboxy Steroidderivate und neue Zwischenprodukte
DE4301461A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Estra-1,3,5(10),14-tetraen-3,17alpha-diols
DE4319998A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Estra-1,3,5(10),14-tetraen-3,17alpha-diols
DE2531145A1 (de) Verfahren zur herstellung von 11beta-hydroxy-18-alkyl-steroiden der oestranreihe
DE2626288A1 (de) Verfahren zur stereoselektiven reduktion von prostaglandinzwischenprodukten
DE2803661A1 (de) Neue in 17-position substituierte 11beta-hydroxysteroide der pregnanreihe, ihre herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOECHST MARION ROUSSEL, PUTEAUX, FR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVENTIS PHARMA S.A., ANTONY, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC