DE69301594T2 - Drehkupplungsvorrichtung für zwei unabhängige Antriebswellen - Google Patents

Drehkupplungsvorrichtung für zwei unabhängige Antriebswellen

Info

Publication number
DE69301594T2
DE69301594T2 DE69301594T DE69301594T DE69301594T2 DE 69301594 T2 DE69301594 T2 DE 69301594T2 DE 69301594 T DE69301594 T DE 69301594T DE 69301594 T DE69301594 T DE 69301594T DE 69301594 T2 DE69301594 T2 DE 69301594T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shafts
fork head
fingers
fork
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69301594T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69301594D1 (de
Inventor
Gerard Pere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neyrpic Framatome Mecanique
Original Assignee
Neyrpic Framatome Mecanique
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neyrpic Framatome Mecanique filed Critical Neyrpic Framatome Mecanique
Publication of DE69301594D1 publication Critical patent/DE69301594D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69301594T2 publication Critical patent/DE69301594T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/124Elastomeric springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/60Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts
    • F16D3/62Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts the links or their attachments being elastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • F16D3/68Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being made of rubber or similar material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat eine Drehkupplungsvorrichtung zum Gegenstand, die dazu dient, zwei unabhängige und gleichachsig ausgerichtete Antriebswellen untereinander zu verbinden, die in der Lage sind, eine relative Translationsbewegung parallel zu Ihrer gemeinsamen Drehachse sowie eine leichte relative winkelmäßige Versetzungsbewegung ihrer jeweiligen Drehachsen zu erdulden bzw. zu vertragen.
  • Es gibt eine Vielzahl von Kupplungsvorrichtungen zwischen zwei drehenden Antriebswellen, wie beispielsweise Kardanvorrichtungen oder mit elastischen Zapfen, die eine Versetzung der Drehachsen der Wellen ermöglichen, jedoch keine axiale Verschiebung zulassen.
  • Um diesen beiden Bedingungen zu genügen sind nachgiebige und teleskopische Kupplungsvorrichtungen bekannt, die jedoch relativ raumgreifend und komplex sind, was eine direkte Einwirkung auf die Kosten und die Instandhaltung dieser Kupplungsvorrichtungen hat
  • Darüber hinaus reagiert dieser Kupplungstyp aufgrund der Verbindungsorgane langsam, was unvereinbar ist mit extremen Betriebsbedingungen, d. h. für ein großes bei sehr großen Drehgeschwindigkeiten.
  • Aus der GB-A-551 342 ist eine Drehkupplungsvorrichtung für zwei unabhängige und gleichachsig ausgerichtete Antriebswellen bekannt, die mit zwei Anschlußflanschen ausgebildet ist, die jeweils an einem der einander gegenüberliegenden Enden der Wellen befestigt sind, und an ihrem Rand abwechselnd durch Verbindungsorgane miteinander verbunden sind, die in derselben Ebene ungefähr senkrecht zur Drehachse der Wellen liegen und jeweils verformbare Elemente aufweisen. Die benachbarten Anschlußflansche sind ineinandersteckbar und jeweils aus einer kreisrunden Umfangsscheibe oder peripheren Scheibe gebildet, die drei Antriebselemente aufweist, die gleichmäßig verteilt um die Drehachse der Wellen angeordnet sind.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, eine Drehkupplungsvorrichtung für zwei unabhängige gleichachsig ausgerichtete Antriebswellen zu schaffen, die ermöglicht, die den bekannten Vorrichtungen innewohnenden Nachteile zu beheben und die Drehnachgiebigkeit der Kupplung sowie das Eiltern von gegebenenfalls auftretenden Schwingungen sicherzustellen.
  • Hierzu schlägt die vorliegende Erfindung eine Drehkupplungsvorrichtung für zwei unabhängige und gleichachsig ausgerichtete Antriebswellen vor, die mit zwei Anschlußflanschen ausgebildet ist, die jeweils an einem der einander gegenüberliegenden Enden der Wellen befestigt sind und an ihrem Rand bzw. Umfang abwechselnd durch Verbindungsorgane miteinander verbunden sind, die in einer selben Ebene ungefähr senkrecht zur Drehachse der Wellen liegen und jeweils verformbare Elemente aufweisen, wobei die gegenüberliegenden bzw. benachbarten Verbindungsflansche ineinandersteckbar sind und jeweils aus einer kreisrunden peripheren Scheibe bestehen, die Antriebselemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente aus drei Paaren radial angeordneter zylinderförmiger Antriebsklötze bestehen.
  • Gemäß weiterer Eigenschaften der Erfindung ergibt sich:
  • - die Paare der Klötze eines jeden Flansches lassen zwischen sich einen freien Raum für die Positionierung der Klotzpaare des benachbarten Flansches in der Ebene frei, die etwa senkrecht zur Drehachse der Wellen verläuft,
  • - jeder zylindrische Klotz hat eine konische Form,
  • jedes Verbindungsorgan ist als Anlenkpleuelstange ausgebildet, mit zwei Gabelköpfen, die einander gegenüber angeordnet sind, wobei die freien Ende der Gabelköpfe frei drehbar jeweils auf einem Klotz der benachbarten Klotzpaare eines jeden Verbindungsflansches befestigt sind und die Enden, die den Gabelköpfen gegenüberliegen, ein Lager für die verformbaren Elemente bilden und untereinander durch dieser verformbaren Elemente verbunden sind,
  • - der erste Gabelkopf weist an seinem dem zweiten Gabelkopf gegenüberliegenden Ende Finger auf, die zwischen Finger greifen, die am Ende des zweiten Gabelkopfes ausgebildet sind,
  • - die verformbaren Elemente einer jeden Kupplungs- Pleuelstange sind durch zwei koaxiale Puffer gebildet,
  • - ein Ende des ersten Puffers ist mit dem Körper des zweiten Gabelkopfes der Pleuelstange fest verbunden und das andere Ende des ersten Puffers ist mit den Fingern des ersten Gabelkopfes fest verbunden, und ein Ende des zweiten Puffers ist mit den Fingern des zweiten Gabelkopfes fest verbunden, und das andere Ende des zweiten Puffers ist mit den Fingern des ersten Gabelkopfes fest verbunden,
  • - die Puffer sind zylinderförmig ausgebildet und bestehen aus Elastomer.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Lektüre der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, für deren Verständnis Bezug genommen wird auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • - die Figur 1 eine schematische Schnittansicht der Drehkupplungsvorrichtung für zwei Antriebswellen, gemäß der Erfindung ist,
  • - die Figur 2 eine Ansicht des ersten Verbindungsflansches der Kupplungsvorrichtung ist,
  • - die Figur 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 von Figur 2 ist,
  • - die Figur 4 eine Ansicht des zweiten Verbindungsflansches der Kupplungsvorrichtung ist,
  • - die Figur 5 eine Schnittansicht gemäß der Linie 5-5 von Figur 4 ist,
  • - die Figur 6 eine Ansicht ist, die die beiden vormontierten Verbindungsflansche zeigt,
  • - die Figur 7 eine Endansicht der erfindungsgemäßen Drehkupplungsvorrichtung ist,
  • - die Figur 8 eine Ansicht von oben auf eine Pleuelstange der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung ist,
  • - die Figur 9 eine Schnittansicht gemäß der Linie 9-9 von Figur 8 ist,
  • - die Figur 10 eine Schnittansicht gemäß der Linie 10-10 von Figur 9 ist,
  • - die Figur 11 ein Schema ist, das die Betriebsweise der Kupplungsvorrichtung gemäß der Erfindung zeigt,
  • - die Figur 12 eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Drehkupplungsvorrichtung ist.
  • Die schematisch in Figur 1 dargestellte Kupplungsvorrichtung, die in ihrer Gesamtheit durch Bezugsziffer 1 bezeichnet ist, dient dazu, zwei drehbare und ausgerichtete Antriebswellen 2 und 3 untereinander zu verbinden, wobei beipielsweise die Welle 2 antreibend ist und eine angetriebene Welle beispielsweise 3 vorgesehen ist.
  • Diese Wellen 2 und 3 können einer relativen Translationsbewegung parallel zu ihrer gemeinsamen Drehachse, sowie einer leichten Winkelverschiebebewegung bezüglich ihrer jeweiligen Drehachsen unterworfen werden.
  • Die Wellen 2 und 3 können von zynlindrischen Querschnitt oder jeglichem Querschnitt sein und können ebenfalls Hohlwellen oder Vollwellen sein.
  • Die Kupplungsvorrichtung 1 setzt sich aus einem ersten Verbindungs- oder Anschlußflansch 10, der am Ende 2a der Welle 2 mittels Befestigungsbolzen 4 und Klemmmutern 5 befestigt ist, und einem zweiten Anschlußflansch 20 zusammen, der am Ende 3a der Welle 3 ebenfalls mittels Befestigungsbolzen 4 und Klemmmutern 5 befestigt ist.
  • Die Anschluß- oder Verbindungsflansche 10 und 20 sind untereinander am Umfang und abwechselnd der eine mit dem anderen durch Verbindungsorgane 30 verbunden, die in einer Ebene im wesentlichen senkrecht zur Achse der Wellen angeordnet ist und jeweils verformbare Elemente aufweist, wie es später ersichtlich werden wird.
  • Wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt, weist der erste Anschlußflansch 10, der am Ende 2a der Welle 2 befestigt ist, eine zentrale Ausnehmung 11 und eine kreisförmige Umfangsplatte 12 auf, die eine innere Senkung 13 bildet.
  • Die Umfangs- oder Randplatte 12 weist außen drei Mitnehmerzapfenpaare 14 auf, die radial verlaufen und gleichmäßig um die Drehachse der Welle 2 verteilt angeordnet sind.
  • Die Zapfenpaare 14 bilden untereinander einen Winkel von 120º und die Achsen der beiden Zapfen 14 eines jeden Paares sind zueinander in Richtung der Achse des Flansches 10 geneigt.
  • Die Zapfen 14 sind zylindrisch und von konischer Form.
  • Wie es in den Figuren 4 und 5 gezeigt ist, weist der zweite Anschlußflansch 20, der am Ende 3a der Welle 3 befestigt ist, eine zentrale Ausnehmung 21 und eine kreisförmige Umfangsplatte 22 auf, die eine innere Senkung 23 bildet. Die Umfangsplatte 22 weist außen drei Paare von Mitnehmerzapfen 24 auf, die radial verlaufen und gleichmäßig um die Drehachse der Welle 3 verteilt angeordnet sind.
  • Die Zapfenpaare 24 sind untereinander in einem Winkel von 120º und die Achsen der beiden Zapfen 24 eines jeden Paares sind bezüglich einander in Richtung der Achse des Flansches 20 geneigt.
  • Die Zapfen 24 sind ebenfalls zynlindrisch und von kanischer Form.
  • Wie es aus Figur 6 ersichtlich ist, sind die Anschlußflansche 10 und 20 ineinandereinsteckbar, und die Zapfenpaare 14 des ersten Flansches 10 bilden untereinander einen freien Raum für das Positionieren der Zapfenpaare 24 des zweiten Anschlußflansches derart aus, daß die Achsen der Zapfen 14 und 24 im wesentlichen in einer Ebene senkrecht zur Achse der Flansche 10 und 20 angeordnet sind.
  • Diese Verbindungsorgane werden durch Antriebs-Pleuelstangen 30 gebildet, die abwechselnd einen Zapfen 14 des Flansches 10 mit einem Zapfen 24 des Flansches 20 verbinden und dieses für die Gesamtheit der Zapfenpaare 14 und 24, wie es in Figur 7 dargestellt ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 8 bis 10 wird nunmehr eine Antriebs-Pleuelstange 30 beschrieben, wobei alle Pleuelstangen 30 in dieser Ausführungsform identisch sind.
  • Jede Antriebs-Pleuelstange 30 wird aus zwei Gabelköpfen 31 und 35 gebildet, die einander gegenüberliegend angeordnet sind und deren Körper eines jeden von ihnen im wesentlichen parallelepipedisch ausgebildet ist.
  • Das freie Ende 31a des Gabelkopfes 31 weist eine mündende Öffnung 32 auf, die dazu dient, einen Zapfen 14 des Flansches 10 aufzunehmen und ist an dem Zapfen entsprechend drehfrei angebracht, beispielsweise mit Hilfe eines konischen Rings und von Rollen, die nicht dargestellt sind.
  • Dieser Gabelkopf 31 wird auf dem Zapfen 14 durch eine Schraube 33 gehalten.
  • Das Ende 35a des Gabelkopfes 35 weist eine mündende Öffnung 36 auf, die dazu dient, einen Zapfen 24 des Flansches 20 aufzunehmen, und ist an dem entsprechend frei drehbeweglichen Zapfen beispielsweise mit Hilfe eines konischen Rings und nicht dargestellten Rollen angebracht.
  • Dieser Gabelkopf 35 wird auf dem Zapfen 24 durch eine Schraube 37 gehalten.
  • Der Körper des Gabelkopfes 31 weist an seiner dem Gabelkopf 35 gegenüberliegenden Seite und in der Mitte seines oberen und unteren Randes einen Finger 34 auf, der sich senkrecht zum Körper des genannten Gabelkopfes 31 erstreckt.
  • Der Körper des Gabelkopfes 35 weist an seiner dem Gabelkörper 31 gegenüberliegenden Seite und auf der Höhe seines oberen und unteren Randes zwei Finger 38, die sich senkrecht zum Körper des Gabelkopfes 35 und unter Ausbildung dazwischen eines Raumes für die Positionierung der Finger 34 des Gabelkopfes 31 auf, wie in Figuren 8 und 10 dargestellt.
  • Die Finger 34 und 38 der Gabelköpfe 31 und 35 bilden eine Aufnahme für verformbare Elemente 40, die untereinander die Gabelköpfe 31 und 35 verbinden.
  • Die verformbaren Elemente 40 werden durch zwei koaxiale Kissen oder Puffer 41 und 42 gebildet, beispielsweise von zylindrischer Form und aus Elastomer.
  • Ein Ende des ersten Puffers 41 ist mit einer Andrückplatte 43 verbunden, die selbst an dem Gabelkopf 35 mittels einer Schraube 44 befestigt ist. Das zum ersten Puffer 41 entgegengesetzte Ende ist mit einer Zwischenandrückplatte 45 verbunden, die an den Fingern 34 des Gabelkopfes 31 mittels einer Schraube 46 befestigt ist.
  • Ein Ende des zweiten Puffers 42 ist mit einer Andrückplatte 47 verbunden, die wiederum an den Enden der Finger 38 des Gabelkopfes 35 befestigt ist, mit Hilfe einer Schraube 48, während das entgegengesetzte Ende dieses Puffers 42 mit der Zwischenandrückplatte 45 verbunden ist, die an den Fingern 34 des Gabelkopfes 31 befestigt ist.
  • Die Puffer 41 und 42 sind an den Andrückplatten 43, 45 und 47 mittels geeigneter, nicht dargestellter Einrichtungen befestigt.
  • Wenn die Pleuelstangen 30 an den Zapfen 14 und 24 der Flansche 10 und 20 montiert sind, bildet diese Anordnung eine Kupplung zwischen den Wellen 2 und 3, die eine relative Translationsbewegung der beiden Wellen parallel zu ihrer gemeinsamen Drehachse, sowie eine leichte relative winkelmäßige Verschiebungsbewegung ihrer entprechenden Drehachsen erlaubt.
  • Das Schema von Figur 11 zeigt die Betriebsweise der Kupplungsvorrichtung gemäß Erfindung.
  • Im Vorwärtsgang, d. h. bei der Drehung der antreibenden Welle 2, werden die Puffer 42 einer jeden Pleuelstange 30 komprimiert und das Motormoment wird zur angetriebenen Welle 3 übertragen. Die Puffer 42 sind auf ein veränderliches und proportionales Maß zum Wert des übertragenen Moments komprimiert.
  • Im Rückwärtsgang werden die Puffer 41 einer jeden Pleuelstange 30 somit komprimiert.
  • Diese Puffer 41 werden um ein veränderliches Maß proportional zum Wert des übertragenen Moments komprimiert.
  • Gemäß einer in Figur 12 dargestellten Variante, ist eine Verlängerung 50 von beispielsweise zylindrischem Querschnitt zwischen den Ende 2a und 3a der Wellen 2 und 3 angeordnet.
  • Diese Verlängerung 50 weist an jedem ihrer Enden einen Anschlußflansch 51 bzw. 52 auf, der dazu dient, mit dem benachbarten Anschlußflansch 10 bzw. 20 der Wellen 2 und 3 mittels der Pleuelstangen 30 zusammenzuwirken.
  • Diese Ausführungsform erlaubt eine relative winkelmäßige Verschiebungsbewegung der entsprechenden Drehachsen der Wellen 2 und 3, die größer ist als bei den vorhergenannten Ausführungsformen.
  • Die Kupplungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist von einfach industrialisierbarer Konzeption und weist den Vorteil auf, austauschbare Elemente zu verwenden und auch dei metallischen Verbindungen zu vermeiden, was ermöglicht, die Übertragung der Schwingungen zu vermeiden.
  • Die Kupplungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht die Fälle der nachfolgenden Ausgestaltungen:
  • - eine axiale und/oder winkelmäßige Falschausrichtung der Wellen ohne Übertragung von schädlichen Kräften,
  • - eine Übertragung eines Moments ohne Falschausrichtung der Wellen,
  • - ein radiales Faischausrichten der Wellen ohne Übertragung von schädlichen Kräften,
  • - und eine Übertragung eines Moments mit axialer Falschausrichtung der Wellen.

Claims (9)

1. Drehkupplungsvorrichtung für zwei unabhängige und gleichachsig ausgerichtete Antriebswellen (2, 3), mit zwei Anschlußflanschen (10, 20), die jeweils an einem der sich gegenüberliegenden Enden der Wellen (2, 3) befestigt sind und an ihrem Rand abwechselnd durch Verbindungsorgane (30) miteinander verbunden sind, die in derselben Ebene ungefähr senkrecht zur Drehachse der Wellen (2, 3) liegen und jeweils verformbare Elemente (40) aufweisen, wobei die gegenüberhegendenden Verbindungsflansche (10, 20) ineinander steckbar sind und jeweils aus einer kreisrunden peripheren Scheibe bestehen, die die Antriebselemente aufweist, welche gleichmäßig verteilt um die Drehachse der Wellen (2, 3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente aus drei Paaren radial angeordneten zylinderförmigen Antriebsklötzen (14, 24) bestehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Paare der Klötze (14, 24) eines jeden Flansches (10, 20) zwischen sich einen freien Raum für die Positionierung der Klotzpaare (14, 24) des benachbarten Flansches (10, 20) in der Ebene freilassen, die etwa senkrecht zur Drehachse der Wellen (2, 3) verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zylinderförmige Klotz (14, 24) eine konische Form aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbindungsorgan als Anlenkpleuelstange (30) ausgebildet ist, mit zwei Gabelköpfen (31, 35), die einander gegenüber angeordnet sind und wobei die freien Enden der Gabelköpfe (31, 35) frei drehbar jeweils auf einem Klotz (14, 24) der Paare benachbarter Klötze eines jeden Verbindungsflansches (10, 20) befestigt sind und die Enden, die den Gabelköpfen (31, 35) gegenüberliegen, bilden ein Lager für die verformbaren Elemente (40), und sind untereinander durch diese verformbaren Elemente (40) verbunden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Gabelkopf (31) an seinem dem zweiten Gabelkopf (35) gegenüberliegenden Ende Finger (34) aufweist, die zwischen Finger (38) greifen, die am Ende des zweiten Gabelkopfes (35) ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verformbaren Elemente (40) einer jeden Kupplungspleuelstange (10, 20) durch zwei koaxiale Puffer (41, 42) gebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des ersten Puffers (41) mit dem Körper des zweiten Gabelkopfes (35) der Pleuelstange (30) fest verbunden ist und das andere Ende des ersten Puffers (41) mit den Fingern (34) des ersten Gabelkopfes (31) fest verbunden ist und ein Ende des zweiten Puffers (42) mit den Fingern (38) des zweiten Gabelkopfes (35) fest verbunden ist und das andere Ende des zweiten Puffers (42) mit den Fingern (34) des ersten Gabelkopfes (31) fest verbunden ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Puffer (41, 42) zylinderförmig sind und aus einem Elastomer bestehen.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verlängerung (50) zwischen den Enden der Wellen (2, 3), die an jedem Ende einen Verbindungsflansch (51, 52) aufweist, der mit dem angrenzenden Verbindungsflansch (10, 20) der Wellen (2, 3) zusammenwirkt.
DE69301594T 1992-10-08 1993-10-04 Drehkupplungsvorrichtung für zwei unabhängige Antriebswellen Expired - Fee Related DE69301594T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9211955A FR2696800B1 (fr) 1992-10-08 1992-10-08 Dispositif d'accouplement en rotation de deux arbres de transmission indépendants.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69301594D1 DE69301594D1 (de) 1996-03-28
DE69301594T2 true DE69301594T2 (de) 1996-07-11

Family

ID=9434282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69301594T Expired - Fee Related DE69301594T2 (de) 1992-10-08 1993-10-04 Drehkupplungsvorrichtung für zwei unabhängige Antriebswellen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0592297B1 (de)
JP (1) JPH06221339A (de)
KR (1) KR940010456A (de)
DE (1) DE69301594T2 (de)
FR (1) FR2696800B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2753764B1 (fr) * 1996-09-26 2001-12-07 Valeo Amortisseur de torsion a piece de transmission a doigts, notamment friction d'embrayage pour vehicule automobile
FR2753765B1 (fr) * 1996-09-26 1998-11-27 Amortisseur de torsion a doigts et a masse elastique notamment pour vehicule automobile
DE10257018A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-05 A. Friedr. Flender Gmbh Kupplung
GB2415028A (en) * 2004-06-12 2005-12-14 Demag Delaval Ind Turbomachine An apparatus for damping the torsional excitation of a drive shaft
JP6768575B2 (ja) * 2017-03-24 2020-10-14 Jx金属株式会社 タングステンシリサイドターゲット及びその製造方法
CN112128259B (zh) * 2020-09-21 2021-08-13 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种橡胶衬套联轴器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR721067A (fr) * 1930-08-06 1932-02-27 Brown Dispositif pour la transmission du travail de machines à couple moteur variable
US2145542A (en) * 1936-10-22 1939-01-31 Norman E Gee Flexible drive
GB551342A (en) * 1941-08-14 1943-02-18 Silentbloc Improvements in or relating to flexible power transmission couplings
US4943261A (en) * 1989-05-12 1990-07-24 Utdc Inc. Flexible shaft coupling having flexible elements interspersed between alternating attachment wedges

Also Published As

Publication number Publication date
DE69301594D1 (de) 1996-03-28
KR940010456A (ko) 1994-05-26
EP0592297A1 (de) 1994-04-13
FR2696800A1 (fr) 1994-04-15
FR2696800B1 (fr) 1994-12-30
JPH06221339A (ja) 1994-08-09
EP0592297B1 (de) 1996-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645600C3 (de) Drehsteife und Wellenverlagerungen zulassende bewegliche Kupplung
DE2534684C2 (de) Einrichtung zur Schwingungsdämpfung im Antriebsstrang von Fahrzeugen
DE4304611C2 (de) Wellenkupplung
DE2453688A1 (de) Elastische kupplung
DE3021156C2 (de) Flexible Kupplung
DE69301594T2 (de) Drehkupplungsvorrichtung für zwei unabhängige Antriebswellen
EP0175867B1 (de) Kardanische Doppelkupplung
DE1253524B (de) Kardangelenkkupplung
DE10335506A1 (de) Achsdifferentialbaugruppe
DE102010004773A1 (de) Radialelastische Kupplung
DE2630506A1 (de) Elastische wellenkupplung
DE2422639A1 (de) Elastische kupplung
EP2409052B1 (de) Schaltgetriebe
DE681328C (de) Elastische Kreuzgelenkkupplung
DE1958374A1 (de) Wellenkupplung
DE3024004A1 (de) Wellenkupplung
EP1101964A1 (de) Überlastkupplung
EP1188945B1 (de) Steckbare, drehelastische Wellenkupplung
DE4230429C2 (de) Kegelradgetriebe für eine Druckmaschine
WO2019238478A1 (de) Planetengetriebeanordnung
DE586035C (de) Luftfahrzeug-Triebwerk aus zwei auf einem gemeinsamen Kurbelwellengehaeuse angeordneten Zylindergruppen mit zwei gleichachsig hintereinander angeordneten Luftschrauben
DE2160129C3 (de) Wellenkupplung zur Aufnahme von Axialbewegungen zwischen den Wellenenden
EP1140553B1 (de) Antriebsvorrichtung zum verstellen von zu einem kraftfahrzeug gehörenden einrichtungsteilen
DE69721457T2 (de) Elastische Kupplung für drehende Wellen
DE2244972C2 (de) Klappengestänge für Drehklappen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee