DE69301285T2 - Verfahren zur Delignifizierung von chemischen Zellstoffen - Google Patents

Verfahren zur Delignifizierung von chemischen Zellstoffen

Info

Publication number
DE69301285T2
DE69301285T2 DE69301285T DE69301285T DE69301285T2 DE 69301285 T2 DE69301285 T2 DE 69301285T2 DE 69301285 T DE69301285 T DE 69301285T DE 69301285 T DE69301285 T DE 69301285T DE 69301285 T2 DE69301285 T2 DE 69301285T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peroxyacid
process according
organic peroxyacid
weight
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69301285T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69301285D1 (de
Inventor
Patricia B Walsh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay Interox Inc
Original Assignee
Solvay Interox Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25425145&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69301285(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Solvay Interox Inc filed Critical Solvay Interox Inc
Publication of DE69301285D1 publication Critical patent/DE69301285D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69301285T2 publication Critical patent/DE69301285T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/16Bleaching ; Apparatus therefor with per compounds
    • D21C9/163Bleaching ; Apparatus therefor with per compounds with peroxides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/16Bleaching ; Apparatus therefor with per compounds
    • D21C9/166Bleaching ; Apparatus therefor with per compounds with peracids

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifllt ein Verfahren zur Delignifizierung eines chemischen Zellstoffs.
  • Es ist bekannt, auf ungebleichte chemische Zellstoffe, die durch Kochen von Zellulosestoffen in Gegenwart von chemischen Reagenzien erhalten werden, eine Folge von Behandlungsschritten zur Delignifizierung und zum Bleichen anzuwenden, die den Einsatz von oxidierenden Chemikalien beinhaltet. Der erste Schritt einer klassischen Bleichfolge für einen chemischen Zellstoff hat das Ziel, die Delignifizierung des ungebleichten Zellstoffs, so wie er nach dem Kochvorgang auftritt, zu vervollständigen. Dieser erste delignifizierende Schritt wird herkömmlicherweise durch Behandlung des ungebleichten Zellstoffs mit Chlor in saurem Medium oder mit einer Chlor-Chlordioxid-Verbindung als Gemisch oder aufeinanderfolgend ausgeführt, so daß eine Reaktion mit dem Restlignin des Zellstoffs bewirkt wird und Chlorlignine entstehen, die in einem späteren Behandlungsschritt durch Lösen dieser Chlorlignine in alkalischem Medium aus dem Zellstoff entfernt werden können.
  • Aus verschiedenen Gründen erweist es sich in bestimmten Situationen als nützlich, diesen ersten delignifizierenden Schritt durch eine Behandlung ersetzen zu können, die nicht mehr auf ein chlorhaltiges Reagenz zurückgreift.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, einen Kraftzellstoff durch einen ersten Schritt mit Sauerstoff zu behandeln, dem ein Schritt mit Peressigsäure bei 70 ºC in Gegenwart von Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA) folgt (JP-A-57 021 591 im Namen von Mitsubishi Gas Chemical). Bei diesem bekannten Verfahren verhindert die Gegenwart des Stabilisators DTPA einen größeren Abbau der Zelluloseketten. Jedoch erreicht der Schutzeffekt des Stabilisators noch nicht das ausreichende Niveau, das für die Herstellung von Zellstoffen hoher Qualität erforderlich ist.
  • Es wurde auch vorgeschlagen, die chemischen Zellstoffe durch einen ersten Schritt mit Peressigsäure bei Temperaturen höher als 50 ºC und bei pH-Werten zwischen 3 und 9 zu behandeln (Bailey C.W. und Dence C.W., "Peroxyacetic Acid Bleaching of Chemical Pulps", Tappi, Januar 1966, Band 49, Nr. 1, Seiten 9 bis 15). Bei diesem bekannten Verfahren zeigt sich jedoch, daß die Behandlung mit Peressigsäure infolge einer weniger hohen Delignifizierungsselektivität, die sich durch einen ausgeprägteren Angriff der Zelluloseketten äußert, Zellstoffe mit weniger guter Viskosität und weniger guten mechanischen Eigenschaften verursacht als die durch einen herkömmlichen Schritt mit Chlor in saurem Medium delignifizierten Zellstoffe.
  • In Beispiel 5 des Dokuments FR-A-1 014 536 wurde ein ungebleichter Kraftzellstoff mit einer Natriumperacetat-Lösung behandelt. Gemäß der Beschreibung gab es keinen merklichen chemischen Abbau des bei einer Temperatur von 30 ºC gebleichten Zellstoffs.
  • Aus dem Dokument SU-A-1 668 358 ist bekannt, Zellulose mittels einer durch Destillation hergestellten Peressigsäurelösung zu entfärben.
  • Die Erfindung hat das Ziel, die Nachteile der bekannten Verfahren zu beseitigen, indem sie ein Verfahren liefert, das eine wirksame Delignifizierung des ungebleichten chemischen Zellstoffs durchführt, die den Erhalt von Zellstoffen ermöglicht, die hohe intrinsische Qualitäten in einem weiten Temperaturbereich aufweisen. Sie weist außerdem den zusätzlichen Vorteil auf, die Verwendung chlorhaltiger Reagenzien zu vermeiden.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Delignifizierung eines chemischen Zellstoffs mit Hilfe einer organischen Peroxysäure, gemäß dem man den ungebleichten Zellstoff, der aus dem Kochvorgang hervorgeht, mit einer wäßrigen Lösung dieser organischen Peroxysäure behandelt, deren Gehalt an Wasserstoffperoxid 20% des Gewichts der in der Lösung vorhandenen Peroxysäure nicht überschreitet.
  • Gemäß der Erfindung sollen unter chemischem Papierzellstoff die Zellstoffe verstanden werden, die schon einer Delignifizierungsbehandlung in Gegenwart von chemischen Reagenzien wie Natriumsulfid in alkalischem Medium (Kraft- oder Sulfat-Kochen), Schwefeldioxid oder einem Metallsalz der schwefligen Säure in saurem Medium (Sulfit- oder Bisulfit-Kochen) unterworfen wurden. Gemäß der Erfindung sollen unter chemischem Papierzellstoff auch die Zellstoffe verstanden werden, die in der Literatur "halbchemische Zellstoffe" genannt werden, wie diejenigen, bei denen das Kochen mit Hilfe eines Salzes der schwefligen Säure in neutralem Medium durchgeführt wurde (neutrales Sulfit-Kochen, auch NSSC-Kochen genannt), ebenso wie die Zellstoffe, die durch Verfahren erhalten werden, die Lösungsmittel verwenden, wie die ORGANOSOLV-, ALCELL -, ORGANOCELL - und ASAM-Zellstoffe, die in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Ausgabe, Band A18, 1991, Seiten 568 und 569 beschrieben sind.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Zellstoffe, die einem Kraft- Kochen unterzogen wurden. Alle Holzarten, die für die Herstellung von chemischen Zellstoffen verwendet werden, eignen sich für den Einsatz des Verfahrens der Erfindung und insbesondere diejenigen, die für die Kraftzellstoffe verwendet werden, nämlich harzige Hölzer, wie beispielsweise die verschiedenen Kiefern- und Tannenarten, und Laubhölzer, wie beispielsweise Buche, Eiche, Eukalyptus und Weißbuche.
  • Gemäß der Erfindung ist die organische Peroxysäure unter Perameisensäure und den aliphatischen Peroxycarbonsäuren ausgewählt, die eine einzige Peroxycarboxylgruppe und eine lineare oder verzweigte gesättigte Alkylkette mit weniger als 11 Kohlenstoffatomen enthalten. Die aliphatischen Peroxycarbonsäuren mit linearer gesättigter Alkylkette, die weniger als 6 Kohlenstoffatome umfaßt, sind bevorzugt. Beispiele für solche Peroxysäuren sind Peressigsäure, Perpropansäure, n-Perbutansäure und n-Perpentansäure. Peressigsäure ist wegen ihrer Wirksamkeit und ihrer relativ einfachen Herstellungsweisen besonders bevorzugt.
  • In einer Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung ist die organische Peroxysäure unter den Diperoxycarbonsäuren ausgewählt, die eine lineare oder verzweigte Alkyl kette mit weniger als 16 Kohlenstoffatomen und zwei Perearboxylgruppen enthalten, die als Substituenten an den relativ zueinander in alpha-omega- Position gelegenen Kohlenstoffatomen sitzen. Beispiele solcher Peroxysäuren sind 1,6-Diperoxyhexandicarbonäure, 1,8-Diperoxyoctandicarbonsäure und 1,10- Diperoxydecandicarbonsäure und 1,12-Diperoxydodecandicarbonsäure.
  • In einer anderen Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung ist die organische Peroxysäure unter den aromatischen Peroxysäuren ausgewählt, die wenigstens eine Percarboxylgruppe am Benzolkern enthalten. Vorzugsweise wählt man die aromatischen Peroxysäuren, die nur eine einzige Percarboxylgruppe am Benzolkern enthalten. Ein Beispiel für eine solche Säure ist Peroxybenzoesäure.
  • Eine andere Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht darin, eine organische Peroxysäure zu wählen, die mit einem oder mehreren Halogenatomen oder mit jedem anderen organischen funktionellen Substituenten substituiert ist. Unter jedem anderen organischen funktionellen Substituenten soll eine funktionelle Gruppe wie die Carbonylgruppe (Keton, Aldehyd oder Carbonsäure), die Alkoholgruppe, die Stickstoff enthaltenden Gruppen, wie die Nitril-, Nitro-, Amin- und Amidgruppe, die Schwefel enthaltenden Gruppen, wie die Sulfo- und Mercaptogruppe, verstanden werden.
  • Die Peroxysäure kann gleichermaßen im Zustand einer wäßrigen Peroxysäurelösung oder auch in Form eines Ammonium-, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalzes dieser Peroxysäure eingesetzt werden.
  • Gemäß der Erfindung besitzt die wäßrige Lösung der organischen Peroxysäure einen auf das Gewicht bezogenen Gehalt an Wasserstoffperoxid, der 20% des Gewichts der Peroxysäure nicht überschreitet. Vorzugsweise überschreitet das Gewicht des Wasserstoffperoxids in der wäßrigen Peroxysäurelösung 8% des Gewichts der organischen Peroxysäure nicht und ganz besonders bevorzugt übersteigt es 6% dieses Gewichts nicht.
  • Die wäßrige Lösung der organischen Peroxysäure, die gemäß der Erfindung nur eine geringe Menge an Wasserstoffperoxid enthält, kann gemäß jeder geeigneten Technik hergestellt werden, die das Ziel hat, eine wäßrige Lösung der organischen Peroxysäure zu erhalten, deren Gehalt an Wasserstoffperoxid 20 Gew.-% der Peroxysäure nicht übersteigt.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung stellt man die wäßrige Peroxysäurelösung durch Reinigung einer wäßrigen Lösung dieser Persäure her, die Wasserstoffperoxid in einer Menge von mehr als 20 Gew.-% der Peroxysäure enthält, wie die Lösungen, die durch Reaktion bis zum chemischen Gleichgewicht zwischen einer wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung und einer wäßrigen Lösung der organischen Säure, die der Peroxysäure entspricht, in Gegenwart einer kleinen Menge eines Katalysators, beispielsweise einer starken anorganischen Säure, erhalten werden. Eine besonders bevorzugte Variante besteht darin, die Reinigung der Peroxysäurelösung durch Destillation auszuführen. Wenn die erhaltene gereinigte Peroxysäurelösung nicht bei niedriger Temperatur gelagert wird, wird empfohlen, sie ohne Verzug nach dem erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzen, sonst erscheinen aufgrund der Rückkehr zum chemischen Gleichgewicht der in der Lösung vorhandenen Verbindungen darin wieder wesentliche Wasserstoffperoxidmengen.
  • Die Behandlung gemäß der Erfindung kann in jeder Art von Apparatur erfolgen, die für die Behandlung von Papierzellstoff mittels neutraler oder saurer Reagenzien geeignet ist. Das Retentionsbecken für den ungebleichten Zellstoff, das in allen Bleichvorrichtungen vorhanden ist und das die Rolle eines Pufferbehälters zwischen der Kocheinheit für das Holz und der Bleicheinheit für den Zellstoff spielt, eignet sich besonders gut für die Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung. So kann der Zellstoff dort während seiner Lagerung behandelt werden, ohne daß die Investition einer kostspieligen speziellen Vorrichtung nötig ist. Als Variante kann der Zellstoff während einer geeigneten Zeitdauer übereinandergeschichtet aufbewahrt werden: unter dem Namen Quellbleichen ("steep bleaching") bekanntes Verfahren.
  • Dieses Verfahren hat den Vorteil, kein großes Retentionsbecken für längere Reaktionsdauern zu erfordern.
  • Die Behandlung mit der organischen Peroxysäure vollzieht sich im allgemeinen bei einer Temperatur von wenigstens 25 ºC und vorzugsweise von wenigstens 50ºC. Desgleichen überschreitet diese Temperatur in allgemeinen 98 ºC nicht und vorzugsweise 95 ºC nicht. Meistens führt man die Behandlung mit der organischen Peroxysäure bei Atmosphärendruck durch. Die Dauer dieser Behandlung hängt von der Temperatur und der Holzart, die zur Herstellung des Zellstoffs gedient hat, sowie von der Wirksamkeit des vorangegangenen Kochens ab. Im allgemeinen eignen sich Zeitdauern von wenigstens 15 Minuten. Zeitdauern von wenigstens ungefähr 45 Minuten eignen sich gut. In den meisten Fällen übersteigt die Dauer dieser Behandlung 360 Minuten nicht, aber beispielsweise beim Quellbleichen eignen sich auch Zeitdauern, die bis zu 5 Tagen gehen können.
  • Die Stoffdichte des Behandlungsschritts durch die organische Peroxysäure wird im allgemeinen gleich oder höher als 1% Trockensubstanz gewählt und beträgt meistens wenigstens als 10%. Desgleichen übersteigt die Stoffdichte des Behandlungsschritts durch die organische Peroxysäure im allgemeinen 40% nicht.
  • Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird die verwendete Menge an organischer Peroxysäure in Abhängigkeit vom Restligninanteil im Zellstoff sowie von der mittleren Behandlungsdauer gewählt. Im allgemeinen eignen sich, bezogen auf den trockenen Zellstoff, Mengen von wenigstens 0,5 Gew.-% und vorzugsweise von wenigstens 1 Gew.-% Peroxysäure gut. Meistens verwendet man, bezogen auf den trockenen Zellstoff, eine Peroxysäuremenge, die 10 Gew.-% und vorzugsweise 5 Gew.-% nicht übersteigt.
  • Es kann als Variante interessant sein, der Behandlung mit der organischen Peroxysäure einen reinigenden Vorbehandlungsschritt mittels einer wäßrigen Säurelösung vorangehen zu lassen. Dieser Schritt hat das Ziel, dem Zellstoff Verunreinigungen zu entziehen, die in Form von Metallionen vorhanden sind, die für das gute Ablaufen der Bleich- und/oder Delignifizierungsvorgänge schädlich sind. Alle allein oder im Gemisch in wäßriger Lösung verwendeten anorganischen oder organischen Säuren eignen sich. Starke anorganische Säuren, wie beispielsweise Schwefelsäure oder Salzsäure, eignen sich gut. Schwefelsäure ist besonders bevorzugt.
  • Es ist vorteilhaft, daß die reinigende saure Vorbehandlung außerdem in Gegenwart eines Komplexbildners für Metallionen ausgeführt wird. Zu diesem Zweck eignen sich Mischungen der weiter oben zitierten starken anorganischen Säuren mit organischen Säuren aus der Klasse der Aminopolycarbon- oder Aminopolyphosphonsäuren oder ihren Alkalimetailsalzen besonders gut. Beispiele für geeignete Aminopolycarbonsäuren sind Diethylentriaminpentaessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Cyclohexandiamintetraessigsäure und Nitriltriessigsäure. Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA) ist bevorzugt. Beispiele für Aminopolyphosphonsäuren sind Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) (DTMPA), Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure), Cyclohexandiamintetra(methylenphosphonsäure) (CDTMPA) und Nitriltri(methylenphosphonsäure). DTMPA ist bevorzugt. Die einzusetzenden Mengen an Komplexbildner hängen von der Wirksamkeit des ausgewählten Komplexbildners und dem Metallgehalt des zu behandelnden Zellstoffs ab. In der Praxis setzt man im allgemeinen, bezogen auf den trockenen Zellstoff, wenigstens 0,01 Gew.-% Komplexbildner und meistens wenigstens 0,05 Gew.-% ein. Desgleichen überschreitet man im allgemeinen, bezogen auf den trockenen Zellstoff, 1 Gew.-% Komplexbildner nicht und meistens 0,25 Gew.-% nicht.
  • Die Arbeitsbedingungen der reinigenden sauren Vorbehandlung sind nicht kritisch. Sie müssen in jedem besonderen Fall in Abhängigkeit von der Art des Papierzellstoffs und der Apparatur, in der sich die Behandlung vollzieht, bestimmt werden. Im allgemeinen eignet es sich, die Wahl der Säure und die eingesetzte Menge festzulegen, um in dem Medium einen pH-Wert niedriger als 7, beispielsweise wenigstens ungefähr 1 bis höchstens ungefähr 6,5, einzustellen. Besonders vorteilhafte pH-Werte sind diejenigen von wenigstens ungefähr 2,0 bis höchstens ungefähr 5,0. Die Temperatur und der Druck sind nicht kritisch, wobei sich Raumtemperatur und Atmosphärendruck im allgemeinen gut eignen. Die Dauer der Vorbehandlung kann gemäß der Art der verwendeten Vorrichtung, der Wahl der Säure, der Temperatur und dem Druck in weiten Ausmaßen variieren, beispielsweise von ungefähr 15 Minuten bis zu mehreren Stunden.
  • Man kann die reinigende Vorbehandlung auch durch das Zufügen von einem oder mehreren Komplexbildnern für Metallionen in den Deligniflzierungsschritt mit der Peroxysäure selbst ersetzen. Diese letzteren sind unter denselben Komplexbildnern ausgewählt wie diejenigen, die weiter oben für den reinigenden Vorbehandlungsschritt beschrieben wurden. Eine zusätzliche Möglichkeit ist die Kombination der reinigenden Vorbehandlung mit dem Zufügen eines oder mehrerer Komplexbildner in den Delignifizierungsschritt.
  • In einer anderen Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung kann man, wenn man hohe Helligkeitsniveaus erreichen will, der Behandlung mit einer Peroxysäure eine Folge von zusätzlichen Bleichschritten folgen lassen, die ohlorhaltige Reagenzien beinhalten oder nicht. Beispiele für solche Schritte sind die folgenden: Schritte mit gasförmigem Sauerstoff oder mit Ozon, Schritte mit alkalischem Wasserstoffperoxid bei Anwesenheit oder Abwesenheit von gasförmigem Sauerstoff, Schritte mit Chlordioxid oder mit Natriumhypochlorit, alkalische Extraktionen mit Natronlauge.
  • Die folgenden Beispiele werden zu dem Zweck angeführt, die Erfindung zu erläutern, ohne dadurch ihre Reichweite einzuschränken.
  • In den Beispielen wurden die Messungen gemäß den folgenden Normen ausgeführt:
  • - Helligkeit: Tappi-Verfahren T218, OM83 und T525, OM86
  • - Kappa-Zahl: Tappi-Verfahren T236, CM85
  • - Viskosität: Tappi-Verfahren T230, OM89
  • Beispiele 1R bis 3R: (nicht erfindungsgemäß)
  • Die Wirkung einer Delignifizierung mit Peressigsäure mittels einer Folge von zwei Schritten: Peressigsäure - Extraktion mit Natronlauge wurde an einem Kraftzellstoff aus Laubholz untersucht (Anfangshelligkeit 28,7 ºISO, Kappa-Zahl 16,7 und Viskosität 27,4 cps). Der Extraktionsschritt mit Natronlauge wurde unter konstanten Bedingungen für die Temperatur (77 ºC), Dauer (45 Minuten) und Stoffdichte (10 Gew.-% Trockensubstanz) ausgeführt. Der Schritt mit Peressigsäure wurde unter verschiedenen Bedingungen für die Temperatur, die sich von 71 ºC bis 93 ºC abstufte, ausgeführt, wobei die anderen Bedingungen konstant blieben: Dauer von 180 Minuten, Peressigsäuremenge von 3 Gew.-%, bezogen auf die Trockensubstanz, und Stoffdichte von 10 % Trockensubstanz.
  • Die verwendete Peressigsäure war eine wäßrige Lösung, die 12,4 Gew.-% Peressigsäure, 15,7% Wasserstoffperoxid, 29,6% Essigsäure und 0,8% Schwefelsäure enthielt.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben: Beispiel Nr. Temperatur Paa-Schritt ºC pH Anfangsschritt Paa am Ende Kappa-Zahl am Ende Viskosität cps
  • Beispiele 4 bis 6: (erfindungsgemäß)
  • Die Beispiele 1R bis 3R wurden wiederholt, indem die wäßrige Peressigsäurelösung durch eine destillierte Peressigsäurelösung ersetzt wurde, die 27,2 Gew.-% Peressigsäure, 1,97 Gew.-% Wasserstoffperoxid, 9,6 Gew.-% Essigsäure und weniger als 0,1 Gew.-% Schwefelsäure enthielt.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben: Beispiel Nr. Temperatur Paa-Schritt ºC pH Anfangsschritt Paa am Ende Kappa-Zahl am Ende Viskosität cps

Claims (10)

1 - Verfahren zur Delignifizierung eines chemischen Zellstoffs mit Hilfe einer organischen Peroxysäure, gemäß dem man den ungebleichten Zellstoff, der aus dem Kochvorgang hervorgeht, mit einer wäßrigen Lösung dieser organischen Peroxysäure behandelt, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Peroxysäurelösung einen auf das Gewicht bezogenen Gehalt an Wasserstoffperoxid besitzt, der 20% des Gewichts der Peroxysäure nicht überschreitet.
2 - Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf das Gewicht bezogene Gehalt an Wasserstoffperoxid 8% des Gewichts der Peroxysäure nicht überschreitet.
3 - Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Peroxysäure vor ihrer Verwendung durch einen Destillationsvorgang gereinigt wird.
4 - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Peroxysäure ausgewählt ist unter der Peroxyameisensäure und den aliphatischen Peroxycarbonsäuren, die eine einzige Percarboxylgruppe und eine lineare oder verzweigte gesättigte Alkylkette mit weniger als 11 Kohlenstoffatomen enthalten.
5 - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Peroxysäure ausgewählt ist unter den Diperoxycarbonsäuren, die eine lineare oder verzweigte Alkylkette mit weniger als 16 Kohlenstoffatomen und zwei Percarboxylgruppen enthalten, die als Substituenten an den relativ zueinander in alpha-omega-Position gelegenen Kohlenstoffatomen sitzen.
6 - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Peroxysäure ausgewählt ist unter den aromatischen Peroxysäuren, die eine Percarboxylgruppe am Benzolkern enthalten.
7 - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man der Behandlung mit der organischen Peroxysäure einen reinigenden Vorbehandlungsschritt mittels einer wäßrigen Säurelösung vorangehen läßt.
8 - Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Säurelösung wenigstens einen Komplexbildner für Metallionen enthält.
9 - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Behandlung mit Peroxysäure einen Komplexbildner für Metallionen zufügt.
10 - Anwendung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Delignifizierung von Kraftzellstoffen.
DE69301285T 1992-07-06 1993-06-29 Verfahren zur Delignifizierung von chemischen Zellstoffen Revoked DE69301285T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US90808392A 1992-07-06 1992-07-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69301285D1 DE69301285D1 (de) 1996-02-22
DE69301285T2 true DE69301285T2 (de) 1996-08-22

Family

ID=25425145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69301285T Revoked DE69301285T2 (de) 1992-07-06 1993-06-29 Verfahren zur Delignifizierung von chemischen Zellstoffen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5431781A (de)
EP (1) EP0578303B1 (de)
JP (1) JPH06108392A (de)
AT (1) ATE132926T1 (de)
AU (1) AU666375B2 (de)
BR (1) BR9302768A (de)
CA (1) CA2099828A1 (de)
DE (1) DE69301285T2 (de)
ES (1) ES2086183T3 (de)
FI (1) FI933105A (de)
NZ (1) NZ248082A (de)
SI (1) SI9300364A (de)
SK (1) SK70493A3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI942970A (fi) * 1994-06-20 1995-12-21 Kemira Chemicals Oy Menetelmä kemiallisen massan delignifioimiseksi
FI98841C (fi) * 1994-06-20 1997-08-25 Kemira Chemicals Oy Menetelmä kemiallisen massan delignifioimiseksi
FI942968A (fi) * 1994-06-20 1995-12-21 Kemira Chemicals Oy Menetelmä kemiallisen massan delignifioimiseksi
US6736934B1 (en) * 1995-02-17 2004-05-18 Andritz Oy Method of pretreating pulp in an acid tower prior to bleaching with peroxide
FI104572B (fi) * 1996-05-30 2000-02-29 Kemira Chemicals Oy Menetelmä kemiallisen massan valkaisemiseksi
FR2814180B1 (fr) * 2000-09-18 2003-12-05 Michel Delmas Procede de blanchiment de pates a papier en milieu organique a hydratation controlee
CN101848920A (zh) * 2007-10-17 2010-09-29 新日铁化学株式会社 可溶化木质素、糖类原料和单糖类原料的制法及可溶化木质素
WO2012166997A2 (en) 2011-05-31 2012-12-06 Clean Chemistry, Llc Electrochemical reactor and process
US20170107128A1 (en) 2012-09-07 2017-04-20 Clean Chemistry, Inc. System and method for generation of reactive oxygen species and applications thereof
US10259729B2 (en) 2014-09-04 2019-04-16 Clean Chemistry, Inc. Systems and method of water treatment utilizing reactive oxygen species and applications thereof
WO2016154531A1 (en) 2015-03-26 2016-09-29 Clean Chemistry, Inc. Systems and methods of reducing a bacteria population in high hydrogen sulfide water
WO2017100284A1 (en) 2015-12-07 2017-06-15 Clean Chemistry, Inc. Methods of microbial control
US10883224B2 (en) 2015-12-07 2021-01-05 Clean Chemistry, Inc. Methods of pulp fiber treatment
FI127996B (en) 2016-07-01 2019-07-15 Kemira Oyj Process for treating cellulose
US11136714B2 (en) 2016-07-25 2021-10-05 Clean Chemistry, Inc. Methods of optical brightening agent removal
US11311012B1 (en) 2017-09-07 2022-04-26 Clean Chemistry, Inc. Bacterial control in fermentation systems
US11001864B1 (en) 2017-09-07 2021-05-11 Clean Chemistry, Inc. Bacterial control in fermentation systems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1014536A (fr) * 1940-04-01 1952-08-18 Du Pont Perfectionnements au blanchiment des pâtes de bois
DE3005947B1 (de) * 1980-02-16 1981-01-29 Degussa Verfahren zur Bleiche von Zellstoffen mittels organischer Persaeure
JPS5721591A (en) * 1980-07-11 1982-02-04 Mitsubishi Gas Chemical Co Peroxide bleaching of wood pulp
US4793898A (en) * 1985-02-22 1988-12-27 Oy Keskuslaboratorio - Centrallaboratorium Ab Process for bleaching organic peroxyacid cooked material with an alkaline solution of hydrogen peroxide
US4826568A (en) * 1985-08-05 1989-05-02 Interox (Societe Anonyme) Process for delignification of cellulosic substances by pretreating with a complexing agent followed by peroxide prior to kraft digestion

Also Published As

Publication number Publication date
EP0578303A1 (de) 1994-01-12
DE69301285D1 (de) 1996-02-22
EP0578303B1 (de) 1996-01-10
AU4170493A (en) 1994-01-13
SK70493A3 (en) 1994-02-02
NZ248082A (en) 1995-12-21
AU666375B2 (en) 1996-02-08
ATE132926T1 (de) 1996-01-15
JPH06108392A (ja) 1994-04-19
ES2086183T3 (es) 1996-06-16
FI933105A0 (fi) 1993-07-06
BR9302768A (pt) 1994-02-08
SI9300364A (en) 1994-03-31
US5431781A (en) 1995-07-11
FI933105A (fi) 1994-01-07
CA2099828A1 (fr) 1994-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69317169T2 (de) Verfahren zur Delignifizierung von chemischen Zellstoffen
DE69301285T2 (de) Verfahren zur Delignifizierung von chemischen Zellstoffen
DE69839097T2 (de) Bleichen von zellstoff mittels persäure
DE69306974T2 (de) Verfahren zur deligrifizierung von lignocellulosehaltigem zellstoff
DE69012931T2 (de) Verfahren zum Bleichen und zur Delignifizierung von lignozellulosehaltigen Materialien.
EP0518036B1 (de) Verwendung von Zeolithen in Bleichverfahren
DE69304822T2 (de) Verfahren zum Bleichen eines chemischen Zellstoffs
DE3017712C2 (de) Verfahren zur alkalischen Extraktion von Fasermaterial enthaltenden Cellulosesuspensionen nach Behandlung mit Chlor oder Chlordioxid oder Mischungen davon
DE69730233T2 (de) Verfahren zur zellstoffherstellung durch einstufiges kochen mit ameisensaüre und wäsche mit perameisensaüre
EP2345760B1 (de) Verfahren zur Delignifizierung und Bleiche von Zellstoff
EP0171575B1 (de) Verfahren zur Delignifizierung und Bleiche von Zellstoffen
DE3302580C2 (de)
EP0087553B1 (de) Verfahren zur Herstellung von halbgebleichten Zellstoffen
DE3531563C2 (de)
DE69226143T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Selektivität bei der Delignifizierung von chemischem Zellstoff
DE69503147T2 (de) Verfahren zur delignifizierung und zum bleichen von chemischen zellstoff
DE69803874T2 (de) Bleichen von chemischem zellstoff und behandlung mit einem komplexbildner
DE69304342T2 (de) Verfahren zum bleichen von lignocellulose-enthaltendem zellstoff
EP0325731A1 (de) Verfahren zur Herstellung von halbgebleichtem Kraftzellstoff
DE69204457T2 (de) Verfahren zum bleichen und zur delignifizierung von chemischen papierzellstoffen.
DE2327900C3 (de) Bleichaufschluß von Zellstoff mit erheblich reduziertem Chloreinsatz
DE2124324A1 (de) Verfahren zur Bleichung von Zeil stoffen
DE69008870T2 (de) Verfahren zum bleichen von lignozellulosehaltigem material mit dioxiranen.
DE2254862A1 (de) Verfahren zum bleichen von abfallpapier-ganzzeug
DE19729155A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulpe

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation