DE69300929T2 - Universaldübel. - Google Patents

Universaldübel.

Info

Publication number
DE69300929T2
DE69300929T2 DE69300929T DE69300929T DE69300929T2 DE 69300929 T2 DE69300929 T2 DE 69300929T2 DE 69300929 T DE69300929 T DE 69300929T DE 69300929 T DE69300929 T DE 69300929T DE 69300929 T2 DE69300929 T2 DE 69300929T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
legs
flexible
dowel
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69300929T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69300929D1 (de
Inventor
Robert Paul Anquetin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Inc
Original Assignee
Black and Decker Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black and Decker Inc filed Critical Black and Decker Inc
Publication of DE69300929D1 publication Critical patent/DE69300929D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69300929T2 publication Critical patent/DE69300929T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2618Moulds having screw-threaded mould walls
    • B29C45/2622Moulds having screw-threaded mould walls for moulding interrupted screw threads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/061Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve of the buckling type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Dübel zur Befestigung einer Schraube in einem zuvor in einem Werkstück ausgebildeten Bohrloch.
  • Es sind bereits Kunststoffdübel bekannt, die in ein sich in einem Werkstück befindlichen Bohrloch eingesetzt werden, um eine herkömmliche Schraube aufzunehmen, um diese Schraube in dem Werkstück zu befestigen.
  • Normalerweise werden verschiedene Kunststoffdübel für verschiedene Werkstücke verwendet, insbesondere, um Schrauben in einem Sackloch in einem harten Werkstück, wie Ziegelstein oder Beton, in einem Sackloch in einem weichen, bröckligen Werkstück, wie Gasbeton, oder in einem Bohrloch zu befestigen, das sich im rechten Winkel durch ein plattenförmiges Werkstück erstreckt.
  • Es wurden bereits Versuche unternommen, einen Dübel zu schaffen, der zur Verwendung für alle diese drei Anwendungen geeignet ist, aber die Anforderungen, bei allen drei Anwendungen zufriedenstellend zu funktionieren, stehen im Widerspruch zueinander.
  • Ein Dübel, der zur Befestigung einer Schraube in einem Bohrloch in einem festen Werkstück dient, hat normalerweise einen gleichförmigen Außendurchmesser, so daß er einfach in das Bohrloch eingesetzt werden kann. Eine mittlere Bohrung zur Aufnahme der Schraube ist normalerweise mit Verstärkungsrippen versehen, so daß die Schraube beim Eindrehen in den Dübel fest mit dem Dübel eingreift, wobei der Dübel geringfügig ausgedehnt wird, um fest mit dem Bohrloch einzugreifen. Die Verwendung eines solchen Dübels in einem bröckligen Material bewirkt normalerweise keine feste Verankerung, da die Ausdehnung des Dübels nicht ausreicht, um den Dübel fest im Material zu halten.
  • Ein Dübel, der zur Befestigung einer Schraube in einem durch ein plattenförmiges Material verlaufenden Bohrloch dient, hat normalerweise einen Endabschnitt, der mit einem Kopfabschnitt des Dübels durch eine Anzahl von Beinen verbunden ist, wobei die Schraube frei durch die Bohrung des Dübels führt, bis sie den Endabschnitt erreicht, um dann den Endabschnitt in Richtung auf den Kopfabschnitt heranzuziehen, damit die Beine nach außen gebogen werden, um den Dübel im Werkstück zu befestigen. Es ist offensichtlich, daß durch das Vorsehen von Verstärkungsrippen in der Bohrung des Dübels (um den Dübel, wie eingangs erwähnt, in festem Material verwenden zu können) ein einfaches Durchführen der Schraube vom Kopfabschnitt zum Endabschnitt verhindert wird.
  • Ein Dübel, der für die beiden obengenannten Anwendungen verwendet werden kann, wird in der WO/9008265 beschrieben.
  • Dieser Dübel enthält einen Kopfabschnitt mit einem erweiterten Flansch, der ausgebildet ist, um mit dem Werkstück einzugreifen, einen im allgemeinen zylinderförmigen Abschnitt, der vom Flansch leicht nach außen konisch zuläuft, einen zylinderförmigen Endabschnitt, der im wesentlichen den gleichen Durchmesser hat wie der dünnste Bereich des Kopfabschnittes, und vier Beinen, die den Endabschnitt und den Kopfabschnitt miteinander verbinden.
  • Diese Beine sind in zwei Paare unterteilt, ein Paar gegenüberliegender Beine mit etwa halbkreisförmigem Querschnitt und ein weiteres Paar gegenüberliegender Beine mit etwas kleinerem Querschnitt. Die Beine sind mit biegsamen Abschniten verminderter Dicke versehen. Eine im wesentlichen gleichförmige Bohrung erstreckt sich durch den Kopfabschnitt und durch die vier Beine bis zum Endabschnitt, der zum Eingreifen mit der Schraube mit Vorsprüngen versehen ist, die eine mittlere Bohrung bilden, die einen kleineren Durchmesser hat als die im wesentlichen gleichförmige Bohrung.
  • Der Dübel funktioniert gut in einem in festem Material vorgesehenen Bohrloch und wird ebenfalls in einem Bohrloch in einem plattenförmigen Material ausreichender Dicke verwendet.
  • In einem weichen, bröckligen Material funktioniert der Dübel im allgemeinen jedoch nicht zufriedenstellend: der Dübel erstreckt sich nicht ausreichend in das bröcklige Material, wenn lediglich die Schraube in den Dübel eingesetzt wird, und wenn die Schraube weiter angezogen wird, verhält sich die Festigkeit des dickeren Beinpaares so, daß nur ein geringes Ausmaß seitlicher Ausdehnung erfolgt, und zwar in einer Weise, wie sie bei Anwendung bei dem plattenförmigen Material erfolgt, und eine sichere Befestigung kann nicht gewährleistet werden.
  • Es ist eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung, einen Dübel zu schaffen, der zur Befestigung einer Schraube in einem zuvor in einem Werkstück gebildeten Bohrloch verwendet werden kann, und der für einen breiten Anwendungsbereich benutzt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung schafft einen Dübel, um eine Schraube in einem zuvor in einem Werkstück ausgebildeten Bohrloch zu befestigen, mit einem Kopfabschnitt (2), der einen erweiterten Flansch (4), 20 welcher zur Anlage am Werkstück ausgestaltet ist, und einen zylinderförmigen Abschnitt (6) aufweist,
  • einem zylinderförmigen Endabschnitt (10), der im wesentlichen den gleichen Außendurchmesser hat wie der zylinderförmige Abschnitt (6) des Kopfabschnittes,
  • vier Beinen (12), die den Endabschnitt (10) und den Kopfabschnitt (2) miteinander verbinden und mit biegsamen Abschnitten verminderter Dicke versehen sind, und
  • einer im wesentlichen gleichförmigen Bohrung (14), die sich durch den Kopfabschnitt und durch die vier Beine bis zum Endabschnitt erstreckt, welcher zum Eingreifen mit der Schraube mit Vorsprüngen (16) versehen ist, die eine mittlere Bohrung enthalten, deren Durchmesser kleiner ist als der der im wesentlichen gleichförmigen Bohrung (14),
  • wobei
  • die vier Beine (12) eine zueinander identische Form haben und jeweils aufweisen:
  • einen ersten biegsamen Abschnitt (20) mit verminderter radialer Dicke, der zum zylinderförmigen Abschnitt (6) des Kopfabschnittes benachbart ist,
  • einen zweiten biegsamen Abschnitt (22) mit verminderter radialer Dicke, der zum zylinderförmigen Endabschnitt (10) benachbart ist,
  • einen dritten biegsamen Abschnitt (24) mit verminderter radialer Dicke, der ungefähr auf halbem Wege zwischen dem ersten und dem zweiten biegsamen Abschnitt (20, 22) liegt,
  • wobei die Dicke der Beine bezüglich des Dübels zwischen dem ersten biegsamen Abschnitt (20) und dem dritten biegsamen Abschnitt (24) und zwischen dem zweiten biegsamen Abschnitt (22) und dem dritten biegsamen Abschnitt (24) radial zunimmt und quer zur Radialrichtung abnimmt, und wobei der gesamte Außendurchmesser des mittleren Abschnittes der vier Beine etwas größer ist als der Außendurchmesser des zylinderförmigen Abschnittes (6) des Kopfabschnittes (2).
  • Nachfolgend wird ein erfindungsgemäßer Dübel unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • In den beiliegenden Zeichnungen zeigt
  • Figur 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Dübels;
  • Figur 2 einen Querschnitt des Dübels in Längsrichtung;
  • Figur 3 einen Querschnitt entlang Linie III-III aus Figur 1;
  • Figur 4 und 5 eine erste Anwendung des Dübels;
  • Figur 6 und 7 eine zweite Anwendung des Dübels;
  • Figur 8 und 9 eine dritte Anwendung des Dübels;
  • Figur 10 eine Endansicht des Kopfabschnittes des Dübels.
  • In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Dübel dargestellt. Dieser Dübel besteht aus Nylon, vorzugsweise aus Nylon 6-6. Wie nachfolgend beschrieben wird, kann der Dübel für drei verschiedene Anwendungen benutzt werden, um Schrauben in einem zuvor in einem Werkstück ausgebildeten Bohrloch zu befestigen.
  • Der Dübel enthält einen Kopfabschnitt 2, der einen erweiterten Flansch 4 aufweist, welcher ausgestaltet ist, um bei Verwendung des Dübels an der Fläche des Werkstückes anzuliegen. Der Kopfabschnitt 2 enthält einen zylinderförmigen Abschnitt 6 mit einem gleichförmigen Außendurchmesser. Vom Abschnitt 6 zum Flansch 4 erstrecken sich vier Rippen 8, um eine Drehung des Dübels beim Einsetzen in ein Werkstück zu verhindern.
  • Der Dübel enthält weiterhin einen zylinderförmigen Endabschnitt 10, der im wesentlichen den gleichen Außendurchmesser hat wie der Kopfabschnitt. Vier identische Beine 12 verbinden den Endabschnitt 10 mit dem Kopfabschnitt 2.
  • Eine im wesentlichen gleichförmige, glatte Bohrung 14 erstreckt sich durch den Kopfabschnitt 2 und durch die vier Beine 12 bis zum Endabschnitt 10. Der Endabschnitt 10 ist zum Eingreifen mit der Schraube mit Vorsprüngen versehen, die die Gestalt gewindeförmiger Stege (16) haben, wobei deren mittlere Bohrung einen kleineren Durchmesser hat als die Bohrung 14, wobei jedoch der Bodendurchmesser der normalerweise schraubenförmigen Vertiefungen 18 zwischen den Stegen 16 im wesentlichen gleich dem der Bohrung 14 ist.
  • Jedes Bein enthält einen ersten biegsamen Abschnitt 20 mit verminderter Dicke, der zum zylinderförmigen Abschnitt 6 des Kopfabschnittes benachbart ist, einen zweiten biegsamen Abschnitt 22 mit verminderter Dicke, der zum Endabschnitt 10 benachbart ist, und einen dritten biegsamen Abschnitt 24 mit verminderter Dicke, der ungefähr mittig zwischen den biegsamen Abschnitten 20 und 22 liegt. Die Dicke des Beines (siehe Figur 2) radial zum Dübel erhöht sich vom ersten biegsamen Abschnitt 20 in Richtung auf den dritten biegsamen Abschnitt 24 und vom zweiten biegsamen Abschnitt 22 zum dritten biegsamen Abschnitt 24. Es kann somit gesehen werden, daß der gesamte Außendurchmesser X eines mittleren Abschnittes der vier Beine etwas größer ist als der Außendurchmesser Y des zylinderförmigen Abschnittes 6 des Kopfabschnittes 2.
  • Jedes Bein 12 hat, in einer Richtung radial zum Dübel und im wesentlichen senkrecht zum Bein (wie in Figur 1), gekrümmte Seitenflächen 25, 25. Von den gekrümmten Seitenflächen 25, 25 erstrecken sich parallel verlaufende Seitenflächen 26, 26 zum Kopfabschnitt 2, und von den gekrümmten Seitenflächen 25, 25 erstrecken sich parallel verlaufende Seitenflächen 27, 27 zum Endabschnitt 10. Die Seitenflächen 25, 27 eines Beines verlaufen senkrecht zu den Seitenflächen eines benachbarten Beines. Somit verringert sich die Dicke des Beines quer zur Radialrichtung zwischen dem ersten biegsamen Abschnitt 20 und dem dritten biegsamen Abschnitt 24 und zwischen dem zweiten biegsamen Abschnitt 22 und dem dritten biegsamen Abschnitt 24. Zwischen den inneren Kanten 32 benachbarter Seitenflächen zweier Beine 12 erstreckt sich ein schmaler Spalt 30 mit im allgemeinen gleichförmiger Breite. Dieser Spalt 30 erstreckt sich vom zweiten biegsamen Abschnitt 22 über den dritten biegsamen Abschnitt 24 und über eine kurze Entfernung in den zylinderförmigen Abschnitt 6 des Kopfabschnittes 2. Der Kopfabschnitt 2 ist mit vier gleichmäßig beabstandeten inneren Axialnuten 31 versehen, die sich an die Spalte 30 anschließen.
  • Der Dübel kann für drei verschiedene Anwendungen benutzt werden.
  • Bei einer ersten Anwendung (Figuren 4 und 5) wird der Dübel bei einem Sackloch in sehr festem Material, z.B. Ziegelstein, verwendet. Ein Bohrloch 34 ist ausgebildet, das ungefähr die Größe des zylinderförmigen Kopfabschnittes 6 des Dübeis hat. Der Dübel wird dann in das Bohrloch eingesetzt. Er läßt sich leicht in das Bohrloch einschieben, wobei die mittleren Abschnitte der vier Beine nach innen gedrückt werden, wodurch sich die Spalte 30 schließen, wobei die drei biegsamen Abschnitte jedes Beines und die inneren Bereiche 36 jedes Beines leicht in die mittlere Bohrung 14 gedrückt werden, um in der Bohrung einen Bereich mit vermindertem Durchmesser zu schaffen, wobei dieser Durchmesser vom Kopfabschnitt 2 bis zur Mitte der Beine 12 abnimmt und dann vom mittleren Bereich bis zum Endabschnitt 10 wieder zunimmt. Dann wird eine Schraube 38 eingesetzt. Die Schraube hat einen geeignetendurchmesser, um an den Beinen 12 dort anzuliegen, wo diese nach innen gedrückt werden. Abhängig von der Eigenschaft des Materials des Werkstückes können die Beine 12 durch die Schraube nach außen gedrückt werden, wodurch das Bohrloch 34 ausgeweitet wird, wobei jedoch bei den meisten Materialien die Beine dazu dienen, um mit der Schraube 38 und ebenfalls mit der inneren Fläche des Bohrlochs 34 fest einzugreifen.
  • Wenn die Spitze der Schraube 38 den Endabschnitt 10 des Dübels erreicht, greift sie mit den Stegen 16 ein. Wenn der Dübel eng im Bohrloch 34 anliegt, wird die Schraube durch den Endabschnitt 10 angezogen, was dazu dient, den Eingriff des Dübels sowohl mit der Schraube 38 als auch mit dem Bohrloch 34 zu erhöhen. Wenn das Bohrloch für den Dübel zu groß ist, zieht die Schraube den Endabschnitt 10 in Richtung auf den Kopfabschnitt 2, wodurch die Beine 12 auseinander gebogen werden, um den Eingriff mit dem Bohrloch zu verbessern.
  • Bei einer zweiten Anwendung des Dübels wird der Dübel in einem Bohrloch benutzt, das sich durch ein Material mit einer Dicke erstreckt, die kleiner ist als die Länge des Dübels.
  • Wie in Figur 6 zu sehen ist, hat das Material eine Dicke, die ungefähr gleich der Länge des Kopfabschnittes 2 ist. Ein Bohrloch 40 wird ausgebildet, das ungefähr die Größe des zylinderförmigen Kopfabschnittes des Dübels hat. Die Beine 12 werden nach innen gedrückt, wenn der Dübel durch das Bohrloch 40 gedrückt wird, und bilden sich auf der anderen Seite des Werkstückes wieder zurück.
  • Anschließend wird eine Schraube 42 eingesetzt. Sie kann mit geringer Anstrengung durch die gleichförmige Bohrung 14 geführt werden, wobei der Eingriff zwischen der Schraube 42 und der Bohrung sehr gering ist. Wenn die Spitze der Schraube 42 den Endabschnitt 10 des Dübels erreicht, greift diese mit den Stegen 16 ein, und wenn der Kopf 44 der Schraube nicht weiter in das Werkstück eingedreht werden kann, bewirken weitere Drehungen der Schraube, daß der Endabschnitt 10 in Richtung auf den Kopfabschnitt 2 gezogen wird und daß die Beine 12 auseinander gebogen werden, wobei die drei biegsamen Abschnitt verbogen werden. Die endgültige Stellung des Dübels ist in Figur 7 gezeigt, wobei die Beine 12 zu einer engen U-Form verbogen sind und gegen die Innenfläche des Werkstückes drücken.
  • Bei einer dritten Anwendung (Figuren 8 und 9) wird der Dübel verwendet, um eine Schraube in einem in einem Werkstück aus weichem oder bröckligem Material vorgesehenen Sackloch zu befestigen.
  • Eine Bohrloch 46, das ungefähr die Größe des zylinderförmigen Kopfabschnittes 6 hat, wird gebildet, und der Dübel wird in das Bohrloch eingesetzt. Anschließend wird eine Schraube 48 eingesetzt. Obwohl die Beine 12 beim Einsetzen in das Bohrloch 46 leicht nach innen gedrückt werden, ist die Eigenschaft des Materials so beschaffen, daß die Schraube leicht durch den Dübel gedrückt werden kann (wobei die Beine 12 nach außen in das weiche Material gedrückt werden), bis die Schraube mit den Stegen 16 des Endabschnittes 10 eingreift. Weiteres Eindrehen der Schraube 48 bewirkt im allgemeinen, daß die Schraube in den Endabschnitt 10 eindringt, und nach einigen weiteren Drehungen in den Endabschnitt 10 werden die Beine 12 S-förmig verbogen. Durch weiteres Drehen der Schraube 46 wird bewirkt, daß der Endabschnitt 10 in Richtung auf den Kopfabschnitt 2 gezogen wird, wobei die Beine 12 nach außen gebogen werden, wodurch eine bauchige Anordnung entsteht, die in Figur 9 gezeigt ist. Es ist offensichtlich, daß sich die Gestalt des Dübels beim festen Anbringen der Schraube abhängig von der Eigenschaft des Materials des Werkstückes und vom Durchmesser des Bohrlochs 46 entsprechend ausweitet.
  • Der Aufbau der Beine 12 trägt dazu bei, daß der Dübel die in Figur 9 gezeigte Gestalt annimmt. Erstens haben die vier Beine 12 alle den gleichen Aufbau, so daß sie dazu neigen, sich auf gleiche Weise zu verformen. Zweitens hat das Bein im wesentlichen die gleiche Eigenschaft, sich entlang seiner Länge zu verbiegen, da sich die Dicke jedes Beines in radialer Richtung von dessen äußeren Abschnitten in Richtung auf die Mitte verringert, wobei die Dicke des Beines in Querrichtung durch die gebogenen Seitenflächen 25 vermindert wird. Außerdem hat die Anordnung der Spalte 30 zwischen den Beinen und den benachbarten Flächen 25, 26, 27 zweier benachbarter Beine die Wirkung, daß zwei Beine nicht aneinander anliegen, wodurch die Fähigkeit der Beine, sich zu verhaken, vermindert wird.

Claims (6)

1. Dübel zur Befestigung einer Schraube in einem zuvor in einem Werkstück ausgebildeten Bohrloch, mit
einem Kopfabschnitt (2), der einen erweiterten Flansch (4), welcher zur Anlage am Werkstück ausgestaltet ist, und einen zylinderförmigen Abschnitt (6) aufweist,
einem zylinderförmigen Endabschnitt (10), der im wesentlichen den gleichen Außendurchmesser hat wie der zylinderförmige Abschnitt (6) des Kopfabschnittes,
vier Beinen (12), die den Endabschnitt (10) und den Kopfabschnitt (2) miteinander verbinden und mit biegsamen Abschnitten verminderter Dicke versehen sind, und
einer im wesentlichen gleichförmigen Bohrung (14), die sich durch den Kopfabschnitt und durch die vier Beine bis zum Endabschnitt erstreckt, welcher zum Eingreifen mit der Schraube mit Vorsprüngen (16) versehen ist, die eine mittlere Bohrung enthalten, deren Durchmesser kleiner ist als der der im wesentlichen gleichförmigen Bohrung (14),
wobei
die vier Beine (12) eine zueinander identische Form haben und jeweils aufweisen:
einen ersten biegsamen Abschnitt (20) mit verminderter radialer Dicke, der zum zylinderförmigen Abschnitt (6) des Kopfabschnittes benachbart ist,
einen zweiten biegsamen Abschnitt (22) mit verminderter radialer Dicke, der zum zylinderförmigen Endabschnitt (10) benachbart ist,
einen dritten biegsamen Abschnitt (24) mit verminderter radialer Dicke, der ungefähr auf halbem Wege zwischen dem ersten und dem zweiten biegsamen Abschnitt (20, 22) liegt, wobei die Dicke der Beine bezüglich des Dübels zwischen dem ersten biegsamen Abschnitt (20) und dem dritten biegsamen Abschnitt (24) und zwischen dem zweiten biegsamen Abschnitt (22) und dem dritten biegsamen Abschnitt (24) radial zunimmt und quer zur Radialrichtung abnimmt, und wobei der gesamte Außendurchmesser des mittleren Abschnittes der vier Beine etwas größer ist als der Außendurchmesser des zylinderförmigen Abschnittes (6) des Kopfabschnittes (2).
2. Dübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Eingreifen mit der Schraube vorgesehenen Vorsprünge des Endabschnittes die Form gewindeförmiger Stege (16) haben.
3. Dübel nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Bein in radialer Blickrichtung bezüglich des Dübels und im allgemeinen senkrecht zum Bein gebogene Seitenflächen (25, 25) hat, so daß der mittlere Abschnitt des Beins dünner ist als dessen Endabschnitte.
4. Dübel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Bein in dieser Richtung betrachtet parallele Seitenflächen (26, 26), welche sich vom Kopfabschnitt (2) zu den gebogenen Seitenflächen (25, 25) erstrecken, und parallele Seitenflächen (27, 27) hat, die sich von den gebogenen Seitenflächen (25, 25) zum Endabschnitt (10) erstrecken.
5. Dübel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein schmaler Spalt (30) bezüglich des Dübels axial zwischen den inneren Kanten (32) der Beine (12) erstreckt, so daß die Beine (12) beim Einsetzen des Dübels in ein Bohrloch, welches im wesentlichen den gleichen Durchmesser hat wie der zylinderförmige Abschnitt des Kopfabschnittes, leicht nach innen gedrückt werden können.
6. Dübel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Spalt (30) zwischen benachbarten Beinen (12) vom zweiten biegsamen Abschnitt (22) über den dritten biegsamen Abschnitt (24) hinweg und über eine kurze Distanz in den Kopfabschnitt (2) erstreckt.
DE69300929T 1992-03-10 1993-02-26 Universaldübel. Expired - Lifetime DE69300929T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929205192A GB9205192D0 (en) 1992-03-10 1992-03-10 Universal plug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69300929D1 DE69300929D1 (de) 1996-01-18
DE69300929T2 true DE69300929T2 (de) 1996-08-08

Family

ID=10711835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69300929T Expired - Lifetime DE69300929T2 (de) 1992-03-10 1993-02-26 Universaldübel.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5312215A (de)
EP (1) EP0560518B1 (de)
AT (1) ATE131257T1 (de)
CA (1) CA2090637C (de)
DE (1) DE69300929T2 (de)
GB (1) GB9205192D0 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE153901T1 (de) * 1992-03-10 1997-06-15 Black & Decker Inc Universaldübel
DE19725719A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-24 Hilti Ag Spreizdübel
US6164884A (en) * 1998-08-17 2000-12-26 Mayr; Alfred Friedrich Anchor with spreading elements
DE10015902A1 (de) 2000-03-30 2001-10-04 Fischer Artur Werke Gmbh Dübel zur Befestigung an Hohl- und an Vollbaustoffen
DE20018012U1 (de) * 2000-10-20 2002-03-07 R & R Sondermaschinen GmbH, 90579 Langenzenn Endstopfen zum Anschrauben von Sprossen an Abstandhalterrahmen von insbesondere Isolierglasscheiben
US6494653B2 (en) 2001-04-17 2002-12-17 Emerson Electric Company Wall anchor
PT1275860E (pt) * 2001-07-12 2004-06-30 Fischer Artur Werke Gmbh Bucha expansivel para fixacao de materiais de construcao ocos ou macicos
FR2836189B1 (fr) * 2002-02-21 2004-05-21 Black & Decker Inc Cheville d'ancrage pour une vis
WO2004053341A2 (en) * 2002-12-11 2004-06-24 Cobra Fixations Cie Ltée - Cobra Anchors Co. Ltd Anchor for hollow walls
GB0318618D0 (en) * 2003-08-07 2003-09-10 Turner Intellect Property Ltd Wall plug
CA2577481A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-20 Glen Robert Hawkins Stemming plug
US7887273B2 (en) * 2005-09-15 2011-02-15 Newfrey Llc Blind rivet and method
CA2728312A1 (en) * 2008-06-19 2009-12-23 Synthes Usa, Llc Bone screw purchase augmentation implants, systems and techniques
WO2011031805A2 (en) * 2009-09-09 2011-03-17 Toosky Rahmatollah F Self-interlocking sleeve-core shear pin fastener
US9161794B2 (en) * 2011-04-14 2015-10-20 Globus Medical, Inc. Expanding spinal anchor
DE102011113362A1 (de) * 2011-09-15 2013-03-21 Newfrey Llc Blindniet und Werkstückanordnung
US9404521B2 (en) 2012-12-12 2016-08-02 Polaris Fastening Consulting, Llc Self integrating structural insert sleeve
USD769703S1 (en) * 2014-05-23 2016-10-25 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Wall anchor
USD759472S1 (en) * 2014-08-20 2016-06-21 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Wall anchor
US10220435B2 (en) 2015-08-26 2019-03-05 Polaris Fastener Testing And Tooling, Llc Installation tooling system for buckle and swage type fastener
FR3041717B1 (fr) * 2015-09-29 2018-02-16 Illinois Tool Works Inc Cheville pour la fixation d'une piece a un materiau support creux ou plein
US20210008462A1 (en) * 2018-01-04 2021-01-14 KidKraft, Inc. Play structure and play structure assembly methods
EP3751156A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-16 Hilti Aktiengesellschaft Kunststoffdübel mit kniehebelmechanismus mit äusseren scharnierkerben
US20210222724A1 (en) * 2020-01-16 2021-07-22 Illinois Tool Works Inc. Fastening nut and fastening assembly

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB973512A (en) * 1962-04-30 1964-10-28 Fischer Artur Spreadable plug
US3174387A (en) * 1962-06-04 1965-03-23 Fischer Artur Expansion bolt
US3365999A (en) * 1966-05-26 1968-01-30 United Shoe Machinery Corp Screw-anchoring devices
DE2112139B2 (de) * 1971-03-13 1973-02-01 Fischer, Artur, 7241 Tumhngen Huelsenfoermiges verbindungselement fuer die kompressions-osteosynthese bei roehrenknochenfrakturen
GB1541590A (en) * 1977-09-27 1979-03-07 Pan Eagle Ltd Plugs
DE2809644A1 (de) * 1978-03-06 1979-09-20 Hilti Ag Duebel zum befestigen an hohlraeumen
DE2947751A1 (de) * 1979-11-27 1981-08-06 M.Meisinger KG, 8890 Aichach Hohlraumduebel
US4556351A (en) * 1982-04-26 1985-12-03 Phillips Plastics Corporation Expansion rivet assembly
DE3426994A1 (de) * 1984-07-21 1986-01-30 Artur Dr.H.C. 7244 Waldachtal Fischer Duebel
DE3516343A1 (de) * 1985-05-07 1986-11-13 Artur Dr.H.C. 7244 Waldachtal Fischer Duebel
SE462602B (sv) * 1989-01-11 1990-07-23 Thorsman & Co Ab Plugg
DE3907593A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-20 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Spreizduebel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE131257T1 (de) 1995-12-15
DE69300929D1 (de) 1996-01-18
EP0560518A1 (de) 1993-09-15
GB9205192D0 (en) 1992-04-22
EP0560518B1 (de) 1995-12-06
US5312215A (en) 1994-05-17
CA2090637A1 (en) 1993-09-11
CA2090637C (en) 2004-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69300929T2 (de) Universaldübel.
DE1475039B2 (de) Höhlnietartiger Kunststoff-Dübel
EP0169335A2 (de) Dübel
DE68901759T2 (de) Duebel fuer eine hinterschnittene ankerbohrung.
DE4414765C2 (de) Schraubbefestigung
DE9413434U1 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
DE19642914C2 (de) Dübel
DE2558459C2 (de) Spreizdübel aus Kunststoff
DE10134605A1 (de) Spreizdübel
DE1625337A1 (de) Aus Spreizteil,Befestigungselement und Huelse bestehender Spreizduebel
DE19840133B4 (de) Montageelement zur Positionierung und Verbindung von beabstandeten Bauteilen und Verbindungsstellen unter Verwendung des Montageelements
EP0693162B1 (de) Spreizdübel
DE2605732C2 (de) Dübelartiges Befestigungselement
DE2932846A1 (de) Duebel fuer befestigungen
DE2701510A1 (de) Duebel mit huelse und spreizkoerper
CH479811A (de) Spreizdübel
DE3921733A1 (de) Befestigungsanker fuer die verankerung in einem bohrloch eines mauerwerks
DD244787A5 (de) Duebel
DE2731761A1 (de) Hohlraumbefestigung
DE69514954T2 (de) Dübel mit Vorsprüngen gegen Verdrehung
DE7138416U (de) Spreizdübel
DE7701056U1 (de) Dübel mit Hülse und Spreizkörper
DE2733612A1 (de) Duebel mit huelse und spreizkoerper
DE19754023A1 (de) Befestigungsanordnung mit einem Dübel für ein metallisches Bauteil
EP0760429A1 (de) Spreizdübel aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition