DE692824C - Verfahren zur Herstellung von Geschosskernen aus stangenfoermigem Werkstoff auf selbsttaetigen Drehbaenken - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Geschosskernen aus stangenfoermigem Werkstoff auf selbsttaetigen Drehbaenken

Info

Publication number
DE692824C
DE692824C DE1936P0073546 DEP0073546D DE692824C DE 692824 C DE692824 C DE 692824C DE 1936P0073546 DE1936P0073546 DE 1936P0073546 DE P0073546 D DEP0073546 D DE P0073546D DE 692824 C DE692824 C DE 692824C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collet
spindle
work spindle
rod
turning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936P0073546
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PITTLER WERKZEUGMASCHINENFAB
Original Assignee
PITTLER WERKZEUGMASCHINENFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PITTLER WERKZEUGMASCHINENFAB filed Critical PITTLER WERKZEUGMASCHINENFAB
Priority to DE1936P0073546 priority Critical patent/DE692824C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE692824C publication Critical patent/DE692824C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/04Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
    • B23Q39/048Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps the work holder of a work station transfers directly its workpiece to the work holder of a following work station

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Geschoßkerne für Infanteriegeschosse werden allgemein sowohl auf selbsttätigen Drehbänken mit verschiebbaren Revolver schlitten und ohne zusätzliche Büchsenführung für die im Spannfutter festgespannte Werkstoffstange als auch auf selbsttätigen Drehbänken mit verschiebbarer Arbeitsspindel unter Verwendung einer Büchsenführung für die Werkstoff stange, die zwischen- Spannvorrichtung und Werkzeug angeordnet ist, hergestellt.
Es sind selbsttätige Revolverdrehbänke mit" einer einzigen verschiebbaren Arbeitsspindel bekanntgeworden, bei denen auf dem sonst üblichen Langdrehschlitten eine zweite Spindel angeordnet ist, die, in der verlängerten Achse der Arbeitsspindel angeordnet, mit der gleichen Drehzahl in der gleichen Richtung wie diese läuft und mit einer Spanneinrichtung zur Aufnahme des bereits angedrehten Werkstückendes versehen ist. Diese dient als Gegenführung für das weiterzudrehende und daraufhin abzustechende Werkstück. Zwischen der Spannzange der Arbeitsspindel und den Werkzeugen der Querschlitten ist bei diesen Automaten eine besondere Führungsbüchse vorgesehen, die die Werkstoffstange während der Vorschubbewegung der Arbeitsspindel führt, Bei diesen einspindligen Automaten bleiben aber beim Auf brauch-der Werkstoff stangen lange Abfallstücke übrig, die um so länger sind, je länger die Führungsbüchse für die Werkstoffstange ist.
Bei den weiter bekannten ein- und mehrspindligen Automaten dagegen erfolgt die Hauptbearbeitung kurz vor der Spannvorrichtung bei unverschiebbarer Arbeitsspindel. Die weitere Bearbeitung des abgestochenen Werkstückes, wie z. B. ein Gewindeschneiden oder Anbohren an der zweiten Seite, kann erst nach dem Schalten des Werkzeugkopfes oder eines Werkzeughalters durch eine parallel zur Arbeitsspindel gelagerte besondere Gewindeschneidspindel oder ein Bohrwerkzeug erfolgen, wobei die Drehzahlen beider Spindeln^ ganz verschieden sind. Das von der Stange abgestochene Werkstück wird in diesem Fall durch eine am schaltenden Teil sitzende Zange aufgenommen und der zweiten Arbeitsstelle zugeführt.
Bisher, wurden bei selbsttätigen Drehbänken schon Vorrichtungen vorgeschlagen, die die Werkstoffstange nur zeitweilig bei geöffneter Spannzange festhalten, beispielsweise ein Klemmgesperre in der Stangenvorschubvorrichtung, das die Stange bei seiner Vorbewegung durch einen federbelasteten Ringkeil festklemmt, während dieser beim Zurückbewegen der Vorschubvorrichtung sich von der Stange löst und frei über diese weggleitet. Bei einer selbsttätigen Drehbank mit Büchsenführung für die Werkstoffstange ist hinter der Führungsbüchse ein Klemmring eingebaut, der die Werkstoffstange beim Rückzug der Vorschubteile festhält. Dieser Klemmring ist
als Schwungkörper ausgebildet, der sich beim Umlauf der Stange wenig öffnet und dadurch die Stange freigibt.
Bei allen erwähnten selbsttätigen Drehbänken ist die Führung der Werkstoffstange bzw. die Gegenführung auf dem Werkzeugschlitten oder die Anordnung des Werkzeugschlittens zu der Arbeitsspindel für eine saubere Herstellung von Geschoßkernen nicht ίο genügend spielfrei. Zudem hat sich bei der Herstellung von Geschoßkernen nach den bis heute bekanntgewordenen Verfahren gezeigt, dati bei der Bearbeitung dieser kurzen Werkstücke die Abfallänge jeder verbrauchten Werkstoffstange in keinem gesunden Verhältnis zur Werkstücklänge steht. Bei der bisherigen Verwendung von Büchsenführungen ist die Werkstoffstange außerdem einer Verdrehung ausgesetzt, weil ja das Festspannen der Werkstoffstangen nicht unmittelbar vor den Drehstählen erfolgen kann.
Die Erfindung ermöglicht eine einwandfreie Herstellung der Geschoßkerne nach dem Freidrehverfahren auf der selbsttätigen Drehbank, und zwar ohne die Verwendung von Büchsenführungen.
Durch die Verwendung einer einstellbaren Zangen- oder Ringbremse für den Werkstoff innerhalb der Arbeitsspindel ist es möglich, das Abfallstück einer jeden Werkstoffstange auf ein Kleinstmaß herunterzudrücken. Beim Herstellen von Geschoßkernen von z. B. 6 mm Durchmesser beträgt bei Anwendung dieser Bremse die Länge des Abfallstückes nur 45 mm gegenüber einer Länge von 90 mm bei ■der Verwendung von Büchsenführungen. Die Werkstoffstange wird außerdem unmittelbar vor der Werkstoffspannzange bearbeitet, so daß die bereits erwähnte, ein Rattern fördernde Verdrehung der Werkstoffstange während der Dreharbeit nicht eintreten kann; dadurch wird eine glatt gedrehte Oberfläche' des Geschoßkernes erreicht. Ferner ist es möglich, das Abfallstück bei geöffneter Spannzange sehr leicht aus der Spannvorrichtung zu entfernen.
In der Zeichnung ist die Anordnung des Werkstoffvorschubes und der Spanneinrichtung sowie das Drehverfahren selbst veranschaulicht.
Abb. ι ist eine Ansicht auf die Anordnung der vier schwingend angeordneten Stahlhalterträger einer selbsttätigen Drehbank mit in der Längsrichtung verschiebbarer Arbeitsspindel. Abb. 2 zeigt den Längsschnitt nach der Linie A-B von Abb. 1, woraus -die Art und Weise des Vorschiebens und des Spannens beim Freidrehen hervorgeht.
Abb. 3 zeigt die Form des zu drehenden Geschoßkernes in etwas vergrößertem Maßstabe.
Abb. 4, 5, 6 und 7 zeigen beispielsweise den Arbeitsplan zur Durchführung des neuen Verfahrens, und zwar Abb. 4 und 5 das Drehen der Geschoßspitze und Abb. 6 und 7 das Ein- und Abstechen des Geschoßkernes von der Werkstoffstange sowie das kurz darauf folgende Abfassen der unteren Kante des Geschoßkernes.
Das Langdrehen der Werkstoffstange 1 erfolgt durch die oberen schwenkbaren Drehstähle 11 und 12 und das Vorschieben der Arbeitsspindel 2, die in bekannter Weise, durch eine Antriebshülse 3 von der Antriebsscheibe der Maschine angetrieben, durch die Spannzange 4 die Werkstoffstange 1 festhält und in Drehung versetzt (Abb. 2). Das Vorschieben der Arbeitsspindel 2 wird in bekannter Weise von der Hauptsteuerwelle der Maschine aus bewirkt. Das öffnen und - Schließen der Spannzange 4 sowie das selbsttätige Vorschieben der Werkstoffstange 1 durch die Arbeitsspindel 2 und die Spannzange 4 erfolgt ebenfalls von der bekannten Spann- und Vorschubtrommel aus, die auch auf der Hauptsteuerwelle befestigt ist.
Die schwenkbaren Stahlhalterträger 7, 8, 9 und 10, die durch die Hebel und Stangenübertragungen 15, 16, 17 und 18 ebenfalls von der Hauptsteuerwelle aus um ihre Schwenkachsen 19, 20, 21 und 22 geschwenkt werden (Abb. 1), sind so angeordnet, daß die Drehstähle 11 und 12 bzw. auch der Ein- und Abstechstahl 13 am Ende der Drehspindelverschiebung kurz vor die Spannzange 4 zu stehen kommen (Abb. 4 und 5).
Gegenüber der Arbeitsspindel 2 ist eine ebenfalls in der Längsrichtung bewegliche Gegenspindel 23 auf dem Gestell 27 der Maschine angeordnet. Vor dem Abstechen des Werkstückes W von der Werkstoffstange 1 durch den Abstechstahl 13 wird das Werkstück W von der Gegenspindel 23 erfaßt (Abb. 2 und 6), wodurch ein Abbiegen oder Unrundlaufen der Werkstoffstange 1 und des Werkstückes W beim seitlichen Ein- und Abstechen nicht stattfinden kann.
Das selbsttätige Verstellen des Gegenspindelschlittens 24 in der Abstechstellung nach Abb. 2 und 6 erfolgt in bekannter-Weise durch besondere Steuerkurven von der Hauptsteuerwelle der Maschine aus.
Durch den vierten Drehstahl 14 wird sofort nach dem Abstechen des Geschoßkernes W von der Werkstoffstange 1 die hintere Fase f angedreht, dann die Gegenspannzange 25 in üblicher selbsttätiger Weise entspannt und der fertige Geschoßkern W in bekannter Weise durch eine Ausstoßvorrichtung 26 aus der Gegenspindel 23 gestoßen und mit Hilfe eines Fallrohres in einen Sammelbehälter geleitet.
• Das Drehverfahren selbst geht aus den Abb. 4 bis 7 hervor:
Der Langdreh- und Kopierstahl· 11 soll möglichst nahe an der Spannzange 4 (Abb. 4) und der Abstechstahl 13 möglichst nahe an der Gegenspindel 23 (Abb. 6) arbeiten, so daß bei einem Geschoß kern von z. B. 6 mm Durchmesser und 16 mm Gesamtlänge die Schneidebenen e-e1 der beiden Stähle gegeneinander
>o um 7,5 mm versetzt-sind (Abb. 5 und 6).
Die Werkstoffstange 1 muß also bei der Fertigung eines Werkstückes durch die Arbeitsspindel 2 zweimal vorgeschoben werden, und zwar das erstemal zum Langdrehen bzw. Kopieren (Abb. 4 und 5) und das zweitemal vor dem Abstechen (Abb. 6). Nach dem Abstechen wird die Werkstoffstange 1 durch. Zurückgleiten der Arbeitsspindel 2 und der geschlossenen Spannzange 4 etwas zurückge-
sso zogen, so daß sie mit ihrem Ende wieder in die Schneidebene e der Langdrehstähle 11 und 12 zu stehen kommt. Die Rückzugbewegung der Werkstoffstange 1 durch die Arbeitsspindel 2. und die Spannzange 4 kann trotz des innerhalb der Spanneinrichtung 5 vorgesehenen federnden Bremsringes 6 leicht erfolgen, weil dieser nur eine mäßige Bremsung auf die Werkstoffstange 1 ausübt. Diese Bremsung ist jedoch immer noch so stark, daß ein Zurückziehen der Werkstoffstange 1 beim Zurückgleiten der Arbeitsspindel 2 mit offener Spannzange 4 verhindert wird.
Die Rückzugbewegung der Arbeitsspindel 2 mit der Werkstoffstange 1 wird, wie üblich, von der Vorschubkurventrommel aus bewerkstelligt.
Zum Langdrehen ragt die Werkstoffstange 1 um die Länge L1 des Formteiles von Werkstück W zuzüglich dem Auslauf von annähernd 2 mm aus der Spannzange 4 hervor (Abb. 4). Beim Verschieben der Drehspindel 2 wird.über diese StreckeL1 die Kopfform des Geschoßkernes W durch die Drehstähle 11 und 12, die von einer Kopiervorrichtung gesteuert werden, gedreht (Abb. 4 und 5). Nach dem Kopieren wird die Spannzange 4 geöffnet (Abb. 6), die Arbeitsspindel 2 gleitet um die ganze Länge L des Werkstückes W zuzüglich der Breite B des Abstechstahles zurück; am Ende der Rückzugbewegung faßt die Spannzange 4 die Werkstoffstange ι wieder, die nun durch das. erneute Vorschieben der Arbeitsspindel 2· wieder so weit vorbewegt wird, bis die inzwischen vorgerückte' Aufnahmezange 25 der Gegen-■ spindel 23 den gedrehten Geschoßkern W aufgenommen und festgespannt hat (Abb. 6). Die Werkstoffstange 1 mit dem Ende von W befindet sich dann zu dem Abstechstahl 13 in der Abstechstellung, der Geschoßkern W wird durch den Abstechstahl 13 von der. Werkstoffstange ι abgestochen, wobei gleichzeitig die untere Fläche P des Geschoßkernes sauber plangedreht und der nächste zu drehende Geschoßkern W1 angespitzt wird, um das Kopieren zu erleichtern" (Abb. 6). Der nun abgestochene Geschoßkern W wird durch die Spannzange 25. der Gegenspindel 23 so lange" festgehalten, bis der Formstahl 14 des vierten Stahlhalterträgers 10 die hintere Kante f des Geschoßkernes W angefaßt hat. Hierauf wird der fertig gedrehte Geschoßkern W durch einen federnden Auswerfer 26 in bekannter Weise aus der Gegenspindel 23 heraus in eine beliebige Sortiervorrichtung geworfen. Während des Anfasens der hinteren Kante/ des Geschoßkernes W gleitet die Drehspindel 2 mit der festgespannten Werkstoffstange 1 so' weit zurück, bis die angedrehte Spitze 6" der Werkstoffstange 1 in die Ebene e der Langdrehstahlschneiden II und 12 zu stehen kommt (Abb. 7), so daß dann durch die Vorwärtsbewegung der Arbeitsspindel 2 in der Richtung des Pfeiles P (Abb. 7 und 1) das Überdrehen bzw. Kopieren des nächsten Geschoßkernes (nach Abb. 4 und 5) wieder erfolgen kann. Durch dieses freie Drehen unter Verwendung einer mit der Drehspindel 2 in gleicher Richtung laufenden Gegenspindel 23, die vor dem Plandrehen und dem Abstechen des Geschosses W dieses umfaßt, werden gegenüber dem Führungsbüchsenverfahren, besondere Vorteile erzielt:
Durch die schwingungsfreie Bearbeitung erhält der Geschoßkern eine äußerst glatte und gleichmäßige . Oberfläche, ferner durch das Abstechen des Geschoßkernes von der Werkstoffstange zwischen Arbeitsspindel und Gegenspindel immer genau dieselbe Länge, und zuletzt wird sehr an Werkstoff gespart, weil, wie bereits erwähnt, das Abfallstück bei jeder Werkstoffstange annähernd die Hälfte des Abfalls beträgt als. der bei den Maschinen, die nach dem Führungsbüchsenverfahren arbeiten.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Herstellung von Geschoßkernen aus stangenförmigem Werkstoff auf selbsttätigen Drehbänken mit längs beweglicher, eine Spannzange für die Werkstoffstange enthaltender Arbeitsspindel, quer zu dieser schwingend arbeitenden Stahlhalterträgern und in der verlängerten Achse der Arbeitsspindel mit gleicher Drehzahl und Drehrichtung sich auf dem Längsschlitten drehender Gegenspindel, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst mit fliegendem Werkstück das Form- und Langdrehen der Außenseite des Geschoßkernes (W) durch Vorbewegen
    der Arbeitsspindel (2) · mit der in der Spannzange (4) festgespannten Werkstoffstange (1) bis dicht vor die nur quer schwingenden, durch eine Formdrehvorrichtung gesteuerten Langdrehstähle (11, 12) erfolgt, daß daraufhin die Arbeitsspindel (2) mit geöffneter Spannzange (4) frei über die durch eine in der Spindel eingebaute Bremse (6) festgehaltene Werkstoff stange (1) zurückgeht, diese mit der Zange wieder faßt und mit dem bereits bearbeiteten Werkstückkopf zur Spannung in die Spannzange (25) der inzwischen vorgeschobenen Gegenspindel
    15" (23) einführt, so daß in dieser Spannung durch einen Stahl (1.3) das Werkstück (W) butzenlos von der Stange (1) abgestochen und diese selbst angespitzt werden kann (W1), und daß daraufhin das in der Zange (25) gespannte Werkstück an seinem hinteren Ende durch einen Stahl '(14) angefast und alsdann durch einen Auswerfer (26) aus der Zange entfernt wird, während die in der Spannzange (4) festgespannte Werkstoffstange (1) nach dem Abstechen und Anspitzen durch Zurückbewegen der Arbeitsspindel (2) mit ihrer Spitze in die Schwingebene der Formstähle (11, 12) gebracht wird, so daß beim anschließenden erneuten Vorbewegen der Arbeitsspindel das Außenformdrehen des nächstfolgenden Geschoßkernes (W1) stattfindet.
  2. 2. Selbsttätige Drehbank zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der in der Arbeitsspindel (2) liegenden Spannvorrichtung (Zange 4) eine unter Federdruck stehende, nur beim Rückzug der Arbeitsspindel mit offener Spannzange als Bremsring wirkende, ein Zurückgleiten der Werkstoffstange verhindernde Zange (6) vorgesehen ist, die beim Vorgang der Arbeitsspindel mit geschlossener Spannzange als zusätzliche Abstützung der Werkstoffstange dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1936P0073546 1936-07-19 1936-07-19 Verfahren zur Herstellung von Geschosskernen aus stangenfoermigem Werkstoff auf selbsttaetigen Drehbaenken Expired DE692824C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936P0073546 DE692824C (de) 1936-07-19 1936-07-19 Verfahren zur Herstellung von Geschosskernen aus stangenfoermigem Werkstoff auf selbsttaetigen Drehbaenken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936P0073546 DE692824C (de) 1936-07-19 1936-07-19 Verfahren zur Herstellung von Geschosskernen aus stangenfoermigem Werkstoff auf selbsttaetigen Drehbaenken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692824C true DE692824C (de) 1940-06-27

Family

ID=7392340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936P0073546 Expired DE692824C (de) 1936-07-19 1936-07-19 Verfahren zur Herstellung von Geschosskernen aus stangenfoermigem Werkstoff auf selbsttaetigen Drehbaenken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE692824C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064766A2 (de) * 1981-05-13 1982-11-17 DSO "SAVODI sa METALOREJESCHTI MASCHINI" Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung von rotationssymmetrischen Werkstücken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064766A2 (de) * 1981-05-13 1982-11-17 DSO "SAVODI sa METALOREJESCHTI MASCHINI" Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung von rotationssymmetrischen Werkstücken
EP0064766A3 (de) * 1981-05-13 1983-07-20 DSO "SAVODI sa METALOREJESCHTI MASCHINI" Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung von rotationssymmetrischen Werkstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334298A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von rotationssymmetrischen Bauteilen
DE2642719A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von drehbearbeiteten werkstuecken auf mehrstationen-schalttellermaschinen
DE3320940C2 (de)
DE2818018C2 (de)
DE2338207A1 (de) Mehrspindelautomat, insbesondere mehrspindeldrehautomat
DE2401064A1 (de) Selbsttaetig arbeitende werkstoffstangen-vorschubeinrichtung fuer mehrspindeldrehautomaten, insbesondere fuer mehrspindellangdrehautomaten
DE2816222B2 (de) Verfahren zum Ablängen und zum Bearbeiten von paarweise einlaufenden Werkstücken aus stangenförmigem Hohloder Vollmaterial
DE3136372A1 (de) Doppelstaender-portalschleifmaschine
DE936176C (de) Selbsttaetige Drehbank
DE692824C (de) Verfahren zur Herstellung von Geschosskernen aus stangenfoermigem Werkstoff auf selbsttaetigen Drehbaenken
DE1552250B2 (de) Formdrehautomat
DE2109157C3 (de) Werkzeugmaschine zum Herstellen von selbstschneidenden Gewindebüchsen
DE1259674B (de) Langdrehautomat
DE1652738A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Vorschub von Stangenmaterial
DE1963565B2 (de) Mehrspindel-Langdrehautomat
DE1914622A1 (de) Drehautomat
DE1477134B2 (de) Gewindestrählvorrichtung für einen Langdrehautomaten
DE685111C (de) Revolverdrehbank
DE614802C (de) Werkstuecktraegeranordnung an selbsttaetigen Drehbaenken mit gegeneinanderschaltbaren Arbeitsspindeln und Werkzeugkoepfen
AT204347B (de) Automatische Drehbank
DE731104C (de) Vorschubkurve fuer die Laengsbewegung des Spindelstockes einer selbsttaetigen Drehbank
DE3844423C1 (en) Method and apparatus for working wire-shaped or rod-shaped material
DE1477278A1 (de) Vorschubeinrichtung fuer Automatendrehbaenke
DE2559557C3 (de) Stangenzuführvorrichtung für eine Drehmaschine
AT204351B (de) Karussel-Automat