DE2642719A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von drehbearbeiteten werkstuecken auf mehrstationen-schalttellermaschinen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von drehbearbeiteten werkstuecken auf mehrstationen-schalttellermaschinen

Info

Publication number
DE2642719A1
DE2642719A1 DE19762642719 DE2642719A DE2642719A1 DE 2642719 A1 DE2642719 A1 DE 2642719A1 DE 19762642719 DE19762642719 DE 19762642719 DE 2642719 A DE2642719 A DE 2642719A DE 2642719 A1 DE2642719 A1 DE 2642719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
clamping device
clamping
rod
machining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762642719
Other languages
English (en)
Other versions
DE2642719C3 (de
DE2642719B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eubama Eugen Bader Maschinenbau Kg 7210 Rottweil
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2642719A priority Critical patent/DE2642719C3/de
Priority to CH1029377A priority patent/CH625989A5/de
Priority to GB38526/77A priority patent/GB1590111A/en
Publication of DE2642719A1 publication Critical patent/DE2642719A1/de
Priority to US06/063,162 priority patent/US4301581A/en
Publication of DE2642719B2 publication Critical patent/DE2642719B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2642719C3 publication Critical patent/DE2642719C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • B23Q7/047Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers the gripper supporting the workpiece during machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B11/00Automatic or semi-automatic turning-machines incorporating equipment for performing other working procedures, e.g. slotting, milling, rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B13/00Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock
    • B23B13/02Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock for turning-machines with a single working-spindle
    • B23B13/027Feeding by pistons under fluid-pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/204Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means to actuate the gripping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/04Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
    • B23Q39/042Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps with circular arrangement of the sub-assemblies
    • B23Q39/046Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps with circular arrangement of the sub-assemblies including a loading and/or unloading station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/16Loading work on to conveyors; Arranging work on conveyors, e.g. varying spacing between individual workpieces
    • B23Q7/165Turning devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/49798Dividing sequentially from leading end, e.g., by cutting or breaking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
    • Y10T29/5127Blank turret
    • Y10T29/513Stationary work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

Kehl D-73Ö0 Ess'ingen Oip'.-lng. Hartmut Kehl
Kratzsch Mülbergerstr. 65 Dipl.-Ing. Volkhard Kratzsch
Telefon Stuttgart 0711 - 35 9992 Deutsche Bank Esslingan 2tÖ906~~ cable «kehlpatent» esslingenneckar Postscheckamt Stuttgart 10004-701
Chase Manhattan Bank New York
Eugen Bader AnwaLtsakte 2162
7210 RottweiL 22. September 1976
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von drehbearbeiteten Werkstücken auf Mehrstationen-Schalttellermaschinen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von auf der Mantelfläche drehbearbeiteten Werkstücken auf Mehrstationen-Schalttellermaschinen, wobei
- Werkstoff-Stangenmaterial in eine Spannvorrichtung des Schalttellers eingebracht,
- dort festgespannt,
- im Abstand zur Spannvorrichtung ein Stangenabschnitt abgetrennt wird,
- der an dem aus der Spannvorrichtung ragenden freien Ende drehbearbeitet wird.
Ferner betrifft die Erfindung eine Mehrstationen-Schalttellermaschine zum Durchführen des Verfahrens.
Ein solches Verfahren wird mit den üblichen Mehrstationen-Schalttellerautomaten durchgeführt, die üblicherweise versehen sind mit
- einem schrittweise drehbaren Schaltteller
- mit einer Mehrzahl von im Umfangsabstand angebrachten Spannvorrichtungen für Werkstoff-Stangenmaterial, aus dem die drehbearbeiteten Werkstücke hergestellt werden sollen,
- in Umfangsrichtung verteilt einer Ladestation und einer Mehrzahl von Bearbeitungsstationen, denen das in den Spannvorrichtungen festgespannte Stangenmaterial durch die Schalttellerbewegung taktweise zuführbar ist,
809813/0091
- und einer dar Ladestation zugeordneten Trennvorrichtung für das Stangenmaterial.
Auf soLchen SchaLtteLLerautomaten wird jeweiLs ein Stangenabschnitt abgetrennt und in der Spannvorrichtung festgespannt, dessen Länge der Länge des gewünschten Werkstückes entspricht. Die Spannvorrichtungen sind in der RegeL fest mit dem SchaLtteLLer verbunden, so daß auf SchaLtteLLerautomaten in der RegeL mit stehendem Werkstück und rotierenden Drehwerkzeugen gearbeitet wird. übLicherweise ist der SchaLtteLLer horizontaL angeordnet und die Spannvorrichtungen sind radiaL ausgerichtet, so daß rund um den SchaLtteLLer ausreichend PLatz zur Anordnung der Bearbeitungseinheitaigegeben ist. Es sind aber auch Maschinen bekannt CDT-AS 21 02 150), deren SchaLtteLLer um eine waagrechte Drehachse schaLtbar ist und deren Spannvorrichtungen axiaL zu dieser Drehachse ausgerichtet sind.
Ein wesentLicher VorteiL des Verfahrens zur HersteLLung von DrehteiLen auf SchaLtteLLermaschinen Liegt darin, daß wahLweise Stangenwerkstoff oder sogen. Ringwerkstoff CaufgeroLLtes Stangen- oder DrahtmateriaL) aLs Ausgangswerkstoff verarbeitet werden kann.
NachteiLig ist, daß auf den bekannten SchaLtteLLermaschinen eine Drehbearbeitung an Werkstücken nur an den SteLLen mögLich ist, die aus der SpannsteLLe herausragen. An der SpannsteLLe seLbst kann keine Dreharbeit durchgeführt werden. Damit beschränkt sich die HersteLLung von Werkstücken auf SchaLtteLLermaschinen in der RegeL auf soLche TeiLe, bei denen nicht die gesamte ManteLfLache bearbeitet werden muß, aLso auf soLche TeiLe, bei denen noch ein genügend großer Bereich zum Spannen freigelassen ist. Um diesem NachteiL zu begegnen, sind in geringer ZahL SchaLtteLLermaschinen gebaut worden, bei denen das Werkstück zunächst von einer Seite drehbearbeitet wird, dann aus der Spannung herausgenommen und in einer neuen, dem angedrehten Durchmesser angepassten Spannung erneut gespannt und weiter drehbearbeitet wird. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß ein erhebLicher Mehraufwand für die Spanneinrichtungen und die Werkstück-Wendeeinrichtung erforderLich wird. Außerdem wird
609813/0091
für das Wenden eine Station beleqt, die sonöt für eine Bearbeitung eingesetzt werden könnte. Ferner ist nachteilig, daß sich die Mittelachse der ersten Spannung gegenüber der Mittelachse der zweiten Spannung praktisch immer versetzte Ferner müssen bei diesem Verfahren die Werkstücke oft an so kleinen Flächen gespannt werden, daß die Gefahr besteht, daß das Material an der Oberfläche verdrückt wird, insbesondere dann, wenn in der zweiten Spannung eine starke Zerspanung stattfindet. Dies führt zu entsprechendem Ausschuß.
Werkstücke, die in einer Spannung auf dem gesamten Umfang drehbearbeitet werden sollen, können bisher nur auf Einspindel- und Mehrspindel-Stangenautomaten hergestellt werden. Bekanntlich arbeiten diese mit rotierendem Werkstück. Das Stangenmaterial wird in die Spindeltrommel geladen und abschnittsweise durch die jeweilige Spannvorrichtung, insbesondere Spannzange, der Spindeltrommel jeweils so weit vorgeschoben, daß es mit seinem freien Ende um mindestens eine Vorschublänge entsprechend der Werkstücklänge + Trennmittelbreite aus der Spannvorrichtung ragt. An diesem freien Ende wird das festgespannte Stangenmaterial zu dem Werkstück bearbeitet. Die Zuführung des Stangenmaterials wird auf verschiedene Weise vorgenommen. Zum Teil wird die Werkstoffstange am hinteren Ende von einer Haltezange umfangsflächig umfaßt und abschnittsweise durch die Spannzange geschoben, wobei das Auswerfen des Reststücks durch die Haltezange nach hinten erfolgt. Zum anderen Teil ist der Spannzange der Spindeltrommel eine Vorschubzange vorgeordnet. Die Werkstoffstange wird mit einem Stößel durch diese Vorschub- und/Spannzange geschoben, wobei die weitere abschnittsweise Vorschubbewegung der Stange die Vorschubzange übernimmt. Der Stangenrest wird nach vorne ausgestoßen, und zwar durch
beiden Bauarten wird das die nächstfolgende neue Werkstoffstange.Bei/ fertig bearbeitete Werkstück
von der Werkstoffstange mittels eines Abstechstahles abgetrennt. Beim Einspindelautomaten wird in einem Zyklus jeweils nur ein Werkstück hergestellt, die Werkzeuge kommen nacheinander zum Eingriff. Bei Mehrsprindelautomaten sind mehrere Werkzeuge an mehreren Spindeln gleichzeitig im Eingriff, was bei hohen Produktionszahlen wirtschaftlich ist.
Gegenüber dem SchalttelLerautomaten weisen die Ein- und Mehrspindelautomaten jedoch folgende Nachteile auf:
- aufwendiges SpindelstiLLsetzen, wenn andere Arbeitsgänge als Drehen durchzuführen sind, z.B. Fräsen, Querbohren, Quergewindeschneiden, Nieten, Bördeln, Montieren. Diese Arbeitsgänge können nur bei stehender Spindel ausgeführt werden; -
809813/0091
- aufwendige Einrichtungen, wenn in mehreren Längsachsen, also exzantrisch zur Rotationsachse, Bearbeitungen am Werkstück durchzuführen sind;
- Lärmbelästigung infolge Rotation insbesondere langer und im Durchmesser großer Werkstoffstangen in ihren Führungen;
- bei Mehrspindelautomaten sehr aufwendige und teure Stangenladeeinrichtungen, soweit diese vollautomatisch arbeiten;
- bei Mehrspindelautomaten mit seinen axial zur Drehachse dar Spindeltrommel ausgerichteten Spindeln steht nur ein enger Werkzeugraum zur Verfügung, so daß der Werkzeugwechsel und das Einrichten entsprechend mühsam sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, um auf Mehrstationen-Schalttellermaschinen in einer einzigen Spannung Werkstücke herstellen zu können, die auf ihrer gesamten Mantelfläche drehbearbeitet sind. Es soll also der wesentliche Vorteil der Mehrspindelautomaten hinsichtlich einer übsr die ganze Länge des Werkstücks möglichen Drehbearbeitung erreicht werden, jedoch unter Beibehaltung der wesentlichen Vorteile der Schalttellermaschinen, nämlich der Möglichkeit.
- die ganze Bearbeitung mit stehendem Werkstück durchführen zu können, so daß sich alle damit verbundenen Vorteile wie einfache Durchführung exzentrischer Dreharbeiten, geringere Lärmbelästigung, einfachere Stangenladeeinrichtungen, einstellen,
- bei radial zur Schalttellerdrehachse ausgerichteten Spanneinrichtungen die Bearbeitungsstationen in Radialrichtung günstiger anordnen zu können,
- in Ringen aufgerolltes Material bearbeiten zu können.
In Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs genannte Verfahren erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß
- von dem Werkstoff- Stangertmaterial ein derartiger Abschnitt in die Spannvorrichtung eingebracht, dort festgespannt und abgetrennt wird, der ein Mehrfaches der Bearbeitungslänge und zusätzlich einen zum Spannen eines einzelnen Bearbeitungslängenabschnitts ausreichenden Einspannabschnitt umfasst,
- daß dieser Mehrfachabschnitt abschnittsweise entsprechend jeweiliger Bearbeitungslänge aus der Spannvorrichtung bewegt und während der Drehbearbeitung über einen jeweils folgenden Bearbeitungslängenabschnitt festgespannt wird, wobei der letzte Bearbeitungslängenabschnitt über den vorgesehenen zusätzlichen Einspannabschnitt festgespannt wird,
809813/0091
- und daß das bearbeitete Werkstück von dem festgaspannten jeweiligen Rest des fiehrfachabschnitts abgetrennt - vorzugsweise abgesägt - wird.
Unter "Bearbeitungslänge" wird dabei die Länge des in einer Spannung hergestellten Werkstücks + der Trennmittelbreite verstanden. Wenn nach einem bekannten Verfahren in einer Spannung mehrere Werkstücke zunächst in Form eines zusammenhängenden Stückes, das schließlich in Einzelstücke aufgetrennt wird, hergestellt werden, wird im Sinne der Erfindung unter "Bearbeitungslänge" die Länge dieser in einer Spannung hergestellten Werkstücke + deren Trennmittelbreiten verstanden. Unter "Stangenmaterial" wird auch sogen. Ringmaterial verstanden, das aus ringförmig aufgerolltem Stangen- oder Drahtmaterial besteht und vor dem Einbringen in die Spannvorrichtung des Schalttellers üblicherweise in die Form von geradem Stangenmaterial gerichtet wird.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ergeben sich sowohl die Vorteile des Mehrspindlers als auch die Vorteile der Schalttellermaschine. Die oben beschriebenen jeweiligen Nachteile werden vermieden. Alle Drehteile, die bisher nur auf Mehrspindelautomaten gefertigt werden können. Lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch auf Schalttellermaschinen herstellen. Außerdem werden durch die Anwendung dieses Verfahrens weitere Vorteile erzielt, die die Herstellung von Drehteilen auf Schalttetlermaschinsn noch attraktiver machen. Diese Vorteile sind z.B. die höhere mögliche Anzahl von Bearbeitungsstationen, ohne die Zugänglichkeit des Werkzeugraumes zu beeinträchtigen, das heißt, die Aufteilung von Bearbeitungen kann noch effektiver als beim Mehl— spindler gemacht werden.
Dabei ist die. Möglichkeit des Aufbrauchs von Werkstoffstangen überraschend groß. Während beim üblichen Ein- und Mehrspindelautomaten das Reststück mindestens die Länge der Spannbereiche der Spannzange und der Haltezange des Stangenladers bzw. der Spannzange und der Vorschubzange bzu. die Länge aller drei Zangen haben muß, werden die Reststücke nach dem erfindungsgemäßen Verfahren insgesamt überraschend gering. Denn das Reststück jedes Mehrfachabschnittes muß nur so lang sein, daß es zum Spannen eines einzelnen (des letzten) Bearbeitungslängenabschnitts ausreicht. Dabei ist wesentlich,daß
809813/0091
Al
auf SchaLtteLLerautomaten das Trennen des stehenden Werkstücks mit einem SägebLatt erfoLgen kann, das wesentLich dünner sein kann aLs die Breite des. AbstechstahLes beim übLichen Abstechen des rotierenden Werkzeugs bei MehrspindeLautomaten. Denn der AbstechstahL kann aus Festigkeitsgründen nicht so schmaL wie ein SägebLatt gebaut sein. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Werkstoffstange mit einer GesamtLänge von z.B. 3 - 4 πι in Cje nach Größe und Art der SchaLtteLLermaschine) z.B. 5-20 TeiLstücke von ca. 200 800 mm zerLegt. Zunächst ist anzunehmen, daß bei 5-20 TeiLstücksn,von denen je ein Reststück, weLches zum Spannen des Letzten Werkstücks erforderLich ist, übrig bLeibt, insgesamt ein höherer ReststückanteiL aLs beim Eirr- oder MehrspindeLautomaten anfäLLt. Dem ist aber nicht so, denn in der dargeLegten Weise wird zum Abstechen mit einem AbstechstahL mehr Werkstoff zerspant aLs beim Trennen mit einem SägebLatt. In der RegeL kann das SägebLatt etwa haLb so breit gewähLt werden aLs der AbstechstahL. Bei einer StahLbreite von 2 mm kann das SägebLatt demnach 1 mm breit sein, das heißt, wenn 15 Werkstücke von einem Stangen-Hehrfachabschnitt gefertigt werden, dann stehen für das Spannen der Letzten BearbeitungsLänge 14 mm aLs SpannLänge zur Verfugung, ohne daß aus diesem StangenteiLstück weniger TeiLe produziert worden sind aLs bei Fertigung des gLeichen TeiLs auf einem MehrspindeLautomaten mit Abstechen durch AbstechstahL. Dabei ist vorteiLhaft, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die kurzen Reststücke aLs VoLLmateriaL anfaLLen, so daß z.B. bei teurem BuntrnetaLL ein höherer MateriaLrückkaufpreis aLs bei durch das Abstechen zerspantem MateriaL zu erzieLen ist.
Es ist mögLich, das StangenmateriaL - wie beim MehrspindLer - von der der Bearbeitungsseite gegenüberLiegenden Seite her in die Spannvorrichtung einzubringen. In WeiterbiLdung der Erfindung wird jedoch das StangenmateriaL von der Bearbeitungsseite her - bei radiaL zur SchaLtteLLerdrehachse ausgerichteten Spannvorrichtungen radiaL nach innen - in die Spannvorrichtung des SchaLtteLLers eingeschoben und der abgetrennte Mehrfachabschnitt wird abschnittsweise entsprechend jeweiLiger BearbeitungsLänge in umgekehrter Richtung - bei radiaL zur SchaLtteLLerdrehachse gerichteten Spannvorrichtungen aLso radiaL nach außen aus der Spannvorrichtung bewegt.
' 809813/0091
Eine Mehrstationen-Schalttellermaschine mit den eingangs genannten Merkmalen ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet,
- daß jeder Spannvorrichtung auf der der Bearbeitungsseite abgewandten Seite eine Führung für einen Stangenmaterial-Abschnitt, der ein Mehrfaches der Bearbeitungslänge und einen zum Spannen eines einzelnen Bearbeitungslängenäbschnitts ausreichenden Einspannabschnitt umfasst, zugeordnet ist,
- daß, vorzugsweise an der Ladestation, eine Fördereinrichtung angeordnet ist, durch die dieser Stangen-Mehrfachabschnitt abschnittsweise entsprechen jeweiliger Bearbeitungslänge aus der Spannvorrichtung bewegbar ist,
- und daß an der letzten Bearbeitungsstation eine Trennvorrichtung - vorzugsweise eine Säge - angeordnet ist, durch die das bearbeitete Werkstück von dem in der jeweiligen Spannvorrichtung festgespannten jeweiligen Rest des Stangen-Mehrfachabschnitts abtrennbar ist.
Zweckmäßigerweise ist als Fördereinrichtung für den abgetrennten jeweiligen Stangen-Mehrfachabschnitt eine Mitnehmervorrichtung angeordnet, dia den Stangen-Mehrfachabschnitt an dem der Bearbeitungsseite abgewandten Ende stirnseitig beaufschlagt. Es kann vorteilhafterweise als Fördereinrichtung für den abgetrennten jeweiligen Stangen-Plehrfachabschnitt aber auch eine Zangenvorrichtung angeordnet sein, die den Stangen-Mehrfachabschnitt an dem der Bearbeitungsseite zugewandten Ende anpackt. Eine Vorschubzange und/oder eine am hinteren Ende der Stange umfangsflächig anpackende Haltezange sind nicht notwendig. Im Prinzip sind geeignete Mitnehmervorrichtungen bzw. Zangenvorrichtungen, deren Einsatz erfindungsgemäß vorgesehen ist, bei anderen Haschinen bekannt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen und aus den Ansprüchen. In der Zeichnung zeigen
809813/0091
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen SchaLtteLlerautomatan^ Fig. 2 eine TeiLansicht in PfeiLrichtung II in Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt Längs der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 einen senkrechten TeiLschnitt Längs der Linie IV-IV in Fig. 1, Fig. 5 einen senkrechten TeiLschnitt Längs der Linie V-V in Fig. 1, Fig. 5a-f in schematischer Darstellung die Arbeitsvorgänge an den verschiedenen Stationen, und zwar in Seitenansicht in PfeiLrichtung Va-f in Fig. 5,
Fig. 6 eine abgewandelte Spannvorrichtung im senkrechten Schnitt analog der Schnittebene nach Fig. 3,
Fig. 7 eine abgewandelte Fördereinrichtung für den Stangen-Mehrfachabschnitt, Fig. 8 den Kopf dieser Fördereinrichtung in vergrößerter Darstellung, teilweise im Schnitt, zusammen mit angrenzenden Teilen der Maschine.
Fig. 9a-c in schematisier Darstellung analog Fig. 5a -f eine weitere Ausführungsart der jeweiligen Spannvorrichtung, und zwar in Fig. 9b und c mit Werkstückwender, und
Fig. 10 eine Teilansicht in Pfeilrichtung X in Fig. 9c.
Der dargestellte Schalttellerautomat hat einen um eine senkrechte Drehachse 1a schrittweise drehbaren SchalttelLer 1, um den in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt eine Ladestation St1 und eine MehrzahL von Bearbeitungsstationen St2 St6 mit jeweiliger Bearbeitungseinheit 2-6 angeordnet sind. Entsprechend der Anzahl der Stationen hat der Schaltteller 1 in Umfang richtung gleichmäßig verteilt sechs Spannvorrichtungen 7-12 für Werkstoff-Stangenmaterial, aus dem die Werkstücke hergestellt werden solLen. Durch die Schalttellerbewegurg wird das in der jeweiligen Spannvorrichtung 7-12 festgespannte Stangenmaterial den einzelnen Stationen St1 - St6 taktweise zugeführt.
StI
An der Ladestation/ist ein das Stangenmaterial_W_in die jeweilige Spannvorrichtung 7-12 des SchaltteLlers 1 fördernder Stangenlader 13 zugeordnet. Dieser hat eine Mitnehmervorrichtung 14 mit Stößel 15, der die jeweilige Stange W am hinteren Ende stirnseitig beaufschlagt, über eine Fahne 16 ist der Stößel 15 mit einer Antriebskette 17 verbunden, deren Antrieb 18 nur schematisch angedeutet ist. Für das Stangenmaterial_W_ hat der Stangenlader Führungen 19.
' 809813/0091
,!642719
Jeder Spannvorrichtung 7-12 ist auf der den Beafbeitungseinheitsn 2-6 abgewandten Seite eine radial verlaufende Führung 20 in Gestalt sines Halbrohres zugeordnet, die eine derartige Länge aufweist, daß sie für einen Stangenmaterialabschnitt 21 - 26, der ein Mehrfaches der jeweiligen Bearbeitungslänge und einen zum Spannen eines einzelnen Bearbeitungslängenabschnitts ausreichenden Einspannabschnitt umfasst, als Führung geeignet ist. Die Führungen 20 erstrecken sich radial zur Schalttellerdrehachse nach innen bis nahe zu dieser Achse. Auf dieser Drehachse ist ein für alle Führungen gemeinsames, auswechselbares Anschlagstück 27 angeordnet. Unter dem Schaltteller 1 befindet sich an der Ladestation St1 eine Spanneinrichtung 23 zum Spannen der jeweiligen Spannvorrichtung 7 - 12 in bekannter Weise.
Ferner befindet sich an der Ladestation St1 ein senkrecht hochfahrbarer Anschlag 29, der durch einen nicht näher dargestellten Kolbenantrieb betätigt wird und über eine Fahne 30 mit einem Initiator (Grenztaster) 31 zusammenarbeitet.
An der Ladestation St1 ist ferner eine Fördereinrichtung 32 angeordnet, durch die der Stangenabschnitt 21 - 26 abschnittsweise entsprechend jeweiliger Bearbeitungslänge aus der jeweiligen Spannvorrichtung 7-12 bewegbar ist. Diese Fördereinrichtung 32 ist eine Mitnehmervorrichtung mit einem Zylinder 33., einem darin Laufenden Kolben 34 mit Kolbenstange 35, an deren äußerem Ende eine Mitnehmerfahne 36 sitzt, die den Stangen-Mehrfachabschnitt 21 - 26 an dem der Bearbeitungsseite abgewandten Ende, also radial von innen nach außen, stirnseitig beaufschlagt. An der Fahne 36 sitzt ein Initiator 37, der zusammen mit zwei weiteren Initiatoren 38, 39 in der unten beschriebenen Weise die Bewegungen der Fördereinrichtung 32 steuert. Zu diesem Zweck sind die Initiatoren 37, 38, 39 mit einem Steuergerät 40 verbunden, das einerseits in Steuerverbindung 41 mit einer Druckluftquelle 42 steht, die über Leitungen 43 und mit dem Zylinder 33 der Fördereinrichtung 32 verbunden ist, und andererseits in Steuerverbindung 45 mit einem Steuergerät 46 steht, daseinerseits über eine Leitung 47 mit einem mit der Fahne 16 der Mitnehmervorrichtung 14 des Stangenladers 13 zusammenarbeitenden Initiator 4ö/und andererseits über eine Leitung den Antrieb 18 des Stangenladers/steuert.
809813/0091
- te--
Ai0
Außerdem ist an der Ladestation St1 eine Säge 5G mit Sägeblatt 51 angeordnet. Diese Säge 50 ist durch einen ZyLinder/KoLbenantrieb 52 quer zum Stangenmaterial_W_in PfeiIrichtung 52a(Fig. 4) verfahrbar.
An der Letzten Bearbeitungsstation St6 ist eine zweite Trennvorrichtung 53 mit einem Sägeblatt 54 angeordnet, durch die das bearbeitete Werkstück von dem in der jeweiLigen Spannvorrichtung festgespannten jeweiligen Rest des Stangen-Mehrfachabschnitts 21 - 26 abtrennbar ist.
Die Spannvorrichtungen 7-12 spannen die jeweiligen Stangenabschnitte 21 mittels zweier Backen 55, 56 (Fig. 5), die in Pfeilrichtung 57 zentrisch gegeneinander arbeiten. Der nach vorne aus der Spannvorrichtung 7-12 herausragende Werkstoff _wj entspricht bis auf die Breite des späteren Trennschnitts und einen geringen Sicherheitsabstand der WerkstückLänge und kann frei in Stufen an den Stäionen St2 - St6 bearbeitet werden.
Im Unterschied gegenüber dem bekannten Verfahren auf SchalttelLermaschinen, wo an Station St1 das Stangenmate ri a I _W_ um eine Werkstücklänge vorgeschoben, gespannt und abgetrennt wird, arbeitet das erfindungsgemäße Verfahren so, daß ein Längerer Teilabschnitt 21 des Stangenmaterials_W_an der Ladestation St1 fast bis zur Schalttellermitte bis zu dem AnschLagstück 27 vorgeschoben und dann von der Spannvorrichtung 7 gespannt wird. Aus diesem Werkstoffstangenteilstück 21 können so viele Werkstücke hergestellt werden als eine Werkstücklängenn der gesamten Stangenlange des Teilstücks 21 - zuzüglich einem Restspannstück - enthalten ist. Dieses Restspannstück ist so lang, daß es zum Einspannen des Letzten BearbeitungsLängenabschnitts ausreicht. .
Das Anschlagstück 27 ist austauschbar und so bemessen, daß das Restspannstück kleiner als ein Bearbeitungslängenabschnitt wird, so daß es nach Fertigung des letzten volLen Werkstücks bei erneutem Vorschub durch die Fahne 36 zwischen Anschlag 29' und Spannvorrichtung 7 nach unten abfallen kann. Das Anschlagstück 27 wird je nach Werkstücklänge gewechselt.
809813/0091
-Ή -
Zur Erklärung der Vorgänge wird davon ausgegangen, daß die Spannvorrichtungen 7, 8,9,10,11 und 12 Leer sind. Ferner wird davon ausgegangen, daß die Spannvorrichtungen 7-12 immer zwischen zwei Stationen stehen, aLso die Spannvorrichtung 3 z.B.zwischen Station St2 und St3.Die Zuleitung zum Zylinder 33 der Fördereinrichtung 32 ist druckbeaufschlagt. Die Mitnehmerfahne 3ό steht also in maximal ausg'e-fahrener Stellung, nahe der Drehachse 1a des
/Schalttellers 1. Beim Start der Maschine macht der Teller 1 die angefangene Teildrehung zu Ends und wird in der üblichen Weise verriegelt. Unmittelbar nach dem Verriegeln wird der Anschlag 29 in Pfeilrichtung 29a nach oben gefahren. In der oberen Stellung gibt der mit der Fahne 30 zusammenwirkende Initiator 31 einen Steuerimpuls für die öffnung der Spannvorrichtung 7 und Druckbeaufschlagung der Zuleitung 43 des Zylinders 33. Die Fahne 36, die mit der Kolbenstange 35 fest verbunden ist, bewegt sich in Pfeilrichtung 35a in Richtung auf ihre strichpunktiert eingezeichnete eingefahrene Stellung 36'. Kann die Fahne 36 überhaupt in diese Stellung gelangen, dann bedeutet das, daß die Spannvorrichtung 7 leer ist, denn das kurze noch in der Spannung verbliebene Reststück fällt beim Vorlauf der Fahne 36 zwischen der Spannvorrichtung 7 und dem Anschlag 29. nach unten, über den Initiator 39 wird dann im Stangenlader 13 eine Vorschubbewegung ausgelöst. Das Stangenmaterial _W_wi rd durch die Führungen 19 hindurchgeschoben, bis es auf das zentrale Anschlagstück 27 auftrifft. Die Fahne 36 wird hierbei vom Stangenmaterial wieder in ihre ausgefahrene ,radial innere Stellung geschoben. Die Leitungen 43, 44 werden gleichzeitig mit dem Ladevorgang des Stangenladars drucklos geschaltet, so daß die Kolbenstange 35 nach keiner Seite belastet ist und die Fahne 36 ohne Widerstand mitgenommen werden kann. Nach Erreichen des Initiators 38 gibt dieser einen Steuerimpuls zu einer Vorschubsteuerung, z.B. zum Zylinder/Kolbenantrieb 52 der Säge 50, ferner zum Anschlag 29 und ferner zur Spannvorrichtung 7, die sich gerade an Station St1 befindet. Diese wird geschlossen und der Anschlag 29 wird in die untere, in Fig. 3 dargestellte Position zurückgefahren, so daß das Sägeblatt 51 das Stangenmaterial W trennen kann. Nach dem Trennvorgang und dem Rücktauf der Säge 50 wird von dieser ein Steuerimpuls zum Weiterschalten des Schalttellers 1 in Pfeilrichtung 1b ausgelöst, so daß die nächste Spannvorrichtung mit Stangenmaterial W geladen werden kann. Der Vorgang wiederholt sich so oft, bis alle sechs Spannvorrichtungen geladen sind.
'" 8 09813/00 91
Nach dem Laden der ersten TeiLstange 21, dem Absägen und dem WeiterschaLten des Tellers 1 kann auf Station St2 mit Einheit 2 mit der ersten Bearbeitung begonnen werden. Dauert eine der Bearbeitungen auf Station St2 - St6 langer als das Laden und Absägen, dann wird erst weitergeschaltet, wenn die zuletzt mit der Bearbeitung fertiggewordene Einheit ebenfalls mit einem entsprechenden Impuls das Weiterschalten freigibt. Es müssen also beide Impulse vorhanden sein, ehe eine Tellerschaltung erfolgen kann. Um Schläge zu vermeiden, ist der Kolben 34 der Fördereinrichtung 32 in seiner vorderen und hinteren Stellung mit bekannten Dämpfmitteln versehen.
Vorstehend wurde der Ablauf bei nicht vorhandenen Stangen-Teilstücken 21 beschrieben. Ist jedoch ein Teilstück vorhanden, so trifft die Fahne 36 auf ihrem Weg von der radial inneren Stellung in die radial äußere Stellung 36' an irgendeiner Stelle das Ende des Stangenteilstücks und schiebt dieses bei geöffneter Spannvorrichtung an Station St1 gegen den sich in der oberen Stellung befindlichen Anschlag 29, so daß auf den folgenden Stationen der erneut vorgeschobene Stangenbereichjj/bearbeitet werden kann. Damit die Fahne 36 nicht mit voller Geschwindigkeit auf das Stangenteilstück auftrifft, wird dieses mit dem vorauseilenden, fest mit der Fahne 36 verbundenen Initiator 37 abgetastet. Durch Umschalten eines entsprechenden Ventils wird die Rücklaufgeschwindigkeit des Kolbens 34 so reduziert, daß der Stangenabschnitt w'leicht an den Anschlag 29 gedrückt wird und in der Spannvorrichtung 7-12 mittels der Spanneinrichtung 28 gespannt werden kann. Während dieser ganzen Vorgänge stützt die halbrohrförmige Führung 20 das jeweilige Stangenteilstück 21 - 26 ab.
Die Vorschubsteuerung der Bearbeitungseinheiten 2, 3, 4, 5 und 6 wird in bekannter Weise nach jeder Tellerschaltung ausgelöst,, gleichgültig, ob gleichzeitig ein Ladevorgang mit den einzelnen Arbeitsvorgängen erfolgt oder nicht. Um zu verhindern, daß der Initiator 38 jedesmal beim Vorlauf der Fahne 36 den Impuls zum Spannen und Absägen an Station St1 gibt, wird der Impuls nur dann weiterverarbeitet, wenn ein Impuls vom Initiator 39 vorausgegangen ist.
809813/0091
- 1S -
Beide Zyklen - einmal Bearbeitung mit Ladevorgang und einmal nur Bearbeitung können in zwei vollkommen verschiedenen Zeiten ablaufen. In der Regel wird der Ladevorgang und das Absägen der Werkstoffstangen - Teilstücke länger dauern als die Bearbeitung, so daß je nachdem, wieviel Werkstücke aus einem StangenteiIstück hergestellt werden können, auf eine größere Anzahl kurzer Takte sechs längere Takte folgen.
Da nicht gewährleistet ist, daß die durch den Stangenlader zugeführten Werkstoffstangen gleich lang sind, muß damit gerechnet werden, daß das eine oder andere Mal ein kürzeres Stangen-Teilstück übrig bleibt. Dieses würde dann zwar auf das zentrale Anschlagstück 27 auftreffen, würde aber nicht mehr von der Spannvorrichtung an Station Stierfasst werden. Um dies zu vermeiden, wird in der in Fig. 3 gezeichneten Stellung des Stößels 15 mit Fahne 16 im Initiator 4i ein Impuls ausgelöst, der den Vorschubantrieb des Stößels 15 mittels der Antriebskette 17 augenblicklich stoppt. Die Stoppstellung des Stößels 15 wird so gewählt, daß dieses Rest-Stangenmaterial_W_ca. 3 mm vor dem Sägeblatt 51 stehen bleibt, so daß lediglich noch diese 3 mm abgetrennt werden.
In Fig. 5a - f wird der Fertigungsablauf an den einzelnen Stationen des Schalttellers gezeigt:
Station St1: Spannvorrichtung 7 öffnen. Werkstoff_W_* vorschieben in Pfeilrichtung bis zum Anschlag 29;
Station St2: Form einstechen;
Station St3: Rändeln;
Station St4: Bohren;
Station St5: Innen einstechen;
Station St6: Absägen mittels dem Sägeblatt 54 der Trennvorrichtung 53.
Bei Werkstücken, die weniger Bearbeitungsoperationen haben, können in einem Durchlauf gleichzeitig zwei Werkstücke oder auch zwei oder drei verschiedene Werkstücke, wenn der Werkstoffdurchmesser gleich ist, hergestellt werden. Es ist lediglich eine zweite oder dritte Fördereinrichtung 32 jedoch ohne Stangenlader 13 erforderlich, z.B. an der Stelle 32a in.Fig. 1. Bei einer Zehn-Stationen-Maschine können beispielsweise drei verschiedene Werkstücke folgendermaßen hergestellt werden:
" 809813/0091
Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Station 5: Station 6: Station 7: Station 8: Station 9: Station 10:
Laden
Formen
Bohren, Absägen
Werkstoff neu spannen
Formen
Gewinde schneiden
Bohren, Absägen
Werkstoff neu spannen
Formen
Absägen
erstes Werkstück
zweites Werkstück drittes Werkstück
Bei der abgewandelten Ausführungsart nach Fig. 6 ist die jeweiLige Spannvorrichtung 7-12 für das jweilige Stangen-Teilstück 21-26 als langenspanneinrichtung 7a ausgebildet. Eine solche Spannvorrichtung hat jeweils eine Spannzange 59, die über einen Kolben 60 und ein Druckstück 61 gespannt wird. Bei dieser Zangenspannung kann der Werkstoff nicht in der in Fig. 1-3 gezeigten Weise von hinten mit der Fahre 36 vorgeschoben werden, sondern muß von vorne mit der in Fig. 7 und 8 dargestellten Einrichtung 62 aus der Zange 59 herausgezogen werden. Das Herausziehen geschidrtan der Ladestation St1. Das fertige Werkstück wird eine Station vorher mittels dem Sägeblatt 54 abgetrennt. Die Greifeinrichtung 62 macht bai jedem Takt eine Vorschubbewegung gegen die Spannzange. Die Graiferfinger Λ/erden über den Kolben 65 geschlossen, so daß der aus der Spannzange herausragende Stangenrest erfaßt wird. Durch die Rückwärtsbewegung des Greifers 62 um eine Werkstücklänge + TrennmitteLbreite wird der Werkstoff bei geöffneter Spannzange mitgenommen. Nach erfolgtem Spannen der Spannzange und Öffnen der Greiferfinger 63, 64 kann der Schaltteller 1 weiterschalten. Ist das Stangen-Teilstück vollständig aufgebraucht und das Restspannstück nach unten abgefallen, können die Greiferfinger 63, 64 beim nächsten Takt einen größeren Weg ausführen, so daß dann über einen mit dem Kolben verbundenen Nocken
66 und einen Initiator 67 ein Steuerimpuls an den Stangenlader 13 zum Laden eines neuen Stangen-Teilstücks gegeben wird. Zu diesem Zweck steht der Initiator
67 über eine Leitung 68 in Steuerverbindung mit dem Antrieb 18 des Stangenladers 13 (analog der Steuerverbindung 48 in Fig. 3). Bei dieser Ausführungsart nach Fig. 6-3 kann als Führung 20 für den jeweiligen Stangen-Mehrfachabschnitt 21-26 sta—t eines Halbrohres ein volles Rohr 20a verwendet werden, wie in Fig. 6 strichpunktiert eingezeichnet.
An der Ladestation erfolgt dann der Ladevorgang analog wie er zu Fig. 1-3 beschrieben wurde: Das Stangenmaterial U_ wird durch die Einrichtung 62 hindurch nach vorne in die Spannzange 59 eingeschoben, bis es auf dem zentralen Anschlagstück 27 des Schalttellers auftrifft. Dann wird auch hier über einen Steuerimpuls
809813/0091
die Säge SQ angesteuert, ,.so daß der 'Werkstoff mi t dem Sägeblatt 51 gatrennt" . ■■ werden kann. \
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet auch einen ganz wesentlichen VorteiL hei der Herstellung von Werkstücken,, die_von beiden Stirnseiten bearbeitet werden müssen. Dies ist auf bekannten EinspindeL- oder Mehrspindelautomaten im gleichen Durchlauf nicht zu verwirklichen. In der Regel wird deshalb eine solche" Nachbearbeitung von der zweiten Stirnseite her außerhalb der Maschine gemacht. In Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das bearbeitete Werkstück während des Abtrennens von dem festgespannten jeweiligen Rest des Stangen-Mehrfachabschnitts ergriffen, nach dem Abtrennen gewendet, in eine jeweilige zweite Spannvorrichtung des Schalttellers eingebracht, dort festgesRannt und auf-der* zuvor durchtrennten Stirnseite weiterbearbeitet, ' während der jeweilige Rest des Stangen-Mehrfachabschnitts in der jeweiligen ersten Spannvorrichtung des Schalttellers verbleibt. Mit geringem Mehraufwand bei der Ausbildung der Spannvorrichtung und mit einem Werkstückwender üblicher Bauart wird es damit möglich, Nacharbeiten von der zweiten Stirnseite her im gleichen Durchlauf mitzumachen. .
Zur Durchführung dieses weiterentwickelten Verfahrens dient die abgewandelte Ausführungsart nach Fig. 9a-c und Fig. 10. Dabei sind für funktionsgleiche TeiLe .dieselben Bezugszeichen verwendet. Die jeweilige Spannvorrichtung 7~12 für das jeweilige äangen-TelLstück 21-26 ist mit einer zweiten Spannvorrichtung 69 versehen und der Trennvorrichtung mit dem Sägeblatt 54 für das bearbei-
tete Werkstück ist eine Wendevorrichtung 70 zugeordnet, durch die das.
Werkstück vor dem Abtrennenvon dem festgespannten jeweiLigen Rest des Stangen-Mehrfachabschnitts 21-26 ergriffen und.nach dem Abtrennen gewendet
und in die jeweilige zweite Spannvorrichtung 6? in die Stellung W1.'' eingebracht werden kann. . ;
Die zweite Spannvorrichtung 69 ist parallel über der jeweiligen ersten Spannvorrichtung· 7 - 12 angeordnet und hat mit dieser gemeinsame Spannbacken 71,72 mit Spannprof^Len 73 für den:Stangen-Mehrfachabschnitt 21-26 und Spannprofilen 74 für das gewendete Werkstück W"'. Die Spann_prof i Le 73, 74 sind jeweils prismatisch. Das untere SpannpröfiL 73 für den Stangen-Mehrfachäbschnitt 21-26 ist größer als das obere SpannpröfiL^ 74 für das gewendete Werkstück W"7 so daß e.s während des Festspannens dieses gewendeten Werkstücks den jeweiLigen Rest des Stangen-Mehrfachabschnitts 21-26 nur Locker hält.
i;)/üü9
Die Wendevorrichtung 70 besteht im Prinzip aus einer um eine waagrechte
-, c λ u.nd ™,T?f} lrhtV?%75$ f"n u$4 hSr verschiebbarap , Achse 75 drehbaren/Welle 76 mit Kurbelarm 77, der im RadiaCabstand zur Drehachse 75 einen zu dieser parallel laufenden Fortsatz 78 hat. An dessen freiem Ende ist radial einwa>ts· zur Drehachse 75 hin ein Greifer 79 angeordnet, der um eine senkrecht zur Achse 75 stehende Achse 80 in Pfeilrichtung 80a drehbar ist. Mechanische Antriebsmittel bzw» Energiezuleitungen können innerhalb der Teile 76,77 und 78 verlaufen.
Das Werkstück W" wird während des Abtrennens mit dem Sägeblatt 54 CFig.9a) bereits von dem Greifer 79 erfaßt (Fig. 9b), unmittelbar nach dem Durchsägen um 180 um die senkrechte Achse 80 gewendet und gleichzeitig durch eine Drehung um 180° um die waagerechte Achse 75 in die obere zweite Spannvorrichtung 09 gebracht. Dann werden die Spannbacken 71, 72 geschlossen, so daß das Werkstück in der Stellung W"1 in der oberen Spannvorrichtung 69 festgespannt ist. Der Greifer 79 kann dann wieder in die Ausgangsstellung gebracht werden»
Der Stangen-Mehrfachabschnitt 21-26 wird während der Bearbeitung des um 180 gewendeten und in der oberen Spannvorrichtung 69 gespannten Werkstücks W1" lose, also ungespannt, in der unteren Spannvorrichtung 7-12 und der Führung 20 liegend mitgenommen. Erst wenn die zweite Stirnseitenbearbeitung beendet ist, d.h. das obenliegende Werkstück W'11 ausgeworfen ist, wird das Stangenteilstück 21-26 wieder zur neuen Bearbeitung vorgeschoben.
Werkstücke, zu deren Trennung und Umsetzen von der unteren in die obere Spannvorrichtung eine gegenüber anderen Operationen zu hohe Zeit anfallen würde, können eine Station vor dem Umsetzen bis auf ca. ein Fünftel des abzutrennenden Durchmessers vorgesägt werden.
Die zweite Spannvorrichtung 69 hat in Radialrichtung eine solche Länge J__ ä daß das Werkstück W11! im wesentlichen mit seiner ganzen Länge darin aufnehm- und spannbar ist. Im Gegensatz zu dem eingangs beschriebenen Wendeverfahren ist erfindungsgemäß nämlich vorgesehen, die Drehbearbeitung über die gesamte Länge des Werkstücks in der unteren Spannung vorzunehmen, solange das Werkstück noch Teil das Stangan-Mehrfachabschnitts 21-26 ist. Nach dem Wenden soll im wesentlichen nur die zuvor durchgetrennte Stirnseite bearbeitet
ο ο y υ ι ) / ο υ ο 1
werden. D.h., daß das Werkstück W1'1 in der zweiten Spannvorrichtung 69 über fast.seine gesamte Länge gespannt werden kann, 3ei gleich hohem Spanndruck ist also die Gefahr des Zardrückans bereits bearbeiteter Drehflächen wesentlich geringer als bei dem eingangs beschriebenen bekannten Wendeverfahren.
Der überraschend geringe Werkstoff-Verlust beim Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich aus einem Vergleich folgender Beispiele,, wobei "jeweils von Werkstoffstangen mit einer Gesamtlänge von 4 m ausgegangen wird:
a) Werkstoffabfall bei Ein- und Mehrspindelautomaten, bedingt durch Verlust beim Abstechen und durch das Reststück, welches nicht mehr zu Werkstücken verarbeitet werden kann:
Beispiel 1:
Werkstoffdurchmesser: 14 mm Werkstück-Länge:. 20 mm Abstechstahlbreite: 2 mm .--■--- Reststück bei Verwendung eines Lademagazins: ca.80 mm (85 mm) Anzahl der Werkstücke: ■ . =" (4000 - 85) : (20 + 2)
=178 Stück
Beispiel 2:
Werkstoffdurchmesser: 22 mm Werkstücklänge: 48 mm Abstechstahlbreite: 3 mm Reststück: ca. 80 mm (124) Anzahl der Werkstücke = (4000-124) : (48+3) ■-;.■" = 76 Stück
b) Werkstoffabfall beim erfindungsgemäßen Verfahren, bedingt durch Verlust beim Absägen einer Stange in Teilstücke und dem nachträglichen Absägen von Werkstücken aus diesen Teilstücken:
Beispiel 1: -
Anzahl der Stangen-Teilstücke Möglichkeit A: 16 Tei l^t'jcke ä 250 mm Möglichkeit B: 16 TeiLstücke ä 2^2 mm
1 Restteilstück 1C4 ran
wenn 24 nim für 15 χ 1,6 mm
AD
Anzahl der Werkstücke Werkstücklänge: 20 mm Sägebreite-- 1 mm
bei A: 250 : 21 = 11 Stück
Rest 18,9 mm
bei B; 242 : 21 = 11 Stück Rest 11 mm
dieser Rest ist zum Spannen des Letzten Teils ausreichend.
Aus dem RestteiIstück können noch 104 : 21 = 4 Stück gefertigt werden.
Rest 20 mm zum Spannen des letzten Teils.
Es können also insgesamt 16 χ 11 + 4 = 180 Merkstücke hergestellt werden.
Also trotz Aufgliederung in Stangen-Teilstücke zwei Werkstücke mehr als beim Ein- oder Mehrspindelautomaten.
Bei einer Werkstücklänge von ca 10 mm können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren annähernd 20 Werkstücke mehr aus einer 4 m langen Stange gefertigt werden als bei bekannten Drehautomaten.
Beispiel 2:
Anzahl der Stangen-Teilstücke bei 265 mm Länge 4000 : 265 =15 Stangen-Teilstücke bei einer Sägebreite von 1,6 mm
Anzahl der Werkstücke 265 : (48 + 1,5) = 5 Stangen-Teilstücke Rest zum Spannen des letzten Werkstücks = 17,4 mm
Insgesamt herstellbare Werkstücke 15x5= 75 Werkstücke
Also insgesamt 1 Teil weniger als beim bekannten Verfahren.
809813/00
Hinsichtlich desAbfalls Läßt sich nach der Erfindung desto vorteilhafter ■arbeiten.*·" Je. kurzer die Werkstücke sein sollen.
Im Rahmen der Erfindung sind noch Abwandlungen durch Anwendung technisch äquivalenter Mittelmöglich. Eine aufwendigere und insofern ungünstigere, aber dennoch mögliche Abwandlung wäre, von Werkstück-Stangenmaterial
völlig getrennt von der SchalttelLermaschine Stangen-Teilstücke abzulängen und erst dann in die Spannvorrichtungen des Schalttellers einzubringen und festzuspanneru-Ferner sind Maschinen möglich bei denen die Spannvorrichtungen nicht genau radial ausgerichtet sind> sondern z.B. sekantial oder sogar auch axial. Entsprechend anders angeordnet.sind darin die Ladestation und die einzelnen Bearbeitungsstationen. Bei dünnem Stangenmaterial sind übereinanderliegenden sich kreuzende Anordnungen von Führungen 20 möglich, so daß dann die Stangen-Mehrfachabschnitte 21 - 26 so lang sein können, wie es dem Durchmesser des Schalttellers und einer zusätzlichen BearbeitungsLänge entspricht. '_';-' - :
8096137 0091
Leerseite

Claims (1)

  1. &3.
    Kehl D-7300 Esslingen Dipl.-ing. Hartmut Kahl
    Kratzsch Miilbergerstr. t>5 Dipi.-Ing. Volkhard Kratesch
    Telefon Stuttgart 0711 - 35 99 92 Deutsche Bank Essiingen 210 906
    cable «kehlpatent» esslingenneckar Postscheckamt Stuttgart !0004-701
    Chase Manhattan 3ank iNew York
    Eugen Bader AnwaLtsakte 2162
    -«in ο ** ·ι ' 22■ September 1976
    Rottweil
    Patentansprüche
    ( 1J Verfahren zum Herstellen von auf der Mantelfläche drehbearbeiteten Werkstücken auf Mehrstationen-Schalttellermaschinen,, wobei
    - Werkstoff-Stangenmaterial in eine Spannvorrichtung des Schalttellers eingebracht,
    - dort festgespannt,
    - im Abstand zur Spannvorrichtung ein Stangenabschnitt abgetrennt wird, der
    - an dem aus der Spannvorrichtung ragenden freien Ende drehbearbeitet wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - von dem Stangenmaterial ein Abschnitt in die Spannvorrichtung eingebracht, dort festgespannt und abgetrennt wird, der ein Mehrfaches der Bearbeitungslänge und zusätzlich einen zum Spannen eines einzelnen Bearbeitungslängenabschnitts ausreichenden Einspannabschnitt umfasst,
    - daß dieser Mehrfachabschnitt abschnittsweise entsprechend jeweiliger Bearbeitungslänge aus der Spannvorrichtung bewegt und während der Dreh bearbeitung über einen jeweils folgenden Bearbeitungslängenabschriitt festgespannt wird, wobei der letzte Bearbeitungslängenabschnitt über den vorgesehenen zusätzlichen Einspannabschnitt festgespannt wird,
    - und daß das bearbeitete Werkstück von dem festgespannten jeweiligen Rest des Mehrfachabschnitts abgetrennt - vorzugsweise abgesägt - wird»
    809813/0091
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzai chne t, daß das Stangen-Material von der Searbeitungsseite her - vorzugsweise radial, zur SchaLtteLLerdrehachse nach innen - in die Spannvorrichtung des Schalttellsrs eingeschoben und der abgetrennte Mehrfachabschnitt abschnittsweise entsprechend jeweiliger BearbeitungsLänge in umgekehrter Richtung - vorzugsweise radial zur SchaLttellerachse nach außen - aus der Spannvorrichtung bewegt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Stangenmaterial, ein Abschnitt in die Spannvorrichtung eingeschoben, dort festgespannt und abgetrennt wird, der mindestens das 5-fache der Bearbeitungs-Länge und zusätzlich einen zum Spannen eines einzelnen Bearbeitungslängenabschnitts ausreichenden Einspannabschnitt·umfasst.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1~3, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Stangenmaterial ein Abschnitt in die Spannvorrichtung eingeschoben, dort festgespannt und abgetrennt wird, der höchstens den Durchmesser vorzugsweise den Radius - des Schalttellers und eine zusätzliche Beai— beitungslänge umfasst.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet , daß das bearbeitete Werkstück während des Abtrennens von dem festgespannten jeweiligen Rest des Stangen-Mehrfachabschnitts ergriffen, nach dem Abtrennen gewendet,™ eine jeweilige zweite Spannvorrichtung des Schalttellers eingebracht, dort festgespannt und auf der zuvor durchtrennten Stirnseite weiter bearbeitet wird ,während der jeweilige Rest des Stangen-Mehrfachabschnitts in der jeweiligen ersten Spannvorrichtung des Schalttellers verbleibt.
    809813/0091
    -Ki-
    6. Mehrstationen-SchaLtteLLermaschine zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 5-, versehen mit
    - einem schrittweise drehbaren SchalttelLer
    - mit einer Mehrzahl, von im Umfangsabstand angebrachten Spannvorrichtungen für Werkstoff- Stangenmaterial, aus dem die drehbearbeiteten Werkstücke hergestellt werden sollen,
    - in Umfsngsrichtung verteilt einer Ladestation und einer Mehrzahl von Bearbeitungsstationen, denen das in den Spannvorrichtungen festgespannte Stangenmaterial durch die Schalttellerbewegung taktweise zuführbar ist,
    - und einer der Ladestation zugeordneten Trennvorrichtung für das Stangenmaterial,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß jeder Spannvo r richtung (7-12?7a)auf der der Bearbeitungsseite abgewandten Seite eine Führung(20; /Tür einen Stangenmaterial-Abschnitt (21-26), der ein Mehrfaches der Bearbeitungslänge und einen zum Spannen eines einzelnen Bearbeitungslängenabschnitts ausreichenden Einspannabschnitt umfasst, zugeordnet ist,
    -- daß,vorzugsweise an der Ladestation (StD, eine Fördereinrichtung (32) angeordnet ist, durch die dieser Stangen-Mehrfachabschnitt (21-26) abschnittsweise entsprechend jeweiliger Bearbeitungslänge aus der Spannvorrichtung (7-12;7ä) bewegbar ist,
    - und daß an der letzten Bearbeitungsstation (St6) eine Trennvorrichtung (53) - vorzugsweise eine Säge (54) - angeordnet ist, durch die das bearbeitete Werkstück von dem in der jeweiligen Spannvorrichtung (7~12;7a) festgespannten jeweiligen Rest des Stangen-Mehrfachabschnitts (21-26) abtrennbar ist*
    7.. Schalttellermaschine nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, daß als Fördereinrichtung (32) für den abgetrennten jeweiligen Stangen-Mehrfachabschnitt (21-26) eine Mitnehmervorrichtung (36) angeordnet ist, die den Stangen-Mehrfachabschnitt (21-26) an dem der Bearbeitungsseite abgewandten Ende stirnseitig beaufschlagt.
    8. Schalttellermaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmervorrichtung (36) derart gesteuert ist, daß sie nach jedem Fördervorgang in ihre einem vorgesehenen maximalen Stangen-Mehrfachabschnitt (21-26) entsprechende maximale Ausgangslage zurückgeht.
    ■ 809813/0091
    9. Schalttellerniaschine nach Anspruch 6r dadurch gekennzeichnet, daß als Fördereinrichtung (32) für den abgetrennten jeweiligen Stangen-Mehrfachabschnitt eine Zangenvorrichtung (62) angeordnet ist, die den Stangen-Mehrfachabschnitt (21-26) an dem der Bearbeitungsseite zugewandten Ende anpackt.
    10. SchaLttelLermaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem SchalttelLer (1) eine weitere Fördereinrichtung (32a) zugeordnet ist, durch die der Stangen-Mehrfachabschnitt (21-26) abschnittsweise entsprechend jeweiliger BearbeitungsLänge aus der Spannvorrichtung (7-12;7a) bewegbar ist.
    . SchaLttellermaschine nach einem der Ansprüche 6-10 , der an der Ladestation ein das StangenmateriaL von der Bearbeitungsseite her - vorzugsweise radial zur Schalttellerdrehachse nach innen - in die jeweilige Spannvorrichtung des Schalttellers fördernder Stangenlader zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung für den abgetrennten jeweiligen Stangen-Mehrfachabschnitt (21-26) derart ausgebildet ist, daß sie diesen in umgekehrter Richtung - vorzugsweise radial zur Schalttellerdrehachse da) nach außen - abschnittsweise entsprechend jeweiliger Bearbeitungslänge aus der jeweiligen Spannvorrichtung (7~12;7a) bewegt.
    12v Schalttellermaschine nach einem der Ansprüche 6-11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (20;/ für den abgetrennten Stangen-Mehrfachabschnitt (21-26) so lang ist, daß sie einen Stangenabschnitt, der mindestens das 5-fache der Bearbeitungslänge und zusätzlich einen zum Spannen eines einzelnen Bearbeitungslängenabschnitts ausreichenden Einspannabschnitt umfasst, führt.
    13. , Schalttellermaschine nach einem der Ansprüche 6·" 12' dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (2Ο;/τ8γ den abgetrennten Stangen-Hehrfachabschnitt (21-26) sich hinter der jeweiligen Spannvorrichtung (7~12;7a) radial zur Schalttellerdrehachse da) nach innen bis nahe zur Schalttellerdrehachse da) erstreckt.
    14.. Schalttellermaschine nach einem der Ansprüche ο-ΐ3', dadurch gekennzeichnet, daß bei radial zur Schalttellerdrehachse da) angeordneten Führungen (2u;/TÜr die Stangen-Mehrfachabschnitte (21-26) auf der Schalttellerdrehachse da) ein für alle Stangen-Mehrfachabschnitte (21-26) gemeinsames auswechselbares Anschlagstück (27) angeordnet ist.
    809813/0091
    . SchaLtteLLermaschine nach einem der Ansprüche 6 - 14, der an der Ladestation ein das StangenmateriaL von der Bearbeitungsseite her - vorzugsweise radiaL zur SchaLtteLLerdrehachse nach innen - in die jeweiLige Spannvorrichtung des SchaLtteLLers fördernder StangenLader zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als StangenLader (13) eine Mitnehmervorrichtung (14) angeordnet ist, die die j'eweiLige Stange (W) am hinteren Ende stirnseitig beaufschLagt.
    16. SchaLtteLLermaschine nach einem der Ansprüche 6 - 15., der an der Ladestation ein das StangenmateriaL von der Bearbeitungsseite her - vorzugsweise radiaL zur SchaLtteLLerdrehachse nach innen - in die jeweiLige Spannvorrichtung des SchaLtteLLers fördernder StangenLader zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (32) für den abgetrennten jeweiLigen Stangen-Mehrfachabschnitt (21-26) in derartiger Steuerverbindung (45, 49) mit dem StangenLader (13) steht, das nach Aufbrauch eines in der Spannvorrichtung (7-12;/ befindLichen Stangen-Mehrfachabschnitts (21-26) ein SteuersignaL an den StangenLader (13) zur Ein-Leitung eines neuen Ladevorgangs geLeitet wird.
    17. SchaLtteLLermaschine nach einem der Ansprüche 6 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spannvorrichtung ( 7 - 12 ) jeweiLs eine zweite Spannvorrichtung (69 ) auf dem SchaLtteLLer ( 1 ) zugeordnet ist für die Spannung eines um 180° um eine senkrecht zum Stangen-Mehrfachabschnitt (21 - 26 ) verLaufende Achse ( 80 ) gedreht ,in der jeweiLigen ersten Spannvorrichtung ( 7 - 12 ) von dem Stangen-Mehrfachabschnitt ( 21 - 26 ) hergesteLLten Werkstücks (W") und daß der Trennvorrichtung ( 53 ) für das bearbeitete Werkstück (W") eine Wendevorrichtung ( 70 ) zugeordnet ist, durch die das Werkstück (W") vor dem Abtrennen von dem festgespannten jeweiLigen Rest des Stangen-Mehrfachabschnitts ( 21 - 26) ergriffen und nach dem Abtrennen gewendet und in die jeweiLige zweite Spannvorrichtung ( 69 ) eingebracht werden kann.
    809813/0091
    18. SchaLtteLLermaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Spannvorrichtung (69) eine soLche Länge CL) hat, daß das Werkstück CW111) im wesentLichen mit seiner ganzen Länge darin aufnehm- und spannbar ist.
    19. SchaLtteLLermaschine nach Anspruch 17 oder.18, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Spannvorrichtung C69) zu der jeweiLigen ersten Spannvorrichtung ( 7-12 ) paraLLeL angeordnet ist.
    20. SchaLtteLLermaschine nach einem der Ansprüche 17 - 19, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Spannvorrichtung (69 ) über der jeweiLigen ersten Spannvorrichtung (7-12) angeordnet ist.
    21. SchaLtteLLermaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß die jeweiLige zweite und die jeweiLige erste Spannvorrichtung (69,7-12) gemeinsam betätigte, vorzugsweise an einem gemeinsamen Stück ausgebiLdete Spannbacken (71, 72) haben.
    22. SchaLtteLLermaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß die Spannbacken (71, 72) Spannprofi Le (73, 74) haben,die während des Festspannens des Werkstücks (W"1) in der zweiten Spannvorrichtung (69) den jeweiLigen Rest des Stangen-Hehrfachabschnitts (21-26) in der jeweiLigen ersten Spannvorrichtung (7-12) nur Locker haLten.
    809813/0091
DE2642719A 1976-09-23 1976-09-23 Verfahren und Schalttellermaschine zum Herstellen von Werkstücken mit drehbearbeiteter Mantelfläche Expired DE2642719C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2642719A DE2642719C3 (de) 1976-09-23 1976-09-23 Verfahren und Schalttellermaschine zum Herstellen von Werkstücken mit drehbearbeiteter Mantelfläche
CH1029377A CH625989A5 (de) 1976-09-23 1977-08-22
GB38526/77A GB1590111A (en) 1976-09-23 1977-09-15 Method and apparatus for the production of machined workpieces on multi-station machine tools
US06/063,162 US4301581A (en) 1976-09-23 1979-08-03 Method and apparatus for the production of turned workpieces on multi-station machine tools

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2642719A DE2642719C3 (de) 1976-09-23 1976-09-23 Verfahren und Schalttellermaschine zum Herstellen von Werkstücken mit drehbearbeiteter Mantelfläche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2642719A1 true DE2642719A1 (de) 1978-03-30
DE2642719B2 DE2642719B2 (de) 1981-01-29
DE2642719C3 DE2642719C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=5988592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2642719A Expired DE2642719C3 (de) 1976-09-23 1976-09-23 Verfahren und Schalttellermaschine zum Herstellen von Werkstücken mit drehbearbeiteter Mantelfläche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4301581A (de)
CH (1) CH625989A5 (de)
DE (1) DE2642719C3 (de)
GB (1) GB1590111A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2604642A1 (fr) * 1986-10-03 1988-04-08 Keuro Maschinenbau Gmbh Dispositif d'avance de la matiere en barre pour une machine a tronconner
WO1993011897A1 (en) * 1991-12-10 1993-06-24 Sterling Machines Inc. Bar feeder
WO1998036870A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-27 Zimball, Hannelore Verfahren und vorrichtung zum herstellen von spanend drehbearbeiteten rotationssymetrischen körpern
CN102179694A (zh) * 2011-04-02 2011-09-14 济南德佳机器有限公司 多工位模块式钻铣中心加工设备及加工方法
CN110899778A (zh) * 2019-10-31 2020-03-24 惠州市新智源模具科技有限公司 一种全自动多工位多轴数控cnc加工中心
CN113199087A (zh) * 2021-05-07 2021-08-03 荆州市天宇汽车配件有限公司 一种上料机构及双头倒角设备

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025638C2 (de) * 1980-07-07 1982-08-12 Fa. Gottlieb Gühring, 7470 Ebingen Rundschalttisch-Maschine
AT383581B (de) * 1982-04-19 1987-07-27 Lisec Peter Vorrichtung zum fuellen von abstandhalterrahmen mit hygroskopischem material
US4860413A (en) * 1986-07-16 1989-08-29 Richard Woodward Method of and apparatus for use in forming diametrically opposed studs on tubular connectors
JPS6451260A (en) * 1987-08-21 1989-02-27 Daido Metal Co Ltd Multistage simultaneous machining device for sliding bearing
US5077892A (en) * 1990-03-21 1992-01-07 Nugent Robert R Method for the manufacture of structurally homogeneous flash-free lead battery terminals
US5332405A (en) * 1992-09-01 1994-07-26 Golomb Mark S Apparatus for manufacturing semiconductor lead frames in a circular path
US5327687A (en) * 1993-08-16 1994-07-12 Metal Industries Research & Development Centre Apparatus for continuously grinding a curved plate
US5351377A (en) * 1993-10-28 1994-10-04 Gates Jerry W Workstock forming apparatus and method
DE19533320C2 (de) * 1995-09-08 1999-01-28 Ottobeurer Facondreherei Alois Rundtaktmaschine
IT1305099B1 (it) 1998-12-30 2001-04-10 Skf Ab Procedimento per la lavorazione di pezzi e tornio a controllo numerico
US6119330A (en) * 1999-04-21 2000-09-19 Cheng; Chin Chung Fully automatic cutting metal-working machine
SG91820A1 (en) * 1999-06-14 2002-10-15 Annex Technology Internat Co L Automatic hard diskdrive read/write arm fabrication system
US6832433B2 (en) * 2003-03-03 2004-12-21 Rockford Products Corporation Machining apparatus and method of using same
CN101862959B (zh) * 2010-06-10 2012-11-07 柏松明 钢筋直螺纹连接套筒的制作设备及其制作方法
CN102601621B (zh) * 2012-03-22 2014-06-18 宁波亚路机械有限公司 双工位镗攻复合一体机
CN102825266A (zh) * 2012-09-18 2012-12-19 吴江市华恒精密五金有限公司 车床自动上圆管装置
CN103240636A (zh) * 2013-05-17 2013-08-14 安徽工业大学 大型回转支承液压翻转装置
CN106826239A (zh) * 2017-04-05 2017-06-13 安徽理工大学 一种工具夹片加工生产线
CN107443171B (zh) * 2017-08-03 2019-05-14 安徽科创生产力促进中心有限责任公司 一种盘状车床
CN115401483B (zh) * 2021-05-29 2024-03-08 沈阳富创精密设备股份有限公司 一种铝合金零件多工位加工工装
CN114515969B (zh) * 2022-03-21 2024-05-03 漳州升源机械工业有限公司 一种高精密数控机床铣刀筒夹制造装置及工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936176C (de) * 1952-04-07 1955-12-07 Hans Eberhard Dipl-Ing Tietz Selbsttaetige Drehbank
CH412523A (de) * 1964-03-12 1966-04-30 Robert Et Schneider S A R L At Spanabhebende Werkzeugmaschine
DE1552250B2 (de) * 1966-03-02 1972-08-17 Gebruder Wendler GmbH, 7410 Reut hngen Formdrehautomat

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2429938A (en) * 1941-10-04 1947-10-28 Greenlee Bros & Co Multiple unit machine tool
US3372449A (en) * 1966-06-15 1968-03-12 Eugene M. Jamison Automatic feed for multiple spindle bar machines
US3596545A (en) * 1969-06-11 1971-08-03 Conver Maschbau Automatic machine tool for working elongated material in increments
US3895424A (en) * 1972-07-26 1975-07-22 Vulcan Tool Company Machine tool

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936176C (de) * 1952-04-07 1955-12-07 Hans Eberhard Dipl-Ing Tietz Selbsttaetige Drehbank
CH412523A (de) * 1964-03-12 1966-04-30 Robert Et Schneider S A R L At Spanabhebende Werkzeugmaschine
DE1552250B2 (de) * 1966-03-02 1972-08-17 Gebruder Wendler GmbH, 7410 Reut hngen Formdrehautomat

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2604642A1 (fr) * 1986-10-03 1988-04-08 Keuro Maschinenbau Gmbh Dispositif d'avance de la matiere en barre pour une machine a tronconner
WO1993011897A1 (en) * 1991-12-10 1993-06-24 Sterling Machines Inc. Bar feeder
WO1998036870A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-27 Zimball, Hannelore Verfahren und vorrichtung zum herstellen von spanend drehbearbeiteten rotationssymetrischen körpern
CN102179694A (zh) * 2011-04-02 2011-09-14 济南德佳机器有限公司 多工位模块式钻铣中心加工设备及加工方法
CN110899778A (zh) * 2019-10-31 2020-03-24 惠州市新智源模具科技有限公司 一种全自动多工位多轴数控cnc加工中心
CN113199087A (zh) * 2021-05-07 2021-08-03 荆州市天宇汽车配件有限公司 一种上料机构及双头倒角设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE2642719C3 (de) 1981-08-27
DE2642719B2 (de) 1981-01-29
GB1590111A (en) 1981-05-28
CH625989A5 (de) 1981-10-30
US4301581A (en) 1981-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642719A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von drehbearbeiteten werkstuecken auf mehrstationen-schalttellermaschinen
EP2279819B1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Bearbeiten von rohr- oder stangenförmigen Werkstücken
DE2535202A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zur bearbeitung von werkstuecken
EP0340286B1 (de) Drehautomat zum verarbeiten von werkstoffstangen
DE69014350T2 (de) Verfahren für eine numerisch gesteuerte Drehbank zur Bearbeitung des verbleibenden Stangenmaterials.
EP0064766A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung von rotationssymmetrischen Werkstücken
DE2921458C2 (de) Vorrichtung zum Formen von Führungsflächen an Rundholzabschnitten
DE2816222B2 (de) Verfahren zum Ablängen und zum Bearbeiten von paarweise einlaufenden Werkstücken aus stangenförmigem Hohloder Vollmaterial
WO2018096444A1 (de) Drehmaschine und verfahren zum drehen von werkstücken
CH697293B1 (de) Drehmaschine, insbesondere Mehrspindeldrehautomat.
DE936176C (de) Selbsttaetige Drehbank
EP3431223B1 (de) Verfahren zur bearbeitung von werkstücken und werkzeugmaschine zur durchführung des verfahrens
DE69814333T2 (de) Bearbeitungsvorrichtung zum stirnseitigen Bearbeiten in einer Werkzeugmaschine
EP1332814B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Werkstoffstangen zu einer Werkzeugmaschine
DE2207518A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ein- und Ausbringen von Werkstücken in Bearbeitungsvorrichtungen
DE595656C (de) Verfahren zur Herstellung von Drehteilen auf selbsttaetigen Drehbaenken
DE1914622A1 (de) Drehautomat
DE1652738A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Vorschub von Stangenmaterial
DE3734688C1 (en) Workpiece handling device on a lathe
DE60030133T2 (de) Werkzeugmaschine mit Rundschalttisch
EP0310805B1 (de) Werkzeugmaschine mit zwei sich koaxial gegenüber-liegenden Werkstückspindeln
DE943734C (de) Maschine zur Herstellung zweier gleicher Werkstuecke aus einem Rohwerkstueck
DE692824C (de) Verfahren zur Herstellung von Geschosskernen aus stangenfoermigem Werkstoff auf selbsttaetigen Drehbaenken
DE614802C (de) Werkstuecktraegeranordnung an selbsttaetigen Drehbaenken mit gegeneinanderschaltbaren Arbeitsspindeln und Werkzeugkoepfen
DE3844423C1 (en) Method and apparatus for working wire-shaped or rod-shaped material

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EUBAMA EUGEN BADER MASCHINENBAU KG, 7210 ROTTWEIL,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee