DE69232401T2 - Mehrfachmedien-Kommunikationsvorrichtung - Google Patents

Mehrfachmedien-Kommunikationsvorrichtung

Info

Publication number
DE69232401T2
DE69232401T2 DE69232401T DE69232401T DE69232401T2 DE 69232401 T2 DE69232401 T2 DE 69232401T2 DE 69232401 T DE69232401 T DE 69232401T DE 69232401 T DE69232401 T DE 69232401T DE 69232401 T2 DE69232401 T2 DE 69232401T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
data
transmission
media
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69232401T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69232401D1 (de
Inventor
Masatoshi Otani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP04888791A external-priority patent/JP3176946B2/ja
Priority claimed from JP3143827A external-priority patent/JP3061444B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69232401D1 publication Critical patent/DE69232401D1/de
Publication of DE69232401T2 publication Critical patent/DE69232401T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/70Media network packetisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/16Time-division multiplex systems in which the time allocation to individual channels within a transmission cycle is variable, e.g. to accommodate varying complexity of signals, to vary number of channels transmitted
    • H04J3/1682Allocation of channels according to the instantaneous demands of the users, e.g. concentrated multiplexers, statistical multiplexers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/80Responding to QoS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • H04Q11/0457Connection protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • H04Q11/0471Terminal access circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13034A/D conversion, code compression/expansion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13096Digital apparatus individually associated with a subscriber line, digital line circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13174Data transmission, file transfer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13179Fax, still picture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13204Protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13248Multimedia
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13292Time division multiplexing, TDM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13332Broadband, CATV, dynamic bandwidth allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13337Picturephone, videotelephony
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13392Channels assigned according to rules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

    ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Mehrfachmedien-Kommunikationsvorrichtung, wie sie typischerweise als AV-Kommunikationsgerät (audiovisuelles Kommunikationsgerät) dargestellt ist, wie ein Fernsehtelefon oder Konferenzsystem, und insbesondere auf eine Mehrfachmedien- Kommunikationsvorrichtung zur Wechselübermittlung von Mehrfachmedieninformationen, wie Sprachinformationen, Videoinformationen und Dateninformationen, in einer Multiplexform.
  • Zum Stand der Technik
  • Mit dem Start praktischer Anwendung von Kommunikationsdiensten durch ISDN-Leitungen ist die Aufmerksamkeit auf den AV-Dienst (audiovisueller Dienst) gerichtet worden, wie auf das Fernsehtelefon oder das Konferenzsystem, unter Verwendung derartiger ISDN-Leitungen. Für den AV-Dienst sind vom CCITT (International Telegraph and Telephone Consultive Committee) internationale Normen geschaffen und deren Entwürfe veröffentlicht worden. Dienstregulierungen, Protokollregeln, Multimedienmultiplex-Rahmenstrukturregeln, Animationsinformations-Codierschemata usw. für den AV-Dienst sind beispielsweise als CCITT-Empfehlung oder Empfehlungsentwürfe H.221, H.230, H.242, H.261, H.320 usw. veröffentlicht worden.
  • Genauer gesagt, H.221 legt die Rahmenstruktur und den Austausch von Leistungsmerkmalen im AV-Dienst über B-Kanäle mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 64 kbps bis 1 920 kbps fest, sowie eine Codierzuordnung von BAS (Bitrate Allocation Signal), das beispielsweise verwendet wird beim Bestimmen des Übertragungsmodus. H.230 spezifiziert als zusätzliche Information zu erforderlichen Funktionen für den AV-Dienst, verschiedene Arten der Steuerung und die Meldung, die die Synchronisation übertragener Rahmen oder eine dringende Antwort erfordern. H.242 legt Protokolle zum Leistungsmerkmalaustausch und zur Umschaltung der Kommunikationsbetriebsart zwischen audiovisuellen Endgeräten unter Verwendung von BAS fest. H.261 spezifiziert die Animationsinformations-Codier-/Decodierschemata bei Geschwindigkeiten von p · 64 kbps (p = 1 bis 30 Kanäle). Des weiteren legt H.320 eine generelle Richtlinie für das AV- Dienstsystem fest.
  • Wenn eine Mehrfachmedienkommunikation von Videoinformationen (Animationsinformationen), Sprachinformationen und Dateninformationen (jede Nutzerinformation, die eine andere als die Bildinformation und die Sprachinformation ist) gemäß der obigen CCITT-Empfehlung oder Empfehlungsentwürfe, Übertragungsgeschwindigkeiten der jeweiligen Medieninformation werden folgendermaßen bestimmt. Die Übertragungsgeschwindigkeit der Sprachinformation wird bestimmt durch Festlegen der Geschwindigkeit eines Sprachbetriebsmodus, und die Übertragungsgeschwindigkeit von Dateninformationen wird bestimmt durch Festlegen der Geschwindigkeit eines Datenmodus. Dann wird die Übertragungsgeschwindigkeit der Videoinformation zum Rest, der durch Subtrahieren sowohl der Übertragungsgeschwindigkeiten von Sprachinformationen als auch der Dateninformationen von der Kapazität (das heißt, von der Gesamtübertragungsgeschwindigkeit) effektiver Kommunikationsleitungen resultiert, die in der Wechselübermittlung verfügbar sind. Folglich ist die Übertragungsgeschwindigkeit der Videoinformation variabel und abhängig von den Übertragungsgeschwindigkeiten anderer Medieninformationen.
  • Es wird angenommen, das die Übertragungsgeschwindigkeit von Dateninformationen eingerichtet ist für eine Vielzahl von Fällen von einer Übertragung einer großen Informationsmenge, wie bei G3- oder G4-Faksimile-Übertragung erforderlich, zu einer anderen Sendung nur einer kleinen Informationsmenge, wie dargestellt durch eine Zeigerinformation. Abhängig von der Art verwendeter Daten kann irgendeine aus LSD (Low Speed Data), HSD (High Speed Data), L-MLP (Low Speed Data by Multi-Layer Protocol) und H-MLP (High Speed Data by Multi-Layer Protocol) ausgewählt werden. Diese Kommunikationsvorrichtung des Mehrfachmedientyps ist in der Lage, die Übertragung herbeizuführen durch Auswählen zur Zeit des Startens der Datenübertragung von HSD oder H-MLP, wenn eine große Informationsmenge zu übertragen ist, wie bei der G3- Faxübertragung gefordert, und LSD oder L-MLP, wenn eine kleine Informationsmenge zu übertragen ist, wie durch Zeigerinformation dargestellt.
  • In der obigen Mehrfachmedien-Kommunikationsvorrichtung ist jedoch aufgrund der Tatsache, daß man dem Falle des Übertragens und Empfangens von Dateninformationen unter Verwendung von G4- Faxübertragung keine Aufmerksamkeit gezollt hat; beispielsweise erfordert die Übertragung von der Sendeseite zur Empfangsseite einen Hochgeschwindigkeits-Datenkanal (das heißt HSD), weil eine große Informationsmenge in dieser Richtung zu übertragen ist, wohingegen die Übertragung von der Empfangsseite zur Sendeseite lediglich einen Datenkanal geringer Geschwindigkeit (das heißt, LSD) erfordert, weil eine kleine Menge von Steuerdaten in dieser Richtung als Protokolle der G4-Übertragung übertragen wird, die erforderlich sind für die Aushandlung mit dem Endgerät der anderen Seite. Dies gibt Anlaß zu einem Problem, daß dieselbe Datenübertragungsgeschwindigkeit, das heißt, ein Datenkanal derselben Kapazität sowohl der Sendeseite als auch der Empfangsseite zugeordnet wird, was zu einer Verschwendung von Kanalkapazität führt.
  • Hinsichtlich der Dateninformationen, für die abrupte Variationen von Daten angenommen werden, abhängig von Eingabebedingungen durch den Nutzer, wie beispielsweise zu rechnen ist beim Fernschreiben zur Übertragung von Informationen der Sprache, handgeschriebener Zeichen und/oder Figuren in Echtzeit, spezifiziert die CCITT-Empfehlungsentwurf H.221, den Datenkanal in den Geschwindigkeiten über B-Kanäle variabel zu machen. Gemäß dem CCITT-Empfehlungsentwurf H.221 ist es jedoch nur möglich, daß der Datenkanal bei Geschwindigkeiten über B- Kanäle variabel gemacht wird, was bedeutet, daß die Bildinformation und die Dateninformation nicht miteinander dem Multiplexverfahren unterzogen werden können. Da man sich keine Gedanken darüber gemacht hat, wie die Dateninformation, die in Multiplexbeziehung zur Videoinformation übertragen wird, und abrupten Variationen in der Informationsmenge unterzogen werden kann. Mit anderen Worten, wo Daten mit Videoinformation dem Multiplexverfahren unterzogen werden, ist es üblich, einen erforderlichen Datenkanal zur Zeit des Startens der Übertragung von Fernschreibinformationen zuzuordnen und den Datenkanal stetig in unveränderter Form zu verwenden.
  • Dieses obige Verfahren leidet jedoch unter dem folgenden Problem. Wenn eine große Kapazität dem Datenkanal zugeordnet ist, wird die Übertragungskapazität des Datenkanals vollständig verschwendet, während Fernschreibinformationen nicht eingegeben werden. Wenn im Gegensatz dazu die Menge der Fernschreibinformation größer ist als die zugeordnete Kapazität für den Datenkanal, kann eine Verzögerung der Informationsübertragung zu einem solchen Ausmaß stattfinden, daß die Differenz zwischen Bildern auf der Sendeseite und der Empfangsseite dem Nutzer ein unpäßliches Gefühl vermitteln.
  • Fig. 18 zeigt grundlegende Übertragungsverarbeitungsprozeduren, die erforderlich sind bei Mehrfachmedieninformationen wie Videoinformationen, Sprachinformationen und Dateninformationen unter Verwendung einer Vielzahl von Verbindungen gemäß der obigen CCITT- Empfehlung oder den Empfehlungsentwürfen, aber diese Prozeduren sind mit folgenden Nachteilen behaftet. Die Beschreibung erfolgt zunächst anhand Fig. 18. Angemerkt sei, daß der Ausdruck "Verbindung" hier benutzt wird, um eine oder mehrere Kanäle zu bedeuten.
  • Zuerst wird eine Mehrfachmedien-Kommunikationsvorrichtung (wird nachstehend als übertragungsseitige Kommunikationsvorrichtung bezeichnet) zur Inbetriebnahme initialisiert, wobei versucht wird, die Übertragung zu starten, woraufhin die erste Verbindung in Schritt S701 eingerichtet wird. Der Schritt einer Rufeinstellsequenz durch einen D-Kanal im Falle von ISDN-Leitungen. Dann richtet ein Schritt S702 die Bildsynchronisation ein durch Suche und Nachweis von FAS und Ausliefern und Feststellen vom A Bit = 0 über die eingestellte Verbindung (entsprechend dem B-Kanal, ein H-Kanal oder dergleichen im ISDN). Nach Einrichten der Bildsynchronisation wird der Leistungsmerkmals-Informationsaustausch in Schritt S 703 ausgeführt, um zu beurteilen, ob die empfangsseitige (partnerseitige) Kommunikationsvorrichtung, die das Leistungsmerkmal des Einstellens einer Zusatzverbindung aufweist, durch die Leistungsmerkmals- Informationsaustauschsequenz durch Sende- und Empfangsfeststellung von BAS.
  • Nachfolgend geht die Verarbeitung zu einem Schritt S704, um basierend auf der Leistungsmerkmalsinformation in Schritt S703 zu beurteilen, ob das Einstellen einer zusätzlichen Verbindung erforderlich ist. Wenn die empfangsseitige Übertragungsvorrichtung das Leistungsmerkmal des Einstellens einer zusätzlichen Verbindung aufweist, dann bedeutet dies, daß die Zusatzverbindung eingestellt werden muß. Folglich geht die Verarbeitung zu einem Schritt S705, um die Zusatzverbindung einzurichten (einzustellen). Danach führt ein Schritt S706 den Prozeß des Einrichtens der Bildsynchronisation durch, die der Mehrfachbildsynchronisation und der Erstkanalsynchronisation durch Suche und Nachweis von FAS und Anwendung von A Bit über die zusätzliche Verbindung.
  • Dann kehrt die Verarbeitung zurück zu Schritt S704, um erneut zu beurteilen, ob das Einstellen einer zusätzlichen Verbindung erforderlich ist. Wenn der Schritt S704 beurteilt, daß keine Notwendigkeit des Einstellens der zusätzlichen Verbindung das Ergebnis dieser empfangsseitigen Übertragungsvorrichtung das Leistungsmerkmal des Einstellens einer zusätzlichen Verbindung verloren hat, dann schaltet ein Schritt S707 den Sendemodus und den Empfangsmodus um durch Sende- und Empfangsfeststellung von BAS-Befehlen. Als nächstes führt ein Schritt S708 eine Multiplexübertragung von der Mehrfachmedieninformation im in Schritt S708 eingerichteten Sende- und Empfangsbetrieb aus, gefolgt vom Beenden der Verarbeitungsoperation.
  • Alternativ kann die Sende- und Empfangsmodusumschaltsequenz im obigen Schritt S707 unter Verwendung von BAS-Befehlen wahlweise unmittelbar nach der Ausführung des Schrittes S703 ausgeführt werden, oder jedesmal, wenn die Verbindung in Schritt S705 hinzukommt.
  • Es sei angemerkt, daß die obige CCITT-Empfehlung (oder die Empfehlungsentwürfe) keine besonderen Maßnahmen dazu vorgesehen hat, ob die Operation zum Einrichten einer zusätzlichen Verbindung zu initialisieren ist und in der sendeseitigen Übertragungsvorrichtung oder der empfangsseitigen Übertragungsvorrichtung ausgeführt wird, und darüber, daß ein konkretes Auslösen zu dieser Initialisierung zu verwenden ist. Darüber hinaus sind ebenfalls keine besonderen Maßnahmen dazu vorgesehen, wie die Situation zu handhaben ist, wenn das Einstellen einer zusätzlichen Verbindung durch die Rufsteuerprozedur für den D-Kanal im ISDN beispielsweise eingerichtet werden könnte.
  • In der herkömmlichen Mehrfachmedien- Kommunikationsvorrichtung, die in Fig. 18 gezeigt ist, ist der Anwender nicht gefordert, die spezifische Operation auszuführen, die an das Einstellen einer zusätzlichen Verbindung gerichtet ist, sondern ganz im Gegenteil, die zusätzliche Verbindung wird automatisch eingestellt, mehr als erforderlich, was dazu führt, daß das Problem eines verschwenderischen Aufbaus der Leitungsbelastung aufkommt, da jedoch die zusätzliche Verbindung unbedingt, nachdem der Schritt S704 auf der Grundlage der Leistungsmerkmalsinformation beurteilt hat, aufgrund der Leistungsmerkmalsinformations-Austauschsequenz in Schritt S703, daß die Übertragungsvorrichtung auf der Empfangsseite auch über das Leistungsmerkmal des Einstellens einer zusätzlichen Verbindung verfügt.
  • Begleitet ist der Vorgang mit einem Problem des mühseligen Betreibens der Kommunikationsvorrichtung auf der anderen Seite, daß zwischenzeitlich das Einstellen der zusätzlichen Verbindung nach dem manuellen Betrieb vom Benutzer immer neu initialisiert werden muß.
  • In der Kommunikationsvorrichtung, die dieselbe Operation allein für alle Partner (empfangsseitige Kommunikationsvorrichtung) ausführt, ist ökonomisch gesehen eine große Verschwendung nachgewiesen worden, weil die zusätzliche Verbindung als nutzlos eingerichtet ist, abhängig lediglich von den Leistungsmerkmalen der Partnerstation zum Einstellen einer Vielzahl zusätzlicher Verbindungen, oder weil nicht nur jene Partner Anlaß zu höherer Leistungsbelastung mit einer langen Entfernung geben, wie Überseeverbindungen, sondern auch jene Partner geben Anlaß zu geringeren Leistungsbelastungen bei kurzer Entfernung, die alle gleich behandelt werden.
  • Wenn die zusätzliche Verbindung des weiteren nicht gelegentlich nach Initialisieren der Operation eingestellt werden kann, um eine zusätzliche Verbindung herzustellen, muß die Operation des erneuten Versuchs zum Einstellen einer zusätzlichen Verbindung vom Nutzer manuell initialisiert werden. Dies führt zu einem Problem, daß die Notwendigkeit einer solchen Operation den Anwender veranlaßt, sich belastet zu fühlen oder daß, da die Wechselübermittlung endlich sogar ohne zusätzliche Verbindungen herbeigeführt werden kann, die Übertragung ohne erneuten Versuch, eine zusätzliche Verbindung herzustellen, abgeschlossen wird.
  • Selbst wenn der Grund zur Vermeidung des Einstellens einer zusätzlichen Verbindung festgestellt wird vom empfangsseitigen Sendegerät, erfolgt darüber hinaus die Handhabung der Situation von dem empfangsseitigen Sendegerät nur durch wiederholtes Versuchen der Prozeduren des Einstellens einer zusätzlichen Verbindung für das empfangsseitige Sendegerät, oder lediglich durch die manuelle Operation durch den Anwender. Dies führt zu einem anderen Problem, daß die Prozeduren des Einstellens einer zusätzlichen Verbindung unnötig für das wiederholte Versuchen initialisiert werden, und die zusätzliche Verbindung kann nicht erneut eingestellt werden, selbst mit der wiederholten Initialisierung nicht.
  • Das Dokument US-A-4 597 073 offenbart eine Datenübertragungseinheit mit zwei Geschwindigkeiten für eine ferne Datenendgeräteinrichtung (DTE), wobei die Übertragung zwischen einem Hauptcomputer und einer Datenendgeräteinrichtung ausgeführt wird. Die Hochgeschwindigkeitsübertragung wird ausgeführt in einem Kanalhauptrechner → DTE, während die Übertragung mit niedriger Geschwindigkeit in einem Kanal DTE → Hauptrechner ausgeführt wird. Die Geschwindigkeit der Übertragung unterscheidet sich gemäß der Art des Kanals.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung dient der Beseitigung der zuvor beschriebenen Nachteile des Standes der Technik, und die Aufgabe besteht darin, eine Mehrfachmedien-Kommunikationsvorrichtung zu schaffen, die in effizienter Weise Mehrfachmedienkommunikation mit einer gewünschten Übertragungsgeschwindigkeit ausführen kann.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Mehrfachmedien-Kommunikationsvorrichtung zu schaffen, die eine große Menge an Daten mit hoher Geschwindigkeit während der Übertragung von Dateninformationen übertragen kann.
  • Eine noch andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Mehrfachmedien-Kommunikationsvorrichtung zu schaffen, die Steuerdaten mit niedriger Übertragungsgeschwindigkeit übertragen kann und auch andere Medieninformationen übertragen kann, wie beispielsweise Sprache und Bild mit hoher Geschwindigkeit während des Empfangs von Dateninformationen.
  • Eine noch andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Mehrfachmedien-Kommunikationsvorrichtung zu schaffen, die eine Übertragungsgeschwindigkeit der Dateninformationen auf eine passende Geschwindigkeit abhängig von Variationen in einer Menge von Dateninformationen während des Sendens und Empfangens von Dateninformationen ändern kann, wobei die Menge an Dateninformationen variiert.
  • Eine noch andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einerseits, eine Mehrfachmedien-Kommunikationsvorrichtung zu schaffen, die die Arbeitsweise, die manuell auszuführen ist, zu erleichtern, wenn das Einstellen einer zusätzlichen Verbindung (Kanal) erfolgt, und andrerseits auch verschwenderisches Aufbauen von Leitungsbelastungen vermeiden.
  • Eine noch andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Mehrfachmedien-Kommunikationsvorrichtung zu schaffen, die die Kommunikationsumgebung in einem gewünschten Modus realisieren kann, ohne dem Nutzer die Kompliziertheit der Operation bewußt zu machen.
  • Eine noch andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einerseits, eine Mehrfachmedien-Kommunikationsvorrichtung zu schaffen, die eine positive Ausführung zusätzlicher Verbindungseinstellprozeduren anbieten kann, und andrerseits auch dem Anwender eines empfangsseitigen Kommunikationsgerätes ermöglicht, einen gewünschten Modus einzustellen, ohne eine spezielle Operation ausführen zu müssen.
  • Eine noch andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Mehrfachmedien-Kommunikationsvorrichtung zu schaffen, die selbst vernünftigere Kommunikationsumgebungen realisiert.
  • Eine noch andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Mehrfachmedien-Kommunikationsvorrichtung zu schaffen, die, beim Einstellen einer zusätzlichen Verbindung in selektiver Weise einen automatischen Einstellmodus einstellen kann, wobei die zusätzliche Verbindung automatisch eingestellt wird, und ein manueller Einstellmodus, bei dem die zusätzliche Verbindung auf der Grundlage der Beurteilung des Anwenders manuell eingestellt wird.
  • Eine noch andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Mehrfachmedien-Kommunikationsvorrichtung zu schaffen, mit der, wenn selbst nach Ablauf einer gewissen Zeit eine zusätzliche Verbindung nicht von der sendeseitigen Kommunikationsvorrichtung eingestellt ist, die zusätzliche Verbindung automatisch von der empfangsseitigen Kommunikationsvorrichtung eingestellt wird.
  • Die obigen Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden aus der beiliegenden Zeichnung und der nachstehenden detaillierten Beschreibung anhand der Zeichnung deutlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel einer Mehrfachmedien-Kommunikationsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 2 ist ein Diagramm der Rahmenstruktur, die im CCITT- Empfehlungsentwurf H.221 spezifiziert ist.
  • Fig. 3A und 3B sind Diagramme von Bit-Zuordnungen bei FAS und BAS in einem Mehrfachrahmen, der im CCITT-Empfehlungsentwurf H.221 spezifiziert ist.
  • Fig. 4 ist ein Diagramm der Rahmenstruktur, womit ein Beispiel vom Multiplexzustand zur Zeit des Sendestarts und des Empfangsstarts in der Mehrfachmedien-Kommunikationsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 5A und 5B sind Diagramme der Rahmenstruktur, die ein Beispiel vom Multiplexzustand zeigen, wenn ein großer Teil der Dateninformation gesendet wird.
  • Fig. 6 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel von Steuerprozeduren zum Senden in der Mehrfachmedien- Kommunikationsvorrichtung zeigt.
  • Fig. 7 ist ein Diagramm der Rahmenstruktur, die ein Beispiel vom Multiplexzustand zeigt, wenn ein großer Teil der Dateninformation empfangen wird.
  • Fig. 8 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel von Steuerprozeduren zum Empfang in der Mehrfachmedien- Kommunikationsvorrichtung zeigt.
  • Fig. 9 ist ein Diagramm der Rahmenstruktur, die ein anderes Beispiel vom Multiplexzustand zur Zeit des Sendestarts und Empfangsstarts in der Mehrfachmedien-Kommunikationsvorrichtung zeigt.
  • Fig. 10 ist ein Diagramm der Rahmenstruktur, die ein Beispiel vom Multiplexzustand zeigt, der sich abhängig von Variationen in der Dateninformation ändert.
  • Fig. 11 ist ein Diagramm der Rahmenstruktur, die ein anderes Beispiel des Multiplexzustandes zeigt, der sich abhängig von Variationen in der Dateninformation ändert.
  • Fig. 12 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel von Steuerprozeduren zum Senden in der Mehrfachmedien- Kommunikationsvorrichtung zeigt.
  • Fig. 13 ist ein Diagramm, das ein Beispiel des Sendens und Empfangens von BAS-Befehlen in Einheiten eines Unterrahmens gemäß dem CCITT-Empfehlungsentwurf H.221 zeigt.
  • Fig. 14 ist ein Blockdiagramm, das eine Mehrfachmedien- Kommunikationsvorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 15 bis 17 sind Ablaufdiagramme, die Kommunikationssteuerprozeduren für die Mehrfachmedien- Kommunikationsvorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Fig. 18 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel von Kommunikationsverarbeitungsprozeduren für eine herkömmliche Mehrfachmedien-Kommunikationsvorrichtung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE < Erstes Ausführungsbeispiel >
  • Nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben ist ein erstes Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Mehrfachmedien-Kommunikationsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • In Fig. 1 mit 1 bezeichnet ist ein Handapparat, durch den Sprache ein- und ausgegeben wird, Bezugszeichen 2 bedeutet ein Mikrofon, durch welches Sprache eingegeben wird, und Bezugszeichen 3 bedeutet einen Lautsprecher, durch den Sprache ausgegeben wird. In diesem Ausführungsbeispiel bildet der Handapparat 1, das Mikrofon 2 und der Lautsprecher 3 gemeinsam ein Spracheneingabe-/Ausgabemittel 4.
  • Mit 5 bezeichnet ist eine Sprach-I/F-Einheit (Sprach-I/F- Schnittstelleneinheit), die den Umschaltprozeß des Vermittelns vom Handapparat 1, dem Mikrofon 2 und dem Lautsprecher 3 des Spracheingabe-/Ausgabemittels 4 von einem zum anderen ausführt, den Aufgelegt-/Abgehobenfeststellprozeß des Feststellens, ob der Handapparat 1 aufgelegt oder abgehoben ist, den Echobeseitigungsprozeß des Beseitigens eines Echos, wenn das Mikrofon 2 und der Lautsprecher 3 verwendet werden, den Prozeß des Erzeugens von Tönen, wie beispielsweise einen Wählton, Rufton, Besetztton, Empfangston usw. Bezugszeichen 6 ist eine Sprachcodier-/Decodiereinheit zum Codieren eines Sprachsendesignal und zum Decodieren eines Sprachempfangssignals gemäß den Sprachsignalcodier- und Decodierregeln, wie der 64- kbps-PCM-A-Regel, 64-kbps-PCM-u- Regel, 64 kbps-/56 kbps-/ 48-kbps-SB-ADPCM- Regel, 32-kbps-ADPCM- Regel, 16-kbps- (beispielsweise APC-AB-) und 8-kbps- Regel.
  • Mit 7 bezeichnet ist eine Kamera, durch die ein Selbstportrait oder dergleichen eingegeben wird, und Bezugszeichen 8 bedeutet eine Zeichen-/Bildkamera, durch die Bilder, Zeichnungen oder dergleichen eingegeben werden. Bezugszeichen 9 bedeutet eine Anzeigeeinheit mit einem Anzeigeschirm usw. zur Anzeige von Bildern, die die Kamera 7 eingibt, oder die Zeichen-/Bildkamera 8 und vom Kommunikationsendgerät der anderen Seite empfangenen Bilder. In diesem Ausführungsbeispiel bilden die Kamera 7, die Zeichen- /Bildkamera 8 und die Anzeigeeinheit 9 gemeinsam ein Bildeingabe-/Ausgabemittel 10.
  • Mit 11 bezeichnet ist eine Video-I/F-Einheit, die den Umschaltprozeß von der Umschaltung der Kamera 7 und der Zeichen- /Bildkamera 8 untereinander ausführt, wobei der Anzeigeumschaltprozeß des Umschaltens eines Sendebildes und eines Empfangsbildes auf dem Anzeigeschirm von einem auf den anderen der Bildsignal-Zusammensetzprozeß des Anzeigens vom Sendebild und vom Empfangsbild auf dem Anzeigebildschirm in einer geteilten Form erfolgt, usw. Bezugszeichen 12 bedeutet eine Videocodier-/Decodiereinheit zum Codieren des Sendebildes und zum Decodieren des Empfangsbildes gemäß dem CCITT- Empfehlungsentwurf H.261.
  • Mit 13 bezeichnet ist ein erstes Datenendgerät, das zum Senden einer großen Menge an Informationen verwendet wird, wie beispielsweise erforderlich bei der G4-Faxkommunikation, und Bezugszeichen 14 bedeutet ein zweites Datenendgerät zum Handhaben derartiger Informationen, wie Fernschreibinformationen, daß eine Menge gesendeter Daten üblicherweise relativ gering ist, kann aber abrupt abhängig von der Eingabebedingung durch den Anwender geändert werden. In diesem Ausführungsbeispiel bildet das erste Datenendgerät 13 und das zweite Datenendgerät 14 gemeinsam ein Dateneingabe- /Ausgabemittel 15. Bezugszeichen 16 bedeutet eine Daten-I/F- Einheit.
  • Mit 17 bezeichnet ist eine Bedieneinheit mit einer Tastatur, einem Berührbedienfeld oder dergleichen, wodurch verschiedene Arten von Steuerinformationen eingegeben werden können. Bezugszeichen 18 bedeutet eine Systemsteuereinheit, die über eine CPU, einen ROM, einen RAM, Zusatzspeicher usw. verfügt, und hat derartige Funktionen wie das Überwachen von Zuständen der Sprach-I/F-Einheit 5, der Video-I/F-Einheit 11 und anderer Einheiten zum Steuern des gesamten Gerätes, Rechenübertragungsgeschwindigkeiten, die für jeweilige Medien zugeordnet sind und letztliche Beurteilungen durchführen und Steuern eines Modus basierend auf der Eingangssteuerinformation, Leitungsbedingungen, in Benutzung, usw., Erstellen des gewünschten Anzeigebildschirmes abhängig von den Situationen und Ausführen eines Anwenderprogramms.
  • Mit 19 bezeichnet ist eine Multiplex-/Trenneinheit, die zum Umsetzen eines Sprachsendesignals aus einer Sprachcodier- /Decodiereinheit 6 kommt, einem Bildsignal aus einer Videocodier-/Decodiereinheit 12 und Daten aus einer Daten-I/F- Einheit 16 in Informationssignale gemäß dem CCITT- Empfehlungsentwurf H.221, Multiplex jener Informationssignale in Einheiten des Senderahmens unter Verwendung von Daten aus dem Systemsteuereinheit 18 und Steuerinformationen, wie der CCITT- Empfehlungsentwurf H.221 und H.242 als BAS und des weiteren getrennte Empfangsrahmen in Komponenteeinheiten jeweiliger Medien und BAS, gefolgt von Informieren dieser zu jeweiligen Einheiten (wie beispielsweise Sprachcodier-/Decodiereinheit 6, die Videocodier-/Decodiereinheit 12 und die Daten-I/F-Einheit 16).
  • Mit 20 bezeichnet ist eine Leitungs-I/F-Einheit zum Steuern von Leitungen gemäß einer Nutzernetzwerkschnittstelle für ISDN (CCITT-Empfehlung 1, Serien) unter Verwendung von Befehlen, die gesendet werden zu und aus der Systemsteuereinheit 18.
  • In der Mehrfachmedien-Kommunikationsvorrichtung, die solchermaßen eingerichtet ist, werden nach Betätigen der Bedieneinheit 17 zum Einstellen einer Kanalverbindung mit der Endgerätevorrichtung des Partners Sprachinformationen, Animationsinformationen (Videoinformationen) und Dateninformationen eingegeben.
  • Wenn Sprache über den Handapparat 1 oder das Mikrofon 2 eingegeben wird, führt die Sprach-I/F-Einheit 5 den vorbestimmten Prozeß nach einer Anweisung aus der Systemsteuereinheit 18 aus, so daß ein Sprachsendesignal in die Sprachcodier-/Decodiereinheit 6 eingegeben wird. In der Sprachcodier-/Decodiereinheit 6 wird das Sprachsendesignal gemäß vorbestimmter Codierregeln nach einem Befehl aus der Systemsteuereinheit 18 codiert, nach der das Sprachsendesignal zur Multiplex-/Trenneinheit 19 gesandt wird. Dann wird in der Multiplex-/Trenneinheit 19 das Sprachsendesignal in Einheiten von Senderahmen gemeinsam mit anderen Signalen dem Multiplexverfahren unterzogen, gefolgt vom Ausliefern an das Kommunikationsendgerät des Partners über die vorbestimmte Leitungssteuerung (die CCITT-Empfehlung I, Serien) in der Leitungs-I/F-Einheit 20.
  • Wenn ein Animationsbild aus der Kamera 7 oder aus der Zeichen-/Bildkamera 8 eingegeben wird, führt die Video-I/F- Einheit 11 den vorbestimmten Prozeß nach einer Anweisung aus der Systemsteuereinheit 18 aus, so daß ein Bildsendesignal in die Videocodier-/Decodiereinheit 12 eingegeben wird. In der Videocodier-/Decodiereinheit 12 wird das Bildsendesignal gemäß den vorbestimmten Codierregeln nach einer Anweisung aus der Systemsteuereinheit 18 (der CCITT-Empfehlungsentwurf H.261) codiert, woraufhin das Bildsendesignal zur Multiplex-/ Trenneinheit 19 gesandt wird. Dann wird in der Multiplex-/ Trenneinheit 19 das Bildsendesignal in Einheiten von Senderahmen dem Multiplexverfahren gemeinsam mit anderen Signalen unterzogen, gefolgt von der Auslieferung an das Kommunikationsendgerät des Partners über die vorbestimmte Leitungssteuerung (die CCITT-Empfehlung I, Serien) in die Leitungs-I/F-Einheit 20. Beim Senden des Bildsignals kann das Sendebild angezeigt werden auf der Anzeigeeinheit 9, um die eingegebene Information zu überwachen.
  • Wenn des weiteren Dateninformationen eingegeben werden in das erste Datenendgerät 13 oder in das zweite Datenendgerät 14, führt die Daten-I/F-Einheit 16 den vorbestimmten Prozeß nach einer Anweisung aus der Systemsteuereinheit 18 aus, und die Dateninformation wird an die Multiplex-/Trenneinheit 19 gesandt. Dann wird in der Multiplex-/Trenneinheit 19 die Dateninformation in Einheiten von Senderahmen gemeinsam mit anderen Signalen dem Multiplexverfahren unterzogen, zufolge dem die Sendedaten an das Kommunikationsendgerät des Partners über die vorbestimmte Leitungssteuerng (die CCITT-Empfehlung I, Serien) in die Leitungs-I/F-Einheit 20 ausgeliefert werden.
  • Wenn andererseits Signalinformationen aus dem Kommunikationsendgerät des Partners empfangen werden, wird die Signalinformation an die Multiplex-/Trenneinheit 19 über die vorbestimmte Leitungssteuerung gesandt (die CCITT-Empfehlung I, Serien) in die Leitungs-I/F-Einheit 20.
  • Dann werden Empfangsrahmen getrennt in die Komponenteneinheiten jeweiliger Medien und BAS in der Multiplex- /Trenneinheit 19, und die resultierende Signalinformation an die jeweiligen Einheiten gesandt.
  • Genauer gesagt, im Falle des Empfangs der Signalinformation, die ein Sprachempfangssignal ist, wird das empfangene Sprachsignal in der Sprachcodier-/Decodiereinheit gemäß einem Befehl aus der Systemsteuereinheit 18 decodiert und danach an den Handapparat 1 oder den Lautsprecher 3 über den vorbestimmten Prozeß in der Sprach-I/F-Einheit 5 alogegeben.
  • Im Falle, daß die Empfangssignalinformation ein Bildempfangssignal ist, wird das Bildempfangssignal in der Videocodier-/Decodiereinheit 19 nach einem Befehl aus der Systemsteuereinheit 18 decodiert, und danach wird das Empfangsbild auf der Anzeigeeinheit 9 über den vorbestimmten Prozeß in der Video-I/F-Einheit 11 angezeigt.
  • Im Falle, daß die Empfangssignalinformation eine Dateninformation ist, wird die Dateninformation aus der Daten- I/F-Einheit 16 zum ersten Datenendgerät 13 gesandt oder des weiteren zum zweiten Datenendgerät 14 nach einer Anweisung aus der Systemsteuereinheit 18, und danach wird es aus dem ersten Datenendgerät 13 oder aus dem zweiten Datenendgerät 14 ausgegeben.
  • Fig. 2 ist ein Diagramm der Rahmenstruktur eines B-Kanals mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 64 kbps, spezifiziert im CCITT-Empfehlungsentwurf H.221, wie in der Multiplex-/ Trenneinheit 19 verwendet.
  • Die Zahlen 1, ..., 8 auf der Abszisse stehen für Bit-Zahlen, und die Zahlen 1, ..., 80 auf der Ordinate stehen für Oktett- Zahlen mit 80 Oktetten, die einen Rahmen ausmachen. Das FAS (Frame Alignment Signal) hat acht Bits gemäß den Oktett-Zahlen 1, ..., 8 und BAS zugeordnet den acht Bits gemäß den Oktett- Zahlen 9, ..., 16. FAS wird beispielsweise verwendet zur Steuerung der Rahmensynchronisation und der Mehrfachrahmensynchronisation, und zum Steuern der Funktion der Überwachungskommunikationsqualität und der Meldung von Alarminformationen. BAS wird beispielsweise verwendet zum Bestimmen eines Leistungsmerkmals vom Endgerät und der Bit-zu- Bit-Geschwindigkeitszuordnung für jedes Medium in den aktuellen Rahmen, und führt andere verschiedene Arten von Steuerungen und Meldungen aus. Die jeweilige Art der Medieninformation, wie die Sprachinformation, die Animationsinformation und Dateninformation wird mit etwas anderem, das den Abschnitten (Unterkanälen) zugeordnet ist, die andere sind als jene für FAS und BAS, dem Multiplexverfahren unterzogen.
  • Fig. 3A ist ein Diagramm, das die Bit-Zuordnung von FAS in einem Mehrfachrahmen zeigt. Genauer gesagt, ein Mehrfachrahmen besteht aus acht Untermehrfachrahmen (SMF 1, ..., SMF 8), und ein Untermehrfachrahmen besteht aus zwei Rahmen mit speziellen Bit-Signalen für die Rahmensynchronisation, die den jeweiligen Bit-Positionen zugeordnet ist. In Fig. 3A zeigen N1, ..., N5 N Bits zur Numerierung auf, A zeigt ein A-Bit zum Erzielen der Rahmensynchronisation auf, E zeigt ein E-Bit bezüglich der Fehlerkorrektur auf, C1, ...,C4 zeigt Bits auf zum Überprüfen der korrigierten Inhalte, L1, ..., L3 zeigt Kanalnummern auf, TEA zeigt ein Alarmsignal auf, und R zeigt R-Bit (Reserve-Bit) auf, die gegenwärtig jeweils nicht in Verwendung sind.
  • Fig. 3B ist ein Diagramm, das die Bit-Zuordnung von FAS in einem Mehrfachrahmen zeigt. Wie aus Fig. 3B ersichtlich, wird BAS in geradzahlige Rahmen (0, 2, 4, ...) transferiert und Fehlerkorrekturbits gemäß dem solchermaßen transferierten geradzahligen Rahmen werden in ungeradzahlige Rahmen (1, 3, 5, ..., 7) übertragen.
  • In der zuvor beschriebenen Mehrfachmedien- Kommunikationsvorrichtung ist ein erstes Auswahlmittel vorgesehen, das dann in der Lage ist, wenn Dateninformationen zu senden sind, eine optimale maximale Übertragungsgeschwindigkeit der Dateninformation abhängig von der Art der Dateninformation und den Multiplexzustand anderer Arten von Medieninformationen als die Dateninformationen auszuwählen.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, wird nun beispielsweise angenommen, daß über B-Kanäle (mit einem ersten B-Kanal 21 und einem zweiten B-Kanal 22) mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 2 · 62,4 kbps Sprachinformationen den 16 kbps zugeordnet sind und eine Animationsinformation in 108,8 kbps zum Multiplexieren miteinander nach einem Sprachoperationsmodus zugeordnet ist, der über die Bedieneinheit 17 (die restlichen 3,2 kbps sind FAS und BAS im ersten und zweiten B-Kanal 21, 22 zugeordnet) bestimmt ist. Unter diesen Umständen wird ein Versuch des Sendens eines großen Teiles von Dateninformationen aus dem ersten Datenendgerät 13 zum Kommunikationsendgerät des Partners die zulässige maximale Übertragungsgeschwindigkeit als ein Datenkanal durch ein erstes Auswahlmittel ausgewählt, wie in den Fig. 5A und 5B gezeigt. Wenn insbesondere ein großer Teil der Dateninformation zu senden ist, wie in der G4-Faxübertragung gefordert, wird der zweite B-Kanal 22 dem Datenkanal als HSD von 62,4 kbps zugeordnet, und der erste B-Kanal 21 wird sowohl der Sprachinformation von 16 kbps als auch der Animationsinformation von 46,4 kbps zum Multiplexieren miteinander zugeordnet, obwohl die Bildqualität der Animationsinformation zu einem gewissen Ausmaß verschlechtert wird, wobei in Rechnung gezogen wird: Nachfrage nach Senden der Dateninformation an das Kommunikationsendgerät des Partners so schnell wie möglich und keine Unterbrechung der Sendung der Sprachinformation und/oder der Animationsinformation.
  • Fig. 6 ist ein Ablaufdiagramm, das Steuerprozeduren zum Senden von Dateninformationen im Falle eines G4-Faxgerätes zeigt, die als erstes Datenendgerät 13 über die B-Kanäle verwendet werden.
  • Zuerst wartet die Vorrichtung auf das Auftreten einer G4-Datensendeanforderung, während diese zu jeder Zeit überwacht wird (Schritt S101). Wenn die G4-Datensendungsanforderung festgestellt ist, überprüft die Vorrichtung den vorliegenden Multiplexzustand jeweiliger Medieninformation und ordnet einen Datenkanal zu, der für die G4-Datensendung optimal ist (Schritt SiO&sub2;). Wie insbesondere in den Fig. 5A und 5B gezeigt, werden 16 kbps der Sprachinformation zugeordnet, und 46,4 kbps werden jeweils der Animationsfunktion über den ersten B-Kanal 21 zugeordnet, während 62,4 kbps vom zweiten B-Kanal 22 den Dateninformationen zugeordnet werden.
  • Dann wird ein Befehl "HSD EIN" als BAS-Befehl zum Ändern in den Modus gesendet, der zuvor bestimmt wurde (Schritt S103). Zu dieser Zeit wird ein Verifikationsbefehl "FAX EIN IN HSD" ebenfalls mit dem obigen Befehl gesendet. Als nächstes geht das Programm zu einem Schritt 104, in dem die Vorrichtung darauf wartet, daß ein Datenkanal im empfangsseitigen Endgerät zugeordnet wird (Schritt S104). Mit anderen Worten, wegen der Notwendigkeit eines empfangsseitigen Datenkanals, durch den G4- Protokolle zur Aushandlung zwischen den Endgeräten beider Seiten zu senden und zu empfangen sind, wartet das Gerät auf das empfangsseitige Endgerät, das den vorbestimmten Datenkanal zuordnet. Wenn das Ende der Zuordnung des Datenkanals im empfangsseitigen Endgerät festgestellt ist, werden die Protokolle für G4-Faxübertragung ausgeführt, um die Dateninformation zu senden (Schritt S105). Danach wird beurteilt, ob die Sendung von G4-Daten und das Ausführen der G4-Protokolle beendet ist (Schritt S106). Wenn beurteilt ist, daß das Senden von G4-Daten und das Ausführen der G4-Protokolle beendet ist, dann wird der Prozeß des Schließens vom Datenkanal ausgeführt (Schritt S107), gefolgt durch zum Ende des Programms Kommen. Der In Schritt S102 zugeordnete Datenkanal wird freigegeben, und es findet eine Rückkehr zum Anfangszustand statt, wodurch das Programm spezifisch beendet wird. Zu dieser Zeit wird ein Befehl "HSD AUS" als B. AS-Befehl gesandt. Der Multiplexzustand der B-Kanäle von (2 · 62,4 kbps) stellt sich wieder zu demjenigen ein, der in Fig. 4 gezeigt ist.
  • In der obigen Mehrfachmedien-Kommunikationsvorrichtung gibt es auch ein zweites Auswahlmittel, das in der Lage ist, eine von der Art der Dateninformation abhängige erforderliche minimale Übertragungsgeschwindigkeit auszuwählen, wenn Dateninformationen zu empfangen sind.
  • Wenn beim Empfang aus dem Kommunikationsendgerät der anderen Seite gemeldet wird, daß ein großer Teil der Dateninformationen empfangen werden muß, beispielsweise unter einem Zustand, bei dem die vorbestimmten Übertragungsgeschwindigkeiten über die B-Kanäle zugeordnet sind, wie in Fig. 4 gezeigt, gleichermaßen zum obigen Falle des Sendens, wird ein erforderlicher minimaler Datenkanal vom zweiten Auswahlmittel ausgewählt, das in Fig. 7 gezeigt ist. Genauer gesagt, basierend auf einer Beurteilung, daß 6,4 kbps ausreichend zum Senden nur von Steuerdaten des G4- Protokolls, das erforderlich ist zur Aushandlung mit dem Endgerät des Partners, werden 16 kbps der Sprachinformation zugeordnet, LSD von 6,4 kbps werden der Dateninformation zugeordnet, und die restlichen 102,4 kbps werden der Animationsinformation über die B-Kanäle von (2 · 62,4 kbps) zum Multiplexieren untereinander zugeordnet.
  • Anders gesagt, bei der G4-Faxkommunikation wird ein großer Teil der Daten von der Sendeseite zur Empfangsseite übertragen, während nur eine kleine Menge an Steuerdaten von der Empfangsseite zur Sendeseite übertragen wird. Jene beiden Arten der Kommunikation werden darüber hinaus nicht in Multiplexform durchgeführt, sondern in einer getrennten Form. Wenn Empfangsdaten aus dem sendeseitigen Gerät empfangen werden, empfängt das empfangsseitige Gerät folglich die Daten mit einer Geschwindigkeit von 62,4 kbps in Anpassung an die Übertragungsgeschwindigkeit der Sendeseite. Auch wenn aus dem empfangsseitigen Gerät Daten empfangen werden, empfängt das sendeseitige Gerät die Daten mit einer Geschwindigkeit von 6,4 kbps in Anpassung an die Übertragungsgeschwindigkeit der Empfangsseite.
  • Fig. 8 ist ein Ablaufdiagramm, das Steuerprozeduren zum Empfang von Dateninformationen im Falle eines G4-Faxgerätes zeigt, das als erstes Datenendgerät 13 verwendet wird, über die B-Kanäle.
  • Zuerst wartet das Gerät auf die Dateninformations- Empfangsanforderung, die von dem sendeseitigen Endgerät abgegeben werden (Schritt S201). Wenn die Dateninformations- Empfangsanforderung festgestellt ist, wird die Kanalzuordnung für die Sendedaten ausgeführt (Schritt S202). Genauer gesagt, da die Empfangsseite nur die G4-Protokolle sendet und somit einen Datenkanal zum Senden einer großen Menge an Daten nicht anfordert, wird ein Datenkanal zum Senden einer kleinen Datenmenge zugeordnet, der ausreicht, die G4-Protokolle zu senden, zu einem solchen Ausmaß, daß die Qualität anderer Arten von Medieninformationen soweit wie möglich im Betrieb nicht verschlechtert werden. In der Praxis, wie in Fig. 7 oben gezeigt, werden 16 kbps der Sprachinformation zugeordnet, LSD von 6,4 kbps wird der Dateninformation zugeordnet, und die restlichen 102,4 kbps werden der Animationsinformation zum Multiplexen untereinander zugeordnet. Dann wird ein Befehl "LSD ON" als der BAS-Befehl gesendet, um in den Multiplexmodus zu wechseln, der oben bestimmt wurde (Schritt S203). Zu dieser Zeit wird auch ein Überprüfungsbefehl "FAX on in LSD" mit dem obigen Befehl gesendet. Als nächstes geht die Programmsteuerung zu einem Schritt S204, bei dem das Gerät die Protokolle für die G4- Faxübertragung ausführt, um die Dateninformation zu empfangen, gefolgt von der Beurteilung, ob der Empfang der Dateninformation beendet ist (Schritt S205). Wenn beurteilt ist, daß der Empfang der Dateninformation beendet ist, dann wird der Prozeß des Schließens vom Datenkanal ausgeführt, wie im Falle des Sendens der Dateninformation, und ein BAS-Befehl "LSD OFF" wird zum Endgerät des Partners gesendet (das heißt, zur Dateninformations-Sendeseite), um dadurch in den Multiplexbetrieb zurückzukehren, wie in Fig. 4 gezeigt.
  • In der zuvor beschriebenen Mehrfachmedien- Kommunikationsvorrichtung ist weiterhin ein Feststellmittel vorgesehen, das den Umfang von Variationen in den Dateninformationen feststellt, und ein Änderungsmittel zum automatischen Ändern der Übertragungsgeschwindigkeit, zur Zeit des Startens der Sendung zugeordnet, abhängig vom Umfang der vom Feststellmittel festgestellten Variationen.
  • Wie in Fig. 9 gezeigt, wird nun als Beispiel angenommen, daß über einen B-Kanal 23 mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von (1 · 62,4 kbps) eine Sprachinformation den 16 kbps zugeordnet ist, und eine Animationsinformation ist den 46,4 kbps nach einem Sprachoperationsbetrieb zugeordnet, der über die Bedieneinheit 17 (die restlichen 1,6 kbps) bestimmt ist, sind FAS und BAS zugeordnet. Unter dieser Bedingung kann in einem Versuch, Dateninformationen zu senden, die abrupt in ihrer Menge variiert werden, wie bei Fernschreibinformationen aus einem zweiten Datenendgerät 14 an das Kommunikationsendgerät des Partners ein Umfang von Variationen in der Dateninformation von dem Feststellmittel zu allen Zeiten festgestellt wird, gestattet das Änderungsmittel, das automatische Ändern der Übertragungsgeschwindigkeit abhängig vom festgestellten Ausmaß an Variationen, wie in den Fig. 10 und 11 dargestellt. Genauer gesagt, nach Feststellen einer Variation im Umfang der Dateninformation überprüft die Systemsteuereinheit 18 den Multiplexzustand der anderen Arten von Medieninformationen. Im Falle, bei dem 1 200 kbps als genug beurteilt sind für die Dateninformation zum Senden der Fernschreibdaten zu einem solchen Ausmaß, daß keine Verschlechterung der Übertragungsqualität anderer Arten von Medieninformationen soweit wie möglich vermieden werden, werden 16 kbps der Sprachinformation zugeordnet, 1 200 kbps werden der Dateninformation zugeordnet, und die restlichen 45,2 kbps werden der Animationsinformation zur Multiplexbehandlung untereinander zugeordnet, wie in Fig. 10 gezeigt. Wenn dann aus einer nachfolgenden Variation im Umfang der Dateninformation beurteilt ist, daß 1 200 kbps unzureichend sind und daß beispielsweise 14,4 kbps erforderlich sind für den Datenkanal, werden 16 kbps der Sprachinformation zugeordnet, 14,4 kbps werden der Dateninformation zugeordnet, und die restlichen 32 kbps werden der Animationsinformation zum Multiplexieren untereinander zugeordnet, wie in Fig. 11 gezeigt.
  • Fig. 12 ist ein Ablaufdiagramm, das Steuerprozeduren zur Sendung und zum Empfang von Dateninformationen im Falle zeigt, bei dem eine Sende- und Empfangseinrichtung für Fernschreibinformationen als das zweite Datenendgerät 14 über die B-Kanäle verwendet wird.
  • Das Gerät wartet zuerst auf die Fernschreibdaten-Sende- /Empfangsstartanforderung (Schritt S101). Wenn die Fernschreibdaten-Sende-/Empfangsstartanforderung festgestellt ist, überprüft das Gerät den Multiplexzustand anderer Arten von Medieninformationen und bestimmt die Zuordnung eines Sendedatenkanals zum Senden der Fernschreibdaten zu einem solchen Umfang, daß die Sendequalität die Übertragungsqualität der anderen Arten von Medieninformationen so weit wie möglich nicht verschlechtert werden (Schritt S302). Speziell werden der Sprachinformation 16 kbps zugeordnet, LSD von 1 200 kbps werden der Dateninformation zugeordnet, und die restlichen 45,2 kbps werden der Animationsinformation zugeordnet, wie beispielsweise in Fig. 10 gezeigt. Dann wird ein DAS-Befehl "1 200 bps LSD ON" gesendet zum Ändern in den Multiplexhetrieb, der oben bestimmt wurde (Schritt S303). Danach wird beurteilt, ob das Senden/Empfangen der Fernschreibdaten beendet ist (Schritt 5304). Da das Senden/Empfangen der Fernschreibinformation noch nicht ausgeführt ist, lautet das Entscheidungsergebnis in Schritt S304 "NO", und folglich geht das Steuerprogramm zu einem Schritt S305, um zu beurteilen, ob das Auftreten von Sendefernschreibdaten festgestellt ist (Schritt S305). Wenn die Fernschreibdaten festgestellt sind, dann wird beurteilt, ob der vorliegende Sendedatenkanal in der Kapazität ausreichend ist zum Übertragen der Fernschreibdaten, das heißt, ob eine Änderung des Datenkanals erforderlich ist (Schritt S306). Diese Beurteilung kann erfolgen unter Verwendung als Entscheidungsbasis einen Schlangenzustands der Dateninformation, beispielsweise daß beurteilt wird, ob die Schlange im Überschreiten eines gewissen vorgeschriebenen Wertes akkumuliert. Wenn die Änderung des vorliegenden Sendedatenkanals als nicht notwendig beurteilt wird, dann werden die Fernschreibdaten über den gegenwärtigen Datenkanal übertragen (Schritt S307), gefolgt von der Rückkehr zu Schritt S304, um darauf zu warten, daß das Senden/Empfangen der Fernschreibinformation zu einem Ende kommt.
  • Wenn andererseits in Schritt S306 beurteilt ist, daß der gegenwärtige Datenkanal nicht ausreichend ist und die Änderung des gegenwärtigen Sendedatenkanals als nicht notwendig beurteilt wird, dann ändert das Gerät die Kanalzuordnung zum Datenkanal mit adäquater Kapazität, sendet einen zugehörigen BAS-Befehl und führt des weiteren das Senden der Fernschreibdaten aus, während die Zuordnung der Kapazität in Multiplexverwendung geändert wird (Schritt S308). Genauer gesagt, wenn der Datenkanal von beispielsweise 14,4 kbps als notwendig beurteilt wird, wird der Multiplexzustand der jeweiligen Medieninformation neu geordnet durch Ändern der Kapazitätszuordnung vom Datenkanal, so daß 16 kbps für die Sprachinformation, 32 kbps für die Animationsinformation und 14,4 kbps für die Dateninformation übrig bleibt, wie in Fig. 11 oben gezeigt. Zur selben Zeit wird ein Befehl "14,4 kbps LSD ON" als BAS-Befehl gesendet, und die gewünschten Fernschreibdaten werden gesendet, gefolgt von der Rückkehr erneut zu der Beurteilung in Schritt S304.
  • Wenn danach der Schritt S305 nicht länger die Dateninformation nachweist, dann wird beurteilt, ob der gegenwärtige Datenkanal (14,4 kbps) erforderlich ist, weiter aufrecht erhalten zu werden, das heißt, ob es nicht eine Rückkehr zum Datenkanal von 1 200 kbps geben sollte, zugeordnet in Schritt S302 (Schritt S306). Wenn der gegenwärtige Datenkanal (14,4 kbps) beurteilt ist, nicht länger gebraucht zu werden, dann wird die Zuordnung des Datenkanals geändert, und der zugehörige BAS-Befehl wird gesendet (Schritt S310). Die Zuordnung des Sendedatenkanals wird speziell zum Zustand (1 200 bps) von Schritt S302 zurückgegeben, und ein Befehl "1 200 bps LSD ON" wird als BAS-Befehl gesendet (Schritt S309), gefolgt von der erneuten Rückkehr zur Beurteilung in Schritt S304.
  • Wenn andererseits in Schritt S309 beurteilt ist, daß die Änderung des Sendedatenkanals nicht notwendig ist, dann kehrt das Steuerprogramm direkt zur Beurteilung in Schritt S304 zurück.
  • Wenn danach das Ende des Sendens/Empfangens von den Fernschreibdaten in Schritt S304 festgestellt ist, dann wird der Prozeß des Schließens vom Sendedatenkanal ausgeführt zur Rückkehr zum Kanalzuordnungszustand vor der Sendung (Fig. 9), und ein Befehl "LSD OFF" wird als BAS-Befehl gesendet (Schritt S311), gefolgt vom Ende des Programms.
  • Fig. 13 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Sendens und Empfangens von EAS-Befehlen in Einheiten eines Unterrahmens während den Steuerprozeduren zeigt, die in Fig. 12 oben dargestellt sind. Neben verschiedenen BAS-Befehlen sind auch in Fig. 13 eine Sprachübertragungsgeschwindigkeit (A), eine Animationsübertragungsgeschwindigkeit (v) und eine Datenübertragungsgeschwindigkeit (D) gemäß jenen BAS-Befehlen gezeigt.
  • Wie aus Fig. 13 ersichtlich, wird für die BAS-Befehlssendung in Schritt S303 der BAS-Befehl, gezeigt durch "A&rarr;" in der Sende- BAS-Spalte zum empfangsseitigen Endgerät gesandt, wohingegen das empfangsseitige Endgerät, das diesen BAS-Befehl empfangen hat, den BAS-Befehl sendet, der aufgezeigt ist durch "&larr;E" in der Empfangs-BAS-Spalte zum sendeseitigen Endgerät. Für die BAS- Befehlssendung in Schritt S308 wird der BAS-Befehl, aufgezeigt durch "B&rarr;" in der Sende-BAS-Spalte zum empfangsseitigen Endgerät gesandt, und für die BAS-Befehlssendung in Schritt S310 wird der BAS-Befehl, aufgezeigt durch "C&rarr;" in der Sende-BAS-Spalte zum empfangsseitigen Endgerät gesandt. Für die BAS-Befehlssendung in Schritt S311 wird des weiteren der BAS-Befehl, der mit "D&rarr;" in der Sende-BAS-Spalte aufgezeigt ist, zum empfangsseitigen Endgerät gesandt, wohingegen das empfangsseitige Endgerät, das diesen BAS-Befehl empfangen hat, den BAS-Befehl sendet, der durch "&larr;F" in der Empfangs-BAS-Spalte des sendeseitigen Endgeräts aufgezeigt ist.
  • Es erübrigt sich zu sagen, daß die vorliegende Erfindung nicht auf das vorstehende erste Ausführungsbeispiel beschränkt ist, und es kann abgewandelt werden in einem Bereich, ohne von der Lehre der Erfindung abzuweichen. Während beispielsweise das vorstehende erste Ausführungsbeispiel eingerichtet ist zum Ausführens des Sendens/Empfangens ohne Unterbrechung der Animationsinformation, selbst während des Sendens einer großen Datenmenge, kann die Animationsinformation zeitweilig unterbrochen werden, um die möglichst, größte Kapazität dem Datenkanal zuzuordnen. Des weiteren kann die beabsichtigte Aufgabe gelöst werden nicht nur für den Fall des Sendens einer großen Menge an Dateninformationen in einer Richtung, sondern auch im Falle, bei dem die Sendung eines großen Teiles von Dateninformationen umgeschaltet wird auf halbem Weg zum Auftreten in der umgekehrten Richtung aufgrund von Abtretungsumkehrsteuerung der G4-Protokolle oder dergleichen, durch Ändern der Zuordnung der Sende-/Empfangsdatenkanäle abhängig von der Situation.
  • Wenn des weiteren die Fernschreibdaten gesendet werden, obwohl das Senden/Empfangen selbst initialisiert wurde von einer Hauptanwendung, werden Sendedaten nicht auftreten, bis der Anwender aktuell Informationen eingibt, und die Zulassung kann nicht gegeben werden für das Senden außerhalb des Empfangens während des Prozesses der Senderechtsteuerung oder dergleichen. Es ist folglich möglich, den Minimaldatenkanal nicht zu allen Zeiten zu bewahren, sondern einen geforderten Datenkanal zur Zeit zuzuordnen, wenn die Sendedaten tatsächlich auftreten. Hinsichtlich der Mittel zum Ändern der Kapazitätszuordnung auf den Datenkanal, besser als einfach abhängig vom Sendeschlangenzustand, das heißt vorzugsweise angeordnet zum Ermöglichen eines komplizierteren Änderungsprozesses, wie das Durchführen von Rechnungen aus der Datenmenge bezüglich der Sendeschlange und Bestimmen der Kapazität des Datenkanals, um so in eine zulässige Sendeverzögerung der Fernschreibinformation zu kommen.
  • Mit dem ersten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung, wie sie vollständig oben beschrieben ist, da die Mehrfachmedien-Kommunikationsvorrichtung, verbunden mit dem Kommunikationsleitungsnetzwerk zum Senden und zum Empfangen mehrerer Arten von Medieninformationen in einer Multiplexform enthält erste Auswahlmittel, das in der Lage ist zur Auswahl, wenn Dateninformationen zu senden sind, eine optimale maximale Übertragungsgeschwindigkeit der Dateninformationen abhängig von der Art der Dateninformation und dem Multiplexzustand der anderen Arten von Medieninformationen als die Dateninformationen, und ein zweites Auswahlmittel, das in der Lage ist zur Auswahl, wenn Dateninformationen zu empfangen sind, eine erforderliche minimale Übertragungsgeschwindigkeit abhängig von der Art der Dateninformation auszuwählen, wobei das erste Auswahlmittel eine Hochgeschwindigkeitsübertragung eines großen Teiles der Daten vom Endgerät des Partners bei der optimalen maximalen Übertragungsgeschwindigkeit während der Sendung der Dateninformationen ermöglicht, und wobei das zweite Auswahlmittel eine Niedriggeschwindigkeitsübertragung von Steuerdaten oder dergleichen an das Endgerät des Partners bei einer erforderlichen minimalen Übertragungsgeschwindigkeit während des Empfangs der Dateninformationen ermöglicht. Mit anderen Worten, wenn das Senden eines großen Teiles von Dateninformationen, wobei die Dateninformationen an das Sendegerät des Partners gesendet werden kann in einer kürzeren Zeitdauer durch Hochgeschwindigkeitsübertragung. Wenn zwischenzeitlich der Empfang eines großen Teils der Dateninformationen durch Zuordnen der minimalen Übertragungsgeschwindigkeit, die erforderlich ist zur Übertragung des Protokolls wie die Sendegeschwindigkeit, sind die Sendegeschwindigkeiten der anderen Arten von Medieninformationen nicht merklich verringert zum Unterdrücken von Verschlechterungen der Übertragungsqualität mit dem Ergebnis einer effizienten Mehrfachmedienkommunikation.
  • Da mit dem ersten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung die Mehrfachmedien-Kommunikationsvorrichtung darüber hinaus verbunden ist mit einem Kommunikationsleitungsnetzwerk zum Senden und zum Empfangen mehrerer Arten von Medieninformationen in einer Multiplexform ein Feststellmittel enthält zum Feststellen eines Ausmaßes an Variationen in Dateninformationen, und ein Änderungsmittel zum automatischen Ändern der Übertragungsgeschwindigkeit, die zur Zeit des Sendestarts zugeordnet ist, abhängig vom Ausmaß der Variationen, festgestellt vom Feststellmittel, wobei die Sendegeschwindigkeit der Dateninformation geändert werden kann durch das Änderungsmittel auf eine passende Geschwindigkeit abhängig vom Umfang der Variationen in den Dateninformationen, die zu senden sind. Anders gesagt, im Falle der variierenden Dateninformationen durch Überwachen einer Vielzahl von Informationen in den Sendedaten zu allen Zeiten und Ändern der Kapazitätszuordnung vom einem Datenkanal in adäquater Weise abhängig von der überwachten Menge an Informationen kann die Übertragungsqualität anderer Arten von Medieninformationen an einer Verschlechterung gehindert werden, und die Dateninformationen können ohne irgendeine Verzögerung übertragen werden.
  • Kurz gesagt, nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist es möglich, durch flexibles Ändern der Datenübertragungsgeschwindigkeit abhängig vom Multiplexzustand der anderen Arten von Medieninformationen als die Dateninformationen und Variationen in der Menge der Dateninformationen, eine Verringerung der Übertragungsqualität anderer Arten von Medieninformationen zu unterdrücken, Auswahl der optimalen Multiplexform und Ausführen einer ausgeglicheneren Mehrfachmedienkommunikation.
  • < Zweites Ausführungsbeispiel >
  • Nachstehend beschrieben ist ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem ein Modus automatischer Einstellung eines zusätzlichen Kanals und ein Modus manueller Einstellung eines zusätzlichen Kanals nach Ermessen des Anwenders alternativ auf Wunsch ausgewählt werden kann.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Fig. 14 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Mehrfachmedien-Kommunikationsvorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. In Fig. 14 ist mit 101 ein Handapparat bezeichnet als eine Komponente des Spracheingabe/Ausgabemittels vom Gerät, 102 ist ein Mikrofon als eine Komponente des Spracheingabe/Ausgabemittels vom Gerät und Bezugszeichen 103 bedeutet einen Lautsprecher als eine Komponente des Spracheingabe/Ausgabemittels vom Gerät, dieser Handapparat 101, Mikrofon 102 und Lautsprecher 103 sind alle mit einer Sprach-IF-Einheit (Sprachschnittstelleneinheit) 104 verbunden.
  • Die Sprach-I/F-Einheit 104 führt nach einem Befehl aus der zuletzt beschriebenen Systemsteuereinheit 114 den Schaltprozeß des Umschaltens vom Handapparat 101, des Mikrofons 102 und des Lautsprechers 103 von einem zum anderen Betrieb aus, den Aufgelegt/Abgehoben-Feststellprozeß des Feststellens, ob der Handapparat 101 in einem Aufgelegtzustand oder in einem Abgehobenzustand ist, den Echobeseitigungsprozeß des Beseitigens eines Echos, wenn das Mikrofon 102 und der Lautsprecher 103 in Betrieb genommen sind, den Prozeß des Erzeugens von Tönen, wie dem Wählton, dem Rufton, dem Belegtton und dem Empfangston, usw. Die Sprach-I/F-Einheit 104 ist mit der Sprachcodier/Decodiereinheit 105 verbunden.
  • Die Sprachcodier-/Decodiereinheit 105 arbeitet nach einem Befehl aus der Systemsteuereinheit 115 zum Codieren eines Sendesprachsignals und zum Decodieren eines Empfangssprachsignals gemäß der Sprachsignalcodierungs- und -decodierungsalgorithmus, wie beispielsweise 64 kbps PCM-A- Regel, 64-kbps-PCM-u-Regel, 64-kbps-/ 56-Kbps-/ 48-kbps-5B- ADPCM, 32-kbps-ADPCM-, 16-kbps-(beispielsweise APC-AB-) und 8-kbps-Regel.
  • Mit 106 bezeichnet ist eine Kamera als eine Komponente eines Bildeingabemittels vom Gerät, durch welches ein Selbstportrait oder dergleichen eingegeben werden kann, und Bezugszeichen 107 bedeutet eine Zeichen/Bildkamera als Komponente eines Bildeingabemittels vom Gerät, durch welches Bilder, Zeichnungen oder dergleichen eingegeben werden können. Bezugszeichen 108 bedeutet eine Bildanzeigeeinheit zum Anzeigen eines Bildes, das aus der Kamera 106 oder aus der Zeichen/Bildkamera 107 eingegeben ist, Bilder, die vom Kommunikationsendgerät des Partners empfangen sind, ein Bedienschirm usw. Die Kamera 106, das die Zeichen/Bildkamera 107 und die Bildanzeigeeinheit 108 sind alle mit einer Video-I/F-Einheit 109 verbunden.
  • Die Video-I/F-Einheit 109 führt nach einer Anweisung aus der Systemsteuerung 104 den Umschaltprozeß für das Bildeingabemittel, den Anzeigeumschaltprozeß des Umschaltens vom eingegebenen Bild, das Empfangsbild und den Bedienbildschirm zur Anzeige auf der Bildanzeigeeinheit 108 aus von einem zum anderen, den Bildsignal-Zusammensetzprozeß von der Anzeige des eingegebenen Bildes, des Empfangsbildes und des Bedienbildschirms, zur Anzeige auf der Bildanzeigeeinheit 108 in einer geteilten Form, usw. Die Video-I/F-Einheit 109 ist mit einer Videocodier/Decodiereinheit verbunden (oder mit einer Bildcodiereinheit) 110.
  • Die Videocodier-/Decodiereinheit 110 arbeitet zum Codieren eines Sendebildsignals und zum Decodieren eines Empfangsbildsignals gemäß dem CCITT-Empfehlungsentwurf H.261.
  • Mit 111 bezeichnet ist ein Datenendgerät, das mit der Daten- I/F-Einheit 111 verbunden ist zum Senden und zum Empfangen von Daten. Die Daten-I/F-Einheit 112 informiert über Sendedaten aus dem Datenendgerät 111 und der Systemsteuereinheit 114 zu einer später zu beschreibenden Multiplex/Trenneinheit 117 und informiert auch über Empfangsdaten an das Datenendgerät 111 und an die Systemsteuereinheit 114.
  • Mit 113 bezeichnet ist eine Bedieneinheit, die über eine Tastatur, ein Berührbedienfeld oder dergleichen verfügt, wodurch Steuerinformationen eingegeben werden können, die erforderlich sind zur Gesamtsteuerung des Gerätes. Die Bedieneinheit 113 ist mit der Systemsteuereinheit 114 gemeinsam mit der Sprach-I/F- Einheit 104, der Sprachcodier-/Decodiereinheit 105, der Video- I/F-Einheit 109, der Bildcodier-/Decodiereinheit 110 und der Daten-I/F-Einheit 122 verbunden.
  • Die Systemsteuereinheit 114 enthält eine CPU, einen ROM, einen RAM, Zusatzspeicher usw. und hat derartige Funktionen wie die Überwachungszustände der jeweiligen Einheiten zum Steuern des gesamten Gerätes, Errechnen von Übertragungsgeschwindigkeiten, die jeweiligen Medien zugeordnet werden und Ausführen der letzten Beurteilung und Steuerung eines Modus basierend auf der Eingabesteuerinformation, den Leitungszuständen, die in Benutzung sind usw., Erstellen des Bedien/Anzeigebildschirms, abhängig von den Situationen und Ausführen eines Anwenderprogramms. Die Systemsteuereinheit 114 umfaßt eine D-Kanalsteuereinheit 115 zum Ausführen einer Rufsteuerung und einer kanalinternen Steuereinheit 116 zum Ausführen einer kanalinternen Steuerung.
  • Die Sprachcodier-/Decodiereinheit 105, die Videocodier- /Decodiereinheit 110 und die Daten-I/F-Einheit 112 sind mit einer Multiplex-Trenneinheit 117 verbunden. Die Multiplex/Trenneinheit 117 arbeitet zum Multiplexbetrieb gemäß dem CCITT-Empfehlungsentwurf H.221, einem Sprachsignal aus der Sprachcodier-/Decodiereinheit 105, einem Bildsignal aus der Videocodier-/Decodiereinheit 110, Daten aus der Daten-I/F- Einheit 112 und Daten aus der Systemsteuereinheit 114 sowie gemäß Steuerinformationen, wie den CCITT-Empfehlungsentwürfen H.221 und H.242 in Einheiten von Übertragungsrahmen und zum Trennen von Empfangsrahmen in Komponenteeinheiten jeweiliger Medien gefolgt von Informationen dieser zu den jeweiligen Einheiten. Die Multiplex/Trenneinheit 117 ist mit der Systemsteuereinheit und einer Leitungs-I/F-Einheit 118 verbunden.
  • Die Leitungs-I/F-Einheit 118 dient der Leitungssteuerung gemäß einer Netzwerkschnittstelle für ISDN.
  • Die Systemsteuereinheit 114 ist aufgebaut aus ersten und zweiten Entscheidungsmitteln, Veranlassungsfeststellmitteln, zweiten Feststellmitteln und Beseitigung der Verursachungsfeststellmittel. Das erste Entscheidungsmittel dient der Bestimmung eines Multiplex-/Sendemodus von Mehrfachmedieninformationen abhängig von der Anzahl von letztlich eingestellten Verbindungen. Das zweite Entscheidungsmittel dient der Beurteilung der Veranlassung, warum eine zusätzliche Verbindung nicht eingestellt werden konnte, und Bestimmen, ob das Einstellen einer zusätzlichen Verbindung neu versucht werden soll. Das Veranlassungsfeststellmittel dient der Feststellung des Grundes, weswegen eine zusätzliche Verbindung nicht eingestellt werden konnte. Das zweite Feststellmittel dient der Feststellung, daß eine zusätzliche Verbindung nicht eingestellt werden kann in einem empfangsseitigen Kommunikationsgerät. Das Feststellmittel zur Beseitigung des Grundes dient der Feststellung, daß der Grund, der das Einstellen einer zusätzlichen Verbindung verhindert, beseitigt werden könnte.
  • Die Bedieneinheit 113 und die Systemsteuereinheit 114 bilden gemeinsam Auswahlmittel. Dieses Auswahlmittel dient der alternativen Auswahl und Einstellung eines automatischen Einstellmodus und automatischen Einstellens einer zusätzlichen Verbindung und einem nicht automatischen Einstellmodus des Einstellens einer zusätzlichen Verbindung nach Ermessen des Anwenders, wenn die zusätzliche Verbindung durch zusätzliche Verbindungseinstellmittel eingestellt werden.
  • Die Systemsteuereinheit 114 und die Multiplex-/Trenneinheit 117 bilden gemeinsam ein Kommunikationsstartmittel. Wenn eine zusätzliche Verbindung nicht eingestellt werden konnte anstelle der zusätzlichen Verbindungseinstellmittel, die initialisiert worden sind, dient dieses Kommunikationsstartmittel dem Start von Multiplexkommunikation der Mehrfachmedieninformation durch Verwendung der Verbindungseinstellung zu dieser Zeit.
  • Die Systemsteuereinheit 114 und die Multiplex/Trenneinheit 117 bilden auch gemeinsam Beurteilungsmittel. Dieses Beurteilungsmittel dient dem Ausführen eines Leistungsmerkmals- Informationsaustausches zwischen dem sendeseitigen Kommunikationsgerät und dem empfangsseitigen Kommunikationsgerät nach Einrichten einer ersten Verbindung und dem Beurteilen, ob das empfangsseitige Kommunikationsgerät das Leistungsmerkmal des Einstellens einer zusätzlichen Verbindung besitzt.
  • Des weiteren bilden die Systemsteuereinheit 114 und die Leitungsschnittstelleneinheit 118 gemeinsam erste und zweite Einstellmittel, Einstellneuversuchsmittel und erste Feststellmittel. Das erste Feststellmittel dient der Einstellung einer zusätzlichen Verbindung, wenn das Beurteilungsmittel beurteilt, daß die empfangsseitige Kommunikationsvorrichtung ein Leistungsmerkmal des Einstellens einer zusätzlichen Verbindung besitzt. Das zweite Einstellmittel dient dem Zulassen bei der empfangsseitigen Kommunikationsvorrichtung das automatische Einstellen einer zusätzlichen Verbindung basierend auf einem festgestellten Signal aus dem ersten Feststellmittel und einem festgestellten Signal aus dem Feststellmittel zur Ursachenbehebung, wenn das zweite Feststellmittel feststellt, daß die zusätzliche Verbindung nicht nachweisbar ist. Wenn das zweite Entscheidungsmittel bestimmt, daß das Einstellen einer zusätzlichen Verbindung erneut versucht werden sollte, muß das Einstellneuversuchsmittel automatisch neu versuchen, eine zusätzliche Verbindung nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer von dieser Entscheidung an zu versuchen. Das erste Entscheidungsmittel stellt fest, daß eine zusätzliche Verbindung nicht von der sendeseitigen Kommunikationsvorrichtung eingestellt ist, obwohl das Beurteilungsmittel beurteilt hat, daß die empfangsseitige Kommunikationsvorrichtung über das Leistungsmerkmal des Einstellens einer zusätzlichen Verbindung verfügt.
  • Nachstehend detailliert anhand eines Ablaufdiagramms von Fig. 15 ist beschrieben eine Kommunikationssteueroperation der solchermaßen aufgebauten Mehrfachmedien- Kommunikationsvorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Zu Beginn registriert ein Schritt S401 ein Einstellverfahren für zusätzlich Verbindung (Einstellmodus für zusätzliche Verbindung) für jeden der angeforderten Partner (empfangsseitigen Kommunikationsvorrichtungen), das heißt ob eine zusätzliche Verbindung automatisch oder nach dem Ermessen des Anwenders eingestellt ist. Ein Schritt S402 und nachfolgende Schritte stellen Operationen nach Initialisierung der aktuellen Einstellprozeduren dar.
  • In Schritt S402 wird eine erste Verbindung zwischen dem eigenen Gerät (sendeseitige Kommunikationsvorrichtung) und der Partnervorrichtung (empfangsseitige Kommunikationsvorrichtung) eingerichtet. Das Steuerprogramm geht dann zu einem Schritt 5403, um die Leistungsmerkmalsbeurteilung für die Vorrichtung des Partners auf der Grundlage des Einrichtens der Rahmensynchronisation durch Suche und Feststellung von FAS auszuführen und Ausliefern und Feststellen von A-Bit über die erste Verbindung sowie Sequenzprozeduren des Leistungsmerkmals- Informationsaustausches unter Verwendung vom Leistungsmerkmals- BAS. Es wird solchermaßen beurteilt, ob die Vorrichtung des Partners über das Leistungsmerkmal des Einstellens einer zusätzlichen Verbindung verfügt. Dann wird die Mehrfachmedien- Multiplexstruktur über die erste Verbindung vorläufig bestimmt, falls erforderlich, und die Modusumschalt-Sequenzprozeduren werden ausgeführt unter Verwendung von BAS-Befehlen zum Bestimmen der Sende/Empfangsmodi, gefolgt vom Starten des Sendens.
  • Als nächstes geht das Steuerprogramm zu einem Schritt S404, um zu beurteilen, ob das Einstellen einer zusätzlichen Verbindung erforderlich ist, auf der Grundlage des Leistungsmerkmals von der eigenen Vorrichtung und des Leistungsmerkmals von der Vorrichtung des Partners, beurteilt im Schritt S403. Wenn das Einstellen einer zusätzlichen Verbindung als erforderlich beurteilt ist, dann geht das Programm zu einem Schritt S405, um zu beurteilen, wie das Einstellen einer zusätzlichen Verbindung ausgeführt werden sollte für die Vorrichtung des Partners, auf der Grundlage des Einstellmodus, der im Schritt S201 registriert wurde.
  • Wenn nun der Modus des Einstellens einer zusätzlichen Verbindung bei dem Ermessen des Nutzers ausgewählt wird für die Vorrichtung des Partners, dann sollte eine Meldung, ob eine zusätzliche Verbindung eingestellt werden sollte, angezeigt werden auf der Anzeigeeinheit 108 in Fig. 14, wodurch die Entscheidung für den Anwender befördert wird. Der Anwender weist die Entscheidungsinhalte an durch die Bedieneinheit 113 in Fig. 14.
  • Wenn der Anwender nun das Einstellen einer zusätzlichen Verbindung anweist, oder wenn der Modus automatischen Einstellens einer zusätzlichen Verbindung im vorangehenden Schritt S405 ausgewählt ist, dann wird das Einstellen einer zusätzlichen Verbindung in einem Schritt S407 initialisiert, gefolgt vom Ende der vorliegenden Verarbeitungsoperation. Wenn in Schritt S404 bestimmt ist, daß das Einstellen einer zusätzlichen Verbindung nicht notwendig ist, oder wenn der Anwender im Schritt S406 anweist, keine zusätzliche Verbindung einzurichten, dann wird die Kommunikation über lediglich die bestehende Verbindung fortgesetzt, gefolgt vom Ende der vorliegenden Verarbeitungsoperation.
  • Während das obige Ausführungsbeispiel als Einstellen einer zusätzlichen Verbindung erläutert worden ist, kann der Fall des Einstellens mehrerer zusätzlicher Verbindungen ebenfalls in gleicher Weise durchgeführt werden. Während des weiteren das obige Ausführungsbeispiel eingerichtet ist, den Modus des Einstellens einer zusätzlichen Verbindung für jeden Partner zu registrieren, ist es auch möglich, das Einstellen einer zusätzlichen Verbindung auszuführen abhängig vom Einstellmodus, der in der Kommunikationsvorrichtung zum gegenwärtigen Zeitpunkt festgelegt ist, oder die Operationseinstellung für jede Gruppe der Partneradressen zu machen, besser als jeden besonderen Partner. Alternativ kann ein Voreinstellmodus des Einstellens einer zusätzlichen Verbindung für den nicht registrierten Partner registriert werden.
  • Eine teilweise abgewandelte Kommunikationsverarbeitungsoperation aus dem Ausführungsbeispiel von Fig. 15 ist nachstehend detailliert anhand eines Ablaufdiagramms beschrieben, das in Fig. 16 gezeigt ist.
  • Zuerst richtet ein Schritt S501 eine erste Verbindung ein zwischen der eigenen Vorrichtung und der Vorrichtung des Partners. Das Steuerprogramm geht dann zu einem Schritt S502, um eine Leistungsmerkmalsbeurteilung für die Vorrichtung des Partners auf der Grundlage der Einrichtung der Rahmensynchronisation durch Suche und Feststellung von FAS auszuführen und Liefern und Feststellen von A-Bit über die erste Verbindung, sowie die Sequenzprozeduren des Leistungsmerkmals- Informationsaustausches unter Verwendung von Leistungsmerkmals- BAS. Dann wird die Mehrfachmedien-Multiplexstruktur über die erste Verbindung vorläufig bestimmt, falls erforderlich, und die Modusumschalt-Sequenzprozeduren werden ausgeführt unter Verwendung von BAS-Befehlen zum Bestimmen der Sende/Empfangsmodi, gefolgt vom Starten des Sendens.
  • Als nächstes geht das Steuerprogramm zu einem Schritt S503, um zu beurteilen, ob das Einstellen einer zusätzlichen Verbindung erforderlich ist auf der Grundlage des Leistungsmerkmals von der Vorrichtung des Partners, beurteilt im Schritt S502. Wenn das Einstellen der zusätzlichen Verbindung als notwendig beurteilt ist, geht das Programm zu einem Schritt 5504, um das Einleiten des Einstellens einer zusätzlichen Verbindung zu beurteilen. Danach wird in einem Schritt S505 beurteilt, ob die zusätzliche Verbindung eingestellt worden ist.
  • Wenn die zusätzliche Verbindung aus irgendeinem Grund nicht eingestellt ist, dann wird auf den Grund zurückgeblickt, um zu beurteilen, ob das Einstellen einer zusätzlichen Verbindung automatisch beendet werden sollte. Wenn das Einstellen als erneut zu versuchen beurteilt ist, dann wird ein Zeitgeber angelassen in einem nächsten Schritt S507, um das Einstellen einer zusätzlichen Verbindung erneut zu versuchen. Danach wartet die eigene Vorrichtung in einem Schritt S508 auf das Verstreichen der Zeit des Zeitgebers, eingerichtet zum Initialisieren des erneuten Versuchs. Nachdem die Zeit des Zeitgebers verstrichen ist, kehrt das Steuerprogramm zum Schritt 5504 zurück, um den Neuversuch des Einstellens einer zusätzlichen Verbindung zu initialisieren.
  • Wenn im Schritt S503 beurteilt ist, daß das Einstellen einer zusätzlichen Verbindung nicht notwendig ist, oder wenn die zusätzliche Verbindung im Schritt S505 eingestellt worden ist, oder wenn im Schritt S506 beurteilt ist, daß die zusätzliche Verbindung nicht eingestellt ist, aber der automatische Neuversuch des Einstellens einer zusätzlichen Verbindung nicht notwendig ist, dann geht das Steuerprogramm zu einem Schritt 5509 in jedem Falle, bei dem der letzte Sendemodus und Empfangsmodus durch die Modusumschalt-Sequenzprozeduren bestimmt sind unter Verwendung von BAS-Befehlen, abhängig von der Anzahl von Verbindungen der gegenwärtigen Zeit zum Start der Multimedien-Multiplexkommunikation gemäß den jeweiligen Modi, gefolgt vom Ende der vorliegenden Verarbeitungsoperation.
  • Angemerkt sei, daß während das obige Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 16, erläutert wurde als Einstellen einer zusätzlichen Verbindung, der Fall des Einstellens mehrerer zusätzlicher Verbindungen auch in gleicher Weise durchgeführt werden kann. Die Beurteilung, ob das Einstellen einer zusätzlichen Verbindung erneut zu versuchen ist, kann des weiteren abhängig von der Art des Partners gegeben werden, besser als lediglich der Grund, weswegen die zusätzliche Verbindung nicht eingestellt werden konnte.
  • Nachstehend detailliert anhand eines Ablaufdiagramms von Fig. 17 beschrieben ist eine Kommunikationsverarbeitungsoperation gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Zuerst richtet ein Schritt S601 eine erste Verbindung ein zwischen der eigenen Vorrichtung und der Vorrichtung des Partners. Das Steuerprogramm geht dann zu einem Schritt S602, um eine Leistungsmerkmalsbeurteilung der Vorrichtung des Partners auf der Grundlage des Einrichtens der Rahmensynchronisation auszuführen, durch Suchen und Feststellen von FAS und Liefern und Feststellen von A-Bit über die erste Verbindung, sowie die Sequenzprozedur des Leistungsmerkmals-Informationsaustauschs unter Verwendung von Leistungsmerkmals-BAS. Dann wird die Multimedien-Multiplexstruktur über die erste Verbindung vorläufig bestimmt, falls erforderlich, und die Modusumschalt- Sequenzprozeduren werden ausgeführt unter Verwendung von BAS- Befehlen zum Bestimmen von Sende/Empfangsmodi, gefolgt vom Starten des Sendens.
  • Als nächstes geht das Steuerprogramm zu einem Schritt S603, um zu beurteilen, ob das Einstellen einer zusätzlichen Verbindung erforderlich ist, auf der Grundlage des Leistungsmerkmals von der Vorrichtung des Partners, das im Schritt S602 beurteilt worden ist. Wenn das Einstellen einer zusätzlichen Verbindung als notwendig beurteilt ist, dann geht das Programm zu einem Schritt S604, bei dem das Einstellen einer zusätzlichen Verbindung zuerst aus dem sendeseitigen Gerät initialisiert wird (die eigene Vorrichtung) von der ersten Verbindung.
  • Nachfolgend wird in einem Schritt S605 beurteilt, ob die zusätzliche Verbindung eingestellt worden ist. Wenn die zusätzliche Verbindung nicht eingestellt worden ist, dann geht das Steuerprogramm zu einem Schritt S606, um zu beurteilen, ob der Faktor, der das Einstellen einer zusätzlichen Verbindung verhindert, festgestellt werden könnte durch die empfangsseitige Vorrichtung. Wenn beispielsweise die Tatsache, daß die empfangsseitige Vorrichtung einen Kanal für die Datenübertragung verwendet mit einer anderen Vorrichtung klar beurteilt werden kann, dann geht das Programm weiter zu einem Schritt S607, um darauf zu warten, daß der Faktor beseitigt ist, das heißt, das Ende von dieser Datenübertragung.
  • Wenn der Faktor beseitigt worden ist, dann geht das Steuerprogramm zu einem Schritt S608, um die zusätzliche Verbindungseinstellung aus der empfangsseitigen Vorrichtung zu empfangen, gefolgt von der Rückkehr zum obigen Schritt S605. Wenn der Faktor, der das Einstellen einer zusätzlichen Verbindung verhindert, in Schritt S606 nicht auf der Empfangsseite festgestellt werden kann, dann geht das Programm zu einem Schritt S609, um einen Zeitgeber anzulassen.
  • Danach wird in einem Schritt S610 beurteilt, ob das Einstellen einer zusätzlichen Verbindung erneut versucht wurde seitens der sendeseitigen Vorrichtung. Wenn das Einstellen einer zusätzlichen Verbindung von der sendeseitigen Vorrichtung erneut versucht wird, dann geht das Steuerprogramm zu einem Schritt 5611, um zu beurteilen, ob der in Schritt S609 angelassene Zeitgeber abgelaufen ist.
  • Wenn der Zeitgeber im Schritt S611 abgelaufen ist, dann geht das Steuerprogramm zu einem Schritt S608, und wenn nicht, kehrt das Programm zu Schritt S610 zurück. Wenn in Schritt S603 beurteilt, daß das Einstellen einer zusätzlichen Verbindung nicht erforderlich ist, oder wenn im Schritt S605 beurteilt ist, daß die zusätzliche Verbindung eingestellt worden ist, dann geht das Steuerprogramm zu einem Schritt S612, bei dem der letzte Sendemodus und Empfangsmodus bestimmt wird durch die Modusumschalt-Sequenzprozeduren unter Verwendung von BAS- Befehlen, abhängig von der Anzahl von Verbindungen zur gegenwärtigen Zeit zum Starten von Mehrfachmedien- Multiplexverbindungen gemäß dem jeweiligen Modus, gefolgt vom Ende der vorliegenden Verarbeitungsoperation.
  • Wenn zusätzliches Einstellen einer zusätzlichen Verbindung aus der Empfangsseite in Schritt S608 erfolgt, kann das Abrechnen ausgewählt werden, um auf der Empfangsseite belastet zu werden, die die Einstellung der zusätzlichen Verbindung empfangen hat.
  • Angemerkt sei, daß während im obigen Ausführungsbeispiel, das in Fig. 17 gezeigt ist, auch erläutert als Einstellen einer zusätzlichen Verbindung der Fall des Einstellens mehrerer zusätzlicher Verbindungen ebenfalls in gleicher Weise erfolgen kann. Die Beurteilung, ob das Einstellen einer zusätzlichen Verbindung des weiteren aus der empfangsseitigen Vorrichtung zu initialisieren ist, nach Zeitablauf des Zeitgebers in Schritt 5611 oder nach Beseitigen des Faktors in Schritt S607 kann abhängig von der Art des Partners erfolgen.
  • Mit der zuvor beschriebenen Mehrfachmedien- Kommunikationsvorrichtung, die in Fig. 15 gezeigt ist, wenn das Einstellen der zusätzlichen Verbindung durch Austausch von Leistungsmerkmalsinformationen zwischen der sendeseitigen Kommunikationsvorrichtung und der empfangsseitigen Kommunikationsvorrichtung nach Einrichten der ersten Verbindung und der Beurteilung, ob die empfangsseitige Kommunikationsvorrichtung über das Leistungsmerkmal des Einstellens einer zusätzlichen Verbindung verfügt, kann die Operation, die vom Anwender zu erfolgen hat, verringert werden durch wahlweises Einstellen des Modus vom automatischen Einstellen einer zusätzlichen Verbindung für eine derartige Kommunikation mit einem besonderen Partner, mit dessen Information routinemäßig kommuniziert wird.
  • Durch selektives Einstellen des Einstellmodus einer zusätzlichen Verbindung gemäß dem Ermessen des Anwenders immer in einer Fernverbindung oder Überseeverbindung kann die Leitungsbelastung daran gehindert werden, verschwenderisch verbraucht zu werden.
  • Da der Modus automatischen Einstellens einer zusätzlichen Verbindung und der Modus des Einstellens einer zusätzlichen Verbindung nach Ermessen des Anwenders selektiv einstellbar ist, für jede empfangsseitige Kommunikationsvorrichtung, kann die Einstellverwaltung in einer verfeinerten Art erfolgen.
  • Mit der in Fig. 16 gezeigten Mehrfachmedien- Kommunikationsvorrichtung kann der Neuversuch des Einstellens automatisch angelassen werden nach einer vorbestimmten Zeitdauer abhängig vom Grund, wenn das erste Einstellen einer zusätzlichen Verbindung aus irgendeinem Grund fehlgeschlagen ist. Es ist folglich möglich, eine Kommunikationsumgebung in einem gewünschten Modus zu realisieren, ohne dem Anwender die Kompliziertheit der Operation bewußt zu machen.
  • Wenn bei der Mehrfachmedien-Kommunikationsvorrichtung, die in Fig. 17 gezeigt ist, darüber hinaus ein solcher offensichtlicher Faktor, daß die empfangsseitige Kommunikationsvorrichtung einen anderen Kanal zur Kommunikation mit einer anderen Vorrichtung verwendet, kann festgestellt werden nach einem Fehlschlagen beim Einstellen einer zusätzlichen Verbindung, und Einstellen einer zusätzlichen Verbindung wird initialisiert in der empfangsseitigen Kommunikationsvorrichtung zur Zeitvorgabe, daß der Faktor beseitigt ist, wobei in Rechnung gezogen wird die Tatsache, daß die sendeseitige Kommunikationsvorrichtung nicht die Zeitvorgabe wissen kann, zu der der Kanal frei wird. Dies ermöglicht positives Ausführen der Einstellprozeduren für zusätzliche Verbindungen. Wenn das Einstellen einer zusätzlichen Verbindung nicht von der sendeseitigen Kommunikationsvorrichtung ausgeführt wird, selbst nach einer vorbestimmten Zeitdauer, trotz der Tatsache, daß die Empfangsseite das Leistungsmerkmal des Einstellens einer zusätzlichen Verbindung besitzt, und die empfangsseitige Kommunikationsvorrichtung fordert den Modus des Einstellens einer zusätzlichen Verbindung an, kann das Einstellen einer zusätzlichen Verbindung automatisch initialisiert werden von der empfangsseitigen Kommunikationsvorrichtung nach Ablauf der bestimmten Zeitdauer. Dies ermöglicht dem Anwender auf der Empfangsseite, einen gewünschten Modus einzustellen, ohne eine spezielle Operation ausführen zu müssen.
  • Zum Zwecke des Lösens des Problems einer Leitungsbelastung, wenn Einstellen einer zusätzlichen Verbindung aus der empfangsseitigen Kommunikationsvorrichtung erfolgt, ist das Mittel zum Initialisieren dieser Einstellung zur Berechnungsbelastung auf der Empfangsseite vorgesehen für Leitungen, die in der Lage sind, eine empfangsseitige Abrechnungsbasis auszuwählen, wodurch es möglich ist, eine vernünftige Kommunikationsumgebung zu realisieren.

Claims (10)

1. Mehrfachmedien-Kommunikationsvorrichtung, mit:
einem Kommunikationsmittel zum Senden und Empfangen mehrerer Medieninformationsarten in Multiplexform,
einem ersten Sendegeschwindigkeits-Auswahlmittel, das der Übertragung einer ersten Medieninformationsart eine Übertragungsgeschwindigkeit hoher Leistung zuordnet, wenn das Kommunikationsmittel die erste Medieninformationsart senden soll, und
einem zweiten Sendegeschwindigkeits-Auswahlmittel, das dem Empfang der ersten Medieninformationsart eine Übertragungsgeschwindigkeit geringer Leistung zuordnet, wenn das Kommunikationsmittel die erste Medieninformationsart empfangen soll.
2. Mehrfachmedien-Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, deren Kommunikationsmittel (19, 20) Sprach-, Daten- und Videoinformationen in Multiplexform sendet und empfängt.
3. Mehrfachmedien-Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der die erste Art von Medieninformationen Dateninformationen sind.
4. Mehrfachmedien-Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 3, die des weiteren über ein Entscheidungsmittel (18) verfügt, wobei das erste Sendegeschwindigkeits-Auswahlmittel der Sendung von Daten eine Übertragungsgeschwindigkeit hoher Leistung zuordnet, wenn das Entscheidungsmittel die Art von Dateninformationen als G4-Faksimiledaten beurteilt.
5. Mehrfachmedien-Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, die mit dem ISDN verbunden ist.
6. Mehrfachmedien-Kommunikationsverfahren zum Senden mehrerer Medieninformationsarten von einer Sendevorrichtung an eine Empfangsvorrichtung in Multiplexform, mit den Verfahrensschritten:
Anweisen der Sendevorrichtung, einer ersten Medieninformationsart eine Übertragungsgeschwindigkeit hoher Leistung zuzuordnen und die erste Medieninformationsart an die Empfangsvorrichtung zu senden, wenn die erste Medieninformationsart in der zu sendenden Information enthalten ist, und
Anweisen der Empfangsvorrichtung, die erste Medieninformationsart mit einer ersten Übertragungsgeschwindigkeit zu empfangen und eine zweite Übertragungsgeschwindigkeit geringer Leistung der Übertragungsgeschwindigkeit einer Übertragungsgeschwindigkeit zur Kommunikation der ersten Medieninformationsart zuzuordnen.
7. Mehrfachmedien-Kommunikationsverfahren nach Anspruch 6, bei dem die Sendevorrichtung Sprach-, Daten- und Videoinformationen in Multiplexform sendet.
8. Mehrfachmedien-Kommunikationsverfahren nach Anspruch 7, bei dem die erste Art von Medieninformationen Dateninformationen sind.
9. Mehrfachmedien-Kommunikationsverfahren nach Anspruch 8, bei dem die Übertragungsvorrichtung die Art der Dateninformation beurteilt, und wenn die Art von Dateninformationen als G4- Faksimiledaten beurteilt sind, ordnet sie der Empfangsvorrichtung bei Sendung von Daten eine Übertragungsgeschwindigkeit hoher Leistung zu.
10. Mehrfachmedien-Kommunikationsverfahren nach Anspruch 6, bei dem die Sendevorrichtung mehrere Medieninformationsarten über ISDN zum Empfangsgerät überträgt.
DE69232401T 1991-02-21 1992-02-20 Mehrfachmedien-Kommunikationsvorrichtung Expired - Lifetime DE69232401T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP04888791A JP3176946B2 (ja) 1991-02-21 1991-02-21 マルチメディア通信装置及びマルチメディア情報の通信方法
JP3143827A JP3061444B2 (ja) 1991-05-20 1991-05-20 マルチメディア通信装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69232401D1 DE69232401D1 (de) 2002-03-21
DE69232401T2 true DE69232401T2 (de) 2002-08-08

Family

ID=26389228

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69232401T Expired - Lifetime DE69232401T2 (de) 1991-02-21 1992-02-20 Mehrfachmedien-Kommunikationsvorrichtung
DE69233504T Expired - Lifetime DE69233504T2 (de) 1991-02-21 1992-02-20 Mehrfachmedien Kommunikationsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69233504T Expired - Lifetime DE69233504T2 (de) 1991-02-21 1992-02-20 Mehrfachmedien Kommunikationsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5367522A (de)
EP (2) EP1058476B1 (de)
DE (2) DE69232401T2 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5253275A (en) 1991-01-07 1993-10-12 H. Lee Browne Audio and video transmission and receiving system
US5566301A (en) * 1992-02-11 1996-10-15 Futuretel, Inc. ISDN audiovisual teleservices interface subsystem
JP2594202B2 (ja) * 1992-02-25 1997-03-26 三洋電機株式会社 デジタル信号処理装置
JPH05327935A (ja) * 1992-05-25 1993-12-10 Canon Inc マルチメディア通信装置
EP0575682B1 (de) * 1992-06-22 1998-08-26 International Business Machines Corporation Knotenpunkt und Schnittstelle für isochronen Token-Ring
JP3428669B2 (ja) * 1992-11-05 2003-07-22 キヤノン株式会社 通信端末装置
JPH06284148A (ja) * 1993-03-30 1994-10-07 Hitachi Ltd 動画通信制御方法及び通信制御装置
FI96733C (fi) * 1993-06-18 1996-08-12 Nokia Telecommunications Oy Tilaajaverkkojärjestely tilaajien liittämiseksi yleiseen puhelinverkkoon
JPH07170288A (ja) * 1993-12-15 1995-07-04 Hitachi Ltd 音声通信システムおよび音声通信方法
DE69432246D1 (de) * 1993-12-29 2003-04-17 Canon Kk Kommunikationsgerät für Multimediainformationen
US5526350A (en) * 1994-03-09 1996-06-11 British Telecommunications Public Limited Company Communication network with bandwidth managers for allocating bandwidth to different types of traffic
DE69518913T2 (de) * 1994-03-09 2001-04-12 British Telecommunications P.L.C., London Bandbreitenverwaltung in einem fernsprechwählnetz
US5499240A (en) * 1994-03-09 1996-03-12 British Telecommunications Public Limited Company Switched communication network with bandwidth managers for achieving end-to-end data compression during transport
US5754773A (en) * 1994-06-16 1998-05-19 Lucent Technologies, Inc. Multimedia on-demand server having different transfer rates
US5532939A (en) * 1994-07-27 1996-07-02 At&T Global Information Solutions Company Method and apparatus for data communication efficiency analysis
EP0791271B1 (de) * 1994-11-11 1999-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zum übertragen von faksimile-kodierter information zwischen multimediafähigen kommunikationsendgeräten
US5862343A (en) * 1995-02-10 1999-01-19 National Semiconductor Corporation Circuit for logical stream sorting at CPU transfer time division for multiplexed (TDM) including bus interface circuitry
EP0769228B1 (de) * 1995-02-10 2003-04-02 National Semiconductor Corporation Verfahren zur isochronen datenübertragung mit einer geringeren rate als die isochronen datenrate
JP3658087B2 (ja) * 1995-07-04 2005-06-08 キヤノン株式会社 端末装置及び端末装置の制御方法
WO1997014149A1 (en) * 1995-10-10 1997-04-17 Philips Electronics N.V. Multiplex signal decoding
US5903775A (en) 1996-06-06 1999-05-11 International Business Machines Corporation Method for the sequential transmission of compressed video information at varying data rates
US6046762A (en) * 1997-04-01 2000-04-04 Cosmocom, Inc. Multimedia telecommunication automatic call distribution system
JP3048312U (ja) * 1997-10-23 1998-05-06 船井電機株式会社 合成自画像作成遊戯装置の端末及びサーバ
US6542462B1 (en) * 1998-05-27 2003-04-01 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for overload control of multimedia communications in a hybrid switching system
US6178532B1 (en) 1998-06-11 2001-01-23 Micron Technology, Inc. On-chip circuit and method for testing memory devices
US6526048B1 (en) 1998-09-18 2003-02-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multi-interface point-to-point switching system (MIPPSS) under unified control
US6628648B1 (en) 1998-09-18 2003-09-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multi-interface point-to-point switching system (MIPPSS) with hot swappable boards
US6580720B1 (en) 1998-09-18 2003-06-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Latency verification system within a multi-interface point-to-point switching system (MIPPSS)
US6678268B1 (en) 1998-09-18 2004-01-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multi-interface point-to-point switching system (MIPPSS) with rapid fault recovery capability
US6426952B1 (en) 1998-09-18 2002-07-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multi-interface point-to-point switching system (MIPPSS) having an internal universal signal format
US6580692B1 (en) 1998-09-18 2003-06-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Dynamic switch path verification system within a multi-interface point-to-point switching system (MIPPSS)
JP2000244677A (ja) * 1999-02-22 2000-09-08 Canon Inc 通信装置および通信制御装置
JP3397163B2 (ja) * 1999-03-25 2003-04-14 ソニー株式会社 携帯電話
US6512764B1 (en) 1999-07-16 2003-01-28 General Bandwidth Inc. Method and apparatus for providing voice signals to and from a telecommunications switch
JP4008162B2 (ja) * 1999-08-18 2007-11-14 富士通株式会社 通信方法、及び通信装置
JP4362906B2 (ja) * 1999-09-21 2009-11-11 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、並びに記録媒体
US6839342B1 (en) 2000-10-09 2005-01-04 General Bandwidth Inc. System and method for interfacing signaling information and voice traffic
US7184427B1 (en) 2000-11-28 2007-02-27 Genband Inc. System and method for communicating telecommunication information from a broadband network to a telecommunication network
US7385963B1 (en) 2000-11-28 2008-06-10 Genband Inc. System and method for communicating telecommunication information from a telecommunication network to a broadband network
US7154906B2 (en) * 2001-01-30 2006-12-26 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus, image processing method, image processing program, and computer-readable storage medium storing image processing program code
US6879667B1 (en) 2001-05-07 2005-04-12 General Bandwidth Inc. System and method for interfacing telephony voice signals with a broadband access network
US20030063622A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Hansen Carl Christian Transport of in-band signaling with reduced overhead on digital subscriber line transceivers
US7170854B1 (en) 2001-10-02 2007-01-30 Genband Inc. System and method using switch fabric to support redundant network ports
US20070121646A1 (en) * 2002-02-04 2007-05-31 William Leahy Method and apparatus for multiplexing dial-up internet sessions
US6928495B2 (en) * 2002-09-27 2005-08-09 Broadcom Corporation Method and system for an adaptive multimode media queue
US6848012B2 (en) 2002-09-27 2005-01-25 Broadcom Corporation Method and system for an adaptive multimode media queue
TWI234987B (en) * 2004-02-19 2005-06-21 Asia Optical Co Inc Signal combination apparatus and communication system
DE102006051087A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Christoph Clemens Grohmann Durchstrahlungsscanner
US8631088B2 (en) * 2007-01-07 2014-01-14 Apple Inc. Prioritized data synchronization with host device
JP5822567B2 (ja) * 2011-07-06 2015-11-24 ルネサスエレクトロニクス株式会社 コントローラ及び転送スピード制御方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047045A1 (de) * 1980-12-13 1982-07-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Dienstintegriertes uebertragungssystem
JPH0632522B2 (ja) * 1983-12-29 1994-04-27 富士通株式会社 ディジタル信号伝送方法
US4597073A (en) * 1985-08-27 1986-06-24 Data Race, Inc. Full-duplex split-speed data communication unit for remote DTE
US4658152A (en) * 1985-12-04 1987-04-14 Bell Communications Research, Inc. Adaptive rate multiplexer-demultiplexer
JPS62281626A (ja) * 1986-05-30 1987-12-07 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> デジタルデ−タ伝送方式
JPH0624341B2 (ja) * 1986-12-18 1994-03-30 三菱電機株式会社 マルチメディアデータ伝送方式
JP2696509B2 (ja) * 1987-05-13 1998-01-14 株式会社リコー データ端末装置の制御方式
JP2821139B2 (ja) * 1988-05-27 1998-11-05 株式会社日立製作所 マルチメディアデータ識別接続方法
JP2841460B2 (ja) * 1989-04-20 1998-12-24 ソニー株式会社 画像データの伝送方法、送信装置、受信装置及び送受信装置
JPH02305283A (ja) * 1989-05-19 1990-12-18 Mitsubishi Electric Corp 映像符号化装置
US4999831A (en) * 1989-10-19 1991-03-12 United Telecommunications, Inc. Synchronous quantized subcarrier multiplexer for digital transport of video, voice and data
US5005171A (en) * 1990-01-09 1991-04-02 At&T Bell Laboratories Telecommunication transmission format suited for network-independent timing environments
US5164938A (en) * 1991-03-28 1992-11-17 Sprint International Communications Corp. Bandwidth seizing in integrated services networks

Also Published As

Publication number Publication date
EP1058476B1 (de) 2005-05-04
EP1058476A1 (de) 2000-12-06
EP0500465A2 (de) 1992-08-26
US5367522A (en) 1994-11-22
DE69233504T2 (de) 2006-02-16
EP0500465B1 (de) 2002-02-06
DE69232401D1 (de) 2002-03-21
DE69233504D1 (de) 2005-06-09
EP0500465A3 (en) 1997-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69232401T2 (de) Mehrfachmedien-Kommunikationsvorrichtung
DE69223210T2 (de) Multimedien-Kommunikationsvorrichtung
DE69516382T2 (de) Verfahren zum verhandeln von diensten und datenraten in einem mobilkommunikationsnetz
DE69129521T2 (de) Datenübertragungsgerät
DE69330424T2 (de) Faksimileübertragung in einem digitalen zellenfunknetzwerk
DE3922658C2 (de)
DE69230481T2 (de) Multimedienübertragungsanordnung
DE69614791T2 (de) Faksimileübertragung in einem mobilen kommunikationssystem
DE69424179T2 (de) System und verfahren zur faksimiledatenubertragung
DE4443910C2 (de) Verfahren zum Steuern von TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtungen und TV-Konferenz-Kommunikationseinrichtung
DE69321940T2 (de) Anordnung zur verbesserung der datenübertragung in einem digitalen zellenfunknetzwerk
DE3878438T2 (de) Kommunikationsendgeraet.
DE4344913A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum gleichzeitigen Übertragen von Steuerinformationen mit Sprach- und Dateninformationen über eine Leitung eines Telefon-Vermittlungsnetzwerkes
DE69328710T2 (de) Kommunikationsendgerät und Kommunikationsverfahren
DE3408680A1 (de) Datenuebertragungssteuersystem
DE69734523T2 (de) Digitale netzschnittstelle für analoge faxgeräte
DE3900633A1 (de) Faksimile-steuersystem
DE69116857T2 (de) Übertragungssystem und verfahren zur verbindungsreglung im übertragungssystem
DE3210439A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum uebertragen von nachrichtensignalen zwischen mit unterschiedlichen uebertragungsprozeduren arbeitenden vermittlungsstellen eines ersten vermittlungsnetzes und eines zweiten vermittlungsnetzes
DE69319798T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stummschaltung beim Auftreten von Schaltrauschen verursacht durch Umschalten zwischen CODECS
DE69123492T2 (de) Faksimileendgerät
DE69814186T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Faksimilegerätes
DE69130191T2 (de) Übertragungsverfahren und -gerät
DE69214677T2 (de) Faksimileübertragungsgerät mit hohem Wirkungsgrad
DE69232080T2 (de) Bandbreiten-Managementsystem in der Kommunikation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition