DE69221176T2 - Überzugsharzzusammensetzung - Google Patents

Überzugsharzzusammensetzung

Info

Publication number
DE69221176T2
DE69221176T2 DE69221176T DE69221176T DE69221176T2 DE 69221176 T2 DE69221176 T2 DE 69221176T2 DE 69221176 T DE69221176 T DE 69221176T DE 69221176 T DE69221176 T DE 69221176T DE 69221176 T2 DE69221176 T2 DE 69221176T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphate ester
resin composition
polyoxyalkylene polyol
reaction
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69221176T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69221176D1 (de
Inventor
Shigeo Mori
Tetsuo Shiraiwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DKS Co Ltd
Original Assignee
Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd filed Critical Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69221176D1 publication Critical patent/DE69221176D1/de
Publication of DE69221176T2 publication Critical patent/DE69221176T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5075Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
    • C08G18/5081Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus having phosphorus bound to oxygen only
    • C08G18/5084Phosphate compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/672Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/321Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds
    • C08G65/327Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/08Polyurethanes from polyethers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/16Two dimensionally sectional layer
    • Y10T428/161Two dimensionally sectional layer with frame, casing, or perimeter structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Harzzusammensetzung, die durch Wärme, ultraviolettes Licht oder Elektronenstrahlen gehärtet werden kann, als Überzugsharzzusammensetzung.
  • Bei herkömmlichen Harzzusammensetzungen für Überzugszwecke ist eine Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit des gehärteten Films durch Einverleiben einer leitfähigen Substanz, wie Ruß und Graphit oder dergl., versucht worden.
  • In der Praxis ist jedoch eine große Menge einer derartigen leitfähigen Substanz erforderlich, und dies verursacht Probleme hinsichtlich der Dispergierbarkeit und bringt eine physikalische Verschlechterung des Harzes mit sich.
  • Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die vorstehend genannten Nachteile zu überwinden und eine hochgradig leitfähige Überzugsharzzusammensetzung bereitzustellen, ohne daß dies die Zugabe derartiger herkömmlicher leitfähiger Substanzen beinhaltet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher die Verwendung einer Harzzusammensetzung, die einen Polyoxyalkylenpolyolphosphatester (Hydroxylzahl: 10-780 mg KOH/g) und eine oder mehrere polymerisierbare oder reaktive Verbindungen, die eine funktionelle Gruppe enthalten und zur Reaktion mit dem Phosphatester und/oder mit Zwischenprodukten, die durch die Reaktion des Phosphatesters und einer oder mehrerer dieser Verbindungen gebildet werden, befähigt sind, wobei ein gehärteter Überzug erhalten wird, wobei das Molverhältnis der polymerisierbaren oder eine reaktive funktionelle Gruppe enthaltenden Verbindung zu dem Polyoxyalkylenpolyol-phosphatester im Bereich von 1:1 bis 10:1 liegt, als Überzugsharzzusammensetzung.
  • Ausführliche Darstellung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Das erfindungsgemäß zu verwendende Polyoxyalkylenpolyol kann z. B. durch Additionspolymerisation eines Alkylenoxids und/oder eines Glycidylesters mit einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung in Gegenwart eines Katalysators und Entfernung des Katalysators durch als solches bekannte Reinigungsverfahren, wie Ionenaustausch, Neutralisationsfiltration, Adsorption und dergl., hergestellt werden. Dieses Polyoxyalkylenpolyol weist vorzugsweise ein Molekulargewicht von 200 bis 10 000 auf.
  • Die vorstehend erwähnte, aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung umfaßt verschiedene Verbindungen, die jeweils zwei oder mehr aktive Wasserstoffatome aufweisen, wie mehrwertige Alkohole, z. B. Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,4-Butandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Sorbit und Saccharose; Aminverbindungen, z. B. Monoethanolamin, Ethylendiamin, Diethylentriamin, 2-Ethylhexylamin und Hexamethylendiamin; und phenolische, aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindungen, wie Bisphenol A und Hydrochinon.
  • Das vorstehend erwähnte Alkylenoxid umfaßt unter anderem Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Hexenoxid, Cyclohexenoxid, Nonenoxid und α-Olefinoxide, die 12 bis 28 Kohlenstoffatome enthalten.
  • Der vorstehend erwähnte Glycidylether umfaßt unter anderem Methylglycidylether, Butylglycidylether, Allylglycidylether und Phenylglycidylether.
  • Bei der Additionspolymerisation an die aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung können ein Alkylenoxid oder ein Glycidylether oder beide umgesetzt werden, und im letztgenannten Fall (Copolymerisation) ist die Reihenfolge der Addition beliebig. Als Katalysator für diese Additionspolymerisationsreaktion wird im allgemeinen ein basischer Katalysator, wie Natriummethoxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Lithiumcarbonat, eingesetzt; Lewis-Säure-Katalysatoren, wie Bortrifluorid, oder Aminkatalysatoren, wie Trimethylamin und Triethylamin, sind jedoch ebenfalls geeignet. Die Menge eines derartigen Katalysators kann die allgemein eingesetzte Menge sein.
  • Das Polyoxyalkylenpolyol kann teilweise mit Halogen, wie Chlor und/oder Brom, substituiert sein.
  • Zur Phosphorylierung eines derartigen Polyoxyalkylenpolyols wird eine Phosphorverbindung, wie Diphosphorpentoxid oder Phosphoryltrichlorid, eingesetzt.
  • Die Phosphorylierungsreaktion wird auf übliche Weise durchgeführt, und die Anteile von Polyoxyalkylenpolyol und Phosphorverbindungen sind so, daß der Produktphosphatester eine Hydroxylzahl im Bereich von 10 bis 780 mg KOH/g aufweist. Dieser Phosphatester kann teilweise in ein Metallsalz, wie ein Alkalimetallsalz, z. B. ein Lithiumsalz, Natriumsalz oder Kaliumsalz, umgewandelt werden. Ein derartiges Metallsalz kann durch Neutralisation des Phosphatesters mit einer basischen Alkalimetallverbindung, wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, hergestellt werden.
  • Die polymerisierbare oder reaktive, eine funktionelle Gruppe enthaltende Verbindung umfaßt unter anderem verschiedene Polyisocyanate; ungesättigte Verbindungen, wie aktiven Wasserstoff enthaltende (Meth)acrylate, (Meth)acrylsäure und Maleinsäureanhydrid; sowie Glycidyletherverbindungen, und diese Verbindungen können allein oder in Kombination verwendet werden.
  • In der gesamten Anmeldung bedeutet (Meth)acrylsäure Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, während (Meth)acrylat "Acrylat" und "Methacrylat" darstellt.
  • Die Polyisocyanatverbindung umfaßt unter anderem 2,4-Tolylendiisocyanat (2,4-TDI), 2,6-Tolylendiisocyanat (2,6-TDI), 4'4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI), Hexamethylendiisocyanat (HMDI) und Isophorondiisocyanat sowie Gemische davon. Polyisocyanate mit Polyoxyalkylenketten können ebenfalls eingesetzt werden.
  • Die Polyisocyanatverbindung kann in Form eines blockierten Isocyanats verwendet werden. Das Blockierungsmittel, das für diesen Zweck verwendet werden kann, umfaßt Methylethylketoxim, Phenol, Caprolactam, Ethylacetoacetat, Methanol und Natriumhydrogensulfit. Die Blockierung kann durch Zugabe eines Blockierungsmittels zu einem Polyisocyanat und Umsetzung des Gemisches bei 30 bis 90ºC für 0,5 bis 2 Stunden erzielt werden.
  • Das aktiven Wasser enthaltende (Meth)acrylat umfaßt unter anderem Mono(meth)acrylate zweiwertiger Alkohole, wie Ethylenglykol-mono(meth)acrylat, Propylenglykol-mono(meth)acrylat und Diethylenglykol-mono(meth)acrylat.
  • Die Glycidyletherverbindung umfaßt unter anderem Ethylenglykoldiglycidylether, Polypropylenglykoldiglycidylether, Polyethylenglykoldiglycidylether, Trimethylolpropandiglycidylether und Sorbitpolyglycidylether.
  • Der Polyoxyalkylenpolyolphosphatester und die polymensierbare oder reaktive, funktionelle Gruppen enthaltende Verbindung reagieren miteinander unter Bildung eines gehärteten Produkts. Wenn zwei oder mehr verschiedene polymerisierbare oder reaktive, funktionelle Gruppen enthaltende Verbindungen eingesetzt werden, dann werden alle gleichzeitig umgesetzt, oder eine oder mehrere davon werden zunächst umgesetzt, wobei die restlichen anschließend umgesetzt werden. Der Anteil der polymerisierbaren oder reaktiven, funktionelle Gruppen enthaltenden Verbindung beträgt 1,0 bis 10,0 Mol pro Mol des Phosphatesters.
  • Der Katalysator für diese Reaktion wird entsprechend der Art der polymerisierbaren oder reaktiven, funktionelle Gruppen enthaltenden Verbindung ausgewählt. Im Fall von Polyisocyanaten können Organometallkatalysatoren, wie Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndiacetat, Phenylquecksilberpropionat und Bleioctanoat; und Aminkatalysatoren, wie Triethylendiamin, N,N'-Dimethylpiperazin, N-Methylmorpholin, Tetramethylguanidin und Triethylamin eingesetzt werden. Im Fall von (Meth)acrylsäure können Schwefelsäure und p-Toluolsulfonsäure eingesetzt werden, und gegebenenfalls können Polymerisationsinhibitoren, wie Hydrochinon und Hydrochinonmonomethylether, zusammen damit eingesetzt werden.
  • In der erfindungsgemäß zu verwendenden Harzzusammensetzung reagieren der Phosphatester und die polymerisierbare oder reaktive, funktionelle Gruppen enthaltende Verbindung miteinander unter Bildung eines gehärteten Harzes. Diese Reaktion kann z. B. durch Wärme, ultraviolettes Licht oder Elektronenstrahlen eingeleitet werden, und gegebenenfalls können auch ein Polymerisationsinitiator und ein Sensibilisator verwendet werden.
  • Da die erfindungsgemäß zu verwendete Harzzusammensetzung hochgradig leitfähig ist, ist es nicht mehr erforderlich, die herkömmlichen leitfähigen Substanzen einzuverleiben, und die Zusammensetzung kann in vorteilhafter Weise z. B. auf dem Gebiet der Überzüge und Schutzfilme verwendet werden, wenn elektrische Leitfähigkeit erforderlich ist.
  • Die Beispiele und Vergleichsbeispiele dienen der weiteren Erläuterung und sind für die Erfindung keinesfalls beschränkend.
  • Beispiel 1
  • In einem 5 l-Autoklav wurden 920 g Glycerin und 12 g Kaliumhydroxid vorgelegt. Anschließend wurden 2500 g Propylenoxid und 700 g Ethylenoxid nacheinander eingeführt und bei 120ºC für 6 Stunden umgesetzt. Die Reaktion wurde weiter bei der gleichen Temperatur für 3 Stunden fortgesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde dann gereinigt, wobei man 3900 g eines Polyoxyalkylenpolyols (A-1) mit einem Molekulargewicht (berechnet aus der OH-Zahl) von 400 erhielt.
  • Zu 200 g des vorstehenden Polyoxyalkylenpolyols (A-1) wurden 24 g Diphosphorpentoxid gegeben, und die Reaktion wurde bei 70ºC unter Rühren für 3 Stunden durchgeführt, wobei man einen Phosphatester (B-1) (OH-Zahl: 310 mg KOH/g; Viskosität: 480 cps/25ºC) erhielt.
  • Zu 100 g des vorstehenden Phosphatesters (B-1) wurden 48 g 2,4-Tolylendiisocyanat, 0,05 g Dibutylzinndilaurat und 50 g Methylethylketon gegeben, um eine Überzugsharzzusammensetzung bereitzustellen. Diese Zusammensetzung wurde auf ein Aluminiumblech (JIS K5400; 50 mm x 50 mm x 1 mm; das gleiche gilt nachstehend) aufgetragen und getrocknet und bei 150ºC für 30 Minuten gehärtet, wobei man eine Probe (S-1) mit einer Beschichtungsdicke von 20 µm erhielt.
  • Beispiel 2
  • In einem 5 l-Autoklav wurden 920 g Glycerin und 4 g Kaliumhydroxid vorgelegt. Anschließend wurden 1200 g Ethylenoxid bei 130ºC für 3 Stunden eingeführt. Die Reaktion wurde weiter bei der gleichen Temperatur für 1 Stunde fortgesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde dann gereinigt, wobei man 1900 g eines Polyoxyalkylenpolyols (A-2) mit einem Molekulargewicht (berechnet aus der OH-Zahl) von 200 erhielt.
  • Zu 200 g dieses Polyoxyalkylenpolyols (A-2) wurden 34 g Diphosphorpentoxid gegeben, und die Reaktion wurde bei 70ºC unter Rühren für 3 Stunden durchgeführt, wobei man einen Phosphatester (B-2) (OH-Zahl: 780 mg KOH/g; Viskosität: 360 cPs/25ºC) erhielt.
  • Zu 100 g eines Polyethylenglykols mit einem Molekulargewicht von 400 wurden 84 g Hexamethylendiisocyanat gegeben, und das Gemisch wurde bei 90ºC unter Rühren für 4 Stunden umgesetzt. Anschließend wurden 44 g Methylethylketoxim zugegeben, und die Reaktion wurde bei 60ºC für 30 Minuten durchgeführt, wobei man ein blockiertes Isocyanat erhielt.
  • Zu 100 g des vorstehend hergestellten Phosphatesters (B- 2) wurden 512 g dieses blockierten Isocyanats, 0,2 g Dibutylzinndilaurat und 300 g Methylethylketon gegeben, um eine Überzugsharzzusammensetzung herzustellen. Diese Zusammensetzung wurde auf ein Aluminiumblech aufgetragen und getrocknet und bei 150ºC für 30 Minuten gehärtet, wobei man eine Probe (S-2) mit einer Beschichtungsdicke von 20 µm erhielt.
  • Beispiel 3
  • In einem 5 l-Autoklav wurden 390 g Trimethylolpropan und 5 g Kaliumhydroxid vorgelegt. Anschließend wurden 2100 g Ethylenoxid bei 130ºC für 4 Stunden eingeführt. Die Reaktion wurde weiter bei der gleichen Temperatur für 1 Stunde fortgesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde dann gereinigt, wobei man 2100 g eines Polyoxyalkylenpolyols (A-3) mit einem Molekulargewicht (berechnet aus der OH-Zahl) von 800 erhielt.
  • Zu 200 g dieses Polyoxyalkylenpolyols (A-3) wurden 10 g Pyridin gegeben, woran sich die Zugabe von 6 g Phosphoryltrichlorid unter Rühren anschloß. Die Reaktion wurde bei 70ºC für 3 Stunden durchgeführt. Nach Reinigung wurden 10 g 10%ige wäßrige Lösung von Lithiumhydroxid zugegeben. Die Dehydratisierung ergab einen Phosphatester (B-3) (Hydroxylzahl: 150 mg KOH/g; Viskosität: 590 cps/25ºC). Dieser Phosphatester war teilweise in das Lithiumsalz umgewandelt.
  • Zu 100 g des vorstehenden Phosphatesters (B-3) wurden 22 g Hexamethylendiisocyanat und 50 g Methylethylketon gegeben, um eine Überzugsharzzusammensetzung herzustellen. Diese Zusammensetzung wurde auf ein Aluminiumblech aufgetragen und getrocknet und bei 150ºC für 30 Minuten gehärtet, wobei man eine Probe (S-3) mit einer Beschichtungsdicke von 20 µm erhielt.
  • Beispiel 4
  • In einem 5 l-Autoklav wurden 100 g Bisphenol A und 6 g Kaliumhydroxid vorgelegt, und 1500 g Ethylenoxid wurden bei 130ºC für 3 Stunden eingeführt. Die Reaktion wurde weiter für 1 Stunde fortgesetzt, und das Reaktionsprodukt wurde gereinigt, wobei man 2300 g eines Polyoxyalkylenpolyols (A-4) mit einem Molekulargewicht (berechnet aus der OH-Zahl) von 500 erhielt.
  • Zu 200 g dieses Polyoxyalkylenpolyols (A-4) wurden 10 g Diphosphorpentoxid gegeben, und die Reaktion wurde bei 70ºC unter Rühren für 3 Stunden durchgeführt, wobei man einen Phosphatester (B-4) (Hydroxylzahl: 140 mg KOH/g; Viskosität: 530 cPs/25ºC) erhielt.
  • Zu 100 g des vorstehenden Phosphatesters (B-4) wurden 43 g 2,4-Tolylendiisocyanat gegeben, und das Gemisch wurde bei 90ºC unter Rühren für 3 Stunden umgesetzt. Anschließend wurden 30 g Ethylenglykolmonomethacrylat zugegeben, und das Gemisch wurde weiter unter Erwärmen für 3 Stunden gerührt. Dann wurden 5,2 g Photopolymerisationsinititator (IRGACURE 184) zugegeben, wobei man eine Überzugsharzzusammensetzung erhielt. Diese Zusammensetzung wurde auf ein Aluminiumblech aufgetragen und mit ultraviolettem Licht (Lampe: 80 W/cm x 1, Abstand von der Lampe: 8 cm) bestrahlt, um eine Probe (S-4) mit einer Beschichtungsdicke von 20 µm bereitzustellen.
  • Beispiel 5
  • In einem 5 l-Autoklav wurden 136 g Pentaerythrit und 10 g Kaliumhydroxid vorgelegt. Anschließend wurden 2000 g 1,2- Butylenoxid und 500 g Methylglycidylether nacheinander bei 110ºC über 5 Stunden eingeführt. Die Reaktion wurde weiter bei dieser Temperatur für 3 Stunden fortgesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde dann gereinigt, wobei man 2300 g eines Polyoxyalkylenpolyols (A-5) mit einem Molekulargewicht (berechnet aus der OH-Zahl) von 2500 erhielt.
  • Zu 200 g dieses Polyoxyalkylenpolyols (A-5) wurden 6 g Diphosphorpentoxid gegeben, und das Gemisch wurde bei 70ºC unter Rühren für 3 Stunden umgesetzt, wobei man einen Phosphatester (B-5) (Hydroxylzahl: 65 mg KOH/g; Viskosität: 620 cPs/25ºC) erhielt.
  • Zu 100 g des vorstehenden Phosphatesters (B-5) wurden 20 g Acrylsäure, 50 g Benzol und 1 g Schwefelsäure gegeben, und die Reaktion wurde bei 80 bis 90ºC fortgesetzt, wobei Luft durch das System geperlt wurde. Der Endpunkt der Reaktion wurde aus dem Volumen des abgezogenen Wassers und der Säurezahl bestimmt. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit wäßriger Natriumhydroxidlösung neutralisiert und mit gesättigter wäßriger Lösung von Natriumsulfat gewaschen. Nachdem das Benzol unter verringertem Druck abdestilliert worden war, wurde 1 g 2,2'-Azobisisobutyronitril (Polymerisationsinitiator) zugegeben, wobei man eine Überzugsharzzusammensetzung erhielt. Diese Zusammensetzung wurde auf ein Aluminiumblech aufgetragen und bei 120ºC für 3 Stunden gehärtet, um eine Probe (S-5) mit einer Beschichtungsdicke von 20 µm bereitzustellen.
  • Beispiel 6
  • In einem 5 l-Autoklav wurden 45 g Glycerin und 16 g Kaliumhydroxid vorgelegt, und 3000 g 1,2-Butylenoxid und 1500 g Ethylenoxid wurden nacheinander bei 120ºC über 8 Stunden eingeführt. Die Reaktion wurde weiter bei dieser Temperatur für 3 Stunden fortgesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde dann gereinigt, wobei man 4100 g eines Polyoxyalkylenpolyols (A-6) mit einem Molekulargewicht (berechnet aus der OH-Zahl) von 8000 erhielt.
  • Zu 200 g dieses Polyoxyalkylenpolyols (A-6) wurden 4 g Diphosphorpentoxid gegeben, und das Gemisch wurde bei 70ºC unter Rühren für 3 Stunden umgesetzt, wobei man einen Phosphatester (B-6) (Hydroxylzahl: 18 mg KOH/g; Viskosität: 920 cps/25ºC) erhielt.
  • Zu 100 g des vorstehenden Phosphatesters (B-6) wurden 10 g Ethylenglykoldiglycidylether und 1 g Diethylentriamin (Härtungskatalysator) gegeben, wobei man eine Überzugsharzzusammensetzung erhielt. Diese Zusammensetzung wurde auf ein Aluminiumblech aufgetragen und bei 120ºC für 5 Stunden gehärtet, um eine Probe (S-6) mit einer Beschichtungsdicke von 20 µm bereitzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Zu 100 g des in Beispiel 1 hergestellten Polyoxyalkylenpolyols (A-1) wurden 65 g 2,4-Tolylendiisocyanat, 0,05 g Dibutylzinndilaurat und 50 g Methylethylketon gegeben, um eine Überzugsharzzusammensetzung herzustellen. Diese Zusammensetzung wurde auf ein Aluminiumblech aufgetragen und bei 150ºC für 30 Minuten gehärtet, um eine Probe (S-7) mit einer Beschichtungsdicke von 20 µm bereitzustellen.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Zu 100 g des in Beispiel 4 erhaltenen Polyoxyalkylenpolyols (A-4) wurden 67 g Hexamethylendiisocyanat gegeben, und das Gemisch wurde bei 9000 unter Rühren für 3 Stunden umgesetzt. Anschließend wurden 52 g Ethylenglykolmonomethacrylat zugegeben, und das Gemisch weiter unter Erwärmen für 3 Stunden gerührt. Dann wurden 6,6 g eines Photopolymerisationsinitiators (IRGACURE 184) zu dem Gemisch gegeben, wobei man eine Überzugsharzzusammensetzung erhielt. Diese Zusammensetzung wurde auf ein Aluminiumblech aufgetragen und mit ultraviolettem Licht (Lampe: 80 W/cm x 1, Abstand von der Lampe: 8 cm) bestrahlt, um eine Probe (S-8) mit einer Beschichtungsdicke von 20 µm bereitzustellen.
  • Messung des spezifischen Volumenwiderstandes
  • Die in den Beispielen 1 bis 6 und den Vergleichsbeispielen 1 und 2 hergestellten Proben wurden bei verschiedenen Temperaturen, die in Tabelle 1 angegeben sind, für 3 Tage belassen, und der spezifische Volumenwiderstand der einzelnen Proben wurde mit einem Meßgerät für den spezifischen Volumenwiderstand (R8340/R12702A, hergestellt von Advantest) gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
  • Es ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäß verwendete Harzzusammensetzung sehr zufriedenstellend hinsichtlich der elektrischen Leitfähigkeit ist.

Claims (2)

1. Verwendung einer Harzzusammensetzung, die einen Polyoxyalkylenpolyol-phosphatester (Hydroxylzahl 10 bis 780 ng KOH/g) und eine oder mehr polymerisierbare oder reaktive Verbindungen, die eine funktionelle Gruppe enthalten und zur Reaktion mit dem Phosphatester und/oder mit Zwischenprodukten, die durch die Reaktion des Phosphatesters und einer oder mehr dieser Verbindungen gebildet werden, befähigt sind, wobei ein gehärteter Überzug erhalten wird, wobei das Molverhältnis der polymerisierbaren oder eine reaktive funktionelle Gruppe enthaltenden Verbindung zu dem Polyoxyalkylenpolyol-phosphatester im Bereich von 1:1 bis 10:1 liegt, als Überzugsharzzusammensetzung.
2. Verwendung einer Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die polymerisierbare oder eine reaktive funktionelle Gruppe enthaltende Verbindung mindestens eine unter Polyisocyanaten, aktiven Wasserstoff enthaltenden (Meth)acrylaten, (Meth)acrylsäure, Maleinsäureanhydrid und Glycidylethern ausgewählte Verbindung ist.
DE69221176T 1991-03-15 1992-02-04 Überzugsharzzusammensetzung Expired - Fee Related DE69221176T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3076892A JPH04288380A (ja) 1991-03-15 1991-03-15 被覆樹脂

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69221176D1 DE69221176D1 (de) 1997-09-04
DE69221176T2 true DE69221176T2 (de) 1998-03-05

Family

ID=13618296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69221176T Expired - Fee Related DE69221176T2 (de) 1991-03-15 1992-02-04 Überzugsharzzusammensetzung

Country Status (4)

Country Link
US (3) US6552159B1 (de)
EP (1) EP0503267B1 (de)
JP (1) JPH04288380A (de)
DE (1) DE69221176T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04288380A (ja) * 1991-03-15 1992-10-13 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd 被覆樹脂
US6887295B2 (en) * 2002-10-25 2005-05-03 Hoeganaes Corporation Powder metallurgy lubricants, compositions, and methods for using the same
JP2004155852A (ja) * 2002-11-05 2004-06-03 Konica Minolta Holdings Inc 画像形成方法、印刷物及び記録装置
DE102006052987A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Bayer Materialscience Ag Kunststoffverbundelemente und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2015046997A1 (ko) * 2013-09-30 2015-04-02 주식회사 엘지화학 편광판 및 이를 포함하는 화상표시장치
KR101697404B1 (ko) * 2013-09-30 2017-01-17 주식회사 엘지화학 편광판 및 이를 포함하는 화상표시장치
TWI558779B (zh) 2014-05-02 2016-11-21 陶氏全球科技責任有限公司 磷酸酯黏著促進劑
EP3516004A4 (de) 2016-09-19 2020-05-13 Dow Global Technologies LLC Lösungsmittelfreie zweikomponenten-klebstoffzusammensetzungen und verfahren zur herstellung davon

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA625891A (en) * 1961-08-22 Lionel A. Dickinson Copolymer of a polyalkylene ether glycol, an organic di-isocyanate and a polyhydroxy compound
NL254779A (de) * 1959-08-11
US3309427A (en) * 1963-01-15 1967-03-14 Atlas Chemicals Ind Inc Polyhydroxy phosphate esters
NL129043C (de) * 1964-08-14
US3626023A (en) * 1967-11-01 1971-12-07 Bsaf Wyandotte Corp Urethane compositions
US3778408A (en) * 1968-12-09 1973-12-11 Ici America Inc Flame-retardant,polyurethane coating compositions
US3822326A (en) * 1969-11-24 1974-07-02 Basf Wyandotte Corp Phosphorus-containing products
JPS5419894B2 (de) * 1972-06-13 1979-07-18
JPS4950098A (de) * 1972-09-12 1974-05-15
US4259472A (en) * 1980-01-04 1981-03-31 Ford Motor Company Two component oligomeric phosphate/isocyanate composition
US4298709A (en) * 1980-06-25 1981-11-03 The Dow Chemical Company Polyhydroxyl polyether compounds containing phosphorus and polymeric resins prepared therefrom
SU1130574A2 (ru) * 1983-01-31 1984-12-23 Предприятие П/Я В-8415 Жидкий отвердитель дл форполимера с концевыми изоцианатными группами
US4663184A (en) * 1985-10-22 1987-05-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Radiation curable phosphorate ester compounds
JPS6375071A (ja) * 1986-09-18 1988-04-05 ジェイエスアール株式会社 放射線硬化性塗料
JPH0684420B2 (ja) * 1986-12-26 1994-10-26 三菱レイヨン株式会社 活性エネルギ−線硬化性樹脂組成物
US5162162A (en) * 1988-10-28 1992-11-10 The B. F. Goodrich Company Magnetic coating formulations and magnetic recording media
US5037934A (en) * 1988-10-28 1991-08-06 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Magnetic coating formulations and magnetic recording media
KR900018194A (ko) * 1988-10-28 1990-12-20 가또 미끼오 자기성 피복처리 제제 및 자기 기록 매체
FI902943A0 (fi) * 1989-07-19 1990-06-12 Siemens Ag I hetta haerdbara reaktionshartsblandningar.
JPH04288380A (ja) * 1991-03-15 1992-10-13 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd 被覆樹脂

Also Published As

Publication number Publication date
US6552159B1 (en) 2003-04-22
EP0503267B1 (de) 1997-07-30
DE69221176D1 (de) 1997-09-04
US7189444B2 (en) 2007-03-13
JPH04288380A (ja) 1992-10-13
US20070161772A1 (en) 2007-07-12
EP0503267A1 (de) 1992-09-16
US20030166827A1 (en) 2003-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20070161772A1 (en) Cladding resin composition
EP0126341A2 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth)-acrylsäureestern und deren Verwendung
DE3529222C2 (de)
DE3689963T2 (de) Polymerisationsverfahren unter Verwendung von Verbindungen mit polymerisierbaren Acylurethan-Strukturen.
DE69704946T2 (de) Härtbare polymer zusammensetzungen und deren herstellung
DE69419101T2 (de) Hochreine thiol-en-zusammensetzung
DE3040247A1 (de) Neue urethanacrylate und durch bestrahlung haertbare zusammensetzungen
EP0066167B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mercaptogruppen aufweisenden Oligourethanen, sowie ihre Verwendung als Bindemittel für oxidativ härtbare Beschichtungs- und Dichtungsmassen bzw. als Zusatzmittel für Epoxidharze
DE4431751C1 (de) Flammwidriges einkomponentiges Reaktionsharz
AT393686B (de) Verfahren zur herstellung von kationischen lackbindemitteln und deren verwendung
DE69610570T2 (de) Strahlungshärtbare Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0618251A2 (de) Niedrigviskose, hochfunktionelle, helle Polyether und Saccharose-Basis
DE69507643T2 (de) Säurekorrosionsbeständige auto-deckbeschichtungen
DE4012702C2 (de)
EP0321821A2 (de) Flüssiges, strahlenhärtbares Harz zur Sekundärbeschichtung von Lichtwellenleitern
DE2150769B2 (de) Härtbare Mischung aus polymerisierbaren Verbindungen
EP0130458A2 (de) Verwendung von Polyoxyalkylenethern des Rizinusöles zur Herstellung von Polyurethanen
EP0062899A1 (de) Härtbare Überzugsmittel und Verfahren zur Herstellung kratzfester Überzüge auf Kunststoffen
EP1103540B1 (de) Vinylester mit hoher Vernetzungsdichte. Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE3131848A1 (de) Verfahren zur herstellung von (meth)acrylat-polyalkylenoxid-blockcopolymerisaten
DE3602490A1 (de) Neue silanverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als zusatz fuer polymersysteme
DE2618980C3 (de) Verfahren zur Herstellung durch Elektronenstrahlen härtbarer Überzugsmittel
EP0553655B1 (de) Polyacrylsäureester mit Ethersulfonatgruppen
DE3500722C1 (de) Haertbares Klebmittel auf Polyurethanbasis
DE2626112A1 (de) Stabilisierte ungesaettigte cycloacetalharze und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee