DE69217967T2 - Reaktor für katalytische Verfahren - Google Patents

Reaktor für katalytische Verfahren

Info

Publication number
DE69217967T2
DE69217967T2 DE1992617967 DE69217967T DE69217967T2 DE 69217967 T2 DE69217967 T2 DE 69217967T2 DE 1992617967 DE1992617967 DE 1992617967 DE 69217967 T DE69217967 T DE 69217967T DE 69217967 T2 DE69217967 T2 DE 69217967T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
reactor
catalytic processes
fluid exchange
central chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1992617967
Other languages
English (en)
Other versions
DE69217967D1 (de
Inventor
Willem Johannes Deelen
Hartog Arie Pieter Den
Godefriedus Antonius M Hermans
Hugo Hoelscher
Der Els Augustinus Corneli Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69217967D1 publication Critical patent/DE69217967D1/de
Publication of DE69217967T2 publication Critical patent/DE69217967T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G49/00Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00
    • C10G49/002Apparatus for fixed bed hydrotreatment processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0492Feeding reactive fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/12Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow
    • B01J8/125Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow with multiple sections one above the other separated by distribution aids, e.g. reaction and regeneration sections
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/02Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
    • C10G45/14Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing with moving solid particles
    • C10G45/18Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing with moving solid particles according to the "moving-bed" technique

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reaktor für katalytische Verfahren, enthaltend einen üblicherweise vertikalen zylindrischen Behälter, der an seinem Kopf mit einem Katalysatoreinlaß und einem Reaktandeneinlaß und an seinem Boden mit einem Katalysatorauslaß und einem Austragsstromauslaß versehen ist, wobei der Behälter eine Wiederverteilungseinrichtung enthält.
  • Man verwendet den Reaktor zweckmäßig zur Katalytischen Behandlung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere zur katalytischen Entschwefelung und Entmetallisierung von Erdölrückständen. Diese Verfahren erfolgen im allgemeinen bei erhöhten Drücken und Temperaturen.
  • Ein Reaktor für katalytische Verfahren ist in der US-PS 4 568 523 beschrieben. In dem bekannten Reaktor für katalytische Verfahren enthält die Wiederverteilungseinrichtung mehrere miteinander verbundene, nach unten zusammenlaufende kegelstumpfförmige Oberflächen, deren untere Enden mit voneinander beabstandeten vertikalen Auslaßkanälen mit Umfangswänden, die mit Umfangssieben, die das Eintreten des Austragsstroms in eine Sammelzone gestatten, verbunden sind, sowie ein am Boden der Sammelzone angeordnetes Verteilerblech, durch das vertikale Auslaßkanäle reichen. Der Behälter enthält weiter einen Auslaß für Sekundärfluid, der sich über dem Verteilerblech befindet.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Reaktor für katalytische Verfahren mit einer einfacheren Wiederverteilungseinrichtung bereitzustellen.
  • Zu diesem Zweck enthält der erfindungsgemäße Reaktor für katalytische Verfahren einen üblicherweise vertikalen zylindrischen Behälter, der an seinem Kopf mit einem Katalysatoreinlaß und einem Reaktandeneinlaß und an seinem Boden mit einem Katalysatorauslaß und einem Austragsstromauslaß versehen ist, wobei der Behälter eine Wiederverteilungseinrichtung, enthaltend radial aus der Wand des Behälters herausragende Fluidaustauschboxen, wobei jede Fluidaustauschbox einen Deckel, vertikale Seitenwände, von denen mindestens eine mit einem Mittel zur Verhinderung des Durchgangs von Katalysatorteilchen versehen ist, und eine Stirnwand mit mindestens einer unteren Öffnung besitzt, durch die Seitenwände benachbarter Fluidaustauschboxen ausgebildete Katalysatordurchgänge, die an ihren inneren Enden geschlossen sind, eine durch die Stirnwände der Fluidaustauschboxen ausgebildete zentrale Kammer, die mit einem Deckel versehen ist, und einen Fluidverteiler, der am Boden der Wiederverteilungseinrichtung angeordnet ist, wobei der Fluidverteiler ein Verteilerblech in der zentralen Kammer und unter den unteren Öffnungen angeordnete Verteilerplatten in den Fluidaustauschboxen enthält, enthält.
  • Ein Vorteil der Wiederverteilungseinrichtung in dem erfindungsgemäßen Reaktor für katalytische Verfahren besteht darin, daß die Wiederverteilungseinrichtung durch thermische Belastungen nicht so stark in Mitleidenschaft gezogen wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sie im Behälter leicht anzubringen ist.
  • Der Behälter enthält ferner zweckmäßig Mittel zur Zufuhr von Sekundärfluid in mindestens eine der Boxen oder in die zentrale Kammer.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen genauer erläutert, worin
  • Figur 1 schematisch eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Reaktors für katalytische Verfahren zeigt;
  • Figur 2 schematisch einen Teil eines Längsschnitts des Reaktors für katalytische Verfahren gemäß Figur 1 in einem anderen Maßstab zeigt;
  • Figur 3 Querschnitte der Reaktoren für katalytische Verfahren gemäß Figuren 2, 4 und 5 entlang der Geraden III-III zeigt;
  • Figur 4 schematisch einen Teil eines Längsschnitts einer alternativen Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt und
  • Figur 5 schematisch einen Teil eines Längsschnitts einer weiteren alternativen Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Nun wird auf die Figuren 1, 2 und 3 Bezug genommen. Der erfindungsgemäße Reaktor für katalytische Verfahren enthält einen üblicherweise vertikalen zylindrischen Behälter 1. Der Behälter 1 ist an seinem Kopf mit einem Katalysatoreinlaß 2 und einem Reaktandeneinlaß 3 und an seinem Boden mit einem Katalysatorauslaß 4 und einem Austragsstromauslaß 5 versehen.
  • Bei normalem Betrieb ist der Behälter 1 mit Katalysatorteilchen gefüllt, die in einer oberen Katalysatorschüttung 6 und einer unteren Katalysatorschüttung 7 angeordnet sind. Die untere Katalysatorschüttung wird durch geeignete, nicht gezeigte Mittel getragen.
  • Zwischen den beiden Katalysatorschüttungen 6 und 7 ist eine Wiederverteilungseinrichtung 8 angeordnet. Die Wiederverteilungseinrichtung 8 enthält zwölf radial aus der Wand des Behälters 1 herausragende Fluidaustauschboxen 9.
  • Jede Fluidaustauschbox 9 besitzt einen Deckel 11, zwei vertikale Seitenwände 13 mit einem Mittel zur Verhinderung des Durchgangs von Katalysatorteilchen in Form des Siebs 16 und eine Stirnwand 18 mit einer unteren Öffnung 19.
  • Die vertikalen Seitenwände 13 benachbarter Fluidaustauschboxen 9 bilden Katalysatordurchgänge 21 aus. Die Stirnwände 18 der Fluidaustauschboxen bilden eine zentrale Kammer 25 aus, die mit einem Deckel 26 versehen ist.
  • Die Wiederverteilungseinrichtung 8 enthält weiter einen Fluidverteiler 28, der am Boden der Wiederverteilungseinrichtung -8 angeordnet ist, wobei der Fluidverteiler 28 ein in der zentralen Kammer 25 angeordnetes Verteilerblech 30 und in den Fluidaustauschboxen 9 angeordnete Verteilerplatten 32 enthält. Das Verteilerblech 30 und die Verteilerpiatten 32 sind unter den unteren Öffnungen 19 angeordnet. Das Verteilerblech 30 und die Verteilerplatten 32 sind mit Öffnungen 33 für den Durchgang von Flüssigkeit und Gas versehen; der besseren Übersichtlichkeit wegen sind nicht alle Öffnungen mit einer Bezugszahl gekennzeichnet.
  • Der Behälter 1 enthält weiter Mittel zur Zufuhr von Sekundärfluid in die Fluidaustauschboxen 9 in Form von Leitungen 35.
  • Zur Verhinderung des Eintretens von Katalysatorteilchen in die zentrale Kammer 25 bei normalem Betrieb enthält die Wiederverteilungseinrichtung 8 weiter ein Rohr 38, das die Katalysatordurchgänge 21 an ihren inneren Enden schließt. Das Rohr 38 ist in der Nähe der unteren Öffnungen 19 mit Öffnungen 39 versehen. Das Rohr 38 und der Deckel 26 sind in der Wiederverteilungseinrichtung 9 wiederausbaubar angeordnet, und das Rohr 39 ist mit dem Deckel 26 verbunden, damit das Rohr 38 zusammen mit dem Deckel 39 herausgenommen werden kann. Der besseren Übersichtlichkeit wegen ist der Spielraum zwischen dem Rohr 38 und den Stirnwänden 18 der Fluidaustauschboxen in den Figuren übertrieben dargestellt.
  • Bei normalem Betrieb ist der Behälter 1 mit Katalysatorteilchen gefüllt, die durch Katalysatoreinlaß 2 in den Behälter eintreten. Die Katalysatorteilchen sind in den zwei Katalysatorschüttungen 6 und 7 angeordnet, die über die Katalysatordurchgänge 21, die ebenfalls mit Katalysatorteilchen gefüllt sind, verbunden sind. Die untere Katalysatorschüttung 7 wird durch einen geeigneten, nicht gezeigten Katalysatorträger getragen, der das Austreten von Austragsstrom aus der Schüttung gestattet und die Katalysatorteilchen zurückhält.
  • Die Zufuhr von Reaktand bzw. Reaktanden zur oberen Katalysatorschüttung 6 erfolgt über den Reaktandeneinlaß 3. In der Katalysatorschüttung 6 beginnt die Umsetzung, wobei sich aus dem bzw. den Reaktanden Produkt bzw. Produkte bilden. Der Reaktand bzw. die Reaktanden und das gebildete Produkt bzw. die gebildeten Produkte bewegen sich durch die obere Katalysatorschüttung 6, durch die Wiederverteilungseinrichtung 8 und durch die untere Katalysatorschüttung 7, wo die Umsetzung weitergeht, nach unten. Der Austragsstrom tritt aus dem Behälter 1 durch den Austragsstromauslaß 5 aus.
  • Auf dem Weg der Mischung aus Reaktand(en) und gebildetem Produkt bzw. gebildeten Produkten durch eine Katalysatorschüttung nach unten nimmt die Reaktandenmenge ab und die Produktmenge zu, wobei außerdem die Verteilung der Komponenten in der Mischung um so uneinheitlicher wird, je weiter die Mischung in die Katalysatorschüttung eingedrungen ist. Somit ist die Mischung aus Reaktand(en) und gebildetem Produkt bzw. gebildeten Produkten im letzten Teil der oberen Katalysatorschüttung 6 nicht homogen. Diese uneinheitliche Komponentenverteilung wirkt sich nachteilig auf den Betrieb des Reaktors für katalytische Verfahren aus; da beispielsweise Hot-Spots auftreten können. Noch nachteiliger ist das Einleiten dieser inhomogenen Mischung in die untere Katalysatorschüttung 7, da die bereits uneinheitliche Verteilung noch uneinheitlicher wird. - Die Wiederverteilungseinrichtung 8 dient u.a. dazu, die Fluide aus der oberen Katalysatorschüttung 6 zu homogenisieren und der unteren Katalysatorschüttung 7 eine homogenisierte Mischung aus Reaktand(en) und gebildetem Produkt bzw. gebildeten Produkten zuzuführen. In der Wiederverteilungseinrichtung 8 kann man der Mischung außerdem ein Sekundärfluid zuführen.
  • Ein großer Teil der Mischung aus Reaktand(en) und gebildetem Produkt bzw. gebildeten Produkten strömt durch die Siebe 16 aus den Katalysatordurchgängen 21 in die Fluidaustauschboxen 9. Durch Leitungen 35 wird den Fluidaustauschboxen 9 Sekundärfluid zugeführt und dort mit der Mischung vermischt. Bei dem Sekundärfluid kann es sich um einen zusätzlichen Reaktanden oder um ein inertes Medium sowie um ein kaltes Fluid zur Kühlung der Fluide im Reaktor für katalytische Verfahren bei exothermer Umsetzung oder um ein heißes Fluid zur Erhöhung der Temperatur der Mischung bei endothermer Umsetzung handeln.
  • Ein Teil der Mischung strömt durch die unteren Öffnungen 19 und die Öffnungen 39 in die zentrale Kammer 25. Die Mischung tritt aus der Wiederverteilungseinrichtung 8 über den Fluidverteiler 28, der das in der zentralen Kammer 25 angeordnete Verteilerblech 30 und die in den Fluidaustauschboxen 9 angeordneten Verteilerplatten 32 enthält, aus.
  • Der unteren Katalysatorschüttung 7 wird eine homogenisierte Mischung zugeführt. Der Austragsstrom der unteren Katalysatorschüttung 7 wird aus dem Behälter 1 über den Austragsstromauslaß 5 ausgetragen.
  • Nun wird auf Figur 4 Bezug genommen, die eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Im Zusammenhang mit den Figuren 1-3 besprochene Elemente besitzen die gleichen Bezugszahlen und werden hier nicht weiter besprochen.
  • Das Mittel zur Zufuhr von Sekundärfluid besteht aus einem Auslaß in Form des Fluidverteilers 40, der mit mehreren in der zentralen Kammer 25 angeordneten Düsen 41 versehen ist. Fluid wird dem Fluidverteiler 40 über Leitung 44 zugeführt.
  • Jede Fluidaustauschbox 9 enthält einen oberen Teil 46 und einen unteren Teil 47, die durch eine über den unteren Öffnungen 19 und unter den Sieben 16 angeordnete Trennplatte 49 voneinander getrennt sind, wobei der obere Teil jeder Fluidaustauschbox 9 einen Fluidauslaß 50 aufweist. Das Rohr 38 ist zur Ermöglichung von Fluidaustausch mit Öffnungen 53 in der Nähe der Fluidauslässe 50 versehen.
  • Bei normalem Betrieb gelangt ein großer Teil der Mischung aus Reaktand(en) und gebildetem Produkt bzw. gebildeten Produkten durch die Siebe 16 in die oberen Teile 46 der Fluidaustauschboxen 9. Die Mischung gelangt über die Fluidauslässe 50 und die Öffnungen 53 in die zentrale Kammer 25. In der zentralen Kammer 25 wird die Mischung mit Sekundärfluid aus dem Fluidverteiler 40 vermischt.
  • Ein Teil der Mischung strömt durch die unteren Öffnungen 39 und die unteren Öffnungen 19 aus der zentralen Kammer 25 in die unteren Teile 47 der Fluidaustauschboxen 9. Die Mischung tritt aus der Wiederverteilungseinrichtung 8 über den Fluidverteiler 28, der das in der zentralen Kammer 25 angeordnete Verteilerblech 30 und die in den Fluidaustauschboxen 9 angeordneten Verteilerplatten 32 enthält, aus.
  • Nun wird auf Figur 5 Bezug genommen, die eine weitere alternative Ausführungsform der Erfindung zeigt, wobei das Mittel zur Zufuhr von Sekundärfluid aus einer einzigen Leitung 35, die in eine einzige Fluidaustauschbox 9 mündet, besteht. Im Zusammenhang mit den vorhergehenden Figuren besprochene Elemente besitzen die gleichen Bezugszahlen und werden hier nicht weiter besprochen.
  • Bei normalem Betrieb gelangt ein großer Teil der Mischung aus Reaktand(en) und gebildetem Produkt bzw. gebildeten Produkten durch die Siebe 16 in die oberen Teile 46 der Fluidaustauschboxen 9. In einer der Fluidaustauschboxen 9 wird die Mischung mit Sekundärfluid, das durch die Leitung 35 zugeführt wird, vermischt. Fluid tritt aus den Fluidaustauschboxen durch Fluidauslässe 50 aus und strömt durch Öffnungen 53 in die zentrale Kammer 25.
  • In der zentralen Kammer 25 wird das Fluid gemischt. Ein Teil der Mischung strömt durch die unteren Öffnungen 39 und die unteren Öffnungen 19 aus der zentralen Kammer 25 in die unteren Teile 47 der Fluidaustauschboxen 9. Die Mischung tritt aus der Wiederverteilungseinrichtung 8 über den Fluidverteiler 28, der das in der zentralen Kammer 25 angeordnete Verteilerblech 30 und die in den Fluidaustauschboxen 9 angeordneten Verteilerplatten 32 enthält, aus.
  • Zur Verbesserung der Durchmischung des einer Fluidaustauschbox 9 zugeführten Sekundärfluids mit der in alle Fluidaustauschboxen 9 eintretenden Mischung ist die zentrale Kammer 25 mit einem Mischer 60 versehen. Die Fluidauslässe 50 der oberen Teile 46 der Fluidaustauschboxen 9 münden über Öffnungen 53 in den Mischer 60.
  • Der Mischer 60 enthält ein Blech 62 mit einer zentralen Öffnung 63 und einem in der zentralen Öffnung 63 angeordneten Rohr 64, das mit einer geordneten Packung versehen ist. Das Durchmischen findet im Rohr 64 statt.
  • Bei normalem Betrieb wird das Fluid im Rohr 64 des Mischers 60 durchmischt, wobei das Rohr 64 mit einer geordneten Packung 65 versehen ist.
  • Der Mischer im zentralen Durchgang 25 kann mit der gleichen Wirkung in der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform, wobei das Sekundärfluid der zentralen Kammer 25 über den Fluidverteiler 40 zugeführt wird, eingesetzt werden. Außerdem kann der Mischer im zentralen Durchgang 25 zusammen mit den in einen oberen Teil und einen unteren Teil unterteilten Fluidaustauschboxen mit der gleichen Wirkung in der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform, wobei das Sekundärfluid allen Fluidaustauschboxen 9 zugeführt wird, eingesetzt werden.
  • Bis jetzt würde der Reaktor für katalytische Verfahren als ein Reaktor für katalytische Verfahren beschrieben, in dem die Katalysatorschüttungen statisch sind. In dieser Ausführungsform sind die Deckel 11 der Fluidaustauschboxen 9 und der Deckel 26 des zentralen Durchgangs 25 eben. Der Reaktor für katalytische Verfahren kann jedoch auch als Katalysatorwanderbett- Reaktor gefahren werden, wobei bei normalem Betrieb eine Menge an verbrauchtem Katalysator durch Katalysatorauslaß 4 aus der unteren Katalysatorschüttung 7 entnommen und der oberen Katalysatorschüttung 6 eine gleich große Menge an frischem Katalysator durch den Katalysatoreinlaß 2 zugeführt wird. Wird aus der unteren Katalysatorschüttung 7 Katalysator entnommen, so bewegt sich in den Katalysatordurchgängen 21 zwischen benachbarten Fluidaustauschboxen 9 befindlicher Katalysator nach unten, um den oberen Teil der Katalysatorschüttung 7 aufzufüllen, und Katalysator aus der oberen Katalysatorschüttung 6 tritt in die Katalysatordurchgänge 21 ein. Zur Erleichterung des Eintritts des Katalysators in die Katalysatordurchgänge 21 ist der Deckel 26 der zentralen Kammer 25 kegelformig, und die Deckel 11 der Fluidaustauschboxen 9 bestehen aus zwei schrägstehenden Wänden, die über eine Naht verbunden sind. Zweckmäßig haben die Katalysatordurchgänge 21 eine gleichbleibende Breite.
  • Der Betrieb des Reaktors für katalytische Verfahren als Katalysatorwanderbett-Reaktor unterscheidet sich vom anhand der Figuren beschriebenen Betrieb des Reaktors für katalytische Verfahren nur dadurch, daß der Katalysator absatzweise oder kontinuierlich erneuert wird, wobei gebrauchter bzw. verbrauchter Katalysator durch Katalysatorauslaß 4 abgezogen und frischer Katalysator durch Katalysatoreinlaß 2 zugeführt wird.
  • Die Fluidaustauschboxen 9 können an der Wand des Behälters 1 befestigt sein oder alternativ dazu Rückwände besitzen und an der Wand aufgehängt sein.
  • Die Anzahl der Fluidaustauschboxen entspricht zweckmäßig einer geraden Zahl zwischen 10 und 20.
  • In den Öffnungen 33 im Verteilerblech 30 und in den Verteilerplatten 32 können zur Verbesserung der Dispergierung von Flüssigkeit, die durch den Fluidverteiler 28 nach unten fließt, kleine Röhren angeordnet sein, die über das Verteilerblech und die Verteilerplatten hinausragen, wobei die Röhren zur Lieferung eines ausreichenden Rückhalts über die unteren Öffnungen 39 hinausragen.
  • Bei dem Fluid kann es sich um eine Flüssigkeit oder ein Gemisch aus einer Flüssigkeit und einem Gas handeln. Wenn es sich bei dem Fluid um ein Gemisch aus einer Flüssigkeit und einem Gas handelt, muß man die Strömung des Gases gewährleisten. Um die Strömung des Gases zwischen der zentralen Kammer 25 und den Fluidaustauschboxen 9 zu gestatten, sind die Fluidaustauschboxen 9 mit sekundären unteren Öffnungen 70 und das Rohr 38 mit entsprechenden Öffnungen 71 versehen (siehe Figur 2). Dabei versteht es sich von selbst, daß die sekundären unteren Öffnungen mit der gleichen Wirkung in den Ausführungsformen gemäß Figuren 4 und 5 angewendet werden können. Es ist weiterhin ersichtlich, daß im Fall der Anordnung eines Mischers in der zentralen Kammer ein derartiger Mischer über den sekundären unteren Öffnungen angeordnet ist und daß für den Fall, daß die Fluidaustauschbox einen oberen Teil und einen unteren Teil, die durch eine Trennplatte voneinander getrennt sind, enthält, die Trennplatten sich über den sekundären Öffnungen befinden.
  • Nun wird auf Figur 4 Bezug genommen. Liegt das Flüssigkeitsniveau auf der Trennplatte 49 über den Fluidauslssen 50, so ist die Gasströmung durch die Fluidauslässe 50 behindert. Um Gas in die zentrale Kammer 25 strömen zu lassen, sind die oberen Teile 46 der Fluidaustauschboxen 9 mit sekundären Fluidauslässen 74 und das Rohr 38 mit entsprechenden Öffnungen 75 versehen. Dabei versteht es sich, daß die sekundären Fluidauslässe mit der gleichen Wirkung in der Ausführungsform gemäß Figur 5 angewendet werden können.
  • Ist die Zugabe von Sekundärfluid nicht erforderlich, so ist der Behälter im allgemeinen nicht mit den Leitungen 35 oder dem Fluidverteiler 40 versehen.
  • Verwendet man den erfindungsgemäßen Reaktor für katalytische Verfahren fur ein Katalysatorwanderbett, so kann der Reaktor zweckmäßig mit einer Trenneinrichtung gemäß der gleichzeitig eingereichten, ebenfalls anhängigen europäischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 0,602,288 versehen sein.

Claims (11)

1. Reaktor für katalytische Verfahren, enthaltend einen vertikalen zylindrischen Behälter (1), der an seinem Kopf mit einem Katalysatoreinlaß (2) und einem Reaktandeneinlaß (3) und an seinem Boden mit einem Katalysatorauslaß (4) und einem Austragsstromauslaß (5) versehen ist, wobei der Behälter (1) eine Wiederverteilungseinrichtung (8), enthaltend radial aus der Wand des Behälters (1) herausragende Fluidaustauschboxen (9), wobei jede Fluidaustauschbox (9) einen Deckel (11), vertikale Seitenwände (13), von denen mindestens eine mit einem Mittel (16) zur Verhinderung des Durchgangs von Katalysatorteilchen, wohingegen Gas und/oder Flüssigkeit passieren können, versehen ist, und eine Stirnwand (18) mit mindestens einer unteren Öffnung (19) besitzt, durch die Seitenwände (13) benachbarter Fluidaustauschboxen (9) ausgebildete Katalysatordurchgänge (21), die an ihren inneren Enden geschlossen sind, eine durch die Stirnwände (18) der Fluidaustauschboxen (9) ausgebildete zentrale Kammer (25), die mit einem Deckel (26) versehen ist, und einen Fluidverteiler (28), der am Boden der Wiederverteilungseinrichtung (8) angeordnet ist, wobei der Fluidverteiler (28) ein Verteilerblech (30) in der zentralen Kammer (25) und unter den unteren Öffnungen (19) angeordnete Verteilerplatten (32) in den Fluidaustauschboxen (9) enthält, enthält.
2. Reaktor für katalytische Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Behälter (1) weiter ein Mittel zur Zufuhr von Sekundärfluid in mindestens eine der Boxen (9) oder in die zentrale Kammer (25) enthält.
3. Reaktor für katalytische Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Mittel zur Zufuhr von Sekundärfluid aus einer Zuleitung (44) mit einem in der zentralen Kammer (25) angeordneten Auslaß (40, 41) besteht, wobei die Fluidaustauschboxen (9) einen oberen Teil (46) und einen unteren Teil (47), die durch eine über der unteren Öffnung (19) bzw. den unteren Öffnungen (19) angeordnete Trennplatte (49) voneinander getrennt sind, enthalten und wobei der obere Teil (46) mindestens einen Fluidauslaß (50) aufweist.
4. Reaktor für katalytische Verfahren nach Anspruch 3, wobei die zentrale Kammer (25) mit einem zwischen den Fluidauslässen (50) und den unteren Öffnungen (19) angeordneten Mischer (60) versehen ist.
5. Reaktor für katalytische Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Mittel zur Zufuhr von Sekundärfluid aus Zuleitung(en) (35), die in den oberen Teil bzw. die oberen Teile einer oder mehrerer Fluidaustauschboxen (9) einmündet bzw. einmünden, wobei die Fluidaustauschboxen (9) einen unteren Teil (47), der vom oberen Teil (46) durch eine über der unteren Öffnung (19) bzw. den unteren Öffnungen (19) angeordnete Trennplatte (49) getrennt ist, enthalten und wobei der obere Teil (46) mindestens einen Fluidauslaß (50) aufweist.
6. Reaktor für katalytische Verfahren nach Anspruch 5, wobei die zentrale Kammer (25) mit einem zwischen den Fluidauslässen (50) und den unteren Öffnungen (19) angeordneten Mischer (60) versehen ist.
7. Reaktor für katalytische Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Mittel zur Zufuhr von Sekundärfluid aus Zuleitungen (35) besteht, die in die oberen Teile aller Fluidaustauschboxen (9) einmünden.
.8. Reaktor für katalytische Verfahren nach Anspruch 7, wobei jede Fluidaustauschbox (9) einen unteren Teil (47), der vom oberen Teil (46) durch eine über der unteren Öffnung (19) bzw. den unteren Öffnungen (19) angeordnete Trennplatte (49) getrennt ist, enthält, wobei der obere Teil (46) mindestens einen Fluidauslaß (50) aufweist und wobei die zentrale Kammer (25) mit einem zwischen den Fluidauslässen (50) und den unteren Öffnungen (19) angeordneten Mischer (60) versehen ist.
9. Reaktor für katalytische Verfahren nach einem der Ansprüche 4, 6 und 8, wobei der Mischer (60) ein Blech (62) mit einer zentralen Öffnung (63) und einem in der zentralen Öffnung (63) angeordneten Rohr (64), das mit einer geordneten Packung (65) versehen ist, enthält.
10. Reaktor für Katalytische Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, wobei der Deckel (26) der zentralen Kammer (25) kegelförmig ist.
11. Reaktor für katalytische Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, wobei der Deckel (11) einer Fluidaustauschbox (9) aus zwei schrägstehenden Wänden besteht.
DE1992617967 1992-12-18 1992-12-18 Reaktor für katalytische Verfahren Expired - Fee Related DE69217967T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19920204028 EP0602287B1 (de) 1992-12-18 1992-12-18 Reaktor für katalytische Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69217967D1 DE69217967D1 (de) 1997-04-10
DE69217967T2 true DE69217967T2 (de) 1997-08-14

Family

ID=8211152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1992617967 Expired - Fee Related DE69217967T2 (de) 1992-12-18 1992-12-18 Reaktor für katalytische Verfahren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0602287B1 (de)
JP (1) JPH06205966A (de)
CN (1) CN1040296C (de)
CA (1) CA2111610A1 (de)
DE (1) DE69217967T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738013B1 (fr) * 1995-08-25 1998-01-02 Inst Francais Du Petrole Procede d'hydrotraitement profond de coupes petrolieres
US5954950A (en) * 1995-09-07 1999-09-21 Institut Francais Du Petrole Intensive hydrofining of petroleum fractions
FR2757785B1 (fr) * 1996-12-31 1999-11-26 Total Raffinage Distribution Dispositif pour le traitement de particules solides en lit fluidise, et son utilisation
FR2818559B1 (fr) 2000-12-21 2003-10-24 Inst Francais Du Petrole Dispositif permettant de realiser une injection separee et une distribution homogene de deux fluides
US7473405B2 (en) 2004-10-13 2009-01-06 Chevron U.S.A. Inc. Fluid distribution apparatus for downflow multibed poly-phase catalytic reactor
FR2877590B1 (fr) * 2004-11-09 2007-01-12 Inst Francais Du Petrole Dispositif reactionnel a plusieurs zones en lit mobile avec appoint dans chaque zone de catalyseur regenere ou frais
FR2964325B1 (fr) * 2010-09-03 2013-01-04 IFP Energies Nouvelles Dispositif de distribution d'un melange polyphasique comportant un plateau brise-jet avec element de separation
FR2980720B1 (fr) * 2011-09-30 2013-09-06 Ifp Energies Now Plateau distributeur pour la distribution d'un melange polyphasique avec cheminees inclinees en peripherie.
EP3037165A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-29 Casale SA Verfahren zur realisierung von inneren wänden in einem katalytischen reaktor
CN105170032A (zh) * 2015-10-09 2015-12-23 中国科学院过程工程研究所 一种用于热解炉外针对高温热解蒸汽催化调质的反应装置
US10668442B1 (en) * 2019-02-07 2020-06-02 Uop Llc Hydroprocessing reactor internals having reduced height

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1156439A (en) * 1980-07-30 1983-11-08 Abraham A. Pegels Moving catalyst bed reactor treating hydrocarbons
GB8326856D0 (en) * 1983-10-07 1983-11-09 Shell Int Research Moving catalyst bed reactor
US4591428A (en) * 1984-03-01 1986-05-27 Shell Oil Company Continuous process for the catalytic treatment of hydrocarbon oils

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06205966A (ja) 1994-07-26
EP0602287A1 (de) 1994-06-22
CN1091334A (zh) 1994-08-31
CN1040296C (zh) 1998-10-21
EP0602287B1 (de) 1997-03-05
DE69217967D1 (de) 1997-04-10
CA2111610A1 (en) 1994-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221639T2 (de) Ein dampf-flussigkeitsverteilungsverfahren und vorrichtung
DE69621998T2 (de) Verteilervorrichtung für abwärtsfliessende multibett katalytischer reaktoren
DE60105445T2 (de) Mischvorrichtung mit wirbelkammer zur mischung von flüssigkeiten
DE69502798T2 (de) Verteilervorrichtung für abwärtsfliessende mehrstufige Reaktoren
DE602004001996T2 (de) Verbesserte Mehrphasenmischvorrichtung mit Einbauten
DE69110349T2 (de) Katalysatorverteilungssystem für Regeneratoren von FCC-Anlagen.
EP1663434B1 (de) Rohrbündelreaktor mit mehrphasen-flüssigkeitsverteiler
DE69017000T2 (de) Methode und vorrichtung für ein teilchenauswechselsystem für gegenstromkontakt eines gasförmigen und eines flüssigen einsatzes mit einem schüttgutbett.
CH436226A (de) Verfahren und Einrichtung zum Mischen eines Gases mit einem Mischphasenstrom und zum Zuführen des Gemisches zu einem Bett
DE60221647T2 (de) Reaktor
DE69217967T2 (de) Reaktor für katalytische Verfahren
DE60119211T2 (de) Mehrzweckige Teilmontage, die Denkontakt, die Verteilung und den Wärme- und/oder Materialaustausch in mindestens einer Gasphase sowie einer Flüssigphase sicherstellt
DE69420851T2 (de) Verteiler für gemischte phasen in einen festbettreaktor
DE2306175A1 (de) Abstromreaktor
DE1069119B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Phaseöberührung bei Mehrphasenverfahren, insbesondere bei der Hydroformierung von Kohknwas'serstofffraktionen, die innerhalb des B'enzinsiedebeieiches liegen. 1-9. 7. 58. V. St. Amerika
WO2008155399A1 (de) Reaktor zur durchführung einer dreiphasenreaktion einer flüssigen und einer gasförmigen phase an einem katalysatorfestbett
DE3411757A1 (de) Gitterplattenaufbau fuer einen fliessbettreaktor
DE69003098T2 (de) Wirbelschichtreaktor mit doppelwandigen berührungskappen und betriebsverfahren.
DE2505058C2 (de)
DD239952A5 (de) Vielstufiges reaktorsystem fuer ein bewegliches katalysatorbett
DE4118433C2 (de) Fließbettapparatur zum Behandeln partikelförmigen Gutes
EP1940542B1 (de) Rohrbündelreaktor mit einer verteilervorrichtung für ein gas-flüssigphasengemisch
DE3028293A1 (de) Entgasungseinrichtung fuer einen fliessbett-abfluss
DE2946102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schwelen von feinkoernigem schwelgut mit heissem, feinkoernigem waermetraegermaterial
EP0089486B1 (de) Wirbelzellenkolonne

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee