DE69215598T2 - Antibakterielles mittel - Google Patents

Antibakterielles mittel

Info

Publication number
DE69215598T2
DE69215598T2 DE69215598T DE69215598T DE69215598T2 DE 69215598 T2 DE69215598 T2 DE 69215598T2 DE 69215598 T DE69215598 T DE 69215598T DE 69215598 T DE69215598 T DE 69215598T DE 69215598 T2 DE69215598 T2 DE 69215598T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
vinylbenzylphosphonium
antibacterial
groups
phosphonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69215598T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69215598D1 (de
Inventor
Takeshi Endo
Tomiki Ikeda
Akihiko Kanazawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Chemical Industrial Co Ltd
Original Assignee
Nippon Chemical Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4729091A external-priority patent/JPH04266912A/ja
Application filed by Nippon Chemical Industrial Co Ltd filed Critical Nippon Chemical Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69215598D1 publication Critical patent/DE69215598D1/de
Publication of DE69215598T2 publication Critical patent/DE69215598T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/54Quaternary phosphonium compounds
    • C07F9/5456Arylalkanephosphonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-halogen bonds; Phosphonium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F30/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C08F30/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing phosphorus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft antibakterielle Mittel und insbesondere antibakterielle Mittel, die als wirksame Bestandteile ein Phosphoniumsalz mit Vinylgruppen und/oder ein Phosphoniumsalzpolymer, in dem das Phosphoniumsalz, ein Monomer, polymerisiert ist, umfassen.
  • HINTERGRUND DES FACHGEBIETS
  • In den letzten Jahren wurde eine Vielfalt von antibakteriellen Mitteln auf den Gebieten der Industrie, der Landwirtschaft, der Lebensmittelindustrie und dergleichen verwendet.
  • Obwohl der größere Teil der früher verwendeten synthetisch hergestellten antibakteriellen Mittel hochtoxisch war, hat die Forschung Fortschritte in Richtung auf antibakterielle Mittel mit verminderter Toxizität gemacht und immobilisierte antibakterielle Mittel des polymeren Typs entwickelt, die wasserunlöslich sind und geringe Toxizität aufweisen. Diese immobilisierten antibakteriellen Mittel können antibakterielle Wirksamkeit auf die Oberfläche von verschiedenen Materialien übertragen und sind so auf verschiedenen Gebieten einschließlich der Textilindustrie verwendet worden, wo zum Beispiel antibakterielle Mittel auf der Oberfläche von antibakteriellen und desodorierenden Textilien immobilisiert werden.
  • Es wird berichtet, daß in den immobilisierten antibakteriellen Mitteln des polymeren Typs die antibakteriellen Mittel selbst in einer an Polymere, wie z.B. Polyvinyl, Polyacrylat, Polymethacrylat, Polyester und Polyamid, anhängenden Form immobilisiert sind. Zum Beispiel werden Alkylpyridiniumsalze und Alkyldimethylbenzylammoniumsalze durch Polyvinylketten. Biguanide durch Polyacrylatketten und Polymethacrylatketten und Alkylpyridiniumsalze durch Polyesterketten und Polyamidketten immobilisiert.
  • Die meisten der praktisch verwendeten oder in der Erforschung befindlichen immobilisierten antibakteriellen Mittel sind diejenigen von quaternären Ammoniumsalzen.
  • Weiterhin ist ein bestimmter Typ von Phosphoniumsalzverbindung als biologisch aktive Substanzen bekannt, die ein breites antibakterielles Spektrum gegenüber Bakterien, Pilzen und Algen aufweisen, wie z.B. verschiedene stickstoffhaltige Verbindungen (japanische offengelegte Patentschriften 57-204286, 63-60903, 1-93596, 2-240090 und 62-114903).
  • Obwohl die immobilisierten antibakteriellen Mittel vom Typ eines quaternären Ammoniumsalzes ein breites antibakterielles Spektrum aufweisen, haben sie bei kurzen Einwirkungszeiten nicht genügend antibakterielle Wirksamkeit, um Mikroorganismen zu beeinflussen. Antibakterielle Mittel vom Typ einer Phosphoniumsalzverbindung haben ebenfalls nicht genügend antibakterielle Wirksamkeit, und Vinylbenzylphosphoniumsalzverbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind noch nicht offenbart worden.
  • Ethylenisch ungesättigte ionische Phosphoniumsalze werden in der US- Patentschrift 3065272 zur Verwendung als Anionenaustauscherverbindungen, Radikalfänger, Zwischenverbindungen und als Monomere für Polymere zur Verwendung als Ionenaustauscherharze und Maskierungsmittel ebenso wie als temperaturbeständige Laminate, nicht entflammbare Formlinge und Extrusionen beschrieben.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend erwähnten Probleme zu überwinden und antibakterielle Mittel bereitzustellen, die ein breites antibakterielles Spektrum aufweisen und genügend antibakterielle Wirksamkeit während einer kurzen Einwirkungszeit haben.
  • Im Ergebnis einer intensiven Forschung haben die Erfinder jetzt entdeckt, daß bestimmte Arten antibakterieller Mittel vom Typ einer Phosphoniumsalzverbindung mit Vinylgruppen die vorstehend erwähnten Probleme lösen können.
  • Das bedeutet, daß in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein antibakterielles Mittel bereitgestellt wird, das als aktiven Bestandteil ein Vinylbenzylphosphoniumsalz der allgemeinen Formel (I):
  • umfaßt, in der R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; jeweils ein Wasserstoffatom, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, eine Hydroxylgruppe oder eine alkoxysubstituierte Alkyl-, Aryl-, oder Aralkylgruppe ist, und X&supmin; ein Anion ist; und/oder ein Phosphoniumsalzpolymer, in dem das Vinylbenzylphosphoniumsalz, ein Monomer, polymerisiert ist.
  • In einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das vorstehend erwähnte antibakterielle Mittel bereitgestellt, in welchem ein Phosphoniumsalzpolymer ein Homopolymer eines Phosphoniumsalzes der allgemeinen Formel (II):
  • ist, in der R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; jeweils ein Wasserstoffatom, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, eine Hydroxylgruppe oder eine alkoxysubstituierte Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe ist; X&supmin; ein Anion ist; und n eine ganze Zahl von 2 oder mehr ist.
  • In einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das vorstehend erwähnte antibakterielle Mittel bereitgestellt, in welchem das Phosphoniumsalzpolymer ein Copolymer ist, dessen Polymerisationsgrad 2 oder mehr beträgt und das besteht aus 1 bis 99 Mol-% Struktureinheiten der allgemeinen Formel (III):
  • in der R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; jeweils ein Wasserstoffatom, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Aryl- oder eine Aralkylgruppe ist und die Alkyl-, Aryl- und Aralkylgruppen möglicherweise hydroxyl- oder alkoxysubstituiert sind, X&supmin; ein Anion ist; und 99 bis 1 Mol-% Struktureinheiten der allgemeinen Formel (IV):
  • in der R&sub4; ein Wasserstoffatom, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl -, Amido-, Nitril-, Pyridinyl-, Hydroxyl-, Acetoxy-, Alkoxy- oder Carbazolylgruppe, ein Lactam oder eine Carbonsäurekette und deren Derivate ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung soll nachstehend weiter erläutert werden. Das antibakterielle Mittel der vorliegenden Erfindung umfaßt als aktiven Bestandteil ein Vinylbenzylphosphoniumsalz der vorstehend erwähnten Formel (I) an sich und/oder ein Homopolymer, in dem die Verbindung der vorstehend erwähnten Formel (I), ein Monomer, polymerisiert ist, oder ein Copolymer, in dem die Verbindungen der vorstehend erwähnten Formel (I) und eine weitere monomere Vinylverbindung, die in der Lage ist, mit der Verbindung der Formel (I) zu copolymerisieren, polymerisiert sind.
  • (VINYLBENZYLPHOSPHONIUMSALZ)
  • Vinylbenzylphophoniumsalz, eines der wirksamen Bestandteile in dem antibakteriellen Mittel der vorliegenden Erfindung, ist die Verbindung der Formel (I). Zu Beispielen für R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; in der Formel (I) gehören Alkylgruppen, wie z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl- und Dodecylgruppen; Arylgruppen, wie z.B. Phenyl-, Tolyl- und Xylylgruppen; Aralkylgruppen, wie z.B. Benzyl- und Phenytylgruppen; diejenigen mit Hydroxyl-, Alkoxy- und andersartig substituierten Gruppen; vorzugsweise Alkylgruppen, wie z.B. Heptyl- und Octylgruppen; Arylgruppen, wie z.B. Phenyl- und Tolylgruppen; und stärker bevorzugt Octyl- und Phenylgruppen. R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; können gleiche oder verschiedene Gruppen sein.
  • Wenn R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; niedere Alkylgruppen, wie z.B. Ethyl- oder Butylgruppen, sind, ist das antibakterielle Mittel in Wasser löslich und wird in organischen Lösungsmitteln, wie z.B. Alkohol und dergleichen, gelöst. Wenn im Gegensatz dazu R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; höhere Alkylgruppen, wie z.B. Pentyl-, Hexyl- oder Octylguppen, sind, nimmt die Löslichkeit des antibakteriellen Mittels in Wasser ab. Zu Beispielen für X&supmin;, einem Anion, gehören Halogenionen, wie z.B. Fluor, Chlor, Brom oder Iod; Carboxylionen, wie z.B. Ameisensäure, Essigsäure oder Oxalsäure; Schwefelsäureionen, Phosphorsäureionen, Methyl- oder Dimethylphosporsäureionen. Ethyl- oder Diethylphosphorsäureionen, Antimonfluoridionen Phosphorfluoridionen, Arsenfluoridionen, Borfluoridionen, Perchlorsäureionen und dergleichen. Unter ihnen werden Halogenionen bevorzugt.
  • Wenn X&supmin; ein Antimonfluoridion, Phosphorfluoridion, Arsenfluoridion, Borfluoridion oder Perchlorsäureion ist, wird die Verbindung, in der R&sub1;, R&sub2; oder R&sub3; beliebige Gruppen sind, unlöslich in Wasser.
  • Das heißt, daß das antibakterielle Mittel der vorliegenden Erfindung als wasserlösliches, wasserdispergierbares oder wasserunlösliches antibakterielles Mittel hergestellt werden kann, indem die Gruppen R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; und X&supmin; in Abhängigkeit von ihrer Verwendung verändert werden.
  • Vinylbenzylphosphoniumsalze der Formel (I), bei denen eines von R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; von den beiden anderen verschieden ist, neigen dazu, größere antibakterielle Wirksamkeit zu haben als diejenigen, bei denen R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; alle gleich sind. Weiterhin neigt die Verbindung dazu, größere antibakterielle Wirksamkeit zu haben, wenn R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; 6 oder mehr Kohlenstoffatome haben, unabhängig davon, ob sie gleich oder verschieden sind, und insbesondere sind diese Gruppen in Fällen von Alkylgruppen Octyloder höhere Gruppen.
  • Zu Beispielen derartiger Vinylbenzylphosphoniumsalze gehören Octyldiethyl-3(und 4)-vinylbenzylphosphoniumchlorid, Octyldibutyl-3(und 4)- vinylbenzylphosphoniumchlorid, Triphenyl-3(und 4)-vinylbenzylphosphoniumchlorid, Dodecylphenyl-3(und 4)-vinylbenzylphosphoniumchlorid, Trioctyl- 3(und 4)-vinylbenzylphosphoniumchloridOctyldiethyl-3(und 4)-vinylbenzylphosphoniumbromid, Octyldibutyl-3(und 4)-vinylbenzylphosphoniumbromid, Triphenyl-3(und 4)-vinylbenzylphosphoniumbromidDodecyldiphenyl-3(und 4)- vinylbenzylphosphoniumbromid, Trioctyl-3(und 4)-vinylbenzylphosphoniumbromid, Octyldibutyl-3(und 4)-vinylbenzylphosphoniumtetrafluoroborat, Trioctyl-3(und 4)-vinylbenzylphosphoniumtetrafluoroborat, Trioctyl- 3(und 4)-vinylbenzylphosphoniumperchlorat, Trioctyl-3(und 4)-vinylbenzylphosphoniumhexafluorophosphat und dergleichen.
  • (HOMOPOLYMERE, IN DENEN DAS VINYLBENZYLPHOSPHONIUMSALZ EIN MONOMER IST)
  • Das antibakterielle Mittel der vorliegenden Erfindung kann weiterhin als aktiven Bestandteil ein Vinylphosphoniumsalzpolymer umfassen, in dem ein Vinylbenzylphosphoniumsalz der vorstehend erwähnten Formel (I), ein Monomer, homopolymerisiert ist, wie in Formel (II) gezeigt wird.
  • Das Vinylphosphoniumsalzpolymer der Formel (II) ist ein Homopolymer, in dem das Vinylbenzylphosphoniumsalz der vorstehenden Formel (I), ein Monomer, polymerisiert ist.
  • Beispiele von R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; und X sind die gleichen wie diejenigen in dem vorstehend erwähnten Vinylbenzylphosphoniumsalz.
  • (COPOLYMERE EINES VINYLBENZYLPHOSPHONIUMSALZES UND EINER MONOMEREN VINYLVERBINDUNG, DIE MIT DIESEM COPOLYMERISIERBAR IST)
  • Das antibakterielle Mittel der vorliegenden Erfindung kann weiterhin als wirksamen Bestandteil das vorstehend erwähnte Vinylphosphoniumsalzpolymer umfassen, in dem das Vinylbenzylphosphoniumsalz der Formel (III) und die monomere Vinylverbindung (IV) als Struktureinheiten copolymerisiert sind.
  • In Formel (III) sind Beispiele von R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; und X die gleichen wie diejenigen in dem vorstehend erwähnten Vinylbenzylphosphoniumsalz.
  • Zu Beispielen von R&sub4; gehören Wasserstoff, Halogene, wie z.B. Chlor, Brom und Iod; lineare oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methyl, Ethyl und Butyl; substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppen, wie z.B. Phenyl, p-Methylbenzyl und Tolyl- 1,4-divinylbenzyl; Amidogruppen, wie z.B. Carbonamido und Acrylamid; Lactame, wie z.B. N-Vinyl-2-pyrrolidon und dergleichen; Carbonsäureketten und deren Derivate, wie z.B. Carboxyl, Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl; Nitrilgruppen; Pyridinylgruppen; Hydroxylgruppen; Acetoxygruppen, Alkoxygruppen, wie z.B. Methoxy und Ethoxy. Zu Beispielen anderer monomerer Vinylverbindungen, die in der Lage sind, mit diesen Vinylbenzylphosphonium salzen zu copolymerisieren, gehören ungesättigte Monocarbonsäuren wie, z.B. Acrylsäure und Methacrylsäure; ungesättigte Dicarbonsäuren, wie z.B. Maleinsäure und dergleichen, und deren niedere Alkylester; zum Beispiel Derivate, wie z.B. Methylmethacrylat und Amidometallsalz; sowie Acrylnitril, Vinylacetat, Ethylen, Propylen, Isobutylen, Diisobutylen, Isopren, Chloropren, Vinylchlorid, Vinylpyrrolidin, N-Vinyl-2-pyrrolidon und Styrol, Pyridin, Acrylamid und Carbazol. Eines oder mehrere von ihnen können verwendet werden.
  • VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DER ANTIBAKTERIELLEN MITTEL DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Obwohl das antibakterielle Mittel nach einem beliebigen Verfahren hergestellt werden kann, werden nachstehend einige Herstellungsverfahren im industriellen Maßstab erläutert.
  • [1] VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON VINYLBENZYLPHOSPHONIUMSALZEN
  • Die Vinylbenzylphosphoniumsalze der vorliegenden Erfindung können erhalten werden durch Umsetzung von Styrolderivaten der allgemeinen Formel
  • in der X ein Halogenatom oder ein anorganischer oder organischer Säurerest und dergleichen ist, und Trialkylphosphin der allgemeinen Formel:
  • in der R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; die gleichen Bedeutungen wie vorstehend erwähnt haben.
  • Die Umsetzung kann in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels und eines Polymerisationsinhibitors bei einer Temperatur von 25 bis 110ºC, vorzugsweise am Siedepunkt des Lösungsmittels eine Stunde lang oder länger durchgeführt werden.
  • Weiterhin kann ein Styrolderivat in einem Bereich zwischen äquimolarer und zweifach molarer Konzentration in bezug auf diejenige eines Phosphinderivates verwendet werden.
  • Nach Beendigung der Umsetzung wurde ein Niederschlag, der sich abgeschieden hatte, gesammelt, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
  • Zu geeigneten Lösungsmitteln gehören n-Hexan, Toluol und dergleichen, und zu Polymerisationsinhibitoren gehören Hydrochinon, Brenzcatechin und dergleichen.
  • [2] VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON VINYLPHOSPHONIUMSALZPOLYMEREN UND -COPOLYMEREN
  • Verfahren zur Herstellung von Vinylphosphoniumsalzpolymeren im industriellen Maßstab sollen nachstehend erläutert werden, obwohl die Herstellungsverfahren selbst dadurch nicht begrenzt werden.
  • (HOMOPOLYMERISATION)
  • Zu einem Lösungsmittel werden das vorstehend erwähnte Vinylbenzylphosphoniumsalz als Monomer und dann Polymerisationsinitiatoren gegeben. Zu Beispielen des Lösungsmittels gehören Wasser, Methanol, Ethanol, Dimethylformamid, Benzol, Toluol oder ein Gemisch davon. Zu Beispielen des Polymerisationsinitiators gehören 2,2'-Azobisisobutyronitril, 2,2'-Azobis(2-aminopropan)hydrochlorid, Benzoylperoxid, t-Butylhydroperoxid und dergleichen.
  • Die Reaktionstemperatur und die Reaktionszeit hängen von der Art der Polymerisationsinitiatoren ab. Zum Beispiel liegt die Reaktionstemperatur vorzugsweise in einem Bereich von 40 bis 100ºC, und die Reaktionszeit beträgt 0,5 Stunden oder mehr, vorzugsweise 1 bis 24 Stunden. Weiterhin wird die Reaktion vorzugsweise unter erhöhtem oder Normaldruck und in Inertgasatmosphäre ausgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch in eine große Menge von Aceton oder Tetrahydrofuran, Diethylether oder n-Hexan gegossen, und dann wird der gesamte Niederschlag, der sich abgeschieden hat, gesammelt, um das Polymer der vorliegenden Erfindung zu erhalten. Der Polymerisationsgrad hängt hauptsächlich von der Art des Reagenzes und den Reaktionsbedingungen ab, und höhere Polymerisationsgrade üben vorzugsweise, ohne irgendwelche Einschränkungen, größere antibakterielle Wirksamkeit aus. Deshalb kann der Grad 2 oder mehr betragen und vorzugsweise in einem Bereich von 10 bis 500 liegen.
  • Obgleich es ein weiteres Herstellungsverfahren gibt, bei dem Chlormethylstyrol nach dem herkömmlichen Verfahren polymerisiert wird und dann funktionelle Gruppen der Polymerkette zu Phosphoniumsalzen umgewandelt werden, wird das erstgenannte Verfahren zur Herstellung des antibakteriellen Mittels der vorliegenden Erfindung bevorzugt, um homogenere Polymere zu erhalten.
  • (COPOLYMERISATION)
  • Dieses Polymerisationsverfahren wird leicht in Form einer statistischen Block- oder Pfropfpolymerisation nach dem vorstehend erwähnten Verfahren oder nach herkömmlichen Polymerisationsverfahren durchgeführt, bei welchen ein Gemisch des vorstehend erwähnten Vinylbenzylphosphoniumsalzes (III) und des vorstehend erwähnten weiteren Vinylmonomers (IV), eines damit copolymerisierbaren Monomers, verwendet wird.
  • Der Mischungsanteil der Verbindung (III) und der Verbindung (IV) liegt ohne irgendwelche Einschränkungen in einem Bereich von 1-99 Mol-%, vorzugsweise 1-70 Mol-% und stärker bevorzugt 5-50 Mol-% der Verbindung (III), und 99-1 Mol-%, vorzugsweise 99-30 Mol-% und stärker bevorzugt 95-50 Mol-% der Verbindung (IV).
  • Die Verwendung von weniger als 1 Mol-% der Struktureinheit der allgemeinen Formel (III) führt zu einer Abnahme der antibakteriellen Wirksamkeit, während die Verwendung von mehr als 99 Mol-% davon wegen der Anwesenheit von mehr als der für die antibakterielle Wirksamkeit benötigten Menge von Einheiten aus ökonomischer Sicht nicht bevorzugt wird.
  • Zu einem Lösungsmittel werden gewöhnlich relativ zu dem Monomer 0,1-5 Mol-% und vorzugsweise 0,2-2 Mol-% des gleichen Polymerisationsinitiators, wie er bei der vorstehend erwähnten Homopolymerisation verwendet wird, gegeben. Es werden die gleichen Bedingungen, wie z.B. Temperatur und Zeit, bei der Polymerisation verwendet wie bei der vorstehend erwähnten Homopolymerisation.
  • Es gibt außerdem ein weiteres Verfahren zur Herstellung des Vinylphosphoniumsalz-Copolymers der vorliegenden Erfindung, bei dem Chlormethylstyrol mit der vorstehend erwähnten Verbindung (I) nach dem herkömmlichen Verfahren polymerisiert wird und dann funktionelle Gruppen der Polymerkette zu Phosphoniumsalzen umgewandelt werden.
  • Ferner gibt es ein anderes Verfahren, bei welchem, nachdem Styrol, Chlormethylstyrol und als Vernetzungsmittel Divinylbenzol einzeln in einem Lösungsmittel gelöst wurden, der vorstehend erwähnte Polymerisationsinitiator hinzugefügt wird und dann funktionelle Gruppen der Polymerkette zu Phosphoniumsalzen umgewandelt werden. Dieses Polymer mit einer dreidimensionalen Struktur ist in jedem Lösungsmittel unlöslich und hat eine größere Festigkeit.
  • Der Polymerisationsgrad der Polymere hängt ausschließlich von der Art der Monomere und den Polymerisationsbedingungen ab und hinsichtlich der antibakteriellen Wirksamkeit werden Polymere mit einem höheren Polymerisationsgrad ohne jede Einschränkung bevorzugt. So kann der Polymerisationsgrad 2 oder mehr, im allgemeinen 2-1000 und vorzugsweise 10- 500 für sowohl Homopolymere als auch Copolymere betragen.
  • Das antibakterielle Mittel der vorliegenden Erfindung umfaßt als wirksamen Bestandteil das vorstehend erwähnte Monomer und/oder Polymer des Vinylbenzylphosphoniumsalzes, obgleich im Vergleich zu dem monomeren Typ wegen der beschränkten Typen und der geringeren Stabilität und antibakteriellen Wirksamkeit der Verbindungen vom monomeren Typ weitgehend der polymere Typ angewendet wird.
  • Es braucht jedoch nicht erst gesagt zu werden, daß der monomere Typ in Abhängigkeit von seiner beabsichtigten Verwendung hinreichend brauchbar ist.
  • Da das antibakterielle Mittel der vorliegenden Erfindung in Wasser oder Öl löslich sein kann, je nachdem, ob die Vinylbenzylphosphoniumsalzverbindungen Polymere sind oder nicht, ist das antibakterielle Mittel in der Lage, in Abhängigkeit von der Verwendung in jeder Form von Lösung, Hydrat, Emulsion oder Pulver mit gewünschten Trägern, wie z.B. Lösungsmitteln oder Pulvern, ebenso wie auch in der pulverförmigen Form der Verbindung an sich hergestellt zu werden. Zu Beispielen von Trägern gehören Flüssigkeiten, wie z.B. Wasser, Alkohol, Aceton, Benzol, Xylol und Tetrachlorkohlenstoff; organische Feststoffe, wie z.B. ein höherer Alkohol, Fette und Öle, Paraffin und DOP; und anorganische Pulver, wie z.B. Talkum, Kaolin, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid und Titandioxid.
  • Weiterhin kann die Herstellung Hilfsstoffe umfassen, wie z.B. Reinigungsmittel, Bindemittel, Farbstoffe, Dispergiermittel und Benetzungsmittel, sowie andere organische und anorganische antibakterielle Mittel.
  • Das antibakterielle Mittel der vorliegenden Erfindung weist ein breites antibakterielles Spektrum gegenüber verschiedenen Bakterien, Pilzen, Algen, Viren und dergleichen auf und zeigt insbesondere bemerkenswerte antibakterielle Wirksamkeit gegen Bakterien. Darüber hinaus ist das antibakterielle Mittel hitzestabil, sogar im Vergleich zu quaternären Ammoniumsalzen und anderen organischen Verbindungen. Zum Beispiel hat ein Vinylbenzylphosphoniumsalz mit Phenylgruppen eine Zersetzungstemperatur von etwa 250ºC. Die antibakterielle Wirksamkeit, d.h. die minimale Hemmkonzentration (MIC), eines antibakteriellen Mittels gemäß der vorliegenden Erfindung ändert sich in Abhängigkeit von Art und Herstellung der Vinylbenzylphosphoniumsalze oder Art und Wachstumsumgebung der verschiedenen Mikroorganismen, obwohl das antibakterielle Mittel seine MIC bei einer Konzentration von 1 ppm oder mehr einer Phosphoniumsalzverbindung ausübt und im allgemeinen eine stärkere antibakterielle Wirksamkeit hat als gut bekannte antibakterielle Mittel aus quaternärem Ammoniumsalz.
  • Die antibakteriellen Mittel der vorliegenden Erfindung können entsprechend den Formen der Herstellung zum Beispiel schleimverhütende Eigenschaften in der Papierindustrie oder antiseptische und antibakterielle Eigenschaften für Bekämpfungsmittel, Wasser, Fette und Öle, Emulsionen, Papier, Bauholz, Gummi, Kunststoff, Fasern, Folien und Beschichtungsverbindungen auf verschiedenen Gebieten der Industrie bereitstellen.
  • Darüber hinaus kann in einer praktischen Ausführungsform des antibakteriellen Mittels des vorstehend erwähnten Vinylbenzylphosphoniumsalzmonomers antibakterielle Wirksamkeit auf die antibakteriellen Mittel übertragen werden, indem unter Verwendung einer Quecksilberhochdrucklampe eine lichtinduzierte Pfropfpolymerisation des Vinylbenzylphosphoniumsalzmonomers mit, zum Beispiel, Benzophenon als Sensibilisator durchgeführt wird und dann eine Pfropfpolymerisation auf der Oberfläche einer Polymerbasis, wie z.B. Polypropylen, durchgeführt wird.
  • Die antibakteriellen Mittel der vorliegenden Erfindung, deren Mechanismen im einzelnen nicht bekannt sind, haben größere antibakterielle Wirksamkeit als frühere antibakterielle Mittel aus quaternärem Ammoniumsalz und man denkt, daß diese Mittel die folgenden Wirkungen haben.
  • (1) Die kationischen Eigenschaften des Phosphoniumsalzes erlauben Zunahmen der Konzentration des Phosphoniumsalzes in der Umgebung von Zellmembranen, die eine negative Ladung tragen, und so erhöht die Polymerisation die antibakterielle Wirksamkeit weiter.
  • (2) Pharmakologische Untersuchungen zeigen, daß das Phosphoniumsalz nicht in die Mikroorganismen eingebaut zu werden braucht, weil das Salz ein antibakterielles Mittel von dem Typ ist, der die Zellmembran angreift. Deshalb ist die verringerte Durchdringbarkeit der Zellmembranen durch Polymerisation des Phosphoniumsalzes kein nachteiliger Faktor, sondern vielmehr schafft die vorstehende Wirkung (1) eine vorteilhafte Polymerwirkung.
  • DIE BESTE ART ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend weiter erläutert.
  • BEZUGSBEISPIEL 1 (SYNTHESE VON VINYLBENZYLPHOSPHONIUMSALZ) PROBEN 1-7
  • In einen 100-ml-Kolben wurden bei hinreichender Verdrängung mit Stickstoff 9,85 g (0,065 Mol) Chlormethylstyrol und 10,88 g (0,054 Mol) Tributylphosphin und dann 20 ml n-Hexan gegeben. Diese Verbindungen wurden in dem Kolben 24 Stunden lang bei 25ºC umgesetzt, wobei ein weißes, kristallines Produkt erhalten wurde. Dieses kristalline Produkt wurde abfiltriert und unter Verwendung von n-Hexan gut gewaschen. Das so erhaltene Produkt wurde unter vermindertem Druck bei Raumtemperatur getrocknet, wobei 8,84 g Tributyl-3(und 4)-vinylbenzylphosphoniumchlorid erhalten wurden.
  • Dann wurde die gleiche Verfahrensweise unter Verwendung einer Anzahl von Phosphinderivaten an Stelle von Tributylphosphin durchgeführt, um die verschiedenen Vinylbenzylphosphoniumsalzverbindungen, die in Tabelle 1 angeführt sind, zu erhalten. TABELLE 1
  • BEISPIELE 1-7
  • Staphylococcus aureus (IFO 12732) als typische Gram-positive Bakterie und Escherichia coli (IFO 3806) als typische Gram-negative Bakterie wurden der Einwirkung der Proben der verschiedenen Vinylbenzylphosphoniumchloride, die im Bezugsbeispiel 1 erhalten wurden, bei den in Tabelle 2 und 3 angegebenen verschiedenen Konzentrationen und Einwirkungszeiten ausgesetzt. Die so erhaltene antibakterielle Wirksamkeit ist in Tabelle 2 und 3 angegeben. Die antibakterielle Wirksamkeit wurde mittels des nachstehend beschriebenen Verfahrens der seriellen Verdünnung bewertet. Abhängig von der Einwirkungszeit war die Abnahme der Zahl der Bakterien um so bemerkenswerter, je stärker die gezeigte antibakterielle Wirksamkeit war.
  • Verfahren der seriellen Verdünnung: Nachdem 2 ml einer Bakterienlösung mit 10&sup8; Bakterien/ml in 18 ml einer physiologischen Kochsalzlösung inoculiert sind, werden sie der Einwirkung von 2000 µg, 200 µg und 20 µg verschiedener Vinylbenzylphosphoniumsalzverbindungen ausgesetzt, und dann wird die Zahl der Bakterien gemessen. Abhängig von der Einwirkungszeit war die Abnahme der Zahl der Bakterien um so bemerkenswerter, je stärker die gezeigte antibakterielle Wirksamkeit war. Die Zahlen in den Tabellen entsprechen den Bakterien (Bakterien/ml). TABELLE 2 Ergebnisse des Test de antibakteriellen Wirkamseit gegen Staphylococcus aureus (IFO 12732) (Anzahl der Bakterien/ml) TABELLE 3 Ergebnisse des Test de antibakteriellen Wirkamseit gegen Escherichia coli (IFO 3806) (Anzahl der Bakterien/ml)
  • BEZUGSBEISPIEL 2 (SYNTHESE VON PHOSPHONIUMSALZPOLYMEREN) PROBEN 8-15
  • Zwei Gramm (0,0563 Mol) Tributyl-3(und4)-vinylbenzylphosphoniumchlorid, erhalten nach dem gleichen Verfahren wie im Bezugsbeispiel 1, wurden in 20 ml Wasser gelöst und dann wurden 36,7 mg 2,2'-Azobis(2- amidinopropan)hydrochlorid zu der Lösung hinzugefügt, die entlüftet und verschlossen wurde. Nachdem man die Lösung 6 Stunden lang bei 60ºC stehengelassen hatte, um die Verbindung zu polymerisieren, wurde eine große Menge Tetrahydrofuran in die Lösung gegossen, die filtriert wurde, um den abgeschiedenen Niederschlag zu sammeln. 0,97 g Poly(tributyl-3(und 4)- vinylbenzylphosphoniumchlorid) wurden erhalten, dessen Polymerisationsgrad 82 betrug.
  • Dann wurde die gleiche Verfahrensweise unter Verwendung einer Anzahl von Phosphinderivaten an Stelle des Tributylphosphins durchgeführt, um die verschiedenen Polyvinylbenzylphosphoniumsalzproben, die in Tabelle 4 angeführt sind, zu erhalten. TABELLE 4
  • BEISPIELE 8-15
  • Staphylococcus aureus (IFO 12732) als typische Gram-positive Bakterie und Escherichia coli (IFO 3806) als typische Gram-negative Bakterie wurden der Einwirkung durch die Proben der verschiedenen Vinylbenzylphosphoniumsalzproben der Tabelle 4 bei den verschiedenen Konzentrationen und Einwirkungszeiten, die in den Tabellen 5 und 6 angegeben sind, nach dem gleichen Verfahren ausgesetzt, und dann wurde die antibakterielle Wirksamkeit in der gleichen Weise wie bei den vorstehenden Beispielen bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse der antibakteriellen Wirksamkeit sind in den Tabellen 5 und 6 angegeben. TABELLE 5 Ergebnisse des Test de antibakteriellen Wirkamseit gegen Staphylococcus aureus (IFO 12732) (Anzahl der Bakterien/ml) TABELLE 6 Ergebnisse des Test de antibakteriellen Wirkamseit gegen Escherichia coli (IFO 3806) (Anzahl der Bakterien/ml)
  • BEZUGSBEISPIEL 3 (SYNTHESE VON PHOSPHONIUMSALZCOPOLYMEREN) PROBE 16
  • In 10 g Dimethylformamid wurden 1,5 g (0,0042 Mol) Tributyl-3(und 4)- (vinylbenzyl)phosphoniumchlorid (A) und 0,31 g (0,0043 Mol) Acrylamid (B) gelöst, und dann wurden 18,1 mg Azobisisobutyronitril zu der Lösung hinzugefügt, die entlüftet und verschlossen wurde. Nachdem man die Lösung 6 Stunden lang bei 60ºC stehengelassen hatte, um die Verbindungen zu polymerisieren, wurde das so erhaltene Polymer in eine überschüssige Menge von Aceton gegossen, welches filtriert wurde, um den abgeschiedenen Niederschlag zu sammeln. Ein Copolymer (1,11 g) von Tributyl-3(und 4)- (vinylbenzyl)phosphoniumchlorid/Acrylamid wurde erhalten, dessen gewichtsmittleres Molekulargewicht 10500 betrug.
  • PROBE 17
  • In 10 g Wasser wurden 0,5 g (0,0014 Mol) Tributyl-3(und 4)- (vinlbenzyl)phosphoniumchlorid (A) und 1,5 g (0,0211 Mol) Acrylamid (B) gelöst, und dann wurden 18,0 mg 2,2'-Azobis-2-(amidinopropan)hydrochlorid zu der Lösung hinzugefügt, die entlüftet und verschlossen wurde. Nachdem man die Lösung 6 Stunden lang bei 60ºC stehengelassen hatte, um die Verbindungen zu polymerisieren, wurde das so erhaltene Polymer in eine überschüssige Menge eines Gemisches von Diethylether und Aceton (1:1) gegossen, welches filtriert wurde, um den abgeschiedenen Niederschlag zu sammeln. Ein Copolymer (1,64 g) von Tributyl-3(und 4)-(vinylbenzyl)phosphoniumchlorid/Acrylamid wurde erhalten.
  • PROBE 18
  • In 10 g Dimethylformamid wurden 1,5 g (0,0042 Mol) Tributyl-3(und 4)- (vinylbenzyl)phosphoniumchlorid (A) und 0,47 g (0,0043 Mol) N-Vinyl-2- pyrrolidon (B) gelöst, und dann wurden 17,6 mg Azobisisobutyronitril zu der Lösung hinzugegeben, die entlüftet und verschlossen wurde. Nachdem man die Lösung 6 Stunden lang bei 60ºC stehengelassen hatte, um die Verbindungen zu polymerisieren, wurde das so erhaltene Polymer in eine überschüssige Menge von Tetrahydrofuran gegossen, welches filtriert wurde, um den abgeschiedenen Niederschlag zu sammeln. Ein Copolymer (1,40 g) von Tributyl-3(und 4)-(vinylbenzyl)phosphoniumchlorid/N-Vinyl-2-pyrrolidon wurde erhalten, dessen gewichtsmittleres Molekulargewicht 17400 betrug.
  • PROBE 19
  • In 10 g Dimethylformamid wurden 0,5 g (0,0014 Mol) Tributyl-3(und 4)- (vinylbenzyl)phosphoniumchlorid (A) und 1,5 g (0,0135 Mol) N-Vinyl-2- pyrrolidon (B) gelöst, und dann wurden 18,0 mg Azobisisobutyronitril zu der Lösung hinzugegeben, die entlüftet und verschlossen wurde. Nachdem man die Lösung 6 Stunden lang bei 60ºC stehengelassen hatte, um die Verbindungen zu polymerisieren, wurde das so erhaltene Polymer in eine überschüssige Menge von Diethylether gegossen, welches filtriert wurde, um den abgeschiedenen Niederschlag zu sammeln. Ein Copolymer (1,09 g) von Tributyl-3(und 4)-(vinylbenzyl)phosphoniumchlorid/N-Vinyl-2-pyrrolidon wurde erhalten.
  • PROBE 20
  • In 10 g Dimethylformamid wurden 1,51 g (0,0043 Mol) Tributyl- 3(und 4)-(vinylbenzyl)phosphoniumchlorid (A) und 0,44 g (0,0042 Mol) Styrol (B) gelöst, und dann wurden 18,0 mg Azobisisobutyronitril zu der Lösung hinzugegeben, die entlüftet und verschlossen wurde. Nachdem man die Lösung 6 Stunden lang bei 60ºC stehengelassen hatte, um die Verbindungen zu polymerisieren, wurde das so erhaltene Polymer in eine überschüssige Menge von Tetrahydrofuran gegossen, welches filtriert wurde, um den abgeschiedenen Niederschlag zu sammeln. Ein Copolymer (0,82 g) von Tributyl-3(und 4)-(vinylbenzyl)phosphoniumchlorid/Styrol wurde erhalten, dessen gewichtsmittleres Molekulargewicht 9400 betrug.
  • PROBE 21
  • In 10 g Dimethylformamid wurden 0,5 g (0,0014 Mol) Tributyl-3(und 4)- (vinylbenzyl)phosphoniumchlorid (A) und 1,5 g (0,0144 Mol) Styrol (B) gelöst, und dann wurden 18,0 mg Azobisisobutyronitril zu der Lösung hinzugegeben, die entlüftet und verschlossen wurde. Nachdem man die Lösung 6 Stunden lang bei 60ºC stehengelassen hatte, um die Verbindungen zu polymerisieren, wurde das so erhaltene Polymer in eine überschüssige Menge von Tetrahydrofuran gegossen, welches filtriert wurde, um den abgeschiedenen Niederschlag zu sammeln. Ein Copolymer (0,47 g) von Tributyl-3(und 4)-(vinylbenzyl)phosphoniumchlorid/Styrol wurde erhalten.
  • Hierauf werden die Mol-% und der Polymerisationsgrad der Struktureinheiten (A) und (B) in den Proben 16-21 der Phosphoniumsalzcopolymere, die in den vorstehend erwähnten Synthesen erhalten wurden, in der folgenden Tabelle 7 angegeben. TABELLE 7
  • BEISPIELE 16-21
  • Staphylococcus aureus (IFO 12732) als typische Gram-positive Bakterie wurde der Einwirkung der verschiedenen Proben von Copolymeren, die aus dem vorstehenden Bezugsbeispiel 3 erhalten wurden, bei den verschiedenen Konzentrationen und Einwirkungszeiten, die in der folgenden Tabelle 8 angegeben sind, ausgesetzt. Die antibakterielle Wirksamkeit wurde nach dem Verfahren der seriellen Verdünnung bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse des Tests der antibakteriellen Wirksamkeit sind in Tabelle 8 angegeben. TABELLE 8 Ergebnisse des Test de antibakteriellen Wirkamseit gegen Staphylococcus aureus (IFO 12732) (Anzahl der Bakterien/ml)
  • Wie vorstehend erläutert, wurde gefunden, daß die Vinylbenzylphosphoniumsalze der vorliegenden Erfindung und die Phosphoniumsalzpolymere und -copolymere, in denen die monomeren Vinylbenzylphosphoniumsalze polymerisiert sind, ausgezeichnete antibakterielle Wirksamkeit haben.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die antibakteriellen Mittel der vorliegenden Erfindung sind wegen ihrer starken Wirksamkeit gegen Mikroorganismen nützlich. Die antibakteriellen Mittel der vorliegenden Erfindung können zum Beispiel für äußerliche antibakterielle Mittel, antibakterielle Mittel für hygienische Bearbeitung von Textilien, Stoff und dergleichen und für medizinische Geräte, Beschichtungen, Baumaterialien, Bäder, Betriebswasser und dergleichen angewendet werden. Weiterhin können sie auch mit antistatischen Eigenschaften, Feuerbeständigkeit und Farbbeständigkeit ausgestattet werden. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung und deren Copolymere können in Form von Kügelchen und Pellets und als Filter verwendet werden. Sie können ebenfalls als verschiedenartige industrielle Materialien verwendet werden, die durch ihre Verarbeitung antibakterielle Wirksamkeit aufweisen.

Claims (4)

1. Verwendung von Vinylbenzylphosphoniumsalz der allgemeinen Formel (I),
in der R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; jeweils ein Wasserstoffatom, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, eine Hydroxylgruppe oder eine alkoxysubstituierte Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe sind und X&supmin; ein Anion ist; und/oder eines Phosphoniumsalzpolymers, in dem das Vinylbenzylphosphoniumsalz, ein Monomer, polymerisiert ist, als antibakterielles Mittel.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Vinylbenzylphosphoniumsalz Trioctylvinylbenzylphosphoniumsalz ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Phosphoniumsalzpolymer ein Homopolymer eines Phosphoniumsalzes der allgemeinen Formel (II)
ist, in der R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; ein Wasserstoffatom, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, eine Hydroxylgruppe oder eine alkoxysubstituierte Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe sind, X&supmin; ein Anion ist; und n eine ganze Zahl von 2 oder mehr ist.
4. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Phosphoniumsalzpolymer ein Copolymer des Vinylbenzylphosphoniumsalzes der Formel (I) und eines weiteren Vinylmonomers ist, das in der Lage ist, mit diesem zu copolymerisieren.
DE69215598T 1991-02-21 1992-02-21 Antibakterielles mittel Expired - Fee Related DE69215598T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4729091A JPH04266912A (ja) 1991-02-21 1991-02-21 抗菌剤
JP4728991 1991-02-21
JP24431391 1991-08-30
PCT/JP1992/000187 WO1992014365A1 (en) 1991-02-21 1992-02-21 Antibacterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69215598D1 DE69215598D1 (de) 1997-01-16
DE69215598T2 true DE69215598T2 (de) 1997-04-17

Family

ID=27292932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69215598T Expired - Fee Related DE69215598T2 (de) 1991-02-21 1992-02-21 Antibakterielles mittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5366727A (de)
EP (1) EP0526654B1 (de)
JP (1) JP3332920B2 (de)
DE (1) DE69215598T2 (de)
WO (1) WO1992014365A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ280128A (en) * 1994-10-07 1997-07-27 Kuraray Co Antimicrobial adhesive composition for dental use comprising antimicrobial polymerizable monomer
US5673544A (en) * 1995-11-13 1997-10-07 Voigt; Bernard Diposable lawn mower debris bag system
US6261538B1 (en) * 1997-10-28 2001-07-17 China Petrochemical Corporation Series of water-insoluble polymeric quaternary phosphonium salt used for bactericides
JPH11147918A (ja) * 1997-11-14 1999-06-02 Menicon Co Ltd 水可溶性抗菌ポリマーおよびそれからなるコンタクトレンズ用液剤
JPH11286521A (ja) * 1998-04-03 1999-10-19 Menicon Co Ltd 眼用レンズ材料
JP4268703B2 (ja) 1998-08-03 2009-05-27 株式会社メニコン コンタクトレンズ用流通保存液およびそれを用いたコンタクトレンズの流通保存方法
US6485735B1 (en) 1999-08-31 2002-11-26 Phelps Dodge High Performance Conductors Of Sc & Ga, Inc. Multilayer thermoset polymer matrix and structures made therefrom
ATE264141T1 (de) 1999-11-05 2004-04-15 Johnson Matthey Plc Immobilisierte ionische flüssigkeiten
WO2007061954A2 (en) * 2005-11-18 2007-05-31 University Of Pittsburgh Biocidal surfaces, articles with biocidal surface agents and methods of synthesizing and evaluating biocidal surface agents
US20100096327A1 (en) * 2008-09-19 2010-04-22 Gin Douglas L Polymer coatings that resist adsorption of proteins
JP5780622B2 (ja) * 2009-12-22 2015-09-16 国立大学法人 新潟大学 抗菌剤およびその製造方法
CA2795369A1 (en) * 2010-04-28 2011-11-03 Alcon Research, Ltd. Pharmaceutical compositions with phosphonium antimicrobial agents
WO2018213939A1 (en) * 2017-05-26 2018-11-29 The University Of Western Ontario Effective antibacterial hydrophilic phosphonium polymers with low hemolytic activity
CN108271773A (zh) * 2018-01-11 2018-07-13 深圳市爱丽客精细化工有限公司 复合抗菌微粒、其制备方法及应用
CN114905806B (zh) * 2022-05-24 2024-03-26 瑞安市大虎鞋业有限公司 一种基于抗菌纤维的除臭鞋垫及其制备方法
CN115124875B (zh) * 2022-05-29 2023-04-21 北京化工大学 一种自洁净多季鏻阳离子抗菌涂膜及其制备方法
WO2024098840A1 (zh) * 2022-11-11 2024-05-16 中国石油化工股份有限公司 异丁烯基阳离子盐聚合物及其制备方法与应用、抗菌高分子材料

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065272A (en) * 1959-10-12 1962-11-20 Monsanto Chemicals Ethylenically unsaturated ionic phosphonium salts
US3539684A (en) * 1968-11-21 1970-11-10 Calgon C0Rp Bactericidal polymers
JPS4819309B1 (de) * 1970-05-29 1973-06-12
US4053501A (en) * 1973-04-03 1977-10-11 Monsanto Company Alkoxycarbonylbenzyltrialkylphosphonium salts
JPS61151650A (ja) * 1984-12-26 1986-07-10 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
DE3778363D1 (de) * 1987-09-11 1992-05-21 Agfa Gevaert Nv Polymerisches phosphoniumbeizmittel und photographisches element, das dieses enthaelt.
AU6048990A (en) * 1989-09-20 1991-04-18 Ecolab Inc. Antimicrobial polymeric coating

Also Published As

Publication number Publication date
US5366727A (en) 1994-11-22
EP0526654A4 (de) 1994-03-30
WO1992014365A1 (en) 1992-09-03
EP0526654A1 (de) 1993-02-10
EP0526654B1 (de) 1996-12-04
JP3332920B2 (ja) 2002-10-07
DE69215598D1 (de) 1997-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69215598T2 (de) Antibakterielles mittel
DE69315910T2 (de) Einfach zu dispergierende Polycarboxylsäureverdickungsmitteln
EP1879966B1 (de) Biozide beschichtungen
DE69220546T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wässrigen Dispersion eines wasserlöslichen kationischen Polymers
DE69210914T2 (de) Kationisches polymeres Flockungsmittel
CH438738A (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Pfropfpolymerisaten
DE1189275B (de) Verfahren zur Herstellung von loeslichen, kationenaktiven Copolymerisaten
DE2365717A1 (de) Polymerisatmasse
DE3812616C2 (de)
EP0029169A2 (de) Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69307112T2 (de) Polymerisierbares monomer, polymere und verfahren zu seiner herstellung
EP0349629B1 (de) Seitenkettenhaltige vinylmono- und -copolymeren
EP2410009B1 (de) Reglermolekül
DE69618293T2 (de) Tenside, Emulgiermittel für die Emulsionspolymerisation, Dispergiermittel für die Suspensionspolymerisation und Modifiziermittel für die Modifizierung von Harz
DE2403629C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäureamidmischpolymerisaten und deren Verwendung als Sedimentationsmittel
DE69004294T2 (de) Polymer-Emulsion.
DE1182828B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Copolymerisate
DE2051479A1 (de) Verfahren zur Polymerisation und hier fur geeignete monomere Emulsionsstabili satoren
DE1088718B (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Mischpolymerer
DE69803274T2 (de) Entfärbung von homo- und copolymeren von methacrylaten mit hydroxylgruppen
DE102005003262A1 (de) Verwendung antimikrobieller Polymere als Emulgatoren und Emulgatoren enthaltende antimikrobielle Polymer-Dispersionen
JP3154075B2 (ja) 抗菌剤
DE69106456T2 (de) Schlammaufbereitung.
AT223375B (de) Verfahren zur Herstellung von chlorhaltigen Pfropfpolymerisaten
DE19849755A1 (de) Bakterizidreihe aus wasserunlöslichen polymeren quaternären Phosphoniumsalzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee