DE69213701T3 - Dehnbarer saugfaehiger gegenstand - Google Patents

Dehnbarer saugfaehiger gegenstand Download PDF

Info

Publication number
DE69213701T3
DE69213701T3 DE69213701T DE69213701T DE69213701T3 DE 69213701 T3 DE69213701 T3 DE 69213701T3 DE 69213701 T DE69213701 T DE 69213701T DE 69213701 T DE69213701 T DE 69213701T DE 69213701 T3 DE69213701 T3 DE 69213701T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hygiene template
hygiene
template
extendable
wearer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69213701T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69213701T2 (de
DE69213701D1 (de
Inventor
Thomas Ward III Cincinnati OSBORN
Bruce William Cincinnati LAVASH
Kazuko Osaki-shi SUGAHARA
Charles PO Box278 West Chester CHAPPELL
Katherine Louise Newport MAYER
Letha Margie Cincinnati HINES
Jacqueline Watson Hunt Valley CHARRIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27542151&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69213701(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US07/734,405 external-priority patent/US5334176A/en
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69213701D1 publication Critical patent/DE69213701D1/de
Publication of DE69213701T2 publication Critical patent/DE69213701T2/de
Publication of DE69213701T3 publication Critical patent/DE69213701T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/253Formation of filaments, threads, or the like with a non-circular cross section; Spinnerette packs therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15707Mechanical treatment, e.g. notching, twisting, compressing, shaping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • A61F13/47218Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use with a raised crotch region, e.g. hump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • A61F13/47218Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use with a raised crotch region, e.g. hump
    • A61F13/47227Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use with a raised crotch region, e.g. hump for interlabial use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • A61F13/47263Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use with activating means, e.g. elastic, heat or chemical activatable means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • A61F13/47272Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use with a longitudinal raised end, e.g. cup-shaped gluteal groove
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/474Sanitary towels, incontinence pads or napkins adjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/512Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its apertures, e.g. perforations
    • A61F13/5126Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its apertures, e.g. perforations characterised by the planar distribution of the apertures, e.g. in a predefined pattern
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51456Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties
    • A61F13/51464Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties being stretchable or elastomeric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/515Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers characterised by the interconnection of the topsheet and the backsheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/535Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad, e.g. core absorbent layers being of different sizes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F13/53708Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction
    • A61F13/53713Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction the layer having a promotional function on liquid propagation in the vertical direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F13/53743Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the position of the layer relative to the other layers
    • A61F13/53747Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the position of the layer relative to the other layers the layer is facing the topsheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F13/5376Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the performance of the layer, e.g. acquisition rate, distribution time, transfer time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/5605Supporting or fastening means specially adapted for sanitary napkins or the like
    • A61F13/5611Supporting or fastening means specially adapted for sanitary napkins or the like using fastening strips, e.g. adhesive, on the undergarment-facing side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F13/15211Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency soluble or disintegratable in liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • A61F13/47209Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use having only interlabial part, i.e. with no extralabial parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/491Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers specially adapted for gender distinct urine discharge pattern
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51474Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure
    • A61F13/51478Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure being a laminate, e.g. multi-layered or with several layers
    • A61F13/5148Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure being a laminate, e.g. multi-layered or with several layers having an impervious inner layer and a cloth-like outer layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/531Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/532Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad
    • A61F13/533Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad having discontinuous areas of compression
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/53409Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad having a folded core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/58Adhesive tab fastener elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/62Mechanical fastening means, ; Fabric strip fastener elements, e.g. hook and loop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/64Straps, belts, ties or endless bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15292Resistance, i.e. modulus or strength
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15292Resistance, i.e. modulus or strength
    • A61F2013/15325Stress relaxation or compression recovery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15357Stiffness, e.g. Taber rigidity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15365Dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15365Dimensions
    • A61F2013/15373Calliper, i.e. thickness
    • A61F2013/15382Reduced thickness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15365Dimensions
    • A61F2013/1539Dimensions being expandable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15406Basis weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15422Density
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F2013/15821Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing
    • A61F2013/15926Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing for vacuum forming
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F2013/4512Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F2013/4512Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use
    • A61F2013/4543Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use with a special transverse section
    • A61F2013/455Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use with a special transverse section having a "W" shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F2013/4512Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use
    • A61F2013/4543Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use with a special transverse section
    • A61F2013/4562Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use with a special transverse section cup-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F2013/4708Panty-liner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/4902Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material
    • A61F2013/49022Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material being elastomeric sheet
    • A61F2013/49023Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material being elastomeric sheet being textured, e.g. corrugated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F13/49009Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means
    • A61F13/4902Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material
    • A61F2013/49031Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with elastic means characterised by the elastic material being elastic in longitudinal direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F2013/49042Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with only stretchable part, i.e. part being not elastic but only extensible with not a full recovery of its original length
    • A61F2013/49044Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with only stretchable part, i.e. part being not elastic but only extensible with not a full recovery of its original length being stretchable non-elastic panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F2013/49042Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with only stretchable part, i.e. part being not elastic but only extensible with not a full recovery of its original length
    • A61F2013/49044Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with only stretchable part, i.e. part being not elastic but only extensible with not a full recovery of its original length being stretchable non-elastic panels
    • A61F2013/49046Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with only stretchable part, i.e. part being not elastic but only extensible with not a full recovery of its original length being stretchable non-elastic panels at the crotch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49007Form-fitting, self-adjusting disposable diapers
    • A61F2013/49042Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with only stretchable part, i.e. part being not elastic but only extensible with not a full recovery of its original length
    • A61F2013/49052Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with only stretchable part, i.e. part being not elastic but only extensible with not a full recovery of its original length having a specific direction of stretchability
    • A61F2013/49057Form-fitting, self-adjusting disposable diapers with only stretchable part, i.e. part being not elastic but only extensible with not a full recovery of its original length having a specific direction of stretchability being stretchable in both longitudinal and transversal direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/49058Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by the modular concept of constructing the diaper
    • A61F2013/49063Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by the modular concept of constructing the diaper the diaper having decoupled components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F2013/49068Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterized by the shape of the outline
    • A61F2013/49079Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterized by the shape of the outline as backbone-shape
    • A61F2013/4908Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterized by the shape of the outline as backbone-shape concave
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F2013/51002Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres
    • A61F2013/51007Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres characterized by the orientation of fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F2013/51002Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres
    • A61F2013/51009Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres characterized by the shape of the fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F2013/51002Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres
    • A61F2013/51009Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres characterized by the shape of the fibres
    • A61F2013/51011Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres characterized by the shape of the fibres characterized by the count of the fibres, e.g. denier or tex
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F2013/51002Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres
    • A61F2013/51023Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres being polymeric fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F2013/51002Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres
    • A61F2013/51023Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres being polymeric fibres
    • A61F2013/5103Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres being polymeric fibres being hydrophobic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F2013/51002Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres
    • A61F2013/51023Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres being polymeric fibres
    • A61F2013/51033Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres being polymeric fibres being hydrophilic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F2013/51059Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers being sprayed with chemicals
    • A61F2013/51066Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers being sprayed with chemicals for rendering the surface hydrophilic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F2013/51059Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers being sprayed with chemicals
    • A61F2013/51066Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers being sprayed with chemicals for rendering the surface hydrophilic
    • A61F2013/51069Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers being sprayed with chemicals for rendering the surface hydrophilic by hydrophilisation with plasma or corona discharge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • A61F2013/51409Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • A61F2013/51409Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film
    • A61F2013/51411Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film being impervious to fluids but not for air or vapours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • A61F2013/51409Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film
    • A61F2013/51429Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film being elastomeric or stretchable sheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • A61F2013/51409Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film
    • A61F2013/51433Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film being biodegradable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51456Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties
    • A61F2013/5147Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties the outer layer being adhesive itself
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530007Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530007Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp
    • A61F2013/530036Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp being made in chemically-modified cellulosic material, e.g. Rayon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530007Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp
    • A61F2013/530036Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp being made in chemically-modified cellulosic material, e.g. Rayon
    • A61F2013/530051Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp being made in chemically-modified cellulosic material, e.g. Rayon being made in cross-linked cellulosic fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530007Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp
    • A61F2013/530058Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp with specific method of producing wood pulp fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530007Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp
    • A61F2013/530058Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp with specific method of producing wood pulp fibres
    • A61F2013/530094Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp with specific method of producing wood pulp fibres with mechanical pulp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530007Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp
    • A61F2013/530058Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp with specific method of producing wood pulp fibres
    • A61F2013/530094Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp with specific method of producing wood pulp fibres with mechanical pulp
    • A61F2013/530102Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp with specific method of producing wood pulp fibres with mechanical pulp with thermomechanical pulp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530007Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp
    • A61F2013/530058Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp with specific method of producing wood pulp fibres
    • A61F2013/530094Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp with specific method of producing wood pulp fibres with mechanical pulp
    • A61F2013/530109Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made from pulp with specific method of producing wood pulp fibres with mechanical pulp with chemithermomechanical pulp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • A61F2013/530138Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp characterized by the fibre length
    • A61F2013/530145Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp characterized by the fibre length being short
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • A61F2013/530138Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp characterized by the fibre length
    • A61F2013/530153Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp characterized by the fibre length being long
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • A61F2013/53016Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp having special shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • A61F2013/53016Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp having special shape
    • A61F2013/530167Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp having special shape being crimped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • A61F2013/53016Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp having special shape
    • A61F2013/530175Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp having special shape with capillary channel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • A61F2013/530226Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp with polymeric fibres
    • A61F2013/530255Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp with polymeric fibres being hydrophobic fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • A61F2013/530226Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp with polymeric fibres
    • A61F2013/530299Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp with polymeric fibres being hydrophilic fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • A61F2013/530335Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp being in peat moss
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • A61F2013/530343Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp being natural fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • A61F2013/530343Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp being natural fibres
    • A61F2013/53035Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp being natural fibres of cotton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • A61F2013/530343Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp being natural fibres
    • A61F2013/530357Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp being natural fibres of wool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • A61F2013/530343Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp being natural fibres
    • A61F2013/530372Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp being natural fibres of ramie or jute or linen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530437Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a part with elevated absorption means
    • A61F2013/530445Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a part with elevated absorption means by defining a target or acquisition or vulnerability zone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530437Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a part with elevated absorption means
    • A61F2013/530452Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a part with elevated absorption means having chemically-stiffened fibres
    • A61F2013/530459Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a part with elevated absorption means having chemically-stiffened fibres being curled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • A61F2013/53051Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged
    • A61F2013/530547Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged positioned in a separate layer or layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • A61F2013/530583Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • A61F2013/5307Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the quantity or ratio of superabsorbent material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530802Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the foam or sponge other than superabsorbent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530868Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer
    • A61F2013/530875Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer having holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530868Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer
    • A61F2013/530927Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer having longitudinal barriers
    • A61F2013/530934Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer having longitudinal barriers having a density gradient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F2013/53445Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad from several sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F13/53708Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction
    • A61F2013/53721Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction with capillary means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F13/53708Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction
    • A61F2013/53721Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction with capillary means
    • A61F2013/53726Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction with capillary means on the top layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F13/53708Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction
    • A61F2013/53721Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction with capillary means
    • A61F2013/53739Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction with capillary means with compressed points
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F2013/53791Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer being resilient or elastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • A61F2013/53908Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with adhesive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • A61F2013/53908Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with adhesive
    • A61F2013/53916Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with adhesive with epicyclical pattern
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • A61F2013/53908Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with adhesive
    • A61F2013/53925Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with adhesive with intermittent pattern, e.g. spots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • A61F2013/5395Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with thermoplastic agent, i.e. softened by heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • A61F2013/53966Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers by needling, sewing, blow-needling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • A61F2013/53975Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers by Hydraulic entanglement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • A61F2013/53983Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with hook and loop-type fastener or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F2013/5683Disposition or arrangement
    • A61F2013/5688Disposition or arrangement inclined at an oblique angle to the longitudinal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/58Adhesive tab fastener elements
    • A61F2013/582Adhesive tab fastener elements with one strip on one place
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/58Adhesive tab fastener elements
    • A61F2013/586Adhesive tab fastener elements on lateral flaps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F2013/8488Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads including testing apparatus
    • A61F2013/8491Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads including testing apparatus including test methods

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft absorbierende Artikel, wie zum Beispiel Hygienevorlagen, Höscheneinlagen und Inkontinenzkissen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Hygienevorlagen, welche insbesondere in der Längsrichtung verlängerbar, oder bevorzugter, streckbar sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Absorbierende Artikel, wie zum Beispiel Hygienevorlagen, Höscheneinlagen und Inkontinenzkissen, sind entworfen, um Flüssigkeit und andere Ausscheidungen vom menschlichen Körper zu absorbieren und zu halten und um Körper- und Kleidungsbeschmutzen zu verhindern. Hygienevorlagen sind eine Art absorbierenden Artikels, welcher von Frauen getragen wird, welcher normalerweise zwischen den Beinen der Trägerin anliegend an die perineale Zone des Körpers positioniert ist.
  • In der Regel sind die meisten der absorbierenden Artikel der oben erwähnten Arten aus Materialien hergestellt, welche sich nicht strecken werden. Das heißt, die Materialien (und der Artikel selbst) werden sich nicht unter den Kräften, welchen der absorbierende Artikel normalerweise beim Tragen unterworfen ist, strecken.
  • Die Unfähigkeit der absorbierenden Artikel zu strecken, verursacht, daß derartige Artikel eine Anzahl schwerwiegender Nachteile aufweisen. Einer der Schwerwiegendsten ist jener, daß sie nicht so bequem für den Träger sind, wie sie sein könnten. Der Träger sollte idealerweise imstande sein, einen Unterschied zwischen einem absorbierenden Artikel, welcher sich streckt, um dem Körper des Trägers und den Bewegungen des Trägers zu entsprechen, und einem absorbierenden Artikel, welcher zu strecken versagt, zu bemerken. Konventionelle Hygienevorlagen werden ebenso versagen, sich mit der Unterwäsche der Trägerin zu bewegen, was die Hygienevorlagen veranlaßt, sich zu verschieben. Ein Versehen der Hygienevorlage mit Stretch-Eigenschaften wird der Vorlage gestatten, sich besser an die Unterwäsche der Trägerin anzupassen und an Ort und Stelle zu verbleiben.
  • Verschiedene Patent-Publikationen offenbaren absorbierende Artikel mit verschiedenen Bestandteilen, welche zum Strecken imstande sind. Derartige Bemühungen sind im US-Patent 2,701.567, ausgegeben an Smith, im US-Patent 3,570.493, ausgegeben an Olsson, im US-Patent 3,653.382, ausgegeben an Easley et al., im US-Patent 3,717.150, ausgegeben an Schwartz, im US-Patent 4,013.816, ausgegeben an Sabee et al., im US-Patent 4,041.949, ausgegeben an Kozak, im US-Patent 4,166.464, ausgegeben an Korpman, im US-Patent 4,533.357, ausgegeben an Hall, im US-Patent 4,573.991, ausgegeben an Pieniak et al., im US-Patent 4,578.070, ausgegeben an Holtman, im US-Patent 4,596.570, ausgegeben an Jackson et al., im US-Patent 4,655.760, ausgegeben an Morman et al., im US-Patent 4,731.066, ausgegeben an Korpman, im US-Patent 4,847.134, ausgegeben an Fahrenkrug et al., im US-Patent 4,891.258, ausgegeben an Fahrenkrug et al., im US-Patent 4,965.122, ausgegeben an Morman, im US-Patent 4,992.324, ausgegeben an Dube, im US-Patent 5,011.480, ausgegeben an Gossens et al., und in der Europäischen Patentanmeldung 0 450 541 A2, veröffentlicht namens von Morris et al., beschrieben.
  • Die zuvor aufgelisteten Veröffentlichungen können das Versehen absorbierender Artikel mit einem oder mehreren streckbaren Bestandteilen offenbaren. Die vorliegende Erfindung jedoch zielt auf absorbierende Artikel, wie zum Beispiel Hygienevorlagen, ab, welche in einer Anzahl von Ausführungsbeispielen zur Gänze aus Komponenten bestehen, welche imstande sind, zu strecken, um die Bewegungen des Trägers und der Unterwäsche des Trägers unterzubringen. Die vorliegende Anmeldung richtet sich ebenso auf eine Unzahl von Ausführungsbeispielen, um Stretch-Eigenschaften zu nutzen, um den Sitz des absorbierenden Artikels zu verbessern.
  • Es ist ein Ziel dieser Erfindung, einen absorbierenden Artikel, insbesondere einen realtiv dünnen absorbierenden Artikel, zum Beispiel eine Hygienevorlage, beizustellen, welcher imstande ist, sich zu verlängern oder bevorzugter, sich zu dehnen.
  • Es ist ein besonderes Ziel dieser Erfindung, einen derartigen absorbierenden Artikel beizustellen, welcher imstande ist, sich in der Längsrichtung, wenn der Artikel getragen wird, wegen verbessertem Komfort und Sitz zu verlängern (und vorzugsweise sich zu strecken).
  • Diese und andere Ziele der vorliegenden Erfindung werden leichter zutage treten, wenn sie unter bezug auf die folgende Beschreibung und in Verbindung mit den beigeschlossenen Zeichnungen betrachtet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine Hygienevorlage gemäß den Ansprüchen vor. Die Hygienevorlage der vorliegenden Erfindung ist zum Verlängern imstande.
  • Jedoch kann die Hygienevorlage in der Länge (i.e. in der Längsrichtung) und/oder Breite (i.e. in der Querrichtung) und/oder in anderen Richtungen verlängerbar sein. Die Hygienevorlage ist elastisch verlängerbar.
  • Eine Anzahl unterschiedlicher Arten von Strukturen, welche für die obigen Bestandteile der Hygienevorlage geeignet sind, sind geoffenbart. Eine Anzahl alternativer Ausführungsbeispiele für die Gesamtstruktur der Hygienevorlage ist ebenso geoffenbart.
  • Es soll verstanden werden, dass die vorliegende Erfindung auf die Offenbarung in der Beschreibung bezüglich des Abschnitts F der Beschreibung beschränkt ist und in den 6768 der Zeichnungen veranschaulicht ist.
  • In verschiedenen alternativen Ausführungsbeispielen besteht die Hygienevorlage aus einigen verlängerbaren Bestandteilen und einigen unverlängerbaren Bestandteilen. Zum Beispiel kann die Hygienevorlage ein verlängerbares Deckblatt und Rückenblatt und einen unverlängerbaren absorbierenden Kern aufweisen, welcher zwischen dem verlängerbaren Deckblatt und Rückenblatt eingebettet ist. In einer Variation eines derartigen Ausführungsbeispiels kann die Hygienevorlage ebenso ein unverlängerbares Deckblatt aufweisen.
  • Verschiedene andere alternative Hygienevorlagen-Ausführungsbeispiele weisen Stretch-Fixierungsmittel zum Befestigen am Höschen der Trägerin auf.
  • Bei anderen alternativen Ausführungsbeispielen ist die Hygienevorlage mit einer Ausziehlasche versehen, welche der Verwenderin gestattet, die Hygienevorlage länger zu machen.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Hygienevorlage mit einem Gurt versehen, welchen die Verwenderin aufwärtsziehen kann, um den Kontakt mit ihrem Körper einzustellen.
  • Bei einem anderen alternativen Ausführungsbeispiel weist die Hygienevorlage einen mittleren Bereich auf, welcher sich aufwärts umbiegt, wenn die Hygienevorlage gestreckt wird.
  • Bei noch anderen Ausführungsbeispielen weist die Hygienevorlage eine "Hochschnell"-Mitte auf.
  • Andere Hygienevorlagen-Ausführungsbeispiele weisen Bereiche mit unterschiedlichem Stretch auf, was der Hygienevorlage gestattet, während des Gebrauchs bestimmte Konfigurationen anzunehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Während die Beschreibung mit Ansprüchen abschließt, welche das Wesentliche, was die vorliegende Erfindung bildend erachtet wird, besonders hervorheben und unterscheidend beanspruchen, wird angenommen, daß die Erfindung besser aus der folgenden Beschreibung verstanden werden wird, welche in Verbindung mit den beigeschlossenen Zeichnungen (welche nicht notwendigerweise maßstabgerecht sind), gemacht wurde, in welchen ähnliche Bezeichnungen verwendet werden, um im wesentlichen identische Elemente zu bezeichnen, und in welchen:
  • 1 ist eine Draufsicht auf eine streckbare Hygienevorlage gemäß der vorliegenden Erfindung in ungestrecktem Zustand.
  • 2 ist eine schematische Schnittansicht der in 1 gezeigten Hygienevorlage entlang der Linie 2-2 in einem auseinandergenommenen Zustand.
  • 3 ist eine Ansicht von unten der in 1 gezeigten Hygienevorlage, ohne den wahlweisen Klebstoff-Abdeckstreifen.
  • 4 ist eine Draufsicht, welche die Hygienevorlage von 1 nach dem Strecken zeigt.
  • 5 ist eine Draufsicht auf eine streckbare Hygienevorlage, welche wahlweise Seitenlappen und ein Deckblatt aufweist, welches an einem darunterliegenden Bestandteil schmelzgebunden ist.
  • 6 ist eine vereinfachte Ansicht des Querschnitts entlang der Linie 6-6 von 5.
  • 7 ist eine vereinfachte Ansicht des Querschnitts ähnlich jener von 6, welche eine andere Anordnung der Bestandteile der Hygienevorlage zeigt.
  • 8 ist eine Graphik, welche die bevorzugte Beziehung zwischen der Größe der streckenden Kräfte, welche auf die Hygienevorlage aufgebracht worden sind, und dem Ausmaß, in welchem sich die Hygienevorlage in Reaktion auf derartige Kräfte streckt, zeigt.
  • 8A ist eine Draufsicht, welche die Verlängerung verschiedener Abschnitte einer Hygienevorlage in einem Höschen einer Trägerin zeigt.
  • 9 ist eine Graphik, welche die Kräfte illustriert, welche erforderlich sind, um eine Hygienevorlage, welche eine "Kraft-Grenze" aufweist, zu strecken.
  • Die 10 und 11 sind schematische Seitenansichten von Strukturen, welche zur Schaffung von Kraft-Grenzen verwendet werden.
  • 12 ist eine Randansicht eines alternativen Deckblatts, welches ein Faservlies-Material und eine perforierte Folie umfaßt.
  • 13 ist eine vereinfachte schematische Ansicht eines Deckblattmaterials, welches eine perforierte Folie mit verfilzten nicht-verwebten Fasern umfaßt.
  • 14 ist eine Draufsicht auf eine Hygienevorlage, welche ein Deckblatt aufweist, welches aus einer Faservliesbahn mit Fasern besteht, weiche im allgemeinen in der querlaufenden Richtung (lediglich ein Abschnitt davon ist gezeigt) ausgerichtet sind.
  • 15 ist eine Fotografie, welche eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels zeigt, an welchem eine darunterliegende faserige Schichte gestreckt und an eine perforierte Folie gebunden worden ist.
  • 16 ist eine Draufsicht auf eine Hygienevorlage mit einem Deckblatt, welches elastisches Gaze mit Fasern umfaßt, welche mit der Gaze verfilzt sind (die Gaze ist in einem stark vergrößerten Maßstab gezeigt und lediglich ein Abschnitt der Gaze ist gezeigt).
  • 17 zeigt ein konventionelles Verfahren, welches verwendet werden könnte, um eine Bahn aus streckbarem Material in einzelne Deckblätter zu zerschneiden, und ein Verfahren, um ein multi-direktionelles Streck-Deckblatt durch Schneiden der Bahn streckbaren Materials, welches in das Verfahren in einem Winkel (oder in einer "Schräge" zur Maschinenrichtung) eingeführt worden ist, zu schaffen.
  • 17A ist eine Draufsicht auf ein Foliendeckblatt für eine Hygienevorlage, welches Öffnungen aufweist, welche das Deckblatt mit Verlängerbarkeit versehen können.
  • 17B ist eine schematische Draufsicht auf ein reversibel eingezogenes Deckblattmaterial.
  • 18 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, welche den Aufbau einer streckbaren Hygienevorlage zeigt, welche mit einem geschlitzten absorbierenden Kern versehen ist.
  • 18A ist eine Draufsicht, welche ein bevorzugtes Leimmuster zeigt, welches an die Unterseite des Deckblatts der in 18 gezeigten Hygienevorlage aufgebracht ist.
  • 19 ist eine Draufsicht auf einen absorbierenden Kern, welcher in der Mitte und nicht an den Enden geschlitzt ist.
  • 20 ist eine Draufsicht auf einen absorbierenden Kern, welcher mit rautenförmigen Öffnungen versehen ist.
  • Die 2123 sind Draufsichten und vereinfachte Querschnittsansichten längs den Linien 22-22 bzw. 23-23 einer dicken Hygienevorlage mit einem gemischten Kern und einer profilierten Gestalt.
  • Die 23A und 23B sind jeweils eine schematische Draufsichtansicht und Querschnittsansicht einer Hygienevorlage, welche mit einigen verlängerbaren Bestandteilen und einigen unverlängerbaren Bestandteilen ausgebildet ist.
  • 23C ist eine schematische Querschnittsansicht einer anderen Hygienevorlage, welche mit einigen verlängerbaren Bestandteilen und einigen unverlängerbaren Bestandteilen ausgebildet ist.
  • Die 2427 sind Ansichten von unten von Hygienevorlagen, welche Beispiele einiger Höschenbefestigungsmittel-Konfigurationen zeigen.
  • 28 ist eine Draufsicht auf ein Rückenblatt, welches mit Bereichen unterschiedlicher Verlängerbarkeit versehen ist.
  • Die 2931 sind Draufsichten auf absorbierende Kerne, welche mit Bereichen unterschiedlicher Verlängerbarkeit versehen sind.
  • Die 3243 zeigen alternative Hygienevorlagen, welche zum Fixieren am Höschen der Trägerin mit streckbaren Fixierungsvorrichtungen versehen sind.
  • Die 4449 zeigen alternative Hygienevorlagen, welche zum Fixieren am Höschen der Trägerin mechanische Fixierungsvorrichtungen aufweisen.
  • Die 5054 zeigen alternative Ausführungsbeispiele der Hygienevorlage der vorliegenden Erfindung, welche Ausziehlaschen aufweisen.
  • Die 5556 und 5861 zeigen alternative Ausführungsbeispiele der Hygienevorlage der vorliegenden Erfindung (oder Abschnitte derselben), welche verlängert werden können durch die Kräfte, welche beim Gebrauch auf die Hygienevorlage ausgeübt werden.
  • Die 6266 zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel der Hygienevorlage der vorliegenden Erfindung, welches einen Gurt aufweist.
  • Die 6769 zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel der Hygienevorlage der vorliegenden Erfindung, welche einen mittleren Bereich aufweist, welcher sich in Reaktion auf streckende Kräfte wölbt.
  • Die 7073 sind schematische Zeichnungen, welche die Kräfte zeigen, welche den mittleren Bereich der Hygienevorlage in den 6769 veranlassen, sich zu wölben.
  • Die 74 und 75 sind schematische Darstellungen, welche die Vorteile des Beistellens der in den 6769 gezeigten Hygienevorlage zeigen, wo die Fähigkeit des Kerns sich zu strecken auf den mittleren Bereich des Kerns beschränkt ist.
  • Die 76 und 77 sind jeweils Draufsicht und Querschnittsansicht einer Hygienevorlage mit einem Mechanismus zum Veranlassen des mittleren Bereichs der Hygienevorlage sich zu wölben, wenn die Trägerin sitzt oder kauert.
  • Die 78 und 79 sind schematische Draufsichten, welche das kraftübertragende Element der in den 76 und 77 gezeigten Hygienevorlage zeigen.
  • Die 80 und 81 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Hygienevorlage (ähnlich der in den 76 und 77 gezeigten), welche mit einer abstandhaltenden Struktur versehen ist.
  • Die 8283 zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel der Hygienevorlage der vorliegenden Erfindung, welche eine Aufschnell-Mitte aufweist.
  • Die 8485 zeigen alternative Ausführungsbeispiele der Hygienevorlage der vorliegenden Erfindung, welche Bereiche unterschiedlicher Streckbarkeit aufweisen.
  • Die 86 und 87 sind schematische Querschnittsdarstellungen der Konfigurationen, welche die Hygienevorlage der 8485 beim Strecken annehmen kann.
  • DETAILLERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1. Gesamtcharakteristika des Absorbierenden Artikels
  • Die Gesamtcharakteristika des absorbierenden Artikels der vorliegenden Erfindung werden als erstes erörtert.
  • Die 13 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines wegwerfbaren absorbierenden Artikels der vorliegenden Erfindung. Die vorliegende Erfindung betrifft absorbierende Artikel, wie zum Beispiel Hygienevorlagen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung dünne Hygienevorlagen, welche insbesondere in der Längsrichtung streckbar sind.
  • Der Ausdruck "absorbierender Artikel", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf Artikel, welche Körperausscheidungen absorbieren und halten. Insbesondere bezieht sich der Ausdruck auf Artikel, welche gegen oder in Nachbarschaft des Körpers des Trägers angeordnet sind, um die verschiedenen vom Körper abgegebenen Ausscheidungen zu absorbieren und zu halten. Der Ausdruck "absorbierender Artikel" ist gedacht, um Hygienevorlagen, Höscheneinlagen und Inkontinenzkissen (und andere Artikel, welche im Schrittbereich eines Kleidungsstücks getragen werden) zu inkludieren.
  • Der Ausdruck "wegwerfbar" bezieht sich auf Artikel, welche gedacht sind, um nach einem einmaligen Gebrauch entsorgt und vorzugsweise rezykliert, kompostiert oder anders auf eine umweltverträgliche Art entsorgt zu werden. (Das heißt, sie sind nicht gedacht, um gewaschen oder anders als ein absorbierender Artikel wiederhergestellt oder wiederverwendet zu werden.) Beim illustrierten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der absorbierende Artikel eine Hygienevorlage, welche mit 20 bezeichnet ist.
  • Der Ausdruck "Hygienevorlage", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf einen Artikel, welcher von Frauen anliegend an den Schambereich getragen wird, der gedacht ist, um die verschiedenen Ausscheidungen, welche vom Körper abgegeben werden (z. B. Blut, Menses und Urin), zu absorbieren und zu halten. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auf die besonderen Arten oder Konfigurationen in den Zeichnungen gezeigter absorbierender Artikel nicht beschränkt.
  • Die Hygienevorlage 20 hat zwei Oberflächen, eine flüssigkeitsdurchlässige körperberührende Oberfläche oder "Körperoberfläche" 20A und eine flüssigkeitsundurchlässige Kleidungsstückoberfläche 20B. Die Hygienevorlage 20 ist in 1 gezeigt, wie sie von ihrer Körperoberfläche 20A gesehen wird. Die Körperoberfläche 20A ist gedacht, um anliegend an den Körper der Trägerin getragen zu werden. Die Kleidungsstückoberfläche 20B der Hygienevorlage 20 (in 2 gezeigt) ist an der gegenüberliegenden Seite und ist gedacht, um anliegend an die Unterwäsche der Trägerin angeordnet zu werden, wenn die Hygienevorlage 20 getragen wird.
  • Die Hygienevorlage 20 hat zwei Mittellinien, eine Längsmittellinie L und eine querlaufende Mittellinie T. Der Ausdruck "längs", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf eine Linie, Achse oder Richtung in der Ebene der Hygienevorlage 20, welche allgemein mit einer Vertikalebene, welche eine stehende Trägerin in eine linke und eine rechte Körperhälfte teilt, wenn die Hygienevorlage 20 getragen wird, ausgerichtet ist (z. B, annähernd parallel dazu). Die Ausdrücke "querverlaufend" oder "seitlich", die hierin verwendet werden, sind austauschbar und beziehen sich auf eine Linie, Achse oder Richtung, welche innerhalb der Ebene der Hygienevorlage 20 liegt, welche im allgemeinen lotrecht zur Längsrichtung ist.
  • 1 zeigt, daß die Hygienevorlage 20 ebenso zwei voneinander beabstandete Längsränder 22 und zwei voneinander beabstandete Quer- oder Stirnränder (oder "Enden") 24 aufweist, welche zusammen die Peripherie 26 der Hygienevorlage 20 bilden. Wenn die Hygienevorlage 20 getragen wird, wird einer der Stirnränder 24 gegen die Vorderseite der Trägerin ausgerichtet sein und einer der Stirnränder 24 wird gegen die Rückseite der Trägerin ausgerichtet sein. Der Stirnrand 24, der gegen die Vorderseite der Trägerin ausgerichtet ist, ist mit 24A bezeichnet und der Stirnrand, welcher gegen die Rückseite der Trägerin ausgerichtet ist, ist mit 24B bezeichnet.
  • Die Hygienevorlage hat zwei Endbereiche, welche erster Endbereich 28 und zweiter Endbereich 30 bezeichnet sind. Ein mittlerer Bereich 32 ist zwischen den Endbereichen 28 und 30 angeordnet. Die Endbereiche 28 und 30 erstrecken sich von den Rändern des mittleren Bereiches 32 über etwa 1/8 bis etwa 1/3 der Länge der Hygienevorlage auswärts. Eine detaillierte Beschreibung des mittleren Bereiches 32 und der zwei Endbereiche 28 und 30 ist im US-Patent 4,690.680, weiches an Higgins am 1. September 1987 ausgegeben worden ist, enthalten.
  • Die Hygienevorlage weist ebenso einen der Länge nach ausgerichteten (oder Längs-) Mittelbereich 34, welcher entlang der Länge von mindestens einem Abschnitt der Längsmittellinie L angeordnet ist, und Längsseitenbereiche 36, welche quer auswärts vom Längsmittelbereich 34 sind, auf.
  • Die Hygienevorlage 20 kann von jeder Dicke sein, einschließlich relativ dick, relativ dünn oder sogar sehr dünn. Das Ausführungsbeispiel der Hygienevorlage 20, welches in den 13 der Zeichnungen gezeigt ist, ist gedacht, um ein Beispiel einer relativ dünnen Hygienevorlage, vorzugsweise einer "ultradünnen" Hygienevorlage, zu sein. Es sollte jedoch verstanden werden, daß bei der Betrachtung dieser Figuren die Anzahl der gezeigten Materialschichten die Hygienevorlage 20 veranlassen könnte, viel dicker als sie tatsächlich ist, zu erscheinen. Eine "ultradünne" Hygienevorlage 20 weist vorzugsweise eine Abgreifhöhe von weniger als etwa 3 mm auf. Die gezeigte dünne Hygienevorlage 20 sollte ebenso vorzugsweise relativ flexibel sein, sodaß sie für die Trägerin angenehm ist.
  • 2 zeigt die einzelnen Bestandteile der Hygienevorlage. Die Hygienevorlage 20 der vorliegenden Erfindung umfaßt im allgemeinen mindestens vier Hauptbestandteile. Diese inkludieren ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt 38, ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt (oder "Sperrmittel") 40, einen absorbierenden Kern 42 und ein Befestigungsmittel 44 zum Fixieren der Hygienevorlage am Höschen der Trägerin. Der absorbierende Kern 42 ist zwischen dem Deckblatt 38 und dem Rückenblatt 40 positioniert.
  • Die Hygienevorlage 20 der vorliegenden Erfindung kann ebenso mit beliebigen wahlweisen zusätzlichen Bestandteilen versehen sein. Die wahlweisen Bestandteile können, sind aber nicht beschränkt darauf, eine oder mehrere saugende Schichten 46 (z. B. die Erfassungsschichte oder das "Hilfsdeckblatt", das in 6 gezeigt ist), eine wahlweise Zwischeneinlage 48 (51), Seitenlappen 52 (5) und einen entfernbaren Abdeckstreifen oder eine Freigabeabdeckung 50 (2) inkludieren. Die saugende Schichte 46 kann zwischen dem Deckblatt 38 und dem absorbierenden Kern 42 positioniert sein. Wie in 51 gezeigt, ist die wahlweise Zwischeneinlage 48 zwischen dem absorbierenden Kern 42 und dem Rückenblatt 40 positioniert. Die Seitenlappen oder "Flügel" 52 sind rund um den Schrittabschnitt des Höschens der Trägerin gefaltet. (Das Höschen oder die Unterwäsche der Trägerin ist in den Zeichnungen mit U bezeichnet.) Die entfernbare Freigabeabdeckung 50 bedeckt die Befestigungsmittel 44, wenn sie Klebstoffe enthalten. Dies hält die Klebstoffe vor dem Gebrauch der Hygienevorlage 20 vom Kleben an anderen Oberflächen als dem Schrittabschnitt der Unterwäsche ab.
  • Die Verlängerbarkeit der Hygienevorlage 20 ist in 4 gezeigt. Der Ausdruck "verlängerbar", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf Artikel, welche in mindestens einer ihrer Dimensionen in der x-y-Ebene zunehmen können. Die x-y-Ebene ist eine Ebene allgemein parallel zu den Seiten der Hygienevorlage 20. Der Ausdruck verlängerbar inkludiert Artikel, welche streckbar und elastisch streckbar (nachstehend definiert) sind. Die in 4 gezeigte Hygienevorlage 20 ist vorzugsweise sowohl in der Länge als auch in der Breite verlängerbar. Die Hygienevorlage 20 kann jedoch in anderen Ausführungsbeispielen lediglich in einer dieser Richtungen verlängerbar sein. Vorzugsweise ist die Hygienevorlage 20 mindestens in der Längsrichtung verlängerbar.
  • Die Hygienevorlage 20 kann in einigen bevorzugten Ausführungsbeispielen zusätzlich dazu, daß sie verlängerbar ist, ebenso streckbar sein. Der Ausdruck "streckbar", wenn er hierin verwendet wird, bezieht sich auf Artikel, welche verlängerbar sind, wenn streckende Kräfte auf den Artikel aufgebracht werden und einigen Widerstand gegenüber Strecken bieten.
  • Noch bevorzugter kann die Hygienevorlage 20 elastisch streckbar sein. Die Ausdrücke "elastisch streckbar" oder "elastisch verlängerbar" sind gedacht, um synonym zu sein. Diese Ausdrücke sind in 4 illustriert. Diese Ausdrücke, die hierin verwendet werden, meinen, daß, wenn die mit "F" bezeichneten streckenden Kräfte entfernt werden, die Hygienevorlage tendieren wird, gegen ihre unverlängerten oder ungestreckten Dimensionen (oder "ursprünglichen" Dimensionen) LU und WU zurückzukehren. Die Hygienevorlage 20 muß jedoch nicht den ganzen Weg zu ihren ungestreckten Dimensionen zurückkehren. Sie kann, wie in 4 gezeigt, zu entspannten Dimensionen (zum Beispiel LR und WR ) zwischen ihren ungestreckten Dimensionen und verlängerten (oder gestreckten Dimensionen) LS und WS zurückkehren.
  • Das Elastisch-Streckbar-Machen der Hygienevorlage wird die unerwünschte Tendenz der Hygienevorlage reduzieren, sich der Länge nach einwärts zu raffen (i.e. der Länge nach zu bündeln), wenn Kräfte, welche tendieren, die Hygienevorlage zu strecken, entfernt worden sind. Dies ist insbesondere zutreffend, wenn das Höschen der Trägerin kontrahiert.
  • 2. Verlängerbarkeit bevorzugter Hygienevorlagen-Ausführungsbeispiele
  • A. Einführung
  • Die Hygienevorlage 20 kann in der Form vieler verschiedener Ausführungsbeispiele sein.
  • Diese Ausführungsbeispiele können für Zwecke der Diskussion in mindestens vier allgemeine Kategorien eingeteilt werden. Die erste Kategorie behandelt die Art von Kräften, welche verwendet werden, um die Hygienevorlage zu verlängern. Die erste Kategorie besteht aus zwei Sub-Kategorien: (a) Hygienevorlagen, welche für ihre Verlängerbarkeit von der Manipulation durch die Verwenderin abhängen; und (b) Hygienevorlagen, welche lediglich den typischen Kräften, welche während des Gebrauchs für ihre Verlängerbarkeit auftreffen, unterworfen werden müssen. Beide Arten von Hygienevorlagen liegen innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung.
  • Eine zweite Kategorie basiert darauf, ob eine wesentliche Menge an Kraft, um die Hygienevorlage zu strecken, erforderlich ist oder nicht. Die Hygienevorlage-Ausführungsbeispiele in der zweiten Kategorie können kategorisiert werden als: (a) Hygienevorlagen, welche eine wesentliche Menge an Kraft erfordern, um sich zu verlängern; und (b) Hygienevorlagen, welche mit sehr geringer Kraft verlängert werden können. Beide Arten von Hygienevorlagen liegen innerhalb des Rahmens der vorliegenden Endung.
  • Die dritte Kategorie bezieht sich darauf, welche Bestandteile der Hygienevorlage verlängerbar sind. Die Hygienevorlage-Ausführungsbeispiele in der dritten Kategorie fallen in zwei grundlegende Subkategorien: (a) Hygienevorlagen, welche zur Gänze aus verlängerbaren Bestandteilen bestehen; und (b) Hygienevorlagen, welche aus einigen verlängerbaren Bestandteilen und einigen unverlängerbaren Bestandteilen bestehen. Beispiele von Hygienevorlagen in der zweiten Subkategorie inkludieren, sind aber nicht darauf beschränkt: (i) Hygienevorlagen mit einem verlängerbaren Rückenblatt, mit einem unverlängerbaren Deckblatt und absorbierenden Kern; und (ii) Hygienevorlagen mit einem verlängerbaren Deckblatt und Rückenblatt, welche eine verlängerbare Tasche rund um einen unverlängerbaren absorbierenden Kern bilden.
  • Die vierte Kategorie bezieht sich darauf, ob die Hygienevorlage allgemein verlängerbar ist oder ob sie im allgemeinen unverlängerbar ist und mit einer gewissen Art von verlängerbarem Element verbunden ist. Die vierte Kategorie besteht aus mindestens zwei Subkategorien: (a) Hygienevorlagen, welche mit verlängerbaren Bestandteilen versehen sind; und (b) Hygienevorlagen, welche adaptiert sind, um sich zu verlängern, indem sie mit einer gewissen Art von verlängerbarem Element verbunden sind. Beispiele der zweiten Subkategorie sind Hygienevorlagen mit verlängerbaren Fixierungselementen. Wiederum liegen beide Arten von Hygienevorlagen innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung.
  • Die Kategorien können das Wesentliche umreißen, was in andere Kategorien überlappt. Andere Kategorien und Subkategorien bestehen ebenso. Die Gesamtverlängerbarkeits-Charakteristika sind nachstehend beschrieben. Es sollte jedoch verstanden werden, daß die Gesamtverlängerbarkeits-Charakteristika oft von den Subkategorien, in welche die Hygienevorlage fällt, abhängen werden.
  • B. Verlängerbarkeits-Charakteristika
  • (1) Menge an Verlängerbarkeit
  • Die Hygienevorlage 20 ist vorzugsweise imstande, um sich auf zwischen etwa 110% bis etwa 150% ihrer unverlängerten Länge (und ihrer unverlängerten Breite) zu verlängern. (Das heißt, die Hygienevorlage ist imstande, sich zwischen etwa 10 oder 15% und etwa 50% zu verlängern.) Bevorzugter ist die Hygienevorlage 20 imstande, um sich auf zwischen etwa 120% bis etwa 140% ihrer unverlängerten Länge (und Breite) zu verlängern. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann die Hygienevorlage 20 (oder Abschnitte davon) imstande sein, um sich in größeren oder kleineren Ausmaßen zu verlängern.
  • Die Menge an Verlängerbarkeit entspricht vorzugsweise der Menge, mit welcher sich das Höschen der Trägerin strecken kann. Mit anderen Worten verlängert sich während des Tragens die Hygienevorlage 20 vorzugsweise etwa in demselben Maß wie das Höschen der Trägerin. Es hat sich herausgestellt, daß 20% Strecken adäquat ist, um dem Großteil des Streckens, dad durch das Höschen der Trägerin durch Körperbewegungen induziert ist, Rechnung zu tragen.
  • Die für das Verlängern der Hygienevorlage erforderlichen Kräfte und die anderen Parameter, welche mit der Verlängerbarkeit einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele der Hygienevorlage 20 verbunden sind, sind in der Tabelle von 8 zusammengefaßt. Die Kräfte und andere Parameter in Tabelle 1 (wie zuvor festgehalten) sind jene, welche mit verschiedenen bevorzugten Hygienevorlage-Ausführungsbeispielen verbunden sind.
  • Es soll verstanden werden, daß absorbierende Artikel mit Parametern, welche aus jenen in Tabelle 1 gezeigten herausfallen, in einigen Fällen ebenso innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung fallen können. Es soll ebenso verstanden werden, daß alle Begrenzungen und Bereiche, welche hierin spezifiziert sind, alle schmäleren Bereiche und Begrenzungen einschließen, welche innerhalb der spezifizierten Begrenzungen und Bereiche liegen. Demnach können zum Beispiel, wenn ein Bereich spezifiziert ist, daß er etwa zwischen 125% und etwa 150% liegt, alle schmäleren Bereiche, wie zum Beispiel zwischen etwa 130% und etwa 140% und zwischen etwa 130% und etwa 150% etc., beansprucht werden, sogar, obwohl diese Begrenzungen und Bereiche nicht gesondert aufgelistet sind. Die Kräfte werden in Übereinstimmung mit den in Abschnitt 5 dieser Beschreibung beschriebenen Testverfahren gemessen.
  • Die Tabelle gibt als erstes Werte für die Kräfte an, die erforderlich sind, um die Hygienevorlage in der Längsrichtung zu verlängern. Die Hygienevorlage sollte sich ebenso unter den natürlicherweise auftretenden Kräften, welche das Höschen der Trägern veranlassen, sich zu strecken und zu bewegen, wenn sich die Trägerin bewegt, vorzugsweise verlängern. Dies würde der Hygienevorlage gestatten, sich mit dem Höschen der Trägerin zu strecken. Die Werte in der Tabelle stellen jene Kräfte dar.
  • Die Prozentsätze von Längsverlängerung, welche zuvor beigestellt worden sind (und andere Messungen in Tabelle 1), werden entlang der Längsmittellinie L der Hygienevorlage 20 gemessen. Einige Abschnitte der Hygienevorlage 20 können sich jedoch mehr als die Abschnitte der Hygienevorlage, welche entlang der Längsmittellinie L liegen, verlängern (oder eine Kraftwandung nach größerer Verlängerung entwickeln).
  • 8A zeigt, daß die Abschnitte der Hygienevorlage entlang den Längsrändern 22 der Hygienevorlage 20 sich mehr als die Abschnitte, welche entlang der Längsmittellinie L liegen, verlängern können. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Höschenbefestigungsmittel 44 an der dem Kleidungsstück zugewandten Seite der Hygienevorlage nahe an den Beingummis des Höschens der Trägerin, insbesondere in den Eckbereichen 27, fixiert. Diese größere Verlängerung tritt ein, wenn sich die Beingummis des Höschens der Trägerin mehr als die Abschnitte des Höschens, welche unterhalb der Längsmittellinie der Hygienevorlage liegen, strecken.
  • 8A zeigt, daß die Abschnitte der Hygienevorlage, welche entlang der Längsmittellinie L liegen, sich in einer Distanz "C" verlängern. Die Abschnitte der Hygienevorlage 20, welche entlang den Längsseitenrändern 22 liegen, erstrecken sich in einer größeren Distanz "D". Diese Abschnitte der Hygienevorlage 20, die entlang den Längsseitenrändern 22 liegen, können sich auf bis zu 175%–200% ihrer unverlängerten Länge verlängern.
  • Die Tabelle in 8 gibt an, daß die Hygienevorlage ebenso (oder alternativ) in der Breite verlängerbar sein kann. Weiters gibt 8 ebenso an, daß die Hygienevorlage eine elastische "Wandung" (oder "Kraftwandung") aufweisen kann, sodaß an einem gewissen Punkt die Kräfte, welche erforderlich sind, um die Länge und/oder Breite der Hygienevorlage weiter anzuheben, stark ansteigen. Diese Parameter sind ausführlicher nachstehend erörtert.
  • Die Abschnitte der Hygienevorlage, welche imstande sind, sich um die hierin beschriebenen Mengen zu verlängern, sollten vorzugsweise etwas absorbierendes Material enthalten. Das absorbierende Material ist vorzugsweise imstande, mindestens etwa 0,05 Gramm Flüssigkeit pro Quadratzentimeter zu halten. Dies wird durch Eintauchen des absorbierenden Materials in destilliertes Wasser, Entfernen des Probestücks aus dem Wasser und Gestatten, daß das Probestück 30 Sekunden lang abtropfen kann, gemessen. Dieses absorbierende Material kann absorbierendes Kernmaterial sein. Vorzugsweise umfaßt das absorbierende Material, welches zum Verlängern imstande ist, mehr als eine einzige Bahn absorbierenden Deckblattmaterials.
  • Ein Beispiel eines Ausführungsbeispiels, welches nicht absorbierendes Material aufweist, das zum Verlängern imstande ist, ist eines, bei welchem das Deckblatt und das Rückenblatt sich verlängern (aber nicht absorbierend sind), aber der absorbierende Kern dies nicht tut. (Ein derartiges Ausführungsbeispiel ist nicht bevorzugt, da die verlängerbaren Bestandteile nicht absorbierendes Material inkludieren. Jedoch würde eine derartige Konstruktion beim Verlängern noch einen Grad an zusätzlicher Flächendeckung für das Höschen der Trägerin ergeben.)
  • (2) Kraft zum Verlängern
  • Die Gruppe von Zahlen in der zweiten Kolonne von Tabelle 1 ist die Menge an Kraft, welche erforderlich ist, um die Hygienevorlage der Länge nach zu verlängern. Eine Gruppe von Zahlen ist angegeben, um die Hygienevorlage um 25% und 40% zu verlängern.
  • Die Hygienevorlage wird sich vorzugsweise um mindestens 25% ihrer Länge unter Kräften von weniger als oder gleich wie etwa 800 Gramm, vorzugsweise weniger als oder gleich wie etwa 400 Gramm und am bevorzugtesten weniger als oder gleich wie etwa 300 Gramm verlängern.
  • Die Hygienevorlage wird sich vorzugsweise um etwa 40% ihrer Länge unter Kräften von weniger als oder gleich wie etwa 1250 Gramm verlängern. Bevorzugter wird sich die Hygienevorlage um etwa 40% ihrer Länge unter Kräften von weniger als oder gleich wie etwa 800 Gramm verlängern. Die Hygienevorlage wird sich (obwohl in Tabelle 1 nicht spezifiziert) am bevorzugtesten um etwa 40% ihrer Länge unter Kräften von weniger als oder gleich wie etwa 600 Gramm verlängern.
  • Die Gruppe von Zahlen in der dritten Kolonne der Tabelle ist die Menge an Kraft, welche erforderlich ist, um die Hygienevorlage über ihre Breite zu strecken (mit Worten des später beschriebenen Tests, welcher ein 1,0 Inch-Streifen-Probestück verwendet). Die Tabelle ist auf dieselbe Art wie für das Längsstrecken zu lesen.
  • Die Hygienevorlage 20 kann lediglich in der Länge oder Breite verlängerbar sein. Die Hygienevorlage muß nicht sowohl in der Länge als auch in der Breite verlängerbar sein.
  • Es gibt ebenso einige Ausführungsbeispiele der Hygienevorlage der vorliegenden Erfindung, welche nicht in die Bereiche in der Tabelle hineinfallen. Die Hygienevorlage mit der Ausziehlasche, welche im Abschnitt 4A nachstehend beschrieben ist, ist ein nicht-beschränkendes Beispiel einer derartigen Hygienevorlage. Die Hygienevorlage mit der Ausziehlasche ist entworfen, um vielmehr durch Herausgleiten oder -falten einer Lasche verlängert zu werden denn durch Strecken eines Bestandteils der Hygienevorlage 20. Die Hygienevorlage 20 mit einer Ausziehlasche fällt in die Kategorie von Hygienevorlagen, welche mit sehr geringem Widerstand verlängert werden können. Die Hygienevorlage mit der Ausziehlasche und bestimmte andere Ausführungsbeispiele liegen noch innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung, obwohl sie sogar außerhalb gewisser Parameter, welche in der Tabelle dargelegt sind, fallen können.
  • (3) Minimale Kraft zum Verlängern
  • Eine Minimum-Kraft, um die Hygienevorlage über eine annehmbare Distanz (z. B. um 5% oder bevorzugter 10%) zu verlängern, ist erwünscht, sodaß die Hygienevorlage leicht zu handhaben ist. Eine Hygienevorlage mit zu geringem Elastizitätsmodulus (d. h. einer, welcher zu leicht streckt) ist für die Verwenderin schwierig zu handhaben und in das Höschen anzuordnen. Eine derartige Hygienevorlage tendiert, um "schnurähnlich" bis tauartig zu werden.
  • Vorzugsweise ist für die Hygienevorlage eine Kraft von mindestens etwa 50 Gramm erforderlich, damit sie sich um etwa 25% verlängert, und eine Kraft von mindestens etwa 100 Gramm ist erforderlich, um die Hygienevorlage um etwa 40% zu verlängern. Bei bevorzugteren Ausführungsbeispielen wird eine Kraft von mindestens etwa 100 Gramm erforderlich sein, um die Hygienevorlage etwa um 25% zu verlängern.
  • (4) Kraft-Grenze
  • Die Hygienevorlage 20 weist vorzugsweise eine Spannungs-Dehnungs-Kurve für Längs- oder Querverlängerung, ähnlich jener in 9 gezeigten, auf.
  • Die Hygienevorlage verlängert sich vorzugsweise relativ leicht bis zu einem gewünschten Maß, entwickelt dann eine Kraft-Grenze, welche weiteres Verlängern unter den Kräften, welche normalerweise durch die Hygienevorlage während des Gebrauchs und des Entfernens auftreffen, verhindert.
  • Die Hygienevorlage muß nicht in allen Ausführungsbeispielen eine Kraft-Grenze aufweisen. Weiters kann bei Ausführungsbeispielen, wo eine Kraft-Grenze beigestellt ist, die Kraft-Grenze lediglich vorgesehen sein, um weiteres Zunehmen in der Länge oder Breite der Hygienevorlage zu verhindern.
  • In der Regel ist es wichtiger, eine Kraft-Grenze vorzusehen, um weitere Zunahmen in der Länge zu verhindern. Dies ist, weil die Hygienevorlage den größten streckenden Kräften entlang ihrer Länge unterworfen werden kann.
  • Die Hygienevorlage ist während des Entfernens der Hygienevorlage vom Höschen der Trägerin relativ großen streckenden Kräften in der Längsrichtung unterworfen. Eine Kraft-Grenze verhindert, daß während des Entfernens der Hygienevorlage vom Höschen der Trägerin die Hygienevorlage sich übermäßig streckt. Weiters kann eine Kraft-Grenze erwünscht sein, weil die Länge der Hygienevorlage größer als ihre Breite ist, und demnach ist die Hygienevorlage imstande, um sich in einem größeren Maße in der Längsrichtung als in der Querrichtung zu strecken.
  • Eine derartige Kraft-Grenze kann jene inkludieren, ist aber nicht darauf beschränkt, welche in den Materialien, die in den Bestandteilen der Hygienevorlage 20 verwendet werden, inhärent sind, und jene, welche als ein Ergebnis ihrer Konstruktion geschaffen sind, wo mechanische "Stops" in die Hygienevorlage angeordnet sind, um eine Verlängerung über einen bestimmten Punkt hinaus zu verhindern.
  • Die erste Art von Kraft-Grenze kann zum Beispiel in einer hypothetischen Folie gesehen werden. Die Folie kann beim Strecken bis zu einem gewissen Limit eine Kraft-Grenze erzeugen. Zum Beispiel kann die Folie sich um etwa 10% (i.e. 110% ihrer ursprünglichen Dimensionen) vor dem Erreichen eines Punktes, wo sie nicht weiter ohne substantielle Kraft gestreckt werden kann, verlängern. In der Regel wird die Folie jedoch Kräften unterworfen werden müssen über jene hinaus, die hierin erwünscht sind, um diese anfängliche 10%-Verlängerung zu erzielen, wenn sie nicht, wie hierin beschrieben, verlängerbar gemacht worden ist.
  • 10 zeigt ein Beispiel eines mechanischen "Stops" 54. Die schematische Zeichnung zeigt einen verlängerbaren Bestandteil 56. Der verlängerbare Bestandteil 56 könnte, als ein nicht-beschränkendes Beispiel, einen verlängerbaren absorbierenden Kern oder ein verlängerbares Rückenblatt umfassen. Der verlängerbare Bestandteil 56 hat entweder ein unverlängerbares oder weniger verlängerbares zurückhaltendes Element 58, welches an ihm fixiert ist. Das zurückhaltende Element 58 ist so fixiert, daß es mit schlaffem oder Spielraummaterial versehen ist, welches dem Kern oder dem Rückenblatt gestattet, sich über eine spezifizierte Länge zu verlängern, aber nicht weiter ohne eine wesentliche Menge an Kraft.
  • 11 zeigt ein Beispiel einer Laminatstruktur, welche verwendet werden kann, um die Hygienevorlage mit einem Stop oder einer Kraft-Grenze zu versehen. Das gezeigte Beispiel könnte das Rückenblatt darstellen. Das Rückenblatt 40 könnte ein Laminat sein, welches aus einer Streck-Laminatfolie, wie zum Beispiel einer streckbaren klebenden Folie 60, welche an einer vorgestreckten Polyethylenfolie 62 laminiert ist, besteht. Die zwei Folien sind aneinander laminiert, wenn die vorgestreckte Folie 62 sich in entspanntem Zustand befindet. Wenn das Rückenblatt 40 gestreckt ist, wird es sich leicht bis zu der vorgestreckten Länge der Polyethylenfolie 62 strecken, wird sich aber ohne wesentliche Kraft nicht weiter verlängern.
  • Die Laminatstrukturen, welche verwendet werden, um die Hygienevorlage mit einer Stop- oder Kraft-Mauer zu versehen, müssen nicht über die gesamte Zwischenfläche zwischen den Komponententeilen des Laminats gebunden sein.
  • Beispielsweise könnte ein Laminat aus einem vorgestreckten Material, wie zum Beispiel einer elastischen Folie und einem absorbierenden Material, gebildet sein. Das absorbierende Material könnte intermittierend an der vorgestreckten Folie gebunden sein, wenn die Folie sich in ihrem gestreckten Zustand befindet. Die zwei Bestandteile könnten an einer Vielzahl von Linien, Punkten oder anderen Stellen gebunden sein. Die Komponenten könnten durch Leim, thermische Bindungen oder jede andere geeignete Bindungsart gebunden sein.
  • Das resultierende Laminat wird gerunzelte Zonen bilden, wenn es entspannt ist. Es kann unidirektionelles Strecken, bidirektionelles Strecken oder multidirektionelles Strecken aufweisen. Das Laminat wird imstande sein, sich zu den vorgestreckten Dimensionen der elastischen Folie zu verlängern, aber wird sich nicht weiter ohne wesentliche Kraft verlängern. Das derart gebildete Laminat könnte als eine Kombinationsstruktur verwendet werden, welche als eine oder mehrere der grundlegenden Bestandteile der Hygienevorlage dient.
  • (5) Menge von Rückformung (oder Prozentsatz)
  • Die Menge an Rückformung der Hygienevorlage kann bei verschiedenen Ausführungsbeispielen variieren. Demnach muß nach Verlängerung auf 125% oder auf 140% ihrer ursprünglichen Länge die Hygienevorlage nicht zu ihrer ursprünglichen Länge zurückkehren, wenn die Verlängerungslast freigegeben ist. Jedoch ist es bevorzugt, wenn die Hygienevorlage auf weniger als 110% ihrer ursprünglichen Länge zurückkehrt, sodaß, wenn die Hygienevorlage sich verlängert, sie zurückkehren wird, wie das Höschenmaterial sich entspannt und/oder der Körper der Trägerin sich bewegt, und nicht bündeln wird. Tabelle 1 zeigt, daß in weniger bevorzugten Ausführungsbeispielen die Hygienevorlage bis zu weniger als oder gleich wie 125% ihrer ursprünglichen Länge zurückkehren kann, wenn die verlängernde Last freigegeben worden ist.
  • (6) Rate der Rückformung
  • Wenn die Hygienevorlage die Fähigkeit der Rückformung gegen ihre ungestreckten Dimensionen aufweist, weist sie vorzugsweise eine relativ geringe Rückformungsrate auf. Eine relativ geringe Rückformungsrate ist aus verschiedenen Gründen wünschenswert.
  • Die Hygienevorlage wird sich besser gegen den Körper der Trägerin anpassen, wenn sie langsam gegen ihre unverlängernden Dimensionen, nachdem sie gestreckt worden ist, zurückkehrt. Die Hygienevorlage kann weich gegen den Körper der Trägerin gehalten werden und in Übereinstimmung damit durch die Kräfte, welche tendieren, die Hygienevorlage gegen ihre unverlängerten Dimensionen rückzuformen. Die Hygienevorlage kann ebenso Bereiche aufweisen, welche zufolge des Kriechens derselben nicht tendieren müssen, gegen ihre ursprünglichen Dimensionen zurückzukehren. Diese Bereiche können ebenso beim Körpersitz unterstützen. Demnach kann die Hygienevorlage konventionellen elastischen Materialien, wie zum Beispiel LYCRA, welche deutliche Tendenzen zum Einziehen aufweisen, gegenübergestellt werden.
  • Ebenso macht eine schnelle Rückformungsrate von einem Konsumentenstandpunkt im Hinblick auf das Entfernen der Hygienevorlage aus dem Höschen die Hygienevorlage nicht wünschenswert. Nach dem Gebrauch wird die Verwenderin oft die Hygienevorlage aus dem Schrittbereich ihres Höschens auf eine ziemlich aggressive Art herausreißen. Wenn die Rückformungsrate zu hoch ist, kann die Hygienevorlage tendieren, während des Entfernens (i.e. wie ein Gummiband) gegen die Verwenderin zurückzuspringen. Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn die Längsverlängerung der Hygienevorlage größer oder gleich etwa 20% ist.
  • Die Rückformungsrate sollte jedoch groß genug sein, sodaß die Hygienevorlage innerhalb weniger Sekunden (weniger als oder gleich wie etwa 5 Sekunden) zu ihrer rückgeformten Länge oder Breite zurückkehren wird.
  • Vorzugsweise wird die Hygienevorlage bei einer Geschwindigkeit im Bereich von etwa 0,5 Inch/sek. (etwa 1,3 cm/sek.) bis etwa 2 Inch/sek. (etwa 5 cm/sek.) zu ihrer wiedergewonnenen Länge oder Breite zurückkehren.
  • 3. Die einzelnen Bestandteile der Hygienevorlage
  • Die einzelnen Bestandteile, welche für verschiedene Ausführungsbeispiele der Hygienevorlage 20 der vorliegenden Erfindung geeignet sein können, werden nun detaillierter unter bezug auf die 13 betrachtet.
  • A. Das Deckblatt
  • (1) Allgemeine Eigenschaften bevorzugter Deckblattmaterialien
  • Das Deckblatt 38 umfaßt einen ersten flüssigkeitsdurchlässigen Bestandteil. Wenn die Hygienevorlage 20 in Gebrauch ist, befindet sich das Deckblatt 38 in enger Nachbarschaft zur Haut der Verwenderin. Das Deckblatt 38 ist vorzugsweise so biegsam, sich so weich anfühlend und die Haut der Verwenderin nicht reizend wie möglich. Das Deckblatt 38 sollte weiters gutes Durchschlagen und eine reduzierte Tendenz zur Wiederbenetzung aufweisen, wobei es Körperausscheidungen gestattet, es rasch zu penetrieren und gegen den Kern 42 zu fließen, aber derartigen Ausscheidungen nicht gestattet, zurück durch das Deckblatt 38 zur Haut der Trägerin zu fließen.
  • Das Deckblatt 38 weist zwei Seiten (oder Flächen oder Oberflächen) auf, einschließlich einer dem Körper zugewandten Seite 38A und einer der Kleidung zugewandten Seite (oder dem Kern-zugewandten Seite) 38b. Die dem Körper zugewandte Seite 38A des Deckblatts 38 bildet allgemein mindestens einen Abschnitt der körperberührenden Oberfläche ("Körper-Oberfläche") 20A der Hygienevorlage 20. Das Deckblatt 38 weist zwei Längsränder 38C und zwei Stirnränder 38D auf.
  • (Ein ähnliches Numerierungssystem wird für die anderen Bestandteile der Hygienevorlage verwendet werden. Das heißt, die Seite des Bestandteils, welche dem Körper der Trägerin zugewandt ist, wird durch die Ziffer des Bestandteils und einen Bezugsbuchstaben "A" bezeichnet sein. Die Seite, welche der Unterwäsche der Trägerin zugewandt ist, wird durch die Ziffer des Bestandteils und den Buchstaben "B" bezeichnet sein. Die Seiten- und Stirnränder werden jeweils durch die Ziffer des Bestandteils und die Bezugsbuchstaben "C" und "D" bezeichnet sein.)
  • Ein geeignetes Deckblatt 38 kann aus einem breiten Bereich von Materialien hergestellt sein, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, gewebten und nicht-gewebten Materialien, perforierten geformten thermoplastischen Folien, perforierten Kunststoff-Folien, hydrogeformten Folien, porösen Schäumen, vernetzten Schäumen, vernetzten thermoplastischen Folien und thermoplastischer Gaze.
  • Geeignete gewebte und nicht-gewebte Materialien können aus natürlichen Fasern (z. B. Holz- oder Baumwollfasern), synthetischen oder modifizierten natürlichen Fasern (z. B. Polymerfasern, wie Polyester-, Polypropylenfasern, und Polyethylen-, oder Polyvinylalkohol-, stärkebasierenden Harzen, Polyurethanen, Zellulose-Estern, Nylon und Rayonfasern) oder aus einer Kombination von natürlichen und synthetischen Fasern bestehen.
  • Wenn das Deckblatt 38 eine Faservliesbahn umfaßt, kann die Bahn Spinnvlies, gekrempelt, naßgelegt, schmelzgeblasen, hydroverfilzt, Kombinationen des obigen oder dergleichen sein.
  • Perforierte Folien sind allgemein für das Deckblatt 38 bevorzugt, da sie durchlässig für Flüssigkeiten sind und, wenn genau perforiert, eine reduzierte Tendenz aufweisen, um Flüssigkeiten zu gestatten, zurück durchzugehen und die Haut der Trägerin zu benetzen. Geeignete perforierte Folien können aus jedem der Materialien hergestellt sein, welche in den Publikationen, welche Folien und Verfahren zum Herstellen von Folien beschreiben, welche durch Referenz hierin aufgenommen worden sind, spezifiziert sind.
  • Geeignete Folien sind im US-Patent 3,929.135, ausgegeben an Thompson am 30. Dezember 1975, im US-Patent 4,324.426, ausgegeben an Mullane et al, am 13. April 1982, im US-Patent 4,342.314, ausgegeben an Radel et al. am 3. August 1982, im US-Patent 4,463.045, ausgegeben an Ahr et al. am 31. Juli 1984, und im US-Patent 5,006.394, ausgegeben an Baird am 9. Apri1 1991, beschrieben. Zusätzliche geeignete geformte und hydrogeformte Folien sind in den US-Patenten 4,609.518, 4,629.643, 4,695.422, 4,772.444, 4,778.644 und 4,839.216, welche an Curro et al. ausgegeben worden sind, und im US-Patent 4,637.819, welches an Quellette et al. ausgegeben worden ist, beschrieben.
  • Noch weitere Materialien, welche zur Verwendung als ein Deckblatt geeignet sind, sind im US-Patent 4,775.579, ausgegeben an Hagy et al. am 4. Oktober 1988, im US-Patent 4,798.604, ausgegeben an Carter am 17. Januar 1989, und im US-Patent 5,023.124, ausgegeben an Kobayashi am 11. Juni 1991, und in der Europäischen Patentanmeldung 0 304 617 A2, veröffentlicht am 1. März 1989 namens von Suda et al., beschrieben.
  • Bei noch weiteren Ausführungsbeispielen könnten die Materialien, welche in einigen der obigen Referenzen (wie die streckbaren polymeren Materialien, die im an Carter ausgegebenen US-Patent 4,798.604 beschrieben sind) zu den in anderen Referenzen beschriebenen Folien gemacht weden. Beispielsweise könnten die streckbaren polymeren Materialien, welche im US-Patent 4,798.604 beschrieben sind, zu der makroskopisch expandierten dreidimensionalen Kunststoff-Folie mit einer im wesentlichen nicht-glänzenden Oberfläche, welche im US-Patent 4,463.045 beschrieben ist, gemacht werden.
  • Bei einem in 12 gezeigten weiteren Ausführungsbeispiel könnte das Deckblatt 38 eine Struktur umfassen, welche aus einem Faservlies-Material oder einem Textilmaterial 64 und einer perforierten Folie, wie zum Beispiel einer dreidimensionalen perforierten Kunststoff-Folie 66, besteht. Das Faservlies-Material versieht das Deckblatt mit einem verbesserten weniger Kunststoff-artigen Gefühl.
  • Bei einer bevorzugten Version des in 12 gezeigten Ausführungsbeispiels weist das Faservlies-Material 64 ein Flächengewicht von etwa 1 bis etwa 40 g/m2, bevorzugter von etwa 8 bis etwa 12 g/m2, auf. Ein bevorzugtes Faservlies-Material umfaßt eine gekrempelte thermisch punktweise gebundene Polypropylenbahn. Einige bevorzugte Faservlies-Textilmaterialien werden von der Fiberweb Group aus Simpsonville, South Carolina unter den Handelsnamen CELESTRA und HOLMESTRA hergestellt.
  • Die Kunststoff-Folie 66 ist ein thermoplastisches Material, welches mit einer Vielzahl von spitz zulaufenden Kapillaren 39 von einer Art, Größe, Konfiguration und Ausrichtung versehen ist, wie es im US-Patent 3,939.135, ausgegeben an Thompson, erläutert ist. Die Folie ist mit einem Oberflächenveredelungsmittel, wie zum Beispiel ATMER 645, welches von ICI Specialty Chemicals hergestellt ist, behandelt. Vorzugsweise ist das Oberflächenveredelungsmittel in die Polyolefinharzpellets, aus welchen die Folie hergestellt ist, eingearbeitet.
  • Das Faservlies-Textilmaterial 64 und die perforierte Kunststoff-Folie 66 können integral zu einer Verbundstoffstruktur wie derjenigen, wie sie in 12 gezeigt ist, durch Einbetten der Fasern des Faservlies-Materials in die thermoplastische Folie, wenn die letztgenannte sich in einem geschmolzenen Zustand befindet, unter Verwendung eines Vakuumlaminierungsverfahrens gebildet sein. Ein derartiges Deckblatt ist detaillierter in der US- Patentanmeldung Serien-Nr. 07/794.745, angemeldet von Aziz et al. am 19. November 1991, beschrieben. Bei alternativen Ausführungsbeispielen können das Faservlies-Textilerzeugnis und die Folie in eine gegenübergestellte Beziehung angeordnet sein. Die zwei Bestandteile sind in diesen letztgenannten Ausführungsbeispielen vorzugsweise aneinander fixiert. Geeignete Verfahren zum Fixieren der zwei Bestandteile inkludieren, sind aber nicht darauf beschränkt, Klebstoffe, Verschmelzung einschließlich Hitzebindung und/oder Druckbindung, Ultraschall- und dynamische mechanische Bindung.
  • 13 zeigt, daß bei noch weiteren Ausführungsbeispielen das Deckblatt 38 eine Faser-verfilzte Folie umfassen kann. Der Ausdruck "Faser-verfilzte Folie" bezieht sich auf perforierte Folien mit Fasern, welche in und rund um deren Perforationen verfilzt sind.
  • Die perforierte Folie 68 eines derartigen Deckblatts könnte jede der hierin beschriebenen Folien oder Gaze umfassen. Eine besonders geeignete perforierte Folie 68 zur Verwendung in einem derartigen Deckblatt ist im US-Patent 4,463.045 geoffenbart und ist ringelgewalzt (wie nachstehend beschrieben), um sie mit einem größeren Grad an Verlängerbarkeit zu versehen. Die Folie 68 kann vor oder nach der Verfilzung der Fasern ringelgewalzt werden.
  • Die Folie 68 weist nicht-verwebte Fasern 70 auf, welche lose mechanisch oder thermomechanisch damit verfilzt sind. Die Fasern 70 sind vorzugsweise entlang entweder der dem Körper zugewandten Seite 38A oder der dem Kern zugewandten Seite 38B oder von der Richtung von denselben verfilzt.
  • Die Fasern 70 könnten mit der Folie 68 durch jedes geeignete Verfahren mechanisch oder thermomechanisch verfilzt sein. Beispielsweise könnten die Fasern 70 auf die Folie schmelzgeblasen, auf die Folie spinngebunden, auf die Folie gekrempelt, mit der Folie thermomechanisch verfilzt, wie zum Beispiel auf die Kunststoff-Folie geflockt, oder schmelzgeblasen sein, während die Folie sich noch in ihrem geschmolzenen Zustand befindet, oder mit der Folie hydroverfilzt sein. Ein geeignetes Schmelzblasverfahren ist im Exxon-US-Patent 3,978.185, welches an Buntin et al. ausgegeben worden ist, geoffenbart.
  • Die Fasern 70 können entweder hydrophil oder hydrophob sein. Geeignete hydrophile Fasern können aus an sich benetzbaren Fasern, wie zum Beispiel Nylon-Copolymeren, welche einen Nylonbestandteil und einen hydrophilisierenden Bestandteil aufweisen, gebildet sein. Ein derartiges Material ist im Handel von Allied Signal Inc. unter dem Handelsnamen Hydrofil SCFX erhältlich.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Fasern 70 von einer thermoplastischen synthetischen Natur. Geeignete Polyethylenfasern sind von der Dow Chemical Company unter der Handelsbezeichnung ASPUN erhältlich und Polypropylenfasern sind von der Exxon Corporation unter dem Handelsnamen ESCORENE 3,400 und 3,500 Serie erhältlich.
  • Sobald sie geformt ist, wird die faserverfilzte Folienstruktur vorzugsweise durch beliebige bekannte Verfahren behandelt, um sie hydrophil zu machen. Eine derartige Behandlung wird den Perforationen 39 der Folie gestatten, Flüssigkeiten besser zu leiten. Die Verbundstruktur kann nach diesen Behandlungsverfahren ringgewalzt werden.
  • Das faserverfilzte Deckblatt-38-Material verleiht innigeren Kontakt zwischen der perforierten Folie 68 und den nicht-verwebten Fasern 70. Dies kann Vorteile von verbessertem Flüssigkeitstransport durch die Folie 68 zu den Fasern 70 und den darunterliegenden Schichten schaffen. Es kann ebenso verbesserten Komfort verleihen, wenn die Fasern entlang der dem Körper zugewandten Seite 38A des Deckblatts 38 liegen. Es kann ebenso verbesserten Komfort verleihen, wenn Fasern entlang der dem Kern zugewandten Seite 38B des Deckblatts 38 liegen, da der Folien-68-Abschnitt des Deckblatts 38 sich weniger wahrscheinlich von den darunterliegenden verfilzten Fasern 70 trennen und in die Falten des Körpers der Trägerin bewegen wird.
  • (2) Alternative Arten, um das Deckblatt mit Verlängerbarkeit zu versehen
  • Es gibt verschiedene grundlegende Arten, um die oben beschriebenen Deckblattmaterialien mit Verlängerbarkeit zu versehen. Eine nicht-beschränkende Anzahl dieser Arten ist nachstehend beschrieben.
  • Eine Art, das Deckblatt 38 verlängerbar zu machen, ist es, am Deckblattmaterial einen mechanischen Arbeitsgang, wie zum Beispiel Fälteln, Riffeln oder Ringwalzen, auszuführen, um im Deckblatt Falten vorzusehen, welche sich öffnen können, wenn das Deckblatt gestreckt wird. Ein derartiges Verfahren kann an vielen der oben beschriebenen Deckblattmaterialien ausgeführt werden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Deckblatt in Übereinstimmung mit dem US-Patent 4,463.045 hergestellt und ringgewalzt, um es mit einem Grad an Längsverlängerbarkeit zu versehen.
  • Ein derartiges Deckblatt ist in den folgenden Patentanmeldungen, welche am 23. Juli 1991 angemeldet worden sind, beschrieben: US-Patentanmeldung Serien-Nr. 07/734.404, welche namens von Thompson et al. angemeldet worden ist; US-Patentanmeldung Serien-Nr. 07/734.392, welche namens von Thompson et al. angemeldet worden ist; und US-Patentanmeldung Serien-Nr. 07/734.405, welche namens von Buenger et al. angemeldet worden ist. Diese Patentanmeldungen können kollektiv als die "Kapillarkanalfaser"-Patentanmeldungen bezeichnet werden.
  • Geeignete Verfahren zum Ringwalzen oder "Vor-Riffeln" sind im US-Patent 4,107.364, welches an Sisson am 15. August 1978 ausgegeben worden ist, im US-Patent 4,834.741, welches an Sabee am 30. Mai 1989 ausgegeben worden ist, und in der mit-anhängigen allgemein übertragenen US-Patentanmeldung Serien-Nr. 07/662.536, welche von Gerald M. Weber et al. am 28. Februar 1991 angemeldet worden ist, in der US-Patentanmeldung Serien-Nr. 07/662.537, welche von Kenneth B. Buell et al. am 28. Februar 1991 angemeldet worden ist, und in der US-Patentanmeldung Serien-Nr. 07/662.543, welche von Gerald M. Weber et al. am 28. Februar 1991 angemeldet worden ist, (kollektiv hierin als die "Ringelwalzung"-Patentanmeldungen bezeichnet) beschrieben.
  • Die Faltenlinien in den Riffelungen eines ringelgewalzten Deckblatts sollten in der Querrichtung verlaufen, sodaß das Deckblatt in der Länge verlängerbar ist. Bei anderen Ausführungsbeispielen könnten die Faltenlinien in der Längsrichtung, in beiden Richtungen und/oder anderen Richtungen verlaufen. Das Deckblatt 38 wird in Richtungen lotrecht zu den Faltenlinien verlängerbar sein.
  • 14 zeigt, daß bei anderen Ausführungsbeispielen das Deckblatt 38 aus einem Faservlies-Material mit Fasern 78, welche allgemein in einer Richtung lotrecht zur Richtung des gewünschten Streckens ausgerichtet sind, bestehen könnte. Zum Beispiel könnte das Deckblatt aus Fasern bestehen, welche allgemein in der Querrichtung ausgerichtet sind, um in der Längsrichtung Verlängerbarkeit beizustellen.
  • 15 zeigt ein weiteres alternatives Deckblatt-Ausführungsbeispiel. In 15 ist das Deckblatt 38 an einer darunterliegenden Erfassungschichte 46 durch die Art von Einzelfusionsbindungen 72, welche in 5 gezeigt sind, gebunden. Beim in 15 gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Erfassungsschichte 46 gestreckt, bevor sie an das Deckblatt 38 angeschmolzen wird. Das Deckblatt 38 und die Erfassungsschichte 46 bilden demnach ein Laminat. Wenn das gestreckte Laminat entspannt ist, hat das Laminat getuftete Zonen 74, welche darin zwischen gebundenen Zonen 72 und an den Bindungen geformten Tälern 76 ausgebildet sind.
  • Das in 15 gezeigte Ausführungsbeispiel ergibt einen Schlüsselvorteil. Es (und seine verschiedenen alternativen Ausführungsbeispiele) gestattet einem streckbaren Laminat, aus Materialien gebildet zu werden, von welchen normalerweise nicht angenommen wird, daß sie streckbar sind. Das Deckblatt 38 aus perforierter Kunststoff-Folie zum Beispiel ist normalerweise nicht gedacht, daß es verlängerbar ist. Jedoch ist das Deckblatt mit einem Grad an Verlängerbarkeit versehen, wenn es an einer Schichte, wie zum Beispiel der Erfassungsschichte 46, fixiert worden ist, nachdem die Erfassungsschichte 46 verlängert worden ist und die Zwei-Komponenten-Materialien hierauf entspannt worden sind.
  • Die getufteten Zonen 74 in einem derartigen Laminat können ebenso bestimmte Vorteile ergeben. Die getufteten Zonen 74 sind in der Regel weich. Sie werden ebenso die absorbierenden Fasern der Erfassungsschichte 46 näher an den Körper des Trägers heranbringen als die nicht-getufteten gebundenen Zonen. Diese Konstruktion kann ebenso (insbesondere an den getufteten Zonen 74) Absorption erhöhen.
  • Bei anderen alternativen Ausführungsbeispielen können sowohl das Deckblatt 38 als auch die Erfassungschichte 46 vor dem Zusammenschmelzen derselben gestreckt werden.
  • Bei anderen Ausführungsbeispielen kann das Deckblatt 38 verlängerbar gemacht werden, indem es aus verlängerbaren oder, bevorzugter, aus streckbaren Materialien gebildet wird. Das Deckblatt 38 kann zum Beispiel eine perforierte Folie sein, welche aus einer Mischung aus Polyethylen oder Kraton, wie zum Beispiel der Exxon-Folie EXX-7, welche von der Exxon Corporation erhältlich ist, hergestellt ist. Dies wird ohne irgendeine mechanische Manipulation ein streckbares Material ergeben.
  • Bei anderen Ausführungsbeispielen können die Deckblattmaterialien Faservliese mit geringem Flächengewicht (Faservlies-Materialien mit einem Flächengewicht von etwa 18 bis etwa 25 Gramm pro Quadratmeter) inkludieren. Ein Beispiel eines derartigen Faservlies-Materials wird von Veratec Inc., einer Division von International Paper Company, aus Walpole, Massachusetts, unter der Bezeichnung P-8 hergestellt.
  • Bei anderen Ausführungsbeispielen könnte das Deckblatt aus einer thermogeformten Fasermasse oder hydroverfilzten Faservliesen bestehen.
  • 16 zeigt, daß bei noch weiteren Ausführungsbeispielen das Deckblatt 38 elastische strukturelle Komponenten aufweisen kann. Ein Beispiel einer derartigen Struktur ist ein Netz, Gitter oder Gaze 80, welches aus elastischen Rippen 82 besteht. Ein Beispiel einer derartigen Struktur ist im US-Patent 4,062.995, ausgegeben an Korpman am 13. Dezember 1977, geoffenbart. Das Netz könnte zwischen seinen Rippen quadratisch-geformte oder rautenförmige Öffnungen 84 aufweisen. Eine derartige Struktur ist allgemein in allen Richtungen streckbar. Elastische oder unelastische Fasern 86 könnten dem Netz beigefügt oder angeheftet sein.
  • Das Deckblatt 38 kann bei noch anderen alternativen Ausführungsbeispielen aus Materialien, welche lediglich imstande sind, um sich in einer Richtung zu strecken, zu einer Struktur verarbeitet sein, welche imstande ist, um sich in mehr als einer Richtung zu strecken.
  • 17 zeigt ein Beispiel eines Verfahrens, welches für diesen Zweck verwendet werden kann. Die linke Seite von 17 zeigt ein konventionelles Verfahren, welches zum Schneiden einer Bahn aus streckbarem Material 88 zu einzelnen Deckblättern 38 verwendet werden kann. Die Bahn 88 läuft in der Maschinenrichtung (MD). Dies ist ebenso die Richtung, in welcher sich die Bahn 88 streckt.
  • Die rechte Seite von 17 zeigt ein Verfahren zum Schaffen eines Deckblatts mit multidirektionellem Strecken durch Schneiden der Bahn aus streckbarem Material in einem Winkel (oder in einer "Schräge" zur Maschinenrichtung). Bei einer Variation dieses Verfahrens könnte die Bahn in einem Winkel zugeführt werden und in derselben Richtung, wie in dem konventionellen Verfahren gezeigt, geschnitten werden. Das sich ergebende geschnittene Deckblatt 38 wird imstande sein, sich in zwei Richtungen zu strecken, wie durch die Pfeile nahe den geschnittenen Deckblättern gezeigt ist.
  • 17A zeigt, daß bei noch anderen Ausführungsbeispielen ein Deckblatt 38 aus perforierter Folie mit Öffnungen 39 versehen werden kann, welche eine Geometrie aufweisen, welche förderlich ist, um dem Deckblatt 38 zu gestatten, sich in einer bestimmten Richtung zu strecken.
  • Bei noch anderen Ausführungsbeispielen könnte das Deckblatt 38 zur Verlängerbarkeit geschlitzt sein, wie nachstehend für den absorbierenden Kern beschrieben ist.
  • Bei noch anderen Ausführungsbeispielen (in 17B gezeigt) kann das Deckblatt 38 ein reversibel eingezogenes Material umfassen. Reversibel eingezogene Materialien umfassen allgemein Materialien, welche in der Breite zunehmen (eher als abnehmen), wenn sie der Länge nach verlängert werden. Derartige Materialien sind in Hygienevorlagen nützlich, da sie nicht der Reduktion in ihrer Fähigkeit unterworfen sind, eine gegebene Fläche des Schritts des Höschens der Trägerin zu bedecken, wenn die Hygienevorlage gestreckt wird. Tatsächlich wird ihre Fähigkeit, den Schrittbereich zu bedecken, zunehmen, wenn sie gestreckt werden. Wie in 17B gezeigt, können diese Materialien, wenn diese Zunahme in der Breite groß genug ist, verwendet werden, um lappenähnliche Strukturen zu bilden, wenn die Hygienevorlage gestreckt ist.
  • Eine geeignete Art des Schaffens eines reversibel eingezogenen Materials ist im US-Patent 4,965.122, am 23. Oktober 1990 an Morman ausgegeben, beschrieben.
  • (3) Zusätzliche Schritte
  • Zusätzlich zu dem obigen ist bei bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung mindestens ein Abschnitt des Deckblatts 38 mit einem Oberflächenveredelungsmittel behandelt. Dies kann durch jede der üblichen Techniken ausgeführt werden, weiche dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt sind.
  • Geeignete Verfahren zum Behandeln des Deckblatts 38 mit einem Oberflächenveredelungsmittel sind in einer Anzahl von Referenzen beschrieben, einschließlich in den US-Patenten 4,950.264 und 5,009.653, welche an Osborn ausgegeben worden sind, und in der US-Patentanmeldung Serien-Nr. 07/794.745, welche von Aziz et al. am 19. November 1991 angemeldet worden ist. Die letztgenannte Patentanmeldung lehrt das Behandeln der perforierten Folienkomponente eines Deckblatts aus Faservlies/perforierter thermoplastischer geformter Folie mit einem Oberflächenveredelungsmittel. Das Oberflächenveredelungsmittel ist vorzugsweise in das Harz, das zur Herstellung der thermoplastischen geformten Folie verwendet wird, eingearbeitet.
  • Ein Behandeln des Deckblatts 38 mit einem Oberflächenveredelungsmittel macht das Deckblatt 38 hydrophiler. Es führt zu einem schnelleren Flüssigkeitspenetrieren des Deckblatts 38 als es sein würde, wenn die Oberfläche nicht behandelt wäre. Dies vermindert die Wahrscheinlichkeit, daß Körperfluide vom Deckblatt 38 eher abfließen werden als daß sie durch das Deckblatt 38 abgezogen werden.
  • Weiters ist bei bevorzugten Ausführungsbeispielen die innere Oberfläche 38B des Deckblatts 38 in berührender Beziehung mit einer darunterliegenden absorbierenden Schichte fixiert. Diese berührende Beziehung führt zu einem schnelleren Flüssigkeitspenetrieren des Deckblatts 38, als wenn das Deckblatt 38 nicht in Kontakt mit einem absorbierenden Bestandteil wäre. Jedoch ist es nicht absolut erforderlich, die Oberfläche des Deckblatts 38 an die Oberfläche der darunterliegenden Schichte zu binden.
  • Das Deckblatt 38 kann mit einem darunterliegenden absorbierenden Bestandteil durch Aufbringen von Klebstoffen zwischen dem Deckblatt und dem darunterliegenden Bestandteil, durch Verfilzen der Fasern der darunterliegenden Schichte mit dem Deckblatt, durch Schmelzen des Deckblatts 38 an eine darunterliegende absorbierende Schichte durch eine Mehrzahl diskreter einzelner Fusionsbindungen oder durch jedes Mittel, welches auf dem Gebiet bekannt ist, in Kontakt gehalten werden.
  • Die 5 und 7 zeigen eine bevorzugte Art von Fusionsbindung, welche gebundene Zonen bildet, welche Strukturen mit Ablaufdurchgängen für Flüssigkeiten ergeben, damit sie zum darunterliegenden absorbierenden Material durchgehen. Diese bevorzugten Fusionsbindungen sind detaillierter in der US-Patentanmeldung Serien-Nr. 07/810.774, welche namens von Cree et al. am 17. Dezember 1991 angemeldet worden ist, beschrieben.
  • B. Der Absorbierende Kern
  • (1) Allgemeine Charakteristika bevorzugter absorbierender Kernstrukturen
  • Der absorbierende Kern 42 ist zwischen dem Deckblatt 38 und dem Rückenblatt 40 positioniert. Der absorbierende Kern 42 ergibt das Mittel zum Absorbieren von Menses und anderen Körperfluiden.
  • Der absorbierende Kern 42 braucht nicht eine Absorptionskapazität viel größer als die Gesamtmenge an Fluid, von welcher angenommen wird, daß sie absorbiert wird, aufzuweisen. Der absorbierende Kern 42 ist allgemein komprimierbar, anpaßbar und die Haut der Trägerin nicht reizend. Er kann jedes Material umfassen, welches auf dem Gebiet für einen derartigen Zweck verwendet wird. Nicht beschränkende Beispiele inkludieren natürliche Materialien, wie zum Beispiel zerkleinerten Holzzellstoff, welcher allgemein als Entwässerungsfilz bezeichnet ist, gekreppte Zellulosewatte, hydrogelbildende polymere gelbildende Mittel, modifizierte vernetzte Zellulosefasern (nachstehend beschrieben), Kapillarkanalfasern, absorbierende Schäume, absorbierende Schwämme, synthetische Stapellängefasern, polymere Fasern, Torf, oder jedes äquivalente Material oder Kombinationen von Materialien.
  • Die polymeren gelbildenden Mittel, welche oben aufgelistet sind, können ebenso als "absorbierende gelbildende Materialien" oder "superabsorbierende Materialien" bezeichnet sein. Polymere gelbildende Mittel sind jene Materialien, welche nach Kontakt mit Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Wasser oder anderen Körperflüssigkeiten, solche Flüssigkeiten einsaugen und dadurch Hydrogele bilden. Auf diese Art können in den absorbierenden Kern 42 abgegebene Flüssigkeiten erfaßt und vom polymeren gelbildenden Mittel gehalten werden, wobei dadurch die Artikel hierin mit verbesserter Absorptionskapazität und/oder verbesserter Flüssigkeitsretentionsleistung versehen werden.
  • Das polymere gelbildende Mittel, welches im absorbierenden Kern 42 verwendet wird, wird allgemein Partikel 41 eines im wesentlichen wasserunlöslichen gering vernetzten, teilweise neutralisierten hydrogelbildenden Polymermaterials umfassen. Der Ausdruck "Partikel", wie er hierin verwendet wird, kann sich auf Partikel in jeder Form, wie zum Beispiel in der Form von Pellets, Flocken oder Fasern, beziehen.
  • Die allgemeinen Charakteristika einer grundlegenden Art absorbierenden Kerns 42 (einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, der bevorzugten Arten von darin verwendeten Polymermaterialien und Arten von Verfahren, welche zum Herstellen dieser Polymerpartikel verwendet werden können) sind detaillierter im an Osborn ausgegebenen US-Patent 5,009.653, und in den Patenten, die durch Referenz in jenem Patent aufgenommen sind, beschrieben, wobei deren Offenbarungen insgesamt durch Referenz hierin aufgenommen worden sind. (Die hierin beschriebenen absorbierenden Kerne 42 müssen jedoch nicht Partikel superabsorbierenden Materials enthalten.)
  • Für den absorbierenden Kern geeignete vernetzte Zellulosefasern sind im US-Patent 4,888.093, ausgegeben am 19. Dezember 1989 an Cook et al.; im US-Patent 4,822.543, ausgegeben am 18. April 1989 an Dean et al.; im US-Patent 4,889.595, ausgegeben am 26. Dezember 1989 an Schoggen et al.; im US-Patent 4,898.642, ausgegeben am 6. Februar 1990 an Moore et al.; und im US-Patent 4,935.022, ausgegeben am 19. Juni 1990 an Lash et al.; in den Europäischen Patentanmeldungen Publikations-Nr. 0 427 316 A2 und Publikations-Nr. 0 427 317 A2, veröffentlicht namens von Herron et al. am 15. Mai 1991; und in der Europäischen Patentanmeldung Publikations-Nr. 0 429 112 A2, veröffentlicht namens von Herron et al. am 29. Mai 1991, beschrieben.
  • Für den absorbierenden Kern geeignete Kapillarkanalfasern (d. h. Fasern mit Kanälen, welche in diesen, vorzugsweise an deren äußeren Oberflächen, ausgebildet sind) sind detaillierter in den nachstehend angegebenen Beispielen, in der Europäischen Patentanmeldung 0 391.814, veröffentlicht am 10. Oktober 1990, und in den zuvor erwähnten Kapillarkanalfaser-Patentanmeldungen beschrieben.
  • Geeignete absorbierende Kerne, welche Schäume enthalten, sind in den US-Patentanmeldungen Serien-Nr. 07/743.839, 07/743.950, 07/743.947 und 07/830.159 (P&G Case Nr. 4451, 4452, 4453 und 4453R) beschrieben. Die aufgelistete erste, dritte und vierte Anmeldung wurden namens von DesMarais et al. angemeldet. Die zweite aufgelistete Anmeldung wurde namens von Young et al. angemeldet. Die ersten drei Anmeldungen wurden am 12. August 1991 und die vierte am 12. Februar 1992 angemeldet. Zusätzliche Kerne, welche Schäume umfassen, sind in der Europäischen Patentanmeldung 0 293 208 B1 beschrieben.
  • Schwämme-enthaltende absorbierende Kerne sind in den US-Patenten 3,512,530, 3,954.493 und im Französischen Patent 2,203.827 beschrieben.
  • Zusätzliche geeignete absorbierende Kerne, welche mit Verlängerbarkeit versehen werden können, sind in den folgenden Referenzen beschrieben: US-Patent 4,773.903 und 4,865.596, ausgegeben an Weisman et al. am 27. September 1988 bzw. am 12. September 1989. Diese Patente offenbaren absorbierende Verbundstoff-Strukturen, welche Bahnen aus verfilzten geblasenen Mikrofasern, im wesentlichen nicht-absorbierende gekräuselte Stapelfasern, Partikel von hydrogelbildenden polymeren gelbildenden Mitteln und einen hydrophilisierenden Wirkstoff umfassen.
  • Andere geeignete absorbierende Kernmaterialien umfassen Mischungen aus schmelzgeblasenen elastischen Fasern und absorbierenden Materialien. Ein derartiges Kernmaterial umfaßt einen hydroverfilzten Verbundstoff aus Baumwolle und schmelzgeblasenen Fasern, welcher als Produkt #7102-102 bekannt ist, welches von Fiberweb aus Simpsonville, South Carolina, erhältlich ist. Bei anderen Ausführungsbeispielen könnte die Baumwolle durch andere absorbierende Materialien, wie zum Beispiel FSA Faser-Type 101 oder 102, welche von Courtaulds Fibers, Ltd. West Midlands, England, erhältlich sind, ersetzt werden. Alternativ könnten zwei Lagen eines Materials, wie zum Beispiel das obige Produkt #7102-102, mit einem partikelartigen polymeren gelbildenden Mittel dazwischen aneinander laminiert werden und mit Verlängerbarkeit versehen werden, um ein äußerst absorbierendes verlängerbares Laminat zu erzeugen.
  • Zusätzlich kann der absorbierende Kern 42 aus vielen Materialien, welche hierin als geeignet zur Verwendung als Deckblätter beschrieben sind, bestehen. Um jedoch geeignet zu sein, müssen diese Materialien absorbierend oder in Verbindung mit etwas absorbierendem Material verwendet werden. Zum Beispiel könnte der absorbierende Kern 42 aus einer Struktur, welche der in 16 gezeigten elastischen Gaze ähnlich ist, bestehen, mit daran haftenden absorbierenden Fasern.
  • (2) Versehen des absorbierenden Kerns mit Verlängerbarkeit
  • Es gibt viele Ausführungsbeispiele von möglichem verlängerbaren absorbierenden Kern. Diese inkludieren, sind aber nicht darauf beschränkt, die nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele. Die Bestandteile der nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele können ebenso auf eine beliebige geeignete Art kombiniert werden, um zusätzliche Ausführungsbeispiele zu bilden.
  • (a) Laminate
  • Bei einem in 2 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der absorbierende Kern 42 ein Laminat. Das Laminat besteht aus einer Schichte superabsorbierenden Polymermaterials, wie zum Beispiel in der Form von Partikeln 41, welche zwischen zwei im Luftstrom gelegten Tissues, jeweils einer ersten und einer zweiten Tissue-Schichte (oder "obere" und "untere" Tissue-Schichte) 43 und 47, angeordnet ist.
  • Die erste Tissue-Schichte 43 und die zweite Tissue-Schichte 47 ergeben Fassungsvermögen des superabsorbierenden Polymermaterials, verbessern seitliches Saugen der absorbierten Ausscheidungen über den absorbierenden Kern 42 hin und ergeben einen Grad an Absorptionsfähigkeit. Die Tissue-Schichten 43 und 47 können aus einer einzigen Tissue-Bahn bestehen, welche mit den Partikeln 41 superabsorbierenden Materials dazwischen gefaltet ist, oder aus zwei gesonderten Blättern aus demselben (oder unterschiedlichem) Tissue.
  • Ein geeignetes Laminat ist ein superabsorbierendes Laminat, welches als WATER-LOCK L-535 bekannt ist, welches von der Grain Processing Corporation aus Muscatine, Iowa (WATER-LOCK registrierte TM von Grain Processing Corporation) verfügbar ist. Derartige superabsorbierende Laminate sind im US-Patent 4,467.012, ausgegeben an Pedersen et al. am 21. August 1984, im US-Patent 4,260.443, ausgegeben an Lindsay et al. am 7. Apri1 1981, und im US-Patent 4,578.068, ausgegeben an Kramer et al. am 25. März 1986, geoffenbart.
  • Der absorbierende Laminatkern 42 kann verlängerbar gemacht werden durch Herstellen desselben aus Tissue-Papier mit zwischen 20% und 200% Stretch (i.e. imstande, um sich zwischen etwa 120% und 300% seiner ursprünglichen Länge zu verlängern). Derartige Tissue-Blätter können durch eine Vielzahl von Verfahren hergestellt werden. Das Tissue-Papier kann bei einem Ausführungsbeispiel üblich gekrepptes Tissue sein. Beispielsweise kann das Tissue-Papier ein BOUNTY-Tissue sein, welches einen kreppenden Arbeitsgang durchlaufen hat.
  • Bei anderen Ausführungsbeispielen kann das Tissue durch eine geeignete Variation des Verfahrens, welches im an Trokhan am 4. März 1980 ausgegebenen US-Patent 4,191.609 beschrieben ist, oder durch eine geeignete Variation der Verfahren, welche im an Trokhan, am 16. Juli 1985 ausgegebenen US-Patent 4,529.480 beschrieben sind, oder die Verfahren, welche in den Europäischen Patentanmeldungen Publikations-Nr. WO 92/00414, WO 92/00415 und WO 92/00416, veröffentlicht am 9. Januar 1992, beschrieben sind, hergestellt werden. In den letztgenannten Fällen kann das Tissue verlängerbar gemacht werden durch eines oder mehrere der folgenden Verfahren: Einstellen des Winkels der Abstreifklinge, um zusätzliches Kreppen beizustellen; Anpassen des Netzwerkbereichs des Papiers, um eine bestimmte Menge an Stretch zuzulassen; oder durch Entfernen der Papierbahn von dem Yankee-Trockner früher als üblich, bevor sie einem weiteren Trocknen unterworfen wird, um ihr einen gekreppten Effekt zu verleihen.
  • Bei alternativen Ausführungsbeispielen kann ein Tissue mit keinem oder sehr geringem anfänglichen Krepp nach Laminieren gekreppt werden. In diesem Fall könnte das kreppende Verfahren eintreten durch Durchführen des Laminats durch zwei aufeinanderpassende Walzen, sodaß sie ein geriffeltes Laminat-Tissue mit Stretch im Bereich von 20% bis 200% (fähig zum Verlängern zwischen etwa 120% und 300% seiner ursprünglichen Länge) erzielen würden. Die Riffelungen sollten lotrecht zur Richtung des gewünschten Stretch sein.
  • Bei einem verwandten alternativen Ausführungsbeispiel könnte das Laminat durch Heften des Laminats an eine Oberfläche und Kreppen des Laminats von der Oberfläche weg gekreppt werden. Dies könnte auf eine Art ausgeführt werden, welche ähnlich dem Schritt des Entfernens der Papierbahn von einem Yankee-Trockner ist, welcher in den zuvor erwähnten Europäischen Patentanmeldungen beschrieben ist.
  • Bei einem weiteren verwandten Ausführungsbeispiel könnte das Laminat durch Einpressen eines Musters gekreppt werden, während das Laminat sich an einer flachen Oberfläche befindet. Zum Beispiel könnte ein Paar flacher Platten verwendet werden, um in das Laminat ein Muster ähnlich jenem, das im US-Patent 4,578.068, das an Kramer et al. ausgegeben worden ist, gezeigt ist, hineinzudrücken.
  • Bei alternativen Ausführungsbeispielen kann das Laminat geschnitten oder geschlitzt sein, um eine verlängerbare Struktur für den absorbierenden Kern zu ergeben. 18 zeigt, daß bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der absorbierende Kern 42 ein Laminat ist, wie es zuvor beschrieben ist, welches für die Längsverlängerbarkeit geschlitzt oder teilweise geschlitzt ist. 19 zeigt einen anderen absorbierenden Kern, welcher im mittleren Bereich und nicht in den Endbereichen geschlitzt ist. 20 zeigt einen anderen absorbierenden Kern, welcher darin eingeschnittene rautenförmige Öffnungen aufweist. Jede andere geeignete Form oder Formen von Öffnungen kann/können verwendet werden.
  • Andere Arten geschlitzter absorbierender Materialien sind in der Europäischen Patentanmeldung Publikations-Nr. 0 293 208 B1, veröffentlicht durch Lion Corporation am 24. Juli 1991, beschrieben.
  • Die Längsränder 22 und die Stirnränder 24 der Hygienevorlage 20 sind vorzugsweise gesiegelt, um das Saugen und Ausstoßen von Flüssigkeit oder flüssigkeitsenthaltendem superabsorbierenden Material von der Hygienevorlage, wenn sie verlängert wird, zu verhindern. Alternativ können vielmehr die Ränder 42C und 42d des absorbierenden Kerns 42 gesiegelt sein, als daß die Ränder der gesamten Hygienevorlage gesiegelt sind. Die Ränder des Kerns 42 können beispielsweise von einer Tissue-Schichte umhüllt oder bedeckt sein. Bei anderen alternativen Ausführungsbeispielen können die Ränder des Tissue gefaltet oder anders manipuliert sein, um das Saugen und das Ausstoßen von Flüssigkeit oder Partikeln 41 flüssigkeitsenthaltenden superabsorbierenden Materials vom Kern 42 zu verhindern. Alle permanenten Siegelungen rund um den Umfang der Hygienevorlage 20 sollten nach Verlängern nicht brechen (i.e. jede Siegelung ist gedacht, um für die Dauer des Gebrauchs der Hygienevorlage zu verbleiben).
  • Bei jedem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele eines absorbierenden Laminatkerns könnte ein Blatt aus beliebigen anderen bekannten absorbierenden Materialien einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, Torf, modifizierten vernetzten Zellulosefasern oder synthetischen Fasern die Zellulosefasern in einer oder mehreren der Tissue-Schichten ersetzen. Die Flächengewichte der Tissue-Schichten könnten ebenso zwischen Schichten variiert werden.
  • (b) Strukturen, welche Mischungen aus absorbierenden Materialien und superabsorbierenden Materialien enthalten.
  • Der absorbierende Kern 42 könnte anstelle dessen, daß er eine Laminatstruktur umfaßt, aus einer Mischung der oben beschriebenen absorbierenden Materialien und superabsorbierenden Materialien bestehen.
  • Beispielsweise können Mischungen superabsorbierender Materialien mit Entwässerungsfilz, modifizierten vernetzten Zellulosefasern, vernetzter Carboxymethylzellulose, z. B. wie im US-Patent 4,475.911, ausgegeben an Gellert am 9. Oktober 1984, beschrieben ist, Torf oder anderen absorbierenden Materialien verwendet werden, um dünne Bahnen herzustellen. Diese dünnen Bahnen können dann gekreppt, ringgewalzt, geschlitzt oder, wie hierin beschrieben ist, anders behandelt werden, um einen verlängerbaren absorbierenden Kern 42 herzustellen.
  • Die Partikel 41 superabsorbierenden Materials können in jedem der hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele auf jede bekannte Art verteilt sein. Die Partikel 41 superabsorbierenden Materials können mit den hierin beschriebenen absorbierenden Materialien homogen gemischt sein. Bei anderen Ausführungsbeispielen können die Partikel superabsorbierenden Materials in der Hygienevorlage in einem Konzentrationsgradienten superabsorbierenden Materials verteilt sein. Bekannte Arten zum Etablieren eines derartigen Konzentrationsgradienten sind in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 0 198 683, veröffentlicht am 22. Oktober 1986 namens Duenk et al., im US-Patent 4,699.823, ausgegeben am 13. Oktober 1987 an Kellenberger et al., und im US-Patent 5,009.650, ausgegeben an Bernardin am 23. April 1991, beschrieben.
  • (c) Strukturen, welche Mischungen aus verschiedenen Arten von Fasern enthalten.
  • Der absorbierende Kern 42 kann eine Mischung verschiedener Arten natürlicher oder synthetischer Fasern und bestimmter superabsorbierender Materialien umfassen.
  • (i) Der "gemischte" Kern
  • Die 2123 zeigen einen besonders bevorzugten absorbierenden Kern 42, welcher als ein "gemischter" Kern bezeichnet werden wird. Diese besondere Kernanordnung ist in einer relativ dicken Hygienevorlage 20 gezeigt. Sie kann jedoch ebenso zu einer dünnen Bahn zur Verwendung in dünnen Produkten gebildet werden.
  • Der gemischte absorbierende Kern 42 umfaßt eine Watte von Fasern, vorzugsweise in der Form einer homogenen Mischung von Fasern. Der gemischte Kern 42 besteht aus mindestens zwei Gruppen (oder Arten) von Fasern. Diese inkludieren eine erste Gruppe (oder Art) aus relativ kurzen hydrophilen Fasern mit geringer Denierzahl und zu etwa 5% bis etwa 90% längere synthetische Fasern mit höherer Denierzahl (und ist vorzugsweise etwa 10%), welche eine zweite Gruppe (oder Art) von Fasern umfassen. Das Mischungsverhältnis der zwei Gruppen von Fasern kann variiert werden, um die Eigenschaften, welche für die verschiedenen Arten von absorbierenden Artikeln erwünscht sind, zu erzeugen. (Alle Prozentangaben, welche in dieser Beschreibung spezifiziert sind, sind auf Gewicht bezogen, wenn nicht anders festgestellt.)
  • Die erste Gruppe von Fasern kann natürliche Fasern, wie zum Beispiel Baumwoll-, Zellulose- oder andere natürliche Fasern, umfassen. Die erste Gruppe von Fasern kann alternativ oder zusätzlich synthetische Fasern, wie zum Beispiel Fasern aus superabsorbierendem Material, und Kapillarkanalfasern, mechanisch oder chemisch modifizierte natürliche Fasern, einschließlich aber nicht beschränkt darauf, Rayon, chemisch thermische mechanische Pulpe (oder "CTMP" oder "TMP"), gemahlenes Holz oder vernetzte Zellulosefasern umfassen. Für ein Ausführungsbeispiel umfaßt die erste Gruppe von Fasern Entwässerungsfilz. Die Fasern in der ersten Gruppe von Fasern sind entweder inhärent hydrophil oder sie können hydrophil gemacht werden, indem sie auf irgendeine der Arten, welche zuvor beschrieben worden sind, behandelt werden, um sie hydrophil zu machen.
  • Die Leistung wird durch Auswählen einer relativ steifen Faser, welche einen wesentlichen Teil ihres Kompressionswiderstandes beim Naßwerden beibehält, verbessert. (Das heißt, die Fasern sollten einen hohen Kompressionsmodulus aufweisen.) Vorzugsweise sind die ausgewählten Fasern sowohl kompressionsbeständig als auch naß- und trockenelastisch (i.e., sie neigen dazu, sowohl Kompression zu widerstehen als auch, wenn sie komprimiert sind, zurückzuspringen). Vernetzte Zellulosefasern sind für diese Kriterien besonders bevorzugt. (Es soll jedoch verstanden werden, daß vernetzte Zellulosefasern ausreichend modifiziert sind, daß sie nicht mehr länger als entweder zellulosehältige oder als natürliche Fasern an sich erachtet werden.)
  • Die zweite Gruppe von Fasern sollte ebenso einen hohen Kompressionsmodulus aufweisen und sollte beim Benetzen einen relativ hohen Modulus beibehalten. Die zweite Faserngruppe sollte ebenso vorzugsweise naß- und trockenelastisch sein. Geeignete Fasern inkludieren, sind aber nicht darauf beschränkt, synthetische Fasern, welche aus jedem jener Materialien bestehen, welche nachstehend als zur Verwendung als die Fasern der Erfassungsschichte 46 geeignet spezifiziert sind. (Faserlängen, Denierzahl, etc. sind jedoch nicht notwendigerweise dieselben. Einige bevorzugte Faserlängen etc. sind nachstehend beschrieben.)
  • Die Fasern in der zweiten Fasergruppe sind vorzugsweise länger als die Fasern in der ersten Fasergruppe. Vorzugsweise sind die Fasern in der zweiten Fasergruppe mehr als oder gleich etwa 1/4 Inch (etwa 0,6 cm) lang und bevorzugter sind sie mehr als oder gleich etwa 1/2 Inch (etwa 1,3 cm) lang. Die Denierzahl der Fasern in der zweiten Fasergruppe ist vorzugsweise größer als die Denierzahl der Fasern in der ersten Fasergruppe. Die Fasern in der zweiten Fasergruppe weisen vorzugsweise eine Denierzahl pro Filament zwischen etwa 6 und etwa 40 auf. Bevorzugter ist die Denierzahl zwischen etwa 15 und etwa 30 und am bevorzugtesten zwischen etwa 15 und etwa 25.
  • Die Fasern in der zweiten Fasergruppe können hydrophil, hydrophob oder teilweise hydrophil und teilweise hydrophob sein. Die Fasern in der zweiten Fasergruppe weisen vorzugsweise mindestens einen gewissen hydrophilen Bestandteil (vorzugsweise einen zellulosehältigen Bestandteil) auf. Die Fasern in der zweiten Fasergruppe können mit einem hydrophilen Bestandteil in einer Anzahl geeigneter Arten versehen sein. Diese inkludieren, sind aber nicht darauf beschränkt, ein Beschichten oder Behandeln der Fasern, um sie oder mindestens ihre Oberflächen hydrophil zu machen.
  • Geeignete synthetische Fasern sind von Eastman Kodak Textile Fibers Division Kingsport, TN als die KODEL 200 und 400-Reihe erhältlich. Eine geeignete Art synthetischer Faser ist die KODEL-410-Faser.
  • Eine besonders geeignete Art synthetischer Fasern zur Verwendung in der zweiten Fasergruppe sind gekräuselte Polyesterfasern. Eine geeignete Polyesterfaser ist die KODEL-431-Faser. Diese KODEL-Fasern sind vorzugsweise bei einer Kräuselungsfrequenz von zwischen etwa 5 und 7, vorzugsweise etwa 6, bevorzugter bei 6,3 Kräuselungen pro Längen-Inch (i.e., pro 2,5 cm) gekräuselt. Die Fasern sind vorzugsweise in einem Kräuselungswinkel von zwischen etwa 70° bis etwa 91°, vorzugsweise etwa 88°, gekräuselt. Ein Kräuseln verleiht den Fasern unter anderen erwünschten Eigenschaften verbesserte Elastizität. Die Fasern haben eine Denierzahl von 15 pro Filament und eine Länge von etwa 0,5 Inch (etwa 1,3 cm). Sie können durch jedes auf dem Gebiet bekannte geeignete Verfahren mit einem hydrophilen oder hydrophoben Finish beschichtet werden.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel ist es möglich, die Zellulosefasern in der ersten Fasergruppe durch sehr kurze, synthetische Fasern mit geringer Denierzahl (mit hydrophilen Oberflächen) zu ersetzen. Der gemischte Kern 42 würde in dieser Situation aus kurzen hydrophilen synthetischen Fasern der ersten Gruppe mit geringer Denierzahl (z. B. Polyesterfasern, welche mit einem inhärenten permanent benetzbaren Finish, welches als CELWET bekannt ist, beschichtet sind) und langen synthetischen Fasern mit hoher Denierzahl der zweiten Gruppe bestehen. Polyesterfasern, welche mit CELWET beschichtet sind, sind von der Hoechst Celanese Corporation aus Charlotte, North Carolina erhältlich.
  • Ein derartiger gemischter Kern könnte ebenso Partikel hydrogelbildender polymerer gelbildender Mittel enthalten, um die Absorptionskapazität des Kerns zu steigern.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfassen die hydrogelbildenden polymeren gelbildenden Mittel "hochgeschwinde" absorbierende gelbildende Materialien. Der Ausdruck "hochgeschwinde" absorbierende gelbildende Materialien, wenn er hierin verwendet wird, meint jene absorbierenden gelbildenden Materialien, welche imstande sind, Ausscheidungen bei einer derartigen Rate zu absorbieren, daß sie mindestens etwa 40%, vorzugsweise mindestens etwa 50% und am bevorzugtesten mindestens etwa 90% ihrer Kapazität in weniger als oder gleich etwa 10 Sekunden erreichen.
  • Ein geeignetes Verfahren zum Messen der Kapazitätsprozentrate ist in den US-Patentanmeldungen Serien-Nr. 07/637.090 und 07/637.571, angemeldet von Noel et al. bzw. Feist et al., beschrieben. Bei alternativen Ausführungsbeispielen ist es ebenso möglich, daß die hochgeschwinden absorbierenden gelbildenden Materialien mit anderen Arten (oder normalschnellen) absorbierender gelbildender Materialien gemischt werden.
  • Vorzugsweise sind in dem unmittelbar zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel die hochgeschwinden absorbierenden gelbüdenden Materialien in faseriger Form. Faserige superabsorbierende Materialien (obwohl nicht notwendigerweise faserige hochgeschwinde absorbierende gelbildende Materialien) sind detaillierter im US-Patent 4,855.179, ausgegeben am 8. August 1989 an Bourland et al., erörtert.
  • Der Ausdruck "faserige absorbierende gelbildende Materialien", wie er hierin verwendet wird, ist gedacht, um absorbierende gelbildende Materialien in der Form von Fasern, welche zur Gänze aus absorbierendem gelbildenden Material bestehen, und Bikomponenten-Fasern, welche mindestens teilweise aus anderen Materialien bestehen, welche ihre Oberflächen mit absorbierenden gelbildenden Materialien beschichtet haben, zu inkludieren. Ein geeignetes faseriges hochgeschwind-absorbierendes gelbildendes Material ist als FIBERSORB SA7000, welches früher von Arco Chemical Company aus Newton Square, Pennsylvania hergestellt worden ist, bekannt. Andere geeignete faserige hochgeschwind-superabsorbierende Fasern sind die Polyacrylat-basierenden Fasern, welche als FSA-Faser Type 101, 102, 111 oder 112, welche von Courtlauds Fibers, Ltd. erhältlich sind, bekannt sind.
  • Von der wirksamen Nutzung von hydrogelbildenden polymeren gelbildenden Mitteln wird angenommen, daß sie in einem derartigen gemischten Kern verbessert ist. Der Gebrauch höherer Konzentrationen von hydrogelbildenden polymeren gelbildenden Mitteln kann ebenso möglich sein.
  • Der gemischte absorbierende Kern 42 ist vorzugsweise auf eine Dichte von mindestens etwa 1,5 g/Kubikinch (etwa 0,09 g/cm3) komprimiert. Der gemischte Kern 42 kann auf Dichten von mindestens so hoch wie etwa 4,0 g/Kubikinch (etwa 0,25 g/cm3) komprimiert sein, um Fluidsaugen zu verbessern, während noch gute Weichheit und Flexibilität beibehalten werden. (Die oben spezifizierten Dichtewerte inkludieren nicht das Gewicht irgendwelcher Partikel absorbierenden gelbildenden Materials.) Eine Verdichtung kann auf den gesamten absorbiernden Kern 42 oder lediglich auf ausgewählte Abschnitte aufgebracht werden. Gemusterte Verdichtung gestattet ein Anpassen der Fluidleiteigenschaften an ein spezifisches Erfordernis. Beispielsweise kann die Dichte in der Fluidauftreffzone sehr gering sein, um Fluiderfassungsgeschwindigkeit zu maximieren, und die Dichte kann nahe den Kernrändern sehr hoch sein, um Fluidsaugen zu maximieren.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der verbesserte absorbierende Kern 42 eine Im-Luftstrom-gelegte Mischung, welche aus annähernd 15% von 0,5 Inch langen, 15 Denier pro Filament gekräuselten Polyesterfasern und annähernd 85% von vernetzten Zellulosefasern, welche auf eine Dichte von etwa 1 g/Kubikinch (etwa 0,06 g/cm3) komprimiert sind, besteht.
  • Der gemischte absorbierende Kern 42 kann als der gesamte Kern verwendet werden oder er kann als eine oder mehrere Schichten in einem geschichteten Aufbau verwendet werden. Der gemischte absorbierende Kern 42 kann mit oder ohne eine Erfassungsschichte verwendet werden.
  • Die 2123 zeigen ein Beispiel eines Kerns 42, in welchem Schichten von Kernmaterial verwendet werden, um eine "profilierte" Hygienevorlage 20 zu erzeugen. Die profilierte Hygienevorlage 20 ist in der Mitte der Hygienevorlage dicker und läuft spitz zu, sodaß sie gegen die Ränder 22 und 24 dünner wird. Die 22 und 23 zeigen, daß eine derartige profilierte Hygienevorlage 20 durch Aufeinanderstapeln von Schichten mit relativ großen Längs- und Breitendimensionen obenauf auf jenen mit kleineren Längen und Breiten (oder vice versa) hergestellt werden kann.
  • Bei einer geschichteten Konstruktion können eine oder mehrere Schichten zur Gänze aus Zellulose oder aus Mischungen von Zellulose/hydrogelbildendem Polymermaterial bestehen. Die Schichten könnten ebenso unterschiedlichen Gehalt an Faser und/oder absorbierendem gelbildenden Material oder unterschiedliche Zusammensetzung aufweisen. Beispielsweise könnte ein höherer Prozentsatz von absorbierendem gelbildenden Material in den unteren Schichten beigestellt sein, um zusätzliche Flüssigkeitsspeicherkapazität zu ergeben.
  • Bei anderen Ausführungsbeispielen können elastische Fasern in der zweiten Fasergruppe inkludiert sein. Geeignete elastische Fasern inkludieren schmelzgeblasene Fasern wie z. B. jene, welche im als Produkt #7102-102 bekannten von Fiberweb erhältlichen Verbundstoff aus hydro-verfilzter schmelzgeblasener Faser und Baumwolle inkludiert sind, oder Fasern, welche aus einer Polyethylen/Kraton-Mischung, wie zum Beispiel dem Material, das zur Herstellung von Exxon-Folie EXX-7 verwendet wird, hergestellt sind.
  • (ii) Andere Arten von Kernen
  • Andere Kernstrukturen, welche verlängerbare Eigenschaften ergeben, inkludieren ungebundene nichtgewebte Strukturen aus synthetischen Fasern oder verschiedene gewebte Strukturen.
  • Beispielsweise können Faservlies-Strukturen einschließlich faseriger superabsorbierender Materialien, wie zum Beispiel Fibersorb, mit verschiedenen synthetischen Fasern kombiniert werden, um absorbierende Kerne herzustellen. Diese Faserlies-Strukturen können durch Nutzen verschiedener Bindungsmuster und Faserablagen verlängerbar gemacht werden.
  • Die Stretch-Eigenschaften dieser Faservlies-Strukturen können durch jedes der hierin beschriebenen unterschiedlichen Verfahren gesteigert werden. Geeignete Verfahren zum Steigern der Verlängerbarkeit von Stretch inkludieren, sind aber nicht darauf beschränkt, Ringwalzen, einschließlich elastischer Fasern innerhalb des Kerns, und inkludieren Fasern, welche gekräuselt oder gelockt sind, welche imstande sind, daß sie (z. B. jene in den 58 und 59 gezeigten) wegen Verlängerbarkeit verlängert werden.
  • Eine geeignete Struktur umfaßt das zuvor erwähnte Fiberweb-Produkt #7102-102 aus schmelzgeblasenen elastischen Fasern und Baumwolle mit superabsorbierendem Material. Das superabsorbierende Material könnte entweder in Partikelform oder in faseriger Form vorliegen. Bei anderen alternativen Ausführungsbeispielen könnte die Struktur modifizierte vernetzte Zellulosefasern enthalten. Die vernetzten Zellulosefasern könnten den ungebundenen elastischen Fasern und dem superabsorbierenden Material beigegeben sein. Bei anderen Ausführungsbeispielen könnten die vernetzten Fasern die elastischen Fasern (wenn die vernetzten Fasern an sich verlängerbar sind) oder das superabsorbierende Material ersetzen.
  • (3) Versehen des Kerns mit Elastizität
  • Der absorbierende Kern 42 kann in jedem der in dieser Spezifikation beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht nur verlängerbar, sondern auch elastisch verlängerbar gemacht werden.
  • Der absorbierende Kern 42 kann sogar elastisch verlängerbar gemacht werden, wenn er selbst keine elastischen Eigenschaften aufweist. Der absorbierende Kern 42 kann elastisch verlängerbar gemacht werden, indem er an einem elastischen Rückenblatt oder Deckblatt fixiert wird, sodaß sich der absorbierende Kern 42 mit dem elastischen Deckblatt oder Rückenblatt verlängern und zusammenziehen wird.
  • Die Hygienevorlage (oder ein anderer absorbierender Artikel) 20 könnte ebenso beliebige zusätzliche absorbierende Schichten oder andere Bestandteile, wie sie in den durch Referenz aufgenommenen Patenten beschrieben sind, inkludieren. Beispielsweise kann der absorbierende Artikel eine zwischen dem Deckblatt 38 und dem absorbierenden Kern 42 positionierte Erfassungsschichte oder Flecken aus vernetzten Zellulosefasern umfassen.
  • C. Das Rückenblatt
  • (1) Allgemeine Charakteristika bevorzugter Rückenblattmaterialien
  • Das Rückenblatt 40 ist für Flüssigkeiten undurchlässig und demnach hindert es Körperfluide am Beschmutzen der Kleidung des Verwenders. Ein geeignetes Rückenblatt 40 kann aus einem breiten Bereich von Materialien hergestellt sein. Geeignete Materialien inkludieren geprägte oder nicht-geprägte Polyethylenfolien und laminiertes Tissue.
  • Geeignete Polyethylenfolien werden von Monsanto Chemical Corpnration hergestellt und als Folie Nr. 8020 in den Handel gebracht und von der Clopay Corporation aus Cincinnati, Ohio unter der Bezeichnung P18-0401 sowie von Tredegar Film Products aus Terre Haute, Indiana, unter der Bezeichnung XP-39385 vertrieben.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel der Hygienevorlage 20 (bei welchem in der Regel das Deckblatt 38 lediglich den Hauptkörperabschnitt 21 überdeckt und sich nicht nach außen erstreckt, um die obere Oberseite der Lappen, falls vorhanden, zu bilden, kann das Rückenblatt 40 aus zwei Schichten bestehen. In einem derartigen Fall kann das Rückenblatt 40 eine erste Schichte aus gebauschtem Material umfassen, welches an der dem Kern zugewandten Seite 40A des Rückenblatts angeordnet ist. Der Zweck der ersten Schichte ist es, eine angenehme nicht-reizende Oberfläche gegen den Körper der Trägerin zu ergeben.
  • Die gebauschte Schichte kann aus jedem geeigneten Material, wie zum Beispiel Faservlies-Material, bestehen. Vorzugsweise umfaßt die gebauschte Schichte ein hydrophobes Faservlies-Material.
  • Die zweite Schichte kann an der Kleidungsstückseite 40B des Rückenblatts 40 angeordnet sein und kann eine fluidundurchlässige Folie umfassen. Es hat sich herausgestellt, daß ein Polyethylenmaterial niedriger Dichte von etwa 0,01 bis etwa 0,05 Millimeter in der Dicke, vorzugsweise etwa 0,02 Millimeter in der Dicke, als diese zweite Schichte gut arbeitet. Eine Polyethylenfolie, wie sie zum Beispiel von der Ethyl Corporation, Visqueen Division unter der Modellbezeichnung XP-39385 verkauft wird, ist für diese zweite Schichte als besonders gut geeignet befunden worden. Das Rückenblatt 40 kann ebenso aus einem weichen textilähnlichen Material hergestellt sein, welches im Vergleich zum Deckblatt 38 hydrophob ist. Ein Rückenblatt 40 aus Polyester oder Polyolefinfaser ist als gut arbeitend befunden worden. Ein besonders bevorzugtes weiches textilähnliches Rückenblatt-40-Material ist ein Laminat aus einem Faservlies- Polyestermaterial und einer Folie, wie zum Beispiel im US-Patent 4,476.180, welches an Wnuk am 9. Oktober 1984 ausgegeben worden ist, beschrieben ist.
  • (2) Versehen des Rückenblatts mit Verlängerbarkeit.
  • Es gibt viele mögliche Arten von verlängerbaren Rückenblättern. Diese inkludieren, sind aber nicht darauf beschränkt, die nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele.
  • Allgemein können ebenso viele der zuvor beschriebenen Techniken zum Versehen des Deckblatts mit Verlängerbarkeit verwendet werden, um ein verlängerbares Rückenblatt 40 zu schaffen. Demnach können die Rückenblattmaterialien verlängerbar gemacht werden, indem ein mechanischer Arbeitsgang, wie zum Beispiel Fälteln, Riffeln oder Ringwalzen des Rückenblattmaterials, ausgeführt wird. Das Rückenblatt 40 kann verlängerbar gemacht werden, indem es aus einer Folie, welche aus einem streckbaren Material, wie zum Beispiel der zuvor beschriebenen Exxon-Folie EXX-7 hergestellt ist, gebildet wird.
  • In der Regel sind jedoch die Folien und dergleichen, welche beim Konstruieren des Rückenblatts 40 verwendet werden, unperforiert oder, falls perforiert, mit offenen Zonen oder dergleichen versehen, werden durch Bedecken der offenen Zonen, Verschließen der offenen Zonen, Reduzieren der Größe der offenen Zonen oder anders flüssigkeitsundurchlässig gemacht.
  • Ein besonders bevorzugtes verlängerbares Rückenblatt 40 ist eine verlängerte Klebefolie Formula #198-338, welche von der Findley Adhesives Company aus Wauwatosa, Wisconsin, hergestellt wird. Die Findley-Klebefolie ist eine fluidundurchlässige Folie, welche imstande ist, sich 200 bis 300% zu verlängern. Es ist bevorzugt, da sie ebenso elastisch verlängerbar ist.
  • Diese Folie kann in der Hygienevorlage 20 so, "wie sie ist", verwendet werden. Eine Seite der Klebefolie kann an der der Kleidung zugewandten Seite 42b des absorbierenden Kerns 42 angeheftet werden. Die andere Seite wird die der Kleidung zugewandte Seite 40B des Rückenblatts 40 umfassen und kann als ein Höschen-fixierender Klebstoff verwendet werden.
  • Alternativ kann die Seite der Klebefolie, welche die dem Kleidungsstück zugewandte Seite 40B bildet, ihre klebende Oberfläche mindestens teilweise bedeckt haben (oder "blockiert", um ihre klebenden Eigenschaften zu eliminieren). Die klebende dem Körper zugewandte Seite 40A des Rückenblatts kann ebenso mindestens teilweise blockiert sein.
  • Der exponierte Klebstoff kann auf eine Anzahl geeigneter Arten blockiert sein. Diese inkludieren, sind aber nicht darauf beschränkt, das Fixieren einer Schichte von nicht-klebendem Material, um den exponierten Klebstoff zu bedecken, und Bürsten oder Darüberstreuen eines pulverisierten Materials, wie zum Beispiel Talkumpuder oder Maisstärke, auf mindestens einen Teil des exponierten Klebstoffs. Das teilweise Blockieren des exponierten Klebstoffs an der der Kleidung zugewandten Seite 40B des Rückenblatts 40 kann verwendet werden, wobei der verbleibende exponierte Klebstoff besondere Höschenfixierungsklebstoffmuster schafft.
  • Bei noch anderen Ausführungsbeispielen kann eine Klebefolie geschaffen werden mit einer Seite, welche haftenden Leim aufweist, und einer Seite ohne Leim. Eine geeignete Klebefolie mit diesen Charakteristika ist eine Verbundstoffstruktur, welche eine Faservlies-Elastomerfolie mit einem druckempfindlichen Klebstoff mit einem geringen Modulus aufweist, wie zum Beispiel die Klebefolie Formula #198-338, welche mit einer blockierenden Folie, wie zum Beispiel der Folie Formula H2301, von der Findley Adhesives Company erhältlich ist. Derartige Materialien sind weiters (und für andere Zwecke verwendet) im US-Patent 5,032.120, welches an Freeland et al. am 16. Juli 1991 ausgegeben worden ist, und im US-Patent 5,037.416, welches an Allen et al. am 6. August 1991 ausgegeben worden ist, beschrieben.
  • Bei anderen bevorzugten Ausführungsbeispielen kann das Rückenblatt 40 eine verlängerbare Laminatstruktur umfassen. Ein derartiges Laminat kann aus zwei oder mehr Schichten bestehen. Das Laminat kann aus Schichten bestehen, von denen eine jede zu unterschiedlicher Verlängerbarkeit imstande ist. Beispielsweise könnte ein Rückenblatt 40 ein Laminat umfassen, welches aus einer Schichte aus Klebefolie gebildet ist, welche an einer oder beiden Seiten mit einer verlängerbaren Faservliesbahn oder mit einer verlängerbaren Folie bedeckt ist.
  • D. Kombinationen von Deckblatt. Rückenblatt und Kernmaterialien
  • Die Hygienevorlage der vorliegenden Erfindung kann aus vielen unterschiedlichen Kombinationen des Deckblatts, Rückenblatts und den Kernmaterialien, welche hierin beschrieben sind, bestehen.
  • Wie zuvor festgestellt, kann die Hygienevorlage 20 zur Gänze aus verlängerbaren Bestandteilen bestehen. Die in den 13 gezeigte Hygienevorlage 20 könnte beispielsweise ein Deckblatt, ein Rückenblatt und einen absorbierenden Kern, welche aus beliebigen jener Materialien, welche zuvor beschrieben worden sind, ausgewählt sind, aufweisen. Die unterschiedlichen Arten von Deckblatt, Rückenblatt und absorbierenden Kernmaterialien könnten in jeder von vielen möglichen Kombinationen zusammengefügt sein.
  • Alternativ kann, wie zuvor festgestellt, die Hygienevorlage 20 aus einigen verlängerbaren Bestandteilen und einigen unverlängerbaren Bestandteilen bestehen. Die Hygienevorlage könnte beispielsweise aus mindestens einem der hierin beschriebenen verlängerbaren Bestandteile, kombiniert mit beliebigen üblichen unverlängerbaren Materialien oder mit mindestens einigen der grundlegenden Materialien, welche zuvor beschrieben worden sind, vor dem Versehen dieser Materialien mit Verlängerbarkeit, um viele unterschiedliche Strukturen zu bilden, bestehen. Dies kann ausgeführt werden, um gewisse wünschenswerte Leistungs-Charakteristika zu erzielen oder um die Gesamtkosten der Hygienevorlage 20 zu reduzieren.
  • Die 23A bis 23C zeigen gewisse nicht-beschränkende Beispiele von Hygienevorlagen, welche mit einigen verlängerbaren und einigen unverlängerbaren Bestandteilen gebildet sind. Viele andere Beispiele sind ebenso vorhanden und liegen innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung.
  • Die 23A und 23B zeigen eine Hygienevorlage 20 mit einem verlängerbaren Deckblatt 38 und Rückenblatt 40 und einem unverlängerbaren absorbierenden Kern 42. Der absorbierende Kern 42 ist in bezug auf das Deckblatt 38 und das Rückenbiatt 40 durch verlängerbare Materialstreifen oder -bänder 101 angehängt. Die verlängerbaren Streifen 101 sind am Deckblatt 38 und am Rückenblatt 40 fixiert.
  • Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel bildet demnach der absorbierende Kern 42 eine schleifenähnliche Struktur, welche zwischen dem Deckblatt 38 und dem Rückenblatt 40 positioniert ist, und das Deckblatt 38 und das Deckblatt 40 bilden eine verlängerbare taschenähnliche Struktur um den absorbierenden Kern 42 herum.
  • Die in den 23A und 23B gezeigte Hygienevorlage 20 (insbesondere das Rückenblatt 40 derselben) kann sich demnach wegen Paßform und angenehmen Gefühls mit dem Höschen der Trägerin verlängern. Die Unverlängerbarkeit des Kerns 42 ist vorteilhaft dadurch, daß sie den Kapillareigenschaften des absorbierenden Kerns 42 gestattet beibehalten zu werden, sogar wenn das Deckblatt 38 und das Rückenblatt 40 verlängert werden.
  • 23C zeigt eine Hygienevorlage 20 mit einem verlängerbaren Rückenblatt 40, welches mit einem unverlängerbaren Deckblatt 38 und einem unverlängerbaren absorbierenden Kern 42 kombiniert ist. Die in 23C gezeigte Hygienevorlage 20 erzielt einen ähnlichen Vorteil für die Hygienevorlage, welche in der vorhergehenden Figur gezeigt ist. Die in 23C gezeigte Hygienevorlage 20 erzielt jedoch auch verschiedene zusätzliche Vorteile.
  • Die Unverlängerbarkeit des Deckblatts 38 gestattet ebenso dem Deckblatt 38, seine Kapillareigenschaften aufrechtzuerhalten (welches oft ein absorbierendes Verbundsystem mit dem absorbierenden Kern 42 bildet), wenn das Rückenblatt verlängert wird.
  • Die in 23C gezeigte Hygienevorlage 20 gestattet ebenso den Bestandteilen, welche gedacht sind, nahe am Körper der Trägerin zu sein (das Deckblatt 38 und der Kern 42), ohne Strecken anliegend am Körper der Trägerin zu sitzen. Das Rückenblatt 40, welches sich an das Strecken des Höschens der Trägerin einstellen muß, kann dies ausführen.
  • Die in 23C gezeigte Hygienevorlage 20 weist ebenso ein Paar der Länge nach ausgerichteter verlängerbarer Streifen 99 entlang der dem Körper zugewandten Seite der Hygienevorlage auf. Die Streifen 99 können ein Faservlies-Material oder irgendein anderes geeignetes Material umfassen. Die Streifen 99 sind vorzugsweise weich, um für die Trägerin eine angenehmere Oberfläche zu ergeben. Ebenso verbinden die Streifen 99 das Deckblatt 38 mit dem Rückenblatt 40. Die Streifen 99 können demnach als "Trennelemente" (nachstehend beschrieben) dienen, welche dem Rückenblatt 40 gestatten, sich unabhängiger vom Deckblatt 38 und vom absorbierenden Kern 42 zu verlängern und zu strecken, als wenn derartige Streifen nicht vorhanden wären.
  • Verschiedene andere alternative Hygienevorlage-Ausführungsbeispiele mit einigen verlängerbaren Bestandteilen und einigen unverlängerbaren Bestandteilen sind jene, welche Streckfixierungsmittel zum Befestigen am Höschen der Trägerin aufweisen. Diese sind nachstehend im Abschnitt 4A(1) beschrieben.
  • Zusätzlich zum Kombinieren verschiedener unterschiedlicher Deckblatt-, Rückenblatt- und Kernmaterialien können einige der hierin spezifizierten Materialien verwendet werden, um mehr als einer Funktion oder als mehr als ein Bestandteil in einem absorbierenden Artikel zu dienen.
  • Beispielsweise können einige der hierin als zur Verwendung als ein absorbierender Kern geeignet beschriebenen Schaummaterialien den Funktionen als ein Deckblatt, ein absorbierender Kern und ein Rückenblatt dienen. Dies kann durch Aufbringen einer undurchlässigen Beschichtung auf die der Kleidung zugewandte Seite des Schaummaterials oder durch anderes Behandeln der der Kleidung zugewandten Seite des Schaummaterials ausgeführt werden, um es flüssigkeitsundurchlässig zu machen. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Deckblatt 38 weggelassen werden und die darunterliegende Schichte kann der Funktion dienen, welcher im allgemeinen das Deckblatt 38 dient.
  • Weiters können einige der Materialien, welche hierin als geeignet zur Verwendung als ein Bestandteil, wie zum Beispiel ein Deckblatt (oder als ein Rückenblatt oder Kern) beschrieben sind, als einer oder mehrere der anderen Bestandteile verwendet werden. (Das heißt, vorausgesetzt, das Material hat, oder ist modifiziert, daß es sie hat, die für den Bestandteil gewünschten Charakteristika.)
  • Weiters können die Arten, welche hierin beschrieben sind, um einen der Bestandteile (z. B. das Deckblatt, das Rückenblatt oder den Kern) verlängerbar zu machen, allgemein verwendet werden, um jeden der anderen Bestandteile verlängerbar zu machen.
  • E. Zusammenbau des Deckblatts Rückenblatts und Absorbierenden Kerns
  • Die oben beschriebenen Bestandteile der Hygienevorlage (das Deckblatt, das Rückenblatt und der absorbierende Kern) können auf jede geeignete Art, welche der Hygienevorlage 20 zu verlängern gestattet, aneinander fixiert werden.
  • Beim in 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Bestandteile der Hygienevorlage 20 so dimensioniert, daß die Ränder des Deckblatts 38 und des Rückenblatts 40 sich auswärts über die Ränder des absorbierenden Kerns 42 hinaus erstrecken. Das Rückenblatt 40 umfaßt eine streckbare Klebefolie. Der Kern 42 ist obenauf auf dem Rückenblatt 40 angeordnet. Das Deckblatt 38 wird daraufhin obenauf auf den Kern 42 angeordnet. Die Abschnitte der Ränder des Deckblatts 38, welche sich über jene des Kerns 42 hinaus erstrecken, sind an jenen des Rückenblatts 40 fixiert.
  • Wie in 1 gezeigt, ist das Deckblatt 38 ebenso vorzugsweise am Rückenblatt 40 entlang einem ersten Saum, wie zum Beispiel dem Saum 90, fixiert. Der Saum 90 ist vorzugsweise flüssigkeitsundurchlässig. Der Saum 90 kann durch jedes Mittel, welches üblicherweise auf dem Gebiet für diesen Zweck verwendet wird, z. B. durch Leimen, Kräuseln oder Hitzesiegelung, gebildet sein. Der Saum 90 ist an dem mit Flügeln versehenen in 5 ge zeigten Produkt illustriert, wie er sich komplett rund um die Peripherie des Hauptkörperabschnitts 21 erstreckt.
  • Es hat sich herausgestellt, daß eine derartige Konstruktion adäquat die Bestandteile der Hygienevorlage fixiert, ohne die Seiten der benachbarten Bestandteile aneinander zu fixieren. Obwohl, wie zuvor festgestellt, es oft bevorzugt ist, einige der Bestandteile ebenso an ihren Seiten zu fixieren.
  • Das obige ist wegen der Einfachheit der Konstruktion ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel. (Andere Mittel zum Vereinigen der verschiedenen Bestandteile können verwendet werden.)
  • Beispielsweise inkludiert die vorliegende Erfindung ebenso sogenannte "Röhren"-Produkte. In diesen Produkten kann ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckmaterial (wie zum Beispiel das Deckblattmaterial) komplett rund um den absorbierenden Kern und das Rückenblatt gehüllt sein und daraufhin können die Bestandteile aneinander fixiert werden. Bei alternativen Anordnungen könnte das Deckblatt rund um den Kern gehüllt sein und der umhüllte Kern könnte am Rückenblatt angeordnet und daran fixiert sein.
  • F. Befestigungsmittel zum Fixieren der Hygienevorlage am Höschen der Trägerin.
  • (1) Allgemeine Charakteristika bevorzugter Befestigungsmittel.
  • Die Kleidungsstückseite 40B des Rückenblatts 40 kann Befestigungsmittel (oder "Mittel zum Fixieren der Hygienevorlage an der Unterwäsche der Trägerin" oder "Fixierungsmittel") 44 inkludieren.
  • 3 zeigt allgemein das zentrale Kissenbefestigungsmittel, wie zum Beispiel das zentrale Kissenklebemittel 44, welches adaptiert ist, um die Hygienevorlage 20 am Schrittbereich einer Unterwäsche zu fixieren. Das zentrale Kissenbefestigungsmittel 44 fixiert den Hauptkörperabschnitt 21 im Schrittabschnitt eines Höschens.
  • 5 zeigt das Lappenbefestigungsmittel, wie zum Beispiel das Lappenklebemittel 45. Die Lappenklebemittel 45 werden hierin verwendet, um beim Halten der Lappen 52 in Position zu unterstützen, nachdem sie rund um die Ränder des Schrittabschnitts des Höschens, wie nachstehend beschrieben, gehüllt worden sind. Der Lappenklebstoff 45 ist an der äußeren Oberfläche des Lappens 52, anliegend an die distalen Ränder 53 der Lappen 52, angeordnet (i.e., das Ende der Lappen 52, das von der Längsmittellinie L der Hygienevorlage 20 am weitesten weg ist). Die Lappen 52 können durch Fixieren der Lappen 52 an der Unterwäsche oder am gegenüberliegenden Lappen in Position gehalten werden.
  • Die klebenden Befestigungsmittel sind jeweils von entfernbaren Abdeckstreifen oder Freigabeabdeckungen, wie zum Beispiel der zentralen Kissenfreigabeabdeckung oder der Lappenfreigabeabdeckung, welche beide mit 50 bezeichnet sind, bedeckt. Die Klebstoffe sollten mit Freigabeabdeckungen 50 bedeckt sein, um die Klebstoffe am Kleben an anderen Oberflächen vor dem Gebrauch abzuhalten. Geeignete Freigabeabdeckungen sind im US-Patent 4.917.697 beschrieben.
  • Die Befestigungsmittel sind eingangs wegen der Einfachheit der Beschreibung mit dem Ausdruck Klebstoff beschrieben worden. Die Arten von Befestigungsmittel sind jedoch nicht auf Klebstoffe beschränkt. Bevorzugte Befestigungsmittel inkludieren, sind aber nicht darauf beschränkt, klebende Befestigungsmittel, wie zum Beispiel druckempfindliche Klebstoffe, mechanische Befestigungsmittel und Kombinationen von klebenden und mechanischen Befestigungsmitteln. Die bevorzugten Arten von Befestigungsmittel und deren Konfigurationen sind detaillierter nachstehend beschrieben.
  • (a) Klebende Befestigungsmittel
  • Druckempfindliche Klebstoffe können, wenn verwendet, in vielen unterschiedlichen Mustern oder Konfigurationen auf die Kleidungsstückseite 40B des Rückenblatts 40 aufgebracht sein.
  • Die Klebemittelkonfigurationen können für vielfältige Zwecke in dünnen flexiblen Hygienevorlagen verwendet werden. Die Internationale Patentanmeldung Publikations-Nr. WO 92/04000 mit dem Titel "Form und klebendes Befestigungsmittel für einen absorbierenden Artikel" namens von Papa et al., am 19. März 1992 veröffentlicht, durch Referenz hierin aufgenommen, offenbart Konfigurationen, welche verwendet werden können: (1) um der Hygienevorlage zu gestatten, sich an den Körper der Trägerin anzupassen; (2) um die Tendenz der Längsränder der Hygienevorlage, sich umzurollen und zu bündeln, und die Tendenz der Stirnränder, sich umzuschlagen und den Höschenklebstoff in Kontakt mit dem Körper der Trägerin und dem Schamhaar zu bringen, zu reduzieren.
  • Die Papa-et-al.-Patentanmeldung lehrt, daß die Gesamtbreite des klebenden Befestigungsmittels so angenähert wie möglich die Breite des Schrittbereichs des Höschens der Trägerin sein soll, um die Tendenz des Höschengummis zu reduzieren, Kräfte aufzubringen, welche die Längsränder der Vorlage zurückklappen. Die Papa-et-al.-Patentanmeldung lehrt ebenso, daß in mindestens einigen Ausführungsbeispielen es eine Zone entlang der Längsmittellinie L der Hygienevorlage 20 geben soll, wo das Rückenblatt 40 am Höschen der Trägerin unbefestigt ist, um diesem zentralen Abschnitt des Rückenblatts 40 zu gestatten, sich vom Höschen zu trennen, und der Hygienevorlage zu gestatten, sich im querlaufenden Querschnitt ähnlich jenem in 69 gezeigten zu einer W-Form zu verformen.
  • Die Papa-et-al.-Patentanmeldung lehrt, daß der Klebstoff nahe an den Stirnrändern 24 der Hygienevorlage sein sollte, um ein Umschlagen der Enden zu reduzieren, aber nicht zu nahe. Der Klebstoff sollte nicht zu nahe an den Stirnrändern 24 sein, da die geringste Menge an End-Umschlagen den Klebstoff veranlassen wird, in Kontakt mit dem Körper der Trägerin zu gelangen. Das Klebemittel sollte von den Stirnrändern 24 vorzugsweise nicht mehr als etwa 6 mm und am bevorzugtesten nicht mehr als etwa 6 mm plus oder minus etwa 3 mm sein.
  • Die Klebemittelkonfigurationen in der vorliegenden Erfindung können verwendet werden, um diese gleichen Zwecke zu erzielen und um Hygienevorlagen zu ergeben, welche sich an die dynamischen Veränderungen des Körpers der Trägerin und des Höschens einstellen, wenn die Hygienevorlage getragen wird.
  • Die Klebemittelkonfigurationen, weiche verwendet werden können, hängen davon ab, ob verlängerbare oder unverlängerbare Klebemittel verwendet werden. Der Abschnitt der Hygienevorlage, an welchem verlängerbare Klebemittel angeordnet sind, wird verlängerbar sein. Hygienevorlagen, welche unverlängerbare Klebemittel enthalten, werden in der Regel lediglich zur Verlängerung zwischen den unverlängerbaren Klebeflecken imstande sein. Wenn unverlängerbare Klebemittel verwendet werden, werden sie demnach vorzugsweise in intermittierenden Mustern aufgebracht, um der Hygienevorlage zu gestatten, sich zwischen den Klebeflecken zu verlängern.
  • Das Klebemittel kann in vielen Konfigurationen einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, den folgenden aufgebracht sein: (1) eine einzige Zone oder Flecken von Klebstoff; (2) zwei parallele der Länge nach ausgerichtete Streifen an gegenüberliegenden Seiten der Längsmittellinie; (3) zwei einwärts bogenförmige Streifen von Klebstoff; und (4) mehrere Flecken von Klebstoff. Das Klebemittel kann, wenn das Klebemittel verlängerbar ist, in kontinuierlichen oder intermittierenden Mustern in den obigen Konfigurationen (und anderen Konfigurationen) aufgebracht sein. Wie oben angegeben, ist das Klebemittel, wenn das Klebemittel nicht verlängerbar ist, vorzugsweise in intermittierenden Mustern einschließlich, aber nicht beschränkt darauf, intermittierenden Punkten, intermittierenden Streifen und dergleichen aufgebracht.
  • 3 zeigt eine bevorzugte Klebemittelkonfiguration zur Verwendung an der Hygienevorlage der vorliegenden Endung.
  • Die gezeigte Klebemittelkonfiguration umfaßt sechs quadratische 3/4'' × 3/4''-(etwa 2 cm × 2 cm)-Stücke und zwei 3/4'' × 2,5'' (etwa 2 cm × 6,4 cm) der Länge nach ausgerichtete rechteckige Stücke. Ein rechteckiges Stück ist an jeder Seite der Längsmittellinie L positioniert. Die quadratischen Stücke sind in den Endbereichen 28 und 30 der Hygienevorlage angeordnet. Die quadratischen Stücke sind so angeordnet, daß sich in jedem Endbereich ein Stück in jeder Ecke 27 befindet und eines entlang der Längsmittellinie angeordnet ist.
  • Die Klebeflecken 44 können jeweils mit einem gesonderten Abdeckstreifen 50 bedeckt sein. Die Flecken sind jedoch vorzugsweise mit einem einzigen Freigabeblatt bedeckt. Dies gestattet Einfachheit der Herstellung und Vorteile für den Konsumenten, welcher nicht einige kleine einzelne Abdeckstreifen 50 entsorgen muß.
  • Die 2431 zeigen einige nicht-beschränkende Beispiele zusätzlicher Klebemittelkonfigurationen.
  • 24 zeigt ein Klebemittelmuster, welches zwei der Länge nach ausgerichtete einwärts bogenförmige Streifen aus verlängerbarem Klebemittel, weiche entlang der Längsmittellinie L angeordnet sind, und zwei Flecken von Klebemittel nahe den Stirnrändern 24 der Hygienevorlage 20 umfaßt. Die Flecken nahe den Stirnrändern 24 können entweder verlängerbar oder unverlängerbar sein.
  • Von diesem Klebemittelmuster wird angenommen, daß es die Verlängerbarkeit der Mitte der Hygienevorlage steigert. Die Klebeflecken nahe den Stirnrändern ergeben entlang der Längsmittellinie L Punkte, wo die Hygienevorlage am Höschen fixiert ist. Wenn sich das Höschen streckt, wird sich demnach der Abschnitt der Hygienevorlage entlang der Längsmittellinie ebenso strecken.
  • 25 zeigt ein Klebemittelmuster, welches drei rechteckige Flecken aus unverlängerbarem Klebemittel umfaßt. Ein Flecken ist im mittleren Bereich 32 der Hygienevorlage angeordnet und die anderen zwei Flecken sind in den Endbereichen 28 und 30, nahe den Stirnrändern 24, angeordnet. Diese Klebemittelkonfiguration gestattet den Bereichen der Hygienevorlage, welche mit 92 bezeichnet sind, sich zwischen den unverlängerbaren Klebeflecken zu strecken.
  • 26 zeigt eine Klebemittelkonfiguration, welche zehn voneinander beabstandete Flecken von unverlängerbarem Klebemittel umfaßt. Die Flecken sind ziemlich gleichmäßig, fünf entlang jedem Längsseitenrand 22 der Hygienevorlage 20, beabstandet. Diese Konfiguration ergibt eine relativ einheitliche Verlängerbarkeit entlang der gesamten Länge der Hygienevorlage 20. Sie gestattet ebenso dem Längsmittelbereich 34 der Hygienevorlage, sich vom Höschen der Trägerin zwecks verbessertem Körperkontakt zu lösen.
  • 26A zeigt eine Klebemittelkonfiguration in der Form von vier rechteckigen Streifen von Klebeflecken 44. Diese Flecken sind so angeordnet, daß das gesamte Klebemittelmuster an einen Buchstaben "X", wobei die Mitte des "X" fehlt, erinnert, und jeder der Flecken in einer Richtung vom Schnittpunkt I der Längs- und Quermittellinien zu einer der Ecken 27 der Hygienevorlage verläuft.
  • Dieses Klebemittelmuster gestattet dem mittleren Bereich 32 der Hygienevorlage 20, sich zwecks verbessertem Körperkontakt kompletter vom Höschen der Trägerin zu trennen. Weiters kann der mittlere Bereich 32 der Hygienevorlage 20 als ein Resultat der Kombination der Verlängerbarkeit des mittleren Bereichs 32 und der Fixierung der Endbereiche 28 und 30 am Höschen der Trägerin, wenn die Hygienevorlage 20 in der Länge gestreckt ist, ebenso zu engem Kontakt mit dem Körper der Trägerin angehoben werden.
  • 27 zeigt ein Beispiel einer Klebemittelkonfiguration, welches zwei unterschiedliche Klebemittel verwendet. Die Klebemittel weisen unterschiedliche Verlängerbarkeits-Charakteristika auf. Diese Art von Konfiguration (unter Verwendung von Klebemitteln von mindestens zwei unterschiedlichen Verlängerbarkeiten) kann verwendet werden, um die Hygienevorlage 20 zu veranlassen, beim Tragen unterschiedliche Konfigurationen anzunehmen.
  • Das in 27 gezeigte Klebemittelmuster umfaßt zwei der Länge nach ausgerichtete Klebestreifen 44', welche entlang den Längsseitenrändern 22 der Hygienevorlage 20 angeordnet sind, und eine Klebezone 44'', welche den verbleibenden Abschnitt des Rückenblatts 40 bedeckt.
  • Die der Länge nach ausgerichteten Klebestreifen 44' weisen eine erste Elastizität mit relativ geringem Modulus auf. Demnach werden die der Länge nach ausgerichteten Streifen 44' sich verlängern, wenn sie sich unter der Aufbringung von relativ kleinen Kräften befinden. Die Klebezone 44'', welche den Rest des Rückenblatts 40 bedeckt, weist eine zweite Elastizität mit relativ hohem Modulus auf (welcher höher ist als derjenige der längs ausgerichteten Streifen 44'). Die Klebezone 44'' ist demnach weniger verlängerbar als die der Länge nach ausgerichteten Streifen 44'.
  • Wenn die in 27 gezeigte Hygienevorlage 20 verlängernden Kräften unterworfen ist, werden die der Länge nach ausgerichteten Klebestreifen 44' in der Regel sich in einem größeren Ausmaß als die Klebezone 44'' verlängern. Dies wird die Abschnitte der Hygienevorlage entlang den Längsrändern 22 veranlassen, sich mit den Höschen der Trägerin zu strecken. Die Abschnitte der Hygienevorlage entlang der Längsmittellinie zusammen mit dem fixierten Abschnitt des Höschens der Trägerin werden sich anheben. Der mittlere Abschnitt wird demnach in engeren Kontakt mit dem Körper der Trägerin gelangen.
  • Bei einem anderen alternativen Ausführungsbeispiel könnte die Verlängerbarkeit der in 27 gezeigten Klebezonen umgekehrt werden. Die der Länge nach ausgerichteten Klebestreifen 44' könnten die zweite Elastizität mit relativ hohem Modulus aufweisen und die Klebezone 44' könnte die erste Elastizität mit relativ geringem Modulus aufweisen. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel wird die Klebezone 44'' sich über eine größere Distanz als die der Länge nach ausgerichteten Streifen 44' verlängern.
  • Dies wird die Hygienevorlage 20 zu einer "Boot-Konfiguration" oder einem Becher formen, was schematisch in den 86 und 87 gezeigt ist. Die Boot-Konfiguration ist durch die Abschnitte der Hygienevorlage entlang den Längsseiten 22 gekennzeichnet, welche sich über das Niveau der zentralen Abschnitte der Hygienevorlage 20 erheben. Eine derartige Konfiguration kann beim Versehen der Hygienevorlage mit Fassungsvermögen-Eigenschaften nützlich sein.
  • Die Klebemittelkonfiguration bei anderen Ausführungsbeispielen kann verwendet werden, um die Verlängerbarkeit anderer ausgewählter Bereiche der Hygienevorlage anzuheben.
  • Wenn die Klebemittel verlängerbar sind, sind sie vorzugsweise annähernd in demselben Maße wie die Hygienevorlage verlängerbar, wie in Tabelle 1 erläutert ist.
  • Geeignete verlängerbare Klebemittel inkludieren an sich verlängerbare Klebemittel und verlängerbare Klebemittel/Rückenblatt-Kombinationen. Beliebige auf dem Gebiet bekannte verlängerbare Klebemittel können verwendet werden. Geeignete verlängerbare Klebemittel/Rückenblatt-Kombinationen inkludieren, sind aber nicht darauf beschränkt, nicht- verlängerbare Klebemittel, welche an einem verlängerbaren Rückenblattmaterial verwendet sind, welches als 3 Sigma 2474, welches von Anchor Continental, Inc., 3 Sigma Division aus Covington, Ohio, erhältlich ist, bekannt ist; elastisch streckbare Klebefolien, wie zum Beispiel Findley Klebefolie 198-338, oder eine elastisch streckbare Klebefolie, welche als 3M XPO-O-014, welche von der Minnesota Mining and Manufacturing Company aus St. Paul, Minnesota erhältlich ist, bekannt ist; oder Sprühklebstoffe, wie zum Beispiel 3M Klebstoff 1442, an einer elastischen Folie mit geringem Modulus.
  • Geeignete unverlängerbare Klebemittel können jene Klebemittel sein, welche als 0,6 mil pass spezifiziert sind, welche von Century Adhesive als Produkt Nummer A305-4 oder von Anchor Continental Inc., 3 Sigma Division aus Covington, Ohio, erhältlich sind. Geeignete unverlängerbare klebende Befestigungsmittel sind detaillierter im US-Patent 4,917.697 beschrieben.
  • (b) Mechanische Befestigungsmittel, Reibungsbefestigungsmittel und dergleichen.
  • Die Befestigungsmittel, welche mit all den verschiedenen Ausführungsbeispielen der hierin beschriebenen vorliegenden Erfindung verwendet worden sind, sind nicht auf klebende Fixierungsmittel beschränkt. Jede Art von Befestigungsmittel, welche auf dem Gebiet verwendet werden, kann für einen derartigen Zweck verwendet werden.
  • Beispielsweise könnte die Hygienevorlage 20 an der Unterwäsche der Trägerin durch übliches VELCRO-Hakenmaterial oder durch die Befestigungsmittel, welche im US-Patent 4,946.527, ausgegeben an Battrell am 7. August 1990, in den US-Patenten 5,058.247 und 5.116.563, ausgegeben an Thomas et al. am 22. Oktober 1991 bzw. am 26. Mai 1992, und in der Europäischen Patentanmeldung Publikations-Nr. 0 381 087, veröffentlicht am 8. August 1990, beschrieben sind, oder durch Schäume mit hohem Reibungskoeffizient, wie zum Beispiel jenen im US-Patent 4,166.464, ausgegeben an Korpman, im US-Patent 4,834.739, ausgegeben an Linker III et al. und im US-Patent 5,011.480, ausgegeben an Gossens et al., beschriebenen fixiert sein.
  • Die streckenden Kräfte, welche auf die Kleidungsstückoberfläche 20B der Hygienevorlage 20 durch das Höschen der Trägerin ausgeübt werden, welches sich in Reaktion auf die Bewegung des Körpers der Trägerin bewegt, trägt zu vielen der Probleme bei, welche die klebenden Befestigungsmittel dazu bringen, vom Höschen der Trägerin unbefestigt zu werden. Vom Gebrauch mechanischer Befestigungsmittel an streckbaren absorbierenden Artikeln wird angenommen, besonders von Vorteil zu sein zufolge deren Tendenz, die Wirkung dieser scherenden Kräfte zu reduzieren. Mechanische Befestigungsmittel, welche den Stoff des Höschens der Trägerin ergreifen, werden sich mit dem Höschen bewegen, was die Probleme, die durch diese Scherkräfte verursacht worden sind, reduziert.
  • G. Wahlweise Bestandteile der Hygienevorlage
  • Die Hygienevorlage 20 der vorliegenden Erfindung kann mit wahlweisen zusätzlichen Bestandteilen versehen sein. (Falls erwünscht, können diese zusätzlichen Bestandteile auf jede der hierin beschriebenen Arten mit Verlängerbarkeit versehen sein.)
  • Die Hygienevorlage 20 der vorliegenden Erfindung kann mit einer oder mehreren zusätzlichen durchlässigen oder absorbierenden Schichten versehen sein. Die zusätzlichen durchlässigen oder absorbierenden Schichten können zwischen dem absorbierenden Kern 42 und entweder dem Deckblatt 38, oder dem Rückenblatt 40 oder zwischen beiden positioniert sein. Wie in 6 gezeigt, ist eine absorbierende Schichte, wie zum Beispiel die Saugschichte 46, zwischen dem Deckblatt 38 und dem absorbierenden Kern 42 positioniert. Diese Saugschichte 46 kann als ein Hilfsdeckblatt oder "Wischerfassungsblatt" oder eine "Erfassungsschichte" bezeichnet werden.
  • Beim in 6 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Erfassungsschichte 46 ein gefaltetes Blatt nicht-gewebten Materials. Es sollte jedoch verständlich sein, daß die Erfassungsschichte 46 nicht ein gefaltetes Blatt sein muß. Die Ausdrücke "Schichte" oder "Bahn", wenn sie hierin verwendet werden, um die Erfassungsschichte zu beschreiben, inkludieren, sind aber nicht darauf beschränkt, einzelne ungefaltete Blätter, gefaltete Blätter, Materialstreifen, lose oder gebundene Fasern, mehrere Schichten oder Laminate von Material oder andere Kombinationen derartiger Materialien. Die Ausdrücke Schichten und Bahnen sind demnach nicht auf einzelne ungefaltete Materialschichten oder -blätter beschränkt.
  • In 6 ist die Erfassungsschichte 46 ein im "Doppel"-Z gefaltetes Blatt. Das Blatt 46 ist insbesondere gefaltet, sodaß, wenn die Hygienevorlage entlang der querlaufenden Mittellinie T geschnitten wird, im Querschnitt die linke Hälfte des gefalteten Blattes als ein umgekehrtes "Z" erscheint und die rechte Hälfte als ein "Z" erscheint. Das Blatt 46 ist vorzugsweise gefaltet, sodaß es einen oberen Abschnitt 49 aufweist, welcher in der Draufsicht als ein rechteckiger Streifen erscheint. Der obere Abschnitt 49 der Erfassungsschichte 46 ist vorzugsweise etwa 227 mm lang und zwischen etwa 25 und etwa 38 mm breit. Der obere Abschnitt 49 weist vorzugsweise eine Abgreifhöhe von etwa 0,5 mm bis zu etwa 4 mm auf (das höhere Ende dieses Bereiches schafft dickere Produkte). Eine derartige gefaltete Anordnung ist detaillierter in der PCT-Patentanmeldung, Publikations-Nr. WO 92/07535, veröffentlicht namens von Visscher et al. am 14. Mai 1992, beschrieben.
  • 7 ist eine vereinfachte Querschnittsansicht ähnlich jener von 6, welche eine alternative Anordnung der Bestandteile der Hygienevorlage 20 zeigt. In 7 ist die Erfassungsschichte 46 vielmehr eine integrale Schichte (oder Bestandteil), welche die obere Schichte eines laminierten absorbierenden Kerns 42 bzw. Struktur umfaßt, als daß sie eine gesonderte Schichte ist, welche obenauf am Kern 42 angeordnet ist.
  • Die Erfassungsschichte 46 dient dazu, um ein Saugen der Ausscheidungen über und in den absorbierenden Kern 42 zu verbessern. Es gibt verschiedene Gründe, weshalb das verbesserte Saugen von Ausscheidungen wesentlich ist. Das verbesserte Saugen ergibt eine gleichmäßigere Verteilung der Ausscheidungen über den absorbierenden Kern.
  • Verbessertes Saugen gestattet der Hygienevorlage 20 der vorliegenden Erfindung ebenso, relativ dünn hergestellt zu werden. Die Erfassungsschichte 46 ist imstande, Ausscheidungen über ein großes Oberflächenfeld des absorbierenden Kerns 42 zu dispergieren. Die Erfassungsschichte 46 gestattet demnach der Hygienevorlage 20, relativ große Mengen von Ausscheidungen zu absorbieren. Massige Hygienevorlagen des Stands der Technik stützten sich auf einen hohen Grad von Vertikalabsorption am Punkt, wo Ausscheidungen ursprünglich abgelegt worden sind. Da die absorbierenden Kerne dieser Vorlagen des Stands der Technik ziemlich dick waren, konnten sie ein großes Volumen von Ausscheidungen absorbieren, während sie nur einen kleinen Grad an Oberflächenzone- oder seitlicher Absorptionskapazität nutzten. Die dünnen Versionen der Hygienevorlagen 20 der vorliegenden Erfindung können relativ hohe Mengen von Ausscheidungen absorbieren, weil das Saugen die Ausscheidungen über ein großes Oberflächenfeld des absorbierenden Kerns 42 dispergiert, wo die Ausscheidungen besser und schneller vertikal in den absorbierenden Kern 42 absorbiert werden können.
  • Die Erfassungsschichte 46 kann ebenso verwendet werden, um Ausscheidungen gegen die Enden des Kerns 42D zu lenken. Flüssige Ausscheidungen, welche am Kern 42 abgelegt worden sind, werden tendieren, radial auswärts von der Stelle, wo sie abgelegt worden sind, verteilt zu werden. Da der Kern 42 der Hygienevorlage 20 im Vergleich zu seiner Länge relativ schmal ist, werden flüssige Ausscheidungen die Längsränder 42C des Kerns 42 viel eher erreichen, als sie die Enden 42D des absorbierenden Kerns erreichen werden. Die Erfassungschichte 46 kann verwendet werden, um Ausscheidungen gegen die Enden 42D des Kerns 42 der Länge nach zu saugen und zu lenken. Dies nutzt effektiver die Kapazität des Kerns und reduziert die Möglichkeit des Auslaufens, was von Ausscheidungen verursacht wird, welche vorzeitig die Längsränder 42C des Kerns erreichen.
  • Die Charakteristika der Erfassungsschichte 46 sind wie folgt. Die Erfassungsschichte 46 sollte flüssigkeitsdurchlässig sein. Die Erfassungsschichte 46 ist ebenso vorzugsweise biegsam, sich weich anfühlend und die Haut der Verwenderin nicht reizend. Sie kann aus beliebigen Materialien hergestellt sein, welche imstande sind, um Ausscheidungen auf die zuvor beschriebene bevorzugte Art feinst zu verteilen. Die Materialien können ebenso imstande sein, daß sie das Deckblatt 38 an sie aufgeschmolzen haben. Die Erfassungsschichte 46 ist vorzugsweise mit Streckvermögen versehen. Die Erfassungsschichte 46 weist eine dem Körper zugewandte Fläche (oder Seite) 46A und eine der Kleidung zugewandte Fläche 46B auf.
  • Die Erfassungsschichte sollte hydrophil sein. Die Fasern oder Garne 55, welche die Erfassungsschichte 46 umfaßt, können inhärent hydrophil sein. Alternativ können sie behandelt sein, um sie hydrophil zu machen. Geeignete Verfahren, um Fasern hydrophil zu machen, inkludieren, daß sie mit einem Oberflächenveredelungsmittel behandelt werden. Die Fasern können durch Besprühen des die Erfassungsschichte umfassenden Materials mit einem Oberflächenveredelungsmittel oder Eintauchen des Materials in das Oberflächenveredelungsmittel behandelt werden. Eine detailliertere Erörterung einer derartigen Behandlung und Hydrophilität ist in den US-Patenten 4,988.344 und 4,988.345, ausgegeben an Reising et al. bzw. an Reising, enthalten. Die Hydrophilität dieser Fasern gestattet der Erfassungsschichte 46, von unten flüssige Ausscheidungen durch das Deckblatt 38 zu ziehen.
  • Die Erfassungsschichte 46 kann viele der gleichen Materialien wie der absorbierende Kern enthalten. Die Erfassungsschichte 46 kann aus gewebten oder nicht-gewebten Materialien bestehen. Diese Materialien können synthetische oder teilweise synthetische und teilweise natürliche Materialien sein. Geeignete synthetische Fasern inkludieren Polyester-, Polypropylen-, Polyethylen-, Nylon-, Viskose-Rayon-Fasern oder Zellulsoe-Acetat, wobei Polyesterfasern bevorzugt sind. Geeignete natürliche Fasern inkludieren Baumwollzellulose- oder andere natürliche Fasern. Die Erfassungsschichte 46 kann ebenso mindestens teilweise aus vernetzten Zellulosefasern oder wie im Fall der bevorzugten Ausführungsbeispiele, welche in den nachstehend erörterten Beispielen beschrieben sind, aus Kapillarkanalfasern bestehen.
  • Die Erfassungsschichte 46 kann ebenso aus Kombinationen der obigen Materialien, wie zum Beispiel Mischungen aus Fasern ähnlich jenen zuvor zur Verwendung im gemischten absorbierenden Kern beschriebenen, oder beliebigem äquivalenten Material oder Kombinationen von Materialien bestehen.
  • Die Fasern oder Garne 55, welche die Erfassungsschichte 46 umfassen, können von jeder Länge, von Stapellänge bis zu kontinuierlichen Filamenten, sein. Die Länge der Fasern 55 ist vorzugsweise zwischen etwa 1 Inch und etwa 3 Inch (zwischen etwa 2,5 cm und etwa 7,5 cm) und am bevorzugtesten ist sie etwa 1,5 Inch (etwa 3,8 cm). Die Fasern 66 weisen vorzugsweise eine Denierzahl pro Filament zwischen etwa 1 und etwa 3, am bevorzugtesten etwa 1,5, auf.
  • Die Fasern 55 der Erfassungsschichte 46 sind vorzugsweise hauptsächlich in einer einzigen Richtung ausgerichtet. In der Regel kann die Erfassungsschichte 46 mit ihren Fasern in der Maschinenrichtung (MD) ausgerichtet hergestellt sein. Die Erfassungsschichte 46 kann im Produkt mit den meisten der Fasern 55 entweder in der Längsrichtung oder in der Querrichtung ausgerichtet angeordnet sein. (Das heißt, die Fasern 55 sind im allgemeinen parallel zu entweder der Längsmittellinie T oder der Quermittellinie L der Hygienevorlage 20.)
  • Wenn hierin verwendet, sind die Ausdrücke "allgemein parallel" zu einer der Mittellinien gedacht, um Fasern zu inkiudieren, welche von der jeweiligen Mittellinie im Winkel weg verlaufen. Die Fasern sind als allgemein parallel zur Längsmittellinie erachtet, solange als sie mehr in der Längsrichtung als in der Querrichtung ausgerichtet sind.
  • Die Ausrichtung der Fasern 55 in der Erfassungsschichte 46 in der Längsrichtung kann verwendet werden, um an der Erfassungsschichte 46 abgelegte flüssige Ausscheidungen zu veranlassen, sich vorzugsweise gegen die Enden 42D des absorbierenden Kerns 42 zu saugen und verteilt zu werden. Wenn die Fasern 55 in der Erfassungsschichte allgemein parallel zur Längsmittellinie L verlaufen, muß jedoch an der Erfassungsschichte 46 allgemein eine gewisse Manipulation, wie zum Beispiel Rinwalzung, ausgeführt werden, um die Erfassungsschichte in der Längsrichtung verlängerbar zu machen.
  • Die Erfassungsschichte 46 kann von jeder geeigneten Größe sein. Die Erfassungsschichte 46 muß sich nicht über die volle Breite des absorbierenden Kerns 42 erstrecken. Die Erfassungsschichte 46 könnte zum Beispiel in der Form eines Streifens sein, welcher ähnlich dem oberen Abschnitt 49 des in den 5 und 6 gezeigten im Z gefalteten Blattes (und von einer ähnlichen Größe) positioniert ist.
  • Die Erfassungsschichte 46 kann, wenn sie nicht gewebt ist, durch eine Anzahl unterschiedlicher Verfahren hergestellt sein. Diese inkludieren, sind aber nicht darauf beschränkt, die folgenden in der Reihenfolge der Bevorzugung vom am wenigsten zu am meisten bevorzugt: schmelzgeblasen, Spinnvlies, gekrempelt, wobei das letztgenannte, in der Reihenfolge der Bevorzugung, thermisch gebunden, durch Luftdurchsatz gebunden, Staubgebunden, Latex-gebunden, Lösungsmittel-gebunden oder am bevorzugtesten, spinngefädelt einschließt. Die letztgenannten Verfahren sind bevorzugter, weil es leichter ist, in derartigen Verfahren die Fäden in einer einzigen Richtung auszurichten.
  • Geeignete kommerziel erhältliche Produkte zur Verwendung als die Erfassungsschichte 46 inkludieren ein als SONTARA bekanntes 70%/30% Rayon/Polyester-Textilerzeugnis. Das SONTARA-Textilerzeugnis ist detaillierter in den US-Patenten 4,950.264 und 5,009.653, welche an Osborn ausgegeben worden sind, beschrieben.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt die Erfassungsschichte 46 eine Spinnfaden-Faservliesbahn, welche aus permanent benetzbaren Fasern besteht. Vorzugsweise ist die Erfassungsschichte 46 eine 30 g/Yard2-(35 g/m2)-Polyethylentherapthalat- (oder PET)-Spinnfaden-Faservliesbahn. Spinnfaden-Textilerzeugnisse dieser Art werden von der Veratec Company aus Walpole, Massachusetts, hergestellt. Die Spinnfaden-Faservliesbahn wird auf eine derartige Art gebildet, daß die meisten der Fasern in einer einzigen Richtung ausgerichtet sind.
  • Die Fasern dieses besonders bevorzugten Materials der Erfassungsschichte 46 sind aus einem PET-Harz hergestellt und sind mit permanent benetzbarem CELWET-Finish beschichtet. Der Ausdruck "permanent benetzbar", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf Faser 7, welche beim Testen gemäß dem Verfahren ASTM D 1117-74 Korbsinkverfahren in weniger als oder gleich etwa 7 Sekunden sinken werden.
  • Das CELWET-Finish ist besonders bevorzugt zur Verwendung in Hygienevorlagen mit einem Deckblatt 38, welches einer perforierte Folie oder Gaze mit hydro-verfilzten nicht-verwebten Fasern aufweist, wie zum Beispiel in der US-Patentanmeldung Serien-Nr. 07/810.744, welche namens von Cree et al. am 17. Dezember 1991 angemeldet worden ist, beschrieben ist, weil mit ihm beschichtete Fasern nach hydro-verfilzenden Verfahren extrem hydrophil bleiben und demnach Blut sehr gut saugen.
  • Bei einem weiteren besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt die Erfassungsschichte 46 ein Spinnvlies-Polypropylen-Faservlies-CELESTRA-Textilerzeugnis, welches, als P-9, bekannt von der Fiberweb Group hergestellt wird.
  • Falls erwünscht, kann die Hygienevorlage 20 zusätzlich mit Lappen 52 versehen sein, welche sich von jedem Längsrand 22 der Hygienevorlage 20 auswärts erstrecken. Die Lappen 52 können von jeder geeigneten Konfiguration sein. Geeignete Lappen 52 können zum Beispiel in Übereinstimmung mit den Lehren der US-Patente 4,589.876, ausgegeben am 20. Mai 1986 an Van Tilburg, und 4,687.478, ausgegeben am 18. August 1987 an Van Tilburg, der US-Patentanmeldung Serien-Nr. 07/769.891 mit dem Titel "Absorbierender Artikel mit Lappen und Bereichen unterschiedlicher Verlängerbarkeit", angemeldet am 1. Oktober 1991 namens von Lavash et al., der US-Patentanmeldung Serien-Nr. 07/832.246 mit dem Titel "Absorbierender Artikel mit einwärts gefalteten gefältelten Lappen", angemeldet am 7. Februar 1992 namens von Niihara et al., der US-Patentanmeldung Serien-Nr. 07/707.233 mit dem Titel "Hygienevorlage mit seitlich verlängerbarem Mittel zur Fixierung an der Unterwäsche der Trägerin", angemeldet am 21. Mai 1991 namens von Osborn et al., wobei die Offenbarungen dieser Patente hierin durch Bezugnahme aufgenommen worden sind, hergestellt sein.
  • Die folgenden Beispiele illustrieren darüberhinaus die Ausführung der vorliegenden Erfindung, insbesondere jener Hygienevorlagen, welche Kapillarkanalfasern in der Konstruktion derselben verwenden. Die folgenden Beispiele sind jedoch nicht gedacht, um den Rahmen der darin umrissenen absorbierenden Artikel zu beschränken.
  • BEISPIEL I DICKES KISSEN
  • Ein Hygienevorlagenartikel wird unter Verwendung der folgenden Bestandteile handgemacht. Für das Zusammenfügen des Produkts wird auf 18 Bezug genommen.
  • Das Deckblatt 38 ist in Übereinstimmung mit dem US-Patent 4,463.045 hergestellt und ringgewalzt, um es mit Längsverlängerbarkeit zu versehen.
  • Der absorbierende Kern 42 ist ein Laminat aus superabsorbierendem Material, wie es zuvor beschrieben ist, welches wegen der Längsverlängerbarkeit geschlitzt oder teilweise geschlitzt ist. 18 zeigt einen absorbierenden Kern 42, welcher an den Endbereichen 28 und 30, aber nicht im mittleren Bereich 32 geschlitzt ist. Das Rückenblatt 40 ist die verlängerte Klebefolie, welche als Formula #198-388 bekannt ist, welche von der Findley Adhesives Company aus Wauwatosa, Wisconsin, hergestellt wird.
  • Die in 18 gezeigte Hygienevorlage 20 umfaßt ebenso vorzugsweise eine Schichte aus Kapillarkanalfasern 150. Das dicke Kissen umfaßt ein Formstück 152 aus Kapillarkanalfasern. Bei der in den Beispielen II und III nachstehend beschriebenen dünnen Hygienevorlage ist das Formstück 152 von Fasern weggelassen und die Schichte aus Kapillarkanalfasern kann in der Mitte zu einem Tuff 154 gerafft sein. Die Hygienevorlage 20 umfaßt weiters eine Schichte 156 aus gekrepptem Papierhandtuch BOUNTY (TM) und Polyethylen-Endleisten 158.
  • 18 zeigt eine bevorzugte Klebemittelkonfiguration zur Verwendung an diesem Ausführungsbeispiel einer verlängerbaren Hygienevorlage. Die gezeigte Klebemittelkonfiguration umfaßt sechs 3/4'' × 3/4'' (etwa 2 cm × 2 cm) quadratische Stücke von Klebemittel 44 und zwei 3/4'' × 2,5'' (etwa 2 cm × 6,4 cm) der Länge nach ausgerichtete rechteckige Stücke 44. Ein rechteckiges Stück ist an jeder Seite der Längsmittellinie L positioniert. Die quadratischen Stücke sind in den Endbereichen 28 und 30 der Hygienevorlage 20 angeordnet. Die quadratischen Stücke sind so angeordnet, daß in jedem Endbereich ein Stück in jeder Ecke 27 ist und eines entlang der Längsmittellinie L ist..
  • Die Klebeflecken 44 können verlängerbar, unverlängerbar sein oder einige Flecken können verlängerbar und andere unverlängerbar sein.
  • Die Klebeflecken 44 können jeweils mit einer gesonderten Freigabeabdeckung oder Abdeckstreifen 50 bedeckt sein. Wegen der Einfachheit der Herstellung und damit der Konsument nicht verschiedene kleine einzelne Abdeckstreifen 50 handhaben muß, sind jedoch die Flecken vorzugsweise mit einem einzigen Freigabeblatt bedeckt. Jede kommerziell erhältliche Freigabeabdeckung kann verwendet werden. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel könnte die Freigabeabdeckung durch eine Hülle ersetzt sein, welche sowohl eine einzeln verpackte Hygienevorlage als auch einen Behälter zum Entsorgen der Hygienevorlage nach dem Gebrauch beistellt, wie im US-Patent 4,556.146, ausgegeben an Swanson et al. am 3. Dezember 1985, beschrieben ist.
  • Die Kapillarkanalfasern sind vorzugsweise deutlich gekräuselt. Geeignete Kapillarkanalfasern sind jene, welche als SW194 bezeichnet sind, welche von Eastman Chemical Company erhältlich sind. Die SW194-Fasern umfassen eine gekrempelte Stapel-Spaltfaser, welche auf 7,8 Krempel pro Inch über einen Zeugkasten gekrempelt worden ist und welche einen H-förmigen Querschnitt mit einer Kanalbreite von 37 Mikron, einer Kanaltiefe von 38 Mikron und einer Denierzahl von annähernd 22 dpf aufweist. Die Kapillarkanalfasern sind vorzugsweise 6 Inch lang; 0,75 g-Fasern werden verwendet.
  • Beim Herstellungsverfahren wird das ringelgewalzte Deckblatt auf die gewünschte Größe geschnitten, eine Schablone (2'' × 7''-Öffnung) wird an der Rückseite des Deckblatts angeordnet und mit dem Findley 4031-Klebstoff besprüht. Der Klebstoff wird in einem Spiralmuster (siehe 18A) aufgebracht.
  • Die Schichte von Kapillarkanalfasern SW194 wird in der Mitte der mit Leim besprühten Zone handgepreßt, wobei die Fasern parallel zur Längsachse des Deckblatts verlaufen. Die Kapillarkanalfasern werden vorzugsweise in die Mitte der geleimten Zone so gepreßt, daß sie mindestens teilweise mindestens einige Öffnungen des Deckblatts bedecken. Die Kapillarkanalfasern können ebenso mindestens teilweise in die Öffnungen des Deckblatts vorspringen.
  • Die Kapillarkanalfasern SW173 werden als ein Formstück (mit Fasern parallel zur Längsachse des Artikels) in der Mitte der Schichte aus Kapillarkanalfasern SW194 handgepreßt. Dies ergibt einen Vor-Zusammenbau des Deckblatts und der Kapillarkanalfasern.
  • Zur Erleichterung wird der Rest des Verfahrens unter Verwendung einer konkaven formgebenden Matrize ausgeführt. Das Rückenblatt mit Findley-Klebstoff (Polyethylenrückenblatt mit Klebstoffbeschichtung und Freigabepapier) wird in der Form angeordnet. Der geschlitzte superabsorbierende (oder absorbierendes gelbildendes Material, oder "AGM") laminierte Kern wird über dem Rückenblatt angeordnet und das gekreppte Tissue (BOUNTY) wird über dem AGM-Kern angeordnet. Der Vor-Zusammenbau, der wie oben hergestellt worden ist, wird über dem gekreppten Tissue angeordnet, wie in 18 gezeigt ist. Mit dem Vor-Zusammenbau über dem gekreppten Tissue werden die Bestandteile des Artikels eng über die Ränder der Form gezogen, aber nicht so eng, daß die Bestandteile beginnen, sich von der Form wegzuziehen. Starker Druck wird aufgebracht, um die Ränder mit dem Klebstoff am Rückenblatt anzuheften.
  • Der Artikel wird aus der Form entfernt und die Enden werden an Ort und Stelle unter Verwendung einer Rolle gepreßt. Das Freigabepapier wird von der Rückseite des Rückenblatts abgezogen. Die Polyethylen-Endleistenstreifen werden hinzugefügt und die Streifen von Höschenbefestigungsklebstoff werden am Artikel angeordnet. Die äußere Oberfläche des Deckblatts wird mit 0,01 g PEGOSPERSE Oberflächenveredelungsmittel besprüht, welches von Lonza Inc., Williamsport, PA, erhältlich ist.
  • Die Spezifikationen des fertiggestellten Produkts sind wie folgt:
    Parameter Spezifikationen
    Kissengewicht (g) 9,82 ± 0,12
    Kerngewicht (g), nur Laminat 2,57 ± 0,04
    Kissenlänge (mm) 226 ± 1
    Kernlänge (mm) 197 ± 1
    Kissenbreite an der Mitte (mm) 81 ± 2
    Kernbreite an der Mitte (mm) 70 ± 0
    Kissenabgreifhöhe (Inch bei 0,13 psi) 0,611 ± 0,02
    Kernabgreifhöhe (Inch bei 0,13 psi) 0,058 ± 0,003
    Länge der Siegelung (mm) 8 ± 1
    Bestandteile Spezifikationen
    Polyethylen-Deckblatt aus ringgewalzter geformter Folie (gemäß US-Patent 4,463.045) ca. 9'' × 5''
    Kapillarkanal-Fasern SW194 (Eastman) 1,5 g
    Kapillarkanal-Fasern SW 173 (Eastman) 0,5 g
    Rückenblatt aus verlängerbarer Findley-Klebefolie (Formula #198-338) 9'' × 5''
    Kreppapier-Handtuch BOUNTY geformt
    Höschen-fixierendes Haftmittel Sechs Stück 3/4'' × 3/4''; zwei Stück 3/4'' × 2,5'';
    Abdeckpapier nach Bedarf
    Oberflächenveredelungsmittel (PEGOSPERSE) 0,01 g
    Weißes Poly für die Enden 4'' × 0,75''
    Geschlitzter Kern mit absorbierendem gelbildenden Material (AGM) und nicht geschlitzter Mittelzone; Gesamtkerngewicht 2,6 g; enthält 0,7 g Polyacrylat AGM 70 mm × 193 mm mit 2–3/4'' nicht geschlitzter Mittelzone
    Findley-Klebstoff 4031 0,05 g
  • BEISPIEL II
  • DÜNNES KISSEN
  • Auf 18 wird bezug genommen. Die Anordnung des dünnen Kissens ist äquivalent mit Ausnahme dessen, daß CCF SW173-Fasern anstelle der Schichte aus CCF SW194-Fasern (150) verwendet werden und kein Fasern-Formstück (152) verwendet wird.
  • Der Zusammenbau des Produkts ist wie folgt. Kapillarkanalfasern (CCF SW173) werden auf 7 Inch Länge geschnitten; 0,75 g-Fasern werden verwendet. Das ringgewalzte Deckblatt ist auf Größe zu schneiden. Die Schablone ist auf die Unterseite des Deckblatts anzuordnen und Findley-4031-Klebstoff (Spiralmuster) ist aufzubringen. CCF SW173-Fasern sind in der Mitte der geleimten Zone handzupressen, wobei die Fasern im wesentlichen parallel zur Längsachse des Deckblatts verlaufen. Das Findley-Rückenblatt ist auf die flache Oberfläche zu legen. Der geschlitzte AGM-Laminatkern ist am Findley-Rückenblatt anzuordnen. Das gekreppte BOUNTY-Tissue (geformt ähnlich dem Deckblatt) ist über dem Laminatkern zu zentrieren. Der Deckblatt/Kapillarkanalfaser-Vor-Zusammenbau ist über dem gekreppten Tissue zu zentrieren. Der Vor-Zusammenbau ist zu fixieren und an den Rändern zu glätten. Die Ränder sind zum Siegeln zu rollen. Das Freigabepapier ist von der Rückseite des Kissens abzuziehen. Es ist in zwei oder drei Stücken zu reißen und zu entfernen, dann sind die Polyethylenstreifen an den Enden des Artikels anzuordnen. Die Höschenbefestigungsvorrichtung (PFA) ist am Kissen anzuordnen. Das Deckblatt ist mit 0,01 g-PEGOSPERSE-Oberflächenveredelungsmittel zu besprühen.
  • Die Spezifikationen des fertiggestellten Produkts sind wie folgt:
    Parameter Spezifikationen
    Kissengewicht (g) 8,50 ± 0,18
    Kerngewicht (g) Laminat 2,54 ± 0,09
    Kissenlänge (mm) 232 ± 4
    Kernlänge (mm) Laminat 201 ± 1
    Kissenbreite an der Mitte (mm) 85 ± 1
    Kernbreite an der Mitte (mm) 65 ± 1
    Kissenabgreifhöhe (Inch bei 0,13 psi) 0,211 ± 0,005
    Kernabgreifhöhe (Inch bei 0,13 psi) 0,074 ± 0,003
    Bestandteile Spezifikationen
    Polyethylendeckblatt aus geformter Folie (ringgewalzt; per US-Patent 4,463.045) 9'' × 5''
    Kapillarkanal-Fasern SW173 (Eastman) 0,75 g; 7'' Länge
    Rückenblatt aus verlängerbarer FindleyKlebefolie (Formula #198-338) –9'' × 5''
    Kreppapier-Handtuch BOUNTY geformt
    PFA (Höschenbefestigungshaftmittel) Sechs Stück 3/4'' × 3/4''; und zwei Stück 3/4'' × 2,5'';
    Abdeckpapier nach Bedarf
    PEGOSPERSE 0,01 g
    Weißes Poly für die Enden 4'' × 3/4''
    geschlitzter AGM-Kern mit nicht-geschlitzter Mitte; Gesamtkerngewicht 2,5 g; enthält 0,7 g AGM 65 mm × 193 mm mit 2–3/4" nicht geschlitzter Mitte
    Findley 4031 (Klebstoff) 0,05 g
  • Wie zuvor festgestellt, kann bei einer bevorzugten Art dieser streckbaren Hygienevorlage 20 der mittlere Abschnitt der Schichte 150 aus Kapillarkanalfasern zu einer kleinen "Schleife" oder "Tuff" 154 gerafft werden. Diese Schleife oder Tuff 154 erstreckt sich demnach von der Schichte aus Kapillarkanalfasern aufwärts, um das Deckblatt 38 stark zu berühren. Darüberhinaus ist die Schleife oder der Tuff 154 zentral im Gesamtartikel positioniert, sodaß er rasche Fluiderfassung und Transport zu den verbleibenden Abschnitten der Schichte aus Kapillarkanalfasern und demnach in die Fluidspeicherschichte des Artikels beistellen kann.
  • Vorteilhafterweise konzentriert eine derartige "Schleife" oder "Tuff" nicht nur Kapillarkanalfasern am Punkt, wo Fluid auf den Artikel auftrifft, sondern richtet die Kapillarkanalfasern, welche die Schleife oder den Tuff aufweisen, im wesentlichen in der Z-Richtung aufwärts aus, wobei so Fluidbewegung abwärts in der Z-Richtung des Artikels gesteigert wird. Das folgende Beispiel illustriert einen absorbierenden Artikel mit einem im wesentlichen zentralen Kapillarkanalfasern-Tuff in Z-Richtung.
  • BEISPIEL III
  • KISSEN MIT ZENTRALEM FASERTUFF
  • Eine Schichte aus Kapillarkanalfasern von der Art, welche hierin geoffenbart ist (mit einer 6 Inch-Länge) wird in ihrer Mitte gerafft, um einen gering angehobenen ovalen "Tuff" beizustellen mit angenäherten Dimensionen: X-Richtung (oder Längsdimension) 2–3 Inch; Y-Richtung (oder Querdimension) 1,5 Inch am breitesten Punkt; und 5 mm–10 mm in Z-Richtung.
  • Das getuftete Faserbündel kann durch jedes geeignete Mittel in seiner gebauschten Konfiguration gehalten werden. In der Regel wird der Bausch durch einen verengenden Schlitz in einem Papierblatt oder hydrophilen Polymer durchgeführt. Unter Verwendung der hierin geoffenbarten Verfahren wird das getuftete Fasernbündel zu einem absorbierenden Artikel zusammengefügt, wobei der Tuff sich annähernd an der Mitte des darüberliegenden Deckblatts befindet und der Tuff in engem Kontakt mit dem Deckblatt ist, wie es hierin zuvor erläutert worden ist.
  • Beim Gebrauch als eine Hygienevorlage ist der Artikel positioniert (zum Beispiel intralabial), um Fluidaufnahme durch den Tuff zu maximieren. Bei einer anderen Weise werden die Enden der geschlauften Fasern im Tuff geschnitten, um ein Vlies-ähnliches z-Richtungsbündel aus offenendigen Kapillarkanalfasern beizustellen. Bei noch einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Schichte aus Kapillarkanalfasern, welche die Basis des Tuffes umfassen, vielmehr zur Gänze oder teilweise innerhalb des naßgelegten oder trockengelegten absorbierenden Kerns des Artikels denn obenauf auf dem Kern positioniert. Bei diesem letztgenannten Ausführungsbeispiel kann ein kommerziell erhältlicher geschichteter Laminatkern, welcher zwei äußere Tissue-Schichten mit einer Zwischenschichte aus absorbierendem gelbildenden Material (AGM) aufweist, verwendet werden. Die Kapillarkanäle an der Basis des Tuffs können in die innere AGM-enthaltende Schichte geschoben sein.
  • BEISPIEL IV
  • ULTRADÜNNES KISSEN
  • Auf 18 wird bezug genommen. Die Anordnung des ultra-dünnen Kissens ist äquivalent mit Ausnahme dessen, daß keine Formstücke aus Kapillarkanalfasern verwendet werden.
  • Das Zusammenfügen des Produkts ist wie folgt. Man schneide das ringgewalzte Deckblatt auf Größe. Man ordne die Schablone an der unteren Seite des Deckblatts an und bringe Findley 4031-Klebstoff (Spiralmuster) auf. Man lege das Findley-Rückenblatt auf die flache Oberfläche. Man ordne den geschlitzten AGM-Laminatkern auf das Findley-Rückenblatt. Man zentriere das gekreppte BOUNTY-Tissue (geformt ähnlich dem Deckblatt) über dem Laminatkern. Man ordne das Deckblatt über das gekreppte Tissue an. Man fixiere die Bestandteile und glätte an den Rändern. Man rolle die Ränder zum Siegeln. Man ziehe das Freigabepapier von der Rückseite des Kissens. Man reiße und entferne in zwei oder drei Stücken, dann ordne man das Polyethylen an den Enden des Artikels an. Man ordne die Höschenbefestigungsvorrichtung (PFA) am Kissen an. Man besprühe das Deckblatt mit 0,01 g-PEGOSPERSE Oberflächenveredelungsmittel.
  • Die Spezifikationen des fertiggestellten Produkts sind wie folgt:
    Parameter Spezifikationen
    Kissengewicht (g) 8,50 ± 0,18
    Kerngewicht (g) Laminat 2,54 ± 0,09
    Kissenlänge (mm) 232 ± 4
    Kernlänge (mm) Laminat 201 ± 1
    Kissenbreite an der Mitte (mm) 85 ± 1
    Kernbreite an der Mitte (mm) 65 ± 1
    Kissenabgreifhöhe (Inch bei 0,13 psi) 0,11 ± 0,01 (2,9 mm)
    Kernabgreifhöhe (Inch bei 0,13 psi) 0,074 ± 0,003
    Bestandteile Spezifikationen
    Polyethylen-Deckblatt aus geformter Folie (ringgewalzt; per US-Patent 4,463.045) 9'' × 5''
    Rückenblatt mit verlängerbarer Findley-Klebefolie (Formula #198-338) –9'' × 5''
    Gekrepptes BOUNTY-Papierhandtuch geformt
    PFA (Höschenbefestigungshaftmittel) Sechs Stücke 3/4'' × 3/4'' und zwei Stücke 3/4'' × 2,5''
    Freigabepapier nach Bedarf
    PEGOSPERSE 0,01 g
    Weißer Poly-Streifen für die Enden 4'' × 3/4''
    Geschlitzter AGM-Kern mit nichtge-geschlitzter Mitte; Gesamt-Kerngewicht 2,5 g; enthält 0,07 g AGM 65 mm × 193 mm mit 2 3/4'' nicht-gegeschlitzter Mitte
    Findley 4031 (Klebstoff) 0,05 g
  • 4. Alternative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung
  • Es gibt zusätzlich zahlreiche alternative Arten, auf welche die Bestandteile angeordnet werden können, um eine Hygienevorlage zu ergeben, welche zum Strecken oder Verlängern imstande ist. Die folgenden sind einige nicht-beschränkende Beispiele geeigneter Anordnungen für die Hygienevorlage der vorliegenden Erfindung.
  • A. Hygienevorlagen mit streckbaren Fixierungsvorrichtungen und alternativen Arten von Befestigungsmitteln.
  • (1) Streckbare Fixierungsvorrichtungen.
  • Die in den 3243 gezeigte Hygienevorlage 20 weist verlängerbare (oder vorzugsweise streckbare) Fixierungsvorrichtungen 100 auf.
  • Die streckbaren Fixierungsvorrichtungen 100 umfassen Bestandteile, welche an einer Hygienevorlage 20 fixiert werden können, um eine verlängerbare (oder streckbare) interaktive Verbindung zwischen der Hygienevorlage und der Unterwäsche der Trägerin zu ergeben. Die streckbare Fixierungsvorrichtung 100 ist besonders nützlich beim Versehen einer allgemein unverlängerbaren Hygienevorlage mit der Fähigkeit, sich an das Strecken der Unterwäsche der Trägerin anzupassen. Die streckbaren Fixierungsvorrichtungen sind ebenso nützlich beim Beistellen der anderen Vorteile der oben beschriebenen Verlängerbarkeit.
  • Die streckbaren Fixierungsvorrichtungen 100 sind dadurch vorteilhaft, daß sie sich zur vollen Länge der Hygienevorlage, oder mehr, verlängern können. Dieses Merkmal gestattet den streckbaren Fixierungsvorrichtungen 100, größere Abdeckung des Schritts des Höschens der Trägerin und demnach größeren Schutz vor dem Beschmutzen desselben beizustellen.
  • Die hierin beschriebenen streckbaren Fixierungsvorrichtungen 100 sind in mindestens drei grundlegenden Abwandlungen vorgesehen.
  • Diese inkludieren: (a) eine erste Art, bei welcher ein verlängerbarer Bestandteil mit einem weniger verlängerbaren Bestandteil der Hygienevorlage durch eine "Isolierschichte" verbunden ist; (b) eine zweite Art, welche verlängerbare Fixierungselemente umfaßt, welche sich entlang den Längsrändern der Hygienevorlage auswärts erstrecken; und (c) eine dritte Art, bei welcher die streckbaren Fixierungsvorrichtungen verlängerbare Flecken umfassen, welche mit einem Befestigungsmittel in der Mitte versehen sind und mindestens teilweise rund um ihren Umfang am Rückenblatt der Hygienevorlage angefügt sind.
  • Diese grundlegenden Arten streckbarer Fixierungsvorrichtungen und die wesentlichen Parameter derselben sind detaillierter nachstehend erörtert. Es sollte verstanden werden, daß viele andere Arten streckbarer Fixierungsvorrichtungen ebenso möglich sind und in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen.
  • (a) Erste Art
  • Die erste grundlegende Art einer streckbaren Fixierungsvorrichtung ist in den 3235 gezeigt.
  • Die streckbare Fixierungsvorrichtung 100 umfaßt mindestens ein Blatt verlängerbaren Materials 101, welches in Verbindung mit einem Isolierelement 102 verwendet wird.
  • Das Blatt aus verlängerbarem Material 101 umfaßt vorzugsweise ein oval geformtes Materialblatt. Das Blatt aus verlängerbarem Material 101 kann jedoch in vielen anderen geeigneten Konfigurationen sein. Das Blatt verlängerbaren Materials 101 ist vorzugsweise mindestens in der Längsrichtung verlängerbar.
  • Das Blatt verlängerbaren Materials 101 (oder jede der hierin beschriebenen anderen streckbaren Fixierungsvorrichtungen) kann jedoch nur in der Querrichtung verlängerbar oder nur in einer Richtung zwischen der Längsrichtung und der Querrichtung verlängerbar sein. Alternativ kann das Blatt aus verlängerbarem Material 101 mit bi-direktioneller oder multidirektioneller Verlängerbarkeit versehen sein.
  • Das Blatt verlängerbaren Materials 101 kann von jeder geeigneten Größe und Form sein. Vorzugsweise ist das Blatt verlängerbaren Materials 101 ein oval geformtes oder Rennbahn-geformtes Blatt, welches in den Dimensionen größer als die Hygienevorlage 20 ist. 32 zeigt, daß Abschnitte des Blatts aus verlängerbarem Material 101 im mittleren Bereich 32 der Hygienevorlage 20 sich quer auswärts über Abschnitte der Längsränder 22 der Hygienevorlage 20 hinaus erstrecken.
  • Die Abschnitte des Blatts aus verlängerbarem Material 101, welche sich im mittleren Bereich 32 quer auswärts über die Längsränder 22 der Hygienevorlage 20 hinaus erstrecken, können Lappen 52 ergeben, welche rundum nach unten gefaltet und an der Unterseite des Höschens der Trägerin fixiert werden können.
  • Jedoch ist es nicht erforderlich, derartige Lappen zu bilden. Es ist ebenso nicht erforderlich, daß irgendwelche derartige Lappen an der Unterseite des Höschens der Trägerin fixiert werden. Bei anderen Ausführungsbeispielen können die Lappen 52 an der Oberseite des Höschens der Trägerin fixiert werden. Die Lappen 52 können am Höschen der Trägerin durch Klebemittel, Hakenmaterial oder jede der hierin beschriebenen Arten von Befestigungsmitteln fixiert werden.
  • Das Blatt aus verlängerbarem Material 101 kann jedes geeignete Material sein. Bei einem nicht-beschränkenden Beispiel umfaßt das Blatt aus verlängerbarem Material 101 ein Laminat, welches ein Blatt aus verlängerbarer Folie, wie zum Beispiel Findley Adhesive 198-338, umfaßt, welche zwischen zwei der Länge nach verlängerbaren Faservliesbahnen fixiert ist. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel könnte das Blatt aus verlängerbarem Material 101 eine Klebefolie umfassen, welche zwischen ringgewalzten Kunststoff-Folienblättern wie jenen, die für das Rückenblatt verwendet werden, fixiert sind.
  • Das Isolierelement 102 verbindet das Blatt aus verlängerbarem Material 101 mit einem unverlängerbaren Bestandteil (oder mit einem Bestandteil, welcher weniger verlängerbar ist als das Blatt aus verlängerbarem Material 101). Das Isolierelement 102 stellt Material mit einiger Verlängerbarkeit und/oder Spielraum-Material zwischen den verlängerbaren und unverlängerbaren (oder weniger verlängerbaren) Bestandteilen bei.
  • Das Isolierelement 102 kann jede geeignete Art von Bestandteil umfassen, welcher dem Blatt aus verlängerbarem Material 101 gestattet, sich unabhängiger von den unverlängerbaren (oder weniger verlängerbaren) Bestandteilen zu verlängern, als wenn ein derartiges Element nicht vorhanden wäre. Das Isolierelement verbindet indirekt das Blatt aus verlängerbarem Material 101 und einen oder mehrere unverlängerbare oder weniger verlängerbare Bestandteile der Hygienevorlage. So kann man von ihm sagen, daß es die Verlängerbarkeit des Blatts aus verlängerbarem Material 101 von den unverlängerbaren Bestandteilen der Hygienevorlage "isoliert", "trennt" oder "entkuppelt". (Wegen der Einfachheit der Beschreibung können die unverlängerbaren oder weniger verlängerbaren Bestandteile einfach eher als "unverlängerbare Bestandteile" denn als beide Arten von Bestandteilen bezeichnet werden. Betreffend eine Erörterung einer Version des Konzepts des Entkuppelns, siehe US-Patent 5,007.906, ausgegeben an Osborn et al. am 16. April 1991.)
  • Das in 33 gezeigte Isolierelement 102 ersetzt das Rückenblatt der Hygienevorlage 20. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann die Hygienevorlage 20 ein konventionelles Rückenblatt aufweisen und das Isolierelement 102 kann einen gesonderten Bestandteil aufweisen, welcher am Rückenblatt 40 fixiert ist. Das in 33 gezeigte besondere Isolierelement 102 umfaßt eine Faservliesbahn, welche in der Längsrichtung verlängerbar ist.
  • Das Isolierelement 102 kann flüssigkeitsdurchlässig sein, wenn es zusätzlich zu einem Rückenblatt verwendet wird. Das Isolierelement 102 ist vorzugsweise flüssigkeitsundurchlässig, wenn es das Rückenblatt ersetzt. Das Isolierelement 102 kann auf jede bekannte Art flüssigkeitsundurchlässig gemacht werden.
  • Das Blatt aus verlängerbarem Material 101 kann am Isolierelement 102 durch jeden geeigneten Fixierungsmechanismus fixiert sein. Geeignete Fixierungsmechanismen inkludieren, sind aber nicht darauf beschränkt, Haftmittel und dergleichen.
  • Das Blatt aus verlängerbarem Material 101 sollte vorzugsweise am Isolierelement 102 an bestimmten diskreten Punkten fixiert sein. Dies ist gegenüber dem Laminieren des Blatts aus verlängerbarem Material 101 am Isolierelement 102 bevorzugt. Das Fixierungsmuster beeinträchtigt die Fähigkeit des Blatts aus verlängerbarem Material 101, sich unabhängig vom Rest der Hygienevorlage zu bewegen. Dies wiederum beeinträchtigt die Fähigkeit der Hygienevorlage 20, sich an das Strecken der Unterwäsche der Trägerin anzupassen.
  • 32 zeigt eine Art, wie das Blatt aus verlängerbarem Material 101 am Isolierelement 102 fixiert werden kann. Der Fixierungsmechanismus umfaßt eine große Haftmittelzone 104, welche entlang einem Abschnitt der Längsmittellinie L angeordnet ist, und kleinere Haftmittel 106 in den Ecken 27 der Hygienevorlage 20. Diese Haftmittel können verlängerbar oder unverlängerbar sein.
  • Die große Haftmittelzone 104 kann Haftmittel in jedem geeigneten Muster umfassen. Die große Haftmittelzone 104 kann einen oder mehrere Haftmittel-Streifen, -Flecken, -Punkte oder -Linien umfassen. Diese Haftstreifen (oder dergleichen) innerhalb der großen Zone 104 können intermittierend oder kontinuierlich sein.
  • Die große Haftmittelzone 104 kann in der Größe variieren. Die Länge der großen Haftmittelzone 104 kann in der Größe von einem kleinen Flecken entlang der Quermittellinie T bis nahezu der Länge der Hygienevorlage variieren. Die große Haftmittelzone beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist etwa 6 Inch (etwa 15 cm) lang. Die große Haftmittelzone 104 kann von sehr schmal bis ziemlich breit variieren. Die Breite der großen Haftmittelzone 104 kann so klein sein, daß sie gerade eine dünne Haftmittel-Linie ist, welche entlang der Längsmittellinie angeordnet ist.
  • Eine Schlüsseldimension für das genaue Funktionieren der ersten Art streckbarer Fixierungsvorrichtungen ist die Dimension D1 (in 32 gezeigt). Die Dimension D1 kann der Länge nach oder quer, wie in 32 gezeigt, gemessen werden.
  • Die Dimension D1 ist die Distanz von der Stelle, wo das Isolierelement 102 an den unverlängerbaren Bestandteilen der Hygienevorlage, dem Punkt P, gebunden ist, bis zu der Stelle, wo das Isolierelement 102 am Blatt aus verlängerbarem Material 101, dem Punkt Q, gebunden ist.
  • Die Dimension D1 ist von Bedeutung, da sie das Ausmaß beeinträchtigt, in welchem die Verlängerbarkeitseigenschaften des Blatts aus verlängerbarem Material 101 und der Rest der Hygienevorlage 20 entkuppelt werden kann.
  • Die Dimension D1, welche für eine bestimmte Hygienevorlage erforderlich ist, hängt von der relativen Verlängerbarkeit der Materialien ab, welche alle die relevanten Abschnitte der Hygienevorlage umfassen. Die Abschnitte der Hygienevorlage, welche für die Dimension D1 relevant sind, inkludieren, sind aber nicht darauf beschränkt, die unverlängerbaren Bestandteile, das Blatt aus verlängerbarem Material und das Isolierelement 102.
  • Zum Beispiel wird, wenn das Isolierelement 102 extrem verlängerbar ist, das Isolierelement 102 nicht eine große D1-Dimension benötigen, um eine ausreichende Menge an Spielraum zwischen dem Blatt aus verlängerbarem Material und den unverlängerbaren Bestandteilen zu schaffen.
  • Die Dimension D1 wird ebenso von den Dimensionen des Fixierungsmechanismus abhängen, welcher verwendet wird, um die Hygienevorlage 20 am Höschen der Trägerin zu fixieren. Dies ist, weil das Spielraummaterial im Abschnitt des Blatts aus verlängerbarem Material 101 zwischen dem Rand des Höschenbefestigungsmittels und der Stelle, wo das Blatt aus verlängerbarem Material 101 mit dem Isolierelement 102 verbunden ist, vorhanden sein kann.
  • Vorzugsweise ist beim hierin beschriebenen Ausführungsbeispiel D1 größer als oder gleich etwa 5 mm, bevorzugter größer als oder gleich etwa 10 mm, bevorzugter, und am bevorzugtesten größer als oder gleich etwa 15 mm. Die obere Grenze für D1 ist wie folgt. D1 ist vorzugsweise nicht so groß, daß Punkt Q sich über den Schnittpunkt, Punkt I, der Mittellinien der Hygienevorlage hinaus erstreckt (obwohl es bei weniger bevorzugten Ausführungsbeispielen sein kann).
  • Die 34 und 35 zeigen, was geschieht, wenn die Hygienevorlage 20 mit dieser ersten Art einer streckbaren Fixierungsvorrichtung 100 gestreckt wird. Das Blatt aus streckbarem Material 101 streckt sich mit der Unterwäsche U der Trägerin. 34 zeigt, daß die Endbereiche 28 und 30 der Hygienevorlage 20 sich aufwärts krümmen werden, wenn die Hygienevorlage von der Seite gesehen wird. Dies wird der Hygienevorlage ein allgemeines gekrümmtes Längsprofil verleihen. 35 zeigt, daß die Hygienevorlage 20 sattelförmig ist, wenn sie vom Ende gesehen wird.
  • Die in den 34 und 35 gezeigte besondere Krümmung ergibt sich aus der Konfiguration des Fixierungsmechanismus zwischen dem Blatt aus verlängerbarem Material 101 und dem Isolierelement 102. Andere Fixierungsmechanismen können verwendet werden, um andere gestreckte Konfigurationen zu schaffen.
  • Die streckbare Fixierungsvorrichtung 100 kann zusätzliche Elemente aufweisen.
  • Beispielsweise könnten mindestens Abschnitte des Blatts aus verlängerbarem Material 101 ein Material mit geringer Rückstellkraft (oder einem "hohem Festwerden") umfassen. Diese sind Materialien, weiche nach dem Strecken nicht tendieren werden, zu ihren ungestreckten Dimensionen zurückzukehren. Sie werden tendieren, nahe an ihrer verlängerten Länge zu verbleiben (oder fest zu werden).
  • Diese Materialien mit einem hohen Festwerden sind in einigen Abschnitten der Hygienevorlage besonders nützlich. Zwei derartige Abschnitte sind, wo die Lappen 52 oder andere seitliche Seitenverlängerungen der Hygienevorlage rund um die gekrümmten Beinöffnungen im Schrittbereich eines Höschens gefaltet werden. Das Lappenmaterial in diesen Zonen ist gestreckt, wenn die Lappen 52 rund um den Schritt des Höschens gefaltet werden. Das Strecken bringt auf das Lappenmaterial Zugspannung auf, insbesondere, wo der Schritt des Höschens breiter ist. (Die Beanspruchungen an den Lappen sind detaillierter im US-Patent 4,917.697, ausgegeben an Osborn et al. am 17. April 1990, beschrieben.)
  • Wenn die Lappen 52 ein Material mit einem hohen Festwerden umfassen, werden sie sich strecken, um rund um den Schritt des Höschens der Trägerin zu passen. Die Lappen 52 werden nicht tendieren, sich zusammenzuziehen und das Höschen der Trägerin zu bündeln oder von der Unterseite des Höschens losgelöst zu werden. (Idealerweise werden Lappen 52, welche derartige Materialien umfassen, nicht einmal an der Unterseite des Höschens fixiert werden müssen, um an Ort und Stelle zu verbleiben.)
  • Die am Blatt aus verlängerbarem Material 101 geformten Lappen 52 könnten die Abschnitte umfassen, welche aus derartigen Materialien hergestellt sind. In einem derartigen Fall könnte das gesamte Blatt aus verlängerbarem Material 101, mit Ausnahme der Lappen 52, ein Laminat aus einem spannungslosen Faservlies, wie zum Beispiel einem ringgewalzten Faservliesmaterial oder einer Faservliesbahn, welche aus ungebundenen Fasern besteht, und einem verlängerbaren Findiey-Klebstoff umfassen. Der Findley-Klebstoff könnte von den Abschnitten eines derartigen Laminats, welche die Lappen 52 bilden, weggelassen werden.
  • Das Blatt aus verlängerbarem Material 101, welches den verlängerbaren Klebstoff darin aufweist, würde elastisch verlängerbar sein. Die Lappen 52 würden jedoch nicht elastisch verlängerbar sein. Die Lappen 52 könnten als ein Ergebnis rundum gefaltet werden und an der Unterseite des Höschens der Trägerin fixiert werden und würden nicht tendieren, sich umzuschlagen.
  • Bei anderen Ausführungsbeispielen könnten lediglich Abschnitte der Lappen 52 derartige Materialien umfassen. Beispielsweise können die Abschnitte der Lappen 52, welche an und nahe den Achsen angeordnet sind, wo die Lappen 52 rund um den Höschenschritt gefaltet sind, aus derartigen Materialien bestehen, während die verbleibenden Abschnitte der Lappen 52 dies nicht sind, weil die als erstes genannten Abschnitte den größeren Beanspruchungen unterworfen werden, wenn die Lappen gefaltet sind.
  • Bei anderen Ausführungsbeispielen könnte das gesamte Blatt aus verlängerbarem Material 101 derartige Materialien umfassen.
  • Bei anderen Ausführungsbeispielen (schematisch in 35A gezeigt) könnte ein Blatt, welches aus relativ unverlängerbarem Material besteht, mit derartige Materialien umfassenden Lappen 52 versehen sein. Demnach sind diese Materialien für Ausführungsbeispiele ohne streckbare Fixierungsvorrichtungen gesondert nützlich.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Lappen 52, wie in 35A gezeigt, mit Streifen aus Hakenmaterial oder anderem mechanischen Befestigungsmaterial versehen. Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Streifen aus Hakenmaterial in einem radialen Muster verteilt. Die Haken können wegen verbesserter Greifeigenschaften in einer besonderen Richtung ausgerichtet sein. Vorzugsweise sind beim Ausführungsbeispiel in 35A die Mündungen der Haken so ausgerichtet, daß sie dem Schnittpunkt der Längs- und Quermittellinien gegenüberliegen.
  • Bei noch weiteren Ausführungsbeispielen können derartige Materialien an einer Hygienevorlage 20 mit ansonsten konventionellen Lappen verwendet werden.
  • (b) Zweite Art
  • Die zweite grundlegende Art einer streckbaren Fixierungsvorrichtung ist in den 3641A gezeigt.
  • 36 ist eine vereinfachte schematische perspektivische Ansicht einer Hygienevorlage 20 mit einer streckbaren Fixierungsvorrichtung 100, welche ein Paar verlängerbarer (vorzugsweise streckbarer) Fixierungselemente 108 umfaßt. (Die Hygienevorlage ist in 36 ohne jegliche Befestigungsmittel an den streckbaren Fixierungselementen gezeigt. Die Hygienevorlage ist in 38 in strichlierten Linien gezeigt.)
  • Die in den Figuren gezeigte streckbare Fixierungsvorrichtung 100 umfaßt einen gesonderten Bestandteil, welcher an der Hygienevorlage 20 fixiert ist. Die streckbare Fixierungsvorrichtung 100 umfaßt eine einstückige Struktur. Die streckbare Fixierungsvorrichtung 100 ist einheitlich dadurch, daß das Paar streckbarer Fixierungselemente 108 durch einen wahlweisen zentralen Abschnitt 109 miteinander verbunden ist. Der zentrale Abschnitt 109 kann verlängerbar sein, muß es aber nicht sein.
  • Viele andere Konstruktionen sind möglich. Beispielsweise kann bei anderen Ausführungsbeispielen der mittlere Abschnitt 109 weggelassen werden und die streckbaren Fixierungselemente 108 können jeweils an der Hygienevorlage fixiert sein.
  • Beim in 38 gezeigten Ausführungsbeispiel ist jedoch die streckbare Fixierungsvorrichtung 100 mit der Kleidungsstückseite 20B der Hygienevorlage 20 durch eine Verbindungsvorrichtung, wie zum Beispiel die Fixierungselemente 117 im zentralen Abschnitt, verbunden. Die Fixierungselemente 117 im zentralen Abschnitt können jede geeignete verlängerbare oder unverlängerbare Fixierungsvorrichtung umfassen. Die Fixierungselemente 117 für den zentralen Abschnitt können diskrete Fixierungsvorrichtungen sein. Vorzugsweise bedecken jedoch die Fixierungselemente im zentralen Abschnitt den Großteil oder den gesamten zentralen Abschnitt 109.
  • Die Hygienevorlage 20 ist in den 3638 gezeigt, wie sie annähernd dieselben Dimensionen wie der zentrale Abschnitt 109 der streckbaren Fixierungsvorrichtung 100 umfaßt. Bei anderen Ausführungsbeispielen können die Dimensionen der Hygienevorlage 20 geringer als oder größer als jene des zentralen Abschnitts 109 sein.
  • Bei alternativen Ausführungsbeispielen können die streckbaren Fixierungselemente 108 integrale Teile der Bestandteile der Hygienevorlage, wie zum Beispiel des Deckblatts, Rückenblatts oder absorbierenden Kerns, sein. Beispielsweise können die streckbaren Fixierungselemente 108 Verlängerungen der Längsränder des Deckblatts 38 und/oder des Rückenblatts 40 sein.
  • Die Fixierungselemente 108 erstrecken sich von den Längsseitenrändern 21C des Hauptkörperabschnitts 21 der Hygienevorlage 20 auswärts. Die streckbaren Fixierungselemente 108 sind entweder an die Unterseite des zentralen Abschnitts 109 der streckbaren Fixierungsvorrichtung 100 oder an die der Kleidung zugewandte Seite 20B der Hygienevorlage nahe der Mitte der Hygienevorlage 20 gebunden. Die Enden 111 der streckbaren Fixierungselemente 108 sind frei.
  • Die streckbaren Fixierungselemente 108 sind vorzugsweise in der Form von zwei Materialstreifen oder -flanschen. Die außenseitigen Längsränder 110 der streckbaren Fixierungselemente 108 sind vorzugsweise symmetrisch gegenüberliegend und konvex einwärts ausgerichtet (i.e., gegen die Längsmittellinie einwärts gekrümmt). Die streckbaren Fixierungselemente 108 kann man sich als "Schmetterlings-förmig" vorstellen. Die außenseitigen Längsränder 110 der Fixierungselemente 108 entsprechen vorzugsweise genau der Form des Höschenschritts. Die streckbaren Fixierungselemente 108 können jedoch in vielen anderen geeigneten Konfigurationen sein.
  • Die in den 3638 gezeigten streckbaren Fixierungselemente 108 sind unter dem Hauptkörperabschnitt 21 an einer ersten Faltungsachse F1 , welche entlang den Längsrändern 21C des Hauptkörperabschnitts 21 verläuft, einwärts gefaltet. Die streckbaren Fixierungselemente 108 sind nahe der Längsmittellinie an einer zweiten, vorzugsweise gekrümmten, Faltungsachse F2 auswärts zurückgefaltet. Wenn die streckbare Fixierungsvorrichtung nicht mit einem zentralen Abschnitt versehen ist, sollten die streckbaren Fixierungselemente 108 entlang den Längsrändern 21C des Hauptkörperabschnitts 21 angefügt sein.
  • 38 ist eine schematische Ansicht des Querschnitts der Hygienevorlage 20 von 37 entlang der Linie 38-38. Die streckbaren Fixierungselemente 108 sind so gefaltet, daß, wenn die Hygienevorlage 20 entlang der Quermittellinie geschnitten ist, im Querschnitt die linke Hälfte der streckbaren Fixierungsvorrichtung 100 als ein umgekehrtes "z" erscheint und die rechte Hälfte als ein "z" erscheint. Der Diagonalabschnitt der "z"-Struktur und der Teil der streckbaren Fixierungsvorrichtung, welcher den unteren Abschnitt des "z" bildet, sind vorzugsweise beide verlängerbar.
  • Die streckbaren Fixierungselemente 108 sind vorzugsweise am Rückenblatt 40 der Hygienevorlage in der Zone des Schnittpunkts der Längs- und Quermittellinien L und T fixiert. Dies stabilisiert die Fixierungselemente. Die Fixierungselemente 108 können durch beliebige geeignete Fixierungselement-Halterungen 118 fixiert sein. Geeignete Halterungen inkludieren Haftmittel.
  • 38 zeigt einige der Dimensionen einer bevorzugten Hygienevorlage mit Fixierungselementen 108. Die Breite des Hauptkörperabschnitts 21 der Hygienevorlage Wu , gemessen am schmalsten Abschnitt (i.e., entlang der Quermittellinie) ist etwa 2,5 Inch (etwa 6,4 cm). Die mit "A" bezeichnete Querdistanz zwischen der ersten Faltungslinie F1 und der zweiten Faltungslinie F2 ist etwa 1 Inch (etwa 2,5 cm). Die mit "B" bezeichnete Querdistanz zwischen der zweiten Faltungslinie F2 und dem Außenrand 110 der Fixierungselemente ist etwa 1 3/8 Inch (etwa 3,5 cm).
  • Die Fixierungselemente 108 können an der innenseitigen Oberfläche des Schrittabschnitts des Höschens der Trägerin fixiert sein. Die Fixierungselemente 108 müssen nicht abwärts unter das Höschen gefaltet und an der Unterseite des Höschens fixiert sein. Die Fixierungselemente 108 differieren demnach von konventionellen Hygienevorlagen-Flügeln. Bei anderen Ausführungsbeispielen können jedoch die Fixierungselemente 108 abwärts gefaltet und an der Unterseite des Höschens der Trägerin fixiert sein.
  • Die streckbaren Fixierungselemente 108 sind am Schritt des Höschens der Trägerin durch Fixierungselement-Befestigungsmittel, wie zum Beispiel diskrete Klebeflecken 120, angeheftet. Die Klebeflecken 120 können bei einem derartigen Ausführungsbeispiel verlängerbar oder unverlängerbar sein. Bei alternativen Ausführungsbeispielen, wie in 39 gezeigt, kann das Klebemittel 120 anstelle, daß es in der Form von Flecken vorliegt, in der Form eines kontinuierlichen Streifens aus streckbarem Klebemittel vorliegen. Das Klebemittel 120 kann jedoch in jeder geeigneten Konfiguration angeordnet sein.
  • Bei anderen alternativen Ausführungsbeispielen kann/können eines oder mehrere der anderen Arten von oben beschriebenen Befestigungsmitteln (i.e., mechanische oder Reibungsbefestigungsmittel) als Fixierungselement-Befestigungsmittel 120 verwendet werden. Diese Befestigungsmittel können alleine oder in Verbindung mit klebenden Befestigungsmitteln verwendet werden.
  • Eine Schlüsseldimension für das genaue Funktionieren dieses Ausführungsbeispiels ist die Dimension D2 . Die Dimension D2 ist die Distanz von der Stelle, wo die streckbaren Fixierungselemente 108 am Rückenblatt 40, dem Punkt R, gebunden sind, zum nächstliegenden Abschnitt der Fixierungselement-Befestigungsmittel 120, dem Punkt S. Die Dimension D2 beeinträchtigt das Ausmaß, in welchem die Verlängerbarkeitseigenschaften der streckbaren Fixierungselemente 108 und der Rest der Hygienevorlage 20 entkuppelt werden können.
  • Es gibt oft auch andere Schlüsseldimensionen. Diese hängen davon ab, wie die streckbare Fixierungsvorrichtung 100 konstruiert ist.
  • Die Fixierungselemente 108 können auf eine Anzahl von unterschiedlichen Arten verlängerbar gemacht sein. Die Fixierungselemente können sein: (1) zur Gänze aus einem verlängerbaren Material bestehend; (2) aus einem unverlängerbaren Material bestehend, welches gerafft ist und ein verlängerbares Material, wie zum Beispiel elastische Litzen, daran befestigt aufweist; (3) aus einem Material bestehend, welches unverlängerbare Zonen und verlängerbare Zonen aufweist; und (4) aus einem gefalteten unverlängerbaren Material bestehend, welches gefaltete Abschnitte mit verlängerbaren Elementen begrenzt, welche die gefalteten Abschnitte überbrücken.
  • Verschiedene dieser Wege zum Verleihen von Verlängerbarkeit sind detaillierter nachstehend unter bezug auf die Zeichnungsfiguren beschrieben. Die Herstellungsarten der Fixierungselemente sind jedoch nicht auf jene hierin beschriebenen beschränkt.
  • Die 3639 zeigen Fixierungselemente 108, welche auf die zuvor beschriebene erste Art verlängerbar gemacht worden sind. Die in den 3639 gezeigten Fixierungselemente 108 können zur Gänze aus Stretch-Materialien bestehen. In diesem Fall müssen die Fixierungselemente 108 nicht mit wahlweisen elastischen Litzen 116 versehen sein.
  • Die 3639 können ebenso verwendet werden, um Fixierungselemente 108 zu illustrieren, welche auf die zweite oben beschriebene Art verlängerbar gemacht worden sind. In diesem Fall könnten die in den 36-39 gezeigten Fixierungselemente 108 ein unverlängerbares Material, wie zum Beispiel Verlängerungen 114 des Polyethylenrückenblatts, umfassen, welche mit wahlweisen elastischen Litzen 110 versehen sind.
  • Beim zweiten alternativen Ausführungsbeispiel (in den 3639 gezeigt) sind die elastischen Litzen 116 gestreckt und an den Fixierungselementen 108 fixiert. Die elastischen Litzen 116 raffen die Fixierungselemente 108 der Länge nach einwärts (wenn die Streckkräfte von den elastischen Litzen 116 entfernt worden sind). Dies läßt die Fixierungselemente 108 elastisch verlängerbar in der Längsrichtung. Die elastischen Litzen raffen ebenso vorzugsweise die streckbaren Fixierungselemente 108 zu einer gekrümmten Konfiguration, welche der Gestalt des Höschenschrittes entspricht.
  • Die elastischen Litzen 116 sind vorzugsweise im mittleren Bereich 32 der Hygienevorlage angeordnet. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die elastischen Litzen 116 vor dem Strecken etwa 3 Inch (etwa 7,5 cm) lang und sind nach dem Strecken etwa 4 Inch (etwa 10 cm) lang.
  • 40 ist eine schematische Draufsicht auf eine Hygienevorlage 20, welche eine alternative Art streckbarer Fixierungselemente 108 aufweist. Die in 40 gezeigten streckbaren Fixierungselemente 108 sind mit einer Mehrzahl elastischer Litzen 116 und einem kontinuierlichen Streifen von streckbarem Haftmittel 120 versehen.
  • 41 zeigt Fixierungselemente 108, welche auf die zuvor beschriebene dritte Art verlängerbar gemacht worden sind. Die in 41 gezeigten Fixierungselemente 108 umfassen verlängerbare Materialzonen 117 und unverlängerbare Materialzonen 119.
  • 41A zeigt Fixierungselemente 108, welche auf die zuvor beschriebene vierte Art verlängerbar gemacht worden sind. 41A zeigt eine Hygienevorlage mit streckbaren Fixierungselementen 108, welche ein gefaltetes unverlängerbares Material 114 umfassen.
  • Das gefaltete unverlängerbare Material 114 ist vorzugsweise in der Form von Streifen oder Querverlängerungen eines oder mehrerer Bestandteile der Hygienevorlage. Die Fixierungselemente 108 sind mit verlängerbaren Elementen, wie zum Beispiel Stretch-Elementen 126, welche die gefalteten Abschnitte des unverlängerbaren Materials 114 überbrücken, versehen.
  • Das unverlängerbare Material 114 bei dem in 41A gezeigten Ausführungsbeispiel einer Hygienevorlage ist an verschiedenen Faltungslinien 122 gefaltet. Das unverlängerbare Material 114 ist derart gefaltet, daß Abschnitte des unverlängerbaren Materials 114 im mittleren Bereich 32 der Hygienevorlage überlappen. Diese bilden überlappende Abschnitte 124 des unverlängerbaren Materials 114. Die überlappenden Abschnitte 124 sind nicht auf den mittleren Bereich der Hygienevorlage beschränkt. Die überlappenden Abschnitt 124 können sich auch genauso in die Endbereiche 28 und 30 der Hygienevorlage 20 erstrecken.
  • Die Stretch-Elemente 126, welche die gefalteten Abschnitte des unverlängerbaren Materials 114 überbrücken, können eine oder mehrere elastische Litzen, einen Flecken elastischen Materials oder dergleichen umfassen. Die Stretch-Elemente 126 sind am unverlängerbaren Material 114 fixiert. Die Stretch-Elemente 126 von 41A sind am unverlängerbaren Material 114 durch eine Mehrzahl von Stretch-Element-Fixierungselementen, mit 128 bezeichnet, fixiert.
  • Die Stretch-Element-Fixierungselemente 128 fixieren die Stretch-Elemente 126 an den gesonderten gefalteten Abschnitten des unverlängerbaren Materials 114, welche mit 130, 132, 134 bezeichnet sind. Dies gestattet den gefalteten Abschnitten aus dem unverlängerbaren Material 114 (insbesondere den gefalteten Abschnitten, welche mit 130 und 134 bezeichnet sind), sieh in Bezug aufeinander der Länge nach zu bewegen, wenn das unverlängerbare Material 114 streckenden Kräften unterworfen ist.
  • (c) Dritte Art
  • Die dritte grundlegende Art einer streckbaren Fixierungsvorrichtung ist in den 42 und 43 gezeigt.
  • Die dritte Art streckbarer Fixierungsvorrichtung 100 umfaßt eine oder mehrere verlängerbare Materialzonen (oder Flecken), welche an oder nahe ihrer Mitte ein Höschenbefestigungsmittel positioniert aufweisen. Die Zonen aus verlängerbarem Material sind mindestens teilweise rund um ihren Umfang an der Hygienevorlage angefügt.
  • Beispielsweise könnte die dritte Art streckbarer Fixierungsvorrichtung 100 einen einzigen Flecken verlängerbaren Materials aufweisen. Der Flecken verlängerbaren Materials könnte etwa von der Größe des Rückenblatts 40 der Hygienevorlage 20 sein. Er könnte ein an seiner Mitte positioniertes Höschenbefestigungsmittel aufweisen. Dieser Flecken aus verlängerbarem Material könnte um etwa mindestens einen Abschnitt seiner Peripherie an der Peripherie des Rückenblatts 40 angefügt sein. Diese streckbare Fixierungsvorrichtung 100 wird imstande sein, sich zwischen der Stelle, wo sie am Höschen der Trägerin befestigt ist, und den Stellen, wo sie am Rückenblatt 40 befestigt ist, zu strecken.
  • 42 ist eine schematische Draufsicht auf die Kleidungsstückoberfläche 20B einer Hygienevorlage 20 mit streckbaren Fixierungselementen 108 in der Form von drei Zonen aus verlängerbarem (und vorzugsweise streckbarem) Material 136.
  • Die in 42 gezeigten Zonen aus streckbarem Material 136 können jede der hierin beschriebenen Arten von verlängerbaren (oder streckbaren) Materialien, wie zum Beispiel eine verlängerbare oder streckbare Folie oder ein verlängerbares oder streckbares Laminat, umfassen.
  • Die Zonen streckbaren Materials 136 sind permanent am Rückenblatt 40 durch Zonenfixierungselemente 138 fixiert. Die Zonenfixierungselemente 138 binden die Perimeter der Zonen aus streckbarem Material 136 an das Rückenblatt 40. Geeignete Zonenfixierungselemente 138 inkludieren, sind aber nicht darauf beschränkt, verlängerbare und unverlängerbare Klebstoffe.
  • Die Hygienevorlage 20 ist an der Innenseite des Höschens der Trägerin fixiert. Die Hygienevorlage 20 ist am Höschen durch Zonen-Höschenbefestigungsmittel (oder einfach "Zonenbefestigungsmittel") 140 fixiert. Die Zonen-Höschenbefestigungsmittel 140 sind an den Zonen aus streckbarem Material 136 angeordnet. Die Zonen-Höschenbefestigungsmittel 140 können jede der Arten von hierin beschriebenen Befestigungsmitteln umfassen einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, verlängerbarem und unverlängerbarem Klebstoff und mechanischen Befestigungsmitteln und Reibungsbefestigungsmitteln.
  • Die in 42 gezeigte Hygienevorlage 20 ist auf die folgende Art mit Verlängerbarkeit versehen. Die Bestandteile der Hygienevorlage 20, wie zum Beispiel das Deckblatt, Rückenblatt und der absorbierende Kern, können, müssen aber nicht, mit Verlängerbarkeit versehen sein. Wenn die Hygienevorlage 20 im Höschen der Trägerin durch Zonen-Höschenbefestigungsmittel 140 fixiert ist, können die Zonen aus streckbarem Material 136 sich strecken und vom Rückenblatt 40 der Hygienevorlage 20 abtrennen. Die Zonen aus streckbarem Material 136 werden sich vom Rückenblatt 40 an ihrer Mitte abtrennen, wo sie nicht peripher am Rückenblatt 40 durch die Zonenfixierungselemente 138 gebunden sind. Dies ergibt eine Fixierungsvorrichtung mit einem gewissen Spielraum an verlängerbarem Material, welches sich in Reaktion auf Bewegungen der Unterwäsche der Trägerin bewegen kann.
  • Eine Schlüsseldimension für das genaue Funktionieren dieses Ausführungsbeispiels ist die Dimension D3 . Die Dimension D3 ist die Distanz von einer der Stellen, wo die Zonen aus streckbarem Material 138 an ihrem Umfang am Rückenblatt 40 gebunden sind, dem Punkt N, zum nächstgelegenen Punkt an den Zonen-Höschenbefestigungsmitteln 140, dem Punkt O.
  • Die Distanz D3 ist ein Maß für die Menge an verlängerbarem Material zwischen der Stelle, wo die Zonen aus streckbarem Material 136 an den unverlängerbaren Bestandteilen fixiert sind, und der Stelle, wo die Zonen-Höschenbefestigungsmittel 140 am Höschen der Trägerin fixiert werden sollen.
  • 43 ist eine schematische Draufsicht auf die Kleidungsstückoberfläche 20B einer Variation der in 42 gezeigten Hygienevorlage 20. Die in 43 gezeigte Hygienevorlage 20 weist Zonen aus streckbarem Material 136 in der Form von schmetterlingsförmigen Streifen auf.
  • Die in 43 gezeigte Hygienevorlage 20, ohne die Zonen aus streckbarem Material 136, weist schmetterlingsförmige Verlängerungen von den Längsseiten 21C ihres Hauptkörperabschnitts 21 auf.
  • Die in 43 gezeigten Zonen aus streckbarem Material 136 sind peripher an der Hygienevorlage 20 fixiert. Die Zonen des streckbaren Materials 136 sind an Abschnitten des Rückenblatts 40 fixiert, welches einen Teil des Hauptkörperabschnitts 21 umfaßt. Die Zonen aus streckbarem Material 136 sind ebenso peripher an Abschnitten des Rückenblatts 40 fixiert, welche die schmetterlingsförmigen Verlängerungen der Längsseiten 21C des Hauptkörperabschnitts 21 bilden.
  • Die in 43 gezeigten Zonen aus streckbarem Material 136 sind vorzugsweise mit Zonen-Höschenbefestigungsmitteln 140 versehen, welche gekrümmte Streifen von verlängerbarem Haftmittel aufweisen.
  • Die in den 3243 gezeigten Ausführungsbeispiele sind gerade nur wenige der vielen möglichen streckbaren Fixierungsvorrichtung-Konfigurationen, welche in den Rahmen der vorliegenden Erfindung hineinfallen.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf streckbare Fixierungsvorrichtungen an sich beschränkt. Die Arten von Strukturen, welche zuvor beschrieben worden sind, können in anderen Abschnitten absorbierender Artikel verwendet werden. Beispielsweise können die zuvor beschriebenen Strukturen ebenso verwendet werden, um eine streckbare oder verlängerbare Verbindung zwischen beliebigen unverlängerbaren (oder weniger verlängerbaren) Bestandteilen eines absorbierenden Artikels und verlängerbaren Bestandteilen desselben beizustellen.
  • Beispielsweise könnten anstelle des Beistellens einer streckbaren Verbindung zwischen einer unverlängerbaren Hygienevorlage und dem Höschen der Trägerin ähnliche streckbare Elemente verwendet werden, um eine streckbare Verbindung zwischen einem verlängerbaren Rückenblatt und einem unverlängerbaren Deckblatt und absorbierenden Kern vorzusehen.
  • Bei weiteren alternativen Ausführungsbeispielen könnte eine Hygienevorlage ein verlängerbares Haftmittel aufweisen, welches den Rest der Hygienevorlage mit Verlängerbarkeit oder Streckbarkeit versieht.
  • B. Hygienevorlagen mit mechanischen Fixierungsvorrichtungen
  • Die 4446 sind schematische Ansichten von unten, welche alternative Ausführungsbeispiele einer Hygienevorlage 20 zeigen, welche mechanische Fixierungsvorrichtungen 142 aufweisen.
  • Die in den 4446 gezeigten Hygienevorlagen können ebenso klebende Befestigungsmittel verwenden. Diese Klebemittel können, wie in den vorhergehenden Abschnitten, verlängerbar oder unverlängerbar sein. Der Schlüsselunterschied in den in den 4446 gezeigten alternativen Hygienevorlagen 20 ist, daß sie mindestens einige mechanische Fixierungsvorrichtungen 142 verwenden.
  • Die mechanischen Fixierungsvorrichtungen (oder Elemente) 142 in diesen Ausführungsbeispielen können beliebige der hierin beschriebenen Arten von mechanischen Befestigungsmitteln (oder Reibungsbefestigungsmitteln) umfassen. Die mechanischen Fixierungsvorrichtungen 142 umfassen vorzugsweise Flecken aus Hakenmaterial.
  • Die mechanischen Befestigungsvorrichtungen 142 weisen vorzugsweise ergreifende Elemente 148 auf, welche hakenförmig sein können. Lediglich einige wenige der ergreifenden Elemente 148 sind wegen der Einfachheit in den Zeichnungen gezeigt. Die Befestigungsvorrichtungen 142 müssen jedoch nicht hakenförmige ergreifende Elemente aufweisen. Die ergreifenden Elemente 148 können von jeder geeigneten Konfiguration sein.
  • Die ergreifenden Elemente 148 ergreifen das Textilerzeugnis (in der Regel die Fäden eines gestrickten oder gewebten Textilerzeugnisses), welches die Höschenbeingummis bedeckt. Die mechanischen Befestigungsvorrichtungen 142 können das Textilerzeugnis, welches die Oberseite der Höschengummis der Trägerin bedeckt, das Textilerzeugnis, das die Seiten der Höschengummis bedeckt, oder das Textilerzeugnis, das die Unterseite der Höschengummis bedeckt, ergreifen.
  • Die Flecken aus Hakenmaterial werden an der Hygienevorlage 20 an Schlüsselpunkten positioniert. Die Flecken aus Hakenmaterial sind vorzugsweise an oder nahe den Höschengummis positioniert, wenn die Hygienevorlage 20 im Höschen der Trägerin angeordnet ist.
  • Die Flecken aus Hakenmaterial in allen der in dieser Spezifikation beschriebenen Ausführungsbeispiele können an beliebigen anderen Abschnitten der Hygienevorlage angeordnet sein. Beispielsweise können die Flecken aus Hakenmaterial am Hauptkörperabschnitt 21 nahe den Rändern 24 der Hygienevorlage 20 angeordnet sein.
  • Die Verwendung von mechanischen Fixierungselementen 142 an oder nahe den Höschengummis und nach den Stirnrändern 24 der Hygienevorlage 20 vermeidet verschiedene Probleme, welche mit dem Gebrauch von klebenden Befestigungsmitteln allein verbunden sind. Mechanische Befestigungsmittel sind nicht dem Problem von Klebstoffen, nämlich dem Kleben am Körperhaar der Trägerin, unterworfen. Sie sind ebenso nicht dem Problem der Klebstoffe unterworfen, daß sie unbefestigt werden und die Hygienevorlage veranlassen, zurückzufalten und an sich selbst zu kleben, wenn das Höschen und die Höschengummis sich bewegen und strecken.
  • Ein Positionieren der mechanischen Fixierungselemente 142 nahe den Höschengummis kann ebenso vorteilhaft verwendet werden. Dies ist in 44A gezeigt.
  • 44A ist eine Darstellung einer Hygienevorlage 20 an Ort und Stelle im Höschen der Trägerin. Die Beingummis, E, des Höschens der Trägerin sind gestreckt, wenn das Höschen von der Trägerin angelegt ist. Dies veranlaßt die Gummis, Kräfte FE gegen den Körper der Trägerin auszuüben. Diese Kräfte ergeben eine Normalkraftkomponente in bezug auf die Abschnitte der Lappen 52, welche gegen den Körper der Trägerin gerichtet sind.
  • Die Normalkraftkomponente kann verwendet werden, um mechanische oder Reibungsfixierungsmittel wirksamer zu machen. Normalkräfte können mechanische Befestigungsmittel mit hakenähnlichen Elementen beim Durchdringen und Verhaken am Textilerzeugnis des Höschens der Trägerin unterstützen. Idealerweise werden die Normalkräfte die Häkchen veranlassen, automatisch das Höschentextil zu ergreifen, wobei geringe oder keine Anstrengung von Seiten der Trägerin erforderlich ist, um die Haken in das Höschen zu pressen.
  • Die Normalkräfte können ebenso mechanische und Reibungsbefestigungsmittel unterstützen, welche Reibungskräfte zur Fixierung nutzen oder von Reibungskräften unterstützt sind. Einige mechanische und Reibungsbefestigungsmittel haben rauhe (zum Beispiel Sandpapier-ähnliche) Oberflächen. Derartige Befestigungsmittel wirken, indem sie Mechanismen beistellen, welche tendieren, einem Rutschen zwischen der Hygienevorlage und dem Höschen der Trägerin zu widerstehen. Die Normalkräfte, welche von den Höschengummis ausgeübt werden, werden den Widerstand gegenüber Rutschen entlang der Oberfläche des Höschens an den Beingummis steigern.
  • Die zuvor beschriebenen mechanischen Fixierungsvorrichtungen 142 können bei vielen unterschiedlichen Arten von hierin beschriebenen Hygienevorlagen verwendet werden.
  • Vorzugsweise werden die mechanischen Fixierungsvorrichtungen 142 bei Hygienevorlagen, welche zur Gänze aus verlängerbaren Bestandteilen bestehen, verwendet.
  • Beispielsweise können die mechanischen Fixierungsvorrichtungen 142 mit relativ unverlängerbaren Hygienevorlagen verwendet werden, welche eine der zuvor beschriebenen Stretch-Fixierungsvorrichtungen aufweisen. Dies wird eine streckbare Fixierungsstruktur ergeben, welche sich mit dem Höschen und den Beingummis bewegt.
  • Am bevorzugtesten sind die mechanischen Fixierungsvorrichtungen 142, weiche mit jeder dieser Hygienevorlagen verbunden sind, an sich verlängerbar (und vorzugsweise streckbar) und flexibel. Die mechanischen Fixierungsvorrichtungen 142 können auf jede geeignete Art verlängerbar gemacht werden.
  • Beispielsweise könnten die mechanischen Fixierungsvorrichtungen 142 verlängerbar gemacht werden, indem sie an einem verlängerbaren Element, wie zum Beispiel einem Element, das den Zonen aus streckbarem Material 136 ähnlich ist, welches in den zuvor beschriebenen streckbaren Fixierungsvorrichtungen verwendet worden ist, fixiert werden.
  • Alternativ können die mechanischen Befestigungsvorrichtungen 142 verlängerbar gemacht werden, indem sie aus verlängerbaren Bestandteil-Materialien aufgebaut werden. Beispielsweise könnten die mechanischen Fixierungsvorrichtungen 142 einen Flecken aus Hakenmaterial umfassen, welcher eine verlängerbare Unterlage und Haken aufweist, welche von der verlängerbaren Unterlage abragen.
  • Die verlängerbaren mechanischen Fixierungsvorrichtungen 142 bei derartigen Ausführungsbeispielen werden besser imstande sein, sich mit den Höschengummis zu bewegen. Dies ist ein Abgehen von bekannten Befestigungsmitteln, wie zum Beispiel Klebstoffen. Klebende Befestigungsmittel sind in der Regel imstande, lediglich den Kräften, welche von den Höschengummis der Trägerin auf die Hygienevorlage ausgeübt werden, unterworfen zu werden und zu reagieren. Klebende Befestigungsmittel reagieren in der Regel auf diese Kräfte auf unerwünschte Art, wie zum Beispiel, indem sie vom Höschen der Trägerin losgelöst werden.
  • Die mechanischen Fixierungsvorrichtungen 142 können ebenso in Kombination mit klebenden Befestigungsmitteln, wie zum Beispiel jenen mit 144 bezeichneten, verwendet werden, um unterschiedliche Befestigungs-Charakteristika zu ergeben. Die 4448 zeigen eine nicht-beschränkende Anzahl alternativer Ausführungsbeispiele, welche einige mechanische Befestigungsmittel mit klebenden Befestigungsmitteln verwenden.
  • Die klebenden Befestigungsmittel 144 sind bei derartigen Ausführungsbeispielen vorzugsweise einwärts von der Peripherie der Hygienevorlage positioniert. Die mechanischen Befestigungsmittel 142 können dann außerhalb der klebenden Befestigungsmittel 144 positioniert werden. Dies vermeidet die zuvor erwähnten Probleme der Befestigungsmittel, welche an sich selbst kleben oder am Körper der Trägerin, was mit dem Gebrauch mit klebenden Befestigungsmitteln verbunden ist.
  • 44 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Hygienevorlage 20, welche mit Seitenverlängerungen 146 versehen ist. Die Seitenverlängerungen 146 weisen daran angeordnete mechanische Fixierungsvorrichtungen 142 auf. Ein klebendes Befestigungsmittel 144 läuft die Mitte der Hygienevorlage 20 abwärts. Die Seitenverlängerungen 146 sind in 44 rechteckig, jedoch können sie von jeder geeigneten Form sein.
  • Die in 44 gezeigten Seitenverlängerungen 146 müssen sich lediglich weit genug seitlich auswärts erstrecken, daß sie imstande sind, über den Gummis des Höschens der Trägerin zu liegen. Die Seitenverlängerungen 146 erstrecken sich jedoch vorzugsweise weit genug quer auswärts, daß sie rund um die Gummis des Höschens der Trägerin gehüllt werden können. Die mechanischen Fixierungsvorrichtungen 142 werden ideal imstande sein, die Hygienevorlage 20 viel besser an Ort und Stelle zu fixieren als konventionelle Hygienevorlagenlappen, welche nur Klebstoffe aufweisen. Demnach können die Seitenverlängerungen 146, müssen aber nicht, sich quer auswärts in demselben Ausmaß wie konventionelle Hygienevorlagenlappen erstrecken.
  • Die mechanischen Fixierungsvorrichtungen 142 können über jeden Abschnitt des Hauptkörperabschnitts 21 der Hygienevorlage oder die Seitenverlängerungen 146 verteilt sein. Die einzige Beschränkung für die Minimalgröße der mechanischen Fixierungsvorrichtungen 142 ist, daß die mechanischen Fixierungsvorrichtungen 142 ausreichend Haltefähigkeit verleihen, sodaß sie sicher am Höschen der Trägerin fixiert bleiben werden.
  • Wie zuvor festgestellt, sind die mechanischen Fixierungsvorrichtungen 142 besonders nützlich, wenn sie in der Zone der Höschengummis der Trägerin angeordnet sind. Demnach sollten mindestens einige Abschnitte der mechanischen Fixierungsvorrichtungen 142 von der Längsmittellinie L quer auswärts zu den Stellen, wo die Hygienevorlage die Abschnitte des Höschens, welche die Höschengummis enthalten, berührt, im Abstand angeordnet sein.
  • Ein Beispiel von Höschenschritt könnte in der Breite im Bereich von etwa 1,5 Inch (etwa 3,8 cm) oder weniger bis etwa 4 Inch (etwa 10 cm) sein. Vorzugsweise ist demnach die Beabstandung von mindestens einem Abschnitt der mechanischen Fixierungsvorrichtungen 142 von der Längsmittellinie L größer als oder gleich wie etwa 0,75 Inch (etwa 2 cm) bis zum Rand des Höschenschritts (und darüberhinaus) für die Höschen, welche schmälere Schritte aufweisen.
  • Bei Höschen, welche größere Breiten aufweisen, ist mindestens ein Abschnitt der mechanischen Befestigungsmittel vorzugsweise mehr als oder gleich wie etwa 1 Inch (etwa 2,5 cm), bevorzugter mehr als oder gleich wie etwa 1,25 Inch (etwa 3 cm), noch bevorzugter mehr als oder gleich wie etwa 1,5 Inch (etwa 4 cm), noch bevorzugter mehr als oder gleich wie etwa 1,75 Inch (etwa 4,5 cm) bis zu mehr als oder gleich wie etwa 2 Inch (etwa 5 cm) bis zum Rand des Höschenschritts und darüberhinaus beabstandet.
  • (Wenn gesagt wird, daß die mechanischen Befestigungsmittel sich von einem bestimmten Punkt des Randes des Höschenschritts und darüberhinaus erstrecken, ist gemeint, daß mindestens ein Abschnitt der Befestigungsmittel einwärts vom Rand des Höschenschritts beginnen muß. Die innenseitigen Ränder der mechanischen Befestigungsmittel sind demnach vorzugsweise so angeordnet, daß sie die obere Oberfläche des Höschens im Schrittbereich ergreifen werden. Mechanische Befestigungsmittel mit innenseitigen Rändern, welche so weit auswärts von der Längsmittellinie positioniert sind, daß sie lediglich zur Befestigung an der Unterseite des Höschens der Trägerin imstande sind, sind weniger bevorzugt.)
  • 45 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Hygienevorlage 20, welche mit Seitenlappen 52 versehen ist. Die Hygienevorlage 20 weist an ihrem Hauptkörperabschnitt 21 ein der Länge nach ausgerichtetes klebendes Befestigungsmittel 144 auf. Die Seitenlappen 52 weisen mechanische Fixierungsvorrichtungen auf, welche in zwei Flecken 142 angeordnet sind.
  • Die Flecken sind angeordnet, um das Höschen der Trägerin an den Beingummis zu ergreifen, wenn die Seitenlappen 52 rund um das Höschen der Trägerin gehüllt werden. Die Lappen 52 weisen ebenso konventionelle klebende Befestigungsmittel 144 auf, welche nahe den distalen Enden 53 der Lappen 52 angeordnet sind. Die klebenden Befestigungsmittel 144 werden verwendet, um die Lappen 52 an der Unterseite des Höschens der Trägerin zu fixieren.
  • 46 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Hygienevorlage 20, welche einen schmalen mittleren Bereich 32 und breitere Endbereiche 28 und 30 aufweist. Die Längsränder 22 der Hygienevorlage 20 sind gezeigt, wie sie von linearen Segmenten gebildet sind. Die Form der Hygienevorlage 20 entspricht vorzugsweise allgemein der Form des Schrittbereichs des Höschens der Trägerin. Bei anderen alternativen Ausführungsbeispielen sind die Längsränder 22 der Hygienevorlage 20 gekrümmt.
  • Die in 46 gezeigte Hygienevorlage 20 weist an ihrem Hauptkörperabschnitt 21 ein der Länge nach ausgerichtetes klebendes Befestigungsmittel 144 auf. Ein Streifen aus mechanischem Befestigungsmaterial 142 läuft entlang jedem Längsrand 22 der Hygienevorlage 20. Die Längsränder 22 können an der innenseitigen Oberfläche des Höschens der Trägerin befestigt werden. Bei alternativen Ausführungsbeispielen können die Längsränder 22 sich in einer größeren Distanz quer auswärts erstrecken, sodaß sie sich rund um die Unterseite des Höschens der Trägerin hüllen und daran fixiert werden können.
  • Die 47 und 48 sind eine schematische Draufsicht und eine schematische Querschnittsansicht einer Hygienevorlage 20, welche streckbare Fixierungselemente 108 ähnlich jenen in 39 gezeigten aufweist. Die in den 47 und 48 gezeigte Hygienevorlage 20 ist entlang jedem außenseitigen Rand 110 der Fixierungselemente 108 mit mechanischen Fixierungsvorrichtungen 142 (vorzugsweise in der Form von Streifen) und entlang den innenseitigen Rändern der Streifen, welche die mechanischen Fixierungsvorrichtungen 142 aufweisen, mit klebenden Befestigungsmitteln 144 (ebenso in der Form von Streifen) versehen.
  • 49 ist eine schematische Draufsicht auf den Grundriß einer Hygienevorlage 20 ähnlich jener, welche in den vorhergehenden zwei Zeichnungsfiguren gezeigt ist. Die in 49 gezeigte Hygienevorlage 20 unterscheidet sich dadurch, daß die klebende Befestigungsmittel 344 aufweisenden Streifen durch zusätzliche mechanische Fixierungsvorrichtungen 142 ersetzt sind.
  • C. Hygienevorlagen mit Ausziehlaschen
  • Die 5054 zeigen eine Hygienevorlage 20 mit einer Ausziehlasche, welche der Hygienevorlage ermöglicht, in der Länge durch die Trägerin eingestellt zu werden.
  • Die gezeigte in der Länge einstellbare Hygienevorlage 20 gestattet der Trägerin, die Länge der Hygienevorlage an ihre spezifische Körper-/Höschengröße und Aktivität individuell einzustellen.
  • In der Vergangenheit hatten Frauen die Position der Hygienevorlage einstellen müssen, indem sie die Hygienevorlagen in einem Versuch, Zonen ihrer Höschen, weiche zum Beschmutzen geeignet sind, zu bedecken, vorwärts oder rückwärts bewegten. Wenn eine Frau die Hygienevorlage in ihrem Höschen nach rückwärts bewegte, wurde jedoch der vordere Abschnitt des Höschens exponiert und vice versa.
  • Alternativ konnten Frauen Hygienevorlagen von vaiierender Länge auswählen. Diese Annäherung litt am Nachteil, daß sie von der Frau erforderte, daß sie in Abhängigkeit von ihrer Aktivität mehrere Größen von Hygienevorlagen zur Verfügung hatte. Diese unterschiedlich dimensionierten Hygienevorlagen konnten noch nicht auf die spezifischen Erfordernisse/und Größe der Frau eingestellt werden. Weiters würde die Frau zu ihrem vollständigen Schutz mehr als eine Größe des Produkts mit sich herumtragen müssen, um ihre wechselnden Erfordernisse während des Tages zu erfüllen.
  • Verschiedene Patente offenbaren Versuche, um absorbierende Artikel verlängerbar zu machen. Diese inkludieren das US-Patent 3,653.382, ausgegeben an Easley et al. am 4. April 1972, das US-Patent 3,848.599, ausgegeben an Schaar am 19. November 1974, das US-Patent 4,596.570, ausgegeben an Jackson et al. am 24. Juni 1986, und das US-Patent 4,597.759, ausgegeben an Johnson am 1. Juli 1986. Die Suche nach bequemeren Arten, um absorbierende Artikel, insbesondere Hygienevorlagen, verlängerbar zu machen, wurde jedoch fortgesetzt.
  • Die 5054 zeigen Hygienevorlagen, welche durch Beistellen von Ausziehlaschen einstellbar gemacht worden sind. Die Ausziehlasche 160 ergibt einen Mechanismus, an welchem von der Trägerin gezogen werden kann, um die Hygienevorlage 20 zu verlängern. Es gibt eine nicht-beschränkende Anzahl von Arten, um ein Ausziehlaschen-Element beizustellen. Die 5053 und 54 zeigen jeweils 2 alternative Ausführungsbeispiele einer Hygienevorlage 20, welche Ausziehlaschen 160 aufweisen.
  • Die in den 5054 gezeigten Hygienevorlagen 20 umfassen die zuvor beschriebenen grundlegenden Bestandteile (i.e., das Deckblatt 38, das Rückenblatt 40 und den absorbierenden Kern 42). Die Bestandteile der Hygienevorlage 20 müssen jedoch nicht verlängerbar sein. Sie können verlängerbar, unverlängerbar sein oder einige der Bestandteile können verlängerbar und andere unverlängerbar sein.
  • Das Deckblatt 38 umfaßt vorzugsweise entweder eine ringgewalzte perforierte Folie, ein Faservlies-Material von geringem Flächengewicht mit Fasern, welche in der Querrichtung ausgerichtet sind, ein hydroverfilztes Faservlies-Material oder eine perforierte Folie, welche aus einem verlängerbaren Material, wie zum Beispiel der Exxon-Folie EXX-7, hergestellt ist, oder eine verlängerbare Gaze, welche hydroverfilzt mit Polypropylen- oder Kapillarkanalfasern ist.
  • Der absorbierende Kern 42 ist vorzugsweise dünn und flexibel oder aus Kernmaterialien hergestellt, welche, während sie nicht extrem dünn sind, flexibel sind und leicht komprimiert werden können. Es ist jedoch verständlich, daß ebenso dicke Kerne verwendet werden können.
  • Geeignete dünne und flexible Kernmaterialien umfassen das Laminat mit superabsorbierendem Material, welches als WATER-LOCK L-535 bekannt ist, und absorbierende Tissue-Kerne, wie zum Beispiel jene, welche aus dem zuvor beschriebenen BOUNTY-Tissue hergestellt sind. Andere geeignete dünne und flexible Kernmaterialien umfassen ein als Lanseal F bekanntes doppelschichtiges Acrylfasermaterial, welches von der Choli Company, Ltd. aus Higashi, Osaka, erhältlich ist, Mischungen aus superabsorbierenden Fasern, wie z. B. jenen, welche als FIBERSORB bekannt sind, welche mit anderen Faserarten verfilzt sind und im hydro-verfilzten schmelzgeblasenen Faser- und Baumwollverbundstoff, welcher, als Produkt #7102-102 bekannt, von Fiberweb erhältlich ist, inkludiert sind.
  • Geeignete Kernmaterialien, welche leicht komprimiert werden können, sind die in den zuvor erwähnten US-Patenten 4,773.903 und 4.865.596 beschriebenen absorbierenden Verbundstoffstrukturen. Andere geeignete Kernmaterialien, welche komprimiert werden können, um einen dünnen Kern zu erzielen, inkludieren Entwässerungsfilz- und Superabsorbierende-Materialkerne [in der Form von Mischungen, Laminaten, etc.), welche eine Abgreifhöhe von weniger als oder gleich wie etwa 0,1 Inch (etwa 2,5 mm) aufweisen.
  • Geeignete Rückenblattmaterialien könnten beliebige jener sein, welche zuvor beschrieben sind, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, Findley- Haftfolie #198-338 (mit einer Dicke von 5 mil); 1-mil-Polyethylenfolie; 1-mil-Polyethylen-Mischung mit Krayton oder Ethylenvinylacetat; Exxon-Folie EXX-7 oder Tredegar X-7644-Folie. Ein in den 5054 gezeigtes bevorzugten Rückenblattmaterial ist das Laminat aus einem Faservlies-Polyestermaterial und einer Folie, welche im US-Patent 4,476.180, ausgegeben an Wnuk am 9. Oktober 1984, beschrieben ist. Dieses Material sollte durch Ringwalzen oder durch jedes beliebige andere geeignete Verfahren verlängerbar gemacht werden.
  • Die Hygienevorlage 20 ist vorzugsweise mit einer flüssigkeitsundurchlässigen Zwischeneinlage 48 versehen, welche zwischen dem absorbierenden Kern 42 und dem Rückenblatt 30 positioniert ist. Die Zwischeneinlage 48 ist mit der der Unterwäsche zugewandten Seite 42B des absorbierenden Kerns 42 verbunden. Die Zwischeneinlage 48 dient als erste Sperre für beliebige Körperausscheidungen, weiche tendieren können, gegen das Rückenblatt 40 zu wandern.
  • Die Hygienevorlage 20 ist vorzugsweise so aufgebaut, daß der absorbierende Kern 42 entlang den Längsrändern 42C des Kerns 42 indirekt mit dem Rückenblatt 40 verbunden ist. Der Ausdruck "indirekt verbunden" meint, daß der absorbierende Kern 42 mit einem anderen Bestandteil, welcher seinerseits mit dem Rückenblatt verbunden ist (auf die angegebene Art), verbunden ist. Dieser andere Bestandteil ist vorzugsweise innerhalb des Deckblatts 38 oder der Zwischeneinlage 48.
  • Der absorbierende Kern 42 ist vorzugsweise ebenso mit dem Rückenblatt 40 entlang mindestens einer querlaufenden Verbindungsstelle 25 verbunden. Die querlaufende Verbindungsstelle 25 ist jedoch wahlweise.
  • Der Rest des absorbierenden Kerns 42, einschließlich mindestens des hinteren Stirnrandes 42D', ist am Rückenblatt 40 unfixiert. Der unfixierte Abschnitt des Kerns 42 kann sich vom Rückenblatt 40 wegbewegen und ablösen.
  • Die querlaufende Verbindungsstelle 25 kann, falls vorhanden, ein Bereich, wie zum Beispiel eine Linie oder eine Kante, sein. Die 5052 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die querlaufende Verbindungsstelle 25 allgemein koinzidierend mit einem Stirnrand 24, wie zum Beispiel dem vorderen Stirnrand 24A der Hygienevorlage 20, sein kann. Der Stirnrand 24, an welchem die querlaufende Verbindungsstelle 25 angeordnet ist, kann als der "verbundene Stirnrand" (oder "verbundene Querrand") bezeichnet werden. Der andere Stirnrand 24B ist als der "unfixierte Stirnrand" bezeichnet.
  • Die Hygienevorlage 20 kann allgemein in Übereinstimmung mit dem US-Patent 5,007.906 mit dem Titel "Entkuppelte Hygienevorlage", welches an Thomas W. Osborn et al. am 16. April 1991 ausgegeben worden ist, aufgebaut sein, nur mit der hierin beschriebenen Ausziehlasche 160.
  • In der Regel wird die querlaufende Verbindungsstelle 25 im mit 161 bezeichneten Abschnitt der Hygienevorlage angeordnet sein, welcher zur Vorderseite der Trägerin angeordnet ist, wenn die Hygienevorlage 20 getragen wird. In der Regel ist der unfixierte Stirnrand 24B gegen den Rücken der Trägerin ausgerichtet, wenn die Hygienevorlage 20 getragen wird.
  • Bei anderen Ausführungsbeispielen muß die querlaufende Verbindungsstelle 25 nicht an einem Stirnrand 24 der Hygienevorlage 20 sein. Die querlaufende Verbindungsstelle 25 kann zwischen den Stirnrändern 24A und 24B der Hygienevorlage 20 angeordnet sein. In derartigen Fällen kann die Hygienevorlage 20 zwei unfixierte Stirnränder aufweisen.
  • Wie in 52 gezeigt, funktioniert die querlaufende Verbindungsstelle 25 wie ein Gelenk. Die querlaufende Verbindungsstelle 25 gestattet Teilen der Hygienevorlage 20 (zum Beispiel dem Deckblatt 38, dem Kern 42 und der Zwischeneinlage 48) sich im Hinblick auf das Rückenblatt 40 um den verbundenen Stirnrand 24A gelenkig zu bewegen. Die Hygienevorlage 20 bewegt sich zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position (wobei die letztgenannte in 52 gezeigt ist) gelenkig. In der "geschlossenen Position" sind die unfixierten Stirnränder des Kerns 42 und des Rückenblatts 40, 42D' und 40D', allgemein nahe zueinander und vorzugsweise aneinanderliegend. In der "offenen Position" von 52 sind die unfixierten Stirnränder des Kerns und des Rückenblatts, 42D' und 40D' von ihren jeweiligen geschlossenen Positionsstellen in der Z-Richtung in bezug aufeinander getrennt.
  • Die Ausziehlasche 160 ist vorzugsweise im hinteren Abschnitt 162 der Hygienevorlage 20 vorgesehen. Die Ausziehlasche 160 umfaßt einen mit 164 bezeichneten ausziehbaren Abschnitt und einen Fixierungsabschnitt (oder Fixierungselement) 166. Der letztgenannte fixiert den ausziehbaren Abschnitt 164 am Rest der Hygienevorlage 20.
  • Wie in den 51 und 52 gezeigt, ist die Lasche 160 vorzugsweise zwischen der Zwischeneinlage 48 und dem Rückenblatt 40 positioniert. Die Lasche 160 kann jedoch in einem Rücksprung zwischen beliebigen der Bestandteile am hinteren Abschnitt 162 (oder vorderen Abschnitt 161) der Hygienevorlage 20 angeordnet sein.
  • Die Länge der Lasche 160 ist vorzugsweise zwischen etwa 1 Inch (etwa 2,5 cm) und etwa 6 Inch (etwa 15 cm), obwohl sie länger oder kürzer sein kann. Die Lasche 160 ist vorzugsweise imstande, die Hygienevorlage 20 um 110% oder 115% bis 300% ihrer ursprünglichen Länge zu verlängern. Ein Verlängern der Hygienevorlage 20 tritt optimal bei Kräften von weniger als 2 Pfund ein.
  • 52 zeigt, daß der ausziehbare Abschnitt 164 der Ausziehlasche 160 vorzugsweise verschiedene Bestandteile umfaßt, welche inkludieren: (1) einen Deckblatt-Abschnitt 168, (2) einen absorbierenden Kern-Abschnitt 170, (3) einen Rückenblatt-Abschnitt 172 und (4) ein Befestigungsmittel 174.
  • Die Bestandteile des ausziehbaren Abschnitts 164 können aus identischen Materialien wie jeweils das Deckblatt 38, der Kern 42, das Rückenblatt 40 und das Befestigungsmittel 44 der Hygienevorlage bestehen. Alternativ können die Bestandteile des ausziehbaren Abschnitts 164 beliebige andere Materialien umfassen, weiche hierin als zur Verwendung als ein Deckblatt, absorbierender Kern, Rückenblatt bzw. Befestigungsmittel geeignet beschrieben sind. Jedoch kann der ausziehbare Abschnitt 164, muß aber nicht, aus verlängerbaren Bestandteilen bestehen.
  • Bei noch weiteren Alternativen können die Bestandteile des ausziehbaren Abschnitts 164 Kombinationen der Arten von Materialien umfassen, wie sie hierin als zur Verwendung als ein Deckblatt, absorbierender Kern und Rückenblatt geeignet beschrieben sind. Beispielsweise können der Deckblatt-Abschnitt 168 und der absorbierende-Kern-Abschnitt 170 einstückig in der Konstruktion sein. Der Deckblatt-Abschnitt 168 und der absorbierende-Kern-Abschnitt 170 können beispielsweise ein Flanellmaterial umfassen, welches eine weiche Oberfläche zur Berührung des Körpers der Trägerin und einen Grad an Absorptionsfähigkeit beistellt, sodaß es als eine Verlängerung des absorbierenden Kerns 42 dienen kann.
  • Der Fixierungsabschnitt 166 der Ausziehlasche 160 dient zwei Hauptzwecken. Der Fixierungsabschnitt 166 gestattet dem ausziehbaren Abschnitt 164, von der Verwenderin herausgezogen zu werden. Der Fixierungsabschnitt 166 muß jedoch imstande sein, um den ausziehbaren Abschnitt 164 am kompletten Herausziehen aus der Hygienevorlage und am übermäßigen Verlängern zu hindern.
  • Der Fixierungsabschnitt 166 kann jede geeignete Art von Element umfassen, weiches imstande ist, diesen Zwecken zu dienen. Der Fixierungsabschnitt kann mit dem ausziehbaren Abschnitt 164 oder mit einem anderen Abschnitt der Hygienevorlage integral sein oder er kann ein gesondertes Element sein, welches am ausziehbaren Abschnitt 164 fixiert ist.
  • Der Fixierungsabschnitt 166 kann beispielsweise ein rechteckiges Stück aus Polyolefinmaterial sein. 52 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem ein Ende 166' des Fixierungsabschnitts 166 am vorderen Ende 164D' des ausziehbaren Abschnitts 164 fixiert ist. Das andere Ende 166'' des Fixierungsabschnitts 166 ist an der dem Kern zugewandten Seite 40A des Rückenblatts 40 fixiert. Der Fixierungsabschnitt 166 muß flexibel genug sein, um dem ausziehbarenbaren Abschnitt 164 zu gestatten, sich von der in 52 gezeigten Position zu der in 53 gezeigten Position zu verlängern.
  • Der Fixierungsabschnitt 166 kann bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel elastisch verlängerbare Materialien umfassen, sodaß die Lasche 160 sich einziehen wird, wenn die Verwenderin die Ausziehlasche 160 überdehnt.
  • Um die Lasche 160 herauszuziehen, hebt die Verwenderin den hinteren Abschnitt 162 der Hygienevorlage 20 an oder entkuppelt ihn und zieht am hinteren Rand 164D'' des ausziehbaren Abschnitts 164.
  • Der hintere Rand 164D'' des ausziehbaren Abschnitts 164 kann gegebenenfalls mit einer Greiflasche zum Halten für die Verwenderin beim Herausziehen des ausziehbaren Abschnitts 164 versehen sein.
  • Wie am besten in 52 gezeigt ist, kann die Hygienevorlage 20 ebenso ein Mittel zum Steuern der Trennung des absorbierenden Kerns 42 vom Rückenblatt 40 aufweisen. Das Mittel zum Steuern des Trennens des Kerns 42 vom Rückenblatt 40 hindert die Hygienevorlage 20 an unbeabsichtigten großen Verformungen und am Überschreiten der beabsichtigten offenen Position. Wenn hierin verwendet, bezieht sich das Mittel zum Steuern des Trennens des Kerns vom Rückenblatt auf jeden Bestandteil, welcher die Trennung in Z-Richtung des Kerns 42 vom Rückenblatt 40 begrenzt.
  • 52 zeigt ein zum Steuern des Ausmaßes an Trennung des Kerns 42 vom Rückenblatt 40 geeignetes Mittel, welches ein Material mit einer der Länge nach ausgerichteten Falte (ein "gefaltetes Material") 176 umfaßt, um den Kern 42 direkt oder indirekt mit dem Rückenblatt 40 zu verbinden. Das gefaltete Material 176 ist mit der Länge nach ausgerichteten Faltungslinien 178 versehen. Alternative Mittel zum Steuern des Trennens des Kerns 42 vom Rückenblatt 40 sind detaillierter im US-Patent 5,007.906 beschrieben.
  • 54 ist eine jener von 51 ähnliche Schnittansicht einer Hygienevorlage 20, welche eine alternative Art einer Ausziehlasche 160 aufweist, welche statt des Herausfaltens herausrutscht. Diese besondere Lasche 160 (oder mindestens ein Teil davon) ist innerhalb einer Laschenführung, wie zum Beispiel dem Materialblatt 180, positioniert. 54 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Lasche 160 in das Materialblatt 180 gehüllt ist. Das Materialblatt 180 dient als eine Manschette, welche die Lasche 160 führt und gewährleistet, daß sie gerade herausgezogen wird.
  • Die Lasche 160 muß von der Laschenführung 180 nicht komplett umhüllt sein. Beispielsweise könnte die Laschenführung C-förmig sein und lediglich die Längsseitenränder der Lasche müssen von der Laschenführung 180 umhüllt sein.
  • Bei Ausführungsbeispielen, welche eine Laschenführung verwenden, weist die Lasche 160 ebenso vorzugsweise noch eine gewisse Art an Fixierungsabschnitt auf. Der Fixierungsabschnitt ist allgemein noch erforderlich, sodaß die Lasche 160 nicht komplett aus der Hygienevorlage herausgezogen wird.
  • D. Hygienevorlagen mit einstellbarer Länge
  • Die 55 und 56 zeigen noch weitere alternative Ausführungsbeispiele einer Hygienevorlage, welche verlängert werden kann.
  • Die in den 55 und 56 gezeigten Hygienevorlagen-Ausführungsbeispiele müssen jedoch nicht von der Verwenderin verlängert werden. Sie können ebenso durch streckende Kräfte, welche auf die Hygienevorlage beim Gebrauch ausgeübt werden, verlängert werden.
  • 55 zeigt eine Hygienevorlage 20 mit einem segmentierten und überlappenden Kern 52 (oder "gesplitteten Kern"). Die Hygienevorlage 20 weist einen Kern 42 auf, welcher zwei Segmente, ein erstes und ein zweites Segment, 42' und 42'', umfaßt. Die Segmente sind so angeordnet, daß das zweite Segment 42'' teilweise das erste überlappt. Die gegenteilige Anordnung ist jedoch ebenso möglich.
  • 56 zeigt einen Kern 42, welcher drei Segmente, ein erstes, ein zweites und ein drittes Segment, 42', 42'' und 42''', aufweist, in welchem das zweite Segment das erste und das dritte Segment überbrückt.
  • Die in den 55 und 56 gezeigten Hygienevorlagen 20 weisen ein verlängerbares Deckblatt 38 und ein verlängerbares Rückenblatt 40 auf. Das Deckblatt 38 kann jedes der hierin beschriebenen verlängerbaren Deckblattmaterialien sein. Das Rückenblatt 40 kann jedes der hierin beschriebenen verlängerbaren Rückenblattmaterialien sein.
  • Der Kern 42 kann jedes der hierin beschriebenen Kernmaterialien umfassen. Das Material, welches die Segmente des Kerns umfaßt, kann, muß aber nicht, verlängerbar sein, weil die Segmente imstande sind, sich in bezug aufeinander zu bewegen.
  • Die Segmente des Kerns 42 sind gezeigt, wie sie unverbunden sind. Bei alternativen Ausführungsbeispielen könnten sie überlappen, aber durch eine Stegverbindung oder durch eine andere Verbindungsart, wie sie in der US-Patentanmeldung Serien-Nr. 07/630.451, mit dem Titel "Hygienevorlage mit quer segmentiertem Kern", angemeldet namens von Osborn am 19. Dezember 1990, beschrieben ist, verbunden sein. Bei noch weiteren Ausführungsbeispielen könnten die Segmente des Kerns 42 durch irgendeinen anderen Bestandteil der Hygienevorlage indirekt verbunden sein.
  • 58 zeigt noch ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer verlängerbaren Hygienevorlage.
  • Die in 58 gezeigte Hygienevorlage 20 weist einen absorbierenden Kern 42 auf, welcher aus einer verlängerbaren Schichte von verfilzten Fasern besteht. Die Hygienevorlage 20 weist vorzugsweise ein verlängerbares Deckblatt 38 und ein verlängerbares Rückenblatt 40 auf.
  • Das in 58 gezeigte Ausführungsbeispiel kann jedoch aus weniger als zur Gänze aus verlängerbaren Bestandteile (oder Bestandteile, welche sich im selben Ausmaß verlängern) bestehen. Weiters müssen nicht alle der Bestandteile als eine verlängerbare Einheit miteinander verbunden sein. Beispielsweise können nur das Deckblatt und der Kern, der Kern und das Rückenblatt oder das Deckblatt und das Rückenblatt als verlängerbare Einheiten verbunden sein. (Dasselbe trifft auf jedes der in dieser Spezifikation beschriebenen anderen Ausführungsbeispiele einer Hygienevorlage zu.)
  • Das Deckblatt 38 der in 58 gezeigten Hygienevorlage 20 kann auf jede zuvor beschriebene geeignete Art verlängerbar gemacht sein. Das Rückenblatt 40 kann ebenso auf jede zuvor beschriebene Art verlängerbar gemacht sein. Das Deckblatt 38 und das Rückenblatt 40 sind gezeigt, wie sie verlängerbar gemacht worden sind, indem man sie mit Riffelungen versieht oder indem man dieselben fältelt.
  • Die Größe der Falten im Rückenblatt 40 der in 58 gezeigten Hygienevorlage 20 kann größer als jene im Deckblatt 38 (oder vice versa) sein. Die Größe der Falten im Rückenblatt 40 rangiert vorzugsweise von etwa 0,05 Inch (etwa 1 mm) bis mehr als oder gleich wie etwa 0,15 Inch (etwa 4 mm).
  • 59 ist eine schematische Darstellung, wie sich die Fasern 182 im absorbierenden Kern 42 der in 58 gezeigten Hygienevorlage 20 verlängern können. Die linke Seite von 59 zeigt die Fasern 182 in einem unverlängerten Zustand. Die rechte Seite von 59 zeigt die Fasern 182 in einem verlängerten Zustand.
  • 60 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Hygienevorlage 20 einen geriffelten absorbierenden Kern 42 aufweist. Die Hygienevorlage 20 weist ein Deckblatt 38 und ein Rückenblatt 40 auf, welche verlängerbar gemacht worden sind, indem sie mit feinen Riffelungen versehen worden sind. Das Deckblatt 38 und das Rückenblatt 40 können jedoch auf jede zuvor beschriebenen geeignete Art verlängerbar gemacht sein.
  • 61 ist eine schematische Darstellung, wie der absorbierende Kern 42 der in 60 gezeigten Hygienevorlage 20 sich verlängern kann. Die linke Seite von 61 zeigt den absorbierenden Kern 42 in einem unverlängerten Zustand. Die rechte Seite von 61 zeigt den absorbierenden Kern 42 in einem verlängerten Zustand.
  • Es gibt zahlreiche andere Arten von verlängerbaren oder in der Länge einstellbaren Hygienevorlagen. Beliebige geeignete Kombinationen der vorhergehenden Arten, die Hygienevorlage verlängerbar zu machen, sind ebenso geeignet.
  • E. Hygienevorlage mit einem Gurt
  • Die 6266 zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel der Hygienevorlage der vorliegenden Erfindung, welches eine Vorrichtung oder ein Mittel zum Anordnen der Hygienevorlage in Kontakt mit dem Körper der Trägerin, wie zum Beispiel einen Gurt 190, aufweist.
  • Der Gurt 190 ist ein Bestandteil, welcher verwendet werden kann, um den Kontakt zwischen dem absorbierenden Abschnitt der Hygienevorlage und dem Körper der Trägerin zu verbessern. Der Gurt 190 kann gegen den Körper der Trägerin aufwärtsgezogen und am Höschen fixiert werden. Der Gurt 190 kann als ein Bestandteil der Hygienevorlage 20 betrachtet werden oder er kann als ein gesondertes Element betrachtet werden, welches an der Hygienevorlage 20 fixiert ist.
  • Der Gurt 190 ist besonders nützlich beim Anordnen eines Abschnitts des Deckblatts 38 und absorbierenden Kerns 42 im Kontakt mit der Furche zwischen den Backen der Trägerin (der "Afterfurche") und der Furche im Perineum der Trägerin (die "Schamfurche"). Dies gestattet der Hygienevorlage 20, Menses nahe dem Scheideneingang und entlang den Oberflächen der perinealen und glutealen Furchen aufzufangen.
  • Es hat sich herausgestellt, daß Auslaufen von Menses von der Furche zwischen den Backen der Trägerin (i.e., der Afterfurche) eine Hauptquelle für Produktversagen ist. Das heißt, Menses tendiert, aus der Rückseite der Hygienevorlage auszurinnen. Dies ist insbesondere zutreffend während nächtlichem Gebrauch von Hygienevorlagen. Dies führt oft zu Beschmutzen der Unterwäsche und des Bettzeugs der Trägerin.
  • Vom Gurt 190 wird angenommen, daß er die Hygienevorlage mit verbesserter Leistung versieht durch die Tendenz, Auslaufen an der Rückseite der Hygienevorlage 20 zu reduzieren. Vom Gurt 190 wird ebenso angenommen, daß er zusätzliche Vorteile ergibt, welche zur Zeit lediglich bei Tampons vorgefunden werden. Diese inkludieren die Reduktion im Gefühl von Menstruationsfluß, verbesserter Körpersauberkeit und Reduktion im Geruch. Der Gurt 190 gibt der Verwenderin ebenso Gelegenheit, die Hygienevorlage 20 auf ihre eigenen individuellen Erfordernisse und Komfort-Präferenzen einzustellen.
  • Die in den 6264 gezeigte Hygienevorlage 20 mit dem Gurt 190 umfaßt ebenso dieselben zuvor beschriebenen Grundbestandteile. Die Hygienevorlage 20 kann ebenso allgemein in Übereinstimmung mit dem US-Patent 5,007.906, mit dem Titel "Entkuppelte Hygienevorlage", welches an Thomas W. Osborn et. al. am 16. April 1991 ausgegeben worden ist, wobei lediglich der Gurt hierin beschrieben ist, aufgebaut sein. Der Gurt 190 kann gedacht sein, daß er die Zwischeneinlage 48 ersetzt.
  • Wie im Fall der im vorhergehenden Abschnitt beschriebenen alternativen Ausführungsbeispiele müssen die verschiedenen Bestandteile der Hygienevorlage 20 nicht alle verlängerbar sein. Sie können verlängerbar, unverlängerbar sein oder einige der Bestandteile können verlängerbar und einige können unverlängerbar sein.
  • 62 zeigt, daß die Hygienevorlage mit dem Gurt eine Form in der Draufsicht hat, welche an die Gestalt eines Löffels erinnert. Dies ist hauptsächlich zufolge der Form des Gurts 190 (nachstehend beschrieben). Die Konfiguration des in den Zeichnungen gezeigten Gurts 190 ist jedoch lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel. Der Gurt 190 kann in vielen anderen geeigneten Formen sein.
  • Die Hygienevorlage 20, welche mit dem Gurt 190 der vorliegenden Erfindung versehen ist, kann von jeder geeigneten Gestalt sein. Die Hygienevorlage 20 kann beliebige der Hygienevorlagen umfassen, welche in dieser Spezifikation oder in den Dokumenten, welche durch Bezugnahme hierin aufgenommen worden sind, gezeigt sind. Die Hygienevorlage 20 kann mit Lappen 52 versehen sein oder nicht. Die Hygienevorlage 20 kann relativ dick oder dünn sein.
  • Jedoch kann vom Gurt 190 angenommen werden, daß er am besten funktioniert, wenn er an dünnen flexiblen Hygienevorlagen verwendet wird. Dies deshalb, weil der Gurt 190 imstande sein wird, dünne flexible Hygienevorlagen besser an die Gestalt des Körpers der Trägerin anzupassen. Der Gurt 190 kann jedoch mit weichen, dicken, verformbaren Hygienevorlagen, zum Beispiel wie jenen, die in den US-Patenten 4,773.903 und 4,865.596, welche an Weisman et al. ausgegeben worden sind, beschrieben sind, gut arbeiten.
  • Der Gurt 190 weist eine Anzahl von Komponententeilen auf. Beim in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Gurt 190 einen vorderen Abschnitt 192, welcher an die Schalenwölbung eines Löffels erinnert, und einen schmäleren hinteren Abschnitt 194, welcher an den Griff eines Löffels erinnert, auf. Der Gurt 190 weist eine dem Körper zugewandte Seite 190A und eine der Bekleidung zugewandte Seite 190B auf. Die Hygienevorlage 20 ist mit Höschenbefestigungsmitteln 44 zum Befestigen des Rückenblatts 40 der Hygienevorlage 20 am Schritt des Höschens der Trägerin versehen. Der Gurt ist ebenso mit einem Gurtbefestigungsmittel 196 versehen. Das Gurtbefestigungsmittel 196 wird verwendet, um den hinteren Abschnitt 194 des Gurts 190 am hinteren Feld des Höschens der Trägerin zu fixieren.
  • Die Konstruktion der Hygienevorlage 20 ist schematisch in 63 gezeigt. Das Deckblatt 38 und der absorbierende Kern 42 sind vorzugsweise mit dem Rückenblatt 40 an einer Verbindungsstelle (vorzugsweise einer querlaufenden Verbindungsstelle) 25 verbunden. Die Verbindungsstelle 25 funktioniert wie ein Scharniergelenk, welches Teilen der Hygienevorlage 20 (zum Beispiel dem Deckblatt 38, dem Kern 42 und dem Gurt 190) gestattet, im Hinblick auf das Rückenblatt 40 um den angefügten Stirnrand 24A gelenkig zu schwenken.
  • (Diese Teile können als "absorbierende Teile" bezeichnet werden, da sie vorzugsweise einige absorbierende Bestandteile enthalten, sogar, obwohl das Deckblatt 38 an sich nicht absorbierend sein muß.) Das Deckblatt 38 und der absorbierende Kern 42 können mit dem Rückenblatt 40 direkt oder indirekt, indem sie mit dem Gurt 190 verbunden sind, welcher seinerseits mit dem Rückenblatt 40 verbunden ist, verbunden sein.
  • Der Gurt 190 kann an verschiedenen unterschiedlichen Bestandteilen der Hygienevorlage fixiert sein. Beispielsweise kann der Gurt 190 an jeder Seite des Deckblatts 38, an der dem Kärper zugewandten Oberfläche 42A des absorbierenden Kerns 42, an der der Kleidung zugewandten Seite 42B des absorbierenden Kerns 42 oder an der dem Körper zugewandten Seite 40A des Rückenblatts 40 fixiert sein. Der Gurt 190 sollte vorzugsweise flüssigkeitsdurchlässig sein, wenn er am Rückenblatt 38 oder an der dem Körper zugewandten Oberfläche 42A des absorbierenden Kerns 42 fixiert ist.
  • Der Gurt 190 ist vorzugsweise an den anderen Bestandteilen an der Verbindungsstelle 25 fixiert, sodaß die absorbierenden Teile der Hygienevorlage um einen Punkt, welcher in der vorderen Hälfte der Hygienevorlage, vorzugsweise im vorderen Drittel der Hygienevorlage 20, angeordnet ist, gelenkig schwenken. Dies gestattet den absorbierenden Teilen der Hygienevorlage, sich vom Höschen der Trägerin zu entkuppeln, ausreichend, um in die perineale und in die Gluteal-Furche der Trägerin zu passen.
  • Dies ist insbesondere in 65 gezeigt. 65 zeigt die Hygienevorlage 20 mit einem Gurt 190 an Ort an Stelle in einem Höschen U. Der gezeigte Abschnitt des Körpers der Trägerin ist mit dem Bezugsbuchstaben B bezeichnet. Die gezeigten Abschnitte des Körpers inkludieren den Schambeinbereich M; den Scheideneingang V; das Gesäß AN; und die Furche zwischen den Backen oder Afterfurche, G.
  • Der Körper der Trägerin kann in drei anatomisch unterschiedlich geformte Bereiche geteilt werden, wenn die Trägerin entlang der Längsachse betrachtet wird. Von der Vorderseite des Körpers der Trägerin zur Rückseite des Körpers der Trägerin ist der erste der drei Bereiche der Schambergbereich M. Der Schambergbereich M hat eine zusammengefügt gekrümmte konvex aufwärtsgerichtete Form. Der zweite Bereich ist jener, welcher den Scheideneingang enthält. Der zweite Bereich ist definiert durch die labia majora und erinnert an eine W-förmige Kontur. Der dritte Bereich ist bestimmt von der Afterfurche und ist allgemein kelchförmig und definiert von zwei konvex aufwärtsgerichteten und auswärts divergierenden Linien. Die Charakteristika dieser Teile des Körpers sind detaillierter in der zuvor erwähnten US-Patentanmeldung Serien-Nr. 07/630.451 beschrieben.
  • 65 zeigt, daß der Gurt 190 vorzugsweise um einen Punkt, wie zum Beispiel um die querlaufende Verbindungsstelle 25, gelenkig schwenkt, welche vor (an der Vorderseite) dem Gesäß der Trägerin ist, wenn die Vorrichtung getragen wird. Sogar bevorzugter ist dieser Punkt ebenso vor dem Scheideneingang der Trägerin.
  • Die absorbierenden Teile der Hygienevorlage 20 können mit dem Gurt 190 ebenso an anderen Punkten verbunden sein. Beispielsweise zeigt 63, daß der Verbundstoff aus Deckblatt/absorbierendem Kern 38, 42 eine Struktur ergibt, welche ebenso am Gurt 190 entlang virtuell der gesamten Länge des Verbundstoffs 38, 42 befestigt werden könnte.
  • Bei weiteren alternativen Ausführungsbeispielen kann das Rückenblatt 40 weggelassen werden, vorausgesetzt, die der Bekleidung zugewandte Seite 190B des Gurts 190 ist flüssigkeitsundurchlässig. In derartigen Fällen kann der Gurt 190 mit einem Befestigungsmittel, wie zum Beispiel jenem mit 44 bezeichneten, versehen sein und der Gurt 190 kann direkt am Höschen der Trägerin fixiert sein. Die Befestigungsmittel 44 bei einem derartigen Ausführungsbeispiel sollten so positioniert sein, daß die Hygienevorlage 20 imstande ist, sich wie hierin beschrieben, gelenkig zu bewegen.
  • Die 63 und 64 zeigen, daß der vordere Abschnitt 192 des Gurts 190 Teile der Hygienevorlage über dem Rückenblatt 40 anheben kann, wenn die Hygienevorlage 20 getragen wird. Der vordere Abschnitt 192 des Gurts 190 kann demnach die Hygienevorlage in engem Kontakt mit dem Körper der Trägerin stützen. Die Teile der Hygienevorlage in Kontakt mit dem Körper der Trägerin enthalten vorzugsweise mindestens etwas absorbierendes Material. Diese Teile der Hygienevorlage umfassen vorzugsweise einen Teil oder die Gesamtheit des Deckblatts 38 und des absorbierenden Kerns 42. Diese Abschnitte sind schematisch in den 63 und 64 durch eine einzige Linie dargestellt.
  • Der hintere Abschnitt 194 des Gurts 190 ist vorzugsweise ebenso in engem Kontakt mit dem Körper der Trägerin gehalten, insbesondere mit der Afterfurche der Trägerin. Der Gurt 190 sollte von einer Gestalt sein, welcher mindestens Teile davon innerhalb der perinealen und der Afterfurche anpassen wird. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der hintere Abschnitt 194 des Gurts 190, wenn er gestreckt ist, in der Form eines langen, schmalen Streifens.
  • Der Gurt 190 kann beispielsweise aus einem weichen, streckbaren Nylon- oder Baumwolltextilerzeugnis hergestellt sein. In einem derartigen Fall kann der hintere Abschnitt 194 des Gurts 190 etwa 1 Inch (etwa 2,5 cm) breit sein. Die Länge des Gurts, gemessen vom Ende des absorbierenden Materials in der Hygienevorlage 20 zum Gurtbefestigungsmittel 196, kann etwa 2 Inch (etwa 5 cm) sein, wenn der Gurt 190 sich in einem unverlängerten Zustand befindet.
  • Der Gurt 190 kann aus jedem geeigneten Material hergestellt sein. Das Material sollte vorzugsweise weich, flexibel und absorbierend sein. Ein Material, welches zur Verwendung im Gurt 190 als geeignet befunden wurde, ist ein Nylonhöschen-Textilerzeugnis mit etwas Stretch darin. Der Gurt 190 könnte jedoch aus Materialien hergestellt sein, welche sich nicht strecken.
  • Der Gurt 190 kann Abschnitte aufweisen, welche sich strecken, und Abschnitte, welche sich nicht strecken. Beispielsweise zeigt 62 ein Ausführungsbeispiel, bei welchem eine zentrale Zone 198 des Gurts 190 zum Strecken imstande ist, um sich an die Afterfurche der Trägerin anzupassen. Die Bereiche des Gurts 190 an jeder Seite der zentralen Zone 198 (die Zonen an den Enden des Gurts 202 und 204) sind jedoch zum Strecken nicht imstande.
  • Vorzugsweise ist der Gurt 190 verlängerbar. Die Kraft, welche erforderlich ist, um den Gurt 190 über eine gegebene Distanz zu strecken, ist vorzugsweise geringer als die Kraft, welche erforderlich ist, um das Höschen der Trägerin über dieselbe Distanz zu strecken. Dies gestattet dem Gurt 190, gegen den Körper der Trägerin zu verbleiben, wenn sich das Höschen der Trägerin bewegt. Die Kraft, welche erforderlich ist, um den Gurt 190 zu strecken, ist vorzugsweise geringer als etwa 400 Gramm. Die zum Strecken des Gurts 190 erforderliche Kraft kann in einigen Fällen so hoch wie etwa 1000 Gramm sein, wie zum Beispiel, wenn das Höschen der Trägerin mit höherer Elastizität versehen ist.
  • Die Hygienevorlage 20 kann mit einem Mittel zum Steuern des Trennens des Deckblatts 38 und des absorbierenden Kerns 42 vom Rückenblatt 40 versehen sein. Geeignete derartige Mittel sind im US-Patent 5,007.906 beschrieben. Jedoch muß sie nicht einen derartigen Mechanismus aufweisen und die Hygienevorlage muß ebenso nicht in Übereinstimmung mit dem US-Patent 5,007.906 konstruiert sein.
  • Jedoch ist die Hygienevorlage 20 vorzugsweise mindestens mit einer Richtungsführung versehen, um den Gurt 190 zentriert zu halten. Ansonsten würde die Verwenderin tendieren, den Gurt 190 zu einer Seite wegzuziehen. Der Gurt 190 kann nicht genau mit der perinealen und glutealen Furche ausgerichtet sein, wenn dies geschieht.
  • 62 zeigt eine geeignete, wahlweise Richtungsführung, welche einen zu einer Schlaufe 200 gebildeten Materialstreifen umfaßt. Das Ende des Gurts 190 wird obenauf auf dem Rückenblatt 40, aber unter der Schlaufe 200, gehalten, um den Gurt 190 zentriert zu halten. (Die Schlaufe 200 ist wegen der Einfachheit der Illustration von den anderen Zeichnungsfiguren weggelassen.)
  • 64 zeigt, daß der hintere Abschnitt 194 des Gurts 190 ein freies Ende (oder "Verwender"-Ende) 190C' aufweist, welches an der Innenseite des Höschens U der Trägerin durch das Gurtfixierungsmittel 196 fixiert ist. Das Gurtfixierungsmittel 196 kann jede geeignete Art von Befestigungsmittel sein, welches am Höschen der Trägerin fixiert werden kann.
  • Geeignete Gurtfixierungsmittel 196 können dieselben grundlegenden Arten von hierin beschriebenen Befestigungsmitteln, wie zum Beispiel klebende Befestigungsmittel und mechanische Befestigungsmittel, umfassen. Die Gurtbefestigungsmittel 196 könnten demnach einen Klebeflecken aufweisen, welcher an der Innenseite des Höschens der Trägerin haftet, oder einen Flecken von Hakenmaterial, welcher Haken aufweist, welche das Textilerzeugnis des Höschens der Trägerin ergreifen.
  • Das Gurtbefestigungsmittel 196 ist vorzugsweise nicht mit der Fähigkeit versehen sich zu strecken . Es ist bevorzugt, daß der Gurt 190 am gewünschten Punkt innerhalb des Höschens der Trägerin fixiert bleibt. Dies gestattet dem Gurt 190, die absorbierenden Abschnitte der Hygienevorlage 20 fest gegen den Körper der Trägerin zu halten, wenn sich das Höschen der Trägerin streckt. Wenn das Gurtbefestigungsmittel 196 imstande ist sich zu strecken, könnte dies den hinteren Abschnitt 194 des Gurts 190 veranlassen, seine Fähigkeit zu verlieren, eng anliegend an die Afterfalte der Trägerin zu passen.
  • Der Gurt 190 kann so entworfen sein, daß der Fixierungspunkt von der Trägerin ausgewählt werden kann. Bei alternativen Ausführungsbeispielen kann der Gurt 190 mit speziell entworfenen Höschen verwendet werden, sodaß der Fixierungspunkt für den hinteren Abschnitt 194 feststehend ist. Der Fixierungspunkt könnte vorgewählt sein, um die Trägerin beim genauen Fixieren des hinteren Abschnitts 194 an einen spezifischen Punkt an ihrem Höschen zu unterstützen. Beispielsweise könnte das Höschen der Trägerin mit einem Auftreffelement zum Aufnehmen des Gurtbefestigungsmittels 196 versehen sein.
  • Der Gurt 190 kann an vielen geeigneten Stellen am Höschen der Trägerin befestigt sein. Der Fixierungspunkt kann an der Innenseite des hinteren Feldes des Höschens sein. Wenn der Gurt 190 lang genug oder verlängerbar genug ist, kann der Fixierungspunkt in der Zone des Höschentaillenbandes oder sogar an der Außenseite des hinteren Feldes des Höschens sein.
  • 64 zeigt ein Beispiel der letztgenannten Art von Gurt 190. Der Gurt 190 weist an seinem freien Ende ein mechanisches Gurtbefestigungsmittel 196 auf. Das mechanische Befestigungsmittel 196 kommt mit einem gegengleichen Befestigungselement 206 an der Innenseite des Höschens der Trägerin in Eingriff. Das gezeigte passende Befestigungselement kann ein Flecken von Schlaufenmaterial sein.
  • Bei anderen Versionen dieses Ausführungsbeispiels können das Gurtbefestigungsmittel 196 und das Befestigungselement 206 irgendeine andere Art von passenden (oder komplementären Befestigungskomponenten umfassen. Beispielsweise könnte das Gurtbefestigungsmittel 196 einen Klebeflecken umfassen und das Befestigungselement 206 könnte eine Freigabe-beschichtete Bindungsoberfläche, wie zum Beispiel einen Silikonbeschichteten Flecken aus Polyolefinmaterial, umfassen.
  • Während normalerweise daran gedacht ist, daß das Gurtbefestigungsmittel 196 das männliche Element eines Befestigungssystems aufweisen kann, muß dies weiters nicht immer der Fall sein. Das Gurtbefestigungsmittel 196 könnte beispielsweise einen Flecken von Schlaufenmaterial umfassen, welcher mit einem Befestigungselement 206 in Eingriff kommt, welches einen Flecken aus Hakenmaterial umfaßt, welches an der Innenseite des Höschens der Trägerin positioniert ist.
  • Bei einigen alternativen Ausführungsbeispielen kann der Gurt 190 auf eine geeignete Art vor dem Gebrauch aufbewahrt gehalten werden. Beispielsweise kann der Gurt 190 gefaltet und unterhalb der Hygienevorlage fixiert sein, sodaß er vor dem Gebrauch nicht außerhalb klebt. Alternativ kann der Gurt 190 in einen Rücksprung in der Hygienevorlage, ähnlich der zuvor beschriebenen Ausziehlasche, eingesetzt sein.
  • 66 zeigt ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel, bei welchem der Gurt 190 in einem Paar von Menstruationshöschen (oder "Menstruationshose") 20B (welche die üblichen Höschen der Trägerin ersetzen) anstelle, daß er ein Teil der Hygienevorlage ist, vorgesehen ist.
  • Der Gurt 190 könnte ein Materialstreifen sein, welcher an den Menstruationsshorts an jedem Ende 190C' und 190C'' fixiert ist. Eine Hygienevorlage könnte daraufhin in und an der dem Körper zugewandten Seite 190A des Gurts 190 angeordnet werden und die Menstruationsshorts von der Trägerin angezogen werden.
  • Der Materialstreifen, welcher als der Gurt dient, sollte an den Menstruationsshorts an Stellen fixiert sein, welche konsistent mit den Prinzipien sind, welche hierin unter bezug auf die Versionen des zuvor beschriebenen Gurts beschrieben sind. Beispielsweise sollte das vordere Ende 190C' des Streifens an den Menstruationsshorts so fixiert sein, daß es vor (oder vorne) dem Gesäß der Trägerin und vorzugsweise vor dem Vaginaleingang der Trägerin liegt, wenn die Menstruationsshorts getragen werden.
  • Menstruationsshorts, wie zum Beispiel jene, die zurzeit von japanischen Frauen verwendet werden, sind zur Verwendung bei Ausführungsbeispielen mit Gurten bevorzugt, da sie spezifisch entworfen sind, um während des Menstruationszyklus getragen zu werden. Menstruationsshorts passen in der Regel ebenso enger und fester an den Körper der Trägerin als konventionelle Höschen.
  • Der Gurt 190 gestattet der Hygienevorlage 20, so eng wie gewünscht gegen den Körper der Trägerin gezogen zu werden. Je mehr der Gurt 190 durch Ziehen gegen das Taillenband des Höschens der Trägerin angezogen wird, um so sicherer paßt er. Der Gurt 190 ist als solcher bezeichnet, weil er für das Anziehen und Einstellen ähnlich einem Gürtel für einen Ballen oder Sattel Vorkehrung trifft.
  • Der Gurt 190 hält die Hygienevorlage 20 in andauerndem Kontakt mit der perinealen und der Afterfurche. Der Gurt 190 wirkt in Verbindung mit dem Höschen der Trägerin, um ununterbrochenen Kontakt mit dem Körper der Trägerin beizustellen. Der Gurt 190 stellt sich vorzugsweise ein, wenn sich die Trägerin und das Höschen bewegen, um kontinuierlichen bequemen Sitz beizustellen. Dies gestattet der Hygienevorlage 20, Menses nahe dem Scheideneingang und entlang den oberen Oberflächen der perinealen und Afterfurchen aufzunehmen.
  • F. Hygienevorlage mit einem mittleren Bereich, welcher sich in Reaktion auf das Strecken krümmt.
  • (1) Allgemeines.
  • Die 6769 zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel der Hygienevorlage 20 der vorliegenden Erfindung, welche einen mittleren Bereich 32 aufweist, welcher sich in Reaktion auf das Strecken krümmt (und vorzugsweise anhebt, um verbesserten Körperkontakt beizustellen).
  • Die Hygienevorlage 20 ist mit einem weniger verlängerbaren Element, wie zum Beispiel einem Nicht-Stretch-Element 216, versehen. Das Nicht-Stretch-Element 216 ist annähernd im mittleren Bereich 32 der Hygienevorlage 20 angeordnet. Wenn die Hygienevorlage 20 verlängert wird, verschmälert sich der mittlere Bereich 32 der Vorlage. Dies veranlaßt das Nicht-Stretch-Element 216, sich zu biegen oder zu wölben und einen Grat 218 entlang der Längsmittellinie L der Hygienevorlage 20 zu bilden.
  • Das Nicht-Stretch-Element 216 kann allgemein von jeder Art von Bestandteil sein, welcher weniger verlängerbar als mindestens einige der anderen Teile des Hauptkörperabschnitts 21 der Hygienevorlage 20 ist. Das Nicht-Stretch-Element 216 muß jedoch nicht komplett unverlängerbar sein. Bei dem hierin beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel jedoch ist es relativ unverlängerbar.
  • Das Material, welches das Nicht-Stretch-Element 216 umfaßt, sollte vorzugsweise nicht einwärts einbrechen (i.e., "quetschen" wie ein Schwamm), ohne eine Anhebung in z-Richtung in Reaktion auf die seitlichen Kompressivkräfte, welche auf die Hygienevorlage 20 während des Gebrauchs ausgeübt werden, beizustellen. Die Struktur, zu welcher das Nicht-Stretch-Element 216 geformt wird, komprimiert und wölbt sich jedoch vorzugsweise in Reaktion auf derartige Kräfte.
  • Die Struktur des Nicht-Stretch-Elements 216 ist vorzugsweise steif genug, um das Auftreten von Biegen oder Wölben zu gestatten, wenn einwärts ausgerichtete seitliche Kompressionskräfte auf die Längsränder des Nicht-Stretch-Elements aufgebracht werden.
  • Das Nicht-Stretch-Element 216 wird vorzugsweise ausreichend Steifheit beibehalten sowohl, wenn es trocken ist, als auch nachdem es naß geworden ist (wie zum Beispiel durch Körperausscheidungen). Eine derartige Struktur könnte aus einer Mischung aus absorbierendem Material und einem faserigen Material, wie zum Beispiel besonderen Fasern, welche als CHISSO bekannt und von Chisso Corporation erhältlich sind, hergestellt sein.
  • Das Nicht-Stretch-Element 216 kann in der Form einer Materialschichte oder in irgendeiner anderen geeigneten Form vorliegen. Das Nicht-Stretch-Element 216 weist eine dem Körper zugewandte Seite 216A, eine der Kleidung zugewandte Seite 216B, ein Paar Längsränder 216C und ein Paar Stirnränder 216D auf.
  • Das Nicht-Stretch-Element 216 kann aus beliebigem geeigneten Material hergestellt sein. Das Material sollte weich, flexibel und absorbierend, aber steif genug sein, um sich zu biegen oder zu wölben. Das Nicht-Stretch-Element 216 kann aus vielen der grundlegenden Arten von absorbierenden Kernmaterialien, welche hierin spezifiziert worden sind, hergestellt sein. Diese Kernmaterialien sollten jedoch vorzugsweise nicht irgendeinem Verfahren unterworfen werden (zum Beispiel Ringwalzen, Fälteln, Riffeln oder Schlitzen), um das Material mit Verlängerbarkeit zu versehen. Das Nicht-Stretch-Element 216 kann jedoch entworfen sein, um für das Wölben, wie zum Beispiel durch Falten (zum Beispiel der Länge nach) oder dergleichen, Vorsorge zu treffen.
  • Das Nicht-Stretch-Element 216 ist vorzugsweise einfach obenauf auf dem Kern 42 angeordnet. Es ist am Kern 42 vorzugsweise nicht auf irgendeine Weise fixiert. Es wird an Ort und Stelle gehalten, indem es eng gegen die umgebenden Bestandteile der Hygienevorlage 20 angepaßt wird. Jedoch kann es an einem einzigen Punkt an jedem seiner Längsseitenränder fixiert sein.
  • Einheitliches Fixieren der Längsseitenränder des Nicht-Stretch-Elements 216 am absorbierenden Kern 42 kann tendieren, den Effekt von streckenden Kräften, weiche auf den Kern aufgebracht worden sind, aufzuheben. (Der Kern 42 wird unfähig sein, sich zwischen Fixierungspunkten zu strecken, da er an einem unverlängerbaren Element fixiert sein würde.) Dies wiederum wird den Kern 42 vom Übertragen dieser Kräfte auf das Nicht-Stretch-Element 216 abhalten. Das Nicht-Stretch-Element 216 wird dann unfähig sein, sich zu wölben.
  • Es ist möglich, eine Anordnung zu treffen, wo das Nicht-Stretch-Element 216 jedoch an irgendeinem Bestandteil der Hygienevorlage fixiert sein könnte. Derartige Anordnungen könnten noch den Bestandteilen der Hygienevorlage das Strecken gestatten. Beispielsweise könnte das Nicht-Stretch-Element 216 mit einer Menge an Überschuß an Spielraummaterial versehen sein. Das Spielraummaterial im Nicht-Stretch-Element 216 könnte sich entfalten oder verlängern, wenn die Hygienevorlage gestreckt wird. Jedoch sind derartige Ausführungsbeispiele weniger bevorzugt, weil sie komplizierter sind.
  • Das Nicht-Stretch-Element 216 ist vorzugsweise von einer derartigen Länge, daß es sich nicht in die Endbereiche 28 und 30 der Hygienevorlage 20 erstreckt. Es kann dies bei anderen Ausführungsbeispielen. Das Nicht-Stretch-Eelement 216 sollte vorzugsweise eine Breite aufweisen, welche gleich oder größer als der Kern 42 oder die inneren Längsränder der Hygienevorlage ist. Die Breite des Nicht-Stretch-Elements 216 ist vorzugsweise eine derartige, daß die Längsseitenränder des Nicht-Stretch-Elements 216 gegen die inneren Längsränder der Hygienevorlage anstoßen. Dies wird den gewünschten engen Kontakt mit den anderen Bestandteilen der Hygienevorlage 20 ergeben.
  • Ausführungen mit geringeren Breiten als die Kernbreite oder Innenränder der Hygienevorlage sind allgemein weniger bevorzugt, weil sie die Übertragung von Kräften zum Nicht-Stretch-Element 216 (nachstehend beschrieben) schwieriger machen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Nicht-Stretch-Element 216 eine Materialschichte, welche in der Draufsicht quadratisch ist und etwa 2,5 Inch mal etwa 2,5 Inch ist (etwa 6 cm mal etwa 6 cm).
  • Die Längsseitenränder 216C des Nicht-Stretch-Elements 216 sind unmittelbar benachbarte Abschnitte des Deckblatts 38, welche entlang den Längsrändern 22 der Hygienevorlage 20 liegen (i.e., die inneren Längsränder der Hygienevorlage). Diese Ränder befinden sich in Kontakt mit den Abschnitten der innenseitigen Oberfläche des Deckblatts 38 (oder der der Bekleidung zugewandten Seite 38B des Deckblatts). Dies gestattet den streckenden Kräften, welche auf den absorbierenden Kern 42 aufgebracht worden sind, auf das Nicht-Stretch-Element 216 übertragen zu werden, um das gewünschte Anheben zu ergeben.
  • Die Art, auf welche diese Kräfte arbeiten, ist in den 7073 gezeigt. 70 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Hygienevorlage 20, welche ein Nicht-Stretch-Element 216 enthält.
  • 71 ist eine schematische perspektivische Ansicht des Nicht-Stretch-Elements 216 und des absorbierenden Kerns 42, der in 70 gezeigt ist. 71 zeigt die der Länge nach ausgerichteten streckenden Kräfte F, welche auf die Hygienevorlage 20 ausgeübt worden sind. Diese Kräfte veranlassen die Breite der Hygienevorlage 20 schmäler zu werden. Dies ist zufolge des Konzepts, welches als "Einziehen" bekannt ist, welches allgemein mit dem Strecken von Materialien verbunden ist. Das Schmälerwerden veranlaßt einwärts ausgerichtete Querkräfte F', auf die Längsseitenränder 216C des Nicht-Stretch-Elements 216 ausgeübt zu werden.
  • Die einwärts ausgerichteten seitlichen Kräfte F' werden von den anderen Bestandteilen der Hygienevorlage 20 (wie zum Beispiel dem Deckblatt) auf das Nicht-Stretch-Element 216 ausgeübt. Die Kräfte F' veranlassen das Nicht-Stretch-Element 216, wie in 72 gezeigt, sich aufwärts zu wölben (oder in weniger bevorzugten Ausführungen abwärts), da das Nicht-Stretch-Element 216 nicht komprimieren wird.
  • 73 zeigt, daß die einwärts ausgerichteten Kräfte F' auf die Längsränder 216C des Nicht-Stretch-Elements 216 durch irgendeinen geeigneten Mechanismus ausgeübt werden müssen, wenn das Nicht-Stretch-Element 216 schmäler als der Kern 42 ist.
  • Verschiedene alternative Ausführungsbeispiele dieser Hygienevorlage 20 sind möglich.
  • Die Restriktion des Stretch auf den mittleren Bereich 32 der Hygienevorlage 20 kann verwendet werden, um größeres Anheben zu ergeben. Diese Feststellung nimmt an (wie in den Zeichnungsfiguren illustriert), daß die Gesamtverlängerbarkeit der Hygienevorlage dieselbe ist. Dies ist schematisch in den 74 und 75 gezeigt.
  • Beispielsweise stellt 74 eine Hygienevorlage 20 dar, welche einheitlich verlängerbar ist. Die obere Linie in 74 stellt die Hygienevorlage 20 in einem unverlängerten Zustand dar. Die Hygienevorlage 20 hat eine unverlängerte Länge LU. Für die Zwecke dieses Beispiels ist LU mit 10 Inch festgelegt. Die Hygienevorlage 20 ist einheitlich verlängerbar bis zu einer gestreckten Länge LS von 12 Inch. Die mittleren zwei Inch der Hygienevorlage 20, welche unter dem Nicht-Stretch-Element 216 liegen, werden sich um 0,4 Inch strecken.
  • 75 stellt eine Hygienevorlage 20 dar, welche ihr gesamtes Strecken im mittleren Bereich 32 hat. Die obere Linie in 75 stellt die Hygienevorlage 20 in einem unverlängerten Zustand dar. Die Hygienevorlage 20 weist ebenso eine unverlängerte Länge LU von 10 Inch auf. Die Hygienevorlage 20 ist ebenso bis zu einer gestreckten Länge LS von 12 Inch verlängerbar, aber die Endbereiche 28 und 30 sind nicht verlängerbar. Der mittlere Bereich von 2 Inch dieser Hygienevorlage 20 wird auf volle 2 Inch strecken. Die in 75 dargestellte Hygienevorlage 20 wird das Nicht-Stretch-Element 216 mit größerem Anheben versehen, weil es proportional mehr im mittleren 2 Inch-Bereich schmäler werden wird.
  • Das Nicht-Stretch-Element 216 ist vorzugsweise vordisponiert, um sich aufwärts zu wölben. Dies kann durch jeden geeigneten Mechanismus einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, von Kräuseln, Falten, Anordnen von Rippen oder unflexiblen Abschnitten im Nicht-Stretch-Element 216 oder durch Anordnen eines wahlweisen kleinen vorgeformten Anhebelements (in den 6769 gezeigt) unter dem Nicht-Stretch-Element 216 ausgeführt werden.
  • Das vorgeformte Anhebelement 220 kann aus vielen geeigneten Materialien bestehen. Das vorgeformte Anhebelement 220 kann ein Material vom absorbierenden Kern sein. Das vorgeformte Anhebelement 220 muß jedoch nicht absorbierend sein, wenn es unter dem absorbierenden Kern 42 angeordnet ist. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das vorgeformte Anhebelement 220 ein Schaumstück, welches vordisponiert ist, um sich zu wölben und unter den absorbierenden Kern 42 zu passen.
  • Geeignete vorgeformte Anhebelemente könnten die biegeresistenten Verformungselemente umfassen, welche in den Europäischen Patentanmeldungen Publikations-Nr. 0 335 252 und 0 335 253, veröffentlicht namens von Buell am 4. Oktober 1989, beschrieben sind. Bei noch weiteren alternativen Ausführungsbeispielen könnte ein biegeresistentes Verformungselement, wie zum Beispiel jenes, das in den Buell-EPO-Patentanmeldungen beschrieben ist, die Stelle des Nicht-Stretch-Elements 216 einnehmen oder unter dem Kern 42 angeordnet werden. Ein derartiges Verformungselement sollte flüssigkeitsdurchlässig und wie hierin beschrieben dimensioniert und positioniert sein.
  • (2) Alternative Ausführungsbeispiele
  • 76 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Hygienevorlage 20 mit einem mittleren Bereich 32, welcher sich ebenso in Reaktion auf Strecken hin anhebt.
  • Das in 76 gezeigte Ausführungsbeispiel stellt jedoch einen Mechanismus zum Anheben des mittleren Bereichs 32 der Hygienevorlage 20 bei, wenn relativ wenig oder keine der Länge nach ausgerichteten Kräfte auf die Hygienevorlage 20 ausgeübt werden.
  • Dieses Ausführungsbeispiel verwendet die seitlich auswärts ausgerichteten Kräfte, welche tendieren, die Hygienevorlage seitlich in der Zone der Backen der Trägerin zu strecken. Diese Hygienevorlage 20 überträgt diese seitlich auswärts ausgerichteten Kräfte, um Kissen der Länge nach im mitteren Bereich 32 unter der Genitalzone zu strecken. Mit anderen Worten werden die auf die Hygienevorlage 20 ausgeübten Kräfte, wenn die Trägerin sitzt oder kauert, verwendet, um den mittleren Bereich 32 anzuheben.
  • Die in 76 gezeigte Hygienevorlage 20 umfaßt mindestens einige der gleichen zuvor beschriebenen grundlegenden Bestandteile. Diese inkludieren ein Deckblatt 38, ein Rückenblatt 40 und einen absorbierenden Kern 42. Diese Bestandteile der Hygienevorlage 20 sollten vorzugsweise verlängerbar (bevorzugter streckbar) in allen Richtungen sein.
  • Die Hygienevorlage 20 weist ebenso ein weniger verlängerbares Element 216 auf. Das weniger verlängerbare Element 216 kann, wie zuvor festgestellt, jeder geeignete Bestandteil sein, welcher weniger verlängerbar als mindestens einige der anderen Teile des Hauptkörperabschnitts 21 der Hygienevorlage 20 ist. Das weniger verlängerbare Element 216 ist vorzugsweise zwischen dem Deckblatt 38 und dem absorbierenden Kern 42 positioniert. Das weniger verlängerbare Element 216 kann jedoch zwischen beliebigen der hierin beschriebenen Bestandteile positioniert sein, vorausgesetzt, es überdeckt den kraftübertragenden Bauteil (nachstehend beschrieben).
  • Die Hygienevorlage 20 ist mit einem kraftübertragenden Element versehen. Das in 76 gezeigte kraftübertragende Element umfaßt eine gefältelte Schaumschichte 230. Die gefältelte Schaumschichte 230 ist beim in 76 gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen dem weniger verlängerbaren Element 216 und dem Rückenblatt 40 positioniert.
  • Die gefältelte geschäumte Schichte 230 kann einen der grundlegenden Bestandteile der Hygienevorlage umfassen. Die gefältelte Schaumschichte 230 könnte beispielsweise alles oder einen Teil entweder des absorbierenden Kerns 42 oder des Rückenblatts 40 umfassen. Alternativ kann die gefältelte Schaumschichte 230 ein gesondertes Element sein. Beispielsweise könnte die gefältelte Schaumschichte 230 ein gesondertes Element sein, welches obenauf auf dem absorbierenden Kern 42, unter dem absorbierenden Kern 42 oder innerhalb des absorbierenden Kerns 42 angeordnet ist.
  • Die in 76 gezeigte gefältelte Schaumschichte 230 umfaßt vorzugsweise mindestens zwei unterschiedliche Bereiche.
  • Der erste Bereich ist ein zentraler verlängerbarer Bereich, wie zum Beispiel der zentrale gefältelte Bereich 232. Der zentrale verlängerbare Bereich 232 ist der Länge nach verlängerbar. Der zentrale verlängerbare Bereich 232 kann der Länge nach auf beliebige der hierin beschriebenen Arten der Länge nach verlängerbar gemacht werden.
  • Vorzugsweise ist der zentrale verlängerbare Bereich 232 gefältelt, geriffelt oder dergleichen. Der zentrale gefältelte Bereich 232 hat Faltenlinien 233, welche im allgemeinen in der Querrichtung verlaufen. Dies gestattet dem zentralen gefältelten Bereich 232, sich der Länge nach zu strecken.
  • Der zweite Bereich ist ein hinterer seitlich verlängerbarer Bereich, wie zum Beispiel der hintere gefältelte Bereich 234 (oder gefältelter "Backenbereich") der gefältelten Schaumschichte 230. Der hintere gefältelte Bereich 234 umfaßt einen gefältelten Abschnitt 236 und mindestens einen kraftübertragenden Bauteil 238.
  • Der gefältelte Abschnitt 236 des hinteren gefältelten Bereichs 234, der den hinteren gefältelten Bereich umfaßt, ist gefältelt, geriffelt oder dergleichen, mit Faltenlinien 237, welche allgemein in der Längsrichtung verlaufen. Dies gestattet dem gefältelten Abschnitt 236 des hinteren gefältelten Bereichs 234, sich quer zu strecken. Der gefältelte Abschnitt 236 ist durch den kraftübertragenden Bauteil 238 in drei Sektionen unterteilt. Diese sind der erste Abschnitt 240, der zweite Abschnitt 242 und der dritte Abschnitt 244.
  • Der kraftübertragende Bauteil in 76 umfaßt ein Paar nicht-verlängerbarer (oder "unverlängerbarer") Rippen 238. Die nicht-verlängerbarer Rippen 238 laufen diagonal von den Ecken des hinteren gefältelten Bereichs 234. Die Rippen 238 erstrecken sich zum Schnittpunkt der Begrenzungen zwischen dem mittleren und dem hinteren gefältelten Bereich, 232 und 234, und der Längsmittellinie der gefältelten Schaumschichte. Die Rippen 238 müssen sich nicht mit der Längsmittellinie schneiden. Sie sollten sich jedoch zur Begrenzung zwischen den mittleren und hinteren gefältelten Bereichen 232 und 234 erstrecken oder mit einer Art unverlängerbarem Element verbunden sein, welches sich zu jener Begrenzung erstreckt. Dies gestattet den auf den kraftübertragenden Bauteil ausgeübten Kräften, auf den mittleren gefältelten Bereich 232 aufgebracht zu werden.
  • Die nicht-verlängerbaren Rippen 238 (oder andere Art von kraftübertragendem Bauteil) können irgendeine Art von Bestandteil umfassen, welcher unverlängerbar oder weniger verlängerbar als die umgebenden gefältelten Abschnitte 236 ist.
  • Die Rippen 238 könnten einfach Abschnitte innerhalb der Begrenzung des hinteren gefältelten Bereichs 234, welche ungefältelt sind, aufweisen. Die Rippen 238 könnten alternativ verdickte Abschnitte der Schaumschichte 230 umfassen. Die Rippen 238 könnten integral mit der Schaumschichte 230 gebildet sein oder sie könnten gesonderte Elemente, welche der Schaumschichte 230 beigegeben sind, umfassen.
  • Die gefältelte Schaumschichte 230 könnte ebenso mit einem wahlweisen vorderen Bereich versehen sein. Der vordere Bereich könnte in vielen geeigneten Konfigurationen sein. Beispielsweise könnte er ein Spiegelbild des hinteren gefältelten Bereichs 234 sein. Alternativ könnte er an den hinteren gefältelten Bereich erinnern, ohne die nicht-verlängerbaren Rippen. Bei noch weiteren Alternativen könnte er in einer anderen Richtung gefältelt, nicht-gefältelt oder unverlängerbar sein.
  • Die Hygienevorlage 20 ist, wenn die Trägerin sitzt oder kauert, zur effektiven Verwendung der auf die Hygienevorlage 20 ausgeübten Kräfte besonders geeignet, um den mittleren Bereich 32 anzuheben. Wenn die Trägerin sitzt oder kauert, sind die auf die Hygienevorlage ausgeübten Kräfte quer ausgerichtete streckende Kräfte FT am hinteren gefältelten Bereich 234. Diese Kräfte veranlassen die gefältelten Bereiche 240, 242 und 244 des hinteren gefältelten Bereichs 234, sich quer, wie in 79 gezeigt, zu strecken.
  • 79 zeigt, daß eine Komponente dieser Kräfte FC auf die nicht-verlängerbaren Rippen 238 ausgeübt wird. Diese Kraft FC auf die Rippen 238 veranlaßt den zentralen gefältelten Bereich 232, sich der Länge nach zu strecken. Dies verschmälert den zentralen gefältelten Bereich 232. Das Verschmälern des zentralen gefältelten Bereichs 232 veranlaßt, wie zuvor beschrieben, das darüberliegende weniger verlängerbare Element 216, sich aufwärtszuwölben.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann das kraftübertragende Element 230 zusätzlich zu Schäumen viele andere Materialen umfassen. Das einzige Erfordernis ist, daß das kraftübertragende Element 230 eine oder mehrere relativ unverlängerbare Strukturen aufweist, welche imstande ist/sind, um eine der Komponenten der quer auswärts ausgerichteten Kräfte, welche auf den Hinterteil der Hygienevorlage ausgeübt werden, zu der Länge nach ausgerichteten streckenden Kräften umzuwandeln.
  • Die 8081 zeigen ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel ähnlich demjenigen in 76 gezeigten.
  • Das in den 8081 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich dadurch, daß es ebenso mit einer beabstandenden Struktur 250 versehen ist. Die beabstandende Struktur 250 ist imstande, das Deckblatt 38 vom absorbierenden Kern der Hygienevorlage 20 in Reaktion auf die einwärts ausgerichteten querlaufenden Kompressionskräfte F1 wie z. B. jenen, welche auf das Produkt während des Gebrauchs durch die oberen Abschnitte der Schenkel der Trägerin ausgeübt werden, wegzuhalten. Die beabstandende Struktur 250 ist detaillierter in der US-Patentanmeldung Serien-Nr. 07/605.583, namens von Visscher et al. am 29. Oktober 1990 angemeldet, beschrieben.
  • Die beabstandende Struktur 250 verwendet die einwärts ausgerichteten Querkompressionskräfte F1 , um verbesserten Kontakt der absorbierenden Bestandteile mit dem Körper der Trägerin zu ergeben. Das kraftübertragende Element wird diesem Zweck in Abwesenheit von einwärts ausgerichteten Kompressionskräften dienen. Demnach ist dieses Ausführungsbeispiel gedacht imstande zu sein, um Kontakt mit dem Körper der Trägerin über einen Bereich von Bewegungen der Trägerin zu ergeben.
  • G. Hygienevorlage mit einer Hochschnell-Mitte.
  • Die 8283 zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel der Hygienevorlage der vorliegenden Erfindung, welche eine Hochschnell-Mitte aufweist.
  • Die Hochschnell-Mitte beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist von einem Hochschnell-Element 260 beigestellt. Das Hochschnell-Element 260 kann konzipiert sein, daß es eine nicht-analoge, aber verwandte Version der Seiten in "Pop-up"-Kinderbüchern ist.
  • Das Hochschnell-Element 260 kann verwendet werden, um Abschnitte der Hygienevorlage 20 beim Passen im Zwischenraum zwischen den Schamlippen der Trägerin zu unterstützen. Das Hochschnell-Element 260 kann ein Schaumstück 262 umfassen, welches darin konzentrische ovale Schnitte 264 aufweist. Die Schnitte 264 sollten lediglich teilweise eine ovale Form bilden, sodaß die oval geformten Ringe 268 zwischen jedem Schnitt 264 vom Schaum überbrückt sind. Das heißt, ungeschnittene Zwischenräume 260 sind den Schnitten benachbart vorgesehen. Ansonsten würden sich die Ringe 268 absondern.
  • Beliebige andere Formschnitte, welche Elemente schaffen, welche in Reaktion auf Kräfte von der Art, welche auf eine Hygienevorlage während des Tragens ausgeübt werden, aufwärtsschnellen, können ebenso verwendet werden. Unterschiedliche Konfigurationen können verwendet werden, um besondere Formen zu schaffen, um unterschiedlichen Bereichen des Körpers der Trägerin zu entsprechen.
  • Das in den 82 und 83 gezeigte Schaumstück 262 ist ein gesondertes Element, welches oben auf dem absorbierenden Kern 42 positioniert ist. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann das Schaumstück 262 zwischen verschiedenen anderen Bestandteilen der Hygienevorlage 20 positioniert sein. Das Schaumstück 262 könnte oben auf dem absorbierenden Kern, unter dem absorbierenden Kern 42 oder im inneren des absorbierenden Kerns 42 angeordnet sein.
  • Bei noch weiteren Ausführungsbeispielen kann das Schaumstück 262 einen der grundlegenden Bestandteile der Hygienevorlage umfassen. Das Schaumstück 262 könnte beispielsweise sämtliche oder einen Teil entweder des absorbierenden Kerns 42 oder des Rückenblatts 40 umfassen.
  • Das Schaumstück 262 könnte mit anderen Elementen kombiniert sein, um es beim exakten Hochschnellen zu unterstützen.
  • 83 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Hygienevorlage 20 mit Falten versehen ist, welche über deren gesamte Oberfläche der Länge nach ausgerichtete Faltenlinien aufweisen. Die Hygienevorlage 20 ist ebenso mit nicht-verlängerbaren Rippen 272 versehen, welche ähnlich jenen im in 76 gezeigten Ausführungsbeispiel sind. Die nicht-verlängerbaren Rippen 272 gestatten dem Schaumstück 262, in Reaktion auf quer oder der Länge nach ausgerichtete streckende Kräfte hochzuschnellen. Viele andere Konfigurationen, welche sämtliche oder lediglich Abschnitte dieser zusätzlichen Elemente enthalten, sind ebenso möglich.
  • Die in diesem Abschnitt (und zahlreichen anderen Abschnitten dieser Spezifikation) beschriebenen Ausführungsbeispiele können alle mit einem Entkupplungselement, wie es in der zuvor erwähnten Visscher-et-al.-Patentanmeldung beschrieben ist, oder einem biegeresistenten Verformungselement, wie es in den zuvor erwähnten Europäischen Patentanmeldungen Publikations-Nrn. 0 335 252 und 0 335 253, veröffentlicht am 4. Oktober 1989 namens von Kenneth B. Buell, beschrieben ist, versehen sein, um die Hygienevorlage beim Beistellen von verstärktem Körperkontakt und beim Annehmen bestimmter Konfigurationen zu unterstützen.
  • H. Hygienevorlage mit Bereichen unterschiedlicher Verlängerbarkeit.
  • Die 84 und 85 zeigen eine Hygienevorlage 20, welche Bereiche unterschiedlicher Verlängerbarkeit (oder bevorzugter unterschiedlichen Stretch) aufweisen.
  • Die Hygienevorlage 20 hat unterschiedliche Bereiche, wo unterschiedliche Elastizitätsmoduli der Hygienevorlage gestatten, sich in unterschiedlichen Graden zu strecken, um unterschiedlichen Bereichen des perinealen Bereichs des Körpers der Trägerin zu entsprechen. Von diesem wird angenommen, daß es zu verbessertem Schutz und Komfort führt. Die Bereiche mit unerschiedlichen Elastizitätsmoduli können differieren dadurch, daß sie unterschiedliche Mengen an Kraft erfordern, um sich zu verlängern und/oder um gegen ihre unverlängerten Dimensionen zurückzukehren.
  • Die Hygienevorlage 20 kann beispielsweise von oben nach unten die folgenden Bestandteile umfassen. Ein mit 280 bezeichneter Streifen von 1,1 mil-(vorzugsweise perforierter)-EXX-7-Folie ist entlang jedem Längsrand 22 der Hygienevorlage vorgesehen. Die Streifen 280 aus verlängerbarer Folie könnten einfach an der Oberseite des Deckblatts 38 entlang dessen Längsrändern 38C fixiert sein. Alternativ könnten die Streifen 280 rund um die Längsränder 22 der Hygienevorlage gehüllt sein.
  • Das Deckblatt umfaßt eine ringgewalzte geformte Folie, welche quer ausgerichtete Faltenlinien aufweist. Der absorbierende Kern umfaßt eine Schichte aus Stretch-Baumwolltextilmaterial. Bei einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel könnte der Kern absorbierende gelbildende Materialen enthalten, welche zwischen zwei Schichten von hoch-gekrepptem Tissue enthalten sind. Das Rückenbiatt umfaßt ein elastisches oder streckbares Material, wie zum Beispiel streckbare 5-mil-Findley Klebefolie #198-338. Die Hygienevorlage hat intermittierende Flecken von Höschenbefestigungshaftmittel zum Fixieren der Hygienevorlage am Höschen der Trägerin. Die Höschenbefestigungshaftflecken sind von einem einzigen konventionellen nicht-elastischen Blatt von Freigabepapier bedeckt.
  • Die Hygienevorlage 20 ist mit zwei Bereichen unterschiedlicher Verlängerbarkeit versehen. Der Ausdruck "Bereiche unterschiedlicher Verlängerbarkeit", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf Bereiche der Hygienevorlage (oder anderer absorbierender Artikel), welche in Reaktion auf unterschiedliche Grade von streckenden Kräften, welche in einer bestimmten Richtung aufgebracht worden sind, verlängerbar sind. Mit anderen Worten weisen die Bereiche unterschiedlicher Verlängerbarkeit unterschiedliche Elastizitätsmoduli auf.
  • Die Bereiche der in 84 gezeigten Hygienevorlage 20 umfassen einen Bereich erster Verlängerbarkeit (oder einfach "ersten Bereich") 290 und ein Paar Bereiche zweiter Verlängerbarkeit (oder "zweite Bereiche") 292.
  • Der Bereich erster Verlängerbarkeit 290 umfaßt den großen rechteckigen Abschnitt der Hygienevorlage 20, welcher entlang der Längsmittellinie liegt. Dies ist der Abschnitt der Hygienevorlage 20, welcher nicht die Streifen 280 aus elastischer Folie darüberliegend aufweist. Der Bereich erster Verlängerbarkeit 290 weist eine erste unverlängerte Dimension auf. Er weist ebenso eine erste verlängerte Dimension auf, wenn Kräfte wirken, um den ersten Bereich 290 zu verlängern.
  • Die Bereiche zweiter Verlängerbarkeit 292 umfassen die schmalen rechteckig geformten Abschnitte der Hygienevorlage 20, welche entlang den Längsseitenbereichen 36 der Hygienevorlage 20 liegen. Diese sind die Abschnitte mit den darüberliegenden Streifen 280 aus elastischer Folie. Die zweiten Bereiche 292 weisen eine zweite unverlängerte Dimension auf. Sie haben eine zweite verlängerte Dimension, wenn Kräfte wirken, um die zweiten Bereiche 292 zu verlängern.
  • Bei anderen Ausführungsbeispielen können die Bereiche unterschiedlicher Verlängerbarkeit von jeder Form und an jeder Stelle sein. Die Bereiche unterschiedlicher Verlängerbarkeit können in jeder Richtung verlängerbar sein. Weiters kann die Hygienevorlage 20 bei weiteren alternativen Ausführungsbeispielen mehr als zwei Bereiche unterschiedlicher Verlängerbarkeit aufweisen. Diese können als Bereiche erster, zweiter, dritter, etc. Verlängerbarkeit bezeichnet sein.
  • Die Bereiche unterschiedlicher Verlängerbarkeit, wie zum Beispiel die der gezeigten ersten und zweiten Verlängerbarkeit 290 und 292, weisen Verlängerbarkeits-Charakteristika innerhalb jener für die gesamte Hygienevorlage (oder einen anderen absorbierenden Artikel) in dieser Beschreibung spezifizierten auf.
  • Die Hygienevorlage 20 ist demnach von Hygienevorlagen oder anderen absorbierenden Artikel mit elastischen Litzen entlang ihren Längsseitenrändern unterscheidbar. Diese zwei Arten absorbierender Artikel unterscheiden sich in einer Anzahl von Arten. Diese inkludieren, sind aber nicht darauf beschränkt, das folgende.
  • Die Hygienevorlagen dieses Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung erfordern nicht elastische Litzen für ihre Verlängerbarkeit. (Sie können jedoch selbstverständlich mit wahlweisen elastischen Litzen versehen sein.)
  • Weiters sind Hygienevorlagen mit elastischen Litzen entlang ihren Längsseitenrändern in der Regel lediglich imstande zur Verlängerung in der Zone der elastischen Litzen. Die Hygienevorlagen der vorliegenden Erfindung sind allgemein an anderen Bereichen als jenen Bereichen, welche elastische Litzen enthalten, und den unmittelbar umgebenden Bereichen, welche durch derartige Litzen gerafft sind, verlängerbar. Für alle praktische Zwecke können die elastischen Litzen in derartigen absorbierenden Artikeln und die umgebenden Bereiche, welche durch die elastischen Litzen gerafft sind, erachtet werden, daß sie lediglich einen einzigen Bereich von Verlängerbarkeit aufweisen.
  • Die Hygienevorlage 20 mit Bereichen unterschiedlicher Verlängerbarkeit ist charakterisiert durch die Tatsache, daß die Kraft, welche erforderlich ist, um die Bereiche zweiter Verlängerbarkeit 292 zu verlängern, unterschiedlich von der Kraft ist, welche erforderlich ist, um den Bereich erster Verlängerbarkeit 290 in derselben Distanz in derselben Richtung zu verlängern. Die Kraft, welche erforderlich ist, um den ersten Bereich zu verlängern, kann entweder größer oder kleiner als jene sein, welche erforderlich ist, um den zweiten Bereich über die gleiche Distanz in der gleichen Richtung zu verlängern.
  • Das Ausführungsbeispiel der Hygienevorlage 20 mit den Streifen 280 aus elastischer Folie, welche einfach die Längsseitenränder 36 überdecken und entlang diesen fixiert sind, weist zweite Bereiche 292 mit weniger Verlängerbarkeit auf. (Mit anderen Worten die Kraft, welche erforderlich ist, um die zweiten Bereiche 292 über eine gegebene Distanz zu verlängern, ist größer als jene des ersten Bereiches 290.)
  • Die Kräfte, welche erforderlich sind, um die Bereiche von zweiter Verlängerbarkeit 292 zu verlängern, sind größer, weil, wo die Streifen 280 an den Längsseitenbereichen 36 fixiert sind, der Elastizitätsmodulus der resultierenden zweiten Bereiche von Verlängerbarkeit 292 gleich der Summe des Elastizitätsmodulus der Hygienevorlage und des Elastizitätsmodulus der Streifen 280 ist.
  • Beim anderen zuvor diskutierten Ausführungsbeispiel ist die Kraft, welche erforderlich ist, um die Bereiche zweiter Verlängerbarkeit 292 zu verlängern, geringer als jene, welche erforderlich ist, um den Bereich erster Verlängerbarkeit 290 zu verlängern.
  • Die Bereiche von unterschiedlichem Stretch sind nützlich, indem sie der Hygienevorlage 20 ermöglichen, beim Tragen besondere Konfigurationen anzunehmen.
  • Die 86 und 87 sind Querschnittsansichten, welche eine "Boot"-Konfiguration zeigen, welche die in den 84 und 85 gezeigte Hygienevorlage beim Gebrauch annehmen kann. Die Boot-Konfiguration ist charakterisiert durch aufwärtsstehende Längsseitenbereiche und Endbereiche. Diese Konfiguration könnte zum Beispiel für das Halten von Ausscheidungen verwendet werden.
  • Andere Konfigurationen sind nützlich, um die Hygienvorlage mit selektiver Penetration der Afterfurche an der Labia zu versehen.
  • Die in den 84 und 85 gezeigte Hygienevorlage 20 könnte Bereiche unterschiedlicher Verlängerbarkeit aufweisen, welche jenen der zuvor beschriebenen Hygienevorlage entgegengesetzt sind. Dies könnte auftreten, wenn sich die Streifen 280 mindestens teilweise auswärts vom Rest der Hygienevorlage entlang den Längsseitenrändern 22 erstrecken.
  • Die Streifen 280 könnten eine derartige Verlängerung bilden, indem man sie einfach seitlich auswärts versetzt, bevor man sie an anderen Bestandteilen der Hygienevorlage 20 fixiert. Alternativ könnten die Streifen 280 rund um die Längsseitenränder 22 der Hygienevorlage 20 gehüllt werden, sodaß mindestens Teile der Streifen 280 sich auswärts von den anderen Bestandteilen der Hygienevorlage 20 erstrecken.
  • Die Hygienevorlage würde in einem derartigen Fall einen längsverlaufenden Mittelbereich 34 aufweisen, welcher weniger Verlängerbarkeit aufweist als die Längsseitenbereiche 36. Der Elastizitätsmodulus der hoch elastischen EXX-7-Elastikfolie in diesen letztgenannten Fällen würde nicht jenem des Rests der Hygienevorlage hinzugefügt werden.
  • Eine auf diese Art konstruierte Hygienevorlage würde einen Mittelbereich 34 aufweisen, welcher beim Tragen die Konfiguration annehmen würde, welche jenen in den 86 und 87 gezeigten entgegengesetzt ist. (Das heißt, sie würde ähnlich diesen Figuren sein, aber auf den Kopf gestellt.) Eine derartige Hygienevorlage könnte beim Steigern des Kontakts des länglichen Mittelbereichs 34 mit dem Körper der Trägerin nützlich sein. So ist es offensichtlich, daß Bestandteile, wie zum Beispiel die Streifen 280, der Hygienevorlage 20 beigegeben werden können, um die Verlängerbarkeit unterschiedlicher Bereiche der Hygienevorlage 20 zu modifizieren.
  • Die Hygienevorlage 20 kann auf andere Arten mit Bereichen von unterschiedlichem Stretch versehen werden. Modifikationen können für das Rückenblatt, Höschenbefestigungsmittel, den absorbierenden Kern oder das Deckblatt gemacht werden.
  • Die 2427 zeigen Beispiele von Hygienevorlagen 20, welche Höschenbefestigungsmittel in unterschiedlichen Mustern aufweisen, um unterschiedliche Stretch-Eigenschaften beizustellen. Die Höschenbefestigungsmittel können von jeder der Arten von Befestigungsmitteln sein, weiche zuvor im Abschnitt 3F(1)(b) beschrieben sind.
  • 28 zeigt ein Beispiel einer Hygienevorlage mit einem geriffelten Rückenblatt, welches modifiziert ist, um Bereiche unterschiedlicher Verlängerbarkeit zu schaffen. Die Hygienevorlage 20 weist in jedem Endbereich einen geriffelten dreieckig geformten Bereich 300 auf.
  • Diese dreieckig geformten Bereiche 300 weisen Grundlinien auf, welche mit den querverlaufenden Stirnrändern 24 der Hygienevorlage koinzidieren. Der Scheitel eines jeden dreieckig geformten Bereichs ist entlang der Längsmittellinie angeordnet. Die Scheitel sind gegen den Schnittpunkt der Längs- und Quermittellinien ausgerichtet. Bei diesem Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Scheitel nicht den ganzen Weg zur Quermittellinie T, obwohl sie dies bei anderen Ausführungsbeispielen können.
  • Der verbleibende Abschnitt der Hygienevorlage, welcher mit 302 bezeichnet ist, könnte weniger verlängerbar sein als die Abschnitte der Hygienevorlage, welche die dreieckig geformten Bereiche 300 enthalten.
  • Dieses Ausführungsbeispiel einer Hygienevorlage könnte verwendet werden, um die Hygienevorlage mit selektivem Anheben zu versehen. Die dreieckigen Bereiche der Hygienevorlage werden tendieren sich zu strecken, um sich an die Form des Schambeinbereiches und der Afterfurche anzupassen, wenn die Hygienevorlage getragen wird. Der verbleibende Abschnitt 302 der Hygienevorlage 20 könnte sich anheben, um enger an die Labia der Trägerin zu passen.
  • Die 2931 zeigen Beispiele von absorbierenden Kernen 42, welche die Hygienevorlage mit unterschiedlicher Verlängerbarkeit versehen können.
  • 29 zeigt einen absorbierenden Kern 42, welcher mit verlängerbaren Endbereichen 28 und 30 und einem weniger verlängerbaren oder unverlängerbaren mittleren Bereich 32 versehen ist.
  • 30 zeigt einen absorbierenden Kern 42, welcher eine Trapezoidgeformte Fläche im Längsmittelbereich 34 aufweist, welche geringer verlängerbar ist als die umgebenden Längsseitenbereiche 36 und Endbereiche 28 und 30. Diese trapezoide Fläche kann ein weniger verlängerbares Material umfassen. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel könnte es einfach ein Loch im absorbierenden Kern 42 sein (vorausgesetzt selbstverständlich, daß es eine gewisse geeignete Anordnung von Bestandteilen gibt, welche imstande ist, um Flüssigkeiten, welche über den Abschnitt des Kerns 42, welcher das Loch enthält, abgelegt worden sind, zu leiten).
  • 31 zeigt einen absorbierenden Kern, welcher mit einem verlängerbaren Bereich versehen ist, welcher den Großteil des Kerns 42 umfaßt mit Ausnahme jener Bereiche, welche innerhalb der Eckbereiche 27 der Hygienevorlage liegen. Der verlängerbare Bereich umfaßt einen länglichen Mittelbereich 34, welcher die Länge des Kerns 42 entlangläuft, sowie den mittleren Bereich 32 und Abschnitte der Endbereiche 28 und 30.
  • Die verschiedenen unterschiedlichen Beispiele von Hygienevorlagen mit Bereichen unterschiedlicher Verlängerbarkeit sind im Hinblick auf bestimmte spezifische Bestandteile, wie zum Beispiel das Rückenblatt, das Höschenbefestigungsmittel und den Kern, beschrieben worden.
  • Es sollte jedoch verstanden werden, daß die Hygienevorlage (und andere absorbierende Artikel) mit Bereichen unterschiedlicher Verlängerbarkeit nicht auf die in den Zeichnungen gezeigten Beispiele beschränkt ist. Beispielsweise kann jeder der Bestandteile der Hygienevorlage verwendet werden, um die Hygienevorlage mit Bereichen unterschiedlicher Verlängerbarkeit zu versehen. Derartige Bereiche unterschiedlicher Verlängerbarkeit können ähnlich jenen in den Zeichnungen für einen der anderen Bestandteile gezeigten sein. Bei anderen Beispielen können sie Bereiche von gänzlich unterschiedlichen Konfigurationen als jene in den Zeichnungen gezeigten umfassen.
  • 1. Andere alternative Ausführugsbeispiele
  • Bei noch weiteren alterativen Ausführungsbeispielen können Bestandteile von Bereichen der Hygienevorlage weiters durch Falten, Biegen, Riffeln, Stapeln von Schichten und Aneinander-Fixieren der Schichten strukturell modifiziert sein. Die Modifikationen können ausgeführt werden, indem eine oder mehrere der Strukturen, welche in den zuvor erwähnten Europäischen Patentanmeldungen, veröffentlicht namens von Buell, in der zuvor erwähnten US-Patentanmeldung, angemeldet namens von Visscher et al. und in der US-Patentanmeldung Serien-Nr. 07/874.872 mit dem Titel "Allgemein dünne, flexible Hygienevorlage", welche namens von Osborn am 28. April 1992 angemeldet worden ist, beschrieben worden sind.
  • Bei noch weiteren alternativen Ausführungsbeispielen könnte die Hygienevorlage mit zusätzlichen Bestandteilen versehen sein. Beispielsweise könnte die Hygienevorlage mit dem naßgelegten Tissue und/oder dem flüssigkeitsdurchlässigen Wischerfassungsblatt, welches detaillierter im US-Patent 5,009.653, ausgegeben an Osborn, beschrieben ist, versehen sein.
  • Bei noch anderen alternativen Ausführungsbeispielen könnte die Hygienevorlage in einer gekrümmten, geformten Konfiguration vorgesehen sein, wie zum Beispiel jener, die in den folgenden Patentanmeldungen, welche am gleichen Tag angemeldet worden sind wie die vorliegende Anmeldung, beschrieben ist: (Seriennummern sind noch nicht zugeteilt): US-Patentanmeldung Serien-Nr. 07/915.285 mit dem Titel "gekrümmter, geformter absorbierender Artikel", angemeldet namens von Theresa L. Johnson et al.; US-Patentanmeldung Serien-Nr. 071915,202 mit dem Titel "Absorbierender Artikel mit elastischer Mitte", angemeldet namens von Thomas W. Osborn et al.; US-Patentanmeldung Serien-Nr. 07/915,201 mit dem Titel "Befestigungsmuster für absorbierenden Artikel", angemeldet namens von Robb E. Olsen et al., und US-Patentanmeldung Serien-Nr. 07/915.134 mit dem Titel "Verfahren zum Herstellen eines gekrümmten, geformten absorbierenden Artikels", angemeldet namens von Letha M. Hines et al.
  • Während die Hygienevorlagen der vorliegenden Erfindung demnach in der Regel aus Bestandteilen bestehen können, welche sich beim Strecken zusammen in einem ausreichenden Grad verlängern können, sodaß die verlängerte Konfiguration der Hygienevorlage nicht gekrümmt ist, könnte bei anderen Ausführungsbeispielen die Verlängerung der Bestandteile zu einem gekrümmten Produkt führen.
  • Während verschiedene bevorzugte Hygienevorlagen-Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, sind zahlreiche andere Hygienevorlagen-Ausführungsbeispiele in der Literatur geoffenbart. Diese könnten mit den Streck-Eigenschaften der vorliegenden Erfindung versehen sein. Einige derartiger Hygienevorlagen sind in der US-Patentanmeldung Serien-Nr. 07/605.583, angemeldet am 29. Oktober 1990 namens von Visscher et al., in den US-Patenten 5,009.653 und 4,950.264, ausgegeben an Osborn am 23. April 1991 bzw. 21. August 1990, im US-Patent 4,940.462, ausgegeben an Salerno am 10. Juli 1990, im US-Patent 4,917.697, ausgegeben an Osborn III et al. am 17. April 1990, im US-Patent 4,911.701, ausgegeben an Mavinkurve am 27. März 1990, im US-Patent 4,900.320, ausgegeben an McCoy am 13. Februar 1990, im US-Patent 4,687.478, ausgegeben an Van Tilburg am 18. August 1987, im US-Patent 4,608.047, ausgegeben an Mattingly am 26. August 1986, im US-Patent 4,589.876, ausgegeben an Van Tilburg am 20. Mai 1986, im US-Patent 4,285,343, ausgegeben an McNair am 25. August 1981, im US-Patent 3,397.697, ausgegeben an Rickard am 20. August 1968 und im US-Patent 2,787.241, ausgegeben an Clark am 2. April 1957, beschrieben.
  • Die Ausdrücke "Höschenfutter" oder "Höscheneinlage" beziehen sich auf absorbierende Artikel, welche weniger sperrig als Hygienevorlagen sind, welche im allgemeinen von Frauen zwischen ihren Menstruationsperioden getragen werden. Geeignete absorbierende Artikel in der Form von Höscheneinlagen sind im US-Patent 4,738.676 mit dem Titel "Höscheneinlage", ausgegeben an Osborn am 19. April 1988, geoffenbart.
  • Der Ausdruck "Inkontinenzartikel" bezieht sich auf Kissen, Unterwäsche (Kissen, welche an Ort und Stelle durch ein Aufhängesystem von derselben Art, wie es ein Gurt oder dergleichen ist, gehalten sind), Einsätzen für absorbierende Artikel, Kapazitätsverstärker für absorbierende Artikel, Einlagen, Bettkissen und dergleichen, ungeachtet dessen, ob sie von Erwachsenen oder anderen inkontinenten Personen getragen werden.
  • Geeignete Inkontinenzartikel, welche mit den hierin beschriebenen verlängerbaren Bestandteilen versehen sein können, sind im US-Patent 4,253.461, ausgegeben an Strickland et al. am 3. März 1981; in den US-Patenten 4,597.760 und 4,597.761, ausgegeben an Buell; im zuvor erwähnten US-Patent 4,704.115; im US-Patent 4,909.802, ausgegeben an Ahr et al.; im US-Patent 4,964.860, ausgegeben an Gipson et al. am 23. Oktober 1990; und in den US-Patentanmeldungen Serien-Nr. 07/637.090 und 07/637.571, angemeldet jeweils von Noel et al. und Feist et al. am 3. Januar 1991, geoffenbart.
  • Das Hauptaugenmerk der vorliegenden Erfindung richtet sich auf absorbierende Artikel, weiche gedacht sind, um im Schrittbereich der Unterwäsche des Trägers getragen zu werden. Jedoch könnten die Elemente der vorliegenden Erfindung ebenso in absorbierenden Artikel, wie zum Beispiel Windeln, verwendet werden. Windeln sind absorbierende Artikel, welche von Säuglingen und inkontinenten Personen getragen werden, welche um die Taille des Trägers befestigt sind.
  • Geeignete Windeln, weiche mit den hierin beschriebenen verlängerbaren Elementen versehen sein können, sind im US-Patent 3,860.003, welches an Buell am 14. Januar 1975 ausgegeben worden ist, und in der US-Patentanmeldung Serien-Nr. 07/715.152, namens von Buell et al. am 13. Juni 1991 angemeldet, geoffenbart.
  • Die Offenbarungen aller Patente, Patentanmeldungen (und beliebiger Patente, welche darauf ausgegeben sind, sowie beliebiger korrespondierender veröffentlichter ausländischer Patentanmeldungen) und Publikationen, welche durch diese Patentanmeldung erwähnt worden sind, sind hiedurch durch Referenz hierin aufgenommen worden. Es ist jedoch ausdrücklich nicht zulässig, daß beliebige der Dokumente, welche hierin durch Referenz aufgenommen worden sind, die vorliegende Erfindung lehren oder offenbaren. Es ist ebenso ausdrücklich nicht zulässig, daß beliebige der kommerziell erhältlichen Materialien oder Produkte, welche hierin beschrieben sind, die vorliegende Erfindung lehren oder offenbaren.
  • 5. Testverfahren
  • Die Verlängerbarkeit der Hygienevorlage (oder eines anderen absorbierenden Artikels) wird am EME-Zugtester Modell Nr. 559A, einem Zugversuch-Gerät für konstante Dehnungsrate, welches von EME Inc., P.O. Box 187, Newbury, OH 44065, erhältlich ist, gemessen.
  • Der EME-Zugtester ist mit einem Computer versehen, welcher eine LCD-Ablesung der Distanz, in welcher die Enden der Klammern von einer Bezugsausgangsposition beabstandet sind, und der Kräfte an dem Probestück, wenn die Klammern über verschiedene Distanzen von der Ausgangsposition beabstandet sind, beistellt.
  • Alle Tests werden bei 50% Luftfeuchtigkeit und bei 73°F ausgeführt. Die Probestücke werden sorgfältig manipuliert, um jedes Strecken derselben vor dem Ausführen des Tests zu vermeiden. Die Tests sollten jeweils mit Probestücken wiederholt werden, welche von fünf gesonderten Produkten derselben Art entnommen worden sind. Wenn irgendeines der Probestücke in den beanspruchten Bereich oder die Begrenzung fällt, wird das Produkt als in den Rahmen der beigeschlossenen Ansprüche hineinfallend erachtet werden.
  • A. Verfahren zum Messen der Verlängerbarkeit eines
  • Ein-Inch-(2,5 cm)-Mittelstreifens.
  • Schritt I
  • Probestück zum Messen der Längsverlängerbarkeit
  • Man schneide einen 1,0 Inch (2,54 cm) breiten Streifen aus der Mitte des absorbierenden Artikels unter Verwendung eines JDC Präzisionsprobestückschneiders Modell #1-12, welcher von Thwing-Albert, Philadelphia, PA, erhältlich ist. Der Streifen, welcher für dieses Verfahren als das Probestück verwendet wird, sollte entlang der Längsmittellinie des absorbierenden Artikels geschnitten werden. Die Länge des Streifens sollte die volle Länge des Abschnitts des absorbierenden Artikels, aus welchem das Probestück entnommen wird, laufen.
  • Probestück zum Messen von Querverlängerbarkeit
  • Ein 1,0 Inch breiter Streifen wird aus dem Mittelstück des absorbierenden Artikels parallel zur Quermittellinie des absorbierenden Artikels unter Verwendung des JDC-Probestückschneiders geschnitten. Der als das Probestück zum Messen der Querverlängerbarkeit verwendete Streifen kann durch jeden 1 Inch breiten Streifen des absorbierenden Artikels geschnitten werden, welcher parallel zur Quermittellinie verläuft. Das Probestück muß nicht entlang der Quermittellinie verlaufen.
  • Das Probestück sollte jedoch durch einen Abschnitt des absorbierenden Artikels so geschnitten werden, daß die gesamte 1-Inch-Breite des Probestücks aus mindestens einem der absorbierenden Bestandteile des absorbierenden Artikels besteht. (Der Ausdruck "Absorbierender Bestandteil" ist nachstehend definiert.) Demnach sollte das Probestück nicht so nahe zu einem der querlaufenden Stirnränder des absorbierenden Artikels geschnitten werden, daß das Probestück Abschnitte des absorbierenden Artikels an der Endsiegelung enthält.
  • Probestücke zum Messen von sowohl Längs- als auch Querverlängerbarkeit
  • Ein Probestück zum Messen von Längsverlängerbarkeit sollte aus einem ersten absorbierender-Artikel-Probestück geschnitten werden. Das Probestück zum Messen von Querverlängerbarkeit sollte aus einem zweiten absorbierender-Artikel-Probestück von derselben Art wie dem ersten (i.e., einem identischen Produkt) geschnitten werden. (Dasselbe trifft für jeden der hierin beschriebenen anderen Tests zu, wenn ein Probestück aus dem Produkt geschnitten wird, um Verlängerbarkeit in einer gegebenen Richtung zu messen.)
  • Schritt 2
  • Man entferne jeden Haftmittelabdeckstreifen vom Probestück. Wenn das Probestück ein klebendes Befestigungsmittel aufweist, beseitige man jede Klebstoffhaftung durch Bestäuben des klebenden Befestigungsmittels mit Talkum oder Maisstärke.
  • Schritt 3
  • Man lege das Probestück ungespannt auf einen Tisch mit der Körperoberfläche nach unten gewandt. Man messe die Länge des Probestücks zum nächsten 0,1 Inch (0,25 cm).
  • Die Länge des Probestücks ist für den Zweck der beigeschlossenen Ansprüche die Dimension des Probestücks, welche lotrecht zu der Dimension von ein Inch Breite verläuft. Die Länge des Probestücks wird durch Messen der Länge der absorbierenden Bestandteile des Probestücks erhalten. (Dies kann dem Bestimmen der Länge des Probestücks durch einfaches Messen der Gesamtlänge des Probestücks gegenübergestellt werden.)
  • Die Länge des Probestücks ist gleich der Länge des längsten absorbierenden Bestandteils des Probestücks. Wenn das Probestück gefaltet oder gekrümmt ist (i.e., wenn es aus seiner Verpackung entnommen worden ist), streife man die Enden des Probestücks vor dem Messen der Länge dieses absorbierenden Bestandteils flach aus. Das Probestück wird durch Anordnen eines Lineals obenauf auf dem Probestück und leichtes Abwärtspressen auf den Abschnitt des Lineals, welcher die Enden des Probestücks bedeckt, bis die Kleidungsstückoberfläche an den Enden flach gegen den Tisch liegt, flachgemacht.
  • Der Ausdruck "absorbierender Bestandteil", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf Bestandteile, welche allgemein als der hauptabsorbierende Bestandteil des Produkts, wie zum Beispiel der absorbierende Kern des Produkts, verwendet werden. Er inkludiert ebenso absorbierende Bestandteile, wie zum Beispiel die hierin beschriebenen Hilfsdeckblätter, welche einer saugenden oder Speicherfunktion dienen. Der Ausdruck "absorbierender Bestandteil" schließt jedoch Bestandteile aus, welche im allgemeinen lediglich als . das Deckblatt oder Rückenblatt des absorbierenden Artikels verwendet werden.
  • Das Messen der Länge des oben angenommenen längsten absorbierenden Bestandteils sollte nicht irgendwelche Abschnitte des absorbierenden Bestandteils umfassen, welche außerhalb von oder innerhalb jeder Endsiegelung am Probestück angeordnet sein können, weil diese Abschnitte des absorbierenden Bestandteils in der Regel keiner absorbierenden Funktion dienen.
  • Schritt 4
  • Man verklammere jedes Ende des Probestücks in dem Zugtestgerät unter Verwendung von 3 Inch (7,6 cm) breiten Klammern. Die Klammern des Zugtesters werden so eingestellt, daß sie voneinander in entgegengesetzten Richtungen weggezogen werden (das heißt, sie werden in einem Winkel von 180 Grad ziehen). Das Probestück sollte in den Klammern zentriert sein und der Klammerdruck sollte ausreichend sein, um jedes Rutschen des Probestücks in den Klammern zu verhindern (dies betrifft alle Testverfahren).
  • Das Probestück sollte so verklammert sein, daß der äußerste Rand (i.e, das freie Ende) der Klammern annähernd 0,5 Inch (etwa 1,3 cm) einwärts von den Stirnrändern des längsten absorbierenden Bestandteils ist. Die Abschnitte des Probestücks, welche innerhalb oder außerhalb einer Endsiegelung am Probestück angeordnet sein können, sind beim Bestimmen der Stelle der Stirnränder des längsten absorbierenden Bestandteils zum Anordnen der Klammern des Testgeräts am Probestück ausgeschlossen.
  • Schritt 5
  • Man stelle die Eichlänge des Zugtestgeräts auf die Länge des absorbierenden Bestandteils (wie zuvor gemessen) von weniger als der Menge des Materials des absorbierenden Bestandteils, welches in jede der Klammern verklammert ist (in der Regel 1 Inch), ein. Man leite die Verlängerung mit einer Querkopfgeschwindigkeit von 0,367 Inch pro Sekunde (0,93 cm pro Sekunde) ein.
  • Wenn das Probestück die Eichlänge erreicht, tariere man die Belastungszelle des Testgeräts auf Null. Man stelle den Triggerpunkt ein, um das Datensammeln bei 20 Gramm Kraft zu beginnen. (Das Aufbringen dieser anfänglichen 20-Gramm-Kraft zieht in der Regel mindestens etwas von irgendeinem Durchhang, welcher in dem Probestück vorhanden sein mag, heraus.)
  • Die Kraft- und Verlängerbarkeitsmessungen werden zu den gewünschten Zeiten abgenommen und der Test wird vervollständigt. Die ursprüngliche Länge des Probestücks ist die gemessene Länge des längsten absorbierenden Bestandteils. Die Kraft, ist für den Zweck der beigeschlossenen Ansprüche, die aktuelle Kraft-Ablesung am Testgerät, wenn dem obigen Verfahren gefolgt wird.
  • Das Schneiden der 1,0 Inch-Streifen ist gedacht, um die Wirkung beliebiger elastischer Litzen auf die Längsseitenränder des absorbierenden Artikels auf die Resultate des Tests zu minimieren. (Die absorbierenden Artikel der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise frei von derartigen elastischen Litzen. Wahlweise elastische Litzen können jedoch hinzugefügt sein.)
  • Wenn gemäß diesem Test gemessen wurde, ist ein 1-Inch-Streifen des absorbierenden Artikels vorzugsweise imstande zur Verlängerung in der Längsrichtung auf mehr als oder gleich wie etwa 105%, 110%, 115%, 120%, 125% oder mehr seiner ursprünglichen Länge, wenn er einer Kraft von weniger oder gleich wie etwa 20, 50, 100, 150, 200, 300, 400 oder 500 Gramm unterworfen ist. Der 1,0-Inch-Streifen des absorbierenden Artikels ist vorzugsweise zur Verlängerung in der Querrichtung imstande, wenn er Kräften von denselben Ausmaßen unterworfen ist. Der Streifen kann unter diesen Kräften eine Maximalverlängerung bis zu 110%, 120%, 130%, 140%, 150%, 160%, 170%, 180%, 190%, 200% oder mehr aufweisen. Die in dieser Beschreibung spezifizierten Grenzen können auf irgendeine Art in den beigeschlossenen Ansprüchen kombiniert werden.
  • Der absorbierende Artikel kann zu derartiger Verlängerung, gemessen an einem 1,0-Inch-Streifen, in sowohl der Längs- als auch in der Querrichtung imstande sein. In einem derartigen Fall ist der absorbierende Artikel vorzugsweise in den Ausmaßen, welche in dem vorigen Kapitel spezifiziert sind, verlängerbar.
  • Obwohl der absorbierende Artikel von jeder Länge sein kann, wird der absorbierende Artikel vorzugsweise in einem Unterwäschestück getragen und weist einen längsten absorbierenden Bestandteil, wie zum Beispiel einen absorbierenden Kern, mit einer ursprünglichen Länge von weniger als oder gleich etwa 12,0 Inch auf. Die Breite des absorbierenden Bestandteils des absorbierenden Artikels ist vorzugsweise geringer als oder gleich etwa 3,0 Inch und ist bevorzugter geringer als oder gleich etwa 2,5 Inch. (Andererseits weisen Windeln in der Regel absorbierende Kerne größer als etwa 12,0 Inch in der Länge und 3,0 Inch in der Breite auf.) Weiters kann bei einigen Ausführungsbeispielen der absorbierende Artikel eine Abgreifhöhe von weniger als oder gleich wie etwa 5 mm aufweisen.
  • Der absorbierende Artikel weist vorzugsweise eine Kraft-Grenze auf, sodaß der Streifen eine Kraft von mehr als oder gleich wie 1000 Gramm erfordert, um sich über 160%, 150%, 140%, 130% seiner ursprünglichen Länge oder über eine der anderen zuvor spezifizierten Längen hinaus zu verlängern.
  • Der absorbierende Artikel ist vorzugsweise ebenso elastisch verlängerbar oder permanent verformbar, sodaß, wenn der Streifen zu einer der obigen Längen verlängert worden ist, er imstande ist, sich rückzuformen zu einer rückgeformten Dimension, welche geringer als oder gleich der verlängerten Länge ist, wenn die verlängernden Kräfte entfernt worden sind.
  • B. Verfahren zum Messen von Verlängerbarkeit eines absorbierenden Arrtikels.
  • Das für diesen Test verwendete Probestück ist der gesamte absorbierende Artikel. Dieser Test wird lediglich verwendet, um die Längsverlängerbarkeit des absorbierenden Artikels zu messen. Die Querverlängerbarkeit wird gemäß den vorhergehenden Testverfahren gemessen.
  • Der in diesem Test als das Probestück verwendete gesamte absorbierende Artikel sollte getestet werden, indem den Schritten (2)–(5) von zuvor mit der folgenden zusätzlichen Instruktion, wenn Schritt (3) ausgeführt wird, gefolgt wird.
  • Wenn das Probestück nicht einfach flachgemacht werden kann (wie zum Beispiel zufolge des Vorhandenseins von kontrahierten Gummis), sollte die Menge des längsten absorbierenden Bestandteils gemessen werden, indem dem Probestück gestattet wird sich zu entfalten (wenn es gefaltet ist), und durch Halten des Probestücks in der gekrümmten Konfiguration, in welcher sich das Probestück befindet, wenn es aus der Schachtel genommen wird, und Messen der Länge des längsten absorbierenden Bestandteils mit einem Schneidermaßband längs des Bogens, welcher von der Kleidungsstückoberfläche des absorbierenden Artikels gebildet ist.
  • Der absorbierende Artikel ist vorzugsweise zur Verlängerung in der Längsrichtung (i.e., entlang der Längsmittellinie) auf mehr als oder gleich wie etwa 105%, 110%, 115%, 120%, 125%, 130%, 140%, 150%, 160%, 170%, 180%, 190%, 200% oder mehr, seiner ursprünglichen Länge imstande, wenn er einer Kraft von weniger als oder gleich wie etwa 20, 50, 100, 150, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000 Gramm oder mehr unterworfen ist. (Die Kräfte für die Längsverlängerbarkeit können höher sein als jene, welche an dem 1,0-Inch-Streifen durch den vorigen Test gemessen wurden, weil der gesamte absorbierende Artikel in diesem zweiten Test verwendet wird.)
  • Der absorbierende Artikel weist vorzugsweise eine derartige Kraft-Grenze auf, daß der Streifen eine Kraft von mehr als oder gleich 1200, 1500 oder 2000 Gramm erfordert, um sich auf über 160%, 150%, 140%, 130% seiner ursprünglichen Länge oder über eine der anderen oben spezifizierten Längen hinaus zu verlängern.
  • C. Verfahren zum Messen von Stretch im bezug auf Produktscherung von einem Unterwäschestück.
  • 1. Erstes Verfahren – 20 Gramm Trigger.
  • Das für diesen Test verwendete Probestück ist der gesamte absorbierende Artikel.
  • Man lege das Probestück ungespannt auf einen Tisch mit der Körperoberfläche abwärtsgewandt. Man messe die Länge des längsten absorbierenden Bestandteils des Probestücks zum nächsten 0,1 Inch (0,25 cm). Man folge denselben Instruktionen zum Messen des absorbierenden Bestandteils in Schritt (3) der Testverfahren A und B von zuvor. Dieser Test ist jedoch lediglich auf das Messen von Eigenschaften des Probestücks in der Längsrichtung bezogen (i.e., parallel zur Längsmittellinie).
  • Wenn das Probestück ein klebendes Befestigungsmittel aufweist, entferne man jeden Klebstoffabdeckstreifen vom Probestück. Man nehme einen Streifen aus Baumwolltextilmaterial #429W (Standard-3-Inch-Breite), welcher von Test Fabrics Inc. aus Middlesex, NJ hergestellt wird, und bedecke 1,0 Inch (2,54 cm) des Befestigungsmittels an einem Ende des Befestigungsmittels.
  • Das Probestück kann unter einer Ultraviolettlampe angeordnet werden, um beim Bestimmen des Endes der am meisten klebenden Befestigungsmittel zu unterstützen. Man beseitige jede klebende Haftung an dem Rest des klebenden Befestigungsmittels durch Bestäuben des unbedeckten Abschnitts des klebenden Befestigungsmittels mit Talkum oder Maisstärke.
  • Der Streifen aus Baumwolltextilmaterial sollte lang genug sein, daß sein freies Ende (unfixiertes Ende) sich mindestens 0,5 Inch (1,3 cm) über den Endrand des Probestücks hinaus (i.e. der aktuelle Endrand des Produkts einschließlich absorbierender und nicht-absorbierender Bestandteile) angrenzend an den 1 Inch-Abschnitt des Befestigungsmittels, welchen der Baumwollstreifen bedeckt, erstreckt.
  • Man bringe 0,25 psi Druck einheitlich (mit einem Gewicht) für eine Dauer von 30 Sekunden auf die Baumwolloberfläche auf, um das Bauwolltextilerzeugnis am Befestigungsmittel zu fixieren. Wenn das Höschenbefestigungsmittel nicht Klebemittel ist, befestige man das Probestück am Baumwolltextilerzeugnis auf die Art, in welcher das Befestigungsmittel normalerweise in der Unterwäsche der Trägerin angeordnet werden würde.
  • Man verklammere das Ende des Probestücks, welches nicht am Bauwollstreifen fixiert ist, im Zugtestgerät unter Verwendung einer 3 Inch-(7,6 cm)-Klammer. Das Probestück würde so verklammert sein, daß sich der äußerste Rand (i.e, das freie Ende) der Klammer annähernd 0,5 Inch (etwa 1,3 cm) einwärts vom Stirnrand des absorbierenden Bestandteils befindet. Wenn es mehr als einen absorbierenden Bestandteil gibt, sollte das Probestück so verklammert sein, daß alle absorbierenden Bestandteile von der Klammer ergriffen sind. Mit anderen Worten, das Probestück ist etwa 0,5 Inch vom Ende des absorbierenden Bestandteils/Bestandteile verklammert.
  • Man ordne das freie Ende des Baumwollstreifens in die andere 3-Inch-Klammer. Das freie Ende des Baumwollstreifens ist in dieser Klammer so angeordnet, daß das freie Ende der Klammer gerade in Kontakt mit dem nächstgelegenen Stirnrand des Probestücks gelangt. Die Klammern des Zugtestgeräts werden so eingestellt, daß sie in 180 Grad (wie in den vorhergehenden Tests) ziehen werden. Dies wird Scherkräfte verleihen, welche tendieren, das Befestigungsmittel und den Baumwollstreifen voneinander zu trennen.
  • Man stelle die Eichlänge des Zugtestgeräts auf die Länge des absorbierenden Bestandteils (zuvor gemessen) minus der Menge von absorbierendem Bestandteilmaterial, welches in jede der Klammern (in der Regel etwa 0,5 Inch) verklammert ist. Man leite die Verlängerung mit einer Querkopfgeschwindigkeit von 0,367 Inch pro Sekunde (0,93 cm pro Sekunde) ein. Wenn das Probestück die Eichlänge erreicht, tariere man die Belastungszelle des Testgeräts auf Null. Man stelle den Triggerpunkt ein, um das Sammeln von Daten bei 200 Gramm Kraft zu beginnen.
  • Die Kraft- und Verlängerungsmessungen werden bei den gewünschten Zeiten abgenommen und der Test wird vervollständigt.
  • Der absorbierende Artikel ist vorzugsweise imstande, um sich auf mindestens etwa 110%, 115%, 120%, 125%, 130%, 140%, etc. seiner ursprünglichen Länge zu verlängern, bevor er einer Kraft von zusätzlichen 1000 Gramm unterworfen ist oder bevor die Kräfte, welche auf das Probestück ausgeübt werden, das Befestigungsmittel veranlassen, sich vom Baumwolltextilerzeugnis zu lösen, wenn unter dem zuvorigen Test getestet wird (Testverfahren (C)(1)).
  • 2. Zweites Verfahren – 50 Gramm Trigger.
  • Das für diesen Test verwendete Probestück ist der gesamte absorbierende Artikel. Dieser Test ist lediglich auf die Messung der Eigenschaften des Probestücks in der Längsrichtung (i.e., parallel zur Längsmittellinie) bezogen.
  • Man lege das Probestück ungespannt auf einen Tisch mit der Körperoberfläche abwärtsgewandt. Wenn das Probestück ein klebendes Befestigungsmittel aufweist, ziehe man ausreichend von jedem Klebstoff Abdeckstreifen ab, um etwa 2 Inch (etwa 5 cm) Klebemittel an einem Ende des Probestücks zu exponieren.
  • Man nehme einen Streifen Baumwolltextilerzeugnis #429W (Standard-3-Inch-Breite), welcher von Test Fabrics Inc. aus Middlesex, NJ hergestellt worden ist, und bedecke 1,0 Inch (2,54 cm) des (exponierten) Befestigungsmittelmaterials am Ende des Befestigungsmittels. Das Probestück kann unter einer Ultraviolettlampe angeordnet werden, um beim Bestimmen des Endes der am meisten klebenden Befestigungsmittel zu unterstützen. Der Abschnitt des Befestigungsmittels, welcher von der Baumwolle bedeckt ist, sollte repräsentativ für die Befestigungsoberfläche sein. Man plaziere einfach den Baumwollstreifen auf das Befestigungsmittel. Man bringe nicht Druck an diesem Punkt auf.
  • Der Streifen aus Baumwolltextilerzeugnis sollte lang genug sein, daß sich sein freies Ende (unfixiertes Ende) anschließend an den 1,0-Inch-Abschnitt des Befestigungsmittels, welchen der Baumwollstreifen bedeckt, mindestens 0,5 Inch (1,3 cm) über den Stirnrand des Probestücks (i.e. der aktuelle Stirnrand des Produkts einschließlich absorbierender und nicht-absorbierender Bestandteile) hinaus erstreckt. Ein Baumwollstreifen, welcher sich etwa 3 Inch (etwa 7,6 cm) über den Stirnrand des Probestücks hinaus erstreckt, ist für viele Probestücke ausreichend.
  • Man messe und markiere eine Querlinie 0,5 Inch (1,3 cm) vom Rand des längsten absorbierenden Bestandteils am gegenüberliegenden Ende des Probestücks (das Ende, welches das fixierte Ende des Probestücks sein wird). Diese Marke dient als eine Richtlinie für die Stelle der Klammer des Zugtestgeräts an diesem Ende des Probestücks.
  • Man bringe 0,25 psi Druck einheitlich (mit einem Schaum-bedeckten Gewicht) für eine Dauer von 30 Sekunden auf die Baumwolloberfläche auf, um das Baumwolltextilerzeugnis am Befestigungsmittel zu fixieren. Wenn das Höschenbefestigungsmittel nicht Klebstoff ist, befestige man das Probestück am Baumwolltextilerzeugnis auf die Art, in welcher das Befestigungsmittel normalerweise in der Unterwäsche der Trägerin angeordnet werden würde. Man entferne das Gewicht. Man entferne jedes verbleibende Freigabepapier. Man eliminiere jeden haftenden Kleber am Rest irgendeines klebenden Befestigungsmittels. Dies kann ausgeführt werden durch Bestäuben des unbedeckten Abschnitts des klebenden Befestigungsmittels mit Talkum oder Maisstärke.
  • Man verklammere das Ende des Probestückes, welches nicht am Baumwollstreifen fixiert ist, im Zugtestgerät unter Verwendung einer 3-Inch-(7,6 cm)-Klammer. Das Probestück sollte so verklammert sein, daß der äußerste Rand (i.e. das freie Ende) der Klammer 0,5 Inch (1,3 cm) einwärts vom Stirnrand des absorbierenden Bestandteils ist. Wenn es mehr als einen absorbierenden Bestandteil im 1/2 Inch-Bereich gibt, sollte das Probestück so verklammert sein, daß alle absorbierenden Bestandteile von der Klammer ergriffen sind. Mit anderen Worten, das Probestück ist 0,5 Inch vom Ende des absorbierenden Bestandteils (Bestandteile).
  • Man ordne das freie Ende des Baumwollstreifens in die andere 3-Inch-Klammer. Das freie Ende des Baumwollstreifens wird in dieser Klammer so angeordnet, daß das freie Ende der Klammer gerade in Kontakt mit dem nächstliegenden Stirnrand des Probestücks gelangt. Man sollte dafür sorgen, daß nicht irgendein Abschnitt dieses Endes des Probestückes verklammert ist. Die Klammern des Zugtesters werden so eingestellt, daß sie in 180 Grad (wie in den vorhergehenden Tests) ziehen werden. Dies wird Scherkräfte verleihen, welche tendieren, das Befestigungsmittel und den Baumwollstreifen voneinander zu trennen.
  • Man stelle die Distanz zwischen den Klammern des Zugtestgeräts so ein, daß es im Probestück überschüssiges Material (oder Spielraum) gibt. Demnach sollte das Probestück an diesem Punkt nicht unter Zugspannung sein.
  • Man leite die Verlängerung mit einer Querkopfgeschwindigkeit von 0,36? Inch pro Sekunde (0,93 cm pro Sekunde) ein. Wenn das Probestück ein klebendes Befestigungsmittel aufweist, sollte die Verlängerung innerhalb 30 Sekunden nach dem Entfernen des Schaum-bedeckten 0,25 psi-Gewichts, welches verwendet wird, um das Probestück am Baumwollstreifen zu befestigen, eingeleitet werden. Man setze den Triggerpunkt, um ein Sammeln von Kraft- und Verlängerungsdaten bei 50 Gramm Kraft zu beginnen. Der Querkopf sollte sich vorwärtsbewegen, bis sich die Baumwolle vom 1,0 Inch-Abschnitt des Befestigungsmittels des Probestücks trennt (i.e. abschert).
  • Die Kraft- und Verlängerbarkeitsmessungen werden zu den gewünschten Zeitpunkten abgenommen und der Test wird abgeschlossen. Die zur Berechnung der Prozentverlängerung verwendete Eichlänge ist die lineare Distanz vom freien Ende der feststehenden Klammer [die Klammer, welche 0,5 Inch einwärts vom Ende des absorbierenden Bestandteils am Ende des Probestücks gegenüberliegend dem Ende des Probestücks, welches am Baumwollstreifen angeheftet ist, verklammert) zum nächstliegenden Stirnrand des Baumwolltextilerzeugnisses, wenn das Probestück 50 Gramm Zugkraft unterworfen ist.
  • Der absorbierende Artikel ist vorzugsweise imstande, um sich auf mindestens etwa 110%, 115%, 120%, 125%, 130%, 140%, etc. seiner ursprünglichen Länge zu verlängern, bevor er einer Kraft von zusätzlichen 800 bis 1000 Gramm unterworfen ist oder bevor die Kräfte, welche auf das Probestück ausgeübt werden, das Befestigungsmittel veranlassen, sich vom Baumwolltextilerzeugnis zu lösen, wenn es unter dem vorigen Test (Testverfahren (C)(2)) getestet wird.
  • Die Tests im Testverfahren C sind gedacht, um die Zustände, unter welchen ein absorbierender Artikel sich strecken wird, wenn er an einem Unterwäschestück fixiert ist, zu simulieren.
  • D. Verfahren zum Messen der Geschwindigkeit der
  • Rückformung eines absorbierenden Artikels mit Elastizität.
  • Das für diesen Test verwendete Probestück ist der gesamte absorbierende Artikel. Dieser Test betrifft ebenso lediglich die Messung der Eigenschaften des Probestücks in der Längsrichtung (.i.e. parallel zur Längsmittellinie).
  • Man messe die maximale Längsverlängerung des Probestücks bei 1000 Gramm Kraft unter Verwendung des vorigen Testverfahrens B.
  • Der folgende Test wird von Hand aus ausgeführt. Man entferne jeden Klebstoff-Abdeckstreifen vom Probestück. Wenn das Probestück ein klebendes Befestigungsmittel aufweist, entferne man jede Klebstoffklebrigkeit durch Bestäuben des klebenden Befestigungsmittels mit Talkum oder Maisstärke.
  • Man ordne ein Lineal mit einer Skala mit entweder 0,1-Inch-Stufen oder 1 mm-Stufen auf einem Tisch an.
  • Man ergreife ein Ende des Probestücks mit einer Hand. Das Ende des Probestücks sollte annähernd 1 1/2 Inch (etwa 3,8 cm) vom querlaufenden Stirnrand des Produkts ergriffen werden. Das Probestück sollte so gehalten werden, daß es so flach und horizontal wie möglich über seine Breite ist.
  • Man halte das Probestück entweder über dem Lineal oder am nächsten zum Lineal mit der Körperoberfläche des Probestücks abwärtsgewandt, sodaß die Skala am Lineal während des Tests beobachtet werden kann. Das Probestück sollte so gehalten werden, daß während des Tests die Abschnitte des Probestücks, gleich mit dem Beginnen der Skala am Lineal, annähernd 0,5 Inch (1,3 cm) einwärts von diesem fixierten Ende des Probestücks fest gehalten werden.
  • Man ordne eine digitale Stoppuhr, welche Zeit zu den nächstliegenden 0,01 Sekunden aufzeichnen kann, am nächsten zum Lineal und dem Probestück an. Man positioniere eine Videokamera über den Gegenständen am Tisch, sodaß das Probestück beobachtet werden kann und die verstrichene Zeit an der Stoppuhr simultan beobachtet und zu den nächsten 0,1 Sekunden festgehalten werden kann.
  • Man ergreife den anderen querlaufenden Stirnrand (i.e. das freie Ende) des Probestücks. Das Probestück sollte an einer annähernd zwei Inch (etwa 5 cm) breiten um die Längsmittellinie zentrierten Zone ergriffen werden. Das Probestück sollte in dieser Zone etwa 0,5 Inch (etwa 1,3 cm) einwärts vom Stirnrand des längsten absorbierenden Bestandteils ergriffen werden. (Die 0,5 Inch-Distanz sollte nicht irgendeinen Abschnitt des absorbierenden Bestandteils innerhalb oder außerhalb einer Produkt-Endsiegelung, wie zuvor beschrieben, inkludieren.)
  • Man schalte den Videorecorder und die Stoppuhr ein. Man verlängere das freie Ende des Probestücks graduell, sodaß das Probestück sich auf die Maximalverlängerung bei 1000 Gramm (früher gemessen) oder auf 120% seiner ursprünglichen Länge, je nachdem was größer ist, verlängert. Der Verlängerungsprozeß sollte in weniger als oder gleich 30 Sekunden abgeschlossen sein.
  • Man gebe das freie Ende des Probestücks frei. Die Zeitmessung an der Stoppuhr beginnt, wenn das freie Ende freigegeben ist.
  • Man bestimme die Distanz, die sich das Probestück gegen seine ursprüngliche Länge rückformt, und den Zeitraum, welchen es braucht, um sich gegen seine ursprüngliche Länge an den gewünschten Punkten rückzuformen, indem man das Videoband an einem Videocassettenrecorder Bild für Bild zurückspielen läßt und jede Kontraktion des Probestücks beobachtet.
  • Man berechne die Geschwindigkeit der Rückformung durch Dividieren der Distanz, in die sich das Probestück zurückzieht (umgewandelt in Zentimeter) durch die Zeit, welche erforderlich ist, um sich über die entsprechende Distanz zu bewegen. Dies vervollständigt den Test.
  • Das Probestück im Testverfahren D kann ebenso in die Klammern einer Zugtestmaschine verklammert werden und der Test wird auf eine ähnliche Art ausgeführt, wobei ein Ende des Probestücks in einer feststehenden Klammer angeordnet wird und das andere in einer Klammer, welche imstande ist, um das Ende des Probestücks zum gewünschten Zeitpunkt unmittelbar freizugeben.
  • Wenn der absorbierende Artikel Zugspannungskräften unterworfen ist, um den genannten absorbierenden Artikel entlang dessen Längsmittellinie zu verlängern auf: (a) seine maximale verlängerte Länge bei 1000 Gramm oder (b) 120% seiner ursprünglichen Länge, je nachdem, welche größer ist, und die genannten Zugkräfte entfernt worden sind, nimmt der genannte absorbierende Artikel, wenn er auf seine maximale verlängerte Länge verlängert worden ist, von (a)(i) seiner maximalen verlängerten Länge gegen seine wiedergewonnene Länge wieder (a)(ii) eine Distanz seiner maximalen verlängerten Länge minus 10% seiner ursprünglichen Länge ein, oder wenn er auf 120% seiner ursprünglichen Länge verlängert worden ist, formt er sich auf 110% seiner ursprünglichen Länge bei einer Rückformungsgeschwindigkeit von weniger als oder gleich etwa 20, 30 oder 40 mm/Sekunde zurück.

Claims (19)

  1. Eine verlängerbare Hygienevorlage (20) zum Tragen im Schrittbereich eines Höschens, wobei die genannte Hygienevorlage (20) umfasst: ein verlängerbares flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt (38); ein verlängerbares flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt (40), welches mit dem genannten Deckblatt (38) verbunden ist; einen verlängerbaren absorbierenden Kern (42), welcher zwischen dem genannten Deckblatt (38) und dem genannten Rückenblatt (40) positioniert ist; und ein Befestigungsmittel (44, 45); dadurch gekennzeichnet, dass im Gebrauch das genannte Befestigungsmittel (44, 45) die genannte Hygienevorlage (20) am Schrittbereich des Höschens der Trägerin fixiert, wobei das Befestigungsmittel (44, 45) imstande ist, mindestens Abschnitten der genannten Hygienevorlage (20) zu gestatten, sich zu verlängern; wobei die Hygienevorlage (20) außerdem dadurch gekennzeichnet ist, dass sie a) elastisch verlängerbar ist und eine unverlängerte Dimension und eine verlängerte Dimension aufweist, sodass nach der Entfernung einer streckenden Kraft die Hygienevorlage (20) entweder zu ihrer unverlängerten Dimension oder zu einer entspannten Dimension zwischen ihrer unverlängerten Dimension und ihrer unverlängerten Dimension zurückkehrt; und b) einen mittleren Bereich (32) aufweist, welcher sich als Reaktion auf das Strecken umbiegt und sich anhebt, um für einen verbesserten Körperkontakt zu sorgen.
  2. Eine Hygienevorlage (20) nach Anspruch 1, welche eine Längsdimension und eine Querdimension aufweist und in der Längsdimension verlängerbar ist.
  3. Eine Hygienevorlage (20) nach Anspruch 1, welche eine Längsdimension und eine Querdimension aufweist und in der Querdimension verlängerbar ist.
  4. Eine Hygienevorlage (20) nach Anspruch 1, welche eine Längsdimension und eine Querdimension aufweist und in sowohl der Längsdimension als auch in der Querdimension verlängerbar ist.
  5. Die Hygienevorlage (20) nach Anspruch 1, welche erfordert, dass die Verwenderin vor dem Anordnen im Höschen der Trägerin Kräfte auf die Hygienevorlage (20) ausübt, um die Hygienevorlage (20) zu verlängern.
  6. Die Hygienevorlage (20) nach Anspruch 1, bei welcher die Verlängerbarkeit durch die Kräfte, welche mit dem Tragen der Hygienevorlage (20) im Höschen der Trägerin verbunden sind, aktiviert wird.
  7. Die Hygienevorlage (20) nach Anspruch 1, welche eine ungestreckte Länge und eine gestreckte Länge, welche um weniger als 40% oder gleich 40% länger als ihre ungestreckte Länge ist, aufweist.
  8. Die Hygienevorlage (20) nach Anspruch 7, welche eine ungestreckte Länge und eine gestreckte Länge, welche um mindestens 25% größer als ihre ungestreckte Länge ist, aufweist.
  9. Die Hygienevorlage (20) nach Anspruch 1, welche eine Kraft von mindestens 10 N (1.000 g) erfordert, um die genannte Hygienevorlage (20) auf 150% ihrer ursprünglichen Länge zu verlängern.
  10. Die Hygienevorlage (20) nach Anspruch 5, welche eine Kraft zwischen 250 g und 8 N (800 g) erfordert, um die Hygienevorlage (20) auf 140% ihrer ursprünglichen Länge zu strecken.
  11. Die Hygienevorlage (20) nach Anspruch 6, welche sich nur auf 150% ihrer ursprünglichen Länge verlängern wird, wenn sie Kräften von mehr als oder gleich 8 N (800 g) oder weniger als oder gleich 12 N (1.200 g) unterworfen wird.
  12. Die Hygienevorlage (20) nach Anspruch 6, welche sich nur auf 150% ihrer ursprünglichen Länge verlängern wird, wenn sie Kräften von mehr als 600 g und weniger als 15 N (1.500 g) unterworfen wird.
  13. Eine Hygienevorlage (20) nach Anspruch 1, welche, wenn sie auf mehr als oder gleich 110% ihrer ursprünglichen Länge verlängert worden ist, zu einer Dimension zurückkehren wird, welche geringer als oder gleich 110% ihrer ursprünglichen Länge ist, wenn die verlängernden Kräfte entfernt werden.
  14. Eine verlängerbare Hygienevorlage (20) nach Anspruch 1, bei welcher der Abschnitt der genannten Hygienevorlage (20), welcher den ge nannten absorbierenden Kern (42) enthält, sich auf mindestens etwa 150% seiner ursprünglichen Länge in dem Verfahren zum Messen von Stretch in Bezug auf Produktscherung von einer Unterwäsche – 50 g Trigger verlängern wird.
  15. Eine Hygienevorlage (20) nach Anspruch 1, welche bei einer Geschwindigkeit von etwa 60 mm/sec gegen ihre ursprüngliche Länge zurückkehren wird.
  16. Eine Hygienevorlage (20) nach Anspruch 1, welche bei einer Geschwindigkeit von etwa 40 mm/sec gegen ihre ursprüngliche Länge zurückkehren wird.
  17. Eine Hygienevorlage (20) nach Anspruch 1, bei welcher mindestens ein Abschnitt des genannten absorbierenden Kerns (42) mit einer Mehrzahl von Schlitzen versehen ist, welche allgemein in der Querrichtung ausgerichtet sind.
  18. Die Hygienevorlage (20) nach Anspruch 17 mit einem ersten Endbereich (28), einem zweiten Endbereich (30) und einem mittleren Bereich (32), welcher zwischen den genannten Endbereichen (28, 30) angeordnet ist, bei welcher die genannten Schlitze lediglich in den genannten Endbereichen (28, 30) angeordnet sind.
  19. Eine Hygienevorlage (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Bereiche unterschiedlicher Verlängerbarkeit aufweist, wobei die genannten Bereiche unterschiedlicher Verlängerbarkeit umfassen: einen Bereich erster Verlängerbarkeit mit einer ersten ursprünglichen Länge und einer ersten verlängerten Dimension, wobei der genannte Bereich erster Verlängerbarkeit zu einer Verlängerung von zwischen etwa 115% bis etwa 150% seiner ersten ursprünglichen Länge imstande ist, wenn er einer Kraft zwischen etwa 0,5 N (50 g) und etwa 15 N (1.500 g) unterworfen wird; einen Bereich zweiter Verlängerbarkeit mit einer zweiten ursprünglichen Länge und einer zweiten verlängerten Dimension, wobei der genannte Bereich zweiter Verlängerbarkeit zu einer Verlängerung von zwischen etwa 115% bis etwa 150% seiner zweiten ursprünglichen Länge imstande ist, wenn er einer Kraft zwischen etwa 50 g und etwa 1.500 g unterworfen wird; wobei die Kraft, welche erforderlich ist, um den genannten Bereich zweiter Verlängerbarkeit über eine gegebene Distanz zu verlängern, geringer ist als die Kraft, welche erforderlich ist, um den genannten ersten Bereich auf die gleiche Distanz in der gleichen Richtung zu verlängern.
DE69213701T 1991-07-23 1992-07-23 Dehnbarer saugfaehiger gegenstand Expired - Fee Related DE69213701T3 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73439291A 1991-07-23 1991-07-23
US73440491A 1991-07-23 1991-07-23
US734404 1991-07-23
US07/734,405 US5334176A (en) 1991-07-23 1991-07-23 Absorbent core for use in catamenial products
US734405 1991-07-23
US734392 1991-07-23
US87487292A 1992-04-28 1992-04-28
US874872 1992-04-28
US88273892A 1992-05-14 1992-05-14
US882738 1992-05-14
PCT/US1992/006055 WO1993001785A1 (en) 1991-07-23 1992-07-23 Strechable absorbent articles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69213701D1 DE69213701D1 (de) 1996-10-17
DE69213701T2 DE69213701T2 (de) 1997-02-06
DE69213701T3 true DE69213701T3 (de) 2004-03-18

Family

ID=27542151

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69218164T Expired - Fee Related DE69218164T3 (de) 1991-07-23 1992-07-23 Absorbierender Artikel mit elastischem Mittelteil
DE69214120T Expired - Fee Related DE69214120T3 (de) 1991-07-23 1992-07-23 Verfahren zur herstellung von gebogen geformten,absorbierenden artikeln
DE69220770T Expired - Fee Related DE69220770T3 (de) 1991-07-23 1992-07-23 Befestigungsmuster für absorbierende artikel
DE69217469T Expired - Fee Related DE69217469T3 (de) 1991-07-23 1992-07-23 Gekrümmter, absorbierender Formkörper
DE69227823T Expired - Lifetime DE69227823T2 (de) 1991-07-23 1992-07-23 Dehnbarer saugfaehiger gegenstand
DE69213701T Expired - Fee Related DE69213701T3 (de) 1991-07-23 1992-07-23 Dehnbarer saugfaehiger gegenstand

Family Applications Before (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69218164T Expired - Fee Related DE69218164T3 (de) 1991-07-23 1992-07-23 Absorbierender Artikel mit elastischem Mittelteil
DE69214120T Expired - Fee Related DE69214120T3 (de) 1991-07-23 1992-07-23 Verfahren zur herstellung von gebogen geformten,absorbierenden artikeln
DE69220770T Expired - Fee Related DE69220770T3 (de) 1991-07-23 1992-07-23 Befestigungsmuster für absorbierende artikel
DE69217469T Expired - Fee Related DE69217469T3 (de) 1991-07-23 1992-07-23 Gekrümmter, absorbierender Formkörper
DE69227823T Expired - Lifetime DE69227823T2 (de) 1991-07-23 1992-07-23 Dehnbarer saugfaehiger gegenstand

Country Status (20)

Country Link
EP (6) EP0549784B2 (de)
JP (7) JP3459249B2 (de)
KR (5) KR100244550B1 (de)
AT (6) ATE155032T1 (de)
AU (14) AU2383192A (de)
BR (3) BR9205320A (de)
CA (16) CA2243056C (de)
CZ (7) CZ71193A3 (de)
DE (6) DE69218164T3 (de)
DK (5) DK0549787T4 (de)
ES (6) ES2098525T5 (de)
FI (6) FI931246A (de)
GR (7) GR3021157T3 (de)
HK (6) HK1001247A1 (de)
HU (6) HUT67714A (de)
NO (7) NO930962L (de)
PL (6) PL170459B1 (de)
SG (4) SG49641A1 (de)
SK (6) SK37693A3 (de)
WO (6) WO1993001783A1 (de)

Families Citing this family (143)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5891121A (en) * 1992-07-23 1999-04-06 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having undergarment covering components especially suited for folding around the edges of an undergarment
US6358234B1 (en) 1990-01-23 2002-03-19 The Procter & Gamble Company Absorbent article having deformed hinge and zones of extensibility
US5584829A (en) * 1991-05-21 1996-12-17 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having panty covering components that naturally wrap the sides of panties
US5824004A (en) * 1990-06-18 1998-10-20 The Procter & Gamble Company Stretchable absorbent articles
US5314743A (en) * 1990-12-17 1994-05-24 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven web containing shaped fibers
US5662633A (en) * 1991-07-23 1997-09-02 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a window with a body-conforming acquisition element positioned therein
US5690627A (en) * 1991-08-22 1997-11-25 The Procter & Gamble Company Absorbent article with fit enhancement system
US5342336A (en) * 1991-12-19 1994-08-30 Kimberly-Clark Corporation Absorbent structure for masking and distributing a liquid
MY111597A (en) * 1992-07-23 2000-09-27 Procter & Gamble Menstrual shorts having improved fastening system
AU750359B2 (en) * 1992-07-23 2002-07-18 Procter & Gamble Company, The Stretchable absorbent structure
US5558657A (en) * 1992-07-23 1996-09-24 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having overlapping undergarment covering components that automatically wrap the sides of undergarments
MY114230A (en) * 1992-07-23 2002-09-30 Procter & Gamble Absorbent article having resilient center
US5676652A (en) * 1992-07-23 1997-10-14 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having undergarment covering components with mechanical fasteners having improved tactile properties
AU690077B2 (en) * 1992-09-04 1998-04-23 Procter & Gamble Company, The Method for continuously attaching a restrained elastic material to an absorbent article
ES2097287T5 (es) * 1992-09-21 2003-10-01 Procter & Gamble Compresa sanitaria que tiene medios para modificar su forma.
FR2700468B1 (fr) 1993-01-15 1995-02-17 Kaysersberg Sa Serviette périodique ou similaire à volets latéraux et procédé de fabrication.
NZ250700A (en) * 1993-01-21 1996-05-28 Mcneil Ppc Inc Absorbent pad; garment-facing planar surface has adhesive attachments only on anterior and posterior end regions
US5558656A (en) * 1993-12-20 1996-09-24 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin having an internal shaping component
EG20791A (en) * 1994-02-04 2000-03-29 Procter & Gamble Absorbent articles
US5591148A (en) * 1994-04-08 1997-01-07 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin having an independently displaceable central core segment
US5578025A (en) * 1994-07-06 1996-11-26 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin having stiffening side stabilizers
PE45395A1 (es) * 1994-07-20 1996-01-23 Procter & Gamble Articulos absorbentes que tienen componentes que cubren la prenda interior con zonas de extensibilidad
US5607415A (en) * 1994-08-18 1997-03-04 Kimberly-Clark Corporation Flexible absorbent article
DE69532587T2 (de) * 1994-10-07 2004-12-16 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Absorbierendes hygieneprodukt
IT1268109B1 (it) * 1994-10-07 1997-02-20 P & G Spa Articolo igienico assorbente.
DK0738135T3 (da) * 1994-10-31 2001-09-03 Mcneil Ppc Inc Bøjelig og udvidelig absorberende artikel
US5591297A (en) * 1994-11-17 1997-01-07 The Procter & Gamble Company Process and apparatus for making and incorporating acquisition/distribution inserts into absorbent cores
KR100253784B1 (ko) * 1994-11-30 2000-04-15 데이비드 엠 모이어 연신가능한 흡수 제품 코어
US5560878A (en) * 1994-11-30 1996-10-01 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for making stretchable absorbent articles
US5645542A (en) * 1994-12-29 1997-07-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastomeric absorbent structure
US5613961A (en) * 1994-12-30 1997-03-25 Kimberly-Clark Corporation Thin, curved absorbent article having elasticized edges
AU4905196A (en) * 1995-02-03 1996-08-21 Procter & Gamble Company, The Absorbent articles having side extensions
DE19509953A1 (de) * 1995-03-18 1996-09-19 Hartmann Paul Ag Kleidungsstück, insbesondere Wegwerf-Kleidungsstück zum einmaligen Gebrauch
US5858011A (en) * 1995-08-02 1999-01-12 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having a resilient member
ATE200021T1 (de) 1995-09-19 2001-04-15 Procter & Gamble Saugfähiger einwegartikel mit herausziehbaren laschen, die in einer verpackungslage befestigt sind
US5681301A (en) * 1996-01-24 1997-10-28 Johnson & Johnson Worldwide Absorbent Products Backing web in an absorbent article
US6114595A (en) * 1996-04-11 2000-09-05 The Procter & Gamble Company Stretchable, extensible composite topsheet for absorbent articles
AU2818597A (en) * 1996-05-08 1997-11-26 Procter & Gamble Company, The Absorbent article having internal side wrapping elements
US5728081A (en) * 1996-07-16 1998-03-17 Fibertech Group, Inc. Absorbent composite article having fluid acquisition sub-layer
JP3589528B2 (ja) * 1996-08-08 2004-11-17 ユニ・チャーム株式会社 おむつ
US5885268A (en) * 1996-12-18 1999-03-23 The Procter & Gamble Company Absorbent structures having decoupled topsheet and topsheet support strip
ZA985672B (en) * 1997-06-30 1999-11-25 Procter & Gamble Multi-directionally extensible sanitary napkin.
ZA985679B (en) * 1997-06-30 1999-01-26 Procter & Gamble Absorbent article with multi-layered extensible wings
US5993431A (en) * 1997-06-30 1999-11-30 The Procter & Gamble Company Extensible crimp seal for feminine hygiene products
CA2246903C (en) * 1997-09-29 2003-06-17 Uni-Charm Corporation Absorbent article
CA2310101C (en) * 1997-11-13 2005-01-04 The Procter & Gamble Company Non-unitary absorbent articles
EP1032337B1 (de) * 1997-11-13 2004-10-27 The Procter & Gamble Company Absorbierende artikel mit mitteln, um konvex-konkave wölbungen zu erreichen und beizubehalten
US6049023A (en) * 1997-12-31 2000-04-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Extensible absorbent article including a tearable layer
US6129720A (en) * 1997-12-31 2000-10-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Extensible absorbent article including an extensible absorbent pad layer
SE517717C2 (sv) * 1998-05-12 2002-07-09 Sca Hygiene Prod Ab Ett formelement med korrugeringar samt ett absorberande alster med ett sådant formelement
US6503233B1 (en) 1998-10-02 2003-01-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having good body fit under dynamic conditions
US6562192B1 (en) 1998-10-02 2003-05-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with absorbent free-flowing particles and methods for producing the same
US6667424B1 (en) 1998-10-02 2003-12-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with nits and free-flowing particles
US6673982B1 (en) 1998-10-02 2004-01-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with center fill performance
KR100714341B1 (ko) * 1998-11-20 2007-05-04 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 탄성 흡수성 구성요소를 함유하는 흡수성 제품
US6231557B1 (en) 1999-09-01 2001-05-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent product containing an elastic absorbent component
JP3639450B2 (ja) * 1999-01-20 2005-04-20 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ての体液処理用吸収性物品
US6682514B1 (en) 1999-06-30 2004-01-27 Kimberly-Clark Worldwide Inc. Efficient zoned elastic laminate
US6465073B1 (en) 1999-06-30 2002-10-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Variable stretch material and process to make it
US6570056B1 (en) * 1999-08-27 2003-05-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having zoned directional stretching
US6613955B1 (en) 1999-10-01 2003-09-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles with wicking barrier cuffs
US6660903B1 (en) 1999-10-01 2003-12-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Center-fill absorbent article with a central rising member
US6764477B1 (en) 1999-10-01 2004-07-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Center-fill absorbent article with reusable frame member
US6700034B1 (en) 1999-10-01 2004-03-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with unitary absorbent layer for center fill performance
US6492574B1 (en) 1999-10-01 2002-12-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Center-fill absorbent article with a wicking barrier and central rising member
US6486379B1 (en) 1999-10-01 2002-11-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with central pledget and deformation control
US6440112B1 (en) * 1999-12-27 2002-08-27 Tyco Healthcare Retail Services Ag Easy to manufacture incontinent pad
JP3859419B2 (ja) * 2000-03-07 2006-12-20 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP3933839B2 (ja) * 2000-03-07 2007-06-20 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US6702800B1 (en) 2000-10-27 2004-03-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent garment with transverse and longitudinal stretch
US6969378B1 (en) 2000-10-27 2005-11-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Biaxial stretch garment
EP1350497B1 (de) 2000-12-08 2011-05-04 Daio Paper Corporation Absorptionsmittel, verfahren zu dessen herstellung und das absorptionsmittel umfassender absorbierender gegenstand
US20020143309A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-03 Tara Glasgow Dynamic fitting compound sanitary napkin
US8211074B2 (en) 2002-02-22 2012-07-03 The Procter And Gamble Company Absorbent article including undergarment fastener adhesive having improved adhesive pattern
US7175727B2 (en) 2002-08-30 2007-02-13 Kimberley-Clark Worldwide, Inc. Shaped absorbent pads and associated method for making
US7294593B2 (en) * 2002-11-21 2007-11-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article material with elastomeric borders
US7819852B2 (en) 2003-06-20 2010-10-26 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin for clean body benefit
JP4526026B2 (ja) * 2005-02-23 2010-08-18 花王株式会社 吸収性物品、その包装構造
JP4566109B2 (ja) * 2005-10-06 2010-10-20 花王株式会社 パンティライナー
EP1922045B1 (de) 2005-09-07 2012-11-07 Tyco Healthcare Group LP Abgeschlossener wundverband mit mikropumpe
US7811271B2 (en) 2005-09-09 2010-10-12 The Procter & Gamble Company Absorbent article having flap activation
US8652116B2 (en) * 2005-09-30 2014-02-18 The Procter & Gamble Company Preferential bend structure and articles containing said structure
KR100729756B1 (ko) 2005-10-13 2007-06-21 이경임 입체패드 및 그 제조방법
JP4819580B2 (ja) * 2006-06-02 2011-11-24 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5154143B2 (ja) * 2006-06-02 2013-02-27 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5154106B2 (ja) * 2006-06-02 2013-02-27 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP4890947B2 (ja) * 2006-06-02 2012-03-07 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US8079992B2 (en) * 2006-06-21 2011-12-20 Mcneil-Ppc, Inc. Stretchable absorbent article
EP2092919B1 (de) 2008-02-22 2012-02-01 Attends Healthcare AB Saugfähiger Artikel
JP5372484B2 (ja) * 2008-12-17 2013-12-18 花王株式会社 吸収性物品
US8715260B2 (en) 2009-03-06 2014-05-06 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article comprising a detachable stiffening element
JP5357278B2 (ja) * 2009-03-06 2013-12-04 エスセーアー・ハイジーン・プロダクツ・アーベー 取り外し可能な補強要素を有する吸収性物品
NL2003163C2 (en) 2009-07-09 2011-01-11 Salusion Ip B V A moisture detecting module and a receiving unit.
JP5411663B2 (ja) * 2009-11-17 2014-02-12 花王株式会社 吸収性物品
EP2338452A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-29 3M Innovative Properties Company Hygieneartikel
TWI448277B (zh) 2011-03-31 2014-08-11 Uni Charm Corp Absorbent items
JP5361965B2 (ja) 2011-04-28 2013-12-04 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
CN105963074B (zh) 2011-07-14 2020-01-17 史密夫及内修公开有限公司 伤口敷料和治疗方法
JP5823765B2 (ja) * 2011-07-29 2015-11-25 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP6092508B2 (ja) 2011-09-30 2017-03-08 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP6057664B2 (ja) * 2011-12-28 2017-01-11 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品、及びその製造方法
JP5847055B2 (ja) 2012-02-29 2016-01-20 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5717672B2 (ja) 2012-02-29 2015-05-13 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
CN104271094B (zh) 2012-02-29 2016-05-04 尤妮佳股份有限公司 吸收性物品
JP5843740B2 (ja) 2012-02-29 2016-01-13 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5963639B2 (ja) 2012-02-29 2016-08-03 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5726120B2 (ja) 2012-03-30 2015-05-27 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5726121B2 (ja) 2012-03-30 2015-05-27 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP6116178B2 (ja) 2012-04-02 2017-04-19 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5717686B2 (ja) 2012-04-02 2015-05-13 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5713951B2 (ja) 2012-04-02 2015-05-07 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP5717685B2 (ja) 2012-04-02 2015-05-13 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP6400570B2 (ja) 2012-05-23 2018-10-10 スミス アンド ネフュー ピーエルシーSmith & Nephew Public Limited Company 局所陰圧閉鎖療法のための装置および方法
EP4112020A1 (de) 2012-08-01 2023-01-04 Smith & Nephew plc Wundverband und verfahren zur behandlung
HUE033329T2 (en) 2012-08-01 2017-11-28 Smith & Nephew dressing
JP2014113289A (ja) * 2012-12-10 2014-06-26 Try Company 医療用病臭抑制シート
BR102013028214B1 (pt) * 2013-11-01 2018-06-19 Belen Pombo De Macedo Maria Máquina industrial e processo para fabricação de absorventes para incontinência urinária masculina
MX356855B (es) * 2013-12-18 2018-06-18 Sca Hygiene Prod Ab Articulo absorbente que tiene una cresta.
JP6317143B2 (ja) * 2014-03-14 2018-04-25 花王株式会社 吸収性物品
JP6336370B2 (ja) * 2014-04-15 2018-06-06 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
CA2952284C (en) 2014-06-18 2023-03-28 Smith & Nephew Plc Wound dressing
JP6399826B2 (ja) * 2014-06-30 2018-10-03 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US10064766B2 (en) 2014-09-12 2018-09-04 The Procter & Gamble Company Nonwoven material having discrete three-dimensional deformations that are configured to collapse in a controlled manner
MX2017003323A (es) 2014-09-12 2017-11-22 Procter & Gamble Material de tela no tejida que tiene deformaciones tridimensionales distintas con aberturas de base amplia y concentraciones especificas de fibras.
MX2017003317A (es) 2014-09-12 2017-11-22 Procter & Gamble Metodo para fabricar material de tela no tejida que tiene deformaciones tridimensionales distintas con aberturas de base amplia unidas por las puntas a una capa adicional.
US10226385B2 (en) 2014-09-12 2019-03-12 The Procter & Gamble Company Process for making an absorbent article comprising a topsheet/acquisition layer laminate
JP6692600B2 (ja) * 2014-12-25 2020-05-13 小林製薬株式会社 体液吸収用当て材及びその製造方法
EP3058910B1 (de) * 2015-02-17 2019-04-10 The Procter and Gamble Company Ein dreidimensionales Becken bildende absorbierende Artikel
AU2015397132B2 (en) 2015-05-29 2020-07-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Flexible absorbent article with a lobed absorbent layer
USD772403S1 (en) 2015-05-29 2016-11-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article
USD772402S1 (en) 2015-05-29 2016-11-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article
USD772401S1 (en) 2015-05-29 2016-11-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article
USD777910S1 (en) 2015-05-29 2017-01-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article
USD789523S1 (en) 2015-05-29 2017-06-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article
CN107613934B (zh) 2015-06-10 2021-03-23 易希提卫生与保健公司 包括入口材料的吸收产品
JP6170977B2 (ja) * 2015-10-07 2017-07-26 花王株式会社 吸収性物品
EP3216434A1 (de) 2016-03-08 2017-09-13 The Procter and Gamble Company Saugfähiger artikel mit einer deckschicht/erfassungsvlieslaminat
GB2555584B (en) 2016-10-28 2020-05-27 Smith & Nephew Multi-layered wound dressing and method of manufacture
CN110366489B (zh) 2017-03-09 2021-07-30 宝洁公司 具有孔和空隙的三维材料
JP6479129B2 (ja) * 2017-10-10 2019-03-06 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US11452643B2 (en) 2019-07-02 2022-09-27 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with improved low viscosity waste acquisition
CN112754765B (zh) * 2020-12-25 2022-03-25 广东茵茵股份有限公司 一种护臀纸尿裤的制备方法
WO2024128983A1 (en) * 2022-12-16 2024-06-20 Mas Innovation (Private) Limited Absorbent pad and garment comprising the absorbent pad

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2747575A (en) 1952-08-15 1956-05-29 Berton M Mercer Catamenial bandages
US3262451A (en) 1962-09-13 1966-07-26 Johnson & Johnson Nonplanar absorbent fibrous pads
US3430630A (en) 1966-04-27 1969-03-04 Procter & Gamble Sanitary napkin
US3575174A (en) 1969-07-11 1971-04-20 Personal Products Co Sanitary napkin
SE374650B (de) 1972-02-01 1975-03-17 O Langstrom
US3897783A (en) 1974-02-15 1975-08-05 Personal Products Co Adhesively supported sanitary napkins
NL181623C (nl) 1976-04-21 Personal Products Co Absorberende voering voor ondergoed alsmede werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
DE2930929A1 (de) 1979-07-30 1981-02-26 Unilever Nv Sanitaere binde
US4333466A (en) 1980-08-05 1982-06-08 Kimberly-Clark Corporation Sanitary napkin with improved panty adhesive
SE8202090L (sv) * 1982-04-01 1983-10-02 Moelnlycke Ab Absorberande produkt
ZA832789B (en) 1982-05-10 1983-12-28 Kimberly Clark Co Tabless sanitary napkin
US4589876A (en) 1983-07-05 1986-05-20 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin
US4944735A (en) * 1984-02-21 1990-07-31 Kimberly-Clark Corporation Shaped napkin with elasticized edges
US4731066A (en) * 1984-03-30 1988-03-15 Personal Products Company Elastic disposable diaper
US4678527A (en) 1984-09-17 1987-07-07 Personal Products Company Method for making nonplanar absorbent products
SE450454B (sv) 1984-11-30 1987-06-29 Moelnlycke Ab Absorptionsartikel, sasom bloja eller dambinda samt sett for dess tillverkning
US4655760A (en) * 1985-07-30 1987-04-07 Kimberly-Clark Corporation Elasticized garment and method of making the same
US4701177A (en) * 1986-01-13 1987-10-20 Kimberly-Clark Corporation Three-dimensional shaped feminine pad with narrow, absorbent center and winged edges
US4728381A (en) 1986-05-12 1988-03-01 Hooper, Inc. Machine and method for manufacturing a disposable absorbent continence pad
MY100853A (en) 1986-05-26 1991-03-15 Kao Corp Sanitary napkin
US4770657A (en) 1986-05-28 1988-09-13 Kimberly-Clark Corporation Three-dimensional shaped feminine pad with absorbent in the elasticized edges
US4848572A (en) 1986-06-09 1989-07-18 Herrera Patricio B Feminine hygiene device
NZ221249A (en) 1986-08-15 1989-01-06 Personal Products Co Making flexible plastics foam product with corrugated fibrous web insert and porous facing sheet
SE455668B (sv) 1986-12-23 1988-08-01 Moelnlycke Ab Dambinda
CA1311589C (en) 1987-12-17 1992-12-22 Charles Locke Scripps Disposable absorbent article with combination mechanical and adhesive tape fastener system
US4891258A (en) * 1987-12-22 1990-01-02 Kimberly-Clark Corporation Stretchable absorbent composite
US4847134A (en) * 1987-12-22 1989-07-11 Kimberly-Clark Corporation Stretchable absorbent undergarment
ATE86847T1 (de) 1988-03-31 1993-04-15 Procter & Gamble Absorptionsartikel.
NZ229232A (en) * 1988-06-06 1992-06-25 Mcneil Ppc Inc Sanitary napkin with flaps: single release strip covers adhesive on flap and on absorbent element
NZ233094A (en) 1989-04-04 1992-07-28 Eastman Kodak Co Synthetic fibre with grooves spontaneously transports water on its surface
SE463650B (sv) 1989-05-16 1991-01-07 Moelnlycke Ab Absorberande engaangsartiklar innefattande en slangformig absorbtionskropp
DE3921385C1 (de) * 1989-06-29 1990-12-20 Blendax Gmbh, 6500 Mainz, De
SG64918A1 (en) * 1989-11-01 1999-05-25 Procter & Gamble Sanitary napkin having laterally extensible means for attachment to the undergarment of the wearer
IT1239899B (it) 1990-03-22 1993-11-23 Sgs Thomson Microelectronics Amplificatore a basso rumore e alta impedenza d'ingresso, particolarmente per microfoni
CA2089180C (en) 1990-09-12 1998-09-15 Alyce Johnson Papa Shape and adhesive fastening means for an absorbent article
DE69105994T2 (de) 1990-10-29 1995-06-22 Procter & Gamble Monatsbinde mit zur separaten verwendung geeigneten komponenten.
US5234422A (en) * 1991-12-20 1993-08-10 The Procter & Gamble Company Elasticized sanitary napkin

Also Published As

Publication number Publication date
AU8307898A (en) 1998-12-24
EP0552340B1 (de) 1998-12-09
EP0550736A1 (de) 1993-07-14
WO1993001781A1 (en) 1993-02-04
PL298517A1 (en) 1994-03-07
CA2243053A1 (en) 1993-01-24
ES2103956T3 (es) 1997-10-01
NO930964D0 (no) 1993-03-17
FI931243A0 (fi) 1993-03-22
EP0552340A1 (de) 1993-07-28
FI931243A (fi) 1993-05-13
DE69218164T2 (de) 1997-06-26
JP3459250B2 (ja) 2003-10-20
CA2092202A1 (en) 1993-01-24
CA2195690C (en) 2001-01-30
CZ283897B6 (cs) 1998-07-15
NO984702D0 (no) 1998-10-08
PL298516A1 (en) 1994-03-07
JPH06502105A (ja) 1994-03-10
HUT67730A (en) 1995-04-28
DE69220770D1 (de) 1997-08-14
NO930966L (no) 1993-05-24
HUT68928A (en) 1995-08-28
GR3034088T3 (en) 2000-11-30
AU5844198A (en) 1998-06-04
AU2507595A (en) 1995-09-14
SK37493A3 (en) 1994-04-06
ES2092691T5 (es) 2003-04-16
HU9300816D0 (en) 1993-09-28
JPH06502108A (ja) 1994-03-10
BR9205330A (pt) 1993-11-16
JPH06502104A (ja) 1994-03-10
GR3022807T3 (en) 1997-06-30
WO1993001783A1 (en) 1993-02-04
FI931247A (fi) 1993-05-19
WO1993001785A1 (en) 1993-02-04
SG72663A1 (en) 2000-05-23
WO1993001782A1 (en) 1993-02-04
AU735795B2 (en) 2001-07-12
NO930964L (no) 1993-05-21
FI931248A0 (fi) 1993-03-22
SG70972A1 (en) 2000-03-21
CA2092197C (en) 1999-07-20
CA2243056C (en) 2002-11-05
CZ72793A3 (en) 1993-10-13
DE69227823D1 (de) 1999-01-21
CA2243106C (en) 2002-10-22
GR3024081T3 (en) 1997-10-31
DK0549787T3 (da) 1997-04-21
EP0549787B2 (de) 2000-07-26
AU4021895A (en) 1996-02-29
GR3021157T3 (en) 1996-12-31
EP0552345A1 (de) 1993-07-28
CA2092203C (en) 1999-07-06
AU2383092A (en) 1993-02-23
CA2092199C (en) 2000-06-13
AU2420492A (en) 1993-02-23
CA2092197A1 (en) 1993-01-24
KR100244560B1 (ko) 2000-03-15
NO930965D0 (no) 1993-03-17
AU5951498A (en) 1998-10-01
SK38093A3 (en) 1993-10-06
DK0549787T4 (da) 2000-09-18
AU2507695A (en) 1995-09-14
FI931245A (fi) 1993-05-12
EP0550736B2 (de) 2003-09-17
CA2092203A1 (en) 1993-01-24
PL298519A1 (en) 1994-03-07
EP0549787A1 (de) 1993-07-07
CA2243108A1 (en) 1993-01-24
KR100244558B1 (ko) 2000-03-15
CA2243049C (en) 2002-11-12
CA2092204A1 (en) 1993-01-24
DE69213701T2 (de) 1997-02-06
KR100244551B1 (en) 2000-02-01
ES2098525T3 (es) 1997-05-01
HU218624B (hu) 2000-10-28
EP0552345B1 (de) 1996-09-11
HK1001247A1 (en) 1998-06-05
DE69217469T2 (de) 1997-06-26
ES2097343T3 (es) 1997-04-01
HUT68629A (en) 1995-07-28
CZ71293A3 (en) 1993-11-17
FI931248A (fi) 1993-05-21
CA2092202C (en) 1999-03-16
HUT67714A (en) 1995-04-28
AU2421392A (en) 1993-02-23
FI931244A (fi) 1993-05-12
SK37293A3 (en) 1993-10-06
SK37693A3 (en) 1994-03-09
HU9300817D0 (en) 1993-09-28
HU213520B (en) 1997-07-28
JP3459249B2 (ja) 2003-10-20
CA2243119A1 (en) 1993-01-24
ATE149823T1 (de) 1997-03-15
PL298941A1 (en) 1994-03-07
DK0550736T3 (da) 1997-08-25
FI931246A (fi) 1993-05-12
CA2243039C (en) 2002-11-12
AU8189298A (en) 1998-10-15
KR100244550B1 (ko) 2000-02-01
HK1006403A1 (en) 1999-02-26
DK0552345T3 (da) 1996-10-28
ES2091482T5 (es) 2003-05-01
EP0552345B2 (de) 2002-08-28
HK1006531A1 (en) 1999-03-05
ES2098525T5 (es) 2000-10-16
NO984702L (no) 1993-05-24
PL169385B1 (pl) 1996-07-31
CA2092199A1 (en) 1993-01-24
ES2097343T5 (es) 2000-10-16
CA2243053C (en) 2002-11-19
ATE174208T1 (de) 1998-12-15
CA2243056A1 (en) 1993-01-24
JP2003038574A (ja) 2003-02-12
SK37993A3 (en) 1993-10-06
ATE142468T1 (de) 1996-09-15
BR9205320A (pt) 1994-04-05
AU4021995A (en) 1996-02-29
EP0549787B1 (de) 1997-03-12
DE69214120D1 (de) 1996-10-31
CA2243117A1 (en) 1993-01-24
DE69220770T2 (de) 1997-11-06
CA2092198A1 (en) 1993-01-24
EP0550736B1 (de) 1997-07-09
NO930961D0 (no) 1993-03-17
NO930963D0 (no) 1993-03-17
EP0552339B2 (de) 2002-10-09
AU662350B2 (en) 1995-08-31
CZ288975B6 (cs) 2001-10-17
CZ71193A3 (en) 1993-11-17
CA2243115A1 (en) 1993-01-24
NO930965L (no) 1993-05-24
FI931247A0 (fi) 1993-03-22
HU9300818D0 (en) 1993-09-28
SK37593A3 (en) 1993-10-06
GR3021613T3 (en) 1997-02-28
FI931245A0 (fi) 1993-03-22
AU2402592A (en) 1993-02-23
HK1012948A1 (en) 1999-08-13
CZ73093A3 (en) 1993-08-11
JPH06502109A (ja) 1994-03-10
CZ72893A3 (en) 1993-11-17
PL170493B1 (pl) 1996-12-31
ATE155032T1 (de) 1997-07-15
AU2383192A (en) 1993-02-23
HU217376B (hu) 2000-01-28
NO930961L (no) 1993-05-21
ES2124737T3 (es) 1999-02-16
HU9300813D0 (en) 1993-09-28
DK0552339T3 (da) 1997-03-17
HUT68930A (en) 1995-08-28
CA2243106A1 (en) 1993-01-24
NO930963L (no) 1993-05-21
EP0552339A1 (de) 1993-07-28
GR3022560T3 (en) 1997-05-31
GR3034083T3 (en) 2000-11-30
NO930966D0 (no) 1993-03-17
FI931246A0 (fi) 1993-03-22
HU215632B (hu) 1999-01-28
BR9205329A (pt) 1993-10-05
ES2091482T3 (es) 1996-11-01
AU2399392A (en) 1993-02-23
JP3555761B2 (ja) 2004-08-18
CA2195690A1 (en) 1993-01-24
PL168760B1 (pl) 1996-04-30
NO930962D0 (no) 1993-03-17
DK0549784T3 (da) 1997-07-14
PL168710B1 (en) 1996-03-29
AU662757B2 (en) 1995-09-14
DE69220770T3 (de) 2004-09-30
CZ287917B6 (cs) 2001-03-14
FI931244A0 (fi) 1993-03-22
SG49641A1 (en) 1998-06-15
DE69218164D1 (de) 1997-04-17
CA2243049A1 (en) 1993-01-24
HK1006535A1 (en) 1999-03-05
EP0549784B1 (de) 1997-02-12
ES2092691T3 (es) 1996-12-01
KR100244559B1 (ko) 2000-03-15
DE69214120T3 (de) 2003-12-24
EP0552339B1 (de) 1996-09-25
DE69227823T2 (de) 1999-05-12
HU9300812D0 (en) 1993-09-28
SG99305A1 (en) 2003-10-27
DE69217469D1 (de) 1997-03-27
DE69218164T3 (de) 2000-12-21
ES2103956T5 (es) 2004-06-01
PL298518A1 (en) 1994-03-07
DE69217469T3 (de) 2001-03-01
ATE148831T1 (de) 1997-02-15
JPH06502106A (ja) 1994-03-10
DE69214120T2 (de) 1997-03-20
JPH06502107A (ja) 1994-03-10
PL298942A1 (en) 1994-03-07
DE69213701D1 (de) 1996-10-17
WO1993001786A1 (en) 1993-02-04
NO930962L (no) 1993-05-21
CZ73193A3 (en) 1993-11-17
PL169638B1 (pl) 1996-08-30
WO1993001784A1 (en) 1993-02-04
EP0549784B2 (de) 2000-07-26
CA2092204C (en) 1997-12-23
CA2243039A1 (en) 1993-01-24
ATE143247T1 (de) 1996-10-15
CA2092198C (en) 1999-03-23
DK0549784T4 (da) 2000-08-28
HK1006398A1 (en) 1999-02-26
HU9300814D0 (en) 1993-09-28
JP3504262B2 (ja) 2004-03-08
EP0549784A1 (de) 1993-07-07
HUT68656A (en) 1995-07-28
JP3347730B2 (ja) 2002-11-20
PL170459B1 (pl) 1996-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69213701T3 (de) Dehnbarer saugfaehiger gegenstand
US6287288B1 (en) Stretchable absorbent articles
US5611790A (en) Stretchable absorbent articles
US6059764A (en) Stretchable absorbent articles
US5674212A (en) Extensible absorbent articles
DE69210257T2 (de) Absorbierender artikel mit schnellverteilender und komfortabler oberschicht
DE69523954T3 (de) Damenbinde mit einem unabhängigen bewegbaren, zentralen kernsegment
DE69027909T2 (de) Monatsbinde mit seitlich dehnbaren Mitteln zur Befestigung an der Unterwäsche der Trägerin
DE60017335T2 (de) Mehrschicht-Damenbinden
AU731913B2 (en) Stretchable absorbent articles
AU757336B2 (en) Extensible absorbent articles
NZ244959A (en) Extensible absorbent article
IE930193A1 (en) Stretchable absorbent articles
PT101748B (pt) Artigos absorventes elasticos

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8332 No legal effect for de
8339 Ceased/non-payment of the annual fee