DE69212925T2 - Polymerisationsinhibitoren für Acrylsäure und Ester - Google Patents

Polymerisationsinhibitoren für Acrylsäure und Ester

Info

Publication number
DE69212925T2
DE69212925T2 DE69212925T DE69212925T DE69212925T2 DE 69212925 T2 DE69212925 T2 DE 69212925T2 DE 69212925 T DE69212925 T DE 69212925T DE 69212925 T DE69212925 T DE 69212925T DE 69212925 T2 DE69212925 T2 DE 69212925T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenylenediamine
group
polymerization
phenyl
phenothiazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69212925T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69212925D1 (de
Inventor
Anthony Vincent Grossi
Paul Edwin Stott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal Chemical Co Inc
Original Assignee
Uniroyal Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal Chemical Co Inc filed Critical Uniroyal Chemical Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69212925D1 publication Critical patent/DE69212925D1/de
Publication of DE69212925T2 publication Critical patent/DE69212925T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • C07C243/04N-nitroso compounds
    • C07C243/06N-nitroso-amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/50Use of additives, e.g. for stabilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C67/62Use of additives, e.g. for stabilisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S203/00Distillation: processes, separatory
    • Y10S203/03Acrylonitrile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S203/00Distillation: processes, separatory
    • Y10S203/10Vinyl acetate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S203/00Distillation: processes, separatory
    • Y10S203/22Accessories

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

    1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen für Polymerisationsinhibitoren für Acrylsäuren und deren Ester. Sie betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Inhibierung der Polymerisation von Acrylsäuren und deren Ester, insbesondere im Hinblick auf den Herstellungsmaßstab, unter Verwendung dieser Zusammensetzungen.
  • Acrylsäure, Methacrylsäure und deren Ester besitzen ein breites Anwendungsgebiet als Rohmaterialien für Fasern und Kunststoffe. Da diese Verbindungen reaktive ungesättigte Bindungen in ihren Molekülen aufweisen, sind sie schwierig unter den gegebenen Bedingungen während der Reinigung, Herstellung oder Lagerung zu polymerisieren. Übliche Verfahren zur Herstellung von Acryl- und Methacrylsäuren und -estern erzeugen typischerweise Produkte, die mit verschiedenen Verunreinigungen kontaminiert sind. Diese Verunreinigungen müssen entfernt werden, um das Monomerprodukt für die meisten Anwendungsgebiete in geeigneter Weise einsetzen zu können. Eine Reinigung wird im allgemeinen durch Destillation durchgeführt.
  • Während der Destillation tritt mit Wahrscheinlichkeit eine Polymerisation auf, welche auch aufgrund der Gegenwart von Wärme, Licht, Sauerstoff und anderen Gegebenheiten auftreten mag. Es ist daher in hohem Maße wünschenswert, die Polymerisationsneigung von Acrylsäuren oder Acrylaten während ihrer Herstellung herabzusetzen oder ganz auszuschalten, wobei deswegen sichergestellt werden muß, daß die Gefäße und Röhren, die zum Transport des Materials während der Herstellung verwendet werden, sauber bleiben und daß sich in den Reaktoren kein polymerisiertes Material mit hoher Viskosität und hohem Molekulargewicht bildet.
  • 2. Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Die japanische Patentanmeldung 48-35699 betrifft die Stabilisierung von Styrol, Chloropren, Butadien, Isopren oder Acrylsäurederivaten mit verschiedenen Verbindungen, wobei gewisse N,N'-Dinitrosoverbindungen eingeschlossen sind.
  • Die japanische Patentanmeldung 48-38399 beschreibt die Stabilisierung von Acrylaten oder Methacrylaten mit bestimmten N-Nitrosoaminverbindungen.
  • Das US-Patent 3,816,267 betrifft die Inhibierung der Acrylatpolymerisation während der Destillation unter Verwendung eines Chinons und eines Enolderivats eines Chinons. Das US-Patent 4,338,162 beschreibt die Inhibierung der Vinylpolymerisation eines 2-Isocyanatoalkylesters einer ungesättigten Carbonsäure mit gewissen Stickstoffoxiden. Das US-Patent 3,959,358 betrifft die Polymerisationsinhibierung von Acrylatestern durch die Verwendung einer alkylsubstituierten Phenolverbindung.
  • Während der Destillation von Acrylsäuren und -estern sind hohe Destillationstemperaturen erforderlich, um einen Mengendurchsatz zu erreichen, der wirkungsvoll und wirtschaftlich ist. Diese hohen Temperaturen führen allerdings ebenfalls zu einer erhöhten Polymerisationsgeschwindigkeit, wobei sich unannehmbare Gehalte an Polymer in der Destillationsapparatur bilden. Daher besteht ein enormer Bedarf für einen Polymerisationsinhibitor, der das acrylische System während der Destillation bei hohen Temperaturen vor einer Polymerisation schützt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung für einen Polymerisationsinhibitor, die folgende Bestandteile enthält:
  • (a) mindestens eine Verbindung mit der Struktur (I):
  • worin R eine C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl- oder C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylgruppe; R¹ eine C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl-, C&sub6;- C&sub1;&sub0;-Aryl-, C&sub7;-C&sub1;&sub1;-Aralkyl- und C&sub7;-C&sub1;&sub6;-Alkarylgruppe bedeuten;
  • (b) ein Phenothiazin mit der Struktur
  • worin R² ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkylgruppe bedeutet; und R³ und R&sup4; jeweils voneinander unabhängig aus der Gruppe Wasserstoff, C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Aryl-, C&sub7;-C&sub1;&sub1;-- Aralkyl-, C&sub7;-C&sub1;&sub6;-Alkaryl- und C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkylgruppen ausgewählt sind; und wahlweise
  • (c) Hydrochinon oder Hydrochinonmonomethylether, und wahlweise
  • (d) eine Phenylendiaminverbindung mit der folgenden Struktur:
  • worin R&sup6; eine C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl-, C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Aryl- oder C&sub7;-C&sub1;&sub6;-Alkarylgruppe bededeutet; und R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; voneinander unabhängig aus der Gruppe Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub2;- Alkyl-, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl-, C&sub7;-C&sub1;&sub1;-Aralkyl- und C&sub7;-C&sub1;&sub6;-Alkarylgruppen ausgewählt sind. Die obigen Bestandteile werden nachfolgend als Zusammensetzung 1 bezeichnet.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung betrifft eine Zusammensetzung einer Acryl- oder Methacrylsäure oder eines Esters davon, die mit einer wirskamen Menge einer Verbindung mit der Struktur 1 oder mit einer wirksamen Menge der Zusammensetzung 1 gegen Polymerisierung stabilisiert ist.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft diese Erfindung ein Verfahren zur Inhibierung der Polymerisation einer Zusammensetzung einer Acryl- oder Methacrylsäure oder eines Esters davon, wobei eine wirksame Menge des Polymerisationsinhibitors der Struktur 1 oder der Zusammensetzung I hinzugefügt wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • N,N'-Dinitrosophenylendiaminderivate können aus Phenylendiamin, Natriumnitrit und einer geeigneten Mineralsäure (wie Schwefelsäure oder Chlorwasserstoffsäure) hergestellt werden, wie dies im einzelnen in den Beispielen 1 bis 3 gezeigt wird.
  • Bevorzugte N,N'-Dinitrosophenylendiaminverbindungen sind solche, bei denen sich die Amingruppen in para-Stellung befinden. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, in denen R eine C&sub3;-C&sub7;-Alkylgruppe und R eine Phenyl- oder C&sub3;-C&sub7;-Alkylgruppe bedeuten.
  • Beispielhafte bevorzugte N,N'-Dinitrosophenylendiarninverbindungen, die verwendet werden können, sind N-Phenyl-N'-isopropyldinitroso-p-phenylendiamin, N- Phenyl-N'-(1,3-dimethylbutyl)-dinitroso-p-phenylendiamin, N-Phenyl-N'-(1,4-dimethylpentyl)-dinitroso-p-phenylendiamin und N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-dinitroso-p- phenylendiamin. Darüber hinaus können Mischungen aus N,N'-Dinitrosophenylendiammen verwendet werden.
  • Phenothiazinverbindungen sind im allgemeinen bekannt und ihre Synthese ist dem Fachmann ohne weiteres geläufig. Besonders geeignete Phenothiazinverbindungen, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, sind Phenothiazin, 2-Methylphenothiazin, 2-Octylphenothiazin, 2-Nonylphenothiazin, 2,8- Dimethylphenothiazin, 3,7-Dimethylphenothiazin, 3,7-Diethylphenothiazin, 3,7-Dibutylphenothiazin, 3,7-Dioctylphenothiazin, 2,8-Dioctylphenothiazin, 3,7-Dinonylphenothiazin, 2,8-Dinonylphenothiazin, 2(alpha,alpha-Dimethylbenzyl)phenothiazin, 3,7- Bis(alpha,alpha-dimethylbenzyl)phenothiazin, 2,8-Bis(alpha,alpha-dimethylbenzyl)phenothiazin. Darüber hinaus können Mischungen aus zwei oder mehreren Phenothiazinen und N,N'-Dinitrosophenylendiaminverbindungen ebenfalls verwendet werden.
  • Hydrochinon oder Hydrochinonmonomethylether sind als Antioxidationsmittel und insbesondere als Monomerstabilisatoren bekannt. Sie werden als Stabilisatoren für die Lagerung für Acrylsäuremonomeren verwendet.
  • Phenylendiaminverbindungen (wahlweise verwendeter Bestandteil (d)) sind ebenfalls im allgemeinen bekannt und ihre Synthese ist dem Fachmann ohne weiteres geläufig. Bevorzugte Phenylendiaminverbindungen sind solche, bei denen sich die Amingruppen in para-Stellung befinden. Besonders bevorzugte Verbindungen sind para- Phenylendiamine, worin R&sup7; und R&sup8; Wasserstoff; R&sup6; eine Alkyl- oder Phenylgruppe; und R&sup9; eine C&sub3;-C&sub8;-Alkyl- oder C&sub3;-C&sub8;-Cycloalkylgruppe bedeuten.
  • Beispielhafte bevorzugte Phenylendiaminverbindungen, die verwendet werden können, sind N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N-Phenyl-N'-isopropyl- p-phenylendiamin, N-Phenyl-N'-(1,3-dimethylbutyl)-p-phenylendiamin, N-Phenyl-N'- (1,4-dimethylpentyl)-p-phenyldiaminund N-Phenyl-N'-cyclohexyl-p-phenylendiamin. Darüber hinaus können ebenfalls Mischungen aus Phenylendiaminverbindungen verwendet werden. Als Phenylendiaminverbindungen können die oxydierten Spezies, die im US-Patent 4,774,374 von Abruscato et al. beschrieben sind, verwendet werden.
  • N,N'-Dinitrosophenylendiamin- und Phenothiazin-/Hydrochinonverbindungen werden im allgemeinen in Mengenverhältnissen von zwischen 10:1 und 1:10 eingesetzt. Vorzugsweise liegen die Gewichtsverhältnisse zwischen 4:1 und 1:4. Am meisten bevorzugte Verhältnisse sind solche zwischen 3:1 und 1:3. Wenn ein Phenylendiamin verwendet wird, ist es im allgemeinen in Gewichtsverhältnissen von zwischen 10:1 und 1:10, bezogen auf das Gewicht des N,N'-Dinitrosophenylendiamins, vorhanden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen für einen Polymerisationsinhibitor können weiterhin ein Lösungsmittel, wie Toluol, MIBK (Methylisobutylketon), Isobutylacetat, Isopropylether, Acrylsäure, Methacrylsäure und Wasser, enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen und Zusammensetzungen für einen Polymerisationsinhibitor werden in erster Linie verwendet, um die Polymerisation von Acryl- und Methacrylsäuren sowie deren Ester während ihrer Reinigung durch Destillation zur Entfernung von nicht abreagierten Ausgangsmaterialien und destillierbaren Nebenprodukten zu verhindern. Typischerweise erfolgt dabei die aufeinanderfolgende Destillation der Acryl- oder Methacrylsäure oder deren Esterprodukte durch eine Vielzahl von Destillationskolonnen. In der ersten Kolonne befindet sich eine relativ große Menge des Ausgangsmaterials und der Nebenprodukte, während in der letzten Kolonne im wesentlichen reine Acrylsäure oder Esterverbindung einschließlich Polymerisationsinhibitoren und schwere nichtdestillierbare Nebenprodukte vorhanden sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt die Zugabe einer wirksamen Menge der vorliegend beschriebenen Verbindung oder Zusammensetzung eines Polymerisationsinhibitors zu einer Acryl- oder Methacrylsäure oder deren Ester. Wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung für den Polymerisationsinhibitor mit einer Hydrochinonverbindung und/oder einem Phenylendiamin während der Reinigung oder Destillation der Acrylsäure oder dessen Ester verwendet wird, ist es bevorzugt, daß Sauerstoff, entweder in Form von Luft (entweder hinzugefügt oder in der Atmosphäre vorhanden) oder in anderer Form, zugegen ist. Es ist festzustellen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen oder Zusammensetzungen für den Polymerisationsinhibitor auch für andere Zwecke als die Destillation, z.B. während des Transports oder der Lagerung der Acrylsäureverbindung auf wirkungsvolle Weise eingesetzt werden können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine wirksame Menge einer Verbindung oder Zusammensetzung für den Polymerisationsinhibitor zu der Acryloder Methacrylsäure oder deren Ester hinzugegeben. Die Menge an erforderlichem Polymerisationsinhibitor mag zwar etwas variieren im Hinblick auf Faktoren, wie das spezielle N,N'-Dinitrosophenylendiamin und die verwendeten Phenothiazin-/Hydrochinonspezies. Eine wirksame Menge kann allerdings aufleichte Weise durch Austesten bestimmt werden. Im allgemeinen liegt eine wirksame Menge zwischen 50 und 5.000 Teile pro Million, bezogen auf das Gewicht der Acryl-/Methacrylsäureverbindung.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen und Zusammensetzungen für den Polymerisationsinhibitor stabilisieren gegen Polymerisation bei Temperaturen, die typischerweise für die Reinigung von Acrylsäuren und deren Ester, welche bei etwa 70º bis etwa 140ºC liegen, angewendet werden für weitaus größere Zeiträume als solche, die typischerweise für diese Reinigungen angesetzt werden.
  • Bei der Herstellung von Acrylsäuren und Methacrylsäuren und deren Estern ist es von den Herstellern erwünscht, daß die Anlagen während 24 Stunden/7 Tage pro Woche laufen; das bedeutet also mit so wenig Ausfallzeiten wie möglich und insbesondere mit keiner Ausfallzeit. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt muß ein Abbruch der Produktion alle 90 Tage erfolgen, damit die Reste von unerwünschtem Polymer in der Destillationsapparatur entfernt werden kann.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung weiterhin erläutern.
  • Beispiel 1 Herstellung von N-Phenyl-N'-isopropyldinitroso-p-phenylendiamin (Verbindung Nr. 1)
  • Es wurden in einen standfesten 1-Liter-Rundkolben 109 g Hexanol und 90,4 g (0,40 Mol) N-Phenyl-N'-isopropyl-p-phenylendiamin gegeben. Dann wurden zu der Hexanollösung auf einmal eine Lösung aus 61,2 Natriumnitrit (0,88 Mol) in 122,4 g Wasser (33 %ige Lösung) hinzugefügt. Es wurden dann eine Lösung mit 40 g konzentrierter Schwefelsäure in 80 g Wasser (33 %ige Lösung) tropfenweise über einen Zeitraum von 30 Minuten, wobei die Temperatur unterhalb von 30ºC gehalten wurde, hinzugegeben. Es wurde dann für weitere 30 Minuten gerührt. Der Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und mit Wasser gut gewaschen, wobei 100 g (88%) N- Phenyl-N'-isopropyldinitroso-p-phenylendiamin erhalten wurden. Die Umkristallisierung aus wäßrigem Methanol ergab einen Schmelzpunkt von 85-89ºC.
  • Beispiel 2 Herstellung von N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)- dinitroso-p-phenylendiamin (Verbindung Nr. 2)
  • Es wurde ein Verfahren durchgeführt, das im wesentlichen identisch zu dem in Beispiel list, allerdings mit der Ausnahme, daß anstatt von N-Phenyl-N'-isopropyl-p- phenylendiamin als Ausgangsmaterial N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin verwendet wurde. Nach dem Rühren während der oben angegebenen 30 Minuten wurden die Phasen getrennt und Hexanol aus der organischen Phase abgestreift, wonach eine braune Flüssigkeit zu 128 g, 88,4%, zurückblieb. Zur Reinigung des Produktes wurde dieses in Toluol gelöst und zweimal mit Wasser extrahiert. Die Toluolphase wurde dann abgestreift, wobei N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-dinitroso-p- phenylendiamin als brauen Flüssigkeit zurückblieb. Die Struktur wurde durch Infrarot- Spektroskopie bestätigt.
  • Beispiel 3 Herstellung von N-Phenyl-N'-(1,4-dimethylpentyl)-dinitroso- p-phenylendiamin und N-Phenyl-N'-(1,3-dimethylbutyl)- dinitroso-p-phenylendiamin 60/40-Mischung (Verbindung Nr. 3)
  • Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde durchgeführt, allerdings mit der Ausnahme, daß eine 60/40-Mischung aus N-Phenyl-N'-(1,4-dimethylpentyl)-p- phenylendiamin und N-Phenyl-N'-(1,3-dimethylbutyl)-p-phenylendiamin verwendet wurde. Die Rührdauer wurde auf 2 Stunden ausgedehnt. Der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und mit Wasser gut gewaschen. Die Umkristallisierung aus Methanol ergab einen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 51-56ºC.
  • Beispiel 4 Überprüfungs-/Testverfahren über den Beginn der Polymerisation
  • Der folgende Test ist ein Überprüfungsverfahren, der als Zeittest zu betrachten ist, um zu bestimmen, wie lange es dauert, bis die Polymerisation auftritt, was ein Maß für die Wirksamkeit des Inhibitors darstellt. Für diesen Test wurde der für die Lagerung verwendete Inhibitor aus der Acrylsäure durch Destillation entfernt. Es wurde eine 0,1 %ige Vorratslösung von jedem Inhibitor in Acrylsäure hergestellt. Von den Vorratslösungen wurden Lösungen mit 10 ppm Inhibitor hergestellt und in eine Teströhre gegeben.
  • Die Teströhren, die mit einer inneren Ölröhre und einem Thermoelementpaar ausgerüstet waren, wurden in ein Ölbad mit konstanter Temperatur von 80ºC überführt. Das erste Zeichen von einer Exotherme, das von einem Schreibgerät gelesen wurde, ist die Zeit des "Beginns der Polymerisation", welche in Stunden ausgedrückt wird. Je länger die Zeit bis zum Beginn der Polymerisation ist, umso besser ist die Leistungsfahigkeit des Inhibitorkandidaten. Die Tests für jede Verbindung wurden zweimal durchgeführt, um die Verläßlichkeit der Ergebnisse zu erhöhen. Die Ergebnisse sind in Tabelle I wiedergegeben. TABELLE 1 Testergebnisse/Test für den Beginn der Polymerisation
  • In den unten gezeigten Beispielen 5 bis 7 werden die erfindungsgemäßen Verbindungen und Zusammensetzungen als Polymerisationsinhibitoren in verschiedenen Destillationsverfahren gezeigt. Wenn nichts anderes angegeben ist, besteht der für die Überprüfung verwendete Destillationsapparat in diesen Beispielen aus einem Destillationsgefaß, der mit einer Destillationsbodenkolonne, einem Gefaßthermometer, einem Meßtrichter für die Zugabe, einem Trichter für die Zugabe des Inhibitors, einem Magnetrührer und einem am Boden vorgesehenen Vakuumauslaß ausgerüstet ist.
  • Die Destillationskolonne wurde mit einem Destillationskopf versehen, der aus einem Thermometer, einem Kühlfinger, einem Vakuumauslaß, einem Trichter für die Zugabe des Inhibitors und einem Ventilvakuumauslaß für das Kondensat besteht.
  • Beispiel 5 Test für die Überprüfung des Beginns der Destillation
  • Es wurden 0,2% Phenothiazin und 0,2% Hydrochinon zu 500 g Acrylsäure gegeben. Die Lösung wurde dann in das Destillationsgefaß überführt. Es wurden in den Zugabetrichter 300 ml im Handel erhältliche Acrylsäure eingegeben.
  • Der Inhalt des Gefäßes wurde bei 105ºC unter vermindertem Druck destilliert. Die Destillation lief bei einer Rückflußgeschwindigkeit von 1:4. Die Acrylsäure wurde aus dem Kopfprodukt bei einer Geschwindigkeit von 1 ml/Minute entfernt und die Zugabe von Acrylsäure in das Destillationsgefäß betrug ebenfalls 1 ml/Minute, um ein konstantes Gefaßvolumen zu halten.
  • Es wurde Acrylsäure mit 20.000 ppm Phenothiazin und 20.000 ppm Hydrochinon in das System bei einer Geschwindigkeit von 10 ml/h direkt in den Kühlfinger im Kopfprodukt hinzugefügt, um die Kolonne vor der Polymerisation zu schützen.
  • Der getestete Inhibitor wurde direkt zu der Acrylsäure in das Destillationsgefäß bei einer Geschwindigkeit von 10 ml/h gegeben. Es wurde Luft in das Destillationsgefäß bei einer Geschwindigkeit von etwa 8 ml/Minute eingeführt. Die Destillation wurde während 5 Stunden durchgeführt. Die Kolonnen, das Gefäß, der Totraum und das Kopfprodukt wurden stündlich hinsichtlich der Bildung von irgendeinem Polymeren untersucht.
  • Die folgenden Daten in Tabelle II zeigen die Ergebnisse mit verschiedenen Inhibitoren und mit bekannten Verbindungen als Kontrollen. TABELLE II
  • Bemerkungen für die Tabelle II:
  • 1) PTZ/HQ = 50:50-Mischung aus Phenothiazin:Hydrochinon
  • 2) Innerhalb der ersten 30 Minuten gebildetes Polymer
  • 3) NBDA = 50% N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin und 50% Verbindung 2
  • Beispiel 6 Test für gemessene Polymerisation
  • Es wurden zu 500 g frisch destillierte Acrylsäure 100 ppm Phenothiazin gegeben und die Lösung in das Destillationsgefaß überführt. Es wurden 300 ml frisch destillierte Acrylsäure mit 100 ppm Phenothiazin in den Zugabetrichter gegeben.
  • Der Inhalt des Gefäßes wurde bei 105ºC und 185 mm Hg destilliert. Die Destillation wurde bei einer Rückflußgeschwindigkeit von 1:4 durchgeführt. Die Acrylsäure wurde bei einer Geschwindigkeit von 12 ml/h vom Kopfprodukt und von den Böden bei einer Geschwindigkeit von 48 ml/h entfernt. Es wurde Acrylsäure in das Destillationsgefaß bei einer Geschwindigkeit von 60 ml/h gegeben, um ein konstantes Gefaßvolumen zu halten.
  • Frisch destillierte Acrylsäure mit 500 ppm Phenothiazin wurde in das System bei einer Geschwindigkeit von 10 ml/h direkt in den Kühlfinger im Kopfprodukt gegeben, um die Kolonne vor der Polymerisation zu schützen. Der Inhibitor wurde direkt zu der Acrylsäure im Destillationsgefaß bei einer Geschwindigkeit von 10 ml/h gegeben.
  • Die Destillation wurde während 5 Stunden durchgeführt, wonach die Kolonnen, das Gefäß, der Totraum und das Kopfprodukt stündlich auf die Bildung von Polymer untersucht wurden. Die Ergebnisse des Tests für die gemessene Polymerisation für verschiedene Inhibitoren sind in der nachfolgenden Tabelle III zusammengefaßt. TABELLE III Testergebnisse/Test für gemessene Polymerisation
  • Beispiel 7 Test über das Wachstum von Impfkristallen A. Bestimmung der Aktivität der Impfkristalle
  • Es wurden 500 g Acrylsäure in das Destillationsgefaß gegeben. Es wurden dann etwa 0,04 g Impfpolymer (Polyacrylsäure) in eine Trommel aus rostfreiem Stahl, die mit einem Deckel versehen ist, gegeben und im Bereich des Kopfproduktes suspendiert, um den Kontakt mit dem flüssigen Material auszuschließen. Es wurden 60 ml/h frisch destillierte Acrylsäure hinzugegeben. Die Auslaßgeschwindigkeit betrug 60 ml/h aus dem Kopfprodukt, welche einem Verhältnis von etwa 1:4 entspricht.
  • Die Destillation wurde bei 105ºC und 185 mm Hg für eine Testdauer von 5 Stunden durchgeführt. Phenothiazin und Hydrochinon (jeweils 2 Gew.-%) in Acrylsäure wurden im mittleren Bereich des Kühlers bei einer Geschwindigkeit von 10 ml/h hinzugegeben, um die Säule vor Polymerisation zu schützen. Jeweils 400 ppm dieser Substanzen wurden ebenfalls in die Böden gegeben, um die Polymerbildung im Gefäß auszuschließen.
  • Am Ende des Testes wurde der Impfkristall gut mit Methanol gewaschen, bis zu einem konstanten Gewicht in einem Vakuumofen getrocknet und erneut gewogen. Es wird das Impfkristallwachstum in Prozent errechnet, um zu bestimmen, ob der Polymerkristall aktiv ist.
  • B. Bestimmung der Inhibierung
  • In diesem Fall wird ein in Teil A bestimmter aktiver Kristall verwendet. Das Verfahren wird wie in Teil A wiederholt, allerdings mit der Ausnahme, daß 2.500 ppm von jeweils Phenothiazin/Hydrochinon, Verbindung 1 oder Verbindung 2 in Acrylsäure zu den Böden bei 10 ml/h gegeben werden. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV gezeigt. TABELLE IV Testergebnisse/Test über Wachstum der Impfkristalle
  • Es ist eindeutig aus den vorangegangenen Daten der Beispiele 4 bis 7 zu erkennen, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eine unerwartete Aktivität aufweisen. Zum Beispiel zeigte die Kombination von Phenothiazin und Hydrochinon im Test für den Beginn der Polymerisation von Beispiel 4 gute Ergebnisse, wonach dann diese als Kandidat für die Destillationstests von den Beispielen 5 bis 7 ausgewählt wurden, wo sie einen nicht akzeptable Leistung zeigte. Andererseits zeigten die Verbindungen 1 und 2 in dem Test über den Beginn der Polymerisation von Beispiel 4 nicht akzeptable Ergebnisse, so daß diese normalerweise nicht als verläßliche Inhibitorkandidaten in den Destillationstests angesehen werden konnten. Wenn sie allerdings mit Phenothiazin und Hydrochinon im Destillationstest kombiniert wurden, welcher den tatsächlichen Anwendungen, bei denen die Polymerisationsinhibierung bei der Herstellung und Reinigung von Acrylsäureverbindungen benötigt wird, näherkommt, wurden überraschenderweise akzeptable Ergebnisse erhalten.

Claims (10)

1. Zusammensetzung für einen Polymerisationsinhibitor, die folgende Bestandteile enthält:
(a) mindestens eine N,N'-Dinitrosophenylendiaminverbindung mit der Struktur:
worin R eine C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl- oder C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Arylgruppe; R eine C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl-, C&sub6;- C&sub1;&sub0;-Aryl-, C&sub7;-C&sub1;&sub1;-Aralkyl- oder C&sub7;-C&sub1;&sub6;-Alkarylgruppe bedeuten; und
(b) mindestens ein Phenothiazin mit der Struktur:
worin R² ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkylgruppe bedeutet; und R³ und R&sup4; jeweils voneinander unabhängig aus der Gruppe Wasserstoff, C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Aryl-, C&sub7;-C&sub1;&sub1;- Aralkyl-, C&sub7;-C&sub1;&sub6;-Alkaryl- und C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkylgruppen ausgewählt sind;
(c) wahlweise ein Hydrochinon oder Hydrochinonmonomethylether; und
(d) wahlweise eine Phenylendiaminverbindung mit der folgenden Struktur:
worin R&sup6; eine C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkyl-, C&sub6;-C&sub1;&sub0;-Aryl- oder C&sub7;-C&sub1;&sub6;-Alkarylgruppe bedeutet; und R&sup7;, R&sup8; und R&sup9; voneinander unabhängig aus der Gruppe Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub2;- Alkyl-, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Cycloalkyl-, C&sub7;-C&sub1;&sub1;-Aralkyl- und C&sub7;-C&sub1;&sub6;-Alkarylgruppen ausgewählt sind.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin im Bestandteil (a) R und R¹ eine C&sub3;-C&sub7;-Alkylgruppe bedeuten.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der Bestandteil (a) aus der Gruppe N-Phenyl-N'-(1,3-dimethylbutyl)-dinitroso-p-phenylendiamin, N-Phenyl-N'-(1,4- dimethylpentyl)-dinitroso-p-phenylendiamin,N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-dinitroso-p- phenylendiamin und Mischungen davon ausgewählt ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der Bestandteil (b) aus der Gruppe Phenothiazin, 2-Methylphenothiazin, 2-Octylphenothiazin, 2-Nonylphenothiazin, 2,8- Dimethylphenothiazin, 3,7-Dimethylphenothiazin, 3,7-Diethylphenothiazin, 3 7-Dibutylphenothiazin, 3,7-Dioctylphenothiazin, 2,8-Dioctylphenothiazin, 3,7-Dinonylphenothiazin, 2,8-Dinonylphenothiazin, 2(alpha,alpha-Dimethylbenzyl)phenothiazin, 3,7- Bis(alpha,alpha-dimethylbenzyl)phenothiazin, 2,8-Bis(alpha,alpha-dimethylbenzyl)phenothiazin und Mischungen davon ausgewählt ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der Bestandteil (c) Hydrochinon bedeutet.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin der Bestandteil (d) aus der Gruppe N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin-N-Phenyl-N'-isopropyl-p-phenylendiamin, N-Phenyl-N'-(1,3-dimethylbutyl)-p-phenylendiamin, N-Phenyl-N'-(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N-Phenyl-N'-cyclohexyl-p-phenylendiaminund Mischungen davon ausgewählt ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Gewichtsverhältnis von Bestandteil (a) zu den kombinierten Bestandteilen (b) und (c) zwischen 10:1 und 1:10 beträgt.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, worin das Gewichtsverhältnis zwischen 3:1 und 1:3 liegt.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Gewichtsverhältnis von Bestandteil (a) zu Bestandteil (d) zwischen 10:1 und 1:10 liegt.
10. Verfahren zur Inhibierung der Polymerisation von Acryl- oder Methacrylsäure oder -ester mit einer wirksamen Menge der Zusammensetzung nach Anspruch 1 zur Inhibierung der Polymerisation.
DE69212925T 1991-07-12 1992-06-05 Polymerisationsinhibitoren für Acrylsäure und Ester Expired - Lifetime DE69212925T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72951591A 1991-07-12 1991-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69212925D1 DE69212925D1 (de) 1996-09-26
DE69212925T2 true DE69212925T2 (de) 1997-01-16

Family

ID=24931406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69212925T Expired - Lifetime DE69212925T2 (de) 1991-07-12 1992-06-05 Polymerisationsinhibitoren für Acrylsäure und Ester

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6210536B1 (de)
EP (1) EP0522709B1 (de)
JP (1) JPH0751604B2 (de)
AT (1) ATE141588T1 (de)
CA (1) CA2070551C (de)
DE (1) DE69212925T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5322960A (en) * 1993-04-15 1994-06-21 Nippon Shokubai Co., Ltd. Method for inhibiting polymerization of (meth) acrylic acid and esters thereof
TW286323B (de) * 1994-03-18 1996-09-21 Ciba Geigy Ag
US5616774A (en) * 1995-04-14 1997-04-01 Ciba-Geigy Corporation Inhibition of unsaturated monomers with 7-aryl quinone methides
US5583247A (en) * 1995-04-14 1996-12-10 Ciba-Geigy Corporation 7-substituted quinone methides as inhibitors for unsaturated monomers
US5877344A (en) * 1997-06-13 1999-03-02 Ciba Specialty Chemicals Corporation Polymerization inhibition of acrylates using blends of nitroxides
WO1999007664A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-18 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur stabilisierung von (meth)acrylsäureestern gegen unerwünschte radikalische polymerisation
US6287990B1 (en) 1998-02-11 2001-09-11 Applied Materials, Inc. CVD plasma assisted low dielectric constant films
SG85160A1 (en) * 1999-03-02 2001-12-19 Nippon Catalytic Chem Ind Method for production of (meth) acrylic acid and/or (meth) acrylic esters
DE10026644A1 (de) 2000-05-29 2001-12-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Estern ungesättigter Carbonsäuren
JP4767399B2 (ja) * 2000-09-29 2011-09-07 株式会社日本触媒 窒素含有重合性モノマー蒸留系の洗浄方法
JP3885486B2 (ja) * 2000-11-16 2007-02-21 東亞合成株式会社 ビニル単量体用重合防止剤組成物及び高純度(メタ)アクリル酸の製造方法
MY135762A (en) * 2002-01-09 2008-06-30 Basf Ag Method for producing acrylic acid
US20040220656A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-04 Epstein Samuel J. Coated medical devices and methods of making the same
JP5603354B2 (ja) * 2012-02-06 2014-10-08 株式会社Dnpファインケミカル 活性エネルギー線硬化型インクジェットインク組成物、及び印刷物
CN106366762B (zh) 2012-02-06 2019-11-01 Dnp精细化工股份有限公司 活性能量射线固化型喷墨油墨组合物及印刷物
DE102012203362A1 (de) 2012-03-05 2013-09-05 Evonik Röhm Gmbh Stabilisierte (Meth)acrylmonomere
WO2016044228A2 (en) 2014-09-18 2016-03-24 Markem-Imaje Corporation Ink compositions
CN105732360B (zh) * 2014-12-08 2018-02-02 中国石油天然气股份有限公司 一种用于丙烯酸单体精制的阻聚剂
CN117402033A (zh) * 2022-07-08 2024-01-16 埃科莱布美国股份有限公司 协同抗污剂组合物及其使用方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2901459A (en) * 1955-05-16 1959-08-25 Monsanto Chemicals Rubber compositions containing nitroso aliphatic arylenediamines
US2938922A (en) * 1958-01-17 1960-05-31 Monsanto Chemicals Nu-nitroso-nu-aryl arylenediamines
JPS506449B1 (de) * 1969-06-24 1975-03-14
US3751378A (en) * 1971-03-31 1973-08-07 Sartomer Ind Inc Inhibiting prevulcanization of rubber with polyfunctional methacrylate monomers as cross-linking coagents with peroxides
JPS49124001A (de) * 1973-03-30 1974-11-27
JPS5865261A (ja) * 1981-10-13 1983-04-18 Canon Inc ヒドラゾン化合物の合成法
AU3448189A (en) * 1988-04-18 1989-11-24 Mallinckrodt, Inc. Process for inhibiting the polymerization of acid monomers

Also Published As

Publication number Publication date
US6210536B1 (en) 2001-04-03
DE69212925D1 (de) 1996-09-26
JPH0751604B2 (ja) 1995-06-05
EP0522709A3 (en) 1993-05-05
CA2070551C (en) 2003-04-01
EP0522709A2 (de) 1993-01-13
CA2070551A1 (en) 1993-01-13
ATE141588T1 (de) 1996-09-15
JPH05194614A (ja) 1993-08-03
EP0522709B1 (de) 1996-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212925T2 (de) Polymerisationsinhibitoren für Acrylsäure und Ester
DE3879550T2 (de) Stabilisierte vinylaromatische Zusammensetzung.
EP0054817B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen thermischen Spaltung von Carbamidsäureestern und die Verwendung von hierbei anfallenden Isocyanate und Carbamidsäureester aufweisenden Gemischen zur Herstellung von Isocyanaten
DE69305322T2 (de) Salpetersäureester von 2-(2,6-dihalophenylamino)phenylessigsäurederivaten und verfahren zu ihrer herstellung
DE3002678C2 (de)
DE2238295A1 (de) Verfahren zum destillieren von acrylaten oder methacrylaten
DE69112735T2 (de) Stabilisierte Monomerenzusammensetzungen.
DE3603450A1 (de) Verfahren zur reinigung von n-vinylformamid
EP1056711B1 (de) Verfahren zur stabilisierung von (meth)acrylsäureestern gegen unerwünschte radikalische polymerisation
DE2747758B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isophthaloyldichlorid oder Terephthaloyldichlorid
DE3876213T2 (de) Dimerisierung von acrylnitril.
DE4027843A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von n-substituierten acryl- und methacrylamiden
EP0057844B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polychlorbenzoylchloriden
DE3412650A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxyalkyl-acrylamiden und -methacrylamiden
DE19920796A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isobornylmethacrylat
DE69109791T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monohalogenalkanoylferrocenen.
DE69002867T2 (de) Verfahren zur Herstellung hochreiner o-Toluolsäure.
DE3225247C2 (de) Verfahren zur Destillation eines 2-Isocyanatoalkylesters einer α,ß-äthylenisch ungesättigten Carbonsäure
DE2659597C2 (de)
DE2445115A1 (de) Stabile zubereitungen und verfahren zur inhibierung der polymerisation von ungesaettigten carbonsaeureestern
DE1518810C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Acrylnitril
WO2006092405A1 (de) Verfahren zur abtrennung von methacrylsäure aus acrylsäure als hauptbestandteil sowie zielprodukt und methacrylsäure als nebenkomponente enthaltender flüssiger phase
DE2449054C3 (de) Verfahren zur Inhibierung der Polymerisation von äthylenisch ungesättigten Monocarbonsäureestern
DE3632464A1 (de) Verfahren zur darstellung von zinnorganischen verbindungen und stabilisatoren
DE3040756C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition