DE69211425T2 - Dampfphasenabscheidung von hydriertem Silsesquioxanharz - Google Patents

Dampfphasenabscheidung von hydriertem Silsesquioxanharz

Info

Publication number
DE69211425T2
DE69211425T2 DE69211425T DE69211425T DE69211425T2 DE 69211425 T2 DE69211425 T2 DE 69211425T2 DE 69211425 T DE69211425 T DE 69211425T DE 69211425 T DE69211425 T DE 69211425T DE 69211425 T2 DE69211425 T2 DE 69211425T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
layers
hydrogen silsesquioxane
resin
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69211425T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69211425D1 (de
Inventor
Theresa Eileen Gentle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE69211425D1 publication Critical patent/DE69211425D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69211425T2 publication Critical patent/DE69211425T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/60Deposition of organic layers from vapour phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/401Oxides containing silicon
    • C23C16/402Silicon dioxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S427/00Coating processes
    • Y10S427/103Diamond-like carbon coating, i.e. DLC
    • Y10S427/106Utilizing plasma, e.g. corona, glow discharge, cold plasma

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf das Abscheiden einer Silicium und Sauerstoff enthaltenden Beschichtung mittels verdampften Wasserstoffsilsesquioxan. Das Verfahren beinhaltet das Einbringen von Wasserstoffsilsesquioxandampf in einer Abscheidungskammer, die den zu beschichtenden Träger enthält und Einleiten der Umsetzung des Wasserstoffsilsesquioxandampfes, um die Beschichtung auszubilden.
  • Es sind zahlreiche Verfahren zum Abscheiden von Silciumdioxid aus der Dampfphase bekannt und viele werden in industriellem Umfang verwendet. Üblicherweise beinhalten diese Abscheidungsverfahren das Zersetzen einer Silicium enthaltenden Quelle in Gegenwart von Sauerstoff und dem zu beschichtenden Träger. Beispielsweise wird die chemische Dampfabscheidung (CVD) verwendet, um zahlreiche Silane (beispielsweise SiH&sub4;, H&sub2;SiCl&sub2;, usw.) in Gegenwart einer Sauerstoffquelle (beispielsweise Luft, Sauerstoff, Ozon, No&sub2; usw.) zu zersetzen zum Abscheiden von Schutzschichten oder dielektrischen Beschichtungen. Wasserstoffsilsesquioxanharze sind ebenfalls im Stand der Technik bekannt. Beispielsweise beschreiben Collins et al in US-A-3 615 272 solche Harze und Verfahren zu ihrer Herstellung. Gleichermaßen lehren Haluska et al in US-A-4 756 977 die Verwendung von Wasserstoffsilsesquioxanharz, um keramische Beschichtungen auf Trägern auszubilden. Diese Patente beschreiben jedoch nur die Verwendung der Harze in Lösung.
  • In US-A-5 063 267 ist die Fraktionierung von Wasserstoffsilsesquioxanharz in enge Molekulargewichtsfrakationen beschrieben. In der Anmeldung ist angegeben, daß die Fraktionen mit niedrigem Molekulargewicht flüchtig sind, es ist jedoch nicht die Verwendung solcher Materialien beschrieben.
  • Der Erfinder der vorliegenden Erfindung hat unerwartet gefunden, daß gasförmiges Wasserstoffsilsesquioxan mit niedrigem Molekulargewicht mit konventioneller Dampfabscheidungstechnik zum Ausbilden von Silicium und Sauerstoff enthaltenden Beschichtungen verwendet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abscheiden einer Silicium und Sauerstoff enthaltenden Beschichtung auf einem Träger. Das Verfahren beinhaltet das Einbringen eines Wasserstoffsilsesquioxan der in Anspruch 1 angegebenen Formel enthaltenden Gases in eine den Träger enthaltende Abscheidkammer. Dann wird die Umsetzung des Gases eingeleitet, um die Beschichtung auszubilden.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf dem Auffinden, daß flüchtige Fraktionen von Wasserstoffsilsesquioxanharz zum Ausbilden von Beschichtungen auf zahlreichen Trägern verwendet werden können. Die nach der hier beschriebenen Arbeitsweise erzeugten Beschichtungen sind nutzbar als Schutzschichten und dielektrische Schichten auf Trägern, wie elektronischen Einrichtungen.
  • Der Ausdruck Wasserstoffsilsesquioxanharz oder H-Harz wird in dieser Anmeldung verwendet, um zahlreiche Hydridosilanharze der Formel HSi(OH)x(OR)y0z/2 zu beschreiben, in der jedes R unabhängig eine oder organische Gruppe oder substituierte organische Gruppe ist, die, wenn sie über einen Sauerstoff an Silicium gebunden ist, einen hydrolisierbaren Substituenten ausbildet, x = 0-2, y = 0-2, z = 1-3, x+y+z = 3. Obwohl in der Formel nicht zum Ausdruck gebracht, können die Harze eine kleine Zahl von Siliciumatomen enthalten, die entweder 0 oder 2 Wasserstoffatome daran gebunden enthalten, infolge zahlreicher Faktoren, die bei der Bildung der Verbindungen oder Handhabung auftreten.
  • Die zuvor beschriebenen Hydridosilanharze werden im allgemeinen hergestellt durch ein Verfahren, das Hydrolyse und Kondensation von Silanen der Formel HSiX&sub3;, in der X eine hydrolysierbare Gruppe ist, einschließt. Diese Umsetzungen können in einem voll kondensierten (HSiO3/2)n-Harz resultieren oder die Hydrolyse und/oder Kondensation kann an einem Zwischenpunkt unterbrochen werden, so daß Teilhydrolysate (enthaltend Si-OR- Gruppen) und/oder Teilkondensate (enthaltend SiOH-Gruppen) gebildet werden.
  • Es wurden zahlreiche Verfahren zur Herstellung von H-Harzen entwickelt. Beispielsweise beschreiben Collins et al in US-A-3 615 272 ein Verfahren zum Bilden von nahezu voll kondensierten H-Harzen (die bis zu 100-300 ppm Silanol enthalten können) durch Hydrolysieren von Trichlorsilan in einem Benzolsulfonsäurehydrat-Hydrolysemedium und dann Waschen des erhaltenen Harzes mit Wasser oder wäßriger Schwefelsäure. In gleicher Weise lehren Bank et al in US-A-5 010 159 Verfahren zum Ausbilden solcher Harze durch Hydrolysieren von Hydridosilanen in einem Arylsulfonsäurehydrat-Hydrolysemedium, um ein Harz auszubilden, das dann mit einem Neutralisierungsmittel in Berührung gebracht wird. Eine bevorzugte Ausführungsform dieses letzteren Verfahrens verwendet ein Säure:Silanverhältnis von etwa 6/1. Andere Harze, beispielsweise solche wie sie von Frye et al in US-A-4 999 397 beschrieben sind und hergestellt werden durch Hydrolysieren eines Alkoxysilans oder Acyloxysilans in einem sauren alkoholischen Hydrolysemedium oder alle anderen äquivalenten Hydridosilane können hier ebenso verwendet werden.
  • Die zuvor beschriebenen löslichen Hydridosilanharze werden dann fraktioniert, um die Spezies mit niedrigem Molekulargewicht zu erhalten, die beim erfindungsgemäßen Verfahren verdampft werden können. Es können alle konventionellen Fraktionierungstechniken für Polymere verwendet werden. Besonders bevorzugt ist jedoch die Verwendung einer Vielzahl von Flüssigkeiten naher oder über ihrem kritischen Punkt. Dieses Verfahren ist in US-A-5 063 267 beschrieben. Bei dem dort beschriebenen Verfahren wird (1) ein H-Harz mit einer Flüssigkeit nahe oder oberhalb ihres kritischen Punktes eine ausreichende Zeit in Berührung gebracht, um eine Fraktion des Polymeren aufzulösen, (2) die die Fraktion enthaltende Flüssigkeit wird vom verbleibenden Polymer abgetrennt und (3) die gewünschte Fraktion gewonnen.
  • Insbesondere ist in der Anmeldung beschrieben, daß ein Extraktionskessel mit einer Probe von H-Harz beschickt wird und dann eine Fraktionsflüssigkeit durch den Kessel geleitet wird. Die Extraktionsflüssigkeit und ihre Löslichkeitseigenschaften werden so gesteuert, daß nur die gewünschten Molekulargewichtsfraktionen des H-Harzes aufgelöst werden. Die Lösung mit den gewünschten Fraktionen von H-Harz werden dann aus dem Kessel entfernt und zurück bleiben die in der Flüssigkeit nicht löslichen Fraktionen von H-Harz ebenso wie alle anderen unlöslichen Stoffe, wie Gele oder Verunreinigungen.
  • Die gewünschte H-Harz-Fraktion wird dann aus der Lösung gewonnen durch Verändern des Löslichkeitsverhaltens des Lösemittels, so daß die gewünschte Fraktion ausgefällt wird. Diese Ausfällungen werden dann lediglich in einer Abtrennkammer gesammelt durch eine Arbeitsweise wie beispielsweise einfache Filtration.
  • Extraktionsflüssigkeit, die für dieses Verfahren verwendet wird, kann jede Verbindung sein, die am oder in der Nähe oder oberhalb dieses kritischen Punktes die gewünschte Fraktion des H-Harzes auflöst und die verbleibenden Fraktionen nicht löst. Zusätzliche Beachtung ist üblicherweise der kritischen Temperatur und Druck der Lösemittelverbindung gegeben, so daß unannehmbare Maßnahmen zum Erreichen des richtigen Punktes nicht notwendig sind. Beispiele von speziellen Verbindungen, die brauchbar sind, schließen ein, sind jedoch nicht begrenzt auf Kohlendioxid und die meisten Kohlenwasserstoffe mit niedrigem Molekulargewicht, wie Ethan oder Propan.
  • Durch solche Verfahren kann die gewünschte Fraktion von H-Harz gewonnen werden. Andere äquivalente Verfahren, die die hier beschriebenen Fraktionen ergeben, können ebenfalls verwendet werden. Beispielsweise Verfahren einer Lösungsfraktionierung oder Sublimation können ebenfalls als geeignet verwendet.
  • Die bevorzugte Fraktion von H-Harz, die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet wird, ist eine, die unter moderaten Temperaturbedingungen und/oder Vakuumbedingungen verdampft werden kann. Im allgemeinen sind solche Fraktionen diejenigen, bei denen mindestens etwa 75% der Spezies ein Molekulargewicht von weniger als etwa 2000 aufweisen. Bevorzugt sind hier jedoch solche Fraktionen, in denen mindestens etwa 75% der Spezies ein Molekulargewicht von kleiner als etwa 1200 aufweisen. Solche Fraktionen, bei denen mindestens etwa 75% der Spezies ein Molekulargewicht zwischen etwa 400 und 1000 (T8-T16) aufweisen, sind besonders bevorzugt. Weiterhin ist es auch möglich, Stoffe mit breiter Molekulargewichtsverteilung für das erfindungsgemäße Verfahren als Quelle von H-Harzdampf zu verwenden. Die Verflüchtigung solchen Materials führt jedoch häufig zu Rückständen, die nichtflüchtige Spezies enthalten.
  • Wenn die gewünschte Fraktion von H-Harz erhalten ist, wird sie verdampft und in eine Abscheidkammer eingeleitet, die den zu beschichtenden Träger enthält. Die Verdampfung der H-Harzprobe kann erfolgen durch Erwärmen über ihren Verdampfungspunkt durch Verwendung von Vakuum oder durch Kombination von Wärme und Vakuum. Im allgemeinen kann die Verdampfung ausgeführt werden bei Temperaturen im Bereich von 50-300ºC unter Atmosphärendruck oder bei niedriger Temperatur (nahe Raumtemperatur) unter Vakuum.
  • Die Menge des verwendeten H-Harzdampfes beim erfindungsgemäßen Verfahren ist diejenige, die ausreichend ist, um die gewünschte Beschichtung abzuscheiden. Diese kann über breite Bereiche schwanken in Abhängigkeit von Faktoren, wie der gewünschten Beschichtungsdicke der zu beschichtenden Fläche usw. Weiterhin kann der Dampf bei nahezu jeder gewünschten Konzentration verwendet werden. Wenn verdünnter Dampf verwendet wird, kann er kombiniert werden mit nahezu jedem verträglichen Gas, wie Luft, Argon oder Helium.
  • Das verdampfte H-Harz wird dann umgesetzt, um die Beschichtung auf dem Träger abzuscheiden. Die Umsetzung von gasförmigen Spezies ist gut bekannter Stand der Technik und alle konventionellen chemischen Dampfabscheidungsverfahren (CVD(können hierfür verwendet werden. Beispielsweise Verfahren, wie die einfache thermische Dampfabscheidung, photothermische Dampfabscheidung, Plasma-unterstützte chemische Dampfabscheidung (PECVD), Elektronencyclotronresonanz (ECR), Düsenstrahldampfabscheidung oder alle vergleichbaren Techniken können verwendet werden. Diese Verfahren beinhalten die Zufuhr von Energie (in Form von Wärme, Plasma usw.) zu den verdampften Spezies, um die gewünschte Reaktion auszulösen.
  • Bei der thermischen Dampfabscheidung wird die Beschichtung abgelagert durch Überleiten eines Stromes des verdampften H-Harzes über einen erwärmten Träger. Wenn das H-Harz in Dampfform oder Gasform die heiße Oberfläche berührt, reagiert es und scheidet sich als Beschichtung ab. Trägertemperaturen im Bereich von etwa 100-1000ºC sind ausreichend, um diese Beschichtungen in einigen Minuten oder mehreren Stunden in Abhängigkeit von der gewünschten Dicke ergeben. Es ist klar, daß Umgebungen, die die gewünschte Abscheidung ergeben, in der Abscheidkammer ebenso verwendet werden können. Beispielsweise reaktive Umgebungen, wie Luft, Sauerstoff, Sauerstoffplasma, Ammoniak, Amine usw. oder inerte Bedingungen, können alle hier verwendet werden.
  • Bei PECVD wird das verdampfte H-Harz umgesetzt durch Hindurchleiten durch ein Plasmafeld. Die dadurch geformten reaktiven Spezies werden dann auf den Träger gerichtet und haften leicht. Im allgemeinen liegt der Vorteil dieses Verfahrens gegenüber thermischer CVD darin, daß niedrigere Trägertemperatur verwendet werden kann. Beispielsweise sind Trägertemperaturen von etwa 20ºC bis zu etwa 600ºC brauchbar.
  • Das in solchen Verfahren verwendete Plasma enthält Energie aus einer Vielzahl von Quellen, wie elektrischen Ladungen zu magnetischen Feldern der Radiofrequenz oder im Mikrowellenbereich, Laser- oder Teilchenströme. Im allgemeinen wird bei den meisten Plasmaabscheidverfahren Radiofrequenz (10 kHz bis 10 MHz) oder Mikrowellenenergie (0,1 bis 10 GHz) bei moderaten Energiedichten (0,1 bis 5 Watt/cm²) verwendet. Die spezielle Frequenz, die Energie und der Druck, hängen im allgemeinen jedoch von der Ausrüstung und Anlage ab.
  • Obwohl der Abscheidungsmechanismus nicht völlig klar ist, wird davon ausgegangen, daß die Zufuhr von Energie zu dem verdampften H-Harz eine Umsetzung mit Sauerstoff induziert und einige Strukturänderungen der Moleküle verursacht, so daß eine Silicium und Sauerstoff enthaltende Beschichtung auf dem Träger ausgebildet wird. Diese Beschichtungen enthalten im allgemeinen hauptsächlich Siliciumdioxid, sie können jedoch Siliciumsuboxide und Reste von Si-OC und/oder Si-OH enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann verwendet werden zum Abscheiden erwünschter Beschichtungen in einem breiten Dickenbereich. Beispielsweise sind Schichten im Bereich von etwa einer Monoschicht bis größer als etwa 2-3 µm möglich. Die Beschichtung kann ebenso abgedeckt werden durch andere Beschichtungen, wie weitere SiO&sub2;-Schichten, SiO&sub2;/modifizierende keramische Oxidschichten, Silicium enthaltende Beschichtungen, Silicium/- Kohlenstoff enthaltende Beschichtungen, Silicium/Stickstoff enthaltende Beschichtungen, Silicium/Stickstoff/Kohlenstoff enthaltende Beschichtungen, Silicium/Sauerstoff/Stickstoff enthaltende Beschichtungen und/oder Diamant-ähnliche Kohlenstoffschichten. Solche Beschichtungen und die Art und Weise ihrer Abscheidung sind gut bekannter Stand der Technik. Zahlreiche sind beschrieben in US-A-4 973 526.
  • Die Auswahl der zu beschichtenden Träger ist nur begrenzt durch das Erfordernis thermischer und chemischer Stabilität bei Temperaturen und der Umgebung im Abscheidkessel. Deshalb kann der Träger beispielsweise Glas, Metall, Kunststoff, Keramik oder dergleichen sein. Besonders bevorzugt ist jedoch die Beschichtung elektronischer Einrichtungen, um eine Schutzschicht oder eine dielektrische Beschichtung auszubilden. Das nachfolgende, nicht einschränkende Beispiel soll die Erfindung dem Fachmann noch weiter erläutern.
  • Beispiel 1
  • Das nach dem Verfahren von Bank et al in US-A-5 010 159 beschriebenen Verfahren hergestellte Wasserstoffsilsesquioxanharz wurde fraktioniert unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 1 gemäß US-A-5 063 267 und eine Fraktion mit einem Mw-Peak-Molekulargewicht = 437, Mn = 361, Mw = 414, Mz = 459 und D = 1,14 wurde gesammelt.
  • Die H-Harz-Fraktion wurde an einem Ende eines Rohrofens angeordnet und ein Silicium-Wafer wurde am anderen Ende angeordnet. Es wurden im Ofen zwei Temperaturzonen erzeugt, eine Zone von etwa 100 bis 200ºC am Ende mit dem H-Harz und eine Zone von etwa 325 bis 415ºC am Ende mit dem Wafer. Dann wurde ein Luftstrom durch den Ofen geleitet an dem Ende mit dem H-Harz zum Ende mit dem Wafer. Durch dieses Verfahren wurde das gesamte H-Harz verdampft in der Zone mit niedriger Temperatur und in die Hochtemperaturzone getragen, wo es sich umsetzt und abgeschieden wurde auf dem erwärmten Siliciumwafer. Der Luftstrom wurde etwa 10 Min. aufrechterhalten. Nach dem Unterbrechen des Luftstromes wurde der Ofen gekühlt und der Wafer entfernt.
  • Prüfung des Wafers zeigte, daß sie eine dünne Beschichtung abgelagert hatte. FTIR-Analyse der Beschichtung ergab die typische Siliciumdioxidbande bei 1062 cm&supmin;¹.

Claims (6)

1. Verfahren zum Abscheiden einer Silicium und Sauerstoff enthaltenden Beschichtung auf einen Träger durch Einbringen eines Gases in eine den Träger enthaltende Abscheidkammer, wobei das Gas Wasserstoffsilsesquioxan der Formel HSi(OH)x(OR)y0z/2, wobei jedes R unabhängig eine organische Gruppe oder eine substituierte organische Gruppe ist, die, wenn sie über ein Sauerstoffatom an Silicium gebunden ist, einen hydrolysierbaren Substituenten ausbildet, X=0-2, y=0-2, z=1-3 und x+y+z=3 sind, enthält, und Einleiten der Umsetzung des Wasserstoffsilsesquioxans, um die Beschichtung auszubildene
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserstoffsilsesquioxan mit einem Trägergas verdünnt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Schichten aufgebracht werden, ausgewählt aus der aus SiO&sub2;-Schichten, SiO&sub2;/modifizierenden, keramischen Oxidschichten, siliciumhaltigen Schichten, Silicium und Kohlenstoff enthaltenden Schichten, Silicium und Stickstoff enthaltenden Schichten, Silicium, Stickstoff und Kohlenstoff enthaltenden Schichten, Silicium, Sauerstoff und Stickstoff enthaltenden Schichten und diamantähnlichen Kohlenstoffschichten bestehenden Gruppe, auf den beschichteten Träger.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß mehr als 75% der Moleküle des Wasserstoffsilsesquioxans ein Molekulargewicht kleiner als etwa 2000 aufweisen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß mehr als 75% der Moleküle des Wasserstoffsilsesquioxans ein Molekulargewicht kleiner als etwa 1200 aufweisen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß mehr als 75% der Moleküle des Wasserstoffsilsesquioxans ein Molekulargewicht zwischen 400 und 1000 aufweisen.
DE69211425T 1991-05-28 1992-05-12 Dampfphasenabscheidung von hydriertem Silsesquioxanharz Expired - Fee Related DE69211425T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/706,464 US5165955A (en) 1991-05-28 1991-05-28 Method of depositing a coating containing silicon and oxygen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69211425D1 DE69211425D1 (de) 1996-07-18
DE69211425T2 true DE69211425T2 (de) 1996-12-19

Family

ID=24837691

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69226377T Expired - Fee Related DE69226377T2 (de) 1991-05-28 1992-05-12 Verdampftes Hydrogensilsesquioxan zum Anscheiden eines Überzugs
DE69211425T Expired - Fee Related DE69211425T2 (de) 1991-05-28 1992-05-12 Dampfphasenabscheidung von hydriertem Silsesquioxanharz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69226377T Expired - Fee Related DE69226377T2 (de) 1991-05-28 1992-05-12 Verdampftes Hydrogensilsesquioxan zum Anscheiden eines Überzugs

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5165955A (de)
EP (2) EP0516308B1 (de)
JP (1) JP3311777B2 (de)
KR (1) KR100196961B1 (de)
CA (1) CA2068353A1 (de)
DE (2) DE69226377T2 (de)
ES (2) ES2122365T3 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5593727A (en) * 1991-03-12 1997-01-14 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Production of films of SiO2 by chemical vapor deposition
US5310583A (en) * 1992-11-02 1994-05-10 Dow Corning Corporation Vapor phase deposition of hydrogen silsesquioxane resin in the presence of nitrous oxide
JP3153367B2 (ja) * 1992-11-24 2001-04-09 ダウ・コ−ニング・コ−ポレ−ション ポリハイドロジェンシルセスキオキサンの分子量分別方法
CH687614A5 (de) * 1994-02-04 1997-01-15 Tetra Pak Suisse Sa Verfahren zum Versehen einer Verpackung mit hervorragenden Sperreigenschaften in bezug auf Gase.
CH687613A5 (de) * 1994-02-04 1997-01-15 Tetra Pak Suisse Sa Verfahren zum Versehen einer Verpackung mit hervorragenden Sperreigenschaften.
US5456952A (en) * 1994-05-17 1995-10-10 Lsi Logic Corporation Process of curing hydrogen silsesquioxane coating to form silicon oxide layer
JPH08153784A (ja) * 1994-11-28 1996-06-11 Nec Corp 半導体装置の製造方法
FR2733758B1 (fr) * 1995-05-04 1997-07-18 Stelumi Sa Procede et traitement d'un element de conditionnement, notamment a usage medical ou pharmaceutique ; element de conditionnement ainsi traite
US5858544A (en) * 1995-12-15 1999-01-12 Univ Michigan Spherosiloxane coatings
EP0860462A3 (de) * 1997-02-24 1999-04-21 Dow Corning Toray Silicone Company Limited Zusammensetzung und Verfahren zur Erzeugung dünner Siliciumdioxidfilme
US6743856B1 (en) 1997-04-21 2004-06-01 Honeywell International Inc. Synthesis of siloxane resins
US6143855A (en) * 1997-04-21 2000-11-07 Alliedsignal Inc. Organohydridosiloxane resins with high organic content
US6015457A (en) * 1997-04-21 2000-01-18 Alliedsignal Inc. Stable inorganic polymers
US6218497B1 (en) 1997-04-21 2001-04-17 Alliedsignal Inc. Organohydridosiloxane resins with low organic content
US6177199B1 (en) 1999-01-07 2001-01-23 Alliedsignal Inc. Dielectric films from organohydridosiloxane resins with low organic content
US6218020B1 (en) 1999-01-07 2001-04-17 Alliedsignal Inc. Dielectric films from organohydridosiloxane resins with high organic content
EP0978324B1 (de) * 1998-08-04 2005-03-30 Dow Corning France S.A. Oberflächenbeschichtungsverfahren zur Verbesserung der Biokompatibilität
US6440550B1 (en) 1999-10-18 2002-08-27 Honeywell International Inc. Deposition of fluorosilsesquioxane films
US6156743A (en) * 1999-10-18 2000-12-05 Whitcomb; John E. Method of decreasing fatigue
US6472076B1 (en) 1999-10-18 2002-10-29 Honeywell International Inc. Deposition of organosilsesquioxane films
US6936537B2 (en) 2001-06-19 2005-08-30 The Boc Group, Inc. Methods for forming low-k dielectric films
US6881445B1 (en) * 2001-10-29 2005-04-19 Innovation Chemical Technologies, Ltd. Forming thin films on substrates using a porous carrier
US7396563B2 (en) * 2002-05-23 2008-07-08 Sixtron Advanced Materials, Inc. Ceramic thin film on various substrates, and process for producing same
US8555921B2 (en) 2002-12-18 2013-10-15 Vapor Technologies Inc. Faucet component with coating
US7866342B2 (en) 2002-12-18 2011-01-11 Vapor Technologies, Inc. Valve component for faucet
US7866343B2 (en) 2002-12-18 2011-01-11 Masco Corporation Of Indiana Faucet
US8220489B2 (en) 2002-12-18 2012-07-17 Vapor Technologies Inc. Faucet with wear-resistant valve component
TW200527536A (en) * 2004-02-13 2005-08-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method for forming organic/inorganic hybrid insulation film
US8901268B2 (en) 2004-08-03 2014-12-02 Ahila Krishnamoorthy Compositions, layers and films for optoelectronic devices, methods of production and uses thereof
US8557877B2 (en) 2009-06-10 2013-10-15 Honeywell International Inc. Anti-reflective coatings for optically transparent substrates
US8864898B2 (en) 2011-05-31 2014-10-21 Honeywell International Inc. Coating formulations for optical elements
JP6803842B2 (ja) 2015-04-13 2020-12-23 ハネウェル・インターナショナル・インコーポレーテッドHoneywell International Inc. オプトエレクトロニクス用途のためのポリシロキサン製剤及びコーティング

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3615272A (en) * 1968-11-04 1971-10-26 Dow Corning Condensed soluble hydrogensilsesquioxane resin
US4898907A (en) * 1986-12-03 1990-02-06 Dow Corning Corporation Compositions of platinum and rhodium catalyst in combination with hydrogen silsesquioxane resin
US4756977A (en) * 1986-12-03 1988-07-12 Dow Corning Corporation Multilayer ceramics from hydrogen silsesquioxane
US4808653A (en) * 1986-12-04 1989-02-28 Dow Corning Corporation Coating composition containing hydrogen silsesquioxane resin and other metal oxide precursors

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05186213A (ja) 1993-07-27
EP0659904B1 (de) 1998-07-22
EP0516308B1 (de) 1996-06-12
KR100196961B1 (ko) 1999-06-15
DE69226377D1 (de) 1998-08-27
KR920021630A (ko) 1992-12-18
JP3311777B2 (ja) 2002-08-05
CA2068353A1 (en) 1992-11-29
US5165955A (en) 1992-11-24
US5279661A (en) 1994-01-18
ES2090514T3 (es) 1996-10-16
DE69226377T2 (de) 1999-03-04
DE69211425D1 (de) 1996-07-18
EP0516308A1 (de) 1992-12-02
ES2122365T3 (es) 1998-12-16
EP0659904A2 (de) 1995-06-28
EP0659904A3 (de) 1995-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69211425T2 (de) Dampfphasenabscheidung von hydriertem Silsesquioxanharz
DE69305048T2 (de) Dampfphasenabscheidung von Wasserstoff-Silsesquioxan-Harz in Gegenwart von Distickstoffmonoxid
DE69020221T2 (de) Verfahren zur Bildung von amorphes Siliziumcarbid enthaltenden Beschichtungen.
US4877641A (en) Process for plasma depositing silicon nitride and silicon dioxide films onto a substrate
DE69013007T2 (de) Verfahren zur chemischen abscheidung aus der dampfphase von nitriden der übergangsmetalle.
DE69834609T2 (de) Aus Bis (Tertiärbutylamino) Silan erhaltenes Siliziumnitrid
DE60112354T2 (de) Cvd-synthese von siliziumnitridmaterialien
DE3875786T2 (de) Schutzbekleidung des typs sicxnyozht erhalten durch behandlung mit plasma.
EP0417202B1 (de) Verfahren zum thermischen niederschlag von siliziumnitrid und siliziumdioxidfilmen auf einem substrat
DE69100715T2 (de) Perhydrosiloxancopolymere und ihre Verwendung als Beschichtungsmaterialien.
EP0771886A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von amorphen SiNC-Schichten
US4832986A (en) Process for metal nitride deposition
DE69204400T2 (de) Dünne Filmbeschichtungen, hergestellt unter Verwendung von plasmaaktivierter chemischer Dampfphasen-Abscheidung von fluorierten Cyclosiloxanen.
Zhu et al. Scanning tunneling microscopy and UV-visible spectroscopy studies of lead sulfide ultrafine particles synthesized in Langmuir-Blodgett films
DE68904308T2 (de) Verfahren zur plasmaablagerung von siliciumnitrid- und siliciumdioxid-filmen auf einem substrat.
Lee et al. Characteristics of SiOx thin films deposited by using direct-type pin-to-plate dielectric barrier discharge with PDMS/He/O2 gases at low temperature
EP3766888A1 (de) Siliciumvorläufer und verfahren zur herstellung einer siliciumhaltigen dünnschicht unter verwendung davon
DE68904774T2 (de) Verfahren zum thermischen niederschlag von siliziumnitrid und siliziumdioxidfilmen auf einem substrat.
Komath et al. Rf plasma-assisted deposition of diamond-like carbon films from methanol—water vapour mixture
Dahlhaus et al. (Me5C5) SiH3 and (Me5C5) 2SiH2 as precursors for low‐temperature remote plasma‐enhanced CVD of thin Si3N4 and SiO2 films
WO1998045500A1 (de) Herstellung dünner schichten aus kubischem bornitrid

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee