DE69211034T2 - Verstärkungsstahlkabel für Elastomererzeugnisse und Luftreifen mit solchen Stahlkabeln - Google Patents

Verstärkungsstahlkabel für Elastomererzeugnisse und Luftreifen mit solchen Stahlkabeln

Info

Publication number
DE69211034T2
DE69211034T2 DE1992611034 DE69211034T DE69211034T2 DE 69211034 T2 DE69211034 T2 DE 69211034T2 DE 1992611034 DE1992611034 DE 1992611034 DE 69211034 T DE69211034 T DE 69211034T DE 69211034 T2 DE69211034 T2 DE 69211034T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filaments
core
sheath
cord
cords
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1992611034
Other languages
English (en)
Other versions
DE69211034D1 (de
Inventor
Kiyoshi Ikehara
Manabu Yanagisawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP03314613A external-priority patent/JP3100708B2/ja
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE69211034D1 publication Critical patent/DE69211034D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69211034T2 publication Critical patent/DE69211034T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0606Reinforcing cords for rubber or plastic articles
    • D07B1/062Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0007Reinforcements made of metallic elements, e.g. cords, yarns, filaments or fibres made from metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2001Wires or filaments
    • D07B2201/2006Wires or filaments characterised by a value or range of the dimension given
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2016Strands characterised by their cross-sectional shape
    • D07B2201/2018Strands characterised by their cross-sectional shape oval
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2023Strands with core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2024Strands twisted
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2038Strands characterised by the number of wires or filaments
    • D07B2201/2039Strands characterised by the number of wires or filaments three to eight wires or filaments respectively forming a single layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2051Cores characterised by a value or range of the dimension given
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/30Inorganic materials
    • D07B2205/3021Metals
    • D07B2205/3025Steel
    • D07B2205/3046Steel characterised by the carbon content
    • D07B2205/3057Steel characterised by the carbon content having a high carbon content, e.g. greater than 0,8 percent respectively SHT or UHT wires
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2401/00Aspects related to the problem to be solved or advantage
    • D07B2401/20Aspects related to the problem to be solved or advantage related to ropes or cables
    • D07B2401/202Environmental resistance
    • D07B2401/2025Environmental resistance avoiding corrosion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2401/00Aspects related to the problem to be solved or advantage
    • D07B2401/20Aspects related to the problem to be solved or advantage related to ropes or cables
    • D07B2401/208Enabling filler penetration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/20Application field related to ropes or cables
    • D07B2501/2046Tire cords
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/20Application field related to ropes or cables
    • D07B2501/2069Climbing or tents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Stahlcordfäden, die dazu bestimmt sind. als Verstärkungsmaterial für Gummierzeugnisse, wie Luftreifen oder industrielle Riemen verwendet zu werden, und die Erfindung bezieht sich auch auf Luftreifen. bei denen solche Stahlcordfäden in Gürtelschichten verwendet werden.
  • Bei einem durch Stahlcordfäden verstärkten Gummierzeugnis tritt das Problem auf, daß die Stahlfilamente durch in das Gummierzeugnis eindringendes Wasser korrodieren, wodurch die Nutzlebensdauer des Erzeugnisses verringert wird.
  • Wenn beispielsweise der in einem Gürtel eines Reifens verwendete Stahlcordfaden einen Hohlraum aufweist, ergibt sich das folgende Problem: Wenn die Lauffläche des Reifens einen äußeren Schnitt erleidet, der den Gürtel erreicht, dringt Wasser in den Gürtel ein, und breitet sich innerhalb des Hohlraums des Cordfadens in der Längsrichtung des Stahlcordfadens aus. Infolge des eindringenden Wassers bildet sich Rost, so daß die Haftung zwischen dem Gummi und dem Stahlcordfaden abnimmt, und wenn sich der Rost ausbreitet, wird ein Ablösungsphänomen hervorgerufen.
  • Angesichts dieser Sachlage wird, um Schnittablösung infolge Ausbreitung der Korrosion zu verhindern, eine Cordfadenbauweise vorgeschlagen. bei der der Gummi durch Zwischenräume zwischen benachbarten metallischen Filamenten während der Vulkanisation unter Druck in den Cordfaden ganz eindringen kann.
  • In der ausgelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 63-235587 wird ein Luftreifen beschrieben, der mit einer Gürtelschicht versehen ist, bei der Stahlcordfäden, die eine Bauweise mit 2 + 7 Cordfäden und eine Reißlast von 1.700 bis 2.050 d1.872 kp/Cordfaden (d (Filamentdurchmesser) = 0,28 bis 0,40 mm) haben, in Gummi eingebettet sind.
  • Die Bridgestone Corporation hat früher einen Stahlcordfaden beschrieben, der eine Bauweise mit 2 + 8 Cordfäden aufweist, wobei der Durchmesser jedes Filaments in dem Bereich von 0,30 bis 0,42 mm liegt, die Differenz (Dc - Ds) zwischen dem Durchmesser eines Seelenfilaments und dem Durchmesser eines Mantelfilaments mindestens 0,4 mm beträgt, und die Verdrillrichtung bei der Seele die gleiche wie bei dem Mantel ist, und das Verdrillsteigungsverhältnis Ps/Pc zwischen dem Mantel und der Seele 1,4 bis 3.0 beträgt. sowie Luftreifen beschrieben, bei denen solche Cordfäden in einer Gürtel schi cht verwendet werden (ausgelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2-154086 (und EP-A-0372959)). Bei diesem Reifen soll die Schnittablösung dadurch verhindert werden. daß Stahlcordfäden vom gummidurchlässigen Typ in der Gürtelschicht verwendet werden.
  • Die in den ausgelegten japanischen Patentanmeldungen Nr. 63-235587 und 2-154086 beschriebenen Stahlcordfäden sind jedoch hinsichtlich der "Formung" nicht optimiert, so daß Mantel-Mantel-Zwischenräume, die groß genug sind. um zu bewirken, daß bei der Vulkanisation unter Druck Gummi in die Cordfäden eindringt. nicht verwirklicht werden können, oder die Zurückhaltungskräfte für wechselseitige Filamente in der Seele oder dem Mantel ungenügend werden, um eine Abweichung beim Verdrillen der Filamente des Mantels zu verursachen, der einen Bereich bildet. wo die Filamente des Mantels aneinander haften, so daß das Eindringen von Gummi in den Cordfaden behindert wird. wie in der Figur 5 der beigefügten Zeichnungen gezeigt ist. Infolgedessen kann in dem Fall eines radialen Luftreifens, bei dem solche Cordfäden in einer Gürtelschicht verwendet werden, der Bereich des Cordfadens. in den Gummi nicht genügend eindringt. selbst nach Vulkanisation unter Druck sichtbar werden. Daher ist nicht immer gewährleistet, daß Schnittablösungsfestigkeit als eines der Produkt- Leistungsmerkmale des Reifens auf stabile Weise erhalten werden kann.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, Stahlcordfäden zu verwirklichen, in die durch Vulkanisation unter Druck eine genügende Menge Gummi auf stabile Weise eindringen kann. so daß dann, wenn solche Stahlcordfäden in einem Gummierzeugnis, insbesondere einem radialen Luftreifen, verwendet werden, die Schnittablösungsfestigkeit als eines der Produkt-Leistungsmerkmale auf stabile Weise erhalten werden kann. Die Erfindung hat ebenfalls zum Ziel, einen Luftreifen zu verwirklichen, bei dem solche Stahlcordfäden in einer Gürtelschicht verwendet werden.
  • Die Erfinder haben sich beträchtliche Mühe gegeben, um die obenerwähnten Probleme zu lösen, und dabei entdeckt, daß bei geeigneter Formung der Filamente der Seele und des Mantels des Stahlcordfadens durch Vulkanisation unter Druck eine genügende Menge Gummi auf stabile Weise in einen Stahlcordfaden. der eine Bauweise mit 2 + 7 oder 2 + 8 Cordfäden aufweist, eindringen kann. Die vorliegende Erfindung wurde aufgrund dieser Entdeckung gemacht.
  • Im einzelnen wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verstärkungs- Stahlcordfaden für Gummierzeugnisse verwirklicht, der eine Seele/Mantel- Doppelschichtstruktur hat, die eine Bauweise mit 2 + 7 Cordfäden oder 2 + 8 Cordfäden aufweist, wobei die Verdrillrichtung bei der Seele die gleiche wie bei dem Mantel ist. das Formungsverhältnis Rc der Filamente der Seele 103 bis 120% beträgt. und das Formungsverhältnis Rs der Filamente des Mantels 102 bis 115% beträgt. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird außerdem ein radialer Luftreifen verwirklicht, bei dem solche Stahlcordfäden in einer Gürtelschicht verwendet werden.
  • Die Erfindung wird nun nur mittels eines Beispiels weiter beschrieben. wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird. die Folgendes darstellen:
  • Die Figur 1 ist eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stahlcordfadens. der die Bauweise mit 2 + 7 Cordfäden hat.
  • Die Figur 2 ist eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stahlcordfadens, der die Bauweise mit 2 + 8 Cordfäden hat.
  • Die Figur 3a ist eine Schnittansicht einer Seele einer Ausführungsform eines Stahlcordfadens. der die Bauweise mit 2 + 8 Cordfäden hat.
  • Die Figur 3b ist eine Seitenansicht eines Filaments dieser Seele. Die Figur 4a ist eine Schnittansicht eines Stahlcordfadens der vorliegenden Erfindung, der eine Bauweise mit 2 + 8 Cordfäden hat.
  • Die Figur 4b ist eine Seitenansicht eines Filaments eines Mantels dieses Stahlcordfadens.
  • Die Figur 5 ist eine Schnittansicht eines herkömmlichen Stahl cordfadens.
  • Die Figur 6 ist eine Schnittansicht der linken Hälfte eines LKW- Radialluftreifens.
  • Der vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlicher erklärt.
  • Die Figuren 1 und 2 geben Schnitte von Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Verstärkungs-Stahlcordfäden für Gummi erzeugnisse wieder. Die Figur 1 ist eine Schnittansicht einer Bauweise mit 2 + 7 Cordfäden. wobei ein Mantelfilament den gleichen Durchmesser wie ein Seelenfilament hat. Wie gezeigt ist, sind sieben Mantelfilamente 2 um zwei Seelenfilamente 1 herum angeordnet. Die Figur 2 ist eine Schnittansicht einer Bauweise mit 2 + 8 Cordfäden, wobei ein Seelenfilament einen größeren Durchmesser als ein Mantelfilament hat. Wie gezeigt ist, sind ähnlich wie in der Figur 1 acht Mantelfilamente um zwei Seelenfilamente herum angeordnet.
  • Das Formungsverhältnis des Seelenfilaments ist wie folgt definiert:
  • Der theoretische Durchmesser der Seele ist durch die maximale Schnittbreite von zwei dicht beieinander angeordneten Seelenfilamenten als 2Dc definiert. wie in der Figur 3a gezeigt ist. Nachdem der aus den Stahlcordfäden bestehende Mantel entfernt wurde, wird eine Seelenfilament 1 herausgenommen. ohne daß es bleibend verformt wird. Dann wird unter Verwendung eines Vergrößerungsglases eine maximale Höhe Lc (seelengeformter Betrag) des gewellten Filaments gemessen, wie in der Figur 3b gezeigt ist. Das Formungsverhältnis Rc der Seele ist durch die folgende Gleichung definiert:
  • Rc = (Lc/2Dc) x 100 (%)
  • Das Formungsverhältnis des Mantelfilaments ist wie folgt definiert:
  • Der theoretische Durchmesser des Mantels ist durch die maximale Schnittbreite der dicht hintereinander angeordneten Mantel- und Seelenfilamente als 2(Dc + Ds) definiert, wie in der Figur 4a gezeigt ist.
  • Ein Mantelfilament des Stahlcordfadens wird herausgenommen, ohne daß es bleibend verformt wird. Dann wird unter Verwendung eines Vergrößerungsglases die maximale Höhe Ls (mantelgeformter Betrag) des gewellten Filaments gemessen. wie in der Figur 4b gezeigt ist. Das Formungsverhältnis Rs des Mantels ist durch die folgende Gleichung definiert:
  • Rs = [(Ls/2(Dc + Ds)] x 100 (%)
  • Bei der vorliegenden Erfindung beträgt der Kohlenstoffgehalt des Stahlcordfadens vorzugsweise 0,80 bis 0,85 Gewichtsprozent. wenn der Cordfaden bei einer Gürtelschicht eines Radialluftreifens für Busse oder Lastkraftwagen angewandt wird.
  • Weiterhin sollte gemäß der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf eine Erhöhung der spezifischen Festigkeit des Stahlcordfadens und auf die Verminderung des Gewichts eines Gummierzeugnisses vorzugsweise eine Bauweise mit 2 + 8 Cordfäden verwendet werden.
  • Die Bauweise mit verdri 11 ten Stahl cordfäden ist auf die Seele/Mantel- Doppelschichtstruktur. die eine Zweischicht-Bauweise mit 2 + 7 oder 2 + 8 Cordfäden aufweist, begrenzt, weil die Bauweise mit 2 + 7 Cordfäden oder die Bauweise mit 2 + 8 Cordfäden als Cordfaden-Bauweise, die in vorteilhafter Weise bei dem Stahlcordfaden den Gummi in die Zwischenräume zwischen den Filamenten des Mantels genügend eindringen läßt, die geeignetste Bauweise unter den Bauweisen mit 2 + n Cordfäden ist, und vorteilhaft ist hinsichtlich der spezifischen Festigkeit und der Ermüdungsfestigkeit.
  • Das heißt, wenn die verdrillte Bauweise eine Bauweise mit 2 + 6 oder weniger Cordfäden ist, können genügend Zwischenräume sichergestellt werden. um zu bewirken, daß der Gummi in den Cordfaden eindringt. Um jedoch die gleiche Cord-Reißlast wie bei der Bauweise mit 2 + 7 oder 2 + 8 Cordfäden zu erhalten, ist es erforderlich, den Durchmesser der Filamente im Vergleich zu der Bauweise mit 2 + 8 Cordfäden zu vergrößern. Dies verschlechtert die spezifische Festigkeit und die Ermüdungsfestigkeit. Wenn andererseits die verdrillte Bauweise die Bauweise mit 2 + 9 Cordfäden ist, ist es wahrscheinlicher. daß die Filamente infolge der größeren Anzahl von Mantelfilamenten aneinander haften, selbst wenn der Cordfaden geformt ist. Folglich kann der Gummi nicht in genügender Weise in den Cordfaden eindringen.
  • Weiterhin ist es gemäß der vorliegenden Erfindung notwendig. die Filamente der Seele in der gleichen Richtung wie die Filamente des Mantels zu verdrillen. Wenn nämlich die Verdrillrichtung der Filamente in der Seele und der Filamente in dem Mantel verschieden ist, wird der Kontaktdruck unter den Filamenten größer im Vergleich zu einer Verdrillung in der gleichen Richtung. Daher tritt wahrscheinlich Reibverschleiß auf, und die Ermüdungsfestigkeit fällt stark ab, und außerdem wird der Prozentsatz. der die Reißlast aufrechterhält ebenfalls verringert.
  • Weiterhin sind bei dem Stahlcordfaden die Formungsverhältnisse der Filamente des Mantels und der Seele, wie oben erwähnt wurde, begrenzt, und zwar aus dem folgenden Grund:
  • Wenn das Formungsverhältnis der Filamente des Mantels kleiner als 102% ist, sind die Zwischenräume zwischen den benachbarten Filamenten des Mantels so klein, daß wahrscheinlich ein Bereich gebildet wird, bei dem nicht genügend Gummi in den Cordfaden eindringt. Wenn andererseits das Formungsverhältnis der Filamente größer als 115% ist, sind die Zwischenräume zwischen benachbarten Filamenten des Mantels so groß. daß die Mantel filamente fest aneinander haften, ohne durch die Seele zurückgehalten zu werden. Folglich ist es wahrscheinlich, daß ein Bereich gebildet wird, in den kein Gummi eindringt (wie durch den schraffierten Bereich in der Figur 5 veranschaulicht ist).
  • Wenn andererseits das Formungsverhältnis des Seelenfilaments kleiner als 103% ist, kann der Mantel nicht genügend zurückgehalten werden. Wie in der Figur 5 gezeigt ist, besteht folglich die Möglichkeit, daß ein ringförmiger geschlossener Raum gebildet wird, in den kein Gummi eindringt. Wenn andererseits das Formungsverhältnis der Seelenfilamente größer als 120% ist, ist es wahrscheinlich, daß bei der Herstellung der Cordfäden Probleme wie eine Biegeverformung der Cordfäden auftreten.
  • Das Formungsverhältnis Rc der Filamente der Seele beträgt vorzugsweise 103 bis 115%. und das Formungsverhältnis der Filamente des Mantels beträgt vorzugsweise 102 bis 108%.
  • Um größere wechselseitige Zurückhaltungskräfte für den Mantel und die Seele zu erreichen, erfüllen das Formungsverhältnis Rc der Filamente der Seele und das Formungsverhältnis Rs der Filamente des Mantels vorzugsweise die Beziehung: Rc ≥ Rs. Weiterhin gilt vorzugsweise Rc > Rs.
  • Weiterhin liegen der Durchmesser Dc des Seelenfilaments und der Durchmesser Ds des Mantelfilaments vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 0,26 bis 0,42 mm. Noch besser ist es, wenn in dem Fall der Bauweise mit 2 + 7 Cordfäden Dc = Ds ist, und in dem Fall der Bauweise mit 2 + 8 Cordfäden Dc - Ds ≥ 0,06 mm ist.
  • Vorzugsweise beträgt der Durchmesser der Seelenfilamente und der Mantelfilamente 0,40 mm bzw. 0,34 mm; und vorzugsweise beträgt die Verdrillsteigung der Seelenfilamente und der Mantelfilamente Pc = 5 bis 14 mm bzw. Ps = 12 bis 30 mm; und vorzugsweise liegt das Verhältnis Ps/Pc der Verdrillsteigung der Mantelfilamente zu der Verdrillsteigung der Seelenfilamente innerhalb des Bereichs von 1,8 bis 2,2.
  • Die Stahlcordfäden der vorliegenden Erfindung sind für die Verwendung in der Gürtelschicht eines radialen Luftreifens geeignet.
  • Als nächstes wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen ausführlicher erklärt.
  • LKW-Radialluftreifen 6 der Größe 1000 R 20. wie in der Figur 6 wiedergegeben, wurden als Gummierzeugnisse zur Beurteilung der Stahlcordfäden verwendet. Der Reifen hatte vier Gürtellagen 7 bis 10, und bei der zweiten Gürtellage 8 und der dritten Gürtellage 9 wurden Test- Stahlcordfäden verwendet. Der Winkel der Cordfadenanordnung betrug für die zweite und die dritte Gürtellage 20º nach der rechten Seite bzw. 20º nach der linken Seite ab der Umfangsrichtung. Bei der zweiten und der dritten Gürtellage wurden 18,6 Cordfäden pro 5 cm verwendet.
  • Das Formungsverhältnis und die Korrosionsausbreitungsfestigkeit des Stahlcordfadens. sowie die Schnittablösungsfestigkeit des Reifens wurden wie folgt bestimmt oder beurteilt:
  • FORMUNGSVERHÄLTNIS DES STAHLCORDFADENS
  • Ein aus der Gürtelschicht eines Reifens herausgenommener, gummigetränkter Stahlcordfaden wurde in Nitrobenzol getaucht und während 2 bis 3 Stunden gekocht. um den Gummi vollständig abzulösen. Danach wurde das Formungsverhältnis gemäß der oben erwähnten Definition bestimmt. Dabei wurden vor dem Entfernen des Gummis die entgegengesetzten Enden des Stahlcordfadens gebogen, um zu verhindern, daß sich der Cordfaden abwickelt. und die Messung wurde bei einer Stelle des Cordfadens vorgenommen, auf die die Biegung keinen Einfluß hatte.
  • KORROSIONSAUSBREITUNGSFESTIGKEIT
  • Die Korrosionsausbreitungsfestigkeit wurde gemäß einer Schnittendekorrosions-Testmethode (SEK-Testmethode) bestimmt. Dazu wurde die Oberfläche eines aus einer Gürtellage eines Reifens herausgenommenen, gummigetränkten Stahlcordfadens mit einem Silikon-Dichtungsmittel überzogen, und nach dem Trocknen wurden die entgegengesetzten Enden des Cordfadens abgeschnitten, um eine Probe von ungefähr 10 cm Länge zu erhalten. Nachdem ein Ende der Cordprobe während 24 Stunden in eine 10%ige wässerige Natriumhydroxidlösung getaucht worden war, wurde der Cordfaden aus der Lösung herausgenommen, und dann wurde die Länge, um die sich der Gummi abgelöst hatte, ab dem Ende des Cordfadens gemessen. Insgesamt wurden zehn bis dreißig Cordfäden (N = 10 bis 30) getestet, und dann wurden zum Vergleich die Variationen und absoluten Niveaus beurteilt, wozu der Unterschied zwischen einem minimalen Wert und einem maximalen Wert, und ein zentraler mittlerer Wert benutzt wurden.
  • SCHNITTABLÖSUNGSFESTIGKEIT
  • Die Schnittablösungsfestigkeit wurde gemäß einer Korrosionsausbreitungs-Trommeltestmethode bestimmt. Dazu wurden an drei Stellen bei jeder von zwölf Arten von versuchsweise hergestellten Reifen mit einem Bohrer Löcher in den Reifen angebracht, um eine zweite oder dritte Gürtellage, gezählt ab der inneren Oberfläche des Reifens, zu erreichen. und dann wurde Wasser auf dichte Weise in einen Reifenschlauch eingefüllt. Danach wurde der Reifen auf einer Felge angebracht. Der Reifen wurde dann auf einer Trommel über eine Strecke von 20.000 km laufengelassen. und anschließend zerlegt. Die Schnittablösungsfestigkeit wurde aufgrund einer maximalen abgelösten Länge eines Klebers infolge Korrosion des Cordfadens beurteilt.
  • Die Spezifikation der Cordfäden und die Beurteilungsergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 wiedergegeben. TABELLE 1 Vergleichsbeispiel Beurteilungsergebnisse Spezifikation des Cordfadens Cordfaden-Bauweise Filamentdurchmesser (mm) Verdrillsteigung (mm) Verdrillrichtung Formungsverhältnis (%) Kohlenstoffgehalt (%) Korroisionsausbreitungsfestigkeit (SEK-Testmethode) mittlerer Wert (minimaler - maximaler Wert (mm)) Schnittablösungsfestigkeit (abgelöste Länge des Klebers (mm)) Seele Mantel TABELLE 2 Beispiel Beurteilungsergebnisse Spezifikation des Cordfadens Cordfaden-Bauweise Filamentdurchmesser (mm) Verdrillsteigung (mm) Verdrillrichtung Formungsverhältnis (%) Kohlenstoffgehalt (%) Korroisionsausbreitungsfestigkeit (SEK-Testmethode) mittlerer Wert (minimaler - maximaler Wert (mm)) Schnittablösungsfestigkeit (abgelöste Länge des Klebers (mm)) Seele Mantel
  • Wie aus den in den Tabellen 1 und 2 wiedergegebenen Beurteilungsergebnissen ersichtlich ist, kann bei den Gummierzeugnis- Verstärkungs-Stahlcordfäden der vorliegenden Erfindung, da die Filamente der Seele und die Filamente des Mantels bei der Bauweise mit 2 + 7 Cordfäden oder der Bauweise mit 2 + 8 Cordfäden in geeigneter Weise geformt sind, das Gewicht eines Verbundkörpers. bei dem die Stahlcordfäden in Form eines gummigetränkten Tuchs mit Gummi kombiniert sind, unterdrückt werden, und eine stabile Korrosionsausbreitungsfestigkeit erhalten werden, wenn die Reißlast der Cordfäden gleichmäßig gemacht wird.
  • Weiterhin kann. wenn die obigen Stahlcordfäden in einer Gürtelschicht eines LKW-Radialluftreifens verwendet werden, eine genügende Aufrechterhaltung des inneren Drucks sichergestellt werden, und eine stabile Schnittablösungsfestigkeit erhalten werden, selbst wenn die Stahlcordfäden in der inneren Gürtelschicht eines LKW-Radialluftreifens verwendet werden. Solche Wirkungen sind in dem Fall der Bauweise mit 2 + 8 Cordfäden besonders günstig.

Claims (11)

1. Stahlcordfaden. der eine Seele/Mantel-Doppelschichtstruktur hat, die eine Bauweise mit 2 + 7 Cordfäden oder 2 + 8 Cordfäden aufweist, wobei die Verdrillrichtung bei der Seele die gleiche wie bei dem Mantel ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Formungsverhältnis Rc der Filamente (1) der Seele 103 bis 120% beträgt, und das Formungsverhältnis Rs der Filamente (2) des Mantels 102 bis 115% beträgt.
2. Stahlcordfaden gemäß Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Kohl enstoffgehalt des Stahlcordfadens 0,80 bis 0,85 Gewichtsprozent beträgt.
3. Stahlcordfaden gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er die Bauweise mit 2 + 8 Cordfäden aufweist.
4. Stahlcordfaden gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet. daß das Formungsverhältnis Rc der Filamente der Seele 103 bis 115% beträgt.
5. Stahlcordfaden gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Formungsverhältnis Rs der Filamente des Mantels 102 bis 108% beträgt.
6. Stahlcordfaden gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß das Formungsverhältnis Rc der Filamente der Seele und das Formungsverhältnis Rs der Filamente des Mantels die Beziehung: Rc größer als, oder gleich Rs erfüllen.
7. Stahlcordfaden gemäß Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß Rc größer als Rs ist.
8. Stahlcordfaden gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser Dc des Filaments der Seele und der Durchmesser Ds des Filaments des Mantels innerhalb des Bereichs von 0,26 bis 0,42 mm liegen.
9. Stahlcordfaden gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fall der Bauweise mit 2 + 7 Cordfäden Dc = Ds ist, und in dem Fall der Bauweise mit 2 + 8 Cordfäden Dc - Ds größer als. oder gleich 0,06 mm ist.
10. Stahlcordfaden gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Filamente der Seele und des Mantels 0,40 mm bzw. 0,34 mm beträgt; die Steigung der Filamente der Seele und des Mantels Pc = 5 bis 14 mm bzw. PS = 12 bis 30 mm beträgt; und das Verhältnis Ps/Pc der Steigung der Filamente des Mantels zu der Steigung der Filamente der Seele in dem Bereich von 1,8 bis 2,2 liegt.
11. Luftreifen. der in einer Gürtelschicht Stahlcordfäden gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10 hat.
DE1992611034 1991-02-25 1992-02-24 Verstärkungsstahlkabel für Elastomererzeugnisse und Luftreifen mit solchen Stahlkabeln Expired - Fee Related DE69211034T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5029291 1991-02-25
JP03314613A JP3100708B2 (ja) 1991-02-25 1991-11-28 ゴム物品補強用スチールコード及びこれをベルト層に用いた空気入りラジアルタイヤ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69211034D1 DE69211034D1 (de) 1996-07-04
DE69211034T2 true DE69211034T2 (de) 1996-12-12

Family

ID=26390748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1992611034 Expired - Fee Related DE69211034T2 (de) 1991-02-25 1992-02-24 Verstärkungsstahlkabel für Elastomererzeugnisse und Luftreifen mit solchen Stahlkabeln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0501720B1 (de)
DE (1) DE69211034T2 (de)
ES (1) ES2090495T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6717702B2 (ja) * 2016-08-05 2020-07-01 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP6683570B2 (ja) * 2016-08-05 2020-04-22 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP6717701B2 (ja) 2016-08-05 2020-07-01 株式会社ブリヂストン タイヤ用スチールコードおよびこれを用いた空気入りタイヤ
CN109338768B (zh) * 2018-12-03 2023-11-24 江苏兴达钢帘线股份有限公司 一种2+2+8×n结构的高渗胶性能钢丝帘线

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68926978T2 (de) * 1988-05-20 1997-04-03 Toyo Tire & Rubber Co Luftreifen
JP2646390B2 (ja) * 1989-02-27 1997-08-27 横浜ゴム株式会社 空気入りラジアルタイヤ
JP3045732B2 (ja) * 1989-05-22 2000-05-29 株式会社ブリヂストン ラジアルタイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
DE69211034D1 (de) 1996-07-04
EP0501720A1 (de) 1992-09-02
EP0501720B1 (de) 1996-05-29
ES2090495T3 (es) 1996-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131606C2 (de) Metallcord und dessen Verwendung
DE3650168T2 (de) Stahlkabel zur Verstärkung elastomerer Erzeugnisse.
DE3855985T2 (de) Radialreifen für schwerlasten
DE69315106T2 (de) Reifenkord und Reifen
EP0125517B1 (de) Verstärkungscord mit Umschlingungsdraht
DE2829205A1 (de) Metallseil
DE3034504C2 (de)
DE69318582T2 (de) Stahlseil
DE69003011T2 (de) Radialluftreifen.
DE69433048T2 (de) Hebeseil
DE3875301T2 (de) Guertelreifen.
DE69516259T2 (de) Stahlseile zur Verstärkung elastomerer Erzeugnisse
DE2523817A1 (de) Mehrrippiges kraftuebertragungsband und verfahren zu seiner herstellung
EP0125518A2 (de) Verstärkungscord zur Verstärkung von elastomeren Erzeugnissen
DE2505568B2 (de) Seil zur bewehrung von gegenstaenden aus elastischen oder leicht verformbaren stoffen
DE69718738T2 (de) Stahlseil zur verstärkung von gummiartikeln sowie luftreifen
DE3129963A1 (de) Metallkorde zum verstaerken von elastomeren gegenstaenden
EP0264071A2 (de) Luftreifen mit Flachcorden
DE3924619A1 (de) Schlauchloser schwerlastreifen
DE69111390T2 (de) Stahlcord zur Gummiverstärkung und der Verstärkung radialer Luftreifen.
DE60116476T2 (de) Reifenwulst mit textilbahnen
DE69415944T2 (de) LKW-Reifen
DE69032298T2 (de) Stahlseil zur Verstärkung von elastomeren Erzeugnissen
DE2951253A1 (de) Guertelreifen
DE69929002T2 (de) Metallisches Drahtseil und Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee