DE69210955T2 - Elektrischer Leistungswandler - Google Patents

Elektrischer Leistungswandler

Info

Publication number
DE69210955T2
DE69210955T2 DE69210955T DE69210955T DE69210955T2 DE 69210955 T2 DE69210955 T2 DE 69210955T2 DE 69210955 T DE69210955 T DE 69210955T DE 69210955 T DE69210955 T DE 69210955T DE 69210955 T2 DE69210955 T2 DE 69210955T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modulation
positive
negative
output voltage
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69210955T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69210955D1 (de
Inventor
Kiyoshi Nakamura
Kiyoshi Nakata
Masato Suzuki
Tokunosuke Tanamachi
Mutsuhiro Terunuma
Eiichi Toyota
Yoshio Tsutsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=17897820&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69210955(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE69210955D1 publication Critical patent/DE69210955D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69210955T2 publication Critical patent/DE69210955T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/487Neutral point clamped inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • B60L9/16Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors
    • B60L9/18Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors fed from dc supply lines
    • B60L9/22Electric propulsion with power supply external to the vehicle using ac induction motors fed from dc supply lines polyphase motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Umrichter für elektrische Leistung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In B. Velaerts et al., "A Novel Approach to the Generation and Optimization of Three-Level PWM Wave Forms" (PESC '88 RECORD, TEEE, April 1988, Seiten 1255 - 1262) wird die Verwendung eines dipolaren Modulationsmodus vorgeschlagen, der zur alternativen Ausgabe positiver und negativer Impulse, wie Spannungen, über ein Nullpotential zur Verbesserung von Ausgangsspannungs- Schwingungsformen eines Wechselrichters mit drei Niveaus geeignet ist.
  • Das vorstehend genannte Dokument zeigt, daß der Übergang von einem dipolaren Modulationsmodus zu einem unipolaren Modulationsmodus, der geeignet ist, ausschließlich pulsartige Spannungen mit der gleichen Polarität wie die Ausgangsspannung auszugeben, bei einem Optimum von in einer Periode vorliegenden sechs Punkten ausgeführt werden muß.
  • Ferner offenbart Fig. 9 der JP-A-2-101969 (1990), die dem US-Patent Nr. 4,953,069 entspricht, das Vorhandensein sowohl der dipolaren Modulationsperiode als auch der unipolaren Modulationsperiode in einer Halbperiode der Ausgangsspannung.
  • Die Verwendung des dipolaren Modulationsmodus ist sowohl für eine Verbesserung der Schwingungsformen der Ausgangsspannung als auch für eine Spannungsregelung wünschenswert.
  • Wenn jedoch die Verwirklichung einer bestimmten Ausgangsspannung erforderlich ist, macht der dipolare Modulationsmodus die Verwirklichung von Pulsen mit einer der Ausgangsspannung entgegengesetzten Polarität notwendig, wodurch der Nutzungsgrad der Spannung verringert wird. Dementsprechend ist der Übergang vom dipolaren Modulationsmodus zum unipolaren Modulationsmodus unvermeidlich.
  • Wenn der dipolare Modulationsmodus einfach zum unipolaren Modulationsmodus verschoben wird, steigt beim Überwechseln die Stromwelligkeit, wodurch eine Drehmomentschwankung des Motors verursacht wird, wenn die entsprechende Last ein Wechselstrommotor ist.
  • Der zuerst ausgeführte Stand der Technik zeigt, daß der Übergang zwischen dem dipolaren Modulationsmodus und dem unipolaren Modulationsmodus derart gesteuert wird, daß er bei einer vorgegebenen Phase ausgeführt wird.
  • Eine derartige Steuerung muß jedoch nach der Bestimmung der optimalen Punkte erfolgen, wobei lediglich sechs derartige Punkte pro Periode vorhanden sind, wodurch das Problem auftritt, daß das entsprechende Steuersystem in Verbindung mit der Steuerung der zeitlichen Abstimmung komplex wird.
  • Ferner können, wenn beispielsweise die Verwirklichung einer Ausgangsspannung eines Umrichters für elektrische Leistung als Reaktion auf eine bestimmte Anweisung für die Ausgangsspannung erforderlich ist, unter Verwendung des unipolaren Modulationsmodus die Basisabschnitte der sinusförmigen Anweisung für die Ausgangsspannung nicht korrekt verwirklicht werden. Dies liegt daran, daß in den Schaltelementen, die den Umrichter für elektrische Leistung bilden, eine minimale Zeit existiert und eine derart kleine Anweisung für die Ausgangsspannung wie in den Basisabschnitten als Ausgangsspannung des Umrichters für elektrische Leistung nicht verwirklicht werden kann.
  • Nun zeigt Fig. 9 des zuletzt genannten Stands der Technik eine Schwingungsform, die in einer Periode eine feste Periode (60º) im dipolaren Modulationsmodus und die restliche Periode im unipolaren Modulationsmodus enthält. Eine derartige Schwingungsform wird jedoch ausgegeben, damit ein Abschnitt, in dem die Modulationsschwingung 1 überschreitet, mit den anderen Phasen kompensiert wird.
  • Dementsprechend ist es selbst beim vorstehend ausgeführten Stand der Technik der Fall, daß die vorstehend genannten Basisabschnitte, sehr kleine Abschnitte der Ausgangsspannung, der Anweisung für die Ausgangsspannung nicht verwirklicht werden können.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Umrichter für elektrische Leistung zu schaffen, der die Ausgangsspannung des Umrichters ohne Unterbrechung steuert.
  • Ferner ist es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Umrichter für elektrische Leistung zu schaffen, der in der Ausgangsspannung des Umrichters eine Anweisung für die Ausgangsspannung genau reproduziert.
  • Die vorstehend aufgeführten Aufgaben werden durch einen Umrichter für elektrische Leistung mit einem ersten Modulationsbereich, der eine Halbperiode der Ausgangsspannung durch abwechselnde Ausgabe positiver und negativer Ausgangspulse verwirklicht, und einem zweiten Modulationsbereich gelöst, der eine Halbperiode der Ausgangsspannung verwirklicht, indem er nur Ausgangspulse mit der gleichen Polarität wie die Ausgangsspannung ausgibt und eine Gleichspannung in eine Wechselstromphasenspannung mit Potentialen auf mindestens drei Niveaus umwandelt, wobei der Übergang bei der Verschiebung vom ersten Modulationsbereich zum zweiten Modulationsbereich über einen dritten Modulationsbereich erfolgt.
  • Ferner werden die vorstehend aufgeführten Aufgaben durch einen Umrichter für elektrische Leistung gelöst, der eine Gleichspannung in eine Wechselstromphasenspannung mit Potentialen auf mindestens drei Niveaus umwandelt, einen dritten Modulationsbereich aufweist, der in einer Halbperiode der Ausgangsspannung aus einer Periode mit abwechselnder Ausgabe positiver und negativer Ausgangspulse und einer weiteren Periode mit einer Ausgabe nur von Ausgangspulsen mit der gleichen Polarität wie die Ausgangsspannung besteht, und ferner eine Einrichtung zum Verändern dieser beiden Perioden umfaßt.
  • Im Verlauf des Übergangs zwischen dem ersten Modulationsbereich, dem dipolaren Modulationsbereich, und dem zweiten Modulationsbereich, dem unipolaren Modulationsbereich, erfolgt der Übergang nicht direkt, sondern wird über den dritten Modulationsbereich ausgeführt, daher wird die beim direkten Übergang verursachte Steigerung der Stromwellen unterdrückt.
  • Ferner müssen, wenn Anweisungen für die Ausgangsspannung in einer Halbperiode betrachtet werden, für sinusartige Schwingungen in der Nähe des Scheitelpunkts hohe Ausgangsspannungen und für die Basisabschnitte derselben sehr kleine Ausgangsspannungen ausgegeben werden.
  • In einer Periode, in der, wie in der Nähe des ihres Scheitelpunkts, vergleichsweise hohen Ausgangsspannungen erforderlich sind, wird der unipolare Modulationsmodus verwendet, und in einer Periode, in der, wie in der Nähe der ihres Fußes, vergleichsweise niedrige Ausgangsspannungen erforderlich sind, wird der dipolare Modulationsmodus verwendet, und ferner sind diese Perioden dazu geeignet, verändert zu werden, wodurch, selbst wenn die Anweisung für die Ausgangsspannung verändert wird, eine Ausgangsspannung reproduziert wird, die der veränderten Spannungsanweisung korrekt entspricht.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen Beispiele von Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • Fig. 1 ist ein Aufbaudiagramm, das eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2(a) ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen einer Wechselrichterfrequenz und einer Anweisung für die Ausgangsspannung zeigt;
  • Fig. 2(b) ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen einer Wechselrichterfrequenz und einer Ausgangsspannung zeigt;
  • Fig. 3 ist ein Diagramm, das eine Grundmodulationsschwingung und Pulsschwingungsformen der Ausgangsspannung im dipolaren Modulationsbetrieb zeigt;
  • Fig. 4 ist ein Diagramm, das eine Grundmodulationsschwingung und Pulsschwingungsformen der Ausgangsspannung im teilweise dipolaren Modulationsbetrieb zeigt;
  • Fig. 5 ist ein Diagramm, das eine Grundmodulationsschwingung und Pulsschwingungsformen der Ausgangsspannung im unipolaren Modulationsbetrieb zeigt;
  • Fig. 6 ist ein Diagramm, das eine Grundmodulationsschwingung und Pulsschwingungsformen der Ausgangsspannung im Übermodulationsbetrieb zeigt;
  • Fig. 7 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen einer Amplitude A der Grundmodulationsschwingung und einer Versetzungsgröße B zur Bestimmung von PWM-Modi (Pulsweitenmodulationsmodi) zeigt;
  • Fig. 8 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen einer Wechselrichterfrequenz, einer Anweisung für die Ausgangsspannung und PWM-Modi zeigt;
  • Fig. 9 ist ein Diagramm zur Erläuterung einer Pulsmustererzeugung im dipolaren Modulationsbetrieb und im unipolaren Modulationsbetrieb;
  • Fig. 10 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Pulsmustererzeugung beim Übermodulationsbetrieb;
  • Fig. 11 ist ein Ablaufdiagramm, das Prozesse darstellt, die in dem in Fig. 1 gezeigten Pulsmustergenerator 31 ausgeführt werden;
  • Fig. 12 ist ein Ablaufdiagramm, das einen weiteren Prozeß darstellt, der in dem in Fig. 1 gezeigten Mustergenerator 31 ausgeführt wird;
  • Fig. 13 ist ein Diagramm, das eine weitere Ausführungsform der Polaritätsunterscheidungs- und Verteilungseinrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • Fig. 14 ist ein Diagramm, das Schwingungsformen an jeweiligen Abschnitten in der in Fig. 13 gezeigten weiteren Ausführungsform darstellt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im folgenden werden nach der Erläuterung einer Übersicht über die vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 14 Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Derzeit wird eine Technologie eingeführt, bei der ein Induktionsmotor, insbesondere ein Induktionsmotor für den Antrieb von Walzgut, durch einen als Wechselrichter mit drei Niveaus oder auch als Multi-Serien-Wechselrichter bezeichneten Wechselrichter betätigt wird, bei dem neben einem Punkt mit hohem Potential einer Gleichstromquelle und einem Punkt derselben mit niedrigem Potential ein Punkt mit einem Zwischenpotential zwischen dem Punkt mit hohem Potential und dem Punkt mit niedrigem Potential vorgesehen ist und Potentiale auf drei Niveaus, dem Punkt mit dem hohem Potential, dem Punkt mit dem niedrigem Potential und dem Punkt mit dem Zwischenpotential, über einen wahlweisen An- und Ausbetrieb der Gruppen von Schaltelementen, die den Wechselrichter bilden, an Wechselstromanschlüssen als Phasenspannung selektiv hinausgeleitet werden.
  • Eines der Hauptmerkmale des Wechselrichters mit drei Niveaus ist, daß aufgrund eines offensichtlichen Anstiegs der PWM- Schaltfrequenz ein Wechselstromausgang mit kleinem relativen harmonischen Gehalt erhalten wird.
  • Dadurch wird die Drehmomentschwankung des damit verbundenen Motors verringert, und eine Verringerung der Überschlagsspannung der Schaltelemente wird ebenso erzielt.
  • Der Grundaufbau der Hauptschaltung eines Umrichters für elektrische Leistung bei drei Phasen ist in Fig. 1 dargestellt.
  • In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 60 eine obenliegende elektrische Leitung einer Gleichspannungsquelle, die Bezugszeichen 61 und 62 bezeichnen Spannungsteilungskondensatoren zum Einstellen eines Zwischenpunkts N, der im folgenden als neutraler Punkt bezeichnet wird, von der Gleichspannungsquelle 60, die Bezugszeichen 70 - 73, 80 - 83 und 90 - 93 sind selbstausschaltende Schaltelemente, die jeweils ein Gleichrichterelement für die Stromzirkulation aufweisen, wobei in der vorliegenden Ausführungsform als Beispiele IGBTs dargestellt sind, jedoch anstelle der IGBTs GTOs und Transistoren verwendet werden können, die Bezugszeichen 74, 75, 84, 85, 94 und 95 sind Hilfsgleichrichterelemente zum Hinausleiten des Potentials auf dem neutralem Punkt aus den Kondensatoren. Ferner wird bei der vorliegenden Ausführungsform eine Last in Form eines Induktionsmotors 10 als Beispiel verwendet.
  • Die grundlegende Funktionsweise der Schaltarme 7 - 9, die von jeder Phase unabhängig betätigbar sind, wird erläutert, wobei der Schaltarm 7 als Beispiel genommen wird.
  • Es wird davon ausgegangen, daß Spannungen ed1 und ed2 an den Kondensatoren 61 und 62 ideale glatte Gleichspannungsquellen sind, die als ed1 = ed2 = Ed/2 definiert sind (wobei Ed die gesamte Gleichspannung ist).
  • Unter der vorstehend ausgeführten Bedingung wird, wenn das Ein- und Ausschalten der Schaltelemente 70 - 73 gemäß der in Tabelle 1 dargestellten Reihenfolge gesteuert wird, an einem Wechselstromausgangsanschluß U eine Ausgangsspannung e mit drei Niveaus, nämlich Ed/2, 0 und -Ed/2, erzielt. Tabelle 1 Leitzustand der Schaltelemente Schaltfunktion Ausgangsspannung
  • Sp - Sn und S sind Schaltfunktionen, die den Leitzustand der Schaltelemente 70 - 73 in Form von 1, 0 und -1 ausdrücken, und die Ausgangsspannung e wird wie folgt ausgedrückt:
  • e = Sp ed1 - Sn ed2 = S Ed/2 ... (1)
  • Die Schwingungsform der Ausgangsspannung e wird durch die Kombination pulsartiger Spannungen mit den Größen Ed/2, 0 und -Ed/2 bestimmt, und die Schaltfunktion S = Sp - Sn wird im allgemeinen derart durch Pulsweitenmodulation (PWM) gesteuert, daß sich die Schwingungsform der Ausgangsspannung einer sinusförmigen Schwingungsform nähert.
  • Bei einer PWM-Steuervorrichtung wird der Leitzustand der Schaltelemente durch Herstellen der Schaltfunktionen Sp und Sn bestimmt.
  • Ferner sind Einzelheiten des Wechselrichters mit drei Niveaus beispielsweise in der JP-B-51-47848 (1976) und der JP-A-56-74088 (1981) offenbart.
  • Nun ist bei einer elektrischen Steuervorrichtung für Walzgut, bei der mit einer begrenzten Quellenspannung eine Drehzahlsteuerung über einen breiten Bereich ausgeführt wird, anders ausgedrückt, beim Ausführen einer Drehzahlsteuerung von einem Bereich mit veränderlicher Spannung und veränderlicher Frequenz (VVVF) zu einem Bereich mit konstanter Spannung und veränderlicher Frequenz (CVVF), eine in Fig. 2 (b) durch eine durchgehende Linie dargestellte Kennlinie für die Ausgangsspannung erforderlich.
  • In einem Bereich mit niedriger Drehzahl wird nämlich die Ausgangsspannung im wesentlichen proportional zur Wechselrichterfrequenz eingestellt, wobei dieser Bereich als VVVF- Steuerbereich bezeichnet wird, wodurch der Magnetfluß im Motor im wesentlichen konstant gehalten und ein vorgegebenes Drehmoment erhalten wird. Ferner wird in einem Bereich mit hoher Drehzahl die Wechselrichterfrequenz sukzessive gesteigert, während die Ausgangsspannung des Wechselrichters auf dem Maximum gehalten wird, wobei dieser Bereich als CVVF-Bereich bezeichnet wird, wodurch der Nutzungsgrad der Spannung maximiert und der Betrieb mit hoher Drehzahl mit der begrenzten Quellenspannung verwirklicht wird.
  • Bei einer sehr kleinen Spannungsanweisung, die zwei Momente umfaßt, einen, in dem die Ausgangsfrequenz des Wechselrichters klein und die Ausgangsspannungsanweisung selbst ebenfalls klein ist, und einen, in dem die Ausgangsspannungsanweisung im Vergleich mit der zuerst genannten groß ist, aber eine sehr kleine Spannung in der sinusförmigen Schwingungsform, die ausgegeben werden muß, enthalten ist, kann jedoch keine Spannung, die kleiner als die von einem Ausgangspuls mit der von der minimalen Zeit der Schaltelemente bestimmten minimalen Pulsweite erzeugte Spannung ist, verwirklicht werden; anders ausgedrückt, nicht als Ausgangsspannung des Wechselrichters reproduziert werden, und daher wird eine größere Ausgangsspannung als die Ausgangsspannungsanweisung ausgegeben.
  • Die Grundschwingungskomponente E1 der Ausgangsspannung, die erhalten wird, wenn sämtliche Spannungspulse für die Ausgangsspannung des Wechselrichters jene mit der von der minimalen Zeit bestimmten minimalen Pulsweite sind, wird beispielsweise durch die folgende Formel ausgedrückt:
  • E1 = 2Ton PFi Emax ... (2)
  • wobei Ton die minimale Zeit ist, P die Anzahl der Pulse bezeichnet, Fi die Wechselrichterfrequenz ist und Emax die maximale Ausgangsspannung repräsentiert.
  • Nun wird die Schaltfrequenz Fc wie folgt ausgedrückt:
  • Fc = PFi ... (3)
  • wodurch die Grundschwingungskomponente E1 der Ausgangsspannung durch die folgende Formel ausgedrückt wird:
  • E1 = 2Ton Fc Emax ... (4)
  • Dementsprechend gilt, wenn beispielsweise davon ausgegangen wird, daß die Schaltfrequenz 1 kHz und die maximale Zeit im eingeschalteten Zustand 100 µs ist, E1 = 0,2 Emax, d.h. die Ausgangsspannung unter 20 % der maximalen Ausgangsspannung kann nicht gesteuert werden.
  • Aus diesem Grund ist die steuerbare minimale Ausgangsspannung abhängig von der in Fig. 2(b) durch eine Punktlinie dargestellten Kennlinie derart begrenzt, daß das Problem auftrat, daß eine kontinuierliche Regelung der Ausgangsspannung schwierig war.
  • Dementsprechend wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform bei der Ausgabe einer sehr kleinen Ausgangsspannung entsprechend einer Anweisung für eine kleine Ausgangsspannung des Wechselrichters durch abwechselndes Ausgeben pulsartiger Spannungen mit hohem und niedrigem Potential über ein Zwischenpotential mit drei Niveaus in der dipolaren Modulation die kleine Ausgangsspannungsanweisung in der Ausgangsspannung des Wechselrichters reproduziert.
  • Wenn eine sehr kleine Spannung in einer sinusförmigen Schwingung enthalten ist, die ausgegeben werden muß, obwohl die Amplitude der Ausgangsspannungsanweisung nicht so klein ist, wird eine Ausgangsspannung des Wechselrichters verwirklicht, die genau der Ausgangsspannungsanweisung entspricht, indem in einer Halbperiode der Ausgangsspannung eine Periode, in der über ein Zwischenpotential unter den drei Niveaus pulsartige Spannungen mit hohem und niedrigem Potential abwechselnd ausgegeben werden, und eine weitere Periode vorgesehen ist, in der lediglich Ausgangspulse mit der gleichen Polarität wie die Ausgangsspannung in einer kombinierten Modulation aus der dipolaren Modulation und der unipolaren Modulation ausgeben werden, die im folgenden als teilweise dipolare Modulation bezeichnet wird.
  • Entsprechend der Steigerung der Ausgangsspannungsanweisung werden bei der unipolaren Modulation sämtliche Pulse in Pulse umgewandelt, die die gleiche Polarität wie die Ausgangsspannung aufweisen.
  • Um die Ausgangsspannung weiter zu steigern, wird der Ausgang des Zwischenpotentials durch Maximierung der Ausgangspulsweite in der Nähe der Spitze der momentanen Ausgangsspannung unterdrückt, und die Ausgangsspannung wird gesteigert, bis die Anzahl der in einer Halbperiode der Ausgangsspannung enthaltenen Pulse eins wird.
  • Durch ein kontinuierliches Durchlaufen dieser Reihe von Modulationsmodi wird kontinuierlich eine hochgenaue und stabile Ausgangsspannung von einer Nullspannung zur maximalen Spannung erzielt.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 2(a) bis 8 die Beziehung zwischen der Ausgangsspannungsanweisung für den Wechselrichter und der Ausgangsspannung des Wechselrichters erläutert.
  • Eine Ausgangsspannungsanweisung E* für den Wechselrichter wird als Reaktion auf eine Wechselrichterfrequenz Fi* eingestellt, wie in Fig. 2(a) dargestellt, wobei Fcv eine Wechselrichterfrequenz ist, von der eine Ausgangsspannungsanweisung konstant gehalten wird.
  • Bei der Ausgangsspannungsanweisung E* für den Wechselrichter und der Gleichspannung Ed wird die Amplitude A einer Grundmodulationsschwingung gemäß der folgenden Gleichung eingestellt:
  • A=2 [2]E* /Ed ... (5)
  • Eine Grundmodulationsschwingung a1* wird durch die Amplitudenanweisung A und die Phase θ derselben wie folgt bestimmt:
  • a1* = A sin θ ... (6)
  • Dies ist in den Figuren 3(a), 4(a) und 5(a) dargestellt.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 die dipolare Modulation erläutert.
  • Um die minimale Pulsweite, anders ausgedrückt, die Pulsweite für die minimale Zeit zu erhalten, wenn die Ausgangsspannungsanweisung E* für den Wechselrichter sehr klein ist, werden zwei positive und negativeias- modulationsschwingungen ap1* und an1* gemäß den folgenden Formeln erstellt, wie in Fig. 3(b) dargestellt:
  • wobei B die Größe der Versetzung und der Ausgang einer Versetzungseinstelleinheit 4 ist.
  • Nun wird durch Einstellen der Größe der Versetzung, die einen vorgegebenen Wert überschreitet, wie in den Figuren 3(c) und 3(d) dargestellt, die Erzeugung einer sehr kleinen Ausgangsspannungsanweisung dadurch verhindert, daß Anweisung nahe Null sowohl für den oberen als auch für den unteren Arm ausgeschlossen werden und die minimale Zeit für die jeweiligen Schaltelemente beibehalten wird, wodurch die Ausgangsspannung selbst bei einer sehr kleinen Größe gesteuert wird, wobei das vorgegebene Minimum der Pulsweite beibehalten wird.
  • Hierbei wird vorausgesetzt, daß die Größe der Versetzung B eine Gleichspannung ist, mit der die Ausgangsspannungsanweisung in einer vorgegebenen Richtung bei einer Biasspannung überlagert wird.
  • Das positivseitige Pulsmuster, die in Fig. 3(e) dargestellte Schaltfunktion Sp, und das negativseitige Pulsmuster, die in Fig. 3(f) dargestellte Schaltfunktion Sn, werden auf der Grundlage der positivseitigen und negativseitigen Modulationsschwingungen ap* und an* in einer Pulserzeugungsperiode 2Tck erzeugt. Die Pulsweite während der Pulserzeugungsperiode 2Tck wird abhängig von den Amplituden der jeweiligen Modulationsschwingungen bestimmt. Wenn ap*, an* ≥ 0 gilt, wird die Pulserzeugung fortgesetzt, und wenn ap*, an* = 0 gilt, wird die Pulserzeugung unterdrückt. Fig. 3(g) ist eine Ausgangspulsspannung, die am Wechselstromanschluß U in dem Wechselrichterarm 7 auftritt, wenn die in den Figuren 3(e) und 3(f) dargestellten positivseitigen und negativseitigen Pulsmuster und die Pulsmuster und jeweils an die entsprechenden Gatter der Schaltelemente angelegt werden.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 4 die teilweise dipolare Modulation erläutert.
  • Es ist vorzuziehen, die teilweise dipolare Modulation in einem Bereich zu verwenden, in dem die Amplitude der Ausgangsspannungsanweisung nicht so hoch ist, die Spannungen an den Basisabschnitten der sinusförmigen Schwingung jedoch nicht vernachlässigt werden können. Wenn nämlich die gesamte Periode durch die dipolare Modulation umgewandelt wird, treten hinsichtlich der Reproduktion der Ausgangsspannungsanweisung keine Probleme auf, der Nutzungsgrad der Spannung wird jedoch verringert. Wenn andererseits die gesamte Ausgangsspannungsanweisung durch die unipolare Modulation reproduziert wird, um den Nutzungsgrad der Spannung zu verbessern, können die Basisabschnitte durch die Begrenzung aufgrund der minimalen Zeit nicht korrekt reproduziert werden.
  • In einem derartigen Bereich werden die Basisabschnitte durch die Verwendung der dipolaren Modulation reproduziert, und ihre Periode wird abhängig von der Amplitude der Ausgangsspannungsanweisung verändert.
  • Wie aus Fig. 4(b) hervorgeht, treten abhängig von der Versetzungsgröße B Bereiche wie ap1* ≤ 0 oder an1* ≥ 0 auf, in denen die Erzeugung von Pulsmustern zur Verwirklichung der positiven und negativen Biasmodulationsschwingungen ap1* und an1* im Wechselrichterausgang unmöglich ist.
  • Im Bereich an1* ≥ 0 wird es beispielsweise erforderlich, eine positive Ausgangsspannung mit einem negativseitigen Pulsmuster zu erzeugen.
  • Hinsichtlich des Aufbaus der Hauptschaltung des Wechselrichters mit drei Niveaus kann durch Einstellen lediglich des negativseitigen Pulsmusters keine Ausgangspulsspannung mit positiver Polarität ausgegeben werden, daher kann durch das negativseitige Pulsmuster keine positive Ausgangsspannung erzeugt werden. Ahnlich kann bei einem positivseitigen Pulsmuster durch das positivseitige Pulsmuster keine negative Ausgangsspannung erzeugt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform, bei der die PWM- Modi durch Andern der Versetzungsgröße verändert werden, tritt der vorstehend beschriebene Zustand insbesondere bei der Verschiebung vom dipolaren Modulationsmodus zum unipolaren Modulationsmodus auf.
  • Dadurch wird in derartigen Bereichen das Pulsmuster bestimmt, um die Unterspannung einer Modulationsschwingung mit einer Polarität durch eine weitere Modulationsschwingung mit der entgegengesetzten Polarität zu kompensieren.
  • Wie in den Figuren 4(c) und (d) dargestellt, kann nämlich durch Einstellen der positivseitigen und negativseitigen Modulationsschwingungen ap* und an* gemäß den folgenden Formeln die Unterspannung durch die Ausgangsspannung der Modulationsschwingung mit der entgegengesetzten Polarität kompensiert werden, und als Ergebnis wird eine korrekt einer Ausgangsspannungsanweisung für den Wechselrichter entsprechende Ausgangsspannung reproduziert.
  • wobei in der Periode I in der ap1* ≥ 0 und an1* ≤ 0 gelten, die dipolare Modulation ausgeführt wird, und in der Periode II, in der ap1* ≥ 0 und an1* ≥ 0 oder an1* ≤ 0 und an1* ≤ 0 gelten, die unipolare Modulation ausgeführt wird.
  • Durch Andern des Intervalls der Periode I und der Periode II als Reaktion auf die Ausgangsspannungsanweisung für den Wechselrichter oder durch Andern des Verhältnisses der Periode I zu der Periode II in einer Halbperiode der Ausgangsspannung des Wechselrichters wird in dem teilweise dipolaren Modulationsbereich eine Ausgangsspannung reproduziert, die einer Ausgangsspannungsanweisung für den Wechselrichter korrekt entspricht.
  • Wenn nun die Versetzungsgröße B auf B = 0 weiterverringert wird, wird der PWM-Modus zum unipolaren Modulationsmodus verschoben.
  • Der unipolare Modulationsmodus wird unter Bezugnahme auf Fig. 5 erläutert.
  • Wenn die Versetzungsgröße B auf 0 verringert wird, stimmen die beiden in Fig. 5(b) dargestellten Biasmodulationsschwingungen ap1* und an1* vollständig überein, und die positivseitigen und negativseitigen Modulationsschwingungen ap* und an* werden, wie in den Figuren 5(c) und (d) dargestellt, gemäß den folgenden Formeln modifiziert.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Einstellen der Versetzungsgröße B wesentlich, und der Bereich der einzustellenden Versetzungsgröße B ist auf die in Fig. 7 dargestellten drei Bereiche begrenzt.
  • Dipolarer Modulationsbereich: A/2 &le; B < 0,5
  • Teilweise dipolarer Modulationsbereich: 0 < B < A/2
  • Unipolarer Modulationsbereich: B = 0
  • Im dipolaren Modulationsbereich erfolgt die dipolare Modulationssteuerung über die gesamte Periode (siehe Fig. 3 (e), (f) und (g) ).
  • Im teilweise dipolaren Modulationsbereich wird in der Nähe der Spitze der Ausgangsspannung der unipolare Modulationsmodus und an den Basisabschnitten der Ausgangsspannungsanweisung für den Wechselrichter der dipolare Modulationsmodus verwendet (siehe Fig. 4(e), (f) und (g)).
  • Ferner wird, wenn B = 0 gilt, die gesamte Periode durch den unipolaren Modulationsmodus betrieben (siehe Fig. 5(e), (f) und (g).
  • Weiterhin wird, wenn B = 0,5 gilt, der PWM-Modus auf einen bipolaren Modulationsmodus mit zwei Niveaus ohne Zwischenpotential eingestellt.
  • Dementsprechend wird in einem Bereich, in dem eine kleine Amplitude A der Grundmodulationsschwingung erforderlich ist, die versetzungsgröße B in einem Bereich A/2 + &Delta;1 &le; B &le; 0,5 - &Delta;2 eingestellt, wobei &Delta;1 und &Delta;2 durch eine minimale Ein-/Aus-Zeit bestimmte Konstanten zum Aufrechterhalten der vorgegebenen Nullspannungsperiode sind und die Versetzungsgröße B als Reaktion auf eine Steigerung der Amplitude A der Grundmodulationsschwingung verringert wird, wodurch ein sanfter und kontinuierlicher Pulsmodusübergang erzielt wird.
  • In der in Fig. 8 dargestellten Kennlinie der Ausgangsspannung werden nämlich die PWM-Modi als Reaktion auf eine Wechselrichterfrequenz Fi aus dem dipolaren Modulationsmodus (0 &le; Fi &le; F1) und dem teilweise dipolaren Modulationsmodus (F1 &le; Fi &le; F2) in den unipolaren Modulationsmodus (F2 &le; Fi &le; F3) und weiter uber den Übermodulationsmodus (F3 &le; Fi &le; Fcv), der im folgenden beschrieben wird, in einen Einzelpulsmodus mit drei Niveaus (Fi &ge; Fcv) mit einem unverzichtbaren Zwischenpotential verschoben.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 6 der Übermodulationsbereich erläutert.
  • Der Übermodulationsmodus ist ein Bereich, in dem die Versetzungsgröße B Null ist und ferner ein Teil der Ausgangsspannungsanweisung für den Wechselrichter 1 überschreitet.
  • Wenn für den Abschnitt, in dem die Ausgangsspannungsanweisung für den Wechselrichter 1 überschreitet, die unipolare Modulation ausgeführt wird, fällt die durchschnittliche Spannung aufgrund des Vorhandenseins einer Aus-Periode ab, und es kann keine einer Ausgangsspannungsanweisung entsprechende Ausgangsspannung ausgegeben werden.
  • Daher werden die in der Periode, in der die Ausgangsspannungsanweisung für den Wechselrichter 1 übersteigt, vorhandenen Pulse verbunden, wie in Fig. 6(b), (c) und (d) dargestellt.
  • Ferner wird die Anzahl der in einer Halbperiode enthaltenen Pulse, wenn der wesentliche Teil der Ausgangsspannungsanweisung 1 übersteigt, auf eins verringert, wobei dies als Einzelpulsmodulationsmodus mit drei Niveaus bezeichnet wird (nicht dargestellt).
  • Im folgenden werden bei einer Anwendung der vorliegenden Ausführungsform auf eine Induktionsmotorsteuerung für Walzwerke, bei der kein breiter Steuerbereich beispielsweise mit dem Übermodulationsbereich und dem Einzelpulsmodulationsbereich verwendet wird, der Übergang zwischen dem dipolaren Modulationsbereich, dem teilweise dipolaren Modulationsbereich und dem unipolaren Modulationsbereich als Reaktion auf beispielsweise die Wechselrichterfrequenz und die entsprechende Ausgangsspannungsanweisung ausgeführt, wodurch die Drehmomentschwankung aufgrund der Stromwellensteigerung während des Übergangs unterdrückt wird und ferner die in dem Ausgangsstrom enthaltenen harmonischen Komponenten verringert werden, da selbst eine sehr kleine Ausgangsspannungsanweisung korrekt reproduziert wird.
  • Ferner ist es bei einer dynamischen Motorsteuerung, die selbst den Einzelphasenmodulationsbereich nutzt, wie bei einer elektrischen Walzgutsteuerung, nicht wünschenswert, bei einer Einzelpulsmodulation eine Drehmomentschwankung über sämtliche Bereiche von einer sehr geringen Drehzahl zu einer sehr hohen Drehzahl zu verursachen.
  • Daher wird, wenn die dipolare Modulation zumindest für den VVVF-Bereich verwendet wird, die Unterdrückung der Drehmomentschwankung erzielt, der Nutzungsgrad der Spannung während der Periode wird jedoch verringert.
  • Daher werden die PWM-Modi abhängig von einer Steigerung der Wechselrichterfrequenz oder der entsprechenden Fahrzeuggeschwindigkeit nacheinander gewechselt.
  • Wie in Fig. 8 dargestellt, wird nämlich vom Start bis zur Wechselrichterfrequenz F1 der dipolare Modulationsmodus verwendet, der die Ausgabe einer sehr kleinen Ausgangsspannung ermöglicht, nach dem Erreichen der Wechselrichterfrequenz F1 wird der PWM-Modus zum teilweise dipolaren Modulationsbereich verschoben, und der PWM-Modus wird nacheinander bei F2 zum unipolaren Modulationsbereich, bei F3 zum Übermodulationsmodus und bei Fcv zum Einzelpulsmodulationsbereich verschoben.
  • Der Übergang zwischen den Bereichen wird durch zwei Verfahren ausgeführt; das eine erfolgt als Reaktion auf die Wechselrichterfrequenz und das andere als Reaktion auf die Ausgangsspannungsanweisung.
  • Dementsprechend kann bei der elektrischen Walzgutsteuervorrichtung, bei der es schwierig war, die Stöße während des Starts zu verhindern, da keine sehr kleine Ausgangsspannung ausgegeben werden konnte, eine Steuerung mit wenig Drehmomentschwankungen ausgeführt werden, wobei sowohl während des Starts als auch in den anderen Betriebsbereichen ein hoher Nutzungsgrad der Spannung aufrechterhalten wird.
  • Vorstehend wurde unter Bezugnahme auf die Beziehung zwischen den Schwingungsformen der Ausgangsspannungsanweisung für den Wechselrichter und den Ausgangspulsen das Prinzip der vorliegenden Ausführungsform erläutert. Im folgenden wird der Aufbau beschrieben, der das vorstehend erläuterte Prinzip verwirklicht.
  • Fig. 1 ist ein Beispiel der steuervorrichtungen für einen elektrischen Wechselrichter, der eine Wechselstrom- Ausgangsspannung ausgibt, die sich über eine Ein-/Aus-Steuerung von vier in Serie geschalteten Schaltelementgruppen zwischen Potentialen mit drei Niveaus ändert, wobei in der Zeichnung die Steuervorrichtung für eine Phase dargestellt ist.
  • Gemäß Fig. 1 werden eine Frequenzanweisung Fi* der Ausgangsspannung des Wechselrichters, eine Anweisung E* für eine effektive Ausgangsspannung und eine Gleichspannung Ed in einen Generator 1 für eine Spannungsanweisung für eine Grundschwingung eingegeben, der die Grundmodulationsschwingung A sin 0 bestimmt und diese an einen Amplitudenanweisungsverteiler 2 ausgibt.
  • Eine Versetzungseinstelleinheit 4 gibt eine Versetzungsgröße B aus, die abhängig von einer Amplitude A der Grundmodulationsschwingung an den Amplitudenanweisungsverteiler 2 berechnet und eingestellt wird.
  • Ferner erzeugt der Amplitudenanweisungsverteiler 2, in den die Grundmodulationsschwingung A sin &theta; und die Versetzungsgröße B eingegeben werden, die positivseitigen und negativseitigen Modulationsschwingungen ap* und an*, wie in den Figuren 3(c) und (d), 4(c) und (d) und 5(c) und (d) dargestellt.
  • Überdies erzeugt eine Pulserzeugungs- und Verteilungseinrichtung 3, in die die positivseitigen und negativseitigen Modulationsschwingungen ap* und an* eingegeben werden, PWM- Pulsketten S1 bis S4, die von den Schaltfunktionen Sp und Sn bestimmt werden und den Schaltelementen zuzuführen sind.
  • Diese PWM-Pulsketten S1 bis S4 werden über einen nicht dargestellten Gateverstärker den Schaltelementen 70 bis 73 für die U-Phase zugeführt, um eine Ein-/Aus-Steuerung der jeweiligen Schaltelemente auszuführen.
  • Im folgenden wird der vorstehend ausgeführte Aufbau im einzelnen beschrieben.
  • Die Phase &theta; wird durch Zeitintegration der Frequenzanweisung Fi* der Ausgangsspannung des Wechselrichters, die durch einen Additionsvorgang der anhand der Abweichung zwischen einer Motorstromanweisung und einem tatsächlichen Motorstrom und einer Motordrehzahl ermittelten Schlupffrequenz ermittelt wird, in einem Integrator 10 erhalten.
  • Der in einem Sinusgenerator 11 anhand des derart ermittelten Werts &theta; berechnete Wert von sin &theta; und die in einer Amplitudeneinstelleinheit 12 anhand der effektiven Ausgangsanweisung E* ermittelte Amplitude A der Grundmodulationsschwingung, die proportional zur Frequenzanweisung Fi* ist, sowie die Gleichspannung Ed werden in einer Multipliziereinrichtung 13 multipliziert, und von dieser wird eine momentane Grundmodulationsschwingung A sin 0 ausgegeben. Wenn die Stromquelle eine genaue Spannungsquelle ist, wird die Eingabe Ed weggelassen, die obenliegende Leitung ist jedoch nicht notwendigerweise konstant, es ist erforderlich, die Modulationsrate mit diesem Eingangswert einzustellen.
  • Zwei sinusförmige Biasmodulationsschwingungen ap1* und an1* werden durch Addieren oder Subtrahieren der über die Versetzungseinstelleinheit 4 abhängig von der Amplitude A der Grundmodulationsschwingung eingestellten Versetzungsgröße B zu bzw. von einem durch Halbieren der über Additionseinrichtungen 22 und 23 von der Einrichtung 1 zur Erzeugung einer Anweisung für die Grundschwingungsspannung eingegebenen Grundmodulationsschwingung A sin &theta; über eine Halbierungseinheit 20 ermittelten Signal erzeugt. Die Grundmodulationsschwingung wird nicht notwendigerweise durch 2 geteilt, wenn dies jedoch nicht der Fall ist, wird der darauf folgende Aufbau komplexer.
  • Anhand dieser sinusförmigen Biasmodulationsschwingungen ap1* und an1* werden über Polaritätsunterscheidungs- und Verteilungseinrichtungen 24 und 25 und eine Addiereinrichtung 26 sowie über Polaritätsunterscheidungs- und Verteilungseinrichtungen 27 und 28 und eine Additionseinrichtung 29 jeweils eine positivseitige Modulationsschwingung ap* und eine negativseitige Modulationsschwingung an* erzeugt.
  • Auf der Grundlage der positivseitigen Modulationsschwingung ap* und der negativseitigen Modulationsschwingung an*, die von dem Amplitudenanweisungsverteiler 2 ausgegeben werden, erzeugt ein Pulsgenerator 31 ein positivseitiges Pulsmuster, das der Schaltfunktion Sp entspricht, und ein negativseitiges Pulsmuster, das der Schaltfunktion Sn entspricht, sowie die PWM- Pulsketten, d.h. die Gatesignale S1 - S4.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise des Amplitudenanweisungsverteilers 2 anhand des Beispiels der teilweise dipolaren Modulation erläutert, wie in Fig. 4 dargestellt.
  • Der Ausgang des Generators 1 für die Anweisung für die Grundschwingungsspannung, über den die vorstehend aufgeführte Versetzungsgröße B gelegt wird, um dadurch die in Fig. 4(b) dargestellten Schwingungsformen zu erhalten, wird, wie in Fig. 4(a) dargestellt, durch die Halbierungseinheit 20 durch 2 geteilt.
  • Nun müssen aufgrund der Biasmodulationsschwingungen ap1* und an1* die positivseitige Modulationsschwingung ap* und die negativseitige Modulationsschwingung an* erzeugt werden. Wenn jedoch die Phase der negativen Biasmodulationsschwingung an1* unverändert umgekehrt wird, um die negativseitige Modulationsschwingung an* zu erhalten, kann die Grundmodulationsschwingung in der Periode II in der negativen Biasmodulationsschwingung an1* nicht korrekt reproduziert werden.
  • Daher wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform das vorstehend beschriebene Problem durch Vorsehen der Polaritätsunterscheidungs- und Verteilungseinrichtungen 24, 25, 26 und 27 gelöst.
  • Die Polaritätsunterscheidungs- und Verteilungseinrichtung 25 ist nämlich derart vorgesehen, daß der positive Abschnitt in der negativen Biasmodulationsschwingung an1* als Teil der positivseitigen Modulationsschwingung ap* erhalten wird, und ferner ist die Polaritätsunterscheidungs- und Verteilungseinrichtung 28 derart vorgesehen, daß der negative Abschnitt in der positiven Biasmodulationsschwingung ap1* als Teil der negativseitigen Nodulationsschwingung an* erhalten wird.
  • Durch diese Maßnahme werden die positivseitigen und negativseitigen Modulationsschwingungen ap* und an* von den Addiereinrichtungen 26 und 29 erhalten.
  • Anschließend werden die positivseitigen und negativseitigen Modulationsschwingungen ap* und an* über die Pulserzeugungs- und Verteilungseinrichtung 3 in PWM-Pulse umgewandelt, wie im folgenden erläutert.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise der Pulserzeugungsund Verteilungseinrichtung 3 erläutert, die Pulsmuster zum Einund Ausschalten der Schaltelemente erzeugt.
  • Die positivseitigen und negativseitigen Pulsmuster oder die Schaltfunktionen Sp und Sn für die Ausgangsspannung werden durch den Pulsgenerator 31 verwirklicht.
  • In den Pulsgenerator 31 eingegebene Taktgebersignale CK sind Referenzsignale, die die zeitliche Abstimmung der Pulserzeugung und die Schaltfrequenz der Schaltelemente bestimmen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein Beispiel des Pulsgenerators 31 erläutert, der aus einer Einrichtung zur Berechnung von führenden und abschließenden Zeitpunkten und zwei Taktgebern besteht, die zu den synchron mit den Referenz- Taktgebersignalen CK eingestellten Zeitpunkten Pulse ausgeben.
  • Die Pulsmuster für die Ausgangsspannungen werden entsprechend der Amplitude der positivseitigen und negativseitigen Modulationsschwingungen ap* und an* in drei Kategorien eingeteilt.
  • Fig. 9 stellt ein Beispiel der Pulsmustererzeugung in der dipolaren Modulation in der Periode 1 und der Pulsmustererzeugung in der unipolaren Modulation in der Periode II dar.
  • Fig. 10 stellt ein Beispiel der Pulsmustererzeugung dar, bei der der absolute Wert der positivseitigen oder negativseitigen Modulationsschwingung ap* oder an* 1 bei der unipolaren Modulation übersteigt (im folgenden als Übermodulation bezeichnet). Fig. 11 zeigt Ablaufdiagramme der in dem Pulsgenerator 31 ausgeführten Verarbeitung zur Erzeugung der in Fig. 9 und Fig. 10 dargestellten Pulsmuster.
  • Bei der dipolaren Modulation gemäß Fig. 9 werden der führende Zeitpunkt Tp1 des positivseitigen Pulsmusters Sp und der abschließende Zeitpunkt Tn2 des negativseitigen Pulsmusters Sn abhängig von den positivseitigen und negativseitigen Modulationsschwingungen ap* und an* auf der Grundlage der folgenden Formeln bestimmt,
  • Tp1 = (1 - ap*) Tck ... (12)
  • Tn2 = an* Tck ... (13)
  • wobei Tck die Periode des Referenzsignals CK ist.
  • Anschließend werden die vorstehend aufgeführten Werte in dem Taktgeber eingestellt (Prozeß 1).
  • Der Taktgeber arbeitet synchron mit den Referenzsignalen CK und gibt zu den in Fig. 9 dargestellten Zeitpunkten Pulse von positivseitigen und negativseitigen Pulsketten Sp und Sn aus.
  • In der folgenden Periode werden der abschließende Zeitpunkt Tp2 des positivseitigen Pulsmusters Sp und der führende Zeitpunkt Tn1 des negativseitigen Pulsmusters Sn gemäß den folgenden Formeln erhalten und in dem Taktgeber eingestellt (Prozeß 2).
  • Tp2 = ap* Tck ... (14)
  • Tn1 = (1 - an*) Tck ... (15)
  • Auf die gleiche Weise wird die dipolare Modulation durch abwechselndes Ausführen der Prozesse 1 und 2 synchron mit den Referenzsignalen CK verwirklicht.
  • Bei der unipolaren Modulation ist ausschließlich die Erzeugung unipolarer Pulse erforderlich, wie in Fig. 9 in der Periode II dargestellt, und die unipolare Modulation wird durch Unterdrücken der Pulserzeugung in der Periode II verwirklicht, in der die Amplitude der negativseitigen Modulationsschwingung an* ist.
  • Ferner wird, wenn die Amplituden der positivseitigen und negativseitigen Modulationsschwingungen ap* und an* steigen und ihre absoluten Werte 1 überschreiten, der Modulationsmodus zum Übermodulationsmodus verschoben, wie in Fig. 10 dargestellt.
  • Wenn die Amplitude der positivseitigen oder negativseitigen Modulationsschwingung ap* oder an* 1 übersteigt, wird der führende Pulszeitpunkt auf Null verringert, und der abschließende Pulszeitpunkt wird auf Tck eingestellt.
  • In einem derartigen Moment wird die Pulserzeugung fortgesetzt, bis die Amplitude der positivseitigen oder negativseitigen Modulationsschwingungen ap* oder an* auf unter 1 verringert wird.
  • Wenn die Amplitude weiter gesteigert wird, wird der Modulationsmodus schließlich zum Einzelpulsmodulationsmodus mit drei Niveaus verschoben.
  • In diesem Modus werden Tp1, Tp2, Tn1 und Tn2 derart eingestellt, daß eine Nullpotentialperiode gehalten wird, die größer als ein vorgegebener Wert ist, und eine maximale Ausgangsspannung des Wechselrichters mit drei Niveaus wird ausgegeben.
  • Ferner wird, da die Einstellung des abschließenden Imulszeitpunkts beim Start nicht erforderlich ist, der in Fig. 12 dargestellte Prozeß 0 ausgeführt.
  • Es ist wirkungsvoll, die Ausgansspannungspulse unter Verwendung des Referenzsignals CK mit einem gleichen Intervall zu erzeugen, Referenzsignale CK mit ungleichmäßigem Intervall sind jedoch ebenso in einem Bereich anwendbar, in dem die Nullspannung in dem Pulsgenerator 31 gehalten wird.
  • Ferner wird, wenn die Schaltfrequenz der Schaltelemente, die die Hauptschaltung des Wechselrichters bilden, in dem Bereich, in den die Ausgangsfrequenz des Wechselrichters niedrig ist und die dipolare Modulation ausgeführt wird, niedrig eingestellt ist und die Schaltfrequenz derart eingestellt ist, daß sie entsprechend dem Übergang auf die unipolare Modulation auf einen hohen Wert gesteigert wird, ein Schaltverlust in den Schaltelementen im wesentlichen über sämtliche Betriebsbereiche des Wechselrichters konstant gehalten.
  • Abhängig von der Verringerung der Versetzungsgröße B in dem teilweise dipolaren Modulationsbereich ist nämlich die Frequenz der Taktgebersignale CK für eine Steigerung geeignet. Dadurch kann der Schaltverlust ohne Modifikation des übrigen Aufbaus konstant gehalten werden.
  • Wenn ein Mikroprozessor für die erfindungsgemäße Steuervorrichtung angewendet wird, können selbstverständlich ein Teil oder sämtliche der vorstehend beschriebenen Pulserzeugungsmittel durch programmierte Software verwirklicht werden.
  • Ferner wird bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die Versetzungsgröße B auf der Grundlage der Amplitude A der Grundmodulationsschwingung verändert, wenn jedoch eine vorgegebene Beziehung, wie eine proportionale Beziehung, zwischen der Amplitude A der Grundmodulationsschwingung und der Ausgangsfrequenzanweisung für den Wechselrichter vorhanden ist, kann der Versetzungswert als Reaktion auf die Ausgangsfrequenzanweisung für den Wechselrichter oder die dazu proportionale Fahrzeuggeschwindigkeit verändert werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform kann die Ausgangsspannung kontinuierlich und glatt von der Nullspannung zur maximalen Spannung eingestellt werden, und ferner kann eine hochgenaue und stabile Ausgangsspannung zugeführt werden.
  • Ferner liegen in dem in Fig. 3 dargestellten dipolaren Modulationsbereich die positivseitigen und negativseitigen Modulationsschwingungen um einen vorgegebenen Wert vom Nullniveau entfernt, wobei die minimale Zeit fehlerfrei erhalten wird, wenn PWM-Pulse erzeugt werden.
  • In den in den Figuren 4 und 5 dargestellten Modulationsmodi müssen jedoch unter Verwendung der positivseitigen und negativseitigen Modulationsschwingungen Ausgangsspannungen erzeugt werden, die nahezu Null entsprechen, so daß eine Periode auftritt, in der die minimale Zeit nicht erhalten werden kann.
  • Zur Gewährleistung der minimalen Zeit wird eine Maßnahme erwogen, bei der die Pulsweite durchgehend überwacht und der Puls verdünnt wird, wenn die Wahrscheinlichkeit besteht, daß ein Puls mit einer Breite unter der minimalen Zeit erzeugt wird.
  • Durch die vorstehend ausgeführte Maßnahme wird jedoch der Puls, der zur Reproduktion einer korrekt einer Ausgangsspannungsanweisung entsprechenden Ausgangsspannung erzeugt wird, mechanisch entfernt, wodurch der harmonische Gehalt ansteigt und die Stromwellen gesteigert werden.
  • Zur Lösung der vorstehend aufgeführten Probleme wird gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Amplitudenanweisungsverteiler 2 modifiziert, um die minimale Zeit zu gewährleisten, wobei die Merkmale des Wechselrichters mit drei Niveaus genutzt werden.
  • Die in Fig. 1 dargestellten Polaritätsunterscheidungs- und Verteilungseinrichtungen 24, 25, 27 und 28 werden verbessert, wie in Fig. 13 dargestellt, um die minimale Zeit zu gewährleisten.
  • Im folgenden wird der modifizierte Amplitudenanweisungsverteiler unter Bezugnahme auf die Figuren 13 und 14 erläutert.
  • Die Polaritätsunterscheidungs- und Verteilungseinrichtungen 240, 250, 270 und 280 sind derart aufgebaut, daß zur Gewährleistung der positivseitigen minimalen Zeit die Polaritätsunterscheidungs- und Verteilungseinrichtung 240 vorgespannt wird, um keine Ausgangsspannungsanweisung unter einem vorgegebenen Wert d auszugeben, der der minimalen Zeit entspricht, und der entsprechende Bereich wird durch die negativseitige Ausgangsspannungsanweisung kompensiert.
  • Die in Fig. 14(a) dargestellten Biasmodulationsschwingungen ap1* und an1* werden jeweils in die Polaritätsunterscheidungsund Verteilungseinrichtungen 240, 250, 270 und 280 eingegeben, deren jeweilige Ausgangsschwingungsformen in den Figuren 14(b) bis (e) dargestellt sind, und die Ausgänge von den Additionseinrichtungen 26 und 29 in den positivseitigen und negativseitigen Modulationsschwingungen ap* und an* sind die in den Figuren 14(f) und (g) dargestellten.
  • Dementsprechend werden sowohl von den positivseitigen als auch von den negativseitigen Modulationsschwingungen keine Ausgangsspannungsanweisungen unter der minimalen Zeit ausgegeben. Überdies werden diese Ausgänge durch Verarbeitung der Ausgangsspannungsanweisungen erhalten, wobei die Wellensteigerung im Ausgangsstrom des Wechselrichters beseitigt wird.
  • Ferner wurden die Vorteile der vorliegenden Ausführungsformen unter Bezugnahme auf eine Phase erläutert, die gleichen Vorteile werden jedoch ebenso bei zwei Phasen oder Multi-Phasen mit mehr als zwei Phasen erzielt.
  • Darüber hinaus wurden die vorliegenden Ausführungsformen unter Bezugnahme auf einen Induktionsmotor erläutert, die vorliegende Erfindung ist jedoch mit den gleichen Vorteilen ebenso für einen Synchronmotor anwendbar.
  • Vorstehend wurden sämtliche Ausführungsformen im Zusammenhang mit einem Wechselrichter erläutert, die vorliegende Erfindung ist jedoch ebenso für einen seibsterregenden Gleichrichter anwendbar, der Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt und durch Verbinden der Ausgangsanschlüsse des in den Ausführungsformen erläuterten Wechselrichters mit einer Wechselstromquelle über Reaktanzelemente gebildet wird, um mit den gleichen Vorteilen wie beim Wechselrichterbetrieb einen Regenerationsvorgang auszuführen.
  • Erfindungsgemäß kann die Ausgangsspannung des Wechselrichters von der Nullspannung bis zur maximalen Spannung kontinuierlich und glatt eingestellt werden.
  • Ferner kann als Ausgangsspannung des Wechselrichters eine sehr kleine Ausgangsspannung reproduziert werden, die der Ausgangsspannungsanweisung entspricht.

Claims (5)

1. Umrichter für elektrische Leistung mit einem Umrichter dessen eine Phase durch in Serie geschaltete und an der positiven Seite angeordnete Haibleiterschaltelemente (70, 71; 80, 81; 90, 91) und in Serie geschaltete und an der negativen Seite angeordnete Halbleiterschaltelemente (72, 73; 82, 83; 92, 93) gebildet ist, und der eine Gleichspannung in eine Wechselausgangsphasenspannung mit zumindest drei Potentialniveaus umwandelt, weiterhin mit einer Steuereinheit für den Umrichter, die das Ein- und Ausschalten der Halbleiterschaltelemente des Umrichters steuert, zum Betreiben des Umrichters abhängig von einem Spannungsamplitudenbefehl (E*), der der Steuereinheit für eine Grundmodulationsschwingung (Al*) in einem ersten Modulationsmodus zugeführt wird, in dem die Wechselausgangsphasenspannung in einer Halbperiode derselben durch ein Alternieren der positiven und negativen Ausgangspulse nahe einem Fußabschnitt des Ausgangsspannungsbefehls realisieret wird und der Steuereinheit in einem zweiten Modulationsmodus zugeführt wird, in dem die Wechselausgangsphasenspannung in einer Halbperiode derselben durch Ausgangspulse mit nur der gleichen Polarität wie die entsprechende Grundmodulationsschwingung (a1*) nahe einer Spitze des Ausgangsspannungsbefehls realisiert wird, wobei ein Übergang zwischen dem ersten Modulationsmodusbetrieb und dem zweiten Modulationsmodusbetrieb über einen dritten Modulationsmodus durchgeführt wird, indem die Wechselausgangsphasenspannung in einer ersten Periode einer Halbperiode derselben durch ein Alternieren der positiven und negativen Ausgangspulse realisiert wird und die Wechselausgangsphasenspannung in einer zweiten Periode in der Halbperiode derselben durch Ausgangspulse realisiert wird, die nur die gleiche Polarität wie die entsprechende Grundmodulationsschwingung (a1*) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Intervalle der ersten und zweiten Perioden der Halbperiode der Wechselausgangsphasenspannung abhängig von dem Spannungsamplitudenbefehl (E*) für die Grundmodulationsschwingung (a1*) variieren.
2. Umrichter für elektrische Leistung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit erste Mittel (1) zum Vorbereiten der Grundmodulationsschwingung (a1*) basierend auf dem Spannungsamplitudenbefehl und dem Frequenzbefehl (Fi*), die aus dem Umrichter ausgegeben werden sollen, enthält, weiterhin zweite Mittel (4, 20, 22, 23) enthält, zum Vorbereiten einer positiven Biasmodulationsschwingung (ap1*) und einer negativen Biasmodulationsschwingung (an1*), abhängig von dem Spannungsamplitudenbefehl (E*), dritte Mittel (24, 25, 26, 27, 28, 29) zum Vorbereiten einer positivseitigen Modulationsschwingung (ap*) abhängig von den beiden positiven und negativen Biasmodulationsschwingungen (ap1*, an1*) und einer negativseitigen Modulationsschwingung (an*) abhängig von den beiden positiven und negativen Biasmodulationsschwingungen (ap1*, an1*) und vierte Mittel (3) zum Erzeugen von pulsweitenmodulierten Pulszügen (S1, S2, S3, S4) für die Halbleiterschaltelemente (70, 71, 72, 73) basierend auf den positiv- und negativseitigen Modulationsschwingungen (ap*, an*).
3. Umrichter für elektrische Leistung nach Anspruch 2, wobei die dritten Mittel die positivseitige Modulationsschwingung (ap*) durch ein Addieren einer positiven Komponente der negativen Biasmodulationsschwingung (an1*) zu der positiven Komponente der positiven Biasmodulationsschwingung (ap1*) erzeugt und die negativseitige Modulationsschwingung (an*) durch ein Addieren der negativen Komponente der positiven Biasmodulationsschwingung (ap1*) zu der negativen Komponente der negativen Biasmodulationsschwingung (an1*) erzeugt (Fig. 4, Fig. 9).
4. Umrichter für elektrische Leistung nach Anspruch 2, wobei die dritten Mittel die Ausgabe der positiv- und negativseitigen Modulationsschwingung (ap*, an*) unterhalb vorbestimmten positiven und negativen Werten (d, -d) unterdrücken, die einen Puls erzeugen mit einer Breite, die dem Zeitminimum der Haibleiterschaltelemente entspricht und die positivseitige Modulationsschwingung (ap*) durch ein Addieren einer Komponente der negativen Biasmodulationsschwingung (an1*) überhalb dem vorbestimmten negativen Wert (-d) zu der nichtunterdrückten Komponente der positiven Biasmodulationsschwingung (ap1*) erzeugt und die negativseitige Modulationsschwingung (an*) durch ein Addieren einer Komponente der positiven Biasmodulationsschwingung (ap1*) unterhalb des vorbestimmten positiven Werts (d) zu der nichtunterdrückten Komponente der negativen Biasmodulationsschwingung (an1*) erzeugt (Fig. 13, Fig. 14).
5. Umrichter für elektrische Leistung nach Anspruch 2, wobei den vierten Mitteln Referenzzeitsignale CK zum Bestimmen des Zeitablaufs der Pulserzeugung (S1, S2, S3, S4) aufgebracht werden, wobei die Frequenz der Referenzzeitsignale OK gemäß dem Anstieg des Spannungsamplitudenbefehls (E*) für die Grundmodulationsschwingung (a1*) ansteigen kann.
DE69210955T 1991-11-18 1992-11-02 Elektrischer Leistungswandler Expired - Fee Related DE69210955T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3301512A JP2765315B2 (ja) 1991-11-18 1991-11-18 電力変換装置及びこれを利用した電気車の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69210955D1 DE69210955D1 (de) 1996-06-27
DE69210955T2 true DE69210955T2 (de) 1996-11-21

Family

ID=17897820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69210955T Expired - Fee Related DE69210955T2 (de) 1991-11-18 1992-11-02 Elektrischer Leistungswandler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5375050A (de)
EP (1) EP0543204B1 (de)
JP (1) JP2765315B2 (de)
KR (1) KR930011391A (de)
CN (1) CN1026644C (de)
DE (1) DE69210955T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5517401A (en) * 1992-02-07 1996-05-14 Fuji Electric Co., Ltd. Three level pulse width modulated inverter for an electric vehicle
JP2814837B2 (ja) * 1992-06-04 1998-10-27 株式会社日立製作所 電力変換装置
US5481451A (en) * 1992-10-30 1996-01-02 Arex Electronics Corporation AC-to-AC power inverter apparatus functioning without smoothing capacitor, and control method thereof
JP2888104B2 (ja) * 1993-09-01 1999-05-10 株式会社日立製作所 電力変換装置
AUPM364394A0 (en) * 1994-02-01 1994-02-24 Unisearch Limited Improved power converter with soft switching
US5657215A (en) * 1995-08-29 1997-08-12 Compaq Computer Corporation Controlling switch-Mode power conversion
US5889668A (en) * 1997-09-05 1999-03-30 Electric Power Research Institute, Inc. Three-phase DC-to-AC power inverter with three-level poles
JP2001212098A (ja) 2000-01-31 2001-08-07 Tanita Corp ワンチップに集積回路化した生体電気インピーダンス測定装置
JP3625439B2 (ja) * 2001-09-13 2005-03-02 東芝三菱電機産業システム株式会社 3レベルインバータのゲート制御装置および方法
SE524014C2 (sv) * 2002-10-09 2004-06-15 Abb Ab Omriktare samt förfarande för styrning av en omriktare
US8615341B2 (en) * 2008-10-23 2013-12-24 Mitsubishi Electric Corporation Propulsion control apparatus for electric vehicle
CN101557167B (zh) * 2009-02-25 2011-02-02 西南交通大学 开关电源的双频率控制方法及其装置
DE102011051548A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Sma Solar Technology Ag Betriebsverfahren für einen Wechselrichter und netzfehlertoleranter Wechselrichter
JP6138413B2 (ja) 2011-11-10 2017-05-31 三菱重工業株式会社 モータ駆動装置
US8786232B2 (en) * 2012-04-20 2014-07-22 Hamilton Sundstrand Corporation Thermal stress reduction in aircraft motor controllers
CN102790399B (zh) * 2012-07-25 2015-09-09 华为技术有限公司 电网无功补偿方法、装置及并网逆变器
BR112015008116A2 (pt) 2012-10-23 2017-07-04 Mitsubishi Electric Corp dispositivo de conversão de energia
US10513413B2 (en) 2013-12-18 2019-12-24 Otis Elevator Company PWM strategy for regenerative multilevel drive
US10770985B2 (en) * 2014-07-18 2020-09-08 Mitsubishi Electric Corporation Vehicle auxiliary power supply device
JP6426462B2 (ja) * 2014-12-24 2018-11-21 株式会社東芝 電力変換装置およびその制御方法
US10461575B2 (en) * 2017-03-28 2019-10-29 Schneider Electric It Corporation Multistate PWM command for 3 levels inverters
JP6937496B2 (ja) 2018-02-16 2021-09-22 ローム株式会社 交流電源装置
US20200350833A1 (en) * 2019-05-03 2020-11-05 The Regents Of The University Of California Pyramid-type multilevel converter topology
CN111030500B (zh) * 2020-01-02 2021-07-20 阳光电源股份有限公司 一种逆变器的控制方法、装置及逆变器
CN114447931A (zh) * 2022-02-18 2022-05-06 中创科瑞(北京)生物科技有限公司 一种用于动态干扰电治疗仪的治疗控制设备
CN116633179A (zh) * 2023-05-29 2023-08-22 北京金自天正智能控制股份有限公司 一种三电平的低调制度载波调制方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE450317B (sv) * 1980-12-23 1987-06-15 Asea Ab Sjelvkommuterad vexelriktare
EP0356547B1 (de) * 1988-08-30 1992-11-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Dreipunktwechselrichters
JP2566021B2 (ja) * 1989-11-22 1996-12-25 三菱電機株式会社 インバータ装置の運転方法
JP2526700B2 (ja) * 1990-04-11 1996-08-21 三菱電機株式会社 3相3値レベルインバ―タ
JP2884880B2 (ja) * 1992-02-12 1999-04-19 株式会社日立製作所 電力変換器の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR930011391A (ko) 1993-06-24
JPH05146160A (ja) 1993-06-11
EP0543204A2 (de) 1993-05-26
EP0543204A3 (en) 1993-07-21
EP0543204B1 (de) 1996-05-22
JP2765315B2 (ja) 1998-06-11
CN1026644C (zh) 1994-11-16
US5375050A (en) 1994-12-20
DE69210955D1 (de) 1996-06-27
CN1077064A (zh) 1993-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69210955T2 (de) Elektrischer Leistungswandler
DE69316711T2 (de) Leistungswandler
DE69301061T2 (de) Leistungswandler zur Umwandlung einer Gleichspannung in eine Dreistufenwechselspannung, die eine positive, eine null- und eine negative Spannung aufweist
DE69218580T2 (de) Steuervorrichtung eines Stromrichters
DE69313340T2 (de) Steuereinrichtung für Leistungskonverter und Steuereinrichtung für Fahrzeug mit elektrischem Motor
DE69008315T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Wechselrichters.
EP1253706B1 (de) Leistungselektronische Schaltungsanordnung und Verfahren zur Uebertragung von Wirkleistung
DE112005000294B4 (de) Motorantriebsvorrichtung
DE112010000468T5 (de) Steuerungsvorrichtung für eineElektromotorantriebsvorrichtung
DE4439932A1 (de) Wechselrichtervorrichtung
DE102005028945A1 (de) Motorantriebsvorrichtung
DE2709749A1 (de) Anordnung zur steuerung einer elektrische energie wechselrichtenden festkoerper-umformereinrichtung
DE10108766A1 (de) Impulsbreitenmodulationsgesteuerte Stromumwandlungseinheit
DE2208342A1 (de) Energieversorgungssystem
DE3414102C2 (de)
DE4302282B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Inverters
DE112016002616T5 (de) Modulationsschema für Multiphasen-Motoren
DE2225609A1 (de) Mehrphasiger Wechselstrommotorantrieb mit einstellbarer Drehzahl
EP2730021B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer mehrphasigen maschine
DE3521082A1 (de) Wechselrichter und verfahren zu seinem betrieb
DE2752600C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung einer umrichtergespeisten Asynchronmaschine
DE102007032514A1 (de) Steuerverfahren für Direktumrichter
DE69310683T2 (de) Mehrfachwechselrichtersystem mit parallel-geschalteten Einheiten und Steuerverfahren dafür
DE69206371T2 (de) Austauschintervallspannungsabweichungskompensator für Wechselrichter und Leistungswandler.
EP2697901B1 (de) Spannungseinstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee