DE69210182T2 - Vorrichtung zur kontaktierung von abgeschirmten leitern - Google Patents

Vorrichtung zur kontaktierung von abgeschirmten leitern

Info

Publication number
DE69210182T2
DE69210182T2 DE69210182T DE69210182T DE69210182T2 DE 69210182 T2 DE69210182 T2 DE 69210182T2 DE 69210182 T DE69210182 T DE 69210182T DE 69210182 T DE69210182 T DE 69210182T DE 69210182 T2 DE69210182 T2 DE 69210182T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
contact
shielding
ground plane
contact devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69210182T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69210182D1 (de
Inventor
Ulf Holmberg
Karl-Erik Leeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE69210182D1 publication Critical patent/DE69210182D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69210182T2 publication Critical patent/DE69210182T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/62Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • H01R13/6593Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable the shield being composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2414Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means conductive elastomers

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kontaktieren von abgeschirmten Leitern, die von Abschirmungsund Masseebenen umgeben sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In elektronischen Geräten und Schaltungen für hohe Frequenzen und Datensignalen mit kurzen transienten Zeiten besteht die Notwendigkeit, diese Signale in abgeschirmten, Impedanzangepaßten Leitern zu führen und die Leiter in dem Gerät und der Schaltungsplatine mit elektrisch leitenden Verkleidungen, die elektromagnetische Strahlung kurzschließen, zu verbinden. Selbst kleine Tischlitzelt können Strahlung übertragen, die ein anderes Gerät und andere Schaltungen stören kann.
  • Stand der Technik
  • Herkömmliche Verbinder für derartige Anwendungen wiesen Schwächen darin auf, daß sie entweder nicht an allen Verbindungsoberflächen geschlossen sind oder daß deren Anbringung schwierig ist. Dies trifft insbesondere zu, wenn die Schaltung für Komponenten vorgesehen ist, die auf der Oberfläche angebracht sind. Zusätzlich sind herkömmliche Verbinder für eine Hochfrequenzübertragung kostenaufwendig, was ein weiterer Nachteil ist. Eine herkömmliche Kontaktvorrichtung dieser Art findet man beispielsweise in der DE A 26 49 374.
  • In dem US-Patent 3,356,983 ist ein Übertragungsleitungs- Kabelverbinder offenbart, bei dem Flachkabel Leiter 16, 36, die von Plastikschichten 20 und 40 bedeckt sind, und Metall- Masseebenen 22 bzw. 38 umfassen. Ein Kabel hat Ausstülpungen 24 und 26, die sich zu der gleichen Seite erstrecken, und mit den Leitern 16 bzw. der Masseebene 22 verbunden sind. Die Enden der Ausstülpungen werden in einen elektrischen Kontakt mit freigelegten Flachkontaktbereichen 44 und 46 gedrückt, die mit den Leitern 36 bzw. der Masseebene 38 verbunden sind, wobei Öffnungen in der Masseebene 38 und der Plastikschicht 40 gebildet sind, um die Kontaktbereiche 44 der Leiter 36 freizulegen. Diese Verbindung ergibt eine zuverlässige elektrische Verbindung von Leitern und der Masseebenen, erfordert aber, daß Ausstülpungsteile angebracht werden, die von den automatischen Prozessen, die gewöhnlicherweise zur Herstellung von gedruckten Schaltungsplatinen verwendet werden, nicht hergestellt werden können.
  • In dem US-Patent Nr. 4,911,643, siehe dort insbesondere die Figuren 12A-12C, ist ein Verbinder für flexible Streifenleitungs-Schaltkreise offenbart, wobei in jedem der flexiblen Schaltkreiselemente die Leiter 122 zwischen zwei Masseebenen 122 und 124 eingebettet sind. Pfade 132 sind mit den Leitern 122 über Wege 128 verbunden und von der Masseebene 124 durch Entfernung eines Abschnitts davon isoliert. Die Massenebenen in einem Element sind über Wege 130 untereinander verbunden. Die äußere Oberfläche der Pfade ist im wesentlichen in der gleichen Ebene wie die äußere Oberfläche der Masseebene angeordnet. Die Elemente werden mittels eines Elements, welches aus einer Gestaltgedächtnislegierung hergestellt ist, zusammengepreßt Natürlich können die leitenden Pfade mit dieser Art von Verbinder leicht an allen Seiten geschlossen werden.
  • In dem US-Patent Nr. 4,828,512 ist ein Verbinder für Flachkabel offenbart, der ein elektrisch leitendes, elastisches Material zum Pressen von Kontaktabschnitten aneinander und zum Abschirmen der Kontaktbereiche offenbart. Diese Konstruktion kann nicht leicht zum Verbinden eines flexiblen Kabels mit einer steifen Schaltungsplatine verwendet werden.
  • Ferner ist in dem US-Patent Nr. 4,975,068 ein Verbinder für flexible Kabel offenbart, der eine elastische konprimierbare Einrichtung zum Aneinanderdrücken von elektrischen Kontaktbereichen aufweist. Der Verbinder eignet sich nicht zur elektrischen Abschirmung der leitenden Pfade.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Kontaktieren von abgeschirmten Leitern bereitzustellen, wobei die oben in herkömmlichen Lösungen diskutierten Nachteile beseitigt sind.
  • Dieser Zweck wird in einer Vorrichtung der oben beschriebenen Art mit den im Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Somit ist eine Vorrichtung zum Kontaktieren von zwei abgeschirmten Leitern vorgesehen, wobei jeder in einer dielektrischen Schicht oder einem Laminat eingebettet oder darauf angeordnet ist. Eine Abschirmungs- und Masseebene befindet sich wenigstens auf einer der Seiten von jedem der Leiter. Eine Klemm- und Preßeinrichtung ist angeordnet, um Kontakteinrichtungen und auch zwei der Abschirmungs- und Masseebenen aneinanderzudrücken. Die Kontakteinrichtungen weisen wenigstens eine im wesentlichen flache Oberfläche auf und eine der Kontakteinrichtungen ist mit jedem der zwei Leiter verbunden oder in diesen vorgesehen. Die besagten zwei Abschirmungs- und Masseebenen umgeben die Kontakteinrichtungen, sind im wesentlichen koplanar zu den flachen Oberflächen der Kontakteinrichtungen und sind aufeinander zugekehrt. Ein Pfad eines elektrisch leitenden elastischen Materials ist zwischen der Klemm- oder Preßeinrichtung und einer der Kontakteinrichtungen angeordnet, um wenigstens einen Abschnitt des Kontaktbereichs zwischen den Kontakteinrichtungen abzudecken. Der Pfad steht mit wenigstens zwei der Abschirmungs- und Masseebenen in Kontakt, um eine elektrisch geschlossene Verkleidung der Kontakteinrichtungen zu bilden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens eine Kontakteinrichtung aus einem freigelegten Abschnitt eines Streifenleiters gebildet, der zwischen zwei dielektrischen Isolationsschichten angeordnet ist, die auf der Außenseite mit leitenden Schichten, beispielsweise laminierten Metallfolien, bedeckt sind, wobei eine Ausnehmung in einer Plastikschicht und der zugehörigen Folie gebildet ist, um die Kontakteinrichtung freizulegen.
  • Bei einer anderen wichtigen Anwendung der Vorrichtung ist eine der Kontakteinrichtungen auf einer Schaltungsplatine angeordnet.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist der Pfad aus einem elastischen leitenden Gummi hergestellt, beispielsweise Siliziumgummi mit Kohle als Einfüllmittel.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird nachstehend beispielhaft mit näheren Einzelheiten und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1 eine Schichtstruktur mit einem Streifenleiter schräg von unten gesehen, und eine Schaltungsplatine schräg von oben gesehen;
  • Figur 2 eine Querschnittsansicht der Schichtstruktur, die mit der Schaltungsplatine in Kontakt gebracht ist, gesehen von einem Ende des Leiters;
  • Figur 3 den Kontaktbereich in einer Querschnittsansicht und in einem größeren Maßstab, gesehen in einer Richtung senkrecht zu derjenigen in Figur 2, d.h. in der Längsrichtung des Leiters; und
  • Figuren 4 bis 7 mögliche Vorgehensweisen zum Einrichten einer Druckkraft.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • In den Figuren sind die Dicken, die für die Substrate und die Folien dargestellt sind, höchst übertrieben dargestellt, um die Erfindung zu verdeutlichen.
  • In Figur 1 ist eine Schichtstruktur mit einem Streifenleiter gezeigt, der die Gestalt eines leitenden Bands aufweist und eingebettet zwischen zwei laminierten dünnen dielektrischen Plastikschichten 2, 3 zur Bildung einer ersten Schichtstruktur angeordnet ist, die in der Figur in dem oberen Teil dargestellt ist. Auf den äußeren Seiten der Plastikschichten sind leitende Schichten in der Form von Metallfolien 8, 9 angebracht, um Abschirmungs- und Masseebenen zu bilden. Ferner können die gemeinsamen Kanten der dielektrischen Schichten 2, 3 durch eine leitende Schicht verschlossen sein, wie in der Figur dargestellt.
  • In einer 3 der dielektrischen Schichten 2, 3 und der Folie 8, die diese Schicht 3 bedeckt, ist eine im wesentlichen rechteckige Öffnung oder ein Loch angeordnet, um eine Ausnehmung 4 in der ersten Schichtstruktur zu bilden, wobei dieses Loch einen Abschnitt des Leiters freilegt. Dieser freigelegte Abschnitt des Leiters bildet eine Kontakteinrichtung 1 mit einer im wesentlichen flachen äußeren Oberfläche und sie besitzt die Gestalt eines dünnen Bands, welches von einer der Seiten der rechteckigen Ausnehmung 4 verläuft, sich auf der Innenseite der anderen dielektrischen Schicht 2 befindet und unmittelbar auf einigen ihrer Seiten umgeben ist, in Figur 1 auf drei Seiten, indem innere Oberflächenabschnitte der anderen dielektrischen Schicht 2 isoliert werden. In Figur 1 erstreckt sich die Ausnehmung 4 von einer freien Kante der ersten Schichtstruktur, wobei diese Kante auch eine gemeinsame Kante der dielektrischen Schichten 2, 3 sein kann.
  • Unter dieser Kontakteinrichtung 1 in Figur 1 ist eine entsprechende Kontakteinrichtung 5 mit der Gestalt eines dünnen Bands mit einer im wesentlichen flachen Oberfläche auf der oberen Oberfläche oder Seite einer Mehrschicht- Schaltungsplatine, die eine zweite Schichtstruktur bildet, angeordnet, wobei diese Kontakteinrichtung 5 beispielsweise ein gewählter geätzter Abschnitt des Leitungsmusters auf der Oberseite der Schaltungsplatine ist. Die Kontakteinrichtung 5 kann auch mit einem Leiter verbunden werden, beispielsweise innerhalb der Schaltungsplatine angeordnet sein, über ein metallisiertes oder durchbeschichtetes Loch 6, welches zwischen einer oberen Masseebene 7 und einer unteren Masseebene 16 der Schaltungsplatine verläuft.
  • Auf der Oberfläche der Schaltungsplatine, wo sich die Kontakteinrichtung 5 befindet, existiert ferner eine Abschirmungs- und Masseebene 7, die die Kontakteinrichtung 5 lateral vollständig umgibt, wobei diese Abschirmungs- und Masseebene beispielsweise ein anderer Abschnitt des gleichen Leitungsmusters wie die Kontakteinrichtung 5 der Schaltungsplatine ist und angeordnet ist, so daß ihre Oberfläche im wesentlichen die gleiche geometrische Ebene wie die Oberfläche der zweiten Kontakteinrichtung 5 aufweist. Auf der anderen Seite der Schaltungsplatine befindet sich eine andere leitende Schicht 16 und bildet eine andere Abschirmungs- und Masseebene.
  • Ein Kontakt wird zwischen den Kontakteinrichtungen 1, 5 hergestellt, indem die beschichtete erste Einheit und die Schaltungsplatine aneinander angebracht werden, d.h. indem sie mit ihren langen Seiten in Anlage aneinander positioniert werden und indem die Kontakteinrichtungen 1, 5 durch Anwenden einer Kraft gemäß dem Pfeil 17 in Figur 2 auf die Oberseite der ersten beschichteten Einheit an einer Stelle gegenüberliegend der Ausnehmung 4 oder der ersten Kontakteinrichtung 1 aneinandergedrückt werden. Das Material der geschichteten Einheit, das aus der Plastikschicht 2 gebildet ist, welche in der Ausnehmung 4 zurückgelassen ist, wird sich dann in Richtung auf die Schaltungsplatine nach unten biegen, gleichzeitig wenn die Masseebenen 7, 8, die bereits in Anlage aneinander sind und sich auf der Schaltungsplatine befinden, bzw. die geschichtete Einheit aneinandergedrückt werden, und zwar so, daß der Kontaktbereich eng abgeschirmt wird, aber nur in dem Fall (nicht gezeigt), bei dem sich die Ausnehmung 4 an einem inneren Abschnitt der geschichteten Einheit befindet und sich nicht an irgendeine ihrer Kanten erstreckt. Allerdings wird in dem dargestellten Fall, bei dem sich die Ausnehmung 4 von einer Kante der erstexi geschichteten Einheit erstreckt, ein nicht abgeschirmter schmaler Abschnitt entlang der gemeinsamen Kante der Ausnehmung 4 und der geschichteten Einheit in der Dicke der dielektrischen Schicht 3, in der die Ausnehmung 4 gebildet ist, zurückgelassen.
  • Die Preßkraft wird durch eine geeignete Preßeinrichtung 10 erhalten, wie in Figur 3 dargestellt.
  • Um auch den schmalen Abschnitt an der äußeren Kante der Ausnehmung 4 abzuschirmen, ist ein Kissen 12 zwischen der Preßeinrichtung 10 und der geschichteten Einheit angeordnet, wobei das Kissen 12 aus einem elektrisch leitenden elastischen Material gebildet ist, beispielsweise Siliziumgummi, der mit Kohle gefüllt ist. Das Kissen wird aufgrund der Druckkraft deformiert und paßt sich dem Basismaterial an, wodurch der schmale Abschnitt oder der Schlitz 14 in Figur 3 aufgrund der Öffnung 4 in der Plastikschicht 3 durch das Kissen 12 verschlossen wird, das somit den Kontaktbereich abdeckt und eine vollständig geschlossene Abschirmung um die Kontakteinrichtung 1, 5 herum in Kontakt mit den umgebenden Abschirmungs- und Masseebenen 7, 9 sicherstellt. Das elastische Kissen 12 verteilt den Druck auch in solcher Weise, daß eine gleichmäßige Anlage zwischen beiden Kontakteinrichtungen 1, 5 und den umgebenden Metallfolien, die die Kontakteinrichtung an drei Seiten davon einschließen, erhalten wird. Eine Bedingung für diesen Abschirmungseffekt des elastischen Kissens 12 ist, daß die Kante der oberen Schichtstruktur, in der sich die Ausnehmung 4 befindet, in einem Abstand von den Kanten der unteren Schichtstruktur positioniert wird.
  • In dem dargestellten Fall, bei dem die erste Schichtstruktur mit dem Streifenleiter eine relativ kleine Breite aufweist, kann die gesamte freigelegte Kante, von der sich die Ausnehmung 4 erstreckt, durch das elastische leitende Kissen 10 abgeschirmt werden. Allgemein kann diese Kante der ersten Schichtstruktur auch mit einer leitenden Schicht beschichtet werden, wie beispielsweise für die anderen Kanten in Figur 1 gezeigt. Dann muß nur die gemeinsame Kante der ersten Schichtstruktur und der Ausnehmung durch das elektrische Kissen 10 verschlossen werden.
  • Wie in Figur 4 in einer Querschnittsansicht dargestellt, kann die Preßkraft durch zwei Schrauben 19, die sich durch Löcher in beiden Schichtstrukturen erstrecken und mit Muttern 20 befestigt sind, erhalten werden, wobei die Schrauben 19 auch auf ein steifes Druckelement 21 mit Löchern für die Schrauben 19 wirken. Das Druckelement 21 kann eine geeignet ausgebildete Druckoberfläche aufweisen, die auf die Oberseite des elastischen Kissens 10 wirkt, um es in den gewünschten Kontakt mit den Masseebenen 9 und 7 zu drücken und um ferner die Kontakteinrichtungen 1, 5 aneinander zu drücken. Ein anderes steifes Element 22 kann an dem Boden der Schaltungsplatine, der zweiten Kontakteinrichtung 5 gegenüberliegend, angeordnet sein, um ein Biegen der Schaltungsplatine zu vermeiden.
  • Die Schrauben können auch durch die Kontakteinrichtungen 1, 5 treten und dieser Fall ist in Figur 5 dargestellt. Eine Schraube 22, die aus einem isolierenden Material gebildet ist, tritt durch die Löcher in den zwei Schichtstrukturen, in dem elastischen Kissen 10 und in einem steifen Element 23, welches in einer ähnlichen Weise wie das steife Element 21 aus Figur 4 angeordnet ist und wirkt. Das Loch in der Schichtstruktur in der Schaltungsplatine kann ein platiertes oder metallisiertes Loch sein, welches zur Verbindung der Kontakteinrichtung 5 und eines inneren Leiters 24 der Schaltungsplatine verwendet wird. Eine isolierende Mutter 25 wird mit der Schraube 22 über ein Gewinde in Eingriff gebracht und eine Unterlegscheibe 26 kann unter der Mutter 25 angeordnet werden.
  • Mit einer leitenden, aus einem Metall hergestellten Schraube kann eine Abschirmung selbst des Bodens der Schaltungsplatine erhalten werden, wie in Figur 6 dargestellt. Somit wird eine Metallschraube 27, die mit einer Metallmutter 28 zusammenarbeitet, verwendet und ergibt eine Druckkraft in der gleichen Weise wie die Schraube 22 aus Figur 6. Ein steifes Element 29, durch das die Schraube 27 tritt, weist die Gestalt einer Unterlegscheibe mit großem Durchmesser auf. Die Schraube 27 sollte das metallisierte Loch in der Schaltungsplatine nicht kontaktieren und deshalb ist eine isolierende Hülse 30 mit einem Rand 31 innerhalb des metallisierten Lochs angeordnet. Somit kann dieses Loch in der Kontakteinrichtung 5 in der Schaltungsplatine einen etwas größeren Durchmesser als das Loch durch die obere Schichtstruktur aufweisen. Ferner sollte die Kontakteinrichtung 1 der oberen Schichtstruktur sich nicht bis zu diesem Loch erstrecken, so daß ein isolierender marginaler Abschnitt 32 in der oberen dielektrischen Schicht 2 benachbart zu dem Loch freigelegt ist.
  • Um den Bereich an der unteren Oberfläche um das Durchloch in der Schaltungsplatine herum abzuschirmen, befindet sich eine leitende Kappe 33 mit einem Loch in der Mitte davon, durch das die Schraube 27 tritt, an der Bodenoberfläche und ihre äußeren Abschnitte werden gegen die Masseschicht 16 gedrückt. Um das Loch in der Schaltungsplatine herum ist diese Masseschicht 16 in herkömmlicher Weise entfernt, um von der Metallisierung in dem Durchloch isoliert zu sein. Die leitende Kappe 33 weist vorzugsweise eine auf die Masseebene 16 gerichtete konkav ausgebildete Oberfläche auf.
  • Die Schraube, die die Druckkraft ausübt, kann an den Kontakteinrichtungen 1, 5 auch durch gewöhnliche Löcher vorbeigehen, die keine Metallisierung aufweisen. Dieser Fall ist in Figur 7 dargestellt, wobei die erste Kontakteinrichtung 1 eine kreisförmige oder ringförmige Gestalt mit einem in ihrer Mitte angeordneten Loch 34 aufweist. Die Kontakteinrichtung 1 kann in diesem Fall, für eine leitende Schraube, die Kante des Lochs nicht erreichen und somit wird ein ringförmiger flacher Bereich 35 auf der inneren Oberfläche der dielektrischen Schicht 2 erhalten. In dieser Weise ist die Kontakteinrichtung 1 von der Schraube isoliert, die durch das Loch 34 treten soll. Die Kontakteinrichtung 1 ist mit einem Leiter über eine Verbindungsbrücke 36 verbunden.
  • In der unteren Schichtstruktur weist die Kontakteinrichtung 5 eine längliche Gestalt auf, die an einem Ende ein Loch 37 umgibt, durch das die Klemmschraube treten soll. Auch hier kann ein ringförmiger Bereich vorhanden sein, der das Loch 37 unmittelbar umgibt und durch die Kontakteinrichtung 5 nicht abgedeckt ist. An dem anderen Ende der Kontakteinrichtung befindet sich ein durch-metallisiertes oder platiertes Loch 39, das somit die Kontakteinrichtung 5 mit Signalleitern innerhalb der Schaltungsplatine verbindet. Die Kontakteinrichtung 5 ist an allen ihren lateralen Seiten, d.h. in einer geometrischen Ebene, die durch die Oberfläche der Kontakteinrichtung 5 verläuft, von der Masseebene 7 umgeben. Genauso ist wie oben die Gestalt und Anordnung der inneren Kante dieser umgebenden Masseebene 7 ausgelegt, so daß sie in die Ausnehmung 4 in der oberen Schichtstruktur paßt. Die Kontakteinrichtung 5 kann in diesem Fall ein Teil der Metallisierung sein, die für die Durchplatierung des elektrisch verbindenden Lochs 39 aufgebracht ist, wobei dies mit sich bringt, daß die obere Oberfläche der Kontakteinrichtung 5 im wesentlichen flach ist.

Claims (15)

1. Vorrichtung zum Kontaktieren zweier abgeschirmter Leiter, wobei die Vorrichtung umfaßt: einen ersten abgeschirmten Leiter, der einen ersten zwischen zwei dielektrischen Schichten (3, 2) angeordneten ersten Leiter umfaßt, wobei die dielektrischen Schichten im wesentlichen von Abschirmungs- und Masseebenenen (8, 9) umgeben sind, einen zweiten abgeschirmten Leiter, der einen zweiten Leiter umfaßt, der von einer Abschirmungsund Masseebene (7) auf einer Seite bedeckt ist, wobei sich eine dielektrische Schicht zwischen dem Leiter und der Abschirmung- und der Masseebene (7) befindet, wobei Kontakteinrichtungen (1; 5) in elektrischem Kontakt mit jedem Leiter angeordnet sind, und eine Klemm- oder Preßeinrichtung (10) angeordnet ist, um die Kontakteinrichtungen (1; 5) aneinander zu drücken und um die Abschirmungs- und Masseebenen (8; 7), die aufeinander zugekehrt sind, zusammen zu drücken, wobei
sich die Kontakteinrichtung (1) für den ersten Leiter in einer ersten Ausnehmung (4) befindet, die sich von einer Kante der dielektrischen Schichten (3, 2), die sich auf beiden Seiten des ersten Leiters befinden, erstreckt;
ein Kissen (12) aus einem elektrisch leitenden, elastischen Material zwischen der Klemm- und der Preßeirichtung (10) und einer (1) der Kontakteinrichtungen angeordnet ist, wobei das Kissen (12) die Kontaktfläche zwischen den Kontakteinrichtungen (1, 5) bedeckt und sich in elektrischem Kontakt mit wenigstens zwei der Abschirmungs- und Masseebenen (9, 7), die zu unterschiedlichen Leitern gehören, befindet, um eine elektrisch im wesentlichen geschlossene Verkleidung der Kontakteinrichtungen (1, 5) zu bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen (12) angeordnet ist, um die Kante der dielektrischen Schichten (3, 2) für den ersten Leiter zu bedecken.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakteinrichtung (1) für den ersten Leiter von einem freiliegenden Abschnitt des Leiters gebildet ist, wobei sich die äußere Oberfläche der Kontakteinrichtung an einem Niveau unterhalb oder innerhalb der äußeren Oberfläche der zugekehrten Abschirmungs- und Masseebene (8) für den ersten Leiter befindet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kante der dielektrischen Schichten (3, 2) für den ersten Leiter über einem inneren Abschnitt der Abschirmungs- und Masseebene (7) für den zweiten Leiter befindet, wobei sich dieser innere Abschnitt in einem Abstand von Kanten dieser Abschirmungs- und Masseebene (7) befindet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante der dielektrischen Schichten (3, 2) für den ersten Leiter durch eine leitende Schicht abgeschirmt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kissen (12) aus einem elektrisch leitenden Gummi gebildet ist, insbesondere Siliziumgummi, der mit Kohle gefüllt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakteinrichtungen (1; 5) wenigstens eine im wesentlichen flache Oberfläche aufweisen und daß die gegenüberliegenden Abschirmungsund Masseebenen (8; 7) im wesentlichen koplanar zu den flachen Oberflächen der Kontakteinrichtungen (1, 5) sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Preß oder Klemmeinrichtung (10) wenigstens ein Anziehelement (19, 20) umfaßt, welches durch Bereiche benachbart zu, aber in einem gewissen Abstand von den Kontakteinrichtungen (1; 5) tritt.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Preß- oder Klemmeinrichtung (10) wenigstens ein Anziehelement (22, 25; 27, 28) umfaßt, welches durch die Kontakteinrichtungen (1; 5) tritt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Anziehelement (22, 25) aus einem isolierenden Material gebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand eines Lochs, durch das das Anziehelement (19, 20; 22, 25; 27, 28) tritt, wenigstens teilweise metallisiert ist, um Leiter zu verbinden, die sich auf unterschiedlichen Niveaus zueinander befinden.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand eines Lochs, durch das das Anziehelement (27, 28) tritt, wenigstens teilweise metallisiert ist, um Leiter zu verbinden, die sich auf unterschiedlichen Niveaus zueinander befinden und daß dieses Loch, an dem Ende, welches sich nicht in der Kontakteinrichtung befindet, durch ein Gebiet auf der Oberfläche einer darunterliegenden dielektrischen Schicht isoliert ist und daß dieses Gebiet von einer Abschirmungs- und Masseebene (16) umgeben ist und daß eine leitende Kappe (33) angeordnet ist, um das Ende und das umgebende Gebiet abzudecken und um in Kontakt mit der umgebenden Abschirmungs- und Masseebene (16) entlang ihrer Kante zu sein.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Anziehelement (27, 28) auch durch die leitende Kappe (33) tritt, um sie gegen die umgebende Abschirmungs- und Masseebene (16) zu pressen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12-13, dadurch gekennzeichnet, daß das Anziehelement (27, 28) aus einem elektrisch leitenden Material gebildet ist, welches die leitende Kappe kontaktiert.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-14, dadurch gekennzeichnet, daß das Anziehelement (19, 20; 22, 25; 27, 28) wenigstens teilweise von einer isolierenden Hülse (30) umgeben ist.
DE69210182T 1991-06-14 1992-06-12 Vorrichtung zur kontaktierung von abgeschirmten leitern Expired - Fee Related DE69210182T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9101836A SE468535B (sv) 1991-06-14 1991-06-14 Anordning foer kontaktering av skaermade ledningar
PCT/SE1992/000409 WO1992022944A1 (en) 1991-06-14 1992-06-12 A device for contacting shielded conductors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69210182D1 DE69210182D1 (de) 1996-05-30
DE69210182T2 true DE69210182T2 (de) 1996-09-05

Family

ID=20383044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69210182T Expired - Fee Related DE69210182T2 (de) 1991-06-14 1992-06-12 Vorrichtung zur kontaktierung von abgeschirmten leitern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5261826A (de)
EP (1) EP0543978B1 (de)
JP (1) JP3192144B2 (de)
DE (1) DE69210182T2 (de)
SE (1) SE468535B (de)
TW (1) TW236029B (de)
WO (1) WO1992022944A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5476970A (en) * 1984-02-16 1995-12-19 Velsicol Chemical Corporation Method for preparing aryl ketones
SE501020C2 (sv) * 1993-05-19 1994-10-24 Ericsson Telefon Ab L M Jordningsanordning för ett knippe skärmade kablar
SE503484C2 (sv) * 1994-04-11 1996-06-24 Ericsson Telefon Ab L M Kontaktfjäder
US5759047A (en) * 1996-05-24 1998-06-02 International Business Machines Corporation Flexible circuitized interposer with apertured member and method for making same
US5808529A (en) * 1996-07-12 1998-09-15 Storage Technology Corporation Printed circuit board layering configuration for very high bandwidth interconnect
US5867371A (en) * 1997-09-29 1999-02-02 Ericsson Inc. Cover member for sealed circuit board assembly
US6508674B1 (en) 2000-10-18 2003-01-21 Storage Technology Corporation Multi-layer conductive device interconnection
US6699395B1 (en) 2000-10-18 2004-03-02 Storage Technology Corporation Method of forming alignment features for conductive devices
US6431876B1 (en) 2000-10-18 2002-08-13 Storage Technology Corporation Conductive trace interconnection
US6641408B1 (en) 2000-10-18 2003-11-04 Storage Technology Corporation Compliant contacts for conductive devices
US6607394B2 (en) * 2001-02-06 2003-08-19 Optillion Ab Hot-pluggable electronic component connection
KR100625976B1 (ko) 2003-10-16 2006-09-20 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
US7603645B2 (en) * 2007-01-29 2009-10-13 Inventec Corporation Calibration method of insulating washer in circuit board
US8123572B2 (en) * 2010-04-02 2012-02-28 Tyco Electronics Corporation Electrical components having a contact configured to engage a via of a circuit board
US8696378B2 (en) * 2012-02-24 2014-04-15 Tyco Electronics Corporation Electrical connector assembly and printed circuit board configured to electrically couple to a communication cable
US20140017940A1 (en) * 2012-07-11 2014-01-16 Tyco Electronics Corporation Layered connector and method of manufacturing a layered connector
US9912084B2 (en) * 2014-08-20 2018-03-06 Te Connectivity Corporation High speed signal connector assembly
US20160146900A1 (en) * 2014-11-24 2016-05-26 Hyundai Mobis Co., Ltd. Battery sensor assembly for vehicle
US10079443B2 (en) 2016-06-16 2018-09-18 Te Connectivity Corporation Interposer socket and connector assembly

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3356983A (en) * 1965-10-11 1967-12-05 Ibm Transmission line cable connector
GB1539470A (en) * 1975-11-13 1979-01-31 Tektronix Inc Electrical connector
US4116516A (en) * 1977-06-24 1978-09-26 Gte Sylvania Incorporated Multiple layered connector
US4458967A (en) * 1982-01-15 1984-07-10 Cooper Industries, Inc. Connector for shielded flat cable
US4808128A (en) * 1984-04-02 1989-02-28 Amphenol Corporation Electrical connector assembly having means for EMI shielding
DE3441818C1 (de) * 1984-11-15 1986-02-20 Allied Corp., Morristown, N.J. Steckverbinder fuer ein abgeschirmtes Flachkabel
US4828512A (en) * 1986-09-25 1989-05-09 G & H Technology, Inc. Connector for flat electrical cables
US4747785A (en) * 1987-03-17 1988-05-31 Global Equipment Company, Div. Of Continental Dynamics Shielding for connector hood
DE3819655C1 (de) * 1988-06-09 1989-01-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
US4911643A (en) * 1988-10-11 1990-03-27 Beta Phase, Inc. High density and high signal integrity connector
US4975068A (en) * 1989-12-04 1990-12-04 International Business Machines Flexible cable connector

Also Published As

Publication number Publication date
JP3192144B2 (ja) 2001-07-23
TW236029B (de) 1994-12-11
SE468535B (sv) 1993-02-01
EP0543978A1 (de) 1993-06-02
EP0543978B1 (de) 1996-04-24
US5261826A (en) 1993-11-16
JPH06501133A (ja) 1994-01-27
DE69210182D1 (de) 1996-05-30
SE9101836L (sv) 1992-12-15
SE9101836D0 (sv) 1991-06-14
WO1992022944A1 (en) 1992-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69210182T2 (de) Vorrichtung zur kontaktierung von abgeschirmten leitern
DE4306056C2 (de) Antennenvorrichtung
DE68917694T2 (de) Schaltungsplattenzusammenbau und Kontaktstift, der darin verwendet wird.
DE2234960C3 (de) Elektrischer Stecker
DE3790062C2 (de)
DE69311353T2 (de) Sockel für integrierte schaltungen mit mehreren anschlussdrähten
DE69417988T2 (de) Leiterplattenrandverbinder mit Kontakten von verminderten Teilung
DE68921165T2 (de) Abgeschirmte Steckbuchse mit niedrigem Profil.
DE69112658T2 (de) Abgeschirmter Verbinder.
DE60218961T2 (de) Einpress-Sammelschiene für Leistungsversorgung
EP2728982B1 (de) Leiterplattenbaugruppe für ein Steuergerät, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Signalverarbeitungsanordnung
DE69020993T2 (de) Abgeschirmtes Gehäuse zum Schutz gegen die Störungen von elektromagnetischen Wellen.
DE69218119T2 (de) Vorrichtung mit flexiblen streifenleitern und verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung
DE69400655T2 (de) Haltesystem für leiterplattemontierte elektrische Verbinder
DE69833445T2 (de) Verbindersystem
DE10104862A1 (de) Übergangsleitung
DE69012732T2 (de) Durchgehende Verbindungen in Mehrschichtschaltungen.
DE10245688A1 (de) Mehrschichtkeramikelektronikteil, Elektronikteilaggregat und Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtkeramikelektronikteils
DE69217848T2 (de) Koaxialleiter/Mikrostreifenleitungsübergang
EP2728983A1 (de) Leiterplattenbaugruppe für ein Steuergerät, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Signalverarbeitungsanordnung
DE60310303T2 (de) Leiterplattenrandverbinder und Karte
DE9411392U1 (de) Elektro-Installationsgerät
EP1128473B1 (de) Elektrischer Stecker
DE3784634T2 (de) Gedruckte schaltungsplatte.
EP0710432B1 (de) Verfahren zur herstellung von folienleiterplatten oder halbzeugen für folienleiterplatten sowie nach dem verfahren hergestellte folienleiterplatten und halbzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee