DE69209551T2 - Autopneumatischer Druckgasschalter - Google Patents

Autopneumatischer Druckgasschalter

Info

Publication number
DE69209551T2
DE69209551T2 DE69209551T DE69209551T DE69209551T2 DE 69209551 T2 DE69209551 T2 DE 69209551T2 DE 69209551 T DE69209551 T DE 69209551T DE 69209551 T DE69209551 T DE 69209551T DE 69209551 T2 DE69209551 T2 DE 69209551T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
arc
blowing
chamber
insulating nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69209551T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69209551D1 (de
Inventor
Akira Hashimoto
Yukio Kurosawa
Yasuharu Seki
Masanori Tsukushi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69209551D1 publication Critical patent/DE69209551D1/de
Publication of DE69209551T2 publication Critical patent/DE69209551T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/72Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber
    • H01H33/74Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber wherein the break is in gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/901Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/901Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc
    • H01H2033/902Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc with the gases from hot space and compression volume following different paths to arc space or nozzle, i.e. the compressed gases do not pass through hot volume
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7061Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by use of special mounting means

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft generell einen Druckgasschalter und genauer einen autopneumatischen bzw. mit Blaseffekt-Druckgasschalter mit einer Blaskammer und einer thermischen Blaskammer.
  • Es wurde bereits ein Blaseffekt-Druckgasschalter vorgeschlagen, der eine Blaskammer zum Verdichten eines zum Ausblasen in Verbindung mit dem Unterbrechungsvorgang dienenden Lichtbogen-Löschgases und eine thermische Blaskammer zum Erhöhen des Drucks des zum Ausblasen des Lichtbogens dienenden Löschgases durch die beim Trennen von Kontakten entstehenden Energie eines Lichtbogens aufweist. Ein derartiger Blaseffekt-Druckgasschalter ist beispielsweise in JP-A-2-12982 offenbart, im Hinblick auf die der erste Teil von Anspruch 1 abgefaßt ist. Dieser bekannte Lastschalter ist in Fig. 14 dargestellt.
  • Der Blaseffekt-Druckgasschalter gemäß Fig. 14 umfaßt einen Festkontakt 1, einen bewegbaren Kontakt 2, der dem Festkontakt 1 gegenüber angeordnet ist, so daß er mit diesem in Berührung kommt, eine Antriebsstange 11 zum Antreiben des bewegbaren Kontakts 2 zum Festkontakt 1 hin und von diesem weg, einen festen Kolben 12, einen in diesem gleitend geführten Blaszylinder 13 sowie eine erste und eine zweite isolierende Düse 5, 6, die mit dem Blaszylinder 13 verbunden sind und den bewegbaren Kontakt 2 umgeben. Der bewegbare Kolben 12, die Antriebsstange 12 und der Blaszylinder 13 definieren zusammen innerhalb des Blaszylinders 13 eine Blaskammer 7. Zwischen der ersten und der zweiten isolierenden Düse 5, 6 ist ein zweiter Gaskanal 18b ausgebildet, der mit einer thermischen Blaskammer 8 in Verbindung steht. Die thermische Blaskammer 8 ist durch ein im Innern des Blaszylinders 13 vorgesehenes Trennelement 25 von der Blaskammer 7 getrennt. Zwischen dem bewegbaren Kontakt 2 und der ersten isolierenden Düse 5 sowie zwischen dem bewegbaren Kontakt 2 und dem Trennelement 25 ist ein erster Gaskanal 18a ausgebildet, der mit der Blaskammer 7 in Verbindung steht.
  • Bewegt sich die Antriebsstange 11 in Fig. 14 nach rechts, so wird der bewegbare Kontakt 2 außer Berührung mit dem Festkontakt 1 gebracht, so daß zwischen diesen beiden Kontakten ein Lichtbogen 16 entsteht. Bei dieser Rechtsbewegung der Antriebsstange 11 wird das Lichtbogen-Löschgas in der Blaskammer 7 auf hohen Druck verdichtet. Ferner erwärmt sich durch die Wärmeenergie des Lichtbogens 16 das Lichtbogen-Löschgas in der thermischen Blaskammer 8 und wird daher auf hohen Druck gebracht.
  • Anschließend werden das unter hohem Druck stehende Lichtbogen-Löschgas in der Blaskammer 7 durch den ersten Gaskanal 18a sowie das unter hohem Druck stehende Lichtbogen- Löschgas in der thermischen Blaskammer 8 durch den zweiten Gaskanal 18b gegen den Lichtbogen 16 geblasen, wodurch der Lichtbogen-Löschvorgang ausgeführt wird.
  • Ist der obige Blaseffekt-Druckgasschalter so gestaltet, daß ein mittlerer und schwacher elektrischer Strom hauptsächlich durch das Blasen des Lichtbogen-Löschgases von der Blaskammer 7 und ein starker elektrischer Strom hauptsächlich durch das Blasen des Lichtbogen-Löschgases von der thermischen Blaskammer 8 unterbrochen werden kann, so kann der Lastschalter von kompakter Bauart sein.
  • Wird jedoch das Volumen der thermischen Blaskammer 8 vergrößert, um die Unterbrechungsleistung insbesondere für starke Ströme zu verbessern, so verringert sich natürlich, wie aus Fig. 14 ersichtlich, der für die Verdichtung verfügbare Raum der Blaskammer 7, und dies mindert die Druckanstiegseigenschaften der Blaskammer 7. Diese Druckanstiegseigenschaften lassen sich durch Vergrößern des Volumens der Blaskammer 7 beibehalten. Genauer kann dies durch Vergrößern des Durchmessers des Blaszylinders 13 erreicht werden. Bei einer solchen Konstruktion vergrößert sich jedoch die Druck aufnehmende Fläche des Blaszylinders 13, was zu dem Nachteil führt, daß sich die Betätigungskraft zum Antreiben der Antriebsstange 11 erhöht.
  • EP-A-0 067 460 offenbart einen Druckgasschalter, der eine Kammer mit einigen der im ersten Teil von Anspruch 1 enthaltenen Merkmale aufweist und bei dem eine thermische Blaskammer eine äußere zylindrische Wand außerhalb einer Blaskammer aufweist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Blaseffekt-Druckgasschalter zu schaffen, der in der Lage ist, die Unterbrechungsleistung für elektrische Ströme zu verbessern, ohne die Druckanstiegseigenschaften einer Blaskammer zu mindern.
  • Die Aufgabe der Erfindung beinhaltet ferner die Schaffung eines Blaseffekt-Druckgasschalters, bei dem sich die Volumina einer Blaskammer und einer thermischen Blaskammer unabhängig voneinander jeweils nach Wunsch vorgeben lassen, so daß sich die Unterbrechungsleistung für elektrische Ströme beliebig einstellen läßt.
  • Die Aufgabe der Erfindung beinhaltet ferner die Schaffung eines Blaseffekt-Druckgasschalters, bei dem sich die Unterbrechungsleistung für elektrische Ströme verbessern läßt, ohne die Unterbrechungs-Betätigungskraft zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird durch den in Anspruch 1 definierten Blaseffekt-Druckgasschalter gelöst.
  • Der Abstand des ersten Gaskanals in Richtung der Achse des Festkontakts ist vorzugsweise kleiner als der Abstand des zweiten Gaskanals in Richtung der Achse des Festkontakts.
  • Die jeweiligen Verengungsabschnitte der ersten und zweiten isolierenden Düse umgeben den Festkontakt, wobei der Durchmesser des Verengungsabschnitts der ersten isolierenden Düse vorzugsweise größer als der des Verengungsabschnitts der zweiten isolierenden Düse ist.
  • Die Umfangswand des Blaszylinders kann von einem oder mehreren kleinen Löcher durchsetzt sein, die die Blaskammer mit der thermischen Blaskammer verbinden.
  • Innerhalb der thermischen Blaskammer können in der Nähe der kleinen Löcher eine oder mehrere Kühlrippen vorgesehen sein.
  • Es können mehrere Gasauslaßkanäle vorgesehen sein, die das Innere des bewegbaren Kontakts mit dem Äußeren des Außenzylinders verbinden, und an Auslässen der Gasauslaßkanäle kann eine Auslaßführung vorgesehen sein. Die Auslaßführung schließt die Auslässe, bis der Verengungsabschnitt der zweiten isolierenden Düse vom Festkontakt freikommt.
  • Die Abdeckung, die erste isolierende Düse und die zweite isolierende Düse sind vorzugsweise einstückig zu einem einheitlichen Aufbau gestaltet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Blaseffekt-Druckgasschalters im geschlossenen Zustand;
  • Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch das erste Ausführungsbeispiel zur Veranschaulichung einer Zwischenphase des Unterbrechungsvorgangs;
  • Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch das erste Ausführungsbeispiels zur Veranschaulichung einer Endphase des Unterbrechungsvorgangs;
  • Fig. 4 ist ein Diagramm mit Druckanstiegskennlinien des ersten Ausführungsbeispiels und eines herkömmlichen Blaseffekt-Druckgasschalters;
  • Fig. 5 und 6 sind im Maßstab vergrößerte Ansichten eines Hauptabschnitts des Blaseffekt-Druckgasschalters der Erfindung zur Veranschaulichung einer ersten und einer zweiten isolierenden Düse;
  • Fig. 7 ist ein Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Blaseffekt-Druckgasschalters im geschlossenen Zustand;
  • Fig. 8 ist ein Längsschnitt durch eine Variante des zweiten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 9 ist ein Längsschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckgasschalters im geschlossenen Zustand;
  • Fig. 10 ist ein Querschnitt durch eine erste und eine zweite isolierende Düse;
  • Fig. 11 ist ein Querschnitt längs der Linie XI-XI in Fig. 10;
  • Fig. 12 ist eine der Fig. 10 ähnliche Ansicht, stellt jedoch eine modifizierte erste und eine modifizierte zweite isolierende Düse dar;
  • Fig. 13 ist ein Querschnitt längs der Linie XIII-XIII in Fig. 12; und
  • Fig. 14 ist ein Längsschnitt eines herkömmlichen Blaseffekt-Druckgasschalters.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachfolgend wird anhand von Fig. 1 bis 4 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Blaseffekt-Druckgasschalters beschrieben.
  • Der Innenraum des Blaseffekt-Druckgasschalters ist mit einem Lichtbogen-Löschgas gefüllt. Ein bewegbarer Kontakt 2 ist einem Festkontakt 1 gegenüber angeordnet, so daß er mit diesem in Berührung gelangt, und der bewegbare Kontakt 2 wird von einer Antriebsstange 11 gehalten. Auf der von dem Festkontakt 1 abgewandten Seite des bewegbaren Kontakts 2 ist ein feststehender Kolben 12 vorgesehen. Die Antriebsstange 11 verläuft gleitend durch den feststehenden Kolben 12. Die Antriebsstange 11 wird durch einen (nicht dargestellten) Stellantrieb in Axialrichtung bewegt, so daß sie den bewegbaren Kontakt 2 zum Festkontakt 1 hin und von diesem weg antreibt. Auf dem feststehenden Kolben 12 ist ein mit der Antriebsstange 11 verbundener Blaszylinder 13 gleitend geführt. Der Blaszylinder 13 bildet zusammen mit dem feststehenden Kolben 12 innerhalb des Blaszylinders 13 eine Blaskammer 7. An der Außenseite des Blaszylinders 13 ist ein Außenzylinder 15 angebracht, die eine diesen umgebende thermische Blaskammer 8 bildet. An der Außenfläche des bewegbaren Kontakts 2 ist eine diesen bedeckende Abdeckung 19 vorgesehen, und mit dem Blaszylinder 13 ist eine sie die Abdeckung 19 umgebende erste isolierende Düse 5 verbunden. Die erste isolierende Düse bildet einen ersten Gaskanal 18a, der das Lichtbogen-Löschgas von der Blaskammer 7 zum Lichtbogen-Erzeugungsabschnitt leitet. Mit dem Außenzylinder 15 ist eine die erste isolierende Düse 5 umgebende zweite isolierende Düse 6 verbunden. Die zweite isolierende Düse 6 bildet einen zweiten Gaskanal 18b, der das Lichtbogen-Löschgas von der thermischen Blaskammer 8 zum Lichtbogen-Erzeugungsabschnitt leitet.
  • Falls erforderlich, kann um den Festkontakt 1 ein feststehender Hauptkontakt 3 vorgesehen werden, wobei in diesem Fall der Außenzylinder 15 als bewegbarer Hauptkontakt dient, der mit dem feststehenden Hauptkontakt 3 in Berührung gebracht wird, wodurch die Hauptelektrizität geliefert wird.
  • In dem in Fig. 1 dargestellten geschlossenen Zustand befinden sich die Blaskammer 7 und die thermische Blaskammer 8 in einem nicht-verdichtenden Zustand und sind mit dem Lichtbogen-Löschgas mit Nenndruck gefüllt.
  • Wird die Antriebsstange 11 durch den (nicht dargestellten) Stellantrieb in den Zeichnungen nach rechts angetrieben, so bewegt sich der bewegbare Kontakt 2 von dem Festkontakt 1 weg, so daß zwischen diesen beiden Kontakten ein Lichtbogen 16 erzeugt wird (Fig. 2). Bewegt sich die Antriebsstange 11 auf diese Weise, so bewegt sich mit ihr auch der Blaszylinder 13 nach rechts, so daß das Lichtbogen-Löschgas in der Blaskammer 7 auf hohen Druck verdichtet wird. Gleichzeitig erwärmt sich durch die Wärmeenergie des zwischen dem Festkontakt 1 und dem bewegbaren Kontakt 2 entstehenden Lichtbogens 16 das Lichtbogen-Löschgas um den Lichtbogen 16 herum, so daß eine Strömung in Richtung der thermischen Blaskammer 8 erzeugt wird; folglich steigt der Druck in der thermischen Blaskammer 8 auf einen hohen Wert an. Zu diesem Zeitpunkt strömt ein Teil des erwärmten Lichtbogen-Löschgases auch in die Blaskammer 7. Da jedoch das Volumen der Blaskammer 7 auf einen verhältnismäßig kleinen Wert festgelegt ist, so daß die Unterbrechung eines mittleren und schwachen elektrischen Stroms durchgeführt wird, ist die über den Blaszylinder 13 auf den Stellantrieb wirkende Rückwirkungskraft klein, so daß kein ungünstiger Einfluß auftritt.
  • Wird der Unterbrechungsvorgang fortgesetzt, bis die in Fig. 3 dargestellte Endphase erreicht ist, so befindet sich der Festkontakt 1 außerhalb eines Verengungsabschnitts der zweiten isolierenden Düse 6. Zu diesem Zeitpunkt wird das Lichtbogen-Löschgas, das bei der Bewegung der Antriebswelle 11 zum gegenseitigen Trennen der Kontakte auf hohen Druck angestiegen ist, von der Blaskammer 7 zugeführt und durch den ersten Gaskanal 18a gegen den Lichtbogen 16 geblasen. Ferner wird das Lichtbogen-Löschgas, das durch die Wärmeenergie des Lichtbogens 16 erwärmt und auf hohen Druck angestiegen ist, von der thermischen Blaskammer 8 zugeführt und gegen den Lichtbogen 16 geblasen. Auf diese Weise wird der Lichtbogen- Löschvorgang ausgeführt.
  • Die Druckanstiegskennlinien des Lichtbogen-Löschgases in der Blaskammer 7 und der thermischen Blaskammer 8 zu diesem Zeitpunkt sind in Fig. 4 dargestellt. Der mit der thermischen Blaskammer 8 in Verbindung stehende zweite Gaskanal 18b ist näher am Festkontakt 1 angeordnet als der mit der Blaskammer 7 in Verbindung stehende erste Gaskanal 18a. Daher liegt der Zeitpunkt, zu welchem das Lichtbogen-Löschgas im zweiten Gaskanal 18b in Berührung mit dem Lichtbogen 16 gelangt, hinter dem Zeitpunkt, zu welchem das Lichtbogen-Löschgas im ersten Gaskanal 18a in Berührung mit dem Lichtbogen 16 gelangt. Folglich erfolgt der Anstieg des Drucks 8P in der thermischen Blaskammer 8 nach dem Anstieg des Drucks 7P in der Blaskammer 7. Im Verlauf der Zeit wird jedoch der Druck in der thermischen Blaskammer 8 höher als der Druck in der Blaskammer 7 und erreicht einen für die Unterbrechung eines elektrischen Stroms an einem Unterbrechungspunkt B (Öffnungspunkt B) des elektrischen Stroms erforderlichen Wert. Andererseits steigt der Druck 7P in der Blaskammer 7 durch den Verdichtungsvorgang des Blaszylinders 13 und die Wärmeenergie des Lichtbogens 16 in pulsierender Weise an, um einen erforderlichen Wert zu erreichen. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist dieser Druckanstieg größer als der bei dem in Fig. 14 dargestellten herkömmlichen Blaseffekt-Druckgasschalter erreichte Druckanstieg. Der Grund hierfür liegt in der Tatsache, daß der Raum der Blaskammer, der sich für die Verdichtung verwenden läßt, nicht verkleinert ist, obwohl das Volumen der thermischen Blaskammer vergrößert ist.
  • Wie oben beschrieben, sind bei dem Blaseffekt-Druckgasschalter der vorliegenden Erfindung die Blaskammer 7 und die thermische Blaskammer 8 unabhängig voneinander vorgesehen, so daß die Volumina der Blaskammer 7 und der thermischen Blaskammer 8 beliebig festgelegt werden können. Genauer läßt sich die Unterbrechungsleistung für elektrische Ströme des Druckgasschalters beliebig festlegen. Außerdem verringert sich der Raum der Blaskammer 7 selbst dann nicht, wenn das Volumen der thermischen Blaskammer zur der Unterbrechung starker elektrischer Ströme vergrößert ist, so daß die Unterbrechungsleistung für elektrische Ströme verbessert werden kann, ohne die Druckanstiegseigenschaften der Blaskammer 7 zu mindern. Ferner erhöht sich die Betätigungskraft für die Unterbrechung nicht, da das Volumen der Blaskammer 7 und insbesondere deren Druckaufnahmefläche nicht verändert werden.
  • Nachfolgend werden der erste Gaskanal 18a zum Führen des Lichtbogen-Löschgases von der Blaskammer 7 zum Lichtbogen-Erzeugungsabschnitt sowie der zweite Gaskanal 18b zum Führen des Lichtbogen-Löschgases von der thermischen Blaskammer 8 zum Lichtbogen-Erzeugungsabschnitt anhand von Fig. 5 genau beschrieben.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt, sollte die Distanz L1 des ersten Gaskanals 18a in Richtung der Achse des Festkontakts 1 kleiner sein als die Distanz L2 des zweiten Gaskanals 18b in Richtung der Achse des Festkontakts 1. Wird das Lichtbogen- Löschgas um die Kontakte durch den Lichtbogen 16 erwärmt und unter Druck gesetzt, so entsteht eine Strömung des Lichtbogen-Löschgases in Richtung der Blaskammer 7 und der thermischen Blaskammer 8. Die Strömung des Lichtbogen-Löschgases in Richtung der Blaskammer 7 läßt sich verringern, indem die Distanz L1 des ersten Gaskanals 18a kleiner als die Distanz L2 des zweiten Gaskanals 18b ausgelegt wird. Genauer läßt sich der Einfluß des Lichtbogens auf den Druck der Blaskammer 7 verringern, so daß der Einfluß auf die Betätigungskraft der Antriebsstange verringert werden kann.
  • Wie in Fig. 6 dargestellt, umgeben die jeweiligen Verengungsabschnitte 5a und 6a der ersten isolierenden Düse 5 und der zweiten isolierenden Düse 6 den Festkontakt 1. Ist der Durchmesser D1 des Verengungsabschnitts 5a größer als der Durchmesser D2 des Verengungsabschnitts 6a, so strömt das durch den Lichtbogen 16 erwärmte und unter Druck gesetzte Lichtbogen-Löschgas durch den Verengungsabschnitt 5a der ersten isolierenden Düse 5 während einer Übergangsphase, beginnend mit dem Zeitpunkt, zu dem sich der bewegbare Kontakt 2 von dem Festkontakt 1 weg bewegt, und endend mit dem Zeitpunkt, zu dem der Verengungsabschnitt 5a vom Festkontakt 1 freikommt, ebenfalls in die thermische Blaskammer 8. Daher läßt sich der Einfluß auf die Blaskammer 7 selbst in diesem Übergangszustand verringern, und aus diesem Grund ist es vorzuziehen, daß der Durchmesser D1 des Verengungsabschnitts 5a größer ist als der Durchmesser D2 des Verengungsabschnitts 6a.
  • Nachfolgend wird anhand von Fig. 7 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Blaseffekt-Druckgasschalters beschrieben. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel sind durch eine Umfangswand eines Blaszylinders 13 hindurch kleine Löcher 17 ausgebildet, über die eine Blaskammer 7 und eine thermische Blaskammer 8 miteinander verbunden sind. Abgesehen von dieser Struktur ist das zweite Ausführungsbeispiel bezüglich des Aufbaus mit dem ersten Ausführungsbeispiel identisch.
  • In dem oben erwähnten Übergangszustand ist das Lichtbogen-Löschgas um den Lichtbogen 16 erwärmt, steht unter Druck und strömt in eine Blaskammer 7. Die thermische Blaskammer 8 wurde hingegen noch nicht durch den Lichtbogen 16 erwärmt und unter Druck gesetzt, so daß sie sich in einem Zustand verhältnismäßig niedrigen Drucks befindet. Daher strömt das in die Blaskammer 7 eingeströmte Lichtbogen-Löschgas durch die kleinen Löcher 17 in die thermische Blaskammer 8, so daß sich im Übergangszustand der Einfluß des Lichtbogens auf die Blaskammer 7 und die Betätigungskraft der Antriebsstange verringern läßt.
  • Fig. 8 stellt eine Variante des zweiten Ausführungsbeispiels dar. Bei dieser Variante sind in der thermischen Blaskammer 8 Kühlrippen 21 vorgesehen, die neben den kleinen Löchern 17 angeordnet sind. Die Kühlrippen 21 kühlen das durch die kleinen Löcher 17 in die thermische Blaskammer 8 strömende Lichtbogen-Löschgas.
  • Muß ein durch eine Betriebsstörung verursachter asymmetrischer elektrischer Strom unterbrochen werden, so weist der zu erzeugende Lichtbogen eine hohe Stärke auf. Daher wird das Lichtbogen-Löschgas um den Lichtbogen durch den Lichtbogen auf eine sehr hohe Temperatur erwärmt und strömt in die thermisch Blaskammer 8. Das auf diese Weise in die Blaskammer 8 eingeströmte, eine sehr hohe Temperatur aufweisende Lichtbogen-Löschgas wird durch die Kühlrippen 21 auf eine geeignete Temperatur gekühlt. Dies verhindert eine Zersetzung des Lichtbogen-Löschgases in der thermischen Blaskammer 8 infolge der hohen Temperatur, wodurch verhindert wird, daß das Lichtbogen-Löschgas seine Löscheigenschaft verliert.
  • Fig. 9 stellt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Blaseffekt-Druckgasschalters dar. Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel ist eine Antriebsstange 11 nahezu massiv, und es sind mehrere Gasauslaßkanäle 10 vorgesehen (von denen in Fig. 9 lediglich einer dargestellt ist), die einen hohlen Abschnitt eines bewegbaren Kontakts 2 mit dem Äußeren eines Außenzylinders 15 verbinden. An Auslässen 14 der Gasauslaßkanäle 10 ist eine Auslaßführung 20 vorgesehen. Die Auslaßführung 20 schließt die Auslässe 14, wenn sich der Lastschalter in einem geschlossenen Zustand befindet, und sie öffnet sie, wenn ein Verengungsabschnitt einer zweiten isolierenden Düse 6 von einem Festkontakt 1 freikommt.
  • Bei dem herkömmlichen Blaseffekt-Druckgasschalter von Fig. 14 und den Blaseffekt-Druckgasschaltern des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird das zum Löschen des Lichtbogens verwendete, das Innere des bewegbaren Kontakts 2 durchströmende Lichtbogen-Löschgas durch einen im Innern der Antriebsstange 11 ausgebildeten Gasauslaßkanal ausgelassen. Bei dem dritten Ausführungsbeispiel hingegen wird das das Innere des bewegbaren Kontakts 2 durchströmende Lichtbogen-Löschgas durch die mehreren Gasauslaßkanäle 10 ausgelassen. Verglichen mit dem Gasauslaßkanal in der Antriebsstange sind die Gasauslaßkanäle 10 kürzer, und der gesamte Strömungsbereich dieser Auslaßkanäle 10 ist größer, so daß der Strömungswiderstand der Gasauslaßkanäle 10 kleiner und die Gasauslaßleistung verbessert ist. Außerdem kann der Durchmesser der Antriebsstange 11 aufgrund der Tatsache, daß die Antriebsstange 11 massiv ist, in Anbetracht ihrer erhöhten Festigkeit verringert werden, so daß sich der Gesamtdurchmesser des Lastschalters verringern läßt.
  • Nachfolgend werden die erste und die zweite isolierende Düse beschrieben.
  • Wie in Fig. 10 zu sehen, ist die Abdeckung 10 zum Abdekken der Außenfläche des bewegbaren Kontakts 2 und die erste isolierende Düse 5 zum Bilden des ersten Gaskanals 18a außerhalb der Abdeckung 19 vorgesehen. Die zweite isolierende Düse 6 ist zum Bilden des zweiten Gaskanals 18b außerhalb der ersten isolierenden Düse 5 vorgesehen. Die Abdeckung 19 weist einen Schenkelabschnitt 19a auf, und die erste isolierende Düse 5 ist in einer Weise angeordnet, daß ihr unteres Ende auf dem Schenkelabschnitt 19a aufliegt. Die erste isolierende Düse 5 weist einen Schenkelabschnitt 5a auf, und die zweite isolierende Düse 6 ist in einer Weise angeordnet, daß ihr unteres Ende auf dem Schenkelabschnitt 5a aufliegt. Die zweite isolierende Düse 6 ist durch eine Metallhalterung 22 am Außenzylinder 15 befestigt. In diesem Fall muß, wie in Fig. 11 dargestellt, jedes die Blaskammer 7 mit dem ersten Gaskanal 18a verbindende Verbindungsloch 24 bezüglich eines die thermische Blaskammer 8 mit dem zweiten Gaskanal 18b verbindenden Verbindungslochs 25 um 45º versetzt sein.
  • Bei dem obigen Aufbau können die Abdeckung 19 und die erste und zweite isolierende Düse 5 und 6 lediglich durch die Metallhalterung 22 befestigt werden, so daß die Montage einfach ist.
  • Fig. 12 und Fig. 13 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Abdeckung 19, die erste isolierende Düse 5 und die zweite isolierende Düse 6 einstückig zu einem einheitlichen Element geformt sind.
  • Bei diesem Aufbau ist eine Anderung der örtlichen Lage der Düsen zueinander gering, und die Stelle, an der der Lichtbogen entsteht, kann spezifiziert werden. Daher kann das Blasen des Lichtbogen-Löschgases gegen den Lichtbogen mit größerer Bestimmtheit erfolgen, wodurch sich die Unterbrechungsleistung verbessert. Außerdem ist die Montage einfach.
  • Wie oben beschrieben, ist bei den erfindungsgemäßen Blaseffekt-Druckgasschaltern die thermische Blaskammer unabhängig an der Außenseite des Blaszylinders ausgebildet, so daß das Volumen der thermischen Blaskammer in Übereinstimmung mit dem Wert des Unterbrechungsstroms beliebig festgelegt werden kann, ohne die Druckanstiegseigenschaften der Blaskammer zu mindern.

Claims (7)

1. Blaseffekt-Druckgasschalter, umfassend
ein den Innenraum des Druckgasschalters ausfüllendes Lichtbogen-Löschgas,
einen Festkontakt (1),
einen bewegbaren Kontakt (2), der dem Festkontakt (1) gegenüber angeordnet ist, so daß er mit diesem in Berührung kommt,
einen festen Kolben (12),
eine den festen Kolben (12) gleitend durchsetzende Antriebsstange (11) zum Antrieb des bewegbaren Kontakts (2) auf den Festkontakt (1) zu und von diesem weg,
einen auf dem festen Kolben (12) gleitend geführten Blaszylinder (13), der zusammen mit dem festen Kolben (12) innerhalb des Blaszylinders (13) eine Blaskammer (7) bildet,
eine die Außenfläche des bewegbaren Kontakts (2) bedekkende Abdeckung (19),
eine die Abdeckung (19) umgebende erste isolierende Düse (5) zur Erzeugung eines ersten Gaskanals (18a), der das Lichtbogen-Löschgas aus der Blaskammer (7) einem Lichtbogen- Erzeugungsabschnitt zuleitet und eine den Festkontakt umgebende Verengung (5a) aufweist, und
eine die erste isolierende Düse (5) umgebende zweite isolierende Düse (6), die einen zweiten Gaskanal (18b) bildet, der das Lichtbogen-Löschgas aus einer thermischen Blaskammer (8) dem Lichtbogen-Erzeugungsabschnitt zuleitet und eine den Festkontakt umgebende Verengung (6a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Außenseite des Blaszylinders (13) ein Außenzylinder (15) montiert ist, der die thermische Blaskammer (8) außerhalb des Blaszylinders (13) und den vorderen Teil der Blaskammer (7) umgebend bildet.
2. Druckgasschalter nach Anspruch 1, wobei die Weite (L1) des ersten Gaskanals (18a) in Richtung der Achse des Festkontakts (1) kleiner ist als die Weite (L2) des zweiten Gaskanals (18b) in Richtung der Achse des Festkontakts (1).
3. Druckgasschalter nach Anspruch 1, wobei der Durchmesser (D1) der Verengung (5a) der ersten isolierenden Düse (5) größer ist als der Durchmesser (D2) der Verengung (6a) der zweiten isolierenden Düse (6).
4. Druckgasschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Außenwand des Blaszylinders (13) von einem kleinen Loch (17) durchsetzt ist, die die Blaskammer (7) mit der thermischen Blaskammer (8) verbindet.
5. Druckgasschalter nach Anspruch 4, wobei innerhalb der thermischen Blaskammer (8) neben dem kleinen Loch (17) eine Kühlrippe (21) vorgesehen ist.
6. Druckgasschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mehrere Gasauslaßkanäle (10) vorgesehen sind, die das Innere des bewegbaren Kontakts (2) mit der Umgebung des Außenzylinders (15) verbinden, und wobei an Auslässen (14) der Gasauslaßkanäle (10) eine Auslaßführung (20) vorgesehen ist, die die Auslässe (14) schließt, bis die Verengung (6a) der zweiten isolierenden Düse (6) von dem Festkontakt (1) freikommt.
7. Druckgasschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Abdeckung (19), die erste isolierende Düse (5) und die zweite isolierende Düse (6) zu einem einheitlichen Aufbau einstückig geformt sind.
DE69209551T 1991-03-13 1992-01-02 Autopneumatischer Druckgasschalter Expired - Fee Related DE69209551T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3072075A JPH04284319A (ja) 1991-03-13 1991-03-13 ガス遮断器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69209551D1 DE69209551D1 (de) 1996-05-09
DE69209551T2 true DE69209551T2 (de) 1996-11-21

Family

ID=13478928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69209551T Expired - Fee Related DE69209551T2 (de) 1991-03-13 1992-01-02 Autopneumatischer Druckgasschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5229561A (de)
EP (1) EP0503223B1 (de)
JP (1) JPH04284319A (de)
KR (1) KR100212820B1 (de)
CN (1) CN1022877C (de)
DE (1) DE69209551T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696041B1 (fr) * 1992-09-18 1994-10-14 Alsthom Gec Disjoncteur à éléments fixés par frettage.
JP3281528B2 (ja) * 1996-02-09 2002-05-13 株式会社日立製作所 ガス遮断装置
JP3876357B2 (ja) * 2002-01-09 2007-01-31 株式会社日立製作所 ガス遮断器
DE10226044A1 (de) * 2002-06-12 2003-12-24 Alstom Druckgasschalter
KR100770330B1 (ko) * 2006-04-26 2007-10-25 한국전기연구원 팽창실과 파퍼실이 일체형으로 된 복합소호형 가스차단부
DE102009009452A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgeräteanordnung mit einer Schaltstrecke
DE112013002015T5 (de) * 2012-04-11 2015-04-23 Abb Technology Ag Leistungsschalter
JP6320106B2 (ja) * 2014-03-25 2018-05-09 株式会社東芝 ガス遮断器
US10364107B2 (en) 2016-05-27 2019-07-30 Richmond Engineering Works L.L.C. Trunnion assembly for rotary dumper
CN105977073B (zh) * 2016-06-07 2018-07-06 平高集团有限公司 喷口连接结构及使用该结构的灭弧室和断路器
EP3273463B1 (de) * 2016-07-18 2019-08-28 General Electric Technology GmbH Elektrischer schalter mit einer lichtbogen-löscheinheit
KR102466070B1 (ko) 2017-07-31 2022-11-10 제네럴 일렉트릭 테크놀러지 게엠베하 아크 블라스팅 유닛을 구비한 전기 스위치
KR101968228B1 (ko) * 2017-12-28 2019-04-11 효성중공업 주식회사 가스절연 개폐장치용 차단기의 가동부
DE102018211621A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Gasisolierter Schalter
JP6961105B2 (ja) * 2018-10-24 2021-11-05 三菱電機株式会社 ガス遮断器
US11764012B2 (en) * 2019-03-19 2023-09-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Gas circuit breaker
CN109872919B (zh) * 2019-04-10 2020-11-03 西安西电开关电气有限公司 一种断路器及其灭弧室
CN111863521B (zh) * 2020-06-11 2022-05-20 南方电网科学研究院有限责任公司 一种sf6快速断路器
CN112289628B (zh) * 2020-10-20 2023-02-24 西安西电开关电气有限公司 一种双压力膨胀室灭弧室

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5732451B2 (de) * 1974-01-16 1982-07-10
DE3265381D1 (en) * 1981-06-12 1985-09-19 Bbc Brown Boveri & Cie High-voltage power circuit breaker
FR2519470A1 (fr) * 1982-01-05 1983-07-08 Alsthom Atlantique Disjoncteur a gaz comprime
JPS6231772A (ja) * 1985-07-31 1987-02-10 Toyoda Gosei Co Ltd ダイアフラムの絞り成形方法
FR2596574B1 (fr) * 1986-04-01 1988-05-20 Alsthom Disjoncteur a haute tension a gaz dielectrique sous pression
JPH01243328A (ja) * 1988-03-25 1989-09-28 Hitachi Ltd パツフア式ガス遮断器
JP2625983B2 (ja) * 1988-11-08 1997-07-02 株式会社明電舎 パッファ形ガス遮断器
US5079391A (en) * 1989-11-11 1992-01-07 Hitachi, Ltd. Puffer type gas circuit breaker, contact cover and insulated nozzle of the breaker
JPH03171521A (ja) * 1989-11-29 1991-07-25 Hitachi Ltd ガス遮断器

Also Published As

Publication number Publication date
CN1064763A (zh) 1992-09-23
KR920018795A (ko) 1992-10-22
CN1022877C (zh) 1993-11-24
EP0503223A3 (en) 1993-03-17
EP0503223A2 (de) 1992-09-16
EP0503223B1 (de) 1996-04-03
US5229561A (en) 1993-07-20
DE69209551D1 (de) 1996-05-09
JPH04284319A (ja) 1992-10-08
KR100212820B1 (ko) 1999-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209551T2 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
EP1843376B1 (de) Schaltkammer eines Hochspannungsschalters mit einem Heizvolumen veränderbarer Grösse
DE19958645C2 (de) Hybridleistungsschalter
DE2039240C3 (de) Druckgasschalter mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Löschgasstromes
DE2812945C2 (de) Druckgasschalter
DE69303568T2 (de) Hochspannung selbst-Blaslastscharter mit Schnittkammer mit reduzierter Gaskompression
EP0039096B1 (de) Blaskolbenschalter
EP1306868B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse
EP0766278A2 (de) Leistungsschalter
DE3720816C2 (de)
EP0763840B1 (de) Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter
EP0073175A1 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE2811510C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
EP2645396A1 (de) Druckgasschalter
DE69017310T2 (de) Selbstblasschalter für Mittelspannung.
EP0025833B1 (de) Druckgasschalter
EP0290950B1 (de) Druckgasschalter
DE69106436T2 (de) Mittelspannungsschalter.
DE2633093C2 (de) Elektrischer Leistungsschalter mit einer geschlossenen, mit Löschgas gefüllten Löschkmammer
DE69019184T2 (de) Schalter.
DE69822369T2 (de) Leistungsschalter mit einem Einschaltwiderstand
DE2635573A1 (de) Druckgas-blas-leistungsschalter
EP0334008B1 (de) SF6-Eindruckschalter
DE4015179C2 (de) Druckgasschalter
DE19939940A1 (de) Druckgasschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee