DE69208600T2 - Wälzgelagerte Linearführungseinheit - Google Patents

Wälzgelagerte Linearführungseinheit

Info

Publication number
DE69208600T2
DE69208600T2 DE69208600T DE69208600T DE69208600T2 DE 69208600 T2 DE69208600 T2 DE 69208600T2 DE 69208600 T DE69208600 T DE 69208600T DE 69208600 T DE69208600 T DE 69208600T DE 69208600 T2 DE69208600 T2 DE 69208600T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
running
rail
box
point contact
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69208600T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69208600D1 (de
Inventor
Takehiko Hara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Thompson Co Ltd
Original Assignee
Nippon Thompson Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Thompson Co Ltd filed Critical Nippon Thompson Co Ltd
Publication of DE69208600D1 publication Critical patent/DE69208600D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69208600T2 publication Critical patent/DE69208600T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/064Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with two rows of balls, one on each side of the rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/008Systems with a plurality of bearings, e.g. four carriages supporting a slide on two parallel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0604Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section
    • F16C29/0607Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section of parts or members for retaining the rolling elements, i.e. members to prevent the rolling elements from falling out of the bearing body or carriage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/12Arrangements for adjusting play

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Rollführungseinheit für lineare Bewegung, die bei Gleitteilen von Werkzeugmaschinen, Präzisionsverarbeitungsvorrichtungen und Prüfeinrichtungen anwendbar ist und aus einer Führungsschiene mit Laufrillen, die in Längsrichtung auf beiden Seitenwänden derselben ausgebildet sind, einem die Führungsschiene rittlings übergreifenden und Laufrillen aufweisenden Kasten und einer Anzahl von Wälzorganen besteht, die zwischen den Laufrillen rollen.
  • GB-A-2 139 298 (Figuren 9 bis 13) beschreibt eine Rollführungseinheit für lineare Bewegung nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2, worin sich die Wälzorgane in den Laufspuren mit Vierpunkt-Berührung (Figuren 10 und 11) oder Zweipunkt-Berührung (Figuren 12 und 13) bewegen.
  • Eine bekannte Rollführungeinheit für lineare Bewegung ist so ausgebildet, daß eine verhältnismäßig schwere Vorrichtung auf einem Gleiter montiert ist und der Gleiter auf Laufschienen vorwärts und rückwärts über eine verhältnismäßig lange Strecke mit hoher Präzision durch die Führung einer Führungseinheit bewegt wird. Eine bekannte Rollführungseinheit für lineare Bewegung wird mit Bezugnahme auf die Figuren 12 und 13 beschrieben.
  • Figur 12 ist eine Schrägansicht eines Beispiels der Rollführungseinheit für lineare Bewegung. Die Rollführungseinheit für lineare Bewegung besteht aus zwei parallelen Führungsschienen 2, die an einem Bett 20 befestigt sind, einer Anzahl von Gleitern 1, die rittlings jede der Führungsschienen 2 übergreift, und aus einem Gleittisch 4, der an den Gleitern 1 befestigt ist. Eine auf dem Gleittisch 4 angeordnete Vorrichtung wird in durch den Pfeil G angedeuteten Richtungen vorwärts und rückwärts bewegt. Jede der Laufschienen 2 weist Laufrillen 5 auf, die in Längsrichtung an beiden Seitenrandflächen 21 ausgebildet sind. Die Gleiter 1 sind rittlings auf den Laufschienen 2 derart montiert, daß sie gleiten können. Jeder Gleiter 1 besteht aus einem Kasten 3, der bezüglich der Laufschiene 2 gleitend verschiebbar ist und eine Laufrille aufweist, die gegenüber der Laufrille 5 ausgebildet ist, einer Anzahl von Wälzorganen, wie Kugeln, die zwischen den gegenüberliegenden Laufrillen eingeschlossen sind, so daß eine Relativbewegung des Kastens in bezug auf die Schiene möglich ist, sowie aus Abschlußkappen 6, die an den Längsenden des Kastens 3 befestigt sind, wobei die Längsrichtung mit der Gleitrichtung des Kastens 3 zusammenfällt.
  • Die Gleiter 1 sind auf den Laufschienen 2 infolge des Vorhandenseins der Wälzorgane frei gleitend, wobei die Wälzorgane längs der Laufrillen 5 der Laufschienen 2 zirkulieren. Die Wälzorgane in einem Lastbereich jedes Gleiters 1, die sich längs der Laufrille 5 der Laufschiene 2 bewegen, werden auf einer später beschriebenen, ihre Richtung ändernden Bahn geführt, die in der Abschlußkappe 6 ausgebildet ist, und werden weiter auf einer Rückführungsbahn bewegt, die parallel zur Laufrille im oberen Teil des Kastens 3 ausgebildet ist, so daß die Wälzorgane auf einer endlosen Zirkulationsbahn umlaufen. Durch das Abrollen der Wälzelemente unter Belastung zwischen den Laufrillen der Gleiter 1 und den Laufrillen 5 der Laufschienen 2 können die Gleiter 1 bezüglich der Laufschienen 2 gleiten.
  • Bei der in Figur 12 gezeigten Führungseinheit greifen die Laufrillen und die Wälzorgane ohne Zwischenspalt oder in einem vorbelasteten Zustand ineinander ein, da es erforderlich ist, radiale und Drehmoment-Belastungen zu tragen, die durch die Gleiter 1 in der vertikalen und in seitlichen Richtungen wirken. Wenn Fehler im Parallelismus der zwei Laufschienen 2 vorhanden sind, führen diese zu einer Erhöhung der Belastung während der Gleitbewegung, zu einer Verkürzung der Lebensdauer und zu Anderungen des Gleitwiderstandes und beeinflussen daher stark die Genauigkeit und das Leistungsvermögen der Führungseinheit. Eine Verbesserung der Genauigkeit des Parallelismus der Laufschienen 2 führt zu einer Erhöhung der Anzahl von Zusammenbauschritten. Es ist jedoch sehr schwierig, die Laufschienen 2 parallel mit einer hohen Genauigkeit von weniger als einigen Zehnteln um über die ganze Länge von mehreren Metern zu fixieren.
  • Figur 13 ist ein Schnitt, welcher den Aufbau einer bekannten Rollführungseinheit für lineare Bewegung zeigt. Die Führungseinheit hat einen Gleittisch 44, der direkt rittlings auf den Laufschienen 41, 42 montiert ist, mit einer großen Anzahl von endlos umlaufenden Lagern 46, 47, die am Gleittisch 44 befestigt sind. Eine der Laufschienen 41 ist von vier Lagern 46 aus vier Richtungen eingeklemmt, um die vertikalen und seitlichen Belastungen aufzunehmen, während die andere Führungsschiene 42 durch zwei Lager 47 von oben und unten eingeklemmt ist, so daß Parallelismusfehler zwischen den Laufschienen 41, 42 durch die zwei Lager 47 aufgenommen werden können, die sich auf der oberen und unteren Lauffläche der Schiene 42 in den durch den Pfeil N angegebenen Richtungen etwas bewegen. Bei einem solchen Aufbau ist eine Anzahl von endlos umlaufenden Lagern 46, 47, deren jedes eine verhältnismäßig große Höhe besitzt, am Gleittisch 44 befestiat. Sodann müssen viele Schmieröldurchführungen 43 im Gleittisch 44 ausgebildet werden, wodurch der Aufbau kompliziert und platzraubend und infolgedessen kostspielig wird. Dies macht die Einheit nicht nur ungeeignet für Anwendungen auf verhältnismäßig kleine Vorrichtungen, sondern macht es auch unmöglich, die vorhandenen Rollführungseinheiten für lineare Bewegung und Laufschienen zu verwenden.
  • Eine Führungseinheit für lineare Bewegung ähnlich der obigen Führungseinheit gemäß Figur 13 ist in der japanischen Patent- Offenlegungsschrift Nr. 60938/1991 beschrieben. In dieser Führungseinheit für lineare Bewegung besteht eine der paarweise angeordneten parallelen linearen Schienen aus einem vertikalen Tragteil und einem horizontalen Führungsteil. Eine Seite eines längs der zwei linearen Schienen geführten beweglichen Gliedes ist auf der linearen Schiene derart gleitend gestützt, daß seine seitliche Bewegung durch die andere lineare Schiene behindert ist. Die andere Seite des beweglichen Gliedes ist auf der linearen Schiene derart gleitbar gestützt, daß sie durch den horizontalen Führungsteil der linearen Schiene daran gehindert wird, sich in vertikaler Richtung zu bewegen, sie ist jedoch in horizontalen Richtungen beweglich. Das heißt, wenn der Parallismus der paarweise vorgesehenen linearen Schienen nicht sichergestellt werden kann, ermöglicht die Führungseinheit für lineare Bewegung, daß die zweite Seite des beweglichen Gliedes bezüglich der ersten linearen Schiene über einen Gleiter seitlich bewegbar ist, wodurch die Anordnung der Schienen leicht gemacht wird. Um dies ausführlicher zu beschreiben, die Führungseinheit für lineare Bewegung hat eine erste lineare Schiene und eine zweite lineare Schiene, die längs einer Bezugsfläche ausgebildet sind, welche vom Tragbett vorsteht, und die zweite lineare Schiene besteht aus einem vertikalen Tragteil und einem horizontalen Tragteil. Eine Seite des längs dieser Schienen für lineare Bewegung geführten beweglichen Gliedes ist auf der ersten linearen Schiene durch einen ersten Gleiter derart gleitend abgestützt, daß seine seitliche Bewegung durch die erste lineare Schiene behindert ist. Die andere Seite des beweglichen Gliedes ist auf dem horizontalen Führungsteil der zweiten linearen Schiene durch einen zweiten Gleiter derart gleitend abgestützt, daß seine Bewegung in vertikalen Richtungen durch den horizontalen Führungsteil der zweiten linearen Schiene behindert ist, daß es sich jedoch in den horizontalen Richtungen bewegen kann.
  • Eine Rollführungseinheit für lineare Bewegung, welche die Probleme der bekannten Rollführungseinheit für lineare Bewegung löst, ist in der japanischen Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift Nr. 23233/1992 beschrieben. Diese Führungseinheit besteht aus Führungsschienen und Gleitern, die rittlings auf den Schienen montiert sind, wobei die Gleiter Wälzorgane und Laufspuren für die Wälzorgane aufweisen. Jeder Gleiter besteht aus einem unteren Teil und einem oberen Teil. Der untere Teil weist die Wälzorgane und eine Laufspur auf und steht in beweglichem Eingriff mit der Laufschiene. Der obere Teil dient zur Befestigung des Tisches und ist auf dem unteren Teil mit einem Spalt montiert, der eine begrenzte Bewegung in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung der Laufschiene erlaubt. Der begrenzte Bewegungsspalt ist entweder zwischen den Wälzorganen - die zwischen dem oberen Teil und dem unteren Teil vorgesehen sind - und dem vorderen und rückwärtigen Ende der zwischen den zwei Teilen gebildeten Laufspur oder zwischen Seitenplatten, die an den Seiten des unteren Teils befestigt sind, um ein Abgleiten des oberen Teils zu verhindern, und den Seitenwänden des oberen Teils vorgesehen.
  • Selbst wenn ein Fehler von einigen Zehnteln um im Parallelismus zwischen der das Eezugsmerkmal bildenden Laufschiene und einer begleitenden, parallel zu ihr liegenden Laufschiene vorhanden ist, ist es möglich, einen Betrieb mit hoher Präzision und hoher Starrheit jederzeit ohne Erhöhung der Belastung der Gleiter - die rittlings auf den Laufschienen montiert sind und verbunden mit einem einzigen Gleittisch gleiten - und ohne Bewirken von Änderungen im Gleitwiderstand aufrechtzuerhalten, indem die Führungseinheit an der begleitenden Laufschiene in der beschriebenen Weise aufgebaut wird. Dies erleichtert die Arbeit des Festlegens der begleitenden Laufschiene, die parallel zur Bezugslaufschiene angebracht wird. Dies ermöglicht es nicht nur, die Führungseinheit verhältnismäßig kompakt auszubilden, sondern auch, eine ebenso hohe Steifheit oder Starrheit des rittlings übergreifenden Aufbaus der Führungsschienen und Gleiter wie bei den bekannten Einheiten aufrechtzuerhalten.
  • Ferner ermöglicht diese Führungseinheit auch die Verwendung der vorhandenen Produkte, sowohl von Laufschienen als auch auf der Bezugslaufschiene montierten Gleitern.
  • In bekannten Rollführungseinheiten für lineare Bewegung steht eine große Anzahl von Wälzorganen, die sich in zwei Reihen auf einer einzigen Laufschiene drehen, jeweils in Zweipunkt-Berührung mit der Wandfläche einer Laufspur, welche durch eine Laufrille in jeder längsverlaufenden Seitenwand der Laufschiene und durch eine Laufrille im Kasten gebildet wird. Insgesamt werden die Wälzorgane durch Vierpunkt-Berührung unterstützt.
  • Die Rollführungseinheit für lineare Bewegung hat jedoch die folgenden Nachteile. Da die Wälzorgane in Vierpunkt-Berührung mit der Laufspur stehen, müssen die Laufrillen mit hoher Genauigkeit bearbeitet sein, so daß jedes Wälzorgan in Zweipunkt- Berühung mit den zwei Wandflächen oder Laufflächen der Laufrille in der Laufschiene und gleichzeitig mit den zwei Wandflächen oder Laufflächen der Laufrille im Kasten steht. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß, wenn die Führungseinheit auf den Laufschienen gleitet, während eine unausgeglichene Belastung auf den Kasten ausgeübt wird, die Gleiter nicht glatt auf den Laufschienen gleiten können.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es daher, die oben erwähnten Probleme zu lösen. Erfindungsgemäß wird eine Rollführungseinheit für lineare Bewegung gemäß den Ansprüchen 1 und 2 geschaffen.
  • In dieser Rollführungseinheit für lineare Bewegung kann daher dieser Aufbau eine hohe Starrheit gewährleisten und daher die Wälzorgane ein genaues Bezugsmerkmal bilden, da die Wälzorgane in einer der Laufspuren in Vierpunkt-Berührung stehen. In der zweiten Laufspur stehen die Wälzorgane in Zweipunkt-Berührng, was eine Verschiebung infolge des Biegemoments aufnimmt, wodurch der Bearbeitungspräzision der Laufrillen Raum gegeben wird. Dies ermöglicht es, Parallelismus- und Einstellfehler der zwei Laufschienen sowie Bearbeitungsfehler der Laufrillen aufzunehmen oder zu absorbieren. Dieser Aufbau verhindert eine Vor-Druckbelastung der Gleiter, die üblicherweise durch Bearbeitungs- und Einstellfehler ausgeübt wird, wodurch es möglich wird, daß der Gleiter glatt auf der Laufschiene gleitet und eine beträchtliche Verbesserung der Bearbeitungspräzision ermöglicht wird. Durch Berührung der Wälzorgane in der Bezugslaufspur mit den Laufrillen an vier Punkten kann der Gleiter eine bestimmte Genauigkeit aufrechterhalten und eine Belastung in der Richtung wirksam aufnehmen, in der die unausgeglichene Belastung am meisten auf den Gleiter ausgeübt wird.
  • Wenn daher eine auf dem an den Gleitern befestigten Gleittisch angebrachte Vorrichtung auf den parallelen Laufschienen gleitet, kann die Genauigkeit auf der Bezugsseite des Gleiters hoch eingestellt werden. Das heißt, wenn die begleitende zweite Schiene einen Fehler in der Größenordnung von einigen Zehntel um im Parallelismus bezüglich der Bezugsschiene aufweist, kann der rittlings auf der Bezugslaufschiene gleitende Gleiter in einer Stellung innerhalb des zulässigen Fehlerbereiches eingestellt werden. Infolgedessen entsteht keine Erhöhung des Gleitwiderstandes zwischen der Laufschiene und dem Gleiter, die auftreten würde, wenn die Schienen nicht genau parallel sind. Da der Parallel-Ausrichtfehler der Schienen durch die Wälzorgane auf der Seite der Zweipunkt-Berührung bei der Bewegung in der Laufrille aufgenommen wird, tritt keine Anderung in der Belastung des Gleiters und des Gleitwiderstandes auf.
  • Bei einer Ausführungsform der Rollführungseinheit für lineare Bewegung sind die Kästen jeweils rittlings auf den parallelen Laufschienen gleitend montiert, und ein Gleittisch ist auf den Kästen befestigt. In den zwei inneren Laufspuren stehen die Wälzorgane in Vierpunkt-Berührung, und in den zwei äußeren Laufspuren stehen sie in Zweipunkt-Berührung.
  • In der Führungseinheit, bei der in den äußeren Laufspuren die Wälzorgane die untere Lauffläche der Schienenlaufrille und die obere Lauffläche der Gehäuselaufrille berühren, dienen die zwei inneren Laufspuren als Bezugsmerkmal der Gleitbewegung und ermöglichen daher dem Gleiter, sich etwas nach außen senkrecht zur Gleitrichtung des Gleittisches zu bewegen, um den Bearbeitungsfehler aufzunehmen. Dies wird eine Mitteneinstellfunktion genannt. Der Betrag dieser Einstellung ist klein, wenn man das auf den Gleittisch einwirkende Belastungsmoment berücksichtigt, da die Wälzorgane die obere Lauffläche der äußeren Kastenlaufrille berühren.
  • In der Führungseinheit, bei der in den äußeren Laufspuren die Wälzorgane die obere Lauffläche der Schienenlaufrille und die untere Lauffläche der Kastenlaufrille berühren, dienen die zwei inneren Laufspuren als Bezugsmerkmal der Gleitbewegung und erlauben so, daß der Gleiter sich leicht nach außen senkrecht zur Gleitrichtung des Gleittisches bewegt, um den Bearbeitungsfehler aufzunehmen. Dies wird eine Mitteneinstellfunktion genannt. Der Betrag dieser Einstellung ist groß, wenn man das auf den Gleittisch einwirkende Belastungsmoment berücksichtigt, da die Wälzorgane die untere Lauffläche der äußeren Kastenlaufrille berühren.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Rollführungseinheit für lineare Bewegung sind die Kästen rittlings gleitend auf jeder der parallelen Laufschienen montiert, und ein Gleittisch ist an den Kästen befestigt. In einer der zwei inneren Laufspuren stehen die Wälzorgane in Vierpunkt-Berührung, und in der anderen inneren Laufspur stehen sie in Zweipunkt-Berührung. In einer der zwei äußeren Laufspuren stehen die Wälzorgane in Zweipunkt-Berührung, und in der anderen äußeren Laufspur stehen sie in Vierpunkt-Berührung.
  • Wenn die Zweipunkt-Berührung durch die Wälzorgane erzielt wird, welche die untere Lauffläche der Kastenlaufrille und die obere Lauffläche der Schienenlaufrille berühren, so sind die Laufspuren auf der Vierpunkt-Berührungsseite das Bezugsmerkmal der Gleitbewegung, welches die Einstellung des Parallelausrichtungsfehlers oder Einstellfehlers der Laufschienen ermöglicht. Der Grad der Einstellung ist derart, daß die Starrheit der Einheit klein ist bezüglich einer äußeren Kraft von der Seite der Zweipunkt-Berührung und groß bezüglich einer Kraft von der Vierpunkt-Berührungsseite. Die zwei Laufspuren auf der Vierpunkt-Berührungsseite sind das Bezugsmerkmal der Gleitbewegung und die anderen zwei Laufspuren ermöglichen, daß sich der Gleiter leicht zur Zweipunkt-Berührungsseite hin in einer Richtung senkrecht zur Gleitrichtung des Gleittisches bewegt, wodurch die Bearbeitungsfehler aufgenommen und eingestellt werden. Der Betrag dieser Einstellung ist groß, wenn man das auf den Gleittisch einwirkende Belastungsmoment berücksichtigt, da die Wälzorgane die untere Lauffläche der äußeren Kastenlaufrille berühren.
  • In der Führungseinheit, in welcher die Zweipunkt-Berührung durch das Wälzorgan erzielt wird, welches die obere Lauffläche der Kastenlaufrille und die untere Lauffläche der Schienenlaufrille berührt, dient die Laufspur auf der rechten Seite der Laufschiene bezüglich der Figur als Bezugsmerkmal für die Gleitbewegung, was die Korrektur des Parallelausrichtungsfehlers oder Einstellfehlers der Laufschienen ermöglicht. Der Betrag der Einstellung ist derart, daß die Starrheit oder Festigkeit der Einheit klein ist gegen eine äußere Kraft von der Zweipunkt-Berührungsseite, und groß gegen eine Kraft von der Vierpunkt-Berührungsseite. Die Laufspur auf der rechten Seite oder auf der Vierpunkt-Berührungsseite dient als Bezugsmerkmal der Gleitbewegung, und die andere Laufspur ermöglicht, daß sich der Gleiter leicht gegen die Zweipunkt-Berührungsseite in einer Richtung senkrecht zur Gleitrichtung des Gleittisches bewegt, wodurch der Bearbeitungsfehler absorbiert und eingestellt wird. Der Betrag dieser Einstellung ist klein, wenn man das auf den Gleittisch wirkende Belastungsmoment berücksichtigt, da die Wälzorgane die obere Lauffläche der äußeren Kastenlaufrille berühren.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun lediglich beispielhaft mit Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1 eine teilweise weggeschnittene Schrägansicht, welche die Beziehung zwischen dem Gleiter und der Laufschiene darstellt, an welcher die Rollführungseinheit für lineare Bewegung gemäß der Erfindung angewendet werden kann;
  • Figur 2 eine Vorderansicht der Abschlußkappe der in Figur 1 gezeigten Rollführungseinheit für lineare Bewegung;
  • Figur 3 einen Schnitt, welcher die Beziehung zwischen dem Kasten, der Laufschiene und den Wälzorganen darstellt und zur Erläuterung des Grundprinzips der erfindungsgemäßen Rollführungseinheit für lineare Bewegung dient;
  • Figur 4 einen Schnitt eines Beispiels der Laufschiene;
  • Figur 5 einen Schnitt, welcher die Beziehung zwischen dem Kasten, der Laufschiene und den Wälzelementen bei einer Ausführungsform der Erfindung der Rollführungseinheit für lineare Bewegung darstellt;
  • Figur 6 einen Schnitt, welcher das Wälzelement gemäß Figur 5 in einem Vierpunkt-Berührungszustand darstellt;
  • Figur 7 einen Schnitt, welcher das Wälzelement der Figur 5 in einem Zweipunkt-Berührungszustand darstellt;
  • Figur 8 einen Schnitt einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rollführungseinheit für lineare Bewegung;
  • Figur 9 einen Schnitt einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Roliführungseinheit für lineare Bewegung;
  • Figur 10 einen Schnitt einer weiteren anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rollführungseinheit für lineare Bewegung;
  • Figur 11 einen Schnitt durch noch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rollführungseinheit für lineare Bewegung;
  • Figur 12 eine Schrägansicht eines Beispiels einer bekannten Rollführungseinheit für lineare Bewegung; und
  • Figur 13 einen Schnitt eines anderen Beispiels einer bekannten Rollführungseinheit für lineare Bewegung.
  • Mit Bezugnahme auf die Figuren werden nun Ausführungsformen der Rollführungseinheit für lineare Bewegung gemäß der Erfindung beschrieben. In Figur 1 und Figur 2 sind Teile, die mit den entsprechenden Teilen in Figur 12 identisch sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in Figur 1 gezeigte Rollführungseinheit für lineare Bewegung (einfacher als Führungeinheit bezeichnet) besteht aus zwei Führungsschienen 2 (einfacher als Schienen bezeichnet), die parallel zueinander auf einem Bett liegen, einer Anzahl von Gleitern 1, die übergreifend oder rittlings auf jeder Schiene 2 angebracht sind, sowie aus einem Gleittisch (siehe Bezugszeichen 4 in Figur 12) der auf den Gleitern 1 befestigt ist. Eine auf dem Gleittisch angeordnete Anlage oder ein Gerät wird vorwärts und rückwärts bewegt, wie in Figur 12 gezeigt. In die längsverlaufenden Seitenwände 21 der Schiene 2 sind Laufrillen 5 eingeformt. Der Gleiter 1 ist rittlings gleitend auf den Schienen 2 gelagert. Der Gleiter 1 weist einen Kasten 3 und Abschlußkappen 6 auf, die an den Längsenden des Kastens 3 befestigt sind. Der Kasten 3 und die Abschlußkappen 6 sind an ihren Unterflächen eingezogen, um Schienenaufnahmeeinziehungen 10 derart zu bilden, daß sie auf der Schiene 2 gleiten können.
  • Der Gleiter 1 weist den Kasten 3 auf, der bezüglich der Schienen 2 gleiten kann und in welchen Laufrillen 9 an Stellen gegenüber den Laufrillen 5 eingeformt sind, eine Anzahl von Wälzorganen 7 in Forn von Kugeln, die zwischen den gegenüberliegenden Laufrillen 5 und 9 eingeschlossen sind, um eine Relativbewegung zwischen dem Kasten und der Schiene zu ermöglichen, ein Unterseitenabdichtorgan 8, das eine Abdichtung zwischen der Schiene 2 und dem Kasten 3 und den an den Längsenden des Kastens 3 befestigten Abschlußkappen 6 ergibt, wobei die Längsrichtung mit der Gleitrichtung des Kastens zusammenfällt. Der Kasten 3 besteht aus Seitenteilen 25 gegenüber den Seitenflächen der Schienen 2, die mit Laufrillen 9 versehen sind, und einem oberen Teil 24, der einstückig mit den Seitenteilen 25 hergestellt ist und an welchem der Gleittisch befestigt ist. Um ein Herauslaufen der Wälzorgane 7 aus dem Kasten 3 zu verhindern, ist ein Kugelhalteband 18 in den Kasten 3 derart eingepaßt, daß es die Wälzorgane 7 einschließt.
  • Die Abschlußkappe 6 ist, wie in Figur 2 gezeigt, mit einem Seitendichtorgan 17 versehen, das die Abdichtung zwischen der Schiene 2 und dem Gleiter 1 ergibt. Die Abschlußkappe 6 weist ferner einen Fettnippel 22 zur Zuführung von Schmiermittel zur Gleitfläche zwischen der Schiene 2 und dem Gleiter 1 auf. Die Abschlußkappen 6 sind an den Stirnflächen des Kastens 3 durch Schrauben befestigt, die in Befestigungslöcher 31 eingesetzt sind. Die Abschlußkappe 6 ist mit einer Schienenaufnahmeeinziehung 28 am Boden versehen, durch welche die Schiene 2 geführt ist. Die Abschlußkappe 6 weist ferner eine Laufrille 19 sowie eine auf jeder Seite ausgebildete Richtungsänderungsbahn 11 auf. Die Laufrille 19 zusammen mit der Schiene 2 bilden die Gleitfläche für die Wälzorgane 7, und die Richtungsänderungsbahn 11 ist so ausgebildet, daß die Bewegungsrichtung der Wälzorgane 7 für deren Zirkulation geändert wird.
  • Wenn der Gleiter 1 rittlings auf der Schiene 2 montiert ist, kann die den obigen Aufbau besitzende Führungseinheit durch die Wirkung der Wälzorgane 7, die sich in den Laufrillen 5 der Schienen 2 drehen und zirkulieren, frei gleiten. Die Wälzorgane 7, die sich unter Belastung in den Laufrillen 5 der Schienen 2 bewegen, sind, wie in Figur 2 gezeigt, in die in den Abschlußkappen 6 ausgebildeten Richtungsänderungsbahnen 11 und sodann in Rücklaufbahnen 13 eingeführt, die parallel zu den Laufrillen 9 im oberen Teil des Kastens 3 ausgebildet sind. Auf diese Weise zirkulieren die Wälzorgane 7 in endlosen Zirkulationsbahnen. Durch die Drehwirkung der unter Belastung stehenden Wälzorgane 7, die zwischen den Laufrillen 9 des Gleiters 1 und den Laufrillen 5 der Schienen 2 angeordnet sind, können der Gleiter 1 und die Schienen 2 frei relative Gleitbewegungen durchführen.
  • Nun wird mit Bezugnahme auf die Figuren 3 bis 7 der Grundgedanke der erfindungsgemäßen Rollführungseinheit für lineare Bewegung erläutert. Den entsprechenden Teilen in Figur 1 gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wie in Figur 3 gezeigt, besteht die Führungseinheit aus Schienen 2 (Figur 4), in deren jede an den längsverlaufenden Seitenwänden 21 zwei Schienenlaufrillen 5 eingeformt sind, Kästen 3 (Figur 5), deren jeder rittlings auf einer der Schienen 2 bezüglich dieser Schiene 2 gleitend montiert ist und Kastenlaufrillen 9 derart aufweist, daß sie den Schienenlaufrillen 5 gegenüberliegen, zwei Reihen von Wälzorganen 7, die durch die von den Schienenlaufrillen 5 und den Kastenlaufrillen 9 gebildeten Laufspuren bewegen, um eine Relativbewegung zwischen der Schiene und den Kästen zu ermöglichen, sowie Abschlußkappen 6 (Figur 2), die an den Längsenden des Kastens 3 befestigt sind und deren jede Richtungsänderungsbahnen 11 (Figur 2) enthält, um die Wälzorgane 7 zirkulieren zu lassen.
  • Wie in den Figuren 6 und 7 gezeigt, weist die Schienenlaufrille 5, die in den längsverlaufenden Seitenwänden 21 der Schiene 2 ausgebildet ist, zwei Laufflächen 16 auf. Die Kastenlaufrille 9, die in den inneren Seitenwänden 12 der Schienenaufnahmeeinziehung 10 ausgebildet ist, weist zwei Laufflächen 14 auf. In der in Figur 6 gezeigten Führungseinheit stehen die Wälzorgane 7L, die sich in einer der Lauf spuren (die linke Laufspur ist dargestellt) bewegen, in Zweipunkt-Berührung (bei T&sub3; und T&sub4;) mit den Lauftlächen 16 der Schienenlaufrille 5, und stehen gleichzeitig in Zweipunkt-Berührung (bei T&sub1; und T&sub2;) mit den Laufflächen 14 der Kastenlaufrille 9. Diese Führungseinheit hat ein weiteres Merkmal. Wie in Figur 7 gezeigt, stehen die Wälzorgane 7R, die in der anderen Laufspur (die rechte Laufspur ist dargestellt) sich bewegen, in Einpunkt-Berührung (bei T&sub5;) mit der unteren Lauffläche 16 der Schienenlaufrille 5, und stehen gleichzeitig in Einpunkt-Berührung (bei T&sub6;) mit der oberen Lauffläche 14 der Kastenlaufrille 9. Mit anderen Worten, die Wälzorgane 7R bewegen sich in der zweiten Laufspur (die rechte Laufspur ist dargestellt), während sie außer Berührung mit der oberen Lauffläche 16 der Schienenlaufrille 5 und mit der unteren Lauffläche 14 der Kastenlaufrille 9 bleiben.
  • Die erfindungsgemäße Rollführungseinheit für lineare Bewegung ist auf die in den Figuren 8 bis 11 dargestellten Arten anwendbar. In diesen Figuren sind den Teilen in Figur 3 und Figur 12 gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Rollführungseinheit für lineare Bewegung wird mit Bezugnahme auf Figur 8 beschrieben. Wie in der Figur gezeigt, weist die Führungseinheit zwei Schienen 2 auf, die parallel zueinander auf einem Bett 20 liegen. Die Wälzorgane 7, die sich in einer der zwei Laufspuren bewegen, berühren sich an zwei Punkten mit der Schienenlaufrille 5 und mit der Kastenlaufrille 9. Die Wälzorgane 7, die in der äußeren Laufspur rollen, stehen in Einpunkt-Berührung mit der Schienenlaufrille 5 und mit der Kastenlaufrille 9. Ein Gleittisch 4 ist auf den Kästen 3 befestigt, deren jeder eine der zwei parallelen Schienen 2 rittlings übergreift. Auf den zwei gegenüberliegenden inneren Laufspuren der parallelen Schienen 2 berühren die Wälzorgane 7 sich an vier Punkten (T&sub1;, T&sub2;, T&sub3;&sub1; T&sub4;) mit den inneren Laufspuren der rechten und linken Schiene 2, und die Wälzorgane 7 berühren sich an zwei Punkten (T&sub5;&sub1; T&sub6;) mit den zwei äußeren Laufspuren der zwei Schienen 2. In den äußeren Schienenlaufrillen 5 berühren die Wälzorgane 7 die untere Lauffläche 16 (bei T&sub5;), und in den äußeren Kastenlaufrillen 9 berühren sie die obere Lauffläche 14 (bei T&sub6;) . Daher sind bei dieser Führungseinheit die zwei inneren Laufspuren das Bezugsmerkmal für die Gleitbewegung, und der Gleiter 1 kann sich leicht nach außen in einer Richtung senkrecht zur Gleitrichtung des Gleittisches 4 bewegen und hat eine Mitteneinstellfunktion, welche einen gewissen Grad an Bearbeitungsungenauigkeit toleriert. Der Betrag dieser Einstellung ist klein, wenn man das auf den Gleittisch 4 wirkende Belastungsmoment berücksichtigt, da die Wälzorgane 7 die obere Lauffläche 14 der äußeren Kastenlaufrille 9 (bei T&sub6;) berühren.
  • Eine weitere Ausführungsform der Rollenführungseinheit für lineare Bewegung wird mit Bezugnahme auf Figur 9 beschrieben. Wie in dieser Figur dargestellt, besteht die Führungseinheit aus zwei parallelen Schienen 2, Kästen 3, die rittlings auf den Schienen montiert sind, und einem Gleittisch 4, der an den Kästen 3 befestigt ist. In zwei inneren Laufspuren, die auf den gegenüberliegenden Seiten der zwei Schienen 2 ausgebildet sind, stehen die Wälzorgane 7 in Vierpunkt-Berührung mit der Lauffläche (bei T&sub1;, T&sub2;, T&sub3;, T&sub4;) . In den zwei äußeren, auf den Außenseiten der zwei Schienen 2 gebildeten Laufspuren stehen die Wälzorgane 7 in Zweipunkt-Berührung mit den Laufflächen (bei T&sub7;, T&sub8;) . In der äußeren Schienenlaufrille 5 berühren die Wälzorgane 7 die obere Lauffläche 16 (bei T&sub7;) und in der äußeren Kastenlaufrille 9 die untere Lauffläche 14 (bei T&sub8;) . Daher dienen bei dieser Führungseinheit die zwei inneren Laufspuren als Bezugsmerkmal der Gleitbewegung, und der Gleiter 1 kann sich leicht nach außen in einer Richtung senkrecht zur Gleitrichtung des Gleittisches 4 bewegen und hat eine Mitteneinsteilfunktion, die ein gewisses Ausmaß an Bearbeitungsungenauigkeit toleriert. Der Betrag dieser Einstellung ist groß, wenn man das auf den Gleittisch 4 einwirkende Lastmoment berücksichtigt, da die Wälzorgane 7 die untere Lauffläche 14 der äußeren Kastenlaufrille 9 (bei T&sub8;) berühren.
  • Eine weitere Ausführungsform der Rollführungseinheit für lineare Bewegung wird mit Bezugnahme auf Figur 10 erläutert. Wie in dieser Figur gezeigt, weist die Führungseinheit zwei Schienen 2 auf, die parallel zueinander auf einem Bett 20 liegen. Die Wälzorgane 7, die sich in einer der zwei Laufspuren bewegen, stehen in Zweipunkt-Berührung mit der Schienenlaufrille 5 (bei T&sub3;, T&sub4;) und mit der Kastenlaufrille 9 (bei T&sub1;, T&sub2;) . Die Wälzorgane 7, die sich in der anderen Laufspur bewegen, stehen in Einpunkt-Berührung mit der Schienenlaufrille 5 (bei T&sub7;) und mit der Kastenlaufrille 9 (bei T&sub8;) . Ein Gleittisch 4 ist auf den Kästen 3 befestigt, deren jeder rittlings eine der zwei parallelen Schienen 2 umgreift. In einer der inneren Laufspuren stehen die Wälzorgane 7 in Vierpunkt-Berührung mit den Laufflächen (bei T&sub1;, T&sub2;, T&sub3;, T&sub4;) . In der anderen inneren Laufspur stehen die Wälzorgane 7 in Zweipunkt-Berührung mit den Laufflächen (bei T&sub7;, T&sub8;) . In einer der äußeren Laufspuren stehen die Wälzorgane 7 in Zweipunkt-Berührung mit den Laufflächen (bei T&sub7;, T&sub8;) . In der anderen äußeren Laufspur stehen die Wälzorgane 7 in Vierpunkt-Berührung mit den Laufflächen (bei T&sub1;, T&sub2;, T&sub3;, T&sub4;) . Die Zweipunkt-Berührung (T&sub7;, T&sub8;) ist derart, daß die Wälzorgane 7 die untere Lauffläche 14 der Kastenlaufrille 9 (bei T&sub8;) berühren und die obere Lauffläche 16 der Schienenlaufrille 5 (bei T&sub7;) berühren. Daher sind bei dieser Führungseinheit die Laufspuren auf der rechten Seite der Schienen 2 das Bezugsmerkmal der Gleitbewegung. Die Führungseinheit mit dem obigen Aufbau hat eine Funktion der Einstellung von Parallelismusfehlern infolge von Bearbeitungsfehlern und Einstellfehlern. Der Betrag der Einstellung ist derart, daß die Starrheit der Einheit gegen eine von der linken Seite in der Figur wirkende äußere Kraft klein und gegen eine von der rechten Seite wirkende Kraft groß ist. Bei dieser Einheit dienen die zwei Laufspuren auf der rechten Seite als Bezugsmerkmal der Gleitbewegung, und der Gleiter 1 kann sich leicht nach links senkrecht zur Gleitrichtung des Gleittisches 4 bewegen, um Bearbeitungsfehler einzustellen und aufzunehmen. Der Betrag dieser Einstellung ist groß, wenn man das auf den Gleittisch 4 wirkende Lastmoment berücksichtigt, da die Wälzorgane 7 die untere Lauffläche 14 der äußeren Kastenlaufrille 9 (bei T&sub8;) berühren.
  • Noch eine weitere Ausführungsform der Rollführungeinheit für lineare Bewegung wird mit Bezugnahme auf Figur 11 erläutert. Wie in dieser Figur gezeigt, weist die Führungseinheit 2 Schienen auf, die parallel zueinander auf einem Bett 20 liegen. Die Wälzorgane 7, die sich in einer der zwei Laufspuren bewegen, stehen in Zweipunkt-Berührung mit der Schienenlaufrille 5 (bei T&sub3;, T&sub4;) und mit der Kastenlaufrille 9 (bei T&sub1;, T&sub2;) . Die Wälzorgane 7, die sich in der anderen Laufspur bewegen, stehen in Einpunkt-Berührung mit der Schienenlaufrille 5 (bei T&sub5;) und mit der Kastenlaufrille 9 (T&sub6;) . Ein Gleittisch 4 ist auf den Kästen 3 befestigt, deren jeder rittlings eine der beiden parallelen Schienen 2 umgreift. In einer der inneren Laufspuren stehen die Wälzorgane 7 in Vierpunkt-Berührung mit den Laufflächen (bei T&sub1;, T&sub2;, T&sub3;, T&sub4;) . In der anderen Laufspur stehen die Wälzorgane 7 in Zweipunkt-Berührung mit den Laufflächen (bei T&sub5;, T&sub6;) . In einer der äußeren Laufspuren stehen die Wälzorgane 7 in Zweipunkt- Berührung mit den Laufflächen (bei T&sub5;, T&sub6;). In der anderen Laufspur stehen die Wälzorgane 7 in Vierpunkt-Berührung mit den Laufflächen (bei T&sub1;, T&sub2;, T&sub3;, T&sub4;) . Die Zweipunkt-Berührung (T&sub5;, T&sub6;) ist derart, daß die Wälzorgane 7 die obere Lauffläche 14 der Kastenlaufrillen 9 (bei T&sub6;) und die untere Lauffläche 16 der Schienenlaufrille 5 (bei T&sub5;) berühren. Daher sind bei dieser Führungseinheit die Laufspuren auf der rechten Seite der Schienen 2 das Bezugsmerkmal der Gleitbewegung. Die Führungseinheit mit den obigen Aufbau hat eine Funktion zur Einstellung von Parallelismusfehlern infolge von Bearbeitungsfehlern und Einstellfehlern. Der Betrag der Einstellung ist derart, daß die Starrheit der Einheit klein gegen eine von der linken Seite der Figur wirkende äußere Kraft und groß gegen eine von der rechten Seite wirkende Kraft ist. Bei dieser Führungseinheit dienen die zwei Laufspuren auf der rechten Seite als Bezugsmerkmal der Gleitbewegung und ermöglichen, daß der Gleiter 1 sich leicht nach links senkrecht zur Gleitrichtung des Gleittisches 4 bewegt, um Bearbeitungsfehler einzustellen und aufzunehmen. Der Betrag dieser Einstellung ist gering, wenn man das auf den Gleittisch 4 einwirkende Belastungsmoment berücksichtigt, da die Wälzorgane 7 die obere Lauffiäche 14 der äußeren Kastenlaufrille 9 (bei T&sub6;) berühren.

Claims (10)

1. Rollführungseinheit für lineare Bewegung, bestehend aus:
einem Unterteil (20)
einer auf dem Unterteil (20) montierten Laufschiene (2) wobei in jeder Seitenfläche (21) derselben Schienenlaufrillen (5) ausgebildet sind und jede Schienenlaufrille (5) in Längsrichtung sich erstreckende obere und untere Laufflächen (16) aufweist;
einem auf der Laufschiene (2)aufsitzenden Kasten (3), welcher in der Lage ist, im Verhältnis zur Laufschiene (2) in Längsrichtung der Laufschiene (2) zu gleiten, und in welchem Kastenlaufrillen (9) an den Stellen ausgebildet sind, die den Schienenlaufrillen (5) zugewandt sind, wobei jede Kastenlaufrille (9) in Längsrichtung sich erstreckende obere und untere Laufflächen aufweist;
an den Längsenden des Kastens (3) befestigten Abschlußkappen (6); und
einer Anzahl von wälzorganen (7), welche sich in den beiden durch die Schienenlaufrillen (5) und die den Schienenlaufrillen (5) gegenüberliegenden Kastenlaufril len (9) gebildeten Reihen von Laufspuren drehen, so daß der Kasten (3) eine Relativbewegung ausführen kann;
wobei die sich in einer der beiden Reihen von Laufspuren bewegenden wälzorgane (7) in zweipunkt-Berührung mit den Laufflächen (16) der Schienenlaufrille (5) sowie den Laufflächen (14) der Kastenlaufrille (9) stehen, welche der Schienenlaufrille (5) gegenüberliegt, so daß sie sich insgesamt in Vierpunkt-Berührung (T&sub1; -T&sub4;) befinden;
dadurch gekennzeichnet, daß
die sich in der anderen Reihe von Laufspuren bewegenden Wälzorgane (7) in Einpunkt-Berührung mit den Laufflächen (16) der Schienenlaufrille (5) und mit einer der Laufflächen (14) der Kastenlaufrille (9) stehen, welche der Schienenlaufrille (5) gegenüberliegt, so daß sie sich insgesamt in Zweipunkt-Berührung (T&sub5;,T&sub6; T&sub7;,T&sub8;) befinden und dadurch Bearbeitungsfehler der Laufflächen oder eine auf den Kasten wirkende ungleichmäßige Belastung aushalten und die Gleitbewegung des Kastens längs der Laufschiene glätten.
2. Rollführungseinheit für lineare Bewegung, bestehend aus:
einem Unterteil (20);
zwei parallel zueinander auf dem Unterteil (20) verlegten Laufschienen (2), wobei in jeder Seitenfläche (21) derselben Schienenlaufrillen (5) ausgebildet sind und jede Schienenlaufrille (5) in Längsrichtung sich erstreckende obere und untere Laufflächen (16) aufweist;
zwei auf den Laufschienen (2) aufsitzende Kästen (3), welche in der Lage sind, im Verhältnis zu den Laufschienen (2) in Längsrichtung der Laufschienen (2) zu gleiten, und in welche Kastenlaufrillen (9) an den Stellen ausgebildet sind, die den Schienenlaufrillen (5) zugewandt sind, wobei jede Kastenlaufrille (9) in Längsrichtung sich erstreckende obere und untere Laufflächen (14) aufweist;
an den Längsenden der Kästen (3) befestigten Abschlußkappen (6);
einer Anzahl von Wälzorganen (7), welche sich in zwei durch die Schienenlaufrillen (5) und die den Schienenlaufrillen (5) gegenüberliegenden Kastenlaufrillen (9) gebildeten Reihen von Laufspuren drehen, so daß die Kästen (3) eine Relativbewegung ausführen können: einem quer über den beiden Kästen (3) befestigten Schiebetisch (4); und
wobei die sich in einer der beiden Reihen von Laufspuren bewegenden Wälzorgane (7) in Zweipunkt-Berührung (T&sub3;, T&sub4;) mit den Laufflächen (16) der Schienen laufrille (5) und in Zweipunkt-Berührung (T&sub1;, T&sub2;) mit den Laufflächen (14) der Kastenlaufrille (9) stehen, welche der Schienenlaufrille (5) gegenüberliegt, so daß sie sich insgesamt in Vierpunkt-Berührung (T&sub1; - T&sub4;) befinden;
dadurch gekennzeichnet, daß
die sich in den anderen Reihen von Laufspuren jeder Schiene und jedes Kastens bewegenden Wälzorgane (7) in Einpunkt-Berührung (T&sub5;,T&sub7;) mit der Lauffläche (16) der Schienenlaufrille (5) und in Einpunkt-Berührung (T&sub6;,T&sub8;) mit der Lauffläche (14) der Kastenlaufrille (9) stehen, welche der Schienenlaufrille (5) gegenüberliegt, so daß sie sich insgesamt in Zweipunkt Berührung (T&sub5;, T&sub6;; T&sub7;, T&sub8;) befinden und dadurch Bearbeitungs fehler der Laufflächen aushalten, für die Bearbeitungsgenauigkeit Raum geben und es ermöglichen, daß die Kästen auf den Laufschienen leichtgängig gleiten, selbst wenn die Kästen mit einer ungleichmäßigen Belastung angebracht werden.
3. Rollführungseinheit für lineare Bewegung nach Anspruch 2, in welcher bei den zwei inneren, in den einander zugewandten Flächen (21) der beiden Laufschienen (2) ausgebildeten Laufspuren die Wälzorgane (7) in Zwei punkt-Berührung (T&sub3;, T&sub4;) mit den Laufflächen (16) der Schienenlaufrillen (5) und in Zweipunkt-Berührung (T&sub1;, T&sub2;) mit den Laufflächen (14) der Kastenlaufrillen (9) stehen, welche den Schienenlaufrillen (5) gegenüberliegen, so daß sie sich insgesamt in Vierpunkt-Berührung (T&sub1; - T&sub4;) befinden; und bei den zwei äußeren Laufspuren an den gegenüberliegenden Seiten der Laufschienen (2) die Wälzorgane (7) in Einpunkt-Berührung (T&sub5;;T&sub7;) mit den Laufflächen (16) der Schienenlaufrillen (5) und in Einpunkt- Berührung (T&sub6;; T&sub8;) mit den Laufflächen (14) der Kastenlaufrillen (9) stehen, so daß sie sich insgesamt in Zweipunkt-Berührung (T&sub5; ,T&sub6; ;T&sub7; ,T&sub8;) befinden.
4. Rollführungseinheit für lineare Bewegung nach Anspruch 3, bei der die Wälzorgane mit den unteren Lauff lächen der äußeren Schienenlaufrillen in Berührung (T&sub5;) stehen und die Wälzorgane die oberen Laufflächen der äußeren Kastenlaufrillen berühren (T&sub6;).
5. Rollführungseinheit für lineare Bewegung nach Anspruch 3, bei der die Wälzorgane mit den oberen Laufflächen der äußeren Schienenlaufrillen in Berührung (T&sub7;) stehen und die Wälzorgane die unteren Laufflächen der äußeren Kastenlaufrillen berühren (T&sub8;).
6. Rollführungseiheit für lineare Bewegung nach Anspruch 2, bei der
die Wälzorgane in zweipunkt-Berührung (T&sub3;, T&sub4;) mit den Laufflächen (16) der Schienenlaufrille (5) einer der zwei inneren Laufspuren der beiden Laufschienen (2) und in zweipunkt-Berührung (T&sub1;&sub1;T&sub2;) mit den Laufflächen (14) der Kastenlaufrille (9) stehen, so daß sie sich insgesamt in vierpunkt-Berührung (T&sub1; - T&sub4;) befinden, und die Wälzorgane (7) in Einpunkt Berührung (T&sub5;,T&sub6;) mit der Lauffläche (16) der Schienenlaufrille (5) der anderen inneren Laufspur und in Einpunkt-Berührung (T&sub6;,T&sub8;) mit der Lauffläche (14) der Kastenlaufrille (9) stehen, so daß sie sich insgesamt in zweipunkt-Berührung (T&sub5;, T&sub6;; T&sub7;, T&sub8;) befinden; und
die Wälzorgane (7) in Zweipunkt-Berührung (T&sub3;, T&sub4;) mit den Laufflächen (16) der Schienenlaufrille (5) einer der zwei äußeren Laufspuren an den gegenüberliegenden Seiten der Schienen (2) und in Zweipunkt-Be rührung (T&sub1;,T&sub2;) mit den Laufflächen (14) der Kastenlaufrille (9) stehen, so daß sie sich insgesamt in Vierpunkt-Berührung (T&sub1; - T&sub4;) befinden, und die Wälzorgane (7) in Einpunkt-Berührung (T&sub5;; T&sub7;) mit der Lauffläche (16) der Schienenlaufrille (5) der anderen äußeren Laufspur und in Einpunkt-Berührung (T&sub6;; T&sub8;) mit der Lauffläche (14) der Kastenlaufrille (9) stehen, so daß sie sich insgesamt in Zweipunkt-Berührung (T&sub5;, T&sub6;; T&sub7;, T&sub8;) befinden.
7. Rollführungseinheit für lineare Bewegung nach Anspruch 6, bei der die Einpunkt-Berührung (T&sub7;, T&sub8;) dergestalt erfolgt, daß die Wälzorgane mit der unteren Lauffläche der Kastenlaufrille in Berührung stehen und die Wälzorgane die obere Lauffläche der Schienenlaufrille berühren.
8. Rollführungseinheit für lineare Bewegung nach Anspruch 6, bei der die Einpunkt-Berührung (T&sub5;, T&sub6;) dergestalt erfolgt, daß die Wälzorgane mit der oberen Lauffläche der Kastenlaufrille in Berührung stehen und die Wälzorgane die untere Lauffläche der Schienenlaufrille berühren.
9. Rollführungseinheit für lineare Bewegung nach Anspruch 2, bvei der zwei oder mehrere Kästen (3) auf jede Laufschiene (2) montiert und am Schiebetisch (4) befestigt sind.
10. Rollführungseinheit für lineare Bewegung nach Anspruch 2, bei der jeder Kasten (3) Seitenteile (25) umfaßt, welche den Seiten (21) der Laufschiene (2) zugekehrt und mit den Kastenlaufrillen (9) ausgebildet sind, sowie einen Oberteil (24), welcher mit den Seitenteilen (25) einstückig ausgeführt ist, und an welchem der Schiebetisch (4) befestigt ist.
DE69208600T 1991-11-16 1992-11-12 Wälzgelagerte Linearführungseinheit Expired - Fee Related DE69208600T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3326317A JPH05141416A (ja) 1991-11-16 1991-11-16 直動転がり案内ユニツト

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69208600D1 DE69208600D1 (de) 1996-04-04
DE69208600T2 true DE69208600T2 (de) 1996-08-22

Family

ID=18186417

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE92310361T Pending DE543571T1 (de) 1991-11-16 1992-11-12 Wälzgelagerte Linearführungseinheit.
DE69208600T Expired - Fee Related DE69208600T2 (de) 1991-11-16 1992-11-12 Wälzgelagerte Linearführungseinheit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE92310361T Pending DE543571T1 (de) 1991-11-16 1992-11-12 Wälzgelagerte Linearführungseinheit.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5362156A (de)
EP (1) EP0543571B1 (de)
JP (1) JPH05141416A (de)
DE (2) DE543571T1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69524391T3 (de) * 1994-03-23 2008-09-11 Thk Co., Ltd. Montageverfahren für einen käfiglosen schlitten einer linearführung
DE19780418B4 (de) * 1996-05-01 2009-06-10 Thk Co., Ltd. Linearbewegungs-Führungseinrichtung und diese verwendende Tischführungseinrichtung
DE19741626B4 (de) * 1997-09-20 2008-03-27 Skf Linearsysteme Gmbh Kugellager für Längsbewegungen
DE19851995B4 (de) * 1997-11-11 2006-01-12 Nsk Ltd. Stufenlos verstellbares Toroidgetriebe
US6224267B1 (en) 1998-09-03 2001-05-01 The Torrington Company Translating rotating thrust bearing
US6325027B1 (en) * 1999-05-28 2001-12-04 Sinus Holding As Bearing arrangement
US6338573B1 (en) * 1999-06-09 2002-01-15 Thk Co., Ltd. Universal guide device and moving table device using same
US6648568B2 (en) * 2001-01-18 2003-11-18 Utica Enterprises, Inc. Linear blind broaching machine
JP2004100916A (ja) * 2002-09-12 2004-04-02 Nsk Ltd 直動案内軸受装置及び直動案内軸受装置の軌道溝設計方法
JP4634223B2 (ja) * 2005-05-30 2011-02-16 日本トムソン株式会社 直動案内ユニット

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1158766B (de) * 1959-12-03 1963-12-05 Schneeberger A G Maschinenfabr Prismatische Fuehrungsschiene fuer Waelzlager-Laengsfuehrungen
US4433876A (en) * 1981-03-12 1984-02-28 Nippon Thompson Co., Ltd. Rolling bearing for linear motion
IT1177677B (it) * 1983-05-02 1987-08-26 Hiroshi Teramachi Cuscinetto a scorrimento lineare e complesso a tavola che lo comprende
DE3442720A1 (de) * 1984-11-23 1986-06-05 Nippon Thompson Co. Ltd., Tokio/Tokyo Waelzlager fuer geradlinige bewegung
JPS61136805A (ja) * 1984-12-08 1986-06-24 Nippon Seiko Kk リニアガイド装置
JPS61190026U (de) * 1985-05-20 1986-11-27
JPH01112021A (ja) * 1987-10-26 1989-04-28 Nippon Thompson Co Ltd 直動案内ユニットの保持器
JPH0360938A (ja) * 1989-07-28 1991-03-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 直進ガイドユニット
JPH03199710A (ja) * 1989-12-27 1991-08-30 Nippon Thompson Co Ltd 直動案内ユニット
JPH0423233A (ja) * 1990-05-18 1992-01-27 Kyocera Corp 光スポット制御方法および制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0543571B1 (de) 1996-02-28
US5362156A (en) 1994-11-08
DE543571T1 (de) 1993-10-14
EP0543571A2 (de) 1993-05-26
DE69208600D1 (de) 1996-04-04
JPH05141416A (ja) 1993-06-08
EP0543571A3 (en) 1993-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307010C2 (de)
DE69014502T2 (de) Auflage für geradlinige gleitführung und verfahren zu deren einstellung.
DE2402401C2 (de) Kugellager für Axialbewegungen
EP0472167B1 (de) Wälzlager für Linearbewegungen, Stichwort: Rollenschienenführung
DE3429480C2 (de)
DE3990964C2 (de) Spieleinstellbare Wälzkörperumlauf-Gleitlagerkombination
DE3309478C2 (de)
DE3607592C2 (de)
DE3527307A1 (de) Linearkugellager
DE4032820C1 (de)
DE60018846T2 (de) Universalführungsvorrichtung und damit versehener beweglicher Tisch
DE3304895A1 (de) Endloslinearkugellager
DE3416207A1 (de) Linear-kugellageranordnung
DE3429897A1 (de) Einstellbare geradfuehrung fuer insbesondere werkzeugmaschinen
DE60209452T2 (de) Linearführungseinheit mit Trennkörpern zwischen jedem angrenzendem Wälzkörper
EP0124649A2 (de) Lageranordnung zur geradlinigen Führung eines Schlittens längs einer Führungsschiene
DE3617748C2 (de) Kugelhalteeinrichtung
DE69313579T2 (de) Führungseinheit für gradlinige Wälzbewegungen
DE69208600T2 (de) Wälzgelagerte Linearführungseinheit
DE3310987A1 (de) Waelzkoerpergelagerte laengsfuehrung und mit einer derartigen laengsfuehrung gefuehrter schlitten
DE3134313C2 (de) Wälzlager für lineare Bewegung
DE3417159A1 (de) Lineares gleitlager
DE69301299T2 (de) Führungseinheit für gradlinige Walzbewegung
DE60306698T2 (de) Linearführungseinheit
DE69518785T2 (de) Führungsrolleneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee