DE69204869T2 - Dünnschichtmagnetkopf. - Google Patents

Dünnschichtmagnetkopf.

Info

Publication number
DE69204869T2
DE69204869T2 DE69204869T DE69204869T DE69204869T2 DE 69204869 T2 DE69204869 T2 DE 69204869T2 DE 69204869 T DE69204869 T DE 69204869T DE 69204869 T DE69204869 T DE 69204869T DE 69204869 T2 DE69204869 T2 DE 69204869T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
thin film
magnetic head
flux
flux path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69204869T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69204869D1 (de
Inventor
Robert Edward Fontana
Lubomyr Taras Romankiw
Mason Lamar Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE69204869D1 publication Critical patent/DE69204869D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69204869T2 publication Critical patent/DE69204869T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/33Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only
    • G11B5/39Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects
    • G11B5/3903Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects using magnetic thin film layers or their effects, the films being part of integrated structures
    • G11B5/3967Composite structural arrangements of transducers, e.g. inductive write and magnetoresistive read

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Magnetköpfe zum Schreiben/Lesen auf/von magnetischen Aufzeichnungsmedien und im einzelnen auf Dünnschichtmagnetköpfe.
  • Nach dem bisherigen Stand der Technik sind viele verschiedene Entwürfe für integrierte Dünnschichtmagnetköpfe bekannt, in denen ein Induktivkopf zum Schreiben und ein magnetoresistives (MR) Element zum Lesen verwendet wird. In vielen Entwürfen befindet sich das MR Element an der Luftpolsteroberfläche (ABS) und es ist eine getrennte Schreibstruktur vorhanden, deren Schreibspalt mehrere Mikron vom Lesespalt entfernt ist. Wenn Dreh-Stellantriebe verwendet werden, kann daher durch die Fehlregistrierung von Lese- und Schreibspuren die Spurdichte eingeschränkt sein, die mit dem Winkel des Stellantriebs variiert.
  • Es ist daher wünschenswert, einen Entwurf bereitzustellen, in dem die Lese- und Schreibspalten so integriert sind, daß sie sich auf einem Aufzeichnungskopf an derselben Stelle befinden. Ein MR Element an dem ABS ist nicht wünschenswert, da hierdurch die an der Signalerzeugung beteiligten elektrischen Elemente eine Qualitätsminderung erfahren, wenn zwischen dem Kopf und der magnetischen Aufzeichnungsplatte ein Kontakt entsteht, während an das MR Element ein Strom angelegt wird.
  • Auch Entwürfe mit integriertem Kopf sind bekannt, bei denen das MR Element nicht an der ABS liegt. In der U.S. Patentschrift 4,300,77 wird zum Beispiel ein integrierter Kopf beschrieben, in dem sich das MR Element über einem Spalt in einem Schenkel das Jochs (Fig. 1) oder in einem magnetischen Pfad über dem Joch (Figuren 2 und 3) befindet.
  • In der gemeinschaftlich übertragenen U.S. Patentschrift 4,698,711 wird ein vertikaler Zweispur-Lese/Schreibkopf beschrieben, in dem die Schreib- und Leseoperationen in einen einzigen Pol integriert sind. Der Fluß wird durch Verwendung von einem der Hauptpole des Schreibkopfes zu dem MR Element geführt, so daß sich das MR Element bei einer Schreiboperation in dem Flußpfad befindet.
  • Die gemeinschaftlich übertragene U.S. Patentschrift 4,566,050 zeigt einen MR-Lesekopf für ein magnetisches Handlesegerät, in dem ein magnetisches Joch drei Schenkel hat und das MP Element zwischen zwei Abschnitten des mittleren Schenkels des magnetischen Jochs zwischengeschaltet ist. Die äußeren Schenkel des magnetischen Jochs liegen so weit auseinander, daß nur einer der äußeren Schenkel und die mittleren Schenkel einen aufgezeichneten magnetischen Wechsel lesen können, auch wenn die Ebene des MR Elements bezogen auf den magnetischen Wechsel versetzt ist.
  • In EP-A-0 218 814 wird ein MR-Lese/Schreibkopf beschrieben, der die Eigenschaften des ersten Teils des Anspruchs 1 aufweist.
  • Bei den integrierten Dünnschichtmagnetköpfen nach dem bisherigen Stand der Technik wurden beim Entwurf die Reluktanzen der verschiedenen Elemente nicht so ausgewählt, daß sowohl die Lese- als auch die Schreibwirkungsgrade über fünfzig Prozent liegen, wobei das Problem darin besteht, daß, wenn das MP Element den Wandlerspalt wirksam überbrückt, die Reluktanz des MR Elements für eine gute Lese-Effizienz niedrig und für eine gute Schreib-Effizienz hoch sein muß.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Dünnschichtmagnekopf zum Schreiben und Lesen von Daten auf ein bzw. von einem magnetischen Medium bereitgestellt, wobei der Kopf eine magnetische Joch-Struktur aufweist, mit zwei Schenkeln, die an einem Ende einander gegenüberliegende Polstücke mit einem dazwischenliegenden Schreibspalt bilden, wobei jeder Schenkel mit einer Spule umwickelt ist, so daß der in jedem Schenkel erzeugte Fluß durch gleichmäßiges Erregen der Spulen gleich ist, ein Flußpfad zwischen den genannten beiden Schenkeln zwischengeschaltet ist und von dem Wandlerspalt aus verläuft, so daß, wenn in den beiden Schenkeln ein gleicher und entgegengesetzter Fluß stattfindet, in dem Flußpfad im wesentlichen ein Null-Fluß vorhanden ist, wobei der Flußpfad über eineöffnung verfügt; und ein magnetoresistives Element, das über der Öffnung gekoppelt ist, wodurch Daten, die auf einem magnetischen Medium aufgezeichnet werden, von dem magnetoresistiven Element gelesen werden können.
  • Bei einer Leseoperation wird die Magnetisierung in dem MR Element in Antwort auf die am Schreibspalt gelesenen magnetischen Felder gedreht.
  • Bei einer Schreiboperation ist der Fluß durch den mittleren Schenkel aufgrund der Symmetrie des magnetischen Jochs sehr gering, so daß der Lesekopf durch den Schreibprozeß nur minimal gestört wird Während einer Leseoperation wird die Magnetisierung in dem MR Element durch den Signalfluß in dem mittleren Schenkel stark gedreht. Da die Lese- und Schreibschaltungen im wesentlichen voneinander unabhängig sind, kann jede Schaltung mit einer hohen Effizienz entworfen werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nun anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben werden; es zeigt:
  • Fig 1 ein vereinfachtes Diagramm eines magnetischen Plattenspeichers, der die vorliegende Erfindung ausgestaltet;
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Dünnschichtmagnetkopf, der die vorliegende Erfindung ausgestaltet;
  • Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linien 3-3 der Fig. 2;
  • Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linien 4-4 der Fig. 2;
  • Fig. 5 die Ansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels des Flußpfads;
  • Fig. 6 eine Ansicht, die ein anderes Ausführungsbeispiel des Flußpfads zeigt;
  • Fig. 7 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des Flußpfads;
  • Fig. 8 eine Ansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels des magnetoresistiven Elements;
  • Fig. 9 eine Draufsicht auf den Dünnschichtmagnetkopf, die ein alternatives Ausführungsbeispiel der Spulen zeigt;
  • Fig. 10 eine Draufsicht auf den Dünnschichtmagnetkopf mit einem weiteren Ausführungsbeispiel der Spulen;
  • Fig. 11 eine Draufsicht auf ein alternatives Ausführungsbeispiel des Dünnschichtmagnetkopfes, der die vorliegende Erfindung ausgestaltet.
  • Die vorliegende Erfindung wird so beschrieben, wie sie in einem magnetischen Plattenspeicher ausgeführt ist, wie er in Fig. 1 beschrieben wird. Mindestens eine starre drehbare Magnetplatte 11 ist auf einer Achse angeordnet und wird von einem Plattenantriebsmotor (nicht dargestellt) gedreht. Das magnetische Aufzeichnungsmedium auf jeder Platte hat die Form eines ringförmigen Musters konzentrischer Datenspuren d, wie auf Platte 11 gezeigt wird.
  • Wenn sich die Platten drehen, werden die Gleitköpfe in radialer Richtung nach innen und nach außen bewegt, so daß die Köpfe auf verschiedene Teile der Plattenoberfläche, auf denen sich die Daten befinden, zugreifen können. Jeder Gleiter 13 trägt einen oder mehrere Lese/Schreibköpfe 10 und ist mittels einer Aufhängung 17 an dem Zugriffsarm 15 befestigt. Die Aufhängung 17 übt eine leichte Federkraft aus, wodurch der Gleiter 13 gegen die Plattenoberfläche vorgespannt wird. Jeder Zugriffsarm 15 ist mit einem Stellantriebsmittel 19 verbunden. Das Stellantriebsmittel 19, das in Fig. 1 schematisch dargestellt ist, ist ein Dreh-Stellantrieb, der den Zugriffsarm 15 kontrolliert um den Drehpunkt 21 bewegt, wie in der Technik bekannt ist, so daß der Gleiter 13 und der zugehörige Lese/Schreibkopf 10 zu einer bestimmten Datenspur auf dem magnetischen Aufzeichnungsmedium 11 bewegt werden können.
  • Beim Betrieb des Plattenspeichers wird durch die Drehung der Platte zwischen dem Gleiter 13 und der Plattenoberfläche ein Luftpolster erzeugt. Das Luftpolster gleicht also die leichte Federkraft der Aufhängung aus und stützt den Gleiter 13 im Betrieb gegenüber der Plattenoberfläche ab.
  • Die obige Beschreibung eines typischen Plattenspeichers und die zugehörige Erläuterung in der Fig. 1 dienen nur der Darstellung. Es dürfte klar sein, daß Plattenspeicher eine große Anzahl von Platten und Stellantrieben enthalten können, und daß jeder Stellantrieb eine Reihe von Gleitköpfen tragen kann.
  • Bezugnehmend auf Fig. 2 der Zeichnungen; der Dünnschichtmagnetkopf 10 umfaßt, gemäß der vorliegenden Erfindung, einen ersten Pol 12, einen zweiten Pol 14 und ein magnetisches Joch 16, das neben dem zweiten Pol 14 liegt. Zwei Spulen 18 und 20 sind spiralförmig um das magnetische Joch 16 gewickelt und so angeordnet, daß durch einen Magnetkreis mit geringer Reluktanz der größte Teil des von den Spulen 18 und 20 angelegten magnetomotorischen Potentials zwischen dem ersten Pol 12 und dem zweiten Pol 14 über einem Schreibspalt 22 vorhanden ist. Diese Elemente bilden einen Dünnschichtmagnetschreibkopf mit relativ geringer Streuung der magnetischen Kraftlinien zwischen den beiden Schenkeln des magnetischen Jochs 16, so daß Schreiboperationen mit einer hohen Effizienz stattfinden können.
  • In dem Spalt 22 zwischen dem ersten Pol 12 und dem zweiten Pol 14 ist ein Flußpfad 24 mittig angeordnet, der einen Pfad mit relativ niedriger Reluktanz entlang der Mitte des magnetischen Jochs 16 zwischen den Spulen 18 und 20 bildet, und der Flußpfad 24 erstreckt sich bis zur Mitte des Jochs 16 am Ende 26 des Jochs 16, das dem Schreibspalt 22 gegenüberliegt. Ein Spalt 28 ist in dem Flußpfad 24 mit einer Entfernung zu dem Schreibspalt 22 angeordnet, und ein magnetoresistives (MR) Element 30 ist über dem Spalt 28 angeordnet, so daß der Signalfluß in dem Flußpfad 24 in das MR Element 30 eintritt und die Magnetisierung in dem MR Element 30 stark dreht.
  • Im Betrieb wird der Dünnschichtmagnetkopf 10 direkt neben dem magnetischen Aufzeichnungsmedium 11 positioniert, das zum Beispiel eine Magnetplatte beziehungsweise ein Magnetband enthalten kann. Der Abstand zwischen der Luftpolsteroberfläche (ABS) 34 des Magnetkopfes 10 und dem magnetischen Aufzeichnungsmedium 11 wird von einem Luftpolster aufrechterhalten, das durch die relative Bewegung zwischen dem Magnetkopf 10 und dem magnetischen Aufzeichnungsmedium 11 entszeht, und einen Abstand herstellt, der beispielsweise wenige Mikrozoll beträgt. Die Struktur des Magnetkopfes 10 an der ABS 34 (Fig. 3) umfaßt den ersten Pol 12 und den zweiten Pol 14, getrennt durch den Schreib-Wandlerspalt 22. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Schreib-Wandlerspalt 22 von ersten und zweiten Spaltisolierungsschichten 36, 38, dem Flußpfad 34 und einer dritten Spaltisolierungsschicht 40 gebildet.
  • Der untere Teil 24l des Flußpfads 24 erstreckt sich von der ABS 34 bis zum Spalt 28, der obere Teil 24u des Flußpfads 24 erstreckt sich vom Spalt 28 bis zum Ende 26 des magnetischen Jochs 16. Die Flußpfadteile 24l und 24u sind beide in Fig. 2 mit parallelen Seiten dargestellt. Der untere Teil 24l' (Fig. 5) kann sich jedoch von einer Weite W am Spalt 28 bis zu einer geringeren Weite T an ABS/34 verjüngen, um Anwendungen mit enger Spurweite einfacher bewerkstelligen zu können. Außerdem sind die Flußpfadteile 24l und 24u beide in den Figuren 3 und 4 mit einer einzigen Schicht aus magnetischem Material dargestellt. Die Flußpfadteile 24l und 24u können jedoch, wie in Fig. 6 dargestellt, eine Lamellenstruktur aufweisen. Die Flußpfadteile 24l und 24w umfassen abwechselnd dünne Schichten aus einem ferromagnetischen Material 23 und einem nichtmagnetischen Material 25. Die Flußpfadteile 24l und 24w können auch eine geschlossene Flußstruktur aufweisen (Fig. 7), in der das ferromagnetische Material 27 das nichtmagnetische Material 29 an den Kanten ganz umschließt. Die Schenkel 16r und 16l des magnetischen Jochs können, falls gewünscht, ebenfalls mit einer Schichtstruktur oder mit einer geschlossenen Flußstruktur hergestellt werden.
  • Das MR Element 30 (Figureii 2 und 3) steht senkrecht zum Fluß pfad 24, so daß die Richtung des Stromflusses in dem MR Element im wesentlichen parallel zu der ABS 34 verläuft und das MR Element von dem Flußpfad 24 durch die zweite Spaltisolierschicht 38 getrennt wird. Die elektrischen Leiterzüge 42 und 44 stellen den elektrischen Kontakt zum MR Element 30 her und die LESE-Steuerschaltungen 46 sind über die Leiterzüge 42 und 44 gekoppelt. Obwohl das MR Element 30 mit einer einzigen Schicht dargestellt ist, ist in der Technik bekannt, daß die MR Schicht 30 auch andere Schichten umfassen kann, wie zum Beispiel Vormagnetisierungsschichten. Außerdem kann das MR Element möglicherweise mehr als zwei Leiterzüge erfordern.
  • In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind das MR Element 30 und die elektrischen Leiter 42 und 44 so angeordnet, daß der Strom im wesentlichen senkrecht zu dem Flußpfad 24 durch das MR Element 30 fließt. Diese Anordnung ist für viele Anwendungen geeignet. Mit enger werdender Spurweite wird jedoch das in Fig. 8 gezeigte Ausführungsbeispiel wesentlich vorteilhafter. In diesem Ausführungsbeispiel ist das MR Element 64 in einer Richtung entlang dem Flußpfad 24" verlängert. Die elektrisch leitenden Züge 66 und 68 sind so angeordnet, daß der Stromfluß durch das MR Elemenr 64 im wesentlichen parallel zu dem Flupfad 24" verläuft. Diese Anordnung bietet erhöhte Widerstands-Quadrate für Anwendungen mit enger Spurweite.
  • Das magnetische Joch 16 ist als offenes Joch definiert, da die beiden Schenkel 16l und 16r auf dem größten Teil ihrer Länge in die Richtung verschoben sind, die die Quer-Spur- Richtung wäre, wenn der Magnetkopf 10 in Gebrauch ist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt der Abstand zwischen den gegenüberliegenden Schenkeln 16l und 16r des magnetischen Jochs 16 über dem größten Teil der Länge des magnetischen Jochs 16 mehr als das 100-fache der Länge des Schreibspalts 22. Die Spuien 18 und 20 werden spiralförmig um die Schenkel 16l beziehungsweise 16r des magnetischen Jochs 16 gelegt.
  • Jede der Spulen 18 und 20 ist mit zwei elektrischen Leitungen 48, 50 beziehungsweise 52, 54 ausgestattet, die Wicklungsrichtung der Spulen 18, 20 auf den Schenkeln 16l und 16r des magnetischen Jochs 16 ist entgegengesetzt. Indem über die elektrischen Leitungen 48 und 54 SCHREIB-Steuerschaltungen 56 angeschlossen werden und die elektrischen Leitungen 50 und 52 miteinander verbunden werden, erzeugt ein SCHREIB-Strom I einen Fluß in Richtung des Pfeils 58 in dem Schenkel 16l des magnetischen Jochs 16 und einen Fluß in Richtung des Pfeils 60 in dem Schenkel 16r des magnetischen Jochs 16. Durch diesen Fluß entsteht eine beträchtliche magnetomotorische Potentialdifferenz zwischen dem ersten Pol 12 und dem zweiten Pol 14, die einen effizienten SCHREIB-Prozeß bereitstellt. In dem SCHREIB-Prozeß fließt durch den Flußpfad 24 aufgrund der Symmetrie des magnetischen Jochs 16 kein SCHREIB-Fluß, so daß der Lesekopf durch den SCHREIB-Prozeß nur minimal gestört wird. Entsprechendes kann erreicht werden, wenn die beiden Spulen intern miteinander verbunden werden, wie es die Fig. 9 zeigt; hier wird der Leirer 47 so aufgetragen, daß er die Spulen 18 und 20 miteinander verbindet.
  • In einer LESE-Operation wird ein Lesestrom von den LESE-Steuerschaltungen 46 durch die elektrischen Leitungen 42 und 44 durch das MR Element 30 geführt. Die Größe des Lesestroms wird so ausgewählt, daß eine Vormagnetisierung entsteht, so daß das MR Element 30 in einem linearen Teil seiner Widerstands-/Magnetflußkurve vormagnetisiert wird. Alternativ kann die Vormagnetisierung des MR Elements 30 durch einen Strom mit ausgewähltem niedrigen Niveau in den Spulen 18 und 20 erfolgen. In dem in Fig. 10 gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Vormagnetisierung des MR Elements durch einen Strom eines ausgewählten niedrigen Niveaus in der Spule 18 beziehungsweise 20 erzeugt werden. Eine erste Stromguelle 49 wird über die Anschlüsse 48 und 50 angeschlossen, eine zweite Stromguelle 53 wird über die Anschlüsse 52 und 54 angeschlossen.
  • Während einer SCHREIB-Operation erzeugen beide Stromquellen 49 und 53 einen Strom I, so daß in dem mittleren Schenkel des magnetischen Jochs kein Nettofluß vorhanden ist. Während einer LESE-Operation erzeugt die Stromquelle 49 einen Strom i und die Stromquelle 53 erzeugt einen Strom -i, so daß der resultierende Fluß in dem mittleren Schenkel des magnetischen Jochs 16, wo der Flußpfad 24 angeordnet ist, additiv ist. Das Niveau des Stroms i, das für diese Vormagnetisierungstechnik verwendet wird, ist klein genug, so daß die zuvor aufgezeichneten Daten nicht gestört werden. Signale, die durch eine Veränderung des Widerstands des MR Elements 28 aufgrund von zuvor auf dem Aufzeichnungsmedium 11 aufgezeichneten Daten erzeugt werden, werden von den LESE-Steuerschaltungen 46 gelesen, wie es herkömmlicherweise bei der MR Erfassung praktiziert wird.
  • Ein alternatives Ausführungsbeispiel des Dünnschichtmagnetkopfes ist in Fig. 11 dargestellt und es handelt sich hier um das aktuell bevorzugte Ausführungsbeispiel. In diesem Ausführungsbeispiel bleibt die Grundstruktur des Magnetkopfes dieselbe wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2. Der hintere Schluß 62 des magnetischen Jochs 16' hat hierbei jedoch die Form eines umgekehrten V mit einer Vorzugsausrichtung, wie sie durch die Pfeile in Fig. 11 dargestellt ist. Die Vorzugsausrichtung wird hergestellt, indem beim Auftragen des magnetischen Materials, welches das magnetische Joch 16' und den Flußpfad 24' bildet, ein geeignetes Magnetfeld in Richtung der Pfeile angelegt wird. Dieselben Veränderungen in den Verbindungen zu den Spulen, wie sie weiter oben für das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 beschrieben wurden, können auch hier durchgeführt werden.
  • Der Dünnschichtmagnetkopf 10 wird mit Hilfe geeigneter Beschichtungs- und Strukturierungstechniken hergestellt, wie sie in der Technik bekannt sind. Die untere Schicht der Spulen wird zuerst aufgetragen. Darauf folgt eine Isolierschicht, entweder aus dielektrischem Material, beispielsweise Aluminiumoxid, oder nachgetrocknetem Resist. Diese Schicht bewirkt eine elektrische Isolierung der Spulen gegenüber der Joch-Struktur. Der Teil des magnetischen Jochs, der den ersten Pol 12 enthält und sich bis zu dem geraden Schenkel 16r erstreckt, wird als nächstes aufgetragen, gefolgt von einer Isolierschicht 70, die für das Auftragen der übrigen Komponenten des Magnetkopfs eine planare Fläche bildet. Der Flußpfad 24, die MR Schicht 30 und die elektrischen Leitungen werden zusammen mit den entsprechenden Isolierschichten vor dem Auftragen des verbleibenden magnetischen Jochs aufgebracht. Die Isolierschichten umfassen ein nachgetrocknetes Resist zur Isolierung der Spulen 18 und 20 und einen Hügel 72 oder ein nichtmagnetisches Abstandselement (Fig. 4) zur Definition der Null-Verengungsposition. Entsprechend strukturiertes dielektrisches Isoliermaterial, zum Beispiel Aluminiumoxid, kann ebenfalls verwendet werden.
  • Anschließend wird der verbleibende Teil des magnetischen Jochs 16 aufgetragen; hierzu gehört der zweite Pol 14 und eine daran angrenzende Struktur, die den Schenkel 16l, den hinteren Schluß 26 und den Schenkel 16r umfaßt, der so aufgetragen wird, daß er mit der zuvor aufgetragener Schicht aus magnetischem Material, die sich bis zu dem ersten Pol 12 erstreckt, direkten Kontakt hat. Nach dem Auftragen des geeigneten Isoliermaterials werden zum Boden der Spulenschicht Verbindungskontakte geöffnet, so daß die obere Spulenschicht so aufgetragen werden kann, daß sie einen elektriscnen Kontakt mit der unteren Spulenschicht herstellt und eine Spule 18 erzeugt, die spiralförmig um den Schenkel 16l des magnetischen Jochs gewickelt ist und eine Spule 20, die spiralförmig um den Schenkel 16r des magnetischen Jochs gewickelt ist.
  • Es wurde ein integrierter induktiver Schreib/magnetoresistiver Lese-Dünnschichtmagnetkopf beschrieben, der folgendes umfaßt: ein offenes magnetisches Joch mit äußeren Schenkeln und einem mittleren Schenkel, wobei die genannten äußeren Schenkel an einem Ende überlappen und einander gegenüberliegende Polstücke bilden, mit einem Wandlerspalt zwischen den genannten Polstücken, wobei der genannte mittlere Schenkel eine Öffnung aufweist und zwischen den genannten Polstücken an dem genannten einen Ende angeordnet ist, mit den genannten äußeren Schenkeln an dem anderen Ende verbunden wird, und eine symmetrische Jochstruktur bildet; ein magnetoresistives Element, das über die genannte Öffnung in dem genannten mittleren Schenkel gekoppelt wird; und eine Spule auf jedem der genannten äußeren Schenkel, die in einer Richtung gewickelt wird, die bewirkt, daß ein durch gleichmäßiges Erregen der genannten Spulen entstehender Fluß in jedem der genannten äußeren Schenkel gleich ist und in entgegengesetzten Richtungen verläuft.

Claims (10)

1. Ein Dünnschichtmagnetkopf zum Schreiben/Lesen von Daten auf/von einem magnetischen Medium, wobei der Kopf eine magnetische Jochstruktur aufweist, mit zwei Schenkeln (16l, 16u), die an einem Ende einander gegenüberliegende Polstücke (12, 14) bilden, mit einem dazwischenliegenden Schreibspalt (22), wobei jeder Schenkel mit einer Spule (18, 20) umwickelt ist, so daß der in jedem Schenkel durch gleichmäßiges Erregen der Spulen erzeugte Fluß gleich ist, wobei zwischen den genannten beiden Schenkeln ein Flußpfad (24) angeordnet ist; und gekennzeichnet dadurch,
daß der genannte Flußpfad (24) von dem Wandlerspalt aus verläuft, so daß, wenn in den beiden Schenkeln ein gleicher und entgegengesetzter Fluß vorhanden ist, in dem Flußpfad im wesentlichen ein Null-Fluß vorhanden ist, wobei der Flußpfad über eine Öffnung verfügt; und ein magnetoresistives Element (30, 64), das über die Öffnung gekoppelt ist, wodurch auf einem magnetischen Medium aufgezeichnete Daten von dem magnetoresistiven Element gelesen werden können.
2. Ein Dünnschichtmagnetkopf nach Anspruch 1, bei dem das genannte magnetoresistive Element (30, 64) in einer Richtung verlängert ist, die im wesentlichen senkrecht zu dem genannten Flußpfad liegt.
3. Ein Dünnschichtmagnetkopf nach Anspruch 1, bei dem das genannte magnetoresistive Element (30, 64) in einer Richtung verlängert ist, die im wesentlich parallel zu dem genannten Flußpfad verläuft.
4. Ein Dünnschichtmagnetkopf nach jedem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das genannte magnetische Joch in einer Position, die dem genannten Schreibspalt gegenüberliegt, einen hinteren Schluß aufweist,.
5. Ein Dünnschichtmagnetkopf nach Anspruch 4, bei dem der genannte hintere Schluß die Form eines umgekehrten V hat.
6. Ein Dünnschichtmagnetkopf nach jedem vorangehenden Anspruch, bei dem die genannte magnetische Jochstruktur in einer Vorzugsrichtung ausgerichtet ist, die im wesentlichen senkrecht zu dem genannten Flußpfad verläuft.
7. Ein Dünnschichtmagnetkopf nach Anspruch 1, bei dem die genannten Schenkel einen Abstand voneinander aufweisen, der mindestens das 100-fache der Schreibspaltlänge beträgt.
8. Ein Dünnschichtmagnetkopf nach jedem vorangehenden Anspruch, bei dem der genannte Flußpfad eine Schichtstruktur aufweist, mit abwechselnden Schichten aus einem ferromagnetischen Material, getrennt durch Schichten aus einem nichtmagnetischen Material.
9. Ein Dünnschichtmagnetkopf nach jedem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der genannte Flußpfad ein ferromagnetisches Material umfaßt, welches auf allen Seiten von nichtmagnetischem Material umschlossen ist.
10. Ein magnetisches Aufzeichnungssystem, das folgendes umfaßt:
ein magnetisches Aufzeichnungsmedium (11) mit einer Vielzahl von Spuren zum Aufzeichnen von Daten;
einen Dünnschichtmagnetkopf (10) nach jedem vorangehenden Anspruch, der, bezogen auf das genannte magnetische Aufzeichnungsmedium bei einer relativen Bewegung zwischen dem genannten Magnetkopf und dem genannten magnetischen Aufzeichnungselement in einem engen Abstand gehalten wird;
Stellantriebsmittel, die mit dem genannten Magnetkopf verbunden sind, zum Bewegen des genannten Magnetkopfes zu ausgewählten Spuren auf dem genannten Medium;
Mittel, die in Antwort auf einen Schreibzyklus ein Stromsignal eines vorbestimmten Pegels in jeder der Spulen erzeugen, so daß der resultierende Fluß in dem genannten magnetischen Joch an dem genannten Schreibspalt zwischen den genannten Polstücken additiv ist, so daß ein magnetisches Muster, das die Daten darstellt, auf dem genannten magnetischen Aufzeichnungsmedium in einem Bereich aufgeeichnet wird, der an den genannten Schreibspalt angrenzt; und
Mittel, die in Antwort auf einen Lesezyklus die Magnetisierung in dem genannten magnetoresistiven Element in Antwort auf zuvor aufgezeichnete Magnetfelder, die an dem genannten Schreibspalt gelesen werden, drehen.
DE69204869T 1991-02-27 1992-01-16 Dünnschichtmagnetkopf. Expired - Fee Related DE69204869T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/661,797 US5164869A (en) 1991-02-27 1991-02-27 Magnetic recording head with integrated magnetoresistive element and open yoke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69204869D1 DE69204869D1 (de) 1995-10-26
DE69204869T2 true DE69204869T2 (de) 1996-05-02

Family

ID=24655159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69204869T Expired - Fee Related DE69204869T2 (de) 1991-02-27 1992-01-16 Dünnschichtmagnetkopf.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5164869A (de)
EP (1) EP0501603B1 (de)
JP (1) JP2500970B2 (de)
DE (1) DE69204869T2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6600631B1 (en) 1989-11-27 2003-07-29 Censtor Corp. Transducer/flexure/conductor structure for electromagnetic read/write system
US5490027A (en) * 1991-10-28 1996-02-06 Censtor Corp. Gimbaled micro-head/flexure/conductor assembly and system
JPH04362505A (ja) * 1991-02-27 1992-12-15 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 薄膜磁気読み出し/書き込みヘッド及び磁気記録システム
JPH04351706A (ja) * 1991-05-30 1992-12-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 複合型薄膜磁気ヘッド
JPH05114119A (ja) * 1991-10-21 1993-05-07 Fujitsu Ltd 磁気抵抗効果型磁気ヘツド
US5995339A (en) * 1993-03-18 1999-11-30 Fujitsu Limited Magnetoresistive head with a front flux guide and an embedded MR element
EP0650156A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-26 Seagate Technology International Kontaktanordnung zur Minimierung von induktiver Störung in magnetoresistiven Leseköpfen
JP2635942B2 (ja) * 1994-02-10 1997-07-30 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 直接アクセス記憶装置のサーボ位置決めの方法及び装置
US5748414A (en) * 1994-06-24 1998-05-05 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Magnetoresistive element assembly with longitudinal bias
US5546256A (en) * 1994-10-21 1996-08-13 Seagate Technology, Inc. Inductive transducer with closed-loop pole circumscribing I-shaped pole to reduce leakage flux
US5703740A (en) * 1995-08-24 1997-12-30 Velocidata, Inc. Toroidal thin film head
US6195232B1 (en) * 1995-08-24 2001-02-27 Torohead, Inc. Low-noise toroidal thin film head with solenoidal coil
FR2761477B1 (fr) * 1997-04-01 1999-04-23 Commissariat Energie Atomique Capteur de champ magnetique a magnetoresistance
EP0883109A3 (de) * 1997-06-02 2000-06-28 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Kopftrommel mit Dünnfilmköpfen
US6122149A (en) * 1997-06-24 2000-09-19 Seagate Technology, Inc. Magnetic microactuator and inductive sensor having shaped pole configuration
JP3180785B2 (ja) * 1998-11-27 2001-06-25 日本電気株式会社 ヨーク型磁気抵抗効果ヘッド、ヨーク型磁気抵抗効果複合薄膜ヘッドおよび磁気記憶装置
US6330128B1 (en) 1999-04-26 2001-12-11 International Business Machines Corporation Magnetic head assembly having open yoke write head with highly defined narrow track width
JP2001237469A (ja) * 2000-02-22 2001-08-31 Fujitsu Ltd 磁気センサ及びその製造方法
JP2002083403A (ja) * 2000-09-06 2002-03-22 Hitachi Electronics Eng Co Ltd 磁気ディスクの書込/読出回路
US20020171975A1 (en) * 2001-05-15 2002-11-21 Plumer Martin L. Writing element with no return path
US6867940B2 (en) * 2003-06-16 2005-03-15 Seagate Technology Llc Method and apparatus for mitigating thermal pole tip protrusion
US6975472B2 (en) * 2003-09-12 2005-12-13 Seagate Technology Llc Head with heating element and control regime therefor
US7440213B2 (en) * 2005-02-09 2008-10-21 Seagate Technology Llc Apparatus and method for controlling remnant magnetization in a magnetic recording head
US8724263B2 (en) 2005-08-11 2014-05-13 Seagate Technology Llc Method for active control of spacing between a head and a storage medium
US7808746B2 (en) 2005-08-11 2010-10-05 Seagate Technology Llc Method and apparatus for active control of spacing between a head and a storage medium
JP2008010123A (ja) * 2006-06-30 2008-01-17 Toshiba Corp ヨーク型磁気ヘッド、および磁気ディスク装置
WO2009098760A1 (ja) * 2008-02-06 2009-08-13 Fujitsu Limited 記録素子、磁気ヘッド、および、情報記憶装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921217A (en) * 1971-12-27 1975-11-18 Ibm Three-legged magnetic recording head using a magnetorestive element
US4300177A (en) * 1975-07-17 1981-11-10 U.S. Philips Corporation Thin-film magnetic head for reading and writing information
US4566050A (en) * 1982-12-30 1986-01-21 International Business Machines Corp. (Ibm) Skew insensitive magnetic read head
NL8301188A (nl) * 1983-04-05 1984-11-01 Philips Nv Magneetkop met een dunne strook magnetoweerstandmateriaal als leeselement.
SU1125651A1 (ru) * 1983-06-16 1984-11-23 Минский радиотехнический институт Тонкопленочна магнитна головка
US4782415A (en) * 1985-10-02 1988-11-01 International Business Machines Corp. Differential twin track vertical read/write magnetic head structure
US4698711A (en) * 1985-10-02 1987-10-06 International Business Machines Corporation Simplified, shielded twin-track read/write head structure
NL8600390A (nl) * 1986-02-17 1987-09-16 Philips Nv Magneetkop met magnetoweerstandselement.

Also Published As

Publication number Publication date
US5164869A (en) 1992-11-17
EP0501603A3 (en) 1993-06-09
JP2500970B2 (ja) 1996-05-29
JPH0628633A (ja) 1994-02-04
EP0501603A2 (de) 1992-09-02
DE69204869D1 (de) 1995-10-26
EP0501603B1 (de) 1995-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204869T2 (de) Dünnschichtmagnetkopf.
DE3242692C2 (de)
DE2422927C2 (de) Integrierte Anordnung magnetischer Wiedergabeelemente
DE69835410T2 (de) Magnetoresistiver Lesekopf mit abgeschirmtem magnetischem Tunnelübergang
DE3688413T2 (de) Anordnung zur senkrechten magnetischen Aufzeichnung.
DE69302725T2 (de) Dünnschichtmagnetkopf
DE2615539C2 (de) Magnetkopf mit magnetoresistivem Element
DE69835650T2 (de) Magnetische Tunnelübergangsvorrichtungen
DE69613696T2 (de) Integrierte aufhängung mit einer kopf- elektronik verbindung für ein datenaufzeichnungsplattenlaufwerk
DE3586827T2 (de) Senkrechter magnetkopf.
DE2430612C2 (de) Anordnung zur Steuerung der Lage eines Magnetkopfes, insbesondere eines magnetoresistiven Kopfes
DE69112940T2 (de) Magnetische Wiedergabevorrichtung mit einem matrixartigen Netzwerk von Leseköpfen.
DE3722927C2 (de)
DE102015002346A1 (de) Mehrspur-leser für verbessertes signal-rauschverhältnis
DE69112939T2 (de) Magnetoresistiver Effekt verwendender Lesemagnetkopf.
DE69025820T2 (de) Dünnfilmmagnetkopf
DE19740769A1 (de) Magnetplatte, Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren und Magnetplatteneinheit
DE3852593T2 (de) Magnetoresistiver dünnfilmkopf für digitale magnetische speichervorrichtung.
EP0135739B1 (de) Kombinierter Schreib- und Lese-Magnetkopf für ein senkrecht zu magnetisierendes Aufzeichnungsmedium
EP0304695A1 (de) Magnetische Speichereinrichtung mit einem Spurführungssystem
DE69319501T2 (de) Leiteranordnung eines magnetoresistiven Wandlers
DE69128800T2 (de) Wandler mit verbesserter induktiver Kopplung
DE2160970A1 (de) Mehrspurmagnetkopf und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3146932A1 (de) &#34;magnetoresistiver wandler zum auslesen eines aufzeichnungstraegers mit hoher informationsdichte&#34;
DE4112105C2 (de) Plattenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee