DE69204465T2 - Fluor enthaltende optische kunststofffaserkerne. - Google Patents

Fluor enthaltende optische kunststofffaserkerne.

Info

Publication number
DE69204465T2
DE69204465T2 DE69204465T DE69204465T DE69204465T2 DE 69204465 T2 DE69204465 T2 DE 69204465T2 DE 69204465 T DE69204465 T DE 69204465T DE 69204465 T DE69204465 T DE 69204465T DE 69204465 T2 DE69204465 T2 DE 69204465T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomer
optical fiber
ester
dihydroperfluorocyclohexylmethyl
plastic optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69204465T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69204465D1 (de
Inventor
Alastair S. 3M United Kingdom Harlow Essex Cm19 5Ae Dodds
Rachel J. 3M United Kingdom Harlow Essex Cm19 5Ae Hobson
Jerome W. Saint Paul Mn 55133-3427 Mc Allister
Patricia M. Saint Paul Mn 55133-3427 Savu
Nicholas A. 3M United Kingdom Harlow Essex Cm19 5Ae Stacey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE69204465D1 publication Critical patent/DE69204465D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69204465T2 publication Critical patent/DE69204465T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02033Core or cladding made from organic material, e.g. polymeric material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/22Esters containing halogen
    • C08F220/24Esters containing halogen containing perhaloalkyl radicals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/045Light guides
    • G02B1/046Light guides characterised by the core material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft optische Fasern und insbesondere optische Fasern, umfassend einen Fluor enthaltenden Kern.
  • Optische Fasern haben ein weit verbreitetes Interesse für die Informations- und Datenübertragung auf sich gezogen. Fasergeleitete modulierte Lichtstrahlen sind für viele Anwendungen geeignet, zum Beispiel Telekommunikationen, Computerverbindungsleitungen und Kraftfahrzeugsteuerungseinrichtungen. Vorteilhafterweise weisen die optisehen Faserverbindungen eine größere Informationsleitungs-Kapazität verglichen mit auf Metaildraht übertragenen elektrischen Signalen auf. Weiter leiden die optischen Fasern weniger an externen Störungen, wie elektromagnetischer Strahlung.
  • Typischerweise umfassen optische Fasern einen lichtleitenden Kern, zum Beispiel ein anorganisches Glas, wie Quarzglas oder ein Polymer wie Polymethylmethacrylat, und einen Umhüllungswerkstoff mit einem geringeren Brechungsindex als der des Kerns. Der Umhüllungswerkstoff dient zur Beschränkung der Lichtenergie innerhalb des Kerns und ermöglicht dabei die Übertragung des Lichtes mit einem Phänomen, das allgemein als "totale innere Reflexion" bekannt ist.
  • Charakteristischerweise weisen die optischen Glasfaserkerne sehr geringen optisehen Verlust auf und werden im allgemeinen für Langstreckenanwendungen bevorzugt. Andererseits führen die Kosten von Glasfarserkern-Verbindungen leicht zu untragbaren Kosten für kurzstreckige verbindungsintensive Anwendungen. Polymerfasern überwinden die Kostenbeschränkung für kurze Strecken. Weiter sind sie leichter, biegsamer und weisen einen größeren Durchmesser auf als Glasfasern. Obwohl Polymerfasern einen größeren optischen Verlust zeigen als Glaskernfasern, sind sie bei Anwendungen mit geringerer Entlernung bevorzugt. Das häufigste kommerzielle optische Polymerfaserkernmaterial ist Polymethylmethacrylat (PMMA).
  • EP0 250,996 beschreibt α- und β-fluorierte Acrylate und Methacrylate als Umhüllungswerkstoffe für optische Fasern mit einem Glaskern.
  • EP0 256,765 beschreibt α- und β-fluorierte Acrylate und Methacrylate als Umhüllungswerkstoffe fur optische Fasern mit einem Polymerkern.
  • T. Kaino, "Recent Development in Plastic Optical Fibers", in Frontiers of Macromolecular Science, herausgegeben von Saegusa und Mitarb., Seite 475 beschreibt deuterierte optische Polymerfasern und deuterierte-fluorierte optische Polymerfasern. Eine Deuterierung oder Deuteriumsubstitution von einigen der Wasserstoffatome ist nicht kosteneffektiv, und das deuterierte Polymer wird noch als Funktion der steigenden Umgebungsfeuchtigkeit optisch abgebaut.
  • Makromol. Chem., 189, S. 2861, 1988, W. Groh, "Overtone Absorption in Macromolecules for Polymer Optical Fibers", ein Aufsatz, der die Molekularbindungsabsorption beschreibt, schließt, daß perfluorierte Polymere geringen optischen Verlust zeigen sollten.
  • Kokai Nr. JP60-258281 (englische Übersetzung) beschreibt optische Linsen, bestehend aus Copolymeren von mindestens einer polymerisierbaren Verbindung, die Methacrylsäureperfluoralkylester und nicht-fluorierte Methacrylate enthält.
  • Kokai Nr. JP-57-190902 (englische Übersetzung) beschreibt optische Fasern, aufgebaut aus einem Kernmaterial aus Methacrylsäurefluoralkylester oder Copolymeren von sowohl fluorierten als auch nicht-fluorierten Acrylaten und Methacrylaten. Die größte offenbarte Fluoralkyleinheit war eine Pentylgruppe.
  • Das japanische Patent Nr. 62-208005 (englische Übersetzung) beschreibt optische Fasern, gebildet aus Polymeren der allgemeinen Formel
  • in der R¹ ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;&submin;&sub3;-Alkylrest ist. X ein Halogenatom ist und m eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist.
  • Das U.S.-Patent Nr. 4,500,694 beschreibt optische Fasern, hergestellt aus Fluoralkylacrylaten und -methacrylaten mit einer fluorierten Alkyleinheit von bis zu 3 Kohlenstoffatomen und Copolymeren dieser Fluoralkylreste mit sowohl fluorierten als auch nicht fluorierten Acrylaten und Methacrylaten.
  • Kurz zusammengefaßt stellt ein Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung einen optischen Kunststoffaserkern bereit, wobei der Kern aus Monomeren polymerisiert wird, umfassend
  • (a) 60 Gew.-% bis 100 Gew.-% eines polymerisierbaren Monomers der Formel
  • Die Bezeichnung "F" in dem gesättigten Ring gibt an, daß der Ring vollständig fluoriert ist, das heißt, daß alle Wasserstoffatome im Ring durch Fluoratome ersetzt sind, und
  • (b) 60 Gew.-% bis 0 Gew.-% eines copolymerisierbaren Monomers, ausgewählt aus Acrylsäure-1,1-dihydroperfluorcyclohexylmethylester, Methacrylsäuremethylester, Methacrylsäure-1,1-dihydroperfluoroctylester, Methacrylsäure-1,1-dihydroperfluor(butoxy-2-propyl)ester und einem Gemisch davon.
  • In einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen optischen Kunststoffaserkerns bereitgestellt, umfassend die Schritte:
  • (a) Vermischen eines polymerisierbaren Gemisches, umfassend 40 Gew.-% bis 100 Gew.-% eines Fluor enthaltenden Monomers der Formel
  • mit 60 Gew.-% bis 0 Gew.-% eines copolymerisierbaren Monomers ausgewählt aus Acrylsäure-1,1-dihydroperfluorcyclohexylmethylester, Methacrylsäuremethylester, Methacrylsäure-1,1-dihydroperfluoroctylester, Methacrylsäure-1,1-dihydroperfluor(butoxy-2- propyl)ester und einem Gemisch davon;
  • (b) Entgasen des polymerisierbaren Gemisches;
  • (c) Isolieren des polymerisierbaren Cemisches in einem geschlossenen Reaktionsbehälter;
  • (d) Polymerisieren des polymerisierbaren Gemisches zu einem Polymer; und
  • (e) Erhöhen der Temperatur des Polymers; und
  • (f) Extrudieren des Polymers zu einem Faserkern mit einem Durchmesser im Bereich von 0,1 bis 2,0 Millimeter.
  • Die vorliegende Erfindung stellt bessere alternative Formulierungen für optische Polymerfasern bereit.
  • Bei dieser Anmeldung:
  • bedeutet "α-Fluorierung", daß die Hauptkette des Polymers fluoriert ist;
  • bedeutet "β-Fluorierung" daß die Seitenkette des Polymers fluoriert ist;
  • bedeutet "PMMA" Polymethacrylsäuremethylester;
  • bedeutet "PcHMA" Methacrylsäure-1,1-dihydroperfluorcyclohexylmethylester;
  • bedeutet "PcHA" Aerylsäure-1,1-dihydroperfluorcyclohexylmethylester;
  • bedeutet "FOMA Methaerylsaure-1,1-dihydroperfluoroctylester, und
  • bedeutet "43MA" Methacrylsäure-1,1-dihydroperfluor(butoxy-2-propyl)ester.
  • Insbesondere beschreibt die vorliegende Erfindung einen optischen Kunststoffaserkern, in dem der Kern polymerisiert wird aus Monomeren, umfassend:
  • (a) 40 Gew.-% bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 50 Gew.-% bis 90 Gew.-%, eines polymerisierbaren Monomers mit der Formel
  • Die Bezeichnung "F" in dem gesättigten Ring gibt an, daß der Ring vollständig fluoriert ist, das heißt, daß alle Wasserstoffatome im Ring durch Fluoratome ersetzt sind, und
  • (b) 60 Gew.-% bis 0 Gew.-% vorzugsweise 50 Gew.-% bis 10 Gew.-%, eines copolymerisierbaren Monomers, ausgewählt aus Acrylsäure-1,1-dihydroperfluorcyclohexylmethylester, Methacrylsäuremethylester, Methacrvlsäure-1,1-dihydroperfluoroctylester, Methacrylsäure-1,1-dihydroperfluor(butoxy-2-propyl)ester und einem Gemisch davon.
  • Die vorliegende Erfindung erfüllt den Bedarf nach optischen Fasern, die nicht aus Glas bestehen und die im nahen Infrarotbereich des optischen Spektrums arbeiten, vorzugsweise gemessen bei 770 Nanometer (nm) und 830 nm, und stellt deutliche Vorteile bereit einschließlich der Verringerung der optischen Dämpfung gegenüber vorhandener im Handel erhältlichen Materialien, wie Polymethacrylsäuremethylester (PMMA). Zum Beispiel betragen die Verlustwerte der im Handel erhältlichen optischen PMMA-Fasern etwa 750 Dezibel pro Kilometer (db/km) und 1800 dB/km bei 770 nm bzw. 830 nm.
  • Bei kurzen Wellenlängen das heißt bei weniger als 600 nm, ist der Grund für den optischen Verlust oder die Dämpfung hauptsächlich die Rayleigh-Streuung, die umgekehrt proportional zur vierten Potenz der Wellenlänge ist. Jedoch kann bei längeren Wellenlängen als 600 nm eine optische Dämpfung bei polymeren Substanzen hauptsächlich Absorptionen durch die Kohlenstoff-Wasserstoff (C-H) Obertonschwingungen und Kombinationsbanden, die mit den Obertönen assoziiert sind zugeordnet werden. Die Absorptionen neigen dazu, periodisch als ganze Zahlenvielfache der Grundstreckfrequenz über den Bereich von 600-1500 nm aufzutreten. Es gibt "Fenster" der Absorptionswellenlängenminima, bei denen die Absorption geringer ist als bei nahegelegenen Wellenlängen.
  • Durch Verringerung der C-H-Bindungsdichte, bezogen auf vollständig hydrierte Substanzen, wie PMMA, können die C-H-Schwingungsbandintensitäten verringert werden, was wiederum die optische Dämpfung in dem optischen Kunststoffaserkern verringert. Die erfindungsgemäßen optischen Kunststofffaserkerne weisen verringerte C-H-Bindungsdichte auf, diese wird durch Ersetzen der Wasserstoffatome im Polymermolekül durch Fluoratome erreicht. Im betrachteten Wellenlängenbereich (600-1200 nm) ist der optische Verlustbeitrag aus C-F-Bindungen verglichen mit C-H-Bindungen vernachlässigbar. Es wurde festgestellt, daß es wegen der leichten Monomerherstellung und Faserverarbeitung besonders vorteilhaft ist, an den β-Stellungen eines polymerisierbaren Monomers zu fluorieren.
  • Im allgemeinen wurde festgestellt, daß der optische Verlust direkt proportional zur Monomerdichte mal der Zahl der C-H-Bindungen im Monomer, geteilt durch das Molekulargewicht des Monomers, ist. Zum Beispiel wird durch eine Fluorierung des Monomers das Molekulargewicht des Monomers erhöht, während die Zahl der C-H-Bindungen abnimmt, wobei eine Abnahme des optischen Verlustes bewirkt wird.
  • Es ist ebenfalls erwünscht, das Polymer so rein und genau wie möglich zu verarbeiten, was nicht nur eine Minimierung der Schmutzverunreinigung, sondern auch der Reaktionsverunreinigungen, wie restliches Monomer oder unreagierter Photoinitiator, bedeutet. Es ist auch vorteilhaft, auf die physikalischen Parameter zu achten, zum Beispiel einen gleichbleibenden Faserdurchrnesser aufrechtzuerhalten. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der optischen Kunststoffaserkerne minimiert diese möglichen Verlustquellen.
  • Insbesondere stellt das Verfahren der vorliegenden Erfindung die Herstellung der erfindungsgemäßen optischen Kunststoffaserkerne bereit, umfassend die Schritte:
  • (a) Vermischen eines polymerisierbaren Gemisches, umfassend 40 Gew.-% bis 100 Gew.-% vorzugsweise 50 Gew.-% bis 90 Gew.-%. eines Fluor enthaltenden Monomers der Formel
  • mit 60 Gew.-% bis 0 Gew.-%, vorzugsweise 50 Gew.-% bis 10 Gew.-%, eines copolymerisierbaren Monomers, ausgewählt aus Acrylsäure-1,1-dihydroperfluorcyclohexylmethylester, Methacrylsäuremethylester, Methacrylsäure-1,1-dihydroperfluoroctylester, Methacrylsäure-1,1-dihydroperfluor(butoxy-2-propyl)ester und einem Gemisch davon, und 0,001 bis 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 0,2 Gew.-%, eines Radikalinitiators und 0,001 bis 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 0,2 Gew.-%, eines Kettenübertragungsmittels;
  • (b) Entgasen des polymerisierbaren Gemisches;
  • (c) Isolieren des polymerisierbaren Gemisches in einem geschlossenen Reaktionsbehälter;
  • (d) Polymerisieren des polymerisierbaren Gemisches zu einem Polymer; und
  • (e) Erhöhen der Temperatur des Polymers; und
  • (f) Extrudieren des Polymers zu einem Faserkern mit einem Durchmesser im Bereich von 0,1 - 2 Millimeter.
  • Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendeten β-fluorierten Acrylat- und Methacrylatmonomere weisen mindestens eine polymerisierbare Vinylgruppe auf. Der fluorierte, an die Estergruppe gebundene Rest ist ein perfluorcycloaliphatischer Rest mit 7 Kohlenstoffatomen. Die die erfindungsgemäßen Kunststoffaserkerne umfassenden Polymere zeigen eine geringere optische Absorption als PMMA, vorzugsweise gemessen bei 770 nm und 830 nm (Nahinfrarotfenster). Vorteilhafterweise weist das Methacrylatpolymer eine hohe Glasübergangstemperatur als Folge des perfluorcycloaliphatischen Restes auf, der vorzugsweise 7 Kohlenstoffatome besitzt, aber auch 6 oder 8 Kohlenstoffatome enthalten kann, kombiniert mit optischer Klarheit und Farblosigkeit. Optische Kunststoffaserkerne werden vorzugsweise aus amorphen Polymeren hergestellt, da semikristalline Polymere dazu neigen, keine passende Klarheit aufzuweisen. Die obere Verwendungstemperatur der optischen Kunststoffaserkerne, hergestellt aus einem amorphen Polymer, wird durch die Glasübergangstemperatur, typischerweise größer als 50ºC, bestimmt. Die Farbe in einem Polymer ergibt sich aus elektronischen Übergängen, und damit ein Polymer als optische Faser dient, wird bevorzugt, daß diese im sichtbaren Wellenlängenbereich vernachlässigbar sind.
  • Fluorpolymere mit Fluoratomen in nur der β-Stellung neigen dazu, beständiger gegen einen Abbau während der Verarbeitung zu sein als jene, die vollständig fluoriert sind. Als folge zeigen sie die Tendenz, optische Kunststoffaserkerne mit verbesserter optischer Klarheit zu ergeben. Typischerweise wird der optische Kunststoffaserkern aus einem Homopolymer oder Copolymer hergestellt, das ein mittleres Molekulargewicht (MGdurch) von weniger als 1000000 und eine Glasübergangstemperatur (Tg) größer als 50ºC aufweist.
  • Während fluorierte Homopolymere zur Herstellung der erfindungsgemäßen optischen Kunststoffaserkerne geeignet sind, ist es häufig erwünscht, Copolymere aus diesen Molekülen miteinander oder mit MMA herzustellen. Im allgemeinen weisen fluorierte Polyacrylate niedrige Tg auf und die fluorierten Polymethacrylate sind im allgemeinen spröde. Durch eine Copolymerisation können die Eigenschaften des endgültigen optischen Faserkerns wie gewünscht angepaßt werden.
  • Geeignete Radikalinitiatoren, die bei der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen zum Beispiel Azoinitiatoren, wie Azobis-iso-butyronitril und Azo-tert-butan, Peroxide wie tert-Butylhydroperoxid und Di-tert-butylperoxid, oder alle anderen Radikalinitiatoren, die dem Fachmann bekannt sind, ein. Ein bevorzugter Radikalinitiator ist tert- Butylhydroperoxid.
  • Geeignete Kettenübertragungsmittel schließen zum Beispiel Alkylthiole, wie n- Butanthiol, tert-Butylthiol, aromatische Thiole, wie Thiophenol, oder alle anderen Kettenübertragungsmiffel, die dem Fachmann bekannt sind, ein. Ein bevorzugtes Kettenübertragungsmittel ist n-Butanthiol.
  • Im allgemeinen weisen geeignete optische Kunststoffaserkernzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung folgende Formulierung auf:
  • (a) 40 - 100 Gew.-%, vorzugsweise 50 - 90 Gew.-%, 1,1-Methacrylsäuredihydroperfluorcyclohexylmethylester;
  • (b) 0 - 60 Gew.-%, vorzugsweise 10 - 50 Gew.-%, eines copolymerisierbaren Monomers, wobei das copolmerisierbare Monomer mindestes eines aus Acrylsäure-1,1- dihydroperfluorcyclohexylmethylester, Methacrylsäuremethylester, Methacrylsäure-1,1- dihydroperfluoroctylester, Methacrylsäure-1,1-dihydroperfluor(butoxy-2-propyl)ester und einem Gemisch davon ist:
  • (c) 0,001 - 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 - 0,2 Gew.-%, eines Radikalinitiators; und
  • (d) 0,001 - 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 - 0,2 Gew.-%, eines Kettenübertragungsmittels.
  • Die erfindungsgemäßen optischen Kunststoffaserkerne können mit einem polymeren Umhüllungswerkstoff beschichtet werden, wie auf dem Fachgebiet bekannt, wie PCT/EP9/00585 (Blickle und Mitarb.), mit der Maßgabe, daß der Umhüllungswerkstoff einen Brechungsindex um mindestens 0,01 weniger als der des Kerns aufweist.
  • Die unter Verwendung des erfindungsgemäßen optischen Kunststoffaserkerns hergestellten optischen Fasern können auch mit einer Schutzschicht über dem polymeren Umhüllungswerkstoff beschichtet werden, wie auf dem Fachgebiet bekannt. Siehe zum Beispiel U.S.-Patent Nr. 4,968,116, in dem eine Schutzschicht aus Polyethylen unter Durchleiten der Umhüllungsfaser durch eine Schmelze des Polyethylens extrusionsbeschichtet werden kann.
  • In den Beispielen sind alle Teile Gew.-Teile, falls nicht anders angegeben. Das Molekulargewicht und die Polydispersitat wurden mit Gelpermeationschromatografie gemessen. Von den optischen Kunststoffaserkernen wurde die optische Dampfung über einen Bereich von Wellenlangen unter Verwendung des Faser-Cutback-Verfahrens, be schrieben in FOTP-78 (ANSI/EIA/TIA Standard, Spectral Attenuation Cutback Measurements for Single Mode Optical Fibers, EIA/TIA-455-78A, Mai 1990), untersucht.
  • BEISPIELE Herstellungsbeispiel 1 Herstellung von Methacrylsäure-1,1-dihydroperfluorcyclohexylmethylester
  • Ein mit einem Überkopfrührer und Tropftrichter ausgestafteter 3 l-Rundkolben enthielt 840 g Trifluoressigsäureanhydrid (Aldrich Chemical Co., Milwaukee, WI). Der Kolben wurde in ein Eiswasserbad getaucht (< 5ºC). 380 g Methacrylsäure (Aldrich Chemical Co.) wurden zum Kolben innerhalb eines Zeitrauins von 10 Minuten gegeben. Die Reaktion wurde dann etwa 30 Minuten bei der Temperatur von Eiswasser gerührt. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wurde dann mit 1000 g Perfluorcyclohexylmethylol (von Minnesota Mining and Manufacturing Co., St. Paul, MN) beschickt. Das Gemisch wurde etwa 30 Minuten bei der Temperatur von Eiswasser und dann etwa 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
  • Das Rohprodukt wurde unter Zugabe des Reaktionsgemisches zu 1 l Wasser, abgekühlt auf < 5ºC durch Eintauchen in ein Eiswasserbad, isoliert. Die entstandenen zwei Phasen (wäßrig und organisch) wurden getrennt. Die organische Phase wurde zweimal mit 500 ml Wasser, zweimal mit 500 ml 0,2 n Natriumhydroxid und dann mit 500 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die gewaschene organische Phase wurde über Magnesiumsultat getrocknet.
  • Der getrocknete Rückstand, der das rohe, fluorierte Monomerprodukt enthielt, wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung von Kieselgel (Kieselgel 60, Merck, Poole, England) als stationäre Phase und 5 % Diethylether in 30º-40ºC Petrolether als Eluent gereinigt. Die Lösungsmittel wurden unter reduziertem Druck entfernt und das rohe fluorierte Monomer bei 9 mm Hg vakuumdestilliert, wobei reiner Methacrylsäure- 1,1-dihydroperfiuorcyclohexylmethylester erhalten wurde, der vor der Verwendung bei 5ºC gelagert wurde.
  • Herstellungsbeispiel 2 Herstellung von Acrylsäure-1,1-dihydroperfluorcyclohexylmethylester
  • Acrylsäure-1,1-dihydroperfluorcyclohexylmethylester wurde in ähnlicher Weise zu Methacrylsäure-1,1-dihydroperfluorcyclohexylmethylester, wie in Herstellungsbeispiel 1 beschrieben, unter Verwendung von Acrylsäure statt Methacrylsäure hergestellt und gereinigt. Das reine Monomer wurde bei 8 mm Hg destilliert.
  • Herstellungsbeispiel 3 Herstellung von Methacrylsäuremethylester
  • Methacrylsäuremethylester (Fisons, Loughborough, England) wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung von basischem Aluminiumoxid als stationäre Phase gereinigt. Das Monomer wurde dann über Calciumhydrid bei 5ºC mindestens 48 Stunden vor der Filtration und Destillation bei 152 mm Hg gelagert.
  • Herstellungsbeispiel 4 Herstellung von Methacrylsäure-1,1-dihydroperfluoroctylester
  • 100 g Trifluoressigsäureanhydrid wurden in einen 500 ml Rundkolben eingebracht, der mit einem Magnetrührer, Thermometer und Tropftrichter ausgestattet war. Der Kolben wurde in einem Eiswasserbad auf weniger als 5ºC abgekühlt und 45 g Methacrylsäure innerhalb eines Zeitraums von 10 Minuten zugegeben. Nach vollständiger Zugabe wurde der Kolben weitere 30 Minuten bei 0-5ºC gerührt, bevor 153 g 1,1-Dihydroperfluoroctylalkohol (Minnesota Mining and Manufacturing Co., St. Paul, MN) zugegeben wurden. Das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten bei 0-5ºC und dann 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Eine Isolation des Rohprodukts wurde unter Zugabe des Reaktionsgemisches zu 400 ml Wasser, abgekühlt auf weniger als 5ºC durch Eintauchen in ein Eiswasserbad, erreicht. Die zwei Phasen wurden getrennt und die organische Phase weiter zweimal mit 200 ml Wasser, zweimal mit 200 ml 0.2 n Natriumhydroxid, mit 200 ml Wasser und 200 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet.
  • Der getrocknete Rückstand, der das rohe, fluorierte Monomerprodukt enthielt wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung von Kieselgel (Kieselgel , Merck, Poole, England) als stationäre Phase und 5 % Ether in Petrolether als Eluent gereinigt. Die Lösungsmittel wurden unter reduziertem Druck entfernt und das rohe fluorierte Monomer bei 9 mm Hg destilliert, wobei Methacrylsäure-1,1-dihydroperfluoroctylester (FOMA) erhalten wurde der bis zur Verwendung bei 5ºC gelagen wurde.
  • Herstellungsbeispiel 5 Herstellung von Methacrylsäure-1,1-dihydroperfluor(butoxy-2-propyl)ester
  • In einen 1000 ml Rundkolben, der mit einem Magnetrührer, Thermometer und Tropftrichter ausgestattet war, wurden 289 g Trifluoressigsaureanhydrid gegeben. Der kolben wurde in einem Eiswasserbad auf weniger als 5 ºC abgekühlt und 124 g Methacrylsäure innerhalb eines Zeitraums von 10 Minuten zugegeben. Nach vollständiger Zugabe wurde der Kolben weitere 30 minuten bei 0-5ºC vor der Zugabe von 481 g 1,1- Dihydioperfluor-2-butoxypropanol (Minnesota Mining and Manutacturing Co.) geruhrt.
  • Das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten bei 0-5ºC und dann 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Eine Isolation des Rohprodukts wurde unter Zugabe des Reaktionsgemisches zu 400 ml Wasser, durch Eintauchen in ein Eiswasserbad auf weniger als 5ºC abgekühlt, erreicht. Die zwei Phasen wurden getrennt und die organische Phase weiter zweimal mit 600 ml Wasser, zweimal mit 600 ml 0.2 n Natriumhydroxid, mit 600 ml Wasser und 400 ml gesäffigter Natriumchloridlösung gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet.
  • Der getrocknete Rückstand, der das rohe, fluorierte Monomerprodukt enthielt, wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung von Kieselgel (Kieselgel , Merck, Poole, England) als stationäre Phase und 5 % Ether in Petrolether als Eluent gereinigt. Die Lösungsmittel wurden unter reduziertem Druck entfernt und das rohe fluorierte Monomer vakuumdestilliert, wobei reiner Methacrylsäure-1,1-dihydroperfluor(butoxy- 2-propyl)ester (43MA) erhalten wurde, der bis zur Verwendung bei 5ºC gelagert wurde.
  • Herstellungsverfahren der optischen Fasern Herstellung von Polymerisationsgefäßen
  • Die Polymerisation der Monomere oder Comonomere wurde in dickwandigen Glasrohren mit 11 mm Durchmesser und 350 mm Länge durchgeführt, die eine Verbindung zum Anlegen von Vakuum enthielten, und mit einem Polyietrafluorethylen (PTFE)- Stopper, um den Rohrinhalt während der Polymerisation zu versiegeln und einer Kapillare mit 7 mm Durchmesser und 30 mm Länge am Rohrboden versehen waren. Die Rohre wurden vor der Verwendung durch zuerst Einfüllen einer Reinigungsflüssigkeit (Decon 90 Merck, Poole, England), verdünnt auf etwa 10:1 mit Wasser, präpariert. Die Rohre wurden dann etwa 30 Minuten bei 50ºC beschallt, bevor man sie mit 0,1 ml Salzsäure und dann destilliertem entionisiertem Wasser spülte. Schließlich wurden die Rohre mit 0,2 um filtriertem Aceton gespült und vor der Verwendung gründlich getrocknet.
  • Erzeugung des optischen Kunststoffaserkerns
  • Nach der Polymerisation wurde eine Extrusion des optischen Kunststoffaserkerns unter Erhitzen der Polymerisationsgefäße auf Verarbeitungstemperatur (130ºC - 260ºC) erreicht. Anschließend folgte eine Extrusion des Polymers unter gemessenem und kontrollierbarem Druck von Stickstoff durch eine etwa 2 cm lange Formspitze, gebildet durch Abschneiden der Glaskapillare auf dem Boden des Polymeiisationsgefäßes. Der entstandene Faserkern mit etwa 0,5 mm Durchmesser wurde unter Verwendung eines von einer Kunststofftrommel mit 30 cm Durchmesser angetriebenen Motors gezogen.
  • Unter normalen Verwendungsbedingungen werden die optischen Kernfasern mit einem polymeren Material mit einem geringeren Brechungsindex als der des Kerns beschichtet. Für die folgenden Beispiele wurden die Verlustwerte ohne Auftragen von Umhüllungswerkstoffen auf die Kerne, unter Verwendung des Brechungsindex von Luft von 1,0, bestimmt, wobei eine totale innere Reflexion erreicht wurde.
  • Beispiel 1
  • Eine optische Kernfaser, umfassend 70:30 Gew.-% Methacrylsäure-1,1-dihydroperfluorcyclohexylmethylester und Methacrylsäuremethylester-Copolymer, wurde wie folgt hergestellt:
  • 37,1 g Methacrylsäure-1,1-dihydroperfluorcyclohexylmethylestermonomer (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 1) wurde in ein gereinigtes Polymerisationsgefäß mit einer Spritze durch ein 0,02 um Filter (Anotech Ltd., Banbury, England) gegeben. 26 ul tert-Butylhydroperoxid (ein Polymerisationsinitiator) und 56 ul n-Butanthiol (ein Molekulargewichtsmodifikator) wurden mit einer Mikrospritze in das Polymerisationsgemäß gegeben. Das wurde durch die schnelle Zugabe von 15,9 g Methacrylsäuremethylester mit einer Spritze durch ein 0,02 um Filter gefolgt. Das Polymerisationsgemäß wurde dann an eine Standardvakuumleitung angeschlossen und der Inhalt unter Verwendung von Gefrier- Tau-Verfahren gründlich entgast. Das Gemäß wurde dann wieder eingefroren und auf unter 0-05 mm Hg vor dem Verschließen des Halses des Polymerisationsgefäßes mit einem PTFE-Stopfen evakuiert, wobei das Gefäß und der Inhalt von der Vakuumleitung abgetrennt wurden. Nach Erwärmen des Inhalts des Polymerisationsgefäßes auf Raumtemperatur wurde die Polymerisation durch Eintauchen des Gefäßes in ein Silikonölbad mit eingestellter Temperatur gestartet 15 Stunden auf 140ºC erhitzt, gefolgt von hintereinanderfolgenden Aufenthaltszeiten von 4 Stunden bei 160ºC und 4 Stunden bei 180ºC. Das Gefäß wurde auf 195ºC erhitzt und das Polymer unter Stickstoffdruck mit einer Geschwindigkeit von 2 m/Min. zu einem optischen Kunststoffaserkern mit etwa 0,5 mm Durchmesser extrudiert. Nach Extrudieren des optischen Kunststoffaserkerns wurde das Polymer analysiert und es wurde festgestellt, daß es ein durchschnittliches Molekulargewicht (MGdurch) von 92700 und eine Tg von 93ºC aufwies.
  • Der optische Kunststoffaserkern wurde auf seine optische Dämpfung über einen Bereich von Wellenlangen (550 - 850 nm) unter Verwendung eines Bentham Modell M300EA Monochromators und einem Vaser Cutback Verfahren (FOTP-78 Cutback Ver fahren) untersucht. Das optische Verlustspektrum des optischen Kunststoffaserkerns wurde unter Verwendung des Benthams gemessen und auf den bei 633 nm mit einem He-Ne- Laser auch unter Verwendung des Faser-Cutback-Verfahrens gemessenen Wert eingestellt. Es wurde festgestellt, daß der gemessene Verlust des optischen Kunststoffaserkerns 265 dB/km bei 765 nm und 825 dB/km bei 830 nm betrug.
  • Beispiel 2
  • Eine optische Faser, umfassend 70:30 Gew.-% Methacrylsäure-1,1-dihydroperfluorcyclohexylmethylester und Acrylsäure-1,1-dihydroperfluorcyclohexylmethylester, wurde wie folgt hergestellt:
  • 45,7 g Methacrylsäure-1,1-dihydroperfluorcyclohexylmethylestermonomer (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 1) wurde in ein gereinigtes Polymerisationsgemäß mit einer Spritze durch ein 0,02 um Filter gegeben. 17 ul tert-Butylhydroperoxid (Polymerisationsinitiator) und 37 ul n-Butanthiol (ein Molekulargewichtsmodifikator) wurden mit einer Mikrospritze in das Polymensationsgefäß gegeben. 19,6 g Acrylsäure-1,1-dihydroperfluorcyclohexylmethylester (hergestellt wie in Herstellungsbeispiel 2) wurden auch mit einer Spritze durch ein 0,02 um Filter zugegeben. Das Gefäß wurde an eine Standardvakuumleitung angeschlossen und der Inhalt unter Verwendung von Gefrier-Tau-Verfahren gründlich entgast. Nach Wiedereinfrieren und Evakuieren des Gefaßes auf unter 0,05 mm Hg-Druck wurde der Hals des Polymensationsgefäßes mit einem PTFE-Hahn verschlossen, um das Polymerisationsgefäß von der Vakuumleitung abzutrennen. Nach Erwärmen des Gefäßes auf Raumtemperatur wurde die Polymerisation durch Eintauchen des Gefäßes in ein Silikonölbad mit eingestellter Temperatur für 16 Stunden auf 140ºC gestartet, gefolgt von aufeinanderfolgenden Aufenthaltszeiten von 4 Stunden bei 160ºC und 4 Stunden bei 180ºC. Man ließ das Polymer dann auf 140ºC abkühlen. Anschließend an die Extrusion wurde das Polymer analysiert und es wurde festgestellt, daß es ein MGdurch von 178470 und eine Tg von 67ºC aufwies.
  • Stickstoff wurde in das Polymerisationsgefäß eingeleitet und der Boden des Gefäßes abgeschnitten, wobei eine Formspitze gebildet wurde. Die optische Kernfaser wurde dann bei 144ºC extrudiert, wobei eine optische Kernfaser mit einem Durchmesser von etwa 0,5 mm gebildet wurde.
  • Der optische Kunststoffaserkern wurde auf seine optische Dämpfung über einen Bereich von Wellenlängen wie in Beispiel 1 beschrieben untersucht, wobei sich ein gemessener optischer Kernfaserverlust von 229 dB/km bei 765 nm und 504 dB/km bei 830 nm ergab.
  • Beispiel 3
  • Ein 70:30 Gew.-% Copolymer von PcHMA:43MA wurde wie in Beispiel 1 außer den folgenden Einzelheiten hergestellt: 40,8 g PcHMA und 17,5 g 43 MA wurden mit 15 ul tert-Butylhydroperoxid und 23 ul Butanthiol unter Verwendung eines Polymerisationsprofils von 16 Stunden bei 140ºC und 4 Stunden bei 160ºC polymerisiert. Das Rohr wurde dann in den Turm ubergefuhrt, auf 135ºC abgekuhlt und die Spitze abgebrochen. Das Polymer wurde auf 150ºC erhitzt wobei etwa 30 in Vaser mit 0.65 mm Durchmesser mit 18 m/Min. hergestellt wurden. Das Polymer wies ein MGdurch von 557066 und eine Tg von 59ºC auf. Die Faser wurde auf ihre optische Dämpfung über einen Bereich von Wellenlängen wie in Beispiel 1 beschrieben untersucht, wobei sich ein gemessener Faserverlust von 384 db/km bei 765 nm und 635 dB/km bei 830 nm ergab.
  • Beispiel 4
  • Ein 70:30 Gew.-% Copolymer von PcHMA:FOMA wurde wie in Beispiel 1 außer den folgenden Einzelheiten hergestellt: 42,3 g PcHMA und 18,1 g FOMA wurden mit 15 ul tert-Butylhydroperoxid und 23 ul Butanthiol unter Verwendung eines Temperaturprofils von 16 Stunden bei 140ºC und dann 4 Stunden bei 160ºC polymerisiert. Nach Überführen in den Turm und Abkühlen auf 135ºC wurde die Spitze abgebrochen und das Polymer wurde aufl 90ºC erhitzt, wobei etwa 40 m Faser mit 0,6 mm Durchmesser mit 5 m/Min. hergestellt wurden. Das Polymer wies ein MGdurch von 662878 und eine Tg von 58ºC auf. Die Faser wurde auf ihre optische Dämpfung über einen Bereich von Wellenlängen wie in Beispiel 1 beschrieben untersucht, wobei sich ein gemessener Faserverlust von 484 db/km bei 765 nm und 740 dB/km bei 830 nm ergab.
  • Beispiel 5
  • Ein PcHMA-Homopolymer wurde wie in Beispiel 1 außer den folgenden Einzelheiten hergestellt: 60,1 g PcHMA wurden mit 15 ul tert-Butylhydroperoxid und 23 ul Butanthiol unter Verwendung eines Temperaturproflls von 16 Stunden bei 140ºC und dann 4 Stunden bei 160ºC polymerisiert. Nach Überführen in den Turm übergeführt und Abkühlen auf 140ºC wurde die Spitze abgebrochen und das Polymer auf 190ºC erhitzt, wobei etwa 40 m Faser mit 0,6 mm Durchmesser mit 4,4 m/Min. hergestellt wurden. Das Polymer wies ein MGdurch von 501370 und eine Tg von 97ºC auf Die Faser wurde auf ihre optische Dämpfung über einen Bereich von Wellenlängen wie in Beispiel 1 beschrieben untersucht, wobei sich ein gemessener Faserverlust von 503 db/km bei 765 nm und 791 db/km bei 830 nm ergab.
  • Verschiedene Abwandlungen und Veränderungen dieser Erfindung sind durch den Fachmann ohne Abweichung vom Schutzbereich und den Grundsätzen der Erfindung leicht erkennbar, aber es sollte verstanden sein, daß die Erfindung durch die vorstehend dargestellten veranschaulichenden Ausführungsformen nicht unangemessen eingeschränkt wird.

Claims (8)

1. Optischer Kunststoffaserkern, hergestellt aus einem polymerisierbaren Gemisch, umfassend:
(a) 40 Gew.-% bis 100 Gew.-% eines polymerisierbaren Monomers, wobei das polymerisierbare Monomer Methacrylsäure-1,1-dihydroperfluorcyclohexylmethylester ist;
(b) 60 Gew.-% bis 0 Gew.-% eines Copolymerisationsmonomers, wobei das copolymerisierbare Monomer ausgewählt ist aus Acrylsäure-1,1-dihydroperfluorcyclohexylmethylester, Methacrylsäuremethylester, Methacrylsäure-1,1- dihydroperfluoroctylester, Methacrylsäure-1,1-dihydroperfluor(butoxy-2-propyl)ester und einem Gemisch davon;
(c) 0,001 Gew.-% bis 2,0 Gew.-% eines Radikalinitiators, und
(d) 0,001 Gew.-% bis 2,0Gew.-% eines Kettenübertragungsmittels.
2. Optischer Kunststoffaserkern nach Anspruch 1, wobei der Kern umfaßt:
(a) mindestens 60 Gew.-% Methacryisäure-1,1-dihydroperfluorcyclohexylmethylestermonomer, und
(b) bis zu 40 Gew.-% Methacrylsäuremethylestermonomer.
3. Optischer Kunststoffaserkern nach Anspruch 1, wobei der Kern ein mittleres Molekulargewicht von weniger als 1000000 und eine Glasübergangstemperatur größer als 50ºC aufweist.
4. Optischer Kunststoffaserkern nach Anspruch 1, wobei das Monomer aus 100 Gew.-% Methacrylsäure-1,1-dihydroperfluorcyclohexylmethylester besteht.
5. Optischer Kunststoffaserkern nach Anspruch 1, wobei das copolymerisierbare Monomer Methacrylsäure-1,1-dihydroperfluor(butoxy-2-propyl)ester ist.
6. Optischer Kunststoffaserkern nach Anspruch 1, wobei das copolymerisierbare Monomer Acrylsäure-1,1-dihydroperfluorcyclohexylmethylester ist.
7. Optischer Kunststoffaserkern nach Anspruch 1, wobei das copolymerisierbare Monomer Methacrylsäure-1,1-dihydroperfluoroctylester ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines optischen Kunststoffaserkerns nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend die Schritte:
(a) Vermischen eines polymerisierbaren Gemisches, umfassend 40 Gew.-% bis 100 Gew.-% Methacrylsäure-1,1- dihydroperfluorcyclohexylmethylester der Formel
mit 60 Gew.-% bis 0 Gew.-% eines copolymerisierbaren Monomers, wobei das copolymerisierbare Monomer ausgewählt ist aus Acrylsäure-1,1-dihydroperfluorcyclohexylmethylesßer, Methacrylsäuremethylester, Methacrylsäure-1,1- dihydroperfluoroctylester, Methacrylsäure-1,1-dihydroperfluor(butoxy-2-propyl)ester und einem Gemisch davon und 0,001 bis 2,0 Gew.-% eines Radikalinitiators und 0,001 bis 2,0 Gew.-% eines Kettenübertragungsmittels;
(b) Entgasen des polymerisierbaren Gemisches;
(c) Isolieren des polymerisierbaren Gemisches in einem geschlossenen Reaktionsbehälter;
(d) Polymerisieren des polyinerisierbaren Gemisches zu einem Polymer;
(e) Erhöhen der Temperatur des Polymers; und
(f) Formen des Polymers zu einem Faserkern mit einem Durchmesser im Bereich von 0,1 bis 2 Millimeter.
DE69204465T 1991-08-08 1992-06-29 Fluor enthaltende optische kunststofffaserkerne. Expired - Fee Related DE69204465T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/741,960 US5223593A (en) 1991-08-08 1991-08-08 Fluorine containing plastic optical fiber cores
PCT/US1992/004529 WO1993003074A1 (en) 1991-08-08 1992-06-29 Fluorine-containing plastic optical fiber cores

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69204465D1 DE69204465D1 (de) 1995-10-05
DE69204465T2 true DE69204465T2 (de) 1996-03-07

Family

ID=24982946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69204465T Expired - Fee Related DE69204465T2 (de) 1991-08-08 1992-06-29 Fluor enthaltende optische kunststofffaserkerne.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5223593A (de)
EP (1) EP0597887B1 (de)
JP (1) JPH07502127A (de)
KR (1) KR100215135B1 (de)
CA (1) CA2113640C (de)
DE (1) DE69204465T2 (de)
ES (1) ES2076775T3 (de)
HK (1) HK1007753A1 (de)
WO (1) WO1993003074A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9400016D0 (en) 1994-01-04 1994-03-02 Minnesota Mining & Mfg 2-Fluoroacrylate ester polymers and use thereof as optical materials
US5532310A (en) * 1995-04-28 1996-07-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Surfactants to create fluoropolymer dispersions in fluorinated liquids
US6005137A (en) 1997-06-10 1999-12-21 3M Innovative Properties Company Halogenated acrylates and polymers derived therefrom
EP1097566B1 (de) * 1998-07-16 2007-06-20 Telemac Corporation Verfahren zur verwaltung eines vorausbezahlten funkdienstes
US6365072B1 (en) * 1999-03-19 2002-04-02 Mk Industries, Inc. Polymer optical fibers and process for manufacturing thereof
DE60118576T2 (de) 2000-08-18 2006-11-02 3M Innovative Properties Co., Saint Paul Fluoro(meth)acrylatecopolymer-beschichtungsmassen
US20020115820A1 (en) * 2001-01-25 2002-08-22 Fang Wang Hyperbranched fluorinated multifunctional alcohols and derivatives
US6689900B2 (en) 2001-02-09 2004-02-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated crosslinker and composition
EP1279976B1 (de) * 2001-07-18 2004-09-29 Asahi Glass Company Ltd. Optische Kunststofffaser und ihr Herstellungsprozess
KR20030073308A (ko) * 2002-03-09 2003-09-19 서동학 광통신용 불소 혹은/및 염소함유 아세테이트계 단량체,그의 단일중합체 및 공중합체
KR20030073312A (ko) * 2002-03-09 2003-09-19 서동학 광통신용 불소 혹은/및 염소함유 퓨마릭계 단량체, 그의단일중합체 및 공중합체
JP2005140909A (ja) * 2003-11-05 2005-06-02 Omron Corp 光学部品
JP5349972B2 (ja) * 2006-05-05 2013-11-20 独立行政法人科学技術振興機構 新規な(メタ)アクリル酸エステルの共重合体、組成物、光学部材及び電気部材
CN102153902B (zh) * 2011-03-11 2013-05-29 安徽嘉智信诺化工有限公司 一种涂料油墨用氟碳抗缩孔流平剂
JPWO2021200525A1 (de) * 2020-03-31 2021-10-07

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3062765A (en) * 1957-04-03 1962-11-06 Minnesota Mining & Mfg Emulsion polymerization of water insoluble ethylenic monomers
US3249596A (en) * 1964-02-07 1966-05-03 Dow Corning Fluorinated cyclic esters and polymers thereof
US4043965A (en) * 1972-05-01 1977-08-23 Colgate-Palmolive Company Copolymer of acrylic acid and 1,1-dihydroperfluorooctyl methacrylate useful for applying non-permanent soil release finish
JPS57190902A (en) * 1981-05-20 1982-11-24 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Plastic optical fiber of low loss
JPS58193501A (ja) * 1982-05-07 1983-11-11 Daikin Ind Ltd 光学材料
JPS58196218A (ja) * 1982-05-11 1983-11-15 Daikin Ind Ltd 光学繊維用鞘材
JPS60191447A (ja) * 1984-03-12 1985-09-28 Matsushita Electric Works Ltd 光学式デイスク
JPS60258218A (ja) * 1984-06-05 1985-12-20 Asahi Glass Co Ltd 含フツ素プラスチツクレンズ材料
DE3607301A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Hoechst Ag Lichtleitfaser mit kern-mantel-struktur
JPS62208005A (ja) * 1986-03-10 1987-09-12 Idemitsu Kosan Co Ltd 光フアイバ−
EP0250996A3 (de) * 1986-06-21 1988-06-01 Daikin Industries, Limited Optische Fasern
CA1317063C (en) * 1986-08-06 1993-04-27 Takashi Yamamoto Plastic cladding composition for plastic core optical fiber, and plastic core optical fiber prepared therefrom
DE3636399A1 (de) * 1986-10-25 1988-05-05 Hoechst Ag Lichtwellenleiter
SU1451143A1 (ru) * 1986-12-23 1989-01-15 Предприятие П/Я В-8415 Сополимеры @ , @ -дигидроперфтор-гептилакрилата с однозамещенными производными малеиновой кислоты дл придани текстильным материалам масло-, щелочезащитных и гр зеудал ющих свойств
AU608420B2 (en) * 1988-03-15 1991-03-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polymer claddings for optical fibre waveguides
DE3823154A1 (de) * 1988-07-08 1990-01-11 Hoechst Ag Neue ferroelektrische fluessigkristalline polymere
JPH02187411A (ja) * 1989-01-17 1990-07-23 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd フッ素含有重合体の製造方法
US4971424A (en) * 1989-10-26 1990-11-20 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Radiation curable cladding compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE69204465D1 (de) 1995-10-05
EP0597887B1 (de) 1995-08-30
HK1007753A1 (en) 1999-04-23
KR100215135B1 (ko) 1999-08-16
US5223593A (en) 1993-06-29
EP0597887A1 (de) 1994-05-25
CA2113640C (en) 2003-08-19
JPH07502127A (ja) 1995-03-02
ES2076775T3 (es) 1995-11-01
WO1993003074A1 (en) 1993-02-18
CA2113640A1 (en) 1993-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204465T2 (de) Fluor enthaltende optische kunststofffaserkerne.
DE68906440T2 (de) Polymerbeschichtungen für Wellenleiter aus optischen Fasern.
DE3485903T2 (de) Optisches material.
DE2019150C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Tetrafluoräthylen und mindestens einem damit copolymerisierbaren Fluorvinyläther
DE60101348T2 (de) Fluor-enthaltendes Dien. dessen Herstellungsverfahren und dessen Polymer
DE69014611T2 (de) Kontaktlinsenmaterial und kontaktlinse.
DE60123947T2 (de) Neue fluorverbindung, verfahren zu ihrer herstellung, und ihr polymer
DE3524369A1 (de) Optische faser mit polymethacrylat-kern und fluor-kopolymer-huelle
CA1321720C (en) Optical waveguide
DE69619823T2 (de) Organische photochrome materialien
DE68915658T2 (de) Optisches Material, das ein Harz mit hohem Brechungsindex enthält.
CA1321909C (en) Optical waveguide
EP0467935B1 (de) Transparente thermoplastische formmasse aus 2,3-difluoracrylsäureestern
DE69019942T2 (de) Kontaktlinse.
DE69502174T2 (de) Polymere aus 2-fluoroacrylate ester und deren verwendung als optische materialien
EP0501424A1 (de) Transparente thermoplastische Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JPS63100405A (ja) 光学繊維の製法
DE68921012T2 (de) Photohärtende harzmischung und daraus hergestellte kunststoffbeschichtete optische fasern.
EP0467933B1 (de) Verwendung von transparenten thermoplastischen formmassen zur herstellung von lichtwellenleitern
DE69714473T2 (de) Monomere mit hohem brechungsindex
EP0267459B1 (de) Transparentes Polymermaterial
DE3879492T2 (de) Hexafluoroneopentyl alkohol, dessen derivate, fluorierte polymere und deren verwendung.
WO1990012044A1 (de) Transparente thermoplastische formmasse
EP0282019A2 (de) Transparente thermoplastische Formmasse
EP0267460A1 (de) Transparentes Polymermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee