DE69130810T2 - Bandkassette - Google Patents

Bandkassette

Info

Publication number
DE69130810T2
DE69130810T2 DE1991630810 DE69130810T DE69130810T2 DE 69130810 T2 DE69130810 T2 DE 69130810T2 DE 1991630810 DE1991630810 DE 1991630810 DE 69130810 T DE69130810 T DE 69130810T DE 69130810 T2 DE69130810 T2 DE 69130810T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape cassette
cassette
plug
front cover
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1991630810
Other languages
English (en)
Other versions
DE69130810D1 (de
Inventor
Kenji Iwano
Yoshinori Shiomi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP33809190A external-priority patent/JPH04206827A/ja
Priority claimed from JP2338083A external-priority patent/JP2548455B2/ja
Priority claimed from JP4951491A external-priority patent/JP2900623B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69130810D1 publication Critical patent/DE69130810D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69130810T2 publication Critical patent/DE69130810T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08728Reels or cores; positioning of the reels in the cassette
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08714Auxiliary features
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08735Covers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08785Envelopes

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Bandkassette, welche für eine Anwendung für Aufzeichnungs/Wiedergabegeräte, wie etwa einen Videobandrekorder und verschiedene andere Informationsverarbeitungsgeräte, bestens geeignet ist, und insbesondere eine Bandkassette, welche eine vordere Abdeckung besitzt, die drehbar an der Vorderseite eines Kassettengehäuses befestigt ist und dazu dient, die Oberfläche des Magnetbandes zu schützen, sowie eine hintere Abdeckung, welche durch die vordere Abdeckung schwenkbar gehaltert ist, so daß sie zusammenarbeitend mit dieser bewegt werden kann und dazu dient, mit der Öffnungs- und Schließoperation der vorderen Abdeckung die Rückseite des Magnetbands abzudecken. In dieser Bandkassette sind in vertikaler Richtung bewegliche Stopfen in im Kassengehäuse ausgebildete Durchgangslöcher eingesetzt, so daß, wenn die Positionen dieser Stopfen willkürlich verändert werden, ein im Videobandrekorder vorgesehener Informationserfassungssensor dazu gebracht wird, die auf diese Weise veränderten Positionen der Stopfen zu erfassen, wodurch es möglich gemacht wird, verschiedene Kassetteninformation zu bestätigen, wie etwa Verhindern von unbeabsichtigtem Löschen.
  • In dieser Art von Bandkassette ist, um ein auf der Vorderseite des Kassettenhauptkörpers gespanntes Magnetband zu schützen, das Magnetband zwischen der vorderen Abdeckung und der hinteren Abdeckung gehalten, welche auf der Vorderseite des Kassettenhauptkörpers vorgesehen sind und sich schwenken und öffnen lassen. (Siehe beispielsweise ungeprüfte japanische Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 60-194787.)
  • Eine herkömmliche Bandkassette des oben beschriebenen Typs wird untenstehend bezugnehmend auf die Zeichnungen beschrieben. Bisher war dieser Typ Bandkassette wie in den Fig. 1 und 8 dargestellt aufgebaut.
  • In den Fig. 1, 2, 3 und 4 weist eine Bandkassette eine vordere Abdeckung 7, eine obere Hälfte 1 und eine untere Hälfte 2 auf, wobei die Bandkassette ein Paar von Bandspulen 3 (S-Seite) und 4 (T-Seite), auf welche ein Magnetband 5 gewickelt ist, umhüllt. Die vordere Abdeckung 7 besitzt einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, und ein Paar von ersten Drehgelenkstiften 7b sind integral an den Innenseiten von rechten und linken Tragarmen 7a ausgebildet, welche sich von gegenüberliegenden Enden der vorderen Abdeckung 7 erstrecken und einander parallel gegenüberliegen, wobei die Drehgelenkstifte 7b sich nach innen erstrecken und dabei koaxial zueinander sind.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, besitzt die vordere Abdeckung 7 ein Paar von Tragstützen 7h, welche auf der Innenseite der Oberseite ausgebildet sind und an Positionen in der Nähe von deren Mitte angeordnet sind. Ein Paar von Stiftlöchern 7 s sind in den unteren Abschnitten der Stützen ausgebildet, so daß sie im wesentlichen koaxial zueinander sind. Ein Paar von Haltestiften 8a, welche am rechten und am linken gegenüberliegenden Ende einer hinteren Abdeckung 8 vorgesehen sind, sollen jeweils in das Paar von Stiftlöchern 7 s eingefügt werden, um die hintere Abdeckung 8 um die Haltestifte 8a drehbar zu machen.
  • Wie in den Fig. 2 und 5 dargestellt, werden die wie obenstehend beschrieben ausgebildeten, einander gegenüberliegenden Drehgelenkstifte 7b der vorderen Abdeckung 7 jeweils in Eingriff mit einem Paar von Stifteingriffslöchern 21 gebracht, welche in der rechten und der linken gegenüberliegenden Seitenwandung 2f, 1e eines Kassettengehäuses 6 ausgebildet sind. Ein paar von zweiten Stillen 8b sind am rechten und linken gegenüberliegenden Ende der hinteren Abdeckung 8 ausgebildet, so daß sie mit dieser integral und im wesentlichen koaxial zueinander sind, und werden für eine ungehinderte Gleitbewegung in vertikaler Richtung in Eingriffmit Führungsnuten 11 gebracht. Es ist daher mittels einer Drehbewegung der vorderen Abdeckung möglich, die vordere und hintere Abdeckung bezüglich des sich auf der Vorderseite des Kassettengehäuses 6 erstreckenden Magnetbandes 5 im wesentlichen gleichzeitig zu schließen/zu öffnen.
  • Weiter ist, wie in den Fig. 2 und 5 dargestellt, die vordere Abdeckung 7 drehbar am Kassettengehäuse befestigt, indem die gegenüberliegenden ersten Drehgelenkstifte 7b von dieser in Eingriff mit dem Paar von Stifteingriffslöchern 21, 1f gebracht sind, welche in der rechten und der linken Seitenwandung 2f, 1e des Gehäuses ausgebildet sind, so daß sie zwischen zwei Positionen, bei denen die Abdeckung wie in Fig. 3 dargestellt geöffnet und geschlossen ist, um ungefähr 90º gedreht werden kann, wodurch sie dazu dient, eine vordere Öffnung des Kassettengehäuses zu öffnen und zu schließen. Wie in Fig. 4 dargestellt, ist ein Spalt 16 zwischen der Innenseite von einem der am Ende befindlichen Tragarme 7a der vorderen Abdeckung 7 und der Seitenwand 2f des Kassettengehäuses vorgesehen, welche dem betreffenden Tragarm gegenüberliegt, und die vordere Abdeckung 7 wird gedrängt, sich in der Schließrichtung der Abdeckung zu drehen, und zwar mittels einer Torsionsschraubenfeder 10, welche auf den ersten Drehgelenkstift 7b aufgesteckt ist. Die Torsionsschraubenfeder 10 ist an ihrem einen Ende mit einem Federanschlag 7e in Eingriff welcher an der Innenseite von einem Ende der vorderen Abdeckung 7 an einer Position vor dem ersten Drehgelenkstift 7b hervorsteht, und an ihrem anderen Ende mit einem weiteren Federanschlag 1d, welcher integral mit einer anderen Seitenwand 1a des Kassettengehäuses ausgebildet ist, die sich hinter dem ersten Drehgelenkstift 7b befindet.
  • Bezugnehmend auf die Fig. 2 und 3 dreht sich, folgend auf die Öffnungs- und Schließoperation der vorderen Abdeckung 7 (Tragstützen 7h), die hintere Abdeckung 8 drehend um die Haltezapfen 8a, während andere Haltezapfen 8b der hinteren Abdeckung 8 in in der unteren Hälfte 2 ausgebildete Führungsnuten 11 eingefügt sind, und daher ist es möglich, die Abdeckung an der Rückseite des Magnetbandes zwangsweise zu öffnen und zu schließen. Und zwar dienen die Haltezapfen 8b beim Öffnen und Schließen der hinteren Abdeckung 8 als Steuerzapfen.
  • Weiter wird es erforderlich, da für die hintere Abdeckung 8 bei ihrem Öffnen und Schließen eine leichtgängige Bewegung gefordert ist, zwischen der Führungsnut 11 und der unteren Hälfte 2 und dem Öffnungs- und Schließsteuerzapfen 8b ein (nicht dargestelltes) geeignetes 'Spiel' vorzusehen. Jedoch führt zuviel 'Spiel' zu einer Beeinträchtigung der Dichtfähigkeit zwischen der hinteren Abdeckung 8 und der vorderen Abdeckung 7, wodurch aufgrund von von außen eindringendem Staub und dergleichen ein schlechter Einfluß auf die auf das Magnetband aufgezeichnete und auf diesem gespeicherte Information ausgeübt wird. Insbesondere bei auf den Kopf gestellter Kassette besteht die Tendenz, daß ein Zwischenraum zwischen der vorderen Abdeckung 7 und der hinteren Abdeckung 8 entsteht, welcher dem Eigengewicht der hinteren Abdeckung 8 selber zuzuschreiben ist, wobei die Größe des Zwischenraums dem Spiel äquivalent ist.
  • Eine vorgespannte Schraubenfeder 12 ist auf dem Drehtragezapfen 8a der hinteren Abdeckung 8 gehaltert, wobei ihr eines Ende gegen die Tragestütze 7h der vorderen Abdeckung 7 und ihr anderes Ende auf die Umgebung des Drehsteuerzapfens 8b drückt, und ein für eine leichtgängige Drehung geeignetes Spiel ist zwischen dem Drehsteuerzapfen 8b und der Führungsnut 11 wie oben beschrieben vorgesehen, und gleichzeitig wird auf die hintere Abdeckung 8 eine Vorspannkraft aufgebracht, um die Abdeckung zu jeder Zeit zu schließen. Mit dem obigen Aufbau wird, sogar wenn die Bandkassette hart beansprucht wird, die Dichtleistung zwischen der vorderen Abdeckung 7 und der hinteren Abdeckung 8 verbessert, so daß die auf das Magnetband aufgezeichnete und gespeicherte Information geschützt werden kann.
  • In Fig. 5 ist im Zwischenraum von Spalt 47 an der Rückseite des ersten Drehgelenkstifts 7b an einem Ende (Tragarm) 7a der vorderen Abdeckung 7 ein Sperrelement 9 drehbar angebracht. Das Sperrelement 9 ist integral mit einem Drehzapfen 9a (zweiter Drehpunkt) an seinem oberen Ende, einer Sperrklinke 9k an seiner unteren Vorderseite und einem Sperrfreigabevorsprung 9h an seinem hinteren unteren Ende ausgebildet. Der Drehzapfen 9a wird in Eingriffmit den im Kassettengehäuse ausgebildeten Stifteingriffslöchern 2g gebracht, so daß das Sperrelement 9 rückwärts und vorwärts gedreht werden kann. Weiter ist das Sperrelement 9 ständig mittels einer Feder 13 in Drehrichtung nach vorne vorbelastet. Wie in Fig. 6 dargestellt, wird in einem Zustand, bei dem die Vorderabdeckung 7 geschlossen ist, die Sperrklinke 9k des Sperrelements 9 in Eingriffmit einem Vorsprung 7d gebracht, welcher integral mit dem Tragarm 7a der vorderen Abdeckung 7 ausgebildet ist, um so bei einer unteren Endposition, welche sich hinter dem ersten Drehgelenkzapfen 7b befindet, von hinten und unten nach innen vorzustehen, wodurch die vordere Abdeckung in fast geschlossenem Zustand verriegelt wird.
  • In Fig. 5 besteht jedes der Eingriffslöcher, mit welchen die ersten Drehgelenkzapfen 7b der vorderen Abdeckung 7 in Eingriff gebracht sind, aus den im wesentlichen halbkreisförmigen Löchern 1f und 2i, welche in den in vertikaler Richtung kombinierenden Abschnitten der rechten und linken gegenüberliegenden Seitenwandungen 1e und 2f der Ober- und Unterhälfte 1 und 2 ausgebildet sind. Die Eingriffslöcher 2g, mit welchen der Drehzapfen 9a des Sperrelements 9 in Eingriff gebracht wird, sind in dem im wesentlichen U-förmigen, das Sperrelement aufnehmenden Wandungsabschnitt ausgebildet, welcher hinter der vorderen Abdeckung 7 vorgesehen und am oberen Ende von einer oder beiden Seitenwandungen der unteren Hälfte 2 ausgebildet ist, so daß er eine nach oben offene U-förmige Form besitzt. Durch das feste Verbinden der Ober- und Unterhälfte 1 und 2 mit Schrauben oder dergleichen, wobei die beiden ersten Drehgelenkzapfen 7b der vorderen Abdeckung 7 in Eingriffmit den Löchern gehalten werden, welche aus den oberen und unteren halbkreisförmigen Löchern bestehen, und die rechten und linken gegenüberliegenden Enden des Dreirzapfens (zweiter Drehpunkt) 9a des Sperrelements 9 im Eingriff mit den Stifteingriffslöchern gehalten werden, können die vordere Abdeckung 7 und das Sperrelement 9 drehbar einzeln befestigt werden, ohne daß die Möglichkeit besteht, daß sie herausfallen.
  • Wenn die Bandkassette, welche den obigen Aufbau besitzt, in den (nicht dargestellten) VTR (Videobandrekorder) geladen wird, wird ein Entriegelungselement 14, welches VTR-seitig hervorstellen kann, dazu gebracht, in Kontakt mit dem Entriegelungsvorsprung 9h (9j) des Sperrelements 9 zu kommen, wie in Fig. 6 dargestellt, so daß das Sperrelement 9 um den Drehgelenkzapfen 9a drehend zurückbewegt wird uud die Sperrklinke 9k außer Eingriff mit dem Vorsprung 7d der vorderen Abdeckung gebracht wird, um den gesperrten Zustand zu lösen. Dann wird ein (nicht dargestelltes) Abdeckungsöffnungselement, welches VTR-seitig ausgebildet ist, in einen Zwischenraum 16 eingefügt, der zwischen der vorderen Abdeckung 7 und den gestuften Flächen der Kassettengehäuse-Seitenwandung 1e begrenzt ist, so daß eine Endfläche 7p der vorderen Abdeckung 7 gegen die vorspannende Torsionsschraubenfeder 10 hochgedrückt wird, und im wesentlichen gleichzeitig wird die Trägerstütze Th, welche integral mit der vorderen Abdeckung 7 ausgebildet ist, um den ersten Drehgelenkstift 7b gedreht, und weiter wird die Schubkraft auf den Trägerstift 8a der hinteren Abdeckung 8 übertragen, welche durch die Trägerstütze 9h ständig gehaltert ist. In diesem Fall wird, entgegengesetzt zur Abdeckungs-Schließoperation, der Drehsteuerzapfen 8b der hinteren Abdeckung 8 entgegen der Vorspannkraft der Torsionsschraubenfeder 12 innerhalb der Führungsnut 11 der unteren Hälfte 2 in Richtung des Oberteils der Kassette bewegt, so daß die hintere Abdeckung 8, welche dazu diente, die Rückseite des Magnetbandes zu schützen, von diesem getrennt wird und die vordere Abdeckung 7 von der Oberfläche des Magnetbandes getrennt wird. Auf diese Weise werden die Abdeckungen entfernt, um eine Öffnung L freizugeben, wodurch das Laden des Magnetbandes in den VTR abgeschlossen wird.
  • Nachfolgend wird bezugnehmend auf die Zeichnungen die Konstruktion beschrieben, welcher verschiedene Kassetteninformationen beurteilt, wie etwa bei dieser Art von herkömmlicher Bandkassette das Verhindern von fälschlichem Löschen, d. h. die Konstruktion, daß die Kassette an mehreren Punkten mit Durchgangslöchern versehen ist und in diesen Durchgangslöchern in vertikaler Richtung bewegliche Stopfen angeordnet sind, so daß die Positionen der Stopfen nach Wunsch geändert werden können.
  • Bezugnehmend auf die Fig. 9 und 13 besteht das Kassettengehäuse 6 aus einer oberen und einer unteren Hälfte 1 und 2, und die Spulen 3 und 4, auf welche das Magnetband 5 gewickelt ist, sind drehfähig in das Kassettengehäuse 6 eingebaut. Die vordere Abdeckung 7 ist drehbar am Vorderende des Kassettengehäuses 6 angebracht, und die hintere Abdeckung 8, welche der Drehung der vorderen Abdeckung folgend, geöffnet und geschlossen werden kann, ist weiter an dieser befestigt. Zusätzlich ist das Kassettengehäuse 6 mit drei vertikalen Durchgangslöchern 20' (21') ausgebildet, und zwar an Punkten, welche sich rechts und links von ihrem vorderen Teil sowie an einem Punkt befinden, welcher sich in der Mitte von ihrem hinteren Teil befindet. Die Durchgangslöcher 21', welche auf der Rückseite der Kassette bei den Punkten ausgebildet sind, welche sich links und rechts von ihrem vorderen Teil befinden, dienen als Referenzlöcher zum Positionieren beim Einlegen des Kassettengehäuses in das Aufzeichnungs/Wiedergabegerät, wie etwa den VTR. In diese Durchgangslöcher 20' (21') sind jeweils Stopfen 28' eingesetzt.
  • Als nächstes Bezug nehmend auf die Fig. 10a und 1 1b, ist jeder Stopfen 28' an seinem oberen Ende mit einer Werkzeugeinsetznut 28b' und an seinem unteren Ende mit einem Vorsprung 28d' ausgebildet, welcher sich in horizontaler Richtung erstreckt, und die zwei oberen und unteren gestuften Abschnitte 24' und 25' sind im Durchgangsloch bei unterschiedlichen Winkelpositionen ausgebildet. Der Stopfen muß in das Durchgangsloch eingefügt werden, während er durch eine Feder gespannt ist, um so den horizontalen Vorsprung am unteren Ende des Stopfens in Eingriff mit einem von den beiden oberen und unteren gestuften Abschnitte 24' und 25' zu bringen. Durch diese Operation kann die vertikale Position des Stopfens im Durchgangsloch verändert werden.
  • Bezugnehmend auf die Fig. 13, 10A und 10B sind zylindrische Vorsprünge 18' und 19' in den oberen und unteren Hälften 1' bzw. 2' ausgebildet, um dazu zu dienen, die Durchgangslöcher 20', die Flächen 24' und 25' zum Begrenzen der Vertikalbewegung des Stopfens 28' (schlitzartige obere und untere Positionierungsabschnitte, deren Vertikal- und Winkelposition im Durchgangsloch sich voneinander unterscheiden), und weiter die Positionierungs- und Sensoreinfilgelöcher 21' zu bilden, wenn die Kassette in den VTR geladen werden soll.
  • Der Stopfen 28' ist an seinem oberen Ende mit einem Kopf 28a' und einer Werkzeugeinsetznut 28b' versehen, welche von außen mittels eines Schraubendrehers 42' oder dergleichen gehandhabt werden kann, und eine Schraubenfeder 40', welche zum Aufbringen einer elastischen Vorspannkraft dient, ist um den zylindrischen Abschnitt herum angeordnet, welcher sich zwischen dem Kopf 28a' und dem am unteren Ende befindlichen Vorsprung 28d' befindet.
  • Das Durchgangsloch 20' dient sowohl als Einfügeloch, durch welches der Kopf 28a' des Stopfens federnd zu bewegen ist, sowie als Drehbetätigungsbereich für die Spitze des Schraubendrehers.
  • Bezugnehmend auf die Fig. 10A und 10B wird, wenn beabsichtigt ist, den Stopfen 28', bei dem die Schraubenfeder 40' zwischen dem Kopf 28a' und dem am unteren Ende befindlichen Vorsprung 28d' angeordnet ist, innerhalb des Kassettengehäuses 6 zu bewegen, die Spitze des Schraubendrehers 42' von außen in Eingriffmit der im Kopf 28a' des Stopfens 28' ausgebildeten Nut 28b' gebracht, um so den Stopfen 28' nach unten zu drücken, bis der am unteren Ende befindliche Vorsprung 28d' des Stopfens 28' mit der in der oberen Hälfte 1 ausgebildeten Einsetznut in Eingriff gebracht und in diese eingesetzt wird und entgegen der elastischen Schraubenfeder 40' bis über die untere Fläche des Kassettengehäuses 6 in vertikaler Richtung nach unten geführt wird, wie in Fig. 11 gezeigt. In diesem Zustand wird der Stopfen 28' um seine Achse in der Richtung von R' um 180º gedreht, um so die Position des am unteren Ende befindlichen Vorsprungs 28d' an dem Punkt festzulegen, bei welchem einer von den schlitzartigen Positionierabschnitten 24' und 25' im Kassettengehäuse 6 ausgebildet ist, und zwar bedingt durch die elastische Rückstellkraft der Schraubenfeder 40'. Auf diese Weise kann die vertikale Position des Stopfens 28' innerhalb des Durchgangsloches 21' geändert werden.
  • Andererseits ist ein Positionserfassungs-Sensorstift 41' für eine in vertikaler Richtung freie Bewegung aufrechtstehend im VTR ausgebildet, um dazu zu dienen, ein Signal zum VTR gemäß der Vertikalposition zu übertragen, bei welcher der Positionserfassungssensor 41' mit dem am unteren Ende befindlichen Vorsprung 28d' des Stopfens 28', und außerdem mit einer unteren Endfläche 28e' in Kontakt kommt, um so das erneute Aufzeichnen von Information oder ein fehlerhaftes Löschen von bereits auf das Magnetband aufgezeichneter Information zu verhindern.
  • Fig. 11 zeigt die Operation, um den Stopfen 28' von der oberen Position 25' in die untere Position 24' zu bewegen. Und zwar wird, in dem Zustand, bei dem die Spitze des Schraubendrehers 42' in Eingriffmit der im Kopf 28a' ausgebildeten Nut 28b gebracht wird, um so den Stopfen 28' nach unten zu drücken, bis der am unteren Ende befindliche Vorsprung 28d' des Stopfens 28' mit der in der oberen Hälfte 1 ausgebildeten Einsetznut in Eingriff gebracht und in diese eingeführt wird und entgegen der elastischen Schraubenfeder 40' über die Unterseite des Kassettengehäuses 6 hinaus in senkrechter Richtung nach unten geht, der Stopfen 28' in der Richtung von R' um 180º gedreht.
  • Dann wird, wenn der Stopfen 28' in die Position bewegt wurde, bei der der am unteren Ende befindliche Vorsprung 28d' mit einer anderen Vertikalnut in Eingriff kommt, die von der Schraubenfeder 40' erzeugte elastische Rückstellkraft auf den Stopfen 28' übertragen, so daß der am unteren Ende befindliche Vorsprung 28d' im unteren Positionierabschnitt 24' aufgenommen wird, wie in den Fig. 12A und 12B dargestellt. Andererseits ist die Operation, um den am unteren Ende befindlichen Vorsprung 28d' vom unteren Positionierabschnitt 24' zum oberen Positionierabschnitt 25' zu bewegen, umgekehrt zu der in Verbindung mit Fig. 11 beschriebenen Operation, d. h. in dem Zustand, bei dem der am unteren Ende befindliche Vorsprung 28d' nach unten gedrückt wird, bis er aufgrund der wie oben ausgeführten Operation bis über die Unterfläche des Kassettengehäuses 6 hinausgeht, wird der Stopfen 28' in Richtung entgegengesetzt zur Richtung von R' um 180º gedreht, um so den am unteren Ende befindlichen Vorsprung 28d' mit der anderen vertikalen Nut in gleicher Weise in Eingriff zu bringen. Als Ergebnis wird der am unteren Ende befindliche Vorsprung bedingt durch die Schraubenfeder 40 erzeugte elastische Rückstellkraft vom oberen Positionierabschnitt 25' ausgenommen.
  • Jedoch weist die herkömmliche Bandkassette dieses Typs das folgende Problem auf Und zwar wird es, wie in den Fig. 4 und 6 dargestellt, bei der Kassette vom herkömmlichen Typ erforderlich, den Zwischenraum 16 und die vordere Abdeckungsseite 7p vorzusehen, um zu ermöglichen, daß, wenn die Bandkassette in den VTR geladen wird, das auf der Seite des VTR ausgebildete (nicht dargestellte) Abdeckungsöffnungselement die vordere Abdeckung der Bandkassette öffnet, nachdem der gesperrte Zustand durch den Kontakt des Sperrlöseelements 14 mit dem Lösevorsprung 9h (9j) des Sperrelements wie dargestellt in Fig. 6 gelöst wurde, und daher ist es erforderlich, einen Spalt S zwischen dem Kassettengehäuse 6 und der vorderen Abdeckung 7 vorzusehen.
  • In Fig. 14 ist die Bandkassette (Gehäuse 6), welche die oben beschriebene vordere Abdeckung 7 und die hintere Abdeckung 8 aufweist, versehen mit: den Tragarmen 7a, ersten gestuften flächen 1e, 2t welche in einer oder beiden Seitenwandungen des Kassettengehäuses 6 ausgebildet sind und deren Dicke gleich derjenigen der Tragarme 7a ist, auf welchen der Schwenkzapfen ausgebildet ist, und sich verjüngenden zweiten gestuften Flächen 1g, 2j, welche in Richtung nach vorne von den ersten gestuften Flächen 1e, 2f im Kassettengehäuse ausgebildet sind, so daß zwischen dem Tragarm 7a der vorderen Abdeckung und den zweiten gestuften Flächen 1g, 2f der Zwischenraum 16, durch welchen das VTR-seitig ausgebildete Vorderabdeckungs-Öffnungselement hindurchgeführt wird, sowie der Spalt S gewährleistet und vorgesehen werden kann. Andererseits ist die vordere Abdeckung 7 an ihrem unteren Ende mit der gestuften Fläche 7p ausgebildet, mit welcher das Abdeckungsöffnungselement in Kontakt gebracht wird.
  • Wenn das Kassettengehäuse 6 in das VTR-Gerät geladen wird, wird das VTR-seitig vorgesehene Entriegelungselement 14 dazu gebracht, in Kontakt mit dem Entriegelungsvorsprung 9h (9j) des Sperrelements 9 der Bandkassette zu kommen, wie in Fig. 6 dargestellt, um so die Sperre zu lösen, welche ein Öffnen der vorderen Abdeckung 7 verhindert. Dann wird, sobald das Kassettengehäuse 6 in der Standardposition im VTR in einer kurzen Zeit positioniert wird, das VTR-seitig ausgebildete (nicht dargestellte) Vorderabdeckungs-Öffnungselement durch den Spalt S eingeführt, um so den Abdeckungsöffnungsvorgang entgegen der Drehvorspannung einer Schraubenfeder 10 durchzuführen.
  • In Fig. 14 ist es erforderlich, daß das VTR-seitig ausgebildete Vorderabdeckungs-Öffnungselement hinsichtlich seiner Festigkeit eine geeignete Breite aufweist. Weiter wird hinsichtlich der Streuung bei der Positionsgenauigkeit des Anbringens eine geeignete Breite S des Zwischenraums 16 notwendig. Eine Erhöhung der Breite S trägt zu einer Verbesserung der Aufspannzuverlässigkeit des VTR zum Zeitpunkt des Öffnens der Abdeckung bei, jedoch stört eine zu große Breite S den Ladebereich für den Bandlauf in der Kassette. Demgemäß ist es erforderlich, daß die Breite S einen geeigneten Wert annimmt, welcher diesen zwei Bedingungen genügt.
  • Falls eine Stoßbelastung auf die Ecke der vorderen Abdeckung 7 der oben beschriebenen Bandkassette in der Richtung von W aufgebracht wird (beispielsweise beim Fallenlassen der Kassette), wie in Fig. 14 dargestellt, wird nicht nur der Tragarm 7a, auf welchem der Drehzapfen der vorderen Abdeckung ausgebildet ist, im Inneren des Spaltes S elastisch deformiert, sondern es platzt auch die Ecke des Tragarms 7a der vorderen Abdeckung ab oder der Tragarm 7a bricht an der Ecke, so daß es unmöglich wird, die vordere Abdeckung zu öffnen und zu schließen, was zu einem Totalausfall der Kassette führt, und zwar Verlust der aufgezeichneten Information, bedingt dadurch, daß die Oberfläche des Magnetbandes 5 von außen kommendem Staub, Fingerabdrücken, Feuchtigkeit, Rauch oder dergleichen ausgesetzt wird.
  • Weiter bewirkt, falls eine Belastung auf die Ecke dei vorderen Abdeckung 7 in der Richtung von W aufgebracht wird, so daß der Tragarm 7a, auf welchem der Drehzapfen ausgebildet ist, elastisch im Inneren des Spaltes S deformiert wird, wenn die Festigkeit der Ecke hoch genug ist, um ein Abplatzen zu verhindern, die Reaktionskraft, daß der Drehgelenlczapfen 7b der vorderen Abdeckung sich vom Kassettengehäuse 6 löst oder von diesem wegbricht, was ein Öffnen und Schließen der vorderen Abdeckung unmöglich macht, und dabei die Oberfläche des Magnetbandes freigelegt wird, was in ähnlicher Weise zu einem Totalausfall führt.
  • Falls weiter eine Belastung auf die Ecke der vorderen Abdeckung 7 in der Richtung von W aufgebracht wird, so daß der Tragarm 7a, auf welchem der Drehzapfen der vorderen Abdeckung ausgebildet ist, im Inneren des Spaltes 5 elastisch deformiert wird, und falls die Ecke der vorderen Abdeckung, der Drehzapfen 7b und die Eingriffslöcher 1f, 2i des Kassettengehäuses ausreichende Stoßfestigkeit besitzen, wird, da die hintere Abdeckung 8 selber und ihre Bewegung durch ein Paar von Führungszapfen 8b, welche sich in einem Paar von im Kassettengehäuse 6 vorgesehenen Führungsnuten 11 vorgesehen sind, gehalten und gelenkt werden, wie in den Fig. 9 und 14 dargestellt, die Stoßkraft auf die Tragstützen 7h übertragen, welche auf der Innenseite der vorderen Abdeckung 7 ausgebildet sind, um die Drehzapfen 8a der hinteren Abdeckung schwenkbar zu haltern, was dazu führt, daß die Tragstützen 7h brechen, so daß bewirkt wird, daß die hintere Abdeckung 8 sich von der Bandkassette löst. Falls die hintere Abdeckung 8 von der Bandkassette gelöst wird, geht, da das Band 5 beschädigt wird und die Rückseite des Magnetbandes freigelegt wird, die aufgezeichnete und gespeicherte Information wie zuvor erwähnt verloren, was ebenfalls zum Totalausfall führt.
  • Die oben beschriebene herkömmliche Bandkassette hat zusätzlich weiter das folgende Problem. Und zwar müssen, wie in den Fig. 15 und 16 dargestellt, hinsichtlich der Gestaltung der herkömmlichen Bandkassette, um das Ende der Bandspule zu erfassen, die Löcher 7c und 2c, durch welche der Photoerfassungs-Lichtweg hindurchläuft und welche in der vorderen Abdeckung 7 und dem Kassettengehäuse 6 ausgebildet sind, miteinander fluchten, wenn die vordere Abdeckung vollständig geöffnet ist. Der Sperrvorsprung 7d, welcher zuvor integral auf der Innenseite von einem oder beiden Tragarmen 7a auf den gegenüberliegenden Seitenenden der vorderen Abdeckung 7 ausgebildet wurden, können aus dem Abdeckungsschließzustand gelöst werden, nachdem der vorderen Abdeckung 7 gestattet wurde, sich gegenüber dem Kassettengehäuse nach oben zu bewegen, zum Zeitpunkt, bei dem das Sperrelement 9 vorübergehend durch eine externe Einrichtung, wie etwa das Löseelement 14 des VTR gegenüber dem Kassettengehäuse vorübergehend nach rückwärts gedreht wird, wie in Fig. 6 dargestellt, d. h. zum Zeitpunkt des Lösens des gesperrten Zustands. In diesem Fall wird zugelassen, da das Sperrelement 9 immer drehend in Richtung der Vorderseite der Kassette (oder in Richtung des Sperrens der Abdeckung) um den Drehzapfen 9a mittels der Feder 10 (13) oder dergleichen vorgespannt ist, wenn auf die Vorspaankraft Pb keine externe Zwangskraft einwirkt, zulässig, daß sich das Sperrelement 9 mühelos innerhalb des Bewegungsbereiches bewegt, wie in Fig. 15 dargestellt. Hinsichtlich des sich addierenden Bewegungsspiels der Kassette im VTR und außerdem dem sich addierenden Befestigungsspiel des Sperrlöselements 14 und dergleichen, ist es einfach möglich, daß bewirkt wird, daß das Sperrlöseelement 14 "in die Luft" trifft. Wie in Fig. 15 dargestellt ist es, da der Lichtweg 2c, welchen ein Lichtstrahl bei geöffneter Abdeckung durchläuft, mit der Sperrklinke 9k des Sperrelements und seiner Umgebung verdeckt ist, unmöglich, das Bandende zu erfassen, so daß die Fehlfunktion bewirkt wird. Weiter kommt, wie in Fig. 16 dargestellt, falls die vordere Abdeckung aufgrund der Vorspannkraft Pf' die Tendenz hat, sich in der Abdeckungsschließrichtung zu drehen, wobei das Sperrelement aufgrund der Vorspannkraft Pb' der Feder 10 oder dergleichen gegenüber der Kassette nach vorne gedreht ist, der auf der Innenseite der vorderen Abdeckung 7a ausgebildete Vorsprung 7d in Kontakt mit einer Fläche 9e des Sperrelements, so daß die vordere Abdeckung und das Sperrelement unerwünscht blockiert werden, so daß sie gegeneinander zu einem Stillstand gebracht werden. Wenn sie in diesem Zustand verbleiben, kann nicht nur die Bandkassette nicht aus dem VTR ausgeworfen werden, sondern es kann auch der VTR oder das Kassettengehäuse beschädigt werden, wenn ein Auswerfen mit Gewalt versucht wird. Zusätzlich wird, wenn das Sperrelement 9 unerwartetermaßen in seine reguläre Position zurückgebracht wird, die vordere Abdeckung ungeachtet der Position des herausgezogenen Magnetbandes in der Abdeckungsschließrichtung gedreht, was dazu führt, daß das Magnetband beschädigt wird, was wiederum den Verlust der auf dieses aufgezeichneten und gespeicherten Information bewirkt. Dies ist ein schwerwiegender Defekt, welcher sowohl bei sich innerhalb als auch bei sich außerhalb des VTR befindlichem Kassettengehäuse stattfinden kann.
  • In dem in Fig. 16 dargestellten Zustand wird, wenn versucht wird, die vordere Abdeckung mit Gewalt in der Abdeckungsschließrichtung zu drücken, die Anschlagkraft zwischen der vorderen Abdeckung und dem Sperrelement erhöht, so daß eines der beiden Elemente beschädigt wird, wodurch es unmöglich wird, die vorgeschriebene Funktion zu erfüllen.
  • Außerdem besitzt die herkömmliche Bandkassette dieser Art das folgende Problem. Und zwar ist es, wie in Fig. 17 dargestellt, an erster Stelle erforderlich, den Stopfen 28' in die obere Kasettenhälfte 1 einzusetzen (oder vorübergehend einzusetzen). In diesem Fall ist, da die vertikale Einführnut, mit welcher der am unteren Ende des Stopfens befindliche Vorsprung 28d' in Eingriff gebracht wird, nicht im Durchgangsloch 20' des zylindrischen Vorsprungs 18' ausgebildet ist, der Stopfen 28' innerhalb des Bereichs der Durchgangsloch 20' geneigt uud wird weiter entgegen der von der Schraubenfeder 40' erzeugten Vorspannkraft nach unten gedrückt, bis der am unteren Ende befindliche Vorsprung 28d' jenseits des unteren Stopfen-Positionierabschnitts 24' der oberen Hälfte 1 zu liegen kommt, d. h. in der Position der größeren Verschiebung. Aus diesem Grund ist die Operation sehr kompliziert und verlangt ausreichende praktische Erfahrung.
  • Dann müssen die oberen und unteren Hälften miteinander verbunden und mit einer Schraube oder dergleichen befestigt werden. Durch diese Operation kann, nachdem der Stopfen 28' in vertikaler Richtung bewegt und um ungefähr 180º um seine Achse gedreht wurde, die vertikale Position des Stopfens 28' verändert werden. Da jedoch die Positionierabschnitte 24' und 25' mit denen und durch die welche der am unteren Ende befindliche Stopfenvorsprung 28' in Kontakt gebracht und positioniert wird, in der oberen bzw. der unteren Hälfte vorgesehen sind, wobei sich ihre Höhen- und Winkelposition voneinander unterscheidet, wird der Aufbau der Gußformen kompliziert und gleichzeitig ist das Spritzgießen diese Hälften schwierig, mit dem Ergebnis, daß die Kosten erhöht werden, und weiter wird wahrscheinlich eine Streuung (Abweichung) bewirkt, da die oberen und unteren Positionen durch Kombinieren der oberen und unteren Hälften aufgebaut sind.
  • Zusätzlich wird beim Wechsel des Stopfens selber zwischen der oberen und unteren Position, da der Hub so groß ist, daß der am unteren Ende des Stopfens befindliche Vorsprung 28d' bis zur Unterseite des Kassettengehäuses 6 herabbewegt werden muß, die elastische Reaktionskraft der Feder naturgemäß mit zunehmender Hubhöhe größer, was ebenso zu einer schwierigen Operation führt.
  • Außerdem wird, da die obere und die untere Hälfte einfach stumpf miteinander verbunden sind, wenn aufgrund eines Fallstoßes oder dergleichen eine unerwartet hohe Belastung auf das Kassettengehäuse 6 aufgebracht wird, aufgrund der Nichtübereinstimmung zwischen den zylindrischen Vorsprüngen der oberen und unteren Hälfte eine Verschiebung L' bewirkt, wie Fig. 18 dargestellt, so daß der Stopfen 28' ein Aussehen umgekehrt zu dem einnimmt, bei welchem er vorübergehend in der oberen Hälfte festgelegt war. Als Ergebnis wird eine Vorspann-Reaktionsfederkraft auf den Stopfen 28' ausgeübt, so daß der Stopfen 28' nach oben aus dem Kassettengehäuse herausbewegt wird, was den Totalausfall bewirkt, daß die vorgeschriebene Funktion nicht erfüllt werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Hinsichtlich der oben erwähnten Probleme des Standes der Technik wurde die vorliegende Erfindung erreicht. Daher ist es ein Ziel der Erfindung, eine Bandkassette bereitzustellen, welche zumindest einige der oben erwähnten Probleme lösen oder lindern kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Bandkassette bereitgestellt, welche aufweist:
  • ein Kassettengehäuse mit einer oberen Hälfte und einer unteren Hälfte, wobei die obere Hälfte eine innenliegende Fläche aufweist;
  • ein Paar von Spulen, die drehbar im Kassettengehäuse angeordnet sind, wobei jede Spule des Paares von Spulen einen Wickelkern und eine Spulenwange aufweist, die sich vom Wickelkern in radialer Richtung nach außen erstreckt; und
  • eine Spulenfeder, die in der oberen Hälfte des Kassettengehäuses angeordnet ist und in Kontakt mit jeder Spule des Paares von Spulen steht und dabei federnd in Richtung der unteren Hälfte drückt, und so dazu dient, das Paar von Spulen zu drücken;
  • wobei die obere Hälfte zwei Sätze von Regulierrippen aufweist und jeder Satz einer der Spulen zugehörig ist, und diese aus der innenliegenden Fläche der oberen Hälfte herausstehen und aufweisen: (i) mindestens eine erste Rippe in einer ersten, dem Wickelkern gegenüberliegenden Position von jeder Spule des Paares von Spulen und (ii) mindestens eine zweite Rippe in einer zweiten Position direkt oberhalb der Spulenwange der zugehörigen Spule des Paares von Spulen innerhalb einer radialen Ausdehnung der Spulenwange, wobei die Höhe der mindestens einen ersten Rippe größer als die Höhe der mindestens einen zweiten Rippe ist und die mindestens eine erste Rippe und die mindestens eine zweite Rippe die Form von Kreisbögen aufweisen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Zusammenstellungsansicht einer ersten herkömmlichen Bandkassette, welche wesentliche Teile von deren Bauteilen darstellt;
  • Fig. 2 ist eine zerlegte perspektivische Ansicht der gleichen Bandkassette, welche wesentliche Teile von deren Aufbau zeigt;
  • Fig. 3 ist eine Seitenansicht der gleichen Bandkassette, welche eine vordere Abdeckung in ihrer geschlossenen und geöffneten Position darstellt;
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht, welche die Konstruktion der gleichen herkömmlichen Bandkassette zeigt;
  • Fig. 5 ist eine zerlegte perspektivische Ansicht der herkömmlichen Bandkassette, welche wesentliche Teile von deren Konstruktion zeigt;
  • Fig. 6 ist ein Querschnitt von einer herkömmlichen Bandkassette, welcher wesentliche Teile von deren Bauteilen bei in eingerastetem Zustand befindlichen Sperrelement zeigt;
  • Fig. 7 ist eine detaillierte (Querschnitt)-Ansicht, welche die Montage und das Zusammenfügen von Bauteilen der gleichen herkömmlichen Bandkassette bei in seiner oberen Position gehaltenem Erfassungsstopfen zeigt;
  • Fig. 8 ist eine detaillierte (Querschnitt)-Ansicht, welche die Montage und den Zusammenbau der Bauteile der gleichen herkömmlichen Bandkassette bei gerade betätigtem Erfassungsstopfen zeigt;
  • Fig. 9 ist eine Montageperspektivansicht einer zweiten herkömmlichen Bandkassette;
  • Fig. 10A ist eine detaillierte Ansicht, welche die Montage und das Zusammenfügen von Bauteilen der gleichen herkömmlichen Bandkassette bei in seiner unteren Position gehaltenem Erfassungsstopfen zeigt;
  • Fig. 10B ist ein Montagequerschnitt von Bauteilen der gleichen herkömmlichen Bandkassette bei in seiner unteren Position gehaltenem Erfassungsstopfen;
  • Fig. 11 ist eine detaillierte (Querschnitt)-Ansicht, welche die Montage und den Zusammenbau der Bauteile der gleichen herkömmlichen Bandkassette bei gerade betätigtem Erfassungsstopfen zeigt;
  • Fig. 12A ist eine detaillierte (Querschnitt)-Ansicht, welche die Montage und das Zusammenfügen von Bauteilen der gleichen herkömmlichen Bandkassette bei in seines unteren Position gehaltenem Erfassungsstopfen zeigt;
  • Fig. 12B ist eine Querschnitt-Ansicht, welche die Montage und das Zusammenfügen von Bauteilen der gleichen herkömmlichen Bandkassette bei in seiner unteren Position gehaltenem Erfassungsstopfen zeigt;
  • Fig. 13 ist eine Montageperspektivansicht einer zweiten herkömmlichen Bandkassette;
  • Fig. 14 ist ein Montagequerschnitt, welcher wesentliche Teile der Bauteile (der herkömmlichen Bandkassette) betreffend das erste Thema zeigen;
  • Fig. 15 ist ein Montagequerschnitt, welcher wesentliche Teile von Bauteilen (der herkömmlichen Bandkassette) betreffend das zweite Thema (bei tief hineingehendem Sperrelement) zeigt;
  • Fig. 16 ist ein Montagequerschnitt, welcher wesentliche Abschnitte der Bauteile (der herkömmlichen Bandkassette) betreffend das gleiche Thema (wenn das Sperrelement in den nicht erwarteten Zustand gebracht wird) zeigt;
  • Fig. 17 ist eine zerlegte (Schnitt)-Ansicht, welche die Montage und das Zusammenfügen von Bauteilen (der herkömmlichen Bandkassette) betreffend ein drittes Thema, beim Einführen des Erfassungsstopfens, darstellt;
  • Fig. 18 ist eine detaillierte (Schnitt)-Ansicht, welche die Montage und das Zusammenfügen der Bauteile betreffend das gleiche Thema, bei in nicht erwarteten Zustand gebrachten Kassettengehäuse, zeigt;
  • Fig. 19 ist ein Montagequerschnitt, welcher wesentliche Teile von Bauteilen einer ersten Bandkassette zeigt;
  • Fig. 20A ist ein Montagequerschnitt, welcher wesentliche Teile von Bauteilen der ersten Bandkassette zeigt;
  • Fig. 20B ist ein Vertikalschnitt, welcher wesentliche Teile von Bauteilen der ersten Bandkassette zeigt;
  • Fig. 21 ist ein Montagequerschnitt, welcher wesentliche Teile von Bauteilen der ersten Bandkassette zeigt;
  • Fig. 22A ist eine Perspektivansicht, welche wesentliche Teile von Bauteilen der ersten Bandkassette zeigt;
  • Fig. 22B ist eine Perspektivansicht, welche wesentliche Teile von Bauteilen der ersten Bandkassette zeigt;
  • Fig. 22C ist eine Ansicht von Bauteilen der ersten Bandkassette zeigt, gesehen in Richtung des Pfeils A;
  • Fig. 23 ist ein Montagequerschnitt, welcher wesentliche Teile von Bauteilen einer zweiten Bandkassette (bei geschlossener vorderer Abdeckung) zeigt;
  • Fig. 24 ist ein Montagequerschnitt, welcher wesentliche Teile von Bauteilen einer zweiten Bandkassette (bei geöffneter vorderer Abdeckung) zeigt;
  • Fig. 25 ist ein Montagequerschnitt, welcher wesentliche Teile von Bauteilen einer zweiten Bandkassette (bei in eingerastetem Zustand befindlichem Sperrelement) zeigt;
  • Fig. 26A ist eine Perspektivansicht, welche wesentliche Teile von Bauteilen (vordere Abdeckung) der zweiten Bandkassette zeigt;
  • Fig. 26B ist eine Perspektivansicht, welche wesentliche Teile von Bauteilen (Deckelsperrenheber) der zweiten Bandkassette zeigt;
  • Fig. 27A ist eine (Querschnitt-)Ansicht, welche die Montage und das Zusammenfügen von Bauteilen einer dritten Bandkassette zeigt, bei in seiner unteren Position gehaltenem Erfassungsstopfen;
  • Fig. 27B ist ein Montagequerschnitt von Bauteilen der dritten Bandkassette bei in seiner unteren Position gehaltenem Erfassungsstopfen;
  • Fig. 28A ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht der dritten Bandkassette, welche wesentliche Teile von deren Bauteilen (auf der zweiten Standardseite) zeigt;
  • Fig. 28B ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht der dritten Bandkassette, welche wesentliche Teile von deren Bauteilen (auf der ersten Standardseite) zeigt;
  • Fig. 29A ist eine auseinandergezogene (Schnitt)-Ansicht, welche die Montage und das Zusammenfügen der Bauteile der dritten Bandkassette beim Einführen des Erfassungsstopfens zeigt;
  • Fig. 29B ist ein Montagequerschnitt von den Bauteilen der dritten Bandkassette beim Einführen des Erfassungsstopfens;
  • Fig. 30A ist eine Montage-(Schnitt)-Ansicht von Bauteilen (obere und untere Hälfte) der dritten Bandkassette bei eingesetztem Stopfen;
  • Fig. 30B ist eine Ansicht, welche die Montage und das Zusammenfügen von den Bauteile (obere und untere Hälfte) der dritten Bandkassette zeigt;
  • Fig. 31A ist eine detaillierte (Schnitt)-Ansicht, welche die Montage und das Zusammenfügen von Bauteilen der dritten Bandkassette bei in oberer Position gehaltenem Stopfen zeigt;
  • Fig. 31B ist ein Querschnitt, welcher die Montage und das Zusammenfügen von Bauteilen der dritten Bandkassette bei in seiner oberen Position gehaltenem Stopfen zeigt;
  • Fig. 32 ist eine detaillierte (Schnitt)-Ansicht, welche die Montage und das Zusammenfügen von Bauteilen der dritten Bandkassette bei in seiner unteren Position gehaltenem Stopfen zeigt;
  • Fig. 33A ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht der dritten Bandkassette, welche wesentliche Teile von deren Bauteilen (auf der zweiten Standardseite) zeigt;
  • Fig. 33B ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht der dritten Bandkassette, welche wesentliche Teile von deren Bauteilen (auf der ersten Standardseite) zeigt;
  • Fig. 34A ist eine Perspektivansicht von einem Bauteil (Erfassungsstopfen) der dritten Bandkassette;
  • Fig. 34B ist eine Perspektivansicht von einem Bauteil (Erfassungsstopfen) der dritten Bandkassette;
  • Fig. 34C ist eine Perspektivansicht von einem Bauteil (Erfassungsstopfen) der dritten Bandkassette;
  • Fig. 35A ist eine Entwicklung, welche das Zusammenfügen von Bauteilen (Stopfen, untere und obere Hälfte) der dritten Bandkassette (bei ausgebildeter vertikaler Rippe) zeigt;
  • Fig. 35B ist eine Entwicklung, welche das Zusammenfügen von Bauteilen (Stopfen, untere und obere Hälfte) der dritten Bandkassette (bei nicht ausgebildeter vertikaler Rippe) zeigt;
  • Fig. 36A ist eine Entwicklung, welche das Zusammenfügen von Bauteilen einer Entwicklung der dritten Bandkassette (bei ausgebildeter vertikaler Rippe zeigt;
  • Fig. 36B ist eine Entwicklung, welche das Zusammenfügen von Bauteilen einer Entwicklung der dritten Bandkassette (bei nicht ausgebildeter vertikaler Rippe zeigt;
  • Fig. 37A ist eine Entwicklung, welche das Zusammenfügen von Bauteilen einer Entwicklung der dritten Bandkassette (bei ausgebildeter vertikaler Rippe zeigt;
  • Fig. 37B ist eine Entwicklung, welche das Zusammenfügen von Bauteilen einer Entwicklung der dritten Bandkassette (bei nicht ausgebildeter vertikaler Rippe zeigt;
  • Fig. 38 ist ein Montagequerschnitt von Bauteilen einer vierten Bandkassette, welcher die Position zeigt, bei welcher die Montage einer Spule in Übereinstimmung mit der Erfindung erfolgt; und
  • Fig. 39 ist eine Draufsicht von Bauteilen (obere Hälfte, durchsichtiges Fenster) der vierten Bandkassette (zeigt vertikale in Umfangsrichtung verlaufende Rippen).
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM UND WEITEREN BANDKASSETTEN
  • Nachstehend erfolgt eine Beschreibung von Bandkassetten für Videobandrekorder unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Der allgemeine Aufbau der ersten Bandkassette ist teilweise identisch mit dem der in den Fig. 1, 2 und 5 dargestellten herkömmlichen Bandkassette. In dieser Kassette weisen wesentliche Abschnitte gleiche Bauteile wie die herkömmliche Bandkassette auf und werden daher mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei deren Erläuterung entfällt.
  • In der Bandkassette dieser Erfindung, wie in den Fig. 19, 20, 21 und 22 dargestellt, werden ein Paar von Drehzapfen 7b der vorderen Abdeckung 7 mit im Kassettengehäuse 6 ausgebildeten Eingriffslöchern 1f, 2i in Eingriffgebracht, und eine Schraubenfeder 10 wird zum Schließen der vorderen Abdeckung 7 verwendet. Ein Paar von Trägerstützen 7h, welche auf der Innenseite der vorderen Abdeckung 7 vorgesehen sind, sind jeweils mit Drehzapfen 7 s versehen, in welche ein Paar von Tragestiften 8a einer hinteren Abdeckung 8 jeweils eingeführt sind, um so die hintere Abdeckung 8 um die Tragestifte 8a drehbar zu machen. Ein Paar von zweiten Tragestiften 8b ist im unteren Teil von gegenüberliegenden Enden der hinteren Abdeckung 8 vorgesehen, um so in Eingriffmit Fübrungsnuten 11 des Kassettengehäuses 6 gebracht zu werden, wodurch ermöglicht wird, daß sich die hintere Abdeckung 8 hinter der Rückseite des Magnetbandes schließt. Auf diese Weise können beide Seiten des Magnetbandes 5 geschützt werden. Einer oder beide der Tragarme 7a der vorderen Abdeckung 7 sind auf ihrer Innenfläche mit einer Mehrzahl von Vorsprüngen 15 versehen, auf welcher der Drehzapfen ausgebildet ist, so daß ein Bereich S, in welchen ein VTR-seitig vorgesehenes Abdeckungsöffiiungselement einzuführen ist, festgelegt wird, sowie die Bewegungsstrecke der vorderen Abdeckung 7 in ihrer Längsrichtung innerhalb des Bereichs eines Spaltes T eingeschränkt wird, der von den mehreren Vorsprüngen 15 und dem Kassettengehäuse 6 begrenzt wird.
  • Andererseits ist, wie in den Fig. 21 und 22 gezeigt, eine L-förmige Rippe in integraler Weise mit der vorderen Abdeckung 7 ausgebildet, so daß sie sich von der Innenseite des Tragarms 7a bis zu einer Magnetband-Schutzfläche 7u erstreckt, und der Spalt T ist zwischen der L-förmigen Rippe und dem Kassettengehäuse 6 wie oben erwähnt vorgesehen. Die L-förmige Rippe 15c ist zwischen diese drei Flächen, welche die Drehzapfen-Bildungsfläche 7a, die Bandschutzfläche 7u und eine Vorderabdeckungs-Oberseite 7v umfassen, eingebaut, um so die Steifigkeit gegenüber einer in der Richtung von W aufgebrachten Stoßbelastung zu erhöhen, die Verschiebung innerhalb des Bereiches von T zu begrenzen, den Stoß aufgrund des Rippeneffekts zu absorbieren und zu vermindern, und zu verhindern, daß die vordere Abdeckung 7 und die hintere Abdeckung 8 beschädigt werden und Risse bekommen, und dabei wird das Magnetband 5 perfekt geschützt, wodurch kein Totalausfall auftreten kann, wie etwa Verlust der auf das Magnetband 5 aufgezeichneten und gespeicherten Information.
  • Weiter ist es ebenso effektiv, die Steifigkeit der Tragstütze Th zu erhöhen, indem eine Verstärkungsrippe 7t in der Tragstütze Th der vorderen Abdeckung 7 vorgesehen wird, wie in Fig. 8 in Verbindung mit dem Stand der Technik gezeigt, jedoch ist es hinsichtlich des Kassettenaufbaus wesentlich effektiver, die Steifigkeit durch Verwendung des obigen Verfahrens zu erhöhen.
  • Die vorliegende, oben beschriebene Kassette kann in verschiedener und effektiver Weise modifiziert werden.
  • Beispielsweise können die mehreren Vorsprünge 15 auf der Innenseite des Tragarms 7a der vorderen Abdeckung 7 als Einzelkörper ausgebildet sein, welcher sich in Dickenrichtung der Kassette erstreckt, oder können als Einzelkörper ausgebildet sein, welcher sich in Breitenrichtung der Kassette erstreckt, und weiter ist die Form der Rippe nicht auf eine L-Form begrenzt, sondern kann auch eine C-Form sein.
  • Die oben beschriebene Anordnung kann nicht nur auf eine Bandkassette für eine Verwendung in einem VTR angewandt werden, sondern auch für Bandkassetten zur Verwendung in verschiedenen Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräten, welche verschiedene Information mittels verschiedener Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren aufzeichnen und wiedergeben.
  • Wie oben beschrieben sind in der ersten Bandkassette der Bereich 5, in welchen das Vorderabdeckungs-Öffnungselement des VTR eingeführt werden soll, und der Zwischenraum 16 in der Bandkassette so gesichert, daß, sogar wenn eine Stoßbelastung auf die Bandkassette aufgebracht wird, insbesondere in nicht planmäßiger Weise auf die vordere Abdeckung 7, die Verschiebung der vorderen Abdeckung innerhalb des Bereiches des Spaltes T beschränkt werden kann, welcher zwischen den mehreren Vorsprüngen 15 (A bis C) und dem Kassettengehäuse 6 vorgesehen ist, und die Stoßkraft kann durch die mehreren Vorsprünge 15 absorbiert und vermindert werden, so daß verhindert wird, daß die vordere Abdeckung 7 und die hintere Abdeckung 8 beschädigt werden und Risse bekommen. Demzufolge ist es möglich, das Magnetband 5 und die darauf aufgezeichnete und gespeicherte Information perfekt zu schützen, wodurch kein Totalausfall entstehen kann.
  • Weiter kann das Ausbilden der mehreren Vorsprünge 15 in integraler Weise auf der Innenseite des Tragarms 7a der vorderen Abdeckung 7 in einfacher Weise durch Verwendung eines Stempels von einfachem Aufbau erfolgen, was zu sehr stark verminderten Kosten führt und unbestreitbaren wirkungsvoll ist.
  • Nachfolgend wird eine zweite Bandkassette bezugnehmend auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Der allgemeine Aufbau dieser Bandkassette ist zum Teil identisch mit dem der Fig. 3 bis 6, 15 und 16 dargestellten herkömmlichen Bandkassette. Bei dieser Bandkassette besitzen wesentliche Abschnitte gleiche Bauteile wie die herkömmliche Bandkassette, welche mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind und deren Erläuterung hier entfällt.
  • In der zweiten Bandkassette, wie dargestellt in Fig. 26, ist ein Tragarm 7a einer U-förmigen vorderen Abdeckung 7 integral mit einem Sperrvorsprung 7d auf ihrer Innenseite ausgebildet, und eine flache oder gestufte, gerade oder sich verjüngende Fläche 7I ist weiter mit dem Sperrvorsprung 7d zusammenhängend oder nicht zusammenhängend ausgebildet, um so in einer Reihe angeordnet zu sein, daß die Bewegung des Sperrelements 9 bedingt durch den Kontakt mit diesen gesteuert wird, und zwar vom Zeitpunkt kurz vor dem Schließen der Abdeckung bis zu dem Zeitpunkt, bei dem die Abdeckung als nächstes geöffnet wird. Zusätzlich bestellen, als Maßnahme zum Steuern der Bewegung des Sperrelements, die Kontaktflächen 7e und 7g des Vorsprungs der vorderen Abdeckung aus einem ebenen Flächenteil und einem gekrümmten Flächenteil, und eine weitere Kontaktfläche 9g und 9f des Sperrelements besteht ebenso aus einem ebenen Flächenteil und einem gekrümmten Flächenteil.
  • In der zweiten Bandkassette wird, sogar wenn die vordere Abdeckung wie in Fig. 24 dargestellt, vollständig geöffnet ist, bedingt durch einen Überlappungsbereich a zwischen den Kontakteingriffsflächen, kaum bewirkt, daß das Sperrelement 9 zu tief zwischen die vordere Abdeckung und das Kassettengehäuse hineingeht und den Lichtweg verdeckt, welcher durch das Loch zum Erfassen des Endes des auf die Spule gewickelten Bandes hindurchgeht, wie in den Fig. 15 und 16 dargestellt, oder daß die Bandkassette inoperativ gemacht wird, wodurch die Zuverlässigkeit der Kassette verbessert wird. Weiter wird das Sperrelement 9 normalerweise mittels einer Vorspannfeder 10 mit einer Vorspannkraft Pb beaufschlagt, und zwar in Richtung der Vorderseite des Kassettengehäuses und um den zweiten Haltezapfen, und daher kann die vordere Abdeckung automatisch verriegelt und entriegelt werden, in Abhängigkeit vom Kontaktzustand zwischen den Eingriffsflächen, welche als Ergebnis der Drehung der vorderen Abdeckung bewirkt wird. Auf diese Weise ist die Abdeckung zuverlässig und fest gesperrt, wenn sie geschlossen ist.
  • In Fig. 24 wird das Sperrelement 9 durch die Wirkung der Vorspaankraft Pb dazu gebracht, sich in Richtung der Vorderseite des Kassettengehäuses zu bewegen, jedoch wird sein Bewegungsabstand durch den Kontakt einer Endfläche 9e des Sperrelement-Lösevorsprungs mit den auf gegenüberliegenden Enden der Kassette ausgebildeten Flächen 7g und 7e gesteuert. Wenn beabsichtigt wird, im in Fig. 25 dargestellten Zustand ein Drehen der vorderen Abdeckung 7 in Öffnungsrichtung der Abdeckung zu bewirken, wird, da die Eingriffsbereich β zwischen dem Sperrvorsprung 7d der vorderen Abdeckung und der Sperrklinke 9k des Sperrelements erhöht ist und da eine Bewegung des Sperrlösevorsprungs 9h durch eine Fläche 2b der unteren Hälfte 2 eingeschränkt wird, die Sperrkraft größer als die Drehkraft, wodurch ein Lösen des Sperrelements in perfekter Weise verhindert wird.
  • Die zweite oben beschriebene Bandkassette kann in verschiedenartiger und effektiver Weise modifiziert werden.
  • Beispielsweise können die Kontaktflächen 7g und 7e, welche auf der Innenseite der vorderen Abdeckung 7a ausgebildet sind, um so in Kontakt mit dem Sperrelement gebracht zu werden, vollständig durch eine gekrümmte Fläche oder auch durch eine gerade Fläche ausgebildet sein. Weiter können die Eingriffsflächen 9d und 7f zwischen dem Sperrvorsprung des Sperrelements und dem Sperrvorsprung der vorderen Abdeckung mit geeigneten Winkeln ausgebildet sein.
  • Im übrigen kann die oben beschriebene Anordnung außer für Videobandrekorder auch in verschiedenen Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräten sowie in anderen Informationsverarbeitungsgeräten Anwendung finden.
  • Wie oben beschrieben wird in der zweiten Bandkassette das Sperrelement dazu gebracht, sich in Kontakt mit der vorderen Abdeckung zu bewegen, wenn die vordere Abdeckung zwischen ihrer geschlossenen Position und ihrer geöffneten Position gedreht wird, und sogar bei vollständig geöffneter vorderer Abdeckung kann eine unerwünschte Bewegung des Sperrelements aufgrund des Eingriffs mit der vorderen Abdeckung eingeschränkt werden.
  • Weiter kann, da die Eingriffsfläche zwischen dem Sperrelement und der vorderen Abdeckung im Vergleich zur Drehkraft der vorderen Abdeckung sogar bei geschlossener Abdeckung erhöht ist, die vordere Abdeckung zuverlässig und fest gesperrt werden. Die Sperr- und Entriegelungsoperationen können über den gesamten Verlauf extrem leichtgängig und zuverlässig ausgeführt werden.
  • In der dritten Bandkassette, wie in den Fig. 28A und 28B dargestellt, besteht jeder Stopfen aus einem Kopf 28a mit darin ausgebildeter Werkzeugeinführnut 28b, einem zylindrischen Abschnitt und einem Vorsprung 28d, welcher in horizontaler Richtung aus dem unteren Ende des zylindrischen Abschnitts hervorsteht, und eine Druckschraubenfeder 40 ist auf den Stopfen zwischen dem Kopf 28a und den am unteren Ende befindlichen Vorsprung 28d aufgesetzt. Der Stopfen ist in seinem zylindrischen Abschnitt mit einem konkaven Abschnitt 28 g ausgebildet, so daß sein Einsetzen in die Schraubenfeder vereinfacht wird. Der Stopfen ist mittels Spritzguß in einem Stück aus Kunstharz oder dergleichen hergestellt.
  • Andererseits sind Durchgangslöcher 20a (20b) und 21a (21b), in welche der Stopfen 28 eingesetzt werden soll, durch eine Verbindung mit Schrauben oder ähnlichen zylindrischen Abschnitten 18a (18b) und 19a (19b) verbunden, welche in oberen und unteren Hälften 1 und 2 aus Kunstharz oder dergleichen durch Spritzguß in einem Stück ausgebildet sind. Der zylindrische Abschnitt 18a (18b) der oberen Hälfte list iu seinem Inneren ausgebildet mit: dem zylindrischen Durchgangsloch 20a (20b), einer Nut 26a (26b), welche sich vom Durchgangsloch in vertikaler Richtung nach unten erstreckt, einem gestuften Abschnitt 31a (31b), welcher dazu dient, die untere Endposition der Druckschraubenfeder 40 zu begrenzen, einem schlitzartigen Positionierabschnitt 24a (24b) für den am unteren Ende des Stopfens befindlichen Vorsprung 28d, welcher sich an einer von der vertikalen Nut 26 sowohl hinsichtlich der Winkel als auch der Vertikalposition an unterschiedlicher Position befindet, und einem weiteren schlitzartigen Positionierabschnitt 25a (25b), dessen Winkel- und Vertikalposition sich von denen des schlitzartigen Positionierabschnitts 24a (24b) unterscheidet, wobei ein dreieckiger Scheitelabschnitt 27 zusätzlich zwischen den schlitzartigen Positionierabschnitten 24 und 25 ausgebildet ist. Der zylindrische Abschnitt 19a (19b) der unteren Hälfte 2 ist in seinem Inneren mit einem Kassettengehäuse-Positionier- und Sensoreinführloch 21a (21b) und einem Bereich 23a (23b) ausgebildet, in welchem der am unteren Ende des Stopfens befindliche Vorsprung 28d frei nach oben und unten bewegt und um seine Achse gedreht werden kann. Wenn die zylindrischen Abschnitte 18 und 19 der oberen und der unteren Hälfte 1 und 2 miteinander zur Bildung eines Durchgangslochs 22 verbunden werden, werden Flächen 34 und 36, welche in der unteren Hälfte zum Beschränkender Drehung des am unteren Ende des Stopfens befindlichen Vorsprung 28d ausgebildet sind, mit den Flächen 35 und 37 zum Fluchten gebracht, welche für eben diese Drehungsbegrenzung in der unteren Hälfte 2 ausgebildet sind. Weiter sind, wie in den Fig. 33A und 33B dargestellt, eine im wesentlichen halbkreisförmige Rippe 33a (33b) und eine Stopfendrehungs-Begrenzungsfläche 40a (40b) integral mit einer Endfläche 29 des zylindrischen Abschnitts 18 der oberen Hälfte 1 so ausgebildet, daß sie sich vertikal erstreckt, und ein konkaver Abschnitt 38a (38b), in welchen die oben beschriebene vertikale Rippe eingepaßt werden soll, ist in einer Endfläche 30a (30b) des zylindrischen Abschnitts 19 der unteren Hälfte 2 ausgebildet.
  • Gemäß dem Stopfen 28 und dem wie oben beschrieben aufgebauten Durchgangsloch 22, wie in den Fig. 29A, 29B, 30A und 30B gezeigt, kann jeweils der untere horizontale Vorsprung 28d des Stopfens mit dem Durchgangsloch 20 und der vertikalen Nut 26a (26b) der oberen Hälfte 1 in Eingriff gebracht und in diese eingeführt werden, entgegen der Kraft der Druckschraubenfeder 40. Wenn der Stopfen 28 mittels eines Schraubendrehers 42, dessen Spitze mit der Werkzeugeinführnut 28b des Kopfes 28a in Eingriffgebracht wurde, in vertikaler Richtung nach unten eingeführt wird, wird das untere Ende der Feder durch einen horizontal gestuften Abschnitt 31 begrenzt. Wenn der Stopfen 28 in Richtung von Z weiter nach unten verschoben wird, wird der Stopfenkopf 28a durch einen horizontal gestuften Abschnitt 39 begrenzt, wobei der horizontale Vorsprung 28d am unteren Ende des Stopfens bis unter die Endfläche 29 des zylindrischen Abschnitts 18 verschoben ist. In diesem Fall wird, beispielsweise durch Drehen um 90º in der Richtung R, wie in den Fig. 30A und 30B dargestellt, der am unteren Ende befindliche Vorsprung 28d in Eingriffmit dem in der oberen Hälfte 1 ausgebildeten Schlitz gebracht und bedingt durch die Federkraft in federnder Weise bis zum Positionierabschnitt 25 verschoben. In diesem Zustand werden, wenn die obere und untere Hälfte 1 und 2 miteinander durch eine Schraube oder dergleichen fest verbunden werden, die zylindrischen Abschnitte 18 und 19 miteinander so verbunden, daß die vertikale Einführnut 26 für den am unteren Ende des Stopfens befindlichen Vorsprung 28d in der oberen Hälfte 1 von einer oberen Endiläche 30 des zylindrischen Abschnitts 19 verdeckt wird, so daß verhindert wird, daß sich der Stopfen 28 (28d) vom Kassetteugehäuse 6 löst.
  • Demzufolge kann der Stopfen 28 in das Durchgangsloch 20 (22) in sehr einfacher und zuverlässiger Weise so eingeführt und eingepaßt werden, daß er sich in seiner oberen Position im Kassettengehäuse befindet.
  • Als nächstes wird, wie in Fig. 32 dargestellt, wenn der Schraubendreher in die Werkzeugeinführnut 28b am oberen Ende des Stopfens eingesetzt ist, um den am unteren Ende des Stopfens befindlichen Vorsprung 28d auf eine untere Endbegrenzungsposition 32 in Richtung von Z entgegen der Federkraft zu verschieben und in der Richtung des Pfeiles R um ungefähr 90º zu drehen, der Stopfen auf der unteren Position 24 positioniert. Wenn in diesem Zustand ein weiteres Drehen versucht wird, tragen die Drehungsbegrenzungsflächen 34, 35 und 40 dazu bei, eine übermäßige Drehung zu verhindern.
  • Wenn beabsichtigt ist, den Stopfen 28 im Durchgangsloch 22, 23 von der unteren Position 24 auf die obere Position 25 zu wechseln, wird der Stopfen 28 auf die untere Stopfenpositions-Begrenzungsfläche 32 herunter verschoben und im Gegenuhrzeigersinn um 90º gedreht, passiert auf dem Weg die dreieckige Scheitelrippe 27 und wird danach bedingt durch die elastische Vorspannkraft der Feder 40 nach oben verschoben.
  • Auf diese Weise ist es, durch selektives Auswählen zwischen den Durchgangslöchern 22 und 23, wie in den Fig. 31A, 31B, 27A und 27B dargestellt, möglich, den Abstand von der unteren Fläche des Kassettengehäuses zum unteren Ende des Stopfens 28e durch extrem einfache und genaue Operationen zu wechseln, wie etwa Drücken in vertikaler Richtung, Drehen in der einen Richtung, Begrenzen der Position und dergleichen.
  • Weiter weisen, wie in den Fig. 33A und 33B gezeigt, die oberen und unteren zylindrischen Abschnitte 18 und 19 die vertikale kreisförmige Rippe 33 und den konkaven Abschnitt 38 auf, welcher jeweils in die vertikale Rippe 33 eingesteckt werden soll. Indem diese zylindrischen Abschnitte 18 und 19 mit einer Schraube oder dergleichen fest verbunden werden, ist es möglich, eine in Fig. 18 dargestellte unerwünschte seitliche Verschiebung und Deformierung zu verhindern, wodurch ein schwerwiegender Defekt, wie etwa ein Herausfallen des Stopfens oder dergleichen, verhindert wird.
  • Als nächstes sind das in der Mitte der Rückseite des Kassettengehäuses 6 ausgebildete Durchgangsloch und der in dieses einzusetzende Stopfen im großen und ganzen gleich, abgesehen von den Längen der in integraler Weise mit der oberen und unteren Hälfte 1 und 2 ausgebildeten zylindrischen Abschnitte 18 und 19 und der Länge des Stopfens 28, und daher entfällt hier eine Erläuterung.
  • Die oben beschriebene dritte Bandkassette kann in verschiedener und effektiver Weise modifiziert werden.
  • Beispielsweise wird in der dritten Bandkassette die vertikale halbkreisförmige Rippe 33 auf der Endfläche 29 des zylindrischen Abschnitts ausgebildet, und der konkave Rippen-Einfügeabschnitt 38 ist in der anderen zylindrischen Fläche 30 ausgebildet, mit welcher die Fläche 29 in Eingriff gebracht wird, jedoch versteht sich die Halbkreisform nicht einschränkend. Weiter ist die Anzahl der Stopfen-Positionierungsabschnitte nicht auf zwei begrenzt, wie bei der dritten Bandkassette dargestellt, sondern kann in Anzahl und Aufbau auf verschiedene Weise modifiziert sein.
  • Im übrigen kann die vorliegende Erfindung nicht nur auf Bandkassetten zur Verwendung in Videobandrekordern angewandt werden, sondern auch auf Bandkassetten zur Verwendung in verschiedenen Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräten, welche verschiedene Information mittels verschiedener Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren aufrechnen und wiedergeben.
  • Wie oben beschrieben kann in der dritten Bandkassette der Stopfen in das Durchgangsloch in sehr einfacher und genauer Weise eingeführt werden, und gleichzeitig kann, da das Durchgangsloch, die Stopfenaufnahme und der Stopfen alle mittels einfachen Metallgußformen von einfacher Struktur erzeugt werden können, die Kosten deutlich vermindert werden. Zusätzlich kann, sogar im Fall des Positionierens des Stupfens auf den mehreren Punkten, die Wechseloperation in einfacher und genauer Weise durchgeführt werden. Weiter können, da die zylindrischen Abschnitte fest miteinander gekoppelt werden können, der Totalausfall, daß der Stopfen sich unerwünschterweise in den mehreren oberen und unteren Positionen dreht und sich vom Kassettengehäuse löst, verhindert werden, wodurch der Stopfen an den mehreren gestuften Abschnitten ohne Versagensfälle positioniert werden kann. Dies macht es möglich, die Information in adäquater Weise von der Kassette auf den VTR oder dergleichen zu übertragen.
  • Die Entwicklungen der dritten Bandkassette werden nachfolgend bezugnehmend auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Der zylindrische Abschnitt 18a (18b) der oberen Hälfte 1 weist in seinem Inneren auf das zylindrische Durchgangsloch 20a (20b), die Nut 26a (26b), welche sich von dem Durchgangsloch in vertikaler Richtung nach unten erstreckt, den gestuften Abschnitt 31a (31b), welcher zur Begrenzung der unteren Endposition der Druckschraubenfeder 40 dient, den schlitzartigen Positionierungsabschnitt 25a (25b) für den am unteren Ende des Stopfens befindlichen Vorsprung 28d, welcher sich hinsichtlich seiner Winkel- und Vertikalposition an einer von der Vertikalnut 26 unterschiedlichen Position befindet, und einen weiteren schlitzartigen Positionierungsabschnitt 24a (24b), dessen Winkel- und Vertikalposition sich von denen des Positionierungsabschnitts 25 (a und b) unterscheidet, wobei der dreieckige Scheitelvorsprung 27 zusätzlich zwischen den schlitzartigen Positionierungsabschnitten 24 und 25 ausgebildet ist.
  • Fig. 34A bis 34C zeigen verschiedene Ausführungsformen des Stopfens, in welchen die obere Fläche des horizontalen Vorsprungs 28d, welcher am unteren Ende des Stopfens so ausgebildet ist, daß er dem vertikal nach unten verlaufenden scheitelförmigen Vorsprung 27 der unteren Hälfte 1 gegenüberliegt, als im wesentlichen dreieckiger Stab ausgebildet ist. Der vorspringende Abschnitt ist in integraler Weise durch sich verjüngende Flächen gebildet, welche zur Mitte hin ansteigen, wie in Fig. 34a dargestellt, allmählich nach rechts ansteigend, wie in Fig. 34B gezeigt, oder allmählich nach rechts hin abnehmend, wie in Fig. 34C dargestellt, und weist dabei eine runde Spitze 28e an der oberen Ausdehnung der spitz zulaufenden Flächen aut und die Schraubenfeder 4U ist auf den zylindrischen Abschnitt zwischen dem Kopf 28a und dem am unteren Ende befindlichen Vorsprung 28d aufgesteckt.
  • Fig. 35A und 35B sind Entwicklungen, die zeigen: einen Teil der Oberseite des am unteren Ende des Stopfens befindlichen Vorsprung 28d, welcher aus den spitz zulaufenden Flächen 28 h, welche wie in Fig. 35A dargestellt, zur Mitte hin ansteigen, sowie der in der Mitte ausgebildeten runden Spitze 28i bestehen, einen Teil des vertikal nach unten gerichteten scheitelartigen Vorsprungs 27 der oberen Hälfte 1, den Bewegungsraum, der durch die obere und untere Hälfte 1 und 2 begrenzt wird, und einen Teil des oberen Positionier-(Begrenzungs)-Abschnitt 25 (a und b) und des unteren Positionier-(Begrenzungs)-Abschnitts (24 (a und b).
  • Im übrigen zeigt Fig. 35A den Zustand des Eingriffs zwischen dem zylindrischen Abschnitt 18 der oberen Hälfte 1 und dem zylindrischen Abschnitt 19 der unteren Hälfte 2, in welchem die vertikale kreisförmige Rippe 33, welche integral mit der Endfläche 29 des zylindrischen Abschnitts 18 ausgebildet ist, in die in der oberen Endfläche 30 des zylindrischen Abschnitts 19 ausgebildeten konkaven Abschnitt 38 eingefügt ist, und Fig. 35B zeigt den Zustand des Eingriffs zwischen diesen, bei welchem die vertikale Rippe 33 und der konkave Abschnitt 38 weggelassen wurden.
  • In den Fig. 35A und 35B besitzt die obere sich verjüngende Fläche 28 h des am unteren Ende des Stopfens befindlichen Vorsprungs 28d eine Neigung A zur Horizontalen, während der in vertikaler Richtung nach unten weisende scheitelartige Vorsprung 27 der oberen Hälfte 1 eine Neigung &alpha; (richtig: &gamma;) mit der Horizontalen aufweist, und der Stopfen sowie die obere und die untere Hälfte so ausgebildet sind, daß sie der Beziehung &alpha; > &theta; oder &alpha; < &theta; (richtig: &gamma; > &theta; oder &gamma; < &theta;) genügen. Die Fig. 35A und 35B zeigen den Zustand im Verlauf des Wechsels des am unteren Ende des Stopfens befindlichen Vorsprungs 28d auf die obere oder untere Position. Wenn die Spitze des Schraubendrehers 42 oder dergleichen mit der im Kopf 28a ausgebildeten Nut 28b in Eingriff gebracht ist und sich in vertikaler Richtung bewegt und im Uhrzeigersinn (oder im Gegenuhrzeigersinn) um 90º um seine Achse gedreht wird, wird bewirkt, sogar wenn die Drehung unbeabsichtigt bei einer Drehung um einen Winkel von z. B. 450 unterbrochen wird, beispielsweise wenn die oberen spitz zulaufenden Flächen 28 h und die runde Spitze 28i des am unteren Ende des Stopfens befindlichen Vorsprungs 28d mit dem in der halben Aufnahme ausgebildeten, nach unten weisenden dreieckigen Rippe 27 in Eingriff gebracht sind, daß diese mit Punkt- oder Linienkontakt aufeinander abgleiten, da sie begrenzte horizontale Abschnitte aufweisen, mit der Folge, daß der am unteren Ende des Stopfens befindliche Vorsprung 28d zwangsweise entweder in der oberen Position 25 (a und b) oder der unteren Position 24 (a und b) aufgenommen wird. Demzufolge wird ein Vorhandensein des Stopfens 28 lediglich auf Höhe der fixierten Position zugelassen.
  • In den Fig. 35a und 35b sind die oberen spitz zulaufenden Flächen 28 h des am unteren Ende befindlichen Vorsprungs und die spitz zulaufenden Flächen der nach unten weisenden dreieckigen Rippe 27 der Hälfte als ebene Flächen dargestellt, dies versteht sich jedoch nicht einschränkend und kann durch gekrümmte Flächen ersetzt werden. Vorzugsweise ist der Krümmungsradius der runden Spitze 28i relativ klein, und zwar im Hinblick auf der Kontaktgleitfähigkeit.
  • Als nächstens zeigen die Fig. 36A, 36B bzw. 37A, 37B unterschiedliche Ausführungsformen. Die obere Fläche 28 h des am unteren Ende des Stopfens befindlichen Vorsprungs weist eine Neigung &theta; zur Horizontalen auf, die runde Spitze 28i ist an der oberen Kante der spitz zulaufenden Fläche ausgebildet und der Stopfen sowie die obere und untere Hälfte sind so ausgebildet, daß sie der Beziehung &alpha; > &theta; oder &alpha; < &theta; genügen, in ähnlicher Weise wie bei der in den Fig. 35 dargestellten Ausführungsfom. Sogar wenn die spitz zulaufende Fläche so ausgebildet ist, daß sie allmählich nach rechts absteigt, wie in den Fig. 36 dargestellt, oder allmählich nach rechts ansteigt, wie in den Fig. 37 dargestellt, kann im wesentlichen der gleiche Effekt erzielt werden mit dem Ergebnis, daß der am unteren Ende es Stopfens befindliche Vorsprung zwangsweise in der oberen Position 25 oder der unteren Position 24 aufgenommen wird, in ähnlicher Weise wie bei der in den Fig. 35 dargestellten Ausführungsform
  • Zusätzlich ist der Stopfen-Positionierungsabschaltt nicht auf die Anzahl von zwei begrenzt, wie in den Ausführungsformen dargestellt, sondern kann in verschiedener Weise in Anzahl und Aufbau modifiziert werden.
  • Weiter wird eine vierte, die Erfindung darstellende Bandkassette bezugnehmend auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Bezugnehmend auf Fig. 38 besteht der Kassettenhauptkörper 6 aus der oberen Hälfte 1 und der unteren Hälfte 2, und die obere und untere Hälfte 1 und 2 sind miteinander von oben und unten verbunden, so daß ein zusammengefügtes Gehäuse gebildet wird.
  • Ein Paar von Spulen 3 und 4, auf welche das Magnetband 5 aufgewickelt ist, sind in die Kassette eingeschlossen, und die Spule 3 (4) und die Spulenwange 43 sind miteinander zu einem einzigen Körper verschweißt. Ein transparentes Fenster 44, durch welches die Menge des verbleibenden Bandes überprüft werden soll, ist mit der oberen Hälfte 1 verschweißt. Eine Blattfeder 46 ist an der oberen Hälfte 1 befestigt, so daß sie die Spule 3 (4) und die Spulenwange 43 in Richtung der unteren Hälfte 2 drückt. Weiter wird das sich im Öffnungsabschnitt der Kassette erstreckende Magnetband 5 durch die vordere Abdeckung 7 geschützt.
  • Wie in Fig. 39 dargestellt sind im Inneren der oberen Hälfte Rippen 45a und 45b auf der Innenfläche der oberen Hälfte 1 bzw. der Innenfläche des transparenten Fensters 44 angeordnet, wobei sie um den Mittelpunkt 48 von jeder Spule zentriert sind. Die Rippen 45a und 45b sind auf dem gleichen Umfang mit dem gleichen Durchmesser wie der Wickelkern angeordnet und weisen dabei zueinander gleiche Höhe auf. Weiter sind auf der Innenfläche der oberen Hälfte 1 ausgebildete Rippen 49 auf einem Kreisbogen mit einem geringfügig kleineren Durchmesser als die Spulenwange angeordnet, wobei sie von geringerer Höhe als die Rippen 45a und 45b sind. Die Spitzen der Rippen 45a, 45b und 49 sind jeweils in verschiedener Weise abgerundet, was ihre Beschädigung im Falle eines Kontakts unwahrscheinlich macht.
  • Die Funktion der Bandkassette mit dem obigen Aufbau wird nachstehend beschrieben.
  • Wenn die Bandkassette 6 in den VTR geladen wird, werden die Spule 3 (4) und die Spulenwange 43 um eine festgelegte Größe bezüglich der oberen Hälfte 2 angehoben und in diesem Zustand gehalten. In diesem Fall soll ein Spalt zwischen den Rippen 45a, 45b und 49 und der Spulenwange 43 aufrechterhalten bleiben.
  • Wenn jedoch die Bandkassette 6 nicht in den VTR geladen ist, können sich die Spule 3 (4) und die Spulenwange 43 zwischen der unteren Hälfte 2 und den auf der Innenfläche der oberen Hälfte 1 ausgebildeten Rippen 45a und 45b bewegen.
  • Wenn dies der Fall ist, und falls die Spule 3 (4) und die Spulenwange 43 sich parallel mit der oberen und unteren Hälfte 1 und 2 bewegen, ist es möglich, die Bewegung mittels der Rippen 45a und 45b zu regulieren. Weiter kann, sogar wenn diese sich in geneigter Weise bewegen, bedingt durch den Höhenunterschied zwischen den Rippen 45a, 45b und den Rippen 49, die Bewegung der Spule 3 (4) und der Spulenwange 43 zuerst durch die Rippen 45a, 45b reguliert werden und dann deren Neigung durch die Rippen 49 reguliert werden, mit dem Ergebnis, daß verhindert werden kann, daß die Spule 3 (4) und die Spulenwange 43 in Kontakt mit dem Magnetband kommen.
  • Wie oben beschrieben kann bei der vierten Bandkassette, da die Rippen auf den Innenflächen der oberen Hälfte und dem transparenten Fenster an Positionen ausgebildet sind, welche sich auf einem Kreisbogen mit gleichem Durchmesser wie der Wickelkern und dem Kreisbogen mit einem dem Außendurchmesser der Spulenwange äquivalenten Durchmesser befinden, verhindert werden, daß das Band aufgrund eines Kontaktes mit der Spule oder der Spulenwange beschädigt wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß, auch wenn die Rippen 45a, 45b und 49 in dieser Bandkassette unterteilt sind, diese auch durchgehend ausgebildet sein können.
  • Wie oben beschrieben kann bei der vierten Bandkassette, indem die Rippen auf den Innenflächen der oberen Hälfte, in welche die Spulen eingebaut sind, und die Innenflächen des transparenten Fensters bei Positionen anordnet sind, welche sich auf einem Kreisbogen mit einem Durchmesser gleich dem des Wickelkerns sowie einem Kreisbogen mit einem zum Außendurchmesser der Spulenwange äquivalenten Durchmessers befinden, eine hervorragende Bandkassette realisiert werden, bei welcher verhindert werden kann, daß das Band aufgrund eines einer Deformierung der Spulenwange zuzuschreiben Kontakts mit der Spule und der Spulenwange beschädigt wird.
  • Die Bandkassette kann die folgenden Merkmale aufweisen:
  • ein Kassettengehäuse, welches eine obere Hälfte und eine untere Hälfte aufweist;
  • ein Paar von Spulen, welche drehbar im Kassettengehäuse angeordnet sind; und
  • eine Spulenfeder, welche in der oberen Hälfte der Kassette angeordnet ist und mit der Oberseite jedes der Spulenmittelpunkte in Kontakt steht und dabei federnd in Richtung der unteren Hälfte drückt und so dazu dient, Druck auf die Spulen auszuüben, wobei Reguliernppen auf der Innenfläche der oberen Gehäusehälfte angeordnet sind, welche die Spulen in einer ersten Position gegenüber der Position des Durchmessers eines Wickelkerns und in einer zweiten Position gegenüber der Position des Außendurchmessers einer Spulenwange aufnehmen, wobei die an der ersten Position befindliche Regulierrippe größere Höhe als die an der zweiten Position befindliche Regulierrippe aufweist.
  • Weiter kann eine Bandkassette derart beschaffen sein, daß die Rippe, welche in der Position gegenüberliegend der Wickelkern-Durchmesserposition angeordnet werden soll, sowohl durch die obere Hälfte als auch ein durchsichtiges Fenster gebildet wird.
  • Die Bandkassette beinhaltet das Merkmal, daß die Regulierrippe in Form eines Kreisbogens ausgebildet ist.
  • Eine Bandkassette kann das Merkmal beinhalten, daß die Spitze der Regulierrippe gerundet ist.

Claims (5)

1. Bandkassette aufweisend:
ein Kassettengehäuse (6) mit einer oberen Hälfte (1) und einer unteren Hälfte (2), wobei die obere Hälfte (1) eine innenliegende Fläche aufweist;
ein Paar von Spulen (3, 4), die drehbar im Kassettengehäuse (6) angeordnet sind, wobei jede Spule des Paares von Spulen einen Wickelkern und eine Spulenwange (43) aufweist, die sich vom Wickelkern in radialer Richtung nach außen erstreckt; und
eine Spulenfeder (46), die in der oberen Hälfte (1) des Kassettengehäuses angeordnet ist und in Kontakt mit jeder Spule des Paares von Spulen (3, 4) steht und dabei federnd in Richtung der unteren Hälfte (2) drückt, und so dazu dient, das Paar von Spulen zu drücken;
wobei die obere Hälfte (1) zwei Sätze von Regulierrippen aufweist und jeder Satz einer der Spulen zugehörig ist, und diese aus der innenliegenden Fläche der oberen Hälfte herausstehen und aufweisen: (i) mindestens eine erste Rippe (45a) in einer ersten, dem Wickelkern gegenüberliegenden Position von jeder Spule des Paares von Spulen und (ii) mindestens eine zweite Rippe (49) in einer zweiten Position direkt oberhalb der Spulenwange der zugehörigen Spule des Paares von Spulen innerhalb einer radialen Ausdehnung der Spulenwange, wobei die Höhe der mindestens einen ersten Rippe (45a) größer als die Höhe der mindestens einen zweiten Rippe (49) ist und die mindestens eine erste Rippe (45a) und die mindestens eine zweite Rippe (49) die Form von Kreisbögen aufweisen.
2. Bandkassette nach Anspruch 1, welche weiter ein in die obere Hälfte eingesetztes durchsichtiges Fenster (44) aufweist, wobei das durchsichtige Fenster (44) mindestens eine dritte Rippe (45b) aufweist, die in einer dritten Position gegenüber dem Wickelkern von jeder Spule des Paares von Spulen angeordnet ist.
3. Bandkassette nach Anspruch 1, bei der die äußersten Enden der Reguliernppen (45a, 49) abgerundet sind.
4. Bandkassette nach Anspruch 2, bei der die mindestens eine dritte Rippe (45b) gleiche Höhe wie die mindestens eine erste Rippe (45a) besitzt.
5. Bandkassette nach Anspruch 1, bei der jede Spule des Spulenpaares einen Mittelpunkt besitzt; und
jeder der Kreisbögen ein Bogen eines Kreises ist, welcher über dem Mittelpunkt einer Spule des Spulenpaars zentriert ist.
DE1991630810 1990-11-30 1991-11-22 Bandkassette Expired - Lifetime DE69130810T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33809190A JPH04206827A (ja) 1990-11-30 1990-11-30 微細配線の形成方法
JP2338083A JP2548455B2 (ja) 1990-11-30 1990-11-30 テープカセット
JP4951491A JP2900623B2 (ja) 1991-03-14 1991-03-14 テープカセット

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69130810D1 DE69130810D1 (de) 1999-03-04
DE69130810T2 true DE69130810T2 (de) 1999-09-09

Family

ID=27293664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1991630810 Expired - Lifetime DE69130810T2 (de) 1990-11-30 1991-11-22 Bandkassette

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0773546B1 (de)
DE (1) DE69130810T2 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1110189B (it) * 1978-03-13 1985-12-23 Start Srl Contenitore della bobina di nastro magnetico o cassetta per registratore del tipo cosiddetto a cassette
IT1109821B (it) * 1978-03-15 1985-12-23 Start Srl Contenitore perfezionato della bobina di nastro magnetico per registratore del tipo codidetto a cassetta
CA1235488A (en) * 1983-11-09 1988-04-19 Hiroshi Meguro Magnetic tape cassette having automatic brake
JPS60111571U (ja) * 1983-12-29 1985-07-29 ソニー株式会社 テ−プカセツト
JPS60154384A (ja) * 1984-01-25 1985-08-14 Victor Co Of Japan Ltd テ−プカセツト
JPS60194787U (ja) 1984-06-05 1985-12-25 日立マクセル株式会社 テ−プカ−トリツジ
EP0191307B1 (de) * 1985-01-14 1991-01-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Kassette zum Unterbringen elektrizitätsleitender Filme
NL8500888A (nl) * 1985-03-27 1986-10-16 Polygram Bv Magneetbandcassette, alsmede wikkelinrichting toepasbaar in combinatie met een dergelijke cassette.
JPH0348784Y2 (de) * 1985-10-18 1991-10-17
JPH064470Y2 (ja) * 1987-01-13 1994-02-02 富士写真フイルム株式会社 磁気テ−プカセツト
JPH0528628Y2 (de) * 1987-07-14 1993-07-22

Also Published As

Publication number Publication date
EP0773546B1 (de) 1999-01-20
DE69130810D1 (de) 1999-03-04
EP0773546A3 (de) 1997-10-29
EP0773546A2 (de) 1997-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302392C2 (de) Magnetbandkassette
DE2918003C2 (de)
DE3201642C2 (de)
DE3151715C2 (de)
DE3344375C2 (de)
DE4231574C2 (de) Ladevorrichtung für Bandkassetten
DE3223279A1 (de) Bandkassette
DE69020497T2 (de) Durch den Innendeckel verriegelte Bandkassette mit Aussen- und Innendeckel.
DE69131387T2 (de) Bandkassette
DE3787338T2 (de) Plattenkassette.
DE69028288T2 (de) Kassettenladegerät
DE69112452T2 (de) Bandkassette-Lademechanismus.
DE3137889C2 (de)
DE3101451A1 (de) Magnetbandkassette
DE3328353C2 (de) Sperrmechanismus für Bandspulen
DE2942996C2 (de) Tonband-Kassetten-Ladevorrichtung für ein Bandaufzeichnungsgerät
DE69119670T2 (de) Bandkassette
DE69325318T2 (de) Bandkassette
DE69419650T2 (de) System bestehend aus Bandkassette und Aufzeichnungs/Wiedergabegerät für Bandkassette
DE68911946T2 (de) Bandlademechanismus.
DE3602272C2 (de) Bandkassette
DE3445195A1 (de) Magnetbandkassette
DE3788866T2 (de) Wiederverwendbarer Schreib-Befähigungs/Sperr-Anzeiger für Videobandkassette.
EP0136507B1 (de) Magnetbandkassette
DE69313183T2 (de) Bandkassette

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP