DE69129410T2 - Oligomere mit wirkung gegen herpes- und zytomegaliviren - Google Patents

Oligomere mit wirkung gegen herpes- und zytomegaliviren

Info

Publication number
DE69129410T2
DE69129410T2 DE69129410T DE69129410T DE69129410T2 DE 69129410 T2 DE69129410 T2 DE 69129410T2 DE 69129410 T DE69129410 T DE 69129410T DE 69129410 T DE69129410 T DE 69129410T DE 69129410 T2 DE69129410 T2 DE 69129410T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
use according
meaning given
methylphenyl
oligomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69129410T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69129410D1 (de
Inventor
Alan D. Cincinnati Oh 45242 Cardin
Richard L. Cincinnati Oh 45229 Jackson
Michael J. Midland Mi 48640 Mullins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Aventis Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Merrell Dow Pharmaceuticals Inc
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merrell Dow Pharmaceuticals Inc, Dow Chemical Co filed Critical Merrell Dow Pharmaceuticals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69129410D1 publication Critical patent/DE69129410D1/de
Publication of DE69129410T2 publication Critical patent/DE69129410T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/32Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of salts of sulfonic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/785Polymers containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/795Polymers containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/41Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing singly-bound oxygen atoms bound to the carbon skeleton
    • C07C309/42Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing singly-bound oxygen atoms bound to the carbon skeleton having the sulfo groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/45Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton
    • C07C309/51Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton at least one of the nitrogen atoms being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/19Hydroxy compounds containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/688Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur
    • C08G63/6884Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/692Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing phosphorus
    • C08G63/6924Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing phosphorus derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
    • C08G64/08Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation containing atoms other than carbon, hydrogen or oxygen
    • C08G64/081Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation containing atoms other than carbon, hydrogen or oxygen containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
    • C08G64/08Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation containing atoms other than carbon, hydrogen or oxygen
    • C08G64/083Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation containing atoms other than carbon, hydrogen or oxygen containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/32Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids from aromatic diamines and aromatic dicarboxylic acids with both amino and carboxylic groups aromatically bound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G71/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a ureide or urethane link, otherwise, than from isocyanate radicals in the main chain of the macromolecule
    • C08G71/02Polyureas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Verwendung bestimmter Oligomere zur Herstellung eines Arzneimittels, das für die Behandlung von durch das Herpes Simplex-Virus (HSV) vom Typ 1 und 2 und das Zytomegalievirus verursachte Erkrankungen nützlich ist.
  • Die Forschung ist weltweit gegenwärtig im Begriff Behandlungsverfahren und Kuren für das Herpes-Simplex-Virus (HSV) vom Typ 1 und 2 zu entwickeln. Die HSV-Typen 1 und 2 zeigen beide eine Vorliebe für die Infektion ektodermaler Gewebe, wobei solche durch das Virus bewirkte Infektionen Lasionen in der Haut, Mundhöhle, Vagina, Bindehaut und im Nervensystem verursachen. Im allgemeinen ist die Infektion durch den HSV-Typ 1 (HSV-1) mit oralen, facialen und okularen Läsionen assoziiert. Die Infektion durch den HSV- Typ 2 (HSV-2) hat im allgemeinen Genital- und Anal-Läsionen zur Folge. Unbehandelte HSV-Infektionen führen oft zur Erblindung, Todesfällen im ersten Lebensmonat und Encephalitis. Durch venerische Übertragung hervorgerufene Infektionen mit dem HSV-Typ 2 haben in den USA ein epidemisches Ausmaß angenommen. Mehr als etwa zwanzig Millionen Menschen leiden in diesem Land gegenwärtig an der Krankheit, wobei die Zahl neuer Fälle und Rückfälle jährlich eine halbe Million überschreitet. Die jährlichen Kosten von HSV-Infektionen führen zu einem beträchtlichen wirtschaftlichen Verlust aufgrund Diagnose und Behandlung. Die epidemiologische Kontrolle von HSV ist unzulänglich, da die Mehrheit der Bevölkerung, bis zu 90%, dem Virus ausgesetzt waren.
  • Der Mensch dient als natürlicher Wirt für Infektionen mit den HSV-Typen 1 und 2, wobei das Virus während engem persönlichem Kontakt übertragen wird. Erst- oder Primärinfektionen durch die HSV-Typen 1 und 2 werden über Risse in der Schleimhaut übertragen. In dem gesunden Träger kann das Virus aus Tränen, Speichel, vaginalen oder anderen Sekreten isoliert werden, auch während der Abwesenheit der sichtbaren Erkrankung. In der Schleimhaut können sie replizieren und sich in die regionalen Lymphknoten ausbreiten. Diese Viren können gelegentlich Zellen des hämopoetischen Systems infizieren und eine Virämie verursachen.
  • Ein Teil der Schwierigkeit bei der Behandlung von HSV-Infektionen ergibt sich aus der Fähigkeit dieser Viren, daß sie in einer latenten oder ruhenden Form verharren können. Wenn die Primärinfektion nachläßt oder zurückgeht, liegt das Virus im allgemeinen in einer latenten Form in den sensorischen Nervenganglien vor, die die Stelle der Primärinfektionen innervieren. Bei Augen- oder Mundinfektionen mit dem HSV-Typ 1 ruht das Virus im allgemeinen in den Trigeminus-Ganglien. Beim HSV-Typ 2 ruht das Virus im allgemeinen in den Sakralganglien, die die Genitalien und das unter Abdomen versorgen. Der die Dauer der Latenz des HSV-Virus bestimmende Zeitraum ist unbekannt, wobei jedoch dieser Zeitraum durch Hitze, Kälte, Sonnenlicht, hormonale und emotionale Erregungen oder durch immunsuppressive Mittel geändert werden kann, was im allgemeinen eine wiederkehrende Infektion zur Folge hat.
  • Die Behandlung von HSV-Infektionen war größtenteils wirkungslos. Eine Anzahl von Strategien wurden entwickelt, um das Virus zum Stillstand zu bringen. Diese Mittel hemmen im allgemeinen irgendeine der spezifischen Virusfunktionen, wie (1) Adsorption, (2) Freisetzung der viralen Nudeinsäure ("Uncoating"), (3) Transkription, (4) Proteinsynthese, (5) Nucleinsäurereplikation, (6) Reifung und (7) Freisetzung.
  • Die meisten der bis jetzt zur Behandlung von HSV-Infektionen verwendeten Antivirusmittel waren Verbindungen, die die Virus-DNA beeinträchtigen. Diese Verbindungen umfassen Idoxuridin, Cytosinarabinosid, Adeninarabinosid und Trifluorthymidin. Solche Mittel beeinträchtigen auch entsprechende Wirtsfunktionen, was im allgemeinen Probleme durch Zelltoxizität und bei der systemischen Anwendung beim Menschen zur Folge hat. Gegenwärtig ist Acyclovir die bevorzugte Medikation zur Behandlung von Infektionen mit HSV-1 und HSV-2, wegen dessen starken antiviralen Wirkung und geringen Toxizität. Die schlechte Löslichkeit bei hoher Dosierung und das Auftreten Wirkstoff-resistenter Viren begrenzt jedoch die Anwendung dieses Wirkstoffs.
  • Eine Anzahl von RNA und DNA enthaltenden Viren besitzen Hüllen ("envelopes"), in die Virus-codierte Glykopeptide eingebaut sind. HSV und Zytomegalievirus (CMV) sind zwei solcher "Envelope"-Viren. Die Infektion einer Wirtszelle durch "Envelope"-Viren beruht am Anfang auf der Wechselwirkung verschiedener Rezeptoren auf der Wirtszelloberfläche mit den Hüllglykoproteinen der Virusmembran. Anschließend fusionieren die Virus- und Zellmembranen miteinander und die Virioninhalte werden in das Wirtszellcytoplasma freigesetzt. Die Glykoprotein-haltige Hülle des Virus spielt eine wichtige Rolle sowohl bei der ersten Wechselwirkung des Virions und der Wirtszelle als auch bei der späteren Fusion der Virus- und Wirtszellmembranen. Die Virushülle scheint von der Zellmembran zu stammen, jedoch ist die Spezifität auf die Virus-codierten Glykopeptide zurückzuführen. Deshalb könnte ein Hemmstoff, der die Bildung der Virus-spezifischen Membranen stören kann, die Bildung infektiöser Virusnachkommen verhindern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die sulfatierten Oligomere, welche zur Herstellung eines Arzneimittel verwendet werden, das für die Behandlung einer Herpes-Virus-Infektion nützlich ist, werden durch eine der folgenden Formeln dargestellt.:
  • A) ein Polyharnstoff der Formel:
  • wobei:
  • R ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest, eine Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe darstellt, die mit 1 bis 2 R¹-Einheiten und bis zu 3 Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus einem Chlor- oder Bromatom oder einem C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest, substituiert ist;
  • R -SO&sub3;R², -CO&sub2;R², -PO&sub3;(R²)&sub2; oder -OPO&sub3;R² darstellt;
  • R ein Wasserstoffatom oder ein pharmazeutisch verträgliches Kation darstellt;
  • m eine ganze Zahl 0 oder 1 ist, mit der Maßgabe daß, wenn m 0 ist, R ein Wasserstoffatom ist;
  • X die Reste
  • darstellt;
  • Y -CO&sub2;-, C C-, -N=N,
  • bedeutet;
  • n eine ganze Zahl von 3 bis 50 ist; und
  • R³ -R oder -X-NH&sub2; darstellt, wobei R und X die vorstehend angegebene Bedeutung haben;
  • B) ein Polycarbonat der Formel:
  • wobei:
  • X und n die vorstehend in Formel I angegebene Bedeutung haben;
  • X¹ einen HO-X-Rest darstellt, wobei X die vorstehend in Formel I angegebene Bedeutung hat oder einen C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest, eine Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe darstellt. die mit 1 bis 2 R¹-Einheiten und bis zu 3 Substituenten, unabhängig voneinander gewählt aus einem Chlor- oder Bromatom oder einem C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest, substituiert ist; und
  • X² ein Wasserstoffatom oder -CO&sub2;X¹ darstellt, wobei X¹ die vorstehend angegebene Bedeutung hat;
  • C) ein Polyester der Formel:
  • wobei:
  • X und n die vorstehend in Formel I angegebene Bedeutung haben;
  • R&sup4; -R² mit der in Formel I angegebenen Bedeutung darstellt, oder -X¹ mit der in Formel II angegebenen Bedeutung ist;
  • R&sup5;
  • darstellt, wobei R&sup4; die vorstehend in Formel III angegebene Bedeutung hat, oder -R², wobei -R² die in Formel I angegebene Bedeutung hat;
  • X³ die Reste
  • darstellt, wobei R¹ und Y die vorstehend in Formel I angegebene Bedeutung haben; oder
  • D) ein Polyamid der Formel:
  • wobei:
  • X und n die vorstehend in Formel I angegebene Bedeutung haben; X³ die vorstehend in Formel III angegebene Bedeutung hat;
  • R&sup6; H&sub2;N-X-NH-, R²O-, RNH- oder R-C(O)-NH-X-NH- darstellt, wobei R, R² und X die vorstehend in Formel I angegebene Bedeutung haben;
  • R&sup7; ein Wasserstoffatom,
  • darstellt, wobei
  • R und R² die vorstehend in Formel I angegebene Bedeutung haben; und
  • X³ die vorstehend in Formel III angegebene Bedeutung hat.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Oligomere werden veranschaulicht durch Polyhamstoffe, Polycarbonate, Polyester oder Polyamide mit einem Molekulargewichtszahlenmittel Mn von < 10 000, umfassend regelmäßig wiederkehrende Einheiten, die über Carbonyl-Brücken miteinander verbunden sind, wobei das Oligomer anionische Gruppen und überwiegend eine lineare Geometrie aufweist, so daß regelmäßige Abstände zwischen den anionischen Gruppen in einem wäßrigen Medium vorliegen. Die Oligomere weisen vorzugsweise ein lineares Gerüst auf und können auch in ihrer Salzform vorliegen. Besonders bevorzugte Salze sind jene, die pharmazeutisch verträglich sind.
  • Der Begriff "pharmazeutisch verträgliches Kation" bezieht sich auf ein für die pharmazeutische Anwendung verträgliches Kation. Solche Kationen, die bei der zur Erzielung der gewünschten Wirkung verabreichten Dosis im wesentlichen nicht toxisch sind und alleine keine bedeutende pharmakologische Aktivität besitzen, sind in dem Begriff "pharmazeutisch verträgliches Kation" eingeschlossen. Erläuternd umfassen diese Salze jene der Alkalimetalle, wie Natrium und Kalium; Erdalkalimetalle, wie Calcium und Magnesium, Ammonium; Leichtmetalle der Gruppe IIIA, einschließlich Aluminium; und organische, primäre, sekundäre und tertiäre Amine, wie Trialkylamine, einschließlich Triethylamin, Procain, Dibenzylain N,N'-Dibenzylethylendiamin Dihydroabietylamin, N-(C&sub1;-C&sub4;)-Alkylpiperidin und jedes andere, geeignete Amin. Natrium- und Kaliumsalze werden bevorzugt. Der Begriff "pharmazeutisch verträglich" bedeutet, daß sie für die Verabreichung an warmblütige Tiere, insbesondere Menschen, geeignet sind und schließt ein, daß sie nicht toxisch sind; d.h., daß sie z.B. für die pharmazeutische Anwendung geeignet und für das warmblütige Tier nicht giftig sind. Die pharmazeutisch verträglichen Kationen der erfindungsgemäßen Oligomere werden durch herkömmliche Ionenaustauscherverfahren oder durch die Behandlung der R¹- Säure mit einer geeigneten Base hergestellt.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Oligomere sind niedermolekulargewichtige, wasserlösliche Polymere mit einem starren Gerüst. Zusätzlich weisen die Oligomere einen regelmäßigen Anionenabstand auf. Der hier verwendete Begriff "regelmäßiger Anionenabstand" oder "regelmäßiger Abstand zwischen anionischen Gruppen" bedeutet, daß die anionischen Gruppen (R¹) in dem Polymergerüst in Intervallen vorliegen, die durch das als Ausgangsmaterial verwendete Reagens bestimmt werden, und das Vorkommen der anionischen Gruppen wird in einer vorauszusagenden Weise reguliert. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, nimmt man an, daß die anionischen Gruppen der Oligomere der Anteil ist, der an die HIV-Membran bindet und auf diese Weise die Fähigkeit des Virus sich zu replizieren beeinträchtigt.
  • Der Begriff" überwiegend lineare Geometrie" in einem wäßrigen Medium bezieht sich auf die Konfiguration des Oligomers in Lösung. Ein auf dem Fachgebiet gut bekanntes Verfahren zur Charakterisierung der Konfiguration polymerer Moleküle in Lösung beruht auf der folgenden, als Mark-Houwink-Gleichung ["Indroduction to Physical Polymer Science", Hrsg. Sperling L.H., veröffentlicht von John Wiley & Sons (1985), 81-83] bezeichneten Formel:
  • [&eta;] = KM&alpha;
  • wobei &eta; die dynamische Viskosität; M durchschnittliches Molekulargewicht; K eine sich auf den Grad der Kettenbindung beziehende Konstante und &alpha; eine durch die Polymerkonfiguration bestimmte Konstante bedeuten. Die dynamische Viskosität (&eta;) beträgt für ein statistisch aufgewickeltes Polymer 0,5 < &alpha; < 0,9 und für ein lineares Polymer 0,98 < = &alpha; < 1,8. Diese Formel stellt eine Beziehung zwischen der Viskosität "&eta;" in Lösung und dem Molekulargewicht "M" her. Für diese Erfindung wird definiert, daß lineare Polymere "&alpha;"-Werte größer als oder gleich 0,9 besitzen. Für ein starres, stäbchenförmiges Polymer beträgt die theoretische obere Grenze 1,8. Für ein bestimmtes Molekulargewicht erhält man bei Polymeren mit einer linearen Konfiguration eine größere Viskosität in Lösung, verglichen mit denjenigen Polymeren, die als Zufallsstrang vorliegen. Ein weiterer Gesichtspunkt ist, daß der Wert "&alpha;" eine Funktion des verwendeten Lösungsmittels ist. Der Wert "&alpha;" für ein bestimmtes wasserlösliches Polymer kann bei verschiedenen Salzkonzentrationen unterschiedlich sein. Für dieses Erfindung wird die Salzkonzentration auf Mengen festgelegt, die in Serum vorliegen (etwa 80 g/l NaCl, 4 g/l KCl).
  • Der hier verwendete Begriff "Oligomer" umfaßt alle möglichen Werte für n, z.B. 3 bis 50. Die Oligomere sind vorzugsweise linear, wobei n einer ganzen Zahl von 3 bis 50, vorzugsweise 3 bis 20 und stärker bevorzugt 3 bis 15 entspricht. Selbstverständlich steht der Wert n direkt mit dem Molekulargewicht des erhaltenen Oligomers in Beziehung. Es ist erforderlich, daß diese Oligomere ein ausreichend niedriges Molekulargewicht aufweisen, damit sie die exkretorische Nierenmembran passieren, jedoch das Virus hemmen können. Das durchschnittliche Molekulargewicht wird durch die Stöchiometrie der Reagentien bestimmt. Das Molekulargewichtszahlenmittel (Mn) beträgt < 10 000, vorzugsweise etwa 400 bis etwa 10 000 und besonders bevorzugt etwa 1000 bis etwa 6000.
  • Erfindungsgemäß werden die hier beschriebenen Oligomere und die physiologisch verträglichen Salzen davon als äquivalent angesehen. Der Begriff "physiologisch verträgliche Salze" bezieht sich auf die Salze jener Basen, die ein Salz mit mindestens einer saueren Gruppe des R¹-Restes bilden und die keine bedeutsam ungünstigen, physiologischen Wirkungen haben, wenn sie verabreicht werden, wie hier beschrieben wird. Geeignete Basen umfassen zum Beispiel die Alkalimetal- und Erdalkalimetallhydroxide, -carbonate und -bicarbonate, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat, Magnesiumcarbonat und ähnliches; Ammoniak; primäre, sekundäre und tertiäre Amine und ähnliches.
  • Bevorzugte Definitionen für die vorstehend beschriebenen Formeln I bis IV sind die folgenden:
  • R und R³ stellen eine 4-Methylphenylgruppe dar;
  • m hat den Wert 1;
  • n hat den Wert 3 bis 15;
  • R&sup4; und R&sup5; bedeuten Wasserstoff;
  • R&sup6; ist eine Phenylgruppe;
  • R&sup7; stellt eine Benzoylgruppe dar;
  • X¹ ist eine 4-Methylphenylgruppe;
  • ² stellt eine -CO&sub2;-(4-Methylphenyl)-Gruppe dar;
  • X³ bedeutet
  • X bedeutet
  • wobei
  • besonders bevorzugt wird.
  • Die Oligomere werden durch Modifikation des Verfahrens von Kershner (US-Patent Nummer 4,895,660, dessen Offenbarung davon ist hier unter Bezugnahme eingeschlossen und wird nachstehend beschrieben) hergestellt, indem ein Teil eines der difunktionellen Monomere durch ein die Enden mit einer monofunktionellen Schutzgruppe versehenden Mittel ("mono-functional end capping agent") ersetzt und die Reaktion in Abwesenheit eines grenzflächenaktiven Mittels durchgeführt wird. Das Molekulargewichtszahlenmittel (Mn) wird durch die Stöchiometrie der Reaktanten bestimmt.
  • Die Oligomere werden durch verschiedene, nachstehend beschriebene Reaktionen hergestellt.
  • Polyharnstoffe und Polyamide (der vorstehenden Formeln I und III)
  • Das bevorzugte Verfahren für die Polyhamstoffe und Polyamide der vorstehenden Formeln I und III wird auf dem Fachgebiet beschrieben (Kershner, US-Patent 4,824,916) und wird nachstehend weiterhin erläutert. Die verschiedenen Reaktanten und Bedingungen werden ebenfalls beschrieben.
  • Diamine:
  • Eine große Vielzahl aliphatischer und aromatischer Diamine ist eingeschlossen. Die Kohlenwasserstoffdiradikale aus denen die Diamine zusammengesetzt sind, können Methylen, Ethylen, Butylen, Isopropyliden, Phenylen, Biphenylen und andere Diradikale einschließen. Der Bereich der möglichen Substituenten ist entsprechend breit und umfaßt Hydroxyl-, Alkenyl- und Niederalkyleinheiten, sowie Carboxylate, Sulfonate und Halogene. Die Substituenten sind nicht notwendigerweise bei einem neutralen pH-Wert in Wasser anionisch.
  • Difunktionelle, elektrophile Stoffe:
  • Phosgen (Carbonyldichlorid), Carbonyldibromid, Cl&sub3;COCOCl, Cl&sub3;COCO&sub2;CCl&sub3;, zweifach sauere Halogenide aliphatischer und aromatischer, zweifach basischer Säuren, wie Oxal-, Malon-, Bernsteinsäure-, Glutar-, Adipin-, Sebacin-, Phthal-, Isophthal- und 2,6- Naphthalinsäuren.
  • Säureakzeptoren:
  • Mehrere Basen wurden verwendet, wie Natriumcarbonat, Natriumhydroxid und Tributylamin.
  • Verschiedenartige Zusätze:
  • Verschiedene grenzflächenaktive Mittel können zugegeben werden. Geeignete grenzflächenaktive Mittel können nichtionisch sein, wie Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonostearat, Ethylenglykoldistearat oder ein Polyethylenoxy/Polypropylenoxy-Polymer. Es kann schwierig sein, solche grenzflächenaktiven Mittel aus dem Produkt zu entfernen und deshalb wird die Verwendung grenzflächenaktiver Mittel nicht bevorzugt.
  • Lösungsmittel:
  • Ein Verfahren mit einem Lösungsmittel verwendet polare, aprotische Lösungsmittel wie N,N-Dimethylacetamid und N,N-Dimethylformamid. Ebenfalls verwendbar ist eine Kombination von Wasser und einem zweiten Lösungsmittel, wie Toluol, Tetrachlorkohlenstoff, Benzol, Aceton, Ethylendichlond und ähnliches. Übliche Verhältnisse von organischen zu wäßrigen Lösungsmitteln betragen etwa 0,5 bis etwa 2.
  • Gemäß den auf dem Fachgebiet beschriebenen Verfahren wird das zweifach saure Halogenid zu einer gerührten Lösung oder Suspension der anderen Ausgangsstoffe zugegeben. In einigen Fällen wird die Base während der Zugabe des Carbonyldihalogenids zugegeben. Die Temperatur wird zwischen 0 und 50ºC, vorzugsweise zwischen 20 und 30ºC, gehalten. Ein Reaktanten-Verhältnis (Molverhältnis von Diamin zu zweifach saurem Halogenid) von etwa 0,9 bis 1,2 kann verwendet werden, wobei im wesentlichen äquivalente Mengen bevorzugt werden.
  • Das Reaktionsgemisch wird bei einer Geschwindigkeit gerührt, die ausreichend ist, um das Vermischen der Reaktanten zu bewirken. Die Reaktionsgeschwindigkeit ist zum Teil abhängig vom Grenzflächenbereich zwischen den Phasen und deshalb wird starkes Rühren bevorzugt. Für diesen Zweck kann ein im Handel erhältliches Mischgerät verwendet werden.
  • Bei dem zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyharnstoffe angewendeten Verfahren handelt es sich um eine Modifikation des vorstehend beschriebenen Verfahrens.
  • Diamine:
  • Die erfindungsgemäßen Diamine sind hauptsächlich aromatisch und weisen die in den vorhergehenden Abschnitten beschriebenen Formeln auf. Solche Diamine sind mit mindestens einer Gruppe substituiert, die bei neutralem pH geladen ist, eine Sulfonatgruppe wird bevorzugt. Einwertige aliphatische Substituenten sind zulässig. Eine kleiner Satz aliphatischer Brückengruppen, die aromatische Reste miteinander verbinden, kann verwendet werden, wie trans-substituiertes Ethylen und Acetylen. Bevorzugte Diamine sind jene, worin die Kohlenstoff-Stickstoff-Bindungen in eine parallele Anordnung gezwungen werden, wie PDS, BPDS, STDS und 2,5-Diaminobenzolsulfonsäure.
  • Difunktionelle, elektrophile Stoffe:
  • Zur Herstellung der Polyharnstoffe können Phosgen (Carbonyldichlorid) und Carbonyldibromid sowie andere Hamstoffvorläufer verwendet werden, wie Carbonyldiimidazol, Hexachloraceton, Cl&sub3;COCO&sub2;CCl&sub3;, CCL&sub3;COCl und Cl&sub3;OCOCl. Zur Herstellung von Polyamiden können aromatische Disäuren verwendet werden, wie Isophthal- und Terephthalsäure (TPC) und 2,6-Naphthalindionsäure. Diese Disäuren können neutrale oder geladene Substituenten aufweisen, wie einwertige Alkylreste (Methyl, Ethyl oder Butyl) und/ oder geladene Gruppen, wie Sulfonate, Phosphate und ähnliches. Ein Beispiel eines solchen geladenen, difunktionellen, elektrophilen Stoffs ist Natrium-2,5-bis(chlorcarbonyl)benzolsulfonat (TPCS).
  • Säureakzeptoren:
  • Eine Vielzahl anorganischer Basen kann verwendet werden, wie Alkalimetall- oder zweiwertige Metallhydroxide, -carbonate, -bicarbonate und -phosphate. Säureakzeptoren mit Pufferkapazität werden bevorzugt, wenn die gesamte Base vor der Zugabe des difunktionellen, elektrophilen Stoffs zugegeben wird. Organische Basen, wie Trialkylamine, können verwendet werden, werden jedoch nicht bevorzugt.
  • Die Enden mit einer monofunktionellen Schutzgruppe versehendes Mittel:
  • Eine Vielzahl solcher das Molekulargewicht begrenzender Mittel kann verwendet werden. Solche Mittel können aliphatische oder aromatische Verbindungen sein, die mit den Diaminen oder den difunktionellen, elektrophilen Stoffen reagieren. Beispiele geeigneter monofunktioneller Mittel sind Amine, wie Anilin, Methylanilin, Methylamin, Ethylamin, Butylamin, Diethylamin, Ammonium-N-methylanilin, Phenol und Cresol. Beispiele monofunktioneller, mit Amin reagierender Stoffe sind Benzoylchlorid, Methylbenzoylchlorid, Acetylchlorid und Phenylchlorformiat. Diese die Enden mit einer Schutzgruppe versehenden Mittel können auch geladene Substituenten enthalten, zum Beispiel Kalium-2-sulfophenol oder Kalium-4-sulfoanilin.
  • Verschiedenartige Zusätze:
  • Die Zugabe grenzflächenaktiver Mittel ist nicht erforderlich und wird nicht bevorzugt und kann das Isolierungsverfahren erschweren.
  • Lösungsmittel:
  • Ein einziges Lösungsmittel, Wasser, wird bevorzugt, wenn der difunktionelle, elektrophile Stoff bei der Reaktionstemperatur eine Flüssigkeit ist. Ein Beispiel eines solchen difunktionellen, elektrophilen Stoffs ist Phosgen. Werden feste, wasserunlösliche Reaktanten verwendet, wird die Verwendung einer kleinen Menge eines mit Wasser nicht mischbaren Colösungsmittels bevorzugt. Beispielsweise wird bei der Verwendung von Terephthaloylchlorid eine sehr kleine Menge Methylenchlond zugesetzt, um den Kontakt zwischen den Reaktanten zu verbessern. Beispiele solcher nicht mit Wasser mischbaren Colösungsmittel sind Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Toluol und Methylenchlorid. Übliche Verhältnisse von organischen zu wäßrigen Lösungsmitteln sind 0 bis 1, wobei 0 bis 0,1 bevorzugt wird.
  • Das Verfahren wird bei Temperaturen ausgeführt, die es ermöglichen, daß die Reaktion voransehreitet, üblicherweise im Bereich von 0 bis 100ºC. Bevorzugte Temperaturen sind 0 bis 25ºC. Bei der Verwendung von Ausgangsstoffen mit einem niedrigen Siedepunkt, zum Beispiel Phosgen (Siedepunkt 6ºC), ist es vorteilhaft, bei Temperaturen bei oder unter dem Siedepunkt zu arbeiten. Der Druck ist nicht wichtig und üblicherweise wird Umgebungsdruck verwendet. Der pH-Wert der Reaktion muß für ein optimales Verfahren sorgfältig beibehalten werden. Bei einem niedrigen pH-Wert (< 6) schreitet die Reaktion sehr langsam voran, während der difunktionelle, elektrophile Stoff bei einem hohen pH-Wert (> 10) nicht stabil genug ist, um durch ein Hydroxid oder eine andere Base angegriffen zu werden.
  • Bei einem hohen pH-Wert kann auch ein Abbau des Polyharnstoffs erfolgen. Der pH-Wert wird vorzugsweise zwischen 7 und 9 gehalten.
  • Falls kein die Enden mit einer Schutzgruppe versehendes Mittel verwendet wird, kann die Kontrolle des Molekulargewichts durch sorgfältiges Einstellen der Stöchiometrie der Reaktanten erzielt werden. Entweder kann das Diamin oder der difunktionelle, elektrophile Stoff im Überschuß verwendet werden, zum Beispiel in einem molaren Überschuß von 1 bis 100%. Diese Stöchiometrie muß für jeden beliebigen difunktionellen, elektrophilen Stoff berücksichtigt werden, der durch Hydrolyse vor der Reaktion mit dem Diamin zerstört wird. Zum Beispiel, wenn Phosgen bei einem hohen pH-Wert verwendet wird, ist ein hoher Überschuß erforderlich, um die schnelle Reaktion mit dem Hydroxid zu kompensieren, das es zerstört. Da der Umfang dieser Nebenreaktion schwierig zu regulieren ist, wird vorzugsweise ein die Enden mit einer monofunktionellen Schutzgruppe versehendes Mittel zur Regulierung des Molekulargewichts verwendet. Obwohl die erwähnten Verfahren zur Kontrolle des Molekulargewichtszahlenmittels angewendet werden können, handelt es sich bei den Produkten um Mischungen aus Polymeren mit verschiedenen Molekulargewichten, die durch eine bestimmte Verteilung gekennzeichnet sind.
  • Die Reihenfolge der Zugabe der Reaktanten ist nicht entscheidend. Jedoch wird bei der bevorzugten Reihenfolge der difunktionelle, elektrophile Stoff zuerst zugegeben. Bei der Verwendung von Säureakzeptoren, die keine Puffer sind, wie Hydroxid, wird bevorzugt, zu Beginn einen Teil davon zuzugeben, um den gewünschten pH-Wert zu erreichen, und im Anschluß daran den Rest gleichzeitig mit dem difunktionellen, elektrophilen Stoff zuzugeben.
  • Schließlich ist es wünschenswert, diese Polymerisierungsreaktionen bei hohen Konzentrationen durchzuführen. Dies verringert die Menge des Lösungsmittels, die entfernt werden muß, um das Produkt zu isolieren. In bestimmten Fällen fällt das Produkt aus der Reaktionslösung nahe dem Endpunkt der Reaktion aus und kann durch einfaches Dekantieren des Lösungsmittels isoliert werden. Bei diesem Verfahren wird der größte Teil des anorganlschen Salzes entfernt, das aus der Reaktion des Säureakzeptors erhalten wird. Die Konzentration ist nicht entscheidend und kann 0,5 bis 50 Gew.-% betragen, ausgedrückt als Verhältnis des Gewichts von Diamin zu dem Gewicht des Lösungsmittels. Ein bevorzugter Bereich ist 5 bis 20 Gew.-%.
  • Das Produkt kann durch Ausfällung der Reaktionslösung in einem Lösungsmittel isoliert werden, das mit Wasser mischbar ist, jedoch für das Produkt ein schlechtes Lösungsmittel ist. Beispiele solcher Lösungsmittel sind Aceton, Methanol, Ethanol und Isopropanol.
  • Polycarbonate und Polyester (der vorstehenden Formeln II und IV)
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren für die Polyharnstoffe und Polyamide wurde angewendet, mit folgenden Ausnahmen: anstelle von Diaminen wurden Dipenole verwendet; geeignete aromatische Diphenole enthalten mindestens einen Substituenten, der bei pH 7 anionisch ist. Diese Diphenole weisen Strukturen auf, die jenen der Diamine entsprechen, außer daß die Amine durch Hydroxylgruppen ersetzt sind. Es ist möglich, die Diole mit ein oder zwei Molen einer Base vorzubehandeln, um die Mono- oder Diphenoxide herzustellen. Einige spezifische Beispiele sind Dikalium-4,4'-dihydroxy-(1,1'-biphenyl)-2,2'-disulfonat (HBPDS) und Dikalium-2,5-dihydroxy-1,4-benzoldisulfonat (HBDS).
  • Die Verfallrensbedingungen sind wegen der Instabilität der Produkte in wäßrigen Lösungen viel entscheidender. Von besonderer Wichtigkeit ist die pH-Kontrolle. Bei pH- Werten unter 7 ist die Polymerisierungsgeschwindigkeit sehr gering, während bei einem hohen pH-Wert (> 9) die Carbonat- oder Estergruppen in dem Polymer der Hydrolyse unterliegen. Ein bevorzugter pH-Bereich ist 7 bis 8 und es ist wünschenswert, einen automatischen pH-Regler zur Verfügung zu haben, um diesen aufrechtzuerhalten. Der geeignete Temperaturbereich, in dem die Polymerisierung durchgeführt werden kann, ist enger und liegt im Bereich von 0 bis 40ºC und vorzugsweise im Bereich von 0 bis 25ºC.
  • Nachdem die Zugabe des Disäurechlorids beendet ist, wird bevorzugt, einen bestimmten Zeitraum abzuwarten, üblicherweise 15 bis 120 Minuten, um sicherzustellen, daß die Umwandlung der Ausgangsstoffe beendet ist. Während diesem Zeitraum kann zusätzliche Base zugegeben werden, jedoch darf der pH-Wert nie die vorstehend beschriebenen Grenzen überschreiten. Das Produkt wird als eine Verteilung von Produkten isoliert, wie vorstehend beschrieben.
  • Herpes-Virus-Infektionen
  • Die Fähigkeit der sulfatierten Oligomere, die in dieser Erfindung verwendet werden, als Antivirusmittel wirksam zu sein, kann durch ihre Fähigkeit gezeigt werden, das Wachstum und die Replikation des HSV-Virus zu hemmen. Der hier verwendete Begriff "Herpes-Virus-Infektion" bezieht sich auf eine Infektion mit dem Herpes-Virus, entweder mit Typ 1 oder Typ 2. Außerdem ist auch selbstverständlich, daß sich der Begriff "Virusinfektion" auf jeden Zustand oder jede Bedingung bezieht, der bzw. die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Virus in den Zellen oder im Körper des Patienten vorkommt.
  • Die antivirale Aktivität der Verbindungen von Formel (I) kann durch den Plaquereduktionstest nachgewiesen werden, der vorher von Tyms et al., J. Antimicrobial Chemotherapy 8 (1981), 65-72, beschrieben wurde. Kurz zusammengefaßt, wurden menschliche Embryofibroblastenzellen (MRC5) in Gewebekulturschalen mit 24 Vertiefüngen in Gegenwart von essentiellem Eagles Minimalmedium (MEM), angereichert mit 10% foetalem Kälberserum, gezüchtet. Wenn die einzelligen Zellschichten semikonfluent waren, wurden sie mit 30 bis 50 Plaque-bildenden Einheiten des HSV-2-Stamms HG52 oder des HSV-1- Stamms 17i beeimpft (Davison & Wilkie, J. General Virology 55 (1981), 315-331). Nach dem Adsorptionszeitraum von einer Stunde bei Raumtemperatur wurden die einzelligen Schichten mit MEM überschichtet, das 2% foetales Kälberserum, 0,5% bei niedriger Temperatur gelierende Agarose und die antivirale Verbindung in Konzentrationen innerhalb eines bestimmten Bereichs enthielt. Nach einem Inkubationszeitraum von 3 Tagen wurden die Zellen in 10% Formalin in physiologischer Kochsalzlösung fixiert und anschließend mit 0,3% Methylenblau gefärbt. Dosis-Antwort-Geraden wurden gezeichnet, wobei die mittlere Anzahl der vorhandenen Plaques gegen den Logarithmus der Konzentration der Verbindung aufgetragen wurde. Die 50%-Wirkungsdosis (ED&sub5;&sub0;) wurde mit einer linearen Regressionsanalyse berechnet.
  • Die Anmelder vermuten, daß die Verwendung der erfindungsgemäßen sulfatierten Oligomere zur Herstellung eines Arzneimittels, das für die Behandlung von HSV-Infektionen beim Menschen nützlich ist, von größter Wichtigkeit ist. Der hier verwendete Begriff "Patient" bezieht sich auf Säugetiere, wie Primaten, einschließlich Mensch, Schaf, Pferd, Vieh, Schwein, Hund, Katze, Raffe und Maus. Die Anmelder beziehen sich mit dem hier verwendeten Begriff "Herpes-Virus-Infektion" auf Infektionen, die entweder durch das Herpes-Virus vom Typ 1 oder das Herpes-Virus vom Typ 2 verursacht wurden.
  • Die in einem Arzneimittel enthaltene Menge des sulfatierten Oligomers der Formeln (I-IV) kann gemäß der verwendeten einzelnen Dosiseinheit, dem Behandlungszeitraum, dem Alter und Geschlecht des zu behandelnden Patienten, der Art und dem Umfang der behandelten Krankheit und dem einzelnen sulfatierten Oligomer, das ausgewählt wurde, sehr variieren. Außerdem kann das sulfatierte Oligomer in Verbindung mit anderen Mitteln verwendet werden, die dafür bekannt sind, daß sie bei der Behandlung von HSV- und CMV- Infektionen nützlich sind, und mit Mitteln, die dafür bekannt sind, daß sie für die Behandlung der Symptome und Komplikationen nützlich sind, welche mit den durch das Virus verursachten Krankheiten und Zuständen assoziiert sind. Die anti-Herpes-Virus- und anti-Zytomegalievirus-wirksame Menge des zu verabreichenden sulfatierten Oligomers der Formel I liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 15 mg/kg bis 500 mg/kg. Eine Dosiseinheit kann 25 bis 500 mg des sulfatierten Oligomers enthalten und kann mehrmals pro Tag eingenommen werden. Das sulfatierte Oligomer kann mit einem pharmazeutischen Träger unter Verwendung von herkömmlichen Dosiseinheitsformen entweder oral, parenteral oder topisch verabreicht werden.
  • Die bevorzugte Verabreichungsweise ist die orale Verabreichung. Für die orale Verabreichung kann das sulfatierte Oligomer in festen oder flüssigen Präparaten formuliert werden, wie Kapseln, Pillen, Tabletten, Pastillen, Dragees, Schmelzen, Pulver, Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen. Die festen Dosiseinheitsformen können eine Kapsel vom üblichen Hart- oder Weichgelatine-Typ sein, enthaltend zum Beispiel grenzflächenaktive Mittel, Gleitmittel und inerte Füllstoffe, wie Lactose, Saccharose, Calciumphosphat und Maisstärke. Gemäß einer anderen Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit herkömmlichen Tablettengrundstoffen, wie Lactose, Saccharose und Maisstärke, tablettiert werden, in Verbindung mit Bindemitteln, wie Gummi arabicum, Maisstärke oder Gelatine; Sprengmitteln, die dazu gedacht sind, das Aufbrechen und Auflösen der Tablette nach der Verabreichung zu unterstützen, wie Kartoffelstärke, Algininsäure, Maisstärke und Guargummi; Gleitmitteln, die dazu gedacht sind, den Tablettengranulationsfluß zu verbessern und der Adhäsion des Tablettenmaterials an den Oberflächen der Tablettenpressen und -stempel vorzubeugen, zum Beispiel Talkum, Stearinsäure oder Magnesium-, Calcium- oder Zinkstearat; Farbstoffen; Färbemitteln; und Geschmacksstoffen, die dazu gedacht sind, die ästhetischen Qualitäten der Tabletten zu steigern und sie für den Patienten annehmbarer zu machen. Geeignete Excipienten für die Verwendung in oralen, flüssigen Dosierungsformen umfassen Verdünnungsmittel wie Wasser und Alkohole, zum Beispiel Ethanol, Benzylalkohol und die Polyethylenalkohole, entweder mit oder ohne Zugabe eines pharmazeutisch verträglichen, grenzflächenaktiven Mittels, Suspendiermittels oder eines Emulgiermitteis.
  • Die in dieser Erfindung verwendeten sulfatierten Oligomere können auch parenteral, d.h. subkutan, intravenös, intramuskulär oder interperitoneal, als injizierbare Dosierungsformen der Verbindung in einem physiologisch verträglichen Verdünnungsmittel zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger verabreicht werden, der eine sterile Flüssigkeit oder ein Gemisch aus Flüssigkeiten sein kann, wie Wasser; physiologische Kochsalzlösung; wäßrige Dextrose und verwandte Zuckerlösungen; ein Alkohol, wie Ethanol, Isopropanol oder Hexadecylalkohol; Glykole, wie Propylenglykol oder Polyethylenglykol; Glycerinketale, wie 2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan-4-methanol; Ether, wie Poly(ethylenglykol) 400; ein Öl; eine Fettsäure; ein Fettsäureester oder -glycerid; oder ein acetyliertes Fettsäureglycerid, mit oder ohne Zusatz eines pharmazeutisch verträglichen, grenzflächenaktiven Mittels, wie eine Seife oder ein Detergens; eines Suspensionsmittels, wie Pectin, Carbomere Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder Carboxymethylcellulose; oder eines Emulgiermittels und anderen pharmazeutischen Adjuvantien. Beispiele von Ölen, die in den erfindungsgemäßen parenteralen Formulierungen verwendet werden können, sind jene, die aus Petroleum. Tieren, Pflanzen oder synthetisch abgeleitet werden können, zum Beispiel Erdnußöl, Sojabohnenöl, Sesamöl, Baumwollsamenöl, Maisöl, Olivenöl, Petrolatum und Mineralöl. Geeignete Fettsäuren umfassen Oleinsäure, Stearinsäure und Isostearinsäure Geeignete Fettsäurester sind zum Beispiel Ethyloleat und Isopropylmyristat. Geeignete Seifen umfassen fettige Alkalimetall-, Ammonium- und Triethanolaminsalze, und geeignete Detergentien umfassen kationische Detergentien, zum Beispiel Dimethyldialkylammoniumhalogenide, Alkylpyridiniumhalogenide und Alkylaminacetate; anionische Detergentien, zum Beispiel Alkyl-, Aryl- und Olefinsulfonate, Alkyl-, Olefin-, Ether- und Monoglyceridsulfate und Sulfosuccinate; nichtionische Detergentien, zum Beispiel Fettsäureaminoxide, Fettsäurealkanolamide und Polyoxyethylenpolypropylen-Copolymere; und amphotere Detergentien, zum Beispiel Alkyl-&beta;-aminopropionate und quatemäre 2-Alkylimidazolinammoniumsalze; sowie Gemische davon. Die erfindungsgemäßen parenteralen Zusammensetzungen enthalten üblicherweise etwa 0,5 bis etwa 25 Gew.-% des sulfatierten Oligomers der Formel I in Lösung. Konservierungsmittel und Puffer können ebenfalls vorteilhafterweise verwendet werden. Um Reizungen an der Injektionsstelle auf ein Minimum zu verringern oder zu eliminieren, können solche Zusammensetzungen ein nichtionisches, grenzflächenaktives Mittel mit einem HLB- Wert (hydrophile-lipophile balance) von etwa 12 bis etwa 17 enthalten. Die Menge des grenzflächenaktiven Mittels in solchen Formulierungen liegt im Bereich von etwa 5 bis etwa 15 Gew.-%. Das grenzflächenaktive Mittel kann eine einzige Komponente mit dem vorstehenden HLB-Wert sein oder ein Gemisch aus zwei oder mehreren Komponenten mit dem gewünschten HLB-Wert. Beispiele für die in parenteralen Formulierungen verwendeten grenzflächenaktiven Mittel sind die Klasse der Polyethylensorbitanfettsäureester, zum Beispiel Sorbitanmonooleat, und die hochmolekulargewichtigen Addukte von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Base, die durch die Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol hergestellt werden.
  • Die in dieser Erfindung verwendeten sulfatierten Oligomere können auch topisch verabreicht werden, und in diesem Fall kann der Träger geeigneterweise eine Lösung, einen Salben- oder Gelgrundstoff umfassen. Der Grundstoff kann zum Beispiel einen oder mehrere der folgenden umfassen: Petrolatum, Lanolin, Polyethylenglykole, Bienenwachs, Mineralöl, Verdünnungsmittel, wie Wasser und Alkohol, und Emulgiermittel und Stabilisatoren. Topische Formulierungen können des sulfatierte Oligomer oder dessen pharmazeutisches Salz auch in einer Konzentration im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-%/Vol. (Gewicht pro Volumeneinheit) enthalten.
  • Definitionen:
  • Die in der vorliegenden Anmeldung verwendeten Begriffe sind wie folgt definiert:
  • n stellt das Zahlenmittel der Wiederholungslänge der Verteilung in allen Formeln dar;
  • DHPG bedeutet Ganciclouir; und
  • PFU bedeutet Plaque-bildende Einheiten.
  • MDL 101,028 bedeutet Poly{imino[2,2'-disulfo(1,1'-biphenyl)-4,4'-diyl]iminocarbonyl}, alpha-{[(4-methylphenyl)amino]carbonyl}-omega-[(4-methylphenyl)-amino]- und wird durch die vorstehende Formel I dargestellt, wenn R 4-Methylphenyl, R² Wasserstoff, X
  • und n die Zahl 6 bedeuten.
  • MDL 101,508 bedeutet Poly{imino[2,2'-disulfo(1,1'-biphenyl)-4,4'-diyl]iminocarbonyl}, alpha-{[(4-methylphenyl)amino]carbonyl}-omega-[(4-methylphenyl)-amino]- und wird durch die vorstehende Formel I dargestellt, wenn R 4-Methylphenyl, R² Wasserstoff, X
  • und n die Zahl 9 bedeuten.
  • MDL 29,900 bedeutet Poly{imino[2,2'-disulfo(1,1'-biphenyl)-4,4'-diyl]iminocarbonyl} und wird durch die vorstehende Formel I dargestellt, wenn m 0 ist, R Wasserstoff, R² Natrium, X
  • und n die Zahl 100 bedeuten.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen verschiedene Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiel 1 Wirkung von MDL101028 (U6) auf die HCMV-Replikation
  • Einzellige Schichten von MRC5-Zellen wurden bis zur Konfluenz auf Gewebekulturplatten mit 24 Vertiefungen gezüchtet. Man erlaubte dem Virus (AD169/HCMV) die Adsorption in Gegenwart von entweder der Testverbindung oder von DHPG während 2 Stunden bei Raumtemperatur. Das Impfmaterial wurde entfernt und durch einen die geeignete Konzentration des Wirkstoffs enthaltenden Agaroseüberzug ersetzt. Nach einem Inkubationszeitraum von 10 Tagen bei 37ºC wurden die Zellen in 10% Formalin fixiert und mit Methylenblau nach Entfernung der Agarose gefärbt. Plaquezählungen wurden durchgeführt, der Prozentsatz der Hemmung wurde berechnet und die ED&sub5;&sub0;-Werte wurden mit einer linearen Regressionsanalyse berechnet.
  • Beispiel 2 Wirkung von 29,900, 101,028 und 101,508 auf die Replikation von HSV-2
  • Vero-Zellen wurden bis zur Konfluenz in Gewebekulturplatten mit 24 Vertiefungen gezüchtet. Die Zellen wurden mit HSV-2 mit einer Infektionsmultiplizität von 50 PFU/Vertiefüng infiziert. Die Infektion wurde entweder in Gegenwart oder Abwesenheit verschiedener Konzentrationen der Verbindung durchgeführt. Nach einem Adsorptionszeitraum von 2 Stunden bei Raumtemperatur wurde das Impfmaterial entfernt und die Zellen wurden mit einem die geeignete Konzentration des Wirkstoffs enthaltenden Agaroseüberzug inkubiert. Nach einem Inkubationszeitraum von 2 Tagen bei 37ºC wurden die Zellen fixiert und mit Methylenblau gefärbt. Die Plaques wurden gezählt und der Prozentsatz der Hemmung wurde für jede Konzentration der Verbindung berechnet. Der ED&sub5;&sub0;-Wert für jede Verbindung wurde unter Anwendung einer linearen Regressionsanalyse berechnet.
  • Beispiel 3
  • Tabletten mit der folgenden Zusammensetzung wurden hergestellt:
  • MDL 29900 250 mg
  • Stärke 40 mg
  • Talkum 10 mg
  • Magnesiumstearat 10 mg
  • Beispiel 4
  • Kapseln mit der folgenden Zusammensetzung wurden hergestellt:
  • MDL 101028 400 mg
  • Talkum 40 mg
  • Natriumcarboxymethylcellulose 40 mg
  • Stärke 120 mg
  • Beispiel 5
  • Injizierbare Dosierungsformen mit der folgenden Zusammensetzung wurden hergestellt:
  • MDL 101508 0,500 g
  • Polyoxyethylensorbitanmonooleat 2,000 g
  • Natriumchlorid 0,128 g
  • Wasser für die Injektion q.s. auf 20,000 ml
  • Andere Ausführungsformen der Erfindung werden dem Fachmann unter Berücksichtigung dieser Beschreibung oder der Anwendung der hier offenbarten Erfindung deutlich. Es ist selbstverständlich, daß die Beschreibung und die Beispiele nur exemplarisch sind, wobei der Schutzumfang und der Geist der Erfindung durch die folgenden Patentansprüche angezeigt wird.

Claims (30)

1. Verwendung eines Oligomers, das
A) ein Polyharnstoff der Formel:
ist, wobei:
R ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest, eine Phenylgruppe, oder eine Phenylgruppe darstellt, die mit 1 bis 2 R¹-Einheiten und bis zu 3 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus einem Chloroder Bromatom oder einem C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest, substituiert ist;
R¹ -SO&sub3;R², -CO&sub2;R², -PO&sub3;(R²)&sub2; oder -OPO&sub3;R² darstellt;
R² ein Wasserstoffatom oder ein pharmazeutisch verträgliches Kation darstellt;
m eine ganze Zahl 0 oder 1 ist, mit der Maßgabe, daß wenn m 0 ist, R ein Wasserstoffatom ist;
X die Reste
darstellt,
Y -CO&sub2;-, -C C-, -N=N,
bedeutet;
n eine ganze Zahl von 3 bis so ist; und
R³ -R oder -X-NH&sub2; darstellt, wobei R und X die vorstehend angegebene Bedeutung haben;
B) ein Polycarbonat der Formel:
ist, wobei
X und n die vorstehend in Formel I angegebene Bedeutung haben;
X¹ einen HO-X-Rest darstellt, wobei X die vorstehend in Formel I angegebene Bedeutung hat oder einen C&sub1;-C&sub4;- Alkylrest, eine Phenylgruppe, oder eine Phenylgruppe darstellt, die mit 1 bis 2 R¹-Einheiten und bis zu 3 Substituenten, unabhängig voneinander ausgewählt aus einem Chlor- oder Bromatom oder C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest substituiert ist; und
X² ein Wasserstoffatom oder -CO&sub2;X¹ darstellt, wobei X¹ die vorstehend angegebene Bedeutung hat;
C) ein Polyester der Formel
ist, wobei
X und n die vorstehend in Formel I angegebene Bedeutung haben;
R&sup4;-R² mit der in Formel I angegebenen Bedeutung darstellt, oder -X¹ mit der vorstehend in Formel II angegebenen Bedeutung ist;
R&sup5;
darstellt, wobei R&sup4; die vorstehend in Formel III angegebene Bedeutung hat, oder -R², wobei R² die vorstehend in Formel I angegebene Bedeutung hat;
X³ die Reste
darstellt, wobei R¹ und Y die vorstehend in Formel I angegebene Bedeutung haben; oder
D) ein Polyamid der Formel:
ist, wobei
X und n die vorstehend in Formel I angegebene Bedeutung haben;
X³ die vorstehend in Formel III angegebene Bedeutung hat;
R&sup6; H&sub2;N-X-NH-, R²O-, RNH- oder R-C(O)-NH-X-NH- darstellt, wobei R, R² und X die in Formel I angegebene Bedeutung haben;
R&sup7; ein Wasserstoffatom
darstellt, wobei
R und R² die vorstehend in Formel I angegebene Bedeutung haben; und
X³ die vorstehend in Formel III angegebene Bedeutung hat,
für die Herstellung eines Arzneimittels, das für die Behandlung einer Herpes-Virus-Infektion nützlich ist.
2. Verwendung nach Anspruch 1, worin n den Wert 3 bis 50 hat.
3. Verwendung nach Anspruch 1, worin n den Wert 3 bis 15 hat.
4. Verwendung nach Anspruch 1, worin das Oligomer Polyharnstoff der Formel 1 ist, wobei R und R³ eine 4- Methylphenylgruppe sind; m 1 ist; n 3 bis 15 ist; X die Reste
darstellt; und R² die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
5. Verwendung nach Anspruch 4, worin das Oligomer Poly[imino(3-sulfo-1,4-phenylen)-1,2-ethendiyl-(2-sulfo-1,4- phenylen)iminocarbonyl], &alpha;-{{(4-methylphenyl)aminocarbonyl}-&omega;-[(4-methylphenyl)amino- ist und durch Formel I in Anspruch 1 dargestellt ist, wenn R 4-Methylphenyl ist, R² ein Wasserstoffatom ist und X
ist, worin n die für Formel I in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
6. Verwendung nach Anspruch 5, worin n 6 ist.
7. Verwendung nach Anspruch 5, worin n 9 ist.
8. Verwendung nach Anspruch 4, worin das Oligomer Poly[imino(2,5-disulfo-1,4-phenylen)iminocarbonyl], &alpha;- (4-methylphenyl)amino]carbonyl}-&omega;-[(4-methylphenyl)amino]- ist und durch Formel I in Anspruch 1 dargestellt
ist, wenn R 4-Methylphenyl ist, R² ein Wasserstoffatom ist, X
ist
und n die für Formel I in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
9. Verwendung nach Anspruch 8, worin n 9 ist.
10. Verwendung nach Anspruch 8, worin n 15 ist.
11. Verwendung nach Anspruch 4, worin X
ist.
12. Verwendung nach Anspruch 11, worin das Oligomer Poly{imino[2,2'-disulfo(1,1'-biphenyl)-4,4'-diyl]iminocarbonyl}, &alpha;-{[(4-methylphenyl)amino]carbonyl}-&omega;-[(4-methylphenyl)amino]- ist und durch Formel I in Anspruch 1 dargestellt ist, wenn R 4-Methylphenyl ist, R² ein Wasserstoffatom ist und X
ist,
worin n die für Formel I in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
13. Verwendung nach Anspruch 12, worin n 6 ist.
14. Verwendung nach Anspruch 12, worin n 9 ist.
15. Verwendung nach Anspruch 1, worin das Oligomer ein Polycarbonat der Formel II ist, worin X¹ eine 4-methylphenylgruppe ist; X² eine -CO&sub2;-(4-methylphenyl)-Gruppe ist, n 3 bis 15 ist; und X die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung hat.
16. Verwendung nach Anspruch 15, worin das Oligomer Poly[oxy(2,5-disulfo-1,4-phenylen)oxycarbonyl], &alpha;-[(4-methylphenoxy)carbonyl]-&omega;-(4-methylphenoxy)- ist und durch Formel II in Anspruch 1 dargestellt ist, wenn X¹ 4- Methylphenyl ist, R² ein Wasserstoffatom ist, X
ist und n die für Formel I in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
17. Verwendung nach Anspruch 16, worin n 6 ist.
18. Verwendung nach Anspruch 15, worin das Oligomer Poly{oxy[2,2'-disulfo(1,1'-biphenyl)-4,4'-diyl]oxycarbonyl}, &alpha;-[(4-methylphenoxy)carbonyl]-&omega;-(4-methylphenoxy)- ist, und durch Formel II in Anspruch 1 dargestellt ist, wenn X¹ 4-Methylphenyl ist, R² ein Wasserstoffatom ist,
ist und n die für Formel I in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
19. Verwendung nach Anspruch 18, worin n 6 ist.
20. Verwendung nach Anspruch 1, worin das Oligomer ein Polyester der Formel III ist, worin R&sup4; und R&sup5; Wasserstoffatome sind; n 3 bis 15 ist; und X³
darstellt
und X
darstellt.
21. Verwendung nach Anspruch 20, worin das Oligomer Poly{oxy[2,2'-disulfo(1,1'-biphenyl)-4,4'- diyl]oxycarbonyl-1,4-phenylencarbonyl}- ist und durch Formel III in Anspruch 1 dargestellt ist, wenn R&sup4; und R&sup5; Wasserstoffatome sind, X³ p-Phenylen ist, und X
ist, worin n die für Formel I in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
22. Verwendung nach Anspruch 21, worin n 4 ist.
23. Verwendung nach Anspruch 20, worin das Oligomer Poly[oxy(2,5-disulfo-1,4-phenylen)-oxycarbonyl-1,4- phenylencarbonyl]- ist und durch Formel III in Anspruch 1 dargestellt ist, wenn R&sup4; und R&sup5; Wasserstoffatome sind und X³ p-Phenylen ist, X
ist, worin n die für Formel I in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
24. Verwendung nach Anspruch 23, worin n 3 ist.
25. Verwendung nach Anspruch 1, worin das Oligomer ein Polyamid der Formel IV ist, worin R&sup6; Phenyl ist; R&sup7; Benzoyl ist; n 3 bis 15 ist; und X³
darstellt; und X die Reste
darstellt.
26. Verwendung nach Anspruch 25, worin das Oligomer Poly{imino[2,2'-disulfo(1,1'-biphenyl)-4,4'- diyl]iminocarbonyl-1,4-phenylencarbonyl}, &alpha;-{(4- methylphenyl)amino]carbonyl}-&omega;-[(4-methylphenyl)amino]- ist und durch Formel IV in Anspruch 1 dargestellt ist, wenn R&sup6; R-C(O)-NH-X-NH- ist, R 4-Methylphenyl ist, R² ein Wasserstoffatom ist, R&sup7; 4-Methylbenzoyl ist, X³ p- Phenylen ist, X
ist, worin n die in Formel I in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
27. Verwendung nach Anspruch 26, worin n 6 ist.
28. Verwendung nach Anspruch 26, worin n 3 ist.
29. Verwendung nach Anspruch 26, worin n 9 ist.
30. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels, das für die Behandlung einer Herpes-Virus-Infektion nützlich ist, umfassend die Kombination eines Oligomers gemäß der Definition in einem der Ansprüche 1 bis 29 mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
DE69129410T 1990-07-09 1991-07-08 Oligomere mit wirkung gegen herpes- und zytomegaliviren Expired - Fee Related DE69129410T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54978290A 1990-07-09 1990-07-09
US07/710,370 US5276182A (en) 1990-07-09 1991-06-10 Process for preparing polyurea oligomers
PCT/US1991/004804 WO1992000749A1 (en) 1990-07-09 1991-07-08 Anti-herpes virus and cytomegalovirus oligomers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69129410D1 DE69129410D1 (de) 1998-06-18
DE69129410T2 true DE69129410T2 (de) 1998-12-03

Family

ID=27069228

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69129410T Expired - Fee Related DE69129410T2 (de) 1990-07-09 1991-07-08 Oligomere mit wirkung gegen herpes- und zytomegaliviren
DE69130381T Expired - Fee Related DE69130381T2 (de) 1990-07-09 1991-07-08 Oligomere, ihre Verwendungen sowie Formulierungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69130381T Expired - Fee Related DE69130381T2 (de) 1990-07-09 1991-07-08 Oligomere, ihre Verwendungen sowie Formulierungen

Country Status (27)

Country Link
US (9) US5276182A (de)
EP (2) EP0467185B1 (de)
JP (2) JP3442072B2 (de)
KR (2) KR100208547B1 (de)
CN (1) CN1051096C (de)
AP (1) AP287A (de)
AT (2) ATE172477T1 (de)
AU (2) AU635850B2 (de)
CA (2) CA2046491A1 (de)
CZ (1) CZ288574B6 (de)
DE (2) DE69129410T2 (de)
DK (2) DK0538373T3 (de)
EG (1) EG19652A (de)
ES (2) ES2124695T3 (de)
FI (2) FI108041B (de)
HK (1) HK1009280A1 (de)
HU (2) HU214876B (de)
IE (1) IE912375A1 (de)
IL (1) IL98761A (de)
MX (1) MX9100123A (de)
NO (2) NO302827B1 (de)
NZ (1) NZ238847A (de)
OA (1) OA10045A (de)
PT (1) PT98255B (de)
RU (1) RU2102406C1 (de)
SK (1) SK283655B6 (de)
WO (1) WO1992000749A1 (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5276182A (en) * 1990-07-09 1994-01-04 The Dow Chemical Company Process for preparing polyurea oligomers
US5670144A (en) * 1990-07-09 1997-09-23 Merrell Pharmaceuticals Inc. Anti-herpes virus and cytomegalovirus polyester oligomers
US5312837A (en) * 1991-01-29 1994-05-17 Genelabs Technologies, Inc. Method of treating viral infections with aryl macrocyclic compounds
ATE116637T1 (de) * 1991-02-05 1995-01-15 Merrell Dow Pharma Sulfonische stilbenderivate zur behandlung von viruserkrankungen.
US5424063A (en) * 1992-01-09 1995-06-13 The Dow Chemical Company Narrow poly- and mono-dispersed anionic oligomers, and their uses, formulations and process
US5217469A (en) * 1992-01-27 1993-06-08 Moshe Dolev Rotary head spring-loaded tweezer hair removal device
EP0626945B1 (de) * 1992-02-20 1998-04-22 Merrell Pharmaceuticals Inc. Sulfonsaeurederivate zur behandlung von viruserkrankungen
CA2135646A1 (en) * 1992-05-11 1993-11-25 Kenneth G. Draper Method and reagent for inhibiting viral replication
US5972699A (en) * 1992-05-14 1999-10-26 Ribozyme Pharmaceuticals, Inc. Method and reagent for inhibiting herpes simplex virus replication
US5460807A (en) * 1992-08-19 1995-10-24 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Antiproliferative oligomers
NZ254646A (en) * 1992-08-19 1997-06-24 Merrell Dow Pharma Inhibition of angiogenesis by administration of a polyamide and a polyurea
HUT70192A (en) * 1992-09-28 1995-09-28 Merrell Dow Pharma Method for antagonizing inositol 1,4,5-triphosphate
US5384119A (en) * 1993-08-12 1995-01-24 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Method of preventing neutrophil mediated connective tissue damage
IL112174A (en) * 1994-01-03 1999-05-09 Merrell Dow Pharma Oligomers of polythioureas pharmaceutical compositions containing them and a process for their preparation
JPH11503110A (ja) 1995-02-17 1999-03-23 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション Il−8受容体拮抗剤
US5780483A (en) * 1995-02-17 1998-07-14 Smithkline Beecham Corporation IL-8 receptor antagonists
US6005008A (en) * 1996-02-16 1999-12-21 Smithkline Beecham Corporation IL-8 receptor antagonists
US6262113B1 (en) 1996-03-20 2001-07-17 Smithkline Beecham Corporation IL-8 receptor antagonists
US6211373B1 (en) 1996-03-20 2001-04-03 Smithkline Beecham Corporation Phenyl urea antagonists of the IL-8 receptor
PL330849A1 (en) 1996-06-27 1999-06-07 Smithkline Beecham Corp Antagonists of il-8 receptors
AU3409197A (en) * 1996-06-27 1998-01-14 Smithkline Beecham Corporation Il-8 receptor antagonists
SI0973735T1 (en) * 1997-04-10 2003-10-31 Pharmacia & Upjohn Company Polyaromatic antiviral compositions
US6060235A (en) * 1997-09-19 2000-05-09 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Antiviral polymers comprising acid functional groups and hydrophobic groups
US6410255B1 (en) * 1999-05-05 2002-06-25 Aurora Biosciences Corporation Optical probes and assays
NZ515675A (en) 1999-05-14 2004-06-25 Nereus Pharmaceuticals Inc Novel interleukin-1 and tumor necrosis factor-alpha modulators, syntheses of said modulators and methods of using said modulators
MXPA02002578A (es) 1999-09-08 2002-10-23 Guilford Pharm Inc Compuestos de union a ciclofilina no peptidicos, y su uso.
EP1259608B1 (de) * 2000-02-23 2009-08-12 Life Technologies Corporation Veränderte, fluoreszierende proteine
ATE358486T1 (de) * 2000-11-09 2007-04-15 Contrimmune Biotechnology Inc Verwendung von xestospongin c zur behandlung oder vorbeugung einer hiv-infektion
JP4395549B2 (ja) * 2000-11-16 2010-01-13 ザ レジェンツ オブ ザ ユニヴァースティ オブ カリフォルニア 薬物及び発酵生成物の発見のための海洋放線菌分類群
CA2435829A1 (en) 2001-01-25 2002-08-01 Guilford Pharmaceuticals Inc. Trisubstituted carbocyclic cyclophilin binding compounds and their use
US7176232B2 (en) 2002-06-24 2007-02-13 The Regents Of The University Of California Salinosporamides and methods for use thereof
US7112581B2 (en) * 2002-09-27 2006-09-26 Nereus Pharmaceuticals, Inc. Macrocyclic lactams
NZ544858A (en) * 2003-06-20 2009-07-31 Univ California Salinosporamides and methods for use thereof
MXPA05013982A (es) * 2003-06-20 2006-05-25 Nereus Pharmaceuticals Inc Metodos para utilizar compuestos {3.2.0} heterociclicos y sus analogos.
US7727752B2 (en) 2003-07-29 2010-06-01 Life Technologies Corporation Kinase and phosphatase assays
CA2445420A1 (en) * 2003-07-29 2005-01-29 Invitrogen Corporation Kinase and phosphatase assays
US7619059B2 (en) * 2003-07-29 2009-11-17 Life Technologies Corporation Bimolecular optical probes
KR20060132698A (ko) * 2004-01-23 2006-12-21 니리어스 파마슈티컬즈, 인코퍼레이션 항균제로 유용한 비스-인돌 피롤
AU2005283141B2 (en) 2004-04-30 2012-05-10 Nereus Pharmaceuticals, Inc. (3.2.0) heterocyclic compounds and methods of using the same
US7579371B2 (en) 2004-04-30 2009-08-25 Nereus Pharmaceuticals, Inc. Methods of using [3.2.0] heterocyclic compounds and analogs thereof
MY148329A (en) * 2004-07-05 2013-03-29 Malaysian Palm Oil Board A process for producing oligomers
WO2006060676A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Dana Farber Cancer Institute Compositions and methods for treating neoplastic diseases
WO2007015757A2 (en) 2005-07-21 2007-02-08 Nereus Pharmaceuticals, Inc. Interleukin-1 and tumor necrosis factor-a modulators; syntheses of such modulators and methods of using such modulators
WO2008095195A2 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Nereus Pharmaceuticals, Inc. Lyophilized formulations of salinosporamide a
US20090017167A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Herbalife International Inc. Mixture and beverage made therefrom for protecting cellular hydration
US8394816B2 (en) * 2007-12-07 2013-03-12 Irene Ghobrial Methods of using [3.2.0] heterocyclic compounds and analogs thereof in treating Waldenstrom's Macroglobulinemia
WO2009140287A1 (en) * 2008-05-12 2009-11-19 Nereus Pharmaceuticals, Inc. Salinosporamide derivatives as proteasome inhibitors
JP5588443B2 (ja) 2008-08-19 2014-09-10 クリスオプティクス株式会社 有機化合物の組成物、光学フィルムおよびその製造方法
EP2596390B1 (de) 2010-07-16 2015-10-07 Crysoptix K.K. Optische kompensationsfolie und herstellungsverfahren
CN102432871B (zh) * 2011-07-25 2014-03-26 中国科学院长春应用化学研究所 聚脲制备方法
CN106029788B (zh) 2013-10-29 2018-03-06 德司达染料分销有限公司 酸性染料,及其制备方法和应用
EP2868709A1 (de) 2013-10-29 2015-05-06 DyStar Colours Distribution GmbH Metallfreie Säurefarbstoffe, Verfahren für ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP2868707A1 (de) 2013-10-29 2015-05-06 DyStar Colours Distribution GmbH Metallfreie Säurefarbstoffe, Verfahren für ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP2868715A1 (de) 2013-10-29 2015-05-06 DyStar Colours Distribution GmbH Metallfreie Säurefarbstoffe, Verfahren für ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP2868708A1 (de) 2013-10-29 2015-05-06 DyStar Colours Distribution GmbH Metallfreie Säurefarbstoffe, Verfahren für ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP2868713A1 (de) 2013-10-29 2015-05-06 DyStar Colours Distribution GmbH Metallfreie Säurefarbstoffe, Verfahren für ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP2868703A1 (de) 2013-10-29 2015-05-06 DyStar Colours Distribution GmbH Metallfreie Säurefarbstoffe, Verfahren für ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP2868711A1 (de) 2013-10-29 2015-05-06 DyStar Colours Distribution GmbH Metallfreie Säurefarbstoffe, Verfahren für ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP2868705A1 (de) 2013-10-29 2015-05-06 DyStar Colours Distribution GmbH Metallfreie Säurefarbstoffe, Verfahren für ihre Herstellung und ihre Verwendung
CN106794986A (zh) 2014-09-02 2017-05-31 布平德尔·辛格 氘化或非氘化分子以及药物制剂
IL312208A (en) 2014-10-08 2024-06-01 Pacific Northwest Res Institute Methods and preparations for increasing the potency of antifungal agents
WO2016062322A1 (en) * 2014-10-20 2016-04-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Colour protection detergent
EP3209759B1 (de) * 2014-10-21 2018-12-05 Henkel AG & Co. KGaA Vergrauungsschutzwaschmittel
RU2635765C1 (ru) * 2016-10-31 2017-11-15 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт химической биологии и фундаментальной медицины Сибирского отделения Российской академии наук (ИХБФМ СО РАН) Средство, обладающее противовирусной активностью в отношении вируса гриппа
KR101781809B1 (ko) * 2016-12-08 2017-09-27 주식회사 유니피에스 개인 휴대용 단말기의 보안관리용 비닐팩
MX2020010036A (es) 2018-03-28 2021-03-02 Herbalife Int Of America Inc Acetilacion de polisacaridos.
CN110078648B (zh) * 2019-04-25 2021-01-12 上海俪源科技有限公司 一种4,4’-二氨基二磺化二苯砜及其制备方法和应用
US20210330698A1 (en) * 2020-04-23 2021-10-28 Johnson & Johnson Consumer Inc. Methods and compositions for inhibiting enveloped viruses using low molecular weight hydrophobically modified polymers

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB781479A (en) * 1953-08-27 1957-08-21 Ciba Ltd New polyureas and process for making them
US2833744A (en) * 1953-08-27 1958-05-06 Ciba Pharm Prod Inc Polyureas and process of preparing same
DE1067212B (de) * 1956-06-04 1959-10-15 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk Verfahren zur Herstellung von löslichen Polyharnstoffen
CH373467A (de) * 1957-12-23 1963-11-30 Siemens Ag Verfahren zur Prüfung der Beanspruchung von Wechselstromschaltgeräten beim Unterbrechen von Strömen und Anordnung zur Ausübung dieses Verfahrens
US3164571A (en) * 1959-12-31 1965-01-05 Union Carbide Corp Polyureas from n-phenyl, phenylene biscarbamyl halide and a diamine
BE660945A (de) * 1964-03-12 1965-07-01
US3528949A (en) * 1968-05-07 1970-09-15 Atlas Chem Ind Polymers from ureas and dihalides
FR2105446A5 (en) * 1970-09-07 1972-04-28 Inst Francais Du Petrole Polyamide-imide sulfones - used as cation exchangers and in varnish compsns
US4312855A (en) * 1970-11-16 1982-01-26 Colgate-Palmolive Company Compositions containing aminopolyureylene resin
DE2162963C3 (de) * 1971-12-18 1979-02-01 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diaminobenzol-2,5-disulfonsäure
US3839294A (en) * 1972-05-01 1974-10-01 Du Pont Sulfonation of diamides of meta-phenylenediamine
FR2212356A1 (en) * 1972-12-29 1974-07-26 Inst Francais Du Petrole Sulphonated imide amide copolymers - used as films membranes, cationic varnishes, ion exchangers, in electrodialysis etc
US3993625A (en) * 1973-05-28 1976-11-23 Toray Industries, Inc. Permselective polymeric membranes of organic polyamide or polyhydrazide
US3978024A (en) * 1973-12-28 1976-08-31 General Electric Company Flame retardant polycarbonate composition
DE2516305A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-28 Dynamit Nobel Ag Wasserdispergierbare esterharze
US4107202A (en) * 1977-03-28 1978-08-15 American Cyanamid Company Substituted 4,4'-biphenylylene bis(2-thioureylene)di-naphthalenetrisulfonic acids and salts thereof
GB2001054A (en) * 1977-07-01 1979-01-24 American Cyanamid Co Inhibitors for body fluid proteins
US4756907A (en) * 1978-10-17 1988-07-12 Stolle Research & Development Corp. Active/passive immunization of the internal female reproductive organs
US4389521A (en) * 1979-03-26 1983-06-21 Teijin Limited Process for preparing a cyclic amide polar solvent composition
JPS56147822A (en) * 1980-04-17 1981-11-17 Dainippon Ink & Chem Inc Preparation of novel water-soluble or water-dispersible polyester resin
US4328244A (en) * 1980-05-21 1982-05-04 The Dow Chemical Company Novel (((substituted-phenyl)methyl)amino)benzenesulfonic acids and pharmaceutically-acceptable salts thereof
US4349568A (en) * 1980-06-12 1982-09-14 The Dow Chemical Company Sulfur-substituted diphenyl ethers having antiviral activity
DE3026575A1 (de) * 1980-07-12 1982-02-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Antitumoral wirkende mittel
US4435394A (en) * 1981-12-17 1984-03-06 Shionogi & Co., Ltd. 3-Sulfonamido-benzophenonimine derivatives useful for treating virus infections
US4471110A (en) * 1982-08-02 1984-09-11 E. I. Dupont De Nemours And Company Polyamide of disulfonated diamine and permselective membrane thereof
DE3345902A1 (de) * 1983-12-20 1985-08-29 Cassella Ag, 6000 Frankfurt In wasser loesliche polymischester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4863735A (en) * 1985-02-19 1989-09-05 Massachusetts Institute Of Technology Biodegradable polymeric drug delivery system with adjuvant activity
US4824916A (en) * 1985-03-15 1989-04-25 The Dow Chemical Company Water-insoluble, crosslinked, sulfonated aromatic polyamide
US4604404A (en) * 1985-04-03 1986-08-05 A. H. Robins Company, Inc. Antiviral sulfonated naphthalene formaldehyde condensation polymers
US4783446A (en) * 1985-11-22 1988-11-08 Neushul Mariculture Incorporated Method for the treatment of AIDS virus and other retroviruses
DE3601136A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Max Planck Gesellschaft Hemmstoffe der reversen transkriptase fuer prophylaxe und therapie von retrovirus-infektionen in saeugetieren
US4895660A (en) * 1986-07-14 1990-01-23 The Dow Chemical Company Water-soluble aromatic polyamides and polyureas
DE3626309A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-18 Stockhausen Chem Fab Gmbh Antivirusmittel
US4897260A (en) * 1987-05-22 1990-01-30 The Rockefeller University Compositions that affect suppression of cutaneous delayed hypersensitivity and products including same
DE3744119A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Basf Ag Verwendung von polysulfatierten heparinen
ZA9094B (en) * 1989-01-11 1990-10-31 Merrell Dow Pharma Heparin fraction with anti-hiv activity
JPH0422772A (ja) * 1990-05-16 1992-01-27 Sanden Corp 容量可変型斜板式圧縮機及び斜板
US5276182A (en) * 1990-07-09 1994-01-04 The Dow Chemical Company Process for preparing polyurea oligomers
US5124149A (en) * 1990-11-07 1992-06-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Compositions and methods for biocontrol using fluorescent brighteners
FR2669535A1 (fr) * 1990-11-26 1992-05-29 Medgenix Group Sa Utilisation a titre de medicament de macromolecules polysulfonees.
ATE116637T1 (de) * 1991-02-05 1995-01-15 Merrell Dow Pharma Sulfonische stilbenderivate zur behandlung von viruserkrankungen.
US5424063A (en) * 1992-01-09 1995-06-13 The Dow Chemical Company Narrow poly- and mono-dispersed anionic oligomers, and their uses, formulations and process
EP0626945B1 (de) * 1992-02-20 1998-04-22 Merrell Pharmaceuticals Inc. Sulfonsaeurederivate zur behandlung von viruserkrankungen
US5460807A (en) * 1992-08-19 1995-10-24 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Antiproliferative oligomers
US5384119A (en) * 1993-08-12 1995-01-24 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Method of preventing neutrophil mediated connective tissue damage

Also Published As

Publication number Publication date
RU2102406C1 (ru) 1998-01-20
EP0467185A2 (de) 1992-01-22
JP3187455B2 (ja) 2001-07-11
US5547992A (en) 1996-08-20
CZ288574B6 (cs) 2001-07-11
HU912299D0 (en) 1991-12-30
SK283655B6 (sk) 2003-11-04
AP9100317A0 (en) 1991-10-31
OA10045A (en) 1996-10-14
ES2124695T3 (es) 1999-02-16
US5670143A (en) 1997-09-23
US5728731A (en) 1998-03-17
IE912375A1 (en) 1992-01-15
EP0467185A3 (en) 1992-09-09
ATE172477T1 (de) 1998-11-15
AU8286791A (en) 1992-02-04
IL98761A0 (en) 1992-07-15
HUT62621A (en) 1993-05-28
HU9300038D0 (en) 1993-04-28
HK1009280A1 (en) 1999-05-28
EP0538373A1 (de) 1993-04-28
DE69130381T2 (de) 1999-03-11
US5728874A (en) 1998-03-17
AP287A (en) 1993-10-16
EP0538373A4 (en) 1993-07-21
AU8024291A (en) 1992-01-09
DE69129410D1 (de) 1998-06-18
IL98761A (en) 1995-03-30
US5276182A (en) 1994-01-04
NO930052D0 (no) 1993-01-08
DK0538373T3 (da) 1998-10-12
ES2116295T3 (es) 1998-07-16
US5571505A (en) 1996-11-05
DK0467185T3 (da) 1999-06-28
EG19652A (en) 1995-10-31
CN1058959A (zh) 1992-02-26
NO930052L (no) 1993-03-09
FI108041B (fi) 2001-11-15
PT98255B (pt) 1998-12-31
NO912672D0 (no) 1991-07-08
NO912672L (no) 1992-01-10
US5707615A (en) 1998-01-13
FI930066A0 (fi) 1993-01-08
EP0467185B1 (de) 1998-10-21
CS212091A3 (en) 1992-10-14
FI913298A0 (fi) 1991-07-08
CA2086438A1 (en) 1992-01-10
KR920002662A (ko) 1992-02-28
WO1992000749A1 (en) 1992-01-23
AU650281B2 (en) 1994-06-16
EP0538373B1 (de) 1998-05-13
DE69130381D1 (de) 1998-11-26
HU214876B (hu) 1998-07-28
NZ238847A (en) 1994-12-22
JP3442072B2 (ja) 2003-09-02
HUT63561A (en) 1993-09-28
NO302827B1 (no) 1998-04-27
ATE165974T1 (de) 1998-05-15
AU635850B2 (en) 1993-04-01
KR100208547B1 (ko) 1999-07-15
US5606108A (en) 1997-02-25
CN1051096C (zh) 2000-04-05
CA2046491A1 (en) 1992-01-10
US6232349B1 (en) 2001-05-15
PT98255A (pt) 1992-05-29
MX9100123A (es) 1992-02-28
KR100212336B1 (ko) 1999-08-02
JPH06500535A (ja) 1994-01-20
FI913298A (fi) 1992-01-10
CA2086438C (en) 2002-03-12
FI930066A (fi) 1993-01-08
HU219229B (en) 2001-03-28
JPH04226521A (ja) 1992-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69129410T2 (de) Oligomere mit wirkung gegen herpes- und zytomegaliviren
DE69315058T2 (de) Eng poly- und mono-disperse anionische oligomere, ihre verwendungen, formulierungen sowie verfahren
DE2951135A1 (de) Sulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen und ihre verwendung
DE69112192T2 (de) Antiherpes-Castanosperminester.
US5670144A (en) Anti-herpes virus and cytomegalovirus polyester oligomers
DE69508913T2 (de) Pharmazeutische polythioharnstoffe enthaltende formulierungen und methode zu ihrer verwendung
DE2143437A1 (de) Arzneimittel zur Bekämpfung von Virusinfektionen und dessen Verwendung als Zusatz zu Futtermitteln
RU2070554C1 (ru) Водорастворимый олигомер и способ его получения
EP0150719A1 (de) Substituierte Salicylsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2362600A1 (de) Bis-basische ester von anthrachinon, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE2145645A1 (de) Indandion-dervate
DE2927129A1 (de) Sulfonylsemicarbazide, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee