DE69126171T2 - Spaltenelektrodetreiberschaltung für ein Anzeigegerät - Google Patents

Spaltenelektrodetreiberschaltung für ein Anzeigegerät

Info

Publication number
DE69126171T2
DE69126171T2 DE69126171T DE69126171T DE69126171T2 DE 69126171 T2 DE69126171 T2 DE 69126171T2 DE 69126171 T DE69126171 T DE 69126171T DE 69126171 T DE69126171 T DE 69126171T DE 69126171 T2 DE69126171 T2 DE 69126171T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
sampling
hold
signals
column electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69126171T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69126171D1 (de
Inventor
Takafumi Kawaguchi
Junji Kawanishi
Hiroshi Take
Shiro Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=15623984&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69126171(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69126171D1 publication Critical patent/DE69126171D1/de
Publication of DE69126171T2 publication Critical patent/DE69126171T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/12Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays
    • H04N3/127Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3688Details of drivers for data electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0297Special arrangements with multiplexing or demultiplexing of display data in the drivers for data electrodes, in a pre-processing circuitry delivering display data to said drivers or in the matrix panel, e.g. multiplexing plural data signals to one D/A converter or demultiplexing the D/A converter output to multiple columns
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2011Display of intermediate tones by amplitude modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Spaltenelektrodentreiberschaltung für eine Anzeigevorrichtung, und spezieller betrifft sie eine Spaltenelektrodentreiberschaltung für eine Anzeigevorrichtung vom Matrixtyp, wie eine Flüssigkristalldisplay(LCD)-Vorrichtung.
  • Eine LCD-Vorrichtung, wie sie in Fig. 11 dargestellt ist, wurde als Anzeigevorrichtung vom Matrixtyp vorgeschlagen. Die LCD-Vorrichtung von Fig. 11 umfasst eine Flüssigkristalltafel 110, in der Pixelelektroden 113 in einer Matrix angeordnet sind, eine Zeilenelektrodentreiberschaltung 115, eine Spaltenelektrodentreiberschaltung 116 und eine Steuerschaltung 117. Die Flüssigkristalltafel 110 umfasst zwei einander gegenüberstehende Substrate, von denen das eine eine Vielzahl von Zeilenelektroden 111 und eine Vielzahl von die Zeilenelektroden 111 schneidenden Spaltenelektroden 112 aufweist. An jeder der Schnittstellen der Zeilenelektroden 111 mit den Spaltenelektroden 112 ist ein Transistor 114 vorhanden, um ein Videosignal über die entsprechende Spaltenelektrode 112 an eine der Pixelelektroden 113 anzulegen. D. h., dass eine Vielzahl von Pixelelektroden 113, die eine Spalte bilden, mit einer Spaltenelektrode 112 verbunden ist.
  • Die Zeilenelektrodentreiberschaltung 115 liefert sequentiell Abrasterimpulse an die Zeilenelektroden 111, und die Spaltenelektrodenschaltung 116 liefert ein Videosignal, das ein an die Pixelelektroden 113 anzulegendes Spannungssignal ist, an die Spaltenelektroden 112. Wenn die Zeilenelektrodentreiberschaltung 115 einen Abrasterimpuls an eine bestimmte Zeilenelektrode 111 liefert, werden die Transistoren 114, deren Gates mit dieser Zeilenelektrode 111 verbunden sind, auf EIN geschaltet, und Videosignale auf den Spaltenelektroden 112 werden an diejenigen Pixelelektroden 113 übertragen, die mit den Transistoren 114 im EIN-Zustand verbunden sind. Der Betrieb der Zeilenelektrodentreiberschaltung 115 und der Spaltenelektrodentreiberschaltung 116 wird durch die Steuerschaltung 117 gesteuert.
  • Eine LCD-Vorrichtung vom Matrixtyp, wie die in Fig. 11 dargestellte, bei der jedes Pixel mit einem Transistor 114 versehen ist, kann mittels der Schaltfunktion der Transistoren 114 selbst in Fällen, in denen eine Multiplexansteuerung einer Vielzahl von Zeilenelektroden 111 ausgeführt wird, Bilder mit hohem Kontrast anzeigen, weswegen sie in weitem Umfang in tragbaren elektronischen Geräten und in vielen anderen elektronischen Geräten als Anzeigeeinheit verwendet wird.
  • Fig. 12 zeigt eine Konfiguration, wie sie für die Spaltenelektrodentreiberschaltung 116 vorgeschlagen wurde. Diese Spaltenelektrodentreiberschaltung 116 verarbeitet gleichzeitig Videosignale für zwei Zeilen der Pixelelektroden 113 (d. h. zwei Zeilen von Pixeln), und sie umfasst ein Schieberegister 121, zwei Abtast-Halte-Schaltungen 122A und 122B sowie zwei Ausgangspufferschaltungen 123A und 123B.
  • Im schieberegister 121 wird ein von einer externen Einheit eingegebenes Abtastsignal S entsprechend einem Taktsignal Φ verschoben, so dass Abtastsignale q&sub1;, q&sub2;, ..., qn sequentiell ausgegeben werden. Die Abtast-Halte- Schaltung 122A tastet die Spannungskomponente eines Videosignals VA auf Grundlage der Abtastsignale q&sub1; bis qn ab, sie hält dieselbe und sie gibt Ausgangsspannungssignale QA&sub1; bis QAn aus. Die andere Abtast-Halte-Schaltung 122B tastet die Spannungskomponente eines Videosignals VB auf Grundlage der Abtastsignale q&sub1; bis qn ab, sie hält sie und sie gibt Spannungssignale QB&sub1; bis QBn aus. Jedes der Spannungssignale QA&sub1; bis QAn sowie QB&sub1; bis QBn hat einen Pegel, der im wesentlichen dem jeweiligen Spannungspegel entspricht, wie er in den schaltungen 122A und 122B aufrechterhalten ist. Die Ausgangspufferschaltung 123A nimmt die Spannungssignale QA&sub1; bis QAn entsprechend einem Ausgangsimpuls T auf, und sie gibt sie in derjenigen Periode, in der der Pegel eines Auswählsignals U positiv ist, parallel an die Spaltenelektroden 112 aus. Demgegenüber nimmt die Ausgangspufferschaltung 122B die Spannungssignale QB&sub1; bis QBn entsprechend dem Ausgangsimpuls T auf, und sie gibt sie während derjenigen Periode, in der der Pegel des Auswählsignals U negativ ist, parallel an die Spaltenelektroden 112 aus.
  • Nun wird die Funktion der Spaltenelektrodentreiberschaltung 116 unter Bezugnahme auf Fig. 13 beschrieben. Die Videosignale VA und VB werden beide seriell eingegeben. In der Abtastperiode i werden, zum Zeitpunkt, zu dem die Abtastsignale q&sub1;, ..., qj ..., qn vom Schieberegister 121 ausgegeben werden, die Spannungskomponenten VAi,1, ..., VAi,j, ..., VAi,n der Videosignale VA durch die Abtast-Halte-Schaltung 122A abgetastet und gehalten. In derselben Abtastperiode werden die Spannungskomponenten VBi,1, ..., VBi,j, ..., VBi,n des Videosignals VB durch die Abtast-Halte-Schaltung 122B abgetastet und gehalten. Die Abtast-Halte-Schaltung 122A gibt die Spannungssignale QAj (j = 1 bis n) auf Grundlage der gehaltenen Spannung VAi,j (j = 1 bis n) aus, und diese Spannungssignale werden von der Ausgangspufferschaltung 123A während der Periode, in der das Auswählsignal U in der ersten Hälfte der nächsten Abtastperiode i+1 positiv ist, als Spannungssignal Qj ausgegeben. Die Abtast-Halte-Schaltung 122B gibt die Spannungssignale QBj (j = 1 bis n) auf Grundlage der gehaltenen Spannung VBi,j (j = 1 bis n) aus, und diese Spannungssignale werden von der Ausgangspufferschaltung 123B während der Periode, in der das Auswählsignal U in der letzten Hälfte der Abtastperiode i+1 negativ ist, als Spannungssignal Qj ausgegeben.
  • In der Spaltenelektrodentreiberschaltung 116 werden die Videosignale für zwei Zeilen der Pixelelektroden 113 gleichzeitig abgetastet. Daher kann, durch Liefern eines zu ungeradzahligen Halbbildern gehörenden Videosignais an die Spaltenelektrodentreiberschaltung 116 als Videosignal VA und durch Liefern eines zu geradzahligen Halbbildern gehörigen Videosignals an die Spaltenelektrodentreiberschaltung 116 als Videosignal VB, auf einfache Weise ein Anzeigesystem, das ein Videosignal für Abrastern ohne Zeilensprung empfängt und einen Halbbildspeicher zum Ausführen einer Anzeige mit doppelter Geschwindigkeit ohne Zeilensprung verwendet, auf einfache Weise ohne Erhöhen der Frequenz des Videosignals realisiert werden.
  • Fig. 14 zeigt eine andere LCD-Vorrichtung mit einer Flüssigkristalltafel 140, bei der Pixelelektroden 113 mit sogenannter Deltaanordnung ausgebildet sind. Genauer gesagt, sind die Positionen der Pixelelektroden 113 in einer Zeile entlang der Zeilenrichtung um ein halbes Pixel gegenüber den Pixelelektroden in den benachbarten Zeilen verschoben. Beim Anzeigen von Bildern auf Grundlage eines Fernsehsignals ist eine LCD-Vorrichtung gemäß Fig. 14 mit Pixelelektroden mit Deltaanordnung hinsichtlich der Anzeigequalität der LCD-Vorrichtung von Fig. 12 mit herkömmlicher Anordnung der Pixelelektroden überlegen, vorausgesetzt, dass die Anzahl der Pixelelektroden in beiden Vorrichtungen gleich ist.
  • Jedoch tasten die zwei Abtast-Halte-Schaltungen 122A und 122B bei der obenbeschriebenen, vorgeschlagenen Spaltenelektrodentreiberschaltung 116 ein Videosignal mit derselben zeitlichen Abtastlage ab, weswegen für jede übernächste Zeile der Pixelelektroden 113 ein Zustand eintritt, bei dem die zeitliche Abtastlage des Videosignals nicht mit der Position der Pixelelektrode, wie sie dem abgetasteten Videosignal entspricht, übereinstimmt. Dies bewirkt eine Beeinträchtigung der Anzeigequalität. Aus diesem Grund wäre die Spaltenelektrodentreiberschaltung 116 zum Ansteuern einer Anzeigeeinheit mit Deltaanordnung, wie der Tafel 140, nicht geeignet.
  • Im Dokument EP-A-0 441 661 ist eine Vorrichtung zum Ansteuern einer Anzeigeeinheit mit Deltaanordnung und mit einer Umsetzeinrichtung doppelter Geschwindigkeit offenbart.
  • Das Dokument JP-A-2 83584 offenbart eine Treiberschaltung für eine Matrixanzeige, bei der rote, grüne und blaue Pixelelektroden mit Deltaanordnung ausgebildet sind.
  • Eine Schaltung mit einem Schieberegister erzeugt Ausgangsimpulse mit einem Intervall, das einer halben Pixelschrittweite entspricht. Jedes benachbarte Paar der Ausgangsimpulse wird über eine Gruppe von vier Gattern, eine Gruppe von vier Abtast-Halte-Schaltungen und eine Gruppe von vier Analogschaltern an eine jeweilige Spaltenelektrode der Anzeige gegeben, wobei die Abtast-Halte-Schaltungen auch das Videosignal für Rot, Grün oder Blau empfangen, wie für die fragliche Spaltenelektrode geeignet. Innerhalb einer Horizontalabrasterperiode wird das Paar Ausgangsimpulse über jeweilige Gatter an die entsprechenden Abtast-Halte-Schaltungen geliefert. Dadurch werden zwei Abtastwerte des Videosignals, die sich zeitlich um ein halbes Pixel unterscheiden, eingespeichert. In der folgenden Horizontalabrasterperiode werden die zwei Abtastwerte sequentiell über die entsprechenden Analogschalter an die Spaltenelektrode ausgegeben, synchron mit dem jeweiligen Abrastern zweier benachbarter Pixelzeilen. Innerhalb derselben Horizontalabrasterperiode werden zwei weitere Abtastwerte des Videosignals durch die zwei anderen Gatter und Abtast-Halte-Schaltungen der Gruppen von jeweils vier Elementen, die in der vorangehenden Abrasterperiode nicht benutzt wurden, eingespeichert. Diese zwei weiteren Abtastwerte werden in der nächsten Horizontalabrasterperiode über die entsprechenden zwei anderen Analogschalter ausgegeben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist durch den unabhängigen Anspruch 1 definiert. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 12 sind auf Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
  • Die hier offenbarte Erfindung ermöglicht es, die folgenden Ziele zu erreichen:
  • (1) Schaffen einer Spaltenelektrodentreiberschaltung, die eine Anzeigevorrichtung mit Deltaanordnung der Pixelelektroden für hervorragende Anzeigequalität ansteuern kann;
  • (2) Schaffen einer Spaltenelektrodentreiberschaltung, die gleichzeitig zwei Pixelzeilen in einer Anzeigevorrichtung ansteuern kann, ohne dass Umsetzung mit doppelter Geschwindigkeit erforderlich ist; und
  • (3) Schaffen einer Spaltenelektrodentreiberschaltung, die gleichzeitig zwei Pixelzeilen in einer Anzeigevorrichtung ansteuern kann, ohne einen externen Halbbildspeicher zu benötigen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Schaltbild, das ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
  • Fig. 2 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das den Betrieb des Ausführungsbeispiels von Fig. 1 veranschaulicht.
  • Fig. 3 ist ein Schaltbild, das ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
  • Fig. 4 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das Signaleingaben in das Ausführungsbeispiel von Fig. 3 veranschaulicht.
  • Fig. 5 - 7 veranschaulichen jeweils die Hauptabschnitt von Ausführungsbeispielen 3 bis 5 der Erfindung.
  • Fig. 8 ist ein Schaltbild, das ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
  • Fig. 9 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das den Betrieb des Ausführungsbeispiels von Fig. 8 veranschaulicht.
  • Fig. 10 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das einen anderen möglichen Betrieb des Ausführungsbeispiels von Fig. 8 veranschaulicht.
  • Fig. 11 veranschaulicht schematisch eine herkömmliche LCD-Vorrichtung.
  • Fig. 12 ist ein Schaltbild, das eine Spaltenelektrodentreiberschaltung veranschaulicht, wie sie in der LCD-Vorrichtung von Fig. 11 verwendet ist.
  • Fig. 13 ist ein zeitbezogenes Diagramm, das den Betrieb der Schaltung von Fig. 12 veranschaulicht.
  • Fig. 14 veranschaulicht schematisch eine herkömmliche LCD-Vorrichtung mit Deltaanordnung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEIPSIELE
  • Fig. 1 zeigt eine Spaltenelektrodentreiberschaltung gemäß der Erfindung. Die in Fig. 1 dargestellte Spaltenelektrodentreiberschaltung 10 steuert die Flüssigkristalltafel 140 (Fig. 14) mit Deltaanordnung an, und sie umfasst ein Schieberegister 11, zwei Abtast-Halte-Schaltungen 12A und 12B sowie zwei Ausgangspufferschaltungen 13A und 13B.
  • Die Anzahl der Stufen (2n Stufen) des Schieberegisters 11 ist doppelt so groß wie (n Stufen) des in Fig. 12 dargestellten Schieberegisters 121, d. h. das Doppelte der Anzahl von Spaltenelektroden 112 der Flüssigkristalltafel 140. Das Schieberegister 11 verschiebt ein Abtastsignal 8 entsprechend einem Taktsignal ΦD mit einer Frequenz, die das Doppelte derjenigen des Takts Φ für das Schieberegister 121 ist, und es gibt sequentiell die Abtastsignale q&sub1;, q&sub2;, ..., q2n aus. Die Abtast-Halte-Schaltungen 12A und 12B haben dieselbe Konfiguration wie die Abtast-Halte-Schaltungen 122A und 122B, jedoch nimmt die Abtast-Halte-Schaltung 12A eine Abtastung der Spannungskomponente des Videosignals VA entsprechend den ungeradzahligen Abtastsignalen q&sub1;, q&sub3;, ..., q2n-1, wie vom Schieberegister 11 ausgegeben, vor, und sie hält diese, während die Abtast-Halte-Schaltung 12B die Spannungskomponente des Videosignals VB für die Zeilen benachbart zu den dem Videosignal VA entsprechenden Zeilen entsprechend den geradzahligen Abtast signalen q&sub2;, q&sub4;, ..., q2n, wie vom Schieberegister 11 ausgegeben, abtastet und hält.
  • Die Ausgangspufferschaltung 13A nimmt gleichzeitig die Spannungssignale QA&sub1; bis QAn auf, die im wesentlichen der durch die Abtast-Halte-Schaltung 12A gehaltenen Spannung entsprechen, und zwar entsprechend dem Ausgangsimpuls T, und sie gibt sie während der Periode, in der der Pegel des Auswählsignals U positiv ist, parallel an die Spaltenelektroden 112 aus. Demgegenüber nimmt die Ausgangspufferschaltung 13B gleichzeitig die Spannungssignale QB&sub1; bis QBn auf, die im wesentlichen der durch die Abtast-Halte-Schaltung 12B gehaltenen Spannung entsprechen, was entsprechend dem Ausgangsimpuls T erfolgt, und sie gibt sie während der Periode, in der der Pegel des Auswählsignals U negativ ist, parallel an die Spaltenelektroden 112 aus.
  • Nun wird der Betrieb der Spaltenelektrodentreiberschaltung 10 unter Bezugnahme auf Fig. 2 detaillierter beschrieben. Die beiden Videosignale VA und VB werden seriell eingegeben. Die Abtast-Halte-Schaltung 12A tastet die Spannungskomponenten VAi,1, ..., VAi,2j-1, ..., VAi,2n-1 (entsprechend der Zeile i der Pixelelektroden 113) des Videosignals VA zu denjenigen Zeitpunkten ab, zu denen die ungeradzahligen Abtastsignale q&sub1;, ..., q22j-1, ..., q2n-1 vom Schieberegister 11 ausgegeben werden. Die Abtast-Halte-Schaltung 12B tastet die Spannungskomponenten VBi+1,2, ..., VBi+1,2,j, ..., VBi+1,2n (entsprechend der Zeile i+1 der Pixelelektroden 113) der Videosignale VB zu denjenigen Zeitpunkten ab, zu denen die geradzahligen Abtastsignale vom Schieberegister 11 ausgegeben werden. Die Abtast-Halte-Schaltung 12A erzeugt Spannungssignale QAj (j = 1 bis n) auf Grundlage der aufrechterhaltenen Spannung VAi,2j-1 (j = 1 bis n). Die Spannungssignale QAj werden von der Ausgangspufferschaltung 13A als Spannungssignale Qj ausgegeben, während das Auswählsignal U in der ersten Hälfte der nächsten Abtastperiode (für die Zeilen i+2 und i+3) positiv ist. Die Abtast-Halte-Schaltung 12B erzeugt Spannungssignale QBj (j = 1 bis n) auf Grundlage der aufrechterhaltenen Spannungen VBi+1,2j (j = 1 bis n), und die Spannungssignale QBj werden von der Ausgangspufferschaltung 13B als Spannungssignale Qj ausgegeben, während das Auswählsignal U in der letzten Hälfte der nächsten Abtastperiode negativ ist.
  • Sowohl die Abtastperiode der Abtast-Halte-Schaltung 12A als auch diejenige der Abtast-Halte-Schaltung 12B entsprechen der Hälfte der Periode des Taktsignals ΦD. Jedoch ist die zeitliche Lage des Abtastvorgangs durch die Abtast-Halte-Schaltung 12B gegenüber derjenigen betreffend die Abtast-Halte-Schaltung 12A um die Hälfte der obigen Abtastperiode verzögert. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird daher der Abtastvorgang eines Videosignais in Übereinstimmung mit einer Deltaanordnung ausgeführt, und daher kann die Flüssigkristalltafel 140 mit Deltaanordnung mit hervorragender Bildqualität angesteuert werden. Ferner werden Videosignale für zwei Zeilen von Pixelelektroden 113 gleichzeitig in einer Zeilenabtastperiode abgetastet, und die so abgetasteten Videosignale werden dann dazu verwendet, die Spaltenelektroden 112 im Zeitmultiplex innerhalb der nächsten Zeilenabtastperiode anzusteuern. Daher kann eine Anzeigequalität, die derjenigen einer Anzeige mit Umsetzung mit doppelter Geschwindigkeit entspricht, ohne Verwendung eines externen Umsetzers für doppelte Geschwindigkeit für ein Videosignal Fig. 3 zeigt die Hauptkomponenten eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Anstelle des in Fig. 1 dargestellten Schieberegisters 11 ist dieses Ausführungsbeispiel mit zwei Schieberegistern 31A und 31B versehen. Die Anzahl (n) der Stufen jedes der Schieberegister 31A und 31B entspricht der Anzahl (n) der Spaltenelektroden 112 der Flüssigkristalltafel 140. Das Schieberegister 31A empfängt ein erstes Taktsignal ΦA sowie ein erstes Abtastsignal SA, und das Schieberegister 31B empfängt ein zweites Taktsignal ΦB und ein zweites Abtastsignal SB. Das erste und das zweite Taktsignal ΦB und ΦB haben dieselbe Frequenz, jedoch ist die Phase des Taktsignals ΦB gegenüber der des Taktsignals ΦA um die Hälfte der Taktperiode verschoben, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Das zweite Abtastsignal SB ist um eine Impulsbreite gegen das erste Abtastsignal SA verzögert. Das Schieberegister 31A verschiebt das Abtastsignal SA entsprechend dem Taktsignal ΦA, und es gibt die Abtastsignale qA&sub1; bis qAn sequentiell an die Abtast-Halte-Schaltung 12A aus. Das Schieberegister 31B verschiebt das Abtastsignal SB entsprechend dem Taktsignal ΦB, das dieselbe Periode wie das Taktsignal ΦA hat, und es gibt die Abtastsignale qB&sub1; bis qBn sequentiell an die Abtast-Halteschaltung 12B aus. Wie oben beschrieben, unterscheidet sich die Phase des Taktsignals ΦB um die Hälfte der Taktperiode von der des Taktsignals ΦA, und demgemäß unterscheidet sich die zeitliche Lage des Abtastvorgangs durch die Abtast-Halte-Schaltung 12B von der der Abtast- Halte-Schaltung 12A um die Hälfte der Abtastperiode (entsprechend der Taktperiode). Daher kann dieses Ausführungsbeispiel dieselben Ergebnisse wie die Spaltenelektrodentreiberschaltung 10 von Fig. 1 erzielen.
  • Fig. 5 zeigt die Hauptkomponenten eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind Funktionsschaltstufen 54&sub1; bis 54n am Ausgang des Schieberegisters 11 vorhanden, wodurch derselbe Betrieb wie der der Spaltenelektrodentreiberschaltung 116 (Fig. 12) erzielt werden kann. Die Funktionsschaltstufen 54&sub1; bis 54n sind jeweils für jede Kombination von zwei Abtastsignalen q2j-1 und q2j (j = 1 bis n) der vom Schieberegister 11 ausgegebenen Abtastsignale vorhanden. Jede der Funktionsschaltstufen 54 bis 54n empfängt zwei Abtastsignale q2j-1 und q2j sowie ein Funktionsschaltsignal D, und sie umfasst zwei UND-Gatter 541 und 542, ein ODER-Gatter 543 und einen Inverter 544. Die Funktionsschaltstufen 54&sub1; bis 54n erzeugen Abtastsignale q&sub2;, bis q2n', die jeweils an die Abtast- Halte-Schaltung 12B geliefert werden (Fig. 1). Z. B. entspricht das Abtast- Signal q&sub2;', wie es von der ersten Funktionsschaltstufe 54&sub1; entsprechend den Abtastsignalen q&sub1; und q&sub2; erzeugt wird, dem Abtastsignal q&sub1;, wenn das Funktionsschaltsignal D HOCH ist, und es entspricht dem Abtastsignal q&sub2;, wenn das Funktionsschaltsignal D NIEDRIG ist. Anders gesagt, arbeitet dieses Ausführungsbeispiel, wenn das Funktionsschaltsignal D HOCH ist, auf dieselbe Weise wie die Spaltenelektrodentreiberschaltung 116 (Fig. 12), und wenn das Funktionsschaltsignal D NIEDRIG ist, arbeitet dieses Ausführungsbeispiel auf dieselbe Weise wie die Spaltenelektrodentreiberschaltung 10 von Fig. 1.
  • Fig. 6 zeigt die Hauptteile eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel tasten die Abtast-Halte-Schaltungen 12A und 12B dasselbe Eingangsvideosignal V ab. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel unterscheiden sich die Abtastzeitpunkte der zwei Abtast-Halte-Schaltungen 12A und 12B um die Hälfte der Abtastperiode, weswegen die Anzahl der Abtastpunkte für das Videosignal V doppelt so groß ist wie bei der Spaltenelektrodentreiberschaltung 116 (Fig. 12). Der Schreibvorgang wird auf diese Weise für zwei Pixelzeilen in einer Flüssigkristalltafel mit Deltaanordnung, beruhend auf dem abgetasteten Videosignal, mit doppelter Geschwindigkeit ausgeführt, was dazu führt, dass die Auflösung verbessert ist und schräge Linien gerade angezeigt werden. Wie oben beschrieben, ist es gemäß diesem Ausführungsbeispiel von Vorteil, dasselbe Videosignal V abzutasten, während für die zwei Abtast-Halte-Schaltungen 122A und 122B kein Vorteil dahingehend besteht, in der Spaltenelektrodentreiberschaltung 116 (Fig. 12) dasselbe Videosignal abzutasten.
  • Fig. 7 zeigt die Hauptteile eines fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung. Dieses fünfte Ausführungsbeispiel umfasst eine Ausgangspufferschal tung 73 mit Halteabschnitten 731A und 731B, Auswählabschnitten 732A und 732B und einem gemeinsamen Pufferabschnitt 733 für die Signale von den Abtast-Halte-Schaltungen 12A und 12B. Gemäß dem Ausgangsimpuls T hält der Halteabschnitt 731A die von der Abtast-Halte-Schaltung 12A gelieferten Spannungssignale QA&sub1; bis QAn, und der Halteabschnitt 731B hält die von der Abtast-Halte-Schaltung 12B gelieferten Spannungssignale QB&sub1; bis QBn. Der Auswählabschnitt 732A überträgt die vom Halteabschnitt 731A gehaltenen Signale an den Pufferabschnitt 733, wenn das Auswählsignal U positiv ist. Der Auswählabschnitt 732B überträgt die vom Halteabschnitt 731B gehaltenen Signale an den Pufferabschnitt 733, wenn das Auswählsignal U negativ ist.
  • In Fig. 8 ist ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel verfügt über zwei Schieberegister 81A und 81B, von denen jedes in Reihe geschaltete D-Flip-Flops 811 aufweist. Das Abtastsignal 5 wird an den D-Eingang der ersten D-Flip-Flops 811 der Schiebere gister 81A und 81B geliefert. An den CK-Eingang der D-Flip-Flops des Schieberegister 81A wird ein Taktsignal Φ mit einem Tastverhältnis von 50 % geliefert. Das Ausgangssignal eines XOR-Gatters 87, in das das Taktsignal Φ und ein Funktionsauswählsignal D eingegeben werden, wird an den CK-Eingang der D-Flip-Flops des anderen Schieberegisters 81B geliefert. Wenn das Funktionsauswählsignal D NIEDRIG ist, wird dasselbe Taktsignal an die beiden Schieberegister 81A und 81B geliefert, so dass dieses Ausführungsbeispiel auf dieselbe Weise wie die Spaltenelektrodentreiberschaltung 116 (Fig. 12) arbeitet. Wenn das Funktionsauswählsignal D HOCH ist, invertiert der Ausgang des XOR-Gatters 87 das Taktsignal Φ, so dass die zeitliche Lage der Ausgabe der Abtastsignale qB&sub1;, ... vom Schieberegister 81B um die Hälfte der Taktperiode ts (d. h. ts/2), die der Abtastperiode entspricht, gegenüber der zeitlichen Lage der Ausgabe der Abtastsignale qA&sub1;, ... des Schieberegisters 81A verschoben ist, was bewirkt, dass dieses Ausführungsbeispiel auf dieselbe Weise wie das Ausführungsbeispiel arbeitet.
  • Ähnlich wie die Signale qA&sub1;, und qB&sub1;', wie in Fig. 10 dargestellt, können die von den Schieberegistern 81A und 81B ausgegebenen Abtastsignale eine Impulsbreite aufweisen, die länger als die Abtastperiode ts ist, so dass die zeitliche Lage des Abtastvorgangs durch die Abtast-Halte-Schaltungen 82A und 82B (was unten beschrieben wird), um die Hälfte der Abtastperiode (d. h. ts/2) verschoben werden kann.
  • Die Abtast-Halte-Schaltung 82A umfasst Analogschalter 821 und Abtastkondensatoren 822. Die Analogschalter 821 schließen entsprechend dem zugehörigen Abtastsignal vom Schieberegister 81A, um dadurch das eingegebene Videosignal VA an den Abtastkondensator 822 zu liefern. Wenn die zum Laden des Abtastkondensators 822 erforderliche Zeit ausreichend kürzer als die Abtastperiode ts ist, wird die Spannung des Videosignals VA an der abfallenden Flanke jeder der Abtastsignale qA&sub1;, ... im entsprechenden Abtastkondensator 822 aufrechterhalten. Die Abtast-Halte-Schaltung 82B hat dieselbe Konfiguration wie die Abtast-Halte-Schaltung 82A, jedoch tastet sie das Videosignal VB entsprechend dem vom Schieberegister 81B ausgegebenen Abtastsignalen qB&sub1;, ... ab und hält es. Die Abtastpunkte der Videosignale VA und VB sind in Fig. 9 dargestellt.
  • Die Ausgangssignale der Abtast-Halte-Schaltungen 82A und 82B werden in Halteschaltungen 83A bzw. 83B eingegeben. Die Halteschaltung 83B umfasst Analogschalter 831 und Haltekondensatoren 832. Die Analogschalter 831 schließen entsprechend dem Ausgangsimpuls T, so dass die in den Abtastkondensatoren 822 der Abtast-Halte-Schaltung 82A aufrechterhaltenen Spannungen gleichzeitig an die Haltekondensatoren 832 übertragen werden. Diese Übertragung von Spannungen von den Abtastkondensatoren 822 an die Haltekondensatoren 832 wird in der Periode ausgeführt, in der die Abtast-Halte-Schaltung 82A an einem Abtastvorgang gehindert ist (z. B. in der Horizontalaustastperiode eines Fernsehsignals). Die Halteschaltung 83B hat dieselbe Konfiguration wie die Halteschaltung 83A, und die durch die Abtast-Halte- Schaltung 82B aufrechterhaltenen Spannungen werden abhängig vom Ausgangsimpuls T an die Halteschaltung 83B übertragen.
  • Die Ausgangssignale QA&sub1;, ... und QB&sub1;, ... der Halteschaltungen 83A und 83B werden an eine Ausgangsauswählschaltung 84 geliefert. Die Ausgangsauswählschaltung 84 verfügt über Analogschalter 841, die selektiv entweder die Ausgangssignale der Halteschaltung 133A oder diejenigen der Halteschaltung 83B abhängig vom Auswählsignal U ausgeben. Die Ausgangssignale der Ausgangsauswählschaltung 84 werden über die Pufferschaltung 85 an die Spaltenelektroden 112 der Flüssigkristalltafel 140 übertragen.
  • Gemäß der Erfindung kann die Spaltenelektrodentreiberschaltung eine Anzeigevorrichtung mit einer Anzeigeeinheit mit Deltaanordnung mit hervorragender Bildqualität ansteuern.
  • Bei der erfindungsgemäßen Spaltenelektrodentreiberschaltung zum Betreiben einer Anzeigeeinheit mit Deltaanordnung können die Videosignale für zwei Zeilen in der Anzeigeeinheit gleichzeitig mit zwei Abtast-Halte-Einrichtungen zu Abtastzeitpunkten verarbeitet werden, die sich um die Hälfte der Abtastperiode voneinander unterscheiden. Daher kann eine Anzeige hoher Qualität, die einer Anzeige mit einer Umsetzung mit doppelter Geschwindigkeit entspricht, ausgeführt werden, ohne dass eine externe Umsetzeinrichtung für doppelte Geschwindigkeit oder ein Zeilenspeicher oder ein Vollbildspeicher für ein Videosignal bereitgestellt wird.
  • Ferner wird, wenn bei einer erfindungsgemäßen Spaltenelektrodentreiberschaltung zum Ansteuern einer Anzeigeeinheit mit Deltaanordnung dasselbe Videosignal an zwei Abtast-Halte-Einrichtungen geliefert wird, der Abtastvorgang durch die zwei Abtast-Halte-Einrichtungen mit einer zeitlichen Lage ausgeführt, die an die Deltaanordnung angepasst ist. Da auf diese Weise abgetastete Videosignale dazu verwendet werden können, die Anzeigeeinheit sequentiell in der Hälfte der Zeit der Abtastperiode anzusteuern, können die Vorteile der Deltaanordnung genutzt werden, um hohe Anzeigequalität zu erzielen, ohne einen externen Speicher oder eine Umsetzschaltung mit doppelter Geschwindigkeit für das Videosignal zu verwenden.

Claims (12)

1. Spaltenelektrodentreiberschaltung zum Ansteuern der Spaltenelektroden einer Anzeigevorrichtung mit Pixelelektroden, die in Deltaanordnung ausgebildet sind und die durch die Spaltenelektroden angesteuert werden, mit:
- zwei Abtast-Halte-Einrichtungen (12A, 12B), die ein Videosignal (V; VA, VB) jeweils gleichzeitig zum Abtasten desselben und zum Aufrechterhalten des abgetasteten Videosignals empfangen, wobei die Abtastperioden der zwei Abtast-Halte-Einrichtungen im wesentlichen dieselbe Dauer haben und wobei die zeitlichen Lagen der Abtastvorgänge durch die zwei Abtast-Halte-Einrichtungen verschieden sind; und
- einer Ausgabeeinrichtung (13A, 13B) zum Auswählen einer (12A) der zwei Abtast-Halte-Einrichtungen und zum Ansteuern der Spaltenelektroden auf Grundlage des in dieser einen ausgewählten Abtast-Halte-Einrichtung aufrechterhaltenen, abgetasteten Videosignals zum Ansteuern einer ersten Zeile der Pixelelektrode, und zum Auswählen der anderen (12B) der zwei Abtast- Halte-Einrichtungen und zum Ansteuern der Spaltenelektrode auf Grundlage des in der anderen ausgewählten Abtast-Halte-Einrichtung aufrechterhaltenen, abgetasteten Videosignals zum Ansteuern einer zweiten Zeile der Pixelelektroden;
- wobei die erste Zeile von Pixelelektroden eine der zwei benachbarten Pixelzeilen ansteuert und die zweite Zeile der Pixelelektroden die andere der zwei benachbarten Pixelzeilen ansteuert, und wobei die Ausgabeeinrichtung (13A, 13B) durch ein Auswählsignal (U) gesteuert wird, um die eine und die andere der zwei Abtast-Halte-Einrichtungen abwechselnd auszuwählen; und
- wobei die Abtastperiode der einen Abtast-Halte-Einrichtung (12A) die Abtastperiode der anderen Abtast-Halte-Einrichtung (12B) für die eine bzw. die andere der zwei benachbarten Pixelzeilen überlappt.
2. Spaltenelektrodentreiberschaltung nach Anspruch 1, mit einer Abtastsignal-Erzeugungseinrichtung mit zwei Schieberegistern (81A, 81B), wobei die zeitliche Lage der Funktion der zwei Schieberegister um die Hälfte der Taktperiode eines Taktsignals (Φ) verschieden ist, und zwar dadurch, dass das eine (81B) der zwei Schieberegister das Taktsignal über ein Exklusiv- ODER-Gatter (87) empfängt, und wobei die zeitlichen Lagen der Abtastvorgänge durch die zwei Abtast-Halte-Einrichtungen um die Hälfte der Abtastperiode, entsprechend der Hälfte der Pixelschrittweite, verschieden sind.
3. Spaltenelektrodentreiberschaltung nach Anspruch 1, mit zwei Abtastsignal-Erzeugungseinrichtungen (31A, 31B), und zwar jeweils einer zum sequentiellen Erzeugen von Abtastsignalen für eine jeweilige der zwei Abtast- Halte-Einrichtungen (12A, 12B), wobei die Gesamtzahl der durch die zwei Abtastsignal-Erzeugungseinrichtungen erzeugten Abtastsignale doppelt so groß wie die Anzahl der Spaltenelektroden ist, wobei die durch die zwei Abtastsignal-Erzeugungseinrichtungen erzeugten Abtastsignale direkt in die zwei Abtast-Halte-Einrichtungen eingegeben werden, um die zeitlichen Lagen der Abtastvorgänge durch diese zwei Abtast-Halte-Einrichtungen jeweils zu steuern, und wobei die zeitlichen Lagen der Abtastsignale auf Grundlage zweier Taktsignale (ΦA, ΦB) gesteuert werden, die jeweils in die zwei Abtastsignal-Erzeugungseinrichtungen eingegeben werden, wobei diese zwei Taktsignale eine Phasendifferenz aufweisen, die der Hälfte der Abtastperiode entspricht.
4. Spaltenelektrodentreiberschaltung nach Anspruch 3, bei der die eine (12A) der zwei Abtast-Halte-Einrichtungen die ungeradzahligen der Abtastsignale in der Folge der gesamten Abtastsignale empfängt und die andere (12B) der zwei Abtast-halte-Einrichtungen die geradzahligen der Abtastsignale in der Folge der gesamten Abtastsignale empfängt.
5. Spaltenelektrodentreiberschaltung nach Anspruch 5, ferner mit einer Auswähleinrichtung (13A, 13B), die mit den Ausgängen der zwei Abtastsignal- Erzeugungseinrichtungen verbunden ist, um selektiv entweder die ungeradzahligen oder die geradzahligen Abtastsignale auszugeben.
6. Spaltenelektrodentreiberschaltung nach Anspruch 1, mit einer ersten und einer zweiten Abtast-Signal-Erzeugungseinrichtung (31A, 31B; 81A, 81B), von denen jede zum sequentiellen Erzeugen von Abtastsignalen dient, wobei die Anzahl der Abtastsignale der Anzahl der Spaltenelektroden entspricht, wobei jede der zwei Abtast-Halte-Einrichtungen (12A, 12B; 82A, 83A, 82B, 83B) ein erstes (VA) bzw. ein zweites (VB) Videosignal empfängt, das jeweilige Videosignal abtastet und das jeweilige Videosignal aufrechterhält, wobei die zeitlichen Lagen der Abtastvorgänge durch die zwei Abtast-Halte- Einrichtungen um die Hälfte der Abtastperiode voneinander verschieden sind.
7. Spaltenelektrodentreiberschaltung nach Anspruch 6, bei der die eine (12A; 82A, 83) der zwei Abtast-Halte-Einrichtungen Abtastsignale von der ersten Abtastsignal-Erzeugungseinrichtung (31A; 81A) empfängt und die andere (12B; 82B, 83B) der zwei Abtast-Halte-Einrichtungen Abtastsignale von der zweiten Abtastsignal-Erzeugungseinrichtung (31B, 81B) empfängt.
8. Spaltenelektrodentreiberschaltung nach Anspruch 1, mit einer Abtastsignal-Erzeugungseinrichtung zum Ausgeben von Abtastsignalen an jede der zwei Abtast-Halte-Einrichtungen, wobei die Abtastsignal-Erzeugungseinrichtung ein einzelnes Schieberegister (11) mit einer Mehrzahl von Stufen aufweist, wobei die Anzahl der Stufen größer als die Anzahl von Spaltenelektroden ist.
9. Spaltenelektrodentreiberschaltung nach Anspruch 1, bei der die Ausgabeeinrichtung eine Ausgangspuffereinrichtung (13A, 13B; 73) zum Empfangen der abgetasteten Videosignale von jeder der zwei Abtast-Halte-Einrichtungen und zum Liefern der abgetasteten Videosignale von jeder der Abtast-Halte- Einrichtungen jeweils an die Spaltenelektroden aufweist.
10. Spaltenelektrodentreiberschaltung nach Anspruch 1, bei der die zwei Abtast-Halte-Einrichtungen (12A, 12B) ein jeweiliges aus einem Paar Videosignale empfangen, wobei die zeitlichen Punkte der Abtastvorgänge der zwei Abtast-Halte-Einrichtungen (12A, 12B) um die Hälfte der Abtastperiode voneinander verschieden sind und wobei die Ausgabeeinrichtung (13A, 13B) die eine und die andere der zwei Abtast-Halte-Einrichtungen auf einen ersten bzw. einen zweiten Spannungspegel des Auswählsignals (U) hin auswählt.
11. Spaltenelektrodentreiberschaltung nach Anspruch 10, bei der die Ausgabeeinrichtung eine Ausgangspuffereinrichtung (13A, 13B) zum Empfangen der abgetasteten Videosignale in jeder der zwei Abtast-Halte-Einrichtungen und zum Übertragen der jeweiligen abgetasteten Videosignale von jeder der einen und der anderen ausgewählten Abtast-Halte-Einrichtung abhängig vom Pegel des Auswählsignals an die Spaltenelektroden aufweist.
12. Spaltenelektrodentreiberschaltung nach Anspruch 1, bei der die Ausgabeeinrichtung eine jeweilige Schalteinrichtung (13A, 13B) für jede der zwei Abtast-Halte-Einrichtungen (12A, 12B) aufweist.
DE69126171T 1990-06-14 1991-06-14 Spaltenelektrodetreiberschaltung für ein Anzeigegerät Expired - Fee Related DE69126171T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2156263A JP2892444B2 (ja) 1990-06-14 1990-06-14 表示装置の列電極駆動回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69126171D1 DE69126171D1 (de) 1997-06-26
DE69126171T2 true DE69126171T2 (de) 1997-11-20

Family

ID=15623984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69126171T Expired - Fee Related DE69126171T2 (de) 1990-06-14 1991-06-14 Spaltenelektrodetreiberschaltung für ein Anzeigegerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5602561A (de)
EP (1) EP0461928B1 (de)
JP (1) JP2892444B2 (de)
KR (1) KR950010135B1 (de)
DE (1) DE69126171T2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9207527D0 (en) * 1992-04-07 1992-05-20 Philips Electronics Uk Ltd Multi-standard video matrix display apparatus and its method of operation
JPH05328268A (ja) * 1992-05-27 1993-12-10 Toshiba Corp 液晶表示装置
JP3133216B2 (ja) * 1993-07-30 2001-02-05 キヤノン株式会社 液晶表示装置及びその駆動方法
TW270198B (de) 1994-06-21 1996-02-11 Hitachi Seisakusyo Kk
DE19540146B4 (de) * 1994-10-27 2012-06-21 Nec Corp. Flüssigkristallanzeige vom aktiven Matrixtyp mit Treibern für Multimedia-Anwendungen und Ansteuerverfahren dafür
JP3520131B2 (ja) * 1995-05-15 2004-04-19 株式会社東芝 液晶表示装置
JP3148972B2 (ja) * 1995-06-01 2001-03-26 キヤノン株式会社 カラー表示装置の駆動回路
US5798747A (en) * 1995-11-17 1998-08-25 National Semiconductor Corporation Methods and apparatuses for high-speed video sample and hold amplification for analog flat panel display
JP2792490B2 (ja) * 1995-12-20 1998-09-03 日本電気株式会社 液晶表示装置用駆動回路のサンプルホールド回路
JP3330812B2 (ja) * 1996-03-22 2002-09-30 シャープ株式会社 マトリックス型表示装置およびその駆動方法
US5828357A (en) * 1996-03-27 1998-10-27 Sharp Kabushiki Kaisha Display panel driving method and display apparatus
US5781167A (en) * 1996-04-04 1998-07-14 Northrop Grumman Corporation Analog video input flat panel display interface
JP3516323B2 (ja) * 1996-05-23 2004-04-05 シャープ株式会社 シフトレジスタ回路および画像表示装置
JP2923906B2 (ja) * 1996-06-07 1999-07-26 日本電気株式会社 液晶表示装置の駆動回路
JPH10153986A (ja) * 1996-09-25 1998-06-09 Toshiba Corp 表示装置
TW373115B (en) * 1997-02-07 1999-11-01 Hitachi Ltd Liquid crystal display device
GB2323958A (en) 1997-04-04 1998-10-07 Sharp Kk Active matrix devices
JPH117268A (ja) * 1997-06-18 1999-01-12 Sony Corp サンプルホールド回路
KR100430100B1 (ko) * 1999-03-06 2004-05-03 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 구동방법
TW538400B (en) * 1999-11-01 2003-06-21 Sharp Kk Shift register and image display device
JP3589926B2 (ja) * 2000-02-02 2004-11-17 シャープ株式会社 シフトレジスタ回路および画像表示装置
JP2003022058A (ja) * 2001-07-09 2003-01-24 Seiko Epson Corp 電気光学装置、電気光学装置の駆動回路、電気光学装置の駆動方法および電子機器
KR100815897B1 (ko) * 2001-10-13 2008-03-21 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 데이터 구동 장치 및 방법
JP4175058B2 (ja) * 2002-08-27 2008-11-05 セイコーエプソン株式会社 表示駆動回路及び表示装置
JP2004177433A (ja) * 2002-11-22 2004-06-24 Sharp Corp シフトレジスタブロック、それを備えたデータ信号線駆動回路及び表示装置
JP2004309822A (ja) * 2003-04-08 2004-11-04 Sony Corp 表示装置
US8866707B2 (en) * 2005-03-31 2014-10-21 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device, and apparatus using the display device having a polygonal pixel electrode
EP2008264B1 (de) * 2006-04-19 2016-11-16 Ignis Innovation Inc. Stabiles ansteuerverfahren für aktivmatrix-displays
JP2012256012A (ja) 2010-09-15 2012-12-27 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 表示装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5741078A (en) * 1980-08-22 1982-03-06 Seiko Epson Corp Synchronizing circuit of matrix television
JPS57201295A (en) * 1981-06-04 1982-12-09 Sony Corp Two-dimensional address device
JPS6249399A (ja) * 1985-08-29 1987-03-04 キヤノン株式会社 表示装置
EP0287055B1 (de) * 1987-04-15 1993-09-29 Sharp Kabushiki Kaisha Flüssigkristallanzeigegerät
JPS63285593A (ja) * 1987-05-18 1988-11-22 シャープ株式会社 液晶表示装置
GB2205191A (en) * 1987-05-29 1988-11-30 Philips Electronic Associated Active matrix display system
JPH0654421B2 (ja) * 1987-12-07 1994-07-20 シャープ株式会社 マトリクス型液晶表示装置の列電極駆動回路
JPH0283584A (ja) * 1988-09-21 1990-03-23 Hitachi Ltd 倍速線順次走査回路
JPH02157813A (ja) * 1988-12-12 1990-06-18 Sharp Corp 液晶表示パネル
US5041823A (en) * 1988-12-29 1991-08-20 Honeywell Inc. Flicker-free liquid crystal display driver system

Also Published As

Publication number Publication date
US5602561A (en) 1997-02-11
EP0461928B1 (de) 1997-05-21
JP2892444B2 (ja) 1999-05-17
EP0461928A3 (en) 1993-01-13
DE69126171D1 (de) 1997-06-26
KR920001420A (ko) 1992-01-30
KR950010135B1 (ko) 1995-09-07
JPH0450895A (ja) 1992-02-19
EP0461928A2 (de) 1991-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69126171T2 (de) Spaltenelektrodetreiberschaltung für ein Anzeigegerät
DE69314507T2 (de) Horizontal-Treiberschaltung mit Eliminierungsfunktion fixer Muster
DE69730584T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE69430156T2 (de) Steuerverfahren und Vorrichtung für eine Flüssigkristallfarbanzeige mit aktiver Matrix
DE3884442T2 (de) Flüssigkristallanzeigegerät.
DE69838319T2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Datenleitungen in Matrixanzeigeeinrichtung
DE69722309T2 (de) Flachschirmadressierungsverfahren mit bildelementvorladung, steuereinrichtung zur durchführung des verfahrens und anwendung in grossbildschirmen
DE69027136T2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinheit und Steuerverfahren dafür
DE3854163T2 (de) Verfahren und Schaltung zum Abtasten von kapazitiven Belastungen.
DE69526610T2 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE69033468T2 (de) Abtast- und Halteschaltung
DE68924310T2 (de) Projektionsgerät mit Flüssigkristallen und Steuerverfahren dafür.
DE3685821T2 (de) Anzeigeanordnung mit fluessigkristall.
DE3411102C2 (de) Elektronisches Anzeigegerät zum Anzeigen von Videobildern
DE102006003406B4 (de) Sourcetreiberschaltung und Ansteuerungsverfahren für ein LCD
DE60018836T2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer flachen Anzeigetafel
DE3876316T2 (de) Ansteuerschaltung fuer eine fluessigkristallanzeige.
DE19540146B4 (de) Flüssigkristallanzeige vom aktiven Matrixtyp mit Treibern für Multimedia-Anwendungen und Ansteuerverfahren dafür
DE69635399T2 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern einer flüssigkristallanzeige
DE69325666T2 (de) Treiberauswahlschaltung für eine flüssigkristallanzeigeeinheit
DE69320256T2 (de) Steuersystem für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE10010955B4 (de) Verfahren zum Steuern von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen
DE69512301T2 (de) Mehrnormen-Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix und unterteiltem Schieberegister
DE69531441T2 (de) Bildanzeigegerät
DE3519793C2 (de) Treiberschaltung für matrixförmige Flüssigkristall-Anzeigen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee