DE69123545T2 - Aufzeichhnungsgerät für digitale Tonsignale - Google Patents

Aufzeichhnungsgerät für digitale Tonsignale

Info

Publication number
DE69123545T2
DE69123545T2 DE1991623545 DE69123545T DE69123545T2 DE 69123545 T2 DE69123545 T2 DE 69123545T2 DE 1991623545 DE1991623545 DE 1991623545 DE 69123545 T DE69123545 T DE 69123545T DE 69123545 T2 DE69123545 T2 DE 69123545T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program number
signal
number change
program
auxiliary code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1991623545
Other languages
English (en)
Other versions
DE69123545D1 (de
Inventor
Ryuichiro Yoshimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69123545D1 publication Critical patent/DE69123545D1/de
Publication of DE69123545T2 publication Critical patent/DE69123545T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/22Means responsive to presence or absence of recorded information signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/213Read-only discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/216Rewritable discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/218Write-once discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • G11B2220/913Digital audio tape [DAT] format
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/032Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)

Description

    1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsgerät zur Aufzeichnung von einer Vielzahl von Programmen (einer Toninformationsserie, z.B. Musikprogramme, auf die auch nachstehend Bezug genommen wird) und Identifikations-(ID-)Information, die Programmnummerndaten aufweist, die den Programmen auf einem Aufzeichnungsträger entsprechen.
  • Bekannt sind Aufzeichnungsträger wie CD bzw. Kompaktplatte, DAT bzw. Digitaltonband u, dgl., auf denen sowohl Hauptcodes, die eine Vielzahl von Programmen anzeigen, als auch Hilfscodes, die den Programmen entsprechende ID-Information anzeigen, in einem vorbestimmten Format aufgezeichnet worden sind.
  • Die Hilfscodes bestehen aus acht Bits und haben folgende Kanäle: P, Q. R, S, T. U. V und W. Von diesen zeigt der P-Kanal ein Programmtrennzeichen an und ist im Falle eines Intervalls zwischen den Programmen mit "1" und im Falle des eigentlichen Programms mit "0" codiert. Der Q-Kanal zeigt Programmnummerninformation, d.h. Information, die die Nummer eines Programms auf dem Aufzeichnungsträger anzeigt, und Zeitinformation, die eine Wiedergabezeit jedes Programms und die seit Beginn des Aufzeichnungsträgers abgelaufene Zeit anzeigt, an. Die beiden Kanäle P und Q sind bestimmte Kanäle.
  • Die anderen sechs Kanäle sind für den Anwender freigegeben. Es ist erlaubt, diese sechs Kanäle zum Aufzeichnen von Information wie Grafik, Ton, Bilder o, dgl. zu verwenden.
  • Wenn ein sogenannter Kopier- bzw. Überspielvorgang ausgeführt wird, so daß die auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnete Programminformation noch einmal auf einen anderen, leeren Aufzeichnungsträger aufgezeichnet wird, gibt es den Fall, wo der Anwender nur die bezeichneten Programme aufzuzeichnen wünscht, ohne daß alle Programme aufgezeichnet werden. In einem solchen Fall gibt es folgendes Problem: Wenn die Programmnummerninformation so aufgezeichnet wird, wie sie ist, sind die in den aufgezeichneten Programmen enthaltenen Programmnummern unzusammenhängend oder in der richtigen Reihenfolge.
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild entsprechend dem Stand der Technik. Gemäß dem Schaltbild wird ein aufzuzeichnendes Eingangssignal von einem Anschluß 1 an eine Eingangssignaldecodierschaltung 2 übergeben. Obwohl das Eingangssignal eines von verschiedenartigen Signalen sein kann, z.B. ein Analogsignale. Digitalsignale u, dgl., wird hier ein digitales EFM-Signal, das als EFM-moduliertes Signal bezeichnet wird, als Eingangssignal verwendet.
  • Das digitale EFM-Signal wird von der Eingangssignaldecodierschaltung 2 demoduliert, und ein digitales Tonsignal (nachstehend einfach als Tonsignal bezeichnet) wird als Hauptcode entnommen und einer Formatverarbeitungsschaltung 3 zugeführt. Ein Ausgangssignal der Formatverarbeitungsschaltung 3 wird nochmals von einer EFM-Modulationsschaltung 4 in ein digitales EFM-Signal umgewandelt und von einem Aufzeichnungsteil 5 mit einer Laserquelle und optischen Elemente zum Ausstrahlen eines modulierten Laserstrahls auf eine Platte 6 aufgezeichnet.
  • Das Tonsignal wird auch einer Lautstärkeermittlungsschaltung 7 zugeführt, und es wird geprüft, ob sich ein Lautstärkepegel des Tonsignals um einen vorbestimmten Wert oder stärker geändert hat oder nicht. Wenn ja, übergibt die Ermittlungsschaltung 7 ein Effektivpegelsignal an eine Programmintervallermittlungsschaltung 8. Wenn die Ermittlungsschaltung 8 das Effektivpegelsignal empfängt, bestimmt die Ermittlungsschaltung 8, daß sich eine gegenwärtige Wiedergabeposition am Kopf des nächsten Programms befindet, so daß ein Programmnummernänderungsbefehl an eine Hilfscodeerzeugungsschaltung 9 übergeben wird.
  • Entsprechend der Reihenfolge des Programms, das auf der Grundlage des Programmnummernänderungsbefehls zugeführt wird, korrigiert die Hilfscodeerzeugungsschaltung 9 die erforderlichen Daten, z.B. Programmnummerndaten, Zeitdaten usw., und erzeugt einen neuen Hilfscode. Der von der Hilfscodeerzeugungsschaltung 9 erzeugte neue Hilfscode wird der Formatverarbeitungsschaltung 3 zugeführt und zusammen mit dem digitalen Tonsignal formatiert und EFM-moduliert. Danach wird das EFM-modulierte Signal auf die Platte 6 aufgezeichnet. Das auf der Platte 6 aufgezeichnete Aufzeichnungssignal weist die Programmnummerndaten auf, die der Reihenfolge des aufzuzeichnenden Programms entsprechen.
  • Der Betrieb der Programmintervallermittlungsschaltung 8 gemäß Fig. 1 wird nun mit Bezug auf ein Flußdiagramm gemäß Fig. 2 beschrieben.
  • Zunächst unterscheidet die Programminterval lermittlungsschaltung 8. Qb der gegenwärtige Betriebsmodus der Aufzeichnungsmodus ist oder nicht (Schritt S1). Ein Programmintervallermittlungszeitgeber und ein Programmintervall flag bzw. -zustandskennzeichen werden kontinuierlich zurückgesetzt, solange der Betriebsmodus nicht der Aufzeichnungsmodus ist (Schritt S2). Im Aufzeichnungsmodus wird auf der Grundlage eines Signals von der Lautstärkeermittlungsschaltung 7 geprüft, ob der Lautstärkepegel größer oder gleich einem vorbestimmten Wert ist (Schritt S3). Wenn der Lautstärkepegel kleiner als der vorbestimmte Wert ist, wird geprüft, ob der Programmintervallermittlungszeitgeber abgelaufen ist oder nicht (Schritt S4). Wenn ja, wird das Programmintervallflag gesetzt (Schritt S5). Wenn bestimmt wird, daß der Lautstärkepegel größer oder gleich dem vorbestimmten Wert ist, wird der Programmintervallermittlungszeitgeber freigegeben (Schritt S6). Es wird geprüft, ob das Programmintervallflag bereits gesetzt worden ist oder nicht (Schritt S7). Wenn ja, wird das Programmintervallflag zurückgesetzt und der Hilfscodeerzeugungsschaltung 9 wird ein Programmnummernänderungsbefehl zugeführt (Schritt S8).
  • Nach dem Stand der Technik gibt es einen Fall, wo, in Abhängigkeit vom Inhalt des Programms, ein Intervall zwischen Programmen nicht erkannt werden kann. Beispielsweise tritt eine solche Situation im Falle einer Direktaufzeichnung auf, wo das Geräusch des Händeklatschens des Publikums oder eine Ansage der Mitwirkenden oder dgl, in dem Intervall zwischen den Programmen aufgezeichnet worden ist. Es gibt auch den Fall, wo die Zeitdauer des Intervalls zwischen den Programmen nicht ermittelt werden kann, weil sie zu kurz ist. Die oben beschriebene Situation wird nachstehend mit Bezug auf Fig. 3(a) und 3(b) beschrieben. Fig. 3(a) zeigt das Tonsignal. Obwohl das Tonsignal ein digitales Signal ist, wie oben beschrieben, wird es der Einfachheit halber analog dargestellt.
  • Fig. 3(b) zeigt die Programmnummerndaten. Ein Intervall zwischen 02 und 03 bedeutet ein Intervall zwischen dem zweiten und dem dritten Programm. Der Pegel des Tonsignals ist auf einen Wert eingestellt, der größer ist als ein vorbestimmter Pegel (durch eine strichpunktierte Linie im Diagramm dargestellt). Was die Programmnummerndaten nach der Aufzeichnung betrifft, so kann deshalb das Intervall zwischen dem zweiten und dem dritten Programm gemäß Fig. 3(c) nicht ermittelt werden, so daß eine Änderung der Programmnummer nicht ermittelt werden kann und die Schwierigkeit auftritt, daß die Programmnummern auf denselben Wert, nämlich 02 gesetzt werden.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ermittlung eines Intervalls zwischen den Programmen, die dem Stand der Technik entspricht. Bei dieser bekannten Ausführungsform werden anstelle der Ermittlung des Lautstärkepegels des Tonsignals Programmnummerndaten ermittelt. Das heißt, gemäß Fig. 4 trennt eine Hilfscodeermittlungsschaltung 10 einen Hilfscode von einem Ausgangssignal der Eingangssignaldecodierschaltung 2 ab und ermittelt Programmkopfsuchdaten des P-Kanals und Programmnummerndaten des Q-Kanals. Wenn sich die Programmnummer der Programmnummerndaten ändert, erzeugt die Hilfscodeermittlungsschaltung 10 ein Programmnummernänderungssignal und führt es der Programmintervallermittlungsschaltung 8 zu. Beim Empfang des Programmnummernänderungssignals liefert die Ermittlungsschaltung 8 ein Programmnummernänderungssi gnal an die Hilfscodeerzeugungsschal tung 9.
  • Da die anderen Abschnitte in Fig. 4 dieselben sind wie die in Fig. 1 dargestellten, sind die gleichen Bestandteile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und führen jeweils die gleichen Arbeitsschritte aus.
  • Der Betrieb der Programmintervallermittlungsschaltung 8 in der bekannten Ausführungsform gemäß Fig. 4 wird nachstehend mit Bezug auf ein Flußdiagramm gemäß Fig. 5 beschrieben.
  • Zunächst wird geprüft, ob das Aufzeichnungsgerät in den Aufnahmemodus versetzt worden ist oder nicht (Schritt 5b). Wenn ja, wird geprüft, ob die Programmnummer auf der Grundlage des Signals von der Hilfscodeermittlungsschaltung 10 geändert worden ist oder nicht (Schritt S11). Wenn ja, wird der Programmnummernänderungsbefehl der Hilfscodeerzeugungsschaltung 9 zugeführt (Schritt S12).
  • In Fig. 6(a) und 6(b) sind die Pegel der Tonsignale für die Zeitabschnitte, die den Programmnummern 04 und 05 entsprechen, niedrig dargestellt, da das vierte und das fünfte Programm, die durch die Programmnummern 04 und 05 angezeigt werden, nicht aufgezeichnet, sondern übersprungen werden und das nächste, sechste Programm aufgezeichnet wird und die Tonsignale während des Sprungvorgangs zu diesem Zweck stummgeschaltet sind.
  • Es ergibt sich jedoch ein Problem, nämlich daß die Programmnummern 04 und 05, die nicht aufgezeichnet werden sollen, irrtümlich in den Programmnummerndaten eines aufgezeichneten Signals aufgezeichnet sind, wie man in Fig. 6(c) sehen kann. Der Grund dafür ist, daß das Eingangssignal die Programmnummerndaten auch während des Sprungvorgangs aufweist.
  • In JP 1251361 ermittelt ein Aufzeichnungsgerät für digitale Tonsignale (DAT) die Vorderflanke eines tonlosen Abschnitts zwischen Musikstücken, um den Zeitpunkt der Spuranfangskennzeichnung anzuzeigen. Das Signal zum Setzen des Anfangskennzeichnung wird jedoch vom Hilfscode ausgelöst, und das Lautstärkepegelsignal wird in dieser Stufe ignoriert.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Aufzeichnungsgerät für digitale Tonsignale zum Aufzeichnen digitaler Tonsignale bereitzustellen, wobei ein Intervall zwischen den Programmen unabhängig vom Lautstärkepegel des Intervalls zwischen den Programmen genau ermittelt wird, und zwar auch dann, wenn zur Programminformation gehörende Hilfscodes nichtzusammenhängende Programmnummerndaten aufwei sen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Aufzeichnungsgerät für digitale Tonsignale bereitgestellt mit einer Trenneinrichtung zum Decodieren von codierten Eingangssignaldaten mit Hauptcodes, die ein digitales Tonsignal anzeigen. das aus einer Vielzahl von Tonprogrammen besteht, und mit Hilfscodes, die Programmnummerndaten aufweisen, die den Tonprogrammen entsprechen, und zum Trennen der Hauptcodes und der Hilfscodes, mit einer Teilcodeerzeugungseinrichtung zum Empfangen eines Programmnummernänderungsbefehls, zum Korrigieren der Hilfscodes und somit zum Erzeugen neuer Hilfscodes und mit einer Formatbildungseinrichtung zum Erzeugen eines Formatsignals durch Kombinieren der neuen Hilfscodes und der Hauptcodes entsprechend dem vorbestimmten Format, in dem das Formatsignal moduliert und auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet wird,
  • wobei das Gerät aufweist: eine Programmnummernänderungsermittlungs einrichtung zum Ermitteln eines Programmnummernänderungszeitpunkts der Programmnummerndaten, die in dem Hilfscode enthalten sind, und zum Erzeugen eines Programmnummernänderungssignals; eine Lautstärkeermittlungseinrichtung zum Erzeugen eines Effektivpegelsignals, wenn ein Lautstärkepegel des digitalen Tonsignals größer oder gleich einem vorbestimmten Wert ist; und eine Programmnummernänderungsanweisungseinrichtung zum Erteilen des Programmnummernänderungsbefehls an die Hilfscodeerzeugungseinrichtung, wenn sowohl das Programmnummernänderungssignal als auch das Effektivpegelsignal erzeugt worden sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsgerät für digitale Tonsignale werden die Hilfscodes von den im Eingangssignal enthaltenen Hauptcodes getrennt, und wenn sowohl das Programmnummernanderungssignal, das den Programmnummernänderungszeitpunkt der Programmnummerndaten anzeigt, als auch das Effektivpegelsignal, das anzeigt, daß der Lautstärkepegel des digitalen Tonsignals größer oder gleich dem vorbestimmten Wert ist, erzeugt worden sind, werden neue Hilfscodes, die eine Programmnummernänderung aufweisen, erzeugt und mit den Hauptcodes kombiniert, und danach werden sie moduliert und auf den Träger aufgezeichnet. Weitere bevorzugte Merkmale sind in den Ansprüchen formuliert.
  • Fig. 1 und 4 sind Blockschaltbilder die den Stand der Technik darstellen;
  • Fig. 2 und 5 sind Flußdiagramme der Arbeitsschritte gemäß dem Stand der Technik in Fig. 1 und 4;
  • Fig. 3(a). 3(b). 3(c). 6(a). 6(b) und 6(c) sind Wellenformdiagramme, die Änderungen der Programmnummern im Aufzeichnungsmodus gemäß dem Stand der Technik in Fig. 1 und 4 darstellen;
  • Fig. 7 ist ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • Fig. 8 ist ein Flußdiagramm das den Betrieb des Gerätes gemäß Fig. 7 darstellt: und
  • Fig. 9(a) bis 9(e) sind Wellenformdiagramme, die Änderungen der Programmnummern im Aufzeichnungsmodus des Gerätes gemäß Fig. 7 darstellen.
  • Nachstehend wird eine erfindungsgemäße Ausführungsform ausführlich beschrieben. Fig. 7 ist ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Ausführungsform wobei die gleichen Bestandteile wie die in Fig. 1 und 4 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden und jeweils die gleichen Arbeitsschritte ausführen. Eine Programmintervallermittlungsschaltung 11 empfängt das Programmnummernänderungssignal von der Hilfscodeermittlungsschaltung 10 und das Effektivpegelsignal von der Lautstärkeermittlungsschaltung 7 und erteilt einen Programmnummernänderungsbefehl an die Hilfscodeerzeugungsschaltung 9.
  • Der Betrieb der Programmintervallermittlungsschaltung wird nachstehend mit Bezug auf ein Flußdiagramm gemäß Fig. 8 beschrieben.
  • Im Schritt S21 des Flußdiagramms wird geprüft, ob der Aufzeichnungsvorgang ausgeführt wird oder nicht. Wenn nicht, wird ein Programmnummernänderungsflag F&sub1; auf "0" zurückgesetzt (Schritt S22) und die Verarbeitungsroutine kehrt zum Schritt S21 zurück. Wenn die Antwort im Schritt S21 Ja ist, werden der Q- und der P-Kanal des Hilfscodes gelesen, und es wird eine Programmnummernänderung ermittelt (Schritt S23). Nun wird geprüft, ob die Programmnummer geändert worden ist oder nicht (Schritt S24). Wenn ja, wird das Programmnummernänderungsflag F&sub1; auf "1" gesetzt (Schritt S25). Dann folgt Schritt S26. Wenn keine Programmnummernänderung vorliegt, folgt Schritt S26.
  • Im Schritt S26 wird ein Lautstärkepegel des Tonsignals ermittelt, und es wird geprüft, ob der Lautstärkepegel größer oder gleich einem vorbestimmten Pegel ist oder nicht (Schritt S27). Wenn er größer oder gleich einem vorbestimmten Pegel ist, wird ein Effektivpegelflag F&sub2; auf "1" gesetzt (Schritt S28). Wenn der Lautstärkepegel kleiner als der vorbestimmte Pegel ist, wird das Effektivpegelflag F&sub2; auf "0" zurückgesetzt (Schritt S29).
  • Es wird nun geprüft, ob das Flag F&sub1; auf "1" gesetzt worden ist oder nicht (Schritt S30). Wenn ja, wird geprüft, ob das Flag F&sub2; auf "1" gesetzt worden ist oder nicht (Schritt S31). Wenn die Antwort im Schritt S31 Ja ist, wird der Programmnummernänderungsbefehl an die Hilfscodeerzeugungsschaltung 9 erteilt, und das Flag F&sub1; wird außerdem auf "0" gesetzt (Schritt S32). Die Verarbeitungsroutine geht zum Schritt S21 über, und die nachfolgenden Verarbeitungsschritte werden ausgeführt. Wenn bestimmt wird, daß beide Flags F&sub1; und F&sub2; in den Schritten S30 und S31 auf "0" gesetzt worden sind, geht das Verarbeitungsprogramm zum Schritt S21 über, und die nachfolgenden Verarbeitungsschritte werden ausgeführt.
  • Der oben beschriebene Ablauf wird nun anhand eines Zeitd-iagramms gemäß Fig. 9 beschrieben.
  • Fig. 9(c) zeigt ein Programmnummernänderungssignal. Die Programmnummernänderung wird durch den Hoch-Pegel angezeigt. Fig. 9(d) zeigt ein Effektivpegelsignal, und der Effektivpegel wird durch den Tief-Pegel angezeigt. Wenn die Programmnummer im Eingangssignal gemäß Fig. 9(b) von 01 auf 02 geändert worden ist, geht das Programmnummernänderungssignal vom Tief-Pegel auf den Hoch-Pegel (F&sub1; = 1). Der Pegel des Tonsignals in Fig. 9(a) ist kleiner als ein vorbestimmter Pegel, und das Effektivpegelsignal geht vom Tief-Pegel auf den Hoch-Pegel. Wenn der Tonsignalpegel größer oder gleich dem vorbestimmten Pegel ist, geht das Effektivpegelsignal vom Hoch- Pegel auf den Tief-Pegel (F&sub2; = 1). Der Programmnummernänderungsbefehl wird nun erzeugt, der neue Hilfscode wird erzeugt, und die Programmnummer nach der Aufzeichnung ändert sich von 01 in 02, wie Fig. 9(e) dargestellt. Das Programmnummernänderungssignal wird auf den Tief-Pegel zurückgesetzt.
  • Wenn die Programmnummer gemäß Fig. 9(b) anschließend von 02 in 03 geändert wird, geht das Programmnummernänderungssignal vom Tief-Pegel auf den Hoch-Pegel. Das Effektivpegelsignal verbleibt jedoch auf Tief-Pegel. d.h, auf Effektivpegel. Dadurch wird der Programmnummernänderungsbefehl erzeugt, der neue Hilfscode wird erzeugt, und die Programmnummer nach der Aufzeichnung ändert sich von 02 in 03.
  • Beim Sprungvorgang, bei dem sich die Programmnummer gemäß Fig. 9(b) von 03 in 04 und 05 ändert, geht zunächst das Effektivpegelsignal auf Hoch- Pegel, und das Programmnummernänderungssignal geht auf Hoch-Pegel. Der Grund dafür ist, daß, bevor der Kopf des Programms mit der Programmnummer 04 zu Beginn des Sprungvorgangs gesucht wird, in einer Wiedergabevorrichtung eines Aufzeichnungsträgers (nicht dargestellt) nur das Tonsignal als Hauptcode durch ein Steuersignal, z.B, durch einen Sperrbefehl oder dgl.. stummgeschaltet wird. Das Effektivpegelsignal wird daher für die Zeitdauer des Sprungvorgangs auf dem Hoch-Pegel (F&sub2; = 0) gehalten. Auch wenn die Programmnummer von 03 in 04 und von 04 in 05 geändert worden ist, wird kein Programmnummernänderungsbefehl erzeugt. Die Programmnummer nach der Aufzeichnung gemäß Fig. 9(e) wird folglich ebenfalls nicht geändert, sondern bleibt 03. Daß das Programmnummernänderungssignal in einem Intervall zwischen 04 bis 05 gemäß Fig. 9(b) nicht geändert, hat seine Ursache darin, daß der Rücksetzvorgang durch den Programmnummernänderungsbefehl nicht ausgeführt wird. Wenn der Sprungvorgang anschließend durch die Ermittlung der Programmnummer 06 beendet wird, geht das Effektivpegelsignal auf Tief-Pegel, der Programmnummernänderungsbefehl wird erzeugt, und das Programmnummernänderungssignal wird zurückgesetzt. Da die Programmnummer nach der Aufzeichnung zu dieser Zeit die nächste Nummer nach 03 ist, wie in Fig. 9(e) dargestellt, wird sie auf 04 gesetzt.
  • Durch Kombinieren des vom Hilfscode abgeleiteten Programmnummernänderungssignals und des Effektivpegelsignals, das durch Ermitteln des Lautstärkepegels des Tonsignals gewonnen wird, ist es möglich, einen solchen Überspielvorgang auszuführen, daß das Aufzeichnungssignal die Programmnummerndaten aufweist, die der Reihenfolge des aufzuzeichnenden Programms entsprechen.
  • Obwohl in der Ausführungsform lediglich eine Platte als Aufzeichnungsträger verwendet worden ist, ist es möglich, jede beliebige Plattenart, auf die Daten geschrieben (aufgezeichnet) werden können, zu verwenden, z.B. WO-Platten, die nur einmal mit Daten beschrieben werden können, RW-Platten, die mit Daten neu beschrieben werden können, und dgl. Die Erfindung ist nicht auf die Platte beschränkt, sondern kann außerdem auch magnetische Aufzeichnungsträger, z.B. ein DAT (Digitaltonband), verwenden.
  • Ein als Quelle dienender Aufzeichnungsträger ist ebenfalls nicht auf eine CD (einschließlich CD-ROM) und ein DAT beschränkt, sondern es kann ein Aufzeichnungsträger verwendet werden, auf dem das formatierte Signal mit Hauptcodes und Hilfscodes aufgezeichnet worden ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden bei dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsgerät für digitale Tonsignale die Hilfscodes von den im Eingangssignal enthaltenen Hauptcodes getrennt, und wenn sowohl das Programmnummernänderungssignal, das den Programmnummernänderungszeitpunkt der Programmnummerndaten anzeigt, als auch das Effektivpegelsignal, das anzeigt, daß der Lautstärkepegel des digitalen Tonsignals größer oder gleich einem vorbestimmten Wert ist, erzeugt worden sind, wird der neue Hilfscode mit der Programmnummernänderung erzeugt. Nachdem der neue Hilfscode mit dem Hauptcode kombiniert worden ist, wird das resultierende Signal moduliert und auf den Träger aufgezeichnet. Auch in dem Fall, wo das Eingangssignal, zu dem die nichtzusammenhängenden Programmnummerndaten gehören, ohne Berücksichtigung des Lautstärkepegels des Intervalls zwischen den Programmen zugeführt wird, und in dem Fall, wo beliebige Programme nach dem Zufallsprinzip gewählt und aufgezeichnet werden, werden Hilfsqodes mit den der Aufzeichnungs rei henfol ge entsprechenden Programmnummerndaten erzeugt, wobei das Intervall zwischen Programmen genau ermittelt wird, und den Hauptcodes hinzugefügt und können aufgezeichnet werden.

Claims (2)

1. Aufzeichnungsgerät für digitale Tonsignale mit einer Trenneinrichtung (2) zum Decodieren von codierten Eingangsdaten mit Hauptcodes, die ein digitales Tonsignal anzeigen, das aus einer Vielzahl von Tonprogrammen besteht, und mit Hilfscodes, die Programmnummerndaten aufweisen, die den Tonprogrammen entsprechen, und zum Trennen der Hauptcodes und der Hilfscodes, mit einer Hilfscodeerzeugungseinrichtung (9) zum Empfangen eines Programmnummernänderungsbefehls, zum Korrigieren des Hilfscodes und, dadurch, zum Erzeugen eines neuen Hilfscodes und mit einer Formatbildungseinrichtung (3) zum Erzeugen eines Formatsignals durch Kombinieren des neuen Hilfscodes und des Hauptcodes entsprechend dem vorbestimmten Format, in dem das Formatsignal moduliert und auf einem Aufzeichnungsträger (4, 5) aufgezeichnet wird, mit:
einer Programmnummernänderungsermittlungseinrichtung (10) zum Ermitteln eines Programmnummernänderungszeitpunkts der Programmnummerndaten, die in dem Hilfscode enthalten sind, und zum Erzeugen des Programmnummernänderungssignals;
einer Lautstärkeermittlungseinrichtung (7) zum Erzeugen eines Effektivpegelsignals, wenn ein Lautstärkepegel des digitalen Tonsignals größer oder gleich einem vorbestimmten Wert ist; und gekennzeichnet durch eine Programmnummernänderungsanweisungseinrichtung (11) zum Erteilen des Programmnummernänderungsbefehls an die Hilfscodeerzeugungseinrichtung (9), wenn sowohl das Programmnummernänderungssignal als auch das Effektivpegelsignal erzeugt worden sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn das Effektivpegelsignal für eine Zeitdauer bestanden hat, die Programmnummernänderungsanweisungseinrichtung (11) den Programmnummernänderungsbefehl an die Hilfscodeerzeugungseinrichtung (9) erteilt.
DE1991623545 1990-10-09 1991-10-08 Aufzeichhnungsgerät für digitale Tonsignale Expired - Fee Related DE69123545T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2271998A JP2857246B2 (ja) 1990-10-09 1990-10-09 ディジタルオーディオ信号記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69123545D1 DE69123545D1 (de) 1997-01-23
DE69123545T2 true DE69123545T2 (de) 1997-05-15

Family

ID=17507726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1991623545 Expired - Fee Related DE69123545T2 (de) 1990-10-09 1991-10-08 Aufzeichhnungsgerät für digitale Tonsignale

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0480682B1 (de)
JP (1) JP2857246B2 (de)
DE (1) DE69123545T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2786339B2 (ja) * 1991-04-30 1998-08-13 シャープ株式会社 記録/再生装置
JPH06162674A (ja) * 1992-11-18 1994-06-10 Sony Corp 変換装置
DE69434692T2 (de) * 1993-01-06 2007-03-29 Sony Corp. Aufzeichnungsmethode für Aufzeichnungsmedium
JP3674872B2 (ja) * 1993-06-16 2005-07-27 パイオニア株式会社 オーディオ信号録音装置およびオーディオ信号録音方法
JPH076484A (ja) * 1993-06-16 1995-01-10 Pioneer Electron Corp 録音装置
JP3517907B2 (ja) * 1993-10-08 2004-04-12 ソニー株式会社 ディスク記録装置
JP3503231B2 (ja) * 1994-11-30 2004-03-02 ソニー株式会社 記録装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60167163A (ja) * 1984-02-08 1985-08-30 Mitsubishi Electric Corp デイジタル信号記録装置
JPS61150180A (ja) * 1984-12-24 1986-07-08 Sony Corp 記録再生装置
JPS61208655A (ja) * 1985-03-13 1986-09-17 Pioneer Electronic Corp 磁気記録再生装置
JPH01251361A (ja) * 1988-03-31 1989-10-06 Toshiba Corp 電子機器
JPH0697521B2 (ja) * 1988-06-10 1994-11-30 アルパイン株式会社 デジタル録音再生装置のスタートid記録方法
JPH0227579A (ja) * 1988-07-15 1990-01-30 Pioneer Electron Corp ディジタル・オーディオ・テープレコーダ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0480682A2 (de) 1992-04-15
EP0480682B1 (de) 1996-12-11
JP2857246B2 (ja) 1999-02-17
JPH04147485A (ja) 1992-05-20
EP0480682A3 (en) 1992-07-29
DE69123545D1 (de) 1997-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920727T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Information mit mehreren Kanal-Audio Signalen.
DE69332235T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung einer Platte und Vorrichtung zur Einstellung der Unterbrechungsstelle bei Audiodaten
DE3783623T2 (de) Programmauswahl fuer eine digitale tonplatte.
DE3850724T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung eines Datensignals.
DE3129920C2 (de) Programmgesteuertes Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem mit einer Videoplatte
DE3788643T2 (de) Gerät zur datenaufzeichnung und wiedergabe mittels einer platte.
DE3787071T2 (de) Gerät zur Bandaufzeichnung und Wiedergabe.
AT403223B (de) Optisch auslesbare platte und cd(compact disc)- plattenspieler hiefür
DE3016059C2 (de) Bandstellensucheinrichtung für ein magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE69616064T2 (de) Automatisierung der wiedergabe einer videoaufnahme
DE68920730T2 (de) Plattenwiedergabegerät.
DE3650737T2 (de) Wiedergabeverfahren für Information auf Platten und deren Identifikation
DE3235511C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Abspielzeit bei einem Plattenspieler
DE69421599T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung von Daten auf einem Aufzeichnungsträger
DE19744277B4 (de) Medium-Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen und Wiedergeben von mit Eingabe-/Wiedergabesignalen synchronisierten Zeitcodes in und von Aufnahmemedien mit einem UTOC-Bereich sowie ein Aufnahmemedium mit einem UTOC-Bereich
DE3735539A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE69123545T2 (de) Aufzeichhnungsgerät für digitale Tonsignale
DE69124680T2 (de) Informations-Aufnahme/Wiedergabegerät
DE69318257T2 (de) Verfahren und Gerät zur Umwandlung eines digitalen Audiosignals
DE69123989T2 (de) Informationsaufzeichenanordnung und Informationsaufleseanordnung
DE69227063T2 (de) Plattenaufzeichnungsmedium und Datenaufzeichnungsverfahren
DE3705353A1 (de) Automatische cueing-vorrichtung
DE69324856T2 (de) Schneideeinrichtung für Daten auf einem Bandmedium
DE3687718T2 (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von tonsignalen mittels pulskodemodulation.
DE69420645T2 (de) Informationssignalwiedergabe

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee