DE3687718T2 - Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von tonsignalen mittels pulskodemodulation. - Google Patents

Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von tonsignalen mittels pulskodemodulation.

Info

Publication number
DE3687718T2
DE3687718T2 DE8686108062T DE3687718T DE3687718T2 DE 3687718 T2 DE3687718 T2 DE 3687718T2 DE 8686108062 T DE8686108062 T DE 8686108062T DE 3687718 T DE3687718 T DE 3687718T DE 3687718 T2 DE3687718 T2 DE 3687718T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
signals
recording
segment
heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8686108062T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3687718D1 (de
Inventor
Shinji Kakuyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3687718D1 publication Critical patent/DE3687718D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3687718T2 publication Critical patent/DE3687718T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/09Digital recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/087Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing recorded signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/12Masking of heads; circuits for Selecting or switching of heads between operative and inoperative functions or between different operative functions or for selection between operative heads; Masking of beams, e.g. of light beams
    • G11B15/14Masking or switching periodically, e.g. of rotating heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/036Insert-editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3009Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is a pilot signal inside the frequency band of the recorded main information signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00847Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks
    • G11B5/0086Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks
    • G11B5/00865Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks for transducing on more than one segment simultaneously
    • G11B5/00869Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks for transducing on more than one segment simultaneously the segments being disposed in different lateral zones of the tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • G11B2220/91Helical scan format, wherein tracks are slightly tilted with respect to tape direction, e.g. VHS, DAT, DVC, AIT or exabyte
    • G11B2220/913Digital audio tape [DAT] format
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/032Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Audiosignalen mittels Pulscodemodulation
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufzeichnung von PCM-Audiosignalen auf einem Aufzeichnungsband gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Vorrichtung dieses Typs ist aus /IEEE International Conference On Consumer Electronics, 5. bis 7. Juni 1985, Seiten 50 bis 51. bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird ein ID-Wort in PCM-Daten aufgezeichnet, welche anzeigen, zu welcher Gruppe die Daten gehören.
  • Die GB-A-2 087 195 offenbart ein Pilotsignal, welches eine PCM-Audioaufzeichnung von einer Videosignalaufzeichnung unterscheidet und einem PCM-Audiosignal bei der Aufzeichnung überlagert ist, und das eine niedrigere Frequenz als das digitale Audiosignal aufweist. Das Pilotsignal wird in einer unbeschriebenen Periode oder in einem Teil eines Entzerrungsimpulses der Datensignalserie in einem /Time Sharing. Verfahren bezüglich der Daten aufgezeichnet.
  • Für die sogenannten 8 mm-Videoband-Recorder wurde eine Normung international eingeführt. Entsprechend einer derartigen Normung wird, wie in Fig. 1 gezeigt ist, die Aufzeichnung und/oder Wiedergabe mittels eines Paars von einem ersten und zweiten rotierenden Kanalmagnetkopf H1 und H2 ausgeführt, welche auf einer rotierenden Trommel RD mit einem Abstandswinkel von 180º zwischen diesen angeordnet sind, und wobei ein Magnetband TP um 221º der peripheren Oberfläche einer Bandführungstrommel gewickelt ist und dann geführt wird. In einem 180º-Intervall der 221º wird ein Videosignal aufgezeichnet und/oder wiedergegeben, während ein PCM-Audiosignal mit einer komprimierten Zeitbasis in dem Intervall der verbleibenden 36º aufzeichnet und/oder wiedergegeben wird. Ein derartiger 8 mm-Video-Bandrecorder nach dem Stand der Technik ist z. B. in Machida et al., US-Patent No. 4,551,771 offenbart.
  • Die Azimute der Kopfspalten der ersten und zweiten rotierenden Kanalmagnetköpfe H1 und H2 sind unterschiedlich zueinander um +/- 10º eingestellt. In der Nähe des zweiten rotierenden Kanalmagnetkopfs H2 ist ein rotierender Hilfsmagnetkopf H3 für einen Wiedergabemodus mit einer variablen Geschwindigkeit vorgesehen, welcher räumlich von dem zweiten rotierenden Kanalmagnetkopf H2 mit einem Abstand getrennt ist, der zwei horizontalen Perioden auf dem Band TP entspricht. Der Azimut des Spalts von diesem rotierenden Hilfsmagnetkopf H3 ist so ausgewählt, daß er der gleiche ist, wie jener des Spalts des ersten rotierenden magnetischen Kanalkopfs H1.
  • Weiterhin ist ein rotierender magnetischer Löschkopf He mit einem Winkel von 90º bezogen auf die ersten und zweiten rotierenden magnetischen Kanalköpfe H1 und H2, vorgesehen. Die Spaltbreite von dem rotierenden magnetischen Löschkopf He entspricht der Breite von zwei schräg verlaufenden Spuren. In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen d die Rotationsrichtung der rotierenden Magnetköpfe H1, H2, H3 und He. In diesem Fall geht der rotierende Hilfsmagnetkopf H3 dem zweiten rotierenden magnetischen Kanalkopf H2 voraus. Die Bezugszeichen g&sub1;, g&sub2;, g&sub3; und ge bezeichnen jeweils Kopfspalten der ersten und zweiten rotierenden Kanalmagnetköpfe H1, H2, des rotierenden Hilfsmagnetkopfs H3 und des rotierenden Löschmagnetkopfs He.
  • Bezugnehmend auf Fig. 1 sind Führungsstifte G1 und G2 gezeigt, um einen Bandumschlingungswinkel zu definieren, mit welchem das Band TP um die Bandführungstrommel gewickelt ist, welche von der rotierenden Trommel RD und einer festen Trommel (nicht gezeigt) gebildet ist. Das Band TP wird in eine Richtung t transportiert, und diese Richtung t ist die gleiche wie die Drehrichtung d der rotierenden Trommel RD. Die US-Patentanmeldung von Okada et al., Serial No. 838,626 für einen derartigen Videobandrecorder, welcher der oben beschriebenen Norm entspricht, wurde bereits durch den Rechtsnachfolger dieser Anmeldung am 11. März 1986 angemeldet.
  • Fig. 2 zeigt ein Format einer Aufnahmespur, die auf einem Band gemäß der oben angegebenen Norm gebildet ist. Von der rechten Seite, an welcher der rotierende Kopf beginnt, mit dem Band in Kontakt zu treten, an dem spitzen Ende der Spur ist ein Aufzeichnungsstartbereich 21 von 5º eines Rotationswinkels des rotierenden Kopfs vorgesehen. Im hinteren Teil des Aufzeichnungsstartbereichs 21 ist über 2,06º (entsprechend drei horizontalen Intervallen (H) eines Videosignals) ein Takteinfügungsbereich 22 vorgesehen, welcher mit den nachfolgenden PCM-Daten synchronisiert ist. Gleich nach dem Takteinfügungsbereich 22 ist ein PCM-Datenbereich 23 über 26,32º für die Verwendung mit einem Audiosignal mit einer komprimierten Zeitbasis vorgesehen. Eine Periode oder ein Bereich von 2,06º (3 H) gleich nach dem PCM-Datenbereich 23 ist als hinterer Randbereich 24 eingeteilt, zum Ausräumen mit der falschen Verschiebung der Aufzeichnungsposition nach dem sogenannten Nach-Aufzeichnungsmodus. Gleich nach dem hinteren Randbereich 24 ist ein Schutzbereich 25 von 2,62º zwischen einem Videobereich und dem PCM-Datenbereich vorgesehen. Diesem Schutzbereich 25 ist ein Videosignalbereich 26 von einer Feldperiode über 180º angeschlossen, und gleich nach diesem Videosignalbereich 26 ist weiterhin ein Detektionsbereich 27 von 5º vorgesehen.
  • Gemäß dieser Normung wird das Videosignal einer Feldperiode aufgezeichnet und/oder wiedergegeben auf den oder von dem Videosignalbereich 26, während das hierzu entsprechende Audiosignal von einer 1/60 sec-Periode pulscodemoduliert wird, von Fehlern oder ähnlichem korrigiert wird, bezüglich der Zeitbasis um 1/6,8 komprimiert wird und dann aufgezeichnet und/oder wiedergegeben auf oder von dem PCM-Datenbereich 23. Diese Aufnahmespur verläuft schräg und ist aufeinanderfolgend in Längsrichtung des Bandes TP ausgebildet, wobei die aufeinanderfolgenden Videosignale und Audiosignale aufgezeichnet und/oder wiedergegeben werden können.
  • Bei der zuvor beschriebenen Norm ergibt sich, wenn die 180º des Videosignalbereichs 26 gleichmäßig durch 5 aufgeteilt werden, für jedes aufgeteilte Segment 36º. Während, wenn die 26,32º des PCM-Datenbereichs 23, die 5º des Aufzeichnungsstartbereichs 21, die 2,06º des hinteren Randbereichs 24 und die 2,62º des Schutzbereichs 25 zusammenaddiert werden, sie genau eine Länge von 36º bilden. Aus diesem Grunde ist vorgeschlagen worden, eine Vorrichtung für die ausschließliche Verwendung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe eines Audiosignals durch die Verwendung der Vorrichtung entsprechend der oben beschriebenen Norm zu entwerfen. Eine derartige spezielle Vorrichtung ist bei Morio et al., US-Patent No. 4,542,419 veröffentlicht.
  • Fig. 3 zeigt ein Beispiel eines Formats der Aufzeichnungsspur einer derartigen Vorrichtung.
  • Bezugnehmend auf Fig. 3, ist der Bereich, welcher sich von dem Aufzeichnungsstartbereich 21, in welchem der rotierende Magnetkopf beginnt, mit dem Band in Kontakt zu treten, bis zu dem Schutzbereich 25 erstreckt, entsprechend jenem der oben ausgeführten Norm ausgebildet, und dieser Bereich wird als ein erstes Segment bezeichnet. Von dem Beginn des vorherigen Videosignalbereichs 26 sind aufeinanderfolgend vorgesehen ein Aufzeichnungsstartbereich 31, ein Takteinfugungsbereich 32, ein Datenbereich 33, ein hinterer Randbereich 34 und ein Schutzbereich 35, und dieses Intervall wird als ein zweites Segment bezeichnet. Weiterhin ist eine ähnliche Anordnung wie das zweite Segment wiederholt alle 36º des Videosignalbereichs 26 vorgesehen, und sie werden bezeichnet als dritte bis sechste Segmente. Anschließend an das sechste Segment ist ein Detektionsbereich 27 von 5º vorgesehen.
  • Als Ergebnis sind dort sechs separate Segmente vorgesehen. Dann wird bezüglich jedes dieser jeweiligen Segmente die Position des Rotationswinkels des rotierenden Kopfes für Aufnahme und Wiedergabe gesteuert. Während einer Zeitperiode, entsprechend einem gewünschten Segment (Periode) von 360 werden die PCM-Daten erzeugt und die Aufzeichnung dieser Daten auf dem Band durchgeführt. Während jener Zeitperiode wird das wiedergegebene Signal von dem Band gelesen, so daß eine Wiedergabe oder Reproduktion ausgeführt wird. Auf diese Weise ist es möglich, die PCM-Audiosignale unabhängig aufzuzeichnen und/oder wiederzugeben auf oder von den sechs separaten Spurkanälen, welche durch die Ausrichtung der Segmentspuren gebildet sind, welche abwechselnd durch die rotierenden Köpfe H1 und H2 abgetastet werden. Wenn das Überspielen auf einem Band ausgeführt wird, welches einmal benutzt wurde, wird der rotierende Löschkopf (der sogenannte fliegende Löschkopf) He verwendet, um vorher aufgezeichnete Daten zu löschen, und während nur einer Zeitperiode, in welcher der rotierende Löschkopf He mit einem gewünschten Segment in Kontakt kommt, wird der Löschkopf He angetrieben, um selektiv das Segment jener Periode zu löschen, so daß nur eine Überspielung jenes Segmentes ausgeführt werden kann.
  • Wie oben beschrieben, kann das PCM-Audiosignal unabhängig aufgezeichnet und/oder wiedergegeben werden auf oder von jedem Spurkanal, welcher in Richtung der Breite des magnetischen Bandes durch 6 geteilt ist. Z.B. wird es möglich, durch die Verwendung eines Bandes, das z. B. für eine Zweistundenaufnahme geeignet ist, das PCM-Audiosignal für zwölf Stunden aufzuzeichnen, welche Aufnahme zeit das sechsfache der Aufnahme zeit beträgt.
  • Während der erste rotierende Kanalkopf H1 ein erstes Segment einer bestimmten Aufnahmespur abtastet, tastet der zweite rotierende Kanalkopf H2 ein sechstes Segment der folgenden Aufnahmespur ab, usw.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, eine verbesserte PCM-Audiosignalaufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung vorzusehen.
  • Eine andere Aufgabe dieser Erfindung ist es, eine PCM-Audiosignalaufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche es ermöglicht, leicht festzustellen, ob oder nicht das PCM-Audiosignal bereits auf einer Vielzahl von Spurkanälen aufgezeichnet worden ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, eine PCM-Audiosignalaufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung vorzusehen, in welcher, wenn ein PCM-Audiosignal mittels eines Paares von rotierenden Köpfen mit Spalten von unterschiedlichen Azimuten aufgezeichnet worden ist, es ermöglicht wird, sicher festzustellen, ob oder nicht das PCM-Audiosignal auf der Vielzahl der Spurkanäle mit einem guten elektrischen Frequenzgang aufgezeichnet ist.
  • Die Erfindung ist in Anspruch 1 angegeben. Entsprechend der Erfindung werden PCM-Signale mit einem Identifikationssignal, das durch ein Pilotsignal repräsentiert wird, gemischt, während die aus dem Stand der Technik bekannten Identifikationssignale in leeren Perioden aufgezeichnet werden.
  • Diese und andere Aufgaben, Gesichtspunkte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden sich aus der nachfolgenden in Verbindung mit den beigefugten Zeichnungen vorgenommenen detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform ergeben, in denen überall gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente oder Teile bezeichnen.
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel einer Bandfuhrungstrommel eines Videobandrecorders nach dem Stand der Technik zeigt;
  • Fig. 2 und Fig. 2 sind schematische Darstellungen, die jeweils ein Spurformat eines 8 mm-Videobandrecorders und das Spurformat eines Multisegment-PCM-Modus zeigen;
  • Fig. 4 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel eines Videobandrecorders zeigt, der die vorliegende Erfindung verkörpert;
  • Fig. 5 ist eine schematische Darstellung, die ein Spurformat einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 6A bis Fig. 6C sind jeweils Zeitdiagramme, welche die zeitliche Beziehung von mehreren Anzeigesignalen zeigen;
  • Fig. 7A ist eine schematische Darstellung, die das Segmentspurmuster der Erfindung zeigt;
  • Fig. 7B ist eine schematische Darstellung, welche die Stellungen der rotierenden Köpfe und die Segmentspuren zeigt; und
  • Fig. 8 ist ein Spektraldiagramm, das die Verteilung eines PCM-Audiosignals, eines Spurpilotsignals und eines Identifikationssignal zeigt, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Eine Ausführungsform einer PCM-Audiosignalaufzeichnungsund/oder Wiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachstehend mit Hinweis auf die beigefugten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 4 stellt schematisch ein Beispiel eines Videobandrecorders dar, auf welchen die vorliegende Erfindung anwendbar ist. In Fig. 4 bezeichnen die gleichen Bezugszeichen H1 bis H3 und He jeweils die ersten und zweiten rotierenden Kanalmagnetköpfe, den rotierenden Hilfsmagnetkopf und den rotierenden Löschmagnetkopf, welche bereits in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben worden sind.
  • Bezogen auf Fig. 4 sind die ersten und zweiten rotierenden Magnetköpfe H1 und H2 umschaltbar über Aufnahme/Wiedergabe- Umschalter SW1 und SW2 jeweils mit den Ausgangsseiten von Aufzeichnungsverstärkern A11 und A21 und den Eingangsseiten von Wiedergabeverstärkern A12 und A22 verbunden. Das Bezugszeichen SP1 bezeichnet einen Aufzeichnungs/Wiedergabeschaltimpuls, welcher den Schaltern SW1 und SW2 von einem Systemcontroller 9, welcher später beschrieben wird, zugeführt wird.
  • Der rotierende Hilfsmagnetkopf H3 ist mit der Eingangsseite eines Wiedergabeverstärkers A30 verbunden, während der rotierende Löschmagnetkopf He mit der Ausgangsseite eines Löschverstärkers Ae verbunden ist.
  • Es ist ein PCM-Codierer 2A dargestellt, der linke und rechte Audiosignale von seinen Eingangsanschlüssen 1L und 1R aufnimmt und diese PCM- codiert. In dem PCM-Codierer 2A werden ebenfalls die linken und rechten PCM-Audiosignale mittels einer Abtastzeitsteuerung jeder Segmentspur des Spurkanals durch ein Zeitsteuerungssignal SP7 von dem Systemcontroller 9 ausgeblendet und dann einem Composer 3A zugeführt. Dieser Composer 3A wird zum Frequenzmultiplexen von zwei Eingangssignalen verwendet.
  • Ein Identifikationssignal-/Indexsignalgenerator 12 erzeugt ein Identifikationssignal und ein Indexsignal. Sowohl das Indexsignal als auch das Identifikationssignal können eine Frequenz von zum Beispiel 228,748 KHz (im Falle eines NTSC- Systems) besitzen, welche nicht mit den vier Frequenzspurpilotsignalen interferiert und nicht die Fehlerrate des PCM-Audiosignals beeinflußt. Das Indexsignal zeigt die Kopfstellung des Aufzeichnungsbereichs an. Das Identifikationssignal und das Indexsignal werden erforderlichenfalls eingefugt werden und später mit Hinweis auf Fig. 5 genauer beschrieben. Die zeitliche Festlegung, mit welcher der Generator 12 das Identifikationssignal und das Indexsignal erzeugt, wird durch ein Steuersignal SP8, das von dem Systemcontroller hergeleitet wird, gesteuert. Das Identifikationssignal und das Indexsignal von dem Generator 12 werden dem Composer 3A zugeführt, in welchem sie mit dem von dem PCM-Codierer 2A hergeleiteten PCM-Audiosignal gemischt werden. Der Composer 3A wird von einer Rauschunterdrückungsschaltung, einer Additionsschaltung, einem A/D (Analog-Digital)-Wandler, einer Schaltung zum Hinzufügen eines Fehlerkorrekturcodes, einer Bitreduzierungsschaltung, einer FM-Modulationsschaltung und dergleichen gebildet. Das Identifikationssignal kann sich bezüglich der Frequenz von dem Indexsignal unterscheiden, aber es wird in eine derartige Frequenzrelation gesetzt, um mit den Spurpilotsignalen ineinander verschachtelt zu werden. Zum Beispiel wird bei einer horizontalen Abtastfrequenz fH von 15,734 KHz eine Frequenz von 378fH/N = 5,947452 MHz/N durch den Systemcontroller erzeugt, und die Spurpilotsignale f&sub1; bis f&sub4; und ein Identifikationspilotsignal fP werden wie folgt bestimmt.
  • f&sub1; : N = 58 102,542 KHz
  • f&sub2; : N = 50 118,949 KHz
  • f&sub3; : N = 36 165,207 KHz
  • f&sub4; : N = 40 148,586 KHz
  • fP : N = 26 228,748 KHz
  • Das PCM-Audiosignal, das Identifikationssignal und das Indexsignal von dem Composer 3A werden den Umschaltern SW3 und SW4 zugeführt, welche durch Schaltsteuersignale SP3 und SP4, die vom Systemcontroller hergeleitet wurden, umgeschaltet werden. Mittels der Schalter SW3 und SW4 werden jeweils das Ausgangssignal des Composers 3A und das Ausgangssignal von einem Videosignalcodierer 4A mit einem Videoeingangsanschluß Vin umschaltbar den Aufzeichnungsverstärkern A11 und A21 zugeführt. Der Videosignalcodierer oder Prozessor 4A bildet ein FM-Luminanzsignal und ein Chromasignal, welches im unteren Frequenzband des Luminanzsignals angeordnet ist. Die Trackingpilotsignale f&sub1; bis f&sub4; werden bei den jeweiligen Verstärkern A11 und A21 jeweils zu dem PCM-Audiosignal hinzugefugt.
  • Die wiedergegebenen Ausgangssignale von den Wiedergabeverstärkern A12 und A22 werden umschaltbar durch Umschalter SW5 und SW6 ausgewählt, welche durch Schaltsteuersignale SP5 und SP6, die von dem Systemcontroller 9 hergeleitet wurden, umgeschaltet, und dann einem PCM-Decoder 2B zugeführt werden. Dann erhält man jeweils an den Ausgangsanschlüssen 5L und 5R des PCM-Decoders 2B linke und rechte Audiosignale, welche PCM-decodiert sind. Eine Videodecodierschaltung 4B ist vorgesehen, wenn die PCM-Audiosignalaufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung als eine Videosignalaufzeichnungsund/oder Wiedergabevorrichtung verwendet wird, und Vout bezeichnet dessen Videoausgangsanschluß. Der Audiodecoder 2B ist ausgelegt, um das Audiosignal als Reaktion auf das Steuersignal SP9 des Systemcontrollers 9 zu decodieren.
  • Die wiedergegebenen Signale, wiedergegeben durch den zweiten rotierenden Kanalkopf H2 und den rotierenden Hilfskopf H3 und hergeleitet von den Wiedergabeverstärkern A22 und A30 werden jeweils über Bandpaßfilter 6α und 6β, von denen jedes eine Bandpaßmittenfrequenz von 228,748 KHz aufweist, Detektoren 7α und 7β zugeführt, von denen jeder eine PLL (Phase-Locked- Loop) verwendet. Die Detektoren 7α und 7β werden verwendet, um die Anwesenheit oder Abwesenheit des Identifikationssignal und des Indexsignals festzustellen. In diesem Fall, das ist ein Fall, wo die Aufzeichnungsazimute unterschiedlich sind, abhängig von den Segmentspuren (6 Segmente bei dieser Ausführungsform) in jeder Spur, werden das Identifikationssignal und das Indexsignal vorwiegend von dem rotierenden Kopf der rotierenden Köpfe H2 und H3 wiedergegeben, welcher einen kleineren Azimutverlust aufweist, verursacht durch das magnetische Aufzeichnungsmuster und den Spalt des Wiedergabekopfs. Daher werden die Ausgangssignale (Ausgangssignale von "1" oder "0") von den Detektoren 7α und 7β über eine logische Summierschaltung (Oder-Schaltung) 8 dem Systemcontroller zugeführt, und das Identifikationssignal und das Indexsignal werden durch den Systemcontroller 9 detektiert. Dem Systemcontroller werden ebenfalls Rotationsdetektionssignale von einem Trommelmotor und einem Capstanmotor (nicht gezeigt) zugeführt. Bei Wiedergabe mit einer variablen Bandgeschwindigkeit wird das Ausgangssignal von dem rotierenden Hilfskopf H3 dem Videowiedergabeprozessor 4B zugeführt, in welchem es zusammen mit dem Ausgangssignal des zweiten rotierenden Kanalkopfs verarbeitet wird. Die Auswahl der Eingangssignalquelle für den Videodecoder 4B wird durch das Signal SP9 von dem Controller gesteuert.
  • Ob oder nicht das PCM-Audiosignal auf jedem Spurkanal aufgezeichnet ist, wird durch den Systemcontroller 9 festgestellt, und das festgestellte Ergebnis wird auf einer Anzeigevorrichtung 10 angezeigt. Wenn das Identifikationssignal durch den Systemcontroller festgestellt wird, wird das Videoschaltungssystem durch das Steuersignal, das sich an einem Ausgangsanschluß 9a des Systemcontrollers ausbildet, unterbrochen, und ebenso werden der Capstanservo und der Trommelservo auf jene für die jeweiligen Spurkanäle umgeschaltet. Über die Anzeige der Anzeigevorrichtung 10 wird ein freier oder unbeschriebener Kanal der Spurkanäle bestätigt. Bin Spurkanal, auf welchem das PCM-Audiosignal aufgezeichnet werden soll, wird durch eine Eingabevorrichtung 11 bestimmt, oder das PCM-Audiosignal auf dem Spurkanal, welches bereits aufgezeichnet war, kann gelöscht werden, wie es durch die Eingabevorrichtung 11 ausgewählt wird.
  • Das Identifikationssignal und das Indexsignal werden nur während des Multisegments-PCM-Modus auf das Band TP aufgezeichnet. Das Indexsignal wird zusätzlich, wenn der Benutzer es wünscht, zur Markierung einer Stelle auf dem Band eingefügt, um ein nachträgliches Überprüfen und/oder Editieren zu erleichtern.
  • Ein Löschsignalgenerator (Oszillator) 13 ist angepaßt, um bezüglich seines Timings gesteuert zu werden, um ein Löschsignal ER aufgrund eines von dem Systemcontroller 9 hergeleiteten Zeitsteuerungssignal zu erzeugen. Das Löschsignal von diesem Löschsignalgenerator 13 wird dem Löschverstärker Ae zugeführt.
  • Das bei dieser Ausführungsform verwendete Spurform wird mit Bezug auf Fig. 5 beschrieben. Bei diesem Spurformat wird ein Identifikationssignal 34 dem PCM-Audiosignal verlagert und dann zusammen auf den PCM-Datenabschnitten 23, 33, . . ., der ersten bis sechsten Segments in dem in Fig. 3 gezeigten Spurformat aufgezeichnet. Weiterhin ist ein Indexbereich an der Position neben dem hinteren Randabschnitt oder -bereich 24 der dem PCM-Datenbereich folgt, vorgesehen, sowie der Schutzbereich 25 von jedem Segment und der nächste Aufzeichnungsstartbereich 21, 31 von dem nächsten Segment. In den Indexbereichen sind jeweils unabhängige erste bis sechste Indexsignale 28a bis 28f aufgezeichnet. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist jedes Indexsignal räumlich in Zwischenräumen zwischen zwei PCM-Bereichen 34 aufgeteilt mit einem hinteren Rand- und Schutzbereich auf der einen Seite und einem Start- und Takteinfugungsbereich auf der anderen Seite.
  • Fig. 6A bis Fig. 6C illustrieren jeweils die zeitliche Beziehung des aufgezeichneten Identifikationssignals und des Indexsignals bezüglich der Schaltsteuersignale SP5 und SP6, welche die Umschalter SW5 und SW6 steuern, um Ausgangssignale von den Köpfen H1 und H2 dem PCM-Decoder 2B (oder dem Videodecoder 4B) zuzuführen. Fig. 6A zeigt das Signal SP5, welches durch den Systemcontroller 9 auf der Grundlage des Kopfrotationspositionssignals gebildet wird; Fig. 6B zeigt Identifikationssignale M1 bis M6, wobei jedes eine Frequenz von 228,748 KHz aufweist, für die PCM-Datenbereiche der jeweiligen Segmente; und Fig. 6C zeigt Indexsignale I1 bis I6 entsprechend den jeweiligen Segmenten, und illustriert, daß die Indexsignale zwischen den PCM-Bereichen, wo die Identifikationssignale aufgezeichnet sind, angeordnet sind.
  • Wenn der Motor, welcher die rotierende Trommel RD antreibt, auf der Grundlage der ansteigenden und abfallenden Flanken des Kopfschaltimpulses SP5 Servogesteuert ist, ist es möglich, die jeweiligen Identifikationssignale M1 bis M6 und die jeweiligen Indexsignale I1 bis I6 durch Auszählen der Impulse, die nach einer Vorderflanke oder Rückflanke des SP5-Signals auftreten, durch den Systemcontroller 9 zu unterscheiden. Während der Durchfuhrung des Hochgeschwindigkeitssuchmodus, um die aufgezeichnete Frequenz zu korrigieren, ist es notwendig, die Rotation der rotierenden Trommel RD im Hinblick auf die Geschwindigkeit der Umdrehung des Capstan anzupassen. Während dieser Zeit werden, da die Zeitdauer des Kopfschaltimpulses verändert wird, die Zeiteinstellungen, zu welcher die Identifikationssignale und die Indexsignale festgestellt werden, durch Verwendung eines Mikrocomputers (nicht gezeigt), der im Systemcontroller 9 vorgesehen ist, berichtigt.
  • Das Indexsignal wird als Positionsfeststellungssignal zur Steuerung der Aufzeichnung, der Wiedergabe und des Löschens des PCM-Audiosignals der Segmentspur in jedem Spurkanal verwendet.
  • Fig. 7A illustriert die erste bis sechste Segmentspur ST1 bis ST6. Da diese Segmentspuren ST1 bis ST6 auf jeder Kanalspur aufgezeichnet sind, im Gegensatz zu dem Aufzeichnungsmodus, in welchem das PCM-Audiosignal zusammen mit dem Videosignal aufgezeichnet wird, sind diese Segmentspuren ST1 bis ST6 bezüglich des Sands TP nicht regelmäßig in einer einzigen Abtastrichtung der rotierenden Köpfe H1 und H2 ausgerichtet. Weiterhin werden die Aufzeichnungsspaltazimute der Segmentspuren in der Nähe der einen Abtastrichtung nicht immer gleich sein. In Fig. 7 ist der Zustand gezeigt, daß die Aufzeichnungsazimute (schräge Linien) der jeweiligen Segmente in unterschiedlichen Richtungen aufgezeichnet sind. Weiterhin sind die Aufzeichnungsazimute der Segmentspuren im schnellen Vorlauf, im schnellen Rücklauf und im Wiedergabemodus mit unterschiedlicher Geschwindigkeit (einschließlich des Umkehrwiedergabemodus) nicht einmalig festgelegt.
  • Fig. 78 ist eine Darstellung, welche die Beziehung zwischen dem Aufzeichnungsazimut der beliebigen Segmentspur STi und der Azimute der Kopfspalten der rotierenden Köpfe H2 und H3 darstellt. Wie in Fig. 7B zu erkennen ist, stimmen der Azimut des Spalts g&sub2; des rotierenden Kopfs H2 und der Aufzeichnungsazimut der Segmentspur STi nicht miteinander überein, während der Azimut des Spalts g&sub3; des rotierenden Kopfs H3 und der Aufzeichnungsazimut der Segmentspur STi miteinander übereinstimmen. Dementsprechend werden in diesem Fall das Identifikationssignal und das Indexsignal von dem rotierenden Kopf H3 gewonnen.
  • Weil die Frequenz des Identifikationssignals so ausgewählt ist, damit es geeignet ist, frequenzmäßig verschachtelt zu werden, so daß es nicht durch das Luminanzsignal des Videosignals und das Seitenband des Chromasignals beeinflußt wird, ist es in dem Fall möglich, die Video- und PCM-Audiomodi von dem Multi-PCM-Audiomodus zu unterscheiden.
  • Fig. 8 ist ein Diagramm einer Frequenzspektralverteilung, die ein Spektrum "PCM" des PCM-Audiosignals, die Autotracking- Pilotsignale f&sub1; bis f&sub4; und das Identifikationspilotsignal P der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie oben ausgeführt ist, ist jede Abtastperiode, in welcher der rotierende Kopf die Längsrichtung des Sands schräg abtastet, in eine Vielzahl von Segmentperioden unterteilt, und das PCM-Audiosignal wird auf einem beliebigen Spurkanal der Vielzahl von Spurkanälen aufgezeichnet, die als die jeweiligen Segmentspuren ausgebildet sind, die von dem rotierenden Kopf während der gleichen Segmentperiode abgetastet werden. Es ist möglich, einen PCM-Audiosignalaufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung zu erhalten, welche leicht feststellen kann, ob oder nicht das PCM-Audiosignal auf der Vielzahl der Spurkanäle aufgezeichnet ist.
  • Wenn das PCM-Audiosignal durch das Paar von rotierenden Köpfen mit unterschiedlichen Azimuten der Spalten in dem obigen Aufzeichnungssystem aufgezeichnet wird, dann ist es möglich, eine PCM-Audiosignalaufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung zu verwenden, um eindeutig festzustellen, ob oder nicht das PCM-Audiosignal auf der Vielzahl der Spurkanäle mit gutem elektrischen Frequenzgang aufgezeichnet worden ist.
  • Der Systemcontroller 9 von Fig. 4 ist vorzugsweise auf die gleiche Art und Weise aufgebaut wie die Systemcontroller in beliebigen kommerziellen 8 mm-Videobandrekordern, und muß daher nicht detailliert beschrieben werden. Fachleute werden verstehen, daß der Controller Impulse mit der richtigen Zeiteinstellung erzeugt, wie sie für die Betätigung der Schalter SW1 bis SW6 in Synchronisation mit der Rotation der Trommel RD benötigt werden. Im PCM-Aufzeichnungsmodus ermöglicht das Signal SP7 dem PCM-Codierer 2A zu synchronisierten Zeiten das Aufzeichnen von PCM-Daten auf einem ausgewählten der sechs Spurkanäle während jeder Segmentperiode, und das Ausgangssignal des Codierers wird dem entsprechenden Aufnahmekopf, gesteuert durch SP3 und SP4, über die Schalter SW3 und SW4 zugeführt. SP8 ermöglicht dem Generator 12, die Index- und Identifikationssignale zu den passenden Zeiten zu erzeugen. Alternativ wird dem Löschsignalgenerator 13 ermöglicht, zu synchronisierten Zeiten einen ausgewählten Spurkanal zu löschen. Das richtige Timing für einen ausgewählten Spurkanal wird in Beziehung zu den Schaltsignalen SP3 und SP4 bestimmt, welche bereits zur Steuerung der Auswahl eines der Köpfe H1 oder H2 verfügbar sind. Im PCM-Wiedergabemodus, festgestellt durch ein durch das Oder-Gatter 8 erzeugtes Signal, wird das Timing für einen ausgewählten Spurkanal durch eine Vorrichtung im Systemcontroller (oder ein entsprechendes Software- Programm) zum Auszählen der an dem Ausgang des Oder-Gatters erzeugten Impulse festgesetzt, und das Timing der Signale SP5 und SP6 erfolgt derart, daß Signale von dem ausgewählten Spurkanal dem PCM-Decoder 28 zugeführt werden. Die Auswahl der Aufzeichnungs-/Wiedergabefunktion wird konventionell durchgeführt, wobei die Eingabevorrichtung 11 verwendet wird, und die Auswahl eines gegebenen Spurkanals wird auf die gleiche Weise durchgeführt.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Aufzeichnung von PCM-Tonsignalen Vielzahl von Kanälen auf einem Aufzeichnungsband mit
a) PCM-Tonsignal-Verarbeitungsmitteln (2A, 4A) zum Umwandeln der genannten PCM-Tonsignale in diskrete und zeitkomprimierte digitale Signale,
b) rotierende Köpfen (H1, H3), die auf die genannten digitalen Signale ansprechen,
c) Einrichtungsmitteln (RD) für das jeweilige Abtasten der genannten Köpfe (H1, H3) bezuglich des genannten Aufzeichnungsbands (TP) in einer Vielzahl von aufeinanderfolgenden parallelen Spuren (34), die schräg auf dem genannten Band angeordnet sind,
d) Schaltmitteln (SW1, SW2, SW3, SW4) zum selektiven Verbinden der genannten Tonsignal-Verarbeitungsmittel (2A, 4A) mit den genannten Köpfen (H1, H3) zum Aufzeichnen der Signale von jedem Kanal jeweils in einem Segment entlang einer Spur,
e) Pilotsignalerzeugungsmitteln zur Erzeugung von den digitalen Signalen überlagerten Pilotsignalen,
f) Steuermitteln (9) zum Steuern der genannten Schaltmittel (SW1, SW2, SW3, SW4), um die genannten digitalen Signale für die genannten Köpfe (H1, H2) bereitzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß
g) ein Identifikationspilotsignal (P) von einer einzigen Frequenz erzeugt wird, wobei die Frequenz so ausgewählt ist, daß sie im wesentlichen kleiner als der Bereich der genannten zeitkomprimierten digitalen Tonsignale ist, und
h) Mittel zum Mischen (3A) vorgesehen sind, zum gleichzeitigen verlagern der genannten Identifikationspilotsignale auf die genannten zeitkomprimierten digitalen Tonsignale während deren Aufzeichnungszeitraum, um die jeweilige Aufnahme, wie sie in einem Mehrsegment-PCM-Modus aufgezeichnet ist, anzuzeigen, wobei der genannte Aufzeichnungsmodus während der Wiedergabezeit erkannt werden kann, während der das Identifikationspilotsignal in einem Bild-Modus nicht von den Luminanz- und Chrominanzsignalen beeinflußt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, in welcher jedes Abtasten der genannten Segmentperioden individuell identifizierbar ist, wenn die Köpfe das Band abtasten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, in welcher Detektionsmittel (6α, 7β, 6α, 7β, 8, 9) mit den genannten Köpfen zur Entwicklung eines Signals als Reaktion auf die Detektion des genannten Identifikationssignals innerhalb der genannten Segmentperiode verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, in welcher die genannten Detektionsmittel ein Bandpaßfilter (6β) aufweisen, das einen Durchlaßbereich besitzt, welcher die Frequenz des genannten Identifikationspilotsignal einschließt, und in welcher ein Detektor (7β) mit dem genannten Filter (6β) zur Erzeugung eines Signals als Reaktion auf das Ausgangssignal des genannten Filters (6β) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kopfpaar (H2, H3) vorgesehen ist, und daß Signalverarbeitungsmittel vorgesehen sind, die ein Paar von Bandpaßfilter (6α, 6β) aufweisen, eines für jeden der genannten Köpfe (H2, H3), wobei jedes einen Durchlaßbereich besitzt, der die Frequenz des genannten Identifikationssignal einschließt, und daß ein Paar von Detektoren (7α, 7β) einzeln mit den genannten Filtern (6α, 6β) zur Erzeugung von Signalen als Reaktion auf die Ausgangssignale der genannten Filter (6α, 6β) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in welcher Mittel (12, 3A) zur Aufnahme eines Indexsignals zwischen benachbarten Spuren vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, in welcher Mittel zum Erzeugen des genannten Indexsignals und des genannten Identifikationspilotsignals und Mittel (3A) zum Kombinieren des genannten Indexsignals mit den genannten überlagerten PCM-Audio- und Identifikationssignalen vorgesehen sind, wobei das genannte Indexsignal, das genannte Identifikationspilotsignal und das genannte PCM-Audiosignal zusammen aufgezeichnet werden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, in welcher auf die aufgezeichneten Indexsignale ansprechende Mittel (6α, 7α, 6β, 7β, 8) zur Erzeugung von Signalen, welche dem Ende einer der genannten Segmentperioden und dem Anfang einer nachfolgenden Segmentperiode entsprechen, und damit verbundene Steuermittel (9) für den Empfang der genannten Signale vorgesehen sind, um den genannten Köpfen das Aufzeichnen und Wiedergeben während einer ausgewählten Periode der genannten Segmentperioden zu ermöglichen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, in welcher Eingabemittel (11) zur willkürlichen Auswahl einer Periode der genannten Segmentperioden zur Aufzeichnung oder Wiedergabe während eines Abtastzyklus vorgesehen sind.
DE8686108062T 1985-06-13 1986-06-12 Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von tonsignalen mittels pulskodemodulation. Expired - Fee Related DE3687718T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60128477A JPH0772924B2 (ja) 1985-06-13 1985-06-13 記録方法、記録再生方法、記録装置及び記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3687718D1 DE3687718D1 (de) 1993-03-25
DE3687718T2 true DE3687718T2 (de) 1993-06-09

Family

ID=14985703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686108062T Expired - Fee Related DE3687718T2 (de) 1985-06-13 1986-06-12 Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von tonsignalen mittels pulskodemodulation.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5148328A (de)
EP (1) EP0205181B1 (de)
JP (1) JPH0772924B2 (de)
KR (1) KR940006354B1 (de)
AT (1) ATE85723T1 (de)
AU (1) AU585615B2 (de)
BR (1) BR8602743A (de)
CA (1) CA1323692C (de)
DE (1) DE3687718T2 (de)
ES (1) ES8800775A1 (de)
TR (1) TR26699A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2751150B2 (ja) * 1986-03-11 1998-05-18 ソニー株式会社 磁気テープの記録装置および再生装置
JPH07118182B2 (ja) * 1986-03-31 1995-12-18 ソニー株式会社 回転ヘツド型映像信号記録再生装置のテ−プカウンタ
JP2576512B2 (ja) * 1987-06-29 1997-01-29 ソニー株式会社 デ−タレコ−ダ
JPH05109244A (ja) * 1991-10-14 1993-04-30 Sony Corp 情報再生装置
US5321561A (en) * 1992-01-17 1994-06-14 Alesis Format for recording digital audio onto magnetic tape with enhanced editing and error correction capability
JP3311770B2 (ja) * 1992-02-03 2002-08-05 ローム株式会社 ハードディスクドライブ装置
JP3997570B2 (ja) * 1997-09-12 2007-10-24 ソニー株式会社 テープ記録及び/又は再生装置、及びテープ記録及び/又は再生方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459532B1 (fr) * 1979-06-18 1987-07-31 Quadrivium Tech Avancees Procede pour associer une information auxiliaire a une information principale enregistree et application au controle de la reproduction d'information enregistree
US4313140A (en) * 1979-12-07 1982-01-26 International Business Machines Corporation Buried control signal recording systems and method
JPS5736475A (en) * 1980-08-08 1982-02-27 Sony Corp Recording method of pcm signal
JPS5753823A (en) * 1980-09-17 1982-03-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Tracking control system
JPS5782209A (en) * 1980-11-06 1982-05-22 Sony Corp Pcm-video switching device
JPS57186877A (en) * 1981-05-14 1982-11-17 Sony Corp Magnetic recording method
JPS5781740A (en) * 1981-09-14 1982-05-21 Sony Corp Transmitter of pcm signal
GB2107557A (en) * 1981-10-14 1983-04-27 Rca Corp Coding system for recording digital audio
JPS58222402A (ja) * 1982-02-02 1983-12-24 Sony Corp 情報信号の記録装置
US4558378A (en) * 1982-08-27 1985-12-10 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for a magnetic recording/reproducing
JPS59157810A (ja) * 1983-02-28 1984-09-07 Sony Corp デジタル信号の再生方法
JPS59168959A (ja) * 1983-03-16 1984-09-22 Sony Corp 回転ヘツド式記録再生装置における頭出し信号の記録再生方法
US4680648A (en) * 1983-10-24 1987-07-14 Canon Kabushiki Kaisha Information signal reproducing apparatus
US4563714A (en) * 1984-03-19 1986-01-07 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Method and device for controlling the tracking
JPS6157089A (ja) * 1984-08-27 1986-03-22 Pioneer Electronic Corp ヘリカル走査型磁気記録再生方式
GB2170641B (en) * 1984-12-17 1989-10-04 Canon Kk Rotary head type recording and/or reproducing apparatus
JPH0731766B2 (ja) * 1984-12-26 1995-04-10 キヤノン株式会社 回転ヘッド型記録再生装置
DE3542307A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 Canon K.K., Tokio/Tokyo Tonfrequenzsignal-aufzeichnungsgeraet
JP2693417B2 (ja) * 1985-03-28 1997-12-24 ソニー株式会社 記録再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
TR26699A (tr) 1994-07-05
ES555976A0 (es) 1987-11-16
JPH0772924B2 (ja) 1995-08-02
ES8800775A1 (es) 1987-11-16
EP0205181A2 (de) 1986-12-17
EP0205181A3 (en) 1990-03-14
BR8602743A (pt) 1987-02-10
AU5834986A (en) 1986-12-18
ATE85723T1 (de) 1993-02-15
DE3687718D1 (de) 1993-03-25
JPS61287014A (ja) 1986-12-17
EP0205181B1 (de) 1993-02-10
US5148328A (en) 1992-09-15
KR870000677A (ko) 1987-02-19
CA1323692C (en) 1993-10-26
KR940006354B1 (ko) 1994-07-18
AU585615B2 (en) 1989-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69220890T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen und Wiedergeben von digitalen Video- und Audiosignalen
DE3750856T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung von Informationssignalen.
DE69032506T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3382735T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Editieren von Informationsdaten auf Schrägspuren eines Magnetbandes.
AT394290B (de) Magnetband-aufzeichnungsgeraet
DE3918454C2 (de)
DE3809179C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe eines digitalen Signals unter Verwendung eines Rotationskopfs
DE3115902C2 (de)
DE3114631A1 (de) Digitalisiertes video- und audiodatenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE3587728T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsgerät.
DE3686913T2 (de) Geraet zum auzeichnen und/oder wiedergeben eines informationssignales.
DE3688155T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe eines zusätzlichen Informationssignales.
DE2812877A1 (de) Video-wiedergabevorrichtung
DE69311604T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit Mitteln zur Schaffung eines Nachaufzeichnungsbereiches
DE3417788A1 (de) Rotierender aufzeichnungstraeger
DE3533473C2 (de)
DE3888622T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät.
DE3687718T2 (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von tonsignalen mittels pulskodemodulation.
DE3417787A1 (de) Wiedergabegeraet fuer einen rotierenden aufzeichnungstraeger
DE3689078T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät.
DE69222244T2 (de) Magnetisches Aufnahme-/Wiedergabegerät
DE69423540T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung von digitalen Signalen
DE3442040A1 (de) Magnetisches videowiedergabegeraet
DE69523411T2 (de) Informationssignalaufzeichnungsverfahren, Magnetband und Informationssignalaufzeichnungs- und -wiedergabeverfahren
DE69033249T2 (de) Videosignalaufzeichnungs- und Wiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee