DE69123344T2 - Künstliches blutgefäss sowie herstellung desselben - Google Patents

Künstliches blutgefäss sowie herstellung desselben

Info

Publication number
DE69123344T2
DE69123344T2 DE69123344T DE69123344T DE69123344T2 DE 69123344 T2 DE69123344 T2 DE 69123344T2 DE 69123344 T DE69123344 T DE 69123344T DE 69123344 T DE69123344 T DE 69123344T DE 69123344 T2 DE69123344 T2 DE 69123344T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood vessel
layer
artificial blood
water
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69123344T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69123344D1 (de
Inventor
Yoshimi Hirata
Noriaki Kaneko
Masahiro Moriwaki
Kanetake Oura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ube Corp
Original Assignee
Ube Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ube Industries Ltd filed Critical Ube Industries Ltd
Publication of DE69123344D1 publication Critical patent/DE69123344D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69123344T2 publication Critical patent/DE69123344T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/44Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • A61L27/48Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix with macromolecular fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/507Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials for artificial blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/56Porous materials, e.g. foams or sponges

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

    (Technisches Gebiet)
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein künstliches Blutgefäß, das eine hervorragende Durchgängigkeit über eine lange Zeit aufweist und im lebenden Körper stabil für eine lange Zeit verwendet werden kann, und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung ein künstliches Blutgefäß mit einer verbesserten Haltbarkeit unter Pulsation und wiederholter Funktion, und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Die Implantation eines künstlichen Blutgefäßes in einen lebenden Körper verursacht zuerst Thromben, die an dessen inneren Oberflächen, die mit dem Blut in Berührung kommen, wachsen, und Zellen vermehren sich darauf, um ein Neointima zu bilden, welches ein antithrombotisches Intimagewebe wird. Somit kann das künstliche Blutgefäß keine Rolle als Ersatz für ein lebendes Blutgefäß spielen, bevor die innere Wand des künstlichen Blutgefäßes vitalisiert wird.
  • Im Hinblick auf die Durchführung von Operationen ist es bei einem künstlichen Blutgefäß auch erforderlich, daß es die Eigenschaft hat, von einer Operationsnadel leicht durchstochen zu werden, wenn es an ein lebendes Blutgefäß anastomosiert werden soll. Da die Funktion für den Zutritt des Bluts bei einer Hämodialyse, welche für die Verbindung von Arterien und Venen verwendet wird, oft wiederholt wird, ist es andererseits erforderlich, daß die Gefäßwand gegen wiederholte Funktion haltbar sein muß, um die Bildung von Hämatomen, welche durch die Blutung nach der Punktion induziert werden, zu verhindern, und daß sie eine Blutundurchlässigkeit aufweisen muß, um die Bildung von Seromen aufgrund der Penetration von Serum durch die Gefäßwände zu verhindern. Die Bezeichnung "Blutundurchlässigkeit", die hier verwendet wird, bedeutet, daß die Forosität (die Menge des durchgesickerten Wassers/cm².Min. < 16.0 kPa> (120 mm Hg)) praktisch gleich Null ist.
  • Die JP-A-60-182959/1985 beschreibt ein künstliches Blutgefäß aus einem Elastomer mit einer Netzstruktur, das über die gesamte Dicke Poren (1 bis 100 µm) von der inneren Oberfläche zu der äußeren Oberfläche der Gefäßwand enthält. Es wird beschrieben, daß die Netzstruktur, die Poren enthält, welche die Gefäßwand von der inneren Oberfläche zu der äußeren Oberfläche penetrieren, es ermöglicht, daß der Aufbau des künstlichen Blutgefäßes bei seiner Implantation in einen lebenden Körper rasch und dauerhaft von statten geht.
  • Bei diesem Typ eines künstlichen Blutgefäßes hängt die Immobilisierung des Intimagewebes von dem sogenannten Ankereffekt ab, das ist das Eindringen des Intimagewebes in die Poren der Netzstruktur. Ein solches Eindringen und Wachstum des Intimagewebes kann jedoch nicht bis zu einer ausreichenden Tiefe erreicht werden, so daß kein hoher Ankereffekt erwartet werden kann. Überdies verursachen die die Gefäßwand penetrierenden Poren unvermeidlich eine Hyperplasie, welche ihre Immobilisierung schwieriger machen.
  • Die obige Patentliteratur offenbart auch, daß die Oberfläche des künstlichen Blutgefäßes, welche mit dem Blut in Kontakt gebracht wird, das heißt die innere Oberfläche des Blutgefäßes, mit Albumin, Gelatine, Chondroitinsulfat oder mit heparinhaltigem Material beschichtet werden kann, um die antithrombotische Beschaffenheit des künstlichen Blutgefäßes im Anfangsstadium der Implantation in einen lebenden Körper zu verbessern. Es ist jedoch richtig, daß die antithrombotische Beschaffenheit des künstlichen Blutgefäßes im Anfangsstadium der Implantation mit diesem Verfahren verbessert werden kann, aber das Intimagewebe wird daran gehindert, in die Poren einzudringen, zeigt daher ein schlechtes Haftvermögen und löst sich leicht ab. Somit wächst das abgelöste Intimagewebe weiter und bildet einen Pannus, der den Blutstrom blockiert, und verursacht dann wieder die Bildung von Thromben.
  • EPA-0 308 102 beschreibt ein aus einem Elastomer hergestelltes künstliches Blutgefäß, das über seine gesamte Struktur hinweg eine Vielfalt von Zellen enthält und eine erste Schicht umfaßt, die geschlossene Zellen enthält, welche untereinander keine Kommunizierbarkeit aufweisen, und eine zweite Schicht, welche offene Zellen enthält, welche untereinander eine wechselseitige Kommunizierbarkeit haben, wobei eine Oberfläche der zweiten Schicht der inneren Oberfläche der ersten Schicht anliegt.
  • JP-A-62-258666/1987 und ebenso US-A-4.784.659 und US-A-4.902.290, die Glieder der gleichen Patentfamilie sind, beschreiben ein künstliches Blutgefäß, das aus porösem Material hergestellt wurde, dessen Poren mit Gelatine, die mit Diisocyanat vernetzt ist, durch Imprägnierung gefüllt sind. Die Gelatine zersetzt sich in einem lebenden Körper, um das Hineinwachsen des Gewebes in das poröse Material zu ermöglichen. In dem künstlichen Blutgefäß, das in der obigen Patentliteratur beschrieben wird, wird das Optimum der Zersetzungsgeschwindigkeit der Gelatine abhängig von dem Gleichgewicht zwischen der Geschwindigkeit des Eindringens oder des Wachstums des Gewebes und dem Grad von Freiheit vom Durchsickern des Bluts durch die Gefäßwand, die eine Kommunizierbarkeit aufweist, bestimmt. Es besteht jedoch ein weiter individueller Unterschied bei der Wachstumsgeschwindigkeit des Neointimagewebes und es ist unmöglich, das Gleichgewicht gleichmäßig zu bestimmen. Und somit ist es schwierig, es zu ermöglichen, daß das künstliche Blutgefäß die Beschaffenheit aufweist, eine Gefäßwand an den individuellen Unterschied anzupassen.
  • Die EP-A-0 157 178, basierend auf der JP-A-61- 185271/1986, beschreibt ein künstliches Blutgefäß, das aus einem elastomeren porösen Material, welches die Struktur des Blutgefäßes bildet, und aus einem schlauchartigen Material aus Faserstoff, welcher in Kontakt mit oder gebunden an einige Teile des porösen Materials ist, besteht. Die Poren, die in dem porösen Material in diesem künstlichen Blutgefäß vorhanden sind, kommunizieren jedoch untereinander von der inneren Oberfläche zu der äußeren Oberfläche, so daß nach der Implantation in einen lebenden Körper das Serum durch die Gefäßwand penetriert und aus der Gefäßwand heraussickert, wodurch es für die Bildung von Seromen verantwortlich ist. Die Poren, die durch die Gefäßwand kommunizieren, neigen dazu, zerrissen oder durch Kriechdehnung, die durch die wiederholte Pulsation über eine lange Zeit induziert wird, ausgedehnt zu werden, was zu dem Risiko der Erweiterung zu einem Aneurysma oder zum Bruch führen. Ferner krankt das obige künstliche Blutgefäß an dem Problem, daß es, wenn es für die Hämodialyse verwendet wird, zur Bildung von Hämatomen neigt oder daß es durch Blutung durch die Löcher, welche durch eine Funktion gebildet werden, infiziert wird, so daß seine Haltbarkeit durch Wiederholung einer solchen lokalen Funktion über lange Zeit hindurch beträchtlich verringert wird.
  • (Offenbarung der Erfindung)
  • Das künstliche Blutgefäß gemäß der vorliegenden Erfindung besteht aus einem Elastomer,
  • das eine Vielfalt von Zellen über seine gesamte Struktur hinweg enthält und mindestens:
  • - eine Schicht (A) mit geschlossenen Zellen, die untereinander keine Kommunizierbarkeit aufweisen, und
  • - eine Schicht (B) mit offenen Zellen, die untereinander eine wechselseitige Kommunizierbarkeit aufweisen,
  • worin eine Oberfläche der Schicht (B) anliegend an die innere Oberfläche der Schicht (A) ist, enthält,
  • dadurch gekennzeichnet, daß die andere Oberfläche der Schicht (B) und die Wandoberflächen der genannten offenen Zellen mit einem dünnen Film eines vernetzten Polymers biologischen Urprungs beschichtet sind. sind.
  • In die Schicht (A) kann ein verstärkendes Material, wie ein gestrickter oder gewebter Stoff, eingearbeitet sein, der im lebenden Körper nicht abbaubar ist (im folgenden als künstliches Blutgefäß B bezeichnet).
  • Für das künstliche Blutgefäß B kann ferner eine faltige Form zulassig sein.
  • Nebenbei gesagt kann die Schicht (B) des künstlichen Blutgefäßes A oder B ferner ein in ihr verteiltes kurzfasriges synthetisches Harz enthalten.
  • Die künstlichen Gefäße der vorliegenden Erfindung können wie folgt hergestellt werden: < Künstliches Blutgefäß A>
  • (a) Eine Lösung eines elastomeren Materials, das in einem Lösungsmittel gelöst ist, wird gleichmäßig auf dem Umfang eines Spritzdorns aufgetragen, gefolgt von der Verfestigung und Entfernung des Lösungsmittels in Wasser, um einen Schlauch zu liefern.
  • (b) Mit der Elastomerlösung wird mindestens die innere Oberfläche des Schlauchs beschichtet, und ein wasserlösliches Pulver wird auf die beschichtete Oberfläche aufgetragen. Nachdem der so behandelte Schlauch über eine vorbestimmte Zeit stehen gelassen wurde, wird das elastomere Material, das mindestens auf die innere Oberfläche des Schlauchs aufgetragen wurde, verfestigt und das Lösungsmittel in Wasser entfernt, um eine neue Schicht zu liefern.
  • (c) Das in der Stufe (b) aufgetragene wasserlösliche Pulver wird durch Lösen in heißem Wasser entfernt, um offene Zellen zu bilden, die eine wechselseitige Kommunizierbarkeit untereinander in der neuen Schicht, die in der Stufe (b) gebildet wurde, aufweisen.
  • (d) Die offenen Zellen, die in der Stufe (c) gebildet wurden, werden mit einer wäßrigen Lösung eines polymeren Materials biologischen Ursprungs unter vermindertem Druck impragniert und dann schnell gekühlt, gefolgt von der Impragnierung mit einem Vernetzungsmittel, um eine vernetzte Beschichtung des polymeren Materials auf der Oberfläche der Schicht und auf den Wandoberflächen der offenen Zellen, die in der Stufe (c) gebildet wurden, zu bilden.
  • < Künstliches Blutgefäß B>
  • Ein künstliches Blutgefäß wird im Grunde auf die gleiche Weise hergestellt wie im Falle des künstlichen Blutgefäßes A, mit der Ausnahme, daß das Stäbchen vorbereitend in der Stufe (a) der folgenden Behandlung unterworfen wird:
  • Ein schlauchförmiger gestrickter oder gewebter Stoff, der im lebenden Körper nicht abbaubar ist, wird auf dem Spritzdorn angebracht, und der Stoff, welcher die schlauchförmige Struktur bildet, wird mit der Lösung eines elastomeren Materials imprägniert, um die hier vorhandenen Lücken zu füllen und um eine gleichmäßige Schicht auf der Oberfläche des Stoffs zu bilden, gefolgt von der Verfestigung und Entfernung des Lösungsmittels des elastomeren Materials.
  • Nebenbei gesagt ist es auch möglich, vor der Stufe (b) einen Faden spiralförmig mit einem konstanten Abstand über den Umfang des Schlauchs, die der obigen vorbereitenden Behandlung unterworfen und an dem Spritzdorn angebracht wurde, zu winden und nach dem Eintauchen des resultierenden Schlauchs in einen Alkohol den Schlauch in der Längsrichtung unter aeroben Bedingungen zusammenzupressen, gefolgt von einem erneuten Eintauchen in den Alkohol, von der Entfernung des Fadens, von der Entfernung des Alkohols durch Austausch mit Wasser, von der Einstellung des Abstands und vom Trocknen. Bei der Produktion sowohl des Blutgefäßes (A) als auch des Blutgefäßes (B) ist es üblich, daß in der Stufe (d) der Schlauch zuerst mit der wäßrigen Lösung eines Vernetzungsmittels und dann mit einer wäßrigen Lösung eines polymeren Materials biologischen Ursprungs imprägniert werden kann. Ferner kann das wasserlösliche Pulver, das in der Stufe (b) verwendet wird, durch eine homogene Mischung des wasserlöslichen Pulvers und eines kurzfasrigen synthetischen Harzes ersetzt werden.
  • Als elastomeres Material, aus dem das künstliche Blutgefäß der vorliegenden Erfindung besteht, werden bevorzugt jene Polymere verwendet, die eine hervorragende Verträglichkeit mit Blut oder Gewebe aufweisen und über einen ausgedehnten Zeitraum nach der Implantation keine Entzündung des Gewebes um das implantierte Gefäß herum induzieren. Beispiele für solche Polymere können Polyvinylhalogenide, Polystyrole und deren Derivate, Polyolefine, Polyester, Cellulosen, Polyurethane, Polysulfone und Polyamide sein. Diese Polymere können auch eine Form eines Copolymeres oder einer Mischung annehmen. Wenn man die mechanischen Eigenschaften, die Stabilität in einem lebenden Körper, die antithrombotischen Eigenschaften usw. in Betracht zieht, werden Polymere der Polyurethangruppe bevorzugt, welche als bevorzugte Beispiele Polyurethan, Polyurethanharnstoff, Mischungen solcher Polymere mit Siliconpolymeren oder solche Polymere, welche mit Siliconpolymeren eine verflochtene netzartige Struktur bilden, umfassen. Die Polymeren der Polyurethangruppe können aus Segmenten bestehende Polyurethane oder Polyurethanharnstoffe umfassen, solche, die in der Hauptkette Polydimethylsiloxan enthalten und solche, die Fluor im harten oder weichen Segnent enthalten. Die Polyurethane vom Polyethertyp werden gegenüber denen vom Polyestertyp bevorzugt, da die ersteren kaum anfällig für einen biologischen Abbau sind.
  • Als Lösungsmittel zur Herstellung von Lösungen des elastomeren Materials werden gute Lösungsmittel für diese bevorzugt, insbesondere solche, die leicht gehandhabt und entfernt werden können, und typische Beispiele umfassen Tetrahydrofuren, Dioxan, Aceton, Dimethylformamid und Dimethylacetamid. Diese Lösungsmittel können erforderlichenfalls in Mischung mit einem schlechten Lösungsmittel verwendet werden.
  • Obwohl die Konzentration eines elastomeren Materials in der Lösung nicht speziell begrenzt ist, solange wie die Lösung eine Lösungsschicht bilden kann, beträgt sie gewöhnlich 5 bis 35 Gew.%, bevorzugt 5 bis 25 Gew.%. Wenn die Konzentration des elastomeren Materials zu hoch ist, wird die Geschwindigkeit, mit der die Elastomerenlösung in die Hohlräume zwischen den wasserlöslichen Pulvern, die als porenbildendes Mittel dienen, oder zwischen den homogenen Mischungen solcher Pulver mit einer verstärkenden Kurzfaser, in ungünstiger Weise zu langsam sein, obwohl das resultierende künstliche Blutgefäß eine höhere Festigkeit aufweisen kann; während, wenn die Konzentration zu niedrig ist, das resultierende künstliche Blutgefäß eine niedrige Festigkeit entwickelt, obwohl es eine ausreichende Dicke aufweisen kann.
  • Als verstärkendes Material für die Schicht (A) können gestrickte oder gewebte Stoffe, wie eine Strickware oder gemischte Webart, von Polyester, Polypropylen, Polyethylen und Fluorharzen verwendet werden. Das Monofil eines solchen Stoffes weist 100 D (Denier) oder weniger auf; während das Multifil 10 bis 1.000 D, bevorzugt 20 bis 800 D, mehr bevorzugt 30 bis 500 D aufweist und mindestens aus einem Filament besteht. Wenn das Multifil größer ist als 1.000 D, oder wenn das Monofil größer ist als 100 D, wird die Dicke des verstärkenden Materials, das in die Schicht (A) eingearbeitet werden soll, zu groß sein und liefert ein sehr schlechtes Vernähverhalten, wenn es an ein lebendes Blutgefäß anastomosiert werden soll. Insbesondere liefert ein solches künstliches Blutgefäß, wenn es für die Hämodialyse verwendet wird, bei der Durchführung der Hämodialyse ein schlechtes Punktionsverhalten. Wenn das Multifil weniger als 10 D beträgt, wird das resultierende verstärkende Material zu dünn, und liefert eine ungenügende Festigkeit, wenn die Pulsation eine lange Zeit hindurch wiederholt wird. Es ist insbesondere schwierig, wenn ein solches künstliches Blutgefäß für die Hämodialyse verwendet wird, eine ausreichende Festigkeit beizubehalten, da der Teil der Gefäßwand zwischen einem Loch und einem anderen danebenliegenden, der durch Punktion an der Stelle, wo die lokalisierte Punktion für eine lange Zeit wiederholt wird, allmählich durch die Kriechdehnung gestreckt wird und schließlich zerreißt. Während die Gegenwart des verstärkenden Materials es ermöglicht, daß das künstliche Blutgefäß eine faltige Form aufweist und die Form beibehält, macht es die Verwendung eines Multifil von weniger als 10 D schwierig, daß das künstliche Blutgefäß eine faltige Form erhält und die faltige Form beibehält. Der gestrickte oder gewebte Stoff, der hier verwendet wird, kann in der Form einer Folie oder eines Schlauchs mit einer Dicke von 0,01 bis 2,0 mm vorliegen. Der gestrickte oder gewebte Stoff sollte an der Stelle, mindestens mit Ausnahme von den beiden Endteilen (wobei die Endteile 20% oder weniger der gesamten Länge betragen) des künstlichen Blutgefäßes vorhanden sein, insbesondere an der Stelle, wo es, wie die Blutzufuhr, einer Punktion unterworfen ist.
  • Als synthetisches Kurzfaserharz, das als verstärkendes Material für die Schicht (B) oder (C) verwendet werden soll, können Polyester, Polypropylen, Polyethylen, Nylon (lineares aliphatisches Polyamid), Teflon (Polytetrafluorethylen) verwendet werden.
  • Die Schicht (A) hat unabhängige geschlossene Zellen mit einem Durchmesser von 0,01 bis 500 µm, bevorzugt von 0,01 bis 100 µm, unter denen große geschlossene Zellen mit einem Durchmesser von 10 µm oder mehr vorhanden sind. Für diese geschlossenen Zellen ist es charakteristisch, daß sie keine Kommunizierbarkeit aufweisen. Wenn der Durchmesser einer solchen geschlossenen Zelle kleiner ist als 0,01 µm, wird die Schicht (A) verdichtet und nimmt einen Zustand an, bei dem im wesentlichen keine Zellen vorhanden sind, so daß die Gefäßwand steif wird und ein schlechtes Nähverhalten und schlechte Antiknickeigenschaften liefert. Wenn der Durchmesser einer solchen geschlossenen Zelle größer ist als 500 µm, können leicht nadelfeine Löcher gebildet werden und die Zellen können nicht die fehlende Kommunizierbarkeit über die Dicke der Gefäßwand beibehalten. Darüberhinaus verursacht nach einem Gebrauch über einen längeren Zeitraum die durch die Pulsation induzierte Kriechdehnung, daß die feinen Nadellöcher um die Löcher herum vergrössert werden oder zerreissen, was leicht zur Bildung von Seromen, Hämatomen oder Aneurysmen führt. Insbesondere hat das künstliche Blutgefäß, wenn es für die Hämodialyse verwendet wird, keine ausreichende Festigkeit gegen eine lokalisierte Punktion über einen ausgedehnten Zeitraum.
  • Wenn die Schicht (A) gebildet werden soll, z.B. im Falle des künstlichen Blutgefäßes A, wird beispielsweise eine Lösung eines elastomeren Materials, gelöst in einem für dieses guten Lösungsmittel, wie Dimethylacetamid oder eine Lösungsmittelmischung aus Dimethylacetamid und Tetrahydrofuran, auf den Umfang eines mit Chrom plattierten Spritzdorn aus rostfreiem Stahl aufgebracht, der einen der gewünschten Größe des künstlichen Blutgefäßes entsprechenden Durchmesser aufweist, und in Wasser getaucht, um die Verfestigung schnell zu bewirken und um auch daraus das Lösungsmittel zu entfernen, gefolgt vom Abziehen des verfestigten elastomeren Materials vom Spritzdorn, Waschen und Trocknen (um eine Pseudoschicht (A) zu bilden). Anschließend wird mindestens die innere Oberfläche der Pseudoschicht (A) mit der Lösung eines elastomeren Materials beschichtet (dieser Arbeitsgang ermöglicht es, daß die Oberfläche der Pseudoschicht (A), auf welche die Lösung eines elastomeren Materials aufgetragen wurde, teilweise gelöst wird), und ein wasserlösliches Pulver oder eine homogene Mischung eines wasserlöslichen Pulvers und eines synthetischen Kurzfaserharzes werden auf die beschichtete Oberfläche aufgetragen. Nachdem das später aufgetragene elastomere Material über eine vorbestimmte Zeit stehen gelassen wurde, wird es in Wasser verfestigt und das Lösungsmittel wird entfernt, um eine neue Schicht zu bilden [Schicht (B)] (dieser Arbeitsgang bewirkt auch die Verfestigung und Entfernung des Lösungsmittels der teilweise gelösten Schicht der Pseudoschicht (A), um eine Schicht (A) zu bilden, welche ihre Oberfläche anliegend an die physikalisch modifizierte Schicht (B) hat).
  • Inzwischen wird im Falle des künstlichen Blutgefäßes B z.B. ein gestrickter Polyesterschlauch als verstärkendes Material an dem Spritzdorn angebracht und mit einer relativ verdünnten Lösung eines elastomeren Materials, welches in einem guten Lösungsmittel hierfür, wie Tetrahydrofuran, gelöst ist, impragniert und anschließend getrocknet (um ein poröses Elastomer zu bilden, das einen gestrickten oder gewebten Stoff, der in die Schicht eingearbeitet ist, enthält, die nachfolgend als Primärschicht (A) bezeichnet wird). Dann wird der Spritzdorn in eine Lösung eines elastomeren Materials, das in einem guten Lösungsmittel gelöst ist, z.B. in Dimethylacetamid oder in einer Lösungsmittelmischung aus Dimethylacetamid und Tetrahydrofuran, getaucht, aus der Lösung herausgezogen und in Wasser getaucht, um die Verfestigung schnell zu bewirken und auch um das Lösungsmittel hieraus zu entfernen, und anschließend getrocknet. Durch Wiederholung der obigen Arbeitsweisen, bis eine vorbestimmte Dicke erhalten wird, kann eine Schicht mit einer Vielfalt von Zellen (im folgenden als Zusatzschicht bezeichnet) auf der äußeren Oberfläche der Primärschicht (A) gebildet werden. Die Bildung der zusätzlichen Schicht kann erforderlichenfalls durchgeführt werden, nachdem die Primärschicht (A) von dem Spritzdorn abgezogen wurde, um so gleichzeitig zusätzliche Schichten auf den inneren und äußeren Oberflächen der Primärschicht (A) zu bilden. Alternativ kann die gleiche Lösung eines elastomeren Materials auf die innere Oberfläche der Primärschicht (A) aufgetragen werden, nachdem diese von dem Spritzdorn abgezogen wurde, und das überschüssige Lösungsmittel wird entfernt. Der Schlauch wird dann in Wasser getaucht, gefolgt von den gleichen Arbeitsgängen, wie sie oben beschrieben werden, um eine zusätzliche Schicht auf der inneren Oberfläche der Primärschicht (A) zu bilden (das hier erhaltene Produkt entspricht der Pseudoschicht (A)). Anschließend wird mindestens die innere Oberfläche der Pseudoschicht (A) mit der Lösung des elastomeren Materials beschichtet (dieser Arbeitsgang ermöglicht es, daß die Oberfläche der Pseudoschicht (A), auf welche die Lösung des elastomeren Materials aufgetragen wurde, teilweise gelöst wird), und ein wasserlösliches Pulver oder eine homogene Mischung des wasserlöslichen Pulvers und eines synthetischen Kurzfaserharzes wird auf die beschichtete Oberfläche aufgetragen. Nachdem das später aufgetragene elastomere Material über eine vorherbestimmte Zeit stehen gelassen wurde, wird es in Wasser verfestigt und das Lösungsmittel entfernt, um eine neue Schicht zu bilden (dieser Arbeitsgang bewirkt auch die Verfestigung und Entfernung des Lösungsmittels der teilweise gelösten Schicht der Pseudoschicht (A), um eine Schicht (A) zu bilden, welche ihre Oberfläche anliegend zu der physikalisch modifizierten Schicht (B) hat).
  • Die so gebildete Schicht (A) weist eine Vielfalt von geschlossenen Zellen auf, so daß sie dem resultierenden künstlichen Blutgefäß eine Flexibilität verleihen und zur Verhinderung des Knicken beitragen kann. Nebenbei gesagt beträgt die Dicke der Schicht (A) 5 bis 500 µm, besonders bevorzugt 50 bis 300 µm (im Falle eines künstlichen Blutgefäßes mit einem Durchmesser von 5 bis 6 mm).
  • Nun dient, bezugnehmend auf das künstliche Blutgefäß B, das verstärkende Material, welches in die Primärschicht (A) eingearbeitet wurde, dazu, eine die Form beibehaltende Funktion aufzuweisen. Dementsprechend wird dann die Primärschicht (A) erforderlichenfalls einer Faltenbälge bildenden Behandlung unterworfen. Die Behandlung zur Bildung der Falten kann durchgeführt werden, indem die oben erhaltene Pseudoschicht (A) auf einem Spritzdorn angebracht wird und ein Faden, der aus einem geeigneten Material wie Polyester, Polytetrafluorethylen (Teflon ), Polypropylen usw. besteht, spiralförmig mit einem Abstand von 0,5 bis 10 mm, bevorzugt von 1,0 bis 8,0 mm, mehr bevorzugt von 1,5 bis 6 mm, herumgewunden wird. Wenn der Abstand größer ist als 10,0 mm, kann das künstliche Blutgefäß seine Antiknickeigenschaften nicht beibehalten und neigt zu einem Zusammenfallen während oder nach der Operation in einem lebenden Körper; während das resultierende künstliche Blutgefäß ein schlechtes Vernähungsverhalten und insbesondere ein schlechtes Punktionsverhalten bei der Dialyse zeigt, wenn das künstliche Blutgefäß für die Hämodialyse verwendet wird, falls der Abstand kleiner als 0,5 mm ist. Der so behandelte Schlauch wird dann in ein Lösungsmittel, z.B. in einen Alkohol, getaucht, in dem die Pseudoschicht (A) quellen kann, der aber die Pseudoschicht (A) und den Faden nicht lösen kann. Anschließend wird der Schlauch aus dem Lösungsmittel herausgezogen, in der Längsrichtung unter aeroben Bedingungen zusammengepreßt, um eine faltige Form zu erhalten, und wieder als solches in das Lösungsmittel getaucht (für mindestens 12 Stunden, um ein ausreichendes Quellen zu erreichen). Der so behandelte Schlauch wird dann in ein Lösungsmittel getaucht, das mit dem obigen Lösungsmittel kompatibel ist, aber die Pseudoschicht (A) und den Faden nicht auflösen kann, bevorzugt in Wasser, um das vorherige Lösungsmittel zu entfernen, und der Faden wird entfernt, anschließend wird der Abstand der Faltenbälge eingestellt, um mit dem Abstand des Fadens, der spiralförmig um den Schlauch gewunden ist, übereinzustimmen.
  • Das Verfahren zur Bildung von offenen Zellen in der Schicht (B), um es zu ermöglichen, daß die Schicht (B) ihre geplante Funktion aufweist, wird zumindest an der inneren Oberfläche der Schicht (A) angewandt, da die Hauptrolle der Schicht (B) darin besteht, eine gute Bindung mit dem Intimagewebe zur Verfügung zu stellen. Dieses Verfahren kann gemäß der Methode durchgeführt werden, wie sie in der JP-A-64-65143/1989 beschrieben wird. Genauer gesagt wird die Lösung eines elastomeren Materials, das in einem Lösungsmittel gelöst ist, dünn auf die innere Oberfläche oder auf die inneren und äußeren Oberflächen der Pseudoschicht (A) aufgetragen und ein wasserlösliches Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von 5 bis 150 µm, z.B. ein Salz wie Natriumchlorid, Natriumsulfat, Natriumcarbonat und Natriumacetat, eine wasserlösliche Stärke und ein Casein, bevorzugt eine wasserlösliche Stärke oder eine homogene Mischung einer wasserlöslichen Stärke und eines synthetischen Kurzfaserharzes (Länge etwa 0,5 mm), wie eine Polyesterkurzfaser, wird auf die beschichtete Schicht mittels Sprayen unter Verwendung eines Trägergases wie N&sub2; aufgetragen, um eine Schicht mit gleichmäßiger Dicke zu bilden, und anschließend eine Zeit lang stehen gelassen. Während dieser Zeit dringt die elastomere Lösung, mit der die Oberfläche der Schicht (A) beschichtet wurde, in die Hohlräume zwischen dem Pulver oder der Mischung des Pulvers und der Faser (Pulver/Kurzfaser- Mischung) durch die Kapillarwirkung ein, und die Schicht der Elastomerlösung nimmt einen Zustand an, wie wenn das Pulver oder die Pulver/Kurzfaser-Mischung homogen in der ganzen Schicht verteilt wäre. Dementsprechend wird die Menge des Pulvers oder des Pulvers und der Kurzfaser, die aufgetragen werden soll (Dicke der Schicht des Pulvers oder der Pulver/Faser-Mischung) in Korrelation mit der Menge der Elastomerlösung, die in die Hohlräume eindringen soll, bestimmt. Obwohl die Stehzeit nach dem Auftragen des Pulvers oder der Pulver/Kurzfaser-Mischung von Faktoren wie der Viskosität der Elastomerlösung, der Benetzbarkeit des Pulvers oder der Pulver/Kurzfaser-Mischung und dem Packungszustand des Pulvers oder der Pulver/Kurzfaser-Mischung abhängen kann, beträgt sie gewöhnlich mehrere Sekunden bis mehrere Minuten.
  • Als nächstes wird der so behandelte Schlauch in Wasser eingetaucht, um die Verfestigung des verwendeten elastomeren Materials zu bewirken, und dann in heißes Wasser, um aus ihm das Pulver herauszulösen und zu entfernen, und anschließend getrocknet, um eine Schicht (B) zu bilden, die offene Zellen mit einem Durchmesser von 5 bis 150 µm enthält, welche untereinander mit den Poren mit einem Durchmesser von 3 µm oder mehr verbunden sind (wenn die Elastomerlösung nur an der inneren Oberfläche der Pseudoschicht (A) aufgetragen wird), oder ähnliche Schichten (B) und (C) zu bilden (wenn die Elastomerlösung an den inneren und äußeren Oberflächen der Pseudoschicht (A) aufgetragen wird.
  • Falls das künstliche Blutgefäße B einer faltenbildenden Behandlung unterworfen wurde, kann die Stufe, mit der eine gleichförmige Schicht(B) oder Schichten (B) und (C) gebildet werden, durchgeführt werden, während die Falte, die in der vorhergehenden Stufe gebildet wurde, in der Längsrichtung gestreckt wird (wobei der Abstand der Falte gestreckt wird). In diesem Falle wird der Abstand der Faltenbälge so eingestellt, um dem Abstand des Fadens, der spiralförmig herumgewunden wurde, nachdem die Schicht (B) oder die Schichten (B) und (C) gebildet wurden, zu entsprechen.
  • Um eine vernetzte Beschichtung zu bilden, wird der Schlauch, in dem die Schicht (B) oder die Schichten (B) und (c) anliegend an die Schicht (A) gebildet wurden, unter vermindertem Druck in eine wäßrige Lösung eines polymeren Material biologischen Ursprungs getaucht, die eine Konzentration von 0,01 bis 20 Gew.% aufweist, bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.%, mehr bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.%, wie Gelatine, Kollagen, Atherokollagen und Albumin, um den Schlauch mit der wäßrigen Lösung zu imprägnieren, und nachdem der Schlauch daraus herausgezogen wurde, wird er schnell auf 5ºC oder darunter gekühlt, um die Gelierung der imprägnierten wäßrigen Lösung zu bewirken, gefolgt vom Eintauchen bei Raumtemperatur in eine wäßrige Lösung eines Vernetzungsmittels (> 1 Gew.%), wie Glutaraldehyd, über mindestens 1 Minute, um eine Vernetzung zu bewirken. Der Grund, warum das Eintauchen in die wäßrige Lösung des polymeren Materials biologischen Ursprungs unter vermindertem Druck durchgeführt wird, ist, um die Luft, die in der Struktur mit offenen Zellen enthalten ist, zu evakuieren, und um es der wäßrigen Lösung zu ermöglichen, tief in die Struktur einzudringen. Somit kann die Wandoberfläche der Struktur mit offenen Zellen tief mit dem vernetzten Polymer biologischen Ursprungs beschichtet werden, so daß das Intimagewebe tief in die Struktur mit offenen Zellen eindringen und auf dem künstlichen Blutgefäß fest immobolisiert werden kann. Der Grund, warum der Schlauch nach der Imprägnierung mit der wäßrigen Lösung eines polymeren Materials biologischen Ursprungs gekühlt wird, ist, um die Gelierung der wäßrigen Lösung zu bewirken und um zu verhindern, daß die wäßrige Lösung, welche in die Struktur mit offenen Zellen eingedrungen ist, erschlafft, sondern eine Schicht mit gleichmäßiger Dicke bildet, ohne die offenen Zellen zu verstopfen. Somit wird die gelierte wäßrige Lösung, die in die Zellen eingedrungen ist, in der wäßrigen Lösung des Vernetzungsmittels schwer löslich gemacht, wenn es mit dieser in dem nachfolgenden Vernetzungsverfahren in Berührung gebracht wird, wobei der gewünschte Grad der Vernetzung ohne Diffusion der gelierten Schicht erreicht werden kann.
  • Die Vernetzung kann auch folgendermaßen durchgeführt werden: Der Schlauch wird in die wäßrige Lösung eines Vernetzungsmittels eingetaucht, die eine wie oben genau angegebene Konzentration aufweist, und nachdem sie in laufendes Wasser getaucht wurde, um die überschüssige Lösung hieraus zu entfernen, wird sie in die wäßrige Lösung eines polymeren Materials biologischen Ursprungs getaucht, die vorher auf die oben genau angegeben Konzentration eingestellt wurde.
  • Der Schlauch, der unter Verwendung eines der oben genannten Verfahren einer Vernetzung unterworfen wurde, wird schließlich in einen Alkohol getaucht, um die überschüssige wäßrige Lösung des Vernetzungsmittel zu entfernen, und anschließend getrocknet. Diese Schlußbehandlunbg ermöglicht es, den Schlauch mit einem vernetzenden Polymer auf der inneren Oberfläche oder auf den inneren und äußeren Oberflächen zu beschichten, wobei die wechselseitige Kommunizierbarkeit der offenen Zellen, die vorbereitend auf der Oberfläche oder auf den Oberflächen hiervon gebildet wurden, beibehalten wird, ohne die offenen Zellen zu verstopfen. Es sollte hier bemerkt werden, daß, obwohl die Konzentration der wäßrigen Lösung des polymeren Materials biologischen Ursprungs zweckdienlich aus dem oben genau angegebenen Bereich abhängig von der gewünschten Dicke der Beschichtung ausgewählt werden kann, es schwierig sein wird, eine gleichmäßige Dicke der Beschichtung zu bilden, wenn sie 20 Gew.% übersteigt; und daß, wenn die Dicke der Beschichtung zu groß ist, die offenen Zellen oder die Poren, welche die offenen Zellen verbinden, verstopft werden und die wechselseitige Kommunizierbarkeit in nachteiliger Weise beeinträchtigen. Andererseits kann die Beschichtung Risse bekommen, wenn die Konzentration unter 0,01 Gew.% liegt.
  • Falls das künstliche Blutgefäß B einer faltenbildenden Behandlung unterworfen wurde, kann die Stufe der Bildung einer gleichförmigen Dicke der Beschichtung durchgeführtwerden, während die Faltenbälge, die in der vorhergehenden Stufe gebildet wurden, in der Längsrichtung gestreckt werden (wobei der Abstand der Falte gestreckt wird). In diesem Fall wird der Abstand der Falte so eingestellt, daß er nach Bildung der Beschichtung mit dem Abstand des Fadens, der spiralförmig herumgewunden wurde, übereinstimmt.
  • Das so erhaltene künstliche Blutgefäß (A oder B) kann ferner einer Biegungsbehandlung unterworfen werden, so daß die Form des künstlichen Blutgefäßes in Übereinstimmung mit der Stelle gebracht wird, an welcher es implantiert wird. Z.B. wird das künstliche Blutgefäß an die gewünschte Form eines Metallstabs angebracht und dann in ein Lösungsmittel getaucht, in welchem das künstliche Blutgefäß quellen kann, aber nicht gelöst wird, z.B in einen Alkohol (für mindestens 12 Stunden, um ein ausreichendes Quellen zu bewirken). Anschließend wird das künstliche Blutgefäß in ein Lösungsmittel getaucht, welches mit dem vorigen Lösungsmittel kompatibel ist, aber das künstliche Blutgefäß nicht lösen kann, bevorzugt in Wasser, um das vorige Lösungsmittel zu entfernen, gefolgt vom Trocknen. Das so behandelte künstliche Blutgefäß kann leicht an die gewünschte Stelle ohne Anwendung eines weiteren Biegungsarbeitsgangs implantiert werden und es kann seine Form für eine lange Zeit beibehalten, ohne daß man ein Zusammenfallen nach der Implantation in einen lebenden Körper befürchten muß. Auch bei dem künstlichen Blutgefäß A, welches nicht einer Faltenbalg bildenden Behandlung unterworfen wurde, liegt keine Gefahr des Einknickens in einem lebenden Körper vor, wenn es einer Biegungsbehandlung unterworfen wurde.
  • Da die Schicht (A) des vorliegenden künstlichen Blutgefäßes eine Struktur von geschlossenen Zellen aufweist, besitzt es eine Porosität (Menge des auslaufenden Wassers/cm².Min. bei 16,0 kPa (120 mm Hg)) von praktisch Null. Der Prozentgehalt an Hohlraum der gesamten Gefäßwand beträgt 10 bis 80%, bevorzugt 20 bis 60%. Wenn der Prozentgehalt an Hohlraum größer ist als 80%, ist es wahrscheinlich, daß die Poren durch die Kriechdehnung, induziert durch die Pulsation über eine lange Zeit, ausgedehnt werden oder zerreißen; während, wenn er kleiner ist als 10%, das künstliche Blutgefäß ein schlechtes Vernähungsverhalten, insbesondere ein schlechtes Punktionsverhalten aufweisen wird.
  • Das vorliegende künstliche Blutgefäß besitzt eine Komplianz, berechnet aus der nachfolgenden Gleichung, von 0,3 oder weniger, bevorzugt von 0,1 oder weniger. Wenn die Komplianz größer ist als 0,3, unterliegt das künstliche Blutgefäß leicht in ungünstiger Weise dem Einfluß einer Kriechdehnung, die durch die über eine lange Zeit wiederholte Pulsation induziert wird.
  • Komplianz = (V&sub1;&sub5;&sub0; - V&sub5;&sub0;)/V&sub5;&sub0;
  • V&sub1;&sub5;&sub0;: Volumen des Lumens des künstlichen Blutgefäßes, wenn ein Innendruck von 150 mm Hg angewandt wird.
  • V&sub5;&sub0;: Volumen des Lumens des künstlichen Blutgefäßes, wenn ein Innendruck von 50 mm Hg angewandt wird.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • Die Figur 1 zeigt schematisch den Querschnitt des künstlichen Blutgefäßes A, hergestellt gemäß Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung.
  • Die Figur 2 zeigt schematisch den Querschnitt des künstlichen Blutgefäßes B, hergestellt gemäß Beispiel 3 der vorliegenden Erfindung.
  • A .. Schicht (A) B .. Schicht (B) C .. Schicht (C) 1 .. Kurzfaser 2 .. geschlossene Zelle 3 .. offene Zelle 4 .. Schicht des vernetzten Polymers 5 .. Gestrickter Stoff
  • [Beste Ausführungsform zur Durchführung der Erfindung]
  • Beispiele zur Herstellung des künstlichen Blutgefäßes gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend beschrieben.
  • (Beispiel 1)
  • (1) Ein Polytetramethylethylenglycol mit Hydroxylgruppen an beiden Enden und einem Molekulargewicht von 1.500 wurde mit 4,4'-Diphenylmethanisocyanat zur Reaktion gebracht, um ein Vorpolymer mit endständigen Isocyanatgruppen an beiden Enden zu erhalten. Anschließend wurde das Vorpolymer mit Butandiol zur Reaktion gebracht, um ein Polyurethan zu erhalten (mittleres Molekulargewicht: 1,2 x 10&sup4;). Das so erhaltene Polyurethan wurde gereinigt, indem es insgesamt dreimal in einer Lösungsmittelmischung eines Tetrahydrofuran- Ethanol-Systems umgefällt wurde. Das gereinigte Polyurethan wurde in einer Lisungsmittelmischung von Dimethylacetamid (60%) und Tetrahydrofuran(40%) gelöst, um eine Lösung mit einer Polyurethankonzentration von 17 Gew.% herzustellen.
  • (2) In die in der Stufe (1) hergestellte Polyurethanlösung, die mit konstanter Geschwindigkeit durch eine Blende mit einem inneren Durchmesser von 7 mm extrudiert wurde, wurde ein mit Chrom plattierter Spritzdorn aus rostfreiem Stahl mit einem äußeren Durchmesser von 5,5 mm und einer Oberflächenrauhtiefe von 0,3 µm koaxial mit der Blende eingesetzt, um so die Polyurethanlösung über den gesamten Umfang des Spritzdorns mit einer gleichmäßigen Dicke aufzutragen. Der so behandelte Spritzdorn wurde sofort in Wasser von 25ºC eingeführt, um das Polyurethan, das darauf aufgetragen worden war, schnell von der äußeren Oberfläche her zu verfestigen, und eine Zeit lang darin gehalten, um das Lösungsmittel daraus zu entfernen. Nachdem der Spritzdorn aus dem Wasser herausgezogen wurde, wurde das verfestigte Polyurethan von ihm abgezogen, gewaschen und in einem Windofen bei 30ºC (6 Stunden lang) getrocknet, um einen Schlauch-I mit einem inneren Durchmesser von 5,3 mm und einem äußeren Durchmesser von 6,8 mm zu erhalten.
  • (3) Nachdem die innere und äußere Oberflächen des Schlauchs-I mit der Polyurethanlösung beschichtet worden war, wurde die überschüssige Lösung entfernt und die Mischung einer wasserlöslichen Stärke (Teilchengröße: 20 bis 100 µm) mit einer Polyesterkurzfaser mit einer Länge von 0,5 mm wurde mittels Sprayen unter Verwendung eines Trägergases aufgetragen und anschließend eine Minute stehen gelassen. Der so behandelte Schlauch-I wurde in Wasser eingetaucht, um eine Verfestigung des darauf auf getragenen Polyurethans und auch eine Entfernung des Lösungsmittels zu bewirken. Anschließend wurde der so behandelte Schlauch-I 3 Stunden in Wasser von 60ºC getaucht, um die Stärke zu lösen und zu entfernen, mit Wasser gewaschen und dann in einem Windofen, der auf etwa 30ºC erhitzt war, getrocknet, um einen Schlauch-II zu erhalten, der aus neuen Schichten [Schichten (B) und (C)], die beide an den inneren und äußeren Oberflächen des Schlauchs-I gebildete offene Zellen enthielten, und einer Schicht (Schicht A), die geschlossene Zellen enthielt, anliegend an die Schichten (B) und (C).
  • (4) Der Schlauch-II wurde unter vermindertem Druck in eine wäßrige Gelatinelösung von 1 Gew.% getaucht, um so den Schlauch mit der wäßrigen Lösung zu imprägnieren, und schnell auf 5ºC gekühlt, um die Gelierung der imprägnierten Gelatine zu bewirken. Anschließend wurde der so behandelte Schlauch-II 10 Minuten in eine wäßrige Glutaraldehydlösung von 15 Gew.% getaucht, um die Vernetzung der Gelatine zu bewirken. Der so behandelte Schlauch-II wurde in einen Alkohol getaucht, um daraus den überschüssigen Glutaraldehyd zu entfernen, und dann in Wasser, um den Alkohol durch Austausch mit Wasser zu entfernen. Der Schlauch-II wurde schließlich in einem Windofen von 30ºC 3 Stunden getrocknet, um ein künstliches Blutgefäß (innerer Durchmesser: 5,0 mm, äußerer Durchmesser: 6,5 mm) zu erhalten, wobei die Oberflächen der Schichten (B) und (C) und die Wandoberflächen der offenen Zellen mit einem dünnen Film von vernetzter Gelatine beschichtet waren. Anschließend wurde das künstliche Blutgefäß an einen U-förmigen Metallstab angebracht und in einen Alkohol getaucht (24 Stunden), und nachdem der Alkohol durch Wasser ersetzt worden war, wurde es getrocknet (um ein gebogenes künstliches Blutgefiß zu erhalten).
  • Der Querschnitt des so erhaltenen künstlichen Blutgefäßes (künstliches Blutgefäß A) wird in der Figur 1 schematisch gezeigt.
  • Die Schichten (B) und (C) dieses künstlichen Blutgefäßes hatten beide eine Dicke von 150 µm, worin eine Polyesterkurzfaser regellos mit kleinen Zellen verteilt war (mittlerer Durchmesser: 15 bis 70 µm; Prozentgehalt an Hohlraum: 96 bis 98%), die sich gegen jede Oberfläche der Gefäßwand öffnen; und worin jede Zelle durch Polyurethan in Form von Fasern oder dünnen Folien getrennt war. Die Beobachtung des Querschnitts dieses künstlichen Blutgefäßes ließ erkennen, daß die Zellen miteinander durch Poren mit einem Durchmesser von 3 µm verbunden sind und daß die offenen Zellen, die in der Stufe (3) gebildet wurden, und die diese Zellen verbindenden Poren als solche beibehalten sind, selbst wenn sie mit der vernetzten Gelatine beschichtet werden. Es ließ sich auch erkennen, daß die inneren und äußeren Schichten an jeder Stelle die gleiche Struktur aufweisen, und daß eine Schicht (A), welche eine Dicke von 300 µm aufweist und eine Vielfalt von unabhängigen sphärischen geschlossenen Zellen mit einem Durchmesser von etwa 10 bis 100 µm enthält, zwischen den Schichten (B) und (C), von diesen abgegrenzt, vorhanden ist.
  • Wenn das Lumen des künstlichen Blutgefäßes mit Rinderblut gefüllt wurde und ein innerer Druck 40 kPa (300 mm Hg) 48 Stunden darauf ausgeübt wurde, wurde keine Permeation von Serum durch die Gefäßwand beobachtet. Das für den obigen Test verwendete künstliche Blutgefäß wurde mit physiologischer Kochsalzlösung gewaschen und mit Glutaraldehyd fixiert. Wenn das so behandelte Gefäß als Probe benutzt wurde und sein Querschnitt unter Verwendung eines metallographischen Mikroskops einer Beobachtung unterzogen wurde, ließ sich erkennen, daß kein Blut in die geschlossenen Zellen, die in der Schicht (A) vorhanden sind, eingedrungen ist und somit die Gefäßwand des vorliegenden künstlichen Blutgefäßes blutundurchlässig ist.
  • Das so erhaltene künstliche Blutgefäß mit einer Länge von 10 cm wurde subcutan als Bypass einem erwachsenen Bastardhund zwischen eine Arteria carotis und eine Vena jugularis implantiert. Nach 2 Wochen wurde ein Teil des anastomosierten Teils des künstlichen Blutgefäßes an der Seite der Arterie reseziert. Wenn der Zustand des resezierten Stücks des künstlichen Blutgefäßes beobachtet wurde, ließ es erkennen, daß die vernetzte Gelatine, mit der die Schichten (B) und (C) beschichtet waren, vorhanden war, ohne zersetzt worden zu sein. Wenn nach drei Wochen das künstliche Blutgefäß von außen mit einer Injektionsnadel No. 18G durchstochen wurde, penetrierte die Nadel glatt die Gefäßwand Wenn die Nadel 4 Stunden so gelassen und dann herausgezogen wurde, hörte die Blutung nach etwa 10 Sekunden völlig auf, und somit wurde identifiziert, daß das vorliegende künstliche Blutgefäß ein hervorragendes hämostatisches Verhalten aufweist. Wenn danach eine fünfmalige Punktion pro Tag bei dem gleichen künstlichen Blutgefäß 6 Monate lang wiederholt wurde, zeigte das vorliegende künstliche Blutgefäß ein hervorragendes Verhalten hinsichtlich des Blutzutritts für die Hämodialyse, frei von Hämatomen und Seromen. Wenn das künstliche Blutgefäß nach 10 Monaten reseziert wurde, um seinen Zustand zu beobachten, wurde gefunden, daß das Bindegewebe, das sich auf der äußeren Oberfläche gebildet hatte, fest an dieses künstliche Blutgefäß gebunden war, während die innere Oberfläche frei von Pannus oder Thrombus war. Es ließ sich auch erkennen, daß die Intima, insbesondere an dem anastomosierten Teil dieses künstlichen Blutgefäßes, in eine Tiefe von etwa 120 µm von der Oberfläche der Schicht (B) eingedrungen und stark an das künstliche Blutgefäß gebunden war. Es wurde ferner beobachtet, daß kein Knicken auftrat. Obwohl ein Zerreißen in diesem künstlichen Blutgefäß beobachtet wurde, das durch die Punktionslöcher, die untereinander an der Stelle, die der lokalisierten Punktion ausgesetzt waren, verbunden waren, hervorgerufen wurde, war indessen der Grad des Zerreissens nicht so schwer, als daß er komplizierende Krankheiten, z.B. die Bildung von Hämatomen, verursachen könnte.
  • (Beispiel 2)
  • Ein künstliches Blutgefäß mit einem inneren Durchmesser von 3,5 mm und einem äußeren Durchmesser von 5 mm wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, der Spritzdorn aus rostfreiem Stahl, der in der Stufe (2) des Beispiels 1 verwendet wurde, durch einen mit kleinerem Durchmesser ersetzt wurde und daß keine Biegungsbehandlung angewendet wurde. Das so erhaltene künstliche Blutgefäß mit einer Länge von 10 cm wurde in die Arteria iliaca eines erwachsenen Bastardhundes implantiert. Das künstliche Blutgefäß wurde leicht ohne Blutung durch die Nadellöcher vernäht. Das implantierte Stück des künstlichen Blutgefäßes zeigte selbst nach 16 Monaten eine gute Durchgängigkeit. Nach 18 Monaten wurde das implantierte Stück des künstlichen Blutgefäßes reseziert, um seinen Zustand zu beobachten, und es ließ erkennen, daß die Oberfläche der Schicht (C) mit Bindegewebe von einer Dicke von etwa 0,2 mm bedeckt war. Es wurde eine so feste Adhäsion erreicht, daß es nicht vollständig abgelöst werden konnte. Es ließ sich erkennen, daß die innere Oberfläche des anastomosierten Teils glatt mit dem lebenden Blutgefäß verbunden war, daß eine dünne Intima mit einer Dicke von 0,1 bis 2 mm die gesamte Oberfläche der Schicht (B) bedeckte und daß das Intimagewebe auch in eine Tiefe von etwa 150 µm von der Oberfläche der Schicht (B) eindrang, um so fest an das künstliche Blutgefäß gebunden zu sein. Das künstliche Blutgefäß, das gemäß dem vorliegenden Verfahren hergestellt wurde, zeigte ein hervorragendes Verhalten als ein künstliches Blutgefäß mit einem kleinen Durchmesser, um an einer solchen Stelle implantiert zu werden, wo es nicht einer häufigen Punktion ausgesetzt ist.
  • (Beispiel 3)
  • (1) Auf einen mit Chrom plattierten Spritzdorn aus rostfreiem Stahl mit einem äußeren Durchmesser von 5,5 mm wurde ein gestrickter Polyesterschlauch (bestehend aus 50 D Multifil) mit einer Dicke von 0,2 mm und einem inneren Durchmesser, der im wesentlichen der gleiche war wie der äußere Durchmesser des Spritzdorns, aufgetragen und der Spritzdorn wurde bei Raumtemperatur in eine Lösung des gereinigtem Polyurethans, das in der Stufe (1) des Beispiels (1) erhalten worden war, in Tetrahydrofuran getaucht (20 Sekunden), um die Fasern, aus denen der Schlauch bestand, mit der Lösung zu impragnleren und um so die in ihm vorhandenen Lücken zu füllen, und auch um den inneren Umfang des Schlauchs zu beschichten, um eine gleichförmigen Dicke der Lösungsschicht zu bilden. Der so behandelte Schlauch wurde in einem Windofen von 20ºC getrocknet (3 Stunden), um einen Schlauch-III (Primärschicht (A)) zu liefern.
  • (2) Der Spritzdorn mit dem darauf angebrachten Schlauch-III wurde in eine Lösung des gereinigten Polyurethans, gelöst in Dimethylacetamid (Polyurethankonzentration: 20 Gew.%) getaucht (20 Sekunden), um so die Polyurethanlösung auf den Umfang der Primärschicht (A) aufzutragen, um eine gleichförmige Dicke der Lösungsschicht, (das heißt eine zusätzliche Schicht) zu bilden. Der resultierende Schlauch wurde sofort in Wasser von 35ºC eingetragen, um eine Verfestigung des darauf aufgetragenen Polyurethans schnell von der äußeren Oberfläche her zu bewirken, und darin eine Zeit lang belassen, um das Lösungsmittel zu entfernen. Anschließend wurde der Spritzdorn aus dem Wasser herausgezogen und in einem Windofen bei 35ºC über 3 Stunden getrocknet. Der obige Arbeitsgang wurde wiederholt, bis eine gewünschte Dicke der zusätzlichen Schicht erreicht war, und der Schlauch wurde schließlich von dem Spritzdorn abgezogen, um einen Schlauch IV (Pseudoschicht (A))(innerer Durchmesser: 5,3 mm, äußerer Durchmesser: 6,8 mm.) zu erhalten, der aus dem Schlauch-III mit einer zusätzlichen Schicht, die auf dessen äußerer Oberfläche gebildet wurde, bestand.
  • (3) Nachdem der Schlauch-IV wieder auf dem Spritzdorn angebracht war, wurde ein Teflon -Faden spiralförmig um den Umfang des Schlauchs-IV gewunden und in einen Alkohol (3 Stunden) getaucht. Der Spritzdorn wurde aus dem Alkohol herausgezogen und der Schlauch-IV wurde in der Längsrichtung zusammengepreßt, um eine faltige Form zu ergeben (der resultierende Schlauch wird als Schlauch-V bezeichnet). Anschließend wird der Schlauch-V wieder in den Alkohol eingetaucht, um ein ausreichendes Quellen zu bewirken, und dann in warmes Wasser getaucht, um den Alkohol durch Austausch mit Wasser zu entfernen. Der herumgewundene Faden wurde entfernt und dann wurde der Schlauch-V in der Längsrichtung gestreckt, so daß der Abstand der Faltenbälge mit dem des herumgewundenen Fadens übereinstimmen kann, gefolgt vom Trocknen in einem Windofen von 35ºC über 3 Stunden. Der Spritzdorn wurde schließlich von dem so behandelten Schlauch, der einen vorbestimmten Abstand der Falten aufwies, abgezogen (Schlauch-VI oder Pseudoschlauch (A) mit einer faltigen Form).
  • (4) Der Schlauch-VI wurde mit der Polyurethanlösung, die in der Stufe (2) verwendet wurde, auf seiner inneren und äußeren Oberflächen mit der in der Längsrichtung gestreckten Faltung beschichtet (mit dem Abstand der gestreckten Falte), wobei die wesentliche Menge der hier aufgetragenen Polyurethanlösung schließlich die Schichten (B) und (C) bildet (dieser Arbeitsgang löst teilweise die Oberfläche der Pseudoschicht (A)). Ein wasserlösliches Stärkepulver (Teilchengröße: 5 bis 150 µm) wurde auf der beschichteten Oberfläche durch Aufsprühen unter Verwendung eines Trägergases aufgetragen, anschließend wurde eine Minute stehen gelassen. Der resultierende Schlauch wurde in Wasser getaucht, um die Verfestigung des Polyurethans zu bewirken (wobei die teilweise gelöste Oberfläche der Pseudoschicht (A) bei diesem Arbeitsgang auch verfestigt werden kann und schließlich die Pseudoschicht (A) in die Schicht (A) umgewandelt wird), anschließend wurde 5 Stunden in Wasser von 60ºC getaucht, um das Stärkepulver aufzulösen und zu entfernen, und dann in einem Windofen von 35ºC über 3 Stunden getrocknet, um die Schichten (B) und (C) zu bilden, welche über die gesamten Schichten offene Zellen enthalten und an die inneren und äußeren Oberflächen der Schicht(A) anliegen (der erhaltene Schlauch wird als Schlauch-VII bezeichnet).
  • (5) Der Schlauch-VII wurde unter vermindertem Druck in eine wäßrige Gelatinelösung von 1 Gew.% mit der Faltung, die in Längsrichtung gestreckt worden war, eingetaucht (mit dem Abstand der gestreckten Falten). Nachdem der Schlauch mit der wäßrigen Lösung impragnlert worden war, wurde er rasch auf 5ºC gekühlt, um die Gelierung der imprägnierten Gelatine zu bewirken, und anschließend in eine wäßrige Glutaraldehydlösung von 15 Gew.% 10 Minuten eingetaucht, um die Vernetzung der Gelatine zu bewirken. Der so behandelte Schlauch wurde in einen Alkohol getaucht, um den überschüssigen Glutaraldehyd vollständig zu entfernen, und dann in Wasser, um den Alkohol durch Austausch mit Wasser zu entfernen, anschließend wurde schließlich 3 Stunden in einem Windofen von 35ºC getrocknet, der Abstand der Falten eingestellt, so daß er mit dem Abstand übereinstimmt, der in der Stufe (3) erreicht worden war, um ein künstliches Blutgefäß zu ergeben (innerer Durchmesser: 5,0 mm, äußerer Durchmesser: 6,5 mm), wobei die Oberflchen der Schichten (B) und (C), und die Wandoberflä-chen der offenen Zellen mit einem dünnen Film von vernetzter Gelatine beschichtet sind.
  • Der Querschnitt des so erhaltenen künstlichen Blutgefäßes (künstliches Blutgefäß B) wird schematisch in der Figur 2 gezeigt.
  • Das so erhaltene künstliche Blutgefäß mit einer Länge von 10 cm wurde subkutan als Bypass zwischen eine Arteria carotis und eine Vena jugularis einem erwachsenen Bastardhund implantiert. Wenn nach 2 Wochen eine Injektionsnadel No. 18G das künstliche Blutgefäß von außen durchbohrte, penetrierte die Nadel glatt die Gefäßwand. Wenn die Nadel, so wie sie war, 4 Stunden stehen gelassen und dann herausgezogen wurde, hörte die Blutung nach 10 Sekunden vollständig auf, wodurch ein hervorragendes hämostatisches Verhalten gezeigt wurde. Wenn danach eine fünfmalige Punktion pro Tag bei dem gleichen künstlichen Blutgefäß 6 Monate lang wiederholt wurde, zeigte das vorliegende künstliche Blutgefäß ein hervorragendes Verhalten hinsichtlich des Blutzutritts für die Hämodialyse, frei von Hämatomen und Seromen. Wenn das künstliche Blutgefäß nach 10 Monaten reseziert wurde, um seinen Zustand zu beobachten, wurde gefunden, daß das Bindegewebe, das sich auf der äußeren Oberfläche gebildet hatte, fest an dieses künstliche Blutgefäß gebunden war. Die innere Oberfläche des künstliche Blutgefäßes war glatt mit dem lebenden Blutgefäß ohne bemerkenswerte Bildung von Pannus verbunden. Ferner wurden bei dem vorliegenden künstlichen Blutgefäß weder ein Knicken noch eine Bildung von Pseudoaneurysmen beobachtet.
  • (Vergleichsbeispiel)
  • Ein künstliches Blutgefäß wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 3 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das verstärkende Material in die Schicht, die der Schicht (A) entspricht, nicht eingearbeitet wurde, daß weder die faltenbildende Behandlung noch die Biegebehandlung durchgeführt wurde, und daß die Schichten, die den Schichten (B) und (C) entsprechen, und die Wandoberflächen der offenen Zellen nicht mit vernetzter Gelatine beschichtet wurden.
  • Das so erhaltene geradlinige künstliche Blutgefäß mit einer Länge von 10 cm wurde subkutan mit einer U-Form als Bypass einem erwachsenen Bastardhund zwischen eine Arteria carotis und eine Vena jugularis implantiert. Wenn nach 3 Wochen eine fünfmalige Punktion pro Tag bei dem gleichen künstlichen Blutgefäß 6 Monate lang wiederholt wurde, war nach 3 Wochen das vorliegende künstliche Blutgefäß frei von Hämatomen und Seromen. Wenn jedoch das künstliche Blutgefäß mittels Angiographie untersucht wurde, wurde im anastomosierten Teil eine Vasokonstriktion beobachtet und das künstliche Blutgefäß war nach weiteren 2 Monaten verschlossen. Wenn das künstliche Blutgefäß reseziert wurde, um seinen Zustand zu beobachten, wurde gefunden, daß das Bindegewebe, welches an der äußeren Oberfläche gebildet wurde, dieses künstliche Blutgefäß mit keinem abgelösten Teil umgab. Wenn jedoch an dem Bindegewebe mit den Fingern gezogen wurde, löste es sich teilweise ab.
  • Ferner wurde an der inneren Oberfläche um den anastomosierten Teil des künstlichen Blutgefäßes herum eine Hyperplasie, wobei sich der periphere Teil des Gewebes ablöste, und eine Verstopfung des künstlichen Blutgefäßes mit Thromben beobachtet. Ferner wurde kein Eindringen oder Wachstum des Intimagewebes in den inneren Teil der Schicht, entsprechend der Schicht (B), beobachtet.
  • Indessen wurden einige zerrissene Teile gefunden, die durch die Verbindung der Punktionslöcher an der Stelle, die einer lokalisierten Punktion unterworfen war, gebildet wurden, und ferner hatte das implantierte künstliche Blutgefäß, das eine U-Form aufwies, einen flachen Querschnitt im mittleren Längsteil. Das künstliche Blutgefäß war jedoch in diesem Teil nicht so vollständig zusammengefallen, daß sein Lumen verschlossen wurde.
  • (Industrielle Anwendungsmglichkeit)
  • Das künstliche Blutgefäß gemäß der vorliegenden Erfindung weist folgende charakteristische Eigenschaften auf.
  • (1) Da die gesamte Gefäßwand eine Struktur hat, die eine Vielfalt von Zellen aufweist, wird an der abgeschnittenen Endfläche eine kleine Kontaktfläche mit einem lebenden Blutgefäß zur Verfügung gestellt, so daß die Heilung des lebenden Blutgefäßes beschleunigt werden kann und der Reiz reduziert wird, der dürch die Abwehrreaktion gegen einen fremden Körper erzeugt wird. Überdies zeigt das künstliche Blutgefäß ein verbessertes Vernähungsverhalten mit einer chirurgischen Nadel.
  • (2) Mindestens die Schicht, die in einen direkten Kontakt mit Blut kommt , besitzt eine Struktur mit einer Vielfalt von offenen Zellen über die ganze Schicht hinweg, und die Oberfläche der Schicht (B) und die Wandoberflächen der offenen Zellen sind mit einem dünnen Film eines vernetzten Polymers biologischen Ursprungs beschichtet, so daß das vorliegende künstliche Blutgefäß eine verbesserte Adhäsion an ein lebendes Gewebe zeigen kann, um eine feste Bindung zwischen ihnen zu bilden. Ferner kann eine Granulation der abgeschnittenen Endflächen oder eine Hyperplasie an der inneren Oberfläche des künstlichen Blutgefäßes verhindert werden, so daß das vorliegende künstliche Blutgefäß in einem lebenden Körper stabil bleiben kann, mit einer verbesserten Durchgängigkeit über einen langen Zeitraum.
  • (3) Da die Schicht (A) eine Struktur mit einer Vielfalt von geschlossenen Zellen ohne Kommunizierbarkeit durch die Dicke der Gefäßwand aufweisen, gibt es kein Auslaufen von Plasma oder Blut durch die Gefäßwand, was zu einer verringerten Blutung nach der Punktion führt. Ferner besitzt das vorliegende künstliche Blutgefäß flexible Gefäßwände und kann somit ein verbessertes Vernähungsverhalten mit einer chirurgischen Nadel zeigen.
  • (4) Das synthetische Kurzfaserharz, das mindestens über die Schicht (B) verteilt ist, verbessert wirkungsvoll die Festigkeit des vorliegenden künstlichen Blutgefäßes, insbesondere die Festigkeit der Struktur mit offenen Zellen der Schicht (B), wobei es sich an der Bindung mit dem Intimagewebe beteiligt.
  • (5) Da insbesondere das künstliche Blutgefäß B in der Schicht (A) ein verstärkendes Material eingearbeitet enthält, kann es hervorragende die Form beibehaltende Eigenschaften und eine Haltbarkeit bei Pulsation und wiederholter Punktion und auch eine große mechanische Festigkeit aufweisen. Wenn das künstliche Blutgefäß an einer Stelle für die Hämodialyse über einen langen Zeitraum verwendet wird, kann dementsprechend nicht nur das Auftreten von Nebenwirkungen, wie die Bildung von Seromen, Hämatomen oder Aneurysmen, verhindert werden, sondern es kann auch leicht ermöglicht werden, daß es eine faltige Form hat und seine Form beibehält.
  • (6) Wenn das vorliegende künstliche Blutgefäß einer faltenbildenden oder biegenden Behandlung unterworfen wurde, zeigt es hervorragende Antiknick-Eigenschaften.

Claims (1)

  1. (1) Ein künstliches Blutgefäß, bestehend aus einem Elastomer,
    das eine Vielfalt von Zellen über die gesamte Struktur hinweg enthält und mindestens:
    - eine Schicht (A) mit geschlossenen Zellen, die untereinander keine Kommunizierbarkeit aufweisen, und
    - eine Schicht (B) mit offenen Zellen, die untereinander eine wechselseitige Kommunizierbarkeit aufweisen,
    worin eine Oberfläche der Schicht (B) anliegend an die innere Oberfläche der Schicht (A) ist, enthält,
    dadurch gekennzeichnet, daß die andere Oberfläche der Schicht (B) und die Wandoberflächen der genannten offenen Zellen mit einem dünnen Film eines vernetzten Polymers biologischen Urprungs beschichtet sind.
    (2) Das künstliche Blutgefäß gemäß Anspruch 1, welches zusätzlich anliegend an die äußere Oberfläche der Schicht (A) eine Schicht (C) aufweist, die offene Zellen mit einer wechselseitigen Kommunizierbarkeit untereinander besitzt.
    (3) Das künstliche Blutgefäß gemäß Anspruch 1, worin die Oberfläche der Schicht (C) und die Wandoberflächen der genannten offenen Zellen mit einem dünnen Film eines vernetzten Polymers biologischen Ursprungs beschichtet sind.
    (4) Das künstliche Blutgefäß gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, worin in die Schicht (A) ein verstärkendes Material eingearbeiet ist, welches aus einem gestrickten oder gewebten Stoff besteht, der in einem lebenden Körper nicht abbaubar ist.
    (5) Das künstliche Blutgefäß gemäß Anspruch 4, worin das verstärkende Material aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Polyester, Polypropylen, Polyethylen und einem Fluorharz besteht.
    (6) Das künstliche Blutgefäß gemäß Anspruch 4 oder 5, bei welchem eine faltige Form ermöglicht wird.
    (7) Das künstliche Blutgefäß gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, worin die Schicht (B) und/oder (C) ein synthetische Kurzfaserharz enthält, das über die gesamte genannte Schicht verteilt ist.
    (8) Das künstliche Blutgefäß gemäß Anspruch 7, worin das synthetische Kurzfaserharz aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Polyester, Polypropylen, Polyethylen, linearem aliphatischen Polyamid und Polytetrafluorethylen besteht.
    (9) Ein Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Blutgefäßes, umfassend folgende Stufen:
    (A) Gleichförmiges Aufbringen einer Lösung eines in einem Lösungsmittel gelösten elastomeren Materials auf dem Umfang eines Spritzdorns, gefolgt von der Verfestigung und Entfernung des Lösungsmittels der aufgebrachten Losung in Wasser, um einen Schlauch zu erhalten;
    (B) Beschichten mindestens der inneren Oberfläche des genannten Schlauchs mit der genannten Lösung eines elastomeren Materials, und nach Auftragen eines wasserlöslichen Pulvers auf die beschichtete Oberfläche, Stehenlassen des so behandelten Schlauchs über eine vorbestimmte Zeit, gefolgt von der Verfestigung und von der Entfernung des Lösungsmittels des elastomeren Materials in Wasser, um eine neue Schicht zu bilden;
    (C) Entfernung des wasserlöslichen Pulvers, das in der Stufe (B) aufgetragen wurde, in heißem Wasser, um so in der neuen Schicht, die in der Stufe (B) gebildet wurde, offene Zellen mit einer wechselseitigen Kommunizierbarkeit untereinander zu bilden; dadurch gekennzeichnet, daß
    (D) die offenen Zellen, die in der Stufe (C) gebildet wurden, mit einer wäßrigen Lösung eines polymeren Materials biologischen Ursprungs unter vermindertem Druck imprägniert werden und der so imprägnierte Schlauch schnell gekühlt wird, gefolgt von der Imprägnierung mit einer wäßrigen Lösung eines Vernetzungsmittels, um einen dünnen Film von vernetztem Polymer auf der Oberfläche der Schicht und auf den Wandoberflächen der in der Stufe (C) gebildeten offenen Zellen zu bilden.
    (10) Ein Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Blutgefäßes, umfassend folgende Stufen:
    (A) Gleichförmiges Aufbringen einer Lösung eines in einem Lösungsmittel gelösten elastomeren Materials auf dem Umfang eines Spritzdorns, gefolgt von der Verfestigung und Entfernung des Lösungsmittels der aufgebrachten Lösung in Wasser, um einen Schlauch zu erhalten;
    (B) Beschichten mindestens der inneren Oberfläche des genannten Schlauchs mit der genannten Lösung eines elastomeren Materials, und nach Auftragen eines wasserlöslichen Pulvers auf die beschichtete Oberfläche Stehenlassen des so behandelten Schlauchs über eine vorbestimmte Zeit, gefolgt von der Verfestigung und von der Entfernung des Lösungsmittels des elastomeren Materials in Wasser, um eine neue Schicht zu bilden;
    (C) Entfernung des wasserlöslichen Pulvers, das in der Stufe (B) aufgetragen wurde, in heißem Wasser, um so in der neuen Schicht, die in der Stufe (B) gebildet wurde, offene Zellen mit einer wechselseitigen Kommunizierbarkeit untereinander zu bilden; dadurch gekennzeichnet, daß
    (D) die offenen Zellen, die in der Stufe (C) gebildet wurden, mit einer wäßrigen Lösung eines Vernetzungsmittels imprägniert werden, gefolgt von der Impragnierung mit einer wäßrigen Lösung eines polymeren Materials biologischen Ursprungs, um einen dünnen Film von vernetztem Polymer auf der Oberfläche der Schicht und auf den Wandoberflächen der in der Stufe (C) gebildeten offenen Zellen zu bilden.
    (11) Das Verfahren gemäß dem Anspruch 9 oder 10, worin der in der Stufe (A) verwendete Spritzdorn durch einen Spritzdorn ersetzt wird, auf dem ein schlauchförmiger gestrickter oder gewebter Stoff angebracht ist, der im lebenden Körper nicht abbaubar ist, gefolgt von der Impragnierung des Stoffs, welcher den Schlauch bildet, mit der Lösung eines elastomeren Materials, um die darin enthaltenen Lücken zu füllen und um eine gleichförmige Schicht auf der Oberfläche des Stoffs zu bilden, und von der Verfestigung und Entfernung des Lösungsmittels des elastomeren Materials.
    (12) Das Verfahren gemäß Anspruch 11, worin vor der Stufe (B) der Schlauch, der einen schlauchförmigen gestrickten oder gewebten Stoff eingearbeitet enthält, der in einem lebenden Körper nicht abbaubar ist, an einen Spritzdorn angebracht wird und ein Faden spiralförmig um den Umfang des Schlauchs mit einem konstanten Abstand gewunden wird, gefolgt vom Eintauchen in einen Alkohol, Zusammendrücken des Schlauchs in Längsrichtung unter aeroben Bedingungen, erneutem Eintauchen in den Alkohol, Entfernung des Alkohols durch Austauch mit Wasser, Entfernung des Fadens, Einstellung des Abstands und Trocknung, um dem Schlauch eine faltige Form zu geben.
    (13) Das Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 9 bis 12, worin eine Mischung eines wasserlöslichen Pulvers und eines synthetischen Kurzfaserharzes in der Stufe (B), statt des wasserlöslichen Pulvers, verwendet wird.
    (14) Das Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 9 bis 13, worin das in der Stufe (D) erhaltene künstliche Blutgefäß an der gewünschten Form eines Stabes angebracht wird, gefolgt vom Eintauchen in den Alkohol, Entfernung des Alkohols durch Austausch mit Wasser und Trocknung, um so den Schlauch zu biegen.
DE69123344T 1990-07-31 1991-07-31 Künstliches blutgefäss sowie herstellung desselben Expired - Fee Related DE69123344T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20114790 1990-07-31
JP3781091 1991-02-08
PCT/JP1991/001027 WO1992002195A1 (fr) 1990-07-31 1991-07-31 Vaisseau sanguin artificiel et procede de production associe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69123344D1 DE69123344D1 (de) 1997-01-09
DE69123344T2 true DE69123344T2 (de) 1997-04-24

Family

ID=26376956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69123344T Expired - Fee Related DE69123344T2 (de) 1990-07-31 1991-07-31 Künstliches blutgefäss sowie herstellung desselben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0495127B1 (de)
DE (1) DE69123344T2 (de)
WO (1) WO1992002195A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2043094C (en) * 1990-06-06 1997-02-11 Robert L. Vecchio Cement based compositions having elastomeric properties, and method of manufacture
US7022135B2 (en) 2001-08-17 2006-04-04 Medtronic, Inc. Film with highly porous vascular graft prostheses
JP6188514B2 (ja) * 2013-09-25 2017-08-30 テルモ株式会社 蛇腹状管腔構造体
EP3068453B1 (de) * 2014-02-21 2023-05-31 Healionics Corporation Gefässimplantate und verfahren zur konservierung von deren durchgängigkeit
JP6423054B2 (ja) * 2017-08-01 2018-11-14 テルモ株式会社 蛇腹状管腔構造体
CN111068113B (zh) * 2020-02-14 2022-03-11 上海畅迪医疗科技有限公司 一种纳米纤维涂层人造血管、涂层的制备方法及制备装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4604762A (en) * 1981-02-13 1986-08-12 Thoratec Laboratories Corporation Arterial graft prosthesis
EP0157178B1 (de) * 1984-03-01 1988-11-30 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Künstliches Gefäss und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS61238238A (ja) * 1985-04-15 1986-10-23 鐘淵化学工業株式会社 人工血管の製造方法
JPS61263448A (ja) * 1985-04-24 1986-11-21 宇部興産株式会社 血管補綴物
DE3608158A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Braun Melsungen Ag Mit vernetzter gelatine impraegnierte gefaessprothese und verfahren zu ihrer herstellung
JPH0696023B2 (ja) * 1986-11-10 1994-11-30 宇部日東化成株式会社 人工血管およびその製造方法
US4986832A (en) * 1987-09-04 1991-01-22 Ube Industries, Ltd. Artificial blood vessel and process for preparing it
JPS6464650A (en) * 1987-09-04 1989-03-10 Ube Industries Artificial blood vessel
JPH01198544A (ja) * 1987-10-21 1989-08-10 Terumo Corp 血管補綴物
US4892544A (en) * 1988-03-07 1990-01-09 Dow Corning Wright Corporation Methods for forming hollow, porous-surfaced elastomeric bodies

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992002195A1 (fr) 1992-02-20
EP0495127A4 (en) 1993-04-07
EP0495127B1 (de) 1996-11-27
DE69123344D1 (de) 1997-01-09
EP0495127A1 (de) 1992-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938264T2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen, synthetischen Vaskulartransplantaten mit orientierten Einwachskanälen
DE69108698T2 (de) Zusammengesetztes Netzimplantat.
DE60115712T2 (de) Beschichtete gefässtransplantate und verwendungsverfahren
DE2828369C3 (de) Gefäßprothese zusammengesetzten Aufbaues sowie Verfahren zu deren Herstellung
US5549664A (en) Artificial blood vessel
DE69728054T2 (de) Bioresorbierbare dichtungsmassen für poröse künstliche gefässen
EP0248246B1 (de) Künstliche Gefässwand
DE2508570C2 (de) Gefäßprothese aus expandiertem und porösem Polytetrafluoräthylen
DE69426740T2 (de) Antibakterielle Gefässprothese und chirurgisches Nahtmaterial
DE60038374T2 (de) Prothese für blutgefässe
DE60205903T2 (de) Komposit eptfe/textil prothese
DE69931401T2 (de) Schaumartige prothese mit gut definierter angio-permissiver offener porosität
DE69108423T2 (de) Aufblasbarer Dilatator.
DE69525692T2 (de) Implantierbare Rohrprothese aus Polytetrafluorethylen
DE2941280A1 (de) Schlauchfoermige organprothese und verfahren zu ihrer herstellung
DE60035877T2 (de) Verbessertes verbundstoff-blutgefässimplantat
DE69109374T2 (de) Künstliches rohrförmiges Organ.
US4822361A (en) Tubular prosthesis having a composite structure
EP0248247B1 (de) Künstliche Gefässwand
DE2737486A1 (de) Gefaess-prothesen aus verbundmaterial und verfahren zu ihrer herstellung
DE2806030A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuenstlichen blutgefaessprothesen und kuenstliche blutgefaessprothese
DE3503126C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen blutdichten, flexiblen, kollagenbehandelten synthetischen Gefäßersatzes
DE3871677T2 (de) Verfahren zu herstellung eines kuenstlichen blutgefaesses.
DE69123344T2 (de) Künstliches blutgefäss sowie herstellung desselben
DE3722111A1 (de) Medizinische prothese aus polyurethan

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee